WO2015150301A1 - Verfahren zum justieren eines spiegels einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage - Google Patents

Verfahren zum justieren eines spiegels einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2015150301A1
WO2015150301A1 PCT/EP2015/056843 EP2015056843W WO2015150301A1 WO 2015150301 A1 WO2015150301 A1 WO 2015150301A1 EP 2015056843 W EP2015056843 W EP 2015056843W WO 2015150301 A1 WO2015150301 A1 WO 2015150301A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mirror
segment
segments
interferogram
partial
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/056843
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Freimann
Bernd DÖRBAND
Jochen Hetzler
Original Assignee
Carl Zeiss Smt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Smt Gmbh filed Critical Carl Zeiss Smt Gmbh
Priority to JP2016560691A priority Critical patent/JP6545701B2/ja
Publication of WO2015150301A1 publication Critical patent/WO2015150301A1/de
Priority to US15/284,967 priority patent/US10101667B2/en
Priority to US16/159,936 priority patent/US10359703B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70141Illumination system adjustment, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of illumination system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70233Optical aspects of catoptric systems, i.e. comprising only reflective elements, e.g. extreme ultraviolet [EUV] projection systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70258Projection system adjustments, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of projection system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70591Testing optical components
    • G03F7/706Aberration measurement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/09Multifaceted or polygonal mirrors, e.g. polygonal scanning mirrors; Fresnel mirrors

Definitions

  • the invention relates to a method for adjusting a mirror of a microlithographic projection exposure apparatus and a mirror adjusted in this manner.
  • Microlithography is used to fabricate microstructured devices such as integrated circuits or LCDs.
  • the microlithography process is carried out in a so-called projection exposure apparatus, which has an illumination device and a projection objective.
  • the operating wavelength of the system here and hereinafter referred to as "working wavelength" is the wavelength of the light with which the optical image of the illuminated mask is applied to the substrate. If the light has a significant bandwidth, then the working wavelength is understood as the mean wavelength.
  • EUV projected projection lenses i. at wavelengths of e.g. about 13 nm or about 7 nm
  • mirrors are used as optical components for the imaging process due to the lack of availability of suitable light-transmissive refractive materials.
  • NA image-side numerical aperture
  • Increasing the image-side numerical aperture (NA) in practice has the problem that a magnification of the mirror surfaces associated with this increase is in many respects limited:
  • the adjustment of a common phase position of the mirror segments of a segmented mirror is not only to be done before the system is put into operation for the first time (for example after a transport of the system) but also for instance after replacing one or more mirror segments in the segmented mirror.
  • the prior art is merely exemplified by WO 2012/059537 A1, US 2012/0300183 A1, US 201 1/0001947 A1, WO 09/093903 A2 and US 8,228,485 B2.
  • jemiesbelichtungsstrom provide, which allows for the generation of a sufficiently sharp imaging result accuracy a common phase position of the individual mirror segments of the segmented mirror.
  • a method for adjusting a mirror of a microlithographic projection exposure apparatus comprises the following steps:
  • the adjustment takes place such that the distance of the respective mirror segments in the direction of the respective surface normal from a fictitious, predetermined target surface at each point on the mirror segments is smaller than ⁇ / 50, in particular smaller than ⁇ / 100.
  • the adjustment according to the invention can take place during or after the segment production, in the segment assembly, on the segmented mirror built into the projection exposure apparatus or in the scanner or on the scanner after replacement of a mirror segment.
  • a method according to the invention for adjusting a mirror of a microlithographic projection exposure apparatus comprises the following steps: splitting a first wavefront after reflection at a first mirror segment;
  • the invention includes the concept of interferometrically relating to one another wavefronts generated by reflection at mutually adjacent mirror segments (between which there is a "wavefront gap” due to the segment boundaries present between the mirror segments) in order to determine the distance determined in this way the respective mirror segments in the direction of the surface normal ("segment height difference"), which is proportional to the phase position difference, make an adjustment of the mirror segments to each other.
  • an in-phase position of mirror segments of the mirror in the sense of the present application preferably corresponds to an arrangement in which the distance of the respective mirror segments in the direction of the surface normal of a fictitious surface is less than ⁇ / 10 (where ⁇ denotes the operating wavelength of the projection exposure system), wherein this condition is preferably fulfilled for all locations on the optically active surface of the mirror segments or of the mirror.
  • the fictitious surface may be the reflective surface resulting from the respective optical design and to be realized by the mirror.
  • the said notional surface may be the target surface to be formed by the mirror segments. This is typically continuous and may, for example, represent a spherical surface, an aspherical surface or a free-form surface.
  • a distance between the relevant mirror segments in the direction of the surface normal of the fictitious surface or desired surface smaller than ⁇ / 50, in particular less than ⁇ / 100 may be required.
  • the method for adjusting can also be realized in the form of a pre-adjustment as part of the production or assembly of the segmented mirror, for example during the mirror production or mirror inspection or mirror assembly. In this case, especially in a first step, a pre-adjustment using measuring light with comparatively larger wavelength and in a second step, a fine adjustment at operating wavelength of the system (in the case of a designed for EUV projection exposure system, for example, less than 15nm).
  • the invention further includes the concept, in the case of an interferometric determination of the position or height of the mirror segments, that the said distance or the altitude difference can only be determined modulo a half wavelength (hereinafter also referred to as "modulo ⁇ / 2-restriction ”) to avoid that different values of the quotient between geometric path and wavelength (ie the geometric path indicated in multiples of the wavelength) in the sub-beam paths either by using a comparatively broadband light source (or a plurality of discrete wavelengths) in combination with the use of a Vorschaltkavtician (to enable the same geometric paths) or by using a suitable auxiliary structure (in particular a "cat's eye structure”) to produce different geometric paths in combination with a single discrete operating wavelength can be realized.
  • modulo ⁇ / 2-restriction modulo a half wavelength
  • a method for adjusting a mirror of a microlithographic projection exposure apparatus comprises the following steps: generating an aerial image from a first wavefront reflected at a first mirror segment and at a second mirror segment reflected second wavefront; and
  • a scattered light component or "bleaching disc” in the aerial image can be determined, wherein the adjustment of the first mirror segment and the second mirror segment to each other on the basis of this scattered light component of the shape of the "Bludge" takes place.
  • the adjustment takes place in such a way that the distance of the relevant mirror segments in the direction of the respective surface normal from a fictitious, predetermined target surface at each point on the mirror segments is smaller than ⁇ / 50, in particular smaller than ⁇ / 100.
  • the invention further relates to a mirror, which comprises a plurality of
  • Figure 1 -8 are schematic representations to illustrate exemplary
  • Figure 9 is a schematic representation of a designed for operation in the EUV projection exposure system.
  • Figure 10-12 are schematic representations for explaining further embodiments of the invention.
  • FIG. 9 shows a schematic illustration of an exemplary projection exposure system designed for operation in the EUV, which may have a segmented mirror that can be adjusted using a method according to the invention.
  • a lighting device in a projection exposure apparatus 10 designed for EUV has a field facet mirror 3 and a pupil facet mirror 4.
  • the light of an ner light source unit which comprises a plasma light source 1 and a collector mirror 2, steered.
  • a first telescope mirror 5 and a second telescope mirror 6 are arranged in the light path after the pupil facet mirror 4.
  • a reflective structure-carrying mask 31 is arranged on a mask table 30, which is imaged with the aid of the projection lens into an image plane in which a substrate 41 coated with a photosensitive layer (photoresist) is located on a wafer table 40.
  • At least one mirror within the projection objective of the projection exposure apparatus 10, for example the last mirror 26 (which has the largest reflecting surface) with respect to the optical beam path, is configured segmented, i. is composed of a plurality of separate mirror segments.
  • FIGS. 1 to 5 embodiments of the invention are first described, which each allow an axial position or height determination of the mirror segments of a segmented mirror.
  • FIG. 1 shows a schematic representation for explaining a possible functional principle of an interferometric test arrangement for determining the distance or height of two mirror segments 101, 102 of a segmented mirror 100.
  • a fizeau arrangement is used for each of the mirror segments 101, 102 a partial interferogram between a reference to a reference surface 1 10 ("Fizeau plate") reflected reference light RL and reflected at the respective mirror segment 102 measuring light
  • the measurement light ML is formed by a computer-generated hologram (CGH) 120 into an aspherical wavefront, the mathematical Table exactly corresponds to the "DUT form” (ie the shape of the respective mirror segment 101 or 102) at a desired distance.
  • CGH computer-generated hologram
  • a partial interferogram of the respective mirror segment 101, 102 is respectively recorded with the CCD camera 105.
  • the desired distance or altitude determination of the mirror segments 101, 102 of the segmented mirror 100 can in this case basically be done by evaluating and comparing the two partial interferograms belonging to the mirror segments 102, 102, which differ from each other by a phase offset due to different distances from the CGH 120 differ.
  • the distance difference obtained in each case can then either be adjusted to zero or be provided accordingly in the design of the respective optical system.
  • FIG. 3 wherein analogous or essentially functionally identical components with reference numbers increased by "200" are compared with FIGS. 1 and 2 are designated.
  • the light source 304 a comparatively wide-band light source is used in this structure, for example an LED.
  • the light source 304 may, by way of example only, have a bandwidth of (1-10) nm.
  • the term "325" refers to achromatic compensation optics, and in other embodiments, multiple discrete wavelengths may be used in combination with a CGH designed for these wavelengths.
  • the use of a comparatively broadband light source 104 is combined with the use of a delay path in the form of a Vorschaltkavtician 350 to enable the same geometric paths to compensate for the distance between the reference surface 310 and the respective mirror segment 101, 102nd to achieve.
  • This embodiment is based on the consideration that when using a broadband light source only light can be superimposed, which has covered the same optical path.
  • the precompression cavity 350 is used, which in particular has a beam splitter cube 351.
  • the method described above or the arrangement shown in FIG. 3 can be used both for parallel or simultaneous measurement of the mirror segments 101, 102 and for temporally successive or sequential measurement of the mirror segments 101, 102.
  • FIG. 5 shows a further embodiment, again analogous or substantially functionally identical components having reference numerals increased by "200.”
  • different values of the geometric path and wavelength quotient in the sub-beam paths not as in Fig. 3 generating the same geometric paths in conjunction with different wavelengths (by using a broadband light source in combination with Vorschaltkavtician) realized, but using monochromatic light, which, however, one on the CGH 520th located auxiliary structure on one and the same point on the respective mirror segment 101, 102 is directed via at least two different geometric paths.
  • the realization of different values of the geometric path and wavelength quotient in the partial beam paths is performed using a (single) discrete operating wavelength in combination with the creation of different geometric paths, the latter using an auxiliary structure ("cat's eye structure" a plurality of cat's eyes 521, 522, ...) is achieved on the CGH 520.
  • This auxiliary structure contained on the CGH 520 directs a focused wave on the surface of the mirror segments 101, 102, which are respectively in focus, so that the light is reflected back "in itself” or runs back in the original direction. This is the location of the
  • mirror segments 101, 102, on the one hand, and the auxiliary structure on CGH 520, on the other hand, are uniquely determined in space, with a displacement of the respective mirror segment 101, 102 in that measured at the location of the auxiliary structure Wavefront leads to a term.
  • the focus as a fixed point by the CGH 520, a shift of the respective mirror segment 101, 102 relative to this point results in a change in the wavefront, so that the auxiliary structure is sensitive to such a change in distance and a Distance measurement of the mirror segments 101, 102 allowed.
  • the distance measurement of the mirror segments 101, 102 to the CGH 520 can, in principle, be carried out by means of a distance measuring interferometer, as is conventionally used in the distance-measuring interferometry. Other methods of distance measuring interferometry are also possible.
  • a Talbot interferometer can be used for the interferometric superimposition.
  • a self-imaging of a diffraction grating 750 based on the Talbot effect first takes place.
  • the image of the diffraction grating 750 produced by this self-imaging generates, with the image of a second diffraction grating 755 at the location of a CCD camera 705 as a result of the "moiré effect", a stripe system 780 in which wavefront deviations can be detected by strip deformations, "kinks".
  • the invention makes use of the fact that intensity gaps in the wavefront do not interfere with the evaluation, since in the case of the Talbot interferometer (as in FIG. 7) recognizable strips have only interpolierbar gaps, but otherwise are not changed in their course.
  • Fig. 8 serves to illustrate a likewise possible aerial image analysis technique.
  • 81 1, 812 and 813 again denote the converging wavefronts after reflection at the mirror segments of the segmented mirror.
  • a scintillator 850 wherein a magnifying imaging optics 860 following them in the beam path generates an aerial image 870 on a CCD camera 805.
  • a deviation of the phase position for one of the mirror segments and the phase jump resulting therefrom leads to the formation of scattered light 875, which is visible in the aerial image 870 (as indicated only schematically in FIG. 8).
  • a deviation of the phase position for one of the mirror segments and the phase jump resulting therefrom leads to the formation of scattered light 875, which is visible in the aerial image 870 (as indicated only schematically in FIG. 8).
  • a deviation of the phase position for one of the mirror segments and the phase jump resulting therefrom leads to the formation of scattered light 875, which is visible in the aerial image 870 (as indicated only schematically in FIG. 8).
  • an aerial image evaluation can also be carried out in such a way that the phase of the irradiated wave is closed by the method of the so-called "phase retrieval" of the recorded aerial image.
  • an adjustment of the mirror segments with respect to a uniform phase position can also take place by way of a lateral interferometric observation of the respective segment heights of the mirror segments, including a construction known from US Pat. No. 8,228,485 B2 (there in connection with the actuation of a deformable mirror) can be used.
  • an interferometric determination of the respective segment heights of the mirror segments carried out for adjusting the mirror segments can also be carried out using a Fabry-Perot interferometer, wherein it is utilized that the transmission properties react sensitively to the respective resonator length.
  • the in-phase segmented mirror according to the invention can be used to at least partially compensate aberrations of the projection objective.
  • a control characteristic per mirror segment can first be determined using one of the described wavefront measurement techniques, and then a correction can be carried out using the same well front deviations. Furthermore, it is also possible to optimize the wavefront while avoiding the control characteristic determination.
  • the mirror having a plurality of mirror segments can also be used to transmit or reflect only part of the electromagnetic radiation during operation of the optical system be configured by mirror segments - as shown in Fig. 10a-b only schematically and by way of example - only in specially selected areas - and while leaving comparatively large gaps between these mirror segments - are provided.
  • individual mirror segments 902-909 of a mirror 900 in the edge region may be provided or added in addition to a central mirror segment 901 conventionally or not segmented further in order to increase the usable numerical aperture (NA) can be arranged according to FIG. 10a, the individual mirror segments both in the radial and in the azimuthal direction and at a greater distance from each other.
  • NA numerical aperture
  • mirror segments of a mirror 920 according to FIG. 10 b can be in a central region (mirror segment 921) relative to the optical system axis and also in a (peripheral) region removed relative to the optical system axis, for reflection of higher diffraction orders.
  • this edge area for example, for reasons of space only be provided in some areas (mirror segments 922-926).
  • the individual mirror segments can be geometrically shaped in any desired manner, for example for adaptation to the particular circumstances or space limitations. In this case, it is also possible to take into account the fact that, depending on the lighting setting used, individual areas are not used optically or only to a comparatively small extent.
  • FIG. 11 Another possible embodiment of a "phase-aligned" segmented mirror 930 according to the invention includes a hexagonal one according to FIG. 11
  • Mirror 940 act.
  • the mirror size is relatively pronounced due to the reflecting surface to the relatively flat angle of incidence.
  • Such a segmented embodiment of an EI-mirror can be realized, for example, in projection lenses having a construction as shown in DE 10 2012 202 675 A1.
  • the segmented mirror 940 shown in FIG. 12, designed as a Gl mirror, has, for example only, an elongated, cylindrical basic shape and is composed of mirror segments 941, 942 and 943.
  • the e.g. So-called “Ritchey-Common-Test” is used with "948" a concave mirror for the reflection of the measuring light is called.
  • the autocollimation of the measuring light beams is achieved by an upstream CGH 945, wherein the interferometers used can correspond to those of FIG. 1 -3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Justieren eines Spiegels einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage. Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist ein erfindungsgemäßes Verfahren folgende Schritte auf: Aufnehmen eines ersten Teil-Interferogramms zwischen einer an einem ersten Spiegelsegment (101) reflektierten Welle und einer an einer Referenzfläche (110, 310, 510) reflektierten Referenzwelle, Aufnehmen eines zweiten Teil- Interferogramms zwischen einer an einem zweiten Spiegelsegment (102) reflektierten Welle und einer an der Referenzfläche (110, 310, 510) reflektierten Referenzwelle, Ermitteln eines Phasenversatzes zwischen dem ersten Teil-Interferogramm und dem zweiten Teil-Interferogramm, und Justieren des ersten Spiegelsegments (101) und des zweiten Spiegelsegments (102) zueinander auf Basis des ermittelten Phasenversatzes derart, dass der Abstand der betreffenden Spiegelsegmente (101, 102) in Richtung der jeweiligen Oberflächennormalen von einer fiktiven, vorgegebenen Sollfläche in jedem Punkt auf den Spiegelsegmenten kleiner ist als λ/10, wobei λ die Arbeitswellenlänge bezeichnet.

Description

Verfahren zum Justieren eines Spiegels einer
mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der Deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 206 589.5, angemeldet am 04. April 2014. Der Inhalt dieser DE-Anmeldung wird durch Bezugnahme („incorporation by reference") mit in den vorliegenden Anmeldungstext aufgenommen.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Justieren eines Spiegels einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage und einen derart justierten Spiegel.
Stand der Technik
Mikrolithographie wird zur Herstellung mikrostrukturierter Bauelemente, wie beispielsweise integrierter Schaltkreise oder LCD's, angewendet. Der Mikro- lithographieprozess wird in einer sogenannten Projektionsbelichtungsanlage durchgeführt, welche eine Beleuchtungseinrichtung und ein Projektionsobjektiv aufweist. Das Bild einer mittels der Beleuchtungseinrichtung beleuchteten Maske (= Retikel) wird hierbei mittels des Projektionsobjektivs auf ein mit einer lichtempfindlichen Schicht (Photoresist) beschichtetes und in der Bildebene des Projektionsobjektivs angeordnetes Substrat (z.B. ein Siliziumwafer) projiziert, um die Maskenstruktur auf die lichtempfindliche Beschichtung des Substrats zu übertragen. Die Arbeitswellenlänge des Systems, hier und im Folgenden kurz "Arbeitswellenlänge" genannt, ist die Wellenlänge des Lichtes, mit dem die optische Abbildung der beleuchteten Maske auf das Substrat durchgeführt wird. Weist das Licht eine nennenswerte Bandbreite auf, dann wird unter der Arbeitswellenlänge die mittlere Wellenlänge verstanden.
In für den EUV-Bereich ausgelegten Projektionsobjektiven, d.h. bei Wellenlängen von z.B. etwa 13 nm oder etwa 7 nm, werden mangels Verfügbarkeit geeigneter lichtdurchlässiger refraktiver Materialien Spiegel als optische Kompo- nenten für den Abbildungsprozess verwendet. Typische für EUV ausgelegte Projektionsobjektive, wie z.B. aus US 7,538,856 B2 bekannt, können beispielsweise eine bildseitige numerische Apertur (NA) im Bereich von NA = 0.2 bis 0.3 aufweisen und bilden ein (z.B. ringsegmentförmiges) Objektfeld (auch „Scannerschlitz" genannt) in die Bildebene bzw. Waferebene ab. Bei Ansätzen zur Erhöhung der bildseitigen numerischen Apertur (NA) tritt in der Praxis das Problem auf, dass einer mit dieser Erhöhung einhergehenden Vergrößerung der Spiegelflächen in mehrfacher Hinsicht Grenzen gesetzt sind:
Zum einen wird es mit wachsenden Abmessungen der Spiegel zunehmend schwierig, insbesondere langwellige Oberflächenfehler auf werte unterhalb der geforderten Grenzwerte zu senken, wobei die größeren Spiegelflächen u.a. stärkere Asphären erfordern. Des Weiteren werden mit wachsenden Abmessungen der Spiegel größere Bearbeitungsmaschinen zur Fertigung benötigt, und es werden strengere Anforderungen an die verwendeten Bearbeitungs- Werkzeuge (wie z.B. Schleif-, Läpp-, und Poliermaschinen, Interferometer, Rei- nigungs- und Beschichtungsanlagen) gestellt. Ferner müssen zur Fertigung größerer Spiegel schwerere Spiegelgrundkörper verwendet werden, welche ab einer gewissen Grenze kaum noch montierbar sind oder sich gravitationsbedingt über ein akzeptables Maß hinaus durchbiegen. Des Weiteren steigt mit wachsenden Spiegelabmessungen auch der im Falle einer Beschädigung auch nur eines vergleichsweise kleinen Teilbereichs („Kratzer") auf dem Spiegel zu betreibende Aufwand für eine erneute Fertigung. Um den vorstehenden Problemen Rechnung zu tragen, die mit wachsenden Spiegelabmessungen einhergehen, ist es bekannt, einen oder mehrere Spiegel im Abbildungsstrahlengang des Projektionsobjektivs segmentweise auszuführen, d.h. jeweils einen monolithischen Spiegel durch einen segmentierten Spiegel, welcher aus einer Mehrzahl von separaten Spiegelsegmenten zusammengesetzt ist, zu ersetzen.
Beim Einsatz solcher segmentierten Spiegel in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage ist es von großer Bedeutung, störende Wellen- frontsprünge zwischen den von den einzelnen Spiegelsegmenten ausgehenden Teilstrahlengängen zu vermeiden. Hierbei tritt nun das weitere Problem auf, dass im mikrolithographischen Abbildungsprozess zur Erzeugung eines scharfen Bildes nicht nur die korrekte geometrisch-optische Überlagerung der durch die einzelnen Teilstrahlengänge in der Bildebene des Projektionsobjek- tivs erzeugten Bilder, sondern auch deren phasenrichtige Überlagerung, also eine gemeinsame Phasenlage der einzelnen Spiegelsegmente des segmentierten Spiegels, erforderlich ist.
Die Einstellung einer gemeinsamen Phasenlage der Spiegelsegmente eines segmentierten Spiegels ist nicht nur vor erstmaliger Inbetriebnahme des Systems (z.B. nach einen Transport des Systems) vorzunehmen, sondern auch etwa nach Austausch eines oder mehrerer Spiegelsegmente in dem segmentierten Spiegel wiederherzustellen. Zum Stand der Technik wird lediglich beispielhaft auf WO 2012/059537 A1 , US 2012/0300183 A1 , US 201 1/0001947 A1 , WO 09/093903 A2 und US 8,228,485 B2 verwiesen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Vor dem obigen Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Justieren eines Spiegels einer mikrolithographischen Pro- jektionsbelichtungsanlage bereitzustellen, welche mit der zur Erzeugung eines hinreichend scharfen Abbildungsergebnisses erforderlichen Genauigkeit eine gemeinsame Phasenlage der einzelnen Spiegelsegmente des segmentierten Spiegels ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist ein Verfahren zum Justieren eines Spiegels einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, wobei der Spiegel eine Mehrzahl von Spiegelsegmenten aufweist, folgende Schritte auf:
- Aufnehmen eines ersten Teil-Interferogramms zwischen einer an einem ersten Spiegelsegment reflektierten Welle und einer an einer Referenzfläche reflektierten Referenzwelle; - Aufnehmen eines zweiten Teil-Interferogramms zwischen einer an einem zweiten Spiegelsegment reflektierten Welle und einer an der Referenzfläche reflektierten Referenzwelle;
- Ermitteln eines Phasenversatzes zwischen dem ersten Teil- Interferogramm und dem zweiten Teil-Interferogramm; und - Justieren des ersten Spiegelsegments und des zweiten Spiegelsegments zueinander auf Basis des ermittelten Phasenversatzes derart, dass der Abstand der betreffenden Spiegelsegmente in Richtung der jeweiligen Oberflächennormalen von einer fiktiven, vorgegebenen Sollfläche in jedem Punkt auf den Spiegelsegmenten kleiner ist als λ/10, wobei λ die Arbeits- weilenlänge bezeichnet.
Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Justieren derart, dass der Abstand der betreffenden Spiegelsegmente in Richtung der jeweiligen Oberflächennormalen von einer fiktiven, vorgegebenen Sollfläche in jedem Punkt auf den Spiegelsegmenten kleiner ist als λ/50, insbesondere kleiner ist als λ/100. Die erfindungsgemäße Justage kann während oder nach der Segmentfertigung, bei der Segmentmontage, am in die Projektionsbelichtungsanlage bzw. in den Scanner eingebauten segmentierten Spiegel oder am Scanner nach Austausch eines Spiegelsegments erfolgen.
Gemäß einem weiteren Aspekt weist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Justieren eines Spiegels einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, wobei der Spiegel eine Mehrzahl von Spiegelsegmenten aufweist, folgende Schritte auf: - Aufspalten einer ersten Wellenfront nach Reflexion an einem ersten Spiegelsegment;
- Aufspalten einer zweiten Wellenfront nach Reflexion an einem zweiten Spiegelsegment;
- interferometrische Überlagerung von durch Aufspaltung der ersten Wellen- front erzeugten Wellenfronten miteinander unter Erzeugung eines ersten
Teil-Interferogramms;
- interferometrische Überlagerung von durch Aufspaltung der zweiten Wellenfront erzeugten Wellenfronten miteinander unter Erzeugung eines zweiten Teil-Interferogramms; - Ermitteln eines Phasenversatzes zwischen dem ersten Teil-
Interferogramm und dem zweiten Teil-Interferogramm; und
- Justieren des ersten Spiegelsegments und des zweiten Spiegelsegments zueinander auf Basis des ermittelten Phasenversatzes.
Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Justieren des ersten Spiegelsegments und des zweiten Spiegelsegments zueinander auf Basis des ermittelten Phasenversatzes derart, dass der Abstand der betreffenden Spiegelsegmente in Richtung der jeweiligen Oberflächennormalen von einer fiktiven, vorgegebenen Sollfläche in jedem Punkt auf den Spiegelsegmenten kleiner ist als λ/10, insbesondere kleiner ist als λ/50, und weiter insbesondere kleiner ist als λ/100, wobei λ die Arbeitswellenlänge bezeichnet. Die Erfindung beinhaltet insbesondere das Konzept, durch Reflexion an zueinander benachbarten Spiegelsegmenten erzeugte Wellenfronten (zwischen denen sich aufgrund der zwischen den Spiegelsegmenten vorhandenen Seg- mentgrenzen jeweils eine„Wellenfrontlücke" befindet) zueinander interferomet- risch in Bezug zu setzen, um anhand des so ermittelten Abstandes der betreffenden Spiegelsegmente in Richtung der Oberflächennormalen („Segmenthöhendifferenz"), welcher zur Phasenlagendifferenz proportional ist, eine Justage der Spiegelsegmente zueinander vorzunehmen.
Dabei entspricht eine phasenrichtige Lage von Spiegelsegmenten des Spiegels im Sinne der vorliegenden Anmeldung vorzugsweise einer Anordnung, bei welcher der Abstand der betreffenden Spiegelsegmente in Richtung der Oberflächennormalen von einer fiktiven Fläche kleiner als λ/10 beträgt (wobei λ die Arbeitswellenlänge der Projektionsbelichtungsanlage bezeichnet), wobei diese Bedingung vorzugsweise für sämtliche Orte auf der optisch wirksamen Fläche der Spiegelsegmente bzw. des Spiegels erfüllt ist. Bei der fiktiven Fläche kann es sich um die aus dem jeweiligen Optikdesign resultierende, durch den Spiegel zu realisierende reflektierende Fläche handeln. Mit anderen Worten kann die besagte fiktive Fläche die Sollfläche darstellen, welche von den Spiegelsegmenten gebildet werden soll. Diese ist typischerweise stetig und kann beispielsweise eine sphärische Fläche, eine asphärische Fläche oder eine Freiformfläche darstellen. Erfindungsgemäß erfolgt die Justierung derart, dass benachbarte Spiegelsegmente bei gleicher„Höhenlage" aneinander angrenzen. Durch die Erfüllung des Kriteriums, dass der Abstand der betreffenden Spiegelsegmente in Richtung der jeweiligen Oberflächennormalen von einer fiktiven, vorgegebenen Sollfläche in jedem Punkt auf den Spiegelsegmenten kleiner ist als λ/10, wird sichergestellt, dass die räumliche Kohärenz reflektierter elektromagnetischer
Strahlung erhalten bleibt. Dieser Erhalt der räumlichen Kohärenz stellt wiederum sicher, dass das von der Abbildungsoptik erzeugte Punktbild seinen aus der Beugungsoptik bekannten minimalen Durchmesser beibehält. Durch die vorstehend beschriebene, erfindungsgemäße Realisierung einer „phasenrichtigen" Justage unterscheidet sich die Erfindung insbesondere von herkömmlichen Ansätzen, bei denen lediglich eine„winkelrichtige Justage" z.B. von Facetten eines Facettenspiegels erzielt wird. Durch eine„winkelrichtige Justage" ist der Erhalt der räumlichen Kohärenz nicht gewährleistet, so dass gegebenenfalls ein von der Abbildungsoptik erzeugtes Punktbild in nachteiliger Weise signifikant„verwaschen" werden würde. Insbesondere kann für die phasenrichtige Lage der Spiegelsegmente des Spiegels auch ein Abstand der betreffenden Spiegelsegmente in Richtung der Oberflächennormalen von der fiktiven Fläche bzw. Sollfläche kleiner als λ/50, insbesondere kleiner als λ/100 gefordert werden. Das Verfahren zum Justieren kann auch in Form einer Vorjustage als Teil der Fertigung oder Montage des segmentierten Spiegels, etwa während der Spiegelfertigung bzw. Spiegelprüfung oder Spiegelmontage, realisiert werden. Dabei kann insbesondere auch in einem ersten Schritt eine Vorjustage unter Verwendung von Messlicht mit vergleichsweise größerer Wellenlänge und in ei- nem zweiten Schritt eine Feinjustage bei Arbeitswellenlänge des Systems (im Falle einer für EUV ausgelegten Projektionsbelichtungsanlage also z.B. kleiner als 15nm) erfolgen.
Die Erfindung beinhaltet weiter das Konzept, bei einer interferometrischen Ab- Stands- bzw. Höhenlagenbestimmung der Spiegelsegmente eine Beschränkung dahingehend, dass der besagte Abstand bzw. die Höhenlagendifferenz nur modulo einer halben Wellenlänge bestimmbar ist (im Folgenden auch als „modulo^/2-Einschränkung" bezeichnet) dadurch zu vermeiden, dass unterschiedliche Werte des Quotienten zwischen geometrischem Weg und Wellen- länge (d.h. des geometrische Weges angegeben in Vielfachen der Wellenlänge) in den Teilstrahlengängen entweder durch Einsatz einer vergleichsweise breitbandigen Lichtquelle (oder einer Mehrzahl diskreter Wellenlängen) in Kombination mit der Verwendung einer Vorschaltkavität (zur Ermöglichung gleicher geometrischer Wege) oder durch Einsatz einer geeigneten Hilfsstruktur (insbesondere einer„Katzenaugenstruktur") zur Erzeugung unterschiedlicher geometrischer Wege in Kombination mit einer einzigen diskreten Arbeitswellenlänge realisiert werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt weist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Justieren eines Spiegels einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsan- lage, wobei der Spiegel eine Mehrzahl von Spiegelsegmenten aufweist, folgende Schritte auf: - Erzeugen eines Luftbildes aus einer an einem ersten Spiegelsegment reflektierten ersten Wellenfront und einer an einem zweiten Spiegelsegment reflektierten zweiten Wellenfront; und
- Justieren des ersten Spiegelsegments und des zweiten Spiegelsegments zueinander auf Basis einer Auswertung dieses Luftbildes derart, dass der Abstand der betreffenden Spiegelsegmente in Richtung der jeweiligen
Oberflächennormalen von einer fiktiven, vorgegebenen Sollfläche in jedem Punkt auf den Spiegelsegmenten kleiner ist als λ/10, wobei λ die Arbeitswellenlänge bezeichnet. Dabei kann insbesondere ein Streulichtanteil oder„Verwaschungsscheibchen" in dem Luftbild ermittelt werden, wobei das Justieren des ersten Spiegelsegments und des zweiten Spiegelsegments zueinander auf Basis dieses Streulichtanteils der der Gestalt des„Verwaschungsscheibchens" erfolgt. Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Justieren derart, dass der Abstand der betreffenden Spiegelsegmente in Richtung der jeweiligen Oberflächennormalen von einer fiktiven, vorgegebenen Sollfläche in jedem Punkt auf den Spiegelsegmenten kleiner ist als λ/50, insbesondere kleiner als λ/100. Die Erfindung betrifft weiter auch einen Spiegel, welcher eine Mehrzahl von
Spiegelsegmenten aufweist, die unter Durchführung eines Verfahrens gemäß den vorstehend beschriebenen Merkmalen justiert oder montiert sind. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Es zeigen:
Figur 1 -8 schematische Darstellungen zur Erläuterung beispielhafter
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
Figur 9 eine schematische Darstellung einer für den Betrieb im EUV ausgelegten Projektionsbelichtungsanlage; und
Figur 10-12 schematische Darstellungen zur Erläuterung weiterer Ausfüh- rungsformen der Erfindung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften für den Betrieb im EUV ausgelegten Projektionsbelichtungsanlage, welche einen mit einem erfindungsgemäßen Verfahren justierbaren segmentierten Spiegel aufweisen kann.
Gemäß Fig. 9 weist eine Beleuchtungseinrichtung in einer für EUV ausgelegten Projektionsbelichtungsanlage 10 einen Feldfacettenspiegel 3 und einen Pupillenfacettenspiegel 4 auf. Auf den Feldfacettenspiegel 3 wird das Licht ei- ner Lichtquelleneinheit, welche eine Plasmalichtquelle 1 und einen Kollektorspiegel 2 umfasst, gelenkt. Im Lichtweg nach dem Pupillenfacettenspiegel 4 sind ein erster Teleskopspiegel 5 und ein zweiter Teleskopspiegel 6 angeordnet. Im Lichtweg nachfolgend ist ein Umlenkspiegel 7 angeordnet, der die auf ihn treffende Strahlung auf ein Objektfeld in der Objektebene eines sechs Spiegel 21 -26 umfassenden Projektionsobjektivs lenkt. Am Ort des Objektfeldes ist eine reflektive strukturtragende Maske 31 auf einem Maskentisch 30 angeordnet, die mit Hilfe des Projektionsobjektivs in eine Bildebene abgebildet wird, in welcher sich ein mit einer lichtempfindlichen Schicht (Photoresist) be- schichtetes Substrat 41 auf einem Wafertisch 40 befindet.
Im Weiteren wird nun davon ausgegangen, dass wenigstens ein Spiegel innerhalb des Projektionsobjektivs der Projektionsbelichtungsanlage 10, beispielsweise der bezogen auf den optischen Strahlengang bildebenenseitig letzte Spiegel 26 (welcher die größte reflektierende Fläche aufweist), segmentiert ausgestaltet, d.h. aus einer Mehrzahl separater Spiegelsegmente zusammengesetzt ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 5 werden zunächst Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, welche jeweils eine axiale Positions- bzw. Höhenlagenbestimmung der Spiegelsegmente eines segmentierten Spiegels ermöglichen.
Fig. 1 zeigt zunächst eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines möglichen Funktionsprinzips einer interferometrischen Prüfanordnung zur Ab- stands- bzw. Höhenlagenbestimmung von zwei Spiegelsegmenten 101 , 102 eines segmentierten Spiegels 100. Hierbei wird in einer Fizeau-Anordnung für jedes der Spiegelsegmente 101 , 102 jeweils ein Teil-Interferogramm zwischen einem an einer Referenzfläche 1 10 („Fizeau-Platte") reflektierten Referenzlicht RL und einem an dem betreffenden Spiegelsegment 102 reflektierten Messlicht
ML erzeugt. Dabei wird das Messlicht ML durch ein Computer-generiertes Hologramm (CGH) 120 zu einer asphärischen Wellenfront geformt, die mathema- tisch exakt der„Prüflingsform" (d.h. der Form des betreffenden Spiegelsegments 101 bzw. 102) in einem Sollabstand entspricht.
Die von der Referenzfläche 1 10 einerseits und dem betreffenden Spiegelseg- ment 101 , 102 bzw. Prüfling andererseits reflektierten Wellenfronten interferieren miteinander in dem in Fig. 2 im Gesamtaufbau schematisch dargestellten Interferometer (für welches in Fig. 2 zusätzlich zu Fig. 1 noch ein Kollimator 109, eine Strahlteilerplatte 108, eine Blende 107, ein Okular 106 und eine CCD-Kamera 105 sowie eine Lichtquelle 104 dargestellt sind). Mit der CCD- Kamera 105 wird jeweils ein Teil-Interferogramm des jeweiligen Spiegelsegments 101 , 102 aufgenommen.
Die gewünschte Abstands- bzw. Höhenlagenbestimmung der Spiegelsegmenten 101 , 102 des segmentierten Spiegels 100 kann hierbei grundsätzlich durch Auswertung und Vergleich der beiden zu den Spiegelsegmenten 102, 102 gehörigen Teil-Interferogrammen erfolgen, welche sich durch einen Phasenversatz infolge unterschiedlicher Abstände von dem CGH 120 voneinander unterscheiden. Die jeweils erhaltene Abstandsdifferenz kann dann entweder auf Null justiert oder im Design des jeweiligen optischen Systems entsprechend vorge- halten werden.
Ein grundsätzliches Problem ist jedoch, dass der besagte Abstand bzw. die Höhenlagendifferenz zwischen den Spiegelsegmenten 101 , 102 nur„modulo einer halben Wellenlänge" bestimmbar ist, da die in den Teil-Interferogrammen erhaltenen Streifen untereinander nicht unterscheidbar sind. Im Interf erogram m ist insbesondere nicht erkennbar, ob z.B. zwei sphärische Spiegelsegmente den gleichen Radius und den gleichen Abstand vom CGH 120 aufweisen oder ob jeweils eine Abweichung von Abstand und Radius vorliegt, welche zum gleichen Resultat in den erhaltenen Teil-Interferogrammen führt.
Diesem Umstand wird mit der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform Rechnung getragen, wobei im Vergleich zu Fig. 1 und Fig. 2 analoge bzw. im Wesentlichen funktionsgleiche Komponenten mit um„200" erhöhten Bezugsziffern bezeichnet sind. Als Lichtquelle 304 wird in diesem Aufbau eine vergleichsweise breitbandige Lichtquelle verwendet, beispielsweise eine LED. Die Lichtquelle 304 kann lediglich beispielhaft eine Bandbreite von (1 -10)nm aufweisen. Mit „325" ist eine achromatische Kompensationsoptik bezeichnet. In weiteren Aus- führungsformen können auch mehrere diskrete Wellenlängen in Kombination mit einem für diese Wellenlängen ausgelegten CGH verwendet werden.
In der Ausführungsform von Fig. 3 wird der Einsatz einer vergleichsweise breit- bandigen Lichtquelle 104 mit der Verwendung einer Verzögerungsstrecke in Form einer Vorschaltkavität 350 zur Ermöglichung gleicher geometrischer Wege kombiniert, um einen Ausgleich des Abstandes zwischen der Referenzfläche 310 und dem jeweiligen Spiegelsegment 101 , 102 zu erzielen. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, dass bei Verwendung einer breitbandigen Lichtquelle nur Licht überlagert werden kann, welches den glei- chen optischen Weg zurückgelegt hat. Um dies unter Berücksichtigung des in der Fizeau-Anordnung von Fig. 2 vorhandenen Abstands zwischen Referenzfläche 1 10 und Spiegelsegment 101 , 102 bzw. Prüfling zu verwirklichen, wird die Vorschaltkavität 350 eingesetzt, welche insbesondere einen Strahlteilerwürfel 351 aufweist.
Durch die über den Strahlteilerwürfel 351 bewirkte zusätzliche Lichtaufspaltung wird erreicht, dass abhängig davon, ob im weiteren Strahlengang die Reflexion bereits an der Referenzfläche 310 oder erst am jeweiligen Spiegelsegment 101 , 102 erfolgt, vier Alternativen für den möglichen Strahlverlauf geschaffen werden. Von diesen vier möglichen optischen Wegen können nun zwei Wege, nämlich der in der Vorschaltkavität 350 über den„langen" Weg verlaufende und den Reflex an der Referenzfläche 1 10 verlaufende Weg einerseits und der in der Vorschaltkavität 350 über den„kurzen" Weg verlaufende und Reflex am jeweiligen Spiegelsegment verlaufende Weg gleich lang eingestellt werden mit der Folge, dass sich auch bei Verschiebung eines der Spiegelsegmente 101 ,
102 gegenüber dem jeweils anderen Spiegelsegment 102, 101 um eine Wellenlänge noch eine Interferenz ergibt, diese jedoch einen abweichenden Kontrast ergibt, so dass sich aus der relativen Lage der Kontrastmaxima wie in Fig. 4 angedeutet in den beiden Teil-Interferogrammen die gesuchte Abstandsdifferenz ohne die zuvor erläuterte„modulo^/2-Einschränkung" ermitteln lässt.
Das vorstehend beschriebene Verfahren bzw. die in Fig. 3 dargestellte Anord- nung kann sowohl zum parallelen bzw. simultanen Vermessen der Spiegelsegmente 101 , 102 als auch zum zeitlich aufeinanderfolgenden bzw. sequentiellen Vermessen der Spiegelsegmente 101 , 102 genutzt werden.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei wiederum im Vergleich zu Fig. 3 analoge bzw. im Wesentlichen funktionsgleiche Komponenten mit um „200" erhöhten Bezugsziffern bezeichnet sind. Gemäß dem Aufbau von Fig. 5 werden unterschiedliche Werte des Quotienten aus geometrischem Weg und Wellenlänge in den Teilstrahlengängen nicht wie in Fig. 3 unter Erzeugung gleicher geometrischer Wege in Verbindung mit unterschiedlichen Wellenlän- gen (durch Einsatz einer breitbandigen Lichtquelle in Kombination mit einer Vorschaltkavität) realisiert, sondern unter Verwendung von monochromatischem Licht, welches jedoch von einer auf dem CGH 520 befindlichen Hilfsstruktur auf ein- und denselben Punkt auf dem jeweiligen Spiegelsegment 101 , 102 über wenigstens zwei unterschiedliche geometrische Wege gelenkt wird.
Mit anderen Worten erfolgt gemäß Fig. 5 die Realisierung unterschiedlicher Werte des Quotienten aus geometrischem Weg und Wellenlänge in den Teilstrahlengängen unter Verwendung einer (einzigen) diskreten Arbeitswellenlänge in Kombination mit der Erzeugung unterschiedlicher geometrischer Wege, wobei letztere durch Verwendung einer Hilfsstruktur („Katzenaugenstruktur" aus einer Mehrzahl von Katzenaugen 521 , 522, ... ) auf dem CGH 520 erreicht wird. Diese auf dem CGH 520 enthaltene Hilfsstruktur richtet eine fokussierte Welle auf die Oberfläche der Spiegelsegmente 101 , 102, welche sich jeweils im Fokus befinden, so dass das Licht wieder„in sich" zurückreflektiert wird bzw. in die ursprüngliche Richtung zurückläuft. Hierdurch ist die Lage der
Spiegelsegmente 101 , 102 einerseits und der Hilfsstruktur auf dem CGH 520 andererseits eindeutig im Raum bestimmt, wobei eine Verschiebung des jeweiligen Spiegelsegments 101 , 102 in der am Ort der Hilfsstruktur gemessenen Wellenfront zu einem Fokusterm führt. Dadurch, dass der Fokus als fester Punkt durch das CGH 520 definiert ist, hat eine Verschiebung des jeweiligen Spiegelsegments 101 , 102 relativ zu diesem Punkt eine Änderung in der Wellenfront zur Folge, so dass die Hilfsstruktur sensitiv auf eine solche Abstands- änderung ist und eine Abstandsmessung der Spiegelsegmente 101 , 102 erlaubt.
Die Abstandsmessung der Spiegelsegmente 101 , 102 zum CGH 520 kann im Prinzip über ein Abstandsmessinterferometer erfolgen, wie es üblicherweise in der distanzmessenden Interferometrie eingesetzt wird. Andere Verfahren der distanzmessenden Interferometrie sind ebenfalls möglich.
Im Weiteren werden unter Bezugnahme auf Fig. 6ff. weitere Ausführungsformen der Erfindung erläutert, welche jeweils dazu dienen, Wellenfrontsprünge zwischen den von den einzelnen Spiegelsegmenten reflektierten Teilstrahlengängen zu erfassen, wobei berücksichtigt wird, dass von den Spiegelsegmentgrenzen jeweils kein Licht reflektiert wird. Hierbei werden jeweils zwei zur Interferenz benötigte Wellenfronten über eine Wellenfrontaufspaltung der zuvor an den Spiegelsegmenten reflektierten Wellenfronten erzeugt. Somit werden jeweils durch Reflexion an zueinander benachbarten Spiegelsegmenten erzeugte Wellenfronten - zwischen denen sich aufgrund der zwischen den Spiegelsegmenten vorhandenen Spiegelsegmentgrenzen jeweils eine„Wellenfront- lücke" befindet - zueinander interferometrisch in Bezug gesetzt. Gemäß Fig. 6a-b kann dies unter Ausnutzung einer Scherungs-Interferometrie erfolgen. Mit 61 1 , 612 und 613 sind in Fig. 6a die konvergierenden Wellenfronten nach Reflexion an den Spiegelsegmenten 101 , 102 des segmentierten Spiegels bezeichnet. Diese Wellenfronten 61 1 -613 werden zunächst über ein Schergitter 650 geschert, woraufhin eine Überlagerung der jeweiligen gescher- ten Wellenfronten herbeigeführt wird. Beim Scherungs-Interferometer führt ein
Sprung in der Phasenlage in benachbarten Wellenfronten gemäß Fig. 6b zu einem ausgeprägten Signal bei Überlagerung der beiden gescherten Wellenfronten, welches gemäß Fig. 6a mit einer im Strahlengang auf das Schergitter 650 folgenden CCD-Kamera 605 bestimmt werden kann. Durch Nachjustieren können dann nicht übereinstimmende Phasenlagen der einzelnen Spiegelsegmente miteinander in Übereinstimmung gebracht werden. Hierbei kann insbesondere ein ggf. bereits in der Projektionsbelichtungsanlage vorhandenes Scherungs-Interferometer zur Detektion des Phasenlagenunterschieds zwischen den Spiegelsegmenten genutzt werden.
In einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 7 kann zur interferometrischen Überlagerung ein Talbot-Interferometer verwendet werden. Hierbei erfolgt ge- mäß Fig. 7 zunächst eine Selbst-Abbildung eines Beugungsgitters 750 aufgrund des Talbot-Effekts. Das durch diese Selbst-Abbildung erzeugte Bild des Beugungsgitters 750 erzeugt mit dem Bild eines zweiten Beugungsgitters 755 am Ort einer CCD-Kamera 705 infolge des„Moire-Effektes" ein Streifensystem 780, in welchem Wellenfrontabweichungen durch Streifenverformungen nach- weisbar sind, „Knicke" in der Wellenfront also ein Signal in dem „Moire"- Streifensystem zur Folge haben. Gemäß dieser Ausführungsform macht sich die Erfindung den Umstand zunutze, dass Intensitätslücken in der Wellenfront die Auswertung nicht stören, da die beim Talbot-Interferometer weiterhin (wie in Fig. 7 angedeutet ist) erkennbaren Streifen lediglich interpolierbare Lücken aufweisen, aber im Übrigen in ihrem Verlauf nicht verändert sind.
Fig. 8 dient zur Veranschaulichung einer ebenfalls möglichen Luftbildauswertungstechnik. Mit 81 1 , 812 und 813 sind in Fig. 8 wiederum die konvergierenden Wellenfronten nach Reflexion an den Spiegelsegmenten des segmentier- ten Spiegels bezeichnet. Diese treffen gemäß Fig. 8 auf einen Szintillator 850, wobei eine auf diesen im Strahlengang nachfolgende vergrößernde Abbildungsoptik 860 auf einer CCD-Kamera 805 ein Luftbild 870 erzeugt. Eine Abweichung der Phasenlage für eines der Spiegelsegmente und der hieraus resultierende Phasensprung führt zur Entstehung von Streulicht 875, welches im Luftbild 870 (wie in Fig. 8 lediglich schematisch angedeutet) sichtbar ist. Eine
Justage der Spiegelsegmente dahingehend, dass diese Spiegelsegmente hinsichtlich der Phasenlage in Übereinstimmung gebracht werden, kann somit dadurch erfolgen, dass das Streulicht 875 durch entsprechende Verstellung der Spiegelsegmente beseitigt wird.
In einer weiteren Ausführungsform kann eine Luftbildauswertung auch derart erfolgen, dass mit der Methode des sogenannten„Phase Retrieval" von dem aufgenommenen Luftbild auf die Phasenlage der eingestrahlten Welle geschlossen wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann eine Justage der Spiegelseg- mente im Hinblick auf eine einheitliche Phasenlage auch im Wege einer seitlichen interferometrischen Beobachtung der jeweiligen Segmenthöhen der Spiegelsegmente erfolgen, wozu ein aus US 8,228,485 B2 (dort im Zusammenhang mit der Aktuierung eines deformierbaren Spiegels) bekannter Aufbau genutzt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann eine zur Justage der Spiegelsegmente durchgeführte interferometrische Ermittlung der jeweiligen Segmenthöhen der Spiegelsegmente auch unter Verwendung eines Fabry-Perot- Interferometers erfolgen, wobei ausgenutzt wird, dass die Transmissions- eigenschaften sensitiv auf die jeweilige Resonatorlänge reagieren.
Der erfindungsgemäße, phasenrichtig segmentierte Spiegel kann dazu verwendet werden, Abbildungsfehler des Projektionsobjektivs zumindest teilweise auszugleichen. Hierzu kann zunächst unter Verwendung einer der beschriebe- nen Wellenfrontmesstechniken eine Ansteuerkennlinie pro Spiegelsegment ermittelt und anschließend unter Verwendung derselben Wellfrontabweichungen eine Korrektur durchgeführt werden. Des Weiteren kann auch unter Vermeidung der Ansteuerkennlinienermittlung direkt eine Optimierung der Wellenfront erfolgen.
In Ausführungsformen der Erfindung kann der eine Mehrzahl von Spiegelsegmenten aufweisende Spiegel auch zur Übertragung bzw. Reflexion nur eines Teils der elektromagnetischen Strahlung im Betrieb des optischen Systems ausgestaltet sein, indem nämlich Spiegelsegmente - wie in Fig. 10a-b lediglich schematisch und beispielhaft dargestellt - nur in speziell ausgewählten Bereichen - und unter Verbleib vergleichsweise großer Lücken zwischen diesen Spiegelsegmenten - vorgesehen werden. In einem Beispiel können etwa ge- mäß Fig. 10a in Ergänzung zu einem herkömmlich bzw. selbst nicht weiter segmentiert ausgeführten zentralen Spiegelsegment 901 einzelne Spiegelsegmente 902-909 eines Spiegels 900 im Randbereich zwecks Vergrößerung der nutzbaren numerischen Apertur (NA) vorgesehen sein bzw. hinzugefügt werden, wobei gemäß Fig. 10a die einzelnen Spiegelsegmente sowohl in radialer als auch in azimutaler Richtung auch in größerem Abstand zueinander angeordnet sein können. In einem weiteren Beispiel können Spiegelsegmente eines Spiegels 920 gemäß Fig. 10b in einem bezogen auf die optische Systemachse zentralen Bereich (Spiegelsegment 921 ) sowie - zwecks Reflexion höherer Beugungsordnungen - auch in einem bezogen auf die optische System- achse entfernten (Rand-) Bereich, jedoch in diesem Randbereich z.B. aus Bauraumgründen nur bereichsweise vorgesehen sein (Spiegelsegmente 922-926). Dabei können die einzelnen Spiegelsegmente grundsätzlich in beliebiger Weise z.B. zur Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten bzw. Bauraumbeschränkungen geometrisch geformt sein. Hierbei kann auch dem Umstand Rechnung getragen werden, dass je nach genutztem Beleuchtungssetting einzelne Bereiche nicht oder nur in vergleichsweise geringem Maße optisch genutzt werden.
Eine weitere mögliche Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen„phasenrich- tig" segmentierten Spiegels 930 beinhaltet gemäß Fig. 1 1 eine sechseckige
("honeycomb") Form der einzelnen Spiegelsegmente 931 , 932, 933, ... .
In weiteren Ausführungsformen kann es sich, wie in Fig. 12 schematisch dargestellt, bei einem erfindungsgemäßen, eine Mehrzahl von Spiegelsegmenten aufweisenden Spiegel auch um einen unter streifendem Einfall betriebenen
Spiegel 940 handeln. Bei solchen Spiegeln, die auch kurz als Gl-Spiegel (= „grazing incidence" =„streifender Einfall") bezeichnet werden und deren Einsatz grundsätzlich im Hinblick auf die vergleichsweise hohen, erreichbaren Re- flektivitäten (von z.B. 80% und mehr) wünschenswert ist, ist infolge der zur reflektierenden Spiegelfläche vergleichsweise flachen Einfallswinkel die Spiegelgröße relativ ausgeprägt. Eine solche segmentierte Ausgestaltung eines Gl- Spiegels kann z.B. in Projektionsobjektiven mit einem Aufbau wie in DE 10 2012 202 675 A1 gezeigt realisiert werden.
Der in Fig. 12 dargestellte, als Gl-Spiegel ausgestaltete segmentierte Spiegel 940 weist lediglich beispielhaft eine langgestreckte, zylindrische Grundform auf und ist aus Spiegelsegmenten 941 , 942 und 943 zusammengesetzt. Zur Prü- fung des Spiegels 940 kann der z.B. sogenannte„Ritchey-Common-Test" Verwendung finden. Mit„948" ist ein Hohlspiegel zur Reflexion des Messlichtes bezeichnet. Die Autokollimation der Messlichtstrahlen wird durch ein vorgeschaltetes CGH 945 erreicht, wobei die eingesetzten Interferometer denen von Fig. 1 -3 entsprechen können.
Wenn die Erfindung auch anhand spezieller Ausführungsformen beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann zahlreiche Variationen und alternative Ausführungsformen, z.B. durch Kombination und/oder Austausch von Merkmalen einzelner Ausführungsformen. Dementsprechend versteht es sich für den Fachmann, dass derartige Variationen und alternative Ausführungsformen von der vorliegenden Erfindung mit umfasst sind, und die Reichweite der Erfindung nur im Sinne der beigefügten Patentansprüche und deren Äquivalente beschränkt ist.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Justieren eines Spiegels einer mikrolithographischen Pro- jektionsbelichtungsanlage, wobei der Spiegel eine Mehrzahl von Spiegelsegmenten aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
• Aufnehmen eines ersten Teil-Interferogramms zwischen einer an einem ersten Spiegelsegment (101 ) reflektierten Welle und einer an einer Referenzfläche (1 10, 310, 510) reflektierten Referenzwelle;
• Aufnehmen eines zweiten Teil-Interferogramms zwischen einer an einem zweiten Spiegelsegment (102) reflektierten Welle und einer an der Referenzfläche (1 10, 310, 510) reflektierten Referenzwelle;
• Ermitteln eines Phasenversatzes zwischen dem ersten Teil- Interferogramm und dem zweiten Teil-Interferogramm; und
• Justieren des ersten Spiegelsegments (101 ) und des zweiten Spiegelsegments (102) zueinander auf Basis des ermittelten Phasenversatzes derart, dass der Abstand der betreffenden Spiegelsegmente (101 , 102) in Richtung der jeweiligen Oberflächennormalen von einer fiktiven, vorgegebenen Sollfläche in jedem Punkt auf den Spiegelsegmenten kleiner ist als λ/10, wobei λ die Arbeitswellenlänge bezeichnet.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Justieren derart erfolgt, dass der Abstand der betreffenden Spiegelsegmente (101 , 102) in Richtung der jeweiligen Oberflächennormalen von einer fiktiven, vorgegebenen Sollfläche in jedem Punkt auf den Spiegelsegmenten kleiner ist als λ/50, insbesondere kleiner ist als λ/100.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufnehmen des ersten Teil-Interferogramms und des zweiten Teil- Interferogramms für wenigstens zwei Lichtstrahlen, die auf ein- und denselben Punkt auf dem betreffenden Spiegelsegment (101 , 102) auftreffen, der Quotient aus geometrischem Weg und Wellenlänge voneinander verschiedene Werte hat.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnehmen des ersten Teil-Interferogramms und des zweiten Teil-Interferogramms jeweils unter Verwendung von Licht erfolgt, welches eine spektrale Bandbreite im Bereich von (1 -10)nm besitzt oder eine Mehrzahl diskreter Wellenlängen umfasst.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzwelle zum wenigstens teilweisen Ausgleich des Abstandes zwischen der Referenzfläche (310) und dem jeweiligen Spiegelsegment über eine Verzögerungsstrecke (Vorschalt-Kavität) (350) gelenkt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnehmen des ersten Teil-Interferogramms und des zweiten Teil-Interferogramms jeweils unter Verwendung von monochromatischem Licht erfolgt, welches auf ein- und denselben Punkt auf einem Spiegelsegment (101 , 102) über wenigstens zwei unterschiedliche geometrische Wege gelenkt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnehmen des ersten Teil-Interferogramms und des zweiten Teil-Interferogramms simultan erfolgt.
8. Verfahren zum Justieren eines Spiegels einer mikrolithographischen Pro- jektionsbelichtungsanlage, wobei der Spiegel eine Mehrzahl von Spiegelsegmenten aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
• Aufspalten einer ersten Wellenfront nach Reflexion an einem ersten Spiegelsegment (101 );
• Aufspalten einer zweiten Wellenfront nach Reflexion an einem zweiten Spiegelsegment (102);
• interferometrische Überlagerung von durch Aufspaltung der ersten Wellenfront erzeugten Wellenfronten miteinander unter Erzeugung eines ersten Teil-Interferogramms;
• interferometrische Überlagerung von durch Aufspaltung der zweiten Wellenfront erzeugten Wellenfronten miteinander unter Erzeugung eines zweiten Teil-Interferogramms;
· Ermitteln eines Phasenversatzes zwischen dem ersten Teil-
Interferogramm und dem zweiten Teil-Interferogramm; und
• Justieren des ersten Spiegelsegments (101 ) und des zweiten Spiegelsegments (102) zueinander auf Basis des ermittelten Phasenversatzes.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Justieren des ersten Spiegelsegments (101 ) und des zweiten Spiegelsegments (102) zueinander auf Basis des ermittelten Phasenversatzes derart erfolgt, dass der Abstand der betreffenden Spiegelsegmente (101 , 102) in Richtung der jeweiligen Oberflächennormalen von einer fiktiven, vorgegebenen Sollfläche in jedem Punkt auf den Spiegelsegmenten kleiner ist als λ/10, insbesondere kleiner ist als λ/50, und weiter insbesondere kleiner ist als λ/100, wobei λ die Arbeitswellenlänge bezeichnet. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnehmen des ersten Teil-Interferogramms und des zweiten Teil- Interferogramms unter Verwendung eines Scherungs-Interferometers erfolgt. 1 1 . Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Aufnehmen des ersten Teil-Interferogramms und des zweiten Teil- Interferogramms unter Verwendung eines Talbot-Interferometers erfolgt.
12. Verfahren zum Justieren eines Spiegels einer mikrolithographischen Pro- jektionsbelichtungsanlage, wobei der Spiegel eine Mehrzahl von Spiegelsegmenten aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
• Erzeugen eines Luftbildes (870) aus einer an einem ersten Spiegelsegment (101 ) reflektierten ersten Wellenfront und einer an einem zweiten Spiegelsegment (102) reflektierten zweiten Wellenfront;
• Justieren des ersten Spiegelsegments (101 ) und des zweiten Spiegelsegments (102) zueinander auf Basis einer Auswertung dieses Luftbildes (870) derart, dass der Abstand der betreffenden Spie- gelsegmente (101 , 102) in Richtung der jeweiligen Oberflächennormalen von einer fiktiven, vorgegebenen Sollfläche in jedem Punkt auf den Spiegelsegmenten kleiner ist als λ/10, wobei λ die Arbeitswellenlänge bezeichnet. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Justieren derart erfolgt, dass der Abstand der betreffenden Spiegelsegmente (101 , 102) in Richtung der jeweiligen Oberflächennormalen von einer fiktiven, vorgegebenen Sollfläche in jedem Punkt auf den Spiegelsegmenten kleiner ist als λ/50, insbesondere kleiner ist als λ/100.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner die Schritte aufweist:
• Ermitteln eines Streulichtanteils (875) in dem Luftbild (870); und
• Justieren des ersten Spiegelsegments (101 ) und des zweiten Spie- gelsegments (102) zueinander auf Basis dieses Streulichtanteils
(875).
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses nach Austausch wenigstens eines Spiegelsegmen- tes (102, 102) durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses während der Montage des Spiegels durchgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses derart durchgeführt wird, dass ein Abbildungsfehler der mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage durch das Justieren des Spiegels wenigstens teilweise kompensiert wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Vorjustage unter Verwendung elektromagnetischer Strahlung einer ersten Wellenlänge und eine anschließende Feinjus- tage unter Verwendung elektromagnetischer Strahlung einer zweiten Wellenlänge, welche kleiner ist als die erste Wellenlänge, umfasst.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel für eine Arbeitswellenlänge von weniger als 200 nm, insbesondere weniger als 160 nm, ausgelegt ist.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel für eine Arbeitswellenlänge von weniger als 30 nm, insbesondere weniger als 15 nm, ausgelegt ist.
21 . Spiegel einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, wobei der Spiegel (100) eine Mehrzahl von Spiegelsegmenten (101 , 102) aufweist, welche unter Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche justiert oder montiert sind.
22. Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage, mit einer Beleuchtungseinrichtung und einem Projektionsobjektiv, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung oder das Projektionsobjektiv wenigstens einen Spiegel nach Anspruch 21 aufweist.
23. Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage, mit einer Beleuchtungseinrichtung und einem Projektionsobjektiv, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung oder das Projektionsobjektiv wenigstens einen Spiegel mit einer Mehrzahl von Spiegelsegmenten (101 , 102) auf- weist, wobei der Abstand der betreffenden Spiegelsegmente (101 , 102) in Richtung der jeweiligen Oberflächennormalen von einer fiktiven, vorgegebenen Sollfläche in jedem Punkt auf den Spiegelsegmenten kleiner ist als λ/10, wobei λ die Arbeitswellenlänge bezeichnet.
PCT/EP2015/056843 2014-04-04 2015-03-30 Verfahren zum justieren eines spiegels einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage WO2015150301A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016560691A JP6545701B2 (ja) 2014-04-04 2015-03-30 マイクロリソグラフィ投影露光装置のミラーを位置合わせする方法
US15/284,967 US10101667B2 (en) 2014-04-04 2016-10-04 Method for aligning a mirror of a microlithographic projection exposure apparatus
US16/159,936 US10359703B2 (en) 2014-04-04 2018-10-15 Method for aligning a mirror of a microlithographic projection exposure apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206589.5A DE102014206589A1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Verfahren zum Justieren eines Spiegels einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102014206589.5 2014-04-04

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/284,967 Continuation US10101667B2 (en) 2014-04-04 2016-10-04 Method for aligning a mirror of a microlithographic projection exposure apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015150301A1 true WO2015150301A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=52745893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/056843 WO2015150301A1 (de) 2014-04-04 2015-03-30 Verfahren zum justieren eines spiegels einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10101667B2 (de)
JP (1) JP6545701B2 (de)
DE (1) DE102014206589A1 (de)
WO (1) WO2015150301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108333879A (zh) * 2017-01-17 2018-07-27 上海微电子装备(集团)股份有限公司 一种投影物镜像差校正机构及方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109556513B (zh) * 2018-11-23 2020-05-15 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种相邻拼接镜检测方法及检测系统
EP3904940B1 (de) * 2018-12-26 2023-11-08 Japan Aerospace Exploration Agency Vorrichtung zur analyse der schrittgrösse in einem paar geteilter spiegel eines teleskops
DE102021202909A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Messvorrichtung zum interferometrischen Vermessen einer Oberflächenform
DE102022116699A1 (de) * 2022-07-05 2024-01-11 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Element und Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020145718A1 (en) * 1999-02-15 2002-10-10 Udo Dinger Microlithography reduction objective and projection exposure apparatus
DE102010043498A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsobjektiv einer für EUV ausgelegten mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, sowie Verfahren zum optischen Justieren eines Projektionsobjektives

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707331A1 (de) 1987-03-07 1988-09-15 Zeiss Carl Fa Interferometer zur messung von optischen phasendifferenzen
DE10220324A1 (de) 2002-04-29 2003-11-13 Zeiss Carl Smt Ag Projektionsverfahren mit Pupillenfilterung und Projektionsobjektiv hierfür
US7400382B2 (en) 2005-04-28 2008-07-15 Asml Holding N.V. Light patterning device using tilting mirrors in a superpixel form
DE102005021783A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Carl Zeiss Smt Ag Mikrointerferometer mit gewölbtem Referenzspiegel
WO2006125609A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Carl Zeiss Smt Ag Method of aligning an optical system
US7605926B1 (en) 2005-09-21 2009-10-20 Carl Zeiss Smt Ag Optical system, method of manufacturing an optical system and method of manufacturing an optical element
DE102005056914A1 (de) 2005-11-29 2007-05-31 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsbelichtungsystem
JP4986754B2 (ja) 2007-07-27 2012-07-25 キヤノン株式会社 照明光学系及びそれを有する露光装置
NL2001208C2 (nl) 2008-01-23 2009-07-27 Medical Concepts Europ B V Werkwijze voor vervaardiging van een inrichting voor het positioneren en fixeren van elektroden op lichaamsorganen, inrichting en verzameling onderdelen.
CN103293665B (zh) 2008-02-15 2016-07-06 卡尔蔡司Smt有限责任公司 微光刻的投射曝光设备使用的分面镜
JP5424697B2 (ja) * 2009-04-22 2014-02-26 キヤノン株式会社 トールボット干渉計、トールボット干渉計の調整方法、及び露光装置
CN102686972B (zh) 2009-09-18 2015-04-08 卡尔蔡司Smt有限责任公司 测量光学表面形状的方法以及干涉测量装置
DE102011076549A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Anordnung in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102012202675A1 (de) 2012-02-22 2013-01-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithografie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102012209412A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Verfahren und optische Messvorrichtung zum Messen von Winkellagen von Facetten zumindest eines Facettenspiegels für EUV-Anwendungen
DE102012212064A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Lithographianlage mit segmentiertem Spiegel
DE102014207883B4 (de) 2014-04-25 2015-08-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Maßstabsermittlung einer diffraktiven optischen Struktur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020145718A1 (en) * 1999-02-15 2002-10-10 Udo Dinger Microlithography reduction objective and projection exposure apparatus
DE102010043498A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsobjektiv einer für EUV ausgelegten mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, sowie Verfahren zum optischen Justieren eines Projektionsobjektives

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ESCOBAR-ROMERO F ET AL: "Phasing a segmented mirror using the subapertures method", EIGHT INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON LASER METROLOGY, 14 February 2005 (2005-02-14), BELLINGHAM WA 98227-0010 USA, pages 546 - 552, XP040203324 *
KLUMPE III H W ET AL: "ABSOLUTE PHASING OF SEGMENTED MIRRORS USING THE POLARIZATION PHASE SENSOR", REVIEW OF SCIENTIFIC INSTRUMENTS, AIP, MELVILLE, NY, US, vol. 63, no. 2, 1 February 1992 (1992-02-01), pages 1698 - 1706, XP000287626, ISSN: 0034-6748, DOI: 10.1063/1.1143326 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108333879A (zh) * 2017-01-17 2018-07-27 上海微电子装备(集团)股份有限公司 一种投影物镜像差校正机构及方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10359703B2 (en) 2019-07-23
US20170023865A1 (en) 2017-01-26
US10101667B2 (en) 2018-10-16
DE102014206589A1 (de) 2015-10-08
JP2017513060A (ja) 2017-05-25
JP6545701B2 (ja) 2019-07-17
US20190049853A1 (en) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256835B1 (de) Prüfvorrichtung sowie verfahren zum prüfen eines spiegels
EP0370229B1 (de) Interferometrisches Verfahren zur Prüfung von asphärische Wellenfronten erzeugenden optischen Elementen
DE10258715B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Abbildungssystems
EP3298446A2 (de) Messverfahren und messanordnung für ein abbildendes optisches system
EP3224570B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur interferometrischen prüfung
WO2015150301A1 (de) Verfahren zum justieren eines spiegels einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage
DE102015202676B4 (de) Interferometrische Messvorrichtung
DE102008030664A1 (de) Optische Abbildungseinrichtung mit Bestimmung von Abbildungsfehlern
DE102010038748A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiegels mit wenigstens zwei Spiegelflächen, Spiegel einer Projektionsbelichtungsanlage der Mikrolithographie und Projektionsbelichtungsanlage
WO2018015014A1 (de) Messvorrichtung zur interferometrischen bestimmung einer form einer optischen oberfläche
DE102015220588A1 (de) Messverfahren und Messanordnung für ein abbildendes optisches System
DE102012216286A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit optimiertem Messsystem
DE102016212464A1 (de) Messvorrichtung zum Bestimmen eines Wellenfrontfehlers
DE19820785A1 (de) Absolutprüfung von asphärischen Flächen unter Zuhilfenahme von diffraktiven Normalelementen und planen sowie sphärischen Referenzflächen
WO2022200209A1 (de) Messvorrichtung zum interferometrischen vermessen einer oberflächenform
WO2021073821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung der oberflächenform eines optischen elements
WO2024002799A1 (de) Verfahren sowie messanordnung zur interferometrischen bestimmung der oberflächenform eines prüflings
DE102017202863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Position und/oder Orientierung eines optischen Elements
DE102013212462A1 (de) Oberflächenkorrektur von Spiegeln mit Entkopplungsbeschichtung
DE102023201790A1 (de) Verfahren zur interferometrischen Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings
DE102015209489A1 (de) Interferometrische Messvorrichtung
DE102022209513A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer sphärischen Welle, sowie Prüfsystem zur interferometrischen Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings
DE102019201084A1 (de) Verfahren zur Vorhersage einer in einer vorgegebenen Einbaulage in einem optischen System zu erwartenden gravitationsbedingten Durchbiegung eines optischen Elements
DE102017222734B4 (de) Objektiv für eine Wellenfrontmessende Vorrichtung zur optischen Messung mindestens einer gekrümmten Messoberfläche
DE102015222789A1 (de) Interferometrische Vermessung einer optischen Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15712646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015712646

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015712646

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016560691

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15712646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1