WO2015140180A1 - Türdrücker - Google Patents

Türdrücker Download PDF

Info

Publication number
WO2015140180A1
WO2015140180A1 PCT/EP2015/055580 EP2015055580W WO2015140180A1 WO 2015140180 A1 WO2015140180 A1 WO 2015140180A1 EP 2015055580 W EP2015055580 W EP 2015055580W WO 2015140180 A1 WO2015140180 A1 WO 2015140180A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
door
clutch
recess
output shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055580
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Uhlmann
Original Assignee
Uhlmann & Zacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52745867&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2015140180(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Uhlmann & Zacher filed Critical Uhlmann & Zacher
Priority to EP15712557.6A priority Critical patent/EP3058154B8/de
Priority to ES15712557T priority patent/ES2715884T5/es
Publication of WO2015140180A1 publication Critical patent/WO2015140180A1/de
Priority to US15/269,255 priority patent/US10422162B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0496Springs actuated by cams or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions

Definitions

  • the invention relates to a door handle, in particular a door latch with a door-side output shaft and a handle facing away from the door leaf, wherein the output shaft and the handle have a common axis of rotation and are connected to each other via a preferably electromechanical clutch, so that when the clutch is open, the handle is actuated, ie can be rotated without taking the output shaft.
  • the clutch is closed, however, the handle and the output shaft are rotatably connected to each other.
  • box locks are usually used in doors, which are also referred to as mortise locks. Box locks are inserted into a recess in the narrow side of the door, which is released when opening, and are fastened there. These box locks have a trap and usually a bolt. At least the case can usually be withdrawn via a door handle, usually in the form of a door handle to open the door. In so-called anti-panic locks and the bolt is coupled to the pusher, so that this is withdrawn upon actuation of the pusher.
  • the box lock In order to initiate the rotary movement of the door handle into the box lock, the box lock has a so-called nut in which, as a rule, an orthogonal to the
  • Door leaf extending square shaft 17 is inserted so that it protrudes on at least one side over the door leaf. On this free end of the door handle is then placed rotationally.
  • Locking or releasing the door is usually done by so-called cylinder locks, which are used in the box locks.
  • the cylinder locks have a locking cam arranged on a shaft, which cooperates with the box lock.
  • the lock cylinder allow for a given authorization of the user rotation of the lock cam, either serves a key or a knob for actuating the lock cam.
  • Electromechanical locking systems are based on an electronic identification of a key.
  • the key may be, for example, an active or passive transponder.
  • a lock control exchanges data with the key, checking the authorization of the key and releasing the lock if necessary.
  • the lock bit In order to release the lock, the lock bit must be coupled in a rotationally fixed manner to a handle, for example a knob, in the case of electromagnetic lock cylinders, ie be coupled.
  • a handle for example a knob
  • electromagnetic lock cylinders ie be coupled.
  • the cam decoupled
  • To switch between the coupled and the decoupled cam is a switchable from the control of the lock clutch required, on the one hand must be so small that it can be integrated into a lock cylinder and on the other comparatively high torques must accommodate, so difficult to , for example, clamping locks can be opened.
  • the energy is usually supplied by batteries, so the energy needs of the clutch for a closing and opening process must be as low as possible.
  • DE 10 2004 056 989 AI also describes a lock cylinder with a coupling for non-rotatable connection of two knobs with a cam.
  • the outside knob sits on a pin mounted in the lock cylinder, which is connected to a hollow shaft in a torque-proof manner.
  • On the hollow shaft is rotatably a clutch gear.
  • the clutch gear is located in the door inside half of the lock cylinder and is overlapped by axially movable coupling jaws.
  • the coupling claws each have at their distal end a radially inwardly facing driver projection, which can be inserted between the teeth of the clutch gear. As a result, the claws can be coupled with the hollow shaft in a rotationally fixed manner.
  • the lock can be actuated by turning the outer knob.
  • the claws sizten on an axially displaceable ring and extend from the ring towards the outside of the door.
  • the ring is also constantly rotatably connected to a inner knob bearing flange. By appropriate displacement of the ring, the claws can be disengaged from the counter-jaws, whereby the inner knob is decoupled from the cam.
  • US 6,460,903 Bl discloses a door lock with an inner knob and an outer knob, which act on a door latch. The inside knob is over one
  • the outer knob has a rotatably connected to the corresponding handle ring with a spur gear teeth, in which a coupling ring can be inserted by means of a slider.
  • the coupling ring has two radially arranged driving wing, each having two complementary to the spur teeth teeth.
  • Driving wings are axially locked in two slots of a connecting element. slidably mounted, so that a rotation of the coupling ring is transmitted to the connecting element.
  • the connecting element has a receptacle in which the output shaft rotatably seated.
  • a window handle with an electric motor adjustable locking is disclosed.
  • an axial slide balls can be inserted in the radial direction into corresponding receptacles of a bolted to the window rosette, whereby the window handle is locked against rotation.
  • couplings are also known which are arranged under a cover arranged directly on the door leaf and serve to connect a door latch to the nut of a box lock (EP 1662 076 B1, corresponding to US Pat.
  • EP 1 881 135 A1 EP 1522659 B, DE 10 2009 018 471 A). For aesthetic reasons, however, these are only accepted to a limited extent.
  • the invention has for its object to simplify the often perceived as cumbersome release of the lock by means of a lock cylinder.
  • a door handle also referred to as a door handle, is a lever-type device for opening and closing the door of a door.
  • the door handle acts on a shaft, usually a square shaft on the so-called Pusher nut, in short 'nut', of a mortise lock (cf., for example, DIN 18 251).
  • a door handle usually has two legs: a first leg whose longitudinal axis usually, ie preferably coincides with the axis of rotation of the nut and an angled attached thereto second leg which acts as a lever.
  • the second leg is pivoted about the longitudinal axis of the first leg and rotates it accordingly.
  • the first leg is significantly shorter than the second leg.
  • the door handle has a door-side output shaft and a handle facing away from the door.
  • the output shaft can be connected as usual via e.g. a square shaft can be connected to the nut of a box lock.
  • the handle serves to pivot the door handle about an axis of rotation.
  • the handle and the output shaft have a common axis of rotation and are connected to each other via a preferably electromechanical clutch.
  • a clutch Under a clutch is a clutch understood that can be opened and closed. In the open state, the handle is freely rotatable relative to the output shaft, i. the door can not be opened. In the closed state of the clutch (hereafter short clutch), the handle and the output shaft are rotatably connected to each other, therefore, the door can be opened.
  • the adjustment of the clutch between the two states 'closed' and 'open' is preferably electromechanical, so that a lock control can switch the clutch between the two states.
  • the recess preferably directly opposite the handle has a receptacle for the coupling element.
  • the recess, the coupling element and the receptacle are complementary to each other and to At least in each section is not rotationally symmetrical to the axis of rotation, so that via the coupling element, a rotational movement is transmitted from the handle to the output, when the coupling element, more precisely the at least one non-rotationally symmetric portion, engages in the complementary portions of both the recess and the receptacle ,
  • the coupling element rotatably engages in the recess and the receptacle, then the clutch is closed and the Kupplungslement according to its closed position.
  • the clutch is open and the Kupplungslement in the open position.
  • the recording is a recess of the handle. Only the linguistic distinction between the two recesses, the term is used. Alternatively, one could also speak of a first recess (the recess) and a second recess (the receptacle).
  • a linear drive is arranged, which acts on the coupling element to move the coupling element for closing the clutch in the axial direction as far out of the recess that it engages in both the recess and in the receptacle, and to open the clutch from the receptacle back into the recess moves.
  • Such a clutch is very reliable, compact and can also transmit high torques with little use of material.
  • this clutch can be in a very narrow shaft, ie arrange in a narrow door-side leg of a door handle.
  • the door handle can therefore be correspondingly slim and visually does not necessarily differ from the usual rigid door handles without clutch.
  • the recess takes the coupling element in its open position completely. In the closed position of the coupling element, it is preferably completely in one of the recess and the receptacle. formed cavity.
  • the clutch can be made particularly compact.
  • the end faces of the output shaft and the handle abut each other (forming a rotating nip or a sliding bearing), whereby tilting moments can be introduced from the handle to the output shaft, which increases the stability of the door handle.
  • the output shaft is rotatably mounted in a door-side recess of the handle.
  • the handpiece is preferably rotatably mounted relative to the door leaf.
  • a the door-side end of the handle cross-rosette be designed as a bearing for the handle.
  • Such a rosette can also be screwed from the inside of the door with the door leaf and thereby complicate an attack on the coupling of the door handle mounted on the outside.
  • the rosette preferably has no function, in this regard, the door handle is then self-sufficient.
  • the coupling element is biased in the direction of the handle. Then it is sufficient to close the clutch release the path of the coupling element in the direction of recording. As soon as then the output shaft and the handle are aligned according to each other, the coupling element is moved so that it engages in the receptacle and in the recess. The clutch is now closed. To open the clutch, the coupling element is moved out of the receptacle, whereby the bias voltage is increased again.
  • a biasing spring such as a coil spring.
  • a rosette for attachment to a door leaf engages over the handle and is connected via a return spring in such a manner with the handle, that the handle is biased in the direction of its closed position against a stop.
  • the handle is also in the open clutch in a well-defined, for example, the usual horizontal position.
  • the handle has a door-side hollow shaft, in which the
  • Output shaft and at least a portion of the linear drive are arranged.
  • the handle protects the output shaft against unauthorized access and it allows a particularly compact design.
  • the output shaft is rotatably mounted in the hollow shaft, when closing the clutch rotation is of course blocked or at least limited.
  • the handle may have a rotatably connected to the hollow shaft handpiece with two angularly arranged legs.
  • the door handle then has the shape of a conventional door handle.
  • the handpiece has at least two half-shells, between which at least one fastening portion of the hollow shaft is arranged.
  • the half shells on the door side have an external thread on which a union nut sits, which fixes the half-shells on the hollow shaft.
  • the union nut should preferably be protected against unauthorized opening, e.g. be overlapped by a rosette or locked by a reachable only with disassembled door handle stop.
  • At least approximately parallel leg of the handpiece can be arranged at least one battery for powering the door handle.
  • the ends of the two half-shells facing away from the door can open into a hollow profile which holds their ends together and, for example, space for at least one half Battery or even for at least parts of a circuit, for example, a lock control offers.
  • the linear drive preferably has at least one axially displaceable and rotatably mounted in the handle spool, which acts on the coupling element such that a displacement of the spool causes a displacement of the coupling element.
  • the spool has at least one 'open position' in which the clutch is open and a 'closed position' in which the clutch is closed.
  • the spool preferably has at least one e.g. slot-shaped thread path, in which a pin or a complementary threaded portion engages, which is rigidly connected to the handle.
  • the spool may also have only a thread-like contact surface for the pin or the thread portion, in which case the spool and / or the pin or thread portion are spring-loaded against each other.
  • the drive of the spool may be via a e.g. be controlled by a lock control motor.
  • the motor may preferably be arranged in the handle and at least indirectly drive a drive wheel for the spool.
  • the drive wheel may for this purpose preferably be arranged coaxially to the axis of rotation of the spool.
  • the drive wheel is connected to the spool to take it with a rotary motion.
  • the spool and the drive wheel are connected via a spring element, e.g. a
  • the spring element compensates for a change in the distance between the actuator and the drive wheel with an axial displacement of the actuating element and it also serves as energy storage, when the actuator is blocked.
  • the coupling element for example, is loaded by an actuation of the pusher, so that it jammed. Accordingly, a movement of the control slide in the direction of the coupling element is not possible.
  • the motor can be controlled by the lock control, while it drives the drive wheel and biases the spring element in the corresponding direction of rotation. Once the coupling element is relieved, that is no longer jammed, the blockage of the spool is repealed. The stored energy in the spring element is converted into a displacement of the spool and thereby also the coupling element is moved accordingly.
  • the drive wheel is serrated, i. it has a toothed portion and in its extension a non-toothed portion, wherein the angular range spanned by the toothed portion corresponds to the rotation angle of the drive wheel, which is necessary to the spool between its 'open position' in which the clutch is opened and its 'Closed position' in which the clutch is closed to adjust.
  • a lock control In the handle, in particular in a cavity between at least two half shells of the handle electrical components, such as a lock control or a part thereof may be arranged.
  • the lock control is set up to exchange data with an electronic key, eg an RFID transponder, over a data link, for example a radio data link. Based on the data, the lock control checks the locking authorization of the key and controls the linear drive, if the lock authorization does not correspond to the state of the clutch, ie at a given locking authorization, the clutch is closed and otherwise open, if necessary.
  • FIG. 1 a shows a perspective view of a door handle
  • Figure lb shows the door handle of Fig. La in the front view
  • FIG. 2a shows a longitudinal section of the door handle along the plane A-A
  • FIG. 2b shows a detail from FIG. 2a
  • Figure 3a shows a longitudinal section of the door handle along the plane B-B
  • Figure 3b shows a detail of Figure 3a
  • Figure 1 shows a door handle 1.
  • the door handle has a pivotable about a rotation axis 2 handle 10, with a door-side first leg 11, the longitudinal axis 2 in the assembled state in approximately orthogonal to a door leaf (not shown) is oriented and with an angled second Leg 12.
  • the region in which the first and second legs meet at an angle consists of two half-shells 13, 14 which are held together by a nut 15 on the door side and a sleeve 16 on the other side.
  • the door handle 1 can, as indicated, have a receptacle for a square shaft 17 in order to couple the door handle with the nut of a box lock in a rotationally fixed manner.
  • a rosette 18 may be provided for attachment and storage of the door handle 1 on a door leaf and protect the clutch described in more detail below from manipulation.
  • Covered by the handle 10 is an output shaft 30 (see FIGS. 2a to 3b), which acts on the illustrated square shaft 17, ie, is connected to the square shaft 17 so as to transmit rotational movement, ie rotational movements about the longitudinal axis 2 are transmitted.
  • orthogonal to the longitudinal axis 2 acting tilting moments are preferably at least largely intercepted by the storage of the handle 10 through the rosette 18 and introduced into the door leaf.
  • Between the handle 10 and the output shaft 30 is a clutch to the handle 10 by a lock control rotatably connected to the output shaft 17 to connect
  • the handle 10 is supported by a return spring 19 on the rosette 18, then hangs lever handle 1 with open clutch not down.
  • the rosette 18, in turn, may preferably be bolted or otherwise secured to the door panel from inside the door.
  • the operation of the door handle is based on the two sections A-A and B-B i. of the figures 2a to 3b explained:
  • the door handle 1 has a door side
  • Output shaft 30 which is rotatably mounted in a hollow shaft 50 of the handle 10.
  • the output shaft 30 and the hollow shaft 50 have a common rotation sachse 2 and can be rotatably connected to each other via the clutch.
  • the output shaft 30 may be rotatably connected to the square shaft 17 as shown.
  • the hollow shaft 50 is rotatably connected to the handle 10.
  • the hollow shaft 50 has a mounting portion 52, with which it is fixed between the two half-shells 13, 14.
  • the output shaft 30 has on its side facing the hollow shaft 50 a recess 31 in which a coupling element 40 axially slidably but not freely rotatably seated.
  • the coupling element 40 may, for example, be (circular) cylindrical and has on at least one side a cam 401 (shown are two cams 401) which engages in (each) a complementary groove of the recess 31 (engage).
  • the coupling element 40 may have at least one flattening which cooperates with a complementary flattening of the hollow shaft 50 and the output shaft 30. It is only important that the coupling element 40 can form a torque-transmitting positive connection with the hollow shaft 50 and / or with the output shaft 30 depending on the position.
  • the cylindrical part of the coupling element 40 is arranged coaxially with the axis of rotation.
  • the recess 30 opposite the hollow shaft 50 has a likewise complementary to the shape of the coupling element 40 receptacle 51.
  • Output shaft 30 is pushed back that it no longer engages in the receptacle 51 of the hollow shaft, the clutch is open. Upon actuation of the door handle, the output shaft 30 is then not taken.
  • the adjustment of the coupling element 40 is preferably carried out by means of a control slide 41.
  • the control spool 41 shown by way of example is rotatably and axially displaceably mounted in the hollow shaft 50 on a rod 54.
  • the spool 41 has a thread-shaped slot 42 (more generally formulated: a thread 42) in which a pin 53 radially engages as a complementary threaded portion, wherein the threaded portion 53 is at least substantially rigidly connected to the handle 10 via the rod 54.
  • the rod 54 is held by a gear block 61, other fasteners are possible. It is only important that the rod 54 and the control slide 41 can be rotated relative to each other about the longitudinal axis 2.
  • a motor 45 (not shown) controlled by a lock control drives, via a preferably self-locking transmission, a drive wheel 44, which is preferably arranged coaxially with the control slide 41.
  • the drive wheel 44 thereby takes a first end of a spring element 43 (at least indirectly).
  • the other, second end of the spring element 43 is (at least indirectly) attached to the spool 41, so that upon rotation of the drive wheel 44, the spool 41 is rotated, unless the Kupplungsele- ment is blocked.
  • the actuating element 41 and thus also the coupling element 40 are axially displaced due to the axially engaging in the thread threaded portion 53.
  • the spring element 43 is tensioned by the rotation of the two ends against each other.
  • the control slide 41 follows the rotation of the drive wheel 44, the spring element being relaxed again.
  • the clutch is open when the door handle is pressed. Then, the receptacle 51 of the hollow shaft 50, that is, the handle is rotated against the recess 31 of the output shaft 30 and the coupling element 40 can not even engage in the receptacle 51, when the spool 41 is withdrawn. The coupling element 40 can therefore not follow the spool 41 despite the bias by the biasing spring 32. But as soon as the door handle is released, the grooves of the recess 31 and the receptacle 51 are aligned, so that the coupling element 40 engages in the receptacle 51 of the hollow shaft 50 and thereby closes the clutch.
  • the drive wheel 44 is a partially toothed gear, that is, the drive wheel has at least a first toothed portion and a second untoothed portion, wherein the untoothed portion is disposed in the imaginary extension of the toothed portion.
  • a driven by the motor 45 driven element such as a worm (shown in Fig. 2a)
  • a rack or other gear in the toothed region of the drive wheel 44 a.
  • the toothed area is arranged on the drive wheel so that the teeth are no longer in the driven element engages as soon as the first end of the spring element 43 one of its two
  • the control slide In the first end position, the control slide is spring-loaded in the direction of its closed end position 'and in the other end position in the direction of its' open end position'.
  • the motor In order to adjust the spool valve 41 between its corresponding end positions, it is therefore sufficient for the motor to drive a sufficiently long time with the corresponding direction of rotation.
  • the output element and the drive wheel 44 become disengaged.
  • the motor 45 can therefore be operated time-controlled and sensors that detect an end position of the first end of the spring element are not necessary. It is sufficient to choose the time constant for driving the motor sufficiently large.
  • the spool 41 When the desired end position of the entrained first end of the spring element 43 is reached and the drive wheel 44 and the output element are not toothed together, the spool is now spring-loaded in the direction of its corresponding end position and the 'last tooth' of the toothed portion is correspondingly by the spring element 43 pressed against the complementary teeth of the output element. Now, if the spool 41 is to be moved to its other end position, then it is sufficient to drive the motor 45 again for a sufficiently sized period, but now with the reverse direction of rotation. The teeth engage again in each other until the entrained end of the spring element 43 reaches its second end position.
  • the spool is spring-loaded in the direction of its corresponding (other) end position and 'first tooth' of the toothed region is due to the spring load on the complementary toothing of the output element. Therefore, the drive wheel 44 would be taken in a renewed reversal of the motor 45 again by the output element.
  • the door handle has been described with reference to an example in which the coupling element is seated in the output shaft when the clutch is open and the linear drive is integrated in the handle. This allows the output shaft be held relatively short, which makes it difficult to attack.
  • the clutch can be rotated by 180 °, then sitting the coupling element 40 in the open position in the handle. Regardless of the linear drive can be arranged in the handle or in or on the output shaft.
  • a significant advantage of the invention is that the rosette accommodates no necessary for the switching of the clutch elements.
  • spring element e.g. coil spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Türdrücker mit einer türseitigen Abtriebswelle (17) und einer der Tür abgewandten Handhabe (10), die eine gemeinsame Rotationsachse (2) aufweisen und über eine elektromechanische Schaltkupplung miteinander verbunden sind, kann besonders kompakt sein und eine besonders geringe Energieaufnahme zum Schalten der Schaltkupplung aufweisen, wenn die Abtriebswelle (30) auf der der Handhabe (10) zugewandten Seite eine Ausnehmung (31) hat, in der ein Kupplungselement (40) verschiebbar gelagert ist, der Türdrücker (1) der Ausnehmung gegenüberliegend eine Aufnahme (51) für das Kupplungselement (40) hat, und in der Handhabe ein Linearantrieb sitzt, der auf das Kupplungselement (40) wirkt, um das Kupplungselement (40) zum Schließen der Schaltkupplung in axialer Richtung soweit aus der Ausnehmung zu verschieben, dass es sowohl in die Ausnehmung (3) als auch in die Aufnahme (51) eingreift, und es zum Öffnen der Schaltkupplung aus der Aufnahme (51) zurück in die Ausnehmung (31) verschiebt.

Description

Türdrücker
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Türdrücker, insbesondere eine Türklinke mit einer türseitigen Abtriebswelle und einer dem Türblatt abgewandten Handhabe, wobei die Abtriebswelle und die Handhabe eine gemeinsame Rotationsachse aufweisen und über eine vorzugsweise elektromechanische Schaltkupplung miteinander verbunden sind, so dass bei offener Schaltkupplung, die Handhabe betätigt, d.h. gedreht werden kann ohne die Abtriebswelle mitzunehmen. Bei geschlossener Schaltkupplung hingegen sind die Handhabe und die Abtriebswelle drehfest mit- einander verbunden.
Stand der Technik
In Europa werden in Türen in der Regel sogenannte Kastenschlösser eingesetzt, die auch als Einsteckschlösser bezeichnet werden. Kastenschlösser werden in eine Ausnehmung in der beim Öffnen freigegeben Schmalseite der Tür einge- schoben und sind dort befestigt. Diese Kastenschlösser haben eine Falle und meist einen Riegel. Zumindest die Falle kann in der Regel über einen Türdrücker, meist in Form einer Türklinke zurückgezogen werden, um die Tür zu öffnen. Bei sogenannten Antipanikschlössern ist auch der Riegel mit dem Drücker gekoppelt, so dass auch dieser bei der Betätigung des Drückers zurückgezogen wird. Um die Drehbewegung des Türdrückers in das Kastenschloss einzuleiten, hat das Kasten- schloss eine sogenannte Nuss in die in der Regel eine sich orthogonal zum
Türblatt erstreckende Vierkantwelle 17 eingeschoben ist, so dass sie auf wenigstens einer Seite über das Türblatt hervorsteht. Auf dieses freie Ende wird dann der Türdrücker drehschlüssig aufgesetzt. Das Sperren oder Freigeben der Tür erfolgt meist durch sogenannte Zylinderschlösser, die in die Kastenschlösser eingesetzt werden. Die Zylinderschlösser haben eine an einer Welle angeordnete Schließnocke, die mit dem Kastenschloss zusammenwirkt. Die Schließzylinder ermöglichen bei gegebener Berechtigung des Nutzers eine Drehung der Schließnocke, entweder dient dabei ein Schlüssel oder ein Knauf zur Betätigung der Schließnocke. Elektromechanische Schließsysteme basieren auf einer elektronischen Identifikation eines Schlüssels. Der Schlüssel kann zum Beispiel ein aktiver oder passiver Transponder sein. Eine Schlosssteuerung tauscht Daten mit dem Schlüssel aus, überprüft dabei die Berechtigung des Schlüssels und gibt das Schloss ggf. frei. Zum Freigeben des Schlosses muss bei elektromagnetischen Schließzylindern der Schließbart mit einer Handhabe, z.B. mit einem Knauf drehfest verbunden, also gekuppelt werden. Im nicht freigegeben Zustand ist zumindest die an der Außenseite der Tür angeordnete Handhabe nicht drehfest mit dem Schließbart verbunden (entkuppelt). Zum Umschalten zwischen dem gekuppelten und dem entkuppelten Schließbart wird eine von der Steuerung des Schlosses schaltbare Kupp- lung benötigt, die zum einen so klein sein muss, dass sie in einen Schließzylinder integriert werden kann und zum anderen vergleichsweise hohe Drehmomente aufnehmen muss, damit auch schwergängige, z.B. klemmende Schlösser geöffnet werden können. Die Energieversorgung erfolgt meist über Batterien, deshalb muss der Energiebedarf der Kupplung für einen Schließ- und Öffnungsvorgang möglichst gering sein.
In der DE 198 54 454 C2 ist ein ist ein elektromechanischer Schließzylinder mit einem Außenknauf beschrieben, der über eine elektromotorisch betätigte Schaltkupplung mit einem Schließbart drehfest gekoppelt werden kann. Dazu wird von dem Außenknauf eine Welle in einen Innenknauf geführt und trägt dort einen Halter für einen Linearantrieb. Mittels des Linearantriebs kann ein Kupplungselement in eine Ausnehmung einer ebenfalls aus dem Schließzylinder herausgeführten Hohlwelle eingeschoben werden. Das herausgeführte Ende der Hohlwelle ist flanschartig erweitert und trägt den Innenknauf. Das andere Ende der Hohlwelle trägt den Schließbart.
DE 10 2004 056 989 AI beschreibt ebenfalls einen Schließzylinder mit einer Kupplung zur drehfesten Verbindung zweier Knäufe mit einem Schließbart. Der Außenknauf sitzt auf einem im Schließzylinder gelagerten Zapfen, der drehfest mit einer Hohlwelle verbunden ist. Auf der Hohlwelle sitzt drehfest ein Kupplungszahnrad. Das Kupplungszahnrad befindet sich in der türinnenseitigen Hälfte des Schließzylinders und wird von axial verschiebbaren Kupplungsklauen übergriffen. Die Kupplungsklauen haben an ihrem distalen Ende je einen radial nach innen weisenden Mitnehmervorsprung, der zwischen die Zähne des Kupplungszahnrads eingeschoben werden kann. Dadurch können die Klauen mit der Hohlwelle drehfest gekuppelt werden. Wenn die Klauen zudem in Gegenklauen einer den Schließbart tragenden Hülse eingreifen, kann das Schloss durch Drehen des Außenknaufs betätigt werden. Die Klauen sizten an einem axial verschiebbaren Ring und erstrecken sich von dem Ring in Richtung der Türaußenseite. Der Ring ist zudem ständig drehfest mit einem den Innenknauf tragenden Flansch verbunden. Durch entsprechende Verschiebung des Rings können die Klauen außer Eingriff mit den Gegenklauen gebracht werden, wodurch der Innenknauf vom Schließbart entkoppelt wird. US 6,460,903 Bl offenbart ein Türschloss mit einem Innenknauf und einem Außenknauf, die auf eine Türfalle wirken. Der Innenknauf ist über eine
Abtriebswelle ständig mit der Türfalle verbunden, so dass diese ständig durch eine Drehung des Innenknaufs zurückgezogen werden kann. Der Außenknauf hat einen mit der entsprechenden Handhabe drehfest verbundenen Ring mit einer Stirnverzahnung, in die ein Kupplungsring mittels eines Schiebers eingeschoben werden kann. Der Kupplungsring hat zwei radial angesetzte Mitnehmerflügel, die je zwei zu der Stirnverzahnung komplementäre Zähne aufweisen. Die
Mitnehmerflügel sind in zwei Schlitzen eines Verbindungselements axial ver- schiebbar gelagert, so dass eine Drehung des Kupplungsrings auf das Verbindungselement übertragen wird. Das Verbindungselement hat eine Aufnahme, in der die Abtriebswelle drehfest sitzt.
In der US 6,460,903 Bl ist ebenfalls ein elektronisches Türschloss mit zwei Knäu- fen beschrieben, die auf eine Türfalle wirken. Der innenliegende Knauf wirkt ständig auf die Falle, der außenliegende Knauf kann mit einer Abtriebswelle des innenliegenden Knaufs mittelbar gekuppelt werden.
In der WO 2011/119097 AI ist ein Fenstergriff mit einer elektromotorisch verstellbaren Verriegelung offenbart. Durch einen axialen Schieber können Kugeln in radialer Richtung in entsprechende Aufnahmen einer an dem Fenster angeschraubten Rosette eingeschoben werden, wodurch der Fenstergriff gegen eine Drehung verriegelt wird.
Alternativ sind auch Kupplungen bekannt, die unter einer unmittelbar an dem Türblatt angeordneten Abdeckung angeordnet sind und dazu dienen eine Tür- klinke mit der Nuss eines Kastenschlosses zu verbinden (EP 1662 076 Bl,
EP 1 881 135 AI, EP 1522659 B, DE 10 2009 018 471 A). Diese finden aus ästhetischen Gründen jedoch nur bedingt Akzeptanz.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oft als umständlich empfundene Freigabe des Schlosses mittels eines Schließzylinders zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch einen Türdrücker nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Türdrücker, der auch als Türklinke bezeichnet wird, ist eine hebelartige Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Falle einer Tür. Der Türdrücker wirkt da- bei über eine Welle, in der Regel eine Vierkantwelle auf die sogenannte Drückernuß, kurz ,Nuss', eines Einsteckschlosses (vgl. z.B. DIN 18 251). Ein Türdrücker hat in der Regel zwei Schenkel: Einen ersten Schenkel, dessen Längsachse meist, d.h. vorzugsweise mit der Rotationsachse der Nuss zusammenfällt und einen daran abgewinkelt befestigten zweiten Schenkel der als Hebel wirkt. Zur Betätigung des Türdrückers wird der zweite Schenkel um die Längsachse des ersten Schenkels geschwenkt und dreht diesen entsprechend. Üblicherweise ist der erste Schenkel deutlich kürzer als der zweite Schenkel.
Der Türdrücker hat eine türseitige Abtriebswelle und eine der Tür abgewandten Handhabe. Die Abtriebswelle kann wie üblich über z.B. eine Vierkantwelle mit der Nuss eines Kastenschlosses verbunden werden. Die Handhabe dient dazu, den Türdrücker um eine Rotationsachse zu schwenken. Die Handhabe und die Abtriebswelle haben eine gemeinsame Rotationsachse und sind über eine vorzugsweise elektromechanische Schaltkupplung miteinander verbunden.
Unter einer Schaltkupplung wird eine Kupplung verstanden, die geöffnet und geschlossen werden kann. Im geöffneten Zustand ist die Handhabe frei gegenüber der Abtriebswelle drehbar, d.h. die Tür kann nicht geöffnet werden. Im geschlossenen Zustand der Schaltkupplung (nachfolgend kurz Kupplung) sind die Handhabe und die Abtriebswelle drehfest miteinander verbunden, daher kann die Tür geöffnet werden. Die Verstellung der Schaltkupplung zwischen den bei- den Zuständen geschlossen' und , offen' erfolgt vorzugsweise elektromecha- nisch, so dass eine Schlosssteuerung die Schaltkupplung zwischen den beiden Zuständen schalten kann.
Vorzugsweise hat die Abtriebswelle auf der der Handhabe zugewandten Seite eine Ausnehmung, in der ein Kupplungselement vorzugsweise axial verschiebbar gelagert ist. Der Ausnehmung vorzugsweise unmittelbar gegenüberliegend hat die Handhabe eine Aufnahme für das Kupplungselement. Die Ausnehmung, das Kupplungselement und die Aufnahme sind komplementär zueinander und zu- mindest in je einem Abschnitt nicht rotationssymmetrisch zur Rotationsachse, so dass über das Kupplungselement eine Drehbewegung von der Handhabe auf den Abtrieb übertragen wird, wenn das Kupplungselement, genauer der zumindest eine nicht rotationssymmetrische Abschnitt, in die komplementären Abschnitte sowohl der Ausnehmung als auch der Aufnahme eingreift. Wenn das Kupplungselement in die Ausnehmung und die Aufnahme drehschlüssig eingreift, dann ist die Schaltkupplung geschlossen und das Kupplungslement entsprechend in seiner Geschlossenstellung. Wenn das Kupplungselment nur in die Aufnahme oder nur in die Ausnehmehmung drehschlüssig eingreift, dann ist die Schaltkupplung geöffnet und das Kupplungslement in der Offenstellung. Letztlich ist auch die Aufnahme eine Ausnehmung der Handhabe. Lediglich zur sprachlichen Unterscheidung zwischen den beiden Ausnehmungen wird der Begriff verwendet. Man könnte alternativ auch von einer ersten Ausnehmung (der Ausnehmung) und einer zweiten Ausnehmung (der Aufnahme) sprechen. In der Handhabe ist ein Linearantrieb angeordnet, der auf das Kupplungselement wirkt, um das Kupplungselement zum Schließen der Kupplung in axialer Richtung soweit aus der Ausnehmung zu verschieben, dass es sowohl in die Ausnehmung als auch in die Aufnahme eingreift, und es zum Öffnen der Schaltkupplung aus der Aufnahme zurück in die Ausnehmung verschiebt. Eine solche Schaltkupplung ist sehr zuverlässig, kompakt und kann mit nur geringem Materialeinsatz auch große Drehmomente übertragen. Zudem lässt sich diese Schaltkupplung in einem sehr schmalen Schaft, d.h. in einem schmalen türseitigen Schenkel eines Türdrückers anordnen. Der Türdrücker kann daher entsprechend schlank ausfallen und unterscheidet sich optisch nicht notwendigerweise von den üblichen starren Türdrückern ohne Schaltkupplung.
Vorzugsweise nimmt die Ausnehmung das Kupplungselement in seiner Offenstellung vollständig auf. In der Geschlossenstellung des Kupplungselements ist es vorzugsweise vollständig in einem von der Ausnehmung und der Aufnahme ge- bildeten Hohlraum. Dadurch kann die Schaltkupplung besonders kompakt ausgebildet werden. Zudem liegen die Stirnflächen der Abtriebswelle und der Handhabe aneinander an (unter Bildung eines Drehspalts oder eines Gleitlagers), wodurch Kippmomente von der Handhabe in die Abtriebswelle eingeleitet werden können, was die Stabilität des Türdrückers erhöht.
Vorzugsweise ist die Abtriebswelle in einer türseitigen Ausnehmung der Handhabe drehbar gelagert. Dadurch kann sichergestellt werden, dass eine Verschiebung des Kupplungselements nicht durch radial zur Rotationsachse wirkende Kräfte auf die Handhabe gestört wird. Zur Abfangung solcher Kräfte ist die Hand- habe vorzugsweise gegenüber dem Türblatt drehbar gelagert. Dazu kann z.B. eine das türseitige Ende der Handhabe übergreifende Rosette als Lager für die Handhabe ausgebildet sein. Eine solche Rosette kann zudem von der Innenseite der Tür aus mit dem Türblatt verschraubt werden und dadurch einen Angriff auf die Kupplung des an der Außenseite montierten Türdrückers erschweren. Hin- sichtlich einer Verstellung der Schaltkupplung hat die Rosette vorzugsweise keine Funktion, diesbezüglich ist der Türdrücker dann autark.
Vorzugsweise ist das Kupplungselement in Richtung der Handhabe vorgespannt. Dann genügt es zum Schließen der Schaltkupplung den Weg des Kupplungselements in Richtung der Aufnahme freizugeben. Sobald dann die Abtriebswelle und die Handhabe entsprechend zueinander ausgerichtet sind, wird das Kupplungselement verschoben, so dass es in die Aufnahme und in die Ausnehmung eingreift. Die Kupplung ist nun geschlossen. Zum Öffnen der Schaltkupplung wird das Kupplungselement aus der Aufnahme heraus verschoben, wodurch die Vorspannung wieder erhöht wird. Zum Vorspannen kann zwischen dem Boden der Ausnehmung und dem Kupplungselement eine Vorspannfeder, z.B. eine Schraubenfeder angeordnet sein. Vorzugsweise übergreift eine Rosette zur Befestigung an einem Türblatt die Handhabe und ist über eine Rückstellfeder derart mit der Handhabe verbunden, dass die Handhabe in Richtung ihrer Geschlossenstellung gegen einen Anschlag vorgespannt ist. Dadurch steht die Handhabe auch bei geöffneter Schaltkupplung in einer wohldefinierten, z.B. der üblichen waagerechten Stellung.
Vorzugsweise hat die Handhabe eine türseitige Hohlwelle, in der die
Abtriebswelle und zumindest ein Teil des Linearantriebs angeordnet sind. Dadurch schützt die Handhabe die Abtriebswelle vor unbefugtem Zugriff und es wird eine besonders kompakte Bauform ermöglicht. Besonders bevorzugt ist die Abtriebswelle in der Hohlwelle drehbar gelagert, beim Schließen der Schaltkupplung wird die Drehbarkeit natürlich blockiert oder zumindest eingeschränkt.
Beispielsweise kann die Handhabe ein mit der Hohlwelle drehfest verbundenes Handstück mit zwei winklig zueinander angeordneten Schenkeln haben. Der Türdrücker hat dann die Form einer üblichen Türklinke. Zur Montage ist es vorteil- haft, wenn das Handstück wenigstens zwei Halbschalen aufweist, zwischen denen zumindest ein Befestigungsabschnitt der Hohlwelle angeordnet ist. Beispielsweise können die Halbschalen türseitig ein Außengewinde aufweisen, auf dem eine Überwurfmutter sitzt, welche die Halbschalen auf der Hohlwelle fixiert. Die Überwurfmutter sollte vorzugsweise gegen unbefugtes Öffnen geschützt sein, z.B. von einer Rosette übergriffen werden oder durch einen nur bei demontiertem Türdrücker erreichbaren Anschlag verriegelt sein.
In dem der Tür abgewandten Schenkel, d.h. in dem zum Türblatt zumindest näherungsweise parallelen Schenkel des Handstücks kann wenigstens eine Batterie zur Energieversorgung des Türdrückers angeordnet sein. Beispielsweise können die der Tür abgewandten Enden der beiden Halbschalen in einem Hohlprofil münden, welches deren Enden zusammenhält und z.B. Raum für wenigstens eine Batterie oder auch für zumindest Teile einer Schaltung, beispielsweise einer Schlosssteuerung bietet.
Der Linearantrieb hat vorzugsweise zumindest einen axial verschiebbar und drehbar in der Handhabe gelagerten Steuerschieber, der derart an dem Kupp- lungselement angreift, dass eine Verschiebung des Steuerschiebers eine Verschiebung des Kupplungselements bewirkt. Entsprechend hat der Steuerschieber zumindest eine ,Offen-Position' in der die Schaltkupplung geöffnet ist und eine ,Geschlossen-Position' in der die Schaltkupplung geschlossen ist.
Der Steuerschieber hat vorzugsweise zumindest einen z.B. schlitzförmigen Ge- windegang, in den ein Zapfen oder ein komplementärer Gewindeabschnitt eingreift, der starr mit der Handhabe verbunden ist. Alternativ kann der Steuerschieber auch lediglich eine gewindegangartige Anlagefläche für den Zapfen oder den Gewindegangabschnitt aufweisen, wobei dann der Steuerschieber und/oder der Zapfen bzw. Gewindegangabschnitt gegeneinander federbelastet sind. Da- durch kann eine Drehbewegung des Steuerschiebers in eine Linearbewegung umgesetzt werden, d.h. eine Drehung des Steuerschiebers bewirkt auch eine Linearbewegung, vorzugsweise axial zur Rotationsachse.
Der Antrieb des Steuerschiebers kann über einen z.B. von einer Schlosssteuerung gesteuerten Motor erfolgen. Der Motor kann vorzugsweise in der Handhabe an- geordnet sein und ein Antriebsrad für den Steuerschieber zumindest mittelbar antreiben. Das Antriebsrad kann dazu vorzugsweise koaxial zur Rotationsachse des Steuerschiebers angeordnet sein. Das Antriebsrad ist mit dem Steuerschieber verbunden, um es bei einer Drehbewegung mitzunehmen. Vorzugsweise sind der Steuerschieber und das Antriebsrad über ein Federelement, z.B. eine
Schraubenfeder miteinander verbunden. Das Federelement kompensiert zum einen die Veränderungen des Abstands zwischen dem Stellelement und dem Antriebsrad bei einer axialen Verschiebung des Stellelements und es dient zudem als Energiespeicher, wenn das Stellelement blockiert ist. Wenn beispielsweise der Steuerschieber in Richtung der Abtriebswelle verschoben werden soll, kann es sein, dass das Kupplungselement, z.B. durch eine Betätigung des Drückers belastet ist, so dass es verklemmt. Entsprechend ist eine Bewegung des Steuer- Schiebers in Richtung des Kupplungselements nicht möglich. Der Motor kann ungeachtet dessen von der Schlosssteuerung angesteuert werden, dabei treibt er das Antriebsrad an und spannt das Federelement in der entsprechenden Drehrichtung. Sobald das Kupplungselement entlastet wird, d.h. nicht mehr verklemmt ist, ist auch die Blockade des Steuerschiebers aufgehoben. Die in dem Federelement gespeicherte Energie wird in eine Verschiebung des Steuerschiebers umgesetzt und dadurch wird auch das Kupplungselement entsprechend verschoben.
Vorzugsweise ist das Antriebsrad teilgezahnt, d.h. es hat eine gezahnten Bereich und in dessen Verlängerung einen nicht gezahnten Bereich, wobei der von dem gezahnten Bereich überspannte Winkelbereich dem Drehwinkel des Antriebsrads entspricht, der notwendig ist, um den Steuerschieber zwischen seiner , Offen- Position' in der die Schaltkupplung geöffnet ist und seiner ,Geschlossen-Position' in der die Schaltkupplung geschlossen ist zu verstellen.
In der Handhabe, insbesondere in einem Hohlraum zwischen wenigstens zwei Halbschalen der Handhabe können elektrische Komponenten, z.B. eine Schlosssteuerung oder ein Teil davon angeordnet sein. Die Schlosssteuerung ist eingerichtet, um über eine Datenstrecke, z.B. eine Funkdatenstrecke, Daten mit einem elektronischen Schlüssel, z.B. einem RFID-Transponder auszutauschen. Anhand der Daten überprüft die Schlosssteuerung die Schließberechtigung des Schlüssels und steuert den Linearantrieb an, wenn die Schließberechtigung nicht mit dem Zustand der Schaltkupplung korrespondiert, d.h. bei gegebener Schließberechtigung wird die Schaltkupplung geschlossen und ansonsten geöffnet, falls notwendig. Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Figur la zeigt eine perspektivische Ansicht eines Türdrückers,
Figur lb zeigt den Türdrücker aus Fig. la in der Frontansicht
Figur 2a zeigt einen Längsschnitt des Türdrückers entlang der Ebene A-A,
Figur 2b zeigt ein Detail aus Figur 2a,
Figur 3a zeigt einen Längsschnitt des Türdrückers entlang der Ebene B-B, Figur 3b zeigt ein Detail aus Figur 3a
Figur 1 zeigt einen Türdrücker 1. Der Türdrücker hat eine um eine Rotationsachse 2 schwenkbare Handhabe 10, mit einem türseitigen ersten Schenkel 11, dessen Längsachse 2 in montiertem Zustand in etwa orthogonal zu einem Türblatt (nicht dargestellt) orientiert ist und mit einem dazu abgewinkelten zweiten Schenkel 12. Der Bereich, in dem der erste und der zweite Schenkel in einem Winkel zusammentreffen, besteht aus zwei Halbschalen 13, 14, die durch eine Mutter 15 türseitig und eine Hülse 16 auf der anderen Seite zusammengehalten werden. Der Türdrücker 1 kann wie angedeutet eine Aufnahme für eine Vierkantwelle 17 haben, um den Türdrücker mit der Nuss eines Kastenschlosses drehfest zu koppeln. Eine Rosette 18 kann zur Befestigung und Lagerung des Türdrückers 1 an einem Türblatt vorgesehen sein und die nachfolgend näher beschriebene Schaltkupplung vor Manipulation schützen. Von der Handhabe 10 verdeckt ist eine Abtriebswelle 30 (vgl. Fig. 2a bis 3b), die auf die abgebildete Vierkantwelle 17 wirkt, d.h. drehbewegungsübertragend mit der Vierkantwel- le 17 verbunden ist, d.h. Drehbewegungen um die Längsachse 2 werden übertra- gen, wohingegen orthogonal zur Längsachse 2 wirkende Kippmomente vorzugsweise zumindest weitgehend von der Lagerung der Handhabe 10 durch die Rosette 18 abgefangen und in das Türblatt eingeleitet werden. Zwischen der Handhabe 10 und der Abtriebswelle 30 ist eine Schaltkupplung um die Handhabe 10 durch eine Schlosssteuerung drehfest mit der Abtriebswelle 17 zu verbinden
(Schaltkupplung geschlossen) oder um die beiden zu entkoppeln (Schaltkupplung offen). Vorzugsweise stützt sich die Handhabe 10 über eine Rückstellfeder 19 an der Rosette 18 ab, dann hängt Türdrücker 1 bei offener Schaltkupplung nicht herunter. Die Rosette 18 wiederum kann vorzugsweise von der Innenseite der Tür mit dem Türblatt verschraubt oder auf andere Art damit befestigt sein.
Die Funktionsweise des Türdrückers wird anhand der beiden Schnitte A-A und B- B d.h. der Figuren 2a bis 3b erläutert: Der Türdrücker 1 hat türseitig eine
Abtriebswelle 30, die in einer Hohlwelle 50 der Handhabe 10 drehbar gelagert ist. Die Abtriebswelle 30 und die Hohlwelle 50 haben eine gemeinsame Rotation- sachse 2 und können über die Schaltkupplung drehfest miteinander verbunden werden. Die Abtriebswelle 30 kann wie dargestellt drehfest mit der Vierkantwelle 17 verbunden sein. Die Hohlwelle 50 ist drehfest mit der Handhabe 10 verbunden. Im gezeigten Beispiel hat die Hohlwelle 50 einen Befestigungsabschnitt 52, mit dem sie zwischen den beiden Halbschalen 13, 14 festgelegt ist. Die Abtriebswelle 30 hat auf ihrer der Hohlwelle 50 zugewandten Seite eine Ausnehmung 31 in der ein Kupplungselement 40 axial verschiebbar aber nicht frei drehbar sitzt. Das Kupplungselement 40 kann beispielsweise (kreis-)zylindrisch sein und hat an wenigstens einer Seite eine Nocke 401 (dargestellt sind zwei Nocken 401), die in (je) eine komplementäre Nut der Ausnehmung 31 eingreift (ein- greifen). Alternativ kann das Kupplungselement 40 wenigstens eine Abflachung haben, die mit einer komplementären Abflachung der Hohlwelle 50 und der Abtriebswelle 30 zusammenwirkt. Wichtig ist nur, dass das Kupplungselement 40 mit der Hohlwelle 50 und/oder mit der Abtriebswelle 30 je nach Position einen drehmomentübertragenden Formschluss bilden kann. Der zylindrische Teil des Kupplungselements 40 ist koaxial zur Rotationsachse angeordnet.
Der Ausnehmung 30 gegenüberliegend hat die Hohlwelle 50 eine ebenfalls zur Form des Kupplungselements 40 komplementäre Aufnahme 51. Wenn das Kupplungselement 40 in axialer Richtung soweit in die Aufnahme 51 verschoben wird, dass das Kopplungselement 30 sowohl in die Ausnehmung 31 als auch in die Aufnahme 51 eingreift, werden die Hohlwelle 50 und somit die Handhabe 10 drehfest mit der Abtriebswelle 30 verbunden, d.h. die Schaltkupplung ist geschlossen. Bei einer Betätigung des Drückers wird daher die Abtriebswelle 30 mitgenommen und die Drehbewegung wird auf die Vierkantwelle 17 übertragen. Wenn das Kupplungselement 40 wie dargestellt soweit in die Ausnehmung 31 der
Abtriebswelle 30 zurückgeschoben wird, dass es nicht mehr in die Aufnahme 51 der Hohlwelle eingreift, ist die Schaltkupplung geöffnet. Bei einer Betätigung des Türdrückers wird die Abtriebswelle 30 dann nicht mitgenommen.
Die Verstellung des Kupplungselements 40 erfolgt vorzugsweise mittels eines Steuerschiebers 41. Der beispielhaft dargestellte Steuerschieber 41 ist in der Hohlwelle 50 drehbar und axial verschiebbar auf einem Stab 54 gelagert. Der Steuerschieber 41 hat einen gewindegangförmigen Schlitz 42 (allgemeiner for- muliert: einen Gewindegang 42) in den ein Zapfen 53 als komplementärer Gewindeabschnitt radial eingreift, wobei der Gewindeabschnitt 53 über den Stab 54 zumindest im Wesentlichen starr mit der Handhabe 10 verbunden ist. Im gezeigten Beispiel wird der Stab 54 von einem Getriebeblock 61 gehalten, auch andere Befestigungen sind möglich. Wichtig ist nur, dass der Stab 54 und der Steuer- Schieber 41relativ zueinander um die Längsachse 2 gedreht werden können. Bei einer Drehung des Steuerschiebers 41 um seine Längssachse 2 wird dieser durch das Zusammenwirken von dem Gewindeabschnitt 53 und dem Gewindegang 42 entsprechend der Drehrichtung entweder Richtung Abtriebswelle 30 vorgescho- ben oder in entgegengesetzter Richtung zurückgezogen. Wenn der Steuerschieber 41 vorgeschoben wird, dann drückt er das Kupplungselement 40 gegen die Kraft einer Feder 32, die sich am Boden der Ausnehmung 31 abstützt, soweit in die Ausnehmung 30, dass das Kupplungselement 40 nicht in die Aufnahme 51 eingreift; die Schaltkupplung ist nun geöffnet. Der Steuerschieber hat eine seine beiden Endlagen erreicht, nämlich seine , offen Endlage'. Wird der Steuerschieber 41 zurückgedreht und dadurch zurückgezogen, dann folgt das Kupplungselement 40 wegen der Feder 32 dem Steuerschieber 41 in die Aufnahme 51 der Hohlwelle 50, wobei die Feder 32 zumindest etwas entspannt wird; die Schalt- kupplung ist geschlossen. Der Steuerschieber 41 hat nun die anderen Endlage, die sogenannte geschlossen Endlage' erreicht.
Um den Steuerschieber 41 axial zu verschieben, ist er um seine Längsachse 2 drehbar angetrieben. Dazu treibt ein von einer Schlosssteuerung (nicht dargestellt) angesteuerter Motor 45 über ein vorzugsweise selbsthemmendes Getriebe ein vorzugsweise koaxial zum Steuerschieber 41 angeordnetes Antriebsrad 44 an. Das Antriebsrad 44 nimmt dabei ein erstes Ende eines Federelements 43 (zumindest mittelbar) mit. Das andere, zweite Ende des Federelements 43 ist am Steuerschieber 41 (zumindest mittelbar) befestigt, so dass bei einer Drehung des Antriebsrads 44 der Steuerschieber 41 gedreht wird, sofern das Kupplungsele- ment nicht blockiert ist. Dadurch wird aufgrund des axial in den Gewindegang- eingreifenden Gewindeabschnitts 53 das Stellelement 41 und somit auch das Kupplungselement 40 axial verschoben. Ist der Steuerschieber jedoch axial blockiert, wird das Federelement 43 durch die Drehung der beiden Enden gegeneinander gespannt. Sobald die Blockade aufgehoben ist, folgt der Steuerschie- ber 41 der Drehung des Antriebsrads 44, wobei das Federelement wieder entspannt wird.
Wenn das Antriebsrad 44 angetrieben wird, um die Schaltkupplung zu öffnen, d.h. um den Steuerschieber 41 vorzuschieben, kann es sein, dass zeitgleich die Handhabe 10 betätigt wird. Dabei wird das Kupplungselement 40 zwischen der Abtriebswelle 30 und der Hohlwelle 50 eingeklemmt und blockiert dadurch eine axiale Verschiebung des Steuerschiebers 41. Deshalb wird durch die Drehung des Antriebsrads 44 lediglich das Federelement 43 gespannt, d.h. kinetische Energie wird als potentielle Energie in dem Federelement 43 gespeichert. Wird nun die Handhabe 10 losgelassen, wird die Klemmung des Kupplungselements 40 aufgehoben, d.h. der durch das Federelement 43 vorgespannte Steuerschieber 41 kann das Kupplungselement 40 aus der Aufnahme 51 heraus und damit in die ,Offen-Position' verschieben. Ebenso kann es vorkommen, dass die Schaltkupplung geöffnet ist, wenn der Türdrücker betätigt wird. Dann wird die Aufnahme 51 der Hohlwelle 50, d.h. der Handhabe gegen die Ausnehmung 31 der Abtriebswelle 30 verdreht und das Kupplungselement 40 kann selbst dann nicht in die Aufnahme 51 eingreifen, wenn der Steuerschieber 41 zurückgezogen wird. Das Kupplungselement 40 kann dem Steuerschieber 41 daher trotz der Vorspannung durch die Vorspannfeder 32 nicht folgen. Sobald aber der Türdrücker losgelassen wird, fluchten die Nuten der Ausnehmung 31 und der Aufnahme 51, so dass das Kupplungselement 40 in die Aufnahme 51 der Hohlwelle 50 eingreift und dadurch die Schaltkupplung schließt. Vorzugsweise ist das Antriebsrad 44 ein teilgezahntes Zahnrad, d.h. das Antriebsrad hat zumindest einen ersten gezahnten Bereich und einen zweiten nicht gezahnten Bereich, wobei der nicht gezahnte Bereich in der gedachten Verlängerung des gezahnten Bereichs angeordnet ist. Zum Verstellen des vom Antriebsrad zumindest mittelbar mitgenommenen ersten Endes des Federelements 43 greift ein von dem Motor 45 angetriebenes Abtriebselement, z.B. eine Schnecke (dargestellt in Fig. 2a), eine Zahnstange oder ein anderes Zahnrad in den gezahnten Bereich des Antriebsrads 44 ein. Der gezahnte Bereich ist dabei so auf dem Antriebsrad angeordnet, dass die Zahnung nicht mehr in das Abtriebselement eingreift, sobald das erste Ende des Federelements 43 eine seine beiden
Endlagen erreicht hat. In der ersten Endlage wird der Steuerschiebe in Richtung seiner geschlossen Endlage' und in der anderen Endlage in Richtung seiner , offen Endlage' federbelastet. Um den Steuerschieber 41 zwischen seinen entspre- chenden Endlagen zu verstellen genügt es daher den Motor eine ausreichend bemessene Zeit mit der entsprechenden Drehrichtung anzusteuern. Sobald das mitgenommene Ende des Federelements 43 seine gewünschte Endlage eingenommen hat, geraten das Abtriebselement und das Antriebsrad 44 außer Eingriff. Der Motor 45 kann daher zeitgesteuert betrieben werden und Sensoren, die eine Endlage des ersten Endes des Federelementes erkennen sind nicht notwendig. Es genügt die Zeitkonstante für die Ansteuerung des Motors ausreichend groß zu wählen. Wenn die gewünschte Endlage des mitgenommenen ersten Endes des Federelements 43 erreicht ist und das Antriebsrad 44 und des Abtriebselement nicht miteinander verzahnt sind, ist der Steuerschieber nun in Richtung seiner entsprechenden Endlage federbelastet und der , letzte Zahn' des gezahnten Bereichs wird von dem Federelement 43 entsprechend gegen die komplementäre Zahnung des Abtriebselements gedrückt. Wenn nun der Steuerschieber 41 in seine andere Endlage verschoben werden soll, dann genügt es den Motor 45 wieder für einen ausreichend bemessenen Zeitraum anzusteuern, jedoch nun mit umgekehrter Drehrichtung. Die Verzahnungen greifen wieder in einander ein bis das mitgenommene Ende des Federelements 43 seine zweite Endlage erreicht. Nun ist der Steuerschieber in Richtung seiner entsprechenden (anderen) Endlage federbelastet und , erste Zahn' des gezahnten Bereichs liegt durch die Federbelastung an der komplementären Zahnung des Abtriebselements an. Deshalb würde das Antriebrad 44 bei einer erneuten Drehrichtungsumkehr des Motors 45 wieder vom Abtriebselement mitgenommen.
Der Türdrücker wurde anhand eines Beispiels beschrieben, bei der das Kupplungselement bei geöffneter Schaltkupplung in der Abtriebswelle sitzt und der Linearantrieb in der Handhabe integriert ist. Dadurch kann die Abtriebswelle relativ kurz gehalten werden, was einen Angriff darauf erschwert. Im Prinzip kann die Schaltkupplung um 180° gedreht werden, dann säße das Kupplungselement 40 in Offenstellung in der Handhabe. Unabhängig davon kann der Linearantrieb in der Handhabe oder in oder an der Abtriebswelle angeordnet sein. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Rosette keine für das Schalten der Schaltkupplung notwendigen Elemente beherbergt.
Bezugszeichenliste
2 Rotationsachse / Längsachse
10 Handhabe
11 erster Schenkel
12 zweiter Schenkel
13 obere Halbschale
14 untere Halbschale
15 Überwurfmutter
16 Hülse
17 Vierkantwelle
18 Rosette
19 Rückstellfeder
30 Abtriebswelle
31 Ausnehmung der Abtriebswelle
32 Vorspannfeder
40 Kupplungselement
401 Nocke
41 Steuerschieber
42 Schlitz / Gewindegang
43 Federelement, z.B. Schraubenfeder
44 Antriebsrad
45 Motor
50 Hohlwelle
51 Aufnahme
52 Befestigungsabschnitt
53 Zapfen / Gewindeabschnitt Stab
Getriebeblock

Claims

Patentansprüche
1. Türdrücker (1) zur Betätigung des Schließmechanismus einer Tür mit einer Abtriebswelle (30) und einer der Tür abgewandten Handhabe (10), die eine gemeinsame Rotationsachse (2) aufweisen und über eine elektromechani- sche Schaltkupplung miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abtriebswelle (30) auf der der Handhabe (10) zugewandten Seite eine Ausnehmung (31) für ein Kupplungselement (40) hat, die Handhabe (10) der Ausnehmung (31) gegenüberliegend eine Aufnahme (51) für das Kupplungselement (40) hat,
in der Handhabe ein Linearantrieb sitzt, der auf das Kupplungselement (40) wirkt, um das Kupplungselement (40) zum Schließen der Schaltkupplung in axialer Richtung so zu verschieben, dass es sowohl in die Ausnehmung (31) als auch in die Aufnahme (51) eingreift, und es zum Öffnen der Schaltkupplung aus der Aufnahme (51) in die Ausnehmung (31) oder aus der Ausnehmung (31) in die Aufnahme (51) verschiebt.
2. Türdrücker, nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abtriebswelle (30) in einer türseitigen Ausnehmung (52) der Handhabe (10) drehbar gelagert ist.
3. Türdrücker (1), nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kupplungselement (40) bei offener Schaltkupplung in Richtung der Handhabe (10) oder der Abtriebswelle (30) vorgespannt ist.
4. Türdrücker (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Rosette (18) zur Befestigung an einem Türblatt die Handhabe (10) übergreift und über eine Rückstellfeder (19) derart mit der Handhabe (19) verbunden ist, dass die Handhabe (10) in Richtung Ihrer
Geschlossenstellung vorgespannt ist.
5. Türdrücker nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Handhabe (10) eine türseitige Hohlwelle (50) hat, in der zumindest ein Abschnitt der Abtriebswelle (30) und zumindest ein Teil des Linearantriebs angeordnet sind.
6. Türdrücker nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Handhabe (10) ein mit der Hohlwelle (50) drehfest verbundenes Handstück mit zwei winklig zueinander angeordneten Schenkeln (11, 12) hat, wobei das Handstück wenigstens zwei Halbschalen (13, 14) aufweist, zwischen denen ein Befestigungsabschnitt (52) der Hohlwelle angeordnet ist.
7. Türdrücker (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem der Tür abgewandten Schenkel (12) des Handstücks wenigstens eine Batterie zur Energieversorgung des Türdrückers (1) angeordnet ist.
8. Türdrücker nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die der Tür abgewandten Enden der beiden Halbschalen (13, 14) in einer Hülse (16) münden, welches die Enden zusammenhält.
9. Türdrücker nach einem der Ansprüche 1 bis 8
dadurch gekennzeichnet, dass
der Linearantrieb zumindest einen axial verschiebbar und drehbar in der Handhabe (10) gelagerten Steuerschieber (41) hat, der am Kupplungselement (40) angreift, um dieses axial zu verschieben, der Steuerschieber (41) einen Gewindegang (42) hat, in den ein radialer Zapfen und/oder ein Gewindeabschnitt (53) eingreift, der starr mit der Handhabe (10) verbunden ist, wodurch bei einer Drehung des Steuerschiebers (41) um seine Längsachse (2) dieser relativ zur Handhabe (10) axial verschoben wird,
eine Schraubenfeder (43) ein koaxiales Antriebsrad (44) mit dem Steuerschieber (41) derart verbindet, dass bei einer Drehung des Antriebsrads (44) entweder der Steuerschieber (41) mitgenommen wird oder bei axial blockiertem Steuerschieber (41) das Federelement (43) gespannt wird.
10. Türdrücker nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Handhabe eine Schlosssteuerung angeordnet ist, um mit wenigstens einem elektronischen Schlüssel Daten auszutauschen, anhand der Daten die Schließberechtigung des Schlüssels festzustellen und bei gegebener Schließberechtigung die Schaltkupplung zu schließen und ansonsten offen zu halten oder zu öffnen.
PCT/EP2015/055580 2014-03-18 2015-03-17 Türdrücker WO2015140180A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15712557.6A EP3058154B8 (de) 2014-03-18 2015-03-17 Türdrücker
ES15712557T ES2715884T5 (es) 2014-03-18 2015-03-17 Picaporte
US15/269,255 US10422162B2 (en) 2014-03-18 2016-09-19 Door handle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103666.2A DE102014103666C9 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Türdrücker
DE102014103666.2 2014-03-18

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/269,255 Continuation US10422162B2 (en) 2014-03-18 2016-09-19 Door handle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015140180A1 true WO2015140180A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=52745867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055580 WO2015140180A1 (de) 2014-03-18 2015-03-17 Türdrücker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10422162B2 (de)
EP (1) EP3058154B8 (de)
DE (1) DE102014103666C9 (de)
ES (1) ES2715884T5 (de)
WO (1) WO2015140180A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017021410A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Uhlmann & Zacher Gmbh Betätigungselement für ein kastenschloss
WO2017085340A1 (es) * 2015-11-16 2017-05-26 Baintex Technologies, S.L. Dispositivo de apertura y cierre de puertas con sistema de embrague automático
WO2019030003A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Kupplungssystem für ein elektromechanisches schloss
EP3696349A1 (de) 2019-02-18 2020-08-19 BKS GmbH Drücker zur betätigung einer verriegelungseinrichtung einer tür, eines fensters oder dgl

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013266171C1 (en) * 2012-05-23 2016-10-20 Schlage Lock Company Llc Door lock sensor and alarm
USD787915S1 (en) * 2015-11-27 2017-05-30 Peri Gmbh Locking and closing device
USD806509S1 (en) * 2016-11-09 2018-01-02 Franz Schneider Brakel GMBH & Co KG Door handle
RU181926U1 (ru) * 2018-05-24 2018-07-26 Михаил Юрьевич Рылеев Ручка дверная
US10738506B2 (en) 2018-07-24 2020-08-11 Schlage Lock Company Llc Modular clutching mechanism
EP3798394B1 (de) 2019-09-25 2022-03-02 Uhlmann & Zacher GmbH Türschlossadapter
US11834864B2 (en) 2021-02-10 2023-12-05 Schlage Lock Company Llc Handle retention
DE102021120266A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Griffwerk GmbH Türdrücker
US11993955B2 (en) 2021-11-19 2024-05-28 Schlage Lock Company Llc Lock module with mechanical override

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996041486A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Master Lock Company Remotely-operated self-contained electronic lock security system assembly
WO1998015703A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 Lucky Lock Ltd. Electro-mechanical lock
US6460903B1 (en) * 2000-10-31 2002-10-08 Summit Automation Co., Ltd Locking mechanism of electronic lock
US20100122561A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Pang-Cheng Lui Driving device for an electric lock latch
KR20110096955A (ko) * 2010-02-24 2011-08-31 (주)락시스 레버 일체형 디지로그 도어락

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US233693A (en) * 1880-10-26 pettet
US3939679A (en) * 1973-06-19 1976-02-24 Precision Thin Film Corporation Safety system
US4177657A (en) * 1976-04-16 1979-12-11 Kadex, Inc. Electronic lock system
US4073527A (en) * 1977-01-12 1978-02-14 Schlage Lock Company Electrically controlled door lock
DE3914751A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-17 Schulte Schlagbaum Ag Beschlag, insbesondere fuer tueren oder dergleichen
US4956984A (en) * 1988-12-06 1990-09-18 Chi Cheng Lo Locking device
US5083122A (en) * 1989-02-21 1992-01-21 Osi Security Devices Programmable individualized security system for door locks
US5040391A (en) * 1990-08-07 1991-08-20 Taiwan Fu Hsing Industry Co., Ltd. Structure for controlling the dead bolt used in an electronic lock
US5018375A (en) * 1990-09-18 1991-05-28 Yale Security Inc. Lockset having electric means for disabling and enabling the outer handle
DE9013254U1 (de) * 1990-09-19 1991-05-08 May Tzy Industrial Co., Ltd., Taoyuan, Tw
US5933086A (en) * 1991-09-19 1999-08-03 Schlage Lock Company Remotely-operated self-contained electronic lock security system assembly
US5447047A (en) * 1992-09-23 1995-09-05 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Dead bolt of a door lock
US5884515A (en) * 1997-09-24 1999-03-23 Ilco Unican Corp. Electromagnetic clutch for electronic locks
US5960656A (en) * 1998-09-02 1999-10-05 Shyang Feng Electric & Machinery Co., Ltd. Electronic lock
US5974912A (en) * 1998-11-13 1999-11-02 Cheng; Tung-Chi Door lock unlockable electro-magnetically and with a key
DE19854454C2 (de) 1998-11-13 2000-09-07 Ulf Klenk Schließzylinder
US6041630A (en) * 1999-03-12 2000-03-28 Shen; Mu-Lin Clutch mechanism for a lock
US6334348B1 (en) * 1999-11-01 2002-01-01 Summit Automation Co., Ltd. Electronic lock
ES2189571B2 (es) * 1999-12-31 2004-06-01 Escudos Kala Internacional, S.L. Mecanismo de embrague para cerraduras electronicas.
US20020144526A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Chen Ming-Chih On electronic lock
US6865916B2 (en) * 2002-08-28 2005-03-15 Ilan Goldman Door cylinder lock
TWI220910B (en) * 2003-03-14 2004-09-11 Ez Trend Technology Co Ltd An electric handle
US7007526B2 (en) * 2003-09-08 2006-03-07 Harrow Products, Inc. Electronic clutch assembly for a lock system
ITBO20030582A1 (it) 2003-10-10 2005-04-11 Cisa Spa Serratura elettrica provvista di molla multifunzione
DE102004056989B4 (de) 2004-11-25 2012-12-06 Simonsvoss Technologies Ag Schließvorrichtung
DE102004057747A1 (de) 2004-11-30 2006-06-01 Normbau Beschläge und Ausstattungs GmbH Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
MX2008000394A (es) * 2005-07-07 2008-03-07 Harrow Products Llc Accionador de cerradura electronica con miembro impulsor helicoidal.
ES2323201B1 (es) 2006-06-26 2010-04-20 Salto Systems S.L. Mecanismo de embrague acoplable a cerraduras de puertas con pestillo de cierre accionado por manillas o pomos.
ES2331865B1 (es) * 2008-07-15 2010-10-28 Salto Systems, S.L. Mecanismo de embrague aplicable a cilindros electromecanicos de cerraduras.
DE102009018471B4 (de) 2009-04-22 2021-02-04 SÜD-Metall Schließsysteme Leipzig GmbH Lock-Box mit Piezomotor
US8302438B2 (en) * 2009-11-12 2012-11-06 Pang-Cheng Lui Driving device for an electric lock latch
SE534640C2 (sv) 2010-03-23 2011-11-01 Assa Oem Ab Handtagsanordning med aktiveringsorgan, ingreppsorgan och elektrisk drivanordning
FR2989410B1 (fr) * 2012-04-13 2014-12-19 Unitecnic Dispositif de commande de l'ouverture d'une porte
CN104641060A (zh) * 2012-10-17 2015-05-20 多尔马德国有限责任公司 具有门操作件和锁芯的系统
DE102012020451A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Dorma Gmbh + Co. Kg System mit Türbetätigungsteil und Schließzylinder
DE102012020450A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Kupplungsmechanismus für ein Türbetätigungsteil
US9290965B2 (en) * 2012-12-18 2016-03-22 Stanley Security Solutions, Inc. Lock assembly having quick release double fire plate
EP2860331B1 (de) * 2013-10-08 2016-08-03 Assa Oem AB Griffvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996041486A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Master Lock Company Remotely-operated self-contained electronic lock security system assembly
WO1998015703A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 Lucky Lock Ltd. Electro-mechanical lock
US6460903B1 (en) * 2000-10-31 2002-10-08 Summit Automation Co., Ltd Locking mechanism of electronic lock
US20100122561A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Pang-Cheng Lui Driving device for an electric lock latch
KR20110096955A (ko) * 2010-02-24 2011-08-31 (주)락시스 레버 일체형 디지로그 도어락

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017021410A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Uhlmann & Zacher Gmbh Betätigungselement für ein kastenschloss
US10927569B2 (en) 2015-08-05 2021-02-23 Uhlmann & Zacher Gmbh Door handle and drive support for an electromagnetic door lock
WO2017085340A1 (es) * 2015-11-16 2017-05-26 Baintex Technologies, S.L. Dispositivo de apertura y cierre de puertas con sistema de embrague automático
WO2019030003A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Kupplungssystem für ein elektromechanisches schloss
EP3696349A1 (de) 2019-02-18 2020-08-19 BKS GmbH Drücker zur betätigung einer verriegelungseinrichtung einer tür, eines fensters oder dgl

Also Published As

Publication number Publication date
EP3058154B8 (de) 2022-09-21
DE102014103666C5 (de) 2019-03-14
US20170016252A1 (en) 2017-01-19
DE102014103666B4 (de) 2015-11-12
EP3058154B2 (de) 2022-01-19
DE102014103666A1 (de) 2015-09-24
DE102014103666C9 (de) 2019-06-06
ES2715884T5 (es) 2022-04-25
EP3058154A1 (de) 2016-08-24
US10422162B2 (en) 2019-09-24
ES2715884T3 (es) 2019-06-06
EP3058154B1 (de) 2018-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3058154B1 (de) Türdrücker
DE112009000529B4 (de) Schloss mit drehbarer Sperrklinke
DE102006024685B4 (de) Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
DE102015112859B3 (de) Türdrücker und Antriebsträger
EP2561164B1 (de) Schliesszylinderanordnung
DE3617217A1 (de) Sicherheitszylinderschloss
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
DE102013010835B4 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
WO2018197104A1 (de) Fenster und/oder türbeschlag
EP1662076B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
DE102008063061A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Türschloß
EP3034719B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen verriegelungsmechanismus einer tür oder eines fensters
DE102012110484B4 (de) Elektromechanische Kupplung für ein Panikschloss
WO2015144535A1 (de) Schloss für tür oder fenster
EP2816181B1 (de) Türschloss
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
EP1124033A2 (de) Drehkippbeschlag
DE102022132983B3 (de) Türöffner
DE102008023717B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Raumtrenneinrichtung, insbesondere Sicherheitsschalter mit Drehrichtungsumkehr der Betätigungsrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15712557

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015712557

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015712557

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE