WO2015124182A1 - Düsenkopf - Google Patents

Düsenkopf Download PDF

Info

Publication number
WO2015124182A1
WO2015124182A1 PCT/EP2014/053259 EP2014053259W WO2015124182A1 WO 2015124182 A1 WO2015124182 A1 WO 2015124182A1 EP 2014053259 W EP2014053259 W EP 2014053259W WO 2015124182 A1 WO2015124182 A1 WO 2015124182A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle head
nozzle
axis
suspension
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/053259
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Linde
Original Assignee
Ant Applied New Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ant Applied New Technologies Ag filed Critical Ant Applied New Technologies Ag
Priority to US15/119,493 priority Critical patent/US11376711B2/en
Priority to PCT/EP2014/053259 priority patent/WO2015124182A1/de
Priority to BR112016019167-6A priority patent/BR112016019167B1/pt
Priority to DK14705355T priority patent/DK3107689T3/da
Priority to EP14705355.7A priority patent/EP3107689B1/de
Priority to MX2016010780A priority patent/MX2016010780A/es
Priority to AU2014383643A priority patent/AU2014383643B2/en
Priority to SG11201606398RA priority patent/SG11201606398RA/en
Priority to CN201480075135.2A priority patent/CN105980106A/zh
Priority to CA2939168A priority patent/CA2939168C/en
Publication of WO2015124182A1 publication Critical patent/WO2015124182A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/04Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other stationary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/025Rotational joints

Definitions

  • the invention relates to a nozzle head for dispensing a suspension consisting of fluid and solid particles, according to the preamble of claim 1.
  • nozzle heads are used for example in plants for water jet cutting, for drilling by means of water jet or otherwise for surface removal.
  • the material to be processed is processed by a high-pressure water jet with the addition of abrasive.
  • a water-abrasive jet to which a cutting agent, a so-called abrasive (eg garnet sand , Glass, slag, olivine, corundum, or the like) is added.
  • a so-called abrasive eg garnet sand , Glass, slag, olivine, corundum, or the like
  • a suspension of water and abrasive agent is formed during water-abrasive suspension cutting, which suspension is ejected from a nozzle under high pressure.
  • a nozzle head for dispensing a suspension comprising a fluid and an abrasive is known, for example, from EP 1 820 604 B1.
  • the nozzle head has at least one fixedly arranged nozzle with an outlet opening through which the liquid is discharged to the outside. will give. So that this happens as defined as possible in order to achieve a desired cutting or removal result, a flow guiding element is arranged upstream of the at least one nozzle.
  • This flow guide element is arranged in the flow path of the liquid supplied to the nozzle in front of the nozzle and the outlet opening, so that the liquid must first pass through the flow guide element before it reaches the nozzle and the outlet opening.
  • the flow guide element is designed and arranged such that it sets the liquid to be dispensed into rotation about the longitudinal axis of the flow path downstream of the nozzle.
  • a nozzle head for dispensing a suspension consisting of fluid and abrasive, with at least one nozzle, which at least one outlet opening to the outlet of the fluid or the liquid, provided, wherein the nozzle head is preferably designed for movement along a feed axis.
  • the nozzle head has at least one first drive device, through which the nozzle head is rotatable about a first axis, which preferably runs parallel to the feed axis.
  • the nozzle head itself is set in rotation about an axis, in particular parallel to the feed axis or in the feed axis, a higher material removal and the processing of a larger area can be realized.
  • the fluid to be delivered not only water but also other suitable liquid can be used.
  • the viscosity of the liquid can be adapted to the ambient pressure, in particular when used under water.
  • Suitable abrasives are suitable substances, such as, for example, garnet sand, glass, slag, olivine, corundum, or the like. be used.
  • the first axis preferably runs parallel to the longitudinal axis of the nozzle head, wherein the longitudinal axis is that axis in whose direction the flow is through the nozzle head.
  • this longitudinal axis is the center axis of the nozzle head and more preferably corresponds to the feed axis, along which the nozzle head is advanced, for example, when forming a bore.
  • at least one flow guide element may be arranged upstream of the at least one nozzle such that the liquid to be dispensed is set in rotation upstream of the nozzle. In this way, as already described, a cone-shaped beam expansion can be achieved, which allows a removal of material in a particularly effective manner.
  • the abrasive agent emerging from the nozzle in the suspension moves in a circular path.
  • a flow guide element in particular a helical or helical flow path can be used.
  • the screw defining the flow path may in particular also be multi-threaded, for example three-flighted.
  • a spiral or worm structure may be formed as an insert or, for example, as a helical path on the inner circumference of a flow channel or on the outer circumference of a middle wall of an annular flow channel.
  • the first axis coincides with the longitudinal or feed axis, so that the nozzle head in the processing of a material, for. B. when cutting a metal or when performing a bore, a concentric about its longitudinal axis concentric rotation performs.
  • the first axis can also be arranged at a distance from the longitudinal or feed axis.
  • the nozzle head can perform either a concentric circular motion or an eccentric motion.
  • the longitudinal axis of the nozzle head with the nozzle head can rotate on a circular path about the first axis.
  • the feed then preferably takes place along a feed axis, which extends in the direction of the first axis. If the first axis spaced, in particular normal or parallel spaced from the feed axis, the nozzle head rotates about an axis not coincident with the feed axis, z. B. about its offset to the feed axis longitudinal axis.
  • the first axis is parallel to the longitudinal axis and / or the feed axis of the nozzle head.
  • the axes can also run at an angle to one another, in particular when the nozzle
  • head is arranged at an angle to the feed direction, ie, the longitudinal axis of the nozzle head extends at an angle to the feed axis.
  • the first axis of rotation can be arranged parallel to the longitudinal axis of the nozzle head or parallel to the feed axis.
  • the nozzle head has a second drive device, by which the nozzle head is additionally rotatable about a second axis, which is spaced from the first axis.
  • the first axis may be arranged so that the nozzle head rotates about its longitudinal axis, which is spaced from the feed axis in the radial direction.
  • the second axis can then extend along the feed axis, for example, so that the longitudinal axis and correspondingly the first axis of the nozzle head makes a movement on a circular path around the second axis.
  • the nozzle head can also be inclined at an angle a to the feed axis at least in a section which has the at least one outlet opening. This also makes it possible to increase the machining cross section about the feed axis, wherein at the same time the machining geometry can also be changed. Alternatively, the removal rate can be increased by inclining the outlet opening.
  • the nozzle head has a nozzle, in particular a centrally arranged nozzle.
  • the nozzle head can also be provided with a plurality of outlet openings, of which preferably at least some are arranged so that they emit rays, which are angled to each other.
  • This configuration of the nozzle head further improves the machining performance and, depending on the arrangement of the outlet openings, makes it possible to realize special cutting or machining geometries.
  • the plurality of outlet openings may be arranged or inclined relative to each other so that the beams generated by them or their central axes face each other. Ie. the center axes of the multiple beams preferably meet in one point or one focus.
  • the center axes of the plurality of beams may face each other without intersecting. This means that the center axes of the beams define a smaller area in an incident plane of the beams than in the area of an exit plane. This can increase the transfer rate.
  • the plurality of outlet openings may be arranged so that their rays or their central axes are separated from each other, so a larger processing area is covered.
  • the first and / or the second drive device comprises a motor.
  • Such an engine may, for example, be an electric motor, but also a hydraulic or pneumatic motor. This embodiment allows a drive independent of the suspension flow.
  • two drive devices may each have separate motors of this type, so that they are independently drivable, in particular the rotations are independently controllable.
  • a motor for two drive devices may be provided, wherein the drive devices z. B. have gear, which are connected to the common drive motor.
  • a hydraulic motor may also be driven by the suspension flow or a liquid flow diverted from the suspension itself.
  • the first and / or second drive device for this purpose may comprise a fluid flow driven turbine or other driven by liquid flow drive.
  • This embodiment has the advantage that an additional drive such. As an electric drive, can be dispensed with, in particular no additional separate power supply from the outside is required.
  • each drive device may have a turbine or it may be provided a turbine for driving both drive devices.
  • a turbine may, for example, have one or more impellers, which are flowed through by the liquid flow and set in rotation. The rotation can then be transmitted to the drive for rotation of the nozzle head, for example via a suitable gear.
  • the drive is connected in this case with at least one paddle wheel.
  • Another suitable drive could be realized via displacement elements such as movable pistons in the form of a hydraulic motor.
  • At least one channel is provided in the nozzle head, via which fluid can be branched off substantially without solid particles from the suspension.
  • the suspension is set in rotation by a flow-guiding element as described above.
  • the suspension rotates, it causes the particles or abrasive to be moved outwardly due to the centrifugal forces that occur, while the fluid, especially water, accumulates in a central region.
  • the fluid especially water
  • the fluid especially water
  • the channel via which the fluid can be branched off from the suspension, is furthermore preferably connected to the turbine described above, so that it can be driven by the suspension flow with pure fluid substantially without abrasive. This prevents that the abrasive of the suspension could damage the turbines. At the same time a drive is created, which can do without an additional separate power supply.
  • a device for water jet cutting or water-abrasive-suspension cutting with a nozzle head, as described above is also an object of the invention.
  • Such a device further comprises, as essential components, a high-pressure pump which brings a fluid, in particular water, to a sufficiently high pressure.
  • the pressurized fluid is subsequently passed, for example, through an abrasive container in which it is mixed with the abrasive to form the suspension. Further, it is then fed to the described nozzle head.
  • Hg. 1 is a sectional view through a nozzle head according to the
  • Fig. 2 is a sectional view through another nozzle head according to the prior art
  • 3 shows a sectional view through a borehole with a nozzle head according to an embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a sectional view through a borehole with a nozzle head according to a further embodiment of the invention; a sectional view through a borehole with a nozzle head according to yet another embodiment of the invention;
  • FIG. 6 shows a sectional view through a borehole with a nozzle head according to yet another embodiment of the invention.
  • FIG. 7 shows a sectional view through a borehole with a nozzle head according to a still further embodiment of the invention
  • 8 is a sectional view through a borehole with a nozzle head according to yet another embodiment of the invention.
  • 9A to 9D are respective sectional views through bores, each with a nozzle head according to four further embodiments of the invention.
  • FIG. 1 is a sectional view through a prior art nozzle head 1 suitable for dispensing a suspension consisting of a fluid and abrasive particle contained therein.
  • the nozzle head 1 has at its rear end 2 in the flow direction on a connecting line 4, which releasably is connected to the nozzle head 1.
  • the actual nozzle 8 is arranged in the form of an insert on the nozzle head 1.
  • a central passage 10 extending from the rear end face 2 to the front face end 6 is formed, which forms a fluid line which extends along the longitudinal axis X of the nozzle head.
  • a flow guide member 12 is arranged in the form of a screw.
  • This worm defines in its helix a helical flow path from the end of the flow guiding element 12 facing the rear end 2 to the end of the flow guiding element 12 facing the nozzle 8.
  • the worm of the flow guiding element 12 ends shortly before the nozzle body or the nozzle 8.
  • the flow guide element 12 causes the liquid / suspension, which flows from the port 4 in the flow direction through the passage 10 when flowing through the flow element 12, must flow spirally through the channel defined by the screw, so that they in addition to their movement in the direction of the longitudinal axis X undergoes a rotational movement about the longitudinal axis X.
  • the flow guide element 12 towards the nozzle 8 the flow retains this rotational velocity component and, in addition to its axial movement in the direction of the longitudinal axis X, simultaneously performs a rotational movement about it.
  • the liquid then flows into the inlet funnel 14 of the nozzle 8.
  • the inlet funnel 14 narrows towards a channel 16, which extends in the interior of the nozzle 8 in the direction of the longitudinal axis X.
  • the channel 16 defines the smallest cross section of the nozzle 8 normal to the longitudinal axis X. Further downstream expands in this example, the channel 16 in a discharge hopper 18.
  • the discharge hopper 18 thus connects to the actual outlet opening 20 at the downstream end of the channel 16 at.
  • An outlet funnel 18 does not have to be provided in each case.
  • liquid flow to the channel 16 is accelerated due to the decreasing cross-section.
  • the rotational effect of the flow is maintained, so that upon exit of the flow from the outlet opening 20 through the outlet funnel 18, a conical liquid jet 22 is formed which extends in the flow direction along the longitudinal axis X expanded.
  • the abrasive in the liquid Due to the rotation of the flow in the scroll of the flow guide element 12 and further downstream, the abrasive in the liquid is forced outward due to the centrifugal force since the abrasive has a greater mass than the liquid or carrier liquid in which it is located. This effect is maintained within the inlet vortex, which forms in the inlet funnel 14 and within the channel 1 6 of the nozzle 8, so that after exiting the nozzle through the outlet funnel 18, the abrasive forms a hollow cone 24 in the liquid jet 22, the abrasive on Outside periphery of the conical liquid jet 22 settles.
  • the abrasive in the liquid jet 22 in cross section normal to the longitudinal axis X forms an annular surface. The circular area remains essentially the same when hitting an object.
  • FIG. 2 shows a sectional view through a further nozzle head 1 according to the prior art, in which a plurality of first nozzles 7, which are directed in a feed direction S of the nozzle head 1, and a plurality of second rearwardly directed nozzles 9 are arranged on the nozzle head 1 ,
  • the nozzle head 1 is shown here in use in a borehole 3, in which it is advanced in the feed direction S.
  • the second nozzles 9 are provided.
  • the second nozzles 9 are connected via connecting lines or channels 5 to the region 13 of the passage 10 located downstream of the flow guide element 12, which forms a central flow line and branching chamber.
  • the connecting lines 5 protrude into the central region of the region 13, so that the inlet openings of the connecting lines 5 facing away from the second nozzles 9 are located at a distance from the outer circumference of the region 13 of the passage 10.
  • This rotation also maintains the liquid or suspension in the downstream region 13 of the passage 10, from which the connection channels 15 branch off to the first nozzles 7.
  • the connecting channels 15 are connected to the front end of the passage 10 in the flow direction at the outer periphery of the region 13, so that it is achieved that the liquid or suspension flows into the connecting channels 15, which is then fed to the first nozzles 7.
  • the rotation of the suspension in the interior of the region 13 causes an equal moderate distribution of the suspension on the multiple connecting channels 15th
  • FIG 3 is a plan view through a borehole with a nozzle head 1 arranged therein according to an embodiment of the invention, which is provided at its front end 6 with a plurality of outlet openings 20 which respectively emit a liquid jet 22 radially outward from the nozzle head 1.
  • the nozzle head 1 is provided with a plurality of nozzles 8 and in each case one flow-guiding element, the construction basically corresponding essentially to the embodiments described in connection with FIGS. 1 and 2.
  • the entire nozzle head 1 is additionally set in rotation in order to further improve the removal rate.
  • the nozzle head 1 As an electric motor, by means of which the nozzle head 1 is rotated about a first axis AI, which coincides in this case with the feed direction S and the longitudinal axis X of the nozzle head. As can be seen here, the nozzle head 1 is thereby able to be rotated concentrically about the feed axis S along which it is fed.
  • the first drive device 17 ' instead of an electric motor, for example, a driven by water flow motor, for.
  • Example, a turbine used the configuration shown in Fig. 2 of the nozzle head 1 is advantageous according to which the connecting lines 5 branch off only water or carrier liquid from the suspension. For this purpose, the channels or connecting lines 5 are then connected to the turbine, which forms the first drive device 17 '.
  • Fig. 4 is a sectional view through a borehole with a nozzle head 1 according to a further embodiment of the invention, which differs from the embodiment shown in Fig. 3 primarily in that the first axis AI, which coincides with the feed axis S of the nozzle head , Is arranged at a distance x radially offset or spaced from the longitudinal axis X, so that the nozzle head 1 here spaced around its feed axis S is rotated around.
  • the first drive device 17 ' is connected to the rear end 2 of the nozzle head 1. Due to the spaced rotation of the nozzle head 1 z. B. a larger diameter D (see FIG. 9C) of the borehole 3 can be realized.
  • the first drive device 1 7 ' is also arranged here between a rotary feedthrough 2 and the housing 21 of the nozzle head 1.
  • Fig. 5 is a sectional view of a borehole with a nozzle head 1 according to yet another embodiment of the invention, which substantially corresponds to the embodiment shown in Fig. 4, but with the difference that the nozzle head 1 with its longitudinal axis X by an angle a to the feed direction or feed axis S is tilted. Due to the angled arrangement of the nozzle head 1 z. B. another bore hole geometry (see Fig. 9B) can be realized during processing.
  • Fig. 6 is a sectional view of a borehole with a nozzle head 1 according to yet another embodiment of the invention.
  • the difference from the embodiment shown in FIG. 3 lies in the arrangement of the first drive device 17 ', which is not arranged laterally to the housing 21 of the nozzle head 1, as in the embodiment shown in FIG. 3, but in the flow direction central before lying as a hollow shaft drive, so that the space requirement of the entire structure or the total diameter d is reduced compared to the embodiments shown in Fig. 3 to Fig. 5.
  • 7 is a sectional view of a borehole with a nozzle head 1 according to yet another embodiment of the invention, which differs from the embodiments shown in FIG. 3 and FIG.
  • Fig. 8 is a sectional view of a borehole with a nozzle head 1 according to yet another embodiment of the invention.
  • This embodiment differs from the previously described embodiments in that here the movements of the embodiments shown in Fig. 3 and the embodiments shown in Fig. 4 are superimposed.
  • the nozzle head 1 by means of a first drive device 17 'about the first axis AI (corresponding to the longitudinal axis X) rotated in a centric rotation and simultaneously by means of a second drive device 1 7' 'about a second axis A2, which corresponds to the feed axis S, in rotated an eccentric rotation.
  • the first axis AI and the second axis A2 and the feed axis S are arranged parallel to each other. However, the first axis AI and the second axis A2 are spaced from each other.
  • two rotary feedthroughs 2 are provided.
  • FIGS. 3 to 7 are respective sectional views of boreholes each having a nozzle head 1 according to four further embodiments of the invention, which differ substantially from the embodiments shown in FIGS. 3 to 7 in that instead of FIG a plurality of outlet openings 20, which are supplied by a plurality of arranged in the housing 21 corresponding nozzles, here only a single, centrally located in the middle of the front end 6 of the nozzle head 1 outlet opening 20 is present.
  • second outlet openings 23 are arranged on the outer periphery of the nozzle head 1, which are supplied by second nozzles, not shown here, which are directed obliquely opposite to the feed direction S and which corresponding to that shown in FIG described embodiment, liquid in the direction F deliver, in order to flush away the material removed in the borehole 3 parallel to the connecting line 4 back against the feed direction S.
  • the nozzle head 1 shown in FIG. 9A substantially corresponds to the embodiment described in connection with FIG. 3, the nozzle head 1 shown in FIG. 9B of the embodiment shown in FIG Fig. 9C shown nozzle head 1 of the embodiment shown in Fig. 4 and the nozzle head 1 shown in Fig.
  • the outlet openings 20 may be arranged so that their emission directions face each other, but the central axes are preferably not intersect. It is also to be understood that the nozzle head could also be arranged inclined or angled in the other exemplary embodiments, as shown in FIGS. 5 and 9B. Furthermore, it should be understood that in the illustrated embodiments, the nozzles 8 may be formed so that each nozzle may be associated with a flow guide member 12 in the form of a spiral, as shown in FIG. Alternatively, in embodiments with multiple nozzles or orifices 20, a configuration as shown in FIG. 2 may be selected, in which a flow-guiding element is located upstream in the flow path to all or at least a plurality of outlet openings.
  • the essential idea of the invention is to set the nozzle head in rotation about an axis by means of a separate drive, wherein at the same time the suspension, as explained with reference to FIGS. 1 and 2, is preferably set in rotation inside the nozzle head.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Düsenkopf (1) zum Ausbringen einer unter Druck stehenden Suspension bestehend aus einem Fluid und Abrasivmittel, mit zumindest einer Düse (8), welche zumindest eine Austrittsöffnung (20) zum Austritt der Suspension aufweist, wobei der Düsenkopf (1) zumindest eine erste Antriebsvorrichtung (17') aufweist, durch welche der Düsenkopf um eine erste Achse (A1) gedreht werden kann.

Description

Düsenkopf
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Düsenkopf zum Ausbringen einer Suspension bestehend aus Fluid und festen Partikeln, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Derartige Düsenköpfe werden beispielsweise in Anlagen zum Wasserstrahlschneiden, zum Bohren mittels Wasserstrahl oder in sonstiger Weise zum Oberflächenabtrag eingesetzt.
Bei diesen Verfahren wird das zu bearbeitende Material durch einen Hochdruckwasserstrahl unter Zusatz von Abrasivmittel bearbeitet. Vorteilhaft bei dieser Art der Bearbeitung ist, dass nahezu alle Materialien bearbeitbar sind und dass sich das Schneidgut dabei kaum erwärmt.
Zur Erhöhung der Schneid- oder Bohrleistung oder auch der Bearbei- tungsqualität, insbesondere bei besonders harten Materialien, ist es im Stand der Technik bekannt, einen Wasser-Abrasiv-Strahl zu verwenden, welchem ein Schneidmittel, ein sogenanntes Abrasivmittel (z. B. Granatsand, Glas, Schlacke, Olivine, Korund, o.ä.) zugesetzt wird. Dazu wird beim Wasser-Abrasiv-Suspensions-Schneiden eine Suspension aus Was- ser und Abrasivmittel gebildet, welche unter hohem Druck aus einer Düse ausgebracht wird.
Ein Düsenkopf zum Ausbringen einer Suspension, welche ein Fluid sowie ein Abrasivmittel umfasst, ist beispielsweise aus EP 1 820 604 Bl bekannt. Der Düsenkopf weist zumindest eine feststehend angeordnete Düse mit einer Austrittsöffnung auf, durch welche die Flüssigkeit ins Freie ausge- geben wird. Damit dies möglichst definiert geschieht, um also ein gewünschtes Schneid- oder Abtragsergebnis zu erzielen, ist stromaufwärts der zumindest einen Düse ein Strömungsführungselement angeordnet. Dieses Strömungsführungselement ist im Strömungsweg der der Düse zugeführten Flüssigkeit vor der Düse und deren Austrittsöffnung angeordnet, sodass die Flüssigkeit zunächst das Strömungsführungselement passieren muss, bevor sie die Düse und die Austrittsöffnung erreicht. Das Strömungsführungselement ist derart ausgebildet und angeordnet, dass es die auszubringende Flüssigkeit stromabwärts der Düse um die Längs- achse des Strömungswegs in Rotation versetzt.
Diese Rotation der Flüssigkeit führt zum Einen zu einer Strahlaufweitung der Flüssigkeit nach dem Austritt aus der Düse, sodass die Flüssigkeit kegelförmig aus der Düse austritt und im Abstand zu der Austrittsöffnung stromabwärts der Düse ein Durchmesser der Flüssigkeitsströmung erreicht wird, welcher größer als der Durchmesser der Austrittsöffnung ist. Zum anderen wird durch die rotierende Flüssigkeitsströmung, welche aus der Düse austritt, die Abtragsleistung verbessert. Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Düsenkopf zum Ausbringen einer Suspension aus einem Fluid und einem Abrasivmittel bereitzustellen, mittels welchem die oben beschriebenen Effekte noch weiter verbessert werden. Diese Aufgabe wird durch einen Düsenkopf mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Erfindungsgemäß wird somit ein Düsenkopf zum Ausbringen einer Suspension bestehend aus Fluid und Abrasivmittel, mit zumindest einer Düse, welche zumindest eine Austrittsöffnung zum Austritt des Fluids bzw. der Flüssigkeit aufweist, bereitgestellt, wobei der Düsenkopf vorzugsweise zur Bewegung entlang einer Vorschubachse ausgestaltet ist. Ferner weist der Düsenkopf zumindest eine erste Antriebsvorrichtung auf, durch welche der Düsenkopf um eine erste Achse drehbar ist, die be- vorzugt parallel zur Vorschubachse verläuft. Dadurch, dass der Düsenkopf selbst in Rotation um eine Achse, insbesondere parallel zur Vorschubachse oder in der Vorschubachse versetzt wird, kann ein höherer Materialabtrag und die Bearbeitung einer größeren Fläche realisiert werden.
Als auszubringendes Fluid kann nicht nur Wasser sondern auch eine andere geeignete Flüssigkeit verwendet werden. So kann die Flüssigkeit beispielsweise in ihrer Viskosität an den Umgebungsdruck, insbesondere beim Einsatz unter Wasser angepasst werden. Als Abrasivmittel können geeignete Stoffe, wie beispielsweise Granatsand, Glas, Schlacke, Olivi- ne, Korund, o.ä. eingesetzt werden.
Die erste Achse verläuft vorzugsweise parallel zur Längsachse des Düsenkopfes, wobei die Längsachse diejenige Achse ist, in deren Richtung die Strömung durch den Düsenkopf erfolgt. Bevorzugt ist diese Längsachse die Mittelachse des Düsenkopfes und entspricht weiter bevorzugt der Vorschubachse, entlang derer der Düsenkopf beispielsweise beim Ausbilden einer Bohrung vorgeschoben wird. Weiterhin kann vorzugsweise stromaufwärts der zumindest einen Düse zumindest ein Strömungsführungselement derart angeordnet sein, dass die auszubringende Flüssigkeit stromaufwärts der Düse in Rotation versetzt wird. Hierdurch kann, wie bereits beschrieben, eine kegelförmige Strahlaufweitung erzielt werden, welche ein Abtragen von Material auf besonders effektive Weise ermöglicht. Insbesondere bewegt sich das aus der Düse in der Suspension austretende Abrasivmittel auf einer Kreisbahn. Als Strömungsführungselement kann insbesondere ein wendel- bzw. schneckenförmiger Strömungsweg eingesetzt werden. Dabei kann die den Strömungsweg definierende Schnecke insbesondere auch mehr- gängig, beispielsweise dreigängig ausgebildet sein. Eine Wendel- oder Schneckenstruktur kann als Einsatz oder beispielsweise als wendeiförmige Bahn am Innenumfang eines Strömungskanals oder am Außenumfang einer Mittelwand eines ringförmigen Strömungskanals ausgebildet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform fällt die erste Achse mit der Längs- oder Vorschubachse zusammen, sodass der Düsenkopf bei der Bearbeitung eines Materials, z. B. beim Durchtrennen eines Metalls oder beim Ausführen einer Bohrung, eine um seine Längsachse herum kon- zentrische Rotation ausführt.
Alternativ kann die erste Achse auch beabstandet von der Längs- oder Vorschubachse angeordnet sein. Hierdurch kann eine Vergrößerung des Bearbeitungsquerschnitts erzielt werden. Der Düsenkopf kann dabei entweder eine konzentrische kreisrunde Bewegung oder aber eine exzentrische Bewegung ausführen. So kann beispielsweise die Längsachse des Düsenkopfes mit dem Düsenkopf auf einer Kreisbahn um die erste Achse herum rotieren. Dabei erfolgt dann der Vorschub vorzugsweise entlang einer Vorschubachse, welche sich in Richtung der ersten Achse erstreckt. Wenn die erste Achse beabstandet, insbesondere normal bzw. parallel beabstandet zu der Vorschubachse liegt, rotiert der Düsenkopf um eine nicht mit der Vorschubachse zusammenfallende Achse, z. B. um seine zu der Vorschubachse versetzte Längsachse. Bevorzugt verläuft die erste Achse parallel zu der Längsachse und/oder der Vorschubachse des Düsenkopfes. Die Achsen können jedoch auch gewinkelt zueinander verlaufen, insbesondere dann, wenn der Düsen- köpf beispielsweise gewinkelt zur Vorschubrichtung angeordnet ist, d. h. sich die Längsachse des Düsenkopfes gewinkelt zur Vorschubachse erstreckt. In diesem Fall kann beispielsweise die erste Drehachse parallel zur Längsachse des Düsenkopfes oder parallel zur Vorschubachse an- geordnet sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist Düsenkopf eine zweite Antriebsvorrichtung auf, durch welche der Düsenkopf zusätzlich um eine zweite Achse drehbar ist, die beabstandet von der ersten Achse ist. Wird die Bearbeitung mittels einer Rotation um die erste und die zweite Achse durchgeführt, so können sowohl eine Verbesserung der Bearbeitungsleistung als auch eine Vergrößerung des Bearbeitungsquerschnitts erzielt werden. So kann beispielsweise die erste Achse so angeordnet sein, dass der Düsenkopf um seine Längsachse rotiert, welche von der Vorschubachse in radialer Richtung beabstandet ist. Die zweite Achse kann dann beispielsweise entlang der Vorschubachse verlaufen, sodass die Längsachse und entsprechend die erste Achse des Düsenkopfes eine Bewegung auf einer Kreisbahn um die zweite Achse herum ausführt.
Der Düsenkopf kann darüber hinaus zumindest in einem Abschnitt, welcher die zumindest eine Austrittsöffnung aufweist, um einen Winkel a zu der Vorschubachse geneigt sein. Auch hierdurch kann der Bearbeitungsquerschnitt um die Vorschubachse herum vergrößert werden, wobei gleichzeitig auch die Bearbeitungsgeometrie veränderbar ist. Alternativ kann auch die Abtragleistung durch Neigung der Austrittsöffnung vergrößert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Düsenkopf eine Düse, insbesondere eine zentral angeordnete Düse, auf. Der Düsenkopf kann jedoch auch mit einer Vielzahl von Austrittsöffnungen versehen sein, von denen vorzugsweise zumindest einige so angeordnet sind, dass sie Strahlen abgeben, welche zueinander gewinkelt sind. Diese Konfiguration des Düsenkopfs verbessert weiterhin die Bear- beitungsleistung und ermöglicht, je nach Anordnung der Austrittsöffnungen, spezielle Schnitt- bzw. Bearbeitungsgeometrieen zu realisieren. So können die mehreren Austrittsöffnungen so angeordnet bzw. zueinander geneigt sein, dass die von Ihnen erzeugten Strahlen bzw. deren Mittelachsen einander zugewandt sind. D. h. die Mittelachsen der meh- reren Strahlen treffen sich bevorzugt in einem Punkt bzw. einem Fokus. Alternativ können die Mittelachsen der mehreren Strahlen einander zugewandt sein, ohne sich zu schneiden. Dies bedeutet die Mittelachsen der Strahlen definieren in einer Auftreffebene der Strahlen eine kleinere Fläche als im Bereich einer Austrittsebene. Hierdurch kann die Ab- tragsleistung vergrößert werden. Alternativ können die mehreren Austrittsöffnungen so angeordnet sein, dass ihre Strahlen bzw. deren Mittelachsen sich voneinander entfernen, so wird eine größere Bearbeitungsfläche abgedeckt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die erste und/oder die zweite Antriebsvorrichtung einen Motor. Bei einem solchen Motor kann es sich beispielsweise um einen elektrischen Motor, aber auch um einen hydraulischen oder pneumatischen Motor handeln. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen von der Suspensionsströ- mung unabhängigen Antrieb. Für den Fall, dass zwei Antriebsvorrichtungen vorgesehen sind, können diese jeweils separate Motoren dieser Art aufweisen, sodass diese unabhängig voneinander antreibbar sind, insbesondere die Rotationen unabhängig voneinander steuerbar sind. Alternativ kann auch ein solcher Motor für zwei Antriebsvorrichtungen vorgesehen sein, wobei die Antriebsvorrichtungen z. B. Getriebe aufweisen, welche mit dem gemeinsamen Antriebsmotor verbunden sind. Ein hydraulischer Motor kann auch von der Suspensionsströmung oder einer Flüssigkeitsströmung, welche aus der Suspension abgezweigt wird, selber angetrieben werden. Insbesondere kann die erste und/oder zweite Antriebsvorrichtung dazu eine durch Flüssigkeitsströmung angetriebene Turbine oder einen anderen durch Flüssigkeitsströmung angetriebenen Antrieb umfassen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass auf einen zusätzlichen Antrieb, wie z. B. einen elektrischen Antrieb, verzichtet werden kann, insbesondere keine zusätzliche separate Energiezufuhr von außen erforderlich ist. Dabei kann jede Antriebsvorrichtung eine Turbine aufweisen oder es kann eine Turbine zum Antrieb beider Antriebsvorrichtungen vorgesehen sein. Eine solche Turbine kann beispielsweise ein oder mehrere Schaufelräder aufweisen, welche von der Flüssigkeitsströmung durchströmt und in Ro- tation versetzt werden. Die Rotation kann dann auf den Antrieb zur Drehung des Düsenkopfes beispielsweise über ein geeignetes Getriebe übertragen werden. D. h. der Antrieb ist in diesem Fall mit zumindest einem Schaufelrad verbunden. Ein anderer geeigneter Antrieb könnte über Verdrängerelemente wie bewegliche Kolben in Form eines Hyd- raulikmotors realisiert werden.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn in dem Düsenkopf zumindest ein Kanal vorgesehen ist, über welchen Fluid im Wesentlichen ohne feste Partikel aus der Suspension abzweigbar ist. Dies ist beispielsweise mög- lieh, wenn die Suspension, wie oben beschrieben, durch ein Strömungs- führungselement in Rotation versetzt wird. Wenn die Suspension rotiert, führt dies dazu, dass die Partikel bzw. das Abrasivmittel aufgrund der auftretenden Fliehkräfte nach außen bewegt werden, während sich die Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in einem Mittelbereich ansammelt. Führt nun der genannte Kanal in den Mittelbereich, kann hier Flüssigkeit bzw. Fluid im Wesentlichen ohne Abrasivmittel aus der Suspensionsströmung abgezweigt werden. Dies kann in einer dem Strömungsführungs- elemen† stromabwärts nachgeschalteten Abzweigkammer erfolgen. Der Kanal, über welchen das Fluid aus der Suspension abzweigbar ist, ist weiter bevorzugt mit der oben beschriebenen Turbine verbunden, sodass diese mit reinem Fluid im Wesentlichen ohne Abrasivmittel von der Suspensionsströmung antreibbar ist. So wird verhindert, dass das Abrasivmittel der Suspension die Turbinen beschädigen könnten. Gleichzeitig wird ein Antrieb geschaffen, welcher auf eine zusätzliche separate Energiezufuhr verzichten kann. Besonders bevorzugt ist der Düsenkopf an einer Vorrichtung zum Wasserstrahlschneiden oder Wasserstrahl bohren, insbesondere Wasser- Abrasiv-Suspensions-Schneiden angeordnet. Eine solche Vorrichtung zum Wasserstrahlschneiden bzw. Wasser-Abrasiv-Suspensions-Schneiden mit einem Düsenkopf, wie er vorangehend beschrieben wurde, ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Eine solche Vorrichtung umfasst als wesentliche Bestandteile darüber hinaus noch eine Hochdruckpumpe, welche ein Fluid, insbesondere Wasser auf einen ausreichend hohen Druck bringt. Das unter Druck stehende Fluid wird nachfolgend beispielsweise durch einen Abrasivmittel behälter geleitet, in welchem es mit dem Abrasivmittel zur Ausbildung der Suspension vermischt wird. Weiter wird es dann dem beschriebenen Düsenkopf zugeführt.
Die Erfindung ist nachfolgend beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen
Hg. 1 eine Schnittansicht durch einen Düsenkopf gemäß dem
Stand der Technik;
Hg. 2 eine Schnittansicht durch einen weiteren Düsenkopf gemäß dem Stand der Technik; Fig. 3 eine Schnittansicht durch ein Bohrloch mit einem Düsenkopf gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine Schnittansicht durch ein Bohrloch mit einem Düsenkopf gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; eine Schnittansicht durch ein Bohrloch mit einem Düsenkopf gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine Schnittansicht durch ein Bohrloch mit einem Düsenkopf gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 eine Schnittansicht durch ein Bohrloch mit einem Düsenkopf gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Fig. 8 eine Schnittansicht durch ein Bohrloch mit einem Düsenkopf gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 9A bis 9D jeweilige Schnittansichten durch Bohrlöcher mit jeweils einem Düsenkopf gemäß vier weiteren Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht durch einen Düsenkopf 1 gemäß dem Stand der Technik, welcher sich zum Ausbringen einer Suspension be- stehend aus einem Fluid bzw. einer Flüssigkeit und darin enthaltenem Abrasivpartikel eignet. Der Düsenkopf 1 weist an seinem in Strömungsrichtung hinteren Stirnende 2 eine Anschlussleitung 4 auf, welche lösbar mit dem Düsenkopf 1 verbunden ist. Am entgegengesetzten Stirnende 6, d. h. am in Strömungsrichtung vorderen Stirnende 6 ist am Düsenkopf 1 die eigentliche Düse 8 in Form eines Einsatzes angeordnet. Im Inneren des Düsenkopfes 1 ist ein sich vom hinteren Stirnende 2 zum vorderen Stirnende 6 erstreckender zentraler Durchgang 10 ausgebildet, welcher eine Flüssigkeitsleitung bildet, welche sich entlang der Längsachse X des Düsenkopfes erstreckt. Die Längsachse X bildet somit gleichzeitig die Strömungsrichtung, in welcher die Flüssigkeit von der Anschlussleitung 4 zu der Düse 8 durch das Innere des Düsenkopfes strömt. In dem Durchgang 10 ist ein Strömungsführungselement 12 in Form einer Schnecke angeordnet. Diese Schnecke definiert in ihrer Wendel einen spiralförmigen Strömungsweg von dem dem hinteren Stirnende 2 zugewandten Ende des Strömungsführungselements 12 zu dem der Düse 8 zugewandten Ende des Strömungsführungselements 12. Die Schne- cke des Strömungsführungselements 12 endet kurz vor dem Düsenkörper bzw. der Düse 8.
Das Strömungsführungselement 12 bewirkt, dass die Flüssigkeit/Suspension, welche vom Anschluss 4 her kommend in Strömungs- richtung durch den Durchgang 10 strömt, wenn sie durch das Strömungselement 12 strömt, spiralförmig durch den durch die Schnecke definierten Kanal strömen muss, sodass sie zusätzlich zu ihrer Bewegung in Richtung der Längsachse X eine rotatorische Bewegung um die Längsachse X erfährt. Beim Austritt der Flüssigkeit aus dem Strömungs- führungselement 12 zu der Düse 8 hin, behält die Strömung diese rotatorische Geschwindigkeitskomponente bei und führt neben ihrer axialen Bewegung in Richtung der Längsachse X gleichzeitig eine rotatorische Bewegung um diese aus. In dieser spiralförmigen Bewegung strömt die Flüssigkeit dann in den Einlauftrichter 14 der Düse 8. Der Ein- lauftrichter 14 verengt sich zu einem Kanal 16 hin, welcher sich im Inneren der Düse 8 in Richtung der Längsachse X erstreckt. Der Kanal 16 definiert den kleinsten Querschnitt der Düse 8 normal zur Längsachse X. Weiter stromabwärts erweitert sich in diesem Beispiel der Kanal 16 in einem Auslauftrichter 18. Der Auslauftrichter 18 schließt sich somit an die eigentliche Austrittsöffnung 20 am stromabwärtigen Ende des Kanals 16 an. Ein Auslauftrichter 18 muss jeweils nicht vorgesehen sein.
Beim Eintritt der Flüssigkeit in den Einlauftrichter 14 wird die Flüssigkeitsströmung zum Kanal 16 hin aufgrund des abnehmenden Querschnitts beschleunigt. Beim Eintritt der Strömung in den Einlauftrichter 14 und in den Kanal 1 6 wird der Rotationseffekt der Strömung beibehalten, so- dass beim Austritt der Strömung aus der Austrittsöffnung 20 durch den Auslauftrichter 18 ein kegelförmiger Flüssigkeitsstrahl 22 gebildet wird, welcher sich in Strömungsrichtung entlang der Längsachse X erweitert.
Aufgrund der Rotation der Strömung in der Schnecke des Strömungs- führungselements 12 und weiter stromabwärts wird das Abrasivmittel in der Flüssigkeit aufgrund der Zentrifugalkraft nach außen gepresst, da das Abrasivmittel eine größere Masse aufweist als die Flüssigkeit bzw. die Trägerflüssigkeit, in welcher sie sich befinden. Dieser Effekt wird innerhalb des Einlaufstrudels, welcher sich im Einlauftrichter 14 bildet und innerhalb des Kanals 1 6 der Düse 8 beibehalten, sodass nach dem Austritt aus der Düse durch den Auslauftrichter 18 das Abrasivmittel in dem Flüssigkeitsstrahl 22 einen Hohlkegel 24 bildet, sich das Abrasivmittel am Außenumfang des kegelförmigen Flüssigkeitsstrahls 22 absetzt. So bildet das Abrasivmittel in dem Flüssigkeitsstrahl 22 im Querschnitt normal zu der Längsachse X eine Kreisringfläche. Die Kreisringfläche bleibt auch beim Auftreffen auf ein Objekt im Wesentlichen bestehen. Auch beim Auftreffen auf das Objekt wirkt immer noch die Rotationsenergie in dem Flüssigkeitsstrahl 22, wodurch die Abtragungsenergie des Abrasivmittels beim Abtragen erhöht wird, sodass eine verbesserte Abtragsleistung erzielt werden kann. Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht durch einen weiteren Düsenkopf 1 gemäß dem Stand der Technik, bei welcher mehrere erste Düsen 7, welche in einer Vorschubrichtung S des Düsenkopfes 1 gerichtet sind, und mehrere zweite rückwärts gerichtete Düsen 9 an dem Düsenkopf 1 an- geordnet sind. Der Düsenkopf 1 ist hier im Einsatz in einem Bohrloch 3 gezeigt, in welchem er in der Vorschubrichtung S vorgeschoben wird. Um das abgetragene Material entgegen der Vorschubrichtung S aus dem Bohrloch 3 herausfördern zu können, sind die zweiten Düsen 9 vorgesehen. Diese sind ausgehend vom Düsenkopf 1 radial schräg nach hinten, d. h. schräg entgegengesetzt zu der Vorschubrichtung S gerichtet. Die zweiten Düsen 9 sind über Verbindungsleitungen bzw. Kanäle 5 mit dem stromabwärts des Strömungsführungselements 12 gelegenen Bereich 13 des Durchgangs 10 verbunden, welcher eine zentrale Strömungsleitung und Abzweigkammer bildet. Dabei ragen die Verbin- dungsleitungen 5 in den Zentral bereich des Bereichs 13 hinein, sodass die den zweiten Düsen 9 abgewandten Eintrittsöffnungen der Verbindungsleitungen 5 beabstandet vom Außenumfang des Bereichs 13 des Durchgangs 10 gelegen sind. Dies bewirkt, dass von der im Inneren des Bereichs 13 befindlichen Suspension nur Flüssigkeit aus dem zentralen Bereich, nicht jedoch Abrasivmittel vom Umfangsbereich in die Verbindungsleitungen 5 und damit zu den zweiten Düsen 9 geführt wird und von dort in der durch das Bezugszeichen F angegebenen Richtung austritt. Aufgrund der durch das Strömungsführungselement 12 erzeugten Rotation der Flüssigkeit wird das Abrasivmittel in einer Suspension durch die Zentrifugalkraft zum Außenumfang des Bereichs 13 hin gedrückt, sodass es sich in dem Bereich 13 in einem umfänglichen Bereich befindet, welcher zwischen den Eintrittsöffnungen der Kanäle bzw. Verbindungsleitungen 5 und der Umfangswandung gelegen ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Abrasivmittel nicht in die Verbindungslei- tungen 5 eintritt, sondern nur die im Zentral bereich befindliche Flüssigkeit. So wird erreicht, dass aus den zweiten Düsen 9 im Wesentlichen nur Flüssigkeit austritt, welche das von der Stirnseite 6 des Düsenkopfes 1 im Bohrloch 3 abgetragene Material parallel zu der Anschlussleitung 4 nach hinten entgegen der Vorschubrichtung S wegspült. Für den Spülvorgang ist kein Abrasivmittel erforderlich, während für den Abtrag mittels der aus den ersten Düsen 7 austretenden Suspension das Abrasiv- mittel wesentlich ist. Die Kanäle 5 dienen somit zum Abzweigen im Wesentlichen reiner Flüssigkeit aus der Suspension. Die Düsen 9 können bei geeigneter Ausrichtung ferner eine Rotation des Düsenkopfes um seine Längsachse X unterstützen. So werden aus den zweiten Düsen 9 und den ersten Düsen 7 unterschiedliche Flüssigkeiten, nämlich aus den ersten Düsen 7 eine Suspension und aus den zweiten Düsen 9 im Wesentlichen nur Trägerflüssigkeit, bevorzugt Wasser ausgebracht, während dem Düsenkopf 1 dennoch nur eine Suspension durch die Anschlussleitung 4 zugeführt werden muss. Eine Trennung in eine Suspension mit einer höheren Konzentration von Abrasivmittel und nur Flüssigkeit zum Spülen erfolgt im Düsenkopf 1 selber, wodurch zusätzliche Zufuhrleitungen zur Zufuhr von Spülflüssigkeit überflüssig werden. Das hier ebenfalls in dem zentralen Durchgang 10 angeordnete oben bereits erwähnte Strömungsführungselement 12 in Form einer Schnecke definiert den spiralförmigen Strömungskanal 1 1 , welches bewirkt, dass die Strömung auf die bereits in Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene Art und Weise in Rotation versetzt wird. Diese Rotation behält die Flüs- sigkeit bzw. Suspension auch in dem stromabwärtigen Bereich 13 des Durchgangs 10 bei, von welchem die Verbindungskanäle 15 zu den ersten Düsen 7 abzweigen. Die Verbindungskanäle 15 sind dabei am in Strömungsrichtung vorderen stirnseitigen Ende des Durchgangs 10 am Außenumfang des Bereichs 13 angeschlossen, sodass erreicht wird, dass die Flüssigkeit bzw. Suspension in die Verbindungskanäle 15 einströmt, welche dann den ersten Düsen 7 zugeführt wird. Die Rotation der Suspension im Inneren des Bereichs 13 bewirkt dabei eine gleich- mäßige Verteilung der Suspension auf die mehreren Verbindungskanäle 15.
Fig. 3 ist eine Schniffansichf durch ein Bohrloch mit einem darin ange- ordneten Düsenkopf 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, welcher an seinem vorderen Ende 6 mit mehreren Austrittsöffnungen 20 versehen ist, welche jeweilig von dem Düsenkopf 1 radial nach außen einen Flüssigkeitsstrahl 22 abgeben. Im Inneren ist der Düsenkopf 1 mit mehreren Düsen 8 und jeweils einem Strömungsführungsführungsele- ment versehen, wobei der Aufbau grundsätzlich im Wesentlichen den in Zusammenhang mit Fig. 1 bzw. Fig. 2 beschriebenen Ausführungsformen entspricht. Im Unterschied zu den aus den Stand der Technik bekannten Düsenköpfen 1 wird in der hier dargestellten Ausführungsform gemäß der Erfindung jedoch zusätzlich der gesamte Düsenkopf 1 in Rotation versetzt, um die Abtragsleistung weiter zu verbessern. Hierzu weist der Düsenkopf 1 eine erste Antriebsvorrichtung 17' in Form eines Motors, z. B. eines elektrischen Motors auf, mittels welchem der Düsenkopf 1 um eine erste Achse AI gedreht wird, welche in diesem Fall mit der Vorschubrichtung S und der Längsachse X des Düsenkopfes zu- sammenfällt. Wie hier erkennbar ist, ist hierdurch der Düsenkopf 1 in der Lage, konzentrisch um die Vorschubachse S herum, entlang welcher er vorgeschoben wird, gedreht zu werden. Wird als erste Antriebsvorrichtung 17' anstelle eines elektrischen Motors beispielsweise ein durch Wasserströmung angetriebener Motor, z. B. eine Turbine verwendet, so ist die in Fig. 2 dargestellte Konfiguration des Düsenkopfes 1 vorteilhaft, gemäß derer die Verbindungsleitungen 5 lediglich Wasser oder Trägerflüssigkeit aus der Suspension abzweigen. Dazu sind die Kanäle bzw. Verbindungsleitungen 5 dann mit der Turbine, welche die erste Antriebsvorrichtung 17' bildet, verbunden. So kann auf eine separate Energiezufuhr für die erste Antriebsvorrichtung 17' verzichtet werden und die Antriebsvorrichtung 1 7' kann direkt durch die Suspensionsströmung bzw. die aus dieser abgezweigten Flüssigkeit angetrieben wer- den. Ausgangsseitig der Turbine kann die Flüssigkeit der Suspensionsströmung wieder zugemischt werden.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht durch ein Bohrloch mit einem Düsenkopf 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, welcher sich von der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform in erster Linie dadurch unterscheidet, dass die erste Achse AI , welche mit der Vorschubachse S des Düsenkopfes zusammenfällt, um einen Abstand x radial versetzt bzw. beabstandet zu der Längsachse X angeordnet ist, sodass der Dü- senkopf 1 hier beabstandet um seine Vorschubachse S herum gedreht wird. Auch hierbei ist die erste Antriebsvorrichtung 17' an dem hinteren Ende 2 des Düsenkopfes 1 angeschlossen. Durch die beabstandete Rotation des Düsenkopfes 1 kann z. B. ein größerer Durchmesser D (siehe Fig. 9C) des Bohrlochs 3 realisiert werden. Die erste Antriebsvorrich- tung 1 7' ist wie in Fig. 3 auch hier zwischen einer Drehdurchführung 2 und dem Gehäuse 21 des Düsenkopfes 1 angeordnet.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht eines Bohrloches mit einem Düsenkopf 1 gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, welche im Wesentlichen der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform entspricht, jedoch mit dem Unterschied, dass der Düsenkopf 1 mit seiner Längsachse X um einen Winkel a zu der Vorschubrichtung bzw. Vorschubachse S gekippt ist. Durch die gewinkelte Anordnung des Düsenkopfes 1 kann z. B. eine andere Bohrlochgeometrie (siehe Fig. 9B) während der Bearbei- tung realisiert werden.
Fig. 6 eine Schnittansicht eines Bohrloches mit einem Düsenkopf 1 gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Der Unterschied zu der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform liegt in der Anord- nung der ersten Antriebsvorrichtung 17', welche hier nicht - wie in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform - seitlich zu dem Gehäuse 21 des Düsenkopfes 1 angeordnet ist, sondern in Strömungsrichtung zentral davor liegend als Hohlwellenantrieb, sodass der Platzbedarf des gesamten Aufbaus bzw. dessen Gesamtdurchmesser d im Vergleich zu den in Fig. 3 bis Fig. 5 dargestellten Ausführungsformen verringert wird. Fig. 7 ist eine Schnittansicht eines Bohrloches mit einem Düsenkopf 1 gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, welcher sich von den in Fig. 3 und Fig. 6 dargestellten Ausführungsformen dadurch unterscheidet, dass die erste Antriebsvorrichtung 17' hier nicht zwischen der Drehdurchführung 2, welche als Anschlussteil für die An- Schlussleitung 4 dient, und dem Gehäuse 21 angeordnet ist, sondern dass die Drehdurchführung 2 in ein Getriebe, mittels welchem der Düsenkopf 1 von der Antriebsvorrichtung 17' gedreht wird, integriert ist.
Fig. 8 ist eine Schnittansicht eines Bohrloches mit einem Düsenkopf 1 gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den bisher beschriebenen Ausführungsformen dadurch, dass hier die Bewegungen der in Fig. 3 und der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsformen überlagert werden. Hierzu wird der Düsenkopf 1 mittels einer ersten Antriebsvorrichtung 17' um die erste Achse AI (entspricht der Längsachse X) in einer zentrischen Rotation gedreht und gleichzeitig mittels einer zweiten Antriebsvorrichtung 1 7' ' um eine zweite Achse A2, welche der Vorschubachse S entspricht, in einer exzentrischen Rotation gedreht. Die erste Achse AI und die zweite Achse A2 sowie die Vorschubachse S sind parallel zueinander angeordnet. Jedoch sind die erste Achse AI und die zweite Achse A2 voneinander beabstandet. Zur Ermöglichung der beiden Drehbewegungen sind zwei Drehdurchführungen 2 vorgesehen.
Fig. 9A bis 9D sind jeweilige Schnittansichten von Bohrlöchern mit jeweils einen Düsenkopf 1 gemäß vier weiteren Ausführungsformen der Erfindung, welche sich von den in Fig. 3 bis Fig. 7 dargestellten Ausführungsformen im Wesentlichen dadurch unterscheiden, dass hier anstelle von mehreren Austrittsöffnungen 20, welche durch mehrere in dem Gehäuse 21 angeordnete entsprechende Düsen versorgt werden, hier jeweils nur eine einzige, zentral in der Mitte des vorderen Endes 6 des Düsenkopfes 1 angeordnete Austrittsöffnung 20 vorhanden ist. Wie hier au- ßerdem erkennbar ist, sind zweite Austrittsöffnungen 23 an dem äußeren Umfang des Düsenkopfes 1 angeordnet, welche durch hier nicht dargestellte zweite Düsen versorgt werden, welche schräg entgegengesetzt zu der Vorschubrichtung S gerichtet sind und welche entsprechend der in Fig. 2 dargestellten und beschriebenen Ausführungsform, Flüssigkeit in der Richtung F abgeben, um das im Bohrloch 3 abgetragene Material parallel zu der Anschlussleitung 4 nach hinten entgegen der Vorschubrichtung S wegzuspülen. Ansonsten - abgesehen von den oben erwähnten Unterschieden - entspricht der in Fig. 9A dargestellte Düsenkopf 1 im Wesentlichen der in Zusammenhang mit Fig. 3 be- schriebenen Ausführungsform, der in Fig. 9B dargestellte Düsenkopf 1 der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform, der in Fig. 9C dargestellte Düsenkopf 1 der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform und der in Fig. 9D dargestellte Düsenkopf 1 der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform. Hinsichtlich der vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele ist zu verstehen, dass einzelne Merkmale hier auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden können. So können alle Antriebsvorrichtungen 1 7', 1 7" um die Achsen AI und/oder A2 beispielsweise als elektrische Antriebe oder als Wasserantriebe, z. B. mit Turbinen, ausgebildet sein, wobei derartige Wasserantriebe bevorzugt über die oben anhand von Fig. 2 beschriebenen Verbindungsleitungen 5 mit Flüssigkeit versorgt werden. Darüber hinaus ist zu verstehen, dass die einzelnen Antriebsbzw. Rotationskonzepte auch mit den verschiedenen Düsenausgestaltungen kombiniert werden können. So können in allen Ausführungsbei- spielen wahlweise mehrere oder nur eine Austrittsöffnung 20 vorgesehen sein. Auch müssen die in den Figuren 2 - 8 gezeigten mehreren Austrittsöffnungen 20 nicht so angeordnet sein, dass ihre Abstrahlrich- tungen voneinander weg gerichtet sind, vielmehr könnten die Austrittsöffnungen 20 auch wie in Fig. 2 gezeigt, so angeordnet sein, dass ihre Abstrahlrichtungen einander zugewandt sind, wobei die Mittelachsen sich aber vorzugsweise nicht schneiden. Auch ist zu verstehen, dass der Düsenkopf auch bei den anderen Ausführungsbeispielen, wie in den Figuren 5 und 9B gezeigt, geneigt bzw. gewinkelt angeordnet sein könnte. Ferner ist zu verstehen, dass in den gezeigten Ausführungsbeispielen die Düsen 8 so ausgebildet sein können, dass jeder Düse ein Strömungsführungselement 12 in Form einer Spirale zugeordnet sein kann, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Alternativ kann in den Ausführungsbeispielen mit mehreren Düsen bzw. Austrittsöffnungen 20 eine Ausgestaltung wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, gewählt sein, bei welcher ein Strömungsführungselement stromaufwärts im Strömungsweg zu allen oder zumindest mehreren Austrittsöffnungen gelegen ist.
Der wesentliche Gedanke der Erfindung liegt darin, den Düsenkopf durch einen separaten Antrieb in Rotation um eine Achse zu versetzen, wobei gleichzeitig die Suspension, wie anhand von Figuren 1 und 2 erläutert, bevorzugt ihrerseits im Inneren des Düsenkopfes in Rotation ver- setzt wird.
Bezugszeichen
1 Düsenkopf
2 Drehdurchführung
3 Bohrloch
4 Anschlussleifung
5 Verbindungsleifung
6 vorderes Ende
7 erste Düsen
8 Düse
9 zweite Düsen
10 zentraler Durchgang
1 1 Strömungskanal
12 Strömungsführungselement
13 stromabwärtiger Bereich des Durchgangs 10
14 Einlauftrichter
15 Verbindungskanal
1 6 Kanal
1 7' erste Antriebsvorrichtung
1 7" zweite Antriebsvorrichtung
18 Auslauftrichter
19 Umlenkung
20 Austrittsöffnung
21 Gehäuse
22 Flüssigkeitsstrahl
23 zusätzliche Austrittsöffnung
24 Hohlkegel
X Längsachse
S Vorschubrichtung bzw. Vorschubsachse F Austrittsrichtung
AI erste Achse
A2 zweite Achse
a Neigungswinkel
D Durchmesser des Bohrlochs

Claims

Ansprüche
1 . Düsenkopf (1 ) zum Ausbringen einer unter Druck stehenden Suspension bestehend aus einem Fluid und Abrasivmittel, mit zumindest einer Düse (8), welche zumindest eine Austrittsöffnung (20) zum Austritt der Suspension aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Düsenkopf (1 ) zumindest eine erste Antriebsvorrichtung (17') aufweist, durch welche der Düsenkopf um eine erste Achse (AI ) gedreht werden kann.
2. Düsenkopf (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (1 ) zur Bewegung entlang einer Vorschubachse (S) ausgestaltet ist und dass vorzugsweise die erste Achse (AI ) parallel zur Vorschubachse (S) verläuft.
3. Düsenkopf (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass stromaufwärts der zumindest einen Düse (8) zumindest ein Strömungsführungselement angeordnet ist, welches einen spiralförmigen Strömungskanal aufweist, durch welchen die auszubringende Suspension gefördert und dabei in Rotation versetzt wird.
4. Düsenkopf (1 ) gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (AI ) mit der Vorschubachse (S) zusammenfällt.
5. Düsenkopf (1 ) gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (AI ) beabstandet von der Vor- schubachse (S) ist.
6. Düsenkopf (1 ) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (1 ) eine zweite Antriebsvorrichtung (17") aufweist, durch welche der Düsenkopf (1 ) zusätzlich um eine zweite Achse (A2) drehbar ist, die beabstandet von der ersten Achse (AI ) ist.
7. Düsenkopf (1 ) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (1 ) zumindest in einem Abschnitt, welcher die zumindest eine Austrittsöffnung (20) aufweist, um einen Winkel (a) zu einer Vorschubachse geneigt ist.
8. Düsenkopf (1 ) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (1 ) eine Düse (8), insbesondere eine zentral angeordnete Düse (8), aufweist.
9. Düsenkopf (1 ) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (1 ) eine Vielzahl von Austrittsöffnungen (20) aufweist, von denen vorzugsweise zumindest einige so angeordnet sind, dass die von ihnen abgegebenen Strahlen (22) zueinander gewinkelt sind.
10. Düsenkopf (1 ) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Antriebsvorrichtung (17', 17") einen Motor umfasst.
1 1 . Düsenkopf (1 ) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Antriebsvorrichtung (17', 1 7") einen hydraulischen Motor, z. B. eine Turbine umfasst.
12. Düsenkopf (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Düsenkopf (1 ) zumindest ein Kanal (5) vorgesehen ist, über welchen Fluid im Wesentlichen ohne feste Partikel aus der Suspension abzweigbar ist.
13. Düsenkopf (1 ) gemäß Anspruch 1 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (5) mit der Turbine verbunden ist.
14. Düsenkopf (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (1 ) an einer Vorrichtung zum Wasserstrahlschneiden oder Wasserstrahl bohren angeordnet ist.
PCT/EP2014/053259 2014-02-19 2014-02-19 Düsenkopf WO2015124182A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/119,493 US11376711B2 (en) 2014-02-19 2014-02-19 Nozzle head
PCT/EP2014/053259 WO2015124182A1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Düsenkopf
BR112016019167-6A BR112016019167B1 (pt) 2014-02-19 2014-02-19 cabeçote de bocal
DK14705355T DK3107689T3 (da) 2014-02-19 2014-02-19 Dysehoved
EP14705355.7A EP3107689B1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Düsenkopf
MX2016010780A MX2016010780A (es) 2014-02-19 2014-02-19 Cabeza de tobera.
AU2014383643A AU2014383643B2 (en) 2014-02-19 2014-02-19 Nozzle head
SG11201606398RA SG11201606398RA (en) 2014-02-19 2014-02-19 Nozzle head
CN201480075135.2A CN105980106A (zh) 2014-02-19 2014-02-19 喷头
CA2939168A CA2939168C (en) 2014-02-19 2014-02-19 Rotating nozzle head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/053259 WO2015124182A1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Düsenkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015124182A1 true WO2015124182A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=50137656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/053259 WO2015124182A1 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Düsenkopf

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11376711B2 (de)
EP (1) EP3107689B1 (de)
CN (1) CN105980106A (de)
AU (1) AU2014383643B2 (de)
BR (1) BR112016019167B1 (de)
CA (1) CA2939168C (de)
DK (1) DK3107689T3 (de)
MX (1) MX2016010780A (de)
SG (1) SG11201606398RA (de)
WO (1) WO2015124182A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018215074A1 (de) 2017-05-26 2018-11-29 Ant Applied New Technologies Ag Abrasiv-suspensions-erodier-system
CN109966903A (zh) * 2019-05-16 2019-07-05 大唐东营发电有限公司 一种火力发电厂用的烟气处理装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107747544B (zh) * 2017-11-07 2019-07-09 苏州英华特涡旋技术有限公司 一种带均油管的压缩机、并联式压缩机组及均油方法
EP3670001B1 (de) * 2018-12-18 2021-07-28 IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH Verfahren zur hohlraumkonservierung, mischdüseneinheit und hohlraumkonservierungseinrichtung mit einer solchen mischdüseneinheit
CN110368065B (zh) * 2019-07-10 2024-06-21 惠州海卓科赛医疗有限公司 一种喷压调整器械
CN113183037B (zh) * 2021-04-02 2022-09-02 山东大学 一种磨料水射流全断面切割式刀盘及应用装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6422480B1 (en) * 2000-11-13 2002-07-23 Universal Minerals, Inc. Spinning spray head and method
US20020109017A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-15 Rogers Thomas W. Oscillating high energy density output mechanism
WO2008128303A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Techni Waterjet Pty Ltd Improved water jet cutting machine
EP1820604B1 (de) 2006-02-17 2009-08-12 ANT Applied New Technologies AG Düsenkopf
EP2308645A1 (de) * 2009-09-28 2011-04-13 BIESSE S.p.A. Verteiler zum kontinuierlichen Zuführen von Abrasivmaterial in einer Wasserstrahl-Schneidmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1541702A (en) * 1922-09-01 1925-06-09 Geisendorfer George Lawn sprinkler
US2548616A (en) * 1948-02-02 1951-04-10 Priestman George Dawson Well drilling
US3109262A (en) * 1962-07-18 1963-11-05 Jack W Weaver Pneumatic motor for sand blaster
US3212217A (en) * 1963-05-28 1965-10-19 Tex Tube Inc Cleaning device
NL7805957A (nl) * 1978-06-01 1979-12-04 Unie Van Kunstmestfab Bv Werkwijze en inrichting voor de bereiding van een ammoniumorthofosfaat bevattend produkt, alsmede produkt verkregen met deze werkwijze.
US4340179A (en) * 1980-04-29 1982-07-20 Knapp Philip B Lawn and garden feeding apparatus
US4534427A (en) * 1983-07-25 1985-08-13 Wang Fun Den Abrasive containing fluid jet drilling apparatus and process
US4708214A (en) 1985-02-06 1987-11-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Rotatable end deflector for abrasive water jet drill
US5009368A (en) * 1989-06-21 1991-04-23 Light Ideas Incorporated Constant-pressure, variable-volume irrigation sprinklers
US5518553A (en) * 1993-04-27 1996-05-21 Moulder; Jeffrey E. Storage tank cleaning and stripping apparatus and method
GB0613882D0 (en) * 2006-07-12 2006-08-23 Kidde Ip Holdings Ltd Smoke detector
TW201244827A (en) * 2011-05-11 2012-11-16 Strong Fortress Tool Co Ltd Rotary spraying device
CN202516801U (zh) * 2012-01-16 2012-11-07 苏州工业园区姑苏科技有限公司 旋转高压清洗装置
CN103447253A (zh) * 2013-09-12 2013-12-18 山推建友机械股份有限公司 一种高压清洗装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6422480B1 (en) * 2000-11-13 2002-07-23 Universal Minerals, Inc. Spinning spray head and method
US20020109017A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-15 Rogers Thomas W. Oscillating high energy density output mechanism
EP1820604B1 (de) 2006-02-17 2009-08-12 ANT Applied New Technologies AG Düsenkopf
WO2008128303A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Techni Waterjet Pty Ltd Improved water jet cutting machine
EP2308645A1 (de) * 2009-09-28 2011-04-13 BIESSE S.p.A. Verteiler zum kontinuierlichen Zuführen von Abrasivmaterial in einer Wasserstrahl-Schneidmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018215074A1 (de) 2017-05-26 2018-11-29 Ant Applied New Technologies Ag Abrasiv-suspensions-erodier-system
US11346157B2 (en) 2017-05-26 2022-05-31 Ant Applied New Technologies Ag Abrasive suspension eroding system
CN109966903A (zh) * 2019-05-16 2019-07-05 大唐东营发电有限公司 一种火力发电厂用的烟气处理装置
CN109966903B (zh) * 2019-05-16 2021-10-15 大唐东营发电有限公司 一种火力发电厂用的烟气处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK3107689T3 (da) 2019-11-18
SG11201606398RA (en) 2016-09-29
AU2014383643B2 (en) 2019-02-28
CA2939168A1 (en) 2015-08-27
CN105980106A (zh) 2016-09-28
US11376711B2 (en) 2022-07-05
EP3107689B1 (de) 2019-08-14
MX2016010780A (es) 2016-10-26
AU2014383643A1 (en) 2016-09-01
EP3107689A1 (de) 2016-12-28
US20170008150A1 (en) 2017-01-12
CA2939168C (en) 2020-07-21
BR112016019167B1 (pt) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3107689B1 (de) Düsenkopf
EP1820604B1 (de) Düsenkopf
EP2099570A1 (de) Lenkluftring mit einer ringmulde und entsprechender glockenteller
DE102012109533B4 (de) Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und Reinigen eines schlanken Bauteils, wie Bohrer, Fräser und dgl.
EP0077562A2 (de) Rohrreinigungsgerät für Kanalisationsleitungen
DE102015105047A1 (de) Reduziermuffe mit Kühlmitteldurchfluss und eine Schneidevorrichtung, die eine solche Reduziermuffe verwendet
EP1901894B1 (de) Düse und verfahren zur bearbeitung eines innenraumes eines werkstücks
EP0046569A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
EP2543442A2 (de) Sprühdüse und Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines rotierenden Sprühstrahls
EP1080786B1 (de) Verfahren zur Fliessbettstrahlmahlung, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Anlage mit einer solchen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102014200582A1 (de) Werkzeugaufnahme mit einem Düsenring
EP0504836B1 (de) Rührwerksmühle
DE2928698A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines mit schleifmittelteilchen versetzten fluessigkeitsstrahles (dispenser)
DE4326605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE102006011452B4 (de) Zentrifuge mit einem Einlaufrohr
DE202005021574U1 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE202010018423U1 (de) Rotordüse
EP2393603B1 (de) Lanze
EP1201316B1 (de) Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack
DE102008047432A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Trockeneisschnee
EP0727282B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sandstrahlen von Bohrungs- und Rohrwandungen
DE102006028393A1 (de) Düse und Verfahren zur Bearbeitung eines Innenraumes eines Werkstücks
DE10135845B4 (de) Schleuderradanordnung
DE102006021598A1 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen eines Fluids
DE2304298A1 (de) Vorrichtung zum benetzen pulverfoermiger bis koerniger oder faseriger schuettgueter mit einer fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14705355

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014705355

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014705355

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2939168

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15119493

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2016/010780

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016019167

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014383643

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20140219

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016019167

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160818