WO2015120926A1 - Verfahren zur positionserkennung und röntgensystem - Google Patents

Verfahren zur positionserkennung und röntgensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2015120926A1
WO2015120926A1 PCT/EP2014/074234 EP2014074234W WO2015120926A1 WO 2015120926 A1 WO2015120926 A1 WO 2015120926A1 EP 2014074234 W EP2014074234 W EP 2014074234W WO 2015120926 A1 WO2015120926 A1 WO 2015120926A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ray
ray detector
ray system
passive
information
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/074234
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philip Hafner
Steffen Benndorf
Franziska Dinse
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2015120926A1 publication Critical patent/WO2015120926A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/547Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving tracking of position of the device or parts of the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4233Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4283Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by a detector unit being housed in a cassette
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4405Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being movable or portable, e.g. handheld or mounted on a trolley
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4494Means for identifying the diagnostic device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/587Alignment of source unit to detector unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/588Setting distance between source unit and detector unit

Definitions

  • the invention relates to a method for position detection and / or identification of mobile X-ray detectors according to claim 1 and an X-ray system for carrying out such a method according to claim 8.
  • a user When recording radiographic images by an X-ray system, a user usually selects the recording location by means of the organ program choice. If a fixed X-ray detector is installed at the location of the photograph, the recording can start directly.
  • a portable X-ray detector it is important that the X-ray system knows whether an X-ray detector is inserted and which X-ray detector is involved.
  • the method according to the invention for position detection and / or identification of mobile X-ray detectors by an X-ray system wherein the X-ray system is associated with at least one identification element arranged in an examination space containing the X-ray system, substantially passive with respect to its activation, and the X-ray detector is encoded with information regarding its position comprises at least one active sensor for reading the passive identification element comprises the following
  • a substantially passive identification element is an identification element without its own e.g. electrical drive to understand, i. the identification element does not become active on its own but reacts to signals coming from outside the identification element.
  • the respective identification element has encrypted or coded stored data or information that has been previously stored or arranged accordingly on the identification element.
  • the coded data or information can be read out by means of the active sensors arranged in the X-ray detector. However, the coding does not have to be decoded. Subsequently, the X-ray detector transmits the data read by the sensor to the
  • the system controller or an associated evaluation unit then evaluate the transmitted data with regard to the position of the X-ray detector, wherein on the one hand the coding or a decoding of the coding and on the other hand the data / information itself can contribute to the evaluation. In particular, the position and / or orientation of the x-ray detector can be determined from the evaluation of the information.
  • the X-ray system thus derives from the coding in combination with the data read out
  • An X-ray system for carrying out the method has at least one identification element which is arranged in an examination space containing the X-ray system and is essentially passive, which is coded with information regarding its position, a system control for controlling the X-ray system.
  • gensystems an evaluation unit for evaluating information, as well as an X-ray source for emitting X-radiation, wherein the X-ray system is associated with a mobile X-ray detector with an active sensor for reading the passive identification element and with a communication unit for transmitting information to the Rontgensystem ,
  • the position and / or orientation of a mobile X-ray detector can be determined in a simple, fast and reliable manner by means of the method or the X-ray system according to the invention.
  • every possible mobile X-ray detector can be identified, the only requirement being the presence of a corresponding active sensor in the X-ray detector.
  • suitable sensors are already available.
  • the identification elements can be attached inexpensively and with little effort to one or more relevant positions, for example to a detector drawer or to a patient bed, and they can be easily coded with the corresponding information regarding their positions.
  • the attachment itself can be carried out, for example, by gluing, screwing or another mechanical fastening option.
  • identification elements can be exchanged or retrofitted if necessary.
  • the X-ray detectors carry the sensors to determine their position and do not need to be additionally registered with the Rontgensystem before use. By reading out the identification elements and transmitting the corresponding data, all the relevant information that the X-ray system needs to know is already available.
  • the identification elements and active sensors can also be used for various other applications, which will be described in the following.
  • the X-ray system is assigned a plurality of essentially identical identification elements encoded in an examination space containing the X-ray system, and those passive identification elements are read out by the active sensor in whose near field the X-ray detector is arranged is.
  • the active sensor and the associated identification elements function according to one of the following technologies: magnetic field sensor technology (Hall sensor technology), RFID technology, infrared technology or optical sensor technology.
  • Hall sensor technology magnetic field sensor technology
  • RFID technology RFID technology
  • infrared technology optical sensor technology.
  • optical sensor technology optical sensor technology.
  • the Hall sensor technology is already used in many X-ray detectors, so that such X-ray detectors are already equipped with one or more Hall sensors. Magnets can then be used as identification elements.
  • the near field can in each case be defined individually as a volume of a few cubic millimeters up to one cubic meter, depending on various factors such as the size of the X-ray detector and the number of possible positions of the X-ray detector or the density of identification elements.
  • at least one passive identification element is arranged on a mobile unit assignable to the X-ray system and encoded with information regarding its position on the mobile unit, which mobile unit has a position determination system for determining its position and / or orientation performing the following additional steps: determining the position of the mobile unit by the positioning system and using the position of the mobile unit mobile unit for determining the position and / or orientation of the X-ray detector.
  • the X-ray system advantageously uses position determination systems arranged on mobile units such as equipment trolleys, mobile tables, etc., in order to determine the position and / or orientation of the X-ray detector.
  • mobile units such as equipment trolleys, mobile tables, etc.
  • only a correspondingly coded identification element needs to be additionally arranged.
  • the coding or the information encoded on the identification element is designed such that the X-ray system receives the information by an evaluation that the position and / or orientation of the X-ray detector have a specific relationship to the mobile unit. With this information, the X-ray system can also determine the position and / or orientation of the X-ray detector on the basis of the position determination system of the mobile unit.
  • such a position determination can be carried out clearly and very precisely when the X-ray detector is releasably connected to the unit.
  • the X-ray detector can be plugged into a Bucky loading a mobile table with a positioning system.
  • the passive identification elements are coded with further information and the information is read out, transmitted to the X-ray system and evaluated by the latter. This may be e.g. to indicate the charging status of the X-ray detector or the wireless status of the corresponding position of the X-ray detector.
  • the X-ray system is arranged with a plurality of identification elements arranged in an examination space containing the X-ray system, essentially passive identification elements coded with information regarding their position.
  • the passive identification elements can, as already described, be arranged in fixed or mobile device parts or accessories; but they can also be placed in the examination room, eg in the floor, the wall or the ceiling. be net.
  • the X-ray detector can have one or more (active) sensors for reading out the identification elements.
  • the passive identification element (s) can be arranged on a patient couch and / or on a floor of the examination room and / or in a desk drawer and / or on an accessory device and / or on a static or mobile system part of the x-ray system.
  • FIG. 1 shows a view of an X-ray system according to the invention for carrying out the method according to the invention
  • the X-ray system has an X-ray source 2 for emitting X-radiation and a system controller 6 for controlling the X-ray system with an evaluation unit 8.
  • the X-ray system is assigned an X-ray detector 1.
  • a patient table 3 with two bucky store 7 is provided. If required, the X-ray detector 1 or another suitable X-ray detector can be inserted into the Bucky store.
  • an identification element 5 an orderly.
  • the identification elements 5 are essentially passive, so have no own example
  • the X-ray detector 1 has an (active) sensor 4 for reading out the identification elements 5 and a communication unit (not shown) for transmitting the information read from the identification element.
  • the first step 10 of the method according to the invention-shown in FIG. 2- consists in that the respective X-ray detector to be used for an X-ray after reading its position reads out those passive identification elements which are in its near field.
  • the near field can be individually defined as a volume of a few cubic millimeters up to one cubic meter, depending on various factors such as the size of the X-ray detector and the number of possible positions of the X-ray detector or the density of identification elements. For example, when loading in the patient table, the near field can be larger than with free shots, since with them an accurate position and / or orientation is important, while loading or other fixed slots, the position is quasi "fixed.” When arranging a large number of identification elements in high density (eg in a patient table or in the floor of the examination room), an exact position and / or orientation can be determined depending on the size of the near field by the number of identification elements detected by the sensor of the X-ray detector.
  • the passive identification elements are individually coded for each of their positions.
  • the X-ray detector subsequently transmits the read-out information to the X-ray system or its system controller by means of the communication unit.
  • the X-ray detector or its sensor (s) only reads out the identification elements and reports this to the X-ray system.
  • the X-ray system evaluates the transmitted information with regard to the position and / or orientation of the X-ray detector and then knows, on the basis of its evaluation, the combination of the coding of the identification elements with the measured values, where the X-ray detector is located.
  • the identification element (s), in addition to the example mentioned, can be arranged or fastened at all possible positions in the examination room in which the X-ray system is located. It is useful to position identification elements at positions where an X-ray detector is typically placed, e.g. the (bucky) loading of a patient table, generally at the patient table or in the floor of the examination room. Especially in free shots, so shots in which the X-ray detector is not positioned at a specific location, but free in space, the highest possible number and density of identification elements is necessary to ensure accurate position and position detection can.
  • the arrangement of the active sensor (s) in the x-ray detector (s) and the arrangement of the passive identification elements at any positions where the x-ray detector can be positioned have many advantages. For example, already existing sensors can be used in the X-ray detectors, so that little additional effort is necessary.
  • the X-ray detectors can be used in all possible different recording positions, since they carry the sensors for detection in themselves.
  • Such equipped X-ray detectors can also be used in the X-ray system of unknown X-ray systems, since the X-ray system does not need to know exactly which X-ray detector is exactly what it is. It is only necessary to support general mobile (cassette-shaped) X-ray detectors. In general, the use of the method according to the invention requires little effort, is technically easy to implement and cost-effective.
  • the identification elements can be easily integrated into mechanical accessories and retrofitted.
  • sensors and identification elements different technologies, eg infrared technology, RFID technology, barcode technology, magnetic field sensors or comparable technologies are conceivable. Particularly advantageous is the use of magnetic field sensors (Hall sensors as sensors and magnets as identification elements), since these are already used in many X-ray detectors for detecting scattered radiation screens and the like and thus already exist.
  • Hall sensors as sensors and magnets as identification elements
  • Trixell X-ray detectors for example, two Hall sensors are integrated and can altogether read out four different states from magnets; In known methods, two states are used to detect scattered radiation screens ("grid inserted" and "grid not inserted”).
  • magnets can be arranged in a drawer of a patient table (or another location) and coded such that the other two readable states can be used as positions of the x-ray detector (eg "position: desk drawer” and "loading status detector”).
  • the magnetic field sensor technology requires very little effort, is robust in its application, can be easily integrated eg in mechanical accessories and has a low susceptibility to errors.
  • other methods such as RFID technology, may also be used. In this case RFID transponders are used as identification elements and in the X-ray detector one (or several) readers are integrated.
  • the application possibilities with the magnetic field sensor technology are manifold, as described below.
  • the coding allows a clear identification between different systems, if differing in the systems. Lich encodings are used.
  • the possibility of different codings allows a distinction to be made between free positions, "fixed” positions (such as a tray in which an X-ray detector, when inserted, "fixed” position) and orientations of the X-ray detector, which codes on the identification elements (magnets) can be.
  • the format of the X-ray detector can be specified.
  • the identification elements can also be integrated into accessories of the X-ray system or other mobile units, if this mobile unit has a position determination system for determining its own position and / or orientation.
  • the identification element or elements which are arranged on the mobile unit are read out by the sensors of the X-ray detector and the information is transmitted to the X-ray system, which evaluates the information and can recognize from this that the X-ray detector eg on / at / in the mobile unit or is arranged in a certain exact spatial relationship with the mobile unit (this information is stored coded in the identification element which is arranged on the mobile unit).
  • the X-ray detector eg on / at / in the mobile unit or is arranged in a certain exact spatial relationship with the mobile unit (this information is stored coded in the identification element which is arranged on the mobile unit).
  • the absolute position and / or orientation of the X-ray detector can be determined precisely. This is easy and accurate, especially for free shots.
  • the X-ray source of the X-ray system can also be automatically aligned with the X-ray detector.
  • Centering the X-ray tube on the X-ray detector is important for good image quality and accurate shooting and can be achieved by the method and its embodiments according to the invention.
  • a particularly accurate setting of the SID is also possible, so that good image quality and a fast workflow are made possible with a low dose of X-ray radiation. This is especially true for free shots.
  • two tilt angle axes of the X-ray Detector and the exact coordinates of two points of the X-ray detector are determined in space so that the tube can be aligned centrally and in the desired SID on the detector.
  • the mobile units with positioning system it may be e.g. to mobile patient tables or chairs act, or it can be a mountable on the X-ray detector element (or an element on which the X-ray detector is mounted) can be used.
  • the passive identification elements can additionally be used for the detection of further statuses such as the charging status (eg for additional distinction between accessories and charging) and the Wi-Fi status.
  • the sensors can also be used to detect other accessories, such as slide-on screens, anti-theft elements, positioning aids, detector attachments (for placement in patients in beds) or user-signature elements for user identification (eg for recording or calibration).
  • the identification elements can additionally be used for the identification of patients or users, for example when calibrating the X-ray detector or during recording. For example, identification elements can be integrated / attached to the radiation badge or the company ID of the user.
  • the patient data can be checked electronically when the patient enters the examination room.
  • Data can be read out, such as patient ID, gender, height, weight, which were previously recorded on the identi- were encoded and stored.
  • the reading can be done for example with the X-ray detector or by means of sensors in other units.
  • This method can, for example, be integrated into data wristbands in order to use the same technology for simplification and to be able to compare the data with the X-ray system.
  • an automatic adaptation of the X-ray parameters or system positions in so-called organ programs can be performed on the basis of the data read out. This offers decisive advantages in the workflow in terms of efficiency and workflow.
  • an overview dialog can be available at any time with information about the currently registered X-ray detectors, their current position and the active X-ray detectors.
  • the inventive method it is also possible to recognize or read out information about users, patients, positions or statuses, provided that these are previously stored coded on an identification element.
  • the information can be determined by means of a single technology, for which many different technological solutions, which are difficult to combine with one another and cause high costs, are used in the prior art.
  • reference positions of an X-ray detector can be used or exact information about the exact position and orientation of the X-ray detector can be obtained.
  • the knowledge of this information is important to ensure positioning, e.g. the X-ray source or the X-ray detector itself and thereby save time.
  • the option of being able to automatically reach or inform a particular position in the room when it has been reached, can change the workflow v. A. for free recordings of X-ray images (ie not permanently installed X-ray detector) greatly improve and v.a. make faster. There are e.g.
  • An important step of the invention is the use of passive identification elements, which are assigned to specific positions in the examination room and can be read by the sensor in the X-ray detector.
  • the identification elements can be fixed, for example, in a detector drawer or Bucky drawer in a patient table or in a grid wall unit or in the floor of the examination room (for example free standing shots) or also to external accessories and mobile units (eg mobile table, adapter with additional position sensors) or other accessories hear).
  • the current position and / or orientation of the X-ray detector can be determined in space, which can then be sent to the X-ray system, for example. This results in various application options with regard to positioning, automatic alignment of the X-ray detector and attachment of accessories.
  • the technology that already exists for other identification workflows can be used, so that, for example, a hospital can save money and installation costs.
  • the necessary devices for carrying out the method according to the invention are inexpensive, mechanically easy to integrate, retrofittable and codable for different applications.
  • the Hall sensors the Hall sensors already present in known X-ray detectors can be used.
  • the technology enables a secure, clear and user-friendly, fast and effective logon of different X-ray detectors.
  • the invention can be briefly summarized in the following manner: Method for detecting the position and / or identification of mobile X-ray detectors by means of an X-ray system, wherein the X-ray system has at least one examination chamber arranged in an examination space containing the X-ray system
  • Position coded identification element is assigned and the X-ray detector has at least one active sensor for reading the passive identification element, comprising the following steps:

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionserkennung und/oder Identifizierung von mobilen Röntgendetektoren durch ein Röntgensystem, wobei dem Röntgensystem mindestens ein in einem das Röntgensystem enthaltenden Untersuchungsraum angeordnetes, im Wesentlichen passives, mit Informationen bezüglich seiner Position kodiertes Identifikationselement zugeordnet ist und der Röntgendetektor zumindest einen aktiven Sensor zum Auslesen des passiven Identifikationselement aufweist, mit den folgenden Schritten: • Auslesen des zumindest einen passiven Identifikationsmittels durch den aktiven Sensor des im Nahfeld des passiven Identifikationsmittels angeordneten Röntgendetektors, • kabellose Übertragung der ausgelesenen Informationen von dem Röntgendetektor zu dem Röntgensystem und • Auswertung der Informationen hinsichtlich der Position des Röntgendetektors durch das Röntgensystem.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Positionserkennung und Rontgensystem Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionserkennung und/oder Identifizierung von mobilen Röntgendetektoren gemäß dem Patentanspruch 1 sowie ein Rontgensystem zur Durchführung eines derartigen Verfahrens gemäß dem Patentanspruch 8. Bei der Aufnahme von Radiographiebildern durch ein Rontgensystem wählt ein Nutzer den Aufnahmeort üblicherweise mittels der Organprogrammwahl aus. Ist am Aufnahmeort ein fest eingebauter Röntgendetektor, so kann die Aufnahme direkt beginnen. Bei Verwendung eines portablen Röntgendetektors ist es wich- tig, dass das Rontgensystem weiß, ob ein Röntgendetektor eingelegt ist und um welchen Röntgendetektor es sich handelt. Dies ist vor allem notwendig, um den Patienten vor unnötiger Strahlung zu schützen (also z.B. Strahlung ohne Röntgendetektor bzw. Strahlung auf einen Röntgendetektor, der zum Zeit- punkt der Aufnahme am Rontgensystem nicht aktiv ist) . Da bei Verwendung von mobilen Röntgendetektoren der Röntgendetektor und das Rontgensystem zwei unabhängige Komponenten ohne direkte Schnittstelle darstellen, ist es sinnvoll, eine Überprüfung durchzuführen, ob und welcher Röntgendetektor am aus- gewählten Aufnahmeort eingelegt ist. Üblicherweise wird eine solche Überprüfung manuell durchgeführt; dies ist jedoch fehleranfällig .
Eine naheliegende Lösung besteht darin, das Rontgensystem mit Lagesensoren zur Detektierung des Röntgendetektors auszustatten, was jedoch teuer und aufwendig ist, da die Erkennungs- Sensorik üblicherweise an allen möglichen Aufnahmeorten (z.B. Detektorladen) eingebaut und dauerhaft aktiv sein muss.
Außerdem muss die Sensorik für jeden neuen möglicherweise verwendbaren Detektortyp angepasst werden. Zudem erfordert die Erkennung der Detektorspezifika hohen Aufwand. Zur Vermeidung der genannten Probleme gibt es verschiedene Lösungsansätze. So gibt es Röntgensysteme, die nur mit genau einem oder wenigen bekannten portablen Rontgendetektor (en) arbeiten und in einer Detektorlade einen Lagesensor zur Über- prüfung der Anwesenheit des Röntgendetektors aufweisen. Für freie Aufnahmen existiert bisher keine automatische Überprüfung, ob und wie bezüglich einer Röntgenquelle z.B. unter einem Patienten der portable Rontgendetektor angeordnet ist. Eine Überprüfung wird stattdessen häufig manuell durchge- führt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches eine schnelle, sichere und einfach implementierbare Positionserkennung eines mobilen Röntgende- tektors ermöglicht. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Rontgensystem bereitzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Positionserkennung und/oder Identifizierung von mobilen Rontgendetektoren gemäß dem Patentanspruch 1 und von einem Rontgensystem zur Durchführung eines derartigen Verfahrens gemäß dem Patentanspruch 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der zugehörigen Unteran- Sprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Positionserkennung und/ oder Identifizierung von mobilen Rontgendetektoren durch ein Rontgensystem, wobei dem Rontgensystem mindestens ein in ei- nem das Rontgensystem enthaltenden Untersuchungsraum angeordnetes, hinsichtlich seiner Ansteuerung im Wesentlichen passives, mit Informationen bezüglich seiner Position kodiertes Identifikationselement zugeordnet ist und der Rontgendetektor zumindest einen aktiven Sensor zum Auslesen des passiven Identifikationselements aufweist, umfasst die folgenden
Schritte :
• Auslesen des zumindest einen passiven Identifikationselements durch den aktiven Sensor des im Nahfeld des passiven Identifikationselements angeordneten Röntgen- detektors ,
• kabellose Übertragung der ausgelesenen Informationen von dem Röntgendetektor zu dem Röntgensystem und
· Auswertung der Informationen hinsichtlich der Position des Röntgendetektors durch das Röntgensystem.
Unter einem im Wesentlichen passiven Identifikationselement ist ein Identifikationselement ohne eine eigene z.B. elektri- sehe Ansteuerung zu verstehen, d.h. das Identifikationselement wird nicht von selbst aktiv sondern reagiert auf Signale, die von außerhalb des Identifikationselements kommen. Das jeweilige Identifikationselement weist verschlüsselt oder kodiert gespeicherte Daten oder Informationen auf, die zuvor entsprechend auf dem Identifikationselement gespeichert oder angeordnet wurden. Die kodierten Daten oder Informationen können mittels der in dem Röntgendetektor angeordneten aktiven Sensoren ausgelesen werden. Die Kodierung muss dabei jedoch nicht dekodiert werden. Anschließend überträgt der Rönt- gendetektor die von dem Sensor ausgelesenen Daten an das
Röntgensystem bzw. an eine dieses ansteuernde Systemsteuerung. Die Systemsteuerung oder eine zugehörige Auswerteeinheit werten anschließend die übertragenen Daten hinsichtlich der Position des Röntgendetektors aus, wobei einerseits die Kodierung bzw. eine Dekodierung der Kodierung und andererseits die Daten/Informationen selbst zu der Auswertung beitragen können. Insbesondere kann aus der Auswertung der Informationen die Position und/oder Orientierung des Röntgendetektors bestimmt werden. Das Röntgensystem gewinnt also aus der Kodierung in Kombination mit den ausgelesenen Daten die
Information über die Position und/oder Orientierung des Röntgendetektors .
Ein Röntgensystem zur Durchführung des Verfahrens weist zu- mindest ein in einem das Röntgensystem enthaltenden Untersuchungsraum angeordnetes, im Wesentlichen passives, mit Informationen bezüglich seiner Position kodiertes Identifikationselement, eine Systemsteuerung zur Ansteuerung des Rönt- gensystems , eine Auswerteeinheit zur Auswertung von Informationen, sowie eine Röntgenquelle zur Aussendung einer Röntgenstrahlung auf, wobei dem Rontgensystem ein mobiler Rönt- gendetektor mit einem aktiven Sensor zum Auslesen des passi- ven Identifikationselements und mit einer Kommunikationseinheit zur Übertragung von Informationen an das Rontgensystem zugeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße Rontgensystem hat viele Vorteile. Zunächst ist mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Rönt- gensystems auf einfache, schnelle und zuverlässige Art und Weise die Position und/oder Orientierung eines mobilen Rönt- gendetektors bestimmbar. Es kann mittels des Verfahrens jeder mögliche mobile Röntgendetektor identifiziert werden, die einzige Voraussetzung ist das Vorhandensein eines entsprechenden aktiven Sensors in dem Röntgendetektor. In vielen bekannten Röntgendetektoren sind geeignete Sensoren bereits vorhanden. Die Identifikationselemente sind kostengünstig und mit geringem Aufwand an einem oder mehreren relevanten Positionen anbringbar, z.B. an einer Detektorlade oder an einer Patientenliege, und sie sind mit den entsprechenden Informationen bezüglich ihrer Positionen einfach kodierbar. Die Anbringung selbst kann z.B. durch Kleben, Schrauben oder eine andere mechanische Befestigungsmöglichkeit durchgeführt werden. Auf einfache Weise können bei Bedarf Identifikationselemente ausgetauscht oder nachgerüstet werden. Die Röntgendetektoren tragen die Sensorik zur Bestimmung ihrer Position bei sich und müssen nicht zusätzlich vor dem Gebrauch bei dem Rontgensystem angemeldet werden. Durch das Auslesen der Identifikationselemente und die Übertragung der entsprechenden Daten sind alle relevanten Informationen, die das Rontgensystem wissen muss, bereits vorhanden. Die Identifikationselemente und aktiven Sensoren können zudem für verschiedene wei- tere Applikationen genutzt werden, welche im Folgenden nach und nach geschildert werden. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Rontgensystem eine Vielzahl von in einem das Rontgensystem enthaltenden Untersuchungsraum angeordneten, im Wesentlichen passiven, mit Informationen bezüglich ihrer Position kodierte Identifikati - onselemente zugeordnet und werden durch den aktiven Sensor diejenigen passiven Identifikationselemente ausgelesen, in deren Nahfeld der Röntgendetektor angeordnet ist.
Gemäß mehreren Ausgestaltungen der Erfindung funktionieren der aktive Sensor und die zugehörigen Identifikationselemente nach einer der folgenden Technologien: Magnetfeldsensortechnologie (Hallsensortechnologie) , RFID-Technologie , Infrarottechnologie oder optische Sensortechnologie. Die genannten Technologien sind bekannt, einfach implementierbar und kos- tengünstig. Insbesondere werden der zumindest eine aktive
Sensor von einem Hall -Sensor und das zumindest eine passive Identifikationselement von einem Magneten gebildet. Die Hallsensortechnologie wird in vielen Röntgendetektoren bereits genutzt, so dass derartige Röntgendetektoren bereits mit ei- nem oder mehreren Hallsensoren ausgestattet sind. Als Identifikationselemente können dann Magnete eingesetzt werden.
Das Nahfeld kann dabei jeweils individuell definiert als ein Volumen von wenigen Kubikmillimetern bis zu einem Kubikmeter ausgewählt sein, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Größe des Röntgendetektors und der Anzahl von möglichen Positionen des Röntgendetektors bzw. der Dichte von Identifikationselementen . Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest ein passives Identifikationselement an einer mobilen, dem Rontgensystem zuordbaren Einheit angeordnet und mit Informationen bezüglich seiner Position an der mobilen Einheit kodiert, welche mobile Einheit ein Positionsbestimmungssystem zur Bestimmung ihrer Position und/oder Orientierung aufweist, und es werden die folgenden zusätzlichen Schritte durchgeführt: Bestimmung der Position der mobilen Einheit durch das Positionsbestimmungssystem und Verwendung der Position der mobilen Einheit zur Bestimmung der Position und/oder Orientierung des Rontgendetektors. Bei dieser Ausgestaltung nutzt das Rontgensystem vorteilhaft an mobilen Einheiten wie z.B. Gerätewagen, mobilen Tischen usw. angeordneten Positionsbe- Stimmungssystemen, um die Position und/oder Orientierung des Rontgendetektors zu bestimmen. An der mobilen Einheit muss lediglich zusätzlich ein entsprechend kodiertes Identifikationselement angeordnet sein. Die Kodierung bzw. die auf dem Identifikationselement kodierten Informationen sind derart ausgebildet, dass durch eine Auswertung das Rontgensystem die Information erhält, dass die Lage und/oder Orientierung des Rontgendetektors einen bestimmten Bezug zu der mobilen Einheit haben. Mit dieser Information kann das Rontgensystem anhand des Positionsbestimmungssystems der mobilen Einheit auch die Position und/oder Orientierung des Rontgendetektors bestimmen. Eine solche Positionsbestimmung kann insbesondere eindeutig und sehr genau durchgeführt werden, wenn der Rönt- gendetektor mit der Einheit lösbar verbunden wird. So kann z.B. der Röntgendetektor in eine Bucky-Lade eines mobilen Tisches mit einem Positionsbestimmungssystem eingesteckt werden .
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die passiven Identifikationselemente mit weiteren Informationen kodiert und werden die Informationen ausgelesen, an das Rontgensystem übertragen und von diesem ausgewertet . Hierbei kann es sich z.B. um den Ladestatus des Rontgendetektors oder den W-Lan-Status der entsprechenden Position des Rontgendetektors handeln .
In vorteilhafter Weise ist dem Rontgensystem eine Vielzahl von in einem das Rontgensystem enthaltenden Untersuchungsraum angeordneten, im Wesentlichen passiven, mit Informationen bezüglich ihrer Position kodierten Identifikationselementen zu- geordnet. Die passiven Identifikationselemente können, wie bereits beschrieben, in festen oder mobilen Geräteteilen oder Zubehörteilen angeordnet sein; sie können aber auch im Untersuchungsraum, z.B. im Boden, der Wand oder der Decke angeord- net sein. Bei der Nutzung von freien Aufnahmen, also wenn der Rontgendetektor nicht an einer (z.B. von mehreren) möglichen vorgegebenen Position (en) positioniert wird, sondern frei positioniert wird, ist es von Vorteil, eine ausreichende Anzahl von Identifikationselementen anzuordnen, um eine sehr genaue Positionsbestimmung zu ermöglichen. Der Rontgendetektor kann zum Auslesen der Identifikationselemente einen oder mehrere (aktive) Sensoren aufweisen.
Insbesondere kann (können) das oder die passiven Identifika- tionselement€ an einer Patientenliege und/oder auf einem Fußboden des Untersuchungsraums und/oder in einer Tischlade und/oder an einer Zubehörvorrichtung und/oder an einem statischen oder mobilen Systemteil des Röntgensystems angeordnet sein .
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele erfolgt. Es zeigen:
FIG 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Röntgensystems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
FIG 2 eine Abfolge der Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens .
In der FIG 1 ist ein Röntgensystem gemäß der Erfindung gezeigt. Das Röntgensystem weist eine Röntgenquelle 2 zur Aussendung einer Röntgenstrahlung und eine Systemsteuerung 6 zur Ansteuerung des Röntgensystems mit einer Auswerteeinheit 8 auf. Dem Röntgensystem ist ein Rontgendetektor 1 zugeordnet. Zur Lagerung eines Patienten ist ein Patiententisch 3 mit zwei Bucky-Laden 7 vorgesehen. In die Bucky-Laden kann bei Bedarf der Rontgendetektor 1 oder ein anderer passender Rontgendetektor eingeschoben werden. In den Bucky-Laden 7 des Pa- tiententischs 3 ist jeweils ein Identifikationselement 5 an- geordnet. Die Identifikationselemente 5 sind dabei im Wesentlichen passiv ausgebildet, also weisen keine eigene z.B.
elektrische Ansteuerung auf, sondern reagieren lediglich auf externe Signale, und sind außerdem mit Informationen bezüg- lieh ihrer Position kodiert. Der Röntgendetektor 1 weist einen (aktiven) Sensor 4 zum Auslesen der Identifikationselemente 5 sowie eine Kommunikationseinheit (nicht gezeigt) zur Übertragung der aus dem Identifikationselement ausgelesenen Informationen auf.
Der erste Schritt 10 des erfindungsgemäßen Verfahrens - gezeigt in FIG 2 - besteht darin, dass der jeweilige für eine Röntgenaufnahme zu verwendende Röntgendetektor nach seiner Positionierung das oder diejenigen passiven Identifikations- elemente ausliest, welche sich in seinem Nahfeld befinden.
Das Nahfeld kann dabei jeweils individuell definiert als ein Volumen von wenigen Kubikmillimetern bis zu einem Kubikmeter ausgewählt sein, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Größe des Rontgendetektors und der Anzahl von möglichen Posi- tionen des Rontgendetektors bzw. der Dichte von Identifikationselementen. Zum Beispiel bei Laden im Patiententisch kann das Nahfeld größer als bei freien Aufnahmen sein, da bei diesen eine genaue Positions- und/oder Orientierungsangabe wichtig ist, während bei Laden oder anderen festen Einschüben die Position quasi „fest" ist. Bei Anordnung einer großen Anzahl von Identifikationselementen in großer Dichte (z.B. in einem Patiententisch oder im Boden des Untersuchungsraums) kann abhängig von der Größe des Nahfelds durch die Anzahl der vom Sensor des Rontgendetektors erfassten Identifikationselemente eine genaue Position und oder Orientierung bestimmt werden.
Die passiven Identifikationselemente sind für jede ihrer Positionen individuell kodiert. Der Röntgendetektor überträgt anschließend in einem zweiten Schritt 11 die ausgelesenen In- formationen mittels der Kommunikationseinheit an das Röntgen- system bzw. dessen Systemsteuerung. Insgesamt ist es weder notwendig, dass das Röntgensystem den Röntgendetektor selbst kennt oder erkennt, noch muss der Röntgendetektor selbst die ausgelesenen Informationen dekodieren können oder seine genaue Position erkennen können. Der Rontgendetektor (bzw. dessen Sensor (en) ) liest lediglich die Identifikationselemente aus und meldet dies an das Röntgensystem. Das Röntgensystem wertet in einem dritten Schritt 12 die übersendeten Informationen hinsichtlich der Position und/oder Orientierung des Röntgendetektors aus und weiß anschließend anhand seiner Auswertung durch die Verknüpfung der Kodierung der Identifikationselemente mit den Messwerten, wo der Rontgendetektor ange- ordnet ist.
Das oder die Identifikationselemente können neben dem genannten Beispiel an allen möglichen Positionen im Untersuchungs- raum, in welchem das Röntgensystem sich befindet, angeordnet bzw. befestigt sein. Sinnvoll ist eine Positionierung von Identifikationselementen an Positionen, an denen typischerweise ein Rontgendetektor angeordnet wird, z.B. die (Bucky- ) Lade eines Patiententisches, allgemein an dem Patiententisch oder auch im Boden des Untersuchungsraums. Vor allem bei freien Aufnahmen, also Aufnahmen, bei denen der Rontgendetektor nicht an einen genau festgelegten Ort, sondern frei im Raum positioniert wird, ist eine möglichst hohe Anzahl und Dichte von Identifikationselementen notwendig, um eine genaue Positions- und Lageerkennung gewährleisten zu können.
Die Anordnung des aktiven Sensors oder der aktiven Sensoren in dem bzw. den Röntgendetektoren und die Anordnung der passiven Identifikationselemente an beliebigen Positionen, an denen der Rontgendetektor positioniert werden kann, haben viele Vorteile. Zum Beispiel können in den Röntgendetektoren bereits vorhandene Sensoren genutzt werden, so dass wenig zusätzlicher Aufwand notwendig ist. Die Röntgendetektoren können in allen möglichen verschiedenen Aufnahmepositionen verwendet werden, da sie die Sensorik für die Erkennung in sich selbst tragen. Derartig ausgestattete Röntgendetektoren können auch in dem Rontgendetektor unbekannten Rontgensystemen verwendet werden, da das Röntgensystem nicht genau wissen muss, um welchen Rontgendetektor es sich genau handelt, son- dern lediglich allgemein mobile (kassettenförmige) Röntgen- detektoren unterstützen muss. Generell ist die Nutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens aufwandsarm, technisch leicht umsetzbar und kostengünstig. Die Identifikationselemente sind leicht in mechanisches Zubehör integrierbar und nachrüstbar.
Für die Umsetzung von Sensoren und Identifikationselementen sind unterschiedliche Technologien, z.B. Infrarottechnologie, RFID-Technologie , Barcode-Technologie, Magnetfeldsensoren oder vergleichbare Technologien denkbar. Besonders vorteilhaft ist die Nutzung von Magnetfeld-Sensoren (Hall -Sensoren als Sensoren und Magnete als Identifikationselemente) , da diese in vielen Röntgendetektoren zur Erkennung von Streustrahlenrastern und ähnlichem bereits verwendet werden und damit schon vorhanden sind. Bei bekannten Röntgendetektoren der Firma Trixell sind z.B. zwei Hall -Sensoren integriert und können zusammen vier verschiedene Zustände aus Magneten auslesen; hiervon werden in bekannten Verfahren zwei Zustände zur Erkennung von Streustrahlenrastern genutzt ("Raster ein- gelegt" und "Raster nicht eingelegt") . Gemäß der Erfindung können z.B. Magnete in einer Lade eines Patiententisches (oder einem anderen Ort) angeordnet und derart kodiert werden, dass die beiden übrigen auslesbaren Zustände als Positionen des Röntgendetektors (z.B. "Position: Tischlade" und "Ladestatus Detektor") verwendet werden können. Die Magnetfeldsensor-Technologie ist wegen der sehr einfachen Identifikationselemente in Form von Magneten sehr aufwandsarm, robust in der Anwendung, kann einfach z.B. in mechanisches Zubehör integriert werden und hat eine geringe Fehleranfälligkeit. Es können jedoch auch andere Verfahren, z.B. die RFID-Technologie, zum Einsatz kommen. In diesem Fall werden RFID-Transpon- der als Identifikationselemente verwendet und in dem Röntgen- detektor ist ein (oder sind mehrere) Lesegeräte integriert. Die Applikationsmöglichkeiten mit der Magnetfeldsensor-Technologie sind vielfältig, wie im Folgenden beschrieben ist. So erlaubt die Kodierung eine eindeutige Identifikation zwischen unterschiedlichen Systemen, wenn in den Systemen unterschied- liehe Kodierungen verwendet werden. Zudem erlaubt die Möglichkeit unterschiedlicher Kodierungen eine Unterscheidung von freien Positionen, „festen" Positionen (wie eine Lade, in der ein Rontgendetektor, wenn eingeschoben, „fest" positio- niert ist) und Orientierungen des Röntgendetektors , welche auf den Identifikationselementen (Magneten) kodiert werden können. Zusätzlich kann das Format des Röntgendetektors angegeben werden. Die Identifikationselemente können auch in Zubehörteile des Rontgensystems oder andere mobile Einheiten integriert werden, wenn diese mobile Einheit ein Positionsbestimmungssystem zur Bestimmung ihrer eigenen Position und/oder Orientierung aufweist. Das oder die Identifikationselemente, welche an der mobilen Einheit angeordnet sind, werden von den Sensoren des Röntgendetektors ausgelesen und die Informationen an das Röntgensystem übermittelt, welches die Informationen auswertet und daraus erkennen kann, dass der Rontgendetektor z.B. an/bei/in der mobilen Einheit oder in einem bestimmten genau- en räumlichen Verhältnis zu der mobilen Einheit angeordnet ist (Diese Information ist in dem Identifikationselement, welches an der mobilen Einheit angeordnet ist, kodiert gespeichert) . Durch zusätzliche Verwendung der Daten des Positionsbestimmungssystems der mobilen Einheit kann dann die ab- solute Position und/oder Orientierung des Röntgendetektors genau bestimmt werden. Dies ist insbesondere auch für freie Aufnahmen einfach und genau möglich. Mit dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann z.B. auch die Röntgenquelle des Rontgensystems automatisch auf den Rontgendetektor ausgerichtet werden. Eine möglichst mittige und lotrechte
Zentrierung der Röntgenröhre auf den Rontgendetektor ist für gute Bildqualität und genaue Aufnahmen wichtig und kann durch das erfindungsgemäße Verfahren und seine Ausgestaltungen erzielt werden. Auch eine besonders genaue Einstellung des SID (Source Image Distance) ist möglich, so dass bei wenig Rönt- genstrahlendosis eine gute Bildqualität und ein schneller Workflow ermöglicht werden. Dies gilt besonders bei freien Aufnahmen. So können z.B. zwei Kippwinkelachsen des Röntgen- detektors sowie die genauen Koordinaten zweier Punkte des Röntgendetektors im Raum ermittelt werden, damit die Röhre zentrisch und im gewünschten SID auf den Detektor ausgerichtet werden kann.
Durch die Nutzung von Positionsbestimmungssystemen mobiler Einheiten kann hochwertige Messsensorik für den Röntgendetek- tor genutzt werden, ohne diese selbst in den Röntgendetektor integrieren zu müssen und diesen damit schwer und unhandlich zu machen. Bei den mobilen Einheiten mit Positionsbestimmungssystem kann es sich z.B. um mobile Patiententische oder Stühle handeln, oder es kann ein am Röntgendetektor montierbares Element (oder ein Element, an dem der Röntgendetektor montierbar ist) genutzt werden.
Die passiven Identifikationselemente können zusätzlich genutzt werden für die Erkennung weiterer Stati wie z.B. den Ladestatus (z.B. zur zusätzlichen Unterscheidung von Zubehör und Lade) und den W-Ian-Status . In einem Röntgendetektor mit einem aktiven Sensor zum Auslesen von passiven Identifikationselementen kann außerdem die Sensorik für die Erfassung von weiteren Zubehörteilen, wie z.B. AufSteckrastern, Diebstahlschutz-Elementen, Positionierungshilfen, Detektoraufsätzen (für Platzierung unter Patienten in Betten) oder Nutzersigna- tur-Elementen zur Nutzeridentifizierung (z.B. für Aufnahmen oder Kalibrierung) genutzt werden. Die Identifikationselemente können zusätzlich für die Identifikation von Patienten oder Nutzern verwendet werden, z.B. beim Kalibrieren des Röntgendetektors oder bei Aufnahmen. So können Identifikati - onselemente z.B. an der Strahlungsplakette oder dem Firmenausweis des Nutzers integriert/angebracht werden. Hierdurch kann auf den Einsatz von Bleibuchstaben, Eingabe von Passwort oder Nutzerkürzeln und ähnlichem verzichtet werden, was den Workflow beschleunigen kann. Mittels der passiven Identifika- tionselemente können die Patientendaten elektronisch überprüft werden, wenn der Patient den Untersuchungsraum betritt. Hierbei können Daten ausgelesen werden, wie z.B. Patienten- ID, Geschlecht, Größe, Gewicht, welche zuvor auf dem Identi- fikationselement kodiert und gespeichert wurden. Die Auslesung kann z.B. mit dem Röntgendetektor erfolgen oder auch mittels Sensoren in anderen Einheiten. Diese Methode kann z.B. in Datenarmbänder integriert werden, um zur Verein- fachung dieselbe Technologie einzusetzen und die Daten mit dem Röntgensystem abgleichen zu können. Zusätzlich kann z.B. eine automatische Anpassung der Rontgenparameter oder Systempositionen in sogenannten Organprogrammen aufgrund der ausgelesenen Daten durchgeführt werden. Dies bietet entscheidende Vorteile im Workflow bezüglich Effizienz und Workflow.
Aus der vorangemeldeten Patentanmeldung DE 10 2013 219 193.6 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Rontgensystems bekannt, welches eine Verbesserung bezüglich Fehlersicherheit beim Detektorsharing bietet. Bei einer Kombination des Verfahrens der genannten Anmeldung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. dem erfindungsgemäßen Röntgensystem ergeben sich weitere Vorteile: Zur Gewährleistung der Fehlersicherheit kann die Technik der passiven Identifikation zu Plausibilitätsprüfung kombiniert mit der bereits in den Röntgensystemen integrierten Technik der Erkennung, ob sich überhaupt ein Röntgendetektor in der Lade des gewünschten Aufnahmeortes befindet, kombiniert werden. Dies kann z.B. noch zusätzlich auch durch Auslesen des Ladezustands (z.B. wieder über Magnetfeldsenso- ren) überprüft werden. Zusätzlich kann die Seriennummer, die bei der Anmeldung gesendet wird, über Funkverbindung (z.B. W-Lan) gegengeprüft werden. Auf diese Weise kann eine schnelle, fehlerlose Anmeldung durchgeführt werden und anschließend noch einmal automatisch überprüft werden, ohne den Nutzer in seiner Arbeit aufzuhalten. Für den Nutzer kann jederzeit ein Übersichtsdialog zugänglich sein mit Information über die aktuell am System angemeldeten Röntgendetektoren, deren aktuelle Position sowie über die aktiven Röntgendetektoren. Mittels des erfinderischen Verfahrens können auch Informationen über Nutzer, Patienten, Positionen oder Stati erkannt oder ausgelesen werden, sofern diese zuvor kodiert auf einem Identifikationselement abgelegt werden. Somit können die ver- schiedensten Informationen mittels einer einzigen Technologie ermittelt werden, wofür im Stand der Technik viele unterschiedliche technologische Lösungen, die untereinander schwer kombinierbar sind und hohe Kosten verursachen, verwendet wer- den .
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und seine Ausgestaltungen können Referenzpositionen eines Rontgendetektors genutzt werden bzw. genaue Informationen über die genaue Position und Orientierung des Rontgendetektors erhalten werden. Das Wissen über diese Informationen ist wichtig, um die Positionierung z.B. der Röntgenquelle oder des Rontgendetektors selbst zu erleichtern und dadurch Zeit zu sparen. Die Option, eine bestimmte Position im Raum automatisch erreichen zu können oder zu informieren, wenn diese erreicht ist, kann den Arbeitsablauf v.a. für freie Aufnahmen von Röntgenbildern (also bei nicht fest installiertem Röntgendetektor) stark verbessern und v.a. schneller machen. Es werden z.B. die folgenden Anwendungsmöglichkeiten erleichtert: Auffinden einer Position mit gutem W-Lan-Empfang im Raum, um bei der Verwendung von portablen Röntgendetektoren die Übertragung der Bilder beschleunigen oder verbessern zu können, genaue Organprogrammposition für freie Aufnahmen, „Nullposition" für Detektorbeschleunigung auffinden, Ausrichten der Röntgenquelle auf den Röntgendetektor bei freien Aufnahmen, Autocentering an der Patientenliege auf einen kleinen Röntgendetektor und Diebstahlschutz .
Ein wichtiger Schritt der Erfindung liegt in der Nutzung von passiven Identifikationselementen, die bestimmten Positionen im Untersuchungsraum zugeordnet sind und von der Sensorik in dem Röntgendetektor ausgelesen werden können. Die Identifikationselemente können z.B. in einer Detektorlade oder Bucky- Lade in einem Patiententisch oder in einem Rasterwandgerät oder im Fußboden des Untersuchungsraums (für z.B. freie stehende Aufnahmen) befestigt sein oder auch an externen Zubehörteilen und mobilen Einheiten (wie z.B. mobiler Tisch, Adapter mit zusätzlichen Positionssensoren oder anderes Zube- hör) . Dadurch kann die aktuelle Position und/oder Orientierung des Röntgendetektors im Raum bestimmt werden, die dann z.B. an das Rontgensystem geschickt werden kann. Dadurch ergeben sich diverse Applikationsmöglichkeiten bezüglich Posi- tionierung, automatischem Ausrichten des Röntgendetektors sowie für Attachment von Zubehör. Zusätzlich kann die Technologie, welche bereits für andere Identifikationsworkflows vorhanden ist, genutzt werden, so dass z.B. ein Krankenhaus Geld und Installationskosten einsparen kann. Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendigen Vorrichtungen sind kostengünstig, mechanisch einfach integrierbar, nach- rüstbar und kodierbar für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten. Bei Verwendung von Magnetfeldsensor-Technologie
(Hall -Sensoren) können die bereits in bekannten Röntgendetek- toren vorhandenen Hall -Sensoren verwendet werden. Die Technologie ermöglicht eine sichere, eindeutige und für den Nutzer schnelle und effektive Anmeldung von verschiedenen Röntgen- detektoren . Die Erfindung lässt sich in folgender Weise kurz zusammenfassen: Verfahren zur Positionserkennung und/oder Identifizierung von mobilen Röntgendetektoren durch ein Rontgensystem, wobei dem Rontgensystem mindestens ein in einem das Rontgensystem enthaltenden Untersuchungsraum angeordnetes, im
Wesentlichen passives, mit Informationen bezüglich seiner
Position kodiertes Identifikationselement zugeordnet ist und der Röntgendetektor zumindest einen aktiven Sensor zum Auslesen des passiven Identifikationselement aufweist, mit den folgenden Schritten:
· Auslesen des zumindest einen passiven Identifikationselements durch den aktiven Sensor des im Nahfeld des passiven Identifikationselements angeordneten Röntgendetektors ,
• kabellose Übertragung der ausgelesenen Informationen von dem Röntgendetektor zu dem Rontgensystem und
• Auswertung der Informationen hinsichtlich der Position des Röntgendetektors durch das Rontgensystem.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Positionserkennung und/oder Identifizierung von mobilen Röntgendetektoren (1) durch ein Rontgensystem, wobei dem Rontgensystem mindestens ein in einem das Rontgensystem enthaltenden Untersuchungsraum angeordnetes, im
Wesentlichen passives, mit Informationen bezüglich seiner Position kodiertes Identifikationselement (5) zugeordnet ist und der Röntgendetektor (1) zumindest einen aktiven Sensor (4) zum Auslesen des passiven Identifikationselements (5) aufweist, mit den folgenden Schritten:
• Auslesen des zumindest einen passiven Identifikationselements (5) durch den aktiven Sensor des im Nahfeld des passiven Identifikationselements (5) angeordneten Rönt- gendetektors (1) ,
• kabellose Übertragung der ausgelesenen Informationen von dem Röntgendetektor (1) zu dem Rontgensystem, und
• Auswertung der Informationen hinsichtlich der Position des Röntgendetektors (1) durch das Rontgensystem.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei aus der Auswertung der Informationen die Position und/oder Orientierung des Röntgendetektors (1) bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei dem Rontgensystem eine Vielzahl von in einem das Rontgensystem enthaltenden Untersuchungsraum angeordneten, im Wesentlichen passiven, mit Informationen bezüglich ihrer Position kodierte Identifikationselemente (5) zugeordnet ist und durch den aktiven Sensor (4) das oder diejenigen passiven Identifikationselemente (5) ausgelesen werden, in deren Nahfeld der Röntgendetektor (1) angeordnet ist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine aktive Sensor (4) von einem Hall-Sensor und das zumindest eine passive Identifikationselement (5) von einem Magneten gebildet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei zumindest ein passives Identifikationselement (5) an einer mobilen, dem Röntgensys- tem zuordbaren Einheit angeordnet und mit Informationen bezüglich seiner Position an der mobilen Einheit kodiert ist, welche mobile Einheit ein Positionsbestimmungssystem zur Bestimmung ihrer Position und/oder Orientierung aufweist, mit den folgenden zusätzlichen Schritten:
• Bestimmung der Position der mobilen Einheit durch das Positionsbestimmungssystem, und
· Verwendung der Position der mobilen Einheit zur Bestimmung der Position und/oder Orientierung des Röntgen- detektors .
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Röntgendetektor (1) mit der Einheit lösbar verbunden wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die passiven Identifikationselemente (5) mit weiteren Informationen kodiert sind und die Informationen ausgelesen, an das Röntgensystem übertragen und von diesem ausgewertet werden .
8. Röntgensystem zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend zumindest ein in einem das Röntgensystem enthaltenden Untersuchungsraum angeordnetes, im Wesentlichen passives, mit Informationen bezüglich seiner Position kodiertes Identifikationselement (5) , eine Systemsteuerung (6) zur Ansteuerung des Röntgensystems , eine Aus- werteeinheit (8) zur Auswertung von Informationen, eine Rönt- genquelle (2) zur Aussendung einer Röntgenstrahlung, wobei dem Röntgensystem ein mobiler Röntgendetektor (1) mit einem aktiven Sensor (4) zum Auslesen des passiven Identifikationselements (5) und mit einer Kommunikationseinheit zur Übertragung von Informationen an das Röntgensystem zugeordnet ist.
9. Röntgensystem nach Anspruch 8, wobei dem Röntgensystem eine Vielzahl von in einem das Röntgensystem enthaltenden
Untersuchungsraum angeordneten, im Wesentlichen passiven, mit Informationen bezüglich ihrer Position kodierten Identifikationselementen (5) zugeordnet ist.
10. Rontgensystem nach Anspruch 8 oder 9, wobei das oder die passiven Identifikationselemente (5) und der aktive Sensor (4) gemäß einer der folgenden Technologien funktionieren: Magnetfeldsensortechnologie (Hallsensortechnologie) , RFID- Technologie, Infrarottechnologie, optische Sensortechnologie.
11. Rontgensystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das oder die passiven Identifikationselemente (5) an einer Patientenliege (3) und/oder auf einem Fußboden des Untersuchungsraums und/oder in einer Tischlade und/oder an einer Zubehörvorrichtung und/oder an einem statischen oder mobilen Systemteil des Röntgensystems angeordnet sind.
12. Rontgensystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das oder die passiven Identifikationselemente (5) zusätzlich mit weiteren Informationen kodiert sind.
PCT/EP2014/074234 2014-02-17 2014-11-11 Verfahren zur positionserkennung und röntgensystem WO2015120926A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202814.0A DE102014202814A1 (de) 2014-02-17 2014-02-17 Verfahren zur Positionserkennung und Röntgensystem
DE102014202814.0 2014-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015120926A1 true WO2015120926A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=52011155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/074234 WO2015120926A1 (de) 2014-02-17 2014-11-11 Verfahren zur positionserkennung und röntgensystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014202814A1 (de)
WO (1) WO2015120926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10531850B2 (en) 2017-09-07 2020-01-14 General Electric Company Mobile X-ray imaging with detector docking within a spatially registered compartment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002336225A (ja) * 2001-05-16 2002-11-26 Canon Inc 放射線撮影システム及び制御装置
US20100002831A1 (en) * 2006-08-21 2010-01-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Portable x-ray detector with grid sensing unit and x-ray imaging system for automatic exposure setting for the portable x-ray detector
DE102009044516A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 General Electric Co. Positioniervorrichtung für einen tragbaren digitalen Bilddetektor
US20110075817A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Fujifilm Corporation Cassette for radiographic imaging and cassette loading orientation detection device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008551B4 (de) * 2010-02-19 2020-02-06 Siemens Healthcare Gmbh Röntgensystem
DE102013219193B4 (de) 2013-09-24 2017-10-19 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Steuern eines Röntgengeräts und Röntgengerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002336225A (ja) * 2001-05-16 2002-11-26 Canon Inc 放射線撮影システム及び制御装置
US20100002831A1 (en) * 2006-08-21 2010-01-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Portable x-ray detector with grid sensing unit and x-ray imaging system for automatic exposure setting for the portable x-ray detector
DE102009044516A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 General Electric Co. Positioniervorrichtung für einen tragbaren digitalen Bilddetektor
US20110075817A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Fujifilm Corporation Cassette for radiographic imaging and cassette loading orientation detection device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10531850B2 (en) 2017-09-07 2020-01-14 General Electric Company Mobile X-ray imaging with detector docking within a spatially registered compartment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014202814A1 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206230B4 (de) CT-System und Verfahren zur Positions- und Bereichsbestimmung eines mobilen Bedienelementes zur Steuerung des CT-Systems
DE102013221949B4 (de) Verfahren zur Anzeige von medizinischen Bilddaten
DE102016218138A1 (de) System mit einem mobilen Steuerungsgerät und Verfahren zum Ausgeben eines Steuersignals an eine Komponente einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung
DE102009044516A1 (de) Positioniervorrichtung für einen tragbaren digitalen Bilddetektor
DE102014210897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strahlerpositionierung
DE102005005902A1 (de) Röntgensystem bzw. Verfahren mit einem Röntgensystem
DE102009004183A1 (de) Magnetresonanztomographie-Vorrichtung mit Lokalisierungssystem und Verfahren zum Lokalisieren einer Lokalspule
DE102009014054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ablaufs einer MR-Messung bei einer Magnetresonanzanlage
EP1820448A1 (de) Medizintechnische Röntgendetektionseinrichtung mit aktivem optischen Signalgeber
DE102013105271B4 (de) Geteilte Brücke für PET-MR-Scanner
DE202013001191U1 (de) System zum Überwachen des Zustands einer Maschine
DE102006024973A1 (de) Röntgenanlage mit Einstellungserfassungseinrichtung
DE102008061532B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Verzeichnungskorrekturdaten
DE102012108086A1 (de) Operationstischsystem
DE102013221383A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verfolgung eines mobilen, insbesondere drahtlosen Sensors
DE112018002090T5 (de) Strahlungsbildgebungsvorrichtung, Strahlungsbildgebungssystem, Strahlungsbildgebungsverfahren und Programm
DE102006056885B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren einer Lagervorrichtung einer Magnetresonanzapparatur
DE102006040941B4 (de) Medizinische Einrichtung und Verfahren
WO2015120926A1 (de) Verfahren zur positionserkennung und röntgensystem
DE102012215004A1 (de) Erkennung der statischen Position von Sende-/Empfangsspulen eines Magnetresonanztomographen mit Hilfe von elektronisch lesbaren Etiketten
DE102013219257A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer positionsabhängigen Schwächungskarte von Oberflächenspulen eines Magnetresonanz-PET-Geräts
DE102007013770A1 (de) Mobile Funksendeeinheit
DE102009021025A1 (de) Medizinisches Navigationssystem
EP2926734A1 (de) Verfahren zur Einrichtung einer Patientenbestrahlungseinrichtung und Verfahren zur Positionierung eines Patienten an einer Patientenbestrahlungseinrichtung
DE102013201700A1 (de) Auflageeinheit zur Positionierung eines Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14808523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14808523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1