DE202013001191U1 - System zum Überwachen des Zustands einer Maschine - Google Patents

System zum Überwachen des Zustands einer Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE202013001191U1
DE202013001191U1 DE201320001191 DE202013001191U DE202013001191U1 DE 202013001191 U1 DE202013001191 U1 DE 202013001191U1 DE 201320001191 DE201320001191 DE 201320001191 DE 202013001191 U DE202013001191 U DE 202013001191U DE 202013001191 U1 DE202013001191 U1 DE 202013001191U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
sensor
machine
unit
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320001191
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prueftechnik Dieter Busch AG
Original Assignee
Prueftechnik Dieter Busch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prueftechnik Dieter Busch AG filed Critical Prueftechnik Dieter Busch AG
Priority to DE201320001191 priority Critical patent/DE202013001191U1/de
Publication of DE202013001191U1 publication Critical patent/DE202013001191U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/08Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

System zum Überwachen des Zustands einer Maschine (18, 118), mit mindestens einem Sensor (14, 66) zum Ansetzen an die Maschine, um ein den Maschinenzustand betreffendes Signal zu erzeugen, einer Datenermittlungseinheit (20, 68) zum Gewinnen von Daten aus dem Sensorsignal, sowie einer Datenausgabeeinheit (22) mit einer optischen Anzeigeeinrichtung (26), dadurch gekennzeichnet, dass die Datenausgabeeinheit ausgebildet ist, um von der Datenermittlungseinheit gelieferte Daten in Form eines zweidimensionalen Codes über die Anzeigeeinrichtung auszugeben, wobei das System ferner eine Datenlesevorrichtung (12) mit einer Kamera (28) aufweist, die ausgebildet ist, um durch Abbilden der Anzeige der Anzeigeeinrichtung und Decodieren des zweidimensionalen Codes die gewonnen Daten einzulesen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Überwachen des Zustands einer Maschine, mit mindestens einen Sensor zum Ansetzen an die Maschine, um ein den Maschinenzustand betreffendes Signal zu erzeugen, einer Datenermittlungseinheit zum Gewinnen von Daten aus dem Sensorsignal, sowie einer Datenausgabeeinheit mit einer optischen Anzeigevorrichtung.
  • Solche Systeme können beispielsweise zur Zustandsüberwachung mittels Schwingungsanalyse oder zur Ermittlung der Ausrichtung von Maschinenelementen, insbesondere Wellen, relativ zueinander, ausgebildet sein.
  • Bei der Maschinenzustandsüberwachung werden häufig mobile Datensammler eingesetzt, die einen Messsensor aufweisen oder mit einem solchen verbunden werden können, um an der Maschine Zustandsmessungen vorzunehmen, wobei die erfassten Daten, gegebenenfalls nach einer bestimmten Auswertung, vom Datensammler dargestellt werden und/oder an ein externes Rechnersystem weitergegeben werden sollen. Es ist auch bekannt, die Maschine mit einem Datenspeicher an oder in der Nähe der Messstelle zu versehen (beispielsweise einem RFID-Chip), um dort Messstelleninformation und/oder Messdaten abzulegen. Die Übermittlung der Daten an externe Systeme kann beispielsweise drahtlos über eine WLAN- oder Bluetooth-Verbindung erfolgen.
  • Ein Beispiel für einen mobilen Datensammler zum Erfassen von Schwingungsdaten an Maschinen ist in der EP 0 999 433 A2 beschrieben.
  • In der DE 20 2012 102 486 U1 ist eine Personenwaage beschrieben, welche eine Anzeige aufweist, auf welcher das Messergebnis der Waage als verschlüsselter Code, beispielsweise als QR-Code, dargestellt wird, um mittels eines geeigneten Lesegeräts, beispielsweise einem Smartphone, abgelesen zu werden, wobei das Lesegerät den Messwert an eine separate Auswertevorrichtung ausgeben kann; das Messsignal kann dabei im Messgerät der Waage selbst, im Lesegerät oder in der Auswertevorrichtung in den auszugebenden Messwert umgerechnet werden.
  • In der DE 10 2010 050 192 A1 ist ein Haustechnikgerät beschrieben, welches eine Anzeigevorrichtung zur Ausgabe von Daten, bei welchem es sich um interne oder externe Messdaten handeln kann, in codierter Form, beispielsweise als QR-Code versehen ist, wobei der Code dann mittels einer mobilen Abscannvorrichtung, wie beispielsweise einem Smartphone, abfotografiert wird, um die Daten, gegebenenfalls nach Decodieren der Daten, an eine externe Einrichtung, wie beispielsweise einem Rechner, zu übermitteln.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zum Überwachen des Zustands einer Maschine zu schaffen, bei welchem die Datenausgabe auf besonders einfache Weise erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelost durch ein System gemäß Anspruch 1.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist vorteilhaft, dass dadurch, dass die Datenausgabeeinheit ausgebildet ist, um von der Datenermittlungseinheit gelieferte Daten in Form eines zweidimensionalen Codes über die Anzeigevorrichtung auszugeben, Zustandsüberwachungsdaten auf besonders einfache Weise aus der Datenausgabeeinheit ausgelesen werden können, indem der zweidimensionale Code von einer Datenlesevorrichtung mit einer Kamera aufgenommen und decodiert wird, um die Daten in die Datenlesevorrichtung einzulesen. Dabei kann insbesondere ein übliches Smartphone mit integrierter Kamera, auf welcher eine entsprechende Decodierungs-Software (”App”) installiert ist, als Datenlesevorrichtung verwendet werden, um die eingelesenen Daten an eine externe Datenverarbeitungseinrichtung weiterzuleiten oder auf dem eigenen Display darzustellen. Auf diese Weise kann die Verwendung einer speziellen (und damit teuren) Kommunikationshardware und -software vermieden werden.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Beispiels eines erfindungsgemäßen Systems zur Zustandsüberwachung einer Maschine mittels Schwingungsmessung; und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Beispiels eines erfindungsgemäßen Systems zur Zustandsüberwachung zur Verwendung bei Ausrichtungsmessungen.
  • In 1 ist schematisch ein erstes Beispiel eines erfindungsgemäßen Zustandsüberwachungssystems gezeigt, welches ein Datensammelgerät 10 sowie eine Datenlesevorrichtung 12 aufweist. Das Datensammelgerät 10 weist mindestens einen Sensor 14 zum Ansetzen an eine Messstelle 16 einer Maschine 18, eine Datenermittlungseinheit 20 zum Gewinnen von Daten aus dem Sensorsignal sowie eine Datenausgabeeinheit 22 mit einer Codierungseinrichtung 24 und einer optischen Anzeigeeinrichtung 26 auf. Die Datenlesevorrichtung kann beispielsweise als Smartphone ausgebildet sein und weist eine Kamera 28 zum Abbilden bzw. Abfotografieren der Anzeigeeinrichtung 26 sowie eine Signalverarbeitungseinheit 30 auf. Die Codierungseinheit 24 des Datensammelgeräts 10 ist vorgesehen, um die von der Datenermittlungseinheit 20 gelieferten Daten in Form eines zweidimensionalen Codes über die Anzeigeeinrichtung 26 auszugeben.
  • Die Signalverarbeitungseinheit 30 ist ausgebildet, um den über die Kamera 28 aufgenommenen zweidimensionalen Code zu decodieren, um die von der Datenausgabeeinheit 20 ausgegebenen Daten in die Datenlesevorrichtung 12 einzulesen. Die Datenlesevorrichtung 12 weist vorzugsweise ihrerseits eine Anzeigeeinrichtung 32 auf, um die von der Signalverarbeitungseinheit 30 decodierten Daten oder gegebenenfalls aus diesen Daten abgeleitete Information darzustellen; die Signalverarbeitungseinheit 30 kann dabei verwendet werden, um eine Weiterverarbeitung der decodierten Daten vorzunehmen. Alternativ oder zusätzlich kann die Datenlesevorrichtung 12 die Daten oder aus den Daten abgeleitete Information an ein Informationsnetzwerk und/oder eine Datenverarbeitungseinrichtung übermitteln, wie dies bei 35 in 1 angedeutet ist; eine solche Weiterleitung der Daten kann über eine drahtlose Strecke, beispielsweise eine Bluetooth-Verbindung oder WLAN-Verbindung erfolgen, wie dies in 1 bei 36 angedeutet ist.
  • Bei dem zweidimensionalen Code kann es sich beispielsweise um einen QR-Code handeln; die Codierung kann jedoch beispielsweise auch als Datamatrix (ISO/IEC 16022: 2006) erfolgen.
  • Bei dem Sensor 14 handelt es sich typischerweise um einen Schwingungssensor, wobei die erfassten Daten Schwingungsamplituden und/oder Schwingungsspektren umfassen. Alternativ oder zusätzlich können die Daten Schwingungsdiagnoseergebnisse umfassen. Die Datenermittlungseinheit 20 nimmt dabei eine entsprechende Datenverarbeitung vor.
  • Der Sensor 14 ist vorzugsweise in das Datensammelgerät 10 integriert.
  • Die Messstelle 16 der Maschine 18 kann mit einem Datenspeicher 38 versehen sein, in dem Messstelleninformation und/oder Messergebnisse, die an der Messstelle 16 des Datensammelgeräts 10 oder einer anderen Messvorrichtung gewonnen wurden, abgelegt sind. Ein solcher Speicher kann beispielsweise als RFID-Tag ausgebildet sein. Das Datensammelgerät 10 ist dann mit einer Einrichtung 40 zum Auslesen des Speichers 38 versehen, wobei die Einrichtung 40 auch zum Beschreiben des Speichers 38 ausgebildet sein kann.
  • Die mittels der Einrichtung 40 ausgelesenen Daten des Speichers 38 können über die Datenausgabeeinheit 22 in codierter Form zum Einlesen durch die Datenlesevorrichtung 12 ausgebildet sein.
  • In 2 ist eine alternative Ausgestaltung der Erfindung gezeigt, wobei die Zustandsüberwachung die Überprüfung der Ausrichtung zweier mittels einer Kupplung 50 gekoppelten Maschinenwellen 52 und 54 relativ zueinander umfasst. Dabei umfasst das System nicht nur ein mobiles Datensammelgerät 110, sondern auch eine erste Wellenausrichtungsmesseinheit 56 und eine zweite Wellenausrichtungsmesseinheit 58, die über eine drahtlose Strecke der Kommunikationsverbindung 60 in Datenaustausch mit dem Datensammelgerät 110 stehen und jeweils eine Einrichtung 62 zum Ansetzen an eine Umfangsfläche der ersten Welle 52 bzw. zweiten Welle 54 aufweisen. Jede Messeinheit 56, 58 weist eine Laserlichtquelle 54, einen zweiachsigen optischen Detektor 66 sowie eine Einheit 68 auf, die dazu dient, die Ausgangssignale bzw. Messwerte des optischen Detektors 66, gegebenenfalls nach vorheriger Aufbereitung bzw. Auswertung, über die drahtlose Strecke 60 an das Datensammelgerät 110 zu übermitteln.
  • Für eine Wellenausrichtungsmessung werden die beiden Messeinheiten 56, 58 einander gegenüberliegend an der Umfangsfläche der ersten Welle 52 bzw. der Umfangsfläche der zweiten Welle 54 angesetzt, wobei der von der Laserlichtquelle 64 abgegebene Laserstrahl 70 bzw. 70' jeweils auf den Detektor 66 der gegenüberliegenden Messeinheit gerichtet ist, wobei der Detektor 66 ausgebildet ist, um den Auftreffpunkt des Laserstrahls zu erfassen. Eine solche Messung wird dann in mehreren unterschiedlichen Drehwinkelpositionen der gekoppelten Wellen 52, 54 vorgenommen. Aus den ermittelten Auftreffpunkten kann dann in an sich bekannter Weise der gegebenenfalls vorliegende horizontale und vertikale Winkelversatz sowie ein eventueller Parallelversatz der beiden Wellen 52 und 54 relativ zueinander ermittelt werden.
  • Die jeweilige Laserstrahl-Auftreffposition kann bereits in der jeweiligen Messeinheit 56, 58 anhand der vom optischen Sensor 66 gelieferten Daten bzw. Signalen ermittelt und über die drahtlose Strecke 60 an das Datensammelgerät 110 übermittelt werden, in welchem dann mittels einer Datenverarbeitungseinheit 20 die entsprechenden Wellenfehlausrichtungswerte ermittelt werden.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 20 kann alternativ oder zusätzlich Korrekturvorschläge für die Wellenfehlausrichtung und/oder ein qualitatives Ausrichtungsergebnis (beispielsweise ”sehr gut”, ”gut”, ”befriedigend” oder ”schlecht”) erstellen.
  • Zusätzlich können weitere Messungs bezogene Daten, z. B. das Datum der Ausrichtung, den Namen des Benutzers und die verwendete Messausrüstung, von der Datenverarbeitungseinheit 20 erfasst werden.
  • Die von der Datenverarbeitungseinheit 20 erstellten Daten werden mittels der Codiereinrichtung 24 in codierter Form auf der Anzeigeeinrichtung 26 optisch dargestellt, von wo sie, wie im Beispiel von 1 bereits beschrieben, mittels eines Datenlesegeräts 12 durch Abfotografieren mittels der Kamera 28 und anschließender Decodierung eingelesen werden können.
  • Zur Realisierung der drahtlosen Datenverbindung 60 zu den Messeinheiten 56, 58 ist das Datenlesegerät 110 mit einer entsprechenden drahtlosen Kommunikationseinrichtung 48 versehen. Ferner kann das Datensammelgerät 110 wie im Beispiel von 1 mit einer Lese/Schreibvorrichtung 40 für einen an der Maschine angebrachten Datenspeicher 38, der vorzugsweise als RFID-Tag ausgebildet ist, versehen sein, um beispielsweise eine Maschinenkennung und/oder frühere Ausrichtungsergebnisse auszulesen und das aktuelle Ausrichtungsergebnis in dem Speicher 38 abzulegen. Solche im Speicher 38 abgelegte Daten können beispielsweise ein qualitatives Ausrichtungsergebnis (beispielsweise ”sehr gut”, ”gut”, ”befriedigend” oder ”schlecht”), das Datum der Ausrichtung, den Namen des Benutzers und die verwendete Messausrüstung umfassen. Grundsätzlich können im Speicher 38 diesselben Daten oder ein Teil der Daten abgelegt werden, die von dem Datensammlergerät 110 an das Datenlesegerät 12 in codierter Form ausgegeben werden.
  • Das der Ausführungsform von 2 zugrunde liegende Prinzip zur optischen Wellenausrichtungsermittlung ist beispielsweise in der DE 33 35 336 A1 oder der US 6,873,931 B1 beschrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0999433 A2 [0004]
    • DE 202012102486 U1 [0005]
    • DE 102010050192 A1 [0006]
    • DE 3335336 A1 [0028]
    • US 6873931 B1 [0028]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO/IEC 16022: 2006 [0016]

Claims (16)

  1. System zum Überwachen des Zustands einer Maschine (18, 118), mit mindestens einem Sensor (14, 66) zum Ansetzen an die Maschine, um ein den Maschinenzustand betreffendes Signal zu erzeugen, einer Datenermittlungseinheit (20, 68) zum Gewinnen von Daten aus dem Sensorsignal, sowie einer Datenausgabeeinheit (22) mit einer optischen Anzeigeeinrichtung (26), dadurch gekennzeichnet, dass die Datenausgabeeinheit ausgebildet ist, um von der Datenermittlungseinheit gelieferte Daten in Form eines zweidimensionalen Codes über die Anzeigeeinrichtung auszugeben, wobei das System ferner eine Datenlesevorrichtung (12) mit einer Kamera (28) aufweist, die ausgebildet ist, um durch Abbilden der Anzeige der Anzeigeeinrichtung und Decodieren des zweidimensionalen Codes die gewonnen Daten einzulesen.
  2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenlesevorrichtung (12) eine Anzeigeeinrichtung (34) aufweist, um die Daten und/oder aus den Daten abgeleitete Information darzustellen.
  3. System gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenlesevorrichtung (12) eine Schnittstelle (39) aufweist, um die Daten und/oder aus den Daten abgeleitete Information an ein Informationsnetzwerk und/oder an eine Datenverarbeitungseinrichtung (35) zu übermitteln.
  4. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Datenlesevorrichtung (12) um ein Smartphone handelt.
  5. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweidimensionalen Code um einen QR-Code handelt.
  6. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sensor um einen Schwingungssensor (14) handelt.
  7. System gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es die Daten Schwingungsamplituden und/oder Schwingungsspektren umfassen.
  8. System gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten Schwingungsdiagnose-Ergebnisse umfassen.
  9. System gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (14), die Datenermittlungseinheit (20) und die Datenausgabeeinheit (22) Teil eines mobilen Datensammelgeräts (10) bilden.
  10. System gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (14) in das Datensammelgerät (10) integriert ist.
  11. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sensor um einen optischen Sensor (66) für Ausrichtungsmessungen, insbesondere Wellenausrichtungsmessungen, an der Maschine (118) handelt.
  12. System gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten Wellenfehlausrichtungswerte, Wellenfehlausrichtungs-Korrekturvorschläge und/oder eine Bwertung der Wellenausrichtungsgüte umfassen.
  13. System gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (66) Teil einer ersten an eine Umfangsfläche einer Welle (52) der Maschine (118) ansetzbaren Wellenausrichtungsmesseinheit (56) bildet, wobei die Datenausgabeeinrichtung (22) Teil einer Bedieneinheit (110) bildet, die für eine drahtlose Kommunikationsverbindung (60) mit der Wellenausrichtungsmesseinheit ausgebildet ist.
  14. System gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wellenausrichtungsmesseinheit (56) eine Laserlichtquelle (64) aufweist, um einen Laserlichtstrahl (70) auf eine zweite Wellenausrichtungsmesseinheit (58) zu richten, wobei der Sensor als zweiachsiger oprtischer Detektor (66) ausgebildet ist, um die Auftreffposition eines von der zweiten Wellenausrichtungsmesseinheit abgegeben Laserlichstrahls (70') zu erfassen.
  15. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Datenermittlungseinheit (20) gelieferten Daten Messstelleninformation umfassen.
  16. System gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenermittlungseinheit (20) ausgebildet ist, um Messstelleninformation von einem an der Maschine (18, 118) angebrachten RFID-Tag (38) zu lesen.
DE201320001191 2013-02-08 2013-02-08 System zum Überwachen des Zustands einer Maschine Expired - Lifetime DE202013001191U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001191 DE202013001191U1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 System zum Überwachen des Zustands einer Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001191 DE202013001191U1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 System zum Überwachen des Zustands einer Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013001191U1 true DE202013001191U1 (de) 2013-02-27

Family

ID=47991167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320001191 Expired - Lifetime DE202013001191U1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 System zum Überwachen des Zustands einer Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013001191U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104847A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Speicher für Diagnosedaten sowie Verfahren zur Wartung und/oder Reparatur eines solchen Flurförderzeugs
DE102014112033A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Michael Kurth xDSL-Leitungstester mit Codierungseinheit zur Erzeugung von QR-Codes
DE102014217692A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Tridonic Gmbh & Co Kg Leuchtmittelanordnung zur dynamischen Anzeige eines maschinenlesbaren Codes
DE102014118394A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Zusatzmodul für ein Feldgerät der Prozess- und/oder Automatisierungstechnik
DE102015105808A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Palfinger Platforms GmbH Verfahren zur Erzeugung und Übertragung von Daten einer Maschine an einen nicht mit der Maschine über eine Kabelverbindung verbundenen Datenempfänger, Maschine sowie System zur Erzeugung und Übertragung von Daten einer Maschine an einen nicht mit der Maschine über eine Kabelverbindung verbundenen Datenempfänger
DE102017112931A1 (de) 2017-06-13 2018-12-13 Prüftechnik Dieter Busch Aktiengesellschaft Mobiles Transportmittel zum Transportieren von Datensammlern, Datensammelsystem und Datensammelverfahren
DE102020104730A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Datenkommunikation mit einer Reinigungs- und/oder Desinfektionsmaschine, Verfahren zur Durchführung eines Funktionstests einer Reinigungs- und/oder Desinfektionsmaschine und Reinigungs- und/oder Desinfektionsmaschine
DE102021109766B3 (de) 2021-04-19 2022-08-18 Vega Grieshaber Kg Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Weiterleitung eines Betriebszustands eines Feldgeräts sowie Feldgerät
EP4216178A1 (de) * 2022-01-24 2023-07-26 Picanol Verfahren und system zum datenabgleich

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335336A1 (de) 1982-09-30 1984-04-05 Stephen Paul 53202 Milwaukee Wis. Malak Verfahren und vorrichtung zum statischen ausrichten von wellen und zum ueberwachen der wellenausrichtung
EP0999433A2 (de) 1998-11-06 2000-05-10 Prüftechnik Dieter Busch Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Schwingungssignalen und/oder Körperschallsignalen
US6873931B1 (en) 2000-10-10 2005-03-29 Csi Technology, Inc. Accelerometer based angular position sensor
DE102010050192A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Übermittlung von Daten und technische Vorrichtung
DE202012102486U1 (de) 2012-07-05 2012-08-09 Leifheit Ag Messvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335336A1 (de) 1982-09-30 1984-04-05 Stephen Paul 53202 Milwaukee Wis. Malak Verfahren und vorrichtung zum statischen ausrichten von wellen und zum ueberwachen der wellenausrichtung
EP0999433A2 (de) 1998-11-06 2000-05-10 Prüftechnik Dieter Busch Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Schwingungssignalen und/oder Körperschallsignalen
US6873931B1 (en) 2000-10-10 2005-03-29 Csi Technology, Inc. Accelerometer based angular position sensor
DE102010050192A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Übermittlung von Daten und technische Vorrichtung
DE202012102486U1 (de) 2012-07-05 2012-08-09 Leifheit Ag Messvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO/IEC 16022: 2006

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104847A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Speicher für Diagnosedaten sowie Verfahren zur Wartung und/oder Reparatur eines solchen Flurförderzeugs
DE102014112033B4 (de) * 2014-08-22 2019-08-29 Metrawatt International Gmbh Elektrische Messvorrichtung mit Codierungseinheit zur Erzeugung von QR-Codes
DE102014112033A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Michael Kurth xDSL-Leitungstester mit Codierungseinheit zur Erzeugung von QR-Codes
DE102014217692A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Tridonic Gmbh & Co Kg Leuchtmittelanordnung zur dynamischen Anzeige eines maschinenlesbaren Codes
US9922581B2 (en) 2014-09-04 2018-03-20 Tridonic Gmbh & Co Kg Luminous element arrangement for the dynamic display of a machine-readable code
DE102014118394A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Zusatzmodul für ein Feldgerät der Prozess- und/oder Automatisierungstechnik
US10692421B2 (en) 2014-12-11 2020-06-23 Endress+Hauser SE+Co. KG Additional module for a processing and/or automation field device
DE102015105808A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Palfinger Platforms GmbH Verfahren zur Erzeugung und Übertragung von Daten einer Maschine an einen nicht mit der Maschine über eine Kabelverbindung verbundenen Datenempfänger, Maschine sowie System zur Erzeugung und Übertragung von Daten einer Maschine an einen nicht mit der Maschine über eine Kabelverbindung verbundenen Datenempfänger
EP3416401A1 (de) 2017-06-13 2018-12-19 Prüftechnik Dieter Busch AG Mobiles transportmittel zum transportieren von datensammlern, datensammelsystem und datensammelverfahren
DE102017112931A1 (de) 2017-06-13 2018-12-13 Prüftechnik Dieter Busch Aktiengesellschaft Mobiles Transportmittel zum Transportieren von Datensammlern, Datensammelsystem und Datensammelverfahren
US11048250B2 (en) 2017-06-13 2021-06-29 Prüftechnik Dieter Busch AG Mobile transportation means for transporting data collectors, data collection system and data collection method
DE102020104730A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Datenkommunikation mit einer Reinigungs- und/oder Desinfektionsmaschine, Verfahren zur Durchführung eines Funktionstests einer Reinigungs- und/oder Desinfektionsmaschine und Reinigungs- und/oder Desinfektionsmaschine
DE102021109766B3 (de) 2021-04-19 2022-08-18 Vega Grieshaber Kg Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Weiterleitung eines Betriebszustands eines Feldgeräts sowie Feldgerät
EP4216178A1 (de) * 2022-01-24 2023-07-26 Picanol Verfahren und system zum datenabgleich
WO2023138835A1 (en) * 2022-01-24 2023-07-27 Picanol Method and system for data matching
BE1030158B1 (nl) * 2022-01-24 2023-12-06 Picanol Werkwijze en systeem voor het matchen van data

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013001191U1 (de) System zum Überwachen des Zustands einer Maschine
EP1990008A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Vielzahl kodierter Marken
DE102016102607A1 (de) Scananordnung und Verfahren zum Scannen eines Objektes
EP2645301B1 (de) Optoelektronische Vorrichtung zur Vermessung von Struktur- oder Objektgrößen
DE102007044874A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Schwächungswerten für PET-Daten eines Patienten
DE102011010721A1 (de) Messgerät-Set und Verfahren zur Dokumentation einer Messung
DE102011012601A1 (de) Kraftmesssystem, Verfahren zum Erfassen von Kräften und Momenten an einem rotierenden Körper und Windkanal mit einem darin angeordneten und zumindest einen Propeller aufweisenden Modell mit einem Kraftmesssystem
EP1867955A1 (de) Kalibriertes medizintechnisches Instrument mit Umgebungssensor
DE102015212352A1 (de) Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt zur Lageerfassung eines zu untersuchenden Objekts
DE102016207058A1 (de) Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für Feldgerät
WO2017089037A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur visualisierung und dokumentation von schäden
DE202010006963U1 (de) Mobiles Datengerät und System zum Lesen von Daten von einem Datenträger
WO2015048968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionsüberwachung eines fahrerassistenzsystems
DE102007030378A1 (de) System zur Bestimmung der Lage eines Kamerasystems
DE102016102147A1 (de) Verfahren und System zur Messung unter Verwendung eines Teleskopmessgerätes
DE102016013404A1 (de) Schwingungsanalysegerät für eine Schwingmaschine, Verfahren zur Schwingungsdarstellung und Computerprogramm
DE102014212781A1 (de) Verfahren zum Ermitteln und Bereitstellen einer Landmarke zur Positionsbestimmung für ein Fahrzeug
DE112019005903T5 (de) System für test- und messinstrumentierung datenerfassung und -austausch
DE202014104975U1 (de) Vorrichtung mit einem Sensor
DE102008057011B4 (de) Methode zur Datenerfassung von Tieren
DE202004017909U1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Erfassung von Maßen, insbesondere von Körpermaßen eines Patienten
DE102015208121A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Informationen aus einem Kodierkörper, System mit einem Kodierkörper, Computerprogrammprodukt und Datenspeichermittel
DE102004055650B4 (de) Vorrichtung zur elektronischen Erfassung von Maßen, insbesondere von Körpermaßen eines Patienten
DE102012006574A1 (de) Messdaten-Scanner: optische Schnittstelle zwischen Messgerät und Datenverarbeitungsgerät
DE102007020760B4 (de) Messanordnung mit einem Datenkanal zur Datenübertragung eines Messsignals und eines Kontrollsignals

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130418

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right