DE102015208121A1 - Verfahren zur Gewinnung von Informationen aus einem Kodierkörper, System mit einem Kodierkörper, Computerprogrammprodukt und Datenspeichermittel - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Informationen aus einem Kodierkörper, System mit einem Kodierkörper, Computerprogrammprodukt und Datenspeichermittel Download PDF

Info

Publication number
DE102015208121A1
DE102015208121A1 DE102015208121.4A DE102015208121A DE102015208121A1 DE 102015208121 A1 DE102015208121 A1 DE 102015208121A1 DE 102015208121 A DE102015208121 A DE 102015208121A DE 102015208121 A1 DE102015208121 A1 DE 102015208121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coding body
information
coding
data
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015208121.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prueftechnik Dieter Busch AG
Original Assignee
Prueftechnik Dieter Busch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prueftechnik Dieter Busch AG filed Critical Prueftechnik Dieter Busch AG
Priority to DE102015208121.4A priority Critical patent/DE102015208121A1/de
Priority to EP16742155.1A priority patent/EP3289518A1/de
Priority to US15/570,132 priority patent/US10853599B2/en
Priority to CA2984515A priority patent/CA2984515A1/en
Priority to PCT/DE2016/100185 priority patent/WO2016173582A1/de
Publication of DE102015208121A1 publication Critical patent/DE102015208121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • G06K7/10891Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners the scanner to be worn on a finger or on a wrist
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/1439Methods for optical code recognition including a method step for retrieval of the optical code
    • G06K7/1443Methods for optical code recognition including a method step for retrieval of the optical code locating of the code in an image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/119Adaptive subdivision aspects, e.g. subdivision of a picture into rectangular or non-rectangular coding blocks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Gewinnung von Informationen aus einem Kodierkörper (1, 15) wird einer räumlichen Form wenigstens eines Teilbereichs des Kodierkörpers (1, 15) eine Information zugeordnet, es wird wenigstens ein zweidimensionales Bild wenigstens des Teilbereichs des Kodierkörpers (1, 15) erzeugt, auf Grundlage des Bildes wird die Form des Teilbereichs erkannt und es wird auf die der erkannten Form zugeordnete Information zugegriffen. Entsprechend umfasst ein System wenigstens einen Kodierkörper (1, 15), der wenigstens einen Teilbereich mit einer räumlichen Form aufweist, der eine Information zugeordnet ist, wenigstens ein Bilderfassungsmittel (8, 19, 24) zum Erzeugen zweidimensionaler Bilder und wenigstens einen Prozessor (9, 21, 25) der dazu eingerichtet ist, auf Grundlage wenigstens eines zweidimensionalen Bildes wenigstens des Teilbereichs des Kodierkörpers (1. 15) die Form des Teilbereichs zu erkennen und auf die der erkannten Form zugeordnete Information zuzugreifen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Informationen aus einem Kodierkörper, bei dem einer räumlichen Form wenigstens eines Teilbereichs des Kodierkörpers eine Information zugeordnet wird, ein System mit einem derartigen Kodierkörper, ein Computerprogrammprodukt mit Programmbefehlen, die bei Ausführung durch einen Prozessor eines derartigen Systems bewirken, dass ein derartiges Verfahren ausgeführt wird sowie ein Datenspeichermittel, auf dem ein derartiges Computerprogrammprodukt gespeichert ist.
  • In der Praxis ist es insbesondere bei Maschinen mit sich bewegenden Teilen notwendig, deren Betriebszustand regelmäßig zu untersuchen. Mittels geeigneter Sensoren werden hierfür unterschiedliche Größen wie zum Beispiel Schwingungen bzw. Vibrationen oder die Temperatur an bestimmten Stellen der Maschinen gemessen. Aus der DE 10 2012 014 277 A1 ist es beispielsweise bekannt, zu diesem Zweck auf den Maschinen verteilte Messstellen einzurichten, die mit einem Datensammler verbindbar sind, wobei entweder an der Messstelle geeignete Sensoren angeordnet oder im Datensammler vorgesehen sein können. Um diese Messstellen voneinander unterscheiden bzw. eindeutig identifizieren zu können, sind die Messstellen mit einer Kennzeichnung versehen. Aber auch Maschinen als solche können zur eindeutigen Identifizierung derselben mit einer entsprechenden Kennzeichnung versehen sein.
  • Zur Kennzeichnung von Maschinen und Maschinenteilen wie Messstellen ist es bekannt, Schilder oder Aufkleber mit zum Beispiel Barcodes direkt an der Maschine zu befestigen. Häufig werden auch RFID-Transponder (Radio Frequency Identification) zur Kennzeichnung verwendet, wie dies beispielsweise in der DE 10 2007 022 355 A1 beschrieben ist. Bei diesen RFID-Transpondern erfolgt ein drahtloser Datenaustausch zwischen dem RFID-Transponder und einer entfernten Ausleseeinheit. In der letztgenannten Schrift wird zudem das Versehen von Messstellen mit Identitätsdaten beschrieben, die automatisch durch ein getrenntes Lesegerät auslesbar sind. Hierzu wird bei einem Aufnehmersystem die Messstelle mit einem kodierten Kunststoffring versehen. Das Aufnehmersystem wird an der Messstelle über einen Bajonettverschluss fest arretiert. Ein Kodierring-Sensor tastet zunächst ein Ringmuster im Kunststoffring ab und erkennt daraus, um welche Messstelle es sich handelt. Daraufhin werden die zuvor für diese Messstelle programmierten Messungen durchgeführt.
  • Mit dem beschriebenen Aufnehmersystem wird zwar eine automatische Messstellenerkennung realisiert, die bei diesem System verwendete mechanische Dekodierung der Messstelle ist jedoch naturgemäß relativ verschleißanfällig und unterliegt damit auch einem erhöhten Wartungsaufwand. Zudem kann der kodierte Kunststoffring nur von einer speziellen, den Kodierring-Sensor aufweisenden Handtastsonde ausgelesen werden. Aber auch Barcodesysteme und Kennzeichnungen mit RFID-Transpondern weisen Nachteile auf. So benötigen Barcodesysteme eine optische Leseeinheit, wobei bei verschmutzten oder beschädigten Barcodeaufklebern eine Erkennung nicht möglich ist, während sich bei RFID-Transpondern in elektromagnetisch belasteter Umgebung häufig Kommunikationsprobleme einstellen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, kodierte Informationen verlässlich und einfach zu gewinnen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch das System mit den Merkmalen des Anspruchs 4, durch das Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und durch das Datenspeichermittel mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Kodierkörper vorgesehen, der wenigstens einen Teilbereich mit einer räumlichen Form aufweist, der eine Information zugeordnet ist. Bei dem Kodierkörper kann es sich insbesondere um einen bekannten kodierten Kunststoffring handeln. Anstatt den Kodierkörper auf bekannte Weise mit einem Sensor abzutasten und kodierte Informationen aus der Abtastung abzuleiten, wird erfindungsgemäß ein zweidimensionales Bild wenigstens des Teilbereichs des Kodierkörpers oder des gesamten Kodierkörpers erzeugt. Auf der Grundlage dieses Bildes wird nun die Form des Teilbereichs erkannt und es wird auf die der erkannten Form zugeordnete Information zugegriffen, bzw. aus dieser Form wird die von derselben repräsentierte Information abgeleitet. Mit der Erfindung kann somit bei der Kodierung von Informationen und deren Wiedergewinnung einerseits auf fehleranfällige Barcodesysteme und RFID-Transponder verzichtet und auf im praktischen Einsatz wesentlich robustere Kodierkörper wie kodierte Kunststoffringe ausgewichen werden, ohne deren Nachteile wie die Verschleißanfälligkeit und den erhöhten Wartungsaufwand in Kauf nehmen zu müssen, da ein mechanisches Abtasten der Kodierkörper nicht stattfindet. Mithin lassen sich daher kodierte Informationen verlässlich und einfach gewinnen. Ferner kann auf eine spezielle Handtastsonde mit einem Kodier-Sensor verzichtet und somit Kosten gespart werden. Anstelle ein separates Gerät wie eine Handtastsonde zur Gewinnung der Informationen vorzusehen können das Bilderfassungsmittel zum Erzeugen zweidimensionaler Bilder sowie der Prozessor zum Erkennen von Formen in den erzeugten Bildern und zum Ableiten von Informationen daraus in beliebige bereits bestehende Vorrichtungen implementiert werden. Dabei kann es sich bei dem Bilderfassungsmittel im einfachsten Fall um eine Foto- oder Filmkamera, und insbesondere um eine digitale Kamera handeln, während es sich bei dem Prozessor um einen Miniaturcomputer oder Minicomputer handeln kann.
  • Bevorzugt wird der Kodierkörper an einer Vorrichtung angeordnet und anhand der gewonnenen Informationen wird wenigstens ein Teil der Vorrichtung identifiziert. Beispielsweise kann der Kodierkörper zur Identifizierung einer spezifischen Messstelle, die zum Auslesen von Daten eines Sensors oder zum Ansetzen eines Sensors für die Durchführung einer Messung vorgesehen ist, als Teil einer Vorrichtung wie zum Beispiel einer Maschine oder einer Windkraftanlage vorgesehen sein. Andererseits ist es auch möglich, anhand der gewonnenen Informationen auch die gesamte Vorrichtung als solche zu identifizieren.
  • Ferner ist der Kodierkörper vorzugsweise im Wesentlichen ringförmig oder als Ringabschnitt ausgebildet. Die vorliegende Erfindung erlaubt es damit praktischerweise auf bereits vorhandene Kodierkörper wie zum Beispiel bekannte kodierte Kunststoffringe zurückzugreifen, die üblicherweise von einer speziellen, einen Kodierring-Sensor aufweisenden Handtastsonde ausgelesen werden. Für die vorliegende Erfindung ist es somit nicht notwendig, gänzlich neue Kodierkörper zu entwerfen, zu fertigen und an der Vorrichtung anzuordnen.
  • Besonders bevorzugt wird das zweidimensionale Bild von einem integrierten Bilderfassungsmittel eines Datensammlers oder einer Ausrichteinrichtung oder eines Messgerätes oder einer Datenbrille erzeugt. Entsprechend ist das Bilderfassungsmittel und/oder der Prozessor besonders bevorzugt in einem Datensammler oder einer Ausrichteinrichtung oder einem Messgerät oder einer Datenbrille integriert. Ausrichteinrichtungen werden zum fluchtenden Ausrichten von Drehachsen drehbar gelagerter Maschinenteile zweier Maschinen eingesetzt. Sie umfassen in der Regel eine Lichtemissionsvorrichtung zum Emittieren eines Lichtstrahls und wenigstens eine Lichterfassungsvorrichtung, die eine lichtsensitive Fläche aufweist, wobei eine Auftreffposition eines von der Lichtemissionsvorrichtung emittierten Lichtstrahls auf der lichtsensitiven Fläche registrierbar ist. Zumeist handelt es sich dabei um laseroptische Ausrichteinrichtungen mit einer Laseremissionsvorrichtung, die einen Laserstrahl emittiert. Das Bilderfassungsmittel kann dabei entweder an der Lichtemissionsvorrichtung oder an der Lichterfassungsvorrichtung angeordnet sein. Es kann aber auch sowohl die Lichtemissionsvorrichtung als auch die Lichterfassungsvorrichtung mit wenigstens einem Bilderfassungsmittel vorgesehen sein. Bei dem Datensammler kann es sich um einen üblichen Datensammler handeln, der zum Verbinden mit einer Messstelle vorgesehen ist, um entweder Daten von der Messstelle zu empfangen oder mittels eines im Datensammler integrierten Sensors Messungen auszuführen. Ganz allgemein kann das Bilderfassungsmittel in einem beliebigen Messgerät angeordnet sein, das nicht notwendigerweise mit einer Messstelle verbunden werden muss.
  • Eine Datenbrille weist für gewöhnlich nicht nur ein Bilderfassungsmittel und einen Prozessor auf, sondern zudem auch ein Anzeigemittel von der Art eines sogenannten Head-up-Displays (HUD; wörtlich: „Kopf-oben-Anzeige“), bei dem ein Träger der Datenbrille seine Kopfhaltung oder Blickrichtung beibehalten kann, weil Informationen in sein Sichtfeld projiziert werden. Diese Informationen können mit vom Bilderfassungsmittel erfassten Bildern kombiniert werden. Zumeist weist das Anzeigemittel einen internen Projektor und ein Prisma auf. Vorteilhaft kann ein Winkel zwischen dem Bilderfassungsmittel und einem Gestell der Datenbrille zur Vergrößerung des Aufnahmebereiches des Bilderfassungsmittels verstellbar sein. Abgesehen von Daten und Informationen wie Zahlenwerten, Zeichnungen, Plänen, Graphiken, Diagrammen, Filmen, Bildern oder Texten können im Anzeigemittel auch andere für den Betrieb einer Vorrichtung relevante Informationen nach Art einer erweiterten Realität (Augmented Reality AR) im Anzeigemittel angezeigt werden. Vorteilhaft wird von der Datenbrille auf Grundlage der gewonnenen Informationen auf gespeicherte Daten zugegriffen. Diese können in einem Datenspeicher der Datenbrille oder in einem externen Speicher abgelegt sein. Im letzteren Fall kann die Datenbrille vorteilhaft zu einer kabelgebundenen oder einer drahtlosen Datenübertragungs- oder Kommunikationsverbindung mit wenigstens einem externen Gerät eingerichtet sein. Bei den gespeicherten Daten kann es sich beispielsweise um technische Daten oder Spezifikationen einer Vorrichtung oder um Abmessungen der Vorrichtung oder Teilen der Vorrichtung wie zum Beispiel Messstellen handeln. Nach Identifizierung der Vorrichtung oder Messstelle können einer Bedienperson im Anzeigemittel der Datenbrille genau die Informationen zur Verfügung gestellt werden, die sie für ihre Arbeit benötigt. Darüber hinaus kann über eine Schnittstelle auf einen in einer externen Instandhalterdatenbank abgelegten Auftrag zur Wartung der Vorrichtung zugegriffen werden.
  • Bei dem Computerprogrammprodukt kann es sich um eine auf beliebige Art und Weise programmierte Software handeln. Diese kann auf einem beliebigen Datenspeichermittel oder Speichermedium zur Speicherung von Daten gespeichert sein, wie zum Beispiel einem magnetischen oder optischen oder flüchtigen oder nicht-flüchtigen Datenträger wie zum Beispiel einer CD (Compact Disc), einer DVD (Digital Versatile Disc), einer Festplatte, einem RAM (Random Access Memory), einem ROM (Read Only Memory), einem PROM (Programmable Read Only Memory), oder einem EPROM (Erasable Programmable Read Only Memory).
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Zuhilfenahme von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Kodierkörper;
  • 2 eine Messstelle mit einem Kodierkörper und einem Datensammler;
  • 3 Vorrichtungen mit einem Kodierkörper und einem laseroptischen Ausrichtsystem;
  • 4 eine Datenbrille.
  • In der 1 ist ein Kodierkörper 1 in der Form eines kodierten Kunststoffringabschnittes dargestellt. An einer Innenfläche weist der Kunststoffring eine Mehrzahl trapezartiger Vorsprünge 2 auf. Einige dieser Vorsprünge 2 sind mit einem Durchgangsloch 3 versehen, andere wiederum weisen kein Durchgangsloch 3 auf. Vorsprünge 2 ohne Durchgangsloch 3 dienen der Lagenbestimmung des Kodierkörpers 1. An den Durchgangslöchern 3 lässt sich ein geeignetes Werkzeug ansetzen, um ausgewählte Vorsprünge 2 aus dem Kodierkörper 1 auszubrechen. Durch Ausbrechen bzw. Entfernen bestimmter Vorsprünge 2, während andere Vorsprünge 2 beibehalten werden, kann eine spezifische Anordnung von Vorsprüngen 2 mit spezifischen Leerstellen zwischen den Vorsprüngen 2 erzeugt werden. Diese spezifische Anordnung oder dieses Muster von Vorsprüngen 2 und Leerstellen kodiert ähnlich einer Lochkarte eine Information. Mit anderen Worten repräsentiert die Abfolge von Vorsprüngen 2 des Kodierkörpers 1 und Leerstellen die Information bzw. die Information ist der räumlichen Form des Kodierkörpers 1 zugeordnet. Die dieser Form zugeordnete bzw. von der Form repräsentierte Information steht in einem geeigneten Speichermittel zum Abruf bereit.
  • Mittels des Kodierkörpers 1 ist auf bekannte Weise wie in der 2 gezeigt eine Messstelle 4 einer Maschine 5 gekennzeichnet, wobei der Kodierkörper 1 in einer Aufnahme 6 der Messstelle 4 derart aufgenommen ist, dass die Abfolge von Vorsprüngen 2 und Leerstellen sichtbar bleibt.
  • Die Messstelle 4 ist zum Auslesen von Daten aus einem in der 2 nicht gezeigten Datenspeicher bzw. zur Durchführung von Messungen mit einem Datensammler 7 verbindbar. Der Datensammler 7 weist unter anderem eine Kamera 8 als Bildaufnahmemittel sowie einen Prozessor 9 auf.
  • Um die Messstelle 4 zu identifizieren, wird von der Kamera 8 des Datensammlers 7 ein zweidimensionales Bild des in der Aufnahme 6 der Messstelle 4 aufgenommenen räumlichen Kodierkörpers 1 erzeugt, auf dem insbesondere die Abfolge von Vorsprüngen 2 und Leerstellen an der Innenseite des Kodierkörpers 1 erfasst ist. Eine Software, die auf dem Prozessor 9 abläuft, verarbeitet dieses Bild. Die Software ist insbesondere zu einer Mustererkennung befähigt. Mittels der Software wird ein Muster der Abfolge von Vorsprüngen 2 und Leerstellen und daraus deren Form erkannt. Anhand der erkannten Form bzw. des erkannten Musters ist es dem Prozessor 9 daraufhin möglich, auf die der Abfolge von Vorsprüngen 2 und Leerstellen zugeordnete Information zuzugreifen und dank dieser die Messstelle 4 zu identifizieren.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt die 3, in der zwei Maschinen 10 und 11 mit jeweiligen drehbar gelagerten Maschinenteilen 12 und 13 zu sehen sind. Im vorliegenden Fall weist die Maschine 10 eine Messstelle 14 zum Andocken eines nicht gezeigten Datensammlers auf, an der wie oben beschrieben ein Kodierkörper 15 vorgesehen ist.
  • Ein laseroptisches Ausrichtsystem 16 ist zum Ausrichten der Maschinen 10 und 11 bzw. der Maschinenteile 12 und 13 vorgesehen, wobei die Maschinenteile 12 und 13 auf bekannte Weise in eine Anordnung zu bringen sind, bei der deren Drehachsen miteinander fluchten. Das Ausrichtsystem 16 weist eine Laseremissionsvorrichtung 17, eine Lasererfassungsvorrichtung 18 mit einer Kamera 19 und ein Handgerät 20 mit einem Prozessor 21 auf. Zwischen Lasererfassungsvorrichtung 18 und Handgerät 20 ist eine drahtlose Kommunikationsverbindung 22 herstellbar.
  • Wie im vorherigen Beispiel der 2 wird auch im Beispiel der 3 zur Identifizierung der Maschine 10 von der Kamera 19 ein zweidimensionales Bild des Kodierkörpers 15 erzeugt. Über die Kommunikationsverbindung 22 lässt sich die Kamera 19 hierzu vom Prozessor 21 des Handgeräts 20 steuern. Das erzeugte Bild wird über die Kommunikationsverbindung 22 von der Kamera 19 an den Prozessor 21 des Handgeräts 20 übermittelt, auf dem wie oben beschrieben eine Software zur Erkennung einer Form des Kodierkörpers 15 abläuft, welche auf die beschriebene Weise auf der Grundlage des von der Kamera 19 erzeugten Bildes die Maschine 10 erkennt.
  • Selbstverständlich könnte alternativ oder zusätzlich auch eine Kamera an der Lasererfassungsvorrichtung 18 vorgesehen sein, um auf dieselbe Weise die Maschine 11 anhand eines in der 3 nicht gezeigten an der Maschine 11 angeordnete Kodierkörpers zu identifizieren.
  • Besonders einfach gestaltet sich die Identifizierung von Maschinen auf der Grundlage eines von einem Kodierkörper erzeugten zweidimensionalen Bildes unter Verwendung einer Datenbrille. Hierzu zeigt die Figur eine Datenbrille 23 in einer vergrößerten Ansicht. Wie bekannte Datenbrillen auch weist die Datenbrille 23 eine Kamera 24 als Bilderfassungsmittel, einen Prozessor 25 als Datenverarbeitungsmittel und ein Head-up-Display oder HUD 26 als Anzeigemittel auf. Dabei ist das HUD 26 derart angeordnet, dass es vor einem Auge eines Trägers der Datenbrille 23 positioniert ist. Neben dem HUD 26 zum Ohr des Trägers der Datenbrille 23 hin ist die Kamera 24 angeordnet, während sich der Prozessor 25 an einem sich daran anschließenden Bügel 27 befindet. Wie in den zuvor beschriebenen Beispielen ist der Prozessor 25 zur Ausführung einer geeigneten Software zur Erkennung von Formen dreidimensionaler Körper auf der Grundlage zweidimensionaler Bilder der Körper eingerichtet. Ferner ist vorliegend eine Schnittstelle 28 vorgesehen, über die eine drahtlose Datenübertragungsverbindung mit der Datenbrille 23 herstellbar ist.
  • Die Datenbrille 23 hat den Vorteil, dass ein Träger der Datenbrille 23 auf bequeme Weise ein zweidimensionales Bild eines Kodierkörpers, wie beispielsweise des Kodierkörpers 1 an der Messstelle 4 der Maschine 5 oder des Kodierkörpers 15 an der Maschine 10, erzeugen und umgehend vom Prozessor 25 zur Identifizierung der betreffenden Maschine verarbeiten kann. Das Ergebnis dieser Verarbeitung lässt sich anschließend für den Träger der Datenbrille 23 sichtbar im HUD 26 anzeigen.
  • Auf entsprechende Weise können zweidimensionale Bilder dreidimensionaler Kodierkörper mittels Bildaufnahmemitteln oder Kameras beliebiger Geräte, wie zum Beispiel Messgeräten, erzeugt und mit diesen Kodierkörpern versehene Maschinen oder Anlagen anhand der erzeugten Bilder identifiziert werden. Obwohl die vorliegenden Ausführungsbeispiele den speziellen Fall der Identifizierung von Maschinen oder Anlagen betreffen, kann der Gegenstand der vorliegenden Erfindung nichtsdestotrotz ganz allgemein zur Gewinnung von Informationen aus einem Kodierkörper zu jedem beliebigen Zweck verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kodierkörper
    2
    Vorsprung
    3
    Durchgangsloch
    4
    Messstelle
    5
    Maschine
    6
    Aufnahme
    7
    Datensammler
    8
    Kamera
    9
    Prozessor
    10
    Maschine
    11
    Maschine
    12
    Maschinenteil
    13
    Maschinenteil
    14
    Messstelle
    15
    Kodierkörper
    16
    Ausrichtsystem
    17
    Laseremissionsvorrichtung
    18
    Lasererfassungsvorrichtung
    19
    Kamera
    20
    Handgerät
    21
    Prozessor
    22
    Kommunikationsverbindung
    23
    Datenbrille
    24
    Kamera
    25
    Prozessor
    26
    HUD
    27
    Bügel
    28
    Schnittstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012014277 A1 [0002]
    • DE 102007022355 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Gewinnung von Informationen aus einem Kodierkörper (1, 15), bei dem einer räumlichen Form wenigstens eines Teilbereichs des Kodierkörpers (1, 15) eine Information zugeordnet wird, wenigstens ein zweidimensionales Bild wenigstens des Teilbereichs des Kodierkörpers (1, 15) erzeugt wird, auf Grundlage des Bildes die Form des Teilbereichs erkannt wird und auf die der erkannten Form zugeordnete Information zugegriffen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kodierkörper (1, 15) an einer Vorrichtung (5, 10, 11) angeordnet und anhand der gewonnenen Informationen wenigstens ein Teil (4, 14) der Vorrichtung (5, 10, 11) identifiziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das zweidimensionale Bild von einem integrierten Bilderfassungsmittel (8, 19, 24) eines Datensammlers (7) oder einer Ausrichteinrichtung (16) oder eines Messgerätes oder einer Datenbrille (23) erzeugt wird.
  4. System mit wenigstens einem Kodierkörper (1, 15), der wenigstens einen Teilbereich mit einer räumlichen Form aufweist, der eine Information zugeordnet ist, wenigstens einem Bilderfassungsmittel (8, 19, 24) zum Erzeugen zweidimensionaler Bilder und wenigstens einem Prozessor (9, 21, 25) der dazu eingerichtet ist, auf Grundlage wenigstens eines zweidimensionalen Bildes wenigstens des Teilbereichs des Kodierkörpers (1. 15) die Form des Teilbereichs zu erkennen und auf die der erkannten Form zugeordnete Information zuzugreifen.
  5. System nach Anspruch 4, bei dem der Kodierkörper (1, 15) im Wesentlichen ringförmig oder als Ringabschnitt ausgebildet ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem das Bilderfassungsmittel (8, 19, 24) und/oder der Prozessor (9, 21, 25) in einem Datensammler (7) oder einer Ausrichteinrichtung (16) oder einem Messgerät oder einer Datenbrille (23) integriert ist.
  7. Computerprogrammprodukt mit Programmbefehlen, die bei Ausführung durch einen Prozessor (9, 21, 25) eines Systems nach einem der Ansprüche 4 bis 6 bewirken, dass ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgeführt wird.
  8. Datenspeichermittel, auf dem ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 7 gespeichert ist.
DE102015208121.4A 2015-04-30 2015-04-30 Verfahren zur Gewinnung von Informationen aus einem Kodierkörper, System mit einem Kodierkörper, Computerprogrammprodukt und Datenspeichermittel Withdrawn DE102015208121A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208121.4A DE102015208121A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Verfahren zur Gewinnung von Informationen aus einem Kodierkörper, System mit einem Kodierkörper, Computerprogrammprodukt und Datenspeichermittel
EP16742155.1A EP3289518A1 (de) 2015-04-30 2016-04-19 Verfahren zur gewinnung von informationen aus einem kodierkoerper, system mit einem kodierkoerper, computerprogrammprodukt und datenspreichermittel
US15/570,132 US10853599B2 (en) 2015-04-30 2016-04-19 Method for obtaining information from a coding body, system comprising a coding body, computer program product and data storage means
CA2984515A CA2984515A1 (en) 2015-04-30 2016-04-19 Method for obtaining information from a coding body, system comprising a coding body, computer program product and data storage means
PCT/DE2016/100185 WO2016173582A1 (de) 2015-04-30 2016-04-19 Verfahren zur gewinnung von informationen aus einem kodierkoerper, system mit einem kodierkoerper, computerprogrammprodukt und datenspreichermittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208121.4A DE102015208121A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Verfahren zur Gewinnung von Informationen aus einem Kodierkörper, System mit einem Kodierkörper, Computerprogrammprodukt und Datenspeichermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208121A1 true DE102015208121A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=56549992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208121.4A Withdrawn DE102015208121A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Verfahren zur Gewinnung von Informationen aus einem Kodierkörper, System mit einem Kodierkörper, Computerprogrammprodukt und Datenspeichermittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10853599B2 (de)
EP (1) EP3289518A1 (de)
CA (1) CA2984515A1 (de)
DE (1) DE102015208121A1 (de)
WO (1) WO2016173582A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202279A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Vega Grieshaber Kg Montageadapter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022355A1 (de) 2007-05-12 2008-11-13 Schaeffler Kg Messstellenkennzeichung zur automatischen Messstellenerkennung in einem System zur Zustandsüberwachung
WO2009027088A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 ETH Zürich Augmented visualization in two-dimensional images
DE102012014277A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Prüftechnik Dieter Busch AG Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Maschinenschwingungen
US20130131504A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-23 Navident Technologies, Inc. Soft body automatic registration and surgical monitoring system
US20150182293A1 (en) * 2012-07-03 2015-07-02 7D Surgical Inc. Attachments for tracking handheld implements

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309669A (en) * 1964-01-14 1967-03-14 Jerome H Lemelson Scanning apparatus for reading documents comprising a rotating scanning disc
DE1773404B2 (de) * 1968-05-10 1974-03-21 Eppendorf Geraetebau Netheler & Hinz Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Kennzeichnung eines Kunststoffgefäßes. Ausscheidung in: 1798461
US3755655A (en) * 1971-10-26 1973-08-28 Tac Ind Inc Machine processed data card
US3974916A (en) * 1975-05-27 1976-08-17 Bartolucci Edgar O Visual indicator for identifying container contents
ES2134227T3 (es) * 1992-05-26 1999-10-01 United Parcel Service Inc Metodo y sistema para adquirir una imagen objetivo.
US6561428B2 (en) * 1997-10-17 2003-05-13 Hand Held Products, Inc. Imaging device having indicia-controlled image parsing mode
US6088482A (en) * 1998-10-22 2000-07-11 Symbol Technologies, Inc. Techniques for reading two dimensional code, including maxicode
DE19910226B4 (de) * 1999-03-09 2007-05-24 Bruker Biospin Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung und Identifizierung eines Probenfläschchens
US6950800B1 (en) * 1999-12-22 2005-09-27 Eastman Kodak Company Method of permitting group access to electronically stored images and transaction card used in the method
US6206229B1 (en) * 2000-06-01 2001-03-27 Ross B. Harjes Drinking cup with depressible buttons
TWI222039B (en) * 2000-06-26 2004-10-11 Iwane Lab Ltd Information conversion system
US7708205B2 (en) * 2003-11-13 2010-05-04 Metrologic Instruments, Inc. Digital image capture and processing system employing multi-layer software-based system architecture permitting modification and/or extension of system features and functions by way of third party code plug-ins
JP4542009B2 (ja) * 2004-09-28 2010-09-08 マブチモーター株式会社 小型モータの光学式エンコーダ装置及びその製造方法
US7710553B2 (en) * 2005-03-30 2010-05-04 Samuel Hollander Imaging optical encoder
US7992741B2 (en) * 2005-04-11 2011-08-09 New Wincup Holdings, Inc. Cup lid having a perimeter portion adapted to cause liquid to drain toward a central portion of the lid
JP2008157900A (ja) * 2006-11-30 2008-07-10 Nok Corp 磁気エンコーダ
CN101319918B (zh) * 2008-07-22 2010-06-02 陈健 计量表计数器远传直读式编码器
US8690064B2 (en) * 2009-04-30 2014-04-08 Abnote Usa, Inc. Transaction card assembly and methods of manufacture
FR2968797A1 (fr) 2010-12-10 2012-06-15 Samuel Boury Procede de generation d'un marqueur a apposer sur la surface d'un objet
US8908918B2 (en) * 2012-11-08 2014-12-09 Navigate Surgical Technologies, Inc. System and method for determining the three-dimensional location and orientation of identification markers
US9132346B2 (en) * 2012-04-04 2015-09-15 Kenneth J. Huebner Connecting video objects and physical objects for handheld projectors
DE102012012269B3 (de) 2012-06-20 2013-05-29 Audi Ag Informationseinrichtung
WO2014066928A1 (en) * 2012-10-29 2014-05-08 Cooperative Vision Systems Pty Ltd Detection and decoding method
US10111714B2 (en) * 2014-01-27 2018-10-30 Align Technology, Inc. Adhesive objects for improving image registration of intraoral images
US9396554B2 (en) * 2014-12-05 2016-07-19 Symbol Technologies, Llc Apparatus for and method of estimating dimensions of an object associated with a code in automatic response to reading the code
US9805240B1 (en) * 2016-04-18 2017-10-31 Symbol Technologies, Llc Barcode scanning and dimensioning
US20180350056A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 Tesla, Inc. Augmented reality application for manufacturing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022355A1 (de) 2007-05-12 2008-11-13 Schaeffler Kg Messstellenkennzeichung zur automatischen Messstellenerkennung in einem System zur Zustandsüberwachung
WO2009027088A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 ETH Zürich Augmented visualization in two-dimensional images
DE102012014277A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Prüftechnik Dieter Busch AG Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Maschinenschwingungen
US20130131504A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-23 Navident Technologies, Inc. Soft body automatic registration and surgical monitoring system
US20150182293A1 (en) * 2012-07-03 2015-07-02 7D Surgical Inc. Attachments for tracking handheld implements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202279A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Vega Grieshaber Kg Montageadapter

Also Published As

Publication number Publication date
US20180129843A1 (en) 2018-05-10
US10853599B2 (en) 2020-12-01
WO2016173582A1 (de) 2016-11-03
CA2984515A1 (en) 2016-11-03
EP3289518A1 (de) 2018-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417561B1 (de) Zweidimensionaler symbolcode und verfahren zum lesen des symbolcodes
DE102018109392A1 (de) Verfahren zum erfassen optischer codes, automatisierungssystem und computerprogrammprodukt zum durchführen des verfahrens
EP2824525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Position von Betriebsmitteln einer industriellen Automatisierungsanordnung
DE102018129425A1 (de) System zur Erkennung eines Bearbeitungsfehlers für ein Laserbearbeitungssystem zur Bearbeitung eines Werkstücks, Laserbearbeitungssystem zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls umfassend dasselbe und Verfahren zur Erkennung eines Bearbeitungsfehlers eines Laserbearbeitungssystems zur Bearbeitung eines Werkstücks
WO2013023904A1 (de) Messgerät zur bestimmung der räumlichen lage eines messhilfsinstruments
DE102009030644B4 (de) Berührungslose Erfassungseinrichtung
DE102015212352A1 (de) Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt zur Lageerfassung eines zu untersuchenden Objekts
DE102018119691A1 (de) Kamerasystem zur Erfassung von Kodierungen
DE202013012942U1 (de) Zum Lesen mehrerer decodierbarer Zeichen konfigurierter, mobiler Computer
DE202013001191U1 (de) System zum Überwachen des Zustands einer Maschine
DE102012023623B4 (de) Verfahren zum Zusammensetzen von Teilaufnahmen einer Oberfläche eines Objektes zu einer Gesamtaufnahme des Objektes und System zum Erstellen einer Gesamtaufnahme eines Objektes
WO2017089037A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur visualisierung und dokumentation von schäden
DE102018127518A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung mindestens eines Arbeitsbereiches mit einem Bearbeitungswerkzeug
DE102016216196A1 (de) Sensoranlage mit einer optischen Sensoreinheit und eine Automatisierungsanlage
EP4273740A1 (de) Optische bilderfassungseinheit und verfahren zum bestimmen einer grössenreserve
EP3123393B1 (de) Verfahren zur optischen erkennung von zeichen
DE102006060716A1 (de) Verfahren zur Bildmarken-unterstützten Bildauswertung
DE102015208121A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Informationen aus einem Kodierkörper, System mit einem Kodierkörper, Computerprogrammprodukt und Datenspeichermittel
EP1423822B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untersuchen eines objekts
DE102017128032A1 (de) Codelesevorrichtung und Verfahren zur Online-Verifikation eines Codes
EP3588404A1 (de) Mobile vorrichtung zum inventarisieren von lagerbeständen
DE19632058C1 (de) Optoelektronisch erfaßbares Identifizierungs- oder Zielelement sowie Verfahren zu seiner Erfassung
DE102019220364A1 (de) Kalibriereinrichtung und Verfahren zum Kalibrieren einer Vorrichtung
DE202015100438U1 (de) Optoelektronischer Sensor zur Erfassung von Objektinformationen
EP3540507A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und verfahren zum aufnehmen einer bildaufnahme eines dokuments und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRUEFTECHNIK DIETER BUSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PRUEFTECHNIK DIETER BUSCH AG, 85737 ISMANING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee