DE112019005903T5 - System für test- und messinstrumentierung datenerfassung und -austausch - Google Patents

System für test- und messinstrumentierung datenerfassung und -austausch Download PDF

Info

Publication number
DE112019005903T5
DE112019005903T5 DE112019005903.3T DE112019005903T DE112019005903T5 DE 112019005903 T5 DE112019005903 T5 DE 112019005903T5 DE 112019005903 T DE112019005903 T DE 112019005903T DE 112019005903 T5 DE112019005903 T5 DE 112019005903T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
communication device
photo
data
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019005903.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick B. III Kuhlman
Shane L. Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektronix Inc
Original Assignee
Tektronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Inc filed Critical Tektronix Inc
Publication of DE112019005903T5 publication Critical patent/DE112019005903T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19654Details concerning communication with a camera
    • G08B13/19656Network used to communicate with a camera, e.g. WAN, LAN, Internet
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19697Arrangements wherein non-video detectors generate an alarm themselves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/65Control of camera operation in relation to power supply
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
    • H04N23/661Transmitting camera control signals through networks, e.g. control via the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0084Digital still camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/50Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a mobile data collecting device, e.g. walk by or drive by
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/86Performing a diagnostic of the sensing device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Erfassen von Instrumentendaten unter Verwendung eines Kommunikationsgeräts umfasst das Senden eines Auslösesignals an eine Kamera, um ein Foto von mindestens einem Instrument aufzunehmen, das Senden oder Empfangen einer Triggernachricht zwischen dem Kommunikationsgerät und dem mindestens einen Instrument, das Speichern des Fotos in einem Speicher auf dem Kommunikationsgerät, das Bestimmen zugehöriger Informationen für das Foto und das Übertragen des Fotos, zugehöriger Informationen und Benutzerinformationen an ein Netzwerk. Eine Kommunikationsvorrichtung hat eine Kamera mit einem Aktuator, mindestens eine Kommunikationsverbindung, einen Speicher und einen Prozessor, der so ausgebildet ist, dass er Befehle ausführt, die den Prozessor veranlassen: ein Auslösesignal an die Kamera zu senden, um ein Foto eines Instruments aufzunehmen, wenn ein Benutzer den Aktuator aktiviert; eine Triggernachricht an das Instrument zu senden, um Instrumentendaten zu speichern; das Foto in dem Speicher mit zugehörigen Informationen über das Foto einschließlich Benutzerinformationen zu speichern; und mindestens das Foto, zugehörige Informationen und die Benutzerinformationen an einen entfernten Ort zu übertragen.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung ist eine Fortsetzung der am 27. November 2018 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/772,051 und beansprucht deren Priorität.
  • FIELD
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf Einrichtungen (Setups) für Instrumente, insbesondere auf ein System zum Sammeln und Austauschen von Daten von Instrumenten.
  • HINTERGRUND
  • Benutzer von Test- und Messinstrumenten, wie z. B. Oszilloskopen, verwenden die Instrumente oft in komplexen Setups, die mehrere Instrumente umfassen können, die mit einem oder mehreren zu testenden Vorrichtungen (DUTs) verbunden sind, manchmal über spezielle Adapter, Kabel oder Sonden. Ein solcher Instrumentierungsaufbau kann verwendet werden, um eine bestimmte Art von Test oder eine bestimmte Messung an einem DUT durchzuführen. Anwender haben oft einen Bedarf daran, das Test-Setup zu dokumentieren, damit es zu einem späteren Zeitpunkt dupliziert oder neu erstellt werden kann, um beispielsweise Testdaten von mehreren DUTs zu vergleichen. Benutzer müssen auch oft Daten von einem oder mehreren Test- und Messinstrumenten erhalten, die an der Einrichtung beteiligt sind, und diese Daten mit anderen Benutzern, anderen Test- und Messinstrumenten oder anderen Systemen teilen, entweder direkt oder indirekt, zum Beispiel über einen Cloud-basierten Netzwerkdienst.
  • Figurenliste
    • zeigt eine Ausführungsform eines Systems mit einem Kommunikationsgerät, einem Test- und Instrumentierungs-Setup und einem Server.
    • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Kommunikationsgeräts.
    • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Erfassung von Instrumentierungsdaten zur Speicherung und zum Austausch.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG
  • In Ausführungsformen umfasst die offengelegte Technologie eine Anwendung auf einem Smartphone oder einem anderen Kommunikationsgerät, die es dem Benutzer ermöglicht, eine Aktion auszuführen, z. B. ein oder mehrere Bilder des Test- und Messinstrumentenaufbaus aufzunehmen. Diese Aktion löst ein System aus, das das Bild oder die Bilder des physikalischen Setups mit anderen Daten des Oszilloskops oder anderer Prüf- und Messinstrumente kombiniert. Das Bild des physikalischen Aufbaus kann zeigen, wo jeder Instrumentenkanal angeschlossen ist, welche Art von Hardware geprüft wird, d. h. welcher Typ von zu testender Vorrichtung (DUT) angeschlossen ist, ein Bild der verwendeten Prüf- und Messinstrumente, wie z. B. die Modell- und Seriennummer oder andere identifizierende Informationen, und andere Merkmale des physikalischen Setups. Die Daten des Oszilloskops oder eines anderen Test- und Messinstruments können Informationen über die Instrumentenkonfiguration, Screenshots des aktuellen Zustands des Instruments und Dateien der strukturierten Wellenform- und Messdaten enthalten.
  • In der folgenden Diskussion werden mehrere Begriffe verwendet, um verschiedene Themen zu umreißen. Der Begriff „Kommunikationsgerät“ bezeichnet ein Gerät, wie z. B. ein Smartphone, Tablets, Computergeräte mit Webkameras oder künftige Geräte, die an die Stelle von Smartphones treten können, wie z. B. eine eigenständige Digitalkamera, eine Schaltkreiskamera, ein Mikroskop oder eine Wärmekamera mit Netzwerk- und/oder anderen Anschlüssen. Das Kommunikationsgerät verfügt über mindestens eine Kommunikationsverbindung, die es dem Gerät ermöglicht, mit dem zu fotografierenden Instrument zu kommunizieren, zumindest bis zum Senden einer Nachricht an das Instrument, und kann dieselbe oder eine andere Kommunikationsverbindung verwenden, um mit einem entfernten Server oder Speicher zu kommunizieren. Das Kommunikationsgerät verfügt über einen Prozessor, der den Code ausführt, der die Kommunikation ermöglicht, eine Kamera, einen Aktuator zur Aktivierung der Kamera und einen Speicher.
  • Der Begriff „Foto“ umfasst jedes Bild oder jede Abbildung, wie z. B. visuelle Bilder, Wärmebilder oder Bilder, die aus anderen Verfahren, wie z. B. Spektralverfahren, resultieren, die von der Kamera des Kommunikationsgeräts erfasst und typischerweise als digitale Bilddatei gespeichert werden. Diese Begriffe werden austauschbar verwendet, um sich auf dieses erfasste Bild oder Foto zu beziehen.
  • Der hier verwendete Begriff „Instrument“ bezeichnet ein Gerät, das Daten sammelt, entweder ein Test- und Messgerät, das hier als Messgerät bezeichnet wird, wie z. B. ein Oszilloskop, verschiedene Arten von Messgeräten usw., oder einen Sensor, der eine Art von Umgebungsdaten sammelt, wie z. B. Temperatur, Windgeschwindigkeit, Feuchtigkeit, Lichtintensität, Schallpegel usw. Dies sind nur einige Beispiele, und es ist keineswegs beabsichtigt, die Diskussion auf diese speziellen Beispiele zu beschränken.
  • Der Begriff „Instrumentendaten“ bezeichnet die Daten, die das Instrument erfasst hat, und kann Folgendes beinhalten, ist aber nicht darauf beschränkt: die Instrumentenkonfiguration und/oder die Einstellungen eines jeden Instruments, das an dem Setup beteiligt ist; Screenshots der Anzeige des Instruments oder der Instrumente; die Modell- und Seriennummer des Instruments oder der Instrumente; ein bestimmter Test oder ein bestimmter Schritt eines Tests, den das Instrument an einer zu testenden Vorrichtung durchführt; die strukturierte Wellenform, die an die zu testende Vorrichtung angelegt oder von dieser erfasst wird; und der Zustand des Instruments, wie die CPU-Auslastung, Informationen zur Einrichtung des Instruments, aktivierte Softwarelizenzen auf dem Instrument und andere zustandsbezogene Informationen. Im Falle eines Messinstruments können die Informationen Verbindungen zwischen dem Instrument und anderen Geräten, wie z. B. anderen Messinstrumenten, und Dateien von Messdaten umfassen.
  • In der Ausführungsform, in der das Instrument ein Sensor ist, können die Instrumentendaten den Typ des Sensors, seinen aktuellen Zustand, die Marke und das Modell des Sensors, Zeit- und/oder Datumsstempel von Proben, die vom Sensor gespeichert wurden, von welchem Parameter auch immer er misst, usw. enthalten.
  • Der Begriff „zugehörige Information(en)“ bezeichnet Informationen, die mit dem Foto verbunden sind und vom Kommunikationsgerät erfasst werden. Einige Arten der zugehörigen Informationen können ähnliche oder die gleichen Informationen enthalten, die als Instrumentendaten aufgeführt sind, aber der Unterschied zwischen Instrumentendaten und zugehörigen Informationen besteht darin, dass die Instrumentendaten vom Instrument erfasst werden und die zugehörigen Informationen vom Kommunikationsgerät erfasst werden. In einer Ausführungsform können die zugehörigen Informationen z. B. Instrumentendaten enthalten, wenn das Kommunikationsgerät die Instrumentendaten direkt vom Instrument empfängt, die Instrumentendaten aber ursprünglich vom Instrument erfasst wurden. Zugehörige Informationen können Datums- und/oder Zeitstempel, Standort, manuelle oder automatische Tags sowie viele andere Arten von Informationen enthalten, die vom Kommunikationsgerät zum Zeitpunkt der Aufnahme des Fotos erfasst werden können.
  • „Benutzerinformationen“, wie sie hier verwendet werden, werden typischerweise vom Kommunikationsgerät erfasst. Es kann den Benutzer identifizieren, Informationen für ein Benutzerkonto bereitstellen, wie z. B. ein E-Mail-Konto, ein Cloud-Konto oder ein anderes Speicherkonto, einschließlich Benutzernamen und Passwörter. Dadurch können das Foto, die zugehörigen Daten und die Instrumentendaten, falls getrennt, im Konto dieses Benutzers gespeichert werden.
  • Mit der Anwendung kann ein Benutzer die Fotos des physischen Testaufbaus aufnehmen und das Instrument veranlassen, die Instrumentendaten zu senden. Diese Datensammlung, die Bilder, Fotos, Wellenformen, Messungen, manuelle oder automatische Benutzertags, Datums- und/oder Zeitstempel, Standort usw. enthält, kann lokal auf dem Smartphone gespeichert oder automatisch an einen zentralen Speicherort gesendet werden.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Systems 10, in dem ein Kommunikationsgerät 12 und ein Instrument 14 über ein Netzwerk 20 durch Kommunikationsverbindungen 22 bzw. 24 verbunden sind. Ein Server 18 kann ein firmeneigener Server sein, der der Entität gehört, die das Instrument 14 und möglicherweise auch das Kommunikationsgerät 12 des Benutzers besitzt, oder er kann ein Cloud-Server sein, auf dem die Entität Konten besitzt. Der Server 18 ist mit den anderen Geräten über das Netzwerk 20 durch die Verbindung 23 verbunden. Darüber hinaus können das Kommunikationsgerät 12 und das Instrument 14 über den Anschluss 15 eine Kommunikationsverbindung 26 haben. Das Instrument 14 kann neben dem Display 13 auch einen Prozessor (PROZ) 19 und einen Speicher (MEM) 17 haben. In der Abbildung ist die Kommunikationsverbindung 26 als bidirektional dargestellt, aber wie unten erläutert, kann es sich tatsächlich um eine einfache Verbindung zwischen dem Kommunikationsgerät 12 und dem Instrument 14 handeln. Außerdem ist das Instrument 14, wie dargestellt, mit einer zu testenden Vorrichtung (DUT) 16 verbunden, aber dies ist nur eine Ausführungsform, und das Instrument 14 könnte ein Sensor sein, in welchem Fall das DUT nicht vorhanden wäre.
  • Wie oben erwähnt, kann das Kommunikationsgerät das sein, was gemeinhin als Smartphone bezeichnet wird, oder was auch immer zukünftige Ausführungsformen eines Smartphones beinhalten. 2 zeigt eine Ausführungsform eines solchen Geräts 12. Das Gerät verfügt über eine Kamera (KAM) 30, die ein Foto des Instruments aufnimmt, wenn der Benutzer den Aktuator aktiviert. In aktuellen Smartphones ist der Aktuator beispielsweise ein Bild einer Taste 33 auf einer Benutzeroberfläche 34, die typischerweise ein Touchscreen-Display ist. Die Aktivierung des Aktuators (AKT) 32 veranlasst das Gerät, eine Nachricht über die Kommunikationsverbindung (KOMM) 40 an das Instrument zu senden. Dies führt dann zu einem Foto, das zumindest vorübergehend im Speicher (MEM) 36 abgelegt wird. Ein Prozessor (PROZ) 38 steuert diese Vorgänge und kann mit der Kamera, dem Aktuator, dem Speicher, der Kommunikationsverbindung und der Benutzeroberfläche verbunden sein.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm für einige Ausführungsformen des Verfahrens. In einer ersten Ausführungsform öffnet der Benutzer eine Anwendung auf dem Kommunikationsgerät und nimmt ein Foto des eingerichteten Instruments bei 50 auf, wobei das eingerichtete Instrument mindestens ein Instrument umfasst und ein DUT enthalten kann. Der Prozess speichert dann das Foto und die zugehörigen Informationen auf dem Kommunikationsgerät bei 52.
  • Bei 54 muss der Benutzer ggf. einen Identifikator für das Instrument erfassen. Dies kann beinhalten, dass dem Benutzer eine Liste möglicher Instrumente auf der Benutzeroberfläche des Kommunikationsgeräts angezeigt wird, damit der Benutzer das entsprechende Instrument auswählen kann. Eine solche Auswahl kann über die Modell- und Seriennummer oder über eine andere eindeutige Kennung des Instruments erfolgen. Alternativ kann der Benutzer mit dem Kommunikationsgerät aus der Anwendung heraus einen QR-Code oder einen UPC auf dem Instrument scannen oder einen RFID-Tag einlesen, wobei diese Codes oder Tags, wie z. B. 11 in , das Instrument identifizieren. Es ist zu beachten, dass die Erfassung des Identifikators vor oder nach der Aufnahme des Fotos sowie vor oder nach dem Senden der Triggernachricht erfolgen kann, wie im Folgenden erläutert.
  • Der Identifikator würde, falls erforderlich, in die mit dem Foto verbundenen Informationen aufgenommen werden. Es ist zu beachten, dass die Erfassung des Identifikators möglicherweise nicht erforderlich ist. Das System könnte andere Mittel verwenden, um das Instrument zu identifizieren, z. B. die Analyse des Fotos, um die Machart und das Modell des Instruments zu identifizieren usw.
  • Das Kommunikationsgerät nutzt die Aufnahme des Fotos als Hinweis, um eine Triggernachricht an das Instrument 56 zu senden. Die Trigger-Nachricht veranlasst das Instrument, die Instrumentendaten bei 58 zu speichern. In einer Ausführungsform sendet das Kommunikationsgerät das Foto, die zugehörigen Informationen und die Benutzerinformationen über das Netzwerk an den Server 18 aus 1 bei 60. Das Instrument würde dann die Informationen über eine separate Verbindung zum Netzwerk bei 62 senden, um sie auf dem Server oder an einem anderen, vom Kommunikationsgerät entfernten Ort zu kombinieren. Dies kann aufgrund von Sicherheitsbedenken für geschützte Informationen usw. erfolgen.
  • In einer anderen Ausführungsform empfängt das Instrument die Triggernachricht bei 56, speichert die Instrumentendaten bei 58 und sendet sie dann zurück an das Kommunikationsgerät. Das Kommunikationsgerät nimmt dann die Instrumentendaten in die dem Foto zugeordneten Informationen auf und sendet die Informationen bei 60 an den Server 18, wodurch 62 ein optionaler Schritt ist. Der Prozessor 19 des Instruments kann die Instrumentendaten im Speicher 17 speichern, wenn der Prozessor Anweisungen ausführt, die den Prozessor veranlassen, auf diese Weise zu arbeiten.
  • Zusätzlich kann in einigen Ausführungsformen die Anwendung auf dem Kommunikationsgerät ein Speichergerät, wie z. B. ein USB-Flash-Laufwerk, emulieren, so dass sie den lokalen Speicher auf dem Kommunikationsgerät verwenden kann, um als Datenübertragungsmechanismus für Instrumentierungs-Setups oder für Sensoren zu dienen. Dieser Datentransfermechanismus kann verwendet werden, um Daten von einem Gerät zu einem anderen zu übertragen, z. B. von einem Test- und Messinstrument zu einem anderen, oder um die Datenverbindung im Telefon zu nutzen, um die Daten an einen zentralen Speicherort zu übertragen, wie oben erwähnt. Bei der Verwendung als USB-Speicher kann das Kommunikationsgerät später an ein anderes Instrument in einem anderen Set-Up angeschlossen werden, und die Informationen könnten dann vom Kommunikationsgerät hochgeladen werden, damit der aktuelle Set-Up den vorherigen Set-Up des Instruments repliziert. Außerdem kann die Anwendung die gespeicherten Einstellungen und Daten auf diesem oder einem anderen Instrument von dem entfernten Standort aus abrufen. Die Benutzer könnten auch Informationen untereinander austauschen, zusätzlich zum Speichern der Informationen auf dem Server und dem Gewähren eines Zugriffs durch andere Benutzer.
  • Obwohl der Ablauf des Prozesses in zu dem Schluss führen könnte, dass diese Prozesse in einer bestimmten Reihenfolge ablaufen müssen, ist eine solche Einschränkung weder beabsichtigt noch sollte sie abgeleitet werden. Beispielsweise kann das Auslösesignal des Kommunikationsgeräts nahezu gleichzeitig mit dem Senden der Triggernachricht vom Kommunikationsgerät an das Instrument erfolgen, wobei die Verwaltung des Fotos und der zugehörigen Informationen später erfolgt.
  • In einer anderen Ausführungsform könnte das Instrument die Trigger-Nachricht an das Kommunikationsgerät senden und das Kommunikationsgerät veranlassen, das Bild aufzunehmen, wobei das Instrument selbst auslöst, um Daten zu speichern. Die Triggerung des Instruments selbst könnte über eine spezielle Taste oder eine andere Steuerung am Instrument erfolgen oder als Ergebnis von Ereignissen am Instrument auftreten. Der Benutzer kann die Anwendung bereits auf dem Kommunikationsgerät geöffnet haben, und wenn er die Triggernachricht erhält, nimmt das Kommunikationsgerät das Bild auf. In anderen Ausführungsformen kann der Benutzer ein mit einer Digitalkamera ausgestattetes Kommunikationsgerät auf einem Stativ oder einem anderen festen Montagepunkt aufgestellt haben, und das Instrument sendet die Triggernachricht an das Gerät, um das Foto aufzunehmen.
  • Viele Prüfgeräte haben Trigger, manchmal auch als Erfassungstrigger bezeichnet, insbesondere im Zusammenhang mit einem Oszilloskop. Das Instrument könnte die gesamte Sequenz starten. Der Erfassungs-Trigger am Instrument würde dann, wenn er aktiviert ist, das Instrument veranlassen, die Trigger-Nachricht zu senden. Einige Instrumente verfügen über eine Funktion, die das Instrument veranlasst, Daten bei einem Trigger zu speichern. Das Instrument würde dann in Reaktion auf den Erfassungs-Trigger speichern. In ist der Prozess 56 in gestrichelten Kästen dargestellt, da er in einer anderen Reihenfolge ablaufen könnte, als dies sonst vielleicht angedeutet wird.
  • Ausführungsformen der offengelegten Technologie können verschiedene Verbindungsoptionen mit dem Oszilloskop oder einem anderen Test- und Messinstrument verwenden, um eine Messung zu initiieren und/oder Daten zu sammeln und zu übertragen. Beispielsweise können die Verbindungsoptionen zwischen der Smartphone-Anwendung oder anderen Ausführungsformen des Kommunikationsgeräts und dem Test- und Messinstrument ein lokales LAN, eine Cloud-Verbindung, eine USB-Verbindung und andere Kommunikationsschnittstellen wie Wi-Fi, Bluetooth®, Bluetooth® Low Energy (BLE), Near-Field Communication (NFC), Z-Wave, zellular, Infrarot usw. umfassen. Diese Verbindung kann auch aus den Bildern der Instrumentenkennung bestehen, wie z. B. QR, UPC, OCR (optische Zeichenerkennung) oder Bildverarbeitung, die die Wellenformen aus den Bildern der Wellenform wiederherstellen kann. Die Kennungen könnten zur Übertragung von Daten zwischen dem Instrument und dem Kommunikationsgerät verwendet werden.
  • Die offengelegte Technologie kann auf alle Test- und Messinstrumente angewendet werden. Solche Messgeräte können sogar Sensoren umfassen. Beispielsweise umfassen Ausführungsformen der offengelegten Technologie auch die Verwendung der Smartphone-Anwendung, um ein Foto von einem Sensor bei 50 aufzunehmen und das Foto bei 52 zu speichern. Diese fotografische Aktion sendet die Triggernachricht bei 56, um den aktuellen Zustand des Sensors bei 58 zu erfassen, entweder am Sensor oder am Kommunikationsgerät. Die Fotoaktion kann auch eine Kennung des Sensors bei 54 erfassen. Die Daten, die an einen Server bei 60 gesendet werden, können die Form des Erstellens eines Streamingdaten-Buckets für diesen Sensor in einem Cloud-basierten Dienst für die Datensammlung, Visualisierung und Analyse annehmen, zum Beispiel die Dienste, die von Initial State bei www.initialstate.com angeboten werden.
  • Viele Arten von Instrumentendaten des Instruments können mit dem Foto gebündelt werden. Dinge wie Kennzeichnung, Zeit/Datum, Standort und eine Vielzahl anderer Dinge können alle Teil des Datenpakets sein, das gesammelt und gespeichert oder übertragen wird, unabhängig davon, ob es am Instrument oder am Kommunikationsgerät aufgenommen wurde. Wie bereits erwähnt, werden die zugehörigen Informationen vom Kommunikationsgerät erfasst und können die Instrumentendaten enthalten, aber die Instrumentendaten werden zunächst vom Instrument erfasst.
  • In dieser Offenbarung schließen die Singularformen „ein“, „ein“ und „die“ Pluralreferenzen ein, sofern der Kontext nichts anderes vorschreibt. Der Begriff „oder“, wie er hier verwendet wird, ist allumfassend gemeint und bedeutet entweder, irgendeinen, mehrere oder alle der aufgeführten Punkte. Die Begriffe „umfasst“, „enthaltend“, „beinhaltet“, „einschließlich“ oder andere Variationen davon sollen eine nicht-exklusive Einbeziehung abdecken, so dass ein Prozess, ein Verfahren oder ein Produkt, das eine Liste von Elementen umfasst, nicht notwendigerweise nur diese Elemente enthält, sondern auch andere Elemente enthalten kann, die nicht ausdrücklich aufgeführt sind oder zu einem solchen Prozess, Verfahren, Artikel oder Gerät gehören. Relative Begriffe wie „etwa“, „ungefähr“, „im Wesentlichen“ und „im Allgemeinen“ werden verwendet, um eine mögliche Abweichung von ±10 % eines angegebenen oder nachvollzogenen Wertes anzuzeigen.
  • Die Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind für verschiedene Modifikationen und alternative Formen anfällig. Spezifische Aspekte sind in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt und werden hier im Detail beschrieben. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die hier offengelegten Beispiele zum Zwecke der Klarheit der Diskussion dargestellt werden und nicht dazu gedacht sind, den Umfang der offengelegten allgemeinen Konzepte auf die hier beschriebenen spezifischen Aspekte zu beschränken, es sei denn, sie werden ausdrücklich eingeschränkt. Als solches soll die vorliegende Offenbarung alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen der beschriebenen Aspekte im Lichte der beigefügten Zeichnungen und Ansprüche abdecken.
  • Verweise in der Spezifikation auf Aspekte, Beispiele usw. zeigen an, dass der beschriebene Gegenstand ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft aufweisen kann. Jedoch kann oder muss nicht jeder offengelegte Aspekt dieses bestimmte Merkmal, diese bestimmte Struktur oder diese bestimmte Eigenschaft enthalten. Darüber hinaus beziehen sich solche Ausdrücke nicht notwendigerweise auf denselben Aspekt, es sei denn, dies ist ausdrücklich vermerkt. Wenn ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder ein bestimmtes Merkmal in Verbindung mit einem bestimmten Aspekt beschrieben wird, kann ein solches Merkmal, eine solche Struktur oder ein solches Merkmal in Verbindung mit einem anderen offenbarten Aspekt verwendet werden, unabhängig davon, ob ein solches Merkmal explizit in Verbindung mit einem solchen anderen offenbarten Aspekt beschrieben wird oder nicht.
  • Zusätzlich bezieht sich diese schriftliche Beschreibung auf bestimmte Merkmale. Man sollte verstehen, dass die Offenbarung in dieser Spezifikation alle möglichen Kombinationen dieser besonderen Merkmale umfasst. Wenn zum Beispiel ein bestimmtes Merkmal im Zusammenhang mit einem bestimmten Aspekt offenbart wird, kann dieses Merkmal, soweit möglich, auch im Zusammenhang mit anderen Aspekten verwendet werden.
  • Aspekte der Offenbarung können auf einer speziell geschaffenen Hardware, auf Firmware, digitalen Signalprozessoren oder auf einem speziell programmierten Allzweckcomputer mit einem Prozessor, der gemäß programmierten Anweisungen arbeitet, arbeiten. Die Begriffe Controller oder Prozessor, wie sie hier verwendet werden, sollen Mikroprozessoren, Mikrocomputer, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) und spezielle Hardware-Controller umfassen. Ein oder mehrere Aspekte der Offenbarung können in computerverwendbaren Daten und computerausführbaren Anweisungen verkörpert sein, z. B. in einem oder mehreren Programmmodulen, die von einem oder mehreren Computern (einschließlich Überwachungsmodulen) oder anderen Geräten ausgeführt werden. Im Allgemeinen umfassen Programmmodule Routinen, Programme, Objekte, Komponenten, Datenstrukturen usw., die bestimmte Aufgaben ausführen oder bestimmte abstrakte Datentypen implementieren, wenn sie von einem Prozessor in einem Computer oder einem anderen Gerät ausgeführt werden. Die computerausführbaren Anweisungen können auf einem nicht-transitorischen computerlesbaren Medium wie einer Festplatte, einer optischen Platte, einem Wechselspeichermedium, einem Festkörperspeicher, einem Random Access Memory (RAM) usw. gespeichert sein. Wie ein Fachmann erkennen wird, kann die Funktionalität der Programm-Module in verschiedenen Aspekten beliebig kombiniert oder verteilt werden. Darüber hinaus kann die Funktionalität ganz oder teilweise in Firmware oder Hardware-Äquivalenten wie integrierten Schaltkreisen, FPGA und dergleichen verkörpert sein. Bestimmte Datenstrukturen können verwendet werden, um einen oder mehrere Aspekte der Offenbarung effektiver zu implementieren, und solche Datenstrukturen werden im Rahmen der hier beschriebenen computerausführbaren Anweisungen und computerverwendbaren Daten in Betracht gezogen.
  • Die offenbarten Aspekte können in einigen Fällen in Hardware, Firmware, Software oder einer beliebigen Kombination davon implementiert werden. Die offengelegten Aspekte können auch als Anweisungen implementiert werden, die von einem oder mehreren oder nicht-transitorischen computerlesbaren Medien getragen werden oder darauf gespeichert sind, die von einem oder mehreren Prozessoren gelesen und ausgeführt werden können. Solche Anweisungen können als Computerprogrammprodukt bezeichnet werden. Computerlesbare Medien, wie hier beschrieben, sind alle Medien, auf die ein Computergerät zugreifen kann. Als Beispiel und nicht als Einschränkung können computerlesbare Medien Computerspeichermedien und Kommunikationsmedien umfassen.
  • Computerspeichermedien sind beliebige Medien, die zum Speichern von computerlesbaren Informationen verwendet werden können. Als Beispiel und ohne Einschränkung können Computerspeichermedien RAM, ROM, Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory (EEPROM), Flash-Speicher oder andere Speichertechnologien, Compact Disc Read Only Memory (CD-ROM), Digital Video Disc (DVD) oder andere optische Plattenspeicher, Magnetkassetten, Magnetbänder, Magnetplattenspeicher oder andere magnetische Speichervorrichtungen und alle anderen flüchtigen oder nichtflüchtigen, entfernbaren oder nicht entfernbaren Medien umfassen, die in einer beliebigen Technologie implementiert sind. Computerspeichermedien schließen Signale als solche und vorübergehende Formen der Signalübertragung aus.
  • Kommunikationsmedien sind alle Medien, die für die Kommunikation von computerlesbaren Informationen verwendet werden können. Als Beispiel, und nicht als Einschränkung, können Kommunikationsmedien Koaxialkabel, Glasfaserkabel, Luft oder jedes andere Medium umfassen, das für die Kommunikation von elektrischen, optischen, Hochfrequenz- (HF), Infrarot-, akustischen oder anderen Signaltypen geeignet ist.
  • Zusätzlich bezieht sich diese schriftliche Beschreibung auf bestimmte Merkmale. Man sollte verstehen, dass die Offenbarung in dieser Spezifikation alle möglichen Kombinationen dieser besonderen Merkmale umfasst. Wenn zum Beispiel ein bestimmtes Merkmal im Zusammenhang mit einem bestimmten Aspekt offenbart wird, kann dieses Merkmal, soweit möglich, auch im Zusammenhang mit anderen Aspekten verwendet werden.
  • Wenn in dieser Anmeldung auf ein Verfahren mit zwei oder mehr definierten Schritten oder Vorgängen Bezug genommen wird, können die definierten Schritte oder Vorgänge in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig ausgeführt werden, sofern der Kontext diese Möglichkeiten nicht ausschließt.
  • BEISPIELE
  • Im Folgenden werden illustrative Beispiele für die hierin offenbarten Technologien gegeben. Eine Ausführungsform der Technologien kann ein beliebiges oder mehrere und eine jegliche Kombination von den unten beschriebenen Beispielen umfassen.
  • Beispiel 1 ist ein Verfahren zum Erfassen von Instrumentendaten unter Verwendung eines Kommunikationsgeräts, umfassend: Senden eines Auslösesignals an eine Kamera in dem Kommunikationsgerät, um ein Foto von mindestens einem Instrument aufzunehmen; entweder Senden oder Empfangen einer Triggernachricht zwischen dem Kommunikationsgerät und dem mindestens einen Instrument; Speichern des Fotos in einem Speicher auf dem Kommunikationsgerät; Bestimmen zugehöriger Informationen für das Foto; und Übertragen des Fotos, zugehöriger Informationen und von Benutzerinformationen an ein Netzwerk.
  • Beispiel 2 ist das Verfahren von Beispiel 1, wobei das Kommunikationsgerät die Triggernachricht an das mindestens eine Instrument als Reaktion auf die Aufnahme des Fotos überträgt.
  • Beispiel 3 ist das Verfahren von entweder Beispiel 1 oder Beispiel 2, wobei das Kommunikationsgerät die Triggernachricht empfängt, bevor sie das Auslösesignal an die Kamera sendet.
  • Beispiel 4 ist das Verfahren aus einem der Beispiele 1 bis 3, das ferner das Empfangen einer Nachricht von dem Instrument umfasst, wobei die Nachricht Instrumentendaten enthält, wobei die zugehörige Information für das Foto die Instrumentendaten enthält.
  • Beispiel 5 ist das Verfahren nach einem der Beispiele 1-4, das ferner das Übertragen des Fotos, der zugehörigen Informationen und der Benutzerinformationen an einen Server und das Speichern auf dem Server umfasst, wobei der Server entweder einen Cloud-Server oder einen proprietären Server umfasst.
  • Beispiel 6 ist das Verfahren aus einem der Beispiele 1-5, das ferner das Übertragen des Fotos, der zugehörigen Informationen und der Benutzerinformationen an einen Server umfasst, wobei die zugehörigen Informationen keine Instrumentendaten enthalten, wobei das Kombinieren der Instrumentendaten mit dem Foto und den zugehörigen Informationen auf dem Server erfolgt.
  • Beispiel 7 ist das Verfahren von Beispiel 2, wobei das Senden der Triggernachricht von dem Kommunikationsgerät an das mindestens eine Instrument das Senden der Triggernachricht an einen Sensor umfasst und die von dem Instrument gesammelten Instrumentendaten Sensordaten enthalten.
  • Beispiel 8 ist das Verfahren von Beispiel 7, das ferner das Erzeugen eines Streaming-Daten-Buckets für den Sensor auf einem Cloud-basierten Dienst umfasst.
  • Beispiel 9 ist das Verfahren aus Beispiel 2, wobei das Übertragen der Triggernachricht an das mindestens eine Instrument das Senden der Triggernachricht an ein Test- und Messgerät umfasst, und die Instrumentendaten mindestens eines der folgenden Elemente umfassen: eine Konfiguration des Test- und Messgeräts; Wellenformdaten; Messdaten; Verbindungen für Kanäle auf dem Test- und Messgerät; einen Typ einer zu testenden Vorrichtung (DUT); einen Zeitstempel; einen Datumsstempel; Zustandsinformationen des Test- und Messgeräts; und einen Standort.
  • Beispiel 10 ist das Verfahren eines der Beispiele 1-9, das ferner das Erfassen einer Kennung des mindestens einen Instruments vor dem Übertragen der Triggernachricht umfasst, wobei die Kennung einen QR-Code, einen UPC-Code von dem Instrument unter Verwendung des Kommunikationsgeräts oder eine vom Benutzer bereitgestellte Auswahl aus einem Menü von Instrumentenkennungen auf einer Benutzerschnittstelle des Kommunikationsgeräts umfasst.
  • Beispiel 11 ist ein Kommunikationsgerät, das Folgendes umfasst: eine Kamera mit einem Aktuator; mindestens eine Kommunikationsverbindung; einen Speicher; und einen Prozessor, der so ausgebildet ist, dass er Befehle ausführt, die den Prozessor zu Folgendem veranlassen: ein Auslösesignal an die Kamera zu senden, um ein Foto eines Instruments aufzunehmen, wenn ein Benutzer den Aktuator aktiviert; eine Triggernachricht an das Instrument zu senden, um Instrumentendaten zu speichern; das Foto in dem Speicher mit zugehörigen Informationen über das Foto einschließlich Benutzerinformationen zu speichern; und mindestens das Foto, zugehörige Informationen und die Benutzerinformationen an einen entfernten Ort zu übertragen.
  • Beispiel 12 ist das Kommunikationsgerät von Beispiel 11, wobei das Kommunikationsgerät eines aus einer Gruppe von einem Smartphone, einem Tablet oder einer Rechenvorrichtung mit einer Kamera umfasst.
  • Beispiel 13 ist das Kommunikationsgerät von entweder Beispiel 11 oder Beispiel 12, wobei die mindestens eine Kommunikationsverbindung mindestens eine Kommunikationsverbindung aus der Gruppe bestehend aus: einer zellularen Verbindung; Wireless Fidelity (Wi-Fi); Near Field Communications (NFC); Ethernet; einer USB-Verbindung; Z-wave; Bluetooth®; und Bluetooth® Low Energy umfasst.
  • Beispiel 14 ist das Verfahren aus einem der Beispiele 11-13, wobei die Anweisungen, die den Prozessor veranlassen, die Triggernachricht zu senden, den Prozessor auch veranlassen, die Instrumentendaten von dem Instrument auf dem Kommunikationsgerät zu empfangen und zu speichern.
  • Beispiel 15 ist das Kommunikationsgerät von Beispiel 14, wobei die zugehörigen Informationen die Instrumentendaten von dem Instrument enthalten.
  • Beispiel 16 ist das Verfahren aus einem der Beispiele 11-15, wobei die Instrumentendaten mindestens eines von Bildern, Wellenformen, Messungen, Instrumentenkonfigurationseinstellungen, Sensordaten und Instrumentenidentifikationsdaten enthalten.
  • Beispiel 17 ist das Verfahren nach einem der Beispiele 11-16, wobei der Prozessor ferner so ausgebildet ist, dass er Anweisungen ausführt, die den Prozessor veranlassen, das Instrument vor dem Senden der Triggernachricht zu identifizieren.
  • Beispiel 18 ist ein Test- und Messgerät, die Folgendes umfasst: mindestens eine Kommunikationsverbindung; einen Speicher; und einen Prozessor, der so ausgebildet ist, dass er Befehle ausführt, die den Prozessor dazu veranlassen: eine Triggernachricht über die Kommunikationsverbindung zu empfangen; Instrumentendaten in dem Speicher zu speichern; und die Instrumentendaten an einen von dem Test- und Messgerät entfernten Ort zu übertragen.
  • Beispiel 19 ist das Test- und Messgerät von Beispiel 18, wobei der Prozessor weiterhin so ausgebildet ist, dass er Befehle ausführt, die den Prozessor veranlassen, die Triggernachricht über die Kommunikationsverbindung zu senden.
  • Beispiel 20 ist das Test- und Messgerät von entweder Beispiel 18 oder Beispiel 19, wobei der Prozessor weiterhin so ausgebildet ist, dass er Befehle ausführt, die den Prozessor veranlassen, über die Kommunikationsverbindung empfangene Informationen zu speichern, wobei diese Informationen ein Foto des Test- und Messgeräts enthalten.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen des offengelegten Gegenstands haben viele Vorteile, die entweder beschrieben wurden oder für eine Person mit gewöhnlichen Kenntnissen offensichtlich wären. Dennoch sind nicht alle diese Vorteile oder Merkmale in allen Versionen der offengelegten Geräte, Systeme oder Verfahren erforderlich.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen zum Zwecke der Veranschaulichung dargestellt und beschrieben wurden, versteht es sich, dass verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Dementsprechend sollte die Erfindung nicht eingeschränkt werden, außer wie durch die beigefügten Ansprüche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62772051 [0001]

Claims (20)

  1. Ein Verfahren zum Erfassen von Instrumentendaten unter Verwendung eines Kommunikationsgeräts, umfassend: Senden eines Auslösesignals an eine Kamera in dem Kommunikationsgerät, um ein Foto von mindestens einem Instrument aufzunehmen; entweder Senden oder Empfangen einer Triggernachricht zwischen dem Kommunikationsgerät und dem mindestens einen Instrument Speichern des Fotos in einem Speicher auf dem Kommunikationsgerät; Bestimmen von zugehöriger Information für das Foto; und Übertragen des Fotos, der zugehörigen Information und der Benutzerinformation an ein Netzwerk.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kommunikationsgerät die Triggernachricht als Reaktion auf die Aufnahme des Fotos an das mindestens eine Instrument sendet.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kommunikationsgerät die Triggernachricht empfängt, bevor sie das Auslösesignal an die Kamera sendet.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Empfangen einer Nachricht von dem Instrument, wobei die Nachricht Instrumentendaten enthält, wobei die zugehörige Information für das Foto die Instrumentendaten enthält.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Übertragen des Fotos, der zugehörigen Information und der Benutzerinformation an einen Server, wobei ein Speichern auf dem Server erfolgt, wobei der Server einen Cloud-Server oder einen proprietären Server umfasst.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Übertragen des Fotos, der zugehörigen Information und der Benutzerinformation an einen Server, wobei die zugehörige Information keine Instrumentendaten enthalten, wobei das Kombinieren der Instrumentendaten mit dem Foto und der zugehörigen Information auf dem Server erfolgt.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Senden der Triggernachricht von dem Kommunikationsgerät an das mindestens eine Instrument das Senden der Triggernachricht an einen Sensor umfasst und die von dem Instrument gesammelten Instrumentendaten Sensordaten enthalten.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend das Erzeugen eines Streaming-Daten-Buckets für den Sensor auf einem Cloud-basierten Dienst.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Übertragen der Triggernachricht an das mindestens eine Instrument das Senden der Triggernachricht an ein Test- und Messgerät umfasst und die Instrumentendaten mindestens eines der folgenden Elemente umfassen: eine Konfiguration des Test- und Messgeräts; Wellenformdaten; Messdaten; Verbindungen für Kanäle auf dem Test- und Messgerät; einen Typ einer zu testenden Vorrichtung (DUT); einen Zeitstempel; einen Datumsstempel; Zustandsinformationen des Test- und Messgeräts; und einen Standort.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Erfassen einer Kennung des mindestens einen Instruments vor dem Übertragen der Triggernachricht, wobei die Kennung einen QR-Code, einen UPC-Code von dem Instrument unter Verwendung des Kommunikationsgeräts oder eine vom Benutzer bereitgestellte Auswahl aus einem Menü von Instrumentenkennungen auf einer Benutzerschnittstelle des Kommunikationsgeräts umfasst.
  11. Ein Kommunikationsgerät, umfassend eine Kamera mit einem Aktuator; mindestens eine Kommunikationsverbindung einen Speicher; und einen Prozessor, der so ausgebildet ist, dass er Anweisungen ausführt, die den Prozessor veranlassen: ein Auslösesignal an die Kamera zu senden, um eine Fotografie eines Instruments aufzunehmen, wenn ein Benutzer den Aktuator aktiviert eine Triggernachricht an das Instrument zu senden, um Instrumentendaten zu speichern; das Foto in dem Speicher mit zugehörigen Informationen über das Foto einschließlich Benutzerinformationen zu speichern; und Übertragen mindestens des Fotos, der zugehörigen Informationen und der Benutzerinformationen an einen entfernten Ort.
  12. Das Kommunikationsgerät nach Anspruch 11, wobei das Kommunikationsgerät eines aus einer Gruppe von einem Smartphone, einem Tablet oder einem Computergerät mit einer Kamera umfasst.
  13. Das Kommunikationsgerät nach Anspruch 11, wobei die mindestens eine Kommunikationsverbindung mindestens eine aus der Gruppe bestehend aus: einer zellularen Verbindung; Wireless Fidelity (Wi-Fi); Near Field Communications (NFC); Ethernet; einer USB-Verbindung; Z-Wave; Bluetooth®; und Bluetooth® Low Energy umfasst.
  14. Das Kommunikationsgerät nach Anspruch 11, wobei die Anweisungen, die den Prozessor veranlassen, die Triggernachricht zu senden, den Prozessor auch veranlassen, die Instrumentendaten von dem Instrument auf dem Kommunikationsgerät zu empfangen und zu speichern.
  15. Das Kommunikationsgerät nach Anspruch 14, wobei die zugehörigen Informationen die Instrumentendaten von dem Instrument enthalten.
  16. Das Kommunikationsgerät nach Anspruch 11, wobei die Instrumentendaten mindestens eines aus der Gruppe von Bildern, Wellenformen, Messungen, Instrumentenkonfigurationseinstellungen, Sensordaten und Instrumentenidentifikationsdaten enthalten.
  17. Das Kommunikationsgerät nach Anspruch 11, wobei der Prozessor weiter ausgebildet ist, um Anweisungen auszuführen, die den Prozessor veranlassen, das Instrument vor dem Senden der Triggernachricht zu identifizieren.
  18. Ein Test- und Messgerät, umfassend mindestens eine Kommunikationsverbindung; und einen Speicher; und einen Prozessor, der so ausgebildet ist, dass er Befehle ausführt, die den Prozessor veranlassen: eine Triggernachricht über die Kommunikationsverbindung zu empfangen Instrumentendaten in dem Speicher zu speichern; und Übertragen der Instrumentendaten an einen von der Test- und Messgerät entfernten Ort.
  19. Das Test- und Messgerät nach Anspruch 18, wobei der Prozessor weiterhin so ausgebildet ist, dass er Befehle ausführt, die den Prozessor veranlassen, die Triggernachricht über die Kommunikationsverbindung zu senden.
  20. Das Test- und Messgerät nach Anspruch 18, wobei der Prozessor ferner so ausgebildet ist, dass er Befehle ausführt, die den Prozessor veranlassen, über die Kommunikationsverbindung empfangene Informationen zu speichern, wobei diese Informationen ein Foto des Test- und Messgeräts enthalten.
DE112019005903.3T 2018-11-27 2019-11-27 System für test- und messinstrumentierung datenerfassung und -austausch Pending DE112019005903T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862772051P 2018-11-27 2018-11-27
US62/772,051 2018-11-27
US16/695,980 2019-11-26
US16/695,980 US11532220B2 (en) 2018-11-27 2019-11-26 System for test and measurement instrumentation data collection and exchange
PCT/US2019/063494 WO2020112928A1 (en) 2018-11-27 2019-11-27 System for test and measurement instrumentation data collection and exchange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019005903T5 true DE112019005903T5 (de) 2021-08-26

Family

ID=68988304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005903.3T Pending DE112019005903T5 (de) 2018-11-27 2019-11-27 System für test- und messinstrumentierung datenerfassung und -austausch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11532220B2 (de)
JP (1) JP2022510644A (de)
CN (1) CN113039808A (de)
DE (1) DE112019005903T5 (de)
WO (1) WO2020112928A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220174068A1 (en) * 2020-12-01 2022-06-02 Initial State Technologies, Inc. System and method for securely connecting a test and measurement instrument to a web service
US20220285970A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-08 RHiot, Inc. Managing power between wearable devices

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4704689B2 (ja) * 2003-01-23 2011-06-15 株式会社リコー 移動デバイス、受信デバイス及びデータ送信確認システム
JP2005346161A (ja) * 2004-05-31 2005-12-15 Toshiba Corp 制御機器管理システム
US8984083B2 (en) 2008-06-16 2015-03-17 Keysight Technologies, Inc. System and method to integrate measurement information within an electronic laboratory notebook environment
WO2010033983A2 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Mts Systems Corporation Testing machine with workflow based test procedure
WO2013020110A2 (en) * 2011-08-03 2013-02-07 Fluke Corporation Maintenance management systems and methods
JP6138421B2 (ja) * 2012-04-16 2017-05-31 アイティーアイ株式会社 透析治療用機器監視システム及び透析治療用機器監視方法
JP5833501B2 (ja) 2012-06-04 2015-12-16 株式会社アドバンテスト 試験システム
US9087041B2 (en) 2012-07-24 2015-07-21 Michael Weir Enterprise test system platform and associated method for interoperable test data management, test development, test libraries and test workflow management and automation
US11641536B2 (en) * 2013-03-15 2023-05-02 Fluke Corporation Capture and association of measurement data
JP6159576B2 (ja) * 2013-05-24 2017-07-05 株式会社Nttドコモ 制御装置及びプログラム
CN110837448B (zh) * 2013-09-30 2023-10-10 Mts系统公司 远程监控在测试设备中执行的测试的方法和计算设备
US10454796B2 (en) * 2015-10-08 2019-10-22 Fluke Corporation Cloud based system and method for managing messages regarding cable test device operation
US10097443B2 (en) * 2015-12-16 2018-10-09 Fluke Corporation System and method for secure communications between a computer test tool and a cloud-based server
JP6378282B2 (ja) 2016-10-19 2018-08-22 ファナック株式会社 修理システム、サーバ、端末装置、修理方法及びプログラム
CN106878685A (zh) * 2017-03-21 2017-06-20 陈艳婕 一种基于图像识别的能耗数据采集装置及方法
US10741087B1 (en) * 2018-08-13 2020-08-11 Alarm.Com Incorporated Drone digital locker builder
WO2020041319A1 (en) * 2018-08-21 2020-02-27 University Of Kansas Fatigue crack detection in civil infrastructure

Also Published As

Publication number Publication date
CN113039808A (zh) 2021-06-25
US11532220B2 (en) 2022-12-20
US20200168066A1 (en) 2020-05-28
JP2022510644A (ja) 2022-01-27
WO2020112928A1 (en) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053319A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Erfassen von Prozesssteuerungsdaten
DE102016207058B4 (de) Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für Feldgerät
DE112013004999T5 (de) Prüfgerät für ein Gerät, eine Vorrichtung oder eine Komponente mit verteilter Verarbeitungsfunktion
EP2953019B1 (de) Verfahren zur identifikation von druckkontrollelementen für die qualitätsdatenerfassung
DE112019005903T5 (de) System für test- und messinstrumentierung datenerfassung und -austausch
DE102022114207A1 (de) Steuerung der Anwendung einer allgemeinen digitale Signalverarbeitung für eine Wellenform durch maschinelles Lernen
DE602005003452T2 (de) Messvorrichtung mit Messdatenpuffer
DE112017007507T5 (de) Cloud-fähiges prüfen von steuersystemen
DE112009000211T5 (de) Programmprüfvorrichtung und -programm
EP2803956A1 (de) Servicemodul für ein Füllstandmessgerät und automatisiertes Serviceverfahren
DE102014208549A1 (de) Bildverarbeitungsmessgerät und bildverarbeitungsmessprogramm
US20210286004A1 (en) System for test and measurement instrumentation data collection and exchange
EP2492701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen einer Windturbinenanlage
EP2160854B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer auf einem Testgerät zum testen eines Mobilfunkgeräts abspielbaren Signalfolge
DE112021002968T5 (de) System für test- und messinstrumentierung datenerhebung und -austausch
CN102769774A (zh) 宽带视频网络系统中实现跨平台视频服务质量诊断的方法
EP3539665B1 (de) Elektronisches labor-dosiersystem für flüssigkeiten und verfahren zum betrieb eines elektronischen labor-dosiersystems für flüssigkeiten
DE112022001202T5 (de) Prüf- und Messsystem
DE102018133618A1 (de) Kalibrieraufbau zum Kalibrieren eines Temperaturmessfühlers und Verfahren hierzu
DE102021107039A1 (de) Automatische erkennung einer zu testenden vorrichtung
EP2618114A1 (de) Abrufen von Messwerten, Diagnoseinformationen oder Geräteparametern
DE102015008066B4 (de) Prüfgerät für ein Gerät, eine Vorrichtung oder eine Komponente mit verteilter Verarbeitungsfunktion
DE102023127862A1 (de) Umfassende definition von modellen für maschinelles lernen
DE102021130610A1 (de) SYSTEM UND VERFAHREN ZUR LEISTUNGSSTARKEN VERTEILUNG VON GROßEN WELLENFORMAUFNAHMEN AN MEHRERE BETRACHTER
DE102020107367A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Datenbankeinrichtung zum Sammeln von Fehlerdatensätzen aus einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen; Datenbankeinrichtung; Kraftfahrzeug-Steuereinrichtung sowie System

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012260000

Ipc: H04L0043000000

R012 Request for examination validly filed