WO2015114057A1 - Haarformvorrichtung - Google Patents

Haarformvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015114057A1
WO2015114057A1 PCT/EP2015/051837 EP2015051837W WO2015114057A1 WO 2015114057 A1 WO2015114057 A1 WO 2015114057A1 EP 2015051837 W EP2015051837 W EP 2015051837W WO 2015114057 A1 WO2015114057 A1 WO 2015114057A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair
styling device
hair styling
mold gap
piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/051837
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Milko Grieger
Original Assignee
Milko Grieger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milko Grieger filed Critical Milko Grieger
Publication of WO2015114057A1 publication Critical patent/WO2015114057A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/06Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/38Surface-wave devices

Definitions

  • the present invention is directed to a hair styling apparatus comprising a bottom plate and a top plate, wherein the top plate and the bottom plate are configured to form therebetween a forming gap formed to form hairs therein.
  • a hair styling device is known from document US 6615847 B1.
  • the mold gap is designed to be double-wave-shaped in such a way that the mold gap extends along two shafts overlapping one another and offset by 90 ° relative to one another.
  • the doubly wave-shaped mold gap it is advantageously possible to wave the hair in two planes, so that firstly a more varied appearance of the hair is achieved and secondly, the durability of the waves generated can be significantly improved.
  • the hair styling device, the lower plate and the upper plate extend along a longitudinal direction, a width direction perpendicular to the longitudinal direction, and a height direction perpendicular to the longitudinal direction and the width direction.
  • the terms “front” and “rear” or “front” and “rear” or “forward” and “rearward” will also be used when describing positions or locations with respect to the longitudinal direction.
  • Width direction the terms “left” and “right” are used in the following. With regard to the height direction, the terms “bottom” and “top” or “bottom” and “top” are also used below.
  • the mold gap extends along a first shaft in a first plane which is spanned by the longitudinal direction and the width direction. At the same time, the mold gap extends along a second shaft in a second plane, which is spanned by the longitudinal direction and the height direction.
  • the two shafts are offset by 90 ° to each other, so that the first plane is arranged perpendicular to the second plane.
  • the two waves can basically have any shape.
  • the two waves can be different Have shapes, but they can also have identical shapes.
  • the first time is S-shaped in the first plane and the second wave is sinusoid-shaped in the second plane.
  • an S-shaped may refer to a shape in which the shaft first passes through a 180 ° turn to the right and then a 180 ° turn to the left. But there are also other S-shaped training possible.
  • the two waves may have variable waveforms along their length in the longitudinal direction, but may also have constant or uniform waveforms along their length.
  • the two waves can thus have constant amplitudes and / or constant distances between wave crests and wave troughs over the longitudinal direction.
  • the two waves can also have variable amplitudes and / or variable distances between wave crests and wave troughs over the longitudinal direction.
  • the first shaft has a constant S-shape in the first plane and the second shaft has a constant sinusoidal curve in the second plane.
  • the mold gap of the hair styling device is formed according to an exemplary embodiment by a lower groove in the lower plate and by an upper groove in the upper plate.
  • the mold gap is thus formed between the lower groove in the lower plate and the upper groove in the upper plate.
  • the lower channel is open at the top. In the lower gutter, the hair to be formed is inserted from above.
  • the lower channel runs in the first plane along or in the form of the first wave, for example S-shaped.
  • the lower groove is formed in the second plane in the form of the second wave.
  • the lower groove may have a sinusoidal shape, that is, the bottom of the lower groove is waved in the second plane according to the second wave.
  • the upper groove is formed with respect to its undulating formation in the first and second planes corresponding to the lower groove.
  • the upper gutter in The upper plate can be open at the top, but it can also be closed at the top.
  • the upper channel may be formed as an open profile, but it may also be formed as a solid profile.
  • the upper groove protrudes into the lower groove, so that the molding gap in the height direction between the lower groove and the upper groove is formed.
  • the upper channel thus has a smaller cross-section compared to the lower channel, so that it fits into the lower channel.
  • the upper channel thus runs in the first plane in the same first waveform as the lower channel.
  • the bottom of the upper groove is formed corresponding to the bottom of the lower groove according to the second wave in the second plane wave-shaped.
  • Invention is in the second level, the bottom of the lower groove up, i. arched in the height direction.
  • This vault has the
  • the second shaft may, for example, be sinusoidal in shape, so that the curvature of the bottom of the bottom channel may be formed as part of a sinusoid.
  • the bottom of the lower gutter may be formed to have at its center an upper apex from which two flanks descend.
  • the lower channel is bounded by two upwardly extending side walls.
  • Above the lower gutter is the upper gutter. The upper channel protrudes from above into the lower channel and thereby forms the mold gap between the lower channel below the upper channel.
  • Extension of the upper channel in the longitudinal direction is less than the extension of the lower channel in the X direction.
  • the bottom of the upper groove is formed in the shape of at least a part of the second shaft.
  • the bottom of the upper channel may have a similar curvature as the bottom of the lower channel. In particular, it may be provided that the bottom of the upper channel runs parallel to the bottom of the lower channel.
  • the upper channel is also bounded in the longitudinal direction by two upwardly extending side walls.
  • the hairs are in particular human hair, but it can also be animal hair. The hair is introduced especially in the wet state, but they can also be introduced in the semi-dry or dry state. After inserting the hair into the lower groove, the top plate is applied to the lower plate in such a way that in the top plate down
  • Sub-plate corresponds and is formed between the bottom of the lower groove in the lower plate and the upper groove in the top plate of the mold gap, in which then the inlaid hair are.
  • the hairs in the mold gap are then shaped or corrugated according to the formation of the mold gap.
  • the hair remains in the mold gap for a certain time.
  • the lower plate and / or the upper plate are heatable.
  • the hair can be dried by a hairdryer or a hair dryer.
  • the top plate is separated after a certain residence time of the lower plate, so that the mold gap is canceled and the hair can be removed. It may alternatively be provided that the hair can be pulled out of the mold gap by pulling without the lower plate being separated from the upper plate for this purpose.
  • the hair styling device can be designed as a forceps, for example.
  • the lower plate is rotatably connected to the upper plate via a hinge.
  • the top plate is attachable to the bottom plate to form the mold gap, wherein the top plate and the bottom plate are formed as separate components.
  • the top plate is slipped onto the bottom plate from above.
  • the upper plate can be locked to the lower plate, for example via a clip connection.
  • the top plate can not inadvertently come off the bottom plate.
  • the top plate is detachably fastened to the lower plate, so that a simple removal of the hair styling device from the hair is possible by the connection between the top plate and bottom plate is unlocked.
  • the hair styling device or the lower plate and the upper plate is made
  • Hair styling device a comparatively high thermal stability, so that the hair styling device can be advantageous also heated without changing the shape of the hair styling device.
  • the hair styling device is comparatively light, so that it can be attached to the hair without being uncomfortable for the hair wearer or the person who is styled down pulls.
  • the wall thickness of the hair styling device is for example between 1, 0 mm and 2.0 mm, in particular, the wall thickness of
  • the weight of the hair styling device can be further reduced, whereby the handling comfort is considerably improved.
  • hot air for example from a
  • Hair dryer or a hair dryer to optimally dry the hair in the mold gap, because the hot air can enter through the first or second holes in the mold gap and through the opposite second or first holes without larger
  • the hair styling device is designed in a modular manner.
  • Modular means that the hair styling device to adapt to different hair lengths several modules or
  • the modular hair styling device may comprise a central piece and two end pieces in a basic form according to an exemplary embodiment.
  • the middle piece has, for example, an S-shaped mold gap in the first plane.
  • the end pieces each have in the first plane a curved shape gap which is curved by 90 °.
  • a first end piece is attached to the rear end of the middle piece and a second end piece is attached to the front end of the middle piece.
  • the mold gap continues from back to front continuously from the first end piece across the middle piece to the second end piece at the front end of the middle piece.
  • the course of the mold gap in the first plane may result according to an exemplary embodiment as follows. First, the mold gap runs in the rear end piece in the longitudinal direction from back to front and is redirected in the first and rear end piece by 90 ° to the right. The mold gap is continued in the center piece and goes through a 180 ° curve to the left. Thereafter, the mold gap runs
  • the mold gap enters the second end piece or front end piece by being deflected in a 90 ° curve in the forward direction to the left, so that the mold gap is again in the longitudinal direction. It may alternatively be provided that the Curve of the mold gap is just mirrored to the second level.
  • the modular hair styling device can be flexibly adapted to different hair lengths. If, for example, longer bundles of hair are to be formed, simply a plurality of identically formed middle pieces are connected to one another in the longitudinal direction one behind the other. Thus, in the longitudinal direction, depending on the number of centerpieces, a plurality of successively connected first waves, e.g. S-curves. Such a structure of a plurality of longitudinally successive joined centerpieces will also be described below
  • Center body corresponds to the course described above, wherein the course described above, depending on the number of center pieces repeated several times.
  • one end piece can also be located at the rear end and at the front end of the middle body.
  • the end pieces may e.g. be formed as described above and have a 90 ° bent mold gap, so that the hair improved in the center body or threaded from the
  • Center piece body can be threaded out.
  • the center piece a first recess for the first end piece and a second recess for the second
  • Nutfeder für ⁇ can be connected to the end pieces.
  • the center piece may, for example, have a groove which extends on the outer wall of the center piece.
  • the tail has a corresponding shape or spring, which corresponds to the shape of the groove in the middle piece. This formation or spring may be arranged, for example, on the outer wall of the end piece.
  • the end piece can also have a groove which extends on the outer wall of the end piece. In this groove, a molding or spring on the outer wall of the middle piece is inserted from top to bottom, so that a positive connection between the center piece and the tail is formed.
  • Nutfeder159 can be connected to another center piece. This Nutfedertagenen can in turn be achieved via a groove in the middle piece and a corresponding shape or spring on the outer wall of the other center piece. The further center piece is inserted with its shape or spring from top to bottom in the groove in the middle piece, so that a positive
  • the groove in the further middle piece and the formation or spring may be arranged on the outer wall of the center piece.
  • Front has a spring or a groove and at the same time has on its back a matching groove or spring. It may further be provided that the other center pieces are identical to the middle piece. This can be achieved that in a particularly simple manner, a center body of several
  • Center pieces can be formed.
  • Another object of the present invention relates to a
  • heat from the upper plate to the lower plate can be applied to the hair to be formed so that the hair can be optimally shaped.
  • the top plate is unlocked from the lower plate and separated from the lower plate, so that the mold gap is canceled and the hair can be removed from the hair styling device.
  • FIG. 1 schematically shows a center piece of a hair styling device according to an exemplary embodiment of the present invention
  • Figure 2 schematically an enlarged view of a part of
  • Figure 3 schematically shows the center piece of Figure 1 with two attached end pieces and
  • FIG. 4 schematically shows a hair styling device according to another exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 schematically shows a centerpiece 7 of a hair styling device 1 according to an exemplary embodiment of the present invention in a perspective plan view.
  • Hair styling device 1 extends along a longitudinal direction X, a to the longitudinal direction X arranged width direction Y and one to
  • the middle piece 7 or the hair-styling device 1 has a lower plate 2 and a top plate 3.
  • a mold gap 4 is formed in the height direction Z between the lower plate 2 and the upper plate 3.
  • the mold gap 4 is formed by two overlapping waves, which are offset by 90 ° to each other.
  • a first shaft 5 extends S-shaped in a first plane XY, which is spanned by the longitudinal direction X and the width direction Y.
  • a second shaft 6 extends sinusoidally in a second plane XZ, which is spanned by the longitudinal direction X and by the height direction Z.
  • the lower plate 2 has a lower groove 8, seen in the Z direction below an upper groove 9 in the
  • Upper plate 3 is arranged.
  • the middle piece 7 is formed by placing the top plate 3 on the bottom plate 2.
  • the lower channel 8 in the lower plate 2 is wider in cross section than the cross section of the upper channel 9 in the upper plate 3.
  • the grooves 8, 9 correspond with their shapes such that the upper channel 9 can be inserted into the lower channel 8 to form the mold gap 4.
  • the grooves 8, 9 are formed along the first shaft 5 in the first plane XY S-shaped.
  • the S-shape is formed to consist of two 180 ° curves. The first 180 ° curve initially runs counter to the width direction, i. to the right, and ends in the width direction Y.
  • the second 180 ° curve which again turns against the width direction Y.
  • the second 180 ° curve of the mold gap 4 is directed to the right or against the width direction Y.
  • the grooves along the second shaft 6 in the second plane XZ sinusoidal are formed.
  • the sinusoidal wave 6 extends in the second level XZ over the entire length X of the hair styling device 1.
  • the mold gap 4 in the second plane XZ is wave-shaped ie sinusoidal curve-shaped.
  • To shape the hair to be formed hair is first placed in the lower groove 8. Thereafter, the top plate 3 is placed on the bottom plate 2, wherein the plates 2, 3 are connected or locked together, for example via a clip connection. The hair is now in the mold gap 4 between the lower groove 8 and the upper groove.
  • the middle piece 7 has two grooves 12, 13 and two springs 10, 11.
  • the two minutes 12, 13 are arranged on the front side of the center piece 7 in the longitudinal direction X.
  • the springs 10, 11 are arranged on the rear side of the middle piece 7.
  • another center piece can be used with corresponding springs.
  • an end piece can be used, which deflects the mold gap 4 by 90 ° in the longitudinal direction X.
  • the springs 10, 11 can be used for example in another center piece or in corresponding grooves of another center piece. On the right spring 11 but also an end piece can be attached, which deflects the mold gap 4 by 90 ° in the opposite longitudinal direction X.
  • Figure 2 shows an enlarged view of a portion of the center piece 7 of Figure 1, which has been marked with a circle A in Figure 1.
  • Figure 2 illustrates the area of the circle A in the direction of the
  • Width direction Y da i. in Figure 2
  • the image plane is the second level XZ.
  • the wave-like formation of the mold gap 4 in the form of the second wave 6 in the second plane XZ is clear.
  • the bottom of the lower channel 8 is upwards, i. in the Z direction, arched. This curvature has in this embodiment, the formation in the form of the second wave 6 as part of a sine curve with a Z-direction upper vertex and two of this
  • the lower channel 8 is bounded by two almost vertically upwardly extending side walls.
  • the upper channel 9 protrudes from above into the lower channel 8 and thereby forms the mold gap 4 between the lower channel 8 and the upper channel 9.
  • the extension of the upper channel 9 in the X direction is less than the extension of the lower Channel 8 in the X direction.
  • the bottom of the upper groove 9 is formed in the form of the second wave 6 as part of a sine curve with a Z-direction upper vertex and two flanks extending from this vertex down.
  • the upper channel 9 is bounded in the X direction by two almost vertically upwardly extending side walls.
  • Figure 3 shows schematically the center piece 7 of Figure 1 and Figure 2 with two end pieces 14, 15 which are fixed to the center piece 7, in a perspective plan view.
  • a first end piece 14 is attached to the rear end of the middle piece 7.
  • the first end piece 14 has a groove which corresponds to the spring 11 of the middle piece 7.
  • the first end piece 14 and the center piece 7 are positively connected to each other via the spring 11 and the corresponding groove.
  • the first end piece 14 serves to deflect a mold gap (not shown) by 90 °. This deflection causes the mold gap in
  • the second end piece 15 has a second lower plate 21 with a second lower groove 81 and a second upper plate 31 with a second upper groove 91.
  • the second top plate 31 is attached to the second bottom plate 21.
  • a second mold gap 41 is formed between the lower plate 21 and the upper plate 31 and between the second lower groove 81 and the second upper groove 91.
  • the mold gap 41 is in the first Plane XY curved by 90 °.
  • the mold gap 41 continues the mold gap 4 of the center piece 7 so that the mold gap 41 now in the
  • Figure 4 schematically shows a hair styling device 1 according to another exemplary embodiment of the present invention in a plan view from above perpendicular to the height direction Z.
  • the plane of the drawing is the first plane XY.
  • Hair-shaping device 1 has four identical or identical centerpieces 7, 71, 72, 73.
  • the centerpieces 7, 71, 72, 73 are connected to each other via Nutfeder füren.
  • Each center piece 7, 71, 72, 73 has an S-shaped mold gap in the XY plane.
  • top and bottom plates can also be integrally formed, ie without division into middle and end pieces.

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Vorliegend wird eine Haarformvorrichtung (1) vorgeschlagen, aufweisend eine Unterplatte (2, 21) und eine Oberplatte (3, 31), wobei die Oberplatte (3, 31) und die Unterplatte (2, 21) derart konfiguriert sind, dass die Oberplatte (3, 31) und die Unterplatte (2, 21) zwischen sich einen Formspalt (4, 41) ausbilden, der zum Formen darin befindlicher Haare ausgebildet ist, wobei der Formspalt (4, 41) derart doppelt wellenförmig ausgebildet ist, dass sich der Formspalt (4, 41) entlang zweier sich überlagernder und um 90° zueinander versetzten Wellen (5, 6) erstreckt. Außerdem wird eine Verwendung einer solchen Haarformvorrichtung (1) zum Formen von Haaren vorgeschlagen

Description

Haarformvorrichtung
Beschreibung
Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Haarformvorrichtung, aufweisend eine Unterplatte und eine Oberplatte, wobei die Oberplatte und die Unterplatte derart konfiguriert sind, dass sie zwischen sich einen Formspalt ausbilden, der zum Formen darin befindlicher Haare ausgebildet ist. Eine solche Haarformvorrichtung ist aus der Druckschrift US 6615847 B1 bekannt. Nachteilig ist jedoch bei dieser bekannten Haarformvorrichtung, dass sich der Formspalt lediglich entlang einer einzigen Welle in einer einzigen Ebene erstreckt, so dass die im Formspalt befindlichen Haare
ausschließlich in dieser einzigen Ebene gewellt werden können. Dieses hat den Nachteil, dass die Haare nach der Behandlung vergleichsweise eintönig aussehen und die Wellen nach vergleichsweise kurzer Zeit ihre Wellenform wieder verlieren.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Haarformvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine ästhetisch interessantere Wellenformgebung erreichen und die Haltbarkeit der Wellengebung erhöhen kann. Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird mit der erfindungsgemäßen Haarformvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist der Formspalt derart doppelt wellenförmig ausgebildet, dass sich der Formspalt entlang zweier sich überlagernder und um 90° zueinander versetzten Wellen erstreckt. Durch diesen doppelt wellenförmig ausgebildeten Formspalt ist es vorteilhaft möglich, die Haare in zwei Ebenen zu wellen, so dass erstens ein abwechslungsreicheres Erscheinungsbild der Haare erreicht wird und zweitens die Haltbarkeit der erzeugten Wellen wesentlich verbessert werden kann.
Die Haarformvorrichtung, die Unterplatte und die Oberplatte erstrecken sich entlang einer Längsrichtung, einer zur Längsrichtung senkrechten Breitenrichtung und einer zur Längsrichtung und zur Breitenrichtung senkrechten Höhenrichtung. Im Folgenden werden auch die Begriffe "vorne" und "hinten" bzw. "vordere" und "hintere" oder "vorwärtige" und "rückwärtige" verwendet, wenn Positionen oder Orte in Bezug auf die Längsrichtung beschrieben werden sollen. In Bezug auf die
Breitenrichtung werden im Folgenden auch die Begriffe "links" und "rechts" verwendet. In Bezug auf die Höhenrichtung werden im Folgenden auch die Begriffe "unten" und "oben" bzw. "untere" und "obere" verwendet.
Der Formspalt erstreckt sich entlang einer ersten Welle in einer ersten Ebene, die durch die Längsrichtung und die Breitenrichtung aufgespannt wird. Zugleich erstreckt sich der Formspalt entlang einer zweiten Welle in einer zweiten Ebene, die durch die Längsrichtung und die Höhenrichtung aufgespannt wird. Diese beiden Wellenformen überlagern sich im
Formspalt, so dass der Formspalt sowohl in der ersten Ebene als auch in der zweiten Ebene wellenförmig ausgebildet ist. Die beiden Wellen sind um 90° zueinander versetzt, so dass auch die erste Ebene senkrecht zur zweiten Ebene angeordnet ist. Die beiden Wellen können grundsätzlich jede beliebige Form haben. Die beiden Wellen können unterschiedliche Formen haben, sie können aber auch identische Formen haben. Nur beispielhaft sei hier genannt, dass die erste Weile in der ersten Ebene S- förmig und die zweite Welle in der zweiten Ebene sinuskurvenförmig ausgebildet ist. Mit S-förmig kann z.B. eine Form gemeint sein, bei der die Welle zunächst eine 180° Kurve nach rechts und daran anschließend eine 180° Kurve nach links durchläuft. Es sind aber auch andere S-förmige Ausbildungen möglich. Die beiden Wellen können über ihre Erstreckung in der Längsrichtung veränderliche Wellenformen aufweisen, sie können aber auch über ihre Längserstreckung konstante bzw. gleichförmige Wellenformen aufweisen. Die beiden Wellen können somit über die Längsrichtung konstante Amplituden und/oder konstante Abstände zwischen Wellenbergen und Wellentälern haben. Die beiden Wellen können aber auch über die Längsrichtung variable Amplituden und/oder variable Abstände zwischen Wellenbergen und Wellentälern haben. Es kann insbesondere beispielhaft vorgesehen sein, dass die erste Welle in der ersten Ebene eine konstante S-Form aufweist und die zweite Welle in der zweiten Ebene eine konstante Sinuskurvenform aufweist. Dadurch wird vorteilhaft eine besonders effiziente Wellenerzeugung erreicht. Der Formspalt der Haarformvorrichtung wird gemäß einer beispielhaften Ausführungsform durch eine untere Rinne in der Unterplatte und durch eine obere Rinne in der Oberplatte gebildet. Der Formspalt wird somit zwischen der unteren Rinne in der Unterplatte und der oberen Rinne in der Oberplatte gebildet. Die untere Rinne ist nach oben hin offen. In die untere Rinne wird von oben das zu formende Haar eingelegt. Die untere Rinne verläuft in der ersten Ebene entlang bzw. in Form der ersten Welle, zum Beispiel S-förmig. Außerdem ist die untere Rinne in der zweiten Ebene in Form der zweiten Welle ausgebildet. So kann die untere Rinne zum Beispiel in der zweiten Ebene eine sinuskurvenförmige Ausbildung aufweisen, d.h. der Boden der unteren Rinne ist gemäß der zweiten Welle in der zweiten Ebene wellenförmig ausgebildet. Die obere Rinne ist bezüglich ihrer wellenförmigen Ausbildung in der ersten und der zweiten Ebene entsprechend der unteren Rinne ausgebildet. Die obere Rinne in der Oberplatte kann nach oben hin offen sein, sie kann aber auch nach oben hin geschlossen sein. Die obere Rinne kann als offenes Profil ausgebildet sein, sie kann aber auch als Vollprofil ausgebildet sein. Die obere Rinne ragt in die untere Rinne hinein, so dass der Formspalt in der Höhenrichtung zwischen der unteren Rinne und der oberen Rinne gebildet wird. Die obere Rinne hat somit im Vergleich zur unteren Rinne einen kleineren Querschnitt, damit sie in die untere Rinne hineinpasst. Die obere Rinne läuft somit in der ersten Ebene in der gleichen ersten Wellenform wie die untere Rinne. Der Boden der oberen Rinne ist korrespondierend zum Boden der unteren Rinne gemäß der zweiten Welle in der zweiten Ebene wellenförmig ausgebildet.
In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung ist in der zweiten Ebene der Boden der unteren Rinne nach oben, d.h. in der Höhenrichtung gewölbt. Diese Wölbung hat die
Ausbildung in Form zumindest eines Teils der zweiten Welle. Die zweite Welle kann zum Beispiel sinuskurvenförmig ausgebildet sein, so dass die Wölbung des Bodens der unteren Rinne als Teil einer Sinuskurve ausgebildet sein kann. So kann zum Beispiel der Boden der unteren Rinne derart ausgebildet sein, dass er in seiner Mitte einen oberen Scheitelpunkt aufweist, von dem zwei Flanken nach unten laufen. In der Längsrichtung wird die untere Rinne von zwei nach oben verlaufenden Seitenwänden begrenzt. Über der unteren Rinne befindet sich die obere Rinne. Die obere Rinne ragt von oben in die untere Rinne hinein und bildet dadurch den Formspalt zwischen der unteren Rinne unter oberen Rinne. Die
Erstreckung der oberen Rinne in der Längsrichtung ist geringer als die Erstreckung der unteren Rinne in X Richtung. Der Boden der oberen Rinne ist in Form zumindest eines Teils der zweiten Welle ausgebildet. Der Boden der oberen Rinne kann eine ähnliche Wölbung aufweisen wie der Boden der unteren Rinne. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der Boden der oberen Rinne parallel zum Boden der unteren Rinne verläuft. Die obere Rinne wird in Längsrichtung ebenfalls von zwei nach oben verlaufenden Seitenwänden begrenzt. Bei den Haaren handelt es sich insbesondere um menschliche Haare, es kann sich aber auch um tierische Haare handeln. Die Haare werden insbesondere im nassen Zustand eingebracht, sie können aber auch im halbtrockenen oder trockenen Zustand eingebracht werden. Nach dem Einlegen der Haare in die untere Rinne wird die Oberplatte derart auf die Unterplatte aufgebracht, dass die in der Oberplatte nach unten
ausgeformte konvexe obere Rinne mit der unteren Rinne in der
Unterplatte korrespondiert und zwischen dem Boden der unteren Rinne in der Unterplatte und der oberen Rinne in der Oberplatte der Formspalt ausgebildet wird, in dem sich dann die eingelegten Haare befinden. Die Haare im Formspalt werden dann entsprechend der Ausbildung des Formspalts geformt bzw. gewellt. Dazu verbleiben die Haare eine gewisse Zeit in dem Formspalt. Es kann vorgesehen sein, dass die Unterplatte und/oder die Oberplatte beheizbar sind. Außerdem können die Haare durch einen Haartrockner oder einen Föhn getrocknet werden. Die Oberplatte wird nach einer gewissen Verweilzeit von der Unterplatte getrennt, so dass der Formspalt aufgehoben wird und die Haare entnommen werden können. Es kann alternativ vorgesehen sein, dass die Haare durch Ziehen aus dem Formspalt herausgezogen werden können, ohne dass dafür die Unterplatte von der Oberplatte getrennt wird.
Die Haarformvorrichtung kann zum Beispiel als Zange ausgebildet sein. Dazu ist die Unterplatte mit der Oberplatte über ein Gelenk drehbar verbunden.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Oberplatte zur Bildung des Formspalts auf die Unterplatte aufsteckbar, wobei die Oberplatte und die Unterplatte als voneinander getrennte Bauteile ausgebildet sind. Dazu wird die Oberplatte von oben auf die Unterplatte aufgesteckt. Dieses hat den Vorteil, dass eine zangenförmige Verbindung der Oberplatte mit der Unterplatte nicht erforderlich ist, so dass die Bedienbarkeit der Haarformvorrichtung erheblich verbessert werden kann. Des weiteren kann die Oberplatte mit der Unterplatte zum Beispiel über eine Clipsverbindung verriegelbar sein. Dieses hat den Vorteil, dass sich die Oberplatte nicht unbeabsichtigt von der Unterplatte lösen kann. Des weiteren kann vorgesehen sein, dass die Oberplatte lösbar an der Unterplatte befestigt ist, so dass ein einfaches Entfernen der Haarformvorrichtung von den Haaren möglich ist, indem die Verbindung zwischen Oberplatte und Unterplatte entriegelt wird.
In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Haarformvorrichtung bzw. die Unterplatte und die Oberplatte aus
Polyoxymethylen (Kurzzeichen: POM) gefertigt. Dadurch erhält die
Haarformvorrichtung eine vergleichsweise hohe thermische Stabilität, so dass die Haarformvorrichtung vorteilhaft auch erhitzt werden kann, ohne dass sich die Gestalt der Haarformvorrichtung ändert. Außerdem ist die Haarformvorrichtung vergleichsweise leicht, so dass sie an den Haaren befestigt werden kann, ohne dass sie unangenehm für den Haarträger bzw. die Person, die frisiert wird, nach unten zieht.
Die Wandstärke der Haarformvorrichtung beträgt beispielhaft zwischen 1 ,0 mm und 2,0 mm, insbesondere kann die Wandstärke der
Haarformvorrichtung zwischen 1 ,4 mm und 1 ,6 mm liegen. Dadurch kann vorteilhaft das Gewicht der Haarformvorrichtung noch weiter reduziert werden, wodurch der Handhabungskomfort erheblich verbessert wird. In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Unterplatte im Bereich des Formspalts erste Löcher und die Oberplatte im Bereich des Formspalts zweite Löcher auf, die zum Durchtritt von Warmluft zu den Haaren konfiguriert sind, wobei die zweiten Löcher senkrecht von oben gesehen die ersten Löcher überdecken. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, mit heißer Luft zum Beispiel aus einem
Haartrockner oder einem Föhn die im Formspalt befindlichen Haare optimal zu trocknen, weil die Heißluft durch die ersten bzw. zweiten Löcher in den Formspalt eintreten kann und durch die gegenüberliegenden zweiten bzw. ersten Löcher ohne größere
Strömungsverluste oder Luftstauungen entweichen kann.
Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Haarformvorrichtung modulartig ausgebildet ist. Modulartig heißt, dass die Haarformvorrichtung zur Anpassung an unterschiedliche Haarlängen mehrere Module bzw.
Segmente aufweist, die variabel je nach Anforderung zusammenfügbar sind. Diese Module bzw. Segmente werden im Folgenden Mittelstücke und Endstücke genannt.
Die modulartige Haarformvorrichtung kann gemäß einer beispielhaften Ausführungsform in einer Grundform ein Mittelstück und zwei Endstücke aufweisen. Das Mittelstück weist in der ersten Ebene zum Beispiel einen S-förmig verlaufenden Formspalt auf. Die Endstücke weisen jeweils in der ersten Ebene einen kurvenförmigen Formspalt auf, der um 90° gekrümmt ist. Ein erstes Endstück wird an dem hinteren Ende des Mittelstücks angebracht und ein zweites Endstück wird an dem vorderen Ende des Mittelstücks angebracht. Der Formspalt setzt sich von hinten nach vorne kontinuierlich vom ersten Endstück über das Mittelstück zum zweiten Endstück am vorderen Ende des Mittelstücks fort.
Der Verlauf des Formspalts in der ersten Ebene kann sich gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wie folgt ergeben. Zunächst läuft der Formspalt im hinteren Endstück in der Längsrichtung von hinten nach vorne und wird im ersten bzw. hinteren Endstück um 90° nach rechts umgeleitet. Der Formspalt wird im Mittelstück weitergeführt und durchläuft eine 180° Kurve nach links. Danach verläuft der Formspalt ein
geradliniges Stück von rechts nach links und tritt in eine weitere 180° Kurve nach rechts ein. Danach tritt der Formspalt in das zweite Endstück bzw. vordere Endstück ein, indem er in einer 90° Kurve in vorwärtige Richtung nach links umgelenkt wird, so dass der Formspalt wieder in die Längsrichtung zeigt. Es kann alternativ vorgesehen sein, dass der Kurvenverlauf des Formspalts gerade spiegelverkehrt zur zweiten Ebene ist. Durch diese Wellen- bzw. Kurvenführung in der ersten Ebene werden in den Haaren S-förmige Wellen erzeugt und die Endstücke dienen dem verbesserten Einfädeln der Haare in den S-förmigen Formspalt im
Mittelstück. Gleichzeitig ist der Formspalt in der zweiten Ebene
wellenförmig, z.B. sinuskurvenförmig, ausgebildet. D.h. die Haare werden nicht nur in der ersten Ebene sondern auch in der zweiten Ebene gewellt.
Die modulartige Haarformvorrichtung kann flexibel an unterschiedliche Haarlängen angepasst werden. Wenn zum Beispiel längere Haarbündel geformt werden sollen, werden einfach mehrere identisch ausgebildete Mittelstücke in Längsrichtung hintereinander miteinander verbunden. So ergeben sich in der Längsrichtung je nach Anzahl der Mittelstücke eine Vielzahl an hintereinandergeschalteten ersten Wellen, z.B. S-Kurven. Solch ein Gebilde aus mehreren in Längsrichtung hintereinander aneinandergefügten Mittelstücken wird im Folgenden auch
Mittelstückkörper genannt. Der Verlauf des Formspalts im
Mittelstückkörper entspricht dem oben beschriebenen Verlauf, wobei sich der oben beschriebene Verlauf je nach Anzahl der Mittelstücke mehrfach wiederholt. Wie bereits oben beschrieben, kann sich auch am hinteren Ende und am vorderen Ende des Mittelstückkörpers jeweils ein Endstück befinden. Die Endstücke können z.B. wie oben beschrieben ausgebildet sein und einen 90° gebogenen Formspalt aufweisen, so dass die Haare verbessert in den Mittelstückkörper eingefädelt bzw. aus dem
Mittelstückkörper ausgefädelt werden können.
Eine besonders komfortable Bedienbarkeit ist erreichbar, wenn die Mittelstücke identisch bzw. gleichteilig ausgebildet sind. In diesem Falle können auch stets dieselben Endstücke verwendet werden. Außerdem kann die Herstellung der Haarformvorrichtung aufgrund der vielen
Gleichteile erheblich vereinfacht werden. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung ist es vorgesehen, dass das Mittelstück eine erste Aussparung für das erste Endstück und eine zweite Aussparung für das zweite
Endstück aufweist, wobei die Aussparungen und die Endstücke derart ausgebildet sind, dass in der Draufsicht von oben das Mittelstück durch die beiden Endstücke zu einer rechteckigen bzw. quadratischen Form ergänzt wird. Durch diese Formgebung kann die Haarformvorrichtung besonders komfortabel gehandhabt werden. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung ist es vorgesehen, dass das Mittelstück über
Nutfederverbindungen mit den Endstücken verbunden werden kann.
Dadurch kann eine besonders stabile Verbindung erreicht werden, wobei zugleich eine besonders einfache Lösbarkeit der Endstücke von dem Mittelstück erreichbar ist. Dadurch ist eine besonders komfortable
Bedienbarkeit der Haarformvorrichtung erreichbar. Zur Verbindung des Mittelstücks mit dem Endstück kann das Mittelstück zum Beispiel eine Nut aufweisen, die sich an der Außenwand des Mittelstücks erstreckt. Das Endstück weist eine entsprechende Ausformung bzw. Feder auf, die der Form der Nut im Mittelstück entspricht. Diese Ausformung bzw. Feder kann zum Beispiel an der Außenwand des Endstücks angeordnet sein. Zur Verbindung des Endstücks mit dem Mittelstück wird dann das
Endstück mit seiner Feder in senkrechter Richtung von oben nach unten in die Nut des Mittelstücks eingeführt. Dadurch entsteht eine
formschlüssige Verbindung zwischen dem Endstück und dem Mittelstück. Diese Verbindung lässt sich auch auf einfache Weise wieder lösen, indem das Endstück in senkrechter Richtung von unten nach oben wieder aus der Nut des Mittelstücks herausgezogen wird. In entsprechender Weise kann auch das Endstück eine Nut aufweisen, die sich an der Außenwand des Endstücks erstreckt. In diese Nut wird eine Ausformung bzw. Feder an der Außenwand des Mittelstücks von oben nach unten eingeschoben, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Mittelstück und dem Endstück entsteht. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung ist es vorgesehen, dass das Mittelstück über
Nutfederverbindungen mit einem weiteren Mittelstück verbunden werden kann. Diese Nutfederverbindungen kann wiederum über eine Nut im Mittelstück und über eine entsprechende Ausformung bzw. Feder an der Außenwand des weiteren Mittelstücks erreicht werden. Das weitere Mittelstück wird mit seiner Ausformung bzw. Feder von oben nach unten in die Nut im Mittelstück eingeschoben, so dass eine formschlüssige
Verbindung zwischen dem Mittelstück und dem weiteren Mittelstück entsteht. Dementsprechend kann natürlich auch die Nut im weiteren Mittelstück und die Ausformung bzw. Feder an der Außenwand des Mittelstücks angeordnet sein. Insbesondere kann es zum Beispiel vorgesehen sein, dass das Mittelstück in Längsrichtung an seiner
Vorderseite eine Feder bzw. eine Nut aufweist und zugleich an seiner Rückseite eine dazu passende Nut bzw. Feder aufweist. Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die weiteren Mittelstücke identisch wie das Mittelstück ausgebildet sind. Dadurch kann erreicht werden, dass auf besonders einfache Weise ein Mittelstückkörper aus mehreren
Mittelstücken ausgebildet werden kann.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine
Verwendung einer Haarformvorrichtung nach einer der zuvor
beschriebenen Ausführungsformen zum Formen von Haaren, wobei zunächst zu formende Haare in eine untere Rinne in der Unterplatte eingelegt werden und danach die Oberplatte auf die Unterplatte aufgesetzt und mit der Unterplatte verriegelt wird. Nach dem Verriegeln der
Oberplatte mit der Unterplatte kann zum Beispiel Wärme auf die zu formenden Haare aufgebracht werden, damit die Haare optimal geformt werden können. Nach einer geeigneten Verweilzeit der zu formenden Haare im Formspalt wird die Oberplatte von der Unterplatte entriegelt und von der Unterplatte getrennt, so dass der Formspalt aufgehoben wird und die Haare aus der Haarformvorrichtung entnommen werden können. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen
Figur 1 schematisch ein Mittelstück einer Haarformvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 schematisch eine vergrößerte Ansicht eines Teils des
Mittelstücks aus Figur 1 ,
Figur 3 schematisch das Mittelstück aus Figur 1 mit zwei daran angebrachten Endstücken und
Figur 4 schematisch eine Haarformvorrichtung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Ausführungsform(en) der Erfindung
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt. Figur 1 zeigt schematisch ein Mittelstück 7 einer Haarformvorrichtung 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Draufsicht. Das Mittelstück 7 bzw. die
Haarformvorrichtung 1 erstreckt sich entlang einer Längsrichtung X, einer zur Längsrichtung X angeordneten Breitenrichtung Y und einer zur
Längsrichtung X und zur Breitenrichtung Y senkrecht angeordneten Höhenrichtung Z. Das Mittelstück 7 bzw. die Haarform Vorrichtung 1 weist eine Unterplatte 2 und eine Oberplatte 3 auf. In Höhenrichtung Z zwischen der Unterplatte 2 und der Oberplatte 3 wird ein Formspalt 4 ausgebildet. Der Formspalt 4 wird durch zwei sich überlagernde Wellen, die zueinander um 90° versetzt sind, ausgebildet. Eine erste Welle 5 erstreckt sich S- förmig in einer ersten Ebene XY, die durch die Längsrichtung X und durch die Breiten richtung Y aufgespannt wird. Eine zweite Welle 6 erstreckt sich sinuskurvenförmig in einer zweiten Ebene XZ, die durch die Längsrichtung X und durch die Höhenrichtung Z aufgespannt wird.
Zur Bildung des Formspalts 4 weist die Unterplatte 2 eine untere Rinne 8 auf, die in Z-Richtung gesehen unter einer oberen Rinne 9 in der
Oberplatte 3 angeordnet ist. Das Mittelstück 7 wird dadurch gebildet, dass die Oberplatte 3 auf die Unterplatte 2 gesteckt wird. Die untere Rinne 8 in der Unterplatte 2 ist im Querschnitt gesehen breiter ausgebildet als der Querschnitt der oberen Rinne 9 in der Oberplatte 3. Die Rinnen 8, 9 korrespondieren mit ihren Formen derart, dass die obere Rinne 9 in die untere Rinne 8 eingesetzt werden kann, um den Formspalt 4 zu bilden. Die Rinnen 8, 9 sind entlang der ersten Welle 5 in der ersten Ebene XY S- förmig ausgebildet. Die S-Form ist derart ausgebildet, dass sie aus zwei 180° Kurven besteht. Die erste 180° Kurve verläuft zunächst entgegen der Breitenrichtung, d.h. nach rechts, und endet in der Breitenrichtung Y.
Danach schließt sich unmittelbar die zweite 180° Kurve an, die sich wieder entgegen der Breitenrichtung Y wendet. Am Ausgang der zweiten 180° Kurve ist der Formspalt 4 nach rechts bzw. entgegen die Breitenrichtung Y gerichtet. Zugleich sind die Rinnen entlang der zweiten Welle 6 in der zweiten Ebene XZ sinuskurvenförmig ausgebildet. Die sinuskurvenförmige Welle 6 erstreckt sich in der zweiten Ebene XZ über die gesamte Länge X der Haarformvorrichtung 1. Dadurch wird der Formspalt 4 in der zweiten Ebene XZ wellenförmig d.h. sinuskurvenförmig ausgebildet. Zum Formen der Haare werden die zu formenden Haare zunächst in die untere Rinne 8 eingelegt. Danach wird die Oberplatte 3 auf die Unterplatte 2 gesteckt, wobei die Platten 2, 3 zum Beispiel über eine Clipsverbindung miteinander verbunden bzw. verriegelt sind. Die Haare befinden sich nun in dem Formspalt 4 zwischen der unteren Rinne 8 und der oberen Rinne 9.
Das Mittelstück 7 weist zwei Nuten 12, 13 und zwei Federn 10, 11 auf. Die beiden Minuten 12, 13 sind auf der in Längsrichtung X vorderen Seite des Mittelstücks 7 angeordnet. Die Federn 10, 11 sind auf der hinteren Seite des Mittelstücks 7 angeordnet. In die Nuten 12, 13 kann zum Beispiel ein weiteres Mittelstück mit entsprechenden Federn eingesetzt werden. In die rechte Nut 13 kann aber auch zum Beispiel ein Endstück eingesetzt werden, das den Formspalt 4 um 90° in die Längsrichtung X umgelenkt. Die Federn 10, 11 können zum Beispiel in ein weiteres Mittelstück bzw. in entsprechenden Nuten eines weiteren Mittelstücks eingesetzt werden. An der rechten Feder 11 kann aber auch ein Endstück befestigt werden, das den Formspalt 4 um 90° in die entgegengesetzte Längsrichtung X umgelenkt.
Figur 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs des Mittelstücks 7 aus Figur 1 , der mit einem Kreis A in Figur 1 gekennzeichnet worden ist. Figur 2 stellt den Bereich des Kreises A in der Blickrichtung der
Breitenrichtung Y da, d.h. in Figur 2 ist die Bildebene die zweite Ebene XZ. In dieser Ansicht wird die wellenartige Ausbildung des Formspalts 4 in Form der zweiten Welle 6 in der zweiten Ebene XZ deutlich. In dieser Ausführungsform ist der Boden der unteren Rinne 8 nach oben, d.h. in Z- Richtung, gewölbt. Diese Wölbung hat in diesem Ausführungsbeispiel die Ausbildung in Form der zweiten Welle 6 als Teil einer Sinuskurve mit einem in Z-Richtung oberen Scheitelpunkt und zwei von diesem
Scheitelpunkt nach unten laufenden Flanken. In X-Richtung wird die untere Rinne 8 von zwei nahezu senkrecht nach oben verlaufenden Seitenwänden begrenzt. Über der unteren Rinne 8 befindet sich die obere Rinne 9. Die obere Rinne 9 ragt von oben in die untere Rinne 8 hinein und bildet dadurch den Formspalt 4 zwischen der unteren Rinne 8 und der oberen Rinne 9. Die Erstreckung der oberen Rinne 9 in X-Richtung ist geringer als die Erstreckung der unteren Rinne 8 in X-Richtung. Auch der Boden der oberen Rinne 9 ist in Form der zweiten Welle 6 als Teil einer Sinuskurve mit einem in Z-Richtung oberen Scheitelpunkt und zwei von diesem Scheitelpunkt nach unten verlaufenden Flanken ausgebildet. Auch die obere Rinne 9 wird in X-Richtung von zwei nahezu senkrecht nach oben verlaufenden Seitenwänden begrenzt. Im übrigen wird auf die Ausführungen zu Figur 1 verwiesen.
Figur 3 zeigt schematisch das Mittelstück 7 aus Figur 1 und Figur 2 mit zwei Endstücken 14, 15, die an dem Mittelstück 7 befestigt sind, in einer perspektivischen Draufsicht. Ein erstes Endstück 14 ist am hinteren Ende des Mittelstücks 7 befestigt. Dazu weist das erste Endstück 14 eine Nut auf, die mit der Feder 11 des Mittelstücks 7 korrespondiert. Das erste Endstück 14 und das Mittelstück 7 sind über die Feder 11 und die entsprechende Nut formschlüssig miteinander verbunden. Das erste Endstück 14 dient dazu, einen Formspalt (nicht dargestellt) um 90° umzulenken. Diese Umlenkung bewirkt, dass der Formspalt in
Längsrichtung X gesehen zunächst um 90° nach rechts, d.h. entgegen der Breiten richtung Y gesehen, umgelenkt wird. Am Ausgang des Endstücks 14 mündet der Formspalt in den Eingang des Formspalts 4 im Mittelstück 7. Ein zweites Endstück 15 ist am vorderen Ende des Mittelstücks 7 befestigt. Dazu weist das zweite Endstück 15 eine dritte Feder 16 auf, die in die Nut 13 am Mittelstück 7 eingeführt wird, so dass das Mittelstück 7 und das zweite Endstück 15 formschlüssig miteinander verbunden sind. Das zweite Endstück 15 weist eine zweite Unterplatte 21 mit einer zweiten unteren Rinne 81 und eine zweite Oberplatte 31 mit einer zweiten oberen Rinne 91 auf. Die zweite Oberplatte 31 ist auf die zweite Unterplatte 21 aufgesteckt. Zwischen der Unterplatte 21 und der Oberplatte 31 bzw. zwischen der zweiten unteren Rinne 81 und der zweiten oberen Rinne 91 wird ein zweiter Formspalt 41 gebildet. Der Formspalt 41 ist in der ersten Ebene XY um 90° gekrümmt. Der Formspalt 41 setzt den Formspalt 4 des Mittelstücks 7 derart fort, dass der Formspalt 41 nunmehr in die
Längsrichtung X zeigt. Im übrigen wird auf die Ausführungen zu Figur 1 und Figur 2 verwiesen.
Figur 4 zeigt schematisch eine Haarformvorrichtung 1 gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht von oben senkrecht entgegen der Höhenrichtung Z. Mit anderen Worten, die Zeichenebene ist die erste Ebene XY. Die
Haarformvorrichtung 1 weist vier gleichteilig bzw. identisch ausgebildete Mittelstücke 7, 71 , 72, 73 auf. Die Mittelstücke 7, 71 , 72, 73 sind über Nutfederverbindungen miteinander verbunden. Jedes Mittelstück 7, 71 , 72, 73 weist einen in der XY Ebene S-förmigen Formspalt auf. Die
Mittelstücke sind derart zusammengefügt, dass sie in der Längsrichtung X den Formspalt verlängern. Dadurch können auch lange Haarstränge mit der Haarformvorrichtung 1 bearbeitet werden. Die Formspalte setzen sich gegenseitig fort. So schließt der Eingang eines Formspalts an den Ausgang eines Formspalts des vorhergehenden Mittelstücks an. Im übrigen wird auf die Ausführungen zu den Figuren 1 , 2 und 3 verwiesen.
Anstelle der aus den Figuren ersichtlichen modulartigen Konfigurationen für Ober- und Unterplatte mit Mittel- und Endstücken können die Ober- und Unterplatten auch einstückig, d.h. ohne Aufteilung in Mittel- und Endstücke ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
1 Haarformvorrichtung
2, 21 Unterplatte
3, 31 Oberplatte
4, 41 Formspalt
5 erste Welle
6 zweite Welle
7, 71 , 72, 73 Mittelstück
8, 81 untere Rinne
9, 91 obere Rinne
10 erste Feder
11 zweite Feder
12 erste Nut
13 zweite Nut
14 erstes Endstück
15 zweites Endstück
16 dritte Feder
A Kreis
X Längsrichtung
Y Breitenrichtung z Höhenrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Haarformvorrichtung (1), aufweisend eine Unterplatte (2, 21) und eine Oberplatte (3, 31), wobei die Oberplatte (3, 31) und die Unterplatte
(2, 21) derart konfiguriert sind, dass die Oberplatte (3, 31) und die
Unterplatte (2, 21 ) zwischen sich einen Formspalt (4, 41 ) ausbilden, der zum Formen darin befindlicher Haare ausgebildet ist, dadurch
gekennzeichnet, dass der Formspalt (4, 41) derart doppelt wellenförmig ausgebildet ist, dass sich der Formspalt (4, 41 ) entlang zweier sich überlagernder und um 90° zueinander versetzten Wellen (5, 6) erstreckt.
2. Haarformvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass zur Bildung des Formspalts (4, 41 ) die Oberplatte (2, 21 ) auf die Unterplatte (3, 31 ) aufsteckbar ist.
3. Haarformvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberplatte (3, 31) mit der Unterplatte (2, 21) zur Bildung des Formspalts (4, 41) verriegelbar ist.
4. Haarformvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haarformvorrichtung (1) aus Polyoxymethylen gefertigt ist.
5. Haarformvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der
Haarformvorrichtung (1 ) 1 ,4 mm bis 1 ,6 mm beträgt.
6. Haarformvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterplatte (2, 21 ) im Bereich des Formspalts (4, 41) erste Löcher und die Oberplatte (3, 31) im Bereich des Formspalts (4, 41) zweite Löcher aufweist, die zum Durchtritt on Warmluft zu den Haaren konfiguriert sind, wobei die zweiten Löcher senkrecht von oben gesehen die ersten Löcher überdecken.
7. Haarformvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formspalt (4, 41 ) entlang der ersten Welle (5) zumindest abschnittsweise S-förmig ausgebildet ist.
8. Haarformvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formspalt (4, 41) entlang der zweiten Welle (6) sinuskurvenförmig ausgebildet ist.
9. Haarformvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (5) und die zweite Welle (6) konstante Wellenformen aufweisen.
10. Haarformvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haarformvorrichtung (1) zur Anpassung an unterschiedliche Haarlängen modulartig ausgebildet ist, wobei die Haarformvorrichtung (1) ein Mittelstück (7, 71 , 72, 73) aufweist, dass zur Verbindung mit weiteren Teilen (7, 71 , 72, 73, 14, 15) der
Haarformvorrichtung (1 ) konfiguriert ist.
1 1. Haarformvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Haarformvorrichtung (1 ) ein Mittelstück (7, 71 , 72, 73) und mindestens ein identisch ausgebildetes weiteres Mittelstück (7, 71 , 72, 73) aufweist, wobei die Mittelstücke (7, 71 , 72, 73) über eine Nutfederverbindung (10, 1 1 , 12, 13) miteinander verbunden sind.
12. Haarformvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende und/oder am hinteren
Ende des Mittelstücks (7, 71 , 72, 73) mindestens ein Endstück (14, 15) angebracht ist, wobei das Mittelstück (7, 71 , 72, 73) mit dem Endstück (14, 15) über eine Nutfederverbindung (11 , 13, 16) verbunden ist.
13. Verwendung einer Haarformvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Formen von Haaren, wobei zunächst die zu formenden Haare in eine untere Rinne (8, 81) in der Unterplatte (2, 21) eingelegt werden und danach zur Bildung des Formspalts (4, 41) die Oberplatte (3, 31) auf die Unterplatte (2, 21) aufgesetzt und mit der Unterplatte (2, 21) verriegelt wird.
PCT/EP2015/051837 2014-01-31 2015-01-29 Haarformvorrichtung WO2015114057A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101217.8A DE102014101217B4 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Haarformvorrichtung
DE102014101217.8 2014-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015114057A1 true WO2015114057A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=52595267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/051837 WO2015114057A1 (de) 2014-01-31 2015-01-29 Haarformvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014101217B4 (de)
WO (1) WO2015114057A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1662330A (en) * 1927-11-19 1928-03-13 Privitera Nunzio Hair-waving device
EP0224970A2 (de) * 1985-12-06 1987-06-10 Faco S.A. Elektrische Frisierzange
DE20119863U1 (de) * 2001-12-07 2003-04-10 Wik Far East Ltd Haarformer sowie Haarformaufsatz
US6615847B1 (en) 1998-07-09 2003-09-09 Volumaster Ab Decreasing amplitude hair-waving apparatus and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE119382C (de)
GB264748A (en) 1926-08-23 1927-01-27 Elisa Baccon Giacomini Improvements relating to curling irons for the hair
DE7836763U1 (de) 1978-12-12 1979-05-10 Geiermann, Peter, 5206 Seelscheid Haarformer
KR100766871B1 (ko) * 2006-10-30 2007-10-15 박국철 고데기

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1662330A (en) * 1927-11-19 1928-03-13 Privitera Nunzio Hair-waving device
EP0224970A2 (de) * 1985-12-06 1987-06-10 Faco S.A. Elektrische Frisierzange
US6615847B1 (en) 1998-07-09 2003-09-09 Volumaster Ab Decreasing amplitude hair-waving apparatus and method
DE20119863U1 (de) * 2001-12-07 2003-04-10 Wik Far East Ltd Haarformer sowie Haarformaufsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014101217B4 (de) 2020-06-04
DE102014101217A1 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920701T2 (de) Vorrichtung für haare und frisierzangen mit einer solchen vorrichtung
DE60120833T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Faser, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE60109357T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Fasern, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE102007039287A1 (de) Industrie-Stoßschutzkappe
EP2725938B1 (de) Beheizbares haarformgerät
EP2620074B1 (de) Haarformgerät
EP3254585B1 (de) Haarbürste zum entwirren und pflegen von haupthaar
WO2015114057A1 (de) Haarformvorrichtung
EP3177178A1 (de) Kosmetikapplikator mit durch flächenelemente untereinander verbundenen benachbarten borsten
EP2945508B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dauerwellen
DE2748601A1 (de) Federklammer zum ergreifen von haarstraehnen in einer frisur
DE1900290A1 (de)
DE60027164T2 (de) Lockenwickler zum Wellen der Haare oder Erstellung einer Dauerwelle
DE3606718A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
EP0402985A1 (de) Epilationsapparat
DE2504095C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haarwellen
DE7836763U1 (de) Haarformer
DE102010030113A1 (de) Haarformungseinrichtung
DE3709273A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
DE2647549C3 (de) Haarkamm
DE102015115584A1 (de) Verbindungselement für Tierstallgitter
DE102013219422B4 (de) Crimper
EP2837303A1 (de) Crimper
DE202014105321U1 (de) Haarbürste
DE102022120916A1 (de) Vorrichtung zum Kämmen von Haaren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15706692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15706692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1