WO2015113902A1 - Bemehlungsvorrichtung für eine teigbearbeitungsanlage - Google Patents

Bemehlungsvorrichtung für eine teigbearbeitungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2015113902A1
WO2015113902A1 PCT/EP2015/051336 EP2015051336W WO2015113902A1 WO 2015113902 A1 WO2015113902 A1 WO 2015113902A1 EP 2015051336 W EP2015051336 W EP 2015051336W WO 2015113902 A1 WO2015113902 A1 WO 2015113902A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flour
brush
bemehlungsvorrichtung
dough
conveying
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/051336
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Lazis
Original Assignee
Wp Kemper Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wp Kemper Gmbh filed Critical Wp Kemper Gmbh
Priority to EP15701336.8A priority Critical patent/EP3099174A1/de
Publication of WO2015113902A1 publication Critical patent/WO2015113902A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/04Apparatus for spreading granular material on, or sweeping or coating the surfaces of, pieces or sheets of dough

Definitions

  • German Patent Application 10 2014 201 525.1 is incorporated herein by reference.
  • the invention relates to a Bemehlungsvortechnische for a dough processing plant and a Bemuchtungungssystem with at least one such Bemeuchtungsvoriques. Furthermore, the invention relates to a dough processing plant with at least one such Bemühtungsvortechnisch or with such a Bemuchtungungssystem.
  • Dough systems for dough processing equipment are known in the art.
  • Known dough processing plants have at various points of a conveying path of a dough to be machined on request devices.
  • Known floats are used to sprinkle the dough to be processed or to wet the dough processing tools with flour.
  • known floats the problem arises of continuous spreading of the dough conveyed in a conveying direction over an entire conveying width of the dough. Often, in particular, the problem arises that a selective flour individual dough strands, dough sheets or areas of a dough strip is not possible.
  • DE 26 50 290 C2 discloses a Bemehlungs adopted a dough processing machine.
  • DE 38 44 440 C1 discloses a process for working up residual dough to give a new product and a device for carrying out the process. It is an object of the present invention to provide a dough handling apparatus which allows the dough conveyed by the dough processing equipment to be continuously and evenly floured with flour throughout the conveying width, with individual dough pieces, dough strands or portions of a dough sheet selectively floured should be suitable.
  • a dough handling equipment flour moulder comprises a flour hopper having a refill filling section and a discharge section having at least one passage opening for discharging the flour from the flour hopper.
  • the floppy device comprises a conveying device for conveying flour between the filling section and the delivery section.
  • the moulting device then permits selective stuffing of dough strands or regions of a dough sheet when a flour feed through the at least one through-opening can be deactivated at least in regions. By transferring the flour conveyance through the at least one passage opening from an activated state into the at least partially deactivated state, an amount of the flour dispensed through the respective passage opening can be set.
  • the flour conveyance through the at least one through-opening is preferably completely deactivatable, so that no flour can be conveyed through the relevant through-opening.
  • the flounder is preferably disposed over a dough conveyed by the dough processing equipment.
  • the dough is, for example, a dough sheet or dough sheet, a plurality of dough strands or a plurality of juxtaposed dough pieces.
  • the filling section advantageously comprises a filling nozzle.
  • the at least one through-opening for dispensing the flour from the flour reservoir thereby points downwards in the direction of the dough.
  • the flour container has a longitudinal extent transversely to the conveying direction of the dough.
  • the discharge section of the flour reservoir preferably extends across the entire width of the dough transversely to the conveying direction.
  • the filling section may be designed so that it does not extend across the entire width of the dough transversely to the conveying direction.
  • the filling section can be arranged eccentrically, ie it can be easily accessible from one side of the dough processing plant.
  • the flour delivery by the Bemehlungsvorraum can ensure that despite a not across the entire width of the dough extending transversely to the conveying direction and in particular off-center filling a desired uniform delivery of the flour is guaranteed over the entire width of the dough.
  • the flour can be delivered transversely to the conveying direction of the dough through the dispensing section, wherein the conveying device ensures that the flour can be continuously dispensed through the through-opening.
  • the conveyor device is preferably in drive connection with a drive motor.
  • the drive motor has a drive shaft, which can be connected via a releasable coupling with an output shaft, which in turn is in drive connection with the conveyor.
  • the floppy device can be detached from the drive motor for cleaning or maintenance purposes, which makes the Unification and maintenance much easier.
  • the flour reservoir is designed to be removable.
  • the coupling between the drive and output shaft is to be solved.
  • the conveyor is preferably arranged detachably in the flour storage container.
  • the conveyor is preferably arranged removably in a housing of the flour reservoir. Such a design further improves cleaning and / or maintenance. It is advantageous if a control device for controlling the drive motor is provided such that after given time intervals, a reversal of the conveying direction is brought about by the conveyor.
  • the reversal of the conveying direction makes it possible, in particular when the conveying device has at least one brush, to increase the service life of the conveying device.
  • the direction of rotation of at least one conveying screw preferably of all conveying screws, is to be changed.
  • the control device for controlling the drive motor is designed such that the operation of the screw conveyors and / or the brush, by means of which flour is conveyed through the at least one passage opening, takes place continuously or clocked.
  • a corresponding scattering pattern of the rating can be set.
  • a perfect operation of the Bemehlungsvorraum is independent of a possible sliding surface of the flour reservoir reachable.
  • a plurality of passage openings extend over the entire conveying width of the dough transversely to the conveying direction.
  • only flour transport can be deactivated by passage openings which are laterally outward in the delivery section in the conveying direction, as a result of which laterally outer regions of the dough are conveyed along the conveying direction. be sprinkled.
  • the dough conveyed by the dough processing plant can be continuously sprinkled with flour over its entire conveying width, whereby alternatively or additionally a selective filling of selected dough strands, dough pieces or regions of a dough strip is made possible.
  • the flours conveying between the Be colllabintroductory and the discharge section is in the Bemehlungsvortechnisch a self-contained system for flour delivery. This allows a hygienic design of the Bemehlungsvorraum.
  • the Bemehlungsvorraum can in particular be designed so that for filling the flour reservoir this is not open so accessible from the outside. In this case, techniques can be used which are known, for example, when filling printers with toner.
  • dough strands or areas of a dough sheet with adjustable amount of flour can be floured transversely to a dough conveying direction.
  • the dough can be realized in the flour, the dough after passing through the at least one through hole directly and without intermediate contact with a transfer device sprinkled.
  • the flour can be discharged through the at least one passage opening onto a horizontally conveyed dough.
  • a selective, in particular intermittent, classification of dough, ie dough pieces, dough strands or areas of a dough sheet, the is conveyed through the Bemehlungsvorraum is possible.
  • the flour feed can be activated at predetermined time intervals through the at least one passage opening via a corresponding time control.
  • Multiple through holes may extend across an entire conveying width of the dough across the dough conveying direction.
  • a Bemehlungsvortechnische according to claim 2 provides a structurally particularly simple way to disable the flour delivery through the at least one through hole.
  • Such closure can be implemented by suitable closure means, such as flaps, covers or the like.
  • a Bemehlungsvortechnisch according to claim 3 avoids optionally existing flour lumps through the sieve insert.
  • the sieve insert is preferably adapted to the dimensions of the flour reservoir and can be used in a simple manner in this.
  • the strainer insert is advantageously connectable to the flour reservoir by means of suitable fasteners, such as screws.
  • several sieve inserts are provided which can be used optionally in the flour storage container. Which sieve insert is used is judged according to the respectively desired classification, or according to which flour feed through which through-hole is to be deactivated.
  • a Bemehlungsvortechnische according to claim 4 provides the possibility of a structurally simple and reversible deactivating the flour delivery through the at least one through hole.
  • the blocking means is preferably releasably connected to the sieve insert via a latching or clamping connection.
  • the blocking means are preferably plastic platelets.
  • a Bemehlungsvortechnisch according to claim 5 ensured by a targeted arrangement of the blocking agent on the screen insert directly the flour delivery through the at least one through hole.
  • a Bemehlungsvoroplasty according to claim 6 leads to the possibility of a selective selective Bemstrich of dough strands or areas of a
  • a blocking area is formed by arranging the blocking means on the screen insert.
  • the arrangement and orientation of the barrier area on the screen insert with respect to the passage openings has a direct influence on the flour conveying through the at least one passage opening.
  • a Bemehlungsvoriques according to claim 7 ensures a full-scale discharge of the flour from the flour reservoir through the at least one passage opening by means of the brush.
  • the brush can comb both with the sieve insert and with an inner wall of the flour reservoir in the region of the passage opening.
  • the brush can be divided into each of the respective passage opening associated brush sections or brush modules or designed as a continuous brush.
  • a Bemehlungsvortechnisch according to claim 8 ensures that flour which adheres to the sieve insert, detachable from the sieve insert and can be discharged through the passage opening to the outside. This will allow to dispense all the flour in the flour reservoir by means of the at least one passage opening to the outside.
  • a Bemehlungsvoriques according to claim 9 leads to a targeted deactivation of flour delivery through the at least one passage opening.
  • Deactivation of the flour conveying through the passage openings by means of activation of the brush modules can be carried out additionally or alternatively to deactivation by providing blocking means.
  • the brush modules each have axially with respect to a brush rotation axis preferably an intermediate region to each other, in which a brush shaft is not provided with a brush stocking.
  • the brush attachment of each brush module advantageously meshes with the screen insert in the region of the at least one passage opening during a rotational movement of the brush about the brush rotation axis.
  • a number of the passage openings preferably corresponds to a number of the brush modules, wherein a longitudinal extent of the passage openings corresponds to a longitudinal extent of the brush modules along the brush rotation axis.
  • a Bemehlungsvortechnische according to claim 10 allows a targeted and independent deactivation of the respective flour promotion through the through holes.
  • the activation of the brush modules can be flexibly adapted to the respective request for a request.
  • the activation or deactivation of individual brush modules can be effected, for example, by a decoupling of the respective brush module from the brush shaft.
  • a freewheel mechanism can be used. It could also be used a system in which a plurality of brush shafts along the brush rotation axis are arranged one inside the other, wherein the individual brush shafts are each associated with a brush module and the brush shafts are each individually controlled.
  • the flour is particularly easy and effective continuously conveyed from the filling section to the discharge section.
  • a Bemehlungsvortechnisch according to claim 12 leads to an effective improvement in the capacity of the Bemehlungsvortechnisch.
  • at least one of the screw conveyors is designed as a conveying brush. This is designed such that a worm thread is designed as a worm shaft rotating around a worm shaft. This allows for improved flour entrainment by the screw conveyors by means of the brushes.
  • the at least one conveying screw designed as a conveying brush meshes with the inner wall of the flour reservoir, so that also flour is dissolved, which adheres to the inner wall in the area of the screw conveyors.
  • each screw conveyor is designed as a conveying brush.
  • the augers may be located above the brush and spaced therefrom. This creates the possibility that defines a flour layer defined between the screw conveyor and the brush, which can be used as a buffer reservoir for flour delivery.
  • a buffer reservoir in the conveying path of the flour conveying between the filling section and the discharge section constitutes an independent aspect of the Bemeuchtungsvoriques which should be protected independently of the other aspects described herein.
  • Such a buffer reservoir which is also referred to as a security depot, should therefore also be the subject of the application independently of the other aspects and, in particular, independently of an at least regional deactivation of the flour delivery.
  • the flour may be added discontinuously during filling and yet be discharged continuously through the discharge section.
  • Such a buffer reservoir can be arranged at any point in the conveying path of the delivery between the filling section and the delivery section.
  • Such a buffer reservoir or security depot makes it possible to control a flour feed on the one hand and a flour discharge, ie flour spreading through the discharge cut, on the other hand independently of each other and separately.
  • at least one of the screw conveyors also meshes with the brush, through which flour can be conveyed through the at least one passage opening.
  • a partition wall in particular designed as a separating plate can be arranged between the two screw conveyors. In this way, a direct passage from the conveying area of one of the augers to the other auger can be prevented at least in sections.
  • Such a separating plate ensures a reproducible flour conveying path. It can be guaranteed a flour forced operation. In particular, a directed flour flow can be ensured. It can be given a circulation flour delivery within the flour reservoir.
  • Such a mastering system comprises a plurality of refining devices according to the invention and a central flour storage container which is in conveying connection via conveying connections with the moistening devices.
  • This arrangement makes it possible to supply several reminder devices via a central reminder system. This is much more time-saving than a separate filling of flour flours.
  • the floats can be provided at various points of the dough processing plant. The individual floats can preferably be controlled independently of one another.
  • the dough processing plant according to claim 14 has a erfmdungsge- Permitted Bemehlungsvorraum.
  • the dough processing plant according to claim 15 is provided with a Bemuchtungungssystem invention.
  • the advantages of such dough processing plants correspond to those of the flouring apparatus according to the invention and those of the patterning system according to the invention.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a device according to the invention
  • Fig. 3 is a rotated by 180 ° view of the Bemehlungsvortechnisch of FIG. 2;
  • FIG. 4 is a partial sectional view of a slightly modified Bemeuchtungsvortechnik according to FIG. 2 from the direction of view ⁇ 7 in Fig. 3.
  • 5 is a view of the Bemeuchtungsvortechnisch according to the figures 2 to 4 in a recommending position in a view from above.
  • a perspective view of the Bemeuchtungsvoroplasty invention from below, with a conveyor is removed from the Bemehlungsvorraum;
  • FIG. 7 is a perspective view of the Bemeuchtungsvoroplasty invention of FIG. 6 from above.
  • the schematic structure of an embodiment of a dough processing system 1 shown in FIG. 1 is known from EP 1 600 058 A2.
  • the dough processing plant 1 comprises a kneading device 2 for kneading dough.
  • the kneading device 2 has a lifting and pivoting trough. 3 on, which is shown in Fig. 1 in both a kneading and in a raised and pivoted delivery position. In the delivery position of the trough 3 is below this a feed hopper 4 a portioning and rotary device 5.
  • the portioning and Rundwirk sexual 5 comprises a round knitting station 6. This is connected by a multi-beam transfer belt 7 with a modular fermenting and shaping device 8.
  • a hanger conveyor 10 is connected to the discharge end of the transfer conveyor belt 7 in the conveying direction 9.
  • the hanger conveyor 10 comprises a plurality of hangers, not shown, for holding dough, in particular dough pieces.
  • the hangers are connected to a conveyor chain 1 1, which is guided endlessly circulating over a plurality of pulleys 12.
  • a shaping device 16 is provided in the sub-module 15 in the sub-module 15.
  • the submodule 15 forms part of a sprinkling and subsequent fermenting device 17.
  • the dough pieces are transported along the conveying direction 9 by means of a conveyor belt section 18, which is preferably formed in a multi-track manner.
  • the dough pieces in the illustrated embodiment of the dough processing plant 1 in the conveying direction 9 first pass a printing station 19, a centering station 20, a displacement station 21 and a punching station 22.
  • a printing station 19 a centering station 20
  • a displacement station 21 a displacement station 21
  • a punching station 22 a punching station 22
  • one or more - Re said stations 19, 20, 21, 22 omitted or replaced by a comparable station.
  • the dough pieces arrive after the conveyor belt section 18 on a further conveyor belt section 23.
  • the dough pieces pass through a flour grinding device 24 according to the invention, through which the dough pieces are selectively sprinkled with flour.
  • the Bemehlungsvoriques 24 may alternatively be arranged in the conveying direction 9 in front of the various processing stations 19, 20, 21, 22 of the spreader and Nachgär Rhein 17. It is also conceivable to arrange the Bemühtungsvorides 24 in a range between transfer conveyor belt 7 and hanger conveyor 10. Furthermore, it is also conceivable to provide a moistening device 24 in the conveying direction 9 after leaving the fermenting and shaping device 8. The arrangement of the Bemeuchtungsvorides 24 in the former 16 is therefore considered to be exemplary only.
  • the stamper 24 according to the invention is shown in detail in FIGS. 2 to 7.
  • the flounder 24 includes a
  • Flour reservoir 25 a conveyor 26 and a drive motor 27 which is in drive connection with the conveyor 26.
  • the flour reservoir 25 has a housing 28.
  • the housing 28 in FIG. 2 is indicated merely by dashed-dotted lines.
  • the housing 28 is preferably U-shaped in cross-section, as viewed in the embodiment shown, and has a longitudinal extension along a housing central axis 29.
  • the housing 28 is formed transparent, in particular of a transparent plastic.
  • a recommending operation from the outside by a user is particularly easy to monitor.
  • Connected to the housing 28 is a detachable cover 30, which extends along the central housing axis 29 between two lateral outer walls 31, 32 of the housing 28 and closes this upwards.
  • the cover 30 faces away from the conveyor belt section 23 in the recommended position of the recommander 24 shown in FIG. 5, and is preferably also transparent.
  • the housing central axis 29 preferably extends perpendicular to the conveying direction 9 in the gripping position shown in FIG. 5.
  • the lateral outer walls 31, 32 of the housing 28 each extend in a plane parallel to the conveying direction 9.
  • the housing 28 is, as already described, formed between the lateral outer walls 31, 32 in cross-section U-shaped, wherein the housing 28 a first U-leg forming first outer wall portion 34 and a second U-leg second outer wall - Section 35 includes.
  • the two outer wall sections 34, 35 are integrally connected by means of a trough-shaped bottom wall section 36.
  • the bottom wall section 36 forms the bow section of the U-profile of the housing 28.
  • the Bodenwand- section 36 is disposed in the Bemehlungsposition the Bemehlungsvorraum 24 adjacent to the dough to be floured, which is conveyed on the conveyor belt section 23 in the conveying direction 9.
  • the dough to be floured is not shown in FIGS. 1 and 7.
  • the dough may be dough strands, a continuous dough sheet, or several dough pieces, for example, pastry bags or the like.
  • the dough is conveyed in the conveying direction 9 on parallel to each other guided individual conveyor belts 23 a of the conveyor belt section 23.
  • a filling section 37 is provided with a filling nozzle 38 for a flour filling.
  • the filling nozzle 38 predetermines a filling opening 39.
  • the flour reservoir 25 also has a discharge section 40, which preferably extends in the bottom wall section 36 between the filling section 37 and the second lateral outer wall 32.
  • a discharge section 40 In the discharge portion 40, a plurality of through holes 41 for discharging the flour from the flour reservoir 25 are provided.
  • the discharge section 40 has six through holes 41.
  • the passage openings 41 which are particularly visible in FIG. 6, are preferably formed along the housing central axis 29 at a distance from one another as through slots, each having a longitudinal extent along the housing central axis 29. In the embodiment shown, a series of passage openings 41 is provided in the discharge section 40. Alternatively, a plurality of rows of through holes 41 adjacent to each other in the bottom wall section 36 may be provided.
  • a housing interior 42 is enclosed, which is divided into a Mehlinglallraum 43 and a Mehlabgaberaum 44, wherein the two spaces 43, 44 by a partition 45, see between first outer wall section 34 and second outer wall section 35th of the housing 28 extends away from the bottom wall portion 36, are separated.
  • the flour filling space 43 extends within the housing 28 between the first outer wall 31 and the partition wall 45 in the region of the filling section 37.
  • the flour filling space 43 occupies preferential way between 20% and 30% of the housing interior 42 a.
  • the flour discharge chamber 44 extends in the housing 28 between the partition wall 45 and the second lateral outer wall 32.
  • the Bemehlungsvoriques 24 are in the Mehlein Stahls 37 next to the partition wall 45 more intermediate walls 46, which also as the partition 45 extending perpendicular to the housing central axis 29, is provided.
  • the partition wall 45 and the intermediate walls 46 in this case have a plurality of openings 47.
  • the intermediate walls 46 are each arranged parallel to one another and parallel to the first end wall 31 and extend between the first outer wall section 34 and the second outer wall section 35 away from the bottom wall section 36.
  • the intermediate walls 46 and the partition wall 45 adjoin the conveyor 26.
  • the conveyor 26 is releasably inserted into the housing 28.
  • the conveying device 26 is shown in an insertion position in the housing 28.
  • the conveyor 26 is taken out of the housing 28 and not shown.
  • the conveyor 26 comprises in the embodiment shown two augers 48, 49 and a brush 50 which meshes with an inner wall 51 of the flour reservoir 25 in the region of the through holes 41.
  • the screw conveyors 48, 49 convey the flour in the flour reservoir 25 in a conveying direction 52 between the filling section 37 and the discharge section 40. In particular, circulation of the flour within the flour reservoir 25 is provided.
  • the conveying direction 52 of the flour runs along the housing central axis 29 of the flour preparation.
  • the screw conveyors 48, 49 in the conveying direction 52 adjacent to each other adjacent to the cover 30.
  • the screw conveyors 48, 49 pass through both the flour filling chamber 43 and the flour discharge chamber 44.
  • the screw conveyors 48, 49 each extend along a screw conveyor axis 53, 54 between a first end wall 55 adjacent to the first lateral outer wall 31 and an adjacent second lateral outer wall 32 arranged second end wall 56 of the conveyor 26.
  • the end walls 55, 56 are slidably mounted between the outer wall sections 34, 35 of the housing 28 perpendicular to the conveying direction 52 of the flour, such that the conveyor 26 is designed Gearhebbar from the housing 28 ,
  • the end walls 55, 56 can be connected, in particular screwed, to the cover 30 at upper edges spaced from the bottom wall section 36. This connection is shown in FIGS. 2 to 7 by screws 55a, 56a.
  • the screw conveyors 48, 49 are each rotatably mounted on the first end wall 55 with first end regions 57, 58 about the screw conveyor rotation axes 53, 54. Second end portions 59, 60 of the screw conveyors 48, 49 are rotatably mounted on the second end wall 56.
  • the auger rotation axes 53, 54 are parallel to the housing central axis 29 and define the conveying direction 52 of the flour.
  • the Bemehlungsvoriques 24, the screw conveyors 48, 49 are each formed as a conveying brush.
  • the screw conveyors 48, 49 each have a worm shaft 61, 62.
  • the worm shafts 61, 62 point to their maneuvering.
  • a spiral-shaped screw worm 63, 64 revolving around the conveyor worm rotation axes 53, 54 is provided.
  • the worm brushes 63, 64 form the worm thread.
  • This configuration of the screw conveyors 48, 49 enables optimum flour entrainment by means of the chord brushes 63, 64.
  • a vertically extending partition plate 64a is arranged between the screw conveyors 48, 49.
  • the separating plate 64a ensures a separation of conveying paths of the flour, which is taken on the one hand by the screw conveyor 48 and on the other hand by the screw conveyor 49, and thus ensures a reproducible conveying path.
  • the partition plate 64 a is fixed to an upper cover of the Bemühtungsvorraum 24.
  • the brush 50 is rotatably mounted about a brush rotation axis 65 in the conveyor 26.
  • the brush rotation axis 65 In the insertion position of the conveyor 26 in the housing 28, as shown in FIGS. 2 to 5, the brush rotation axis 65 extends adjacent to the bottom wall portion 36 of the housing 28.
  • the brush rotation axis 65 like the auger rotation axes 53, 54 in FIG Flooring position of the flouring device 24 parallel to the conveyor belt section 23. By means of the brush 50, flour can be conveyed through the through holes 41.
  • a first end region 66 of the brush 50 passes through the flour filling space 43 and is rotatably mounted on the first end wall 55 of the conveying device 26.
  • a second end region 67 is rotatably mounted on the second end wall 56.
  • the brush rotation axis 65 extends parallel to the auger rotation axes 53, 54 adjacent to the passage openings 41.
  • the brush 50 has a brush surface extending along the brush rotation axis 65.
  • shaft 68 from which a brush trim 69 extends radially outward.
  • a brush stock 69 for example, natural fibers or synthetic fibers are suitable.
  • the brush shaft 68 is provided in the embodiment shown only in an area between the partition wall 45 and the second end wall 56 with the brush trim 69.
  • the region of the brush shaft 68, which passes through the refill space 43 and the intermediate walls 46 in the insertion position, is designed without brush attachment 69.
  • the brush 50 comprises six brush modules 71 along the brush rotation axis 65.
  • each of the brush modules 71 has a plurality of rows of brush sets 70 which are equidistant from each other on a lateral surface of the brush shaft 68 in relation to the brush rotation axis 65 extend.
  • the brush modules 71 each have axially with respect to the brush rotation axis 65 an intermediate portion 72 to each other, in which the brush shaft 68 is not provided with the brush trimming 69.
  • Each brush module 71 is associated with a through opening 41.
  • a number of the brush modules 71 corresponds to a number of the passage openings 41, wherein alternatively more than six passage openings 41 or brush modules 41 can be provided.
  • the brush attachment 69 of a brush module 71 meshes during a rotational movement of the brush 50 about the brush rotation axis 65 in each case with a sieve insert 94 in the region of the respectively assigned passage opening 41.
  • the sieve insert 94 can be seen in particular from FIG. 7.
  • the sieve insert 94 can be inserted into the housing 28 of the flour reservoir 25 and serves to sieve the flour before it is dispensed through the passage openings 41.
  • the shape of the sieve insert 94 conforms to the shape of the U-profile of the Housing 28 adapted.
  • the sieve insert 94 extends in a position inserted into the housing 28 along the housing central axis 29 from the partition wall 45 to the second end wall 56. When the cover 30 is removed, the sieve insert 94 is inserted into the housing 28 from above. settable or removable from the housing.
  • the sieve insert 94 is formed of a material which is permeable to flour having a certain grain size.
  • the flour in the flour reservoir 25 can consequently escape through the through-openings 41 through the sieve insert 94. From the view according to FIG. 6 it can be seen that the sieve insert 94 covers the passage openings 41.
  • the sieve insert 94 is detachably connected to the outer wall sections 34, 35 of the housing 28 via sieve fastening screws 33.
  • the sieve insert 94 is releasably connectable with blocking means 95. Two such locking means 95 are shown schematically in FIG. Alternatively, more than two blocking means 95 may be provided.
  • the blocking means 95 effectively prevent the passage of flour through the sieve insert 94.
  • the blocking means 95 are connected in the region of a passage opening 41 with the sieve insert 94, whereby a flour conveying through the respective passage opening 41 is deactivated , By transferring the flour conveyance through the at least one through-opening 41 from an activated state into the deactivated state, an amount of the flour discharged through the respective through-opening 41 can be adjusted.
  • the blocking means 95 are connected to the sieve insert 94 in the region of a through-opening 41 in such a way that a flour feed through the respective through-opening 41 is completely deactivated, ie no flour can be conveyed through this through-opening 41.
  • the blocking means 95 can also be arranged on the screen insert 94 such that the blocking means 95 are not congruent with the passage openings 41, whereby a flour delivery through the respective passage opening 41 is only partially deactivated, since a small amount of Flour through the respective passage opening 41 is conveyed.
  • the locking means 95 are connected to the strainer insert 94 via not shown locking or clamping connections.
  • the blocking means 95 are fastened on the inside, ie in the flour discharge space 44, on the sieve insert 94.
  • the blocking means 95 may be fastened to the outside of the sieve insert 94, ie via the passage openings 41.
  • the area of the sieve insert 94, which is occupied by blocking means 95, is referred to as a blocking region, which serves to block flour and prevents leakage of flour from the flour reservoir 25 via individual passage openings 41.
  • the remaining area of the sieve insert 94, which is free of blocking means 95 serves for the passage of flour.
  • a size of the blocking area is based on a flour feed to be achieved through the passage openings 41.
  • the blocking means 95 are arranged on the sieve insert 94 adjacent to the dividing wall 45 and adjacent to the second end wall 56.
  • the blocking means 95 consequently deactivate the flour conveyance through the outermost through-openings 41 relative to the housing center axis 29.
  • blocking means 95 can also be arranged in the region of other through-openings 41.
  • sieve inserts 94 can be provided, which can optionally be inserted into the flour reservoir 25. Which sieve insert 94 is used is judged according to the respective desired leveling, or according to which flour feed through which through opening 41 is to be deactivated.
  • various mesh inserts 94 may include one or more barrier means 95 integrally.
  • the screen inserts 94 are formed integrally with the locking means 95 in this case. It may therefore be expedient to form the sieve inserts 94 and the locking means 95 of a suitable plastic material.
  • Sieve inserts 94 may differ in number and design of integral locking means 95. Which sieve insert 94 is ultimately used depends on the respective recommending process.
  • the sieve inserts 94 are interchangeable.
  • Deactivation of the flour conveyance through the passage openings 41 can be achieved additionally or alternatively also by activation of the brush modules 71.
  • the brush modules 71 can be controlled independently of each other, whereby the flour delivery through the respective associated passage opening 41 can be deactivated.
  • the control of the respective brush modules 71 independently of one another takes place, for example, by using a freewheeling mechanism or freewheeling coupling which is known per se.
  • the brush shaft 68 has a plurality of brush shaft segments which are rotatable independently of each other about the brush rotation axis 65.
  • Such an arrangement of brush shaft segments can for example be achieved in that the brush shaft 68 is hollow and run in the brush shaft 68 more module brush shafts along the brush rotation axis 65, each of which independently set the brush modules 71 in rotation.
  • individual brush modules 71 can be switched off, for example, with these brush modules 71 not rotating about the brush rotation axis 65 during operation of the blending apparatus 24.
  • Disconnected brush modules 71 do not convey flour through the passage opening 41 associated with the respective brush module 71. A flour delivery through this passage opening 41 is thus deactivated. The dough strand, the dough pieces or the portion of the dough sheet which is below this disabled brush module 71 is not sprinkled with flour.
  • the brush modules 71 are also jointly controllable in particular in such a way that a rotational speed about the brush rotation axis 65 can be reduced or increased, as a result of which the amount of flour reduced or increased by the brush module 71 through the associated through-opening 41 onto the dough can be reduced or increased is delivered.
  • Deactivation of the flour conveyance through the passage openings 41 by means of activation of the brush modules 71 and deactivation by provision of blocking means 95 can be effected in addition.
  • the flour conveyance through outer passage openings 41 could be deactivated by means of blocking means 95.
  • an additional deactivation of further passage openings could take place by switching off brush modules 71.
  • the screw conveyors 48, 49 of the conveyor 26 and the brush 50 are in drive connection with the drive motor 27.
  • the drive motor 27 has a drive shaft 73, which is connected via a releasable coupling 74 with an output shaft 75, which in turn is in drive connection with the conveyor 26.
  • the clutch 74 is designed as a shaft coupling known per se, which rotatably connects the drive shaft 73 with the output shaft 75 and serves for power transmission.
  • a drive shaft rotation axis 76 coincides with the brush rotation axis 65, such that the drive shaft rotation axis 76 extends the brush rotation axis 65 beyond the first lateral outer wall 31 of FIG Mehlvorrats graspers 25 addition forms.
  • the Bemühtungsvoriques 24 corresponds to an output axis of rotation of the drive shaft rotation axis 76 and the brush rotation axis 65.
  • the output shaft 75 in the region of the bottom wall portion 36 of the housing 28 adjacent to second end wall 56 rotatably connected to the brush shaft 68 via a further shaft coupling 77.
  • the drive shaft 73 of the drive motor 27 drives the brush shaft 68 to rotate about its brush rotation axis 65 directly.
  • the brush shaft 68 it is possible to integrally form the output shaft 75 with the brush shaft 68, with the brush shaft 68 constituting the drive shaft.
  • the brush shaft 68 passes through the second end wall 56 and the second lateral outer wall 32 and is coupled to the drive shaft 73 by means of the clutch 74 in a force-transmitting manner.
  • a first gear wheel 79 is non-rotatably connected to the output shaft 75.
  • the gear 79 translates the rotational movement of the output shaft 75 to gears 80, 81 of the screw conveyors 48, 49.
  • the gears 80, 81 are also disposed in the region 78 axially adjacent to the cover 30 and with the second end wall 56 passing through screw shafts 61, 62 rotatably connected ,
  • a gear ratio between a rotational speed of the brush shaft 68 and the worm shafts 61, 62 is adjustable.
  • the clutch 74 of the flour reservoir 25 is detachably formed by the drive motor 27.
  • the conveyor 26 of the housing 28 releasably, in particular removably formed.
  • the cover 30 is releasably connected to the housing 28 via a plurality of closure devices 82.
  • the closure devices 82 which are shown in FIGS. 2 to 5, are known snap closures, which detachably connect the cover 30 to upper sides 83 of the outer wall sections 34, 35 of the housing 28 which are remote from the bottom wall section 36 , FIGS.
  • closure devices 82a in the form of eyebolts with knurled nuts, which likewise can releasably connect the cover 30 to upper sides 83 of the outer wall sections 34, 35 of the housing 28.
  • the closure devices 82a can also be other known tension locks.
  • the effect of the closure devices 82 and 82a is identical in each case.
  • the closure devices 82 and 82a are interchangeable without changing the operation of the selective flocculation device 24.
  • the Bemühtungsvorplatz 24 clamping and suspension devices 84 which are mounted on the cover 30 and each clamping projections 85 include.
  • the clamping and suspension devices 84 are preferably screwed by means of screws 96 on the cover 30.
  • the clamping projections 85 extend vertically downward from a base strip 86 extending parallel to the cover 30 and press against the outer wall sections 34, 35 from the outside.
  • Parallel to the clamping projections 85, the mounting strip 87 also extends downward from the base strip 86, so that between the Einitativorsprüngen 87 and the clamping projections 85 each a hooking and gripping portion 88 is predetermined, which serves for releasably suspending the Bemehlungsvortechnisch 24 in a holding device 92.
  • FIGS. 4 to 7 show an alternative embodiment of clamping and suspension devices 84a, each having a base strip 86a and attachment projections 87a.
  • the base rails 86a extend along the housing central axis 29 at the outer wall sections 34, 35.
  • the suspension projections 87a extend downwards perpendicularly from the base rails 86a, so that between the suspension projections 87a and the outer wall sections 34, 35 the suspension and gripping region 88 is predetermined in each case, which serves for the detachable suspension of the flouring device 24 in the holding device 92.
  • the effect of the clamping and suspension devices 84 and 84a is identical in each case.
  • the clamping and suspension devices 84 and 84a are interchangeable with each other without changing the operation of the Bemeuchtungsvorraum 24 for selective moistening.
  • the holding device 92 which is only indicated in Fig. 2 for reasons of clarity by a dashed line, is used to support the Bemehlungsvorplatz 24 in the dough processing plant 1, in particular in the fermentation and shaping device 8.
  • the holding device 92 has support rods 93 which the Insertion and gripping areas 88 of the clamping and hanging devices 84 pass.
  • the handrails 93 carry the flounder 24 in the recommending position.
  • the holding device 92 preferably forms part of the fermentation and shaping device.
  • hooking and gripping portions 88 serve to grip the cover 30 and release it from the housing by the user.
  • two clamping and Einitatiives driving 84 are provided, with one on the cover 30 in the region of the filling section 37 and the other on the cover 30 in the region of the discharge section 40 is located.
  • a handle 90 is also provided on an outer side 89 of the first end wall 55 facing away from the housing interior 42. Furthermore, in a lower region of the first end wall 55 adjacent to the bottom wall section 36, a rotary knob 91 is provided which, after reinsertion of the braiding device 24, manually performs a momentary positioning of a rotational position of the conveyor components for coupling adaptation.
  • the moulting device 24 furthermore has a control device, not shown, for controlling the drive motor 27, wherein after given time intervals a reversal of the conveying direction 52 of the flour by the conveying device 26 can be brought about.
  • the moulting device 24 is first to be brought into the dough processing plant 1 in a desired moistening position along the conveying direction 9 of the dough pieces to be floured.
  • the moulting device 24, as shown in FIG. 5, is to be arranged above the dough pieces.
  • the Bemehlungsvoriques 24 is held by the holder 92 in the Bemehlungsposition.
  • the sieve insert 94 and the conveying device 26 are in the housing 28 of the flour reservoir 25 as shown in FIGS. 2 to 5 and to bring the flour reservoir 25 through the clutch 74 in drive connection with the drive motor 27.
  • blocking means 95 are to be mounted on the sieve insert 94 as described above
  • the flounder 24 is to be positioned over the conveyed dough pieces so that the central housing axis 29 extends perpendicular to the conveying direction 9 of the dough pieces.
  • the discharge section 40 is to arrange for the delivery of flour over the dough.
  • the filling section 37 is preferably arranged laterally or eccentrically next to the dough or next to the conveyor belt section 23.
  • each of the individual conveyor belts 23a of the conveyor belt section 23 is assigned its own passage opening 41 for dispensing flour.
  • the flour reservoir 25 from the outside via the filling nozzle 38 flour is supplied.
  • a filling funnel not shown, on the filling nozzle 38.
  • the Bemeuchtungsvortechnisch 24 is in conveying connection with the central flour reservoir. This conveyor connection is realized for example via feed pipes or supply hoses which connect the filling nozzle 38 with the central flour reservoir. The flour is fed to the filling section 37 of the flour reservoir 25 continuously.
  • the flour filling space 43 of the filling section 37 first fills with flour until a flour filling height is reached, in which the flour is carried along by the rotating conveying screws 48, 49 in the region of the filling section 37 becomes.
  • the screw brushes 63, 64 then transport the flour continuously from the filling section 37 to the discharge section 40.
  • the flour is transported over an entire conveying path between the first end wall 55 and the second end wall 56 of the conveying device 26 in the conveying direction 52.
  • the flour falls from the screw conveyors 48, 49 downwards in the direction of brush 50 and passage openings 41.
  • the flour leaves the flour reservoir 25 by means of a flour conveyance through the fürgangsöffnun- 41.
  • the flour conveyance can be deactivated by further passage openings 41.
  • the flour adhering to the brush trimming 69 is conveyed by the rotary movement of the brush 50 about the brush rotation axis 65 to the passage openings 41, where it is discharged to the outside under the influence of gravity, where it falls on the dough pieces to be spread.
  • Flour which falls downwards from the screw conveyors 48, 49 and adheres to the inner wall 51 of the housing 28 or the sieve insert 94 is released by the meshing action of the brushes 50 and also conveyed in the direction of passage openings 41.
  • the rotational speeds of the brush 50 and the screw conveyors 48, 49 are adjustable. Furthermore, a time is to be specified after which a reversal of the conveying direction 52 can be brought about.
  • a reversal of the conveying direction 52 has the purpose that a service life of the brush modules 71 of the brush 50 is increased, since a conveying efficiency of the brushes 50 undesirably reducing preferred orientation of bristles of the brush 50 is avoided.
  • the dough treatment plant 1 has a Bemüteungssystem comprising a plurality of flouring devices 24.
  • the floats are to be arranged at different points in the dough processing plant 1.
  • the moistening devices 24 are in conveying connection with the central dough storage container via the conveying devices.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bemehlungsvorrichtung für eine Teigbearbeitungsanlage (1) mit einem Mehlvorratsbehälter (25) mit einem Befüllabschnitt (37) zur Mehleinfüllung und mit einem Abgabeabschnitt (40) mit mindestens einer Durchgangsöffnung (41), die zur Abgabe des Mehls aus dem Mehlvorratsbehälter (25) dient, und einer Fördereinrichtung (26) zur Mehlförderung zwischen dem Befüllabschnitt (37) und dem Abgabeabschnitt (40). Eine Mehlförderung durch die mindestens eine Durchgangsöffnung (41) ist zumindest bereichsweise deaktivierbar, wobei durch eine Überführung der Mehlförderung durch die mindestens eine Durchgangsöffnung (41) von einem aktivierten Zustand in den zumindest bereichsweise deaktivierten Zustand eine Menge des durch die jeweilige Durchgangsöffnung (41) abgegebenen Mehls einstellbar ist.

Description

Bemehlungsvorrichtung für eine Teigbearbeitungsanlage
Der Inhalt der deutschen Patentanmeldung 10 2014 201 525.1 wird durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
Die Erfindung betrifft eine Bemehlungsvorrichtung für eine Teigbearbeitungsanlage sowie ein Bemehlungssystem mit mindestens einer derartigen Bemehlungsvorrichtung. Ferner betrifft die Erfindung eine Teigbearbeitungsanlage mit mindestens einer derartigen Bemehlungsvorrichtung bzw. mit einem derartigen Bemehlungssystem.
Bemehlungssysteme für Teigbearbeitungsanlagen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bekannte Teigbearbeitungsanlagen weisen an verschiedenen Stellen eines Förderweges eines zu bearbeitenden Teiges Bemeh- lungsvorrichtungen auf. Bekannte Bemehlungsvorrichtungen dienen zum Bestreuen des zu bearbeitenden Teiges oder zum Benetzen der Teigbearbeitungswerkzeuge mit Mehl. Bei bekannten Bemehlungsvorrichtungen stellt sich das Problem, einer kontinuierlichen Bestreuung des in einer Förderrichtung geförderten Teigs über eine gesamte Förderbreite des Teiges. Häufig stellt sich insbesondere das Problem, dass ein selektives Bemehlen einzelner Teigstränge, Teigbahnen oder Bereichen eines Teigbandes nicht möglich ist.
Die DE 26 50 290 C2 offenbart eine Bemehlungseinrichtung einer Teigbe- arbeitungsmaschine. Die DE 38 44 440 Cl offenbart ein Verfahren zum Aufarbeiten von Restteig zu Neuteig sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bemehlungsvorrich- tung für eine Teigbearbeitungsanlage zu schaffen, mit welcher der durch die Teigbearbeitungsanlage beförderte Teig kontinuierlich und gleichmäßig über die gesamte Förderbreite mit Mehl bestreubar ist, wobei einzelne Teiglinge, Teigstränge oder Bereiche einer Teigbahn selektiv mit Mehl bestreubar sein sollen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Bemehlungsvorrich- tung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Eine Bemehlungsvorrichtung für eine Teigbearbeitungsanlage nach Anspruch 1 umfasst einen Mehlvorratsbehälter mit einem Befüllabschnitt zur Mehleinfüllung und einem Abgabeabschnitt mit mindestens einer Durch- gangsöffnung, die zur Abgabe des Mehls aus dem Mehlvorratsbehälter dient. Ferner umfasst die Bemehlungsvorrichtung eine Fördereinrichtung zur Mehlförderung zwischen dem Befüllabschnitt und dem Abgabeabschnitt. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Bemehlungsvorrichtung dann eine selektive Bemehlung von Teigsträngen oder Bereichen einer Teigbahn ermöglicht, wenn eine Mehlförderung durch die mindestens eine Durchgangsöffnung zumindest bereichsweise deaktivierbar ist. Durch eine Überführung der Mehlförderung durch die mindestens eine Durchgangsöffnung von einem aktivierten Zustand in den zumindest bereichsweise deaktivierten Zustand ist eine Menge des durch die jeweilige Durchgangsöffnung abgegebenen Mehls einstellbar. Die Mehlförderung durch die mindestens eine Durchgangsöffnung ist vorzugsweise vollständig deaktivierbar, so dass keinerlei Mehl mehr durch die betreffende Durchgangsöff- nung förderbar ist. Es ist alternativ auch möglich, die Mehlförderung durch die mindestens eine Durchgangsöffnung derart bereichsweise zu deaktivieren, dass durch die betreffende Durchgangsöffnung eine reduzierte Menge an Mehl förderbar ist. Auf diese Weise können gezielt bestimmte Teiglin- ge, Teigstränge oder Bereiche einer Teigbahn mit einstellbaren Mehlmenge bemehlt werden. Die Bemehlungsvorrichtung ist vorzugsweise über einem durch die Teigbearbeitungsanlage beförderten Teig angeordnet. Bei dem Teig handelt es sich beispielsweise um eine Teigbahn bzw. Teigband, mehrere Teigstränge oder auch mehrere nebeneinander aufgereihte Teiglinge. Der Befüllabschnitt umfasst vorteilhafterweise einen Befüllstutzen. Die mindestens eine Durchgangsöffnung zur Abgabe des Mehls aus dem Mehlvorratsbehälters zeigt dabei nach unten in Richtung des Teiges. Der Mehl- vorratsb ehälter weist eine Längserstreckung quer zur Förderrichtung des Teiges auf. Der Abgabeabschnitt des Mehlvorratsbehälters erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Teiges quer zur Förderrichtung. Der Befüllabschnitt kann so ausgeführt sein, dass er sich nicht über die gesamte Breite des Teiges quer zur Förderrichtung erstreckt. Der Befüllab- schnitt kann außermittig angeordnet also von einer Seite der Teigbearbeitungsanlage her einfach zugänglich sein. Die Mehlförderung durch die Bemehlungsvorrichtung kann sicherstellen, dass trotz einer sich nicht über die gesamte Breite des Teiges quer zur Förderrichtung erstreckenden und insbesondere außermittig angeordneten Befüllung eine gewünscht gleich- mäßige Abgabe des Mehls auf den Teig über dessen gesamte Breite gewährleistet ist. Das Mehl ist quer zur Förderrichtung des Teiges durch den Abgabeabschnitt abgebbar, wobei die Fördereinrichtung dafür sorgt, dass das Mehl kontinuierlich durch die Durchgangsöffnung abgebbar ist. Vorzugsweise steht die Fördereinrichtung mit einem Antriebsmotor in An- triebsverbindung. Der Antriebsmotor weist eine Antriebswelle auf, die über eine lösbare Kupplung mit einer Abtriebswelle verbunden sein kann, die ihrerseits mit der Fördereinrichtung in Antriebsverbindung steht. Durch die lösbare Gestaltung der Kupplung ist die Bemehlungsvorrichtung zu Reini- gungs- oder Wartungszwecken von dem Antriebsmotor lösbar, was die einigung bzw. Wartung wesentlich erleichtert. Es ist von Vorteil, wenn der Mehlvorratsbehälter abnehmbar ausgebildet ist. Zu diesem Zweck ist die Kupplung zwischen Antriebs- und Abtriebswelle zu lösen. Zusätzlich ist auch die Fördereinrichtung vorzugsweise lösbar in dem Mehlvorratsbe- hälter angeordnet. Hierzu ist die Fördereinrichtung vorzugsweise herausnehmbar in einem Gehäuse des Mehlvorratsbehälters angeordnet. Durch eine derartige Gestaltung wird die Reinigung und/oder Wartung weiter verbessert. Es ist von Vorteil, wenn eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Antriebsmotors derart vorgesehen ist, dass nach gegebenen Zeit- Intervallen eine Umkehr der Förderrichtung durch die Fördereinrichtung herbeigeführt wird. Die Umkehr der Förderrichtung ermöglicht es, insbesondere dann, wenn die Fördereinrichtung mindestens eine Bürste aufweist, die Standzeit der Fördereinrichtung zu erhöhen. Zur Umkehr der Förderrichtung ist vorzugsweise der Drehsinn mindestens einer Förderschnecke, vorzugsweise aller Förderschnecken, zu ändern. Es ist ferner von Vorteil, wenn die Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Antriebsmotors derart ausgebildet ist, dass der Betrieb der Förderschnecken und/oder der Bürste, mittels der Mehl durch die mindestens eine Durch- gangsöffnung förderbar ist, kontinuierlich oder getaktet erfolgt. In Abhängigkeit eines getakteten oder kontinuierlichen Betriebs ist ein entsprechendes Streubild der Bemehlung einstellbar. Ein einwandfreier Betrieb der Bemehlungsvorrichtung ist unabhängig von einer möglichen Schiefläge des Mehlvorratsbehälters erreichbar. Vorzugsweise erstrecken sich mehrere Durchgangsöffnungen über die gesamte Förderbreite des Teiges quer zur Förderrichtung. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung kann beispielsweise lediglich eine Mehlförderung durch im Abgabeabschnitt in Förderrichtung lateral außenliegende Durchgangsöffnungen deaktiviert werden, wodurch lateral außenliegende Bereiche des Teiges entlang der Förderrich- tung nicht bestreut werden. Alternativ ist es auch möglich, durch Deaktivieren der Mehlförderung durch innenliegende Durchgangsöffnungen einen Zentralbereich eines durch die Teigbearbeitungsanlage beförderten Teiges frei von Mehl zu halten. Der durch die Teigbearbeitungsanlage be- förderte Teig kann über dessen gesamte Förderbreite kontinuierlich mit Mehl bestreut werden, wobei alternativ oder zusätzlich eine selektive Be- mehlung von ausgewählten Teigsträngen, Teiglingen oder Bereichen eines Teigbandes ermöglicht ist. Bei der Bemehlungsvorrichtung handelt es sich in Bezug auf die Mehlförderung zwischen dem Befüllabschnitt und dem Abgabeabschnitt um ein in sich geschlossenes System zur Mehlförderung. Dies ermöglicht eine hygienische Ausführung der Bemehlungsvorrichtung. Die Bemehlungsvorrichtung kann insbesondere so ausgeführt sein, dass zum Befüllen des Mehl- vorratsbehälters dieser nicht geöffnet also von außen her zugänglich wird. Hierbei können Techniken zum Einsatz kommen, die beispielsweise beim Befüllen von Druckern mit Toner bekannt sind.
Mit der Bemehlungsvorrichtung können gezielt bestimmte Teiglinge, Teig- stränge oder Bereiche einer Teigbahn mit einstellbarer Mehlmenge quer zu einer Teig-Förderrichtung bemehlt werden.
Über die Bemehlungsvorrichtung kann eine direkte Bemehlung des Teigs realisiert sein, bei der Mehl den Teig nach Durchtritt durch die mindestens eine Durchgangsöffnung direkt und ohne Zwischenkontakt mit einer Übergabeeinrichtung, bestreut. Das Mehl kann durch die mindestens eine Durchgangsöffnung auf einen horizontal geförderten Teig abgegeben werden. Eine selektive, insbesondere intermittierende, Bemehlung, von Teig, also von Teiglingen, Teigsträngen oder Bereichen eines Teigbandes, der unter der Bemehlungsvorrichtung hindurch gefördert wird, ist möglich. Die Mehlförderung kann hierzu in vorgegebenen Zeitabschnitten durch die mindestens eine Durchgangsöffnung über eine entsprechende Zeitsteuerung aktiviert werden.
Mehrere Durchgangsöffnungen können sich über eine gesamte Förderbreite des Teigs quer zur Teig-Förderrichtung erstrecken.
Eine Bemehlungsvorrichtung nach Anspruch 2 schafft eine konstruktiv besonders einfache Möglichkeit, die Mehlförderung durch die mindestens eine Durchgangsöffnung zu deaktivieren. Ein derartiges Verschließen ist durch geeignete Verschluss-Mittel, wie Klappen, Deckel oder dergleichen umsetzbar. Eine Bemehlungsvorrichtung nach Anspruch 3 vermeidet gegebenenfalls vorhandene Mehlklumpen durch den Sieb-Einsatz. Durch das Sieben ist ferner eine Auflockerung des Mehls erreichbar. Der Sieb-Einsatz ist vorzugsweise an die Abmessungen des Mehlvorratsbehälters angepasst und lässt sich auf einfache Art und Weise in diesen einsetzen. Der Sieb-Einsatz ist vorteilhafterweise mit dem Mehlvorratsbehälter mittels geeigneter Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, verbindbar. Vorzugsweise sind mehrere Sieb-Einsätze vorgesehen, die wahlweise in den Mehlvorratsbehälter einsetzbar sind. Welcher Sieb-Einsatz verwendet wird, beurteilt sich nach der jeweils gewünschten Bemehlung, bzw. danach, welche Mehl- förderung durch welche Durchgangsöffnung zu Deaktivieren ist.
Eine Bemehlungsvorrichtung nach Anspruch 4 schafft die Möglichkeit eines konstruktiv einfachen und reversiblen Deaktivierens der Mehlförderung durch die mindestens eine Durchgangsöffnung. Das Sperr-Mittel ist mit dem Sieb-Einsatz vorzugsweise über eine Rast- oder Klemmverbindung lösbar verbunden. Bei den Sperr-Mitteln handelt es sich vorzugsweise um Kunststoffplättchen. Eine Bemehlungsvorrichtung nach Anspruch 5 gewährleistet durch eine gezielte Anordnung des Sperr-Mittels auf dem Sieb-Einsatz unmittelbar die Mehlförderung durch die mindestens eine Durchgangsöffnung.
Eine Bemehlungsvorrichtung nach Anspruch 6 führt zur Möglichkeit einer gezielten selektiven Bemehlung von Teigsträngen oder Bereichen einer
Teigbahn. Ein Sperr-Bereich ist durch Anordnung der Sperr-Mittel auf dem Sieb-Einsatz gebildet. Die Anordnung und Orientierung des Sperr-Bereichs auf dem Sieb-Einsatz in Bezug zu den Durchgangsöffnungen hat unmittelbaren Einfluss auf die Mehlförderung durch die mindestens eine Durch- gangsöffnung.
Eine Bemehlungsvorrichtung nach Anspruch 7 gewährleistet einen vollumfänglichen Austrag des Mehls aus dem Mehlvorratsbehälter durch die mindestens eine Durchgangsöffnung mittels der Bürste. Die Bürste kann so- wohl mit dem Sieb-Einsatz als auch mit einer Innenwand des Mehlvorratsbehälters im Bereich der Durchgangsöffnung kämmen. Die Bürste kann in jeweils der jeweiligen Durchgangsöffnung zugeordnete Bürstenabschnitte oder Bürstenmodule unterteilt oder auch als durchgehende Bürste ausgeführt sein.
Eine Bemehlungsvorrichtung nach Anspruch 8 gewährleistet, dass Mehl, welches an dem Sieb-Einsatz haftet, von dem Siebeinsatz lösbar und durch die Durchgangsöffnung nach außen abgebbar ist. Dadurch wird ermöglicht, alles in dem Mehlvorratsbehälter befindliche Mehl mittels der mindestens einen Durchgangsöffnung nach Außen abzugeben.
Eine Bemehlungsvorrichtung nach Anspruch 9 führt zu einem gezielten Deaktivieren der Mehlförderung durch die mindestens eine Durchgangsöffnung. Ein Deaktivieren der Mehlförderung durch die Durchgangsöffnungen mittels Ansteuerung der Bürstenmodule kann ergänzend oder alternativ zum Deaktivieren mittels Vorsehen von Sperr-Mitteln erfolgen. Die Bürstenmodule weisen jeweils axial in Bezug zu einer Bürstendrehachse vorzugsweise einen Zwischenbereich zueinander auf, in dem eine Bürstenwelle nicht mit einem Bürstenbesatz versehen ist. Der Bürstenbesatz jedes Bürstenmoduls kämmt während einer Rotationsbewegung der Bürste um die Bürstendrehachse vorteilhafterweise mit dem Sieb-Einsatz im Bereich der mindestens einen Durchgangsöffnung. Eine Anzahl der Durch- gangsöffnungen entspricht vorzugsweise einer Anzahl der Bürstenmodule, wobei eine Längserstreckung der Durchgangsöffnungen einer Längstreckung der Bürstenmodule entlang der Bürstendrehachse entspricht.
Eine Bemehlungsvorrichtung nach Anspruch 10 ermöglicht ein gezieltes und unabhängiges Deaktivieren der jeweiligen Mehlförderung durch die Durchgangsöffnungen. Das Ansteuern der Bürstenmodule ist flexibel an die jeweilige Bemehlungs-Anforderung anpassbar. Das Ansteuern bzw. Abschalten einzelner Bürstenmodule kann beispielsweise durch eine Abkopplung des jeweiligen Bürstenmoduls von der Bürstenwelle erfolgen. Beispielsweise ist eine Freilauf-Mechanik verwendbar. Es könnte auch ein System verwendet werden, in welchem mehrere Bürstenwellen entlang der Bürstendrehachse ineinander angeordnet sind, wobei die einzelnen Bürstenwellen jeweils einem Bürstenmodul zugeordnet sind und die Bürstenwellen jeweils individuell ansteuerbar sind. Durch eine Bemehlungsvorrichtung nach Anspruch 1 1 ist das Mehl besonders einfach und wirkungsvoll von dem Befüllabschnitt zu dem Abgabeabschnitt kontinuierlich beförderbar.
Eine Bemehlungsvorrichtung nach Anspruch 12 führt zu einer wirkungsvollen Verbesserung der Förderleistung der Bemehlungsvorrichtung. Vorzugsweise ist mindestens eine der Förderschnecken als Förderbürste ausgebildet. Diese ist dabei derart gestaltet, dass ein Schneckengewinde als um eine Schneckenwelle umlaufende Schneckenbürse ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine verbesserte Mehlmitnahme durch die Förderschnecken mittels der Bürsten. Vorzugsweise kämmt die mindestens eine als Förderbürste ausgebildet Förderschnecke mit der Innenwand des Mehlvorratsbehälters, so dass auch Mehl gelöst wird, welches an der Innenwand im Be- reich der Förderschnecken haftet. Vorzugsweise ist jede Förderschnecke als Förderbürste ausgebildet.
Die Förderschnecken können oberhalb der Bürste und beabstandet von dieser angeordnet sein. Dies schafft die Möglichkeit, dass sich zwischen den Förderschnecken und der Bürste definiert eine Mehlschicht ausbildet, die als Puffer-Reservoir für die Mehlförderung genutzt werden kann. Ein derartiges Puffer-Reservoir im Förderweg der Mehlförderung zwischen dem Befüllabschnitt und dem Abgabeabschnitt stellt einen eigenständigen Aspekt der Bemehlungsvorrichtung dar, der unabhängig von den anderen, hier beschriebenen Aspekten schützbar sein soll. Ein derartiges Puffer- Reservoir, das auch als Sicherheitsdepot bezeichnet ist, soll also auch unabhängig von den anderen Aspekten und insbesondere unabhängig von einer zumindest bereichsweisen Deaktivierung der Mehlförderung, Gegenstand der Anmeldung sein. Bei einer Ausgestaltung mit einem derarti- gen Puffer-Reservoir kann das Mehl beispielsweise diskontinuierlich beim Befüllen zugegeben werden und dennoch kontinuierlich durch den Abgabeabschnitt abgegeben werden. Ein derartiges Puffer-Reservoir kann an beliebiger Stelle im Förderweg der Förderung zwischen dem Befüllab- schnitt und dem Abgabeabschnitt angeordnet sein. Ein derartiges Puffer- Reservoir bzw. Sicherheitsdepot schafft die Möglichkeit, eine Mehlzuführung einerseits und eine Mehlabgabe, also ein Mehlstreuen durch den Abgabeschnitt, andererseits unabhängig voneinander und separat zu steuern. Alternativ zu einer beabstandeten Ausführung der Förderschnecken oberhalb der Bürste kämmt mindestens eine der Förderschnecken auch mit der Bürste, durch welche Mehl durch die mindestens eine Durchgangsöffnung beförderbar ist. Zwischen den beiden Förderschnecken kann eine Trennwand, insbesondere ausgeführt als Trennblech, angeordnet sein. Hierdurch kann ein direkter Mehldurchtritt vom Förderbereich einer der Förderschnecken hin zur anderen Förderschnecke zumindest abschnittsweise unterbunden werden. Ein solches Trennblech sorgt für einen reproduzierbaren Mehl-Förderweg. Es kann eine Mehl-Zwangsführung gewährleistet werden. Insbesondere kann ein gerichteter Mehlfluss gewährleistet werden. Es kann eine Kreislauf-Mehlförderung innerhalb des Mehlvorratsbehälters vorgegeben sein.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bemehlungs- system zu schaffen, dass eine verbesserte Bemehlung innerhalb einer Teig- bearbeitungsanlage ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Bemehlungssystem mit den in Anspruch 13 angegebenen Merkmalen. Ein derartiges Bemehlungssystem umfasst mehrere erfindungsgemäße Be- mehlungsvorrichtungen und einen zentralen Mehl- Vorratsbehälter, der über Förderverbindungen mit den Bemehlungsvorrichtungen in Förderverbindung steht. Durch diese Anordnung wird das Versorgen mehrerer Bemeh- lungsvorrichtungen über ein zentrales Bemehlungssystem ermöglicht. Dies ist sehr viel zeitsparender als ein separates Befüllen verschiedener Bemehlungsvorrichtungen mit Mehl. Die Bemehlungsvorrichtungen können an verschiedenen Stellen der Teigbearbeitungsanlage vorgesehen sein. Die einzelnen Bemehlungsvorrichtungen sind vorzugsweise unabhängig von- einander ansteuerbar.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Teigbearbeitungsanlage mit einer verbesserten Bemehlung zu schaffen. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Teigbearbeitungsanlage gemäß Anspruch 14 und eine Teigbearbeitungsanlage gemäß Anspruch 15.
Die Teigbearbeitungsanlage gemäß Anspruch 14 weist eine erfmdungsge- mäße Bemehlungsvorrichtung auf. Die Teigbearbeitungsanlage nach Anspruch 15 ist mit einem erfindungsgemäßen Bemehlungssystem versehen. Die Vorteile derartiger Teigbearbeitungsanlagen entsprechen denen der erfindungsgemäßen Bemehlungsvorrichtung und denen des erfindungsgemäßen Bemehlungssystems.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen: eine Teigbearbeitungsanlage in einer Seitenansicht, wobei zum Teil interne Details lediglich schematisch dargestellt sind; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Be- mehlungsvorrichtung;
Fig. 3 eine um 180° gedrehte Ansicht der Bemehlungsvorrichtung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Teilschnitt-Darstellung einer leicht abgewandelten Bemehlungsvorrichtung gemäß Fig. 2 aus Blickrichtung Γν7 in Fig. 3; Fig. 5 eine Ansicht der Bemehlungsvorrichtung gemäß den Fig. 2 bis Fig. 4 in einer Bemehlungsposition in einer Ansicht von oben; eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Bemehlungsvorrichtung von unten, wobei eine Fördereinrichtung aus der Bemehlungsvorrichtung herausgenommen ist; und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Bemehlungsvorrichtung gemäß Fig. 6 von oben.
Der schematische Aufbau einer in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform einer Teigbearbeitungsanlage 1 ist aus der EP 1 600 058 A2 bekannt. Die Teigbearbeitungsanlage 1 umfasst eine Kneteinrichtung 2 zum Kneten von Teig. Die Kneteinrichtung 2 weist einen anheb- und schwenkbaren Trog 3 auf, der in Fig. 1 sowohl in einer Knet- als auch in einer angehobenen und verschwenkten Abgabestellung dargestellt ist. In der Abgabestellung des Trogs 3 befindet sich unter diesem ein Zuführtrichter 4 einer Portionier- und Rundwirkeinrichtung 5. Die Portionier- und Rundwirkeinrichtung 5 umfasst eine Rundwirkstation 6. Diese ist durch ein mehrstrahliges Übergabeförderband 7 mit einer modular aufgebauten Gär- und Formvorrichtung 8 verbunden. Mit dem Abgabeende des Übergabeförderbandes 7 in Förderrichtung 9 steht eine Gehänge-Fördereinrichtung 10. Die Gehänge- Fördereinrichtung 10 umfasst eine Mehrzahl von nicht dargestellten Ge- hängen zur Aufnahme von Teig, insbesondere Teiglingen. Die Gehänge sind mit einer Förderkette 1 1 verbunden, die über eine Mehrzahl von Umlenkrollen 12 endlos umlaufend geführt ist. Beim Fördern läuft die Förderkette 1 1 in Teilmodulen 13, 14, 15 im Wesentlichen im Uhrzeigersinn um. In dem Teilmodul 15 ist eine Formeinrichtung 16 vorgesehen. Das Teilmodul 15 bildet in der gezeigten Ausführungsvariante der Teigbearbeitungsanlage 1 einen Bestandteil einer Bestreuungs- und Nachgäreinrichtung 17. Die Teiglinge werden entlang der Förderrichtung 9 mittels eines Förderbandabschnitts 18 transportiert, welches vorzugsweise mehrspurig ausge- bildet ist. Entlang des Förderbandabschnitts 18 passieren die Teiglinge in der gezeigten Ausführungsvariante der Teigbearbeitungsanlage 1 in Förderrichtung 9 zunächst eine Druckstation 19, eine Zentrierstation 20, eine Verdrängungs Station 21 und eine Stanzstation 22. Je nach der Art der durch die Teigbearbeitungsanlage 1 geförderten Teiglinge kann eine oder mehre - re der genannten Stationen 19, 20, 21 , 22 weggelassen oder durch eine vergleichbare Station ersetzt werden. In dem gezeigten Beispiel der Teigbearbeitungsanlage 1 gelangen die Teiglinge nach dem Förderbandabschnitt 18 auf einen weiteren Förderbandabschnitt 23. Während der Förderung auf dem Förderbandabschnitt 23 in Förderrichtung 9 passieren die Teiglinge eine erfindungsgemäße Bemehlungsvorrichtung 24, durch welche die Teiglinge selektiv mit Mehl bestreubar sind. Die Bemehlungsvorrichtung 24 kann alternativ auch in Förderrichtung 9 vor den verschiedenen Bearbeitungsstationen 19, 20, 21, 22 der Bestreuungs- und Nachgäreinrichtung 17 angeordnet sein. Es ist auch vorstellbar, die Bemehlungsvorrichtung 24 in einem Bereich zwischen Übergabeförderband 7 und Gehänge-Fördereinrichtung 10 anzuordnen. Weiterhin ist auch vorstellbar, eine Bemehlungsvorrichtung 24 in Förderrichtung 9 nach dem Verlassen der Gär- und Formvorrichtung 8 vorzusehen. Die Anordnung der Bemehlungsvorrichtung 24 in der Formeinrichtung 16 ist folglich nur als exemplarisch zu betrachten.
Die erfindungsgemäße Bemehlungsvorrichtung 24 ist im Detail in den Fig. 2 bis Fig. 7 dargestellt. Die Bemehlungsvorrichtung 24 umfasst einen
Mehlvorratsbehälter 25, eine Fördereinrichtung 26 und einen Antriebsmotor 27, der mit der Fördereinrichtung 26 in Antriebsverbindung steht.
Der Mehlvorratsbehälter 25 weist ein Gehäuse 28 auf. Zur besseren Er- kennbarkeit innerer Bauteile ist das Gehäuse 28 in Fig. 2 lediglich durch Strichpunktlinien angedeutet. Das Gehäuse 28 ist gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Querschnitt betrachtet vorzugsweise U-förmig ausgebildet und weist eine Längserstreckung entlang einer Gehäuse- Mittelachse 29 auf. Vorteilhafterweise ist das Gehäuse 28 transparent aus- gebildet, insbesondere aus einem transparenten Kunststoff. Dadurch ist ein Bemehlungsvorgang von außen durch einen Benutzer besonders einfach überwachbar. Mit dem Gehäuses 28 verbunden ist eine lösbare Abdeckung 30, welche sich entlang der Gehäuse-Mittelachse 29 zwischen zwei lateralen Außenwänden 31, 32 des Gehäuses 28 erstreckt und dieses nach oben hin abschließt. Die Abdeckung 30 ist in der in Fig. 5 gezeigten Bemehlungsposi- tion der Bemehlungsvorrichtung 24 von dem Förderbandabschnitt 23 abgewandt und vorzugsweise ebenfalls transparent ausgebildet.
Die Gehäuse-Mittelachse 29 erstreckt sich in der in Fig. 5 gezeigten Be- mehlungsposition vorzugsweise senkrecht zu der Förderrichtung 9. Die lateralen Außenwände 31, 32 des Gehäuses 28 erstrecken sich jeweils in einer Ebene parallel zur Förderrichtung 9.
Das Gehäuse 28 ist, wie bereits beschrieben, zwischen den lateralen Außenwänden 31 , 32 im Querschnitt betrachtet U-förmig ausgebildet, wobei das Gehäuse 28 einen einen ersten U-Schenkel bildenden ersten Außenwand-Abschnitt 34 und einen einen zweiten U-Schenkel bildenden zweiten Außenwand- Abschnitt 35 umfasst. Die beiden Außenwand- Abschnitte 34, 35 sind mittels eines wannenförmigen Bodenwand-Abschnittes 36 einstückig verbunden. Der Bodenwand- Abschnitt 36 bildet den Bügel- Abschnitt des U-Profils des Gehäuses 28.
Der Bodenwand- Abschnitt 36 ist in der Bemehlungsposition der Bemehlungsvorrichtung 24 benachbart zu dem zu bemehlenden Teig angeordnet, der auf dem Förderbandabschnitt 23 in Förderrichtung 9 förderbar ist. Der zu bemehlende Teig ist in den Fig. 1 und Fig. 7 nicht dargestellt. Bei dem Teig kann es sich um Teigstränge, eine durchgehende Teigbahn oder um mehrere Teiglinge, beispielsweise inggebäcke oder Ähnliches, handeln. Der Teig ist in Förderrichtung 9 auf parallel zueinander geführten Einzel- Förderbändern 23a des Förderbandabschnitts 23 förderbar. In der Abdeckung 30 des Gehäuses 28 des Mehlvorratsbehälters 25 ist benachbart zur ersten lateralen Außenwand 31 ein Befüllabschnitt 37 mit einem Befüllstutzen 38 zu einer Mehleinfüllung vorgesehen. Der Befüllstut- zen 38 gibt eine Befüllöffnung 39 vor.
Der Mehlvorratsbehälter 25 weist ferner einen Abgabeabschnitt 40 auf, der sich vorzugsweise in dem Bodenwand- Abschnitt 36 zwischen dem Befüllabschnitt 37 und der zweiten lateralen Außenwand 32 erstreckt. In dem Abgabeabschnitt 40 sind mehrere Durchgangsöffnungen 41 zur Abgabe des Mehls aus dem Mehlvorratsbehälter 25 vorgesehen. Vorzugsweise weist der Abgabeabschnitt 40 sechs Durchgangsöffnungen 41 auf. Die Durchgangsöffnungen 41, die insbesondere in Fig. 6 gut zu erkennen sind, sind vorzugsweise entlang der Gehäuse-Mittelachse 29 beabstandet von- einander als Durchgangsschlitze mit jeweils einer Längserstreckung entlang der Gehäuse-Mittelachse 29 ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsvariante ist eine Reihe von Durchgangsöffnungen 41 in dem Abgabeabschnitt 40 vorgesehen. Alternativ können auch mehrere Reihen von Durchgangsöffnungen 41 benachbart zueinander in dem Bodenwand- Abschnitt 36 vorgesehen sein.
Durch das Gehäuse 28 wird ein Gehäuseinnenraum 42 eingeschlossen, der sich in einen Mehleinfüllraum 43 und einen Mehlabgaberaum 44 unterteilt, wobei die beiden Räume 43, 44 durch eine Trennwand 45, die sich zwi- sehen erstem Außenwand- Abschnitt 34 und zweitem Außenwand- Abschnitt 35 des Gehäuses 28 von dem Bodenwand-Abschnitt 36 weg erstreckt, getrennt sind. Der Mehleinfüllraum 43 erstreckt sich innerhalb des Gehäuses 28 zwischen der ersten Außenwand 31 und der Trennwand 45 im Bereich des Befüllabschnitts 37. Der Mehleinfüllraum 43 nimmt Vorzugs- weise zwischen 20 % und 30 % des Gehäuseinnenraums 42 ein. Der Mehlabgaberaum 44 erstreckt sich in dem Gehäuse 28 zwischen der Trennwand 45 und der zweiten lateralen Außenwand 32. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Bemehlungsvorrichtung 24 sind in dem Mehleinfüll- räum 43 im Bereich des Befüllabschnitts 37 neben der Trennwand 45 weitere Zwischenwände 46, die sich ebenso wie die Trennwand 45 senkrecht zur Gehäuse-Mittelachse 29 erstrecken, vorgesehen. Die Trennwand 45 und die Zwischenwände 46 weisen dabei eine Vielzahl von Durchbrechungen 47 auf. Die Zwischenwände 46 sind jeweils parallel zueinander und parallel zur ersten Stirnwand 31 angeordnet und erstrecken sich zwischen erstem Außenwand- Abschnitt 34 und zweitem Außenwand- Abschnitt 35 von dem Bodenwand- Abschnitt 36 weg. Nach oben hin grenzen die Zwischenwände 46 und die Trennwand 45 an die Fördereinrichtung 26 an. Die Fördereinrichtung 26 ist lösbar in das Gehäuse 28 eingesetzt. In den Fig. 2 bis Fig. 5 ist die Fördereinrichtung 26 in einer Einsetzstellung in dem Gehäuse 28 gezeigt. In Fig. 6 und Fig. 7 ist die Fördereinrichtung 26 aus dem Gehäuse 28 herausgenommen und nicht dargestellt. Die Fördereinrichtung 26 umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Förderschnecken 48, 49 und eine Bürste 50, die mit einer Innenwand 51 des Mehlvorratsbehälters 25 im Bereich der Durchgangsöffnungen 41 kämmt. Alternativ ist es auch möglich, mehrere Bürsten 50 bzw. mehr als zwei Förderschnecken 48, 49 vorzusehen. Die Förderschnecken 48, 49 befördern das Mehl in dem Mehlvorratsbehälter 25 in einer Förderrichtung 52 zwischen dem Befüllabschnitt 37 und dem Abgabeabschnitt 40. Insbesondere ist eine Kreislaufförderung des Mehls innerhalb des Mehlvorratsbehälters 25 gegeben. Die Förderrichtung 52 des Mehls verläuft entlang der Gehäuse-Mittelachse 29 des Mehlvor- ratsbehälters 25. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Bemehlungs- vorrichtung 24 gemäß den Fig. 2 bis Fig. 7 sind die Förderschnecken 48, 49 in Förderrichtung 52 nebeneinander benachbart zur Abdeckung 30 angeordnet. Die Förderschnecken 48, 49 durchsetzen jeweils sowohl den Mehleinfüllraum 43 als auch den Mehlabgaberaum 44. Die Förderschnecken 48, 49 erstrecken sich jeweils entlang einer Förderschneckendrehachse 53, 54 zwischen einer benachbart zur ersten lateralen Außenwand 31 angeordneten ersten Stirnwand 55 und einer benachbart zur zweiten lateralen Außenwand 32 angeordneten zweiten Stirnwand 56 der Fördereinrich- tung 26. Die Stirnwände 55, 56 sind zwischen den Außenwand- Abschnitten 34, 35 des Gehäuses 28 senkrecht zur Förderrichtung 52 des Mehls verschiebbar gelagert, derart, dass die Fördereinrichtung 26 aus dem Gehäuse 28 heraushebbar gestaltet ist. Die Stirnwände 55, 56 können zu diesem Zweck an von dem Bodenwand- Abschnitt 36 beabstandeten Ober- kanten mit der Abdeckung 30 verbunden, insbesondere verschraubt sein. Diese Verbindung ist in den Fig. 2 bis 7 durch Schrauben 55a, 56a dargestellt.
Die Förderschnecken 48, 49 sind jeweils mit ersten Endbereichen 57, 58 um die Förderschneckendrehachsen 53, 54 drehbar an der ersten Stirnwand 55 gelagert. Zweite Endbereiche 59, 60 der Förderschnecken 48, 49 sind an der zweiten Stirnwand 56 drehbar gelagert. Die Förderschneckendrehachsen 53, 54 verlaufen parallel zur Gehäuse-Mittelachse 29 und geben die Förderrichtung 52 des Mehls vor.
Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Bemehlungsvorrichtung 24 sind die Förderschnecken 48, 49 jeweils als Förderbürsten ausgebildet. Zu diesem Zweck weisen die Förderschnecken 48, 49 jeweils eine Schneckenwelle 61, 62 auf. Die Schneckenwellen 61, 62 weisen an deren Man- telfläche dabei jeweils eine spiralförmig um die Förderschneckendrehachsen 53, 54 umlaufende Schneckenbürste 63, 64 auf. Die Schneckenbürsten 63, 64 bilden das Schneckengewinde. Durch diese Gestaltung der Förderschnecken 48, 49 wird eine optimale Mehlmitnahme mittels der Sehne - ckenbürsten 63, 64 ermöglicht. Zwischen den Förderschnecken 48, 49 ist ein vertikal verlaufendes Trennblech 64a angeordnet. Das Trennblech 64a sorgt für eine Trennung von Förderwegen des Mehls, das einerseits von der Förderschnecke 48 und andererseits von der Förderschnecke 49 mitgenommen wird, und sorgt damit für einen reproduzierbaren Förderweg. Das Trennblech 64a ist an einer oberen Abdeckung der Bemehlungsvorrichtung 24 festgelegt.
Die Bürste 50 ist um eine Bürstendrehachse 65 rotierbar in der Fördereinrichtung 26 gelagert. In der in den Fig. 2 bis Fig. 5 gezeigten Einsetzstel- lung der Fördereinrichtung 26 in dem Gehäuse 28 verläuft die Bürstendrehachse 65 benachbart zu dem Bodenwand-Abschnitt 36 des Gehäuses 28. Die Bürstendrehachse 65 verläuft ebenso wie die Förderschneckendrehachsen 53, 54 in der Bemehlungsposition der Bemehlungsvorrichtung 24 parallel zu dem Förderbandabschnitt 23. Mittels der Bürste 50 ist Mehl durch die Durchgangsöffnungen 41 förderbar.
Ein erster Endbereich 66 der Bürste 50 durchsetzt den Mehleinfüllraum 43 und ist an der ersten Stirnwand 55 der Fördereinrichtung 26 drehbar gelagert. Ein zweiter Endbereich 67 ist an der zweiten Stirnwand 56 drehbar gelagert.
Die Bürstendrehachse 65 erstreckt sich parallel zu den Förderschneckendrehachsen 53, 54 benachbart zu den Durchgangsöffnungen 41. Die Bürste 50 weist eine sich entlang der Bürstendrehachse 65 erstreckende Bürsten- welle 68 auf, von der sich ein Bürstenbesatz 69 radial nach außen erstreckt. Als Bürstenbesatz 69 eignen sich beispielsweise Naturfasern oder synthetische Fasern. Die Bürstenwelle 68 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich in einem Bereich zwischen Trennwand 45 und zweiter Stirnwand 56 mit dem Bürstenbesatz 69 versehen. Der Bereich der Bürstenwelle 68, der in der Einsetzstellung den Mehleinfüllraum 43 und die Zwischenwände 46 durchsetzt, ist ohne Bürstenbesatz 69 gestaltet.
Die Bürste 50 umfasst entlang der Bürstendrehachse 65 sechs Bürstenmo- dule 71. Wie insbesondere der Teilschnittansicht nach Fig. 4 zu entnehmen, weist jedes der Bürstenmodule 71 mehrere Bürstenbesatzreihen 70 auf, die sich in Bezug zur Bürstendrehachse 65 äquidistant zueinander an einer Mantelfläche der Bürstenwelle 68 erstrecken. Die Bürstenmodule 71 weisen jeweils axial in Bezug zur Bürstendrehachse 65 einen Zwischenbereich 72 zueinander auf, in dem die Bürstenwelle 68 nicht mit dem Bürstenbesatz 69 versehen ist. Jedes Bürstenmodul 71 ist einer Durchgangsöffnung 41 zugeordnet. Eine Anzahl der Bürstenmodule 71 entspricht einer Anzahl der Durchgangsöffnungen 41, wobei alternativ auch mehr als sechs Durch- gangsöffnungen 41 bzw. Bürstenmodule 41 vorgesehen sein können.
Der Bürstenbesatz 69 eines Bürstenmoduls 71 kämmt während einer Rotationsbewegung der Bürste 50 um die Bürstendrehachse 65 jeweils mit einem Sieb-Einsatz 94 im Bereich der jeweils zugeordneten Durchgangsöff- nung 41.
Der Sieb-Einsatz 94 ist insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich. Der Sieb- Einsatz 94 ist in das Gehäuse 28 des Mehlvorratsbehälters 25 einsetzbar und dient zum Sieben des Mehls vor Abgabe durch die Durchgangsöffnun- gen 41. Die Form des Sieb-Einsatzes 94 ist an die Form des U-Profils des Gehäuses 28 angepasst. Der Sieb-Einsatz 94 erstreckt sich in einer in das Gehäuse 28 eingesetzten Position entlang der Gehäuse-Mittelachse 29 von der Trennwand 45 bis zur zweiten Stirnwand 56. Bei abgenommener Abdeckung 30 ist der Sieb-Einsatz 94 von oben her in das Gehäuse 28 ein- setzbar bzw. aus dem Gehäuse entnehmbar. Der Sieb-Einsatz 94 ist aus einem Material gebildet, welches für Mehl mit einer bestimmten Korngröße durchlässig ist. Das Mehl in dem Mehlvorratsbehälter 25 kann folglich durch den Sieb-Einsatz 94 über die Durchgangsöffnungen 41 austreten. Aus der Ansicht gemäß Fig. 6 ist ersichtlich, dass der Sieb-Einsatz 94 die Durchgangsöffnungen 41 überdeckt.
Der Sieb-Einsatz 94 ist über Sieb-Befestigungsschrauben 33 mit den Außenwand-Abschnitten 34, 35 des Gehäuses 28 lösbar verbunden. Der Sieb-Einsatz 94 ist mit Sperr-Mitteln 95 lösbar verbindbar. Zwei derartige Sperr-Mittel 95 sind in Fig. 7 schematisch dargestellt. Alternativ können auch mehr als zwei Sperr-Mittel 95 vorgesehen sein. Die Sperr-Mittel 95 verhindern wirkungsvoll den Durchtritt von Mehl durch den Sieb- Einsatz 94. Die Sperr-Mittel 95 sind im Bereich jeweils einer Durchgangs- Öffnung 41 mit dem Sieb-Einsatz 94 verbunden, wodurch eine Mehlförderung durch die jeweilige Durchgangsöffnung 41 deaktiviert ist. Durch eine Überführung der Mehlförderung durch die mindestens eine Durchgangsöffnung 41 von einem aktivierten Zustand in den deaktivierten Zustand ist eine Menge des durch die jeweilige Durchgangsöffnung 41 abgegebenen Mehls einstellbar. In der gezeigten Ausführungsvariante sind die Sperr- Mittel 95 derart im Bereich einer Durchgangsöffnung 41 mit dem Sieb- Einsatz 94 verbunden, dass eine Mehlförderung durch die jeweilige Durch- gangsöffnung 41 vollständig deaktiviert ist, also dass kein Mehl mehr durch diese Durchgangsöffnung 41 förderbar ist. Die Sperr-Mittel 95 können auch derart auf dem Sieb-Einsatz 94 angeordnet sein, dass die Sperr-Mittel 95 nicht deckungsgleich mit den Durchgangsöffnungen 41 sind, wodurch eine Mehlförderung durch die jeweilige Durchgangsöffnung 41 nur bereichsweise deaktiviert ist, da noch eine geringe Menge von Mehl durch die jeweilige Durchgangsöffnung 41 förderbar ist. Die Sperr-Mittel 95 sind mit dem Sieb-Einsatz 94 über nicht dargestellte Rast- oder Klemmverbindungen verbindbar. In der gezeigten Ausführungsvariante sind die Sperr-Mittel 95 innen, also im Mehlabgaberaums 44, auf dem Sieb-Einsatz 94 befestigt. Alternativ ist es auch möglich, dass die Sperr-Mittel 95 außen, also über die Durch- gangsöffnungen 41 an dem Sieb-Einsatz 94 befestigt sind. Der Bereich des Sieb-Einsatzes 94, der mit Sperr-Mitteln 95 besetzt ist, wird als Sperr-Bereich bezeichnet, welcher zum Blockieren von Mehl dient und einen Austritt von Mehl aus dem Mehlvorratsbehälter 25 über einzelne Durchgangsöffnungen 41 verhindert. Der übrige Bereich des Sieb- Einsatzes 94, der frei von Sperr-Mitteln 95 ist, dient zum Durchtritt von Mehl. Eine Größe des Sperr-Bereichs orientiert sich an einer zu erzielenden Mehlförderung durch die Durchgangsöffnungen 41.
Wie Fig. 7 zu entnehmen sind die Sperr-Mittel 95 an dem Sieb-Einsatz 94 benachbart zur Trennwand 45 und benachbart zur zweiten Stirnwand 56 angeordnet. Die Sperr-Mittel 95 deaktivieren folglich die Mehlförderung durch die in Bezug zur Gehäuse-Mittelachse 29 äußersten Durchgangsöffnungen 41. Alternativ können Sperr-Mittel 95 auch oder stattdessen im Bereich anderer Durchgangsöffnungen 41 angeordnet sein. Durch die An- Ordnung der Sperr-Mittel 95 auf dem Sieb-Einsatz 94 ist eine selektive Abgabe von Mehl durch die Bemehlungsvorrichtung 24 ermöglicht.
Es können alternativ auch mehrere verschiedene Sieb-Einsätze 94 vorgese- hen sein, die wahlweise in den Mehlvorratsbehälter 25 einsetzbar sind. Welcher Sieb-Einsatz 94 verwendet wird, beurteilt sich nach der jeweils gewünschten Bemehlung, bzw. danach, welche Mehlförderung durch welche Durchgangsöffnung 41 zu Deaktivieren ist. So können verschiedene Sieb-Einsätze 94 eine oder mehrere Sperr-Mittel 95 integral aufweisen. Die Sieb-Einsätze 94 sind in diesem Fall einstückig mit den Sperr-Mitteln 95 ausgebildet. Es kann daher zweckmäßig sein, die Sieb-Einsätze 94 und die Sperr-Mittel 95 aus einem geeigneten Kunststoffmaterial auszubilden. Die Sieb-Einsätze 94 können sich hinsichtlich einer Anzahl und Gestaltung integraler Sperr-Mittel 95 unterscheiden. Welcher Sieb-Einsatz 94 letztend- lieh verwendet wird, ist von dem jeweiligen Bemehlungsvorgang abhängig. Die Sieb-Einsätze 94 sind austauschbar.
Ein Deaktivieren der Mehlförderung durch die Durchgangsöffnungen 41 ist ergänzend oder alternativ auch durch Ansteuerung der Bürstenmodule 71 erreichbar.
Die Bürstenmodule 71 sind unabhängig voneinander ansteuerbar, wodurch die Mehlförderung durch die jeweils zugeordnete Durchgangsöffnung 41 deaktivierbar ist. Die Ansteuerung der jeweiligen Bürstenmodule 71 unab- hängig voneinander erfolgt beispielsweise durch Verwendung einer an sich bekannten Freilauf-Mechanik bzw. Freilauf-Kupplung. Alternativ ist es auch vorstellbar, dass die Bürstenwelle 68 mehrere Bürstenwellen- Segmente aufweist, die unabhängig voneinander um die Bürstendrehachse 65 rotierbar sind. Eine derartige Anordnung von Bürstenwellen- Segmenten kann beispielsweise dadurch gelöst sein, dass die Bürstenwelle 68 hohl ausgebildet ist und in der Bürstenwelle 68 weitere Modul-Bürstenwellen entlang der Bürstendrehachse 65 verlaufen, die jeweils unabhängig voneinander die Bürstenmodule 71 in Rotation versetzen.
Durch eine derartige Gestaltung sind beispielsweise einzelne Bürstenmodule 71 abschaltbar, wobei diese Bürstenmodule 71 im Betrieb der Bemeh- lungsvorrichtung 24 nicht um die Bürstendrehachse 65 rotieren. Abgeschaltete Bürstenmodule 71 befördern kein Mehl durch die dem jeweiligen Bürstenmodul 71 zugeordnete Durchgangsöffnung 41. Eine Mehlförderung durch diese Durchgangsöffnung 41 ist also deaktiviert. Der Teigstrang, die Teiglinge bzw. der Abschnitt der Teigbahn der sich unterhalb dieses abgeschalteten Bürstenmoduls 71 befindet, wird nicht mit Mehl bestreut. Alternativ sind die Bürstenmodule 71 auch insbesondere gemeinsam derart ansteuerbar, dass eine Rotationsgeschwindigkeit um die Bürstendrehachse 65 reduzierbar bzw. erhöhbar ist, wodurch sich folglich die Menge an Mehl reduzieren bzw. erhöhen lässt, die durch das Bürstenmodul 71 durch die zugeordnete Durchgangsöffnung 41 auf den Teig abgegeben wird.
Ein Deaktivieren der Mehlförderung durch die Durchgangsöffnungen 41 mittels Ansteuerung der Bürstenmodule 71 und ein Deaktivieren mittels Vorsehen von Sperr-Mitteln 95 kann ergänzend erfolgen. So könnte beispielsweise die Mehlförderung durch äußere Durchgangsöffnungen 41 mit- tels Sperr-Mitteln 95 deaktiviert sein. Ergänzend könnte im Bedarfsfall ein zusätzliches Deaktivieren weiterer Durchgangsöffnungen durch Abschalten von Bürstenmodulen 71 erfolgen. Zwischen der Bürste 50 und den Förderschnecken 48, 49 liegt in vertikaler Richtung ein definierter Abstand vor. In diesem Abstand kann sich beim Betrieb der Bemehlungs Vorrichtung eine Mehlschicht ausbilden, die hinsichtlich der Mehlförderung hin zum Abgabeabschnitt 40 als ein Puffer- Reservoir dienen kann.
Die Förderschnecken 48, 49 der Fördereinrichtung 26 sowie die Bürste 50 stehen mit dem Antriebsmotor 27 in Antriebsverbindung. Zu diesem Zweck weist der Antriebsmotor 27 eine Antriebswelle 73 auf, die über eine lösbare Kupplung 74 mit einer Abtriebswelle 75 verbunden ist, die ihrerseits mit der Fördereinrichtung 26 in Antriebsverbindung steht. Die Kupplung 74 ist als an sich bekannte Wellenkupplung ausgebildet, welche die Antriebswelle 73 drehfest mit der Abtriebswelle 75 verbindet und zur Kraftübertragung dient.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel stimmt in der Einsetzstellung der Fördereinrichtung 26 in dem Gehäuse 28 eine Antriebswellen-Drehachse 76 mit der Bürstendrehachse 65 überein, in der Art, dass die Antriebswellen-Drehachse 76 eine Verlängerung der Bürstendrehachse 65 über die ers- te laterale Außenwand 31 des Mehlvorratsbehälters 25 hinaus bildet. In der gezeigten Ausführungs Variante der Bemehlungsvorrichtung 24 entspricht eine Abtriebs-Drehachse der Antriebswellen-Drehachse 76 und der Bürstendrehachse 65. Wie insbesondere Fig. 4 der gezeigten Ausführungsvariante zu entnehmen, ist die Abtriebswelle 75 im Bereich des Bodenwand- Abschnitts 36 des Gehäuses 28 benachbart zur zweiten Stirnwand 56 mit der Bürstenwelle 68 über eine weitere Wellenkupplung 77 drehfest verbunden. Dadurch treibt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Antriebswelle 73 des Antriebsmotors 27 die Bürstenwelle 68 zur Rotation um deren Bürstendrehachse 65 direkt an. Alternativ ist es möglich, die Abtriebswelle 75 einstückig mit der Bürstenwelle 68 auszubilden, wobei die Bürstenwelle 68 die Antriebswelle bildet. Bei dieser Gestaltung durchsetzt die Bürstenwelle 68 die zweite Stirnwand 56 und die zweite laterale Außenwand 32 und ist mit der Antriebswelle 73 mittels der Kupplung 74 in kraftübertragender Weise gekuppelt.
Mit der Abtriebswelle 75 ist in einem Bereich 78 zwischen der zweiten Stirnwand 56 der Fördereinrichtung 26 und der zweiten lateralen Außen- wand 32 des Gehäuses 28 ein erstes Zahnrad 79 drehfest verbunden. Das Zahnrad 79 übersetzt die Drehbewegung der Abtriebswelle 75 auf Zahnräder 80, 81 der Förderschnecken 48, 49. Die Zahnräder 80, 81 sind ebenfalls im Bereich 78 axial benachbart zur Abdeckung 30 angeordnet und mit den die zweite Stirnwand 56 durchsetzenden Schneckenwellen 61, 62 drehfest verbunden. Durch das Verhältnis der Dimensionierung des ersten Zahnrads 79 in Bezug zu den Zahnrädern 80, 81 ist ein Übersetzungsverhältnis zwischen einer Drehzahl der Bürstenwelle 68 und der Schneckenwellen 61, 62 einstellbar. Durch die Kupplung 74 ist der Mehlvorratsbehälter 25 von dem Antriebsmotor 27 abnehmbar ausgebildet. Ferner ist wie bereits oben beschrieben, auch die Fördereinrichtung 26 von dem Gehäuse 28 lösbar, insbesondere herausnehmbar ausgebildet. Zu diesem Zweck ist die Abdeckung 30 über mehrere Verschlusseinrichtungen 82 mit dem Gehäuse 28 lösbar verbun- den. Bei den Verschlusseinrichtungen 82, welche in den Fig. 2 bis 5 dargestellt sind, handelt es sich um bekannte Schnappverschlüsse, welche die Abdeckung 30 jeweils mit von dem Bodenwand-Abschnitt 36 entfernten Oberseiten 83 der Außenwand-Abschnitte 34, 35 des Gehäuses 28 lösbar verbinden. In den Fig. 4 bis Fig. 7 sind alternative Verschlusseinrichtungen 82a in Form von Augenschrauben mit Rändelmuttern dargestellt, welche ebenfalls die Abdeckung 30 mit Oberseiten 83 der Außenwand-Abschnitte 34, 35 des Gehäuses 28 lösbar verbinden können. Bei den Verschlusseinrichtungen 82a kann es sich auch um andere an sich bekannte Spannverschlüsse handeln. Die Wirkung der Verschlusseinrichtungen 82 bzw. 82a ist jeweils identisch. Die Verschlusseinrichtungen 82 bzw. 82a sind gegeneinander austauschbar, ohne dass sich die Funktionsweise der Bemehlungsvorrich- tung 24 zum selektiven Bemehlen ändert.
Ferner weist die Bemehlungsvorrichtung 24 Klemm- und Einhängeeinrichtungen 84 auf, die auf der Abdeckung 30 angebracht sind und jeweils Klemmvorsprünge 85 umfassen. Die Klemm- und Einhängeeinrichtungen 84 sind vorzugsweise mittels Schrauben 96 auf die Abdeckung 30 aufgeschraubt. Die Klemmvorsprünge 85 erstrecken sich senkrecht von einer parallel zur Abdeckung 30 verlaufenden Basisleiste 86 nach unten und drücken von außen gegen die Außenwand- Abschnitte 34, 35. Parallel beabstandet zu den Klemmvorsprüngen 85 erstrecken sich von der Basisleiste 86 des Weiteren Einhängevorsprünge 87 nach unten, sodass zwischen den Einhängevorsprüngen 87 und den Klemmvorsprüngen 85 jeweils ein Einhänge -und Greifbereich 88 vorgegeben ist, der zum lösbaren Einhängen der Bemehlungsvorrichtung 24 in einer Halteeinrichtung 92 dient.
In den Fig. 4 bis Fig. 7 ist eine alternative Ausführung von Klemm- und Einhängeeinrichtungen 84a mit jeweils einer Basisleiste 86a und Einhängevorsprüngen 87a dargestellt. Die Basisleisten 86a erstrecken sich entlang der Gehäuse-Mittelachse 29 an den Außenwand- Abschnitten 34, 35. Die Einhängevorsprünge 87a erstrecken sich senkrecht von den Basisleisten 86a nach unten, sodass zwischen den Einhängevorsprüngen 87a und den Außenwand-Abschnitten 34, 35 jeweils der Einhänge -und Greifbereich 88 vorgegeben ist, der zum lösbaren Einhängen der Bemehlungsvorrichtung 24 in der Halteeinrichtung 92 dient. Die Wirkung der Klemm- und Einhängeeinrichtungen 84 bzw. 84a ist jeweils identisch. Die Klemm- und Einhängeeinrichtungen 84 bzw. 84a sind gegeneinander austauschbar, ohne dass sich die Funktionsweise der Bemehlungsvorrichtung 24 zum selekti- ven Bemehlen ändert.
Die Halteeinrichtung 92, die in Fig. 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit durch eine Strichpunktlinie nur angedeutet ist, dient zum Tragen der Bemehlungsvorrichtung 24 in der Teigbearbeitungsanlage 1 , insbesondere in der Gär- und Formvorrichtung 8. Die Halteeinrichtung 92 weist Haltestangen 93 auf, welche die Einhänge- und Greifbereiche 88 der Klemm- und Einhängeeinrichtungen 84 durchsetzen. Die Haltestangen 93 tragen die Bemehlungsvorrichtung 24 in der Bemehlungsposition. Die Halteeinrichtung 92 bildet vorzugsweise einen Teil der Gär- und Formvorrichtung.
Des Weiteren dienen die Einhänge -und Greifbereiche 88 zum Greifen der Abdeckung 30 und zum Lösen derselbigen vom Gehäuse durch den Benutzer. Durch eine feste Verbindung der Fördereinrichtung 26 mit der Abdeckung 30 über die Stirnwände 55, 56 ist auf diese Weise auch die För- dereinrichtung 26 durch den Benutzer aus dem Gehäuse 28 hebbar.
Gemäß dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Klemm- und Einhängeeinrichtungen 84 vorgesehen, wobei sich eine auf der Abdeckung 30 im Bereich des Befüllabschnitts 37 und die andere auf der Abdeckung 30 im Bereich des Abgabeabschnitts 40 befindet.
Zum einfachen Herausheben der Bemehlungsvorrichtung 24 aus ihrer Auf- hängung in der Teigbearbeitungsanlage 1 ist an einer dem Gehäuseinnenraum 42 abgewandten Außenseite 89 der ersten Stirnwand 55 ferner ein Griff 90 vorgesehen. Ferner ist in einem dem Bodenwand- Abschnitt 36 benachbarten unteren Bereich der ersten Stirnwand 55 ein Drehknauf 91 vorgesehen, der dazu dient, nach Wiedereinbau der Bemehlungsvorrich- tung 24 manuell eine Momentanpositionierung einer Drehstellung der Förderkomponenten zur Kupplungsanpassung vorzunehmen.
Die Bemehlungsvorrichtung 24 weist ferner eine nicht dargestellte Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Antriebsmotors 27 auf, wobei nach gege- benen Zeitintervallen eine Umkehr der Förderrichtung 52 des Mehls durch die Fördereinrichtung 26 herbeiführbar ist.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Bemehlungsvorrichtung 24 anhand der Fig. 2 bis Fig. 7 beschrieben.
Die Bemehlungsvorrichtung 24 ist zunächst in die Teigbearbeitungsanlage 1 in eine gewünschte Bemehlungsposition entlang der Förderrichtung 9 des zu bemehlenden Teiglinge zu bringen. Zu diesem Zweck ist die Bemehlungsvorrichtung 24, wie in Fig. 5 dargestellt oberhalb der Teiglinge anzu- ordnen. Die Bemehlungsvorrichtung 24 ist dabei durch die Halteinrichtung 92 in der Bemehlungsposition gehalten.
Dabei sind die der Sieb-Einsatz 94 und die Fördereinrichtung 26 wie in den Fig. 2 bis Fig. 5 gezeigt in das Gehäuse 28 des Mehlvorratsbehälters 25 einzusetzen und den Mehlvorratsbehälter 25 durch die Kupplung 74 in Antriebsverbindung mit dem Antriebsmotor 27 zu bringen. Je nach gewünschtem Bemehlungs-Bereich sind Sperr-Mittel 95 wie oben beschrieben auf dem Sieb-Einsatz 94 anzubringen
In der Bemehlungsposition der Bemehlungsvorrichtung 24, wie in Fig. 5 gezeigt, ist die Bemehlungsvorrichtung 24 derart über den beförderten Teiglingen anzuordnen, dass sich die Gehäuse-Mittelachse 29 senkrecht zur Förderrichtung 9 der Teiglinge erstreckt. Dabei ist der Abgabeabschnitt 40 zur Abgabe von Mehl über dem Teig anzuordnen. Der Befüllabschnitt 37 ist vorzugsweise lateral bzw. außermittig neben dem Teig, beziehungsweise neben dem Förderbandabschnitt 23 angeordnet. Besonders bevorzugt ist jedem der Einzel-Förderbänder 23a des Förderbandabschnitts 23 eine eigene Durchgangsöffnung 41 zur Abgabe von Mehl zugeordnet.
Nachdem die Bemehlungsvorrichtung 24 in die Bemehlungsposition gemäß den Fig. 5 gebracht ist, wird dem Mehlvorratsbehälter 25 von außen über den Befüllstutzen 38 Mehl zugeführt. Zu diesem Zweck ist auf den Befüllstutzen 38 vorzugsweise ein nicht dargestellter Befülltrichter aufzu- setzen. Für den Fall, dass das Mehl dem Mehlvorratsbehälter 25 über einen zentralen Mehl- Vorratsbehälter zugeführt wird, steht die Bemehlungsvorrichtung 24 mit dem zentralen Mehl- Vorratsbehälter in Förderverbindung. Diese Förderverbindung ist beispielsweise über Zuführrohre oder Zuführschläuche, die den Befüllstutzen 38 mit dem zentralen Mehl- Vorratsbehälter verbinden, verwirklicht. Das Mehl wird dem Befüllabschnitt 37 des Mehlvorratsbehälters 25 kontinuierlich zugeführt. Dabei füllt sich der Mehleinfüllraum 43 des Befüllabschnitts 37 zunächst mit Mehl, bis eine Mehleinfüllhöhe erreicht ist, in der das Mehl durch die rotierenden Förderschnecken 48, 49 im Bereich des Befüllabschnitts 37 mitgenommen wird. Die Schneckenbürsten 63, 64 transportieren dann das Mehl kontinuierlich von dem Befüllabschnitt 37 zum Abgabeabschnitt 40. Das Mehl wird dabei über eine gesamte Förderstrecke zwischen erster Stirnwand 55 und zweiter Stirnwand 56 der Fördereinrichtung 26 in Förderrichtung 52 transportiert. Im Bereich des Abgabeabschnitts 40 fällt das Mehl von den Förderschnecken 48, 49 unter Schwerkrafteinfluss nach unten in Richtung Bürste 50 und Durchgangsöffnungen 41. Das Mehl verlässt den Mehlvorratsbehälter 25 mittels einer Mehlförderung durch die Durchgangsöffnun- gen 41. Durch die Durchgangsöffnungen 41 , zu denen die Mehlförderung mittels der Sperr-Mittel 95 deaktiviert wurde, findet keine Mehlabgabe statt. Zusätzlich kann Ansteuerung einzelner Bürstenmodule 71 die Mehlförderung durch weitere Durchgangsöffnungen 41 deaktiviert werden. Das an dem Bürstenbesatz 69 haftende Mehl wird durch die Rotationsbewegung der Bürste 50 um die Bürstendrehachse 65 zu den Durchgangsöff- nungen 41 befördert und dort wiederum unter Schwerkrafteinfluss nach außen abgegeben, wo es auf die zu bestreuenden Teiglinge fällt. Mehl, welches von den Förderschnecken 48, 49 nach unten fällt und an der Innenwand 51 des Gehäuses 28 oder dem Sieb-Einsatz 94 haften bleibt, wird durch die kämmende Wirkung der Bürsten 50 gelöst und ebenfalls in Rich- tung Durchgangsöffnungen 41 gefördert.
Mit Hilfe der Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Antriebsmotors 27 sind die Drehzahlen der Bürste 50 und der Förderschnecken 48, 49 einstellbar. Des Weiteren ist eine Zeit anzugeben, nach der eine Umkehr der Förderrichtung 52 herbeiführbar ist. Eine Umkehr der Förderrichtung 52 hat den Zweck, dass eine Standzeit der Bürstenmodule 71 der Bürste 50 erhöht wird, da eine die Fördereffizienz der Bürsten 50 unerwünscht verringernde Vorzugs-Ausrichtung von Borsten der Bürsten 50 vermieden ist. Durch die erfmdungsgemäße Gestaltung der Bemehlungsvorrichtung 24 sind alle Teiglinge, Teigstränge oder Bereiche einer Teigbahn über die gesamte Förderbreite des Förderbandabschnitts 23 selektiv quer zur Förderrichtung 9 mit Mehl benetzbar.
Vorzugsweise weist die Teigbearbeitungsanlage 1 ein Bemehlungssystem auf, welches mehrere Bemehlungsvorrichtungen 24 umfasst. Die Bemehlungsvorrichtungen sind dabei an verschiedenen Stellen in der Teigbearbeitungsanlage 1 anzuordnen. Die Bemehlungsvorrichtungen 24 stehen dabei mit dem zentralen Teig- Vorratsbehälter über die Fördereinrichtungen in Förderverbindung. Durch das Vorsehen des Bemehlungssystems mit mehreren Bemehlungsvorrichtungen 24 wird es möglich, eine wirkungsvolle Mehlbestreuung in den verschiedenen Teilmodulen 13, 14, 15 beziehungsweise an den verschiedenen Bearbeitungsstationen 19, 20, 21, 22 zu errei- chen.

Claims

Ansprüche
1. Bemehlungsvorrichtung für eine Teigbearbeitungsanlage (1) mit
a) einem Mehlvorratsbehälter (25) mit
i) einem Befüllabschnitt (37) zur Mehleinfüllung und mit ii) einem Abgabeabschnitt (40) mit mindestens einer Durch- gangsöffnung (41), die zur Abgabe des Mehls aus dem Mehlvorratsbehälter (25) dient, und
b) einer Fördereinrichtung (26) zur Mehlförderung zwischen dem Be- füllabschnitt (37) und dem Abgabeabschnitt (40), wobei
c) eine Mehlförderung durch die mindestens eine Durchgangsöffnung
(41) zumindest bereichsweise deaktivierbar ist, wobei durch eine Überführung der Mehlförderung durch die mindestens eine Durch- gangsöffnung (41) von einem aktivierten Zustand in den zumindest bereichsweise deaktivierten Zustand eine Menge des durch die jeweilige Durchgangsöffnung (41) abgegebenen Mehls einstellbar ist.
2. Bemehlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überführung der Mehlförderung in den deaktivierten Zustand die mindestens eine Durchgangsöffnung (41) zumindest bereichsweise verschließbar ist.
3. Bemehlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass in den Mehlvorratsbehälter (25) ein Sieb-Einsatz (94) einsetzbar ist, der zum Sieben des Mehls vor Abgabe durch die mindestens eine Durchgangsöffnung (41) dient.
4. Bemehlungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sieb-Einsatz (94) mit mindestens einem Sperr-Mittel (95) lösbar verbindbar ist, welches bereichsweise einen Durchtritt von Mehl durch den Sieb-Einsatz (94) verhindert.
5. Bemehlungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sperr-Mittel (95) im Bereich der mindestens einen Durchgangsöffnung (41) mit dem Sieb-Einsatz (94) verbindbar ist, wodurch die Mehlförderung durch die mindestens eine Durchgangsöffnung (41) zumindest bereichsweise deaktiviert wird.
6. Bemehlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sieb-Einsatz (94) mindestens einen Sieb- Bereich zum Durchtritt von Mehl und mindestens einen Sperr-Bereich zum Blockieren von Mehl aufweist, wobei sich eine Größe des Sperr- Bereichs nach einer zur zu erzielenden Mehlförderung durch die Durchgangsöffnungen (41) orientiert.
7. Bemehlungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (26) mindestens eine Bürste (50) aufweist, mittels der Mehl durch die mindestens eine Durchgangsöffnung (41) förderbar ist.
8. Bemehlungsvorrichtung nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (50) mit dem Sieb-Einsatz (94) im Bereich der mindestens einen Durchgangsöffnung (41) kämmt.
9. Bemehlungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (50) entlang einer Bürstendrehachse (65) mehrere Bürstenmodule (71) aufweist, wobei jeweils ein Bürstenmodul (71) einer Durchgangsöffnung (41) zugeordnet ist.
10. Bemehlungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenmodule (71) unabhängig voneinander ansteuerbar sind, wodurch die Mehlförderung durch die jeweils zugeordnete Durchgangsöffnung (41) zumindest bereichsweise aktivierbar und deaktivierbar ist.
1 1. Bemehlungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (26) mindestens eine Förderschnecke (48, 49) aufweist.
12. Bemehlungsvorrichtung nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Förderschnecken (48, 49) in einer Förderrichtung (52) nebeneinander angeordnet sind.
13. Bemehlungssystem mit
a) mehreren Bemehlungsvorrichtungen (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, und
b) einem zentralen Teig- Vorratsbehälter, der über Förderverbindungen mit den Bemehlungsvorrichtungen (24) in Förderverbindung steht.
14. Teigbearbeitungsanlage mit mindestens einer Bemehlungsvorrichtung (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
15. Teigbearbeitungsanlage mit einem Bemehlungssystem nach Anspruch
13.
PCT/EP2015/051336 2014-01-28 2015-01-23 Bemehlungsvorrichtung für eine teigbearbeitungsanlage WO2015113902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15701336.8A EP3099174A1 (de) 2014-01-28 2015-01-23 Bemehlungsvorrichtung für eine teigbearbeitungsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201525.1 2014-01-28
DE102014201525.1A DE102014201525A1 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Bemehlungsvorrichtung für eine Teigbearbeitungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015113902A1 true WO2015113902A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=52423706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/051336 WO2015113902A1 (de) 2014-01-28 2015-01-23 Bemehlungsvorrichtung für eine teigbearbeitungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3099174A1 (de)
DE (1) DE102014201525A1 (de)
WO (1) WO2015113902A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120609B4 (de) * 2017-09-07 2021-05-06 Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG Streuvorrichtung für eine Teigbearbeitungsanlage
EP3622824B1 (de) 2018-09-12 2022-11-16 Radie B.V. Sieb für berieselungsmaterial

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390195A (en) * 1944-02-14 1945-12-04 Nat Biscuit Co Flour duster
DE2650290C2 (de) 1976-11-02 1983-09-22 Herbert Schröder Bemehlungseinrichtung einer Teigbearbeitungsmaschine
DE3844440C1 (de) 1988-12-31 1990-03-29 A. Fritsch Kg, 8711 Markt Einersheim, De
DE19510948A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Winkler Gmbh & Co Kg Baeckerei Vorrichtung zum kontinuierlichen Dosieren von Streugut, insbesondere Mehl
US6152310A (en) * 1997-03-11 2000-11-28 Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. Powder supply system and powder supplying unit used in the system
EP1600058A2 (de) 2004-05-29 2005-11-30 Neuenkirchener Maschinenfabrik Emil Kemper GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines backfertigen, schlusslosen Teigrings sowie Verfahren zur Herstellung eines Ringgebäcks aus einem derart vorgeformten Teigring

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390195A (en) * 1944-02-14 1945-12-04 Nat Biscuit Co Flour duster
DE2650290C2 (de) 1976-11-02 1983-09-22 Herbert Schröder Bemehlungseinrichtung einer Teigbearbeitungsmaschine
DE3844440C1 (de) 1988-12-31 1990-03-29 A. Fritsch Kg, 8711 Markt Einersheim, De
DE19510948A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Winkler Gmbh & Co Kg Baeckerei Vorrichtung zum kontinuierlichen Dosieren von Streugut, insbesondere Mehl
US6152310A (en) * 1997-03-11 2000-11-28 Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. Powder supply system and powder supplying unit used in the system
EP1600058A2 (de) 2004-05-29 2005-11-30 Neuenkirchener Maschinenfabrik Emil Kemper GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines backfertigen, schlusslosen Teigrings sowie Verfahren zur Herstellung eines Ringgebäcks aus einem derart vorgeformten Teigring

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014201525A1 (de) 2015-07-30
EP3099174A1 (de) 2016-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215171T2 (de) Vorrichtung zum massieren von produkten
EP0037042A1 (de) Sortierzylinder für Saatgut und anderes Korngut
DE1432720B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben aus Strangteilen und granuliertem Filtermaterial
EP2910478A1 (de) Dosiervorrichtung für Tabletten und Verfahren zur Dosierung von Tabletten
EP0588160B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfallstoffen, insbesondere von organischen Gastronomieabfällen
EP1021961B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstrangs
DE4138997A1 (de) Vorrichtung zum dragieren von stueckigen produkten, insbesondere pillen und tabletten
DE3135581C2 (de)
DE69822228T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von wiederverwendbaren plastikmaterialien
DE2646754A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von tabak
WO2015113902A1 (de) Bemehlungsvorrichtung für eine teigbearbeitungsanlage
EP3785543B1 (de) Schneidvorrichtung
EP3346845B1 (de) Teigbearbeitungsmaschine
DE2506054A1 (de) Einrichtung zum aufbringen von streugut auf teigformlinge
EP0744212A2 (de) Trommelcoater
DE102012025650B3 (de) Bemehlungsvorrichtung für eine Teigbearbeitungsanlage
DE102012216436B3 (de) Bemehlungsvorrichtung für eine Teigbearbeitungsanlage
DE2212251B2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von in Rohkies enthaltenen, klumpenförmigen Fremdstoffen
DE2114640B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von kartoffelstueckchen
DE2846313A1 (de) Tierfuetterungsvorrichtung
DE3612634C2 (de)
DE1507991C3 (de) Vorrichtung zum Trennen des Fleisches von harten Gewebeteilen
DE10335411B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Kernen mit einer Dragiervorrichtung
DE1557990C3 (de)
DE3224205A1 (de) Uebergabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15701336

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015701336

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015701336

Country of ref document: EP