WO2015113784A1 - Lehnenversteller und fahrzeugsitz mit einem lehnenversteller - Google Patents

Lehnenversteller und fahrzeugsitz mit einem lehnenversteller Download PDF

Info

Publication number
WO2015113784A1
WO2015113784A1 PCT/EP2015/050100 EP2015050100W WO2015113784A1 WO 2015113784 A1 WO2015113784 A1 WO 2015113784A1 EP 2015050100 W EP2015050100 W EP 2015050100W WO 2015113784 A1 WO2015113784 A1 WO 2015113784A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting
adapter
lehnenversteller
seat
operating lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/050100
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Wetzig
Original Assignee
Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg filed Critical Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201580006466.5A priority Critical patent/CN105939890A/zh
Priority to US15/113,930 priority patent/US10071656B2/en
Priority to EP15700846.7A priority patent/EP3099526B1/de
Publication of WO2015113784A1 publication Critical patent/WO2015113784A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2213Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2227Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable and provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/23Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls

Abstract

Lehnenversteller (1) für einen Fahrzeugsitz, mit zumindest einem Beschlagoberteil (B1), einem Beschlagunterteil (B2) und einem dazwischen angeordneten Beschlag (2), wobei an einer vom Beschlag (2) abgewandten Seite des Beschlagoberteils (B1) oder des Beschlagunterteils (B2) ein separater Adapter (5) angeordnet ist, der durch eine Ausnehmung im Beschlagoberteil (B1) bzw. im Beschlagunterteil (B2) am Beschlag (2) fixiert ist, und wobei ein Bedienhebel (4) vorgesehen ist, der auf der vom Beschlag (2) abgewandten Seite des Adapters (5) an diesem form- und/oder kraftschlüssig angeordnet ist.

Description

Lehnenversteller und Fahrzeugsitz mit einem Lehnenversteller
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Lehnenversteller zur Verstellung einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes und einen Fahrzeugsitz mit einem solchen
Lehnenversteller.
Ein derartiger Lehnenversteller ist mit Beschlägen zur manuellen oder elektrisch betriebenen Verstellung einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes mit oder ohne Easy-Entry-System bekannt, welcher verschiedene Komfort- oder Gebrauchsstellungen der Sitzlehne bzw. einen erleichterten Einstieg in einen Fondbereich eines Fahrzeuges ermöglicht. Der Beschlag ist durch einen Bedienhebel, insbesondere einen Entriegelungshebel, welcher am Beschlag selbst oder an einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angeordnet sein kann, betätigbar, wodurch die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes entriegelt und in eine Komfortstellung bzw. aus einem Einstiegsbereich schwenkbar ist. Ist der Fahrzeugsitz auf schienen angeordnet, kann der Fahrzeugsitz bei
Betätigung des Entriegelungshebels zusätzlich aus dem Einstiegsbereich her in Fahrtrichtung verschiebbar sein.
Die DE 10 2010 025 1 12 A1 beschreibt einen Beschlag für einen
Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten
Beschlagteil und einem zweiten Beschlagteil, welche miteinander
verriegelbar und relativ zueinander um eine Achse verdrehbar sind, einer Übertragungstange, deren Drehung den Beschlag entriegelt, und einem Handhebel, dessen Betätigung zum Entriegeln des Beschlags die
Übertragungsstange dreht, wobei ein Anschlagmodul vorgesehen ist, welches in Wirkverbindung einerseits mit dem Handhebel und andererseits mit der Übertragungsstange steht und welches in wenigstens eine Drehrichtung den Handhebel und eines der Beschlagteile relativ zueinander in Anschlag bringt.
Aus der DE 100 28 1 19 A1 ist eine Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug, mit einem unteren Arm bekannt, der dafür vorgesehen ist, fest an einem Sitzkissenelement angeordnet zu werden, einem oberen Arm, der drehbar mit dem unteren Arm angeordnet und dafür vorgesehen ist, an einem
Sitzlehnenelement befestigt zu werden, einem Sperrmechanismus für ein Sperren des oberen Arms relativ zu dem unteren Arm, wobei der
Sperrmechanismus einen drehbaren Nocken und eine Feder hat, die zwischen dem unteren Arm und dem Nocken zum Aufbringen einer
Vorspannkraft auf den Nocken angeordnet ist, wobei die Feder so
angeordnet ist, dass sie sich um die Drehachse des Nocken windet.
Die DE 10 2012 010 402 B3 beschreibt einem Beschlag für einen
Fahrzeugsitz mit einem ersten Beschlagteil und einem zweiten Beschlagteil, welche relativ zueinander um eine Achse verdrehbar sind, wobei am ersten Beschlagteil ein Zahnkranz und am zweiten Beschlagteil Führungssegmente ausgebildet sind und mit Riegeln, welche mittels der Führungssegmente geführt zwischen einem verriegelten Zustand und einem entriegelten Zustand radial verschieblich sind und im verriegelten Zustand mit dem Zahnkranz zusammenwirken, um den Beschlag zu verriegeln und mit einem
federbelasteten, drehbar gelagerten Exzenter, welcher die Riegel
beaufschlagt, um sie zum Zusammenwirken mit dem Zahnkranz zu bringen sowie mit einem drehbar gelagerten Mitnehmer zum Drehen des Exzenters und einem Indikator, der drehfest mit dem Mitnehmer verbunden ist, erfasst ein mit dem Beschlag verbundener Sensor eine Positionsänderung des Indikators und wandelt diese in ein elektrisches Ausgangssignal um. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten
Lehnenversteller mit einem Beschlag zur Verstellung einer Sitzlehne und einen Fahrzeugsitz mit einem verbesserten Lehnenversteller anzugeben.
Die Aufgabe wird hinsichtlich des Lehnenverstellers erfindungsgemäß gelöst durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Hinsichtlich des Fahrzeugsitzes wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die im Patentanspruch 10 angegebenen Merkmale.
Der Lehnenversteller weist ein Beschlagoberteil, ein Beschlagunterteil und einen zwischen diesen angeordneten Beschlag, insbesondere ein Dreh- und/oder Rastbeschlag zur Verstellung einer Sitzlehne auf, wobei das Beschlagoberteil an der Rückenlehne und das Beschlagunterteil an einem sitz- oder karosserieseitigen Unterbau befestigt sind. Dabei ist beidseitig an jeder Seite des Fahrzeugsitzes ein solcher Beschlag mit Beschlagober- und Beschlagunterteil angeordnet. Die beiden Beschläge sind mittels einer Übertragungsstange miteinander drehbar gekoppelt. Zur Rückstellung der Sitzlehne in ihre Ausgangslage, insbesondere in eine Sitz- oder
Ausgangsposition, umfasst der Lehnenversteller mindestens eine
Rückstellfeder, die insbesondere innenseitig am Beschlagoberteil angeordnet ist.
Der jeweilige als Dreh- und/oder Rastbeschlag ausgebildete Beschlag dient der Neigungsverstellung und/oder dem Freischwenken der Sitzlehne.
Insbesondere kann der jeweilige Beschlag zur Positionierung der Sitzlehne in verschiedene Sitz- oder Komfortpositionen und/oder in eine Easy-Entry- Position, für eine integrierte Komfortverriegelung zur Positionierung der Sitzlehne in mindestens eine Komfort- oder Sitzposition eingerichtet sein.
Zumindest einer der Beschläge ist außenseitig, insbesondere auf der von der Übertragungsstange und dem zweiten Beschlag abgewandten Seite, über einen Adapter mit einem Bedienhebel drehfest verbunden. Der Adapter ist drehfest am Beschlag, insbesondere an einem Mitnehmer oder an einem Befestigungsring oder einer Scheibe des Beschlages, und drehfest am Bedienhebel angeordnet.
Hierzu weist der Adapter und der Bedienhebel zueinander
korrespondierende, insbesondere ineinander greifende Profile oder
Strukturen, insbesondere oberflächenseitig abstehende Rippen, Stege und/oder Zahnungen, auf. Der Adapter und der Beschlag sind mittels einer lösbaren Verbindung, insbesondere einer Schnapp- und/oder
Rastverbindung drehfest miteinander gekoppelt. Zusätzlich sind der Adapter und die Übertragungsstange lösbar miteinander gekoppelt, insbesondere mittels einer Schnapp- und/oder Steck- und/oder Rastverbindung.
Zusätzlich zu den insbesondere axial abstehenden rippen-, zahn- und/oder stegförmigen Profilen/Strukturen zur drehfesten Kopplung von Adapter und Bedienhebel weist der Adapter zumindest ein oder zwei oder mehr als zwei radial abstehende Anschläge, beispielsweise in Form von
kreissegmentartigen Fahnen oder Verlängerungen, auf, in den oder in die ein bzw. mehrere korrespondierende beschlagseitige Anschlagelemente, beispielsweise in Form von einer oder mehreren Laschen, des sitzteilfesten Beschlags eingreifen zur Begrenzung der Drehung des Adapters und damit der Drehung des Bedienhebels relativ zum Sitzteil.
Der Adapter ist mittels eines zugehörigen Rückstellelements, insbesondere unabhängig vom Verriegelungszustand des Beschlages, in eine
Ausgangslage zurückstellbar. Somit steht der Beschlag über den Adapter mit dem Bedienhebel zur Ent- oder Verriegelung drehbar in Eingriff, wobei ein Schwenkbereich des Bedienhebels mittels einer in den Adapter
eingreifenden Lasche des Beschlags und eines zu dieser Lasche
korrespondierenden Anschlags des Adapters begrenzt ist. Ein erfindungsgemäßer Lehnenversteller für einen Fahrzeugsitz umfasst zumindest ein Beschlagoberteil, ein Beschlagunterteil und ein dazwischen angeordneten Beschlag, wobei an einer vom Beschlag abgewandten Seite des Beschlagoberteils oder des Beschlagunterteils ein separater Adapter angeordnet ist, der durch eine Ausnehmung im Beschlagoberteil bzw. im Beschlagunterteil am Beschlag fixiert ist, und wobei ein Bedienhebel vorgesehen ist, der auf der vom Beschlag abgewandten Seite des Adapters an diesem form- und/oder kraftschlüssig angeordnet ist.
Hierzu ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Adapter mindestens einen radial abstehenden Anschlag aufweist, in den mindestens ein korrespondierendes beschlagseitiges Anschlagelement des Beschlags eingreift. Dadurch ist der Adapter drehfest mit dem Beschlag verbunden.
Der Adapter mit dem radial abstehenden und integrierten Anschlag weist somit gegenüber herkömmlichen separaten Anschlägen eine vergrößerte Kontakt- und Kraftaufnahmefläche auf, wodurch dieser bei übermäßig größerer mechanischer Beanspruchung, beispielsweise im Fall eines
Mißbrauchs bei Betätigung, größere Drehmomente, beispielsweise von größer 50 Nm, insbesondere von 70 Nm aufnehmen kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weisen der Adapter und der Bedienhebel zueinander korrespondierende, insbesondere ineinander greifende und drehfest miteinander verbundene Profile auf. Der Adapter und der Bedienhebel sind zusätzlich durch ein Befestigungsmittel drehfest miteinander gekoppelt. Somit wird bei einer Betätigung des Bedienhebels zur Lehnenverstellung der Entriegelungsmechanismus des Beschlags ausgelöst.
Die Erfindung bildet sich weiter dadurch aus, dass die Profile als
oberflächenseitig abstehende Rippen, Stege und/oder Zahnungen ausgebildet sind. Dadurch wird die Drehfestigkeit zwischen dem Adapter und dem Bedienhebel gebildet.
Eine weitere Ausführung des Lehnenverstellers sieht vor, dass der
Adapter und der Bedienhebel jeweils mindestens ein als eine Schnapp- und/oder Steck- und/oder Rastverbindung ausgebildetes
Befestigungselement aufweisen. Somit sind die beiden Elemente
formschlüssig miteinander verbunden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Adapter und die Übertragungsstange lösbar miteinander verbunden sind. Die beiden
Elemente können dadurch einfach montiert und/oder demontiert werden.
Weiterhin sieht eine Ausführungsvariante des Lehnenverstellers vor, dass der Adapter mit dem Beschlag formschlüssig und drehfest, insbesondere mittels einer Schnapp- und/oder Steck- und/oder Rastverbindung, verbunden ist. Dadurch wird der Entriegelungsmechanismus des
Lehnenverstellers durch den Betätigungshebel ermöglicht.
Eine weitere Gestaltung des Lehnenverstellers zeigt, dass ein
Rückstellelement vorgesehen ist, das als ein Federelement mit einem ersten Federende, das mit dem Adapter verbunden ist, und mit einem zweiten Federende, das mit dem Beschlag verbunden ist, ausgebildet ist. Somit wird zwischen dem Adapter und dem Beschlag nach der Betätigung des
Bedienhebels stets eigenständig die gleiche Ausgangsposition
eingenommen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein zweites Beschlagelement, bestehend aus einem Beschlagoberteil, einem
Beschlagunterteil und einem dazwischen angeordneten Beschlag, der durch eine Übertragungsstange mit dem Beschlag lösbar und drehbar verbunden ist. Dadurch wird eine gleichzeitige Entriegelung des
Verriegelungsmechanismus durch einen Betätigungshebel ermöglicht.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Beschlag als Dreh- und/oder Rastbeschlag ausgebildet ist. Damit sind verschiedene Komfortoder Gebrauchsstellungen der Sitzlehne bzw. ein erleichterter Einstieg in einen Fondbereich eines Fahrzeuges möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von schematischen Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 schematisch in Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel für einen Lehnenversteller für einen nicht näher dargestellten Fahrzeugsitz,
Figur 2 schematisch den Lehnenversteller im zusammengebauten
Zustand mit Adapter, Bedienhebel und Befestigungsmittel,
Figur 3 schematisch in perspektivischer Ansicht von innen einen
Bedienhebel, der außen an einem Adapter gemäß Figur 4 angeordnet ist,
Figur 4A, 4B schematisch in perspektivischer Ansicht von außen zwei
Ausführungsbeispiele für einen Adapter, der außen an einem Beschlag des Lehnenverstellers angeordnet ist,
Figur 5 schematisch in Draufsicht von außen den Adapter gemäß
Figur 4B, Figur 6 schematisch in Draufsicht von innen den Adapter gemäß Figur 4B,
Figur 7 schematisch ein Ausführungsbeispiel für einen
zusammengebauten Lehnenversteller in Draufsicht auf den Bedienhebel,
Figur 8 schematisch ein Ausführungsbeispiel für einen
zusammengebauten Lehnenversteller in Draufsicht auf der Hebelseite ohne Bedienhebel und Befestigungsmittel, und
Figur 9 schematisch in vergrößerter Darstellung ein sitzteilseitiges
Anschlagelement und ein korrespondierender adapterseitiger Anschlag.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
Die Figur 1 zeigt schematisch einen manuell betätigbaren Lehnenversteller 1 für einen nicht näher dargestellten Fahrzeugsitz.
Der nicht näher dargestellte Fahrzeugsitz umfasst üblicherweise ein Sitzteil und eine schwenkbar an diesem anordenbare Sitzlehne als
Sitzkomponenten.
Der Lehnenversteller 1 umfasst auf beiden Außenseiten zwei als Dreh- oder Rastbeschläge ausgebildete Beschläge 2 für eine lösbare Verriegelung und Neigungsverstellung und gegebenenfalls ein Freischwenken der Sitzlehne relativ zum Sitzteil. Die beiden Beschläge 2 sind mittels einer
Übertragungsstange 3 miteinander drehbar gekoppelt. Zur Entriegelung des Beschlags 2 und zur Neigungsverstellung der Sitzlehne relativ zum Sitzteil umfasst der Lehnenversteller 1 einen Bedienhebel 4, der außen auf einer der Beschlagseiten des Lehnenverstellers 1 an einem der Beschläge 2 mittels eines Adapters 5 angeordnet ist und den betreffenden Beschlag 2 entriegelt und über diesen die Übertragungsstange 3 antreibt und damit den gegenüberliegenden Beschlag 2 entriegelt und antreibt.
Beidseitig des Fahrzeugsitzes sind jeweils ein erstes Beschlagteil B1 und ein zweites Beschlagteil B2 angeordnet. Zwischen den Beschlagteilen B1 und B2 ist auf jeder Außenseite des Fahrzeugsitzes einer der Beschläge 2 angeordnet. Das erste Beschlagteil B1 ist beispielsweise fest mit der Struktur der Sitzlehne verbunden und somit lehnenfest (auch Beschlagoberteil oder lehnenfestes Beschlagteil genannt). Das zweite Beschlagteil B2 ist fest mit der Struktur des Sitzteils verbunden und somit sitzteilfest (auch
Beschlagunterteil oder sitzteilfestes Beschlagteil genannt). Die Zuordnungen der Beschlagteile B1 und B2 können auch vertauscht sein, d.h. das erste Beschlagteil B1 ist sitzteilfest und das zweite Beschlagteil B2 ist lehnenfest.
Zur Betätigung, insbesondere Ver- und Entriegelung, des Beschlags 2 ist der Bedienhebel 4 auf einer der Außenseiten des Fahrzeugsitzes mittels eines Befestigungsmittels 6, insbesondere einer Schraube, wie einer
Kunststoffschraube, am Adapter 5 form- und/oder kraftschlüssig befestigt.
Der Bedienhebel 4 ist dabei derart ausgebildet, dass dieser bei Betätigung mittels des Adapters 5 die Übertragungsstange 3 dreht, so dass der auf der gleichen Außenseite angeordnete Beschlag 2 und der auf der
gegenüberliegenden Außenseite des Fahrzeugsitzes angeordnete
Beschlag 2 betätigt und dadurch optional geöffnet werden. Der Bedienhebel 4 umfasst ein Hebelelement 4.1 . Das Hebelelement 4.1 ist zwischen einer ersten Stellung, in welcher der Beschlag 2 verriegelt ist, und einer zweiten Stellung, in welcher der Beschlag 2 geöffnet ist, verstellbar.
Aufgrund der geöffneten Beschläge 2 der Sitzlehne in der zweiten Stellung des Hebelelements 4.1 kann die Sitzlehne manuell geschwenkt werden. Ist das Hebelelement 4.1 in der ersten Stellung, sind die Beschläge 2 verriegelt und die Sitzlehne in einer entsprechend manuell eingestellten Position arretiert.
Der Lehnenversteller 1 umfasst des Weiteren ein Anschlagelement 7, das Teil des sitzteil- oder karosserieseitigen Beschlagteils B2 ist oder mit diesem Beschlagteil B2 fest verbunden, z. B. geschweißt, ist. Das
Anschlagelement 7 ist in Form einer vom zweiten Beschlagteil B2
abragenden Lasche ausgeführt. Dabei ragt das Anschlagelement 7 vom zweiten Beschlagteil B2 in Richtung des Adapters 5 ab. Das
Anschlagelement 7 dient zusätzlich der Begrenzung der Schwenkung des Bedienhebels 4.
Der Adapter 5 ist drehfest mit der Übertragungsstange 3 gekoppelt, so dass die Drehbewegung des Bedienhebels 4 über den Adapter 5 und über diesen auf die Übertragungsstange 3 und den gegenüberliegenden Beschlag 2 übertragen wird.
Hierbei weist der Adapter 5 und der Bedienhebel 4 zueinander
korrespondierende, insbesondere ineinander greifende Profile oder
Strukturen, insbesondere oberflächenseitig abstehende Rippen, Stege und/oder Zahnungen, auf. Der Adapter 5 und der Beschlag 2 sind mittels einer lösbaren Verbindung, insbesondere einer Schnapp- und/oder Steck- und/oder Rastverbindung drehfest miteinander gekoppelt. Zusätzlich sind der Adapter 5 und die Übertragungsstange 3 lösbar formschlüssig miteinander gekoppelt, insbesondere mittels einer Schnapp- und/oder Steck- und/oder Rastverbindung.
Zusätzlich zu den insbesondere axial abstehenden rippen-, zahn- und/oder stegförmigen Profilen/Strukturen zur drehfesten Kopplung von Adapter 5 und Bedienhebel 4 kann der Adapter 5 zumindest ein oder zwei radial
abstehende Anschläge 10, beispielsweise in Form von kreissegmentartigen Fahnen oder Verlängerungen, aufweisen, in den oder in die ein bzw.
mehrere korrespondierende beschlagseitige Anschlagelemente 7,
beispielsweise in Form von einer oder mehreren Laschen, des sitzteilfesten Beschlagsteils B2 eingreifen zur Begrenzung der Drehung des Adapters 5 und damit der Drehung des Bedienhebels 4 relativ zum Sitzteil.
In einer möglichen Ausführungsform, wie in Figuren 1 und 2 dargestellt, umfasst der Lehnenversteller 1 je Beschlag 2 eine Rückstellfeder 8. Die beiden Rückstellfedern 8 sind derart beschlagoberseitig (lehnenfest) und beschlagunterseitig (sitzteil- oder karosseriefest) angelenkt und derart eingerichtet, dass diese bei geöffneten Beschlägen 2 in Fahrtrichtung wirken und die schwenkbare Sitzlehne in eine Klapp- oder Bodenposition stellbar ist.
Beispielsweise sind gemäß Ausführungsbeispiel nach Figuren 1 und 2 eine lehnenfeste Halterung 8.1 als Anlenkungspunkt für ein Ende des
Federelements 8 und als Auflage sowie eine beschlagunterseitige
Halterung 8.2, die beispielsweise stoffschlüssig angeordnet ist, als
gegenüberliegender Anlenkungspunkt für das andere Ende des
Federelements 8 vorgesehen.
Des Weiteren ist ein Begrenzungsanschlag 1 1 zur Begrenzung des
Verstellweges des ersten Beschlagteils B1 bei Neigungsverstellung der Sitzlehne des Sitzes vorhanden. Dabei weist das zweite Beschlagteil B2 korrespondierend zum Begrenzungsanschlag 1 1 Gegenanschläge 12 auf. Des Weiteren umfasst der Lehnenversteller 1 für den Adapter 5 ein zugehöriges Rückstellelement 9, insbesondere eine Feder. Das
Rückstellelement 9 stellt insbesondere unabhängig vom
Verriegelungszustand des hebelseitigen Beschlages 2 den Adapter 5 in seine Ausgangslage zurück, wodurch der hebelseitige Beschlag 2 klapperfrei verriegelt ist.
Figur 3 zeigt eine dem Adapter 5 zugewandte Innenseite des Bedienhebels 4 in perspektivischer Ansicht.
Der Bedienhebel 4 weist zwei Bereiche auf, wobei in einem ersten Bereich die Hebelachse angeordnet ist, um die der Bedienhebel 4 eine
Schwenkbewegung durchführen kann. Dieser erste Bereich weist im
Wesentlichen eine Kreisform auf. Die Hebelachse befindet sich in der Mitte des ersten Bereichs in der im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellten Durchgangsöffnung, durch welche die Übertragungsstange 3 hindurch im zusammengebauten Zustand des Lehnenverstellers 1 angeordnet ist. Ein zweiter Bereich wird mittels des zuvor beschriebenen Hebelelements 4.1 gebildet.
Die Innenseite des Bedienhebels 4 weist eine die Durchgangsöffnung des Bedienhebels 4 in einem bestimmten Abstand umschließende erste
Ausformung 4.2 auf, welche axial in Richtung des Adapters 5 von der Innenseite abragt und die eine Aussparung 4.2.1 aufweist. Die
Aussparung 4.2.1 ist dabei mit der Durchgangsöffnung verbunden und weist im Wesentlichen ein sternförmiges, kronenförmiges, zahnkranzförmiges oder thoraxförmiges (beispielsweise rippenförmiges) Profil auf. D. h. das Profil weist über den Umfang verteilt eine Anzahl von Senken und eine Anzahl von Vorsprüngen auf, wobei mindestens eine der Senken im vorliegenden Ausführungsbeispiel gegenüber den anderen Senken vergrößerte Abmessungen, insbesondere einen größeren Durchmesser und/oder eine größere Breite/Höhe/Tiefe aufweist.
Die Aussparung 4.2.1 ist dabei zu einer an dem Adapter 5 angeordneten, zweiten Ausformung 5.1 korrespondierend zur kraft- und formschlüssigen Kopplung beider Ausformungen 5.1 , 4.2. und somit von Adapter 5 und Bedienhebel 4 ausgebildet.
An der ersten Ausformung 4.2 sind acht radial abragende Rippen 4.3 angeordnet, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind und die zwischen an dem Adapter 5 angeordnete, axial abragende,
Kreissegmente 5.2 kraft- und formschlüssig eingreifen, wodurch eine mechanische Stabilität zur Drehmomentaufnahme beim Schwenken des Bedienhebels 4 auf den Adapter 5 sichergestellt ist. In einer nicht näher dargestellten Version kann die Anzahl der radial abragenden Rippen abweichen.
Die Innenseite des Bedienhebels 4 weist zudem drei erste
Klippselemente 4.4 auf, die jeweils zwischen zwei Rippen 4.3 angeordnet sind.
Die Figuren 4A und 4B zeigen in perspektivischer Ansicht von außen zwei Ausführungsbeispiele für einen Adapter 5.
Der Adapter 5 weist in beiden Ausführungsbeispielen die zuvor beschriebene zweite Ausformung 5.1 und die Kreissegmente 5.2 auf, wobei die
Kreissegmente 5.2 um die zweite Ausformung 5.1 herum angeordnet sind und im Wesentlichen eine U-Form aufweisen. Zudem weist der Adapter 5 eine Anzahl von zweiten Klippselementen 5.3 und ein Aufnahmeelement 5.4 auf, die in Figur 5 näher dargestellt sind. Beispielsweise ist das Aufnahmeelement 5.4 als eine Materialanhäufung ausgebildet, in welche sich das Befestigungsmittel 6, insbesondere eine Schraube, form- und/oder kraftschlüssig bei der Montage von Adapter 5 und Bedienhebel 4 einfügt.
Alternativ kann das Aufnahmeelement 5.4 in einer nicht dargestellten
Ausführungsform als ein Klippselement ausgebildet sein. In diesem Fall ist das Befestigungsmittel 6 als ein Raststecker oder ein ähnliches Element ausgebildet.
Die zweite Ausformung 5.1 weist eine mit der in dem Bedienhebel 4 angeordneten Aussparung 4.2.1 korrespondierende Form, insbesondere Sternform mit einer Anzahl von Senken und Vorsprüngen auf.
Die Senken sind in einem in Figur 4A gezeigten ersten Ausführungsbeispiel flacher ausgebildet als in einem in Figur 4B gezeigten zweiten
Ausführungsbeispiel. Der Adapter 5 gemäß Figur 4B mit den tieferen Senken schafft Raum (wie in Figur 5 in Draufsicht zu sehen) für einen Schieber, um die Rast- bzw. Schnappverbindung und somit die zweiten Klippselemente 5.3 lösen zu können (aufklippsen).
Figur 5 zeigt den Adapter 5 schematisch in Draufsicht von außen gemäß Figur 4B.
Die zweiten Klippselemente 5.3 sind jeweils zwischen zwei Vorsprüngen der zweiten Ausformung angeordnet und somit in Umfangsrichtung voneinander beabstandet. Die zweiten Klippselemente 5.3 dienen der drehfesten
Kopplung, insbesondere axialen Verbindung, von Adapter 5 und Beschlag 2.
Das Aufnahmeelement 5.4 ist an einem inneren Umfang einer in der zweiten Ausformung 5.1 eingebrachten Durchgangsöffnung, welche im zusamnnengebauten Zustand des Lehnenverstellers 1 mit der Hebelachse fluchtend angeordnet und in Umfangsrichtung der Durchgangsöffnung voneinander beabstandet sind. Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt drei Aufnahmeelemente 5.4 (alternativ drei dritte Klippselemente). Die Aufnahmeelemente 5.4 oder dritten Klippselemente dienen der form- und/oder kraftschlüssigen und drehfesten Kopplung von Adapter 5 und Bedienhebel 4.
Figur 6 zeigt den Adapter 5 von innen in Draufsicht gemäß Figur 4B.
Figur 7 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für einen
zusammengebauten Lehnenversteller 1 in Draufsicht auf den Bedienhebel 4.
Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen zusammengebauten
Lehnenversteller 1 in Draufsicht auf der Hebelseite ohne den Bedienhebel 4 mit dem sitzteilseitigen laschenförmigen Anschlagelement 7 und dem korrespondierenden adapterseitigen kreissegmentförmigen Anschlag 10.
Figur 9 zeigt das Anschlagelement 7 und den zu diesem korrespondierend ausgebildeten Anschlag 10 in vergrößerter Darstellung.
Die am Adapter 5 angeordneten und von diesem radial abstehende
Anschläge 10 weisen eine vergrößerte Kontakt- und Kraftaufnahmefläche auf, wodurch dieser bei übermäßig größerer mechanischer Beanspruchung, beispielsweise im Fall eines Mißbrauchs bei Betätigung, größere
Drehmomente, beispielsweise von größer 50 Nm, insbesondere von 70 Nm aufnehmen können.
Anstelle der im Ausführungsbeispiel nach Figuren 1 und 2 dargestellten spiralförmigen Rückstellfeder 8 für die Sitzlehne kann als Rückstellfeder auch eine nicht näher dargestellte Torsionsstabfeder verwendet werden, welche entsprechend sitzteilfest und lehnenfest am Lehnenversteller 1 angelenkt ist.
Bezugszeichenliste
1 manuell betätigbarer Lehnenversteller
2 Beschlag
B1 erstes Beschlagteil
B2 zweites Beschlagteil
3 Übertragungsstange
4 Bedienhebel
4.1 Hebelelement
4.2 erste Ausformung
4.2.1 . Aussparung
4.3 Rippen
4.4 erste Klippselemente
5 Adapter
5.1 zweite Ausformung
5.2 Kreissegmente
5.3 zweite Klippselemente
5.4 Aufnahmeelement
6 Befestigungsmittel
7 Anschlagelement
8 Rückstellfeder
9 Rückstellelement
10 Anschlag
1 1 Begrenzungsanschlag
12 Gegenanschlag

Claims

Patentansprüche
1 . Lehnenversteller (1 ) für einen Fahrzeugsitz, mit zumindest einem Beschlagoberteil (B1 ), einem Beschlagunterteil (B2) und einem dazwischen angeordneten Beschlag (2), wobei an einer vom
Beschlag (2) abgewandten Seite des Beschlagoberteils (B1 ) oder des Beschlagunterteils (B2) ein separater Adapter (5) angeordnet ist, der durch eine Ausnehmung im Beschlagoberteil (B1 ) bzw. im
Beschlagunterteil (B2) am Beschlag (2) fixiert ist, und wobei ein Bedienhebel (4) vorgesehen ist, der auf der vom Beschlag (2) abgewandten Seite des Adapters (5) an diesem form- und/oder kraftschlüssig angeordnet ist.
2. Lehnenversteller (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (5) mindestens einen radial abstehenden Anschlag (10) aufweist, in den mindestens ein korrespondierendes beschlagseitiges Anschlagelement (7) des Beschlags (2) eingreift.
3. Lehnenversteller (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Adapter (5) und der Bedienhebel (4) zueinander korrespondierende, insbesondere ineinander greifende und drehfest miteinander verbundene Profile aufweisen.
4. Lehnenversteller (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile als oberflächenseitig abstehende Rippen (4.3, 5.2), Stege (4.3, 5.2) und/oder Zahnungen (4.2, 4.2.1 , 5.1 ) ausgebildet sind.
5. Lehnenversteller (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (5) und der
Bedienhebel (4) jeweils mindestens ein als eine Schnapp- und/oder Steck- und/oder Rastverbindung (4.4, 5.3) ausgebildetes
Befestigungselement aufweisen.
6. Lehnenversteller (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (5) und eine zwei
Beschläge (2) verbindende Übertragungsstange (3) lösbar
miteinander verbunden sind.
7. Lehnenversteller (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (5) mit dem Beschlag (2) form- und/oder kraftschlüssig und drehfest verbunden ist.
8. Lehnenversteller (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellelement (9) vorgesehen ist, das als ein Federelement mit einem ersten Federende, das mit dem Adapter (5) verbunden ist, und mit einem zweiten Federende, das mit dem Beschlag (2) verbunden ist, ausgebildet ist.
9. Lehnenversteller (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Beschlagelement, bestehend aus einem Beschlagoberteil (B1 ), einem
Beschlagunterteil (B2) und einem dazwischen angeordneten Beschlag (2), der durch eine Übertragungsstange (3) mit dem Beschlag (2) lösbar und drehbar verbunden ist.
10. Fahrzeugsitz mit einem Lehnenversteller (1 ) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2015/050100 2014-01-31 2015-01-06 Lehnenversteller und fahrzeugsitz mit einem lehnenversteller WO2015113784A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580006466.5A CN105939890A (zh) 2014-01-31 2015-01-06 座椅靠背调节器和具有座椅靠背调节器的车辆座椅
US15/113,930 US10071656B2 (en) 2014-01-31 2015-01-06 Seat back adjuster and vehicle seat having a seat back adjuster
EP15700846.7A EP3099526B1 (de) 2014-01-31 2015-01-06 Lehnenversteller und fahrzeugsitz mit einem lehnenversteller

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201812.9 2014-01-31
DE102014201812 2014-01-31
DE102014207363.4A DE102014207363A1 (de) 2014-01-31 2014-04-16 Lehnenversteller und Fahrzeugsitz mit einem Lehnenversteller
DE102014207363.4 2014-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015113784A1 true WO2015113784A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=53547117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/050100 WO2015113784A1 (de) 2014-01-31 2015-01-06 Lehnenversteller und fahrzeugsitz mit einem lehnenversteller

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10071656B2 (de)
EP (1) EP3099526B1 (de)
CN (1) CN105939890A (de)
DE (1) DE102014207363A1 (de)
WO (1) WO2015113784A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11479151B2 (en) * 2020-05-12 2022-10-25 Faurecia Sièges d'Automobile Motor vehicle seat provided with an interface for controlling a movement of a seat hinge

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140157939A1 (en) 2011-12-09 2014-06-12 Grand Rapids Controls Company, Llc Release mechanism
DE102013220659B4 (de) * 2013-10-14 2024-03-07 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
CN105722723B (zh) * 2013-11-12 2018-12-07 约翰逊控股公司 用于车辆座椅的靠背调节器以及车辆座椅
DE102016120333B4 (de) * 2016-10-25 2019-11-14 Faurecia Autositze Gmbh Lehnenentriegelungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
FR3068930B1 (fr) * 2017-07-11 2020-10-09 Faurecia Sieges Dautomobile Dispositif d'inclinaison du dossier d'un siege de vehicule et procede de montage d'un tel dispositif d'inclinaison
CN109017464A (zh) * 2018-07-13 2018-12-18 重庆延锋安道拓汽车部件系统有限公司 一种调角器式座椅靠背肩部调节结构
US10625635B1 (en) * 2018-10-03 2020-04-21 Lear Corporation Vehicle seat release mechanism
US11142103B2 (en) * 2019-01-17 2021-10-12 Fisher & Company, Incorporated Cross member for seat recliner assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028119A1 (de) 1999-06-08 2001-01-25 Aisin Seiki Neigungsverstellvorrichtung für Fahrzeugsitze
DE202011106338U1 (de) * 2011-07-04 2011-11-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102010025112A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102012006227A1 (de) * 2011-12-21 2013-01-31 Keiper Gmbh & Co. Kg Betätigungseinheit für ein Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102012010402B3 (de) 2012-05-22 2013-10-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040629B4 (de) 2005-08-27 2009-02-26 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102007010975B4 (de) 2007-03-01 2009-01-29 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
JP5504356B2 (ja) * 2010-06-22 2014-05-28 カイパー ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 車両座席用のリクライナシステム
DE102010039465A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus
DE102011010700A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
FR2977204B1 (fr) * 2011-06-28 2016-09-30 Faurecia Sieges D'automobile Dispositif de reglage angulaire pour siege de vehicule
JP2013112063A (ja) * 2011-11-25 2013-06-10 Delta Kogyo Co Ltd リクライニング装置
US8864234B2 (en) * 2012-05-30 2014-10-21 Lear Corporation Discontinuous recliner with movable internal memory stop
US9889775B2 (en) * 2013-02-14 2018-02-13 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Detent fitting for a vehicle seat, and vehicle seat
EP3113975B1 (de) * 2014-03-07 2021-03-03 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Neigungsverstellanordnung für fahrzeugsitz
JP6223901B2 (ja) * 2014-04-25 2017-11-01 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
FR3024080B1 (fr) * 2014-07-22 2017-06-23 Faurecia Sieges D'automobile Dispositif de reglage angulaire pour siege de vehicule

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028119A1 (de) 1999-06-08 2001-01-25 Aisin Seiki Neigungsverstellvorrichtung für Fahrzeugsitze
DE102010025112A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202011106338U1 (de) * 2011-07-04 2011-11-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102012006227A1 (de) * 2011-12-21 2013-01-31 Keiper Gmbh & Co. Kg Betätigungseinheit für ein Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102012010402B3 (de) 2012-05-22 2013-10-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11479151B2 (en) * 2020-05-12 2022-10-25 Faurecia Sièges d'Automobile Motor vehicle seat provided with an interface for controlling a movement of a seat hinge

Also Published As

Publication number Publication date
US20160339809A1 (en) 2016-11-24
EP3099526B1 (de) 2022-05-04
DE102014207363A1 (de) 2015-08-06
US10071656B2 (en) 2018-09-11
EP3099526A1 (de) 2016-12-07
CN105939890A (zh) 2016-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3099526B1 (de) Lehnenversteller und fahrzeugsitz mit einem lehnenversteller
EP2852510B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP1976723B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102006044490B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2879903B1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz
EP2240342B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2726324B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
WO2015059053A1 (de) Elektrisch betriebener lehnenversteller und fahrzeugsitz mit einem solchen lehnenversteller
EP2729325B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE102006001530B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Easy-Entry-Funktion
EP2958769B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz, verfahren zur montage eines beschlags für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
EP2956333B1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102004015234B4 (de) Neigungsverstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2978628B1 (de) Easy-entry-system für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
EP2723609B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102008045349A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202008001597U1 (de) Rastbeschlag und mit Rastbeschlag ausgestatteter Fahrzeugsitz
DE102012012852A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP2921339B1 (de) Betätigungsmechanismus zur Sitzverstellung und Fahrzeugsitz mit einem Betätigungsmechanismus
EP2544918B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102009037819A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102014214148B4 (de) Sitz mit einer Betätigungshebelanordnung
DE102013226002B4 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP3254891B1 (de) Lehnenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15700846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015700846

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015700846

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15113930

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE