WO2015113171A1 - Stickmaschine, insbesondere schiffchenstickmaschine - Google Patents

Stickmaschine, insbesondere schiffchenstickmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015113171A1
WO2015113171A1 PCT/CH2014/000176 CH2014000176W WO2015113171A1 WO 2015113171 A1 WO2015113171 A1 WO 2015113171A1 CH 2014000176 W CH2014000176 W CH 2014000176W WO 2015113171 A1 WO2015113171 A1 WO 2015113171A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
embroidery machine
shafts
gate
support
fabric
Prior art date
Application number
PCT/CH2014/000176
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Lässer
Original Assignee
Lässer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lässer Ag filed Critical Lässer Ag
Priority to EP14827151.3A priority Critical patent/EP3099851A1/de
Publication of WO2015113171A1 publication Critical patent/WO2015113171A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/08Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with horizontal needles
    • D05C9/10Work holders or carriers
    • D05C9/12Holding or stretching arrangements for the base fabric in embroidery work holders

Definitions

  • Embroidery machine in particular shuttle embroidery machine
  • the invention relates to an embroidery machine
  • Fabric waves is stretched.
  • a clamping force of approx. 50kg per meter causes the two shafts to be deflected by the clamping force.
  • Shaft spoons are fixed, which support the waves at regular intervals against the deflection, on the one hand on the entire length a uniform tension in the To obtain fabric and also the waves as straight as possible
  • Embroidery machine acts between the two outer ones Side parts a central gate support is arranged, which carries a wave spoon at the top and bottom.
  • the upper shaft spoon supports the upper cloth shaft from below against the slack and the lower shaft spoon supports the lower cloth shaft from above, against each other
  • Schiffchenstickmaschine further develop such that without additional gate supports, which obstruct the accessibility to the machine unnecessarily, to create a device which substantially reduces the deflection in areas between the adjacent gate supports.
  • Wellenlöffeipare be automatically compensated or adapted to the forces exerted by these forces on the waves.
  • the wave spoons of the Wellenlöffeipare lie then over the entire length of the fabric waves on a straight line. The occurring surface pressure per shaft and thus the load on the fabric can hereby be effectively reduced by half.
  • the arrangement according to the invention has a particularly advantageous effect in that between the existing pendulum supports, e.g. at a distance of 3.2 to 3.6 m no further supports are needed, which interfere with the accessibility to the needles and Schiffchenbahnen. Furthermore, dynamic vibrations can occur at different distances
  • Figure 1 is a perspective view of a
  • Figure 2 is a perspective view of the two
  • FIG. 3 is an enlarged perspective
  • Figure 4 is a view of the two in pairs
  • Figure 5 is a vertical section along line V-V in
  • FIG. 6 shows a view of a second embodiment of a pair of shafts and of the support bar for the lower pulp shaft
  • Figure 6a is an enlarged view of
  • FIG 7 is an exploded perspective view of the pair of shafts and the cross member of the second embodiment in Figure 6 and Figure 8 is a schematic representation of the gate with five gate supports.
  • Fabric panel 3 which forms the embroidery floor for the following to be attached embroidery, shown.
  • two Turmschieber 8 namely an upper and a lower, are mounted vertically movable on vertically extending guide rails.
  • gate guides 7 are arranged horizontally displaceable.
  • the upper and lower gate guides 7 are interconnected by the gate supports 19.
  • Gate guides 7 of the various gate towers 1, see for example FIG. 8 with three gate supports 19 and two side parts 2, are formed by a so-called top pull 9, e.g. a pipe, connected together.
  • a so-called top pull 9 e.g. a pipe
  • the upper shaft spoon 13 supports the upper pulley shaft 15 from below, the lower shaft spoon 13 which under fabric pulley 17 from above against the clamping force, which on the
  • a gate support 19 is used in each case to take over the forces exerted by the fabric shafts 15 and 17 on the shafts 13 forces.
  • top and bottom support beams 121 are arranged. Each of the two at each of the
  • Gatte total amount 19 arranged support beam 121 is in the middle between the two wave spoons 113 on a
  • Bolt 123 pivotally connected about an axis B with the gate support 19.
  • the paired shafts 113 are vertical at the ends of the support beam 121
  • displaceable i. perpendicular to the support beam 121, and preferably also about a vertical axis C.
  • Fabric waves 15, 17 are made e.g. by one adjusting screw 125 or another adjusting mechanism.
  • Support beam 121 bearing shafts 113 always be
  • the support beam 121 may be constructed as a pipe or, as shown in the figures, of two interconnected at the ends of sheet metal strip.
  • the mass of the support beam 121 is to be kept as low as possible, because the support bar 121 and now also in duplicate existing wave spoon 113 must be with the two fabric waves 115 and 117 when embroidering both vertically and horizontally between each stitch of the needles be moved to create the desired pattern can.
  • the support bar 121 and now also in duplicate existing wave spoon 113 must be with the two fabric waves 115 and 117 when embroidering both vertically and horizontally between each stitch of the needles be moved to create the desired pattern can.
  • Invention according to Figures 6 and 7 are the two Shaft spoon 213 attached to the ends of each cross member 221.
  • the cross member 221 is connected to the gate line 11 through the gate guide 7 and rests on this (7).
  • the two shafts 213 are pivotable about vertical axes C in order to lift the shafts 213 from the crests of the fabric 3 during a metabolism and to be able to swing away and remove an embroidered fabric 3 and then apply an unembroidered fabric 3 to the fabric shafts 15 17
  • the cross member 221 is fixedly connected to the gate support 19, that is not pivotable about a horizontal axis.
  • the shafts 213 mounted in the vertical direction movable on the cross member 221 and mechanically operatively connected by a lever mechanism 227.
  • the lever mechanism 227 serves on the one hand uniformly distribute the contact forces of the two shafts 213 on the respective fabric wave and on the other hand can thus on the other
  • the connecting rod 231 may be formed as a threaded rod or it may be formed at the ends threaded portions 233 which engage in corresponding threaded holes 235 on hingedly connected to the levers 229 connecting pieces 237 ( Figure 6a).
  • Right / left threads allow for rotating the connecting rod 231 shortening or lengthening, thus a joint and synchronous lifting or lowering of the shafts 213.
  • Connecting rod 231 can therefore on the one hand the
  • the pair of shafts 113 and 213 arranged in pairs on the support beams 121 and on the cross member 221 thus support the two fabric shafts 15,17 at spaced locations and thereby reduce the distances between the individual support points between each two adjacent gate supports 19 along the
  • unidirectional wave spoons 113, 213 can also double-sided v / irkende
  • Shaft spoon according to EP 1 130 151 are used.
  • the embodiment according to Fig. 6/7 has the further advantage that the motional forces are transmitted directly through the gate guide on the gate 11 without detours. In other words, by the direct attachment de connectors 237 on the gate guide 7, the movement can be directly into the shafts 113,213 transferred and thus the pulp 15,17 are moved directly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

An einer Stickmaschine sind an den Gatterstützen (19) Tragbalken (121) auf einer horizontal verlaufenden Achse B schwenkbar gelagert. An den Enden der Tragbalken (121) sind Wellenlöffel (113) vertikal verstellbar angeordnet und können an die Stoffwelle (17) angepresst werden, um dem Durchhang der Durchbiegung der Stoffwelle (17) entgegenzuwirken.

Description

LÄSSER AG, Hohenemserstrasse 17, CH-9444 Diepoldsau
Stickmaschine , insbesondere Schiffchenstickmaschine
Gegenstand der Erfindung ist eine Stickmaschine,
insbesondere Schiffchenstickmaschine gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Grossstickmaschinen weisen eine Länge von bis zu 30m und mehrere hundert Nadeln auf. Alle Nadeln bearbeiten eine einzige Stoffbahn, die entlang der Stickmaschine hinter den Nadeln auf zwei sich entlang der gesamten Maschine erstreckenden horizontal übereinander liegenden
Stoffwellen gespannt ist. Eine Spannkraft von ca. 50kg je Meter bewirkt, dass die beiden Wellen durch die Spannkraft durchgebogen werden. Um dies zu verhindern, werden in Abständen von beispielsweise ca. 3-3, 5m Gatterstützen angeordnet, an denen sog. Wellenlöffel befestigt sind, welche die Wellen in regelmässigen Abständen gegen die Durchbiegung abstützen, um einerseits auf der gesamten Länge eine gleichmässige Spannung in der Stoffbahn zu erlangen und zudem die Wellen möglichst gradlinig
verlaufend auszurichten und um eine optimale
Reproduzierbarkeit der Stiche während des Stickens und nach dem Abspannen zu ermöglichen.
Aus der DE 287883 ist eine Stickmaschine bekannt, bei der, da es sich um eine sehr kurze, nur ca. 9m lange
Stickmaschine handelt, zwischen den beiden äusseren Seitenteilen eine mittlere Gatterstütze angeordnet ist, welche oben und unten je einen Wellenlöffel trägt. Der obere Wellenlöffel stützt die obere Stoffwelle von unten gegen den Durchhang ab und der untere Wellenlöffel die untere Stoffwelle von oben, um die gegeneinander
gerichteten Durchhänge aufzuheben. Es kann dennoch nicht verhindert werden, dass die Stoffwellen zwischen den abgestützten Bereichen sich zu stark durchbiegen und folglich die Spannung auf die Stoffbahn zur Mitte hin zwischen zwei Abstützpunkten (d.h. Wellenlöffeln) abnimmt und die Kettfäden der Stoffbahn nicht exakt horizontal und über die gesamte Länge parallel verlaufen. Im Weiteren hat sich herausgestellt, dass bei heutigen Drehzahlen von beispielsweise 600 Umdrehungen pro Minute, d.h. 600
Stichen pro Minute, zur statischen Durchbiegung der
Stoffwellen noch dynamisch wechselnde Schwingungen
Durchbiegung überlagern.
Um diese dynamische Durchbiegung auf ein erträgliches Mass zu reduzieren, wird in der EP 1 130 151 vorgeschlagen, die Stoffwellen nicht nur auf der
durchgebogenen/durchhängenden Seite mit Wellenlöffeln abzustützen, sondern über den Wellenlöffeln auf der vom Stickbereich an der Stoffbahn abgewendeten Seite mit einem zweiten Wellenlöffel allfällige dynamische Schwingungen zu unterdrücken und das Abheben der Stoffwellen von den anderen Wellenlöffeln zu verhindern. Es wird mit diesen Massnahmen erreicht, dass befriedigende Resultate gewonnen werden können. Um die Durchbiegung der beiden Stoffwellen weiter
verringern zu können, müssten zusätzliche Stützen zwischen den bereits vorhandenen angeordnet werden. Auf diese Weise Hesse sich eine störende Durchbiegung der Stoffwellen im Wesentlichen ganz aufheben, jedoch mit dem Nachteil, dass die notwendige Zugänglichkeit zu den Nadeln und den
Schiffchen wesentlich erschwert wird und ein optimales Arbeiten an der Maschine nicht mehr möglich ist. Im
Hinblick auf die stets geforderte und von den Abnehmern erwartete Erhöhung der Leistung solcher Maschinen steht eine solche Massnahme im Wege.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die
Schiffchenstickmaschine derart weiterzubilden, dass ohne zusätzliche Gatterstützen, welche die Zugänglichkeit zur Maschine unnötig verbauen, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die Durchbiegung auch in Bereichen zwischen den benachbarten Gatterstützen wesentlich vermindert.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine
Schiffchenstickmaschine gemäss den Merkmalen des
Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Schiffchenstickmaschine werden in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
Es gelingt durch den Ersatz von einzelnen Wellenlöffeln an den Gatterstützen durch zwei von der Gatterstütze seitlich beabstandete, daneben angeordnete und von einer und derselben Gatterstütze getragene pendelnd aufgehängte Wellenlöffel, die Abstände zwischen Abstützpunkten derart zu verkleinern, so dass die Durchhänge der Wellen zwischen den Abstützstellen auf ein Minimum verringert werden können. Durch die gegenseitige Verbindung von jeweils zwei je oben und unten an einer Gatterstütze angeordneten
Wellenlöffeipaare werden die von diesen auf die Wellen ausgeübten Kräfte automatisch ausgeglichen bzw. aneinander angeglichen. Die Wellenlöffel der Wellenlöffeipaare liegen dann über die gesamte Länge der Stoffwellen auf einer Geraden. Die auftretende Flächenpressung pro Wellenlöffel und somit die Belastung des Stoffgewebes kann hiermit wirksam auf die Hälfte reduziert werden. In einer
besonders vorteilhaften Ausgestaltung können die
Wellenlöffel paarweise vertikal justiert und die
Anpresskraft eingestellt werden. Besonders vorteilhaft wirkt sich die erfindungsgemässe Anordnung dadurch aus, dass zwischen den vorhandenen Pendelstützen, z.B. in einem Abstand von 3,2 bis 3,6m keine weiteren Abstützungen benötigt werden, welche die Zugänglichkeit zu den Nadeln und Schiffchenbahnen stören. Im Weiteren können dynamische Schwingungen durch in unterschiedlichen Abständen
angeordnete Wellenlöffel der Wellenlöffeipaare auch
Schwingungen der Stoffwellen unterdrückt werden.
Anhand von Figuren werden nachfolgend zwei
Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines
einzelnen aus dem Stand der Technik
bekannten Gatterturms , mit darauf horizontal fahrbar befestigten Stoffwellen mit je einem herkömmlichen Wellenlöffel,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung der beiden
Stoffwellen mit darauf gespanntem Stoff und eine Gatterstütze mit einem daran
befestigten Turmschieber und mit
erfindungsgemässen Wellenlöffeipaaren in einer ersten Ausführungsform,
Figur 3 eine vergrösserte perspektivische
Darstellung des Ausschnitts A in Figur 2,
Figur 4 eine Ansicht der beiden paarweise
angeordneten Wellenlöffel und deren
gemeinsamer Tragbalken,
Figur 5 einen Vertikalschnitt längs Linie V-V in
Figur 4,
Figur 6 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Wellenlöffelpaares und des Tragbalkens für die untere Stoffwelle,
Figur 6a eine vergrösserte Darstellung des
Ausschnitts E in Figur 6,
Figur 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Wellenlöffelpaares und des Querträgers der zweiten Ausführungsform in Figur 6 und Figur 8 eine schematische Darstellung des Gatters mit fünf Gatterstützen. Zur besseren Veranschaulichung der Erfindung wird vorerst anhand der Figur 1 ein bekannter Gatterturm 1 mit den daran befestigten Elementen für das Aufspannen einer
Stoffbahn 3, welche den Stickboden für die nachfolgend anzubringende Stickerei bildet, dargestellt. Am Gatterturm 1 sind auf vertikal verlaufenen Führungsschienen 5 zwei Turmschieber 8, nämlich ein oberer und ein unterer, vertikal verfahrbar gelagert. An diesen Turmschiebern 8 sind Gatterführungen 7 horizontal verschiebbar angeordnet. Die obere und untere Gatterführung 7 werden durch die Gatterstützen 19 miteinander verbunden. Die
Gatterführungen 7 der verschiedenen Gattertürme 1, siehe beispielsweise Figur 8 mit drei Gatterstützen 19 und zwei Seitenteilen 2, sind durch einen sogenannten Oberzug 9, z.B. einem Rohr, miteinander verbunden. An den
Turmschiebern 8 sind Wellenlöffel 13 befestigt, welche die Stoffwellen 15 und 17 zur Verhinderung von deren
Durchbiegung stützen.
Der obere Wellenlöffel 13 stützt die obere Stoffwelle 15 von unten, der untere Wellenlöffel 13 die unter Stoffwelle 17 von oben entgegen der Spannkraft, welche auf die
Stoffbahn 3 aufgebracht ist. Mit dem Oberzug 9 und dem Unterzug 10 sind die Gatterführungen 7, Gatterstützen 19, Wellenlöffel 13 und die Stoffwellen 15 und 17 zusammen mit dem Stoff 3 horizontal verschiebbar auf den Turmschiebern 8 gelagert. Die hierzu notwendigen Antriebe sind in der Figur 1 nicht dargestellt. Ebenso sind der besseren
Übersichtlichkeit halber in allen Figuren die Nadeln und deren Antriebe sowie die Schiffchenbahnen, auch Stöckli genannt, weggelassen worden. Diese Elemente der
Stickmaschine und deren Anordnung sind bekannt.
Zwischen der oberen und der unteren Gatterführung 7 ist jeweils eine Gatterstütze 19 eingesetzt, um die von den Stoffwellen 15 und 17 auf die Wellenlöffel 13 ausgeübten Kräfte zu übernehmen.
Im ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäss den Figuren 2 bis 5 ist ersichtlich, dass anstelle je oben und unten eines einzelnen Wellenlöffels 13 pro Gatterstütze 19 für die obere Stoffwelle 15 und die untere Stoffwelle 17 jeweils paarweise zwei Wellenlöffel 113 zueinander
beabstandet am oberen und am unteren Tragbalken 121 angeordnet sind. Jeder der beiden an jeder der
Gatterstützen 19 angeordneten Tragbalken 121 ist in der Mitte zwischen den beiden Wellenlöffeln 113 auf einem
Bolzen 123 um eine Achse B schwenkbar mit der Gatterstütze 19 verbunden. Die paarweise angeordneten Wellenlöffel 113 sind an den Enden des Tragbalkens 121 vertikal
verschiebbar, d.h. rechtwinklig zum Tragbalken 121, und vorzugsweise auch noch um eine vertikale Achse C
schwenkbar gelagert. Die vertikale Verstellung der Wellenlöffel 113 zur Aufhebung des Durchhangs der
Stoffwellen 15,17 erfolgt z.B. durch je eine Stellschraube 125 oder einen anderen Stellmechanismus. Durch die schwenkbare Lagerung des Tragbalkens 121 um die
horizontale Achse B ergibt sich für beide auf dem
Tragbalken 121 gelagerten Wellenlöffel 113 stets
automatisch die gleiche Anpresskraft auf die Oberflächen der unteren Stoffwelle 17 und selbstverständlich beim oben liegenden Tragbalken 121 entsprechend die gleichen
Anpresskräfte von unten an die obere Stoffwelle 15. Die Anpresskraft jedes einzelnen Wellenlöffels 113 auf die Stoffbahn 3 auf der Stoffwelle entspricht folglich nur noch der Hälfte gegenüber dem Stand der Technik.
Der Tragbalken 121 kann als Rohr oder, wie in den Figuren dargestellt, aus zwei an den Enden miteinander verbundenen Blechstreifen aufgebaut sein. Vorteilhafterweise ist die Masse des Tragbalkens 121 möglichst gering zu halten, denn auch der Tragbalken 121 und auch die nun in doppelter Anzahl vorhandenen Wellenlöffel 113 müssen mit den beiden Stoffwellen 115 und 117 beim Sticken sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung zwischen jedem Stich der Nadeln bewegt werden, um die gewünschten Muster erzeugen zu können. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung gemäss den Figuren 6 und 7 sind die beiden Wellenlöffel 213 an den Enden jedes Querträgers 221 befestigt. Der Querträger 221 ist mit der Gatterstrasse 11 durch die Gatterführung 7 verbunden bzw. liegt auf dieser (7) auf. Auch hier sind die beiden Wellenlöffel 213 um vertikale Achsen C schwenkbar, um bei einem Stoffwechsel die Wellenlöffel 213 von den Scheiteln der Stoffbahn 3 abheben und wegschwenken zu können und das Abnehmen eines bestickten Stoffs 3 und anschliessend das Aufbringen eines unbestickten Stoffs 3 auf die Stoffwellen 15,17
vereinfachen zu können. Im Gegensatz zum ersten
Ausführungsbeispiel ist der Querträger 221 fest mit der Gatterstütze 19 verbunden, also nicht um eine horizontale Achse schwenkbar. Allerdings sind hier die Wellenlöffel 213 in vertikaler Richtung beweglich am Querträger 221 gelagert und durch einen Hebelmechanismus 227 mechanisch miteinander wirkverbunden. Der Hebelmechanismus 227 dient dazu, einerseits die Anpresskräfte der beiden Wellenlöffel 213 auf die jeweilige Stoffwelle gleichmässig zu verteilen und andererseits kann damit über die miteinander
verbundenen zweiarmigen Hebel 229, welche je auf einer der beiden Schwenkachsen D am Querträger 221 schwenkbar gelagert sind, der Ausgleich bezüglich der vertikalen Position und der Anpresskräfte geschaffen werden. Um dies zu erreichen, liegen die kürzeren Hebelenden 229 Λ oben kraftschlüssig auf den Wellenlöffeln 213 auf und an den längeren Hebelenden 229" der beiden Hebel 229 greift eine Verbindungsstange 231 an. Die Verbindungsstange 231 kann als Gewindestange ausgebildet sein oder es können an deren Enden Gewindeabschnitte 233 ausgebildet sein, welche in entsprechende Gewindebohrungen 235 an gelenkig mit den Hebeln 229 verbundenen Verbindungsstücken 237 eingreifen (Figur 6a) . Rechts/Links-Gewinde ermöglichen beim Drehen der Verbindungsstange 231 ein Verkürzen oder Verlängern, somit ein gemeinsames und synchrones Heben oder Senken der Wellenlöffel 213.
Um den Durchhang, das heisst die Durchbiegung der beiden Stoffwellen 15, 17 beim Spannen des Stoffs 3 an den beiden Stoffwellen 15,17 auszugleichen, werden die beiden
Wellenlöffel 213 geschwenkt und über die entsprechenden Scheitel der beiden Stoffwellen 15,17 geführt. Durch
Drehen an der Verbindungsstange 231 werden die beiden Hebel 229 an ihren längeren Schenkeln 229" zueinander gezogen und die beiden kürzeren Schenkel 229 v senken sich auf die Wellenlöffel 213 und drücken dadurch die
Wellenlöffel 213 auf die Stoffwellen 15,17. Mit der
Verbindungsstange 231 kann folglich einerseits die
vertikale Lage der Wellenlöffel 213 eingestellt werden und andererseits in der Folge auch die gewünschte Anpresskraft auf die Oberfläche der Stoffwelle 15,17. Durch die
gelenkige Ausgestaltung des Hebelmechanismusses 227 (Hebel 229 und Verbindungsstange 231) wird weiter erreicht, dass beide Wellenlöffel 213, also das Wellenlöffeipaar, gleichmässig und mit gleicher Kraft auf die Stoffwellen 15,17 drücken. Auf die Stoffwellen 15,17 werden die
Wellenlöffel 213 durch Federn 238 an den kurzen Schenkel 229 Λ des Hebels 229 federelastisch angedrückt. Als Feder 238 können Schraubenfedern oder Federscheibenpakete eingesetzt sein.
Die paarweise an den Tragbalken 121 und am Querträger 221 angeordneten Wellenlöffel 113 bzw. 213 stützen folglich die beiden Stoffwellen 15,17 je an beabstandet voneinander liegenden Stellen ab und verringern dadurch die Abstände zwischen den einzelnen Abstützpunkten zwischen jeweils zwei benachbarten Gatterstützen 19 entlang der
Stickmaschine. Einerseits wird dadurch die Durchbiegung bezüglich einer ideal linearförmigen Drehachse der beiden Stoffwellen 15,17 wesentlich verkleinert und durch die unterschiedlichen Abstände benachbarter Wellenlöffel
113,213 der Wellenlöffeipaare können durch die nun nicht mehr regelmässig angeordneten Schwingungs knoten der
Auflage an den Stoffwellen 15, 17 allfällige dynamische Schwingungen verringert werden.
Selbstverständlich können anstelle von einseitig wirkenden Wellenlöffeln 113, 213 auch doppelseitig v/irkende
Wellenlöffel gemäss der EP 1 130 151 eingesetzt werden. Die Ausgestaltung nach Fig. 6/7 hat den weiteren Vorteil dass die Bewegungskräfte ohne Umwege direkt über die Gatterführung auf die Gatterstrasse 11 übertragen werden Oder anders formuliert, durch die direkte Befestigung de Verbindungsstücke 237 an der Gatterführung 7 kann die Bewegung direkter in die Wellenlöffel 113,213 übertragen und damit auch die Stoffwellen 15,17 direkter bewegt werden .
Legende der Bezugszeichen
1 Gatterturm
2 Seitenteile
3 Stoffbahn
5 Führungsschiene vertikal
7 Gatterführung
8 Turmschieber
9 Oberzug
10 ünterzug
11 Gatterstrasse
12 Gestell
13 Wellenlöffel
15 Stoffwelle (obere)
17 Stoffwelle (untere)
19 Gatterstütze
113 Wellenlöffel
121 Tragbalken
123 Bolzen
125 Stellschraube
213 Wellenlöffel
221 Querträger
227 Hebelmechanismus
229 Hebel
231 Gewindestange
233 Gewindeabschnitte
235 Gewindebohrung
237 Verbindungsstücke
238 Druckfeder
B... Achse des Tragbalkens
C... Vertikale Achse
D... Schwenkachse

Claims

Patentansprüche
1. Stickmaschine, insbesondere Schiffchenstickmaschine, mit einem von zwei Seitenteilen (2) getragenen Gatter, umfassend eine oder mehrere Gatterstützen (19) und mindestens eine erste und eine zweite Stoffwelle
(15,17), welche an ihren Enden dreh- und antreibbar gelagert sind, und jede Gatterstütze (19) einen von unten an die obere Stoffwelle (15) und einen von oben an die untere Stoffwelle (17) anpressbaren
Wellenlöffel (113,213), um eine Durchbiegung der
Stoffwelle (15,17) zwischen den Seitenteilen (2) durch das Spannen des Stoffes (3) zu vermeiden,
dadurch gekennzeichnet, dass
an jeder Gatterstütze (19) oben und unten je paarweise zwei beabstandet angeordnete Wellenlöffel (113,213) befestigt sind und dass die jeweils benachbart
liegenden beiden Wellenlöffel (113,213) mechanisch miteinander wirkverbunden sind.
2. Stickmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass die Wellenlöffel (113,213) der Wellenlöffeipaare an den Enden eines Tragbalkens (121) und/oder eines Querträgers (221) befestigt sind und dass jeder der beiden Wellenlöffel (113,213) der Wellenlöffeipaare bezüglich des Tragbalkens ( 121 ) und/oder des Quersträgers (221) vertikal verstell- und verschiebbar angeordnet sind.
Stickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tragbalken (121) an einer Gatterstütze (19) und/oder jeder Querträger (221) auf einer
Gatterstrasse (11) befestigt ist.
4. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die beiden benachbarten Wellenlöffel (113,213) mit Hebeln (229) gegenseitig verbunden und höhenverstellbar ausgebildet sind.
Stickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Wellenlöffel (113,213) mit einer Gewindestange (231), welche an den beiden Hebeln (229) angreifen, gegenseitig verbunden und synchron vertikal verstellbar sind.
Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbalken (121) mittig auf einem horizontal angeordneten Bolzen (123) schwenkbar gelagert ist.
7. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlöffel
(113,213) um eine vertikale Achse B schwenkbar am Tragbalken (121) oder am Querträger (221) befestigt sind.
8. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise
nebeneinander angeordneten Wellenlöffel (213) vertikal gegen die Kraft einer Druckfeder (238) verschiebbar gelagert sind.
PCT/CH2014/000176 2014-01-31 2014-12-19 Stickmaschine, insbesondere schiffchenstickmaschine WO2015113171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14827151.3A EP3099851A1 (de) 2014-01-31 2014-12-19 Stickmaschine, insbesondere schiffchenstickmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH131/14 2014-01-31
CH00131/14A CH709190A1 (de) 2014-01-31 2014-01-31 Stickmaschine, insbesondere Schiffchenstickmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015113171A1 true WO2015113171A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=52347045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2014/000176 WO2015113171A1 (de) 2014-01-31 2014-12-19 Stickmaschine, insbesondere schiffchenstickmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3099851A1 (de)
CH (1) CH709190A1 (de)
TW (1) TW201540892A (de)
WO (1) WO2015113171A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011819A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Saurer Ag Schiffchenstickmaschine mit Stickgatter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287883C (de) 1913-01-07
DE125448C (de) *
DE568818C (de) * 1929-10-25 1933-01-25 Robert Reiner Dr Gatteraufhaengung fuer Schiffchenstickmaschinen
US3991691A (en) * 1974-11-06 1976-11-16 Pfaff Industriemaschinen Gmbh Mechanism for adjustably positioning an embroidering frame
EP1130151A1 (de) 2000-02-29 2001-09-05 Franz Lässer AG Stickmaschine, insbesondere Schiffchenstickmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR371569A (fr) * 1906-11-17 1907-03-11 Schubert & Salzer Maschinen Tige pour supporter les rouleaux de chassis à broderie dans les machines à broder
US1137312A (en) * 1913-06-06 1915-04-27 Joseph A Groebli Roller-spreading device for embroidering-machines.
US1263882A (en) * 1917-05-24 1918-04-23 Joseph A Groebli Embroidering-machine.
CH106981A (de) * 1922-07-12 1924-10-01 Vogtlaendische Maschf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Stoffbahn auf die Stoffwalzen einer Stickmaschine.
CH165789A (de) * 1932-07-23 1933-12-15 Robert Dr Reiner Vielnädlige Stickmaschine.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE125448C (de) *
DE287883C (de) 1913-01-07
DE568818C (de) * 1929-10-25 1933-01-25 Robert Reiner Dr Gatteraufhaengung fuer Schiffchenstickmaschinen
US3991691A (en) * 1974-11-06 1976-11-16 Pfaff Industriemaschinen Gmbh Mechanism for adjustably positioning an embroidering frame
EP1130151A1 (de) 2000-02-29 2001-09-05 Franz Lässer AG Stickmaschine, insbesondere Schiffchenstickmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011819A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Saurer Ag Schiffchenstickmaschine mit Stickgatter
DE102015011819B4 (de) * 2015-09-09 2020-02-13 Saurer Ag Schiffchenstickmaschine mit Stickgatter

Also Published As

Publication number Publication date
CH709190A1 (de) 2015-07-31
TW201540892A (zh) 2015-11-01
EP3099851A1 (de) 2016-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503249B1 (de) Entwässerungseinrichtung für die Nasspartie einer Papiermaschine
DE3628282A1 (de) Stationaere stuetzvorrichtung
DE2420029C3 (de) Preßeinrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o.dgl
EP2814627B1 (de) Biegepresse mit verstellbarem balkenelement
EP0997577B1 (de) Stoffauflauf
EP2650416A1 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE4019921C2 (de)
EP2006453B1 (de) U-Spreizrahmen
DE3533336A1 (de) Einrichtung zum bewirken der schaftbewegung in einer webmaschine
DE102004043890B3 (de) Nadelmaschine
WO2016001105A1 (de) Verbesserte c-gestell-presse
WO2015113171A1 (de) Stickmaschine, insbesondere schiffchenstickmaschine
DE2409521A1 (de) Stoffauflauf fuer papiermaschinen o.dgl.
DE4235994A1 (de) Spannkluppenverbund
CH636029A5 (de) Hubtischfuehrung einer stranggiessanlage.
EP3150291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen einer in einem walzgerüst angeordneten walze
EP0053601A1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Biegen gerader Drähte, insbesondere für Maschinen zum Herstellen von Diagonalgittern
DE2224875B2 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes
DE2744990C3 (de) Kalander zur Druckbehandlung von Bahnen
EP3030712B1 (de) Anordnung zum spannen eines formiersiebes einer papiermaschine
EP3039178B2 (de) Schiffchenstickmaschine
DE19858013C2 (de) Verbindung zwischen Schaftstab und Seitenstütze bei Webschäften mit reiterlosem Schaft-Litzensystem
EP0535198B1 (de) Klemmvorrichtung für eine flächige fadenschicht und verwendung derselben
EP0064490B1 (de) Einrichtung zum fluchtenden Einstellen zweier in Strangdurchlaufrichtung benachbarter Strangführungsabschnitte einer Stranggiessanlage
CH696158A5 (de) Schwenkbiegemaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14827151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014827151

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014827151

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE