WO2015096929A1 - Biopsiezange - Google Patents

Biopsiezange Download PDF

Info

Publication number
WO2015096929A1
WO2015096929A1 PCT/EP2014/074172 EP2014074172W WO2015096929A1 WO 2015096929 A1 WO2015096929 A1 WO 2015096929A1 EP 2014074172 W EP2014074172 W EP 2014074172W WO 2015096929 A1 WO2015096929 A1 WO 2015096929A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrodes
biopsy forceps
jaw
head
measurement
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/074172
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Fröse
Erhard Magori
Roland Pohle
Oliver von Sicard
Evamaria STÜTZ
Angelika Tawil
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2015096929A1 publication Critical patent/WO2015096929A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/06Biopsy forceps, e.g. with cup-shaped jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0538Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body invasively, e.g. using a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
    • A61B5/4222Evaluating particular parts, e.g. particular organs
    • A61B5/4238Evaluating particular parts, e.g. particular organs stomach
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00026Conductivity or impedance, e.g. of tissue

Definitions

  • Biopsy forceps The invention relates to a biopsy forceps.
  • Gastrointestinal tract is a bacterial infestation of its organs.
  • Helicobacter pylori infestation is believed to be responsible for a whole range of gastric disorders associated with increased gastric acid secretion. These include, for example, type B gastritis, about 75% of gastric ulcers, and almost all twelve-finger gut ulcers.
  • the investigation of the hollow organs of the gastrointestinal tract on colonization with bacteria, in particular on colonization with Helicobacter pylori, is therefore an important part of the diagnosis of gastric diseases.
  • One possibility for examining the stomach for colonization with Helicobacter pylori is the so-called gastroscopy ("gastroscopy”), in which, as in WO
  • a gastroscope is used, at the end of which there are two electrodes with which a measurement for the detection of Helicobacter pylori is made possible.
  • Endoscopy capsule as shown in more detail in WO 2009/127528, for example.
  • the endoscopy capsule is guided to a point to be examined in the gastrointestinal tract and a determination of Helicobacter pylori "on site" performed.
  • the invention relates to a biopsy forceps for removing a tissue sample from a cavity of a human or animal body, wherein
  • the biopsy forceps have a head and a tubular unit
  • the head has at least one jaw for separating the tissue sample from the cavity and a holder carrying the at least one jaw,
  • the tubular unit is connected at one of its ends to the head and has at least one operating device for moving the at least one jaw
  • the biopsy forceps has two electrodes in the form of a measuring electrode and a reference electrode, and the two electrodes are arranged such that they are in contact at the time of a measurement over a part of the human or animal body,
  • the measuring electrode is arranged on the head such that it makes contact with a region of a surface of the tissue sample at the time of the measurement
  • the tubular unit has a transmission unit which is connected to the two electrodes in such a way that at the time of the measurement, a potential difference or a Resistance measurement of a resistance between the two electrodes outside the cavity is transferable.
  • the biopsy forceps has the advantage that it can be used both for measuring a potential difference or current or resistance, as well as for separating the tissue sample from the cavity.
  • the biopsy forceps on the one hand enables a cost-effective realization of the surface analysis by potential difference measurement or resistance measurement for the determination of a bacterial infestation as well as the separation of the tissue sample in the area of the examined surface, since the measurement and the separation by a single device, the biopsy forceps, are feasible.
  • This also shows the advantage that the use of the biopsy forceps allows a more acceptable for animal and human treatment method, since after measuring the potential difference or the resistance withdrawal of a first device for performing the measurement and insertion of a second device for performing the separation of the tissue sample deleted.
  • Biopsy forceps and the location of at least one jaw for severing the tissue sample are fixed. Thus, after performing the measurement, the biopsy forceps can clearly tell which one
  • the tissue sample can be removed in the area of the surface on which the measurement was previously performed.
  • marking the surface to be able to separate the tissue sample at a later time by the second device can be avoided.
  • the tissue sample Due to the predefined arrangement of the at least one electrode to the at least one jaw or to a cutting unit of the respective jaw, the tissue sample can be taken very exactly at the same area of the surface on which the measurement was taken.
  • the measuring electrode When arranging the measuring electrode on the biopsy forceps, it must be ensured that the measuring electrode is located in the area of the surface to be removed in order to ensure a correct measurement.
  • the region is at least part of a surface of the tissue sample or in the local environment of the tissue sample, eg, learning or 2cm distance to the tissue sample.
  • At least the measuring electrode of the two electrodes is arranged in a region of a cutting unit of the at least one jaw (Bl).
  • a location of the measurement and a place of taking the tissue sample are almost identical.
  • the jaw can be fully opened, a measurement can be carried out in the opened state, and after a positive potential difference measurement, the tissue sample can be separated by closing the jaw.
  • at least the measuring electrode of the two electrodes is arranged on a side facing away from a cutting unit of the at least one jaw. This ensures that during the measurement, the jaw can be closed and thus a violation of the surface by the respective cutting unit of the respective jaws is avoided.
  • Another advantage is that the measuring electrodes can not be damaged when closing the jaw for the purpose of separating a tissue sample, since the measuring electrode is outside the cutting area.
  • At least the measuring electrode of the two electrodes is arranged at a closed position of the at least one jaw on an outer side of the at least one jaw so that the outside when opening the at least one jaw releases the area of the surface which separates the at least one jaw.
  • At least the measuring electrode of the two electrodes is arranged at a closed position of the at least one jaw on an outer side of the respective jaw such that the outer side is arranged on a head side of the head, wherein the head side at an insertion of the Biopsy forceps is oriented in the cavity in the direction of insertion.
  • the at least two electrodes are arranged at different locations of the holder. Since the position of the holder with respect to the jaws or the respective cutting unit of the jaws is firmly defined, an exact positioning of the jaws for the purpose of separation of the tissue sample in the region of the surface is thereby possible.
  • this development has the advantage that the at least two electrodes are not attached to the movable jaws of the biopsy forceps, and thus a connection of the electrodes to the transmission unit can be realized in a particularly simple manner.
  • the measuring electrodes (El) are attached to the jaw (Bl) and the reference electrode (E2) to the posture (HA).
  • the at least two electrodes are mounted at different locations on one of the at least two jaws. This allows a precise separation of the tissue sample in the area considered by the measurement, since the position of the electrodes is defined to the jaw or the cutting unit of the jaw.
  • a connection of the transmission unit with the at least two electrodes is simplified, since the transmission unit only has to be guided to one of the at least two jaws.
  • An advantageous development of the invention relates to a biopsy forceps with two jaws, in which the two electrodes on different of the two jaws. the measuring electrode on the first cheek and the reference electrode on the second bridge, are attached.
  • the separation of the two electrodes on the two jaws also has the advantage that the insulation of the electrodes can be done mutually both at the mounting location of the respective electrode on the respective jaw and on the respective holder of the respective jaw.
  • the electrodes can occupy a larger area of the respective jaws, than with a mounting of both electrodes on a single jaw.
  • the measurement accuracy can be achieved due to a large-area contact with the surface as well as easy handling by a person using the biopsy forceps.
  • the measuring electrode is attached to the at least one jaw and the reference electrode is mounted outside the cavity. This ensures that the reference electrode is not exposed to any acid, such as stomach acid. Thus, damage to the reference electrode is prevented.
  • the reference electrode can be made of a low-cost material than in the case of an acid-resistant electrode which, for example, is made of stainless steel become.
  • the position of the reference electrode can also be visually checked, for example, this is glued to the skin of the animal or human body electrically conductive.
  • the respective electrode may also consist of more than one partial electrode, e.g. 2, 3 or 4 sub-electrodes be constructed.
  • the four sub-electrodes are distributed over several locations on the jaw. This procedure is advantageous because the result is a very good contact with the surface is achieved, especially in the case of unevenness of the surface.
  • the electrodes for measuring the Helicobacter pylori may be designed such that the reference electrode is made, for example, of one not by acid, e.g. Hydrochloric acid, phosphoric acid, sulfuric acid and gastric acid, vulnerable metal, such as precious metal such as gold.
  • the biopsy forceps can be widened such that with a regenerator located between the electrodes, for example, as for rinsing with HCl (hydrogen chloride) several measurements can be made by means of the electrodes at different areas of the cavity, such as the gastric mucosa. This is particularly advantageous since an optimum range for performing the biopsy on the surface can be determined by measurement.
  • a regenerator located between the electrodes, for example, as for rinsing with HCl (hydrogen chloride) several measurements can be made by means of the electrodes at different areas of the cavity, such as the gastric mucosa.
  • an advantage of the biopsy forceps is that before and after the removal of the tissue sample, a potential difference measurement and / or resistance measurement of the surface of the cavity is feasible, and thus already on the basis of a difference in the measurements before and after tissue sampling conclusions on the strength of the detected Helicobacter pylori can be drawn.
  • the transmission unit is produced from two wires, wherein a respective wire is guided in each case at one of the at least two electrodes.
  • one of the electrodes may be guided over a conductive material of the biopsy forceps or a metallic shell of the tubular unit.
  • FIG. 2A shows a head of a biopsy forceps in the closed state in a side view
  • FIG. 2B shows the head of a biopsy forceps in a closed position
  • Figure 2D shows a head of a biopsy forceps in the open state in a front view
  • FIG. 3 shows a head of a biopsy forceps in a front view in a first alternative embodiment
  • FIG. 4 shows a head of a biopsy forceps in side view of an alternative embodiment
  • Figure 5 shows a head of a biopsy forceps in an alternative
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the biopsy forceps
  • a biopsy forceps BZ has a head KO and a tubular unit SC.
  • the head KO has two jaws Bl, B2 for separating a tissue sample from a cavity HR and a holder HA leading the two jaws B1, B2, see FIG. 2a.
  • the biopsy forceps may also comprise a single jaw in which, with the aid of one jaw, the tissue sample can be separated from the cavity, e.g. like a cut with a knife.
  • the tubular unit SC is connected at one of its ends to the head KO and has at least one operating device BV for moving the two jaws Bl, B2.
  • the jaws B 1 and B 2 are rotatably mounted on the holder HA with the aid of a ball joint.
  • other fastening means are used which allow movement of the respective jaw in at least one room level.
  • control device BV the jaws can be opened or closed.
  • the jaws each have at least one cutting unit SE which, when closing the two jaws, separates the tissue sample located between the two jaws.
  • FIG 2b shows the head in a frontal view.
  • a respective jaw has the cutting unit SE.
  • this is replaced by a hollow spatial HR of a human or animal body, such as a gastrointestinal tract introduced.
  • a measurement is first carried out with the aid of two electrodes E1 and E2 in such a way that a potential is measured between the electrodes E1 and E2.
  • the jaws Bl and B2 have on their front side, see Figures 2a and 2b, respectively via one of the electrodes El, E2.
  • the biopsy forceps is brought with the located in the closed state jaws Bl and B2 to a surface OS of the cavity.
  • the electrodes are arranged on the jaws such that for the purpose of a subsequent measurement they simultaneously make contact with the surface OF of the cavity HR, but during the measurement the contact can take place only over the surface of the cavity, eg in the form of a potential measurement.
  • the respective electrodes are glued on an insulator on the metallic surface of the respective jaws.
  • a transmission unit UE is guided through and connected to the two electrodes El and E2 by the tubular unit, so that during the measurement the potential difference PD of the two electrodes can be transmitted to the outside of the cavity.
  • the transmission unit is realized, for example, with the aid of two insulated metal wires, wherein these metal wires are each connected to one of the respective electrodes El, E2.
  • the transmission unit UE is not illustrated in FIGS. 2 to 5.
  • the two electrodes are designed as measuring electrode and reference electrode. Instead of placing the two electrodes in the cavity, one of the two electrodes can be arranged as a measuring electrode in the cavity and a further one of the two electrodes can be arranged as a reference electrode outside the cavity.
  • the reference electrode is made of stainless steel, in any case of one not vulnerable to acid, such as hydrochloric acid, phosphoric acid, sulfuric acid or gastric acid.
  • the measuring electrode is formed at least in the region of its contact surface made of silver with the surface.
  • the biopsy forceps is guided to the surface OF of the cavity HR in such a way that the two electrodes E1, E2 are in contact with the surface at the same time as the measurement.
  • the measuring electrode may be mounted with the surface in the cavity and the reference electrode on the skin of the animal or human body.
  • the potential difference PD is measured. If the measurement gives an indication of the presence of the Helicobacter pylori on the surface of the cavity, then the tissue sample, which is located in the region of the surface OF, is subsequently clamped between the jaws and opened by the respective cutting unit SE of the each cheek separated. Subsequently, the biopsy forceps, which contains the tissue sample inside the jaws, can be pulled out of the cavity. The removed tissue sample can then be examined more closely in the laboratory.
  • the electrodes are located on a head side KS of the head, wherein the head side is first pushed into the cavity to be examined, that is, the head side is oriented in the direction of insertion.
  • FIG. 2c shows the head of the biopsy forceps in the open state.
  • the open area of the jaws comprises approximately the area of the surface which was previously examined with the electrodes.
  • FIG. 2d shows the opened jaws from FIG. 2c in a frontal view.
  • the two electrodes are located on an outer side ASSI, ASS2 of the respective jaws, that is to say the side AS1, AS2 facing away from the cutting unit SE of the jaws.
  • at least the measuring electrode of the two electrodes is arranged in a region of the cutting unit SE of the respective jaw.
  • the respective one of the at least two electrodes is designed in the form of two subelectrodes which are electrically connected to one another.
  • the respective one of the two electrodes can also be formed with more than two partial electrodes. The advantage of using sub-electrodes is that contacting takes place at several points of the area of the surface and thus the result of the measurement can be improved.
  • FIG. 4 shows a further variant of the biopsy forceps BZ in FIG.
  • the two electrodes El and E2 are mounted on an outer side of the head, namely one of the two electrodes El on the holder HA and the second of the two electrodes on one of the jaws Bl.
  • the measuring electrode is arranged on the jaw.
  • the two electrodes El and E2 are arranged on one of the at least two jaws Bl.
  • the at least two electrodes El, E2 are arranged on the front side of the first jaw Bl.
  • the biopsy forceps can with closed or open jaws on the surface of the cavity are guided such that the at least two electrodes El and E2 are in contact with the surface during the measurement. If the measurement is successful, the tissue sample can be removed in the area of the surface of the cavity. In FIG. 5, the measurement can be carried out both in the case of closed and partially or completely opened jaws.
  • the two electrodes E1, E2 are each on an outer side ASSI,
  • ASS2 of the respective jaw arranged.
  • the arrangement is such that the outer sides ASSI, ASS2 when opening the jaws Bl, B2 release a region of the surface OF which the jaws Bl, B2 separate.
  • this is realized in such a way that the respective outer sides ASSI, ASS2 on a
  • Head side KS of the head are arranged, wherein the head side is oriented on the head, that the head side when inserting the biopsy forceps into the cavity first enters, so the head side is oriented in the direction of insertion.
  • the jaws in each case at least partially on their outside, each represent one of the two electrodes.
  • the jaws are fastened to the holder in such a way that the jaws are at least at the time of the
  • Measurement are galvanically separated from each other.
  • the jaws leading to the holder holding devices made of plastic or other electrically non-conductive material.
  • the entire outside of the respective jaw is the respective electrode.
  • To measure the jaws are opened so that the jaws have no direct electrical contact, but can only make contact over a portion of the surface of the cavity.
  • the removal of the tissue sample is carried out after the measurement analogous to the other embodiments.
  • Biopsy forceps performed both a measurement in vivo and thus a detection method for example, Helicobacter pylori can be applied.
  • a precise removal of a tissue sample is made possible.
  • the head of the biopsy forceps does not have to be changed in its position after the measurement. Only the jaws must be moved, for example opened and closed, to separate a tissue sample on the surface, which was previously determined by measurement.
  • FIG. 6 shows a variant of the invention in which the measuring electrode is fastened to the head of the biopsy forceps and the reference electrode is fastened to a surface of the outer skin of the human or animal body.
  • the respective electrode is electrically connected to a wire Dl, D2.
  • the respective wire is further connected to a measuring device MI, which can perform and display the potential measurement or the resistance measurement of the two electrodes.
  • the position of the electrodes relative to the cutting unit is known, so that after performing the measurement, an adjustment of the head and thus of the jaws can be carried out in a precise manner.
  • the biopsy forceps allows a precise removal of the tissue sample.
  • the invention has been explained with reference to a biopsy forceps with two jaws. It goes without saying that the biopsy forceps can also have one, three, four or more jaws. In addition, the invention is also applicable to biopsy forceps whose

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Biopsiezange zum Entnehmen einer Gewebeprobe aus einem Hohlraum eines menschlichen oder tierischen Körpers, wobei die Biopsiezange einen Kopf und eine schlauchförmige Einheit aufweist, der Kopf zumindest eine Backe zum Abtrennen der Gewebeprobe aus dem Hohlraum und eine die zumindest eine Backe führende Halterung aufweist, die schlauchförmige Einheit an einem seiner Enden mit dem Kopf verbunden ist und zumindest eine Bedienvorrichtung zum Bewegen der zumindest einen Backe aufweist, die Biopsiezange zwei Elektroden in Form einer Messelektrode und einer Referenzelektrode aufweist und die zwei Elektroden derart angeordnet sind, dass sie zum Zeitpunkt einer Messung über einen Teil des menschlichen oder tierischen Körpers in Kontakt stehen, die Messelektrode derart am Kopf angeordnet ist, dass sie zum Zeitpunkt der Messung einen Kontakt mit einem Bereich einer Oberfläche der Gewebeprobe herstellt, die schlauchförmige Einheit eine Übertragungseinheit aufweist, die mit den zwei Elektroden derart verbunden ist, dass zum Zeitpunkt der Messung eine Potentialdifferenz oder ein Ergebnis einer Widerstandsmessung zwischen den zwei Elektroden außerhalb des Hohlraums übertragbar ist.

Description

Beschreibung
Biopsiezange Die Erfindung betrifft eine Biopsiezange.
Eine häufige Ursache für Beschwerden des oberen
Gastrointestinaltraktes ist ein bakterieller Befall seiner Organe. Beispielsweise wird ein Befall mit Helicobacter pylori für eine ganze Reihe von Magenerkrankungen verantwortlich gemacht, die mit einer verstärkten Sekretion von Magensäure einhergehen. Darunter fallen beispielweise die Typ B- Gastritis, in etwa 75% der Magengeschwüre, und beinahe alle Zwölf-Fingerdarm-Geschwüre . Die Untersuchung der Hohlorgane des Gastrointestialtraktes auf Besiedelung mit Bakterien, insbesondere auf Besiedelung mit Helicobacter pylori, ist daher ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik von Magenerkrankungen . Eine Möglichkeit zur Untersuchung des Magens auf eine Besiedelung mit Helicobacter pylori ist die sogenannte Gastroskopie („Magenspiegelung") . Hierbei wird, wie bspw. in WO
2010/094650 AI beschrieben, ein Gastroskop eingesetzt, an dessen Ende sich zwei Elektroden befinden, mit denen eine Messung zur Detektion des Helicobacter pylori ermöglicht wird .
Eine Alternative zur Gastroskopie ist ein Einsatz einer
Endoskopiekapsel , wie beispielsweise in WO 2009/127528 näher dargestellt. Hierbei wird die Endoskopiekapsel an eine zu untersuchende Stelle im Gastrointestinaltrakt geführt und eine Bestimmung auf Helicobacter pylori „vor Ort" durchgeführt.
In einem Dokument WO 2010/094649 ist ein Verfahren zur Be- Stimmung des Helicobacter pylori ausführlich beschrieben.
Bei positivem Nachweis eines bakteriellen Befalls wird oftmals eine Gewebeprobe entnommen, um genauere Untersuchungen durchführen zu können. Jedoch ist es schwierig eine Gewebeprobe genau an der Stelle zu entnehmen, an der zuvor eine Messung des bakteriellen Befalls nachgewiesen wurde. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung eine Gewebeentnahme an einer Stelle in einem Hohlraum eines menschlichen oder tierischen Körpers in einfacher und zuverlässiger Weise zu ermöglichen, wobei an dieser Stelle eine Bestimmung eines bakteriellen Befalls, wie bspw. des Helicobacter pylori, po- sitiv ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung betrifft eine Biopsiezange zum Entnehmen einer Gewebeprobe aus einem Hohlraum eines menschlichen oder tierischen Körpers, wobei
die Biopsiezange einen Kopf und eine schlauchförmige Einheit aufweist,
der Kopf zumindest eine Backe zum Abtrennen der Gewebeprobe aus dem Hohlraum und eine die zumindest eine Backe führende Halterung aufweist,
die schlauchförmige Einheit an einem seiner Enden mit dem Kopf verbunden ist und zumindest eine Bedienvorrichtung zum Bewegen der zumindest einen Backe aufweist,
die Biopsiezange zwei Elektroden in Form einer Messelektrode und einer Referenzelektrode aufweist und die zwei Elektroden derart angeordnet sind, dass sie zum Zeitpunkt einer Messung über einen Teil des menschlichen oder tierischen Körpers in Kontakt stehen,
die Messelektrode derart am Kopf angeordnet ist, dass sie zum Zeitpunkt der Messung einen Kontakt mit einem Bereich einer Oberfläche der Gewebeprobe herstellt,
die schlauchförmige Einheit eine Übertragungseinheit aufweist, die mit den zwei Elektroden derart verbunden ist, dass zum Zeitpunkt der Messung eine Potentialdifferenz oder eine Widerstandsmessung eines Widerstands zwischen den zwei Elektroden außerhalb des Hohlraums übertragbar ist.
Die Biopsiezange weist den Vorteil auf, dass diese sowohl zur Messung einer Potentialdifferenz bzw. Strom oder Widerstand, als auch zum Abtrennen der Gewebeprobe aus dem Hohlraum einsetzbar ist. Somit ermöglicht die Biopsiezange zum einen eine kostengünstige Realisierung der Analyse der Oberfläche durch Potentialdifferenzmessung oder Widerstandsmessung zur Bestim- mung eines bakteriellen Befalls als auch der Abtrennung der Gewebeprobe im Bereich der untersuchten Oberfläche, da die Messung und das Abtrennen durch eine einzige Vorrichtung, die Biopsiezange, durchführbar sind. Dies zeigt auch den Vorteil, dass der Einsatz der Biopsiezange eine für Tier und Mensch akzeptablere Behandlungsmethode ermöglicht, da nach Messung der Potentialdifferenz oder des Widerstands ein Herausziehen einer ersten Vorrichtung zum Durchführen der Messung und Einführen einer zweiten Vorrichtung zum Durchführen des Abtrennens der Gewebeprobe entfällt.
Ein weiterer Vorteil der Biopsiezange ist darin begründet, dass eine Lage der Referenzelektrode an dem Kopf der
Biopsiezange und die Lage der zumindest einen Backen zum Abtrennen der Gewebeprobe fest sind. Somit kann nach Durchfüh- rung der Messung einer die Biopsiezange klar, an welcher
Stelle des Hohlraums das Abtrennen der Gewebeprobe durchzuführen ist. Somit kann die Gewebeprobe in dem Bereich der Oberfläche entnommen werden, an dem zuvor die Messung durchgeführt wurde. Somit kann ein Markieren der Oberfläche um zu einem späteren Zeitpunkt durch die zweite Vorrichtung die Gewebeprobe abtrennen zu können, vermieden werden. Durch die vorab definierte Anordnung der zumindest einen Elektrode zu der zumindest einen Backen bzw. zu einer Schneideinheit der jeweiligen Backe kann die Gewebeprobe sehr exakt an demjeni- gen Bereich der Oberfläche, an dem die Messung vorgenommen wurde, entnommen werden. Bei der Anordnung der Messelektrode an der Biopsiezange ist zu beachten, dass die Messelektrode im Bereich der zu entnehmenden Oberfläche angeordnet ist, um eine korrekte Messung zu gewährleisten. Im Allgemeinen ist der Bereich zumindest ein Teil einer Oberfläche der Gewebeprobe oder im örtlichen Umfeld der Gewebeprobe, z.B. lern oder 2cm Abstand zu der Gewebeprobe .
In einer Variante der Erfindung ist zumindest die Messelekt- rode der zwei Elektroden in einem Bereich einer Schneideinheit der zumindest einen Backe (Bl) angeordnet. Somit wird erreicht, dass ein Ort der Messung und ein Ort der Entnahme der Gewebeprobe nahezu identisch sind. Hiermit wir eine sehr genaue Vorgehensweise bei der Messung und der Entnahme ge- währleistet. Beispielsweise kann die Backe vollständig geöffnet, im geöffneten Zustand eine Messung durchgeführt und nach positiver Potentialdifferenzmessung das Abtrennen der Gewebeprobe durch Schließen der Backe durchgeführt werden. In einer Weiterbildung der Erfindung ist zumindest die Messelektrode der zwei Elektroden auf einer zu einer Schneideinheit der zumindest einen Backe abgewandten Seite angeordnet. Hiermit wird erreicht, dass währende der Messung die Backe geschlossen sein kann und somit eine Verletzung der Oberflä- che durch die jeweilige Schneideinheit der jeweiligen Backen vermieden wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Messelektroden beim Schließen der Backe zum Zwecke der Abtrennung einer Gewebeprobe nicht beschädigt werden kann, da die Messelektrode sich außerhalb des Schneidbereichs befindet.
In vorteilhafter Weise ist zumindest die Messelektrode der zwei Elektroden bei einer geschlossenen Stellung der zumindest einen Backe auf einer Außenseite der zumindest einen Backe derart angeordnet, dass die Außenseite beim Öffnen der zumindest einen Backe den Bereich der Oberfläche freigibt, den die zumindest eine Backe abtrennt. Hierdurch wird ein Abtrennen der Gewebeprobe sehr präzise ermöglicht, da der Be- reich in dem die Gewebeprobe entnommen wird, im Bereich der für die Messung herangezogenen Oberfläche des Hohlraums ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist zumindest die Mess- elektrode der zwei Elektroden bei einer geschlossenen Stellung der zumindest einen Backe jeweils auf einer Außenseite der jeweiligen Backe derart angeordnet, dass die Außenseite an einer Kopfseite des Kopfes angeordnet ist, wobei die Kopfseite bei einem Einführen der Biopsiezange in den Hohlraum in Richtung des Einführens orientiert ist. Hierdurch wird erreicht, dass eine Orientierung zumindest der Messelektrode in Bezug auf den Kopf der Biopsiezange für eine die Biopsiezange anwendende Person in einfacher Weise steuerbar ist. Zudem wird auch ein Abtrennen der Gewebeprobe im Bereich der Ober- fläche in präziser Art und Weise ermöglicht, da die Lage der der Messelektrode im Bezug auf die Backe genau definiert ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind die zumindest zwei Elektroden an unterschiedlichen Stellen der Halterung ange- ordnet. Da die Lage der Halterung im Bezug auf die Backen bzw. die jeweilige Schneideinheit der Backen fest definiert ist, ist hierdurch eine exakte Positionierung der Backen zum Zwecke der Abtrennung der Gewebeprobe im Bereich der Oberfläche möglich. Zudem zeigt diese Weiterbildung den Vorteil, dass die zumindest zwei Elektroden nicht an den beweglichen Backen der Biopsiezange befestigt sind und somit kann eine Verbindung der Elektroden mit der Übertragungseinheit in besonders einfacher Weise realisiert werden. Bei einer alternativen Weiterbildung der Erfindung sind die die Messelektroden (El) an der Backe (Bl) und die Referenzelektrode (E2) an der Haltung (HA) angebracht. Hierdurch wird die Messung in dem Bereich der Oberfläche und eine Entnahme der Gewebeprobe in dem Bereich in präziser Art und Weise er- möglicht. Zudem ist diese Ausführungsvariante kostengünstig realisierbar . Vorzugsweise sind die zumindest zwei Elektroden an unterschiedlichen Orten an einer der zumindest zwei Backen angebracht. Hierdurch wird eine präzise Abtrennung der Gewebeprobe im Bereich der durch die Messung betrachteten Oberfläche ermöglicht, da die Lage der Elektroden zu der Backe bzw. der Schneideinheit der Backe definiert ist. Zudem wird ein Verbinden der Übertragungseinheit mit den zumindest zwei Elektroden vereinfacht, da die Übertragungseinheit lediglich an eine der zumindest zwei Backen geführt werden muss.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Biopsiezange mit zwei Backen, bei der die zwei Elektroden an unterschiedlichen der zwei Backen d.h. die Messelektrode an der ersten backe und die Referenzelektrode an der zweiten Ba- cke, angebracht sind. Hierdurch kann die Potentialmessung verbessert werden, da der Ort der Messung durch die örtlich nahe Lage der zwei Elektroden eingegrenzt und somit mögliche Messstörungen reduziert oder vermieden werden können. Die Trennung der beiden Elektroden auf die zwei Backen hat ferner den Vorteil, dass die Isolation der Elektroden gegenseitig sowohl an dem Befestigungsort der jeweiligen Elektrode an der jeweiligen Backe als auch an der jeweiligen Halterung der jeweiligen Backe erfolgen kann. Zudem können die Elektroden eine größere Fläche der jeweiligen Backen einnehmen, als bei einer Anbringung beider Elektroden an einer einzigen Backe.
Hierdurch kann die Messgenauigkeit aufgrund einer großflächigen Kontaktierung mit der Oberfläche als auch eine leichte Handhabung durch eine die Biopsiezange bedienende Person erreicht werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Messelektrode an der zumindest einen Backe und die Referenz - elektrode außerhalb des Hohlraums angebracht. Hierdurch wir erreicht, dass die Referenzelektrode keiner Säure, wie der Magensäure, ausgesetzt ist. Somit wird einer Beschädigung der Referenzelektrode vorgebeugt. Zudem kann die Referenzelektrode aus einem preiswerten Material als bei einer säureresis- tenten Elektrode, die bspw. aus Edelstahl ist, hergestellt werden. Zudem kann die Lage der Referenzelektrode auch visuell kontrolliert werden, beispielsweise ist diese auf die Haut des tiertischen oder menschlichen Körpers elektrisch leitend aufgeklebt.
Die jeweilige Elektrode kann in einer Weiterbildung der Erfindung auch aus mehr als einer Teilelektrode, z.B. 2, 3 oder 4 Teilelektroden aufgebaut sein. Beispielsweise sind die vier Teilelektroden über mehrere Stellen auf der Backe verteilt. Diese Vorgehensweise ist vorteilhaft, weil die hierdurch eine sehr gute Kontaktierung mit der Oberfläche erreicht wird, insbesondere bei Unebenheiten der Oberfläche.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass während der für die Untersuchung notwendigen Endoskopie mittels Biopsiezange bereits eine Messung vor Ort in vivo durchgeführt werden kann. Insbesondere können die Elektroden zur Messung des Helicobacter pylori derart ausgestaltet sein, dass die Referenzelektrode beispielsweise aus einem nicht durch Säure, wie z.B. Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure und Magensäure, angreifbaren Metall, wie beispielsweise Edelmetall wie Gold, hergestellt ist. Die Messelektrode ist zumindest im Bereich eines Kontaktes mit der Oberfläche des Hohlraums zumindest teilweise aus Silber oder einer Mischung von Silber mit ande- ren Materialien, wie AG/AGCL (AG= Silber, AGCL= Silberchlorid) , aufgebaut .
Ferner kann die Biopsiezange derart erweitert sein, dass mit einem zwischen den Elektroden liegenden Regenerator, zum Bei- spiel wie zur Spülung mit HCl (Chlorwasserstoff) mehrere Messungen mittels der Elektroden an verschiedenen Bereichen des Hohlraums, wie beispielsweise der Magenschleimhaut, durchgeführt werden können. Dies ist insbesondere von Vorteil, da ein optimaler Bereich zum Durchführen der Biopsie an der Oberfläche durch Messung ermittelt werden kann.
Ferner ist ein Vorteil der Biopsiezange, dass vor und nach der Entnahme der Gewebeprobe eine Potentialdifferenzmessung und/oder Widerstandsmessung der Oberfläche des Hohlraums durchführbar ist, und so bereits auf Grundlage eines Unterschieds der Messungen vor und nach Gewebeprobeentnahme Rückschlüsse auf die Stärke des detektierten Helicobacter pylori gezogen werden können.
In einer weiteren Variante der Erfindung wird die Übertragungseinheit aus zwei Drähten hergestellt, wobei ein jeweiliger Draht jeweils an einem der zumindest zwei Elektroden ge- führt wird. Alternativ kann auch eine der Elektroden über ein leitendes Material der Biopsiezange bzw. einer metallischen Hülle der schlauchförmigen Einheit geführt sein.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 eine in einen Hohlraum eingeführte Biopsiezange
Figur 2A einen Kopf einer Biopsiezange im geschlossenen Zu- stand in einer Seitenansicht
Figur 2B den Kopf einer Biopsiezange in einem geschlossenen
Zustand in Frontalansicht Figur 2C den Kopf einer Biopsiezange in geöffnetem Zustand in Seitenansicht
Figur 2D einen Kopf einer Biopsiezange in geöffnetem Zustand in Frontalansicht
Figur 3 einen Kopf einer Biopsiezange in Frontalansicht in einer ersten alternativen Ausführungsform
Figur 4 einen Kopf einer Biopsiezange in Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform
Figur 5 einen Kopf einer Biopsiezange in einer alternativen
Ausführungsform in Frontalansicht. Figur 6 eine weitere Ausführungsform der Biopsiezange
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Erfindung und exemplarische Weiterbildungen werden anhand Beispiele näher erläutert. Es versteht sich von selbst, dass diese Beispiele kann beschränkende Wirkung auf den Schutzum- fang haben.
Gemäß Figur 1 weist eine Biopsiezange BZ einen Kopf KO und eine schlauchförmige Einheit SC auf. Der Kopf KO verfügt über zwei Backen Bl, B2 zum Abtrennen einer Gewebeprobe aus einem Hohlraum HR und eine die zwei Backen Bl, B2 führende Halterung HA, siehe Figur 2a. Anstelle von zwei Backen kann die Biopsiezange auch eine einzige Backe aufweisen, bei der mithilfe der einen Backe die Gewebeprobe vom Hohlraum abtrennbar ist, z.B. wie bei einem Schnitt mit einem Messer.
Die schlauchförmige Einheit SC ist an einem seiner Enden mit dem Kopf KO verbunden und verfügt zumindest über eine Bedienvorrichtung BV zum Bewegen der zwei Backen Bl, B2. In Figur 2a ist beispielsweise zu sehen, dass die Backen Bl und B2 mit Hilfe eines Kugelgelenks an der Halterung HA drehbar gelagert sind. Im Allgemeinen sind auch andere Befestigungsmittel einsetzbar, die eine Bewegung der jeweiligen Backe in zumindest eine Raumebene ermöglichen. Mit Hilfe der, in den Figuren nicht gezeichneten, Bedienvorrichtung BV können die Backen geöffnet bzw. geschlossen werden. Die Backen verfügen jeweils zumindest über eine Schneideinheit SE, die beim Schließen der beiden Backen die zwischen den zwei Backen befindliche Gewebeprobe abtrennt.
Figur 2b zeigt den Kopf in einer Frontalansicht. Hierbei verfügt eine jeweilige Backe über die Schneideinheit SE. Bei einer Anwendung der Biopsiezange wird diese durch einen Hohl- räum HR eines menschlichen oder tierischen Körpers, beispielsweise eines Gastrointestinaltraktes eingeführt. Beim Einführen sind die Backen geschlossen. Um eine geeignete Stelle im Hohlraum zu finden, an dem die Gewebeprobe entnom- men werden soll, wird zunächst mit Hilfe von zwei Elektroden El und E2 eine Messung derart durchgeführt, dass ein Potential zwischen den Elektroden El und E2 gemessen wird. Hierzu verfügen die Backen Bl und B2 an ihrer Stirnseite, siehe Figur 2a und 2b, jeweils über eine der Elektroden El, E2. Die Biopsiezange wird mit den sich im geschlossenen Zustand befindlichen Backen Bl und B2 an eine Oberfläche OS des Hohlraums herangeführt. Dabei sind die Elektroden derart auf den Backen angeordnet, dass zum Zwecke einer nachfolgenden Messung diese gleichzeitig einen Kontakt mit der Oberfläche OF des Hohlraums HR herstellen, jedoch während der Messung der Kontakt nur über die Oberfläche des Hohlraums erfolgen kann, z.B. in Form einer Potentialmessung. So sind beispielsweise die jeweiligen Elektroden über einen Isolator auf der metallischen Oberfläche der jeweiligen Backen aufgeklebt.
Eine Übertragungseinheit UE ist durch die schlauchförmige Einheit zu den zwei Elektroden El und E2 geführt und mit diesen verbunden, so dass während der Messung die Potentialdifferenz PD der zwei Elektroden nach außerhalb des Hohlraums übertragbar ist. Die Übertragungseinheit ist beispielsweise mit Hilfe von zwei isolierten Metalldrähten realisiert, wobei diese Metalldrähte jeweils an eine der jeweiligen Elektroden El, E2 verbunden ist. Die Übertragungseinheit UE ist in den Figuren 2 bis 5 zeichnerisch nicht dargestellt.
Die zwei Elektroden sind als Messelektrode und Referenzelektrode ausgebildet. Anstelle einer Platzierung der zwei Elektroden im Hohlraum kann eine der zwei Elektroden als Messelektrode im Hohlraum und eine weitere der zwei Elektroden als Referenzelektrode außerhalb des Hohlraums angeordnet sein . Zur Messung eines Helicobacter pylori ist die Referenzelektrode aus Edelstahl, auf jeden Fall aus einer nicht durch Säure, wie Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure oder Magensäure, angreifbar, ausgestaltet. Die Messelektrode ist zumin- dest im Bereich seiner mit der Oberfläche stehenden Kontaktfläche aus Silber ausgebildet.
Zum Durchführen der Messung wird die Biopsiezange derart an die Oberfläche OF des Hohlraum HR geführt, dass die beiden Elektroden El, E2 zum Zeitpunkt der Messung gleichzeitig mit der Oberfläche in Kontakt stehen. Alternative kann die Messelektrode mit der Oberfläche im Hohlraum und die Referenz - elektrode an der Haut des tierischen oder menschlichen Körper leitend angebracht sein. Zu diesem Zeitpunkt wird die Poten- tialdifferenz PD gemessen. Ergibt die Messung einen Anhaltspunkt für das Vorliegen des Helicobacter pylori an der Oberfläche des Hohlraums, so wird nachfolgend durch Öffnen der Backen Bl und B2 die Gewebeprobe, sie sich im Bereich der Oberfläche OF befindet, zwischen den Backen eingeklemmt und durch die jeweilige Schneideinheit SE der jeweiligen Backe abgetrennt. Nachfolgend kann die Biopsiezange, die innerhalb der Backen die Gewebeprobe enthält aus dem Hohlraum gezogen werden. Die entnommene Gewebeprobe kann anschließend labortechnisch näher untersucht werden.
In den Figuren 2A und 2B liegen die Elektroden an einem Kopfseite KS des Kopfes, wobei die Kopfseite zuerst in den zu untersuchenden Hohlraum geschoben wird, also die Kopfseite in Richtung des Einführens orientiert ist.
Figur 2c zeigt den Kopf der Biopsiezange in geöffnetem Zustand. Hierbei umfasst der geöffnete Bereich der Backen in etwa den Bereich der Oberfläche der mit den Elektroden zuvor untersucht wurde. Figur 2d zeigt die geöffneten Backen aus Figur 2c in Frontalansicht. Wie Figur 2c zeigt, befinden sich die beiden Elektroden auf einer Außenseite ASSI, ASS2 der jeweiligen Backen, also der von der Schneideinheit SE der Backen abgewandten Seite AS1, AS2. In einer alternativen Ausführungsform gemäß Figur 3 ist zumindest die Messelektrode der zwei Elektroden in einem Bereich der Schneideinheit SE der jeweiligen Backe angeordnet. Somit kann die Messung der Oberfläche durch Öffnen der Backen und Kontakt der Messelektroden durchgeführt werden. Ist die Messung erfolgreich, d.h. ist das Vorhandensein des
Helicobacter pylori sehr wahrscheinlich, so kann durch
Schließen der Backen die Gewebeprobe vom Hohlraum abgetrennt und entnommen werden. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist die jeweilige der zumindest zwei Elektroden in Form von zwei miteinander elektrisch verbundenen Teilelektroden ausgebildet. Im Allgemeinen kann die jeweilige der zwei Elektroden auch mit mehr als zwei Teilelektroden ausgebildet sein. Der Vorteil der Verwendung von Teilelektroden ist, dass an mehreren Stellen des Bereichs der Oberfläche eine Kontaktierung erfolgt und somit das Ergebnis der Messung verbessert werden kann . Figur 4 zeigt eine weitere Variante der Biopsiezange BZ in
Seitenansicht. Hierbei sind die zwei Elektroden El und E2 auf einer Außenseite des Kopfes und zwar eine der zwei Elektroden El an der Halterung HA und die zweite der zwei Elektroden an einer der Backen Bl befestigt. Insbesondere die Messelektrode ist an der Backe angeordnet. Durch Anlegen des Kopfes an die Oberfläche des Hohlraums, bei der die zumindest zwei Elektroden El und E2 die Oberfläche berühren, kann zunächst die Messung durchgeführt werden. In einem nachfolgenden Schritt wird der Kopf der Biopsiezange durch die zumindest eine Bedienvor- richtung BV derart in Richtung des Bereichs BE der Oberfläche gedreht, dass nach Öffnen der Backen eine Gewebeprobe aus dem Bereich der Oberfläche entnommen werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform sind die zwei Elektroden El und E2 auf einer der zumindest zwei Backen Bl angeordnet. Im vorliegenden Beispiel sind die zumindest zwei Elektroden El, E2 an der Stirnseite der ersten Backe Bl angeordnet. Die Biopsiezange kann mit geschlossenen oder geöffneten Backen an die Oberfläche des Hohlraums derart geführt werden, dass die zumindest zwei Elektroden El und E2 mit der Oberfläche während der Messung in Kontakt stehen. Ist die Messung erfolgreich, so kann die Gewebeprobe im Bereich der Oberfläche des Hohlraums entnommen werden. In Figur 5 kann die Messung sowohl bei geschlossenen als auch bei teilweise oder vollständig geöffneten Backen durchgeführt werden.
Somit sind die beiden Elektroden El, E2 bei einer geschlosse- nen Stellung der Backen jeweils auf einer Außenseite ASSI,
ASS2 der jeweiligen Backe angeordnet. Die Anordnung ist derart, dass die Außenseiten ASSI, ASS2 beim Öffnen der Backen Bl, B2 einen Bereich der Oberfläche OF freigeben, den die Backen Bl, B2 abtrennen. In Figur 2b ist dies derart verwirk- licht, dass die jeweilige Außenseiten ASSI, ASS2 an einer
Kopfseite KS des Kopfes angeordnet sind, wobei die Kopfseite derart auf dem Kopf orientiert ist, dass die Kopfseite beim Einführen der Biopsiezange in den Hohlraum als erstes betritt, also die Kopfseite in Richtung des Einführens orien- tiert ist.
In einer Variante der Erfindung repräsentieren die Backen, zumindest teilweise auf ihrer Außenseite, jeweils eine der zwei Elektroden. Hierbei sind die Backen derart an der Halte- rung befestigt, dass die Backen zumindest zum Zeitpunkt der
Messung galvanisch voneinander getrennt sind. So sind die die Backen an der Halterung führenden Haltevorrichtungen aus Kunststoff oder einem anderen elektrisch nicht leitenden Material .
In einer Ausführungsform ist die gesamte Außenseite der jeweiligen Backe die jeweilige Elektrode. Zum Messen werden die Backen derart geöffnet, dass die Backen keinen direkten elektrischen Kontakt haben, sondern nur über einen Bereich der Oberfläche des Hohlraums einen Kontakt schließen können. Die Entnahme der Gewebeprobe erfolgt nach der Messung analog zu den anderen Ausführungsvarianten. Der Vorteil der Biopsiezange liegt darin, dass während der für die Untersuchung notwendige Endoskopie mittels der
Biopsiezange sowohl eine Messung in vivo durchgeführt und somit eine Nachweismethode für beispielsweise Helicobacter pylori angewendet werden kann. Zudem ist durch die definierte Lage zumindest der Messelektroden der Elektroden im Bezug auf die Backen und somit auf die Schneideinrichtung eine präzise Entnahme einer Gewebeprobe ermöglicht. In den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 2, 3 und 5 muss nach der Messung der Kopf der Biopsiezange nicht mehr in seiner Position verändert werden. Lediglich die Backen müssen bewegt, beispielsweise geöffnet und geschlossen werden, um eine Gewebeprobe an der Oberfläche, die zuvor durch Messung bestimmt wurde abzutrennen .
In Figur 6 ist eine Variante der Erfindung wiedergeben, bei der die Messelektrode am Kopf der Biopsiezange und die Referenzelektrode an einer Oberfläche der äußeren Haut des menschlichen oder tierischen Körpers befestigt ist. Hierbei ist die jeweilige Elektrode mit einem Draht Dl, D2 elektrisch verbunden. Der jeweilige Draht ist ferner mit einer Messeinrichtung MI verbunden, die die Potentialmessung oder die Widerstandmessung der beiden Elektroden durchführt und anzeigen kann .
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist die Lage der Elektroden gegenüber der Schneideinheit bekannt, so dass nach Durchführen der Messung eine Justierung des Kopfes und somit der Backen in präziser Weise durchgeführt werden kann. Somit erlaubt auch die Biopsiezange eine präzise Entnahme der Gewebeprobe .
Die Erfindung wurde anhand einer Biopsiezange mit zwei Backen erläutert. Es versteht sich von selbst, dass die Biopsiezange auch eine, drei, vier oder mehr Backen haben kann. Zudem ist die Erfindung auch auf Biopsiezangen anwendbar, deren
Schneideinheit in Bezug auf die jeweilige Backe an einer anderen Position als in den Figuren dargestellt ist. Die Erfindung und exem larische Weiterbildungen wurden in den Figuren 2 bis 5 mittels zweier Elektroden erläutert, die im Hohlraum angeordnet sind. Die dargestellten Beispiele sind derart anpassbar, dass die Messelektrode im Hohlraum und die Referenzelektrode außerhalb des Hohlraums angeordnet sein können .

Claims

Patentansprüche
1. Biopsiezange (BZ) zum Entnehmen einer Gewebeprobe aus einem Hohlraum (HR) eines menschlichen oder tierischen Körpers, wobei
die Biopsiezange (BZ) einen Kopf (KO) und eine schlauchförmige Einheit (SC) aufweist,
der Kopf (KO) zumindest eine Backe (Bl, B2) zum Abtrennen der Gewebeprobe aus dem Hohlraum (HR) und eine die zumindest eine Backe (Bl, B2) führende Halterung (HA) aufweist,
die schlauchförmige Einheit (SC) an einem seiner Enden mit dem Kopf verbunden ist und zumindest eine Bedienvorrichtung (BV) zum Bewegen der zumindest einen Backe (Bl, B2) aufweist, die Biopsiezange (BZ) zwei Elektroden (El, E2) in Form einer Messelektrode (El) und einer Referenzelektrode (E2) aufweist und die zwei Elektroden (El, E2) derart angeordnet sind, dass sie zum Zeitpunkt einer Messung über einen Teil des menschlichen oder tierischen Körpers in Kontakt stehen,
die Messelektrode (El) derart am Kopf (KO) angeordnet ist, dass sie zum Zeitpunkt der Messung einen Kontakt mit einem
Bereich (BE) einer Oberfläche (OF) der Gewebeprobe herstellt, die schlauchförmige Einheit (SC) eine Übertragungseinheit (UE) aufweist, die mit den zwei Elektroden (El, E2) derart verbunden ist, dass zum Zeitpunkt der Messung eine Potential - differenz (PD) der zwei Elektroden (El, E2) außerhalb des Hohlraums (HR) übertragbar ist.
2. Biopsiezange (BZ) nach Anspruch 1, bei der
zumindest die Messelektrode (El) der zwei Elektroden (El, E2) in einem Bereich einer Schneideinheit (SE) der zumindest einen Backe (Bl) angeordnet ist.
3. Biopsiezange (BZ) nach Anspruch 1, bei der
zumindest die Messelektrode (El) der zwei Elektroden (El, E2) auf einer zu einer Schneideinheit (SE) der zumindest einen Backe (Bl) abgewandten Seite (AS1, AS2) angeordnet ist.
4. Biopsiezange (BZ) nach Anspruch 1 oder 3, bei der zumindest die Messelektrode (El) der zwei Elektroden (El, E2) bei einer geschlossenen Stellung der zumindest einen Backe (Bl) auf einer Außenseite (ASSI) der zumindest einen Backe (Bl) derart angeordnet ist, dass die Außenseite (ASSI, ASS2) beim Öffnen der zumindest einen Backe (Bl) den Bereich (BE) der Oberfläche (OF) freigibt, den die zumindest eine Backe (Bl) abtrennt.
5. Biopsiezange (BZ) nach Anspruch 1 oder 3, bei der
zumindest die Messelektrode (El) der zwei Elektroden (El, E2) bei einer geschlossenen Stellung der zumindest einen Backe (Bl) jeweils auf einer Außenseite (ASSI) der jeweiligen Backe (Bl) derart angeordnet ist, dass die Außenseite (ASSI) an einer Kopfseite (KS) des Kopfes (KO) angeordnet ist, wobei die Kopfseite (KS) bei einem Einführen der Biopsiezange (BZ) in den Hohlraum (HO) in Richtung des Einführens orientiert ist.
6. Biopsiezange (BZ) nach Anspruch 1, bei der
die zwei Elektroden (El, E2) an unterschiedlichen Stellen der Haltung (HA) angebracht sind.
7. Biopsiezange (BZ) nach Anspruch 1 bis 5, bei der
die Messelektroden (El) an der Backe (Bl) und die Referenzelektrode (E2) an der Haltung (HA) angebracht sind.
8. Biopsiezange (BZ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der
die zwei Elektroden (El, E2) an unterschiedlichen Orten an der zumindest einen Backe (Bl) angebracht sind.
9. Biopsiezange (BZ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der
die Biopsiezange (BZ) zwei Backen (Bl, B2) aufweist,
die zwei Elektroden (El, E2) an unterschiedlichen der zwei Backen (Bl, B2) angebracht sind.
10. Biopsiezange (BZ) nach Anspruch 1 bis 5, bei der die Messelektrode (El) an der zumindest einen Backe (Bl) und die Referenzelektrode (E2) außerhalb des Hohlraums (HR) angebracht sind.
11. Biopsiezange (BZ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
zumindest eine der Elektroden (El, E2) auf mehr als einer Teilelektrode, beispielsweise aus zwei, drei oder vier Teilelektroden, aufgebaut ist, wobei die jeweilige Teilelektrode an unterschiedlichen Orten mit dem tierischen oder menschlichen Körper in Kontakt steht .
PCT/EP2014/074172 2013-12-23 2014-11-10 Biopsiezange WO2015096929A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013227086.0A DE102013227086A1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Biopsiezange
DE102013227086.0 2013-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015096929A1 true WO2015096929A1 (de) 2015-07-02

Family

ID=51932316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/074172 WO2015096929A1 (de) 2013-12-23 2014-11-10 Biopsiezange

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013227086A1 (de)
WO (1) WO2015096929A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996026672A1 (en) * 1995-02-28 1996-09-06 Boston Scientific Corporation Deflectable biopsy catheter
WO2009127528A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Endokapsel
US20100036379A1 (en) * 2008-02-07 2010-02-11 Tyco Healthcare Group Lp Endoscopic Instrument for Tissue Identification
WO2010094650A1 (de) 2009-02-17 2010-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Gastroskop
WO2010094649A1 (de) 2009-02-17 2010-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Diagnosegerät
WO2011016034A2 (en) * 2009-08-03 2011-02-10 Dune Medical Devices Ltd. Surgical tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1211530B (it) * 1987-11-16 1989-11-03 Consiglio Nazionale Ricerche Zione del punto di origine di aritcatetere per biopsia endocardica mie ventricolari utilizzabile anche per l individua
US5496312A (en) * 1993-10-07 1996-03-05 Valleylab Inc. Impedance and temperature generator control
US5683388A (en) * 1996-01-11 1997-11-04 Symbiosis Corporation Endoscopic bipolar multiple sample bioptome
JP3615960B2 (ja) * 1999-04-14 2005-02-02 ペンタックス株式会社 内視鏡用針付生検鉗子
US7956620B2 (en) * 2009-08-12 2011-06-07 Tyco Healthcare Group Lp System and method for augmented impedance sensing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996026672A1 (en) * 1995-02-28 1996-09-06 Boston Scientific Corporation Deflectable biopsy catheter
US20100036379A1 (en) * 2008-02-07 2010-02-11 Tyco Healthcare Group Lp Endoscopic Instrument for Tissue Identification
WO2009127528A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Endokapsel
WO2010094650A1 (de) 2009-02-17 2010-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Gastroskop
WO2010094649A1 (de) 2009-02-17 2010-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Diagnosegerät
WO2011016034A2 (en) * 2009-08-03 2011-02-10 Dune Medical Devices Ltd. Surgical tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013227086A1 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100588B4 (de) Elektrochirurgisches Instrument mit elektrisch leitfähigen Anschlagelementen und Verfahren zur Herstellung eines Backenelements für ein elektrochirurgisches Instrument
DE112009000591B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE19938902B4 (de) Endoskopisches Instrument
DE69530130T2 (de) Biopsieinstrument zur endoskopischen entnahme von mehrfachproben
DE3709706C2 (de)
DE3916161C2 (de)
AT511264B1 (de) Vorrichtung zum anlegen von elektrodenanordnungen
DE3108038A1 (de) Speiseroehrensonde
EP1153578A1 (de) Scheren- oder zangenförmiges chirurgisches Instrument
EP0444305A1 (de) Vorrichtung zur Probeentnahme mittels Biopsie
EP0137500A2 (de) Physiologische Messonde
DE10018674B4 (de) Biopsiezange für Endoskope
DE102011085720A1 (de) HF-chirurgisches Resektionsinstrument mit einer Einrichtung zur Kontrolle der Öffnungsweite einer Schlinge
DE2115997C3 (de) Ärztliches Instrument zum Sammeln von diagnostischem Material aus Körperhöhlen
WO2015096929A1 (de) Biopsiezange
DE202022103092U1 (de) Endoskop
DE4331304B4 (de) Medizinisch-chirurgische Sensoranordnung
DE3619695A1 (de) Untersuchungselement fuer die funktionsdiagnostik im analen sphinkter-bereich
EP3073945B1 (de) Schlingenvorrichtung zum einfangen eines objektes
DE3701274A1 (de) Abisolierende anschlussvorrichtung
EP2298204B1 (de) Medizinisches Instrument für die bipolare Elektrochirurgie
DE102012103468A1 (de) Tubuselektrode für einen Endotrachealtubus
DE2064781A1 (en) Electrocardiogram electrode applicator - with polyethylene or ptfe suction bell
DE69631591T2 (de) Mehrpolige transmurale sonde
DE4435590C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Verletzungen des Nervus laryngeus recurrens (Stimmband-Nerv) bei chirurgischen Operationen sowie Verwendungen einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14799983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14799983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1