WO2015086399A1 - Befestigungsvorrichtung für sanitären armaturenschaft - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für sanitären armaturenschaft Download PDF

Info

Publication number
WO2015086399A1
WO2015086399A1 PCT/EP2014/076418 EP2014076418W WO2015086399A1 WO 2015086399 A1 WO2015086399 A1 WO 2015086399A1 EP 2014076418 W EP2014076418 W EP 2014076418W WO 2015086399 A1 WO2015086399 A1 WO 2015086399A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
snap
valve stem
fitting body
fastening
fastening device
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/076418
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Kronenbitter
Jürgen Schorer
Original Assignee
Hansgrohe Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe Se filed Critical Hansgrohe Se
Publication of WO2015086399A1 publication Critical patent/WO2015086399A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0401Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0401Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop
    • E03C1/0402Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop with mounting from only one side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0416Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths using a socket for mounting of faucet

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a valve stem to a fitting body of a sanitary fitting, wherein the valve stem with a fastening end face can be inserted into an opening space of the fitting body and fixed there on the fitting body.
  • the sanitary fitting may be z. B. for a mixer tap or the like.
  • a mixer tap for the controlled provision of cold and / or hot water for a sink, a bathtub, etc. act.
  • the attachment of the valve stem in the fitting body z. B. by inserting the valve stem and contact with an undercut in the fitting body, which is already provided in the casting of the fitting body.
  • Cast undercuts are relatively expensive by casting.
  • Another example of the attachment is the screwing of the valve stem into a thread in the fitting body.
  • the patent application DE 33 01 060 A1 shows such a fastening device, wherein the fitting shaft is screwed in the form of a metal sleeve in a bottom ring of the fitting body. If the thread is short and forces in operation z. B. act on a water spout or control the sanitary fitting, there is a risk that solves the screw and thus the stability of the sanitary fitting matures is no longer guaranteed. A possible bonding of the thread is technically complex.
  • the invention is based on the technical problem of providing a fastening device which completely or partially eliminates the above-mentioned complications.
  • the invention solves this problem by providing a fastening device with the features of claim 1.
  • a snap connection for fixing the valve stem is provided on the fitting body, ie a snap-formed form-fitting connection between the valve stem and the armature matur base body.
  • the valve stem can be secured in the axial direction against getting out of the fitting body.
  • the fastening device according to the invention makes a complex casting process, an additional expansion of plastic components, the cutting of a thread or the use of adhesives superfluous.
  • a simplified casting method or another simplified primary molding process for producing the fitting body or the valve stem wherein the fitting body can be manufactured as undercut-free casting, a simplified post-processing of the two components, in the z. B. components of the snap connection can be created, and a tool-free and fast installation possible.
  • a stop limit limits the insertion of the valve stem into the opening space of the fitting body. This can be used to define the valve stem in its position relative to the fitting body in the axial direction of insertion, which can facilitate the installation of the sanitary fitting.
  • the snap connection needs to secure the valve stem in this case axially only in the opposite direction.
  • the snap connection has at least one snap tongue, which is arranged on the fastening front end region, and at least one snap opening, which is arranged on a border of the opening space.
  • the respective snap tongue d. H.
  • the snap tongue deforms elastically and then hooks into the corresponding snap opening.
  • the at least one snap tab is suitably made of a material having elastic properties, such. As a metal or plastic.
  • the at least one snap-in tongue arranged on the fastening front end region is formed integrally with the fastening frontal end region in a structurally and production-wise advantageous manner.
  • the attachment front end region is preferably made of a material having elastic properties.
  • an intermediate piece is provided with at least one snap tongue formed thereon, which is fixed to the attachment Stirnend Scheme. When inserting the valve stem into the fitting body snaps into the at least one snap opening at a border of the opening space, the at least one snap tab, whereby the snap connection is formed.
  • the intermediate piece is preferably made of a material having elastic properties, while the remaining components, such. B. the valve stem or the fitting body, can be made of elastic materials or non-elastic materials.
  • the intermediate piece is fixed by a further snap connection on the fastening front end region.
  • the intermediate piece have at least one further snap tab, which then snaps into a arranged on the attachment Stirnend Scheme snap-in opening.
  • at least one snap tongue can also be arranged on the fastening front end region, which then snaps into a snap opening arranged on the intermediate piece.
  • a plurality of snap tabs are uniformly distributed over the circumference of the attachment Stirnend Schemees away or over the circumference of the intermediate piece away. As a result, the holding forces are distributed evenly over the circumference of the valve stem.
  • an anti-rotation device for securing the fitting shank in the opening space against rotation relative to the fitting body. This allows alignment of the valve stem with respect to the valve body in the direction of rotation about the shaft longitudinal axis during assembly and ensures the maintenance of this orientation during operation.
  • the anti-rotation device advantageously comprises at least one axial cut on the attachment front end region and at least one counter-shape on an inner end of a border of the opening space.
  • FIG. 1 is a longitudinal sectional view of a sanitary fitting with a valve stem in the assembled state using a fastening device according to the invention with an intermediate piece
  • 2 is a detail view of Fig. 1,
  • FIG. 3 is a perspective view of an alternative embodiment of a valve stem
  • Fig. 5 is a perspective view corresponding to FIG. 3 for a valve stem according to a further embodiment
  • the sanitary fitting shown in Fig. 1 is suitable for example as an outlet fitting for the controlled provision of cold and / or hot water for a sink, a bathtub or a sink.
  • the sanitary fitting 10 comprises a fitting body 1 1 with an inner body 1 1 a and a patch on this outer housing body 1 1 b, a hollow, cylindrical valve stem 1 and a clamping device 50. Mounted the sanitary fitting 10 is mounted on a partially shown plate 60. Not shown more conventional sanitary components, such. B. one or more water supply lines, which may be passed through the hollow fitting shaft 1, a connection element, a mixer cartridge, an actuating element and / or a water outlet to a water outlet.
  • the fitting shaft 1 is inserted with one end, a mounting end face 2, in an axial insertion direction, in Fig. 1 from bottom to top, in an opening space 12 of the fitting body 1 1 and fixed there by means of a fastening device on the fitting body 1 1.
  • FIG. 2 shows the fastening device in an enlarged view of a section of FIG. 1.
  • the left and right half of the drawing differ in the sectional plane of the longitudinal section.
  • a snap connection 20 sets the valve stem 1 on the fitting body 1 1.
  • an attached to the attachment end face 2 of the valve stem 1 and surrounding this intermediate piece 30 is used in the form of a closed ring with a plurality of snap tongues formed thereon.
  • one of a plurality of outwardly and downwardly spread-open snap tongues 21 can be seen, which are snapped into snap openings 22 which are arranged on a border of the opening space 12.
  • the valve body 1 with the spacer 30 in the fitting body 1 1 can be inserted and the snap tabs 21 can snap into the snap openings 22, the snap tabs 21 deform elastically during insertion.
  • the intermediate piece 30 is made of a material having elastic properties, such. B. an elastic metal or plastic.
  • the remaining components may be made of elastic or non-elastic materials.
  • a stop limit 13 in the form of a collar on the fitting body 1 1 limits the insertion of the valve stem 1 in the opening space 12 of the valve body 1 1.
  • the valve stem 1 is fixed in its position relative to the valve body 1 1 in the axial direction 70 on both sides. Furthermore, the valve stem 1 in its position in the radial direction, d. H. perpendicular to the axial direction 70, set by the accurate opening space 12 of the valve body 1 1 itself.
  • a rotation lock 40 is provided.
  • four axial cuts 41 are formed on the attachment front end region 2 of the valve stem 1.
  • the number of cuts 41 is variable.
  • the fitting body 1 1 is provided with tooth-shaped counter-molds 42 at an inner end of the border of the opening space 12, as shown in FIG. 2 can be seen.
  • the respective counter-mold 42 engages in the associated axial recess 41 and thus blocks a rotation of the valve stem 1 in Valve body 1 1.
  • the intermediate piece 30 is secured against rotation in that it engages with radially inwardly facing hook elements 30a in the axial recesses 41.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment for a snap connection 20, wherein here and in the following for ease of understanding identical reference symbols are used not only for identical but also functionally equivalent elements.
  • the variant of FIG. 3 differs from the example of FIGS. 1 and 2 in that no intermediate piece is used and the snap tongues 21 are formed integrally with the fastening end face region 2 of the valve stem 1.
  • the fastening front end region 2 is made of a material having elastic properties.
  • the snap tongues 21 may in alternative embodiments by means of a joining technique, such as. As gluing or soldering, be attached as separate parts on the attachment front end region 2, which limits the choice of materials for the fitting shaft 1 less.
  • the number of snap tabs 21 is variable.
  • snap tongues 21 are arranged distributed uniformly over the fastening end face region 2, since the holding forces are thereby distributed uniformly over the circumference of the valve stem 1.
  • the geometric arrangement of the snap tabs 21 may be influenced by the shape of the valve stem 1. For example, with a square shaft cross section per side, an equal number of snap tongues 21 can be arranged.
  • the snap tongues 21 in the example of FIGS. 3 and 4 also have a planar shape. They are connected with their upper end firmly or integrally with the attachment Stirnend Scheme 2. With their lower, free end, the snap tongues 21 are bent in this example in its initial position to the outside and thus allow snagging in the associated, not shown snap openings 22 of the fitting body 1 first
  • FIGS. 5 and 6 show a further fastening device according to the invention, wherein functionally equivalent elements are in turn provided with the same reference numerals as for the above-described embodiments, to the description of which reference may be made.
  • the fastening end face region 2 has four snap tongues 21 integrally connected to it.
  • the variant of FIGS. 5 and 6 differs from the example of FIGS. 3 and 4 in the form of the snap tabs 21.
  • a lower end of a first, flat, inwardly bent segment 21 a is fixedly or integrally connected to the fastening front end region 2, and a to the first Segway ment above subsequent, second segment 21 b is bent with its free end hook-shaped by approximately 180 ° outwards and downwards. The free end is thus bent back down against the direction of insertion and thereby allows snagging in the associated, not shown here snapping opening 22 of the valve body 1 1.
  • the valve shafts are cylindrical; the shank cross section is circular. Alternatively, oval, rectangular, square or other shank cross-sectional shapes are possible.
  • valve stem 1 In a non-circular embodiment of the valve stem 1, this can not rotate due to the then positive connection between it and the fitting body 1 1 relative to the fitting body 1 1, without the need for further means. Manufacturing technology, however, a round cross-sectional shape may be advantageous. In this case, an alignment of the valve stem 1 relative to the fitting body 1 1 in the direction of rotation about the shaft longitudinal axis by the snap connection 20 and the rotation 40 is made possible.
  • the fitting body is, in alternative embodiments of the invention, designed as a housing body to which the fitting shank is fastened in this case.
  • the invention provides an advantageous fastening device is available, which uses a snap connection for fixing a valve stem to a fitting body.
  • An inventive valve stem and a fitting body according to the invention are designed so that they can be connected to one another by the fastening device according to the invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Befestigung eines Armaturenschaftes (1) an einem Armaturengrundkörper (11) einer Sanitärarmatur (10), wobei der Armaturenschaft mit einem Befestigungs-Stirnendbereich (2) in einen Öffnungsraum (12) des Armaturengrundkörpers einschiebbar und dort am Armaturengrundkörper festlegbar ist. Bei der Befestigungsvorrichtung ist eine Schnappverbindung zum Festlegen des Armaturenschaftes (1) am Armaturengrundkörper (11) vorgesehen.

Description

Befestigungsvorrichtung für sanitären Armaturenschaft Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung eines Armaturenschaftes an einem Armaturengrundkörper einer Sanitärarmatur, wobei der Armaturenschaft mit einem Be- festigungs-Stirnendbereich in einen Öffnungsraum des Armaturengrundkörpers einschiebbar und dort am Armaturengrundkörper festlegbar ist.
Bei der Sanitärarmatur kann es sich z. B. um eine Mischbatterie oder dgl. zur gesteuerten Bereitstellung von Kalt- und/oder Warmwasser für ein Waschbecken, eine Badewanne etc. handeln. Herkömmlicherweise erfolgt die Befestigung des Armaturenschaftes im Armaturengrundkörper z. B. durch Einstecken des Armaturenschaftes und Anlage an einem Hinterschnitt im Armaturengrundkörper, der im Guss des Armaturengrundkörpers bereits vorgesehen ist. Gegossene Hinterschnitte sind jedoch gusstechnisch relativ aufwändig.
Ein weiteres Beispiel für die Befestigung ist das Einschrauben des Armaturenschaftes in ein Gewinde im Armaturengrundkörper. Die Offenlegungsschrift DE 33 01 060 A1 zeigt eine solche Befestigungsvorrichtung, wobei der Armaturenschaft in Form einer Metallhülse in einen Bodenring des Armaturengrundkörpers eingeschraubt ist. Wenn das Gewinde kurz ist und Kräfte im Betrieb z. B. auf einen Wasserauslauf oder eine Steuerung der Sanitärarmatur wirken, besteht die Gefahr, dass sich die Schraubverbindung löst und somit die Standfestigkeit der Sanitärar- matur nicht mehr gewährleistet ist. Eine eventuelle Verklebung des Gewindes ist fertigungstechnisch aufwändig.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Befestigungsvorrichtung zugrunde, welche die oben erwähnten Komplikationen ganz oder teilweise beseitigt.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist eine Schnappverbindung zum Festlegen des Armaturenschaftes am Armaturengrundkörper vorgesehen, d. h. eine durch Einschnappen gebildete formschlüssige Verbindung zwischen dem Armaturenschaft und dem Ar- maturengrundkörper. Damit lässt sich der Armaturenschaft in axialer Richtung gegen Herausgelangen aus dem Armaturengrundkörper sichern. Des Weiteren kann eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Armaturenschaft und dem Armaturengrundkörper in radialer Richtung senkrecht zur axialen Richtung bestehen. Wenn der Armaturenschaft mit dem Befestigungs-Stirnendbereich in den Öffnungsraum des Armaturengrundkörpers eingeschoben und durch die Schnappverbindung festgelegt ist, kann er sich nicht mehr von selbst von dem Armaturengrundkörper lösen. Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung macht ein aufwändiges Gießverfahren, ein zusätzliches Entspindeln von Kunststoffbauteilen, das Schneiden eines Gewindes oder eine Verwendung von Klebstoffen überflüssig. Somit ist ein vereinfachtes Gießverfahren bzw. ein anderes vereinfachtes Urformverfahren zur Herstellung des Armaturengrundkörpers bzw. des Armaturenschaftes, wobei der Armaturengrundkörper als hinterschnittfreies Gussteil gefertig sein kann, eine vereinfachte Nachbearbeitung der beiden Bauteile, bei der z. B. Bestandteile der Schnappverbindung geschaffen werden können, sowie eine werkzeugfreie und schnelle Montage möglich. In einer Weiterbildung der Erfindung limitiert eine Anschlagsbegrenzung das Einschieben des Armaturenschaftes in den Öffnungsraum des Armaturengrundkörpers. Dies kann dazu genutzt werden, den Armaturenschaft in seiner Lage gegenüber dem Armaturengrundkörper in der axialen Einschubrichtung zu definieren, was die Montage der Sanitärarmatur erleichtern kann. Die Schnappverbindung braucht den Armaturenschaft in diesem Fall axial nur in der entgegen- gesetzten Richtung zu sichern.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Schnappverbindung mindestens eine Schnappzunge, die an dem Befestigungs-Stirnendbereich angeordnet ist, und mindestens eine Schnappöffnung auf, die an einer Umrandung des Öffnungsraums angeordnet ist. Bei Einschieben des Armaturenschaftes in den Armaturengrundkörper schnappt in die mindestens eine Schnappöffnung die jeweilige Schnappzunge ein, d. h. die Schnappzunge verformt sich elastisch und verhakt anschließend in der entsprechenden Schnappöffnung. Zu diesem Zweck ist die mindestens eine Schnappzunge geeignet aus einem Werkstoff mit elastischen Eigenschaften gefertigt, wie z. B. einem Metall oder einem Kunststoff.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die mindestens eine am Befestigungs-Stirnendbereich angeordnete Schnappzunge in konstruktiv und fertigungstechnisch vorteilhafter Weise einstückig mit dem Befestigungs-Stirnendbereich ausgebildet. Dazu ist der Befestigungs- Stirnendbereich vorzugsweise aus einem Werkstoff mit elastischen Eigenschaften gefertigt. In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Zwischenstück mit mindestens einer daran ausgebildeten Schnappzunge vorgesehen, das an dem Befestigungs-Stirnendbereich festgelegt ist. Bei Einschieben des Armaturenschaftes in den Armaturengrundkörper schnappt in die mindestens eine Schnappöffnung an einer Umrandung des Öffnungsraums die mindestens eine Schnappzunge ein, wodurch die Schnappverbindung gebildet wird. Das Zwischenstück ist vorzugsweise aus einem Werkstoff mit elastischen Eigenschaften gefertigt, während die übrigen Bauteile, wie z. B. der Armaturenschaft oder der Armaturengrundkörper, aus elastischen Werkstoffen oder nichtelastischen Werkstoffen gefertigt sein können.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Zwischenstück durch eine weitere Schnappverbin- dung an dem Befestigungs-Stirnendbereich festgelegt. Dazu kann z. B. das Zwischenstück mindestens eine weitere Schnappzunge aufweisen, die dann in eine an dem Befestigungs- Stirnendbereich angeordnete Schnappöffnung einschnappt. Alternativ dazu kann auch an dem Befestigungs-Stirnendbereich mindestens eine Schnappzunge angeordnet sein, die dann in eine an dem Zwischenstück angeordnete Schnappöffnung einschnappt. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Mehrzahl von Schnappzungen gleichmäßig verteilt über den Umfang des Befestigungs-Stirnendbereiches hinweg oder über den Umfang des Zwischenstückes hinweg angeordnet. Dadurch verteilen sich die Haltekräfte gleichmäßig über den Umfang des Armaturenschaftes.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Verdrehsicherung zum Sichern des Armaturen- Schaftes in dem Öffnungsraum gegen Verdrehung gegenüber dem Armaturengrundkörper vorgesehen. Dies erlaubt eine Ausrichtung des Armaturenschaftes gegenüber dem Armaturengrundkörper in Drehrichtung um die Schaftlängsachse während der Montage und gewährleistet im Betrieb die Beibehaltung dieser Ausrichtung. In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Verdrehsicherung fertigungstechnisch vorteilhaft mindestens einen axialen Einschnitt an dem Befestigungs-Stirnendbereich und mindestens eine Gegenform an einem inneren Ende einer Umrandung des Öffnungsraums.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Sanitärarmatur mit einem Armaturenschaft in montiertem Zustand unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit einem Zwischenstück, Fig. 2 eine Detailansicht von Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Perspektivansicht einer alternativen Ausführung eines Armaturenschaftes,
Fig. 4 eine Detaillängsschnittansicht eines Befestigungs-Stirnendbereiches des
Armaturenschaftes von Fig. 3,
Fig. 5 eine Perspektivansicht entsprechend Fig. 3 für einen Armaturenschaft gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und
Fig. 6 eine Detaillängsschnittansicht entsprechend Fig. 4 für den Armaturenschaft von Fig. 5. Die in Fig. 1 gezeigte Sanitärarmatur eignet sich beispielweise als Auslaufarmatur zur gesteuerten Bereitstellung von Kalt- und/oder Warmwasser für ein Waschbecken, eine Badewanne oder einen Spültisch. Die Sanitärarmatur 10 umfasst einen Armaturengrundkörper 1 1 mit einem Innenkörper 1 1 a und einem auf diesen aufgesetzten Außengehäusekörper 1 1 b, einen hohlen, zylindrischen Armaturenschaft 1 und eine Spannvorrichtung 50. Montiert ist die Sanitärarmatur 10 an einer ausschnittsweise gezeigten Platte 60. Nicht gezeigt sind weitere übliche Sanitärbauteile, wie z. B. eine oder mehrere Wasserzuleitungen, die durch den hohlen Armaturenschaft 1 hindurchgeführt sein können, ein Anschlusselement, eine Mischerkartusche, ein Betätigungselement und/oder eine Wasserableitung zu einem Wasserauslauf. Der Armaturenschaft 1 ist mit einem Ende, einem Befestigungs-Stirnendbereich 2, in einer axialen Einschubrichtung, in Fig. 1 von unten nach oben, in einen Öffnungsraum 12 des Armaturengrundkörpers 1 1 eingeschoben und dort mittels einer Befestigungsvorrichtung am Armaturengrundkörper 1 1 festgelegt.
Fig. 2 zeigt die Befestigungsvorrichtung in einer vergrößerten Ansicht eines Ausschnittes von Fig. 1 . Dabei unterscheiden sich die linke und die rechte Zeichnungshälfte in der Schnittebene des Längsschnittes. Eine Schnappverbindung 20 legt den Armaturenschaft 1 am Armaturengrundkörper 1 1 fest. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird dazu ein an dem Befestigungs- Stirnendbereich 2 des Armaturenschaftes 1 befestigtes und diesen umgebendes Zwischenstück 30 in Form eines geschlossenen Ringes mit mehreren daran ausgebildeten Schnappzungen verwendet. In der linken Zeichnungshälfte ist eine von mehreren nach außen und unten abge- spreizten Schnappzungen 21 erkennbar, die in Schnappöffnungen 22 eingeschnappt sind, welche an einer Umrandung des Öffnungsraumes 12 angeordnet sind. Damit ist der Armaturen- schaft 1 in axialer Richtung, d. h. in Richtung einer Schaftlängsachse 70, gegen Herausgelangen aus dem Armaturengrundkörper 1 1 entgegen der Einschubrichtung gesichert. Denn gegen ein solches Herausbewegen sichert ein Abstützen der Schnappzungen 21 gegen eine untere Kante der Schnappöffnungen 22. Im Schnitt der rechten Zeichnungshälfte ist die Befestigung des Zwischenstückes 30 an dem Befestigungs-Stirnendbereich 2 des Armaturenschaftes 1 zu erkennen. Wie daraus ersichtlich, ist in diesem Ausführungsbeispiel das Zwischenstück 30 durch eine weitere Schnappverbindung an dem Befestigungs-Stirnendbereich 2 festgelegt. Dazu sind an dem Zwischenstück 30 ausgebildete, nach innen und oben abknickende Schnappzungen 23 in Schnappöffnungen 24 eingeschnappt, die an dem Befestigungs-Stirnendbereich 2 angeordnet sind.
Damit der Armaturenschaft 1 mit dem Zwischenstück 30 in den Armaturengrundkörper 1 1 einschiebbar ist und die Schnappzungen 21 in die Schnappöffnungen 22 einschnappen können, verformen sich die Schnappzungen 21 während des Einschiebens elastisch. Dies gilt auch für die Schnappzungen 23 während des vorangehenden Festlegens des Zwischenstückes 30 an dem Befestigungs-Stirnendbereich 2. Zu diesem Zweck ist das Zwischenstück 30 aus einem Werkstoff mit elastischen Eigenschaften, wie z. B. einem elastischen Metall oder Kunststoff, gefertigt. Die übrigen Bauteile können aus elastischen oder nichtelastischen Werkstoffen gefertigt sein. Zur Befestigung des Armaturenschaftes 1 am Armaturengrundkörper 1 1 ist somit kein Werkzeug notwendig, und es ist eine schnelle Montage möglich. Die Schnappverbindung 20 sichert bei diesem Ausführungsbeispiel, wie erläutert, den Armaturenschaft 1 gegen Herausgelangen aus dem Armaturengrundkörper 1 1 entgegen der Einschubrichtung. Eine Anschlagsbegrenzung 13 in Form eines Kragens am Armaturengrundkörper 1 1 limitiert das Einschieben des Armaturenschaftes 1 in den Öffnungsraum 12 des Armaturengrundkörpers 1 1 . Damit ist der Armaturenschaft 1 in seiner Lage gegenüber dem Armaturen- grundkörper 1 1 in der axialen Richtung 70 beidseits festgelegt. Des Weiteren ist der Armaturenschaft 1 in seiner Lage in radialer Richtung, d. h. senkrecht zur axialen Richtung 70, durch den passgenauen Öffnungsraum 12 des Armaturengrundkörpers 1 1 selbst festgelegt.
Zudem ist eine Verdrehsicherung 40 vorgesehen. Im gezeigten Beispiel sind dazu vier axiale Einschnitte 41 am Befestigungs-Stirnendbereich 2 des Armaturenschaftes 1 ausgebildet. Gene- rell ist die Anzahl der Einschnitte 41 variabel. Korrespondierend ist der Armaturengrundkörper 1 1 mit zahnförmigen Gegenformen 42 an einem inneren Ende der Umrandung des Öffnungsraumes 12 versehen, wie aus Fig. 2 erkennbar. Die jeweilige Gegenform 42 greift in den zugehörigen axialen Einschnitt 41 und blockiert somit ein Verdrehen des Armaturenschaftes 1 im Armaturengrundkörper 1 1 . Auch das Zwischenstück 30 ist gegen Verdrehen dadurch gesichert, dass es mit nach radial innen weisenden Hakenelementen 30a in die axialen Einschnitte 41 greift.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Schnappverbindung 20, wobei hier und im Folgenden zum leichteren Verständnis gleiche Bezugszeichen nicht nur für identische, sondern auch funktionell äquivalente Elemente verwendet werden. Die Variante von Fig. 3 unterscheidet sich vom Beispiel der Fig. 1 und 2 dadurch, dass kein Zwischenstück zum Einsatz kommt und die Schnappzungen 21 einstückig mit dem Befestigungs-Stirnendbereich 2 des Armaturenschaftes 1 ausgebildet sind. Dazu ist der Befestigungs-Stirnendbereich 2 aus einem Werkstoff mit elastischen Eigenschaften gefertigt. Die Schnappzungen 21 können in alternativen Ausführungsformen mittels einer Fügetechnik, wie z. B. Kleben oder Löten, als separate Teile am Befestigungs-Stirnendbereich 2 angebracht sein, was die Werkstoffauswahl für den Armaturenschaft 1 weniger beschränkt. Die Anzahl der Schnappzungen 21 ist variabel. Es können wie gezeigt vier oder alternativ nur zwei oder drei oder mehr als vier Schnappzungen 21 vorhanden sein. Es ist vorteilhaft, wenn die Schnappzungen 21 gleichmäßig verteilt über den Befestigungs- Stirnendbereich 2 hinweg angeordnet sind, da sich dadurch die Haltekräfte gleichmäßig über den Umfang des Armaturenschaftes 1 verteilen. Die geometrische Anordnung der Schnappzungen 21 kann von der Form des Armaturenschaftes 1 beeinflusst sein. Z. B. kann bei einem quadratischen Schaftquerschnitt pro Seite eine gleiche Anzahl an Schnappzungen 21 angeord- net sein.
Ähnlich zu den Schnappzungen 21 im Beispiel der Fig. 1 und 2 weisen auch die Schnappzungen 21 im Beispiel der Fig. 3 und 4 eine ebene Form auf. Sie sind mit ihrem oberen Ende fest bzw. einstückig mit dem Befestigungs-Stirnendbereich 2 verbunden. Mit ihrem unteren, freien Ende sind die Schnappzungen 21 in diesem Beispiel in ihrer Ausgangsposition nach außen gebogen und ermöglichen so ein Verhaken in den zugehörigen, hier nicht gezeigten Schnappöffnungen 22 des Armaturengrundkörpers 1 1 .
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung, wobei funktionell äquivalente Elemente wiederum mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind wie zu den oben erläuterten Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung insoweit verwiesen wer- den kann. Wie in der Variante von Fig. 3 und 4 weist auch hier der Befestigungs- Stirnendbereich 2 vier einstückig mit ihm verbundene Schnappzungen 21 auf. Die Variante der Fig. 5 und 6 unterscheidet sich vom Beispiel der Fig. 3 und 4 in der Gestalt der Schnappzungen 21 . Hier ist ein unteres Ende eines ersten, ebenen, nach innen gebogenen Segmentes 21 a fest bzw. einstückig mit dem Befestigungs-Stirnendbereich 2 verbunden, und ein an das erste Seg- ment oberhalb anschließendes, zweites Segment 21 b ist mit seinem freien Ende hakenförmig um ca. 180° nach außen und unten gebogen. Das freie Ende ist somit wieder nach unten entgegen der Einschubrichtung gebogen und erlaubt dadurch ein Verhaken in der zugehörigen, hier nicht gezeigten Schnappöffnung 22 des Armaturengrundkörpers 1 1 . In allen gezeigten Beispielen sind die Armaturenschäfte zylindrisch ausgebildet; der Schaftquerschnitt ist kreisrund. Alternativ sind auch ovale, rechteckige, quadratische oder andere Schaftquerschnittsformen möglich. Bei einer nicht-kreisrunden Ausführungsform des Armaturenschaftes 1 kann sich dieser aufgrund der dann formschlüssigen Verbindung zwischen ihm und dem Armaturengrundkörper 1 1 gegenüber dem Armaturengrundkörper 1 1 nicht verdrehen, ohne dass es dazu weiterer Mittel bedarf. Fertigungstechnisch kann jedoch eine runde Querschnittsform vorteilhaft sein. In diesem Fall wird eine Ausrichtung des Armaturenschaftes 1 gegenüber dem Armaturengrundkörper 1 1 in Drehrichtung um die Schaftlängsachse durch die Schnappverbindung 20 und die Verdrehsicherung 40 ermöglicht.
Statt des gezeigten Aufbaus des Armaturengrundkörpers aus Innenkörper und Außengehäuse- körper ist der Armaturengrundkörper in alternativen Ausführungsformen der Erfindung als ein Gehäusekörper ausgeführt, an dem in diesem Fall der Armaturenschaft befestigt wird.
Wie die gezeigten und oben erläuterten Ausführungsbeispiele deutlich machen, stellt die Erfindung eine vorteilhafte Befestigungsvorrichtung zur Verfügung, die eine Schnappverbindung zum Festlegen eines Armaturenschaftes an einem Armaturengrundkörper verwendet. Ein erfin- dungsgemäßer Armaturenschaft und ein erfindungsgemäßer Armaturengrundkörper sind so ausgebildet, dass sie durch die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung miteinander verbindbar sind.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zur Befestigung eines Armaturenschafts (1 ) an einem Armaturengrundkörper (1 1 ) einer Sanitärarmatur (10), wobei der Armaturenschaft mit einem Befestigungs- Stirnendbereich (2) in einen Öffnungsraum (12) des Armaturengrundkörpers einschiebbar und dort am Armaturengrundkörper festlegbar ist,
gekennzeichnet durch
eine Schnappverbindung (20) zum Festlegen des Armaturenschafts (1 ) am Armaturengrundkörper (1 1 ).
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , weiter gekennzeichnet durch eine Anschlagsbegrenzung (13) für das Einschieben des Armaturenschafts (1 ) in den Öffnungsraum (12) des Armaturengrundkörpers (1 1 ).
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindung (20) mindestens eine Schnappzunge (21 ), die an dem Befestigungs-Stirnendbereich (2) angeordnet ist, und mindestens eine Schnappöffnung (22) aufweist, die an einer Umrandung des Öffnungsraums (12) angeordnet ist und in welche die jeweilige Schnappzunge einschnappbar ist.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine am Befestigungs-Stirnendbereich (2) angeordnete Schnappzunge (21 ) einstückig mit dem Befestigungs-Stirnendbereich ausgebildet ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenstück (30) vorgesehen ist, das an dem Befestigungs-Stirnendbereich (2) festlegbar ist und mindestens eine Schnappzunge (21 ) aufweist, und mindestens eine Schnappöffnung (22) an einer Umrandung des Öffnungsraums (12) vorhanden ist, in welche die mindestens eine Schnappzunge einschnappbar ist und welche ebenso wie die mindestens eine Schnappzunge Bestandteil der Schnappverbindung (20) ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, weiter gekennzeichnet durch eine weitere Schnappverbindung zum Festlegen des Zwischenstückes (30) an dem Befestigungs- Stirnendbereich (2).
7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, weiter dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Schnappzungen (21 ) über den Umfang des Befesti- gungs-Stirnendbereiches (2) hinweg oder über den Umfang des Zwischenstückes (30) hinweg gleichmäßig verteilt angeordnet ist.
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter gekennzeichnet durch eine Verdrehsicherung (40) zum Sichern des Armaturenschafts (1 ) in dem Öffnungsraum (12) gegen Verdrehung gegenüber dem Armaturengrundkörper (1 1 ).
9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (40) mindestens einen axialen Einschnitt (41 ) an dem Befestigungs- Stirnendbereich (2) und mindestens eine Gegenform (42) an einem inneren Ende einer Umrandung des Öffnungsraumes (12) umfasst.
PCT/EP2014/076418 2013-12-13 2014-12-03 Befestigungsvorrichtung für sanitären armaturenschaft WO2015086399A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225961.1A DE102013225961A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Befestigungsvorrichtung für sanitären Armaturenschaft
DE102013225961.1 2013-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015086399A1 true WO2015086399A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=52002981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/076418 WO2015086399A1 (de) 2013-12-13 2014-12-03 Befestigungsvorrichtung für sanitären armaturenschaft

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013225961A1 (de)
WO (1) WO2015086399A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114458795A (zh) * 2022-01-24 2022-05-10 福建西河卫浴科技有限公司 一种龙头

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301060A1 (de) 1982-02-10 1983-08-18 Aktiengesellschaft Karrer, Weber & Cie, 5726 Unterkulm Befestigungsvorrichtung fuer sanitaerarmaturen
EP0519244A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-23 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Lösbare Rohranschlussverbindung
WO1997014853A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Artform International Limited Taps
US20130180604A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 Chan-Long KUO Fixed structure for faucets and bathroom accessories

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625005A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-28 Ideal Standard Sanitaere einlaufarmatur fuer wannen, waschtische oder dergl.
DE4040569C2 (de) * 1990-12-19 1999-10-28 Grohe Armaturen Friedrich Sanitärarmatur mit schwenkbarem Wasserauslaufrohr
DE19807200A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Grohe Armaturen Friedrich Wasserarmatur mit Rohranschlußverbindung
GB2470608B (en) * 2009-05-29 2013-03-06 Bristan Group Ltd A fitting assembly for a tap and a kit for fitting a tap

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301060A1 (de) 1982-02-10 1983-08-18 Aktiengesellschaft Karrer, Weber & Cie, 5726 Unterkulm Befestigungsvorrichtung fuer sanitaerarmaturen
EP0519244A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-23 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Lösbare Rohranschlussverbindung
WO1997014853A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Artform International Limited Taps
US20130180604A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 Chan-Long KUO Fixed structure for faucets and bathroom accessories

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013225961A1 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
EP2003346B1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
EP2303180B1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer abformkappe an einem zahnimplantat
EP3037595B1 (de) Wc
EP2212481A1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP3384167A1 (de) Verstellbare distanzhülse
EP2623828B1 (de) Sanitärventil
WO1991019125A1 (de) Sanitärarmatur mit schwenkbarem auslaufarm
AT396815B (de) Armatur für ein thermostatventil
EP2919343A1 (de) Einbau-Gehäuse zur Aufnahme und Befestigung einer elektrischen Komponente und Gegenstand mit einem derartigen Einbau-Gehäuse sowie Verfahren zur Befestigung eines derartigen Einbau-Gehäuses an einem Gegenstand
EP3117046B1 (de) Zwischenhalter
DE102007014508B4 (de) Spuleneinrichtung für Draht, insbesondere für Schweißdraht
EP3387658B1 (de) Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung
WO2015086399A1 (de) Befestigungsvorrichtung für sanitären armaturenschaft
DE102007053185A1 (de) Umlenkrolleneinheit für Riementriebe
DE102015219175A1 (de) Anschlussrohrstutzen für eine Sanitärarmatur
DE2239201C3 (de) Thermostatventil
DE102014216975B4 (de) Sanitärbrause
EP2884011B1 (de) Sanitärarmatur mit einem armaturenschaft und einer vorrichtung zur befestigung des armaturenschaftes
DE202017105090U1 (de) Sanitäre Thermostatarmatur mit Ablage
DE2932884A1 (de) Thermostataufsatz fuer ein heizkoerperventil
DE19938982C1 (de) Thermostatkopf für Heizungsventile
AT412790B (de) Abdeckrosette für eine sanitäre unterputzarmatur
DE102010006351B4 (de) Stellungsanzeige für ein Drehteil
EP2226540A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14805952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14805952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1