WO2015074942A1 - Kraftfahrzeug mit fahreridentifikationseinrichtung und fahreridentifikationssignalsender - Google Patents

Kraftfahrzeug mit fahreridentifikationseinrichtung und fahreridentifikationssignalsender Download PDF

Info

Publication number
WO2015074942A1
WO2015074942A1 PCT/EP2014/074478 EP2014074478W WO2015074942A1 WO 2015074942 A1 WO2015074942 A1 WO 2015074942A1 EP 2014074478 W EP2014074478 W EP 2014074478W WO 2015074942 A1 WO2015074942 A1 WO 2015074942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
signal
vehicle driver
driver
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/074478
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingolf PIETSCHMANN
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201480063482.3A priority Critical patent/CN105745682B/zh
Priority to EP14800006.0A priority patent/EP3072099A1/de
Priority to JP2016532566A priority patent/JP6410326B2/ja
Priority to KR1020167009147A priority patent/KR102270322B1/ko
Publication of WO2015074942A1 publication Critical patent/WO2015074942A1/de
Priority to US15/158,695 priority patent/US9858734B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/241Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user whereby access privileges are related to the identifiers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/243Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user with more than one way to gain access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • G06Q30/0251Targeted advertisements
    • G06Q30/0269Targeted advertisements based on user profile or attribute
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3226Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials using a predetermined code, e.g. password, passphrase or PIN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3226Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials using a predetermined code, e.g. password, passphrase or PIN
    • H04L9/3231Biological data, e.g. fingerprint, voice or retina
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00412Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal being encrypted
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle, in particular a motor vehicle with means for personalizing the motor vehicle.
  • Vehicle driver identifies with his vehicle by means of his key.
  • the key is an electronic key that communicates with the control device of the motor vehicle when the vehicle is opened.
  • the vehicle key contains a specific identification feature. This identification feature is transmitted when the motor vehicle is opened to the electronic control device of the motor vehicle.
  • the controller then loads the parameters assigned to this identification feature and sets, for example, the
  • an advertising system which contains different advertising messages. It has a device for determining one or more advertising-specific parameters in the form of a specific feature of persons to whom advertising is to be distributed. This feature may be, for example, the language used by a person in the vicinity of the advertising facility. Another feature is the car brand of
  • Advertising messages are displayed at the advertising system.
  • the invention has for its object to further develop a motor vehicle and a method that the use of the motor vehicle for the vehicle driver is more acceptable than in conventional motor vehicles.
  • the object is solved by the independent claims.
  • a motor vehicle according to the invention comprises
  • a vehicle driver identification device for identifying a vehicle
  • a signal generating means for generating a, by the
  • Vehicle handlebar identification device associated, vehicle driver specific signal
  • a transmitter with which the vehicle driver specific signal can be emitted, so that located in the vicinity of the vehicle devices can respond specifically to the presence of the driver.
  • the motor vehicle emits a signal that is specific to the vehicle driver, so that devices in the vicinity of the motor vehicle emit this specific signal
  • the specific parameters or information may include, but are not limited to, age, gender, language, height, weight of the driver, and information about particular interests and hobbies. However, these parameters and information can also
  • Typical devices that can process such information are, for example, traffic and parking guidance systems. If a driver is registered at an event, such as a trade show, or has booked a holiday at a hotel, then a parking guidance system located at the fair or hotel can detect the driver and direct them to their pre-reserved parking by means of appropriate automatic signage ,
  • Certain information can also be provided to him on site, where he has to log in or check in. This is particularly advantageous for vehicle drivers when they are in environments where they are unfamiliar.
  • Such a parking guidance system is also particularly advantageous in large companies, which have several parking garages or parks distributed over a certain area, so that a visitor can be automatically routed to the cheapest for him park.
  • information output or displayed may be, in particular, information adapted to its individual needs and / or to its individual and in particular current situation.
  • the individual motor vehicles can be individually redirected, in particular if the vehicle driver signal contains the destination, whereby Other parameters, such as vehicle size (cars, trucks), drive (2-wheel drive, 4-wheel drive), etc. can be considered.
  • the essence of the present invention is that by emitting the specific signal, the driver can be identified by his environment so that special information or services can be supplied to him. This greatly enhances the convenience of using the motor vehicle over conventional motor vehicles that do not have a specific one
  • the vehicle driver can identify himself by means of an electronic vehicle key on the vehicle driver identification device.
  • a biometric sensor which detects a fingerprint, a face and / or an iris structure.
  • a wireless sensor for reading an electronic identification card such as an electronic identity card, may be provided.
  • the vehicle operator can also identify himself by entering an individual code on an input device on the motor vehicle.
  • the biometric sensors and the wireless sensor for reading an electronic identification card are preferred because they provide a high degree of tampering and interference safety. This makes it difficult for third parties to illegally act as another driver on the road
  • the signal generating device is preferably connected to a data memory in which data specific to one or more vehicle drivers are stored. Is the driver by means of
  • Vehicle handlebar identification device determined, then the
  • Signal generation direction from the data memory read out the specific for the particular vehicle driver data. This data will be available at the
  • the transmitter is designed to output a radio signal, in particular a radio signal according to a predetermined standard.
  • a radio signal in particular a radio signal according to a predetermined standard.
  • a standard is, for example, WLAN according to IEEE802.1 1 a, IEEE802.1 1 b, IEEE802.1 1 ac, IEEE802. 1 1 ad, IEEE802.1 1 g, IEEE802.1 1 h, IEEE802.1 1 n or Bluetooth, in particular Bluetooth V2.0, Bluetooth V3.0 or Bluetooth V4.0.
  • the motor vehicle may be provided with a receiver to perform bidirectional communication with the devices together with the transmitter.
  • a device can be classified as being located in the vicinity of the motor vehicle, in particular, if the respective transmitters and receivers of the motor vehicle and of the device due to their transmitting or receiving power
  • An inventive system comprises such a motor vehicle and a device that can receive the specific vehicle driver signal and respond individually depending on the parameters contained therein or the information contained therein.
  • the device has a receiver for receiving the specific vehicle driver signal and a signaling device in order to be able to transmit a signal to the vehicle driver.
  • This signal can be, for example, an optical and / or acoustic signal.
  • a vehicle driver of a motor vehicle with a vehicle driver identification device of the
  • a vehicle driver signal specific to the identified vehicle driver is generated, and the specific one
  • a vehicle driver signal is emitted by a transmitter, so that devices located in the vicinity of the motor vehicle are specific to the presence of the vehicle
  • a non-specific for the vehicle driver signal is first sent, which only indicates that specific for the vehicle driver
  • the device based on the device signal is identified, and after successful identification and verification of the device, the specific for the vehicle driver signal is sent to the device.
  • a vehicle driver signal that is specific to the vehicle driver and that initially only contains a reduced set of parameters and information about the vehicle driver and only when the device is identified becomes a complete or extended set of information and parameters transmitted to the respective device.
  • the motor vehicle can thus individually provide different information to the devices.
  • the devices can also be specific
  • a device may also have a plurality of receivers and transmitters, which are networked together in particular along a particular road, such as a highway, so that data can be exchanged between the motor vehicle and the device over a relatively long period of time.
  • the specific vehicle handle signal is preferably transmitted only when a device is an authorized device or a member of a group of authorized ones
  • the present system offers a public key encryption method (e.g., RSA encryption).
  • Figure 2 schematically shows a block diagram of the principle of
  • Figure 3 is a arranged in a motor vehicle device for
  • FIG. 4 shows the method used in the first embodiment in a flow chart
  • Figure 5 schematically shows a block diagram of the principle of
  • FIG. 6 shows a simplified method in a flowchart.
  • An inventive motor vehicle 1 is for sending one for the
  • Vehicle driver specific signal the vehicle driver signal, designed so that a device 2 can receive this vehicle driver signal and can respond in accordance with the vehicle driver signal (Fig. 2).
  • Registry 4 a unique identifier.
  • Registrars 4 are, for example, certification bodies issuing electronic certificates or authorities or banks that are electronically readable
  • This profile data includes physical
  • This data may also include information about personal interests and hobbies.
  • This Profile may also have specific data for the motor vehicle 1 of the vehicle driver 3. The profile is created with appropriate software that supports the driver 3 when entering the data. The individual data can be assigned to different levels of confidentiality and / or groups of recipients who are allowed to receive the respective data. Certain
  • Service providers such as garages, hotels, events, may be used to satisfy service providers.
  • the vehicle driver 3 can thus configure his profile accordingly and unlock the data.
  • the created data profile is stored on a data memory 5 and linked to the identification code of the vehicle driver 3.
  • the data memory 5 may be a personal computer of the vehicle driver 3, a server in a WAN, in particular on the Internet, a portable data memory, such as a memory stick or a mobile phone.
  • the data memory 5 may also be a data memory which is directly accessible from the registry 4
  • the profile is in a first embodiment ( Figures 2 and 3).
  • Data memory 6 (M) of the motor vehicle 1 transmitted. If the motor vehicle 1 has an Internet connection, then the profile can be transmitted directly from a server via the Internet into the data memory 6 of the motor vehicle 1. However, the data profile can also be transmitted to the data memory 6 via a data interface located in the motor vehicle 1. When using a mobile phone as a data memory 5 for storing the data profile, the mobile phone can be connected via an interface with the motor vehicle 1 and act as a data store for the profile data. An additional transfer to a local in the
  • Motor vehicle 1 arranged data memory 6 is not necessary here.
  • Profile data in the motor vehicle 1 available, where they are stored either on a local data memory 6 in the motor vehicle 1 or by means of a
  • portable memory such as a mobile phone
  • the motor vehicle 1 has a vehicle driver identification device 7 (IDE in FIG. 3).
  • the vehicle driver identification device 7 comprises a radio sensor for reading the identification code of the identity card of the vehicle driver 3.
  • the vehicle driver 3 is recognized by the vehicle driver identification device 7 on the basis of his identity card.
  • the vehicle driver identification device 7 may alternatively or additionally comprise other devices, such as a biometric sensor for detecting a face, the iris structure and / or a
  • the vehicle driver identification device 7 may also include an input device for inputting a predetermined code (token).
  • a predetermined code token
  • an identification code is stored on a portable data memory, in particular a mobile telephone, wherein the portable data memory when entering the motor vehicle 1 with the vehicle driver identification device 7 via a data connection
  • the data connection between the portable data carrier and the vehicle driver identification device 7 may be a radio data connection (in particular Bluetooth) or a
  • Motor vehicle 1 can identify and provide its profile data. In this case, however, it is expedient to provide a further security mechanism with which it is checked whether in fact the correct owner of the portable data carrier or mobile telephone is the one who identifies himself in the respective motor vehicle 1. This can be done by requesting to enter a security code or by collecting biometric data associated with the identification tag on the transportable data carrier.
  • the vehicle driver identification device 7 is provided with a
  • Signal generating device 8 (S-G in Figure 3) connected.
  • Signal generating device 8 can be generated for the identified vehicle driver 3 specific vehicle driver signal.
  • the signal generating device 8 is therefore connected to the data memory 6 installed in the motor vehicle 1 in order to read out the profile data assigned to it after identification of the vehicle driver 3.
  • the signal generating device 8 is connected to a transmitting / receiving device 9, which is connected to an antenna 10 for transmitting and receiving radio signals.
  • step S1 The process starts with step S1.
  • step S2 the vehicle driver 3 by means of
  • Vehicle driver identification device 7 identified. As a result, a unique identifier for the vehicle driver 3 is provided.
  • step S3 the signal generating device 8 generates an initially unspecific signal for the vehicle driver 3, which is sent via the transmitting / receiving device 9 and the antenna 10.
  • This non-specific signal contains a
  • the sending of unspecific for the vehicle driver 3 signal is carried out continuously and independently of the position of the motor vehicle. 1
  • signal generating device 8 may also be designed such that it sends the unspecific for the vehicle driver 3 signal only at certain positions of the motor vehicle 1, where the presence of a device 2 is expected.
  • the information about the presence of the devices 2 in the vicinity of the motor vehicle 1, the signal generating device 8, for example Compare the determined by a navigation system of the motor vehicle 1, current position data with the data of a database in which position data of the devices 2 are stored determine.
  • step S4 it is attempted to receive a corresponding device signal via the antenna 10 and the transceiver 9 of the motor vehicle 1.
  • step S5 it is checked whether a device 2 could be identified. If this is the case, then the procedure goes to step S6, in which one for the
  • Vehicle driver 3 specific vehicle driver signal is generated.
  • Vehicle driver signal can be individually adapted to the identified device 2. If the device 2 is, for example, a parking guidance system of a hotel in which the vehicle driver 3 has booked a parking space or a room, then the transmission of the name of the vehicle driver 3 alone is sufficient. This should suffice to use the booking data stored in the computer system of the hotel
  • Vehicle driver 3 clearly identify and to provide him with the appropriate services. If, on the other hand, the device 2 is a vehicle guidance system along a road, then it is not necessary for the name of the vehicle driver 3 to be transmitted, but rather more appropriate for the destination of the vehicle to be transmitted
  • Vehicle driver 3 is transmitted with the specific vehicle driver signal.
  • the goal may be in the form of a location or as an identifier of a particular
  • Advertising information is very much to the benefit of the vehicle occupants, which is why it is in their sense can be if personal information is transmitted to appropriate advertising institutions.
  • the vehicle driver signal generated in this way is sent in step S7.
  • step S8 it is checked whether it has been received by the corresponding device 2, wherein the device 2 sends a corresponding acknowledgment, which in turn can be received by the motor vehicle 1. If it is determined in step S8 that the vehicle driver signal has not been received, then the process flow goes back to step S7 and the vehicle driver signal is sent out again. Step S8 is with a time-out function or a maximum
  • Refresh rate formed so that when an unsuccessful transmission of the vehicle driver signal no infinite loop arises.
  • step S8 If, on the other hand, it is determined in step S8 that the vehicle driver signal has been received by the device 2, then the process flow proceeds to step S9. In step S9, it is checked whether the operation of this device for electronic
  • Identifying the driver 3 by means of the vehicle driver signal should be continued. If this is the case, then the process flow again to step S3, in which again a nonspecific signal is sent out.
  • step S5 If it is determined in step S5 that no device 2 could be identified, then the process flow proceeds without the generation of a vehicle driver signal to step S9, in which it is checked whether the operation should be continued.
  • step S9 If it is determined in step S9 that the operation of the device is no longer to be continued, then the process flow goes to step S10, with which the process is terminated. Step S10 is typically reached at the end of travel.
  • Sent unspecific signal (step S3) and when a device 2 reports (steps S4, S5), which can be identified and would like to receive more information about the vehicle driver 3 or about the other occupants, then a corresponding specific vehicle driver signal is generated ( S6) and sent (S7). There are thus provided for the environment for the vehicle driver specific signals.
  • the distance is not greater than 10 m - 500 m, in particular not greater than 10 m - 300 m.
  • Range of the sensor and receiver In a parking guidance system of a parking lot, in which one enters at walking pace, a range of, for example, 10 m is sufficient. At a traffic control system at one
  • Highway are more appropriate for larger distances.
  • the device 2 several transmitters and receivers distributed along the highway or
  • Vehicle steering signal can be used. This list of examples is not exhaustive.
  • the vehicle driver 3 is detected on the basis of the vehicle driver signal and guided to a specific parking space. This will be the personal
  • Information devices can adapt specific information in accordance with the characteristics contained in the vehicle steering signal. (Especially language, name, gender) 3. A toll already paid can be automatically determined. This system may, for example, eliminate the use of so-called toll pickers.
  • Vehicle size and / or the drive of the vehicle driver 3 are guided individually to its destination. 6.
  • a car sharing user can turn off the vehicle 1 to a
  • Advertising facilities may select / deactivate / turn on specific advertising information in accordance with the information contained in the vehicle driver signal. (In particular, preferences of the driver 3, for example non-smoker, vegetarian, etc.)
  • Figure 5 shows a second embodiment according to the present invention with a motor vehicle 1 and a device 2. Unless otherwise stated below, this system has the same facilities, features and functions as the first embodiment explained above.
  • the motor vehicle 1 transmits via the transmitting device 9 and the antenna 10 at regular intervals a specific for the vehicle driver 3
  • Vehicle driver signal but only an identification for the
  • Vehicle handlebar 3 contains.
  • the device 2 receives by means of a receiver this vehicle driver signal and extracts the identification code for the
  • This identification code can correspond to the identification code with which the vehicle driver 3 identifies on his motor vehicle, but can also be another code which is assigned to the respective vehicle driver 3.
  • the device 2 can download by means of the received identification code from a server 1 1 specific profile data of the driver 3. On server 1 1 is also deposited, which device 2 or which groups of devices 2 may receive which data of the profile data. Based on the profile data obtained from the server 1 1, the device 2 can respond individually to the vehicle driver 3 and in particular output a visual and / or acoustic signal to the vehicle driver 3.
  • the advantage of the second embodiment is that only a simple unidirectional communication from the motor vehicle 1 to the device 2 via a
  • the remaining profile data receive a wired broadband line from the server 1 1.
  • the disadvantage of this system is that the driver 3 must deposit the personal profile data on an independent server 1 1.
  • the profile data is stored on a data storage, over which the
  • Vehicle handlebar 3 may have.
  • the vehicle driver 3 notices a difference between the first embodiment and the second embodiment, since in both embodiments, the devices 2 that receive the vehicle handlebar identification signal, individually to the needs of the vehicle driver 3 and the
  • step S1 1 The method begins with step S1 1
  • step S12 the vehicle driver 3 by means of
  • step S13 an attempt is made to receive a corresponding device signal from a device 2 via the antenna 10 and the transmitting / receiving device 9 of the motor vehicle 1. This requires that a device 2 permanently sends such a signal with which it identifies itself. If such a signal has been received, then the procedure goes to step S14, in which a specific for the vehicle driver 3
  • Vehicle steering signal is generated.
  • the vehicle driver signal can be adapted individually to the identified device 2.
  • step S15 The generated vehicle handle signal is sent in step S15.
  • step S1 6 it is checked whether the operation of this device for the electronic identification of the driver 3 by means of the vehicle driver signal is to be continued. If this is the case, then the process flow again to step S13, in which again a corresponding device signal from a device 2 is received. If it is determined in step S1 6 that the operation of the device is no longer to be continued, then the process flow goes to step S17, with which the process is terminated. Step S17 is typically reached at the end of travel.
  • steps S13 and S14 can also be swapped in the order of their execution, in which case the generation of a specific

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

In einem Kraftfahrzeug (1) kann sich ein Fahrzeuglenker (3) identifizieren. Dann wird ein für den Fahrzeuglenker (3) spezifisches Fahrzeuglenkersignal erzeugt, das vom Kraftfahrzeug (1) mittels eines Senders (9) ausgesandt wird. Hierdurch können Geräte (2), die sich in der Nähe des Kraftfahrzeuges (1) befinden, individuell auf einen Fahrzeuglenker (3) reagieren und ihn mit entsprechenden Informationen versorgen.

Description

KRAFTFAHRZEUG MIT FAHRERIDENTIFIKATIONSEINRICHTUNG UND
FAHRERIDENTIFIKATIONSSIGNALSENDER
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Personalisieren des Kraftfahrzeuges.
Es sind Kraftfahrzeuge bekannt, bei welchen für unterschiedliche Fahrzeuglenker unterschiedliche Einstellungen gespeichert sind. Die Einstellungen von elektrisch verstellbaren Spiegeln, elektrisch verstellbaren Sitzen und/oder eines Audiosystems können für bestimmte Fahrzeuglenker spezifisch gespeichert sein. Ein
Fahrzeuglenker identifiziert sich bei seinem Fahrzeug mittels seines Schlüssels. Der Schlüssel ist ein elektronischer Schlüssel, der beim Öffnen des Fahrzeuges mit der Steuerungseinrichtung des Kraftfahrzeuges kommuniziert. Der Fahrzeugschlüssel enthält ein bestimmtes Identifikationsmerkmal. Dieses Identifikationsmerkmal wird beim Öffnen des Kraftfahrzeuges an die elektronische Steuerungseinrichtung des Kraftfahrzeuges übermittelt. Hierauf lädt die Steuerungseinrichtung die diesem Identifikationsmerkmal zugeordneten Parameter und stellt beispielsweise die
Spiegel, Sitze und das Audiosystem so ein, wie dieser Fahrzeuglenker es bei seiner letzten Nutzung des Kraftfahrzeuges verlassen hat. Unterschiedliche
Fahrzeuglenker, die gemeinsam ein Kraftfahrzeug benutzen, sollten unterschiedliche Schlüssel verwenden, so dass sie immer ihre individuellen Einstellungen im
Kraftfahrzeug vorfinden.
Aus der EP 1 053 538 B1 ist eine Reklameanlage bekannt, die unterschiedliche Werbebotschaften enthält. Sie weist eine Vorrichtung zum Ermitteln eines oder mehrerer werbespezifischer Parameter in Form eines bestimmten Merkmals von Personen, an welche Werbung zu verbreiten ist, auf. Dieses Merkmal kann beispielsweise die Sprache sein, die eine sich in der Nähe der Reklameanlage befindliche Person benutzt. Ein weiteres Merkmal ist die Automarke des
Kraftfahrzeuges, das von einer in der Nähe der Reklameanlage befindlichen Person gefahren wird. Diese Parameter können von der Ermittlungsvorrichtung selbstständig erkannt werden. In Abhängigkeit von diesen Parametern können individuelle
Werbebotschaften an der Reklameanlage angezeigt werden.
Aus der US 2007/0061 190 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem im Internet
Merkmale über das Verkaufsverhalten bestimmter Personen gesammelt werden und entsprechend diesen Merkmalen personalisierte Werbebotschaften an diese
Personen übermittelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren derart weiter zu bilden, das die Benutzung des Kraftfahrzeuges für den Fahrzeuglenker annehmlicher als bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen ist. Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst
eine Fahrzeuglenkeridentifikationseinrichtung zum Identifizieren eines
Fahrzeuglenkers,
eine Signalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines, durch die
Fahrzeuglenkeridentifikationseinrichtung zugeordneten, fahrzeuglenkerspezifischen Signals, und
einen Sender, mit welchem das für den Fahrzeuglenker spezifische Signal aussendbar ist, so dass in der Nähe des Kraftfahrzeuges befindliche Geräte spezifisch auf die Anwesenheit des Fahrzeuglenkers reagieren können.
Das Kraftfahrzeug sendet ein für den Fahrzeuglenker spezifisches Signal aus, so dass Geräte in der Nähe des Kraftfahrzeuges diesem spezifischen
Fahrzeuglenkersignal für den Fahrzeuglenker spezifische Parameter bzw.
Informationen entnehmen können und so entsprechend den Bedürfnissen des Fahrzeuglenkers reagieren können. Die spezifischen Parameter bzw. Informationen können unter anderem das Alter, das Geschlecht, die Sprache, die Größe, das Gewicht des Fahrzeuglenkers sowie Informationen über spezielle Interessen und Hobbies umfassen. Diese Parameter und Informationen können jedoch auch
Informationen über das vom Fahrzeuglenker angesteuerte Ziel und/oder seine geplanten Aktivitäten aufweisen. Typische Geräte, die derartige Informationen verarbeiten können, sind beispielsweise Verkehrs- und Parkleitsysteme. Wenn ein Fahrzeuglenker bei einer Veranstaltung, wie zum Beispiel einer Messe, angemeldet ist oder einen Urlaub in einem Hotel gebucht hat, dann kann ein an der Messe bzw. im Hotel befindliches Parkleitsystem den Fahrzeuglenker erkennen und durch eine entsprechende automatische Beschilderung zu seinem vorreservierten Parkplatz lenken.
Gegebenenfalls können ihm auch vor Ort bestimmte Informationen übermittelt werden, wo er sich anzumelden bzw. einzuchecken hat. Dies ist für Fahrzeuglenker besonders vorteilhaft, wenn sie in Umgebungen sind, in denen sie sich nicht auskennen. Ein solches Parkleitsystem ist auch insbesondere vorteilhaft bei großen Unternehmen, die mehrere Parkhäuser bzw. Parkanlagen über einen gewissen Bereich verteilt aufweisen, so dass ein Besucher automatisch zu der für ihn günstigsten Parkanlage gelenkt werden kann.
Weitere Geräte sind Werbe- und allgemeine Informationsanzeigen, die für den Fahrzeuglenker spezifische Informationen anzeigen können. Die an ihn
ausgegebenen bzw. angezeigten Informationen können insbesondere an seine individuellen Bedürfnisse und/oder an seine individuelle und insbesondere aktuelle Situation angepasste Informationen sein.
Wird ein Fahrzeuglenker an dem bestimmten Zielort erkannt, so können Personen, die auf ihn warten, automatisch über seine Anwesenheit informiert werden und ihn vor Ort abholen. Eine solche Einrichtung ist beispielsweise für große Unternehmen von Vorteil, bei welchen Besucher möglichst nicht ohne Begleitung über das
Firmengelände gehen sollten. Andererseits wird der Fahrzeuglenker sofort persönlich empfangen, was ihm ein unangenehmes Suchen erspart. Hat ein Fahrzeuglenker einen Behindertenstatus, dann kann er automatisch zu einem freien Behindertenparkplatz gelenkt werden. Das Gleiche gilt für
Frauenparkplätze, reservierte Parkplätze auf einer Fähre oder auf einem Autozug, an einem Flughafenterminal oder dergleichen.
Liegen kurzzeitige Verkehrshindernisse, beispielsweise durch Unfälle oder Unwetter, vor, dann können die einzelnen Kraftfahrzeuge individuell umgeleitet werden, insbesondere wenn das Fahrzeuglenkersignal das Fahrziel enthält, wobei auch weitere Parameter, wie Fahrzeuggröße (PKW, LKW), Antriebsart (2-Rad-Antrieb, 4- Rad-Antrieb), etc. berücksichtigt werden können.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist, dass durch das Aussenden des spezifischen Signals der Fahrzeuglenker von seiner Umgebung identifiziert werden kann, so dass ihm spezielle Informationen oder Dienste zugeleitet werden können. Dies steigert die Annehmlichkeit der Benutzung des Kraftfahrzeuges erheblich gegenüber herkömmlichen Kraftfahrzeugen, die kein spezifisches
Fahrzeuglenksignal versenden.
Der Fahrzeuglenker kann sich mittels eines elektronischen Fahrzeugschlüssels an der Fahrzeuglenkeridentifikationseinrichtung identifizieren. Alternativ oder ergänzend kann auch ein biometrischer Sensor vorgesehen sein, der einen Fingerabdruck, ein Gesicht und/oder eine Iris-Struktur erfasst. Ergänzend oder alternativ kann auch ein Funksensor zum Lesen einer elektronischen Identifikationskarte, wie zum Beispiel eines elektronischen Personalausweises, vorgesehen sein. Der Fahrzeuglenker kann sich auch durch Eingeben eines individuellen Codes an einer Eingabeeinrichtung am Kraftfahrzeug identifizieren. Die biometrischen Sensoren und der Funksensor zum Lesen einer elektronischen Identifikationskarte sind bevorzugt, da sie einen hohen Grad an Manipulations- und Störungssicherheit bereitstellen. Hierdurch wird es Dritten schwer, sich unerlaubterweise als ein anderer Fahrzeuglenker am
Kraftfahrzeug zu identifizieren.
Die Signalerzeugungseinrichtung ist vorzugsweise mit einem Datenspeicher verbunden, in dem für einen oder mehrere Fahrzeuglenker spezifische Daten gespeichert sind. Ist der Fahrzeuglenker mittels der
Fahrzeuglenkeridentifikationseinrichtung bestimmt, dann kann die
Signalerzeugungsrichtung aus dem Datenspeicher die für den jeweils bestimmten Fahrzeuglenker spezifischen Daten auslesen. Diese Daten werden bei der
Erzeugung des spezifischen Fahrzeuglenkersignals verwendet.
Der Sender ist zum Abgeben eines Funksignals, insbesondere eines Funksignals nach einem vorbestimmten Standard ausgebildet. Ein solcher Standard ist beispielsweise WLAN gemäß IEEE802.1 1 a, IEEE802.1 1 b, IEEE802.1 1 ac, IEEE802. 1 1 ad, IEEE802.1 1 g, IEEE802.1 1 h, IEEE802.1 1 n oder Bluetooth, insbesondere Bluetooth V2.0, Bluetooth V3.0 oder Bluetooth V4.0.
Das Kraftfahrzeug kann mit einem Empfänger versehen sein, um zusammen mit dem Sender eine bidirektionale Kommunikation mit den Geräten durchzuführen. Ein Gerät kann insbesondere dann als in der Nähe des Kraftfahrzeugs befindlich eingestuft werden, wenn die jeweiligen Sender und Empfänger des Kraftfahrzeugs und des Geräts aufgrund ihrer Sende- bzw. Empfangsleistung eine
Kommunikationsverbindung miteinander aufbauen können. Ihre Nähe zueinander kann insbesondere auch durch ihre jeweiligen geografische Koordinaten und die jeweiligen Abstände zueinander bestimmt werden. Das Kraftfahrzeug und das Gerät können dann als zueinander in der Nähe befindlich eingestuft werden, wenn ihr Abstand einen vorbestimmten oberen Grenzwert unterschreitet.
Ein erfindungsgemäßes System umfasst ein solches Kraftfahrzeug und ein Gerät, das das spezifische Fahrzeuglenkersignal empfangen und in Abhängigkeit von den darin enthaltenen Parametern bzw. der darin enthaltenen Information individuell reagieren kann. Das Gerät weist einen Empfänger zum Empfangen des spezifischen Fahrzeuglenkersignals und eine Signaleinrichtung auf, um dem Fahrzeuglenker ein Signal übermitteln zu können. Dieses Signal kann beispielsweise ein optisches und/oder akustisches Signal sein.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein Fahrzeuglenker eines Kraftfahrzeuges mit einer Fahrzeuglenkeridentifikationseinrichtung des
Kraftfahrzeuges identifiziert,
mit einer Signalerzeugungseinrichtung wird ein für den identifizierten Fahrzeuglenker spezifisches Fahrzeuglenkersignal erzeugt, und das spezifische
Fahrzeuglenkersignal wird mit einem Sender ausgesandt, so dass in der Nähe des Kraftfahrzeuges befindliche Geräte spezifisch auf die Anwesenheit des
Fahrzeuglenkers reagieren können.
Vorzugsweise wird zunächst ein für den Fahrzeuglenker unspezifisches Signal ausgesendet, das lediglich anzeigt, dass für den Fahrzeuglenker spezifische
Informationen verfügbar sind, wobei nach dem Empfang eines Gerätesignals eines Gerätes in der Nähe des Kraftfahrzeuges, das Gerät anhand des Gerätesignals identifiziert wird, wobei nach erfolgreicher Identifikation und Überprüfung des Geräts das für den Fahrzeuglenker spezifische Signal an das Gerät ausgesendet wird.
Anstelle eines für den Fahrzeuglenker unspezifischen Signals kann auch ein für den Fahrzeuglenker spezifisches Fahrzeuglenkersignal ausgesendet werden, das zunächst nur einen verminderten Satz an Parametern und Informationen über den Fahrzeuglenker enthält und erst wenn das Gerät identifiziert ist, wird ein vollständiger oder erweiterter Satz an Informationen und Parameter an das jeweilige Gerät übermittelt. Das Kraftfahrzeug kann somit individuell unterschiedliche Informationen den Geräten zur Verfügung stellen. Die Geräte können auch bestimmte
Informationen vom Kraftfahrzeug bei Bedarf abfragen.
Ein Gerät kann auch mehrere Empfänger und Sender aufweisen, die insbesondere entlang einer bestimmten Straße, wie zum Beispiel einer Autobahn, miteinander vernetzt sind, so dass über einen längeren Zeitraum ein Datenaustausch zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Gerät erfolgen kann. Das spezifische Fahrzeuglenkersignal wird vorzugsweise nur ausgesandt, wenn ein Gerät als autorisiertes Gerät oder als Mitglied einer Gruppe von autorisierten
Geräten identifiziert worden ist. Hierdurch wird vermieden, dass persönliche
Informationen an nicht-autorisierte Dritte weitergegeben werden.
Die Kommunikation zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Gerät erfolgt
vorzugsweise verschlüsselt. Derartige Verschlüsselungsverfahren sind bekannt. Für das vorliegende System bietet sich ein Verschlüsselungsverfahren mit öffentlichen Schlüsseln an (z.B. RSA-Verschlüsselung).
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft näher anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen in: Figur 1 a und 1 b schematisch die Abläufe zum Aufbereiten und Laden von
benutzerspezifischen Daten,
Figur 2 schematisch in einem Blockschaltbild das Prinzip der
Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Gerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung,
Figur 3 eine in einem Kraftfahrzeug angeordnete Vorrichtung zum
Erzeugen und Senden eines für den Fahrzeuglenker
spezifischen Fahrzeuglenkersignals,
Figur 4 das im ersten Ausführungsbeispiel angewandte Verfahren in einem Flussdiagramm,
Figur 5 schematisch in einem Blockschaltbild das Prinzip der
Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Gerät gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung, und
Figur 6 ein vereinfachtes Verfahren in einem Flussdiagramm.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1 ist zum Senden eines für den
Fahrzeuglenker spezifischen Signals, dem Fahrzeuglenkersignal, ausgebildet, so dass ein Gerät 2 dieses Fahrzeuglenkersignal empfangen kann und nach Maßgabe des Fahrzeuglenkersignals reagieren kann (Fig. 2).
Damit die für einen Fahrzeuglenker 3 spezifischen Informationen zur Verfügung stehen, werden diese aufbereitet und einem Identifikationskennzeichen zugeordnet (Figur 1 a). Der Fahrzeuglenker 3 beschafft sich zunächst bei einer
Registrierungsstelle 4 eine eindeutige Identifikationskennung. Geeignete
Registrierungsstellen 4 sind beispielsweise Zertifizierungsstellen, die elektronische Zertifikate ausstellen, oder Behörden oder Banken, die elektronisch lesbare
Dokumente mit einer Identifikationskennung ausstellen. So kann die
Identifikationskennung eines elektronisch lesbaren Personalausweises oder
Reisepasses oder einer Kredit- oder Bankkarte verwendet werden.
Mit dieser Identifikationskennung erstellt der Fahrzeuglenker 3 ein Profil, das die für ihn spezifischen Daten enthält. Diese Profildaten umfassen körperliche
Eigenschaften, wie Geschlecht, Sprache, Größe, Gewicht, Alter. Diese Daten können auch Informationen über persönliche Interessen und Hobbies umfassen. Dieses Profil kann auch spezifische Daten zu dem Kraftfahrzeug 1 des Fahrzeuglenkers 3 aufweisen. Das Profil wird mit einer entsprechenden Software erstellt, die den Fahrzeuglenker 3 bei der Eingabe der Daten unterstützt. Den einzelnen Daten können unterschiedliche Vertraulichkeitsstufen und/oder Gruppen von Empfängern, die die jeweiligen Daten empfangen dürfen, zugeordnet werden. Bestimmte
Dienstleister, wie Autowerkstätten, Hotels, Veranstaltungsbetriebe, dürfen
beispielsweise für sie sinnvolle Daten lesen, die z.B. einem Werbedienstleister jedoch nicht übermittelt werden sollen. Der Fahrzeuglenker 3 kann somit sein Profil entsprechend konfigurieren und die Daten freischalten. Das erstellte Datenprofil wird auf einem Datenspeicher 5 gespeichert und mit der Identifikationskennung des Fahrzeuglenkers 3 verknüpft. Der Datenspeicher 5 kann ein persönlicher Computer des Fahrzeuglenkers 3, ein Server in einem WAN, insbesondere im Internet, sein, ein transportabler Datenspeicher, wie zum Beispiel ein Speicherstick oder ein Mobiltelefon, sein. Insbesondere kann der Datenspeicher 5 auch ein Datenspeicher sein, der direkt von der Registrierungsstelle 4 zur
Verfügung gestellt wird, zum Beispiel ein im Internet verfügbarer Server.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 2 und 3) wird das Profil in einen
Datenspeicher 6 (M) des Kraftfahrzeuges 1 übertragen. Hat das Kraftfahrzeug 1 eine Internetverbindung, dann kann das Profil direkt von einem Server über das Internet in den Datenspeicher 6 des Kraftfahrzeuges 1 übermittelt werden. Das Datenprofil kann jedoch auch über eine im Kraftfahrzeug 1 befindliche Datenschnittstelle auf den Datenspeicher 6 übertragen werden. Bei Verwendung eines Mobiltelefons als Datenspeicher 5 zur Speicherung des Datenprofils kann das Mobiltelefon über eine Schnittstelle mit dem Kraftfahrzeug 1 verbunden werden und als Datenspeicher für die Profildaten fungieren. Eine zusätzliche Übertragung auf einen lokal im
Kraftfahrzeug 1 angeordneten Datenspeicher 6 ist hierbei nicht notwendig.
Beim ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind somit die
Profildaten im Kraftfahrzeug 1 verfügbar, wobei sie entweder auf einem lokalen Datenspeicher 6 im Kraftfahrzeug 1 gespeichert sind oder mittels eines
transportablen Speichers, wie zum Beispiel eines Mobiltelefons, mit dem
Kraftfahrzeug 1 bzw. dessen elektronischer Steuereinrichtung verbunden werden. Das Kraftfahrzeug 1 weist eine Fahrzeuglenkeridentifikationseinrichtung 7 (IDE in Figur 3) auf. Die Fahrzeuglenkeridentifikationseinrichtung 7 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Funksensor zum Lesen der Identifikationskennung des Personalausweises des Fahrzeuglenkers 3. Beim Einsteigen in das Kraftfahrzeug 1 wird somit der Fahrzeuglenker 3 anhand seines Personalausweises durch die Fahrzeuglenkeridentifikationseinrichtung 7 erkannt.
Die Fahrzeuglenkeridentifikationseinrichtung 7 kann jedoch auch alternativ oder ergänzend andere Einrichtungen aufweisen, wie zum Beispiel einen biometrischen Sensor zum Erkennen eines Gesichts, der Iris-Struktur und/oder eines
Fingerabdruckes. Die Fahrzeuglenkeridentifikationseinrichtung 7 kann auch eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben eines vorbestimmten Codes (Token) umfassen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Identifikationskennung auf einem transportablen Datenspeicher, insbesondere einem Mobiltelefon, gespeichert, wobei der transportable Datenspeicher beim Einsteigen in das Kraftfahrzeug 1 mit der Fahrzeuglenkeridentifikationseinrichtung 7 über eine Datenverbindung
verbunden wird, so dass die Fahrzeuglenkeridentifikationseinrichtung 7 die
Identifikationskennung lesen und überprüfen kann. Die Datenverbindung zwischen dem transportablen Datenträger und der Fahrzeuglenkeridentifikationseinrichtung 7 kann eine Funkdatenverbindung (insbesondere Bluetooth) oder eine
kabelgebundene Datenverbindung sein.
Die Verwendung eines transportablen Datenträgers, wie zum Beispiel eines
Mobiltelefons als Speicher der Identifikationskennung und des Profils ist für den Fahrzeuglenker 3 besonders bequem, da er sich mit einem Gerät in einem
Kraftfahrzeug 1 identifizieren kann und seine Profildaten zu Verfügung stellen kann. Hierbei ist es jedoch zweckmäßig, einen weiteren Sicherheitsmechanismus vorzusehen, mit dem überprüft wird, ob tatsächlich der korrekte Eigentümer des transportablen Datenträgers bzw. Mobiltelefons derjenige ist, der sich in dem jeweiligen Kraftfahrzeug 1 identifiziert. Dies kann durch Aufforderung zur Eingabe eines Sicherheitscodes oder durch Erfassen biometrischer Daten erfolgen, die mit der Identifikationskennung auf dem transportablen Datenträger verknüpft sind. Die Fahrzeuglenkeridentifikationseinrichtung 7 ist mit einer
Signalerzeugungseinrichtung 8 (S-G in Figur 3) verbunden. Mit der
Signalerzeugungseinrichtung 8 kann ein für den identifizierten Fahrzeuglenker 3 spezifisches Fahrzeuglenkersignal erzeugt werden. Die Signalerzeugungseinrichtung 8 ist deshalb mit dem im Kraftfahrzeug 1 installierten Datenspeicher 6 verbunden, um nach Identifikation des Fahrzeuglenkers 3 die ihm zugeordneten Profildaten auszulesen.
Die Signalerzeugungseinrichtung 8 ist mit einer Sende-/Empfangseinrichtung 9 verbunden, die an eine Antenne 10 zum Senden und Empfangen von Funksignalen angeschlossen ist.
Nachfolgend wird ein Verfahren zum Senden des spezifischen
Fahrzeuglenkersignals anhand von Figur 4 erläutert:
Das Verfahren beginnt mit dem Schritt S1 .
Im Schritt S2 wird der Fahrzeuglenker 3 mittels der
Fahrzeuglenkeridentifikationseinrichtung 7 identifiziert. Hierdurch wird eine für den Fahrzeuglenker 3 eindeutige Identifikationskennung bereitgestellt.
Im Schritt S3 erzeugt die Signalerzeugungseinrichtung 8 ein zunächst für den Fahrzeuglenker 3 unspezifisches Signal, das über die Sende-/Empfangseinrichtung 9 und die Antenne 10 versendet wird. Dieses unspezifische Signal enthält eine
Information, die bedeutet, dass eine Kommunikation mit einem weiteren Gerät aufgebaut werden kann, bei dem gegebenenfalls weitere Informationen,
insbesondere spezifische Informationen, übermittelt werden können.
Das Versenden des für den Fahrzeuglenker 3 unspezifischen Signals erfolgt andauernd und unabhängig von der Position des Kraftfahrzeugs 1 . Die
Signalerzeugungseinrichtung 8 kann jedoch auch derart ausgebildet sein, dass sie das für den Fahrzeuglenker 3 unspezifische Signal nur an bestimmten Positionen des Kraftfahrzeugs 1 versendet, an denen die Anwesenheit eines Geräts 2 erwartet wird. Die Information über die Anwesenheit der Geräte 2 in der Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 kann die Signalerzeugungseinrichtung 8 zum Beispiel durch Vergleichen der durch ein Navigationssystem des Kraftfahrzeugs 1 bestimmten, aktuellen Positionsdaten mit den Daten einer Datenbank, in welcher Positionsdaten der Geräte 2 abgelegt sind, ermitteln.
Empfängt ein Gerät 2 ein solches Signal, dann sendet das Gerät 2 selbst ein Signal aus, mit dem sich das Gerät 2 identifiziert. Daher wird im Schritt S4 versucht, ein entsprechendes Gerätesignal über die Antenne 10 und die Sende- /Empfangseinrichtung 9 des Kraftfahrzeuges 1 zu empfangen.
Im Schritt S5 wird geprüft, ob ein Gerät 2 identifiziert werden konnte. Ist dies der Fall, dann geht der Verfahrensablauf auf den Schritt S6 über, in dem ein für den
Fahrzeuglenker 3 spezifisches Fahrzeuglenkersignal erzeugt wird. Das
Fahrzeuglenkersignal kann individuell auf das identifizierte Gerät 2 angepasst werden. Ist das Gerät 2 beispielsweise ein Parkleitsystem eines Hotels, bei dem der Fahrzeuglenker 3 einen Parkplatz bzw. ein Zimmer gebucht hat, dann genügt alleine die Übermittlung des Namens des Fahrzeuglenkers 3. Dieses sollte genügen, um mit dem im Computersystem des Hotels gespeicherten Buchungsdaten den
Fahrzeuglenker 3 eindeutig zu identifizieren und ihm die entsprechenden Dienste zukommen zu lassen. Ist das Gerät 2 hingegen ein Fahrzeugleitsystem entlang einer Straße, dann ist es nicht notwendig, dass der Name des Fahrzeuglenkers 3 übermittelt wird, sondern wesentlich zweckmäßiger, dass das Ziel des
Fahrzeuglenkers 3 mit dem spezifischen Fahrzeuglenkersignal übermittelt wird. Das Ziel kann in Form einer Ortsangabe oder auch als Kennung einer bestimmten
Veranstaltung übermittelt werden, zu der der Fahrzeuglenker 3 möchte. Ist das Gerät 2 hingegen Bestandteil eines Personensuchsystems, das bestimmte Suchmeldungen ausführt, dann ist es wiederum sinnvoll, wenn der Name des Fahrzeuglenkers 3 übermittelt wird. Ist das Gerät 2 Bestandteil einer Werbeeinrichtung, dann kann es hingegen wiederum sinnvoll sein, spezifische Daten zu übermitteln. Hierbei kann es auch zweckmäßig sein, neben den Profildaten des Fahrzeuglenkers 3 auch
Profildaten der Mitfahrer zu übermitteln. Sitzt in einem Kraftfahrzeug 1 eine Familie mit zwei Kindern, dann ist es für die Familie sehr vorteilhaft, wenn sie beispielsweise über eine entsprechende Werbeeinrichtung auf einen Familienpass für ein
Schwimmbad, Skigebiet oder dergleichen hingewiesen wird. Solche
Werbeinformationen sind sehr zum Vorteil der Fahrzeuginsassen, weshalb es in ihrem Sinne sein kann, wenn persönliche Informationen an entsprechende Werbeeinrichtungen übermittelt werden.
Das derartig erzeugte Fahrzeuglenkersignal wird im Schritt S7 versendet.
Im Schritt S8 wird geprüft, ob es vom entsprechenden Gerät 2 empfangen worden ist, wobei das Gerät 2 eine entsprechende Empfangsbestätigung sendet, die wiederum vom Kraftfahrzeug 1 empfangen werden kann. Wird im Schritt S8 festgestellt, dass das Fahrzeuglenkersignal nicht empfangen worden ist, dann geht der Verfahrensablauf zurück auf den Schritt S7 und das Fahrzeuglenkersignal wird erneut ausgesendet. Der Schritt S8 ist mit einer Time-out-Funktion oder einer maximalen
Wiederholungsrate ausgebildet, so dass bei einer nicht erfolgreichen Übermittlung des Fahrzeuglenkersignals keine Endlosschleife entsteht.
Wird hingegen im Schritt S8 festgestellt, dass das Fahrzeuglenkersignal vom Gerät 2 empfangen worden ist, dann geht der Verfahrensablauf auf den Schritt S9 über. Im Schritt S9 wird geprüft, ob der Betrieb dieser Vorrichtung zum elektronischen
Ausweisen des Fahrzeuglenkers 3 mittels des Fahrzeuglenkersignals weiter fortgesetzt werden soll. Ist dies der Fall, dann geht der Verfahrensablauf erneut auf den Schritt S3 über, in dem wiederum ein unspezifisches Signal ausgesendet wird.
Wird im Schritt S5 festgestellt, dass kein Gerät 2 identifiziert werden konnte, dann geht der Verfahrensablauf ohne die Erzeugung eines Fahrzeuglenkersignals auf den Schritt S9 über, in dem geprüft wird, ob der Betrieb fortgesetzt werden soll.
Wird im Schritt S9 festgestellt, dass der Betrieb der Vorrichtung nicht mehr fortgesetzt werden soll, dann geht der Verfahrensablauf auf den Schritt S10 über, mit dem das Verfahren beendet wird. Der Schritt S10 wird typischerweise bei Fahrtende erreicht.
Typischerweise wird das Verfahren während der gesamten Fahrtdauer wiederholt ausgeführt. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird somit unaufgefordert ein
unspezifisches Signal ausgesandt (Schritt S3) und wenn sich hierauf ein Gerät 2 meldet (Schritte S4, S5), das identifiziert werden kann und nähere Informationen über den Fahrzeuglenker 3 bzw. über die weiteren Insassen erhalten möchte, dann wird ein entsprechend spezifisches Fahrzeuglenkersignal erzeugt (S6) und versendet (S7). Es werden somit für die Umgebung für den Fahrzeuglenker spezifische Signale zur Verfügung gestellt.
Diese Kommunikation läuft über einen Nahbereich ab, d.h., zwischen dem
Kraftfahrzeug 1 und dem Sender bzw. Empfänger des Gerätes 2 ist der Abstand nicht größer als 10 m - 500 m, insbesondere nicht größer als 10 m - 300 m. Je größer die Geschwindigkeit ist, desto größer sollten die Signalleistung und die
Reichweite des Sensors und Empfängers sein. Bei einem Parkleitsystem einer Parkplatzanlage, bei welchem man in Schrittgeschwindigkeit einfährt, genügt eine Reichweite von beispielsweise 10 m. An einem Verkehrsleitsystem an einer
Autobahn sind größere Abstände zweckmäßig. Hier kann es auch sinnvoll sein, dass das Gerät 2 mehrere Sender und Empfänger verteilt entlang der Autobahn bzw.
Straße umfasst, so dass wiederholt an mehreren Stellen das Kraftfahrzeug 1 mit dem gleichen Gerät 2 kommunizieren kann.
Nachfolgend werden einige Beispiele aufgeführt, bei welchen das
Fahrzeuglenkersignal eingesetzt werden kann. Diese Aufzählung der Beispiele erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
1 . Beim Parkleitsystem kann man vorab Parkplätze buchen bzw. reservieren. Der Fahrzeuglenker 3 wird anhand des Fahrzeuglenkersignals erkannt und zu einem bestimmten Parkplatz geführt. Dabei werden die persönlichen
Merkmale des Fahrzeuglenkers 3 berücksichtigt (bspw. Frauenparkplatz,
Behindertenparkplatz usw.)
2. Informationseinrichtungen können spezifische Informationen nach Maßgabe der im Fahrzeuglenkersignal enthaltenen Merkmale anpassen. (Insbesondere Sprache, Name, Geschlecht) 3. Eine bereits bezahlte Maut kann automatisch festgestellt werden. Dieses System kann beispielsweise die Verwendung von sogenannten Maut- Pickerl n erübrigen.
4. Bei Buchung eines Fährplatzes oder eines Platzes für einen Reisezug kann der Fahrzeuglenker 3 einerseits zu dem gebuchten Platz geführt und andererseits kann der bereits bezahlte Fährpreis erfasst werden.
5. Bei Verkehrsleitsystemen kann in Abhängigkeit des Fahrzeugtyps, der
Fahrzeuggröße und/oder der Antriebsart der Fahrzeuglenker 3 individuell zu seinem Ziel geführt werden. 6. Ein Carsharing Nutzer kann zum Abstellen des Fahrzeuges 1 zu einem
Parkplatz im Carsharingbereich gelotst werden.
7. Werbeeinrichtungen können spezifische Werbeinformationen nach Maßgabe der im Fahrzeuglenkersignal enthaltenen Informationen auswählen / abschalten / einschalten. (Insbesondere Vorlieben des Fahrzeuglenkers 3, z.B. Nichtraucher, Vegetarier etc.)
Figur 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Kraftfahrzeug 1 und einem Gerät 2. Sofern im Folgenden nichts anderes ausgeführt ist, weist dieses System die gleichen Einrichtungen, Merkmale und Funktionen wie das erste, oben erläuterte Ausführungsbeispiel auf.
Das Kraftfahrzeug 1 sendet über die Sendeeinrichtung 9 und die Antenne 10 in regelmäßigen Abständen ein für den Fahrzeuglenker 3 spezifisches
Fahrzeuglenkersignal aus, das jedoch lediglich eine Identifikation für den
Fahrzeuglenker 3 enthält. Das Gerät 2 empfängt mittels eines Empfängers dieses Fahrzeuglenkersignal und extrahiert die Identifikationskennung für den
Fahrzeuglenker 3. Diese Identifikationskennung kann der Identifikationskennung entsprechen, mit der sich der Fahrzeuglenker 3 an seinem Kraftfahrzeug identifiziert, kann jedoch auch ein anderer Code sein, der dem jeweiligen Fahrzeuglenker 3 zugeordnet ist. Das Gerät 2 kann mittels der empfangenen Identifikationskennung von einem Server 1 1 bestimmte Profildaten des Fahrzeuglenkers 3 herunterladen. Am Server 1 1 ist auch hinterlegt, welches Gerät 2 oder welche Gruppen von Geräten 2 welche Daten der Profildaten erhalten dürfen. Anhand der vom Server 1 1 erhaltenen Profildaten kann das Gerät 2 individuell auf den Fahrzeuglenker 3 reagieren und insbesondere ein optisches und/oder akustisches Signal an den Fahrzeuglenker 3 ausgeben.
Der Vorteil des zweiten Ausführungsbeispiels ist, dass lediglich eine einfache unidirektionale Kommunikation vom Kraftfahrzeug 1 zum Gerät 2 über eine
Funkverbindung erfolgt. Die übrigen Profildaten kann das Gerät 2 beispielsweise über eine kabelgebundene Breitbandleitung vom Server 1 1 erhalten. Der Nachteil dieses Systems ist, dass der Fahrzeuglenker 3 die persönlichen Profildaten auf einem unabhängigen Server 1 1 hinterlegen muss. Beim ersten Ausführungsbeispiel sind die Profildaten auf einem Datenspeicher gespeichert, über den der
Fahrzeuglenker 3 verfügen kann.
Im Gebrauch bemerkt der Fahrzeuglenker 3 keinen Unterschied zwischen dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel, da bei beiden Ausführungsbeispielen die Geräte 2, die das Fahrzeuglenkeridentifikationssignal empfangen, individuell auf die Bedürfnisse des Fahrzeuglenkers 3 bzw. der
Mitinsassen des Kraftfahrzeuges reagieren können.
Nachfolgend wird ein weiteres, vereinfachtes Verfahren zum Senden des
spezifischen Fahrzeuglenkersignals anhand von Figur 6 erläutert, wobei die
Erläuterung der jeweilig korrespondierenden Schritte bereits bei der Erläuterung des in Figur 4 dargestellten Verfahrens im Detail erfolgt ist, so dass dieses im Folgenden unterbleibt (S1 =^S1 1 , S2__=S12, S4__=S13, S6_^S14, S7__=S15, S9=^S1 6, S10=^S17).
Das Verfahren beginnt mit dem Schritt S1 1
Im Schritt S12 wird der Fahrzeuglenker 3 mittels der
Fahrzeuglenkeridentifikationseinrichtung 7 identifiziert. Im Schritt S13 wird versucht, ein entsprechendes Gerätesignal von einem Gerät 2 über die Antenne 10 und die Sende-/Empfangseinrichtung 9 des Kraftfahrzeuges 1 zu empfangen. Dieses bedingt, dass ein Gerät 2 permanent ein solches Signal, mit dem es sich identifiziert, versendet. Ist ein solches Signal empfangen worden, dann geht der Verfahrensablauf auf den Schritt S14 über, in dem ein für den Fahrzeuglenker 3 spezifisches
Fahrzeuglenkersignal erzeugt wird. Das Fahrzeuglenkersignal kann individuell auf das identifizierte Gerät 2 angepasst werden.
Das erzeugte Fahrzeuglenkersignal wird in Schritt S15 versendet. Im Schritt S1 6 wird geprüft, ob der Betrieb dieser Vorrichtung zum elektronischen Ausweisen des Fahrzeuglenkers 3 mittels des Fahrzeuglenkersignals weiter fortgesetzt werden soll. Ist dies der Fall, dann geht der Verfahrensablauf erneut auf den Schritt S13 über, in dem wiederum ein entsprechendes Gerätesignal von einem Gerät 2 empfangen wird. Wird im Schritt S1 6 festgestellt, dass der Betrieb der Vorrichtung nicht mehr fortgesetzt werden soll, dann geht der Verfahrensablauf auf den Schritt S17 über, mit dem das Verfahren beendet wird. Der Schritt S17 wird typischerweise bei Fahrtende erreicht.
Die Schritte S13 und S14 können in der Reihenfolge ihrer Abarbeitung auch vertauscht werden, wobei dann die Erzeugung eines spezifischen
Fahrzeuglenkersignals in Schritt S14 unabhängig von dem im Schritt S13
empfangenen Gerätesignal und somit unabhängig von der Art des Geräts 2 erfolgt.
Typischerweise wird das Verfahren während der gesamten Fahrtdauer wiederholt ausgeführt. Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeug
2 Gerät
3 Fahrzeuglenker
4 Registrierungsstelle
5 Datenspeicher
6 Datenspeicher (Kraftfahrzeug)
7 Fahrzeuglenkeridentifikationseinrichtung
8 Signalerzeugungseinrichtung
9 Sende-/Empfangseinrichtung
10 Antenne
1 1 Server

Claims

Patentansprüche
1 . Kraftfahrzeug mit
- einer Fahrzeuglenkeridentifikationseinrichtung (7) zum Identifizieren eines Fahrzeuglenkers (3),
- einer Signalerzeugungseinrichtung (8) zum Erzeugen eines für den mit der Fahrzeuglenkeridentifikationseinrichtung (7) bestimmten Fahrzeuglenker (3) spezifischen Signals, und
- einem Sender (9), mit welchen das für den Fahrzeuglenker spezifisches Signal aussendbar ist, so dass in der Nähe des Kraftfahrzeuges (1 ) befindliche Geräte spezifisch auf die Anwesenheit des Fahrzeuglenkers reagieren können.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fahrzeuglenkeridentifikationseinrichtung (7) einen biometrischen Sensor, einen elektronischen Fahrzeugschlüssel und/oder einen Funksensor zum Lesen einer elektronischen Identifikationskarte aufweist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Signalerzeugungseinrichtung (8) mit einem Datenspeicher (6) verbunden ist, in dem für einen oder mehrere Fahrzeuglenker (3) spezifische Daten
gespeichert sind, wobei die Signalerzeugungseinrichtung (8) aus dem
Datenspeicher (6) die für den mit der Fahrzeuglenkeridentifikationseinrichtung (7) bestimmten Fahrzeuglenker spezifischen Daten auslesen kann.
4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sender (9) zum Abgeben eines Funksignals, insbesondere eines Funksignals nach einem vorbestimmten Standard (z.B. WLAN, Bluetooth), ausgebildet ist.
Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
es einen Empfänger (9) aufweist, um zusammen mit dem Sender (9) eine bidirektionale Kommunikation durchzuführen.
System umfassend ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und ein Gerät, das einen Empfänger zum Empfangen des spezifischen
Fahrzeuglenkersignals und eine optische und/oder akustische Signaleinrichtung aufweist, um nach Maßgabe des empfangenen Fahrzeuglenkersignals ein optisches und/oder akustisches Signal auszugeben.
System nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gerät einen Sender aufweist, um mit dem Kraftfahrzeug bidirektional kommunizieren zu können.
System nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gerät (2) mit einem Server (1 1 ) verbunden ist, in dem für einen oder mehrere Fahrzeuglenker spezifische Daten gespeichert sind, wobei das Gerät vom Server (1 1 ) weitere Informationen zu dem Fahrzeuglenker erhält, der mit dem empfangenen Fahrzeuglenkersignal identifiziert wird.
Verfahren, insbesondere unter Verwendung eines Kraftfahrzeuges (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder unter Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei
mit einer Fahrzeuglenkeridentifikationseinrichtung (7) ein Fahrzeuglenker (3) eines Kraftfahrzeuges (1 ) identifiziert wird,
mit einer Signalerzeugungseinrichtung (8) ein für den identifizierten
Fahrzeuglenker (3) spezifisches Fahrzeuglenkersignal erzeugt wird, und das spezifische Fahrzeuglenkersignal mit einem Sender (9) ausgesandt wird, so dass in der Nähe des Kraftfahrzeuges (1 ) befindliche Geräte (2) spezifisch auf die Anwesenheit des Fahrzeuglenkers reagieren können.
Verfahren, insbesondere nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein für den Fahrzeuglenker (3) unspezifisches Signal ausgesendet wird, das lediglich anzeigt, dass für den Fahrzeuglenker (3) spezifische Informationen verfügbar sind, wobei nach dem Empfang eines Gerätesignales eines Gerätes (2) in der Nähe des Kraftfahrzeuges (1 ), das Gerät (2) anhand des
Gerätesignals identifiziert wird, wobei dann das für den Fahrzeuglenker (3) spezifische Signal ausgesendet wird. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
nur wenn ein vorbestimmtes Gerät (2) einer Gruppe von Geräten identifiziert wird, ein für den Fahrzeuglenker (3) spezifisches Fahrzeuglenkersignal ausgesendet wird.
Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das für den Fahrzeuglenker (3) spezifische Signal verschlüsselt
jeweiligen Gerät (2) übertragen wird.
PCT/EP2014/074478 2013-11-20 2014-11-13 Kraftfahrzeug mit fahreridentifikationseinrichtung und fahreridentifikationssignalsender WO2015074942A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480063482.3A CN105745682B (zh) 2013-11-20 2014-11-13 包括驾驶员识别设备和驾驶员识别信号发送器的机动车
EP14800006.0A EP3072099A1 (de) 2013-11-20 2014-11-13 Kraftfahrzeug mit fahreridentifikationseinrichtung und fahreridentifikationssignalsender
JP2016532566A JP6410326B2 (ja) 2013-11-20 2014-11-13 ドライバ識別装置を有する自動車及びドライバ識別信号発信器
KR1020167009147A KR102270322B1 (ko) 2013-11-20 2014-11-13 운전자 식별 장치 및 운전자 식별 신호 송신기를 포함하는 차량
US15/158,695 US9858734B2 (en) 2013-11-20 2016-05-19 Motor vehicle having a driver identification device and driver identification signal transmitter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223680.8 2013-11-20
DE102013223680.8A DE102013223680A1 (de) 2013-11-20 2013-11-20 Kraftfahrzeug

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/158,695 Continuation US9858734B2 (en) 2013-11-20 2016-05-19 Motor vehicle having a driver identification device and driver identification signal transmitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015074942A1 true WO2015074942A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=51932330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/074478 WO2015074942A1 (de) 2013-11-20 2014-11-13 Kraftfahrzeug mit fahreridentifikationseinrichtung und fahreridentifikationssignalsender

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9858734B2 (de)
EP (1) EP3072099A1 (de)
JP (1) JP6410326B2 (de)
KR (1) KR102270322B1 (de)
CN (1) CN105745682B (de)
DE (1) DE102013223680A1 (de)
WO (1) WO2015074942A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018103939A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Authentifizierungsverfahren und authentifizierungsanordnung eines kraftfahrzeugs
US10214220B2 (en) 2016-09-30 2019-02-26 International Business Machines Corporation Intelligent driving recommendation system

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9830665B1 (en) * 2014-11-14 2017-11-28 United Services Automobile Association Telematics system, apparatus and method
CN106056915B (zh) * 2016-06-17 2019-07-23 京东方科技集团股份有限公司 车辆身份信息识别方法及系统、识别装置及采集装置
FR3061981B1 (fr) * 2017-01-19 2020-01-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de signalisation pour l’identification d’un vehicule autonome par une personne qui l’attend
US10484466B2 (en) * 2017-02-01 2019-11-19 Panasonic Avionics Corporation Methods and systems for communicating messages to passengers on a transportation vehicle
WO2018156305A2 (en) 2017-02-24 2018-08-30 Gentex Corporation Two factor biometric authentication for auto
DE102017204976B4 (de) * 2017-03-24 2018-10-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Bediensystem zur Steuerung zumindest einer bedienbaren Einrichtung, Fahrzeug mit einem Bediensystem und Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems
KR20190038226A (ko) * 2017-09-29 2019-04-08 한경희 모바일 장치, 주차장 통합 관리 시스템, 및 이들을 포함하는 주차 정보 시스템
CN109591723B (zh) * 2017-09-30 2021-02-23 比亚迪股份有限公司 车辆电力装置的控制方法和装置、存储介质和车辆
JP6717793B2 (ja) * 2017-10-10 2020-07-08 株式会社東海理化電機製作所 カーシェアリングシステム及びカーシェア装置
JP7216893B2 (ja) * 2019-03-06 2023-02-02 トヨタ自動車株式会社 移動体及び移動システム
JP7057989B1 (ja) * 2020-10-13 2022-04-21 株式会社スマートドライブ 情報処理方法、情報処理装置及びプログラム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1053538B1 (de) * 1998-02-05 2002-06-12 Kuno Marbet Intern. Patente & Lizenzen Reklameanlage
US20070061190A1 (en) * 2004-09-02 2007-03-15 Keith Wardell Multichannel tiered profile marketing method and apparatus
US20130066720A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Gordon * Howard Associates, Inc. Method and System of Providing Information to an Occupant of a Vehicle
US20130132172A1 (en) * 2011-11-21 2013-05-23 Ford Global Technologies, Llc Method and Apparatus for Context Adjusted Consumer Capture
WO2013101046A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Intel Corporation Reconfigurable personalized vehicle displays

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6100811A (en) * 1997-12-22 2000-08-08 Trw Inc. Fingerprint actuation of customized vehicle features
US6525672B2 (en) * 1999-01-20 2003-02-25 International Business Machines Corporation Event-recorder for transmitting and storing electronic signature data
US6856820B1 (en) * 2000-04-24 2005-02-15 Usa Technologies, Inc. In-vehicle device for wirelessly connecting a vehicle to the internet and for transacting e-commerce and e-business
JP4535272B2 (ja) * 2005-04-04 2010-09-01 株式会社デンソー 自動車用ユーザーもてなしシステム
JP2007011833A (ja) * 2005-07-01 2007-01-18 Sanyo Electric Co Ltd 車両情報管理システム
EP2002549A4 (de) * 2006-03-16 2014-05-21 Curtis M Brubaker System und verfahren zur gewinnung von erlösen durch anzeige hyperrelevanter werbeinhalte auf bewegten objekten
CN101123546A (zh) * 2006-08-09 2008-02-13 北京握奇数据系统有限公司 基于wlan的etc系统车载单元及其实现方法
CN101772790A (zh) * 2007-08-03 2010-07-07 株式会社建伍 车载设备及传送系统
JP5186876B2 (ja) * 2007-10-12 2013-04-24 株式会社Jvcケンウッド 路側装置、料金決済システム、料金決済方法、及びプログラム
US20100023265A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Adaptive vehicle control system with integrated driving style recognition
JP5441436B2 (ja) * 2009-02-20 2014-03-12 三菱電機株式会社 入退場管理システム及び入退場管理方法
DE102009018761A1 (de) * 2009-04-27 2010-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Aktualisierung von Softwarekomponenten
DE102011118157A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Informations- und Unterhaltungssystems eines Kraftfahrzeugs und Informations- und Unterhaltungssystem
JP5947050B2 (ja) * 2012-02-17 2016-07-06 Necプラットフォームズ株式会社 広告システムおよび広告方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1053538B1 (de) * 1998-02-05 2002-06-12 Kuno Marbet Intern. Patente & Lizenzen Reklameanlage
US20070061190A1 (en) * 2004-09-02 2007-03-15 Keith Wardell Multichannel tiered profile marketing method and apparatus
US20130066720A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Gordon * Howard Associates, Inc. Method and System of Providing Information to an Occupant of a Vehicle
US20130132172A1 (en) * 2011-11-21 2013-05-23 Ford Global Technologies, Llc Method and Apparatus for Context Adjusted Consumer Capture
WO2013101046A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Intel Corporation Reconfigurable personalized vehicle displays

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10214220B2 (en) 2016-09-30 2019-02-26 International Business Machines Corporation Intelligent driving recommendation system
WO2018103939A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Authentifizierungsverfahren und authentifizierungsanordnung eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN105745682B (zh) 2022-11-25
JP2017506178A (ja) 2017-03-02
US9858734B2 (en) 2018-01-02
KR102270322B1 (ko) 2021-06-29
EP3072099A1 (de) 2016-09-28
JP6410326B2 (ja) 2018-10-24
DE102013223680A1 (de) 2015-05-21
KR20160088287A (ko) 2016-07-25
CN105745682A (zh) 2016-07-06
US20160260269A1 (en) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015074942A1 (de) Kraftfahrzeug mit fahreridentifikationseinrichtung und fahreridentifikationssignalsender
EP2795948B1 (de) Verfahren zur übermittlung von post sendungen in einem fahrzeug
DE102017109164A1 (de) Merkmale der persönlichen Sicherheit und der Privatsphäre für Passagiere eines auf autonomen Fahrzeugen beruhenden Transportsystems
DE102016221467B4 (de) Verfahren zum Feststellen einer Benutzungsberechtigung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs
EP2914468B1 (de) Fahrzeugassistenzvorrichtung
DE102013200430A1 (de) System zur Übermittlung von Gepäckstücken
EP3127090A1 (de) Verfahren zum ablegen einer sendung in einem kraftfahrzeug und zugehöriges kraftfahrzeug
DE102012223152A1 (de) System zur Übermittlung von Sendungen
DE102016222541B4 (de) Verfahren zur Autorisierung eines Zugriffs auf ein Kraftfahrzeug zur Fremdnutzung und System
DE10009057A1 (de) Zugangskontrolleinrichtung
DE112019004200T5 (de) System und Verfahren einer Echtzeitpositionsbestimmung
DE202016004260U1 (de) System zur Koordination mehrerer Fahrzeuge
DE102017101494A1 (de) Systeme und verfahren zur sicherheit bei fahrzeug-fahrten und sicherheit für personen und eigentum
WO2014075966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines computerprogrammprodukts für eine mobilitätsvorrichtung und mobilitätsvorrichtung
DE102020211235A1 (de) Verfahren zur Parkflächenauswahl und Parkflächenauswahlsystem
DE102016224585A1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Kraftfahrzeugfunktion eines vorgegebenen Kraftfahrzeugs
DE102016210840A1 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen zu Transportmöglichkeiten an einem elektronischen Gerät eines Nutzers
DE10151002B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zieleingabe von Navigationssystemen
WO2019057921A1 (de) Terminal mit einer eingabeeinheit zum eingeben eines mitfahrwunsches
DE102016009547A1 (de) Kraftfahrzeug mit gesicherter Tür
WO2021048006A1 (de) Fortbewegungsmittel, vorrichtung und verfahren zum vorbereiten einer autorisierung einer nutzungssituation eines fortbewegungsmittels
DE102022207034A1 (de) System und Verfahren zur Buchung eines autonom fahrenden Fahrzeugs zur Personenbeförderung aus einer Fahrzeugflotte
DE102019206958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugidentifikation
DE102021208063A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und System mit einem Fahrzeug
DE102022102984A1 (de) System mit einem Kraftfahrzeug und einer kraftfahrzeugexternen Datenservereinrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Benutzererkennungseinrichtung, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und Servervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14800006

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014800006

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167009147

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016532566

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE