WO2015074751A1 - Vorrichtung und verfahren zum schleuderpressen von schmelzflüssigem glas - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum schleuderpressen von schmelzflüssigem glas Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015074751A1 WO2015074751A1 PCT/EP2014/003088 EP2014003088W WO2015074751A1 WO 2015074751 A1 WO2015074751 A1 WO 2015074751A1 EP 2014003088 W EP2014003088 W EP 2014003088W WO 2015074751 A1 WO2015074751 A1 WO 2015074751A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- mold
- centrifugal
- molten glass
- distributor insert
- cavities
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B19/00—Other methods of shaping glass
- C03B19/04—Other methods of shaping glass by centrifuging
Definitions
- the present application relates to a device and a method for spin-pressing molten glass, which makes it possible to produce a large number of glass moldings in a short time.
- glass moldings are produced by pressing with a glass press machine.
- a glass drop is pressed into a mold with the aid of a punch and a cover ring.
- the speed of the process is determined by the generation of the glass drop on one side and the necessary pressing time on the other side.
- it is common to produce two or three drops simultaneously on a feeder and simultaneously squeeze them.
- the number of drops that can be produced in a constant weight operation on a glass feeder is limited to up to three drops.
- a device for spinning glass of molten glass which comprises:
- a spinner mold which is rotatably supported about an axis of rotation
- cavities each have at least one cavity inlet opening, which faces the axis of rotation of the centrifugal mold such that the molten glass is pressed into the cavities around the axis of rotation as a result of a centrifugal force occurring when the centrifugal mold rotates.
- a device may have a large number of cavities, preferably between 20 and 40 cavities, so that during a working step a correspondingly high number of glass moldings can be pressed. For this purpose, a predefined amount of molten glass is introduced into the spin mold and then the spin mold is rotated about the axis of rotation of the spin mold.
- a centrifugal force acts on the molten glass, which is thus pressed radially outward from the axis of rotation of the centrifugal mold.
- the molten glass is then pressed evenly into the cavities via the cavity inlet openings. Since the cavity entrance openings of the rotation axis of the spinning mold facing, the molten glass can easily penetrate into the cavities.
- a "facing" orientation is understood to mean that the cavity inlet openings are arranged such that penetration of the molten glass into the cavities via the cavity inlet openings during the spinning process is made possible.
- the cavities which have a shape of the molded glass parts to be pressed, can be identical or different in shape within a device. As soon as the cavities are filled with molten glass, the pressed-in glass can cool down and a large number of glass moldings can be removed. Preferably, all cavities are at the same distance from the axis of rotation of the centrifugal mold.
- the spinner mold is essentially rotationally symmetrical and the cavities are preferably arranged in a side wall of the spinner mold which extends annularly around the axis of rotation of the spinner mold.
- the cavity inlet opening it is preferable for the cavity inlet opening to be followed by a tubular feed section whose tube longitudinal axis intersects the axis of rotation of the centrifugal mold.
- the tube longitudinal axis intersects the axis of rotation of the centrifugal mold perpendicular.
- a bottom surface of the centrifugal mold has guide recesses for guiding the molten glass, wherein the guide recesses each extend from the axis of rotation of the centrifugal mold to a corresponding cavity inlet opening.
- a bottom wall of the spinner mold is considered.
- the top of the bottom surface is facing an interior of the centrifugal mold and has recesses which are adapted to lead the molten glass, which is introduced into the spin mold, to the individual cavity openings or cavities.
- the depressions extend radially outward from the axis of rotation of the centrifugal mold.
- the recesses start at the axis of rotation and extend to the side wall of the centrifugal mold, so that the molten glass can be guided in a particularly advantageous manner to the Kavticiansö Maschinenen or cavities.
- the recesses widen from the axis of rotation radially outward.
- the cavity inlet opening is nozzle-shaped and tapers towards the associated cavity. This ensures that the molten glass, which is introduced into the spin mold, is guided in an improved manner to the cavities and can be pressed.
- Under an “associated cavity” in this case is the cavity understood, which adjoins the Kavticiansseinlassö réelle.
- the spin mold is formed in two parts, comprising a
- the spinner mold body and the spinner mold lid are formed such that in a state in which the spinner mold cap is detached from the spinner mold body, the pressed glass mold pieces are removable from the cavities.
- a two-part embodiment of the centrifugal mold allows the user to remove the pressed glass molded parts from the cavities.
- the spinneret main body and the spinneret cover are preferably designed such that the cavities split the cavities by removing or removing the spinneret cover from the spinneret main body. Once the spin mold lid has been removed, the glass moldings lie in the lower part of the cavity, which is part of the spin mold body.
- a mandrel extending upward from the bottom surface along the rotation axis of the spinner mold may be arranged.
- the centrifugal mold is advantageously already in rotation.
- the device further comprises a distributor insert which can be inserted into the centrifugal mold,
- the distributor insert has a plurality of Verteilerzu Kunststoffö réelleen, and wherein each of the manifold supply openings is aligned with an associated cavity inlet opening such that the molten glass can be fed into the cavities via the distributor supply openings and the cavity inlet openings.
- a distributor insert forms a container, by means of which molten glass can be introduced into a centrifugal mold for the spin process.
- the molten glass is not introduced directly into the centrifugal mold, but rather into the distributor insert.
- the distributor insert Before the distributor insert is inserted into the centrifugal mold, the distributor insert can already be filled with molten glass.
- the distributor insert By means of an opening in a ceiling wall of the centrifugal mold, the distributor insert can be inserted into the centrifugal mold.
- the distribution insert is designed such that it has Verteilerzu Technologyö Maschinenen, which are each aligned to a Kavticiansseinlassö réelle. In other words, the manifold feed openings are aligned in an angular synchronism with the cavity inlet openings.
- the Verteilerzu Foodö réelleen are nozzle-shaped.
- the nozzles are designed such that they taper in the radial direction from the axis of rotation to the cavities.
- the bottom surface of the distributor insert deepens towards the axis of rotation of the distributor insert.
- Such a bottom shape can be realized for example by a conical shape.
- a substantially conical recessed bottom surface of the distributor insert provides the possibility that the molten glass, which drips from the feeder into the distributor insert, can assume a steady state of equilibrium in the depression before the distributor insert can enter into the recess Spinner mold is used and is only subsequently set in rotation.
- the molten glass spreads evenly in the substantially conically recessed bottom surface so that there is a controlled start condition at the beginning of the spin operation. This controlled starting condition enables a uniform distribution of the molten glass into the cavities, which ensures a high quality of the glass molded parts produced.
- the distributor insert can be used without contact in the centrifugal mold and the distributor insert can be inserted and extended in an angular synchronous manner into the centrifugal mold.
- a lifting device may be provided to which the distributor insert is attached. By means of the lifting device, the distributor insert can be inserted into the centrifugal mold and held there without contact.
- the apparatus further comprises a centrifugal mold driving apparatus and a distributor insert driving apparatus which are configured to rotate the centrifugal mold and the distributor insert at the same rotational speed and angle synchronously.
- the distributor insert rotates angularly synchronously with the centrifugal mold during the spinning process, the molten glass can be pressed into the cavities through the distributor feed openings and the cavity inlet openings.
- the apparatus further comprises a rotatable spinner table on which a plurality of spinner molds are arranged,
- the device is designed such that a distributor insert, which can be fed via a feeder with molten glass, can be inserted one after the other into the centrifugal molds.
- a distributor insert which can be fed via a feeder with molten glass
- the distributor insert can already be filled again via a feeder with molten glass, while the centrifugal table continues to rotate in order to arrange the next centrifugal mold under the distributor insert.
- Such a time saving has the consequence that in a short time the number of pressed glass molded parts can be increased even further.
- the object is achieved by a method for spin-casting molten glass, in particular using one of the preferred devices with a distributor insert, comprising the steps:
- the distributor insert is preferably lifted up to the feeder in order to be able to pick up the molten glass from a short distance ("picking up").
- pick up the molten glass can be filled at a higher temperature in the distribution insert.
- From the feeder comes out a predefined amount of molten glass (gob).
- molten glass typically about 20 g, are dispensed.
- the molten glass drips into the stationary distribution tray and rests there for preferably 1 to 3 seconds. Rest time may be the time required for the distributor insert to be moved from a position below the feeder (feed position) to a position where the distributor insert is is used in the centrifugal mold. During this resting phase, the gob may calm down or spread evenly so that the molten glass can then be distributed evenly throughout the cavities during the spin process. If the distribution insert has a recessed bottom surface, the goblet rests in the recess.
- the distributor insert is heatable and preferably has a temperature of up to 1000 ° C.
- the distributor insert and the spin mold are rotated until the molten glass in the cavities is substantially solidified.
- the distributor insert can be rotated until the glass from the distributor insert has been pressed into the cavities. Thereafter, the spinner mold can be further rotated until the glass is completely solidified. This makes it possible that until the solidification of the glass molding permanently molten glass is pressed into the cavities and thus shrinking processes that occur during solidification, is counteracted.
- FIG. 1 shows a perspective view of the centrifugal mold
- FIG. 2 shows a sectional view of a distributor insert and a centrifugal mold before the distributor insert is inserted into the centrifugal mold;
- Figure 3 is a sectional view of the distributor insert and the spinner mold when the distributor insert is inserted into the spinner mold;
- Figure 4 shows a perspective view of the inserted state of Figure 3;
- Figure 5 shows a schematic representation of a plant using a spinner with a distributor insert.
- Figure 6 shows a schematic representation of the system of Figure 5, wherein the distributor insert here has a conical bottom surface.
- Figure 7 shows the schematic representation of Figure 6 along the cutting edge A-A.
- Figure 8 shows the schematic representation of Figure 7 in the area B.
- Figure 1 shows a perspective view of a rotationally symmetrical centrifugal mold 10 which is rotatably mounted about a rotation axis DA.
- a plurality of cavities 12 is arranged, wherein the distance of the individual cavities 12 from the axis of rotation DA for all cavities 12 is identical.
- the cavities 12 are arranged in the side wall 14 of the spin mold 10, which preferably extends parallel to the axis of rotation DA.
- the cavities 12 in a centrifugal mold 10 may have the same shape, as shown in Figure 1, be formed or have different shapes.
- the individual cavities 12 each have a shape that corresponds to a molded glass part to be pressed (not shown here).
- all the cavities 12 have the shape of a plug, which can be used for example as a closure for wine bottles.
- the cavities 12 each have at least one cavity inlet opening 16. This cavity inlet opening 16 is aligned with the axis of rotation DA in order to ensure optimal penetration of the to ensure molten glass in the cavities 12.
- Each cavity inlet opening 16 is adjoined by a tubular feed section 17 whose pipe longitudinal axis LA intersects the axis of rotation DA.
- this tube longitudinal axis LA intersects the axis of rotation DA perpendicularly.
- a bottom surface 18 of the spinner mold which corresponds to the bottom wall of the spinner mold 10, has a plurality of guide recesses 20, which are preferably arranged in a surface of the bottom surface 18, which faces an interior 22 of the spinner mold 10.
- the space of the centrifugal mold 10 is referred to, is introduced into the molten glass at the beginning of the spin process and from which the molten glass via the Kavityseingangsö Anlagenen 16 is pressed into the cavities 12.
- the guide recesses 20 begin at a point of the bottom surface 18 where the axis of rotation DA intersects the bottom surface 18 and extend to the side wall 14 of the spinner 10.
- the guide recesses 20 widen from the axis of rotation DA to the side wall 14, preferably continuously. In particular, it is preferred that in each case one guide recess 20 is provided for each cavity 12 and a guide recess 20 extends along a corresponding tube longitudinal axis LA.
- the bottom surface 18 of the spinner mold 10 recesses substantially continuously towards the axis of rotation DA of the spinner mold 10.
- Such a bottom shape makes it possible to guide the molten glass in an improved manner to the Kavticiansö Maschinenen or cavities.
- the molten glass can rest in the depression before it is pressed into the cavities during the spin process.
- the molten glass which has previously leaked out of a feeder in the form of a drop, can spread evenly in the depression, so that a well-defined initial state is formed and the molten glass can be distributed evenly into the cavities during the spinning process. As shown in FIG.
- the cavity inlet openings 16 are configured in the form of a nozzle in that the cavity inlet openings 16 taper radially outward.
- the nozzle-shaped cavity inlet openings 16 are configured such that the radius of the cavity inlet openings 16 at the widest point is so large that the circumference of the cavity inlet openings 16 touches the bottom surface 18.
- the spinner mold 10 is formed in two parts, consisting of a spinneret body 24 and a spinneret 26.
- a spinner mold 24 the part of the spinner mold 10 is considered, which includes the bottom surface 18.
- SchleuderformgroundSuper 24 of the centrifugal mold cover 26 is placed, which is connected to the body 24 during the entire spin process with the Schleuderformground.
- the centrifugal mold cover 26 can be removed, as a result of which an upper part of the respective cavity 12 is removed.
- a lower part of the cavities 12 is formed in the side wall of the spinneret body 24 and the upper part of the cavities 12 in the side wall of the spinneret 26.
- the centrifugal mold lid 26 has an opening 28 in the ceiling surface 30.
- the opening 28 has a sufficient size, for example, to be able to introduce a feeder (not shown here) in the spin mold 10, by means of the molten Glass can be introduced into the spin mold 10.
- the spin mold 10 is preferably rotated at about 250 to 1000 rpm about the axis of rotation DA during the spin operation, whereby a centrifugal force acts on the molten glass in the spin mold 10.
- the spinner mold 10 has a diameter of 300 mm
- the spinner mold is rotated at preferably 500 rpm, so that approximately 40 g act on the molten glass.
- the centrifugal force presses the molten glass radially outward in the direction of the side wall 14 of the spinner mold 10.
- the molten glass is pressed into the cavities 12 via the plurality of cavity inlet openings 16 formed in the side wall 14.
- the spinning process is continued, so that the glass is pressed into the cavities until it hardens.
- effects of the shrinkage process can be counteracted.
- At least the bottom surface 18 of the spinner mold 10 is heated by means of a heating device (FIG. not shown here) heated.
- a temperature is to be selected which is below the sticking temperature (about 530 ° C), in order to avoid that the molten glass adheres to the bottom surface 18. Further, by heating, the molten glass is allowed to be molten until it is pressed into the cavities 12.
- a mandrel (not shown here) may be disposed at the point 32 of the bottom surface 18 where the axis of rotation DA intersects the bottom surface 18. This additionally or alternatively prevents molten glass from settling there.
- the spinner mold 10 already rotates when the molten glass drips into the spinner mold. If the molten glass meets the mandrel, the molten glass is distributed directly in the direction of the cavities 12.
- a distributor insert 00 can be introduced into the centrifugal mold 10 by means of which molten glass can be introduced into the centrifugal mold 10. Such an embodiment will be described with reference to FIGS. 2 to 4.
- Figure 2 shows a sectional view of the distributor insert 00 and the spinner mold 10 before the distributor insert 100 is inserted into the spinner mold 10.
- FIG. 3 shows a sectional view of the distributor insert 100 and the centrifugal mold 10 when the distributor insert 100 is inserted into the centrifugal mold 10.
- FIG. 4 shows a perspective view of the inserted state from FIG. 3.
- the distributor insert 100 is a container which has a size which makes it possible to insert the distributor insert 100 through the opening 28 of the centrifugal mold cover 26 into the centrifugal mold 100.
- the distributor insert 100 can be completely absorbed in the centrifugal mold 10. However, it is preferred that an upper edge of the distributor insert 100 projects beyond the spinner mold 10.
- the distributor insert 100 has on its upper side an opening 102, via which the distributor insert 100 can be filled with molten glass.
- the distributor insert 100 has a plurality of distributor supply openings 104 arranged along a side wall 106 of the distributor insert 100.
- the number of Verteilerzu Technologyö réelleen 104 preferably corresponds to the number of cavities 12th
- the Verteilerzu Foodö réelleen 104 are each arranged such that they with a cavity inlet opening 16 are aligned when the distributor insert 100 is inserted into the spinner mold 10.
- the distributor insert 100 is retractable or retractable into the centrifugal mold 10 in an angular synchronous manner.
- the distributor insert 100 remains in the spin mold 10 during the spin operation and rotates angularly synchronously with the spinner mold 10, so that the molten glass located in the distributor insert 100 is injected into the cavities 12 through the distributor supply openings 104 and the cavity inlet openings 16.
- the apparatus further comprises a centrifugal mold drive device and a distributor insert drive device, which are designed or adjustable such that the centrifugal mold 10 and the distributor insert 100 are rotated at the same speed angle synchronously.
- the manifold supply ports 104 have a nozzle shape that tapers radially outward.
- the nozzle shape can be formed within the wall thickness of the side wall 106 or, as shown in Figures 2 to 4, are formed by projections which protrude radially outwardly from the side wall 106.
- the bottom surface 108 of the distributor insert 100 is formed closed and may be formed flat, as shown in Figures 2 and 3. However, it is preferable to form the bottom surface 108 of the distributor insert 100 in such a way that the bottom surface 108 recesses substantially continuously relative to the axis of rotation DA of the distributor insert 100. Such a depression could be achieved by a conical shape of the bottom surface and by a hemispherical shape.
- the distributor insert 100 can likewise be heated, preferably by means of induction or a burner.
- the burner is preferably arranged below the centrifugal mold 10.
- the distributor insert 100 has the advantage that this stronger compared to the spinner mold 10 can be heated. Temperatures of 700 ° C to 900 ° C are possible here. These temperatures are above the sticking temperature, so that forms during the spin operation, a thin glass film on the bottom surface 108. The high temperatures of the distributor insert 100 ensure that the molten glass can be pressed hot into the cavities 12.
- FIG. 5 shows a schematic representation of a system 300 which uses a centrifugal device 10 according to the invention with a distributor insert 100.
- the system 300 has a centrifugal table 302, on which a plurality of centrifugal molds 10 is rotatably mounted.
- the spinner table 302 is also rotatable so that the individual spinner dies 10 can be further rotated sequentially to a spreader 100 mounted on a jack 304.
- the elevator 304 is preferably disposed adjacent to the spinner table 302 and allows the spreader 100 to be displaced up and down in a height direction corresponding to the orientation of the axis of rotation DA of the spinner molds 10.
- the lifting device 304 has a lifting arm 306 which protrudes vertically (with respect to the height direction) from the lifting device 304 to the front and on the underside of the distributor insert 100 is rotatably mounted.
- the distributor insert 100 can either be removed from or inserted into a corresponding spinner mold 10, which is just below the lift arm 306.
- the spinner mold 10 can be rotated at least temporarily, regardless of whether the distributor insert 100 is in the spinner mold 10 or not. This can take place in that the centrifugal mold 10 rotates permanently or that the centrifugal mold 10 continues to rotate at least until the glass in the cavities 12 has solidified while the distributor insert 100 is already being refilled from the centrifugal mold 10 was taken.
- the lift arm 306 has a through hole 308 penetrating the lift arm 306 in the height direction and disposed so as to be located above the opening 102. Via this passage opening 308, a feeder 310 can fill the distributor insert 100 before the distributor insert 100 is displaced downwards in the vertical direction and inserted into a centrifugal mold 10. Since the distributor insert 100 is fixed to the lift arm 306, the distributor insert 100 can be used without contact in the spin mold 10 and held there. During the spin operation, the distributor insert 100 is rotated in angular synchronism with the spinner mold 10, while the distributor insert 100 is still held on the lift arm 306.
- the distributor insert 100 is removed again from the centrifugal mold 10 by means of the lifting device 304. Subsequently, the distributor insert 100 is refilled by means of the feeder 310 and the spinning table 302 is further rotated, so that the next centrifugal mold 10 is arranged below the lifting arm 306.
- FIGS. 6 to 8 show the system 300 with a distributor insert 100, which has a conical bottom surface 108.
- the distributor insert 100 is here outside of the spinner mold 10 in a position in which the distributor insert 100 is fed by means of the feeder 310.
- the distributor insert 100 is moved by means of the lifting arm 306 below the feeder 310.
- the feeder 310 exits a defined amount of molten glass (glass gob 312).
- the glass gob 312 is separated and received in the conical recess of the bottom surface 108 of the distributor insert 100.
- the molten glass can rest before the distributor insert 100 is inserted into the spinner mold 10 and begins to rotate there together with the spinner mold 10.
- the resting can preferably take place during the lowering of the distributor insert 100 into the centrifugal mold 10. Only when the distributor insert 100 has been inserted into the centrifugal mold 10, the distributor insert 100 and the centrifugal mold 10 begin to rotate in an angle-synchronous manner, so that the molten glass is pressed into the cavities 12.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Abstract
Die vorliegende Anmeldung betrifft Vorrichtung und Verfahren zum Schleuderpressen von schmelzflüssigem Glas, umfassend: eine Schleuderform (10), welche drehbar um eine Drehachse (DA) gelagert ist; eine Vielzahl von Kavitäten (12), welche jeweils eine Form eines zu pressenden Glasformteils aufweisen und welche von der Drehachse (DA) radial beabstandet angeordnet sind; wobei die Kavitäten (12) jeweils zumindest eine Kavitätseinlassöffnung (16) aufweisen, welche der Drehachse (DA) der Schleuderform (10) derart zugewandt ist, dass das schmelzflüssige Glas aufgrund einer auftretenden Zentrifugalkraft bei Drehung der Schleuderform (10) um die Drehachse (DA) in die Kavitäten (12) eingepresst wird. Das Verfahren wird mittels der Vorrichtung nach Ansprüche 1-13 ausgeführt
Description
Vorrichtung und Verfahren zum Schleuderpressen von schmelzflüssigem Glas
Beschreibung
Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schleuderpressen von schmelzflüssigem Glas, die es ermöglicht eine große Anzahl von Glasformteilen in kurzer Zeit herzustellen.
Üblicherweise werden Glasformteile durch Pressen mit einer Glaspressmaschine hergestellt. Dabei wird ein Glastropfen mit Hilfe eines Stempels und eines Deckrings in eine Form gepresst. Die Geschwindigkeit des Prozesses wird dabei von der Erzeugung des Glastropfens auf der einen Seite und von der notwendigen Presszeit auf der anderen Seite bestimmt. Um den Ausstoß von Glaspressmaschinen zu erhöhen, ist es üblich, zwei oder drei Tropfen gleichzeitig an einem Speiser zu erzeugen und diese gleichzeitig abzupressen. Jedoch ist die Anzahl von Tropfen, die in einem Arbeitsgang mit konstantem Gewicht an einem Glasspeiser erzeugt werden kann, auf bis zu drei Tropfen begrenzt.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, eine hohe Stückzahl von Glasformteilen in kurzer Zeit herzustellen bzw. zu pressen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Schleuderpressen von schmelzflüssigem Glas gelöst, welche umfasst:
eine Schleuderform, welche drehbar um eine Drehachse gelagert ist;
eine Vielzahl von Kavitäten, welche jeweils eine Form eines zu pressenden
Glasformteils aufweisen und welche von der Drehachse radial beabstandet angeordnet sind;
wobei die Kavitäten jeweils zumindest eine Kavitätseinlassöffnung aufweisen,
welche der Drehachse der Schleuderform derart zugewandt ist, dass das schmelzflüssige Glas aufgrund einer auftretenden Zentrifugalkraft bei Drehung der Schleuderform um die Drehachse in die Kavitäten eingepresst wird. Eine derartige Vorrichtung kann eine hohe Anzahl von Kavitäten aufweisen, vorzugsweise zwischen 20 und 40 Kavitäten, so dass während eines Arbeitsschrittes eine entsprechend hohe Anzahl von Glasformteilen gepresst werden kann. Hierzu wird eine vordefinierte Menge von schmelzflüssigem Glas in die Schleuderform eingebracht und die Schleuderform anschließend um die Drehachse der Schleuderform gedreht. Hierdurch wirkt eine Zentrifugalkraft auf das schmelzflüssige Glas, das folglich von der Drehachse der Schleuderform radial nach außen gepresst wird. Über die Kavitätseingangsöffnungen wird das schmelzflüssige Glas anschließend gleichmäßig in die Kavitäten eingepresst. Da die Kavitätseingangsöffnungen der Drehachse der Schleuderform zugewandt sind, kann das schmelzflüssige Glas leicht in die Kavitäten eindringen. Unter einer "zugewandten" Ausrichtung wird hierbei verstanden, dass die Kavitätseingangsöffnungen derart angeordnet sind, dass ein Eindringen des schmelzflüssigen Glases in die Kavitäten über die Kavitätseingangsöffnungen während des Schleudervorgangs ermöglicht wird. Die Kavitäten, die eine Form der zu pressenden Glasformteile aufweisen, können dabei innerhalb einer Vorrichtung identisch oder formverschieden sein. Sobald die Kavitäten mit schmelzflüssigem Glas gefüllt sind, kann das eingepresste Glas auskühlen und eine hohe Anzahl von Glasformteilen entnommen werden. Vorzugsweise weisen alle Kavitäten denselben Abstand zu der Drehachse der Schleuderform auf.
Dies ist beispielsweise möglich, indem die Schleuderform im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist und die Kavitäten vorzugsweise in einer Seitenwand der Schleuderform angeordnet sind, die sich ringförmig um die Drehachse der Schleuderform erstreckt.
Ferner ist es bevorzugt, dass sich der Kavitätseinlassöffnung ein rohrförmiger Zuführabschnitt anschließt, dessen Rohrlängsachse die Drehachse der Schleuderform schneidet. Durch eine derartige Anordnung der Kavitätseinlassöffnungen kann schmelzflüssiges Glas während des Schleudervorgangs in besonders vorteilhafter Weise in die Kavitäten eingepresst werden. Vorzugsweise schneidet die Rohrlängsachse die Drehachse der Schleuderform dabei senkrecht. Weiterhin ist es bevorzugt, dass eine Bodenfläche der Schleuderform Führungsvertiefungen zur Führung des schmelzflüssigen Glases aufweist, wobei sich die Führungsvertiefungen jeweils von der Drehachse der Schleuderform zu einer entsprechenden Kavitätseinlassöffnung erstrecken. Als Bodenfläche der Schleuderform wird eine Bodenwand der Schleuderform angesehen. Die Oberseite der Bodenfläche ist dabei einem Innenraum der Schleuderform zugewandt und weist Vertiefungen auf, die dazu geeignet sind, das schmelzflüssige Glas, das in die Schleuderform eingebracht wird, zu den einzelnen Kavitätsöffnungen bzw. Kavitäten zu führen. Die Vertiefungen erstrecken sich dabei von der Drehachse der Schleuderform radial nach außen. Vorzugsweise beginnen die Vertiefungen an der Drehachse und erstrecken sich bis zur Seitenwand der Schleuderform, sodass das schmelzflüssige Glas in besonders vorteilhafter Weise zu den Kavitätsöffnungen bzw. Kavitäten geführt werden kann. In einer konkreten Ausführungsform weiten sich die Vertiefungen von der Drehachse radial nach außen auf.
Bevorzugterweise ist die Kavitätseinlassöffnung düsenförmig ausgebildet und verjüngt sich zu der zugeordneten Kavität hin. Hierdurch wird erreicht, dass das schmelzflüssige Glas, das in die Schleuderform eingebracht wird, in einer verbesserten Weise zu den Kavitäten geführt wird und eingepresst werden kann. Unter einer "zugeordneten Kavität" wird hierbei die Kavität
verstanden, die sich an die Kavitätseinlassöffnung anschließt.
Vorzugsweise ist die Schleuderform zweiteilig ausgebildet, umfassend einen
Schleuderformgrundkörper und einen Schleuderformdeckel,
wobei der Schleuderformgrundkörper und der Schleuderformdeckel derart ausgebildet sind, dass in einem Zustand, in dem der Schleuderformdeckel von dem Schleuderformgrundkörper abgenommen ist, die gepressten Glasformteile aus den Kavitäten entnehmbar sind.
Eine zweiteilige Ausgestaltung der Schleuderform ermöglicht dem Benutzer, die gepressten Glasformteile aus den Kavitäten zu entnehmen. Hierzu sind der Schleuderformgrundkörper und der Schleuderformdeckel vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Kavitäten durch ein Entfernen bzw. Abnehmen des Schleuderformdeckels von dem Schleuderformgrundkörper die Kavitäten zweiteilen. Sobald der Schleuderformdeckel abgenommen wurde, liegen die Glasformteile in dem unteren Teil der Kavität, der Teil des Schleuderformgrundkörpers ist.
Ferner kann auf einer Bodenfläche der Schleuderform an einer Position, an der die Drehachse der Schleuderform die Bodenfläche schneidet, ein Dorn angeordnet sein, der sich von der Bodenfläche entlang der Drehachse der Schleuderform nach oben erstreckt.
Dieser verhindert, dass sich schmelzflüssiges Glas auf der Bodenfläche im Drehpunkt der Schleuderform absetzt, an dem keine Zentrifugalkraft wirkt. Insbesondere kann hierzu das schmelzflüssige Glas, das aus dem Speiser in die Schleuderform eingebracht, auf den Dorn in die Schleuderform auftropfen, um dann automatisch gleichmäßig in alle Richtungen zu den Kavitäten hin verteilt zu werden. Hierzu befindet sich die Schleuderform vorteilhafterweise bereits in Drehung.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung ferner einen Verteilereinsatz auf, der in die Schleuderform einsetzbar ist,
wobei der Verteilereinsatz eine Vielzahl von Verteilerzuführöffnungen aufweist, und
wobei jede der Verteilerzuführöffnungen auf eine zugeordnete Kavitätseinlassöffnung derart ausgerichtet ist, dass das schmelzflüssige Glas über die Verteilerzuführöffnungen und die Kavitätseinlassöffnungen in die Kavitäten zuführbar ist.
Ein Verteilereinsatz bildet ein Behältnis, mittels dem schmelzflüssiges Glas in eine Schleuderform für den Schleuderprozess einbringbar ist. Mit anderen Worten wird das schmelzflüssige Glas nicht direkt in die Schleuderform eingebracht, sondern stattdessen in den Verteilereinsatz. Bevor der Verteilereinsatz in die Schleuderform eingesetzt wird, kann der Verteilereinsatz bereits mit schmelzflüssigem Glas befüllt werden. Mittels einer Öffnung in einer Deckenwand der Schleuderform kann der Verteilereinsatz in die Schleuderform eingesetzt werden. Der Verteilereinsatz ist dabei derart ausgebildet, dass dieser Verteilerzuführöffnungen aufweist, die jeweils zu einer Kavitätseinlassöffnung ausgerichtet sind. Mit anderen Worten sind die Verteilerzuführöffnungen winkelsynchron zu den Kavitätseinlassöffnungen ausgerichtet.
Vorzugsweise sind die Verteilerzuführöffnungen düsenförmig ausgebildet. Die Düsen sind dabei derart ausgebildet, dass diese sich in radialer Richtung von der Drehachse zu den Kavitäten hin verjüngen.
Vorzugsweise vertieft sich die Bodenfläche des Verteilereinsatzes zu der Drehachse des Verteilereinsatzes hin.
Eine derartige Bodenform ist beispielsweise durch eine konische Form realisierbar. Hierdurch werden in entsprechender Weise zum einen die gleichen Vorteile erzielt, wie sie bereits oben bezüglich einer vertieften Bodenfläche der Schleuderform erläutert wurden. Darüber hinaus bietet eine im Wesentlichen konisch vertiefte Bodenfläche des Verteilereinsatzes die Möglichkeit, dass sich das schmelzflüssige Glas, das aus dem Speiser in den Verteilereinsatz tropft, in der Vertiefung einen beruhigten Gleichgewichtszustand annehmen kann bevor der Verteilereinsatz in die
Schleuderform eingesetzt wird und erst nachfolgend in Drehung versetzt wird. In einem "beruhigten Gleichgewichtszustand" breitet sich das schmelzflüssige Glas gleichmäßig in der im Wesentlichen konisch vertieften Bodenfläche aus, so dass eine kontrollierte Startbedingung zu Beginn des Schleudervorgangs besteht. Diese kontrollierte Startbedingung ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung des schmelzflüssigen Glases in die Kavitäten, wodurch eine hohe Qualität der hergestellten Glasformteile gewährleistet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Verteilereinsatz berührungslos in die Schleuderform einsetzbar und der Verteilereinsatz ist winkelsynchron in die Schleuderform einsetzbar bzw. ausfahrbar.
Um den Verteilereinsatz berührungslos in die Schleuderform einsetzen zu können, kann beispielsweise eine Hebevorrichtung vorgesehen sein, an der der Verteilereinsatz befestigt ist. Mittels der Hebevorrichtung kann der Verteilereinsatz in die Schleuderform eingesetzt werden und dort berührungslos gehalten werden.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung ferner eine Schleuderformantriebsvorrichtung und eine Verteilereinsatzantriebsvorrichtung auf, welche ausgelegt sind, die Schleuderform und den Verteilereinsatz mit der gleichen Drehzahl und winkelsynchron zu drehen.
Da sich der Verteilereinsatz während des Schleudervorgangs winkelsynchron zu der Schleuderform dreht, kann das schmelzflüssige Glas durch die Verteilerzuführöffnungen und die Kavitätseingangsöffnungen in die Kavitäten eingepresst werden.
Bevorzugterweise weist die Vorrichtung ferner einen drehbaren Schleudertisch auf, auf dem eine Vielzahl von Schleuderformen angeordnet ist,
wobei die Vorrichtung derart ausgelegt ist, dass ein Verteilereinsatz, der über einen Speiser mit schmelzflüssigem Glas speisbar ist, nacheinander in die Schleuderformen einsetzbar ist.
Eine derartige Anordnung bietet den Vorteil, dass der Verteilereinsatz bereits wieder über einen Speiser mit schmelzflüssigem Glas befüllt werden kann, während sich der Schleudertisch weiterdreht, um die nächste Schleuderform unter dem Verteilereinsatz anzuordnen. Eine derartige Zeitersparnis hat zur Folge, dass in kurzer Zeit die Anzahl gepresster Glasformteile noch weiter erhöht werden kann.
Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Schleuderpressen von schmelzflüssigem Glas, insbesondere unter Verwendung einer der bevorzugten Vorrichtungen mit einem Verteilereinsatz, gelöst, welches die Schritte umfasst:
Einbringen einer vordefinierten Menge des schmelzflüssigen Glases in den sich nicht in Drehung befindlichen Verteilereinsatz;
berührungsloses Einsetzen des Verteilereinsatzes in eine der Schleuderformen auf dem Schleudertisch, so dass die Verteilerzuführöffnungen und die Kavitätseinlassöffnungen winkelsynchron ausgerichtet sind,
Drehen des Verteilereinsatzes und der Schleuderform, in die der Verteilereinsatz eingesetzt ist, mit gleicher Drehzahl und winkelsynchron, so dass das schmelzflüssige Glas in die Kavitäten eingepresst werden kann. Um schmelzflüssiges Glas aufnehmen zu können, wird der Verteilereinsatz vorzugsweise zu dem Speiser nach oben angehoben, um das schmelzflüssige Glas aus kurzer Distanz aufnehmen zu können ("abholen"). Hierdurch kann das schmelzflüssige Glas mit höherer Temperatur in den Verteilereinsatz eingefüllt werden. Aus dem Speiser tritt eine vordefinierte Menge schmelzflüssiges Glas (Glasposten) aus. Pro zu pressendes Formteil wird vorzugsweise 25-50g schmelzflüssiges Glas, typischerweise um ca. 20g, abgegeben. Daraus ergibt sich beispielsweise ein Glasgesamtgewicht, das pro Schleudervorgang aus dem Speiser abgegeben wird, von 30x20g=600g. Durch Abschneiden des Glaspostens tropft das schmelzflüssige Glas in den ruhenden Verteilereinsatz und ruht dort während vorzugsweise 1 bis 3 Sekunden. Bei der Ruhezeit kann es sich um die Zeit handeln, die der Verteilereinsatz benötigt, von einer Position unterhalb des Speisers (Speiseposition) zu einer Position verschoben zu werden, in der der Verteilereinsatz
in die Schleuderform eingesetzt ist. Während dieser Ruhephase kann sich der Glasposten beruhigen bzw. gleichmäßig ausbreiten, so dass das schmelzflüssige Glas sich anschließend während des Schleudervorgangs gleichmäßig in die Kavitäten verteilen kann. Weist der Verteilereinsatz eine vertiefte Bodenfläche auf, ruht der Glasposten in der Vertiefung. Der Verteilereinsatz ist beheizbar und hat vorzugsweise eine Temperatur von bis zu 1000°C.
Vorzugsweise werden der Verteilereinsatz und die Schleuderform solange gedreht bis das schmelzflüssige Glas in den Kavitäten im Wesentlichen erstarrt ist.
Im Speziellen kann der Verteilereinsatz so lange gedreht werden, bis das Glas aus dem Verteilereinsatz in die Kavitäten eingepresst wurde. Danach kann die Schleuderform noch weitergedreht werden bis das Glas vollständig erstarrt ist. Hierdurch wird ermöglicht, dass bis zur Erstarrung des Glasformteils permanent schmelzflüssiges Glas in die Kavitäten eingepresst wird und somit Schrumpf prozessen, die während der Erstarrung auftreten, entgegengewirkt wird.
Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der beiliegenden Zeichnungen deutlicher. Es ist ersichtlich, dass, obwohl Ausführungsformen separat beschrieben werden, einzelne Merkmale daraus zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können. Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schleuderform;
Figur 2 zeigt eine Schnittansicht eines Verteilereinsatzes und einer Schleuderform bevor der Verteilereinsatz in die Schleuderform eingesetzt ist;
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht des Verteilereinsatzes und der Schleuderform, wenn der Verteilereinsatz in die Schleuderform eingesetzt ist;
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des eingesetzten Zustande aus Figur 3;
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Anlage, die eine Schleudervorrichtung mit einem Verteilereinsatz verwendet.
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung der Anlage aus Figur 5, wobei der Verteilereinsatz hier eine konische Bodenfläche aufweist. Figur 7 zeigt die schematische Darstellung aus Figur 6 entlang der Schnittkante A-A.
Figur 8 zeigt die schematische Darstellung aus Figur 7 im Bereich B.
Die einzelnen Figuren werden im Folgenden im Detail beschrieben.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer rotationssymmetrischen Schleuderform 10, die um eine Drehachse DA drehbar gelagert ist. In einem Kreisbogen um die Drehachse DA, ist eine Vielzahl von Kavitäten 12 angeordnet, wobei der Abstand der einzelnen Kavitäten 12 von der Drehachse DA für alle Kavitäten 12 identisch ist. Wie in Figur 1 gezeigt, sind die Kavitäten 12 in der Seitenwand 14 der Schleuderform 10 angeordnet, die sich vorzugsweise parallel zu der Drehachse DA erstreckt. Die Kavitäten 12 in einer Schleuderform 10 können formgleich, wie in Figur 1 gezeigt, ausgebildet sein oder unterschiedliche Formen aufweisen. Konkret weisen die einzelnen Kavitäten 12 jeweils eine Form auf, die einem zu pressenden Glasformteil (hier nicht gezeigt) entspricht. In dem in Figur 1 gezeigten Fall, haben alle Kavitäten 12 die Form eines Stopfens, der beispielsweise als Verschluss für Weinflaschen genutzt werden kann.
Um zu ermöglichen, dass schmelzflüssiges Glas während eines Schleudervorgangs in die Kavitäten 12 eingepresst werden kann, weisen die Kavitäten 12 jeweils mindestens eine Kavitätseingangsöffnung 16 auf. Diese Kavitätseingangsöffnung 16 ist zu der Drehachse DA ausgerichtet, um ein optimales Eindringen des
schmelzflüssigen Glases in die Kavitäten 12 zu gewährleisten.
Jeder Kavitätseinlassöffnung 16 schließt sich ein rohrförmiger Zuführabschnitt 17 an, dessen Rohrlängsachse LA die Drehachse DA schneidet. In dem in Figur 1 gezeigten Fall, schneidet diese Rohrlängsachse LA die Drehachse DA senkrecht.
Eine Bodenfläche 18 der Schleuderform, die der Bodenwand der Schleuderform 10 entspricht, weist eine Vielzahl von Führungsvertiefungen 20 auf, die bevorzugterweise in einer Oberfläche der Bodenfläche 18 angeordnet sind, die einem Innenraum 22 der Schleuderform 10 zugewandt ist. Als Innenraum 22 der Schleuderform 10 wird der Raum der Schleuderform 10 bezeichnet, in den schmelzflüssiges Glas zu Beginn des Schleuderprozesses eingebracht wird und von dem aus das schmelzflüssige Glas über die Kavitätseingangsöffnungen 16 in die Kavitäten 12 eingepresst wird. Wie in Figur 1 gezeigt, beginnen die Führungsvertiefungen 20 an einem Punkt der Bodenfläche 18, an dem die Drehachse DA die Bodenfläche 18 schneidet, und verlaufen bis zur Seitenwand 14 der Schleuderform 10. Dabei weiten sich die Führungsvertiefungen 20 von der Drehachse DA bis zur Seitenwand 14 vorzugsweise kontinuierlich auf. Insbesondere ist es bevorzugt, dass jeweils eine Führungsvertiefung 20 für jeweils eine Kavität 12 vorhanden ist und eine Führungsvertiefung 20 entlang einer entsprechenden Rohrlängsachse LA verläuft.
Vorzugsweise vertieft sich die Bodenfläche 18 der Schleuderform 10 im Wesentlichen kontinuierlich zu der Drehachse DA der Schleuderform 10 hin. Eine derartige Bodenform ermöglicht es, das schmelzflüssige Glas in einer verbesserten Weise zu den Kavitätsöffnungen bzw. Kavitäten zu führen. Darüber hinaus kann das schmelzflüssige Glas in der Vertiefung ruhen bevor es während des Schleudervorgangs in die Kavitäten gepresst wird. Durch Ruhen kann sich das schmelzflüssige Glas, das vorher in Form eines Tropfens aus einem Speiser ausgetreten ist, in der Vertiefung gleichmäßig ausbreiten, so dass sich ein genau definierter Ausgangszustand ausbildet und sich das schmelzflüssige Glas während des Schleudervorgangs gleichmäßig in die Kavitäten verteilen kann.
Wie in Figur 1 gezeigt, sind die Kavitätseingangsöffnungen 16 düsenförmig ausgestaltet, indem sich die Kavitätseingangsöffnungen 16 radial nach außen verjüngen. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die düsenförmigen Kavitätseingangsöffnungen 16 derart ausgestaltet sind, dass der Radius der Kavitätseingangsöffnungen 16 an der weitesten Stelle derart groß ist, dass der Umfang der Kavitätseingangsöffnungen 16 die Bodenfläche 18 berührt.
In diesem Zusammenhang ist es ferner möglich, die Führungsvertiefungen 20 mit den Kavitätseingangsöffnungen 16. zu verbinden, um eine Führung für das schmelzflüssige Glas bereitzustellen, die einen kontinuierlichen Fluss des schmelzflüssigen Glases von der Drehachse DA zu den Kavitäten 12 zu ermöglichen. Darüber hinaus ist die Schleuderform 10 zweiteilig ausgebildet, bestehend aus einem Schleuderformgrund körper 24 und einem Schleuderformdeckel 26. Als Schleuderformgrundkörper 24 wird der Teil der Schleuderform 10 angesehen, der die Bodenfläche 18 umfasst. Auf den Schleuderformgrundkörper 24 wird der Schleuderformdeckel 26 aufgesetzt, der während des gesamten Schleudervorgangs mit dem Schleuderformgrund körper 24 verbunden ist. Um nach Beendigung des Schleudervorgangs die gepressten Glasformteile aus den Kavitäten 12 entnehmen zu können, kann der Schleuderformdeckel 26 abgenommen werden, wodurch ein oberer Teil der jeweiligen Kavität 12 abgenommen wird. Mit anderen Worten wird ein unterer Teil der Kavitäten 12 in der Seitenwand des Schleuderformgrundkörpers 24 ausgebildet und der obere Teil der Kavitäten 12 in der Seitenwand des Schleuderformdeckels 26. Sobald der Schleuderformdeckel 26 abgenommen wird, sind die gepressten Glasformteile frei zugänglich bzw. entnehmbar.
Um schmelzflüssiges Glas in die Schleuderform einbringen zu können, weist der Schleuderformdeckel 26 eine Öffnung 28 in der Deckenfläche 30 auf. Die Öffnung 28 weist eine ausreichende Größe auf, um beispielsweise einen Speiser (hier nicht gezeigt) in die Schleuderform 10 einführen zu können, mittels dem schmelzflüssiges
Glas in die Schleuderform 10 eingebracht werden kann.
Die Schleuderform 10 wird während des Schleudervorgangs vorzugsweise mit 250 bis 1000 U/min um die Drehachse DA gedreht, wodurch eine Zentrifugalkraft auf das schmelzflüssige Glas in der Schleuderform 10 wirkt. Weist die Schleuderform 10 beispielsweise einen Durchmesser von 300 mm auf, wird die Schleuderform mit vorzugsweise 500 U/min gedreht, so dass ca. 40g auf das schmelzflüssige Glas wirken. Die Zentrifugalkraft presst das schmelzflüssige Glas radial nach außen in Richtung der Seitenwand 14 der Schleuderform 10. Über die Vielzahl von Kavitätseingangsöffnungen 16, die in der Seitenwand 14 ausgebildet sind, wird das schmelzflüssige Glas in die Kavitäten 12 eingepresst. Solange das Glas noch viskos ist, wird der Schleudervorgang fortgesetzt, so dass das Glas bis zur Aushärtung in die Kavitäten gepresst wird. Hierdurch können Auswirkungen des Schrumpfungsprozesses entgegengewirkt werden.
Um zu vermeiden, dass sich während des Schleudervorgangs schmelzflüssiges Glas an einem Punkt 32 der Bodenfläche 18 absetzt, an dem die Drehachse DA die Bodenfläche 18 schneidet (Punkt an dem keine Zentrifugalkraft wirkt), wird zumindest die Bodenfläche 18 der Schleuderform 10 mittels einer Heizvorrichtung (hier nicht gezeigt) erhitzt. Hierbei ist eine Temperatur zu wählen, die unterhalb der Klebetemperatur (ca. 530°C) liegt, um zu vermeiden, dass das schmelzflüssige Glas an der Bodenfläche 18 anklebt. Ferner wird durch das Heizen ermöglicht, dass das schmelzflüssige Glas schmelzflüssig gehalten wird, bis es in die Kavitäten 12 eingepresst wurde.
Darüber hinaus kann ein Dorn (hier nicht gezeigt) an dem Punkt 32 der Bodenfläche 18 angeordnet sein, an dem die Drehachse DA die Bodenfläche 18 schneidet. Dies verhindert zusätzlich oder alternativ, dass sich schmelzflüssiges Glas dort absetzt. Hierbei ist es jedoch bevorzugt, dass sich die Schleuderform 10 bereits dreht, wenn das schmelzflüssige Glas in die Schleuderform hineintropft. Trifft das schmelzflüssige Glas auf dem Dorn auf, wird das schmelzflüssige Glas unmittelbar in Richtung der Kavitäten 12 verteilt.
Alternativ zu einem direkten Einbringen des schmelzflüssigen Glases in die Schleuderform 10, wie bezüglich Figur 1 ausgeführt, kann ein Verteilereinsatz 00 in die Schleuderform 10 eingeführt werden, mittels dem schmelzflüssiges Glas in die Schleuderform 10 eingebracht werden kann. Eine derartige Ausführungsform wird bezüglich der Figuren 2 bis 4 beschrieben.
Figur 2 zeigt eine Schnittansicht des Verteilereinsatzes 00 und der Schleuderform 10 bevor der Verteilereinsatz 100 in die Schleuderform 10 eingesetzt ist.
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht des Verteilereinsatzes 100 und der Schleuderform 10, wenn der Verteilereinsatz 100 in die Schleuderform 10 eingesetzt ist.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des eingesetzten Zustands aus Figur 3.
Bei dem Verteilereinsatz 100 handelt es sich um ein Behältnis, das eine Größe aufweist, die es ermöglicht, den Verteilereinsatz 100 durch die Öffnung 28 des Schleuderformdeckels 26 in die Schleuderform 100 einzusetzen. Der Verteilereinsatz 100 kann dabei vollständig in der Schleuderform 10 aufgenommen werden. Es ist jedoch bevorzugt, dass ein oberer Rand des Verteilereinsatzes 100 über die Schleuderform 10 hinausragt.
Der Verteilereinsatz 100 weist an seiner Oberseite eine Öffnung 102 auf, über die der Verteilereinsatz 100 mit schmelzflüssigem Glas befüllt werden kann. Zusätzlich zu der Öffnung 102 weist der Verteilereinsatz 100 eine Vielzahl von Verteilerzuführöffnungen 104 auf, die entlang einer Seitenwand 106 des Verteilereinsatzes 100 angeordnet sind. Als Seitenwand 106 wird hier die Seitenwand des Verteilereinsatzes 100 angesehen, die den Kavitäten 12 zugewandt ist. Die Anzahl der Verteilerzuführöffnungen 104 entspricht vorzugsweise der Anzahl der Kavitäten 12.
Ferner sind die Verteilerzuführöffnungen 104 jeweils derart angeordnet, dass sie mit
einer Kavitätseingangsöffnung 16 ausgerichtet sind, wenn der Verteilereinsatz 100 in die Schleuderform 10 eingesetzt ist. Mit anderen Worten ist der Verteilereinsatz 100 winkelsynchron in die Schleuderform 10 einfahrbar bzw. ausfahrbar. Der Verteilereinsatz 100 verbleibt während des Schleudervorgangs in der Schleuderform 10 und dreht sich winkelsynchron mit der Schleuderform 10, sodass das schmelzflüssige Glas, das sich in dem Verteilereinsatz 100 befindet, durch die Verteilerzuführöffnungen 104 und die Kavitätseingangsöffnungen 16 in die Kavitäten 12 eingepresst wird. Hierzu weist die Vorrichtung ferner eine Schleuderformantriebsvorrichtung und eine Verteilereinsatzantriebsvorrichtung auf, die derart ausgebildet sind bzw. einstellbar sind, dass die Schleuderform 10 und der Verteilereinsatz 100 mit der gleichen Drehzahl winkelsynchron gedreht werden.
Vorzugsweise weisen die Verteilerzuführöffnungen 104 eine Düsenform auf, die sich radial nach außen verjüngt. Die Düsenform kann dabei innerhalb der Wandstärke der Seitenwand 106 gebildet werden oder, wie in den Figuren 2 bis 4 gezeigt, durch Vorsprünge ausgeformt werden, die radial nach außen von der Seitenwand 106 hervorragen. Die Bodenfläche 108 des Verteilereinsatzes 100 ist geschlossen ausgebildet und kann flach ausgebildet sein, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt. Es ist jedoch bevorzugt, die Bodenfläche 108 des Verteilereinsatzes 100 derart auszubilden, dass sich die Bodenfläche 108 zur Drehachse DA des Verteilereinsatzes 100 im Wesentlichen kontinuierlich vertieft. Eine derartige Vertiefung könnte dabei durch eine konische Form der Bodenfläche sowie durch eine Halbkugelform erzielt werden.
Um ein Absetzen des schmelzflüssigen Glases in dem Verteilereinsatz 100 zu vermeiden, kann der Verteilereinsatz 100 ebenfalls beheizt werden, vorzugsweise mittels Induktion oder eines Brenners. Der Brenner wird dabei vorzugsweise unterhalb der Schleuderform 10 angeordnet.
Der Verteilereinsatz 100 weist den Vorteil auf, dass dieser stärker im Vergleich zu
der Schleuderform 10 beheizt werden kann. Temperaturen von 700°C bis 900°C sind hierbei möglich. Diese Temperaturen liegen oberhalb der Klebetemperatur, so dass sich während des Schleudervorgangs ein dünner Glasfilm auf der Bodenfläche 108 ausbildet. Durch die hohen Temperaturen des Verteilereinsatzes 100 wird gewährleistet, dass das schmelzflüssige Glas heiß in die Kavitäten 12 eingepresst werden kann.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Anlage 300, die eine erfindungsgemäße Schleudervorrichtung 10 mit einem Verteilereinsatz 100 verwendet.
Die Anlage 300 weist einen Schleudertisch 302 auf, auf dem eine Vielzahl von Schleuderformen 10 drehbar gelagert angeordnet ist. Der Schleudertisch 302 ist ebenfalls drehbar, so dass die einzelnen Schleuderformen 10 nacheinander zu einem Verteilereinsatz 100 weitergedreht werden können, der an einer Hebevorrichtung 304 befestigt ist.
Die Hebevorrichtung 304 ist vorzugsweise neben dem Schleudertisch 302 angeordnet und ermöglicht, dass der Verteilereinsatz 100 in einer Höhenrichtung, die der Ausrichtung der Drehachse DA der Schleuderformen 10 entspricht, nach oben und unten verschoben werden kann. Hierzu weist die Hebevorrichtung 304 einen Hebearm 306 auf, der senkrecht (in Bezug auf die Höhenrichtung) von der Hebevorrichtung 304 nach vorne ragt und an dessen Unterseite der Verteilereinsatz 100 drehbar befestigt ist. Durch ein Verschieben des Hebearms 306 in einer Höhenrichtung, kann der Verteilereinsatz 100 entweder aus einer entsprechenden Schleuderform 10, die gerade unter dem Hebearm 306 angeordnet ist, entnommen werden oder in diese eingesetzt werden. Die Schleuderform 10 kann unabhängig davon, ob sich der Verteilereinsatz 100 in der Schleuderform 10 befindet oder nicht, zumindest zeitweise weitergedreht werden. Dies kann dadurch erfolgen, dass sich die Schleuderform 10 permanent dreht oder dass sich die Schleuderform 10 zumindest noch so lange weiter dreht bis das Glas in den Kavitäten 12 erstarrt ist während der Verteilereinsatz 100 bereits zum Wiederbefüllen aus der Schleuderform
10 entnommen wurde.
Ferner weist der Hebearm 306 eine Durchgangsöffnung 308 auf, die den Hebearm 306 in Höhenrichtung durchdringt und die derart angeordnet ist, dass sie oberhalb der Öffnung 102 angeordnet ist. Über diese Durchgangsöffnung 308 kann ein Speiser 310 den Verteilereinsatz 100 befüllen, bevor der Verteilereinsatz 100 in Höhenrichtung nach unten verschoben wird und in eine Schleuderform 10 eingesetzt wird. Da der Verteilereinsatz 100 an dem Hebearm 306 befestigt ist, kann der Verteilereinsatz 100 berührungslos in die Schleuderform 10 eingesetzt werden und dort gehalten werden. Während des Schleudervorgangs wird der Verteilereinsatz 100 winkelsynchron mit der Schleuderform 10 gedreht, während der Verteilereinsatz 100 weiterhin an dem Hebearm 306 gehalten wird.
Sobald der Schleudervorgang beendet wurde und das schmelzflüssige Glas aus dem Verteilereinsatz 100 in die Kavitäten 12 gepresst wurde, wird der Verteilereinsatz 100 mittels der Hebevorrichtung 304 wieder aus der Schleuderform 10 entnommen. Anschließend wird der Verteilereinsatz 100 mittels des Speisers 310 erneut befüllt und der Schleudertisch 302 weitergedreht, so dass die nächste Schleuderform 10 unter dem Hebearm 306 angeordnet ist.
Fig. 6 bis 8 zeigen die Anlage 300 mit einem Verteilereinsatz 100, der eine konische Bodenfläche 108 aufweist. Der Verteilereinsatz 100 befindet sich hier außerhalb der Schleuderform 10 in einer Position, in der der Verteilereinsatz 100 mittels des Speisers 310 gespeist wird. Hierzu wird der Verteilereinsatz 100 mittels des Hebearms 306 unterhalb des Speisers 310 gefahren. Wie in Figur 6 gezeigt, tritt aus dem Speiser 310 eine definierte Menge schmelzflüssiges Glas (Glastropfen 312) aus. Durch Schneiden wird der Glastropfen 312 abgetrennt und in der konischen Vertiefung der Bodenfläche 108 des Verteilereinsatzes 100 aufgenommen. Hier kann das schmelzflüssige Glas ruhen bevor der Verteilereinsatz 100 in die Schleuderform 10 eingesetzt wird und dort zusammen mit der Schleuderform 10 zu drehen beginnt.
Das Ruhen kann dabei vorzugsweise während des Absenkens des Verteilereinsatzes 100 in die Schleuderform 10 erfolgen. Erst wenn der Verteilereinsatz 100 in die Schleuderform 10 eingesetzt wurde, beginnen der Verteilereinsatz 100 und die Schleuderform 10 sich winkelsynchron zu drehen, so dass das schmelzflüssige Glas in die Kavitäten 12 eingepresst wird.
Bezugszeichenliste
10 Schleuderform
12 Kavität
14 Seitenwand der Schleuderform
16 Kavitätseingangsöffnung
17 Zuführabschnitt
18 Bodenfläche
20 Führungsvertiefung
22 Innenraum
24 Schleuderformgrundkorper
26 Schleuderformdeckel
28 Öffnung
30 Deckenfläche
32 Punkt
100 Verteilereinsatz
102 Öffnung
104 Verteilerzuführöffnung
106 Seitenwand des Verteilereinsatzes
108 Bodenfläche
300 Anlage
302 Schleudertisch
304 Hebevorrichtung
306 Hebearm
308 Durchgangsöffnung
310 Speiser
312 Glastropfen
DA Drehachse
LA Rohrlängsachse
Claims
1. Vorrichtung zum Schleuderpressen von schmelzflüssigem Glas umfassend: eine Schleuderförm (10), welche drehbar um eine Drehachse (DA) gelagert ist; und
eine Vielzahl von Kavitäten (12), welche jeweils eine Form eines zu pressenden Glasformteils aufweisen und welche von der Drehachse (DA) radial beabstandet angeordnet sind;
wobei die Kavitäten (12) jeweils zumindest eine Kavitätseinlassöffnung (16) aufweisen, welche der Drehachse (DA) der Schleuderform (10) derart zugewandt ist, dass das schmelzflüssige Glas aufgrund einer auftretenden Zentrifugalkraft bei Drehung der Schleuderform (10) um die Drehachse (DA) in die Kavitäten (12) eingepresst wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei alle Kavitäten (12) denselben Abstand zu der Drehachse (DA) der Schleuderform (10) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich der Kavitätseinlassöffnung (16) ein rohrförmiger Zuführabschnitt (17) anschließt, dessen Rohrlängsachse (LA) die Drehachse (DA) der Schleuderform schneidet.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Bodenfläche (18) der Schleuderform (10) Führungsvertiefungen (20) zur Führung des schmelzflüssigen Glases aufweist,
wobei sich die Führungsvertiefungen (20) jeweils von der Drehachse (DA) der Schleuderform (10) zu einer entsprechenden Kavitätseinlassöffnung (16) erstrecken.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Kavitätseinlassöffnung (16) düsenförmig ausgebildet ist und sich zu der zugeordneten Kavität (12) hin verjüngt.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schleuderform (10) zweiteilig ausgebildet ist, umfassend einen
Schleuderformgrundkörper (24) und einen Schleuderformdeckel (26),
wobei der Schleuderformgrundkörper (24) und der Schleuderformdeckel (26) derart ausgebildet sind, dass in einem Zustand, in dem der Schleuderformdeckel (26) von dem Schleuderformgrundkörper (24) abgenommen ist, die gepressten Glasformteile aus den Kavitäten (12) entnehmbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf einer Bodenfläche (18) der Schleuderform (10) an einer Position (32), an der die Drehachse (DA) der Schleuderform (10) die Bodenfläche (18) schneidet, ein Dorn angeordnet ist, der sich von der Bodenfläche (18) entlang der Drehachse (DA) der Schleuderform (10) nach oben erstreckt.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung ferner einen Verteilereinsatz (100) aufweist, der in die Schleuderform (10) einsetzbar ist,
wobei der Verteilereinsatz (100) eine Vielzahl von Verteilerzuführöffnungen (104) aufweist, und
wobei jede der Verteilerzuführöffnungen (104) auf eine zugeordnete Kavitätseinlassöffnung (16) derart ausgerichtet ist, dass das schmelzflüssige Glas über die Verteilerzuführöffnungen (104) und die Kavitätseinlassöffnungen (16) in die Kavitäten (12) zuführbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Verteilerzuführöffnungen (104) düsenförmig ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei sich die Bodenfläche (108) des Verteilereinsatzes (100) zu der Drehachse (DA) des Verteilereinsatzes hin vertieft.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Verteilereinsatz (100) berührungslos in die Schleuderform (10) einsetzbar ist, und
wobei der Verteilereinsatz (100) winkelsynchron in die Schleuderform (10) einfahrbar bzw. ausfahrbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , wobei die Vorrichtung femer eine Schleuderformantriebsvorrichtung und eine Verteilereinsatzantriebsvorrichtung aufweist, welche ausgelegt sind, die Schleuderform (10) und den Verteilereinsatz (100) mit der gleichen Drehzahl und winkelsynchron zu drehen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 2, wobei die Vorrichtung ferner einen drehbaren Schleudertisch (302) aufweist, auf dem eine Vielzahl von Schleuderformen (12) angeordnet ist,
wobei die Vorrichtung derart ausgelegt ist, dass ein Verteilereinsatz (100), der über einen Speiser (310) mit schmelzflüssigem Glas speisbar ist, nacheinander in die Schleuderformen (12) einsetzbar ist.
14. Verfahren zum Schleuderpressen von schmelzflüssigem Glas mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, umfassend die Schritte:
Einbringen einer vordefinierten Menge des schmelzflüssigen Glases in den sich nicht in Drehung befindlichen Verteilereinsatz (100);
berührungsloses Einsetzen des Verteilereinsatzes (100) in eine der Schleuderformen (10) auf dem Schleudertisch (302), so dass die Verteilerzuführöffnungen (104) und die Kavitätseinlassöffnungen (18) winkelsynchron ausgerichtet sind,
Drehen des Verteilereinsatzes (100) und der Schleuderform (10), in die der Verteilereinsatz (100) eingesetzt ist, mit gleicher Drehzahl und winkelsynchron, so dass das schmelzflüssige Glas in die Kavitäten (12) eingepresst werden kann.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Verteilereinsatz (100) und die Schleuderform (10) solange gedreht werden bis das schmelzflüssige Glas in den Kavitäten (12) ausgehärtet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310019561 DE102013019561B3 (de) | 2013-11-22 | 2013-11-22 | Vorrichtung und Verfahren zum Schleuderpressen von schmelzflüssigem Glas |
DE102013019561.6 | 2013-11-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015074751A1 true WO2015074751A1 (de) | 2015-05-28 |
Family
ID=52146427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/003088 WO2015074751A1 (de) | 2013-11-22 | 2014-11-19 | Vorrichtung und verfahren zum schleuderpressen von schmelzflüssigem glas |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013019561B3 (de) |
WO (1) | WO2015074751A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114315109A (zh) * | 2022-01-14 | 2022-04-12 | 深圳市汇诚装饰工程有限公司 | 一种幕墙玻璃制造用高速离心式压制成型方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB734064A (en) * | 1952-06-12 | 1955-07-20 | Max Adolphe Bunford | Improvements in or relating to apparatus for centrifugal casting of metals |
JPS5043113A (de) * | 1973-08-21 | 1975-04-18 | ||
JPH0585757A (ja) * | 1991-09-24 | 1993-04-06 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | 溶融ガラスの成形方法および装置 |
JPH05132326A (ja) * | 1991-09-24 | 1993-05-28 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | 溶融ガラスの成形方法および装置 |
JPH07277741A (ja) * | 1994-03-31 | 1995-10-24 | Olympus Optical Co Ltd | ガラスゴブの製造方法および装置 |
-
2013
- 2013-11-22 DE DE201310019561 patent/DE102013019561B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2014
- 2014-11-19 WO PCT/EP2014/003088 patent/WO2015074751A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB734064A (en) * | 1952-06-12 | 1955-07-20 | Max Adolphe Bunford | Improvements in or relating to apparatus for centrifugal casting of metals |
JPS5043113A (de) * | 1973-08-21 | 1975-04-18 | ||
JPH0585757A (ja) * | 1991-09-24 | 1993-04-06 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | 溶融ガラスの成形方法および装置 |
JPH05132326A (ja) * | 1991-09-24 | 1993-05-28 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | 溶融ガラスの成形方法および装置 |
JPH07277741A (ja) * | 1994-03-31 | 1995-10-24 | Olympus Optical Co Ltd | ガラスゴブの製造方法および装置 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114315109A (zh) * | 2022-01-14 | 2022-04-12 | 深圳市汇诚装饰工程有限公司 | 一种幕墙玻璃制造用高速离心式压制成型方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013019561B3 (de) | 2015-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3023415C2 (de) | ||
DE2304181C3 (de) | Vorrichtung zum Spritzblasen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0175642B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers aus Kunststoffmaterial | |
DE69021377T2 (de) | VERFAHREN ZUM FORMEN EINES VORGEFORMTEN KöRPERS AUS FASERVERSTÄRKTEM VERBUNDMATERIAL. | |
DE2504246C3 (de) | ||
DE69503842T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Formen von Gegenständen aus Material mit niedrigem Schmelzpunkt | |
EP2113367B1 (de) | Verfahren zur Übergabe von Vorformlingen an eine Blasmaschine und Formenträger für mindestens einen Vorformling | |
DE102013019561B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schleuderpressen von schmelzflüssigem Glas | |
DE69805880T2 (de) | Verfahren zum Strippen | |
DE2352175C3 (de) | Verfahren zum Erhitzen oder Kuhlen eines Korpers aus Lippenstiftmaterial oder ahnlichem kosmetischen Material und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE2846989A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines behaelters aus kunststoff mittels spritzblasformen | |
EP2483049B1 (de) | Imd-form, spritzgussvorrichtung mit einer solchen imd-form sowie verfahren zur herstellung eines foliendekorierten kunststoffteils | |
EP1444063B1 (de) | Verfahren und formschiessmaschine zum herstellen von formteilen, wie giesskernen, für giessformen zum vergiessen von metallschmelze | |
DE19747573A1 (de) | Mehrschichtspritzformmaschine mit dafür vorgesehener Spritzeinheitsverbindungsvorrichtung und einem dabei angewendeten Spritzformverfahren | |
DE4442197C1 (de) | Verfahren und Gießanlage zur Herstellung eines Lippenstiftes mit pflegendem Innenkern | |
EP0787111B1 (de) | Verfahren zur herstellung von glasformlingen nach dem pressverfahren sowie zur anwendung des verfahrens besonders geeignete vorrichtung | |
DE10144391C1 (de) | Verfahren und Formschießmaschine zum Herstellen von Formteilen, wie Gießkernen, für Gießformen zum Vergießen von Metallschmelze | |
EP1661683B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pressformen von thermoplastischem Kunststoff | |
DE19704988A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohrschalen aus Isoliermaterial | |
DE1479536A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren | |
DE10057344C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Gummiartikeln im Kaltkanalverfahren | |
DE359211C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Massewalzen fuer Druckereimaschinen, Schreibmaschinen, Waeschemangeln u. dgl. | |
EP1072376A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffkörpers | |
DE2635334A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit einem fuss versehenen glasgegenstaenden | |
DE3620607A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von in behaelter gegossenen kerzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14818870 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 14818870 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |