WO2015071103A1 - Handbedienteil, handbediensystem, möbelsteuerungssystem, bett und sessel - Google Patents

Handbedienteil, handbediensystem, möbelsteuerungssystem, bett und sessel Download PDF

Info

Publication number
WO2015071103A1
WO2015071103A1 PCT/EP2014/073249 EP2014073249W WO2015071103A1 WO 2015071103 A1 WO2015071103 A1 WO 2015071103A1 EP 2014073249 W EP2014073249 W EP 2014073249W WO 2015071103 A1 WO2015071103 A1 WO 2015071103A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
control part
hand
furniture
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/073249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Koch
Original Assignee
Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh filed Critical Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh
Priority to CA2930869A priority Critical patent/CA2930869C/en
Priority to EP14795588.4A priority patent/EP3071075A1/de
Priority to US15/037,665 priority patent/US10123626B2/en
Publication of WO2015071103A1 publication Critical patent/WO2015071103A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/04Devices for ventilating, cooling or heating
    • A47C21/048Devices for ventilating, cooling or heating for heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/008Use of remote controls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/748Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
    • H01H2009/0257Multisided remote control, comprising control or display elements on at least two sides, e.g. front and back surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/09Flexible integral part of housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/032Remote control

Definitions

  • Hand control panel hand control system
  • furniture control system bed and chair
  • the invention relates to a hand control for a monsteu ⁇ tion, which is pre ⁇ see in particular for seating or reclining furniture, for a manual control system with such a hand control panel and a furniture control system with such a hand control system.
  • the invention further relates to electrically adjustable furniture, in particular a bed and a chair with such a furniture control system.
  • the improved operating concept is based on the idea that a hand-held control unit can be operated on both sides of its housing in order to trigger in part different functions of a furniture control system. At the same time, however, certain functions on respective panels both on the Top and bottom of a housing of Handbe ⁇ serving part equally operable.
  • a first panel is defined on the top, while a second panel is defined on the bottom, which is the first panel opposite angeord ⁇ net. Actuation of both the first control panel and the second control panel triggers a first control signal.
  • the first and a third control panel are defined on the upper side, while the second and a fourth control panel are defined on the lower side, which are arranged correspondingly opposite the first and third control panels, in particular directly opposite one another.
  • an operation of the first control panel triggers as well as a betae ⁇ account the second panel of in each case a first Valsig ⁇ nal.
  • both an actuation of the third control panel and an actuation of the fourth control panel triggers a second operating signal.
  • the operating signals are preferably adjustment signals in two possible Verstellrich ⁇ lines, which can be transmitted in this form to the furniture control.
  • further operating options are provided on the upper side or the underside of the housing of the manual control unit.
  • the housing is movably supported at least in the region of the first or the first and third control panel via push buttons arranged in the housing such that a first of these push buttons is actuated by movement of the housing in the region of the first control panel and that, if present, a second of these push buttons by movement of the housing in the region of the third panel is ⁇ bestoryt .
  • a user will therefore apply corresponding pressure on the housing in the predefined areas to actuate the control panels in order to actuate the pushbutton below.
  • the user can also be given haptic feedback.
  • the underside of the housing of the manual control unit has a flat or substantially flat first area.
  • the hand-held unit in the first area, can lie flat and stable on a more or less flat surface, such as a mattress, armrest or bedside table. Slight cambers or side chamfers in the first area are possible.
  • the bottom further includes at least a first region with respect to the inclined second portion, the second and, if present, th the fourth panel in two ⁇ inclined area are defined. The inclination is designed so that when the first area lying on a distance of the second area to the support surface.
  • the second portion may be chamfered or have a curvature having a constant or non-constant sti ⁇ supply or a constant or non-constant radius of curvature.
  • Such an arrangement ensures that the second and fourth panel is not accidentally be betae ⁇ Untitled when the manual operating unit on the lower side, and in particular rests on the first region.
  • a function selection key is arranged in the second, inclined region, which in particular is provided for selecting an operating option of the hand control unit.
  • Such operating options include, for example, the adjustment of a headboard of a bed, ei ⁇ nes foot of a bed or a simultaneous adjustment of the head and foot. You can switch between these operating options via the function selection key.
  • the first region forms a main support surface of the underside, wherein the function selection key is arranged at a distance to a plane formed by the main support surface.
  • the function selection key is arranged at a distance to a plane formed by the main support surface.
  • a function selection can be made so by the function selection button while using the control panels on the top relationship ⁇ as the bottom adjustment within this radio ⁇ tion possibilities can occur.
  • a display device in the second, is sloped area, a display device is disposed, which is provided for displaying a selected operating possibility of manual con ⁇ diene portion. For example, you can display be provided surfaces that are visible through a corresponding backlight.
  • a display in the first area, which is substantially flat, a display, in particular a graphic display or a liquid crystal display, English LCD, is provided.
  • the display to a berüh ⁇ approximately sensitive operating surface.
  • the display can also be designed as a so-called touch screen.
  • special functions of the furniture can be selected or controlled. It is up to the user to decide whether to carry out simple operations on the top of the hand control unit or to carry out simple operations on the bottom side. The user can flexibly access the extended operating options by using the bottom.
  • one or more selection keys are also vorgese ⁇ hen on the upper side of the housing.
  • the manual control part is in this case turned rich ⁇ tet to transmit a stored sequence of control commands to a device coupled to the hand control unit furniture control upon actuation of one of the selection keys.
  • Such a sequence can, for example, in the case of a control for a bed, initially consist of setting a specific bed position with a subsequent start of a massage function and a corresponding light setting.
  • the selection keys can also be used as speed dial keys or shortcut keys.
  • the hand control unit preferably comprises nikationsmodul a wireless communication, that is for data exchange with a cottonsteue ⁇ tion, in particular for transmitting control commands to the control furniture, furnishings.
  • nikationsmodul a wireless communication
  • are transmitted belscherung the first and the second control signal and further Be ⁇ serving signals or combinations of operating signals to the MOE.
  • status information can also be received by the furniture control and, if present, output via the graphic display on the bottom side.
  • the hand control to an au ⁇ matic configuration option.
  • the manual control unit can use the respective communication module with the furniture control system to provide the necessary or available
  • the manual control unit senses the confi ⁇ guration from the furniture control, or the furniture controller sends the configuration automatically to the handheld keypad. Depending on this configuration, the handheld unit should then only be able to execute or offer the respectively configured / available functions.
  • Such control is dependent configuration insbesonde- re in the versions of the manual control panel with graphic display and / or operating option on the bottom front of ⁇ geous, but can also configure the selection keys relate.
  • the furniture control is configured on a bed with four adjustment motors and two massage zones.
  • the hand-held unit should have exactly these operating functions.
  • the furniture control is configured on a bed with two adjustment motors and three heating zones.
  • the handheld control unit should then execute or offer exactly these operating functions and not offer all non-existing functions.
  • the selection keys may have backlighting which is activated either upon actuation of the selection keys or as approaching, for example, a hand to the handset.
  • the hand-held unit has rechargeable batteries in various embodiments, but can also be operated with normal batteries.
  • the manual con ⁇ diene portion corresponding connection means for recharging the batteries as ⁇ deraufladbaren. Such charging can take place, for example, in a corresponding docking station.
  • an embodiment of a hand control system ⁇ a manipulator according to one of the above-described embodiments ⁇ nen and a docking station would take up on the manual control part.
  • the captured in the docking station ⁇ manual control part is supplied by a corresponding electrical contact of the docking station with power, in particular for charging an energy storage device, such as a rechargeable battery of the manual control member.
  • the docking station electrical contacts that are receivable in a recess on the underside of the manual con ⁇ diene portion.
  • such an output is in a third inclined area, which, like the second area described above, is inclined relative to the first area.
  • the second and the third inclined portion are arranged on both sides of the first, flat portion, in particular symmetrically arranged ⁇ .
  • the docking station is preferably connected with a cable to a charger or to the furniture control to get an appropriate power supply for the charging contacts.
  • a data connection between the docking station and the furniture control is not mandatory, but of course possible.
  • further contacts can be provided in the manual control unit and in the docking station, which enable an electrical, in particular serial, data connection between the manual control unit and the docking station.
  • the docking station may also include a USB socket for charging appropriate devices such as cell phones, tablet computers, or the like.
  • an ambient light may be provided in the docking station, which is activated by appropriate activation in the hand-held control unit.
  • an approximation-sensitive sensor and / or a touch-sensitive sensor and / or a push-button is provided in the hand-held control unit, preferably on the upper side of the housing, by means of which activation of a corresponding lighting element of the docking station can be triggered.
  • illumination means can also be provided in or on the manual control unit, which lights are used as ambient light can be. For example, if available, a backlight of the selection keys described or the optional display on the bottom can be used for this purpose.
  • the system is also arranged such that an idle operating state or the standby mode is provided, which upon activation of the lighting element, the relationship ⁇ corresponding sensing is terminated.
  • the various configurations of the hand-held control system with docking station and hand-held control unit enable basic operation of the hand-held control unit even when the hand-held control unit is inserted into the docking station.
  • the basic functions can be achieved via the first and, if present, the third control panel and, if present, corresponding selection keys .
  • the idle state can only affect the hand control unit or the associated furniture control.
  • a manual control system can be used for example in a furniture ⁇ control system which additionally comprises a powdersteue- tion, with the manual control part for the reception of
  • Control commands is coupled, and which is adapted to control at least one variable motor of an electrically adjustable furniture.
  • other elements such as a heater, a massage motor for a massage function or the like can be controlled by the furniture control.
  • a furniture control system can be used for example in an electrically adjustable bed or in an electrically adjustable chair, but also in other electrically adjustable furniture.
  • Figures 1A, 1B and IC various views of an example ⁇ embodiment of a manual control member
  • FIG. 2 shows an embodiment of a hand-held control member with egg ⁇ ner docking station
  • Figures 3A and 3B is a view of an embodiment of a
  • Figures 4A, 4B and 4C are various views of a manual con ⁇ diene portion with a docking station
  • Figure 5 shows an exemplary embodiment of an electrically adjustable bed with a manual control system.
  • FIGS. 1A, 1B and 1C show different views of a hand-held operating part 100 in accordance with the improved operating concept.
  • a hand control unit 100 is intended in particular for a furniture control, which for the adjustment of electrically adjustable seating or reclining furniture or other furniture is suitable.
  • the hand-held control unit 100 includes a housing 101 having a top 110 and a bottom 160. In the illustration of FIG. 1A, the hand-held control unit 100 rests on a first, substantially flat area of the underside 160.
  • Figure 1B shows a plan view of the top of the manual con ⁇ diene portion 100, while Figure IC is a bottom view of the bottom side 160 of the hand operating part 100 displays.
  • a first panel 120 and third panel 130 are defined, the operation of which triggers insbeson ⁇ particular a first or a second control signal off, which is connected to the furniture control that does not Darge ⁇ represents here, is transmitted, preferably with a just ⁇ if not shown wireless communication module.
  • a second panel 170 and fourth panel 180 are provided on the bottom 160 in a relation to the Aufla ⁇ geebene respectively of the first region inclined second region.
  • the second and the fourth control panel 170, 180 are, for example, in the second, inclined area with corresponding upward and downward arrows ge ⁇ indicates. These arrows are only to be understood as examples and can also be replaced by other symbols or characters.
  • a function selection element 190 is provided in the second, inclined region, which is more clearly recognizable, in particular in FIG. This function selection element 190 has a function selection button 191 and a display direction, which is set up, for example, to display a selected operating option of the manual control unit 100.
  • display options A, B and C are provided in the representation of FIG. 1C, which can be visualized via a backlight, for example.
  • the function selection element 190 with the function selection button 191 ⁇ is optional and can also be omitted in other embodiments.
  • On the top 110 are next to the first and the second
  • the selection keys 141 to 145 may have a backlight.
  • the number of four or five selection keys 141 to 145 shown here is chosen only by way of example and may of course be larger or smaller.
  • the selection keys can also be used as
  • Shortcut keys or shortcut keys are used. Incidentally, the provision of the selection keys can also be completely dispensed with.
  • first and third control panels 120, 130 corresponding sensing means can be provided, which receive ei ⁇ ne actuation of these panels.
  • 101 corresponding pressure switches are provided for this purpose in the housing, which are below the panels 120, 130 angeord ⁇ net.
  • the housing 101 is mounted such that the underlying push button is Untitled betä- by pressure on the ent ⁇ speaking panel in the area of the Constellfel ⁇ 120, 130th Alternatively, however, other actuation elements ⁇ can be provided.
  • the opposing second and fourth panels 170, 180 are implemented, for example, with touch-sensitive sensors inside the housing. However, other configurations may be used here as well.
  • both an actuation of the first control panel 120 and an actuation of the second control panel 170 triggers a first control signal
  • an actuation of the third control panel as well as an actuation of the fourth control panel triggers a second control signal.
  • the first and second operating signals represent an up-down control. Which function is controlled depends, for example, on a selection of predetermined operating options of the manual control unit by the function selection key 191. For example, in ei ⁇ ner bed control by the function selection button 191 between an adjustment of the head, an adjustment of the foot and a common adjustment of the head and foot of the bed can be selected, in particular by cyclically switching between the different control options with each operation of the function selection button 191 ,
  • the function button 191 may be taken betae ⁇ in various ways. For example, if the user is looking directly at the underside 160, as shown in Figure 1C, he can directly select the function selection button with his finger. Press 19. However, if the handset 100 is on-hook, as shown in FIG.
  • the key can be forward-biased by tilting the entire hand-held unit 100 by sliding the housing 101 onto a surface with the key 191 is pressed.
  • the selection keys 141 to 144 can be used, for example, such that upon actuation a predetermined sequence of control commands is transmitted to the furniture control.
  • a complete program can be executed by a single keystroke that game, includes an adjustment function followed by a massage function and setting an illumination at ⁇ .
  • Each of the selection keys can be assigned a different function sequence.
  • the fifth selection key 145 serves for instance to Reset All ⁇ zen, for example the bed to be able to produce et ⁇ wa Accidental shifting a basic setting in a flat position.
  • the key can also be used for other functions or functional sequences.
  • a display 165 in particular a graphic display or a liquid crystal display, LCD, is provided in the first, flat area.
  • This preferably has a touch-sensitive control surface.
  • Status information from the furniture control can be displayed on the display as well as operating options. be shown.
  • a control of the various functions of the furniture control can be done, for example by touching correspondingly displayed menu options.
  • a recess 162 is provided in a further inclined region, which protrudes from the base.
  • electrical contacts can be taken ⁇ be to supply the control unit 100 with electricity and / or to establish a wired connection.
  • Such an electrical connection is preferably made with egg ⁇ ner corresponding docking station 200, which is shown as an example in combination with the manual operating part 100 in Fi gur. 2
  • the docking station 200 is adapted in terms of its shape to the hand-held control unit 100 and takes in ⁇ particular the bottom 160, so that only the upper ⁇ page 110 is visible and operable.
  • a charging process for rechargeable batteries of the operating part 100 by the docking station 200 is preferably carried out.
  • operation via the first and the third control panel 120, 130 and the selection keys is also possible during the charging process.
  • the docking station is connected via a cable 210 to a power supply or to the furniture control in order to obtain corresponding supply currents for the control unit 100.
  • the bottom 160 has the first, flat region and two sloped regions. However, it is also within the scope of the improved operating concept, as in the training of these inclined regions partially stabilized or completely dispense and train something the entire bottom 160 flat or essentially flat.
  • two control panels are provided in the illustrated embodiments on the top and on the bottom. In possible variations of this number may be larger or smaller, so that for example only the Be ⁇ control panel 120 are provided on the upper side and the control panel 170 on the bottom. In another embodiment, three or more panels are vorgese ⁇ hen per side.
  • FIGS. 3A and 3B oblique views of the docking station 200 or of the operating part 100 are shown. Since ⁇ can be seen in that electrical contacts 220 are provided in the docking station, which recess corresponding in training 162 may be ⁇ taken at the bottom 160 of the operating part 100th In addition to a power supply can 220 and data signals over the electrical contacts, ⁇ example, be exchanged via a serial data link.
  • the docking station 200 may also include illumination means aufwei ⁇ sen that can be used in particular for providing an ambient ⁇ light. Such ambient light is provided in ⁇ play, in the region of the main bearing surface 230 or at the edge thereof and may be implemented by diode-energy-saving lighting device. Activation of the ambient light can be varied.
  • a proximity sensor or a touch sensor or a mechanical sensor, or a combination thereof is provided in the manual control ⁇ part 100, the operation of which triggers the activation of the ambient light.
  • the activation can be signaled, for example via the previously described serial connection between manual con ⁇ diene portion 100 and docking station 200th
  • lighting agents can'll also provided in or on the hand control unit that uses ge as ambient light ⁇ may be.
  • a backlight of the described selection keys 141 to 145 or of the selection block 140 can be used for this purpose.
  • the ambient light can na ⁇ Moslich also in the form of a LED lighting in the manual operating part 100, the lights down can be realized.
  • the display 165 or the LCD itself may also be used as ambient light. It is particularly advantageous if the display surface of the display 165 extends beyond the width of the docking station 200 and is thus visible. Use of the display 165 has the pre ⁇ in part, that the ambient light in different colors, with ⁇ can be realized game, depending on the mood.
  • FIGS. 4A, 4B and 4C show further illustrations of the hand-held control unit 100 with the docking station 200.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a bed ⁇ system with an electrically adjustable bed 300 and a hand control part 100 with docking station 200 in accordance with one of the embodiments described above.
  • the docking station 200 is, for example, via the cable 210 with a arranged in bed 300, not visible here furniture control connected, which controls corresponding Versteilmotoren the bed 300.
  • a Versteilmotor other elements, such as a heater, a massage motor for a massage function or the like can be controlled by the furniture control.
  • Control functions are preferably transmitted from the hand control unit 100 via a wireless interface to the furniture control.
  • the cable 210 serves We ⁇ sentlichen the power supply of the hand operating part 100.
  • the hand control unit 100 like the docking station 200 with other electrically adjustable furniture, particularly in seats such as adjustable reclining armchairs, electrically adjustable couches or be used.
  • the manual control device 100 is also suitable for use in the care sector, where physically limited users can still perform the most important functions on the hand control unit itself, while more complicated settings can be made for example by specialized personnel with the same hand control panel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Ein Handbedienteil (100) für eine Möbelsteuerung, die insbesondere für Sitzmöbel oder Liegemöbel vorgesehen ist, umfasst ein Gehäuse (101) mit einer Oberseite (110) und einer Unterseite (160). Auf der Oberseite sind ein erstes und ein drittes Bedienfeld (120, 130) definiert, und auf der Unterseite sind ein zweites und ein viertes Bedienfeld (170, 180) definiert, welche dem ersten und dem dritten Bedienfeld (120, 130) gegenüberliegen. Eine Betätigung des ersten und des zweiten Bedienfelds löst jeweils ein erstes Bediensignal aus, während eine Betätigung des dritten und vierten Bedienfelds jeweils ein zweites Bediensignal auslöst. Das Gehäuse (101) ist zumindest im Bereich des ersten und dritten Bedienfelds beweglich über in dem Gehäuse angeordneten Drucktastern derart gelagert, dass ein erster dieser Drucktaster durch Bewegung des Gehäuses im Bereich des ersten Bedienfelds betätigt wird und dass ein zweiter dieser Drucktaster durch Bewegung des Gehäuses im Bereich des dritten Bedienfelds betätigt wird.

Description

Beschreibung
Handbedienteil, Handbediensystem, Möbelsteuerungssystem, Bett und Sessel
Die Erfindung betrifft ein Handbedienteil für eine Möbelsteu¬ erung, die insbesondere für Sitzmöbel oder Liegemöbel vorge¬ sehen ist, für ein Handbediensystem mit einem solchen Handbedienteil und ein Möbelsteuerungssystem mit einem solchen Handbediensystem. Die Erfindung betrifft ferner elektrisch verstellbare Möbel, insbesondere ein Bett und einen Sessel mit einem solchen Möbelsteuerungssystem.
Bei elektrisch verstellbaren Möbeln sind vielfach Handbedien- teile vorgesehen, die einzelne Bedientasten zum Auslösen verschiedener Verstellfunktionen haben. Solche herkömmlichen Handbedienteile sind vielfach unflexibel zu handhaben oder ermöglichen nur einen begrenzten Funktionsumfang. Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein verbessertes Bedi¬ enkonzept anhand eines Handbedienteils anzugeben, welches ei¬ ne flexible Ansteuerung verstellbarer Möbel ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Pa- tentansprüche gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das verbesserte Bedienkonzept basiert auf der Idee, dass ein Handbedienteil auf beiden Seiten seines Gehäuses bedient wer- den kann, um zum Teil unterschiedliche Funktionen einer Möbelsteuerung auszulösen. Gleichzeitig sind aber bestimmte Funktionen über entsprechende Bedienfelder sowohl auf der Oberseite als auch der Unterseite eines Gehäuses des Handbe¬ dienteils gleichermaßen bedienbar.
Dazu ist auf der Oberseite ein erstes Bedienfeld definiert, während auf der Unterseite ein zweites Bedienfeld definiert ist, welches dem ersten Bedienfeld gegenüberliegend angeord¬ net ist. Eine Betätigung sowohl des ersten Bedienfelds als auch des zweiten Bedienfelds löst ein erstes Bediensignal aus .
Vorzugsweise sind auf der Oberseite das erste und ein drittes Bedienfeld definiert, während auf der Unterseite das zweite und ein viertes Bedienfeld definiert sind, die dem ersten und dritten Bedienfeld entsprechend gegenüberliegend, insbesonde- re unmittelbar gegenüberliegend angeordnet sind. Dabei löst eine Betätigung des ersten Bedienfelds genauso wie eine Betä¬ tigung des zweiten Bedienfelds jeweils ein erstes Bediensig¬ nal aus. Gleichermaßen löst sowohl eine Betätigung des dritten Bedienfelds als auch eine Betätigung des vierten Bedien- felds ein zweites Bediensignal aus. Die Bediensignale sind vorzugsweise Verstellsignale in zwei möglichen Verstellrich¬ tungen, welche in dieser Form an die Möbelsteuerung übermittelt werden können. Vorzugsweise sind neben den genannten Bedienfeldern noch weitere Bedienmöglichkeiten auf der Oberseite beziehungsweise der Unterseite des Gehäuses des Handbedienteils vorgesehen.
In einer Ausgestaltung ist das Gehäuse zumindest im Bereich des ersten bzw. des ersten und dritten Bedienfelds beweglich über in dem Gehäuse angeordneten Drucktastern derart gelagert, dass ein erster dieser Drucktaster durch Bewegung des Gehäuses im Bereich des ersten Bedienfelds betätigt wird und dass, soweit vorhanden, ein zweiter dieser Drucktaster durch Bewegung des Gehäuses im Bereich des dritten Bedienfelds be¬ tätigt wird. Ein Benutzer wird daher zur Betätigung der Bedienfelder entsprechenden Druck auf das Gehäuse in den vordefi- nierten Bereichen ausüben, um den darunterliegenden Drucktaster zu betätigen. Dadurch kann dem Benutzer auch ein hapti- sches Feedback gegeben werden.
In weiteren Ausgestaltungen weist die Unterseite des Gehäuses des Handbedienteils einen flachen oder im Wesentlichen flachen ersten Bereich auf. Somit kann das Handbedienteil in dem ersten Bereich flach und stabil auf einer mehr oder wenigen flachen Oberfläche, wie zum Beispiel einer Matratze, einer Armlehne oder einem Nachtkästchen, aufliegen. Leichte Wölbun- gen oder seitliche Abschrägungen im ersten Bereich sind möglich. Die Unterseite weist ferner wenigstens einen bezüglich des ersten Bereichs geneigten zweiten Bereich auf, wobei das zweite und, soweit vorhanden, das vierte Bedienfeld im zwei¬ ten, geneigten Bereich definiert sind. Die Neigung ist dabei so gestaltet, dass bei aufliegendem erstem Bereich jeweils ein Abstand des zweiten Bereichs zur Auflagefläche besteht. Der zweite Bereich kann abgeschrägt sein oder eine Krümmung aufweisen, welche eine konstante oder nicht konstante Stei¬ gung beziehungsweise einen konstanten oder nicht konstanten Krümmungsradius aufweist.
Durch eine solche Anordnung wird gewährleistet, dass das zweite und das vierte Bedienfeld nicht unbeabsichtigt betä¬ tigt werden, wenn das Handbedienteil auf der Unterseite, ins- besondere auf dem ersten Bereich aufliegt.
In einigen Ausgestaltungen ist in dem zweiten, geneigten Bereich eine Funktionswahltaste angeordnet, welche insbesondere zum Auswählen einer Bedienmöglichkeit des Handbedienteils vorgesehen ist. Solche Bedienmöglichkeiten umfassen beispielsweise die Verstellung eines Kopfteils eines Betts, ei¬ nes Fußteils eines Betts oder eine gleichzeitigen Anpassung von Kopf- und Fußteil. Zwischen diesen Bedienmöglichkeiten kann über die Funktionswahltaste umgeschaltet werden.
Vorzugsweise bildet der erste Bereich eine Hauptauflagefläche der Unterseite, wobei die Funktionswahltaste beabstandet zu einer von der Hauptauflagefläche gebildeten Ebene angeordnet ist. Somit erfolgt zumindest bei einer im Wesentlichen glat¬ ten Oberfläche, auf die der erste Bereich aufgelegt wird, keine unerwünschte Betätigung der Funktionswahltaste. Ande¬ rerseits ist es aber möglich, durch Neigung des Handbe- dienteils den zweiten Bereich an die Auflagefläche zu bringen und dadurch indirekt die Funktionswahltaste zu betätigen. Diese Anordnung ermöglicht somit eine Betätigung sowohl, wenn die Oberseite des Handbedienteils einer Oberfläche abgewandt bzw. einem Benutzer zugewandt ist als auch, wenn die Unter- seite dem Benutzer zugewandt ist. Somit ist die Flexibilität der Bedienung weiter erhöht.
Gemäß dem verbesserten Bedienkonzept kann somit durch die Funktionswahltaste eine Funktionsauswahl getroffen werden, während mit den Bedienfeldern auf der Oberseite beziehungs¬ weise der Unterseite eine Verstellung innerhalb dieser Funk¬ tionsmöglichkeiten erfolgen kann.
In verschiedenen Ausgestaltungen ist in dem zweiten, geneig- ten Bereich eine Anzeigevorrichtung angeordnet, welche zum Anzeigen einer ausgewählten Bedienmöglichkeit des Handbe¬ dienteils vorgesehen ist. Beispielsweise können dazu Anzeige- flächen vorgesehen sein, die durch eine entsprechende Hintergrundbeleuchtung sichtbar werden.
In verschiedenen Ausgestaltungen ist im ersten Bereich, der im Wesentlichen flach ist, eine Anzeige, insbesondere eine grafische Anzeige oder eine Flüssigkristallanzeige, englisch LCD, vorgesehen. Vorzugsweise weist die Anzeige eine berüh¬ rungsempfindliche Bedienfläche auf. Anders ausgedrückt kann die Anzeige auch als sogenannter Touchscreen ausgeführt sein. Damit ist auf der Unterseite des Handbedienteils eine weitere Bedienmöglichkeit, zumindest aber eine Signalisierungsmög- lichkeit für einen Benutzer, gegeben. Darüber können etwa spezielle Funktionen des Möbels ausgewählt beziehungsweise angesteuert werden. Dem Benutzer bleibt es dadurch selbst überlassen, ob er einfache Bedienungen auf der Oberseite des Handbedienteils ausführt oder diese einfachen Bedienungen auf der Unterseite vornimmt. Die erweiterten Bedienmöglichkeiten kann der Benutzer flexibel durch Nutzung der Unterseite erreichen .
In verschiedenen Ausführungsformen sind auf der Oberseite des Gehäuses zusätzlich eine oder mehrere Auswahltasten vorgese¬ hen. Vorzugsweise ist das Handbedienteil hierbei eingerich¬ tet, bei Betätigung einer der Auswahltasten eine gespeicherte Folge von Steuerungsbefehlen an eine mit dem Handbedienteil gekoppelte Möbelsteuerung zu übermitteln. Eine solche Folge kann beispielsweise bei einer Steuerung für ein Bett zunächst die Einstellung einer bestimmten Bettposition mit einem anschließenden Start einer Massagefunktion und einer entspre- chenden Lichteinstellung bestehen. Selbstverständlich können beliebige Steuerungskombinationen vorgenommen werden, sodass das eben genannte Beispiel nicht einschränkend wirken soll. Die Auswahltasten können beispielsweise auch als Schnellwahltasten oder Schnellzugriffstasten verwendet werden.
Das Handbedienteil umfasst vorzugsweise ein drahtloses Kommu- nikationsmodul , das zum Datenaustausch mit einer Möbelsteue¬ rung, insbesondere zum Übermitteln von Steuerungsbefehlen an die Möbelsteuerung, eingerichtet ist. Somit können insbesondere das erste und das zweite Bediensignal sowie weitere Be¬ diensignale oder Kombinationen von Bediensignalen an die Mö- belsteuerung übermittelt werden. Ebenso können gegebenenfalls auch Statusinformationen von der Möbelsteuerung empfangen werden und, wenn vorhanden, über die grafische Anzeige auf der Unterseite ausgegeben werden. In einigen Ausgestaltungen weist das Handbedienteil eine au¬ tomatische Konfigurationsmöglichkeit auf. Dabei soll die Ver¬ fügbarkeit diverser Funktionen auf dem Handbedienteil von der Konfiguration der Steuerung abhängig sein. Beispielsweise kann das Handbedienteil über das jeweilige Kommunikationsmo- dul mit der Möbelsteuerung die notwendigen oder verfügbaren
Funktionen austauschen bzw. diese von der Möbelsteuerung empfangen. So ist es möglich, dass das Handbedienteil die Konfi¬ guration aus der Möbelsteuerung abfragt, oder die Möbelsteuerung die Konfiguration selbstständig an das Handbedienteil schickt. Abhängig von dieser Konfiguration soll das Handbedienteil dann nur die jeweils konfigurierten/verfügbaren Funktionen ausführen oder anbieten können.
Eine solche steuerungsabhängige Konfiguration ist insbesonde- re bei den Ausführungen des Handbedienteils mit grafischer Anzeige und/oder Bedienmöglichkeit auf der Unterseite vor¬ teilhaft, kann aber auch die Konfiguration der Auswahltasten betreffen . Zum Beispiel ist die Möbelsteuerung konfiguriert auf ein Bett mit vier Versteilmotoren und zwei Massagezonen. Für diesen Fall soll das Handbedienteil genau diese Bedienfunktionen aufweisen. In einer anderen Konfiguration ist die Möbelsteue- rung auf ein Bett mit zwei VerStellmotoren und drei Heizzonen konfiguriert. Auch in diesem Fall soll das Handbedienteil dann genau diese Bedienfunktionen ausführen bzw. anbieten und alle nicht vorhandenen Funktionen gar nicht anbieten. Die Auswahltasten können eine Hintergrundbeleuchtung aufweisen, welche entweder bei Betätigung der Auswahltasten oder bei Annäherung, beispielsweise einer Hand an das Handbedienteil, aktiviert wird. Das Handbedienteil weist in verschiedenen Ausführungsformen wiederaufladbare Batterien auf, kann aber auch mit normalen Batterien betrieben werden. Vorzugsweise weist das Handbe¬ dienteil entsprechende Anschlussmittel zum Aufladen der wie¬ deraufladbaren Batterien auf. Eine solche Aufladung kann bei- spielsweise in einer entsprechenden Dockingstation erfolgen.
Beispielsweise weist eine Ausführungsform eines Handbedien¬ systems ein Handbedienteil gemäß einem der zuvor beschriebe¬ nen Ausführungsbeispiele sowie eine Dockingstation zur Auf- nähme des Handbedienteils auf. Dabei wird das in der Docking¬ station aufgenommene Handbedienteil durch entsprechende elektrische Kontaktierung von der Dockingstation mit Strom versorgt, insbesondere zum Laden eines Energiespeichers, wie einer wiederaufladbaren Batterie des Handbedienteils.
Vorzugsweise weist die Dockingstation elektrische Kontakte auf, die in einer Aussparung an der Unterseite des Handbe¬ dienteils aufnehmbar sind. Vorzugsweise ist eine solche Aus- sparung in einem dritten geneigten Bereich ausgeführt, welcher wie der zuvor beschriebene zweite Bereich bezüglich des ersten Bereichs geneigt ist. Beispielsweise sind der zweite und der dritte geneigte Bereich zu beiden Seiten des ersten, flachen Bereichs angeordnet, insbesondere symmetrisch ange¬ ordnet .
Die Dockingstation ist vorzugsweise mit einem Kabel an einem Ladegerät oder an der Möbelsteuerung angeschlossen, um eine entsprechende Stromzufuhr für die Ladekontakte zu bekommen. Eine Datenverbindung zwischen der Dockingstation und der Möbelsteuerung ist nicht zwingend erforderlich, aber selbstverständlich möglich. Zudem können neben den Ladekontakten auch weitere Kontakte in dem Handbedienteil und in der Dockingsta- tion vorgesehen werden, welche eine elektrische, insbesondere serielle Datenverbindung zwischen dem Handbedienteil und der Dockingstation ermöglichen.
In einigen Ausgestaltungsformen kann die Dockingstation auch eine USB-Buchse zum Laden von entsprechenden Geräten wie Mobiltelefonen, Tablet-Computern oder dergleichen aufweisen.
In einigen Implementierungen kann in der Dockingstation ein Umgebungslicht vorgesehen werden, welches durch entsprechende Ansteuerung im Handbedienteil aktiviert wird. Beispielsweise ist dazu im Handbedienteil, vorzugsweise auf der Oberseite des Gehäuses, ein näherungsempfindlicher Sensor und/oder ein berührungsempfindlicher Sensor und/oder ein Taster vorgesehen, durch welche ein Einschalten eines entsprechenden Be- leuchtungselements der Dockingstation ausgelöst werden kann. Anstelle oder zusätzlich zum Umgebungslicht in der Dockingstation können auch in oder an dem Handbedienteil Beleuchtungsmittel vorgesehen werde, die als Umgebungslicht genutzt werden können. Beispielsweise kann hierfür, soweit vorhanden, eine Hintergrundbeleuchtung der beschriebenen Auswahltasten oder die optionale Anzeige auf der Unterseite genutzt werden. Beispielsweise ist das System auch derart eingerichtet, dass ein Ruhebetriebszustand oder Standby-Modus vorgesehen ist, welcher bei Aktivierung des Beleuchtungselements beziehungs¬ weise der entsprechenden Sensierung beendet wird. Die verschiedenen Ausgestaltungen es Handbediensystems mit Dockingstation und Handbedienteil ermöglichen, dass eine grundlegende Bedienung des Handbedienteils auch dann möglich ist, wenn das Handbedienteil in die Dockingstation eingelegt ist. Insbesondere ist dabei die Unterseite des Gehäuses der Dockingstation zugewandt, während die Oberseite des Gehäuses frei zugänglich ist. Somit können die Grundfunktionen über das erste und, soweit vorhanden, das dritte Bedienfeld sowie, soweit vorhanden, entsprechende Auswahltasten erreicht wer¬ den. Der Ruhezustand kann nur das Handbedienteil oder aber auch die verbundene Möbelsteuerung betreffen.
Ein Handbediensystem gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen kann beispielsweise in einem Möbelsteuerungs¬ system eingesetzt werden, welches zusätzlich eine Möbelsteue- rung aufweist, die mit dem Handbedienteil zum Empfang von
Steuerungsbefehlen gekoppelt ist, und die eingerichtet ist, wenigstens einen Verstellmotor eines elektrisch verstellbaren Möbels anzusteuern. Neben oder anstelle von einem Verstellmotor können auch andere Elemente, etwa eine Heizung, ein Massagemotor für eine Massagefunktion oder ähnliches von der Möbelsteuerung angesteuert werden. Ein solches Möbelsteuerungssystem kann beispielsweise bei einem elektrisch verstellbaren Bett oder bei einem elektrisch verstellbaren Sessel, aber auch bei anderen elektrisch verstellbaren Möbeln eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbei¬ spielen anhand von Figuren näher erläutert. Gleiche Bezugs¬ zeichen kennzeichnen hierbei Elemente oder Bauteile gleicher Funktion. Soweit sich Schaltungsteile oder Bauteile in ihrer Funktion entsprechen, wird deren Beschreibung nicht in jeder der folgenden Figuren wiederholt.
Es zeigen:
Figuren 1A, 1B und IC verschiedene Ansichten einer beispiel¬ haften Ausführungsform eines Handbedienteils,
Figur 2 eine Ausführungsform eines Handbedienteils mit ei¬ ner Dockingstation,
Figuren 3A und 3B eine Ansicht einer Ausführungsform einer
Dockingstation mit zugehörigem Handbedienteil,
Figuren 4A, 4B und 4C verschiedene Ansichten eines Handbe¬ dienteils mit einer Dockingstation, und
Figur 5 eine beispielhafte Ausführungsform eines elektrisch verstellbaren Betts mit einem Handbediensystem.
In den Figuren 1A, 1B und IC sind verschiedene Ansichten eines Handbedienteils 100 gemäß dem verbesserten Bedienkonzept dargestellt. Ein solches Handbedienteil 100 ist insbesondere für eine Möbelsteuerung gedacht, welche zur Verstellung von elektrisch verstellbaren Sitzmöbeln oder Liegemöbeln oder auch anderen Möbeln geeignet ist.
Das Handbedienteil 100 umfasst ein Gehäuse 101 mit einer Oberseite 110 und einer Unterseite 160. Bei der Darstellung der Figur 1A liegt das Handbedienteil 100 auf einem ersten, im Wesentlichen flachen Bereich der Unterseite 160 auf. Figur 1B zeigt eine Draufsicht auf die Oberseite des Handbe¬ dienteils 100, während Figur IC eine Untersicht auf die Un- terseite 160 des Handbedienteils 100 zeigt.
Auf der Oberseite 110 sind ein erstes Bedienfeld 120 und ein drittes Bedienfeld 130 definiert, deren Betätigung insbeson¬ dere ein erstes beziehungsweise ein zweites Bediensignal aus- löst, welches an die Möbelsteuerung, die hier nicht darge¬ stellt ist, übermittelt wird, vorzugsweise mit einem eben¬ falls nicht dargestellten drahtlosen Kommunikationsmodul.
Gegenüberliegend zu dem ersten und dritten Bedienfeld 120, 130 sind auf der Unterseite 160 in einem bezüglich der Aufla¬ geebene beziehungsweise des ersten Bereichs geneigten zweiten Bereich ein zweites Bedienfeld 170 und ein viertes Bedienfeld 180 vorgesehen. Das zweite und das vierte Bedienfeld 170, 180 sind beispielsweise in dem zweiten, geneigten Bereich mit entsprechenden Aufwärts- beziehungsweise Abwärtspfeilen ge¬ kennzeichnet. Diese Pfeile sind nur exemplarisch zu verstehen und können auch durch andere Symbole oder Zeichen ersetzt werden . Ferner ist in dem zweiten, geneigten Bereich ein Funktionswahlelement 190 vorgesehen, welches besonders in Figur IC deutlicher erkennbar ist. Dieses Funktionswahlelement 190 weist eine Funktionswahltaste 191 auf sowie eine Anzeigevor- richtung, welche beispielsweise zum Anzeigen einer ausgewählten Bedienmöglichkeit des Handbedienteils 100 eingerichtet ist. Lediglich beispielhaft sind in der Darstellung der Figur IC hierfür Anzeigemöglichkeiten A, B und C vorgesehen, die etwa über eine Hintergrundbeleuchtung visualisiert werden können. Das Funktionswahlelement 190 mit der Funktionswahl¬ taste 191 ist optional und kann in anderen Ausführungen auch weggelassen werden. Auf der Oberseite 110 sind neben der ersten und der zweiten
Bedienfläche 120, 130 noch ein Auswahlblock 140 mit beispiel¬ haft fünf Auswahltasten 141 bis 145 vorgesehen. Die Auswahltasten 141 bis 145 können eine Hintergrundbeleuchtung aufweisen. Die hier dargestellte Anzahl von vier beziehungsweise fünf Auswahltasten 141 bis 145 ist lediglich beispielhaft gewählt und kann selbstverständlich größer oder auch kleiner sein. Die Auswahltasten können beispielsweise auch als
Schnellwahltasten oder Schnellzugriffstasten verwendet werden. Im Übrigen kann auf das Vorsehen der Auswahltasten auch vollständig verzichtet werden.
Im Bereich des ersten und dritten Bedienfelds 120, 130 können entsprechende Sensierungsmittel vorgesehen werden, welche ei¬ ne Betätigung dieser Bedienfelder aufnehmen. Beispielsweise sind hierfür in dem Gehäuse 101 entsprechende Drucktaster vorgesehen, die unterhalb der Bedienfelder 120, 130 angeord¬ net sind. Das Gehäuse 101 ist dabei im Bereich der Bedienfel¬ der 120, 130 derart gelagert, dass durch Druck auf das ent¬ sprechende Bedienfeld der darunterliegende Drucktaster betä- tigt wird. Alternativ können jedoch auch andere Betätigungs¬ elemente vorgesehen werden. Die gegenüberliegenden zweiten und vierten Bedienfelder 170, 180 sind beispielsweise mit berührungsempfindlichen Sensoren im Inneren des Gehäuses ausgeführt. Jedoch können auch hier andere Ausgestaltungen verwendet werden.
Vorzugsweise löst sowohl eine Betätigung des ersten Bedienfelds 120 als auch eine Betätigung des zweiten Bedienfelds 170 ein erstes Bediensignal aus, während eine Betätigung des dritten Bedienfelds ebenso wie eine Betätigung des vierten Bedienfelds ein zweites Bediensignal auslöst. Beispielsweise repräsentieren das erste und das zweite Bediensignal eine Aufwärts- beziehungsweise Abwärtssteuerung. Welche Funktion dabei gesteuert wird, hängt beispielsweise von einer Auswahl vorgegebener Bedienmöglichkeiten des Handbedienteils durch die Funktionswahltaste 191 ab. So kann beispielsweise bei ei¬ ner Bettensteuerung durch die Funktionswahltaste 191 zwischen einer Verstellung des Kopfteils, einer Verstellung des Fußteils und einer gemeinsamen Verstellung von Kopf- und Fußteil des Bettes gewählt werden, insbesondere durch zyklisches Durchschalten zwischen den verschiedenen Bedienmöglichkeiten mit jeder Betätigung der Funktionswahltaste 191.
Um die Druckfunktion in der Oberseite 110 des Gehäuses 101 an den Bedienfeldern 120, 130 zu unterstützen, kann in dem Ge- häuse beispielsweise eine Materialaussparung vorgesehen werden, die in den Figuren 1A und 1B durch einen Strich zwischen dem ersten und dem dritten Bedienfeld 120, 130 dargestellt ist . Die Funktionswahltaste 191 kann auf verschiedene Weisen betä¬ tigt werden. Wenn der Benutzer beispielsweise unmittelbar auf die Unterseite 160 schaut, entsprechend der Darstellung in Figur IC, kann er direkt mit dem Finger die Funktionswahltas- te 19 betätigen. Wenn jedoch das Handbedienteil 100 aufgelegt ist, wie in Figur 1A dargestellt ist und der Benutzer somit keinen direkten Kontakt zur Funktionswahltaste 191 hat, kann die Taste durch Neigen des gesamten Handbedienteils 100 nach vorne erfolgen, indem das Gehäuse 101 mit der Taste 191 auf eine Oberfläche gedrückt wird. Die Neigung des zweiten Be¬ reichs, in dem die Funktionswahltaste 191 angeordnet ist, verhindert ein unbeabsichtigtes Betätigen, wenn das Handbe¬ dienteil 100 lediglich abgelegt wird.
Die Auswahltasten 141 bis 144 können beispielsweise derart genutzt werden, dass bei einer Betätigung eine vorbestimmte Folge von Steuerungsbefehlen an die Möbelsteuerung übermittelt wird. Dadurch kann durch eine einzige Tastenbetätigung ein komplettes Programm abgearbeitet werden, welches bei¬ spielsweise eine Verstellfunktion mit anschließender Massagefunktion und Einstellung einer Beleuchtung umfasst. Jeder der Auswahltasten kann eine andere Funktionsfolge zugeordnet sein .
Die fünfte Auswahltaste 145 dient beispielsweise zum Rückset¬ zen, beispielsweise des Betts in eine flache Position, um et¬ wa bei unbeabsichtigter Verstellung eine Grundeinstellung herstellen zu können. Selbstverständlich kann die Taste auch für andere Funktionen beziehungsweise Funktionsfolgen genutzt werden .
In der Darstellung der Figur IC ist in dem ersten, flachen Bereich eine Anzeige 165, insbesondere eine grafische Anzeige oder eine Flüssigkristallanzeige, LCD, vorgesehen. Diese weist vorzugsweise eine berührungsempfindliche Bedienfläche auf. Über die Anzeige können sowohl Statusinformationen von der Möbelsteuerung angezeigt werden als auch Bedienmöglich- keiten aufgezeigt werden. Zudem kann bei gleichzeitiger Funktion als Sensor auch eine Steuerung der verschiedenen Funktionen der Möbelsteuerung erfolgen, etwa durch Berühren entsprechend dargestellter Menüoptionen.
In einem weiteren geneigten Bereich, der von der Grundfläche absteht, ist eine Aussparung 162 vorgesehen. Durch diese Aussparung 162 können beispielsweise elektrische Kontakte aufge¬ nommen werden, um das Bedienteil 100 mit Strom zu versorgen und/oder eine drahtgebundene Verbindung herzustellen.
Eine solche elektrische Verbindung wird vorzugsweise mit ei¬ ner entsprechenden Dockingstation 200 hergestellt, welche exemplarisch in Kombination mit dem Handbedienteil 100 in Fi- gur 2 dargestellt ist. Die Dockingstation 200 ist bezüglich ihrer Form an das Handbedienteil 100 angepasst und nimmt ins¬ besondere die Unterseite 160 auf, sodass lediglich die Ober¬ seite 110 sichtbar und bedienbar ist. Vorzugsweise erfolgt beispielsweise ein Ladevorgang für wieder aufladbare Batte- rien des Bedienteils 100 durch die Dockingstation 200. Nach dem verbesserten Bedienkonzept ist auch während des Ladevorgangs eine Bedienung über das erste und das dritte Bedienfeld 120, 130 sowie die Auswahltasten möglich. Die Dockingstation ist über ein Kabel 210 mit einem Netzteil oder mit der Möbel- Steuerung verbunden, um entsprechende Versorgungsströme für das Bedienteil 100 zu erhalten.
Bei den dargestellten Ausführungsformen weist die Unterseite 160 den ersten, flachen Bereich sowie zwei geneigte Bereiche auf. Jedoch liegt es auch im Rahmen des verbesserten Bedienkonzepts, auf die Ausbildung dieser geneigten Bereiche teil¬ weise oder vollständig zu verzichten und etwas die gesamte Unterseite 160 flach oder im Wesentlichen flach auszubilden. Ferner sind bei den dargestellten Ausführungsformen auf der Oberseite und auf der Unterseite jeweils zwei Bedienfelder vorgesehen. In möglichen Abwandlungen kann diese Zahl auch größer oder kleiner sein, so dass beispielsweise nur das Be¬ dienfeld 120 auf der Oberseite und das Bedienfeld 170 auf der Unterseite vorhanden sind. In einer anderen Ausgestaltung sind pro Seite jeweils drei oder mehr Bedienfelder vorgese¬ hen .
In den Figuren 3A und 3B sind Schrägansichten der Dockingsta- tion 200 beziehungsweise des Bedienteils 100 dargestellt. Da¬ bei ist zu erkennen, dass in der Dockingstation elektrische Kontakte 220 vorgesehen sind, welche entsprechend in der Aus- nehmung 162 an der Unterseite 160 des Bedienteils 100 aufge¬ nommen werden kann. Neben einer Stromversorgung können über die elektrischen Kontakte 220 auch Datensignale, beispiels¬ weise über eine serielle Datenverbindung ausgetauscht werden. Die Dockingstation 200 kann auch Beleuchtungsmittel aufwei¬ sen, die insbesondere zur Bereitstellung eines Umgebungs¬ lichts dienen können. Ein solches Umgebungslicht ist bei¬ spielsweise im Bereich der Hauptauflagefläche 230 oder am Rand davon vorgesehen und kann durch energiesparende Leucht- dioden ausgeführt sein. Eine Aktivierung des Umgebungslichts kann vielfältig erfolgen. Beispielsweise ist im Handbedien¬ teil 100 ein Näherungssensor oder ein berührungsempfindlicher Sensor oder ein mechanischer Taster oder eine Kombination davon vorgesehen, deren Betätigung eine Aktivierung des Umge- bungslichts auslöst. Die Aktivierung kann beispielsweise über die zuvor beschriebene serielle Verbindung zwischen Handbe¬ dienteil 100 und Dockingstation 200 signalisiert werden. Anstelle oder zusätzlich zum Umgebungslicht in der Docking- station 200 können auch in oder an dem Handbedienteil 100 Beleuchtungsmittel vorgesehen werde, die als Umgebungslicht ge¬ nutzt werden können. Beispielsweise kann hierfür, soweit vor- handen, eine Hintergrundbeleuchtung der beschriebenen Auswahltasten 141 bis 145 beziehungsweise des Auswahlblocks 140 genutzt werden. In gleicher Weise kann das Umgebungslicht na¬ türlich auch in Form einer LED-Beleuchtung im Handbedienteil 100, die nach unten leuchtet, realisiert werden.
In einigen Ausgestaltungen kann auch die Anzeige 165 bzw. das LCD selbst als Umgebungslicht verwendet werden. Dabei ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Anzeigefläche der Anzeige 165 über die Breite der Dockingstation 200 hinausragt und da- mit sichtbar ist. Die Nutzung der Anzeige 165 hat den Vor¬ teil, dass das Umgebungslicht in verschiedenen Farben, bei¬ spielsweise je nach Stimmung, realisiert werden kann.
Die Umgebungslichtfunktion kann beispielsweise einerseits ei- ne Bedienung des Handbedienteils auch im Dunkeln ermöglichen. Andererseits kann somit eine angenehme und wenig aufdringli¬ che Beleuchtung erreicht werden, ohne dass das Einschalten einer vollen Raumbeleuchtung notwendig wird. In den Figuren 4A, 4B und 4C sind weitere Darstellungen des Handbedienteils 100 mit der Dockingstation 200 gezeigt.
Figur 5 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Bett¬ systems mit einem elektrisch verstellbaren Bett 300 sowie ei- nem Handbedienteil 100 mit Dockingstation 200 gemäß einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. Die Dockingstation 200 ist beispielsweise über das Kabel 210 mit einer im Bett 300 angeordneten, hier nicht sichtbaren Möbelsteuerung ver- bunden, welche entsprechende Versteilmotoren des Betts 300 ansteuert. Neben oder anstelle von einem Versteilmotor können auch andere Elemente, etwa eine Heizung, ein Massagemotor für eine Massagefunktion oder ähnliches von der Möbelsteuerung angesteuert werden. Steuerungsfunktionen werden vorzugsweise von dem Handbedienteil 100 über eine drahtlose Schnittstelle an die Möbelsteuerung übermittelt. Das Kabel 210 dient im We¬ sentlichen der Energieversorgung des Handbedienteils 100. Neben der Anwendung für ein Bett gemäß Figur 5 kann das Handbedienteil 100 mit der Dockingstation 200 auch bei anderen elektrisch verstellbaren Möbeln, insbesondere bei Sitzmöbeln wie verstellbaren Liegesesseln, elektrisch verstellbaren Couchgarnituren oder dergleichen eingesetzt werden.
Die Handbedieneinrichtung 100 eignet sich auch für den Einsatz im Pflegebereich, wo körperlich eingeschränkte Benutzer dennoch die wichtigsten Funktionen an dem Handbedienteil selber ausführen können, während kompliziertere Einstellungen beispielsweise von Fachpersonal mit demselben Handbedienteil vorgenommen werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Handbedienteil (100) für eine Möbelsteuerung, die insbe¬ sondere für Sitzmöbel oder Liegemöbel (300) vorgesehen ist, das Handbedienteil (100) umfassend ein Gehäuse (101) mit einer Oberseite (110) und einer Unterseite (160), wo¬ bei
auf der Oberseite (110) ein erstes Bedienfeld und ein drittes Bedienfeld (120, 130) definiert sind;
auf der Unterseite (160) ein zweites Bedienfeld und ein viertes Bedienfeld (170, 180) definiert sind, welche dem ersten und dem dritten Bedienfeld (120, 130) gegenüberliegend angeordnet sind;
eine Betätigung des ersten Bedienfelds (120, 130) ein erstes Bediensignal auslöst;
eine Betätigung des zweiten Bedienfelds (170, 180) das erste Bediensignal auslöst;
eine Betätigung des dritten Bedienfelds (130) ein zweites Bediensignal auslöst;
eine Betätigung des vierten Bedienfelds (180) das zweite Bediensignal auslöst; und
das Gehäuse (101) zumindest im Bereich des ersten und dritten Bedienfelds (120, 130) beweglich über in dem Gehäuse (101) angeordneten Drucktastern derart gelagert ist, dass ein erster dieser Drucktaster durch Bewegung des Gehäuses im Bereich des ersten Bedienfelds (120) be¬ tätigt wird und dass ein zweiter dieser Drucktaster durch Bewegung des Gehäuses im Bereich des dritten Bedienfelds (130) betätigt wird.
2. Handbedienteil (100) nach Anspruch 1,
bei dem die Unterseite (160) einen flachen oder im We¬ sentlichen flachen ersten Bereich sowie wenigstens einen bezüglich des ersten Bereichs geneigten zweiten Bereich aufweist, wobei das zweite und das vierte Bedienfeld (170, 180) im zweiten, geneigten Bereich definiert sind.
Handbedienteil (100) nach Anspruch 2,
bei dem im zweiten, geneigten Bereich eine Funktionswahltaste (191) angeordnet ist, welche insbesondere zum Aus¬ wählen einer Bedienmöglichkeit des Handbedienteils (100) vorgesehen ist.
Handbedienteil (100) nach Anspruch 3,
bei dem der erste Bereich eine Hauptauflagefläche der Un¬ terseite (160) bildet, wobei die Funktionswahltaste (191) beabstandet zu einer von der Hauptauflagefläche gebilde¬ ten Ebene angeordnet ist.
Handbedienteil (100) nach Anspruch 3 oder 4,
bei dem im zweiten, geneigten Bereich eine Anzeigevorrichtung (192) angeordnet ist, welche zum Anzeigen einer ausgewählten Bedienmöglichkeit des Handbedienteils (100) vorgesehen ist.
Handbedienteil (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem im ersten Bereich eine Anzeige (165), insbesonde- re eine grafische Anzeige oder eine Flüssigkristallanzei- ge vorgesehen ist.
7. Handbedienteil (100) nach Anspruch 6,
bei dem die Anzeige (165) eine berührungsempfindliche Be- dienfläche aufweist.
Handbedienteil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend ein drahtloses Kommunikationsmodul, das zum Datenaustausch mit einer Möbelsteuerung, insbesondere zum Übermitteln von Steuerungsbefehlen an die Möbelsteuerung eingerichtet ist.
9. Handbedienteil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem auf der Oberseite (110) zusätzlich eine oder meh¬ rere Auswahltasten (141, 142, 143, 144, 145) vorgesehen sind .
10. Handbedienteil (100) nach Anspruch 9,
das eingerichtet ist, bei Betätigung einer der Auswahltasten (141, 142, 143, 144, 145) eine gespeicherte Folge von Steuerungsbefehlen an eine mit dem Handbedienteil (100) gekoppelte Möbelsteuerung zu übermitteln.
11. Handbediensystem mit einem Handbedienteil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und mit einer Dockingstation (200) zur Aufnahme des Handbedienteils (100), wobei das in der Dockingstation (200) aufgenommene Handbedienteil (100) durch entsprechende elektrische Kontaktierung von der Dockingstation (200) mit Strom versorgt wird, insbe¬ sondere zum Laden eines Energiespeichers des Handbe¬ dienteils (100) .
12. Handbediensystem nach Anspruch 11,
bei dem die Dockingstation (200) elektrische Kontakte (220) aufweist, die in einer Aussparung (162) an der Unterseite (160) des Handbedienteils (100) aufnehmbar sind.
13. Handbediensystem nach Anspruch 11 oder 12,
bei dem die Dockingstation (200) und/oder das Handbedienteil (100) ein Beleuchtungselement aufweist, und bei dem das Handbedienteil (100) einen Näherungssensor und/oder einen berührungsempfindlichen Sensor und/oder einen Taster aufweist, durch welche ein Einschalten des Beleuchtungselements ausgelöst werden kann.
14. Handbediensystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
bei dem die Dockingstation (200) eine USB-Buchse auf¬ weist, über die eine Stromversorgung für daran angeschlossene Geräte bereitgestellt wird.
15. Handbediensystem nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
bei dem eine serielle Datenverbindung zwischen der
Dockingstation (200) und dem Handbedienteil (100) vorge¬ sehen ist.
16. Möbelsteuerungssystem mit einem Handbediensystem nach einem der Ansprüche 11 bis 15 und mit einer Möbelsteuerung, die mit dem Handbedienteil (100) zum Empfangen von Steue¬ rungsbefehlen gekoppelt ist, und die eingerichtet ist, wenigstens einen Motor und/oder eine Heizung eines elektrisch verstellbaren Möbels anzusteuern.
17. Elektrisch verstellbares Bett (300) mit einem Möbelsteue¬ rungssystem nach Anspruch 16.
18. Elektrisch verstellbarer Sessel mit einem Möbelsteuerungssystem nach Anspruch 16.
PCT/EP2014/073249 2013-11-18 2014-10-29 Handbedienteil, handbediensystem, möbelsteuerungssystem, bett und sessel WO2015071103A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2930869A CA2930869C (en) 2013-11-18 2014-10-29 Manual operating unit, manual operating system, furniture control system, bed and armchair
EP14795588.4A EP3071075A1 (de) 2013-11-18 2014-10-29 Handbedienteil, handbediensystem, möbelsteuerungssystem, bett und sessel
US15/037,665 US10123626B2 (en) 2013-11-18 2014-10-29 Manual operating unit, manual operating system, furniture control system, bed and armchair

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112677.4 2013-11-18
DE102013112677.4A DE102013112677B4 (de) 2013-11-18 2013-11-18 Handbedienteil, Handbediensystem, Möbelsteuerungssystem, Bett und Sessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015071103A1 true WO2015071103A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=51868202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/073249 WO2015071103A1 (de) 2013-11-18 2014-10-29 Handbedienteil, handbediensystem, möbelsteuerungssystem, bett und sessel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10123626B2 (de)
EP (1) EP3071075A1 (de)
CA (1) CA2930869C (de)
DE (1) DE102013112677B4 (de)
WO (1) WO2015071103A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3165128A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-10 Rom AG Polstermöbelsystem und verfahren zur bedienung eines polstermöbelsystems

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD802542S1 (en) * 2016-09-02 2017-11-14 Optimedica Corporation Mobile patient bed controller
USD816621S1 (en) * 2016-12-30 2018-05-01 Ascion, Llc Adjustable bed remote control
USD849698S1 (en) * 2018-04-06 2019-05-28 Timotion Technology Co., Ltd. Handheld controller
USD849699S1 (en) * 2018-05-21 2019-05-28 Timotion Technology Co., Ltd. Controller
USD870057S1 (en) * 2018-08-01 2019-12-17 Limoss (Dongguan) Co., Ltd. Hand controller
USD851607S1 (en) * 2018-08-29 2019-06-18 Timotion Technology Co., Ltd. Handheld controller
US11787063B2 (en) * 2020-09-11 2023-10-17 Verb Surgical Inc. Linear lock and adjustable arm support system
USD988276S1 (en) * 2021-08-20 2023-06-06 Ergomotion, Inc. Remote control design for a bed
USD995450S1 (en) * 2021-12-19 2023-08-15 Gm Cruise Holdings Llc Mobility remote
USD983758S1 (en) * 2021-12-28 2023-04-18 Shenzhen Xinan Textile Co., Ltd Heating pad controller
USD1018479S1 (en) * 2022-05-26 2024-03-19 Limoss (Dongguan) Co., Ltd. Hand controller
USD1017558S1 (en) * 2022-10-12 2024-03-12 Kata Usa Inc. Electric blanket controller
USD1017557S1 (en) * 2022-10-12 2024-03-12 Kata Usa Inc. Electric blanket controller

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6123741U (ja) * 1984-07-16 1986-02-12 ソニー株式会社 遠隔操作用発信機
JP2001000494A (ja) * 1999-06-18 2001-01-09 Marutaka Co Ltd マッサージ機用両面リモコン
US6492997B1 (en) * 1998-02-04 2002-12-10 Corporate Media Partners Method and system for providing selectable programming in a multi-screen mode
US6853308B1 (en) * 2000-08-03 2005-02-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multi-sided remote control device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5509154A (en) * 1994-11-01 1996-04-23 Select Comfort Corporation Air control system for an air bed
US6677720B2 (en) * 2001-06-08 2004-01-13 Dura Global Technologies, Inc. Control system for vehicle seat
DE102005016147B4 (de) * 2005-04-07 2007-11-08 Bury Sp.Z.O.O Fernbedienung
US8187111B2 (en) * 2005-11-03 2012-05-29 Graco Children's Products Inc. Child motion device
US9182750B2 (en) * 2006-09-14 2015-11-10 Martin B. Rawls-Meehan System and method of a bed with a safety stop
US8909378B2 (en) * 2006-09-14 2014-12-09 Martin B Rawls-Meehan Adjustable bed position control
DE202006019659U1 (de) * 2006-12-22 2007-03-15 Loewe Opta Gmbh Fernbedienungsgeber zur Steuerung von unterhaltungselektronischen Geräten
US20100141586A1 (en) * 2007-01-05 2010-06-10 Schneider Paul W Cushioned User Interface Or Control Device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6123741U (ja) * 1984-07-16 1986-02-12 ソニー株式会社 遠隔操作用発信機
US6492997B1 (en) * 1998-02-04 2002-12-10 Corporate Media Partners Method and system for providing selectable programming in a multi-screen mode
JP2001000494A (ja) * 1999-06-18 2001-01-09 Marutaka Co Ltd マッサージ機用両面リモコン
US6853308B1 (en) * 2000-08-03 2005-02-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multi-sided remote control device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3165128A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-10 Rom AG Polstermöbelsystem und verfahren zur bedienung eines polstermöbelsystems

Also Published As

Publication number Publication date
CA2930869A1 (en) 2015-05-21
DE102013112677B4 (de) 2016-03-24
US20160286965A1 (en) 2016-10-06
EP3071075A1 (de) 2016-09-28
CA2930869C (en) 2018-07-10
DE102013112677A1 (de) 2015-05-21
US10123626B2 (en) 2018-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112677B4 (de) Handbedienteil, Handbediensystem, Möbelsteuerungssystem, Bett und Sessel
EP2994020B1 (de) Handbedienung für einen elektromotorischen möbelantrieb, verfahren zum erfassen einer betätigung einer handbedienung, und ein elektromotorischer möbelantrieb
EP3065599A1 (de) Handfernbedienung für elektrische geräte und ein elektromotorischer möbelantrieb mit handfernbedienung
EP2715755B1 (de) Bedienteil für eine möbelsteuerung und elektrisch verstellbares möbel
DE69814655T2 (de) Zeigevorrichtung mit integriertem schalter
DE102008064119B4 (de) Bordküche für ein Flugzeug
DE102012112905A1 (de) Möbelsteuerung und Sitzmöbel
EP0802471B1 (de) Elektronische Anzeigevorrichtung mit einer Programmeingabe- und/oder Schaltvorrichtung für Schalt- und/oder Regelgeräte, insbesondere für Raumthermostatuhren
EP3378082A1 (de) Fernbedienung mit als kapazitiver sensor ausgebildete stabilisierungsfolie
EP1619704B1 (de) Taster
DE102018116991A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bedieneinrichtung
EP3212041A1 (de) Polstermöbelsystem umfassend ein polstermöbel und ein steuerungssystem und verfahren zur bedienung eines polstermöbelsystems
WO2013127954A1 (de) Bedieneinheit einer steuereinrichtung eines möbel-verstellantriebs
DE19931154A1 (de) Armlehne mit integrierter Anzeigeneinrichtung
WO2019200421A1 (de) Eingabegeraet
EP3477447A1 (de) Berührungstaste mit einem anzeigebildschirm und haushaltsgerät
CN104658793A (zh) 数据输入设备、其按键钮、按键开关、按键框、电路板和减少其按键开关的开关行程的方法
DE102006012472B3 (de) Bräunungsgerät
DE19501976C2 (de) Handschalter
DE102013105176B4 (de) Handbedienteil für ein elektrisch verstellbares Möbel und elektrisch verstellbares Sitzmöbel
EP1485929B1 (de) Stellelement auf der basis eines folienschalters
US20180173325A1 (en) Foot control for computer processor
DE19609026C2 (de) Telekommunikationsendgerät
DE10335200A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE202012008647U1 (de) Sitzmöbel mit zumindest einem Bedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14795588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2930869

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15037665

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014795588

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014795588

Country of ref document: EP