WO2015067236A1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2015067236A1
WO2015067236A1 PCT/DE2014/100359 DE2014100359W WO2015067236A1 WO 2015067236 A1 WO2015067236 A1 WO 2015067236A1 DE 2014100359 W DE2014100359 W DE 2014100359W WO 2015067236 A1 WO2015067236 A1 WO 2015067236A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
door
locking mechanism
locking
hood
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100359
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Merget
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to DE112014005107.1T priority Critical patent/DE112014005107A5/de
Publication of WO2015067236A1 publication Critical patent/WO2015067236A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle Matversch Sweet, with a body-side Schiossgephaseuse with befindlichem locking mechanism and a hooded door-side locking bolt, or vice versa, and with an opening and / or Sch Strukturseinrichtursg,
  • the Schioss housing regularly comprises a Schfosskasten and a lock cover, with the aid of the lock case is closed.
  • the locking mechanism is usually stored.
  • the ratchet is typically composed of a catch and a cooperating pawl.
  • the DrehfaSle and consequently the thus defined KraftGermantörsehloss interacts with the locking pin in a known manner.
  • the lock housing can be arranged on the body side or hood or door side.
  • the lock housing body is fixed to a motor vehicle, for example by screws.
  • the second-mentioned variant corresponds to the fact that the Schioss housing and with it the Turschioss inside or on a door, a hood, a flap or the like is attached.
  • the shell is regularly mounted on the body side, so it is found on an associated motor vehicle body,
  • the lock bolt is connected to a hood, so that usually a Kiappensch is considered.
  • a hood or Kiappensch and in particular a tailgate lock,phasegleic the measures described, of course, in other door locks, especially side door locks, can be used.
  • the locking bolt can generally be connected to the body or vehicle body, whereas the lock housing and with it the Kraft mecanictörschioss an attachment to the hood, flap or Mosseltig generally learns.
  • opening and closing aid devices which in general ensure that, after reaching a certain pre-closing position, the distance between the body and the hood or door to be closed This is generally done by motor or by means of a motor drive, although in principle a mechanical closing or closing is also possible and is included.
  • opening devices with the aid of which the hood or motor vehicle hood or door or motor vehicle door in question is opened or displayed vis-à-vis the motor vehicle body. In principle, such opening and closing devices can also be combined.
  • the local motor drive operates on a knee lifting element with two toggle levers.
  • the invention iies the technical problem of further developing such a motor vehicle door lock so that a noise-optimized opening and possibly also closing operation with defined door respectively flaps or hood position is observed.
  • a generic KraWahrzeugtverInstitut is characterized in the invention, that the opening and / or Sch adoptedejnrichiung attacks for an opening "or Schüeßvorgang a door or hood or indirectly on the unloaded locking mechanism to initially relative movement of the unloaded To cause locking against a stationary Basiseiement, which is applied to this Reiativiolo the locking mechanism and / or the locking pin.
  • the opening and / or closing device therefore initially acts, directly or indirectly, on the locking mechanism, specifically on the unblocked locking mechanism. That is, during the direct or indirect action on the locking mechanism with the aid of the opening and / or closing device, the locking mechanism itself does not experience any action, for example in such a way that the locking pawl is lifted off the rotary shaft in the closed state of the locking mechanism. It is thereby achieved that, for example, during an opening operation of a door or hood, the locking mechanism in the closed state with the locking buoy caught therein first completes the described relative movement relative to the stationary base member in the relevant closed state.
  • the lock housing is typically mounted on the body side, in this context a relative movement of the unloaded locking mechanism relative to the body or motor vehicle body is observed, which in this respect functions as a stationary base element.
  • the door or hood with respect to said vehicle body for example, during an opening operation with the help of ⁇ F nungs- and / or Schlineßeinnchtchtung to be issued.
  • the hood or flap so completed a certain ⁇ Stammswinkei.
  • the opening and / or closing arrangement advantageously moves the door or hood into a first opening or closing position relative to the body as a base element.
  • This first opening or closing position during an opening operation typically corresponds to relieving the peripheral seal associated with the door or hood and building up a sealing pressure. If the locking mechanism and / or the locking bolt are then acted on according to the invention following this movement, a previously observed noise is eliminated because, for example, during an opening operation, the surrounding seal does not act on (practically) significantly or significantly less the then opened locking mechanism. Rather, a significant improvement in the noise behavior is observed.
  • the door or flap assumes a fixed predetermined position, namely reproducibly.
  • the opening and / or closing device is responsible for taking this first opening or closing position of the door or hood relative to the bodywork. For in this process and the described Reiativtouch the locking against the stationary base element and in this case the body keeps the locking mechanism in its assumed position, so is not acted upon. In an opening operation, this means that the locking mechanism is in the closed state with a captured Schüeßbolzen.
  • the opening and / or Sch thoroughlyeinriehtung on the outside of the lock housing to its adjustment including therein befindlichem locking against the attack stationary base element.
  • the opening and / or Schüeß observed may be formed, for example, as a rocker with an engaging the lock housing pawl. If now still the lock housing is pivotally connected about an axis to the base member or the vehicle body, it is clear that with half of a working on the rocker motor drive the lock housing and with it the locking mechanism located therein can be adjusted as described.
  • This variant corresponds to the fact that the opening and / or closing.
  • the entire lock housing is moved relative to the body, for example, pivoted about the axis wi described in this variant, indirectly on the Unscheduled Gesperre attacks, namely under interposition of SchSossgeophuses.
  • the door or hood is moved to the first opening or Schi manposition relative to the body as the base element. Because the door or hood follows with the connected to it and caught by locking 'Schüeßbolzen the movement of SchSossgephases.
  • the locking mechanism is not acted upon in this process; so that overall the lock housing, the locking mechanism located therein, the locking bolt caught by the locking mechanism and finally the door or hood are acted upon together by the opening and / or closing device in order to complete the described relative movement.
  • the first opening or pouring position achieved thereby typically corresponds to the fact that the peripheral seal associated with the door or hood is largely or almost completely relieved of the bodywork.
  • the opening and / or closing device directly adjoins the unattached locking mechanism attacks.
  • Such a variant can for example be designed or work so that the locking mechanism is received by a bearing element and the opening and / or Sehiza adopted engages directly on the locking mechanism or the bearing element.
  • the bearing element relative to the lock housing are stiffened as Basiseiement. That is, in this variant, the Schiossgephaseuse remains stationary, whereas that the locking member receiving bearing element is adjusted relative to the lock housing as a base element and completed the described relative movement of the unattended Gesperres. It is conceivable here, for example, that the bearing element is slidably mounted opposite a ski box in the interior of the Sch Sossgephaseuses.
  • the action on the locking mechanism and / or the locking mechanism following the described relative movement of the unattached locking mechanism relative to the stationary base member or the body corresponds mostly to a second opening and / or closing position of the door or flap relative to the bodywork.
  • the second opening and / or ⁇ Closing position can coincide with the first opening and / or closing position or, for example, also connect in the opening direction of the door or hood to the first opening and / or closing position. It is also possible that the two opening and / or closing positions overlap completely or partially.
  • This rest position may correspond to the door or hood being completely closed in the rest position and in the closed state of the locking mechanism with the locking bolt caught in it.
  • the opening and / or Schi man acquired after reaching the first opening and / or closing position and after loading of the locking mechanism and / or the locking bolt but also moved into the already mentioned Zuziehposition.
  • This Zuziehposition corresponds to the fact that between the door or hood and de Karosserle only a small gap remains. Consequently, when closing the hood or door, a user does not have to overcome the full counterpressure of the peripheral seal, but instead, after closing the lock, the door or hood is opened by retracting the locking bolt with the aid of the opening and / or closing mechanism. fed into the body until the desired Spait between hood or door and body is present and observed.
  • the closing position corresponds regularly to a gap, which makes a pinch protection unnecessary, so that the costs are optimized.
  • the locking mechanism is equipped with a storage element.
  • the occupied position can be stored after a loading of the locking mechanism.
  • the Speicherereiement works on the SperrkÜnke and ensures that, for example, after an opening command for the locking mechanism or the SperrkÜnke this is held in excavated position. This is necessary in the present case, because the locking is advantageous only after reaching the first opening »- or closing position is applied.
  • the locking mechanism is equipped with the storage element in question so that the desired functional state, for example "opened", is stored after the activation of the locking mechanism. If, in this functional position, the door or hood is opened manually, as a result thereof, the rotary latch reaches its fully open position. This position can be queried with the help of a sensor.
  • the resulting sensor signal is evaluated in such a way that subsequently the opening and / or closing device moves or moves into the rest position or the closing position
  • the subject matter of the invention is also a method for operating the Krafrmoreiürverschiusses previously described in detail, as explained in more detail in claim 10.
  • the invention will be explained in more detail with reference to a drawing showing only one exemplary embodiment; show it;
  • FIGS. 2A and 2B show different puncturing positions of the door or hood in comparison to the vehicle body of the vehicle.
  • a KraftGermanTürverschSuss is shown, which is equipped with a body-side Sehlossgepuruse 1, From the karossehe- sifle lock housing 1 can be seen in the illustration of FIG. 1, only a Sehiosskasten 1, whereas a Schlosskasten 1 closing Schlossdeckei for reasons of Clarity is not shown.
  • the lock housing 1 is a locking mechanism 2, 3 of pawl 2 and rotary latch 3. The locking mechanism 2, 3 interacts with a locking pin. 4
  • the locking pin 4 hood or door side is arranged, in the example connected to a hood or flap 5.
  • an opening device 7, 8 is realized, which is composed essentially of a rotary axis of the lock housing 1 and a drive 8.
  • the Drive 8 may engage the shell housing 1 on the outside and ensure that the lock housing 1 is pivoted about the axis or axis of rotation 7.
  • the drive 8 but also ensure that the Schioss housing 1 is not pivoted, but rather is linearly adjusted.
  • the closing and / or opening device 7, 8 designed as opening device 7, 8 ensures that the shell casing 1 is relatively moved relative to a stationary base element 8 in the example.
  • the stationary base element 8 is the body or motor vehicle body 8. That is to say, the drive, in the present case an electric motor 8, ensures that the lock housing 1 performs a relative movement with respect to the stationary body as the base element 6.
  • the lock housing 1 can act as a base element 1, as described in the introduction.
  • the actuator 9, 10, 11 ensures that the locking mechanism 2, 3 is applied.
  • the actuator is composed of an electric motor 9, a worm-side worm 10 and a storage element 11, which is located on the driven side Worm 10 of the electric motor 9 is acted upon.
  • the storage element 11 is driven clockwise in the PfellriGhtung shown in FIG. 1, so that an existing on the storage element 11 pin 11 'the pawl 2 acts so that it pivots about its axis 12 in the counterclockwise direction , As a result, the rotary case 3 is released from the pawl 2 and can spring-open.
  • the storage element 11 or the actuator 9, 10, 11 overall ensures that the position of the locking mechanism 2, 3 is stored after the application or can be stored. That is, as soon as the motor vehicle lock and consequently the locking mechanism 2, 3 receives an opening command, the actuator 9, 10, 11 is activated in such a way that the locking pawl 2 is not only lifted off the pivot 3, but maintains its raised position, this "saves". The stored position is retained by the actuator 9, 10, 11 or the storage element 11 until the rotary shutter 3 is fully opened and reaches a sensor 13 in this position.
  • the signal from the sensor 13 ensures that the ⁇ réellessei device 7, 8, is applied. In fact, the opening
  • opening operation of the door or hood 5 engages the opening device 7, 8 indirectly to the unbastened locking mechanism 2. 3, namely with intermediate circuit of the lock housing 1. This is initially a relative movement of the unbeaten Gesperres 2, 3 relative to the stationary Basiseiement respectively the vehicle body 8 causes.
  • the position of the lock housing 1 relative to the body 6 can be interrogated by means of a sensor, not shown. As soon as the lock housing 1 has reached the relative position corresponding to the first opening position Pi in comparison with the body 6, the sensor in question is acted upon and, in the connection, ensures that the locking mechanism 2, 3 a
  • the actuation of the actuator 9, 10, 11, causes the Speicherst) element 11, the Sperrkiinke 2 lifts off the catch 3 As a result thereof the catch 3 is released from the pawl 2 and the Schüeßhoizen 4 caught by the DrehfaSie 3 can perform a further (minor) opening movement, which belongs to a second opening position P2 of the door or hood 5 relative to the body 8.
  • a further opening movement which belongs to a second opening position P2 of the door or hood 5 relative to the body 8.
  • the distance between the first opening position Pi and the second opening position P2 is substantially influenced by any spring forces built up by a circumferential seal on the door or hood, can in principle be zero or tend to zero.
  • the actuator 9, 10, 11, ensures that with the aid of the storage element 11, the pawl 2 is held in its open position.
  • the control unit ensures that the opening device 7, 8 occupies the uheposition R corresponding to FIG. 2B.
  • the rest position R corresponds to a distance of the door or hood 5 relative to the body 6, taking into account a gap which prevents pinching or is small enough. An additional anti-trap protection is therefore unnecessary.
  • the Sch Sossgephinuse 1 may persist until the door or hood 5 is closed.
  • the closing bolt 4 moves into the locking mechanism 2, 3 until the closed state of the locking mechanism 2, 3 is reached as shown in FIG. This closed state can in turn be sensed by the sensor.
  • the opening and / or closing device 7, 8 ensures that the lock housing 1 is acted upon.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss, der mit einem karosserieseitigen Schlossgehäuse (1) mit darin befindlichem Gesperre (2, 3) und einem hauben- und/oder türseitigen Schließbolzen (2), oder umgekehrt, ausgerüstet ist. Außerdem ist eine Öffhungs- und/oder Schließeinrichtung (7, 8) vorgesehen. Erfindungsgemäß greift für einen Öffnungs- oder Schließvorgang einer Tür oder Haube (S) die Öffnungs- und/oder Schließeinrichtung (7, 8) mittelbar oder unmittelbar am unbeaufschlagten Gesperre (2, 3) an. Dadurch wird zunächst eine Relativbewegung des unbeaufschlagten Gesperres (2, 3) gegenüber einem ortsfesten Basiselement (1; 6) bewirkt. Anschließend an diese Relativbewegung wird das Gesperre (2, 3) und/oder der Schließbolzen (4) beaufschlagt.

Description

Kraftfahrzeugtürversch luss Beschreibung;
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürversch Süss, mit einem karosserie- seitigen Schiossgehäuse mit darin befindlichem Gesperre und einem haubenöder türseitigen Schließbolzen, oder umgekehrt, und mit einer Öffnungs- und/oder Schlteßeinrichtursg,
Das Schiossgehäuse umfasst regelmäßig einen Schfosskasten sowie einen Schlossdeckel, mit dessen Hilfe der Schlosskasten verschlossen wird. Im Schiosskasten ist meistens das Gesperre gelagert. Das Gesperre setzt sich typischerweise aus einer Drehfalle und einer damit zusammenwirkenden Sperr- klinke zusammen. Die DrehfaSle und folglich das solchermaßen definierte Kraftfahrzeugtörsehloss wechselwirkt mit dem Schließbolzen in bekannter Art und Weise.
Wie üblich kann das Schlossgehäuse karosserieseitig oder hauben- bzw. türseitig angeordnet werden. Im erstgenannten Fall wird das Schlossgehäuse an einer Kraftfahrzeug karosserie beispielsweise durch Schrauben festgelegt. Die an zweiter Steile genannte Variante korrespondiert dazu, dass das Schiossgehäuse und mit ihm das Turschioss im Innern oder an einer Tür, eine Haube, einer Klappe oder dergleichen angebracht wird.
Folgerichtig werden in der Praxis beispielsweise Seitentürschlösser, Heckklappenschlösser und Haubenschlösser bzw. Motorhaubenschlösser unterschieden. Diese fallen sämtlich unter den Oberbegriff "KraftfahrzeugtürschSoss" und In Verbindung mit dem Sehiießbolzen unter den Oberbegriff "Kraft- fahrzeugtürverschiuss".
!m Rahmen der Erfindung ist das Schiossgehäuse regelmäßig karosserieseitig angebracht, findet sich also an einer zugehörigen Kraftfahrzeugkarossene, Demgegenüber ist der Schlie&bolzen an eine Haube angeschlossen, so dass meistens ein Kiappenschloss betrachtet wird. Tatsächlich geht es primär im Rahmen der vorliegenden Erfindung um ein Hauben- oder Kiappenschloss und insbesondere ein Heckklappenschloss, wenngleic die beschriebenen Maßnahmen selbstverständlich auch bei anderen Türschlössern, insbesondere Seitentürschlössern, zum Einsatz kommen können. Folgerichtig liegt es selbstverständlich auch im Rahmen der Erfindung, dass der Schließbolzen generell an die Karosserie bzw. Kraftfahrzeugkarosserie angeschlossen werden kann, wohingegen das Schlossgehäuse und mit ihm das Kraftfahrzeugtörschioss eine Anbringung an der Haube, Klappe oder allgemein türseltig erfährt.
In der Praxis und im gattungsbildenden Stand der Technik nach der EP 1 489 252 81 wird vorteilhaft mit Öffnungs- und SchSießhilfeeinrichtungen gearbeitet, die aligemein dafür sorgen, dass nach Erreichen einer bestimmten Vorschließ- Stellung der Abstand zwischen der Karosserie und der zu schließenden Haube oder Tür verringert wird (SchSieföstellung), Das geschieht im Allgemeinen motorisch bzw. mit Hilfe eines motorischen Antriebes, wenngleich prinzipiell auch ei mechanisches Zuziehen bzw. Schließen möglich ist und umfasst wird. Daneben kennt man grundsätzlich auch Öffnungseinrichtungen, mit deren Hilfe die fragliche Haube bzw, Kraftfahrzeughaub oder Tür respektive Kraftfahrzeugtür gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie geöffnet oder ausgestellt wird. Grundsätzlich können solche Üffnungs-ZSchließeinrichtungen auch kombiniert werden. Im gattungsbildenden Stand der Technik nach der EP 1 489 252 B1 arbeitet der dortige motorische Antrieb auf ein Kniehebeielement mit zwei Kniehebeln, Auf diese Weise kann auch beim Ausfall des motorischen Antriebes eine einwandfreie mechanische Betätigung des Gesperres bei einem mechanischen Schließvorgang sichergestellt werden. Das hat sich grundsätzlich bewährt. Bei Hauben- oder Heckklappensch lössern, aiso Kraftfahrzeugtürschl'össern an einer Kraftfahrzeughaub oder im Bereich der Kraftfahrzeughaube bzw. an einer Heckklappe oder im Bereich der Heckklappe ergeben sich in neuerer Zeit Anforderungen dahingehend, die GeräuschentwickSung bzw. den öffnungs-ZSchließvorgang zu optimieren. Tatsächlich beobachtet man beispielsweise beim Öffnen einer Heckkiappe sogenannte "Pop~Up~ "Geräusche, die darauf zurückzuführen sind« dass beim öffnen des Gesperres die besagte Heckklappe durch den hohen Dichtungsdruck einer meistens umlaufenden Gummidichtung zwischen Heckklappe und Karosserie schlagartig geöffnet wird und das beschriebene Geräusch erzeugt wird. Das wird in der Praxis zunehmend ais ebenso störend empfunden, wie die Tatsache, dass letztlich die Ausprägung der umlaufenden Dichtung einen Öffnungswinkel der Heckklappe vorgibt. Das heißt, je nach Dimension und Federkraft sowi Anbringung der betreffenden Dichtung werden in der Praxis unterschiedliche Öffnungswinkei der Heckkiappe im Anschluss an einen solchen Öffnungsvorgang beobachtet, und zwar abweichend von Fahrzeug zu Fahrzeug.
Darüber hinaus können sich durch jahreszeitlich bedingte Temperaturschwankungen sogar unterschiedliche Öffnungswinkel bei ein und demselben Fahrzeug an der Heckklappe einstellen. Anders ausgedrückt, streut der Öffnungswinkei der Heckklappe in der Praxis oftmals stark, und zwar nicht nur bei gleichen Modellen, sondern auc bei ein- und demselben Fahrzeug in Abhängigkeit von den Umweifbedingungen. Das wird von Benutzern zunehmend ais Qualitätsmangel aufgefasst und bedarf der Abhilfe. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung iiegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraftfahrzeugtürverschluss so weiterzuentwickeln, das ein geräuschoptimserfer Öffnungs- und möglicherweise auch Schließvorgang mit definierter Tür- respektive Klappen oder Haubenposition beobachtet wird.
Zur Lösung dieser teohnischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer KraWahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass für einen Öffnungs« oder Schüeßvorgang einer Tür oder Haube die öffnungs- und/oder Schließejnrichiung mittelbar oder unmittelbar am unbe- aufschlagten Gesperre angreift, um zunächst eine Relativbewegung des unbeaufschlagten Gesperres gegenüber einem ortsfesten Basiseiement zu bewirken, wobei anschließend an dies Reiativbewegung das Gesperre und/oder der Schließbolzen beaufschlagt wird.
Im Rahmen der Erfindung und als Besonderheit greift die öffnungs- und/oder SchSießeinhchtung also zunächst einmal mittelbar oder unmittelbar am Gesperre an, und zwar an dem unbeaufschlagten Gesperre. Das heißt, während der mittelbaren oder unmittelbaren Beaufschlagung des Gesperres mit Hilfe der Öffnungs- und/oder Schließeinrichiung erfährt das Gesperre selbst keine Beaufschlagung, beispielsweise derart, dass die Sperrklinke von der Drehfaile in geschlossenem Zustand des Gesperres abgehoben wird. Dadurch wird erreicht, dass beispielsweise bei einem öffhungsvorgang einer Tür oder Haube das in geschlossenem Zustand befindliche Gesperre mit darin gefangenem Schließboizen zunächst die beschriebene Reiativbewegung gegenüber dem ortsfesten Basiseiement in dem betreffenden geschlossenen Zustand absolviert.
Da das Schlossgehäuse typischerweise karosserieseitig angebracht ist, wird in diesem Zusammenhang eine Relativbewegung des unbeaufschlagten Gesperres gegenüber der Karosserie bzw. Kraftfahrzeugkarosserie beobachtet, die diesbezüglich als ortsfestes Basiselement fungiert. Dadurch kann mit Hilfe der Öf nungs- und/oder Schlseßeinnchtung die Tür oder Haube gegenüber der besagten Kraftfahrzeugkarosserie beispielsweise bei einem Öffnungsvorgang ausgestellt werden. Die Haube oder Klappe absolviert also einen bestimmten Öffnungswinkei.
Hierzu korrespondiert, dass die ffnungs- und/oder Schließeinriehtung vorteil- haft die Tür oder Haub in eine erste öffnungs- oder Schließposition gegenüber der Karosserie als Basiselement verfährt. Diese erste Öffnungs- oder Schließ- position korrespondiert bei einem Öffnungsvorgang typischerweise dazu, dass die der Tür oder Haub zugeordnete und einen Dichtungsdruck aufbauende umlaufende Dichtung entlastet wird. Wenn dann im Anschluss an diese Reiativ- bewegung das Gesperre und/oder der Schließbolze erfindungsgemäß beaufschlagt werden, entfällt ein zuvor beobachtetes Geräusch, weil die umlaufende Dichtung beispielsweise bei einem Öffnungsvorgang dass dann geöffnete Gesperre nicht oder praktisch nicht (mehr) signifikant beaufschlagt. Vielmehr wird eine deutliche Verbesserung des Geräuschverhaltens beobachtet Außer- dem nimmt die Tür oder Klappe eine fest vorgegebene Position ein, und zwar reproduzierbar.
Wie bereits erläutert, zeichnet sich die öffnungs- und/oder Schließeinriehtung für die Einnahme dieser ersten Öffnungs- oder Schließpositia der Tür oder Haube gegenüber der Karosserie verantwortlich. Denn bei diesem Vorgang und der beschriebenen Reiativbewegung des Gesperres gegenüber dem ortsfesten Basiselement und vorliegend der Karosserie behält das Gesperre seine eingenommene Position bei, wird also nicht beaufschlagt. Bei einem Öffnungsvorgang bedeutet dies, dass das Gesperre in geschlossenem Zustand mit gefangenem Schüeßbolzen befindlich ist.
Um nun diese beschriebene und durch die Öffnungs- und/oder Schließeinriehtung bewirkte Reiativbewegung im Detail realisiere zu können, kann die ffnungs- und/oder Schließeinriehtung außenseitig am Schlossgehäuse zu dessen Verstellung inklusive darin befindlichem Gesperre gegenüber dem ortsfesten Basiselement angreifen. !n diesem Fall mag die öffnungs- und/oder Schüeßeinrichtung beispielsweise als Schwinge mit einer am Schlossgehäuse angreifenden Klinke ausgebildet sein. Wenn nun noch das Schlossgehäuse um eine Achse schwenkbar an das Basiselement bzw. die Kraftfahrzeugkarosserie angeschlossen ist, wird deutlich, dass mit Hälfe eines auf die Schwinge arbeitenden motorischen Antriebes das Schlossgehäuse und mit ihm das darin befindliche Gesperre wie beschrieben verstellt werden kann.
Diese Variante korrespondiert dazu, dass die Öffnungs- und/oder Schließ. einrichtung mittelbar an dem unbeaufsch Sagten Gesperre angreift, nämlich unter gleichsam Zwischenschaltung des SchSossgehäuses, Tatsächlich wird bei dieser Variante das gesamte Schlossgehäuse gegenüber de Karosserie bewegt, beispielsweise um die Achse wi beschrieben verschwenkt. Ais Folge hiervon wird die Tür oder Haube in die erste Öffnungs- oder Schiießposition gegenüber der Karosserie als Basiselement verfahren. Denn die Tür oder Haube folgt mit dem daran angeschlossenen und vom Gesperre gefangenen 'Schüeßbolzen der Bewegung des SchSossgehäuses. Das Gesperre wird bei diesem Vorgang nicht beaufschlagt; so dass insgesamt das Schlossgehäuse, das darin befindliche Gesperre, der von dem Gesperre gefangene Schließ- bolzen und schließlich die Tür oder Haube zusammengenommen von der öffnungs- und/oder Schließeinrächtung beaufschlagt werden, um die beschriebene Relativbewegung zu absolvieren.
Dabei korrespondiert die hierdurch erreichte erste öffnungs- oder Schfieß- position typischerweise dazu, dass die der Tür oder Haube zugeordnete umlaufende Dichtung an der Karosserie größtenteils oder nahezu vollständig entlastet ist. Hierzu gehören meistens Fugen zwischen Haube und Karosserie, die im Bereich von ca. 10 mm bis 20 mm angesiedelt sind. Das ist selbstverständlich nur beispielhaft zu verstehen. Neben dieser mittelbaren Beaufschlagung des unbeaufsehiagten Gesperres durch die Öffnungs- und/öder Schließeinriehtung zur Realisierung de Relativbewegung gegenüber dem ortsfesten Basiseiement respektive der Karosserie besteht im Rahmen der Erfindung alternativ oder zusätzlich die Möglichkeit, dass die öffnungs- und/oder Sehiseßeinrichtung unmittelbar an dem unbeaufsehiagten Gesperre angreift . Eine solche Variante kann beispielsweise so ausgelegt sein oder arbeiten, dass das Gesperre von einem Lagerelement aufgenommen wird und die Öffnungs- und/oder Sehließeinrichtung unmittelbar an dem Gesperre bzw. dem Lagerelement angreift. Auf diese Weise kann das Lagerelement gegenüber dem Schlossgehäuse als Basiseiement versteilt werden. Das heißt, bei dieser Variante verbleibt das Schiossgehäuse ortsfest, wohingegen dass das Gesperre aufnehmende Lagerelement gegenüber dem Schlossgehäuse als Basiselement verstellt wird und die beschriebene Relativbewegung des unbeaufsehiagten Gesperres absolviert. Denkbar ist es hier beispielsweise, dass das Lagerelement gegenübe einem Schiosskasten im Innern des Sch Sossgehäuses verschiebbar gelagert ist.
Als Folge der Relativbewegung des unbeaufsehiagten Gesperres gegenüber dem Basiselement - vorliegend dem Sohlossgehäuse respektive dem ebenfalls ortsfesten Schlosskasten im Beispielfali - wird erneut eine öffnungsbewegung der Haube oder Tür gegenüber der ebenfalls ortsfesten Karosserie beobachtet Hierzu korrespondiert die erste öffnungs- oder SchlieSposition, die erneut meistens so bemessen ist, dass die zu der Haube oder Tür gehörige umlaufende Dichtung größtenteils entlastet ist.
Die Beaufschlagung des Gesperres und/oder des SchließboSzens im Anschluss an die beschriebene Relativbewegung des unbeaufsehiagten Gesperres gegenüber dem ortsfesten Basiseiement respektive der Karosserie korrespondiert meistens zu einer zweiten Öffnungs- und/oder Schließposition der Tür oder Klappe gegenüber der Karosserie. Die zweite Öffnungs- und/oder Schließposition kann mit der ersten öffnungs- und/oder Schließposition zusammenfallen oder auch beispielsweise in ffnungsrichtung der Tür oder Haube an die erste öffnungs- und/oder Schließposition anschließen. Außerdem ist es möglich, dass sich die beiden öffnungs- und/oder Schließpositionen ganz oder teiisweise überdecken.
Eine solche Variante wird vorteilhaft dann beobachtet, wenn die Öffnungsund/oder Schiießeinrichtung nach Erreichen der ersten öffnungs- und/oder Schließposition sowie nach Beaufschlagung des Gesperres und/oder des Schließbolzens in eine Ruheposition oder Zuziehposition verfährt.
Diese Ruheposition kann dazu korrespondieren, dass in der Ruheposition und bei geschlossenem Zustand des Gesperres mit darin gefangenem Schiieß- bolzen die Tür oder Haube vollständig geschlossen ist. Das setzt voraus, dass nach einem Öffnungsvorgang mit Hilfe der Öffnungs- und/oder Schiießeinrichtung die Tür oder Klappe beispielsweise von einem Bediener so weit gegen die Kraft der umlaufenden Dichtung gedrückt wird, bis der Schiießboizen soweit in das Gesperre einfahrt, dass dieses seine geschlossene Position in der fraglichen Ruheposition der Öffnungs- und/oder Schiießeinrichtung einnimmt und auch einnehmen kann.
Alternativ oder zusätzlich kann die Öffnungs- und/oder Schiießeinrichtung nach Erreichen der ersten Öffnungs- und/oder Schließposition sowie nach Beaufschlagung des Gesperres und/oder des Schließbolzens aber auch in die bereits angesprochene Zuziehposition verfahren. Diese Zuziehposition korrespondiert dazu, dass zwischen der Tür oder Haub und de Karosserle ein nur noch geringer Spalt verbleibt. Beim Schließen der Haube oder Tür muss folglich ein Benutzer nicht den vollständigen Gegendruck der umlaufenden Dichtung überwinden, sondern wird die Tür oder Haube nach Schließen des Gesperres durch Einfahren des Schließbolzen mit Hilfe der Öffnungs- und/oder Schließ- einrichtung in die Karosserie eingezogen, bis der gewünschte Spait zwischen Haube oder Tür und Karosserie vorliegt und beobachtet wird. Die Zuziehposition korrespondiert dabei regelmäßig zu einem Spalt, weicher einen Einklemmschutz entbehrlieh macht, so dass die Kosten optimiert sind.
Schließlich hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn das Gesperre mit einem Speicherelement ausgerüstet ist. Mit Hilfe dieses Speicherelementes kann nach einer Beaufschlagung des Gesperres die eingenommene Position gespeichert werden. Typischerweise arbeitet das Speichereiement auf die SperrkÜnke und sorgt dafür, dass beispieisweise nach einem Öffnungsbefehl für das Gesperre respektive die SperrkÜnke diese in ausgehobener Position gehalten wird. Das ist vorliegend notwendig, weil das Gesperre vorteilhaft erst nach Erreichen der ersten Öffnung»- oder SchlieSposition beaufschlagt wird. Da in dieser ersten Öffnungs- oder Schließpösifion typischerweise Gegenkräfte der umlaufenden Dichtung an der Tür oder Haube größtenteils weggefallen sind, besteht bei einem Öffnungsvorgang des Gesperres die Gefahr, dass die Sperrklinke nach dem Wegfall der Öffnung wieder in die Drehfalle einfällt und folglich die Tür oder Klappe von einem Benutzer nicht unmittelbar geöffnet werden kann, sondern vielmehr ein weiterer Öffnungsvorgang initiiert werden muss.
Um dies insgesamt zu verhindern, ist das Gesperre mit dem fraglichen Speichereiement ausgerüstet, damit nach der Beaufschlagung des Gesperres der gewünschte Funktionszustand, beispielsweise "geöffnet", gespeichert wird. Wenn nun in dieser Funktionsstellung die Tür oder Haube manuell geöffnet wird, so gelangt als Folge hiervon die Drehfalle in ihre vollständig geöffnete Position. Diese Position kann mit Hilfe eines Sensors abgefragt werden.
Das daraus resultierende Sensorsignal wird erfindungsgemäß dahingehend ausgewertet, dass im Anschluss hieran die öffnungs- und/oder Schließ- einrichtung in die Ruheposition oder Zuziehposition verfährt oder verfahren wird, - Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Betrieb des zuvor im Detail beschriebenen Krafrfahrzeugiürverschiusses, wie es im Anspruch 10 näher erläutert wird. im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen;
Fig. 1 den erftndungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss schematisch und
Fig. 2A und 28 unterschiedliche Punktionssteliungen der Tür oder Haube im Vergleich zur raftfahrzeugkarosserie.
In den Figuren ist ein KraftfahrzeugtürverschSuss dargestellt, welcher mit einem karosserieseitigen Sehlossgehäuse 1 ausgerüstet ist, Von dem karossehe- seifigen Schlossgehäuse 1 erkennt man im Rahmen der Darstellung nach der Fig. 1 lediglich einen Sehiosskasten 1 , wohingegen ein den Schlosskasten 1 verschließender Schlossdeckei aus Gründen der Deutlichkeit nicht dargestellt ist. Im Schlossgehäuse 1 befindet sich ein Gesperre 2, 3 aus Sperrklinke 2 und Drehfalle 3. Das Gesperre 2, 3 wechselwirkt mit einem Schließbolzen 4.
Im Ausfuhrungsbeispiei ist das Schlossgehäuse 1 mit dem darin befindlichen Gesperre 2, 3, karosserieseitig angeordnet, findet sich also in oder an einer Karosserie 8. Demgegenüber ist der Schließbolzen 4 hauben- oder türseitig angeordnet, im Beispielfall an eine Haube respektive Klappe 5 angeschlossen.
Zum weiteren grundsätzlichen Aufbau gehört dann noch eine Öffnungsund/oder Schläeßeinrichtung 7, 8. Nach dem Ausfuhrungsbeispiei ist eine Öffnungseinrichtung 7, 8 realisiert, die sich im Wesentlichen aus einer Dreh- achse de Schlossgehäuses 1 und einem Antrieb 8 zusammensetzt. Der Antrieb 8 mag an dem Schiossgehäuse 1 außenseitig angreifen und dafür sorgen, dass das Schlossgehäus 1 um die Achse bzw. Drehachse 7 verschwenkt wird. Alternativ hierzu kann der Antrieb 8 aber auch dafür sorgen, dass das Schiossgehäuse 1 nicht verschwenkt, sondern vielmehr linear verstellt wird. in beiden Fällen sorgt die als Öffnungseinrichtung 7, 8 ausgebildete Schließ- und/oder Öffnungseinrichtung 7, 8 dafür, dass das Schiossgehäuse 1 im BeispieSfälS gegenüber einem ortsfesten Basiselement 8 relativ bewegt wird. Bei dem ortsfesten Basiselement 8 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um die Karosserie bzw. Kraftfahrzeugkarosserie 8. Das heißt, der Antrieb, vorliegend ein Elektromotor 8, sorgt dafür, dass das Schlossgehäuse 1 eine Relativbewegung gegenüber der ortsfesten Karosserie als Basiselement 6 vollführt. Grundsätzlich kann auch das Schlossgehäuse 1 ais Basiselement 1 fungieren, wie dies einleitend beschrieben wird.
Im Detail korrespondiert beispielsweise ein Öffnungsvorgang der Tür respektive Haube 5 dazu, dass die Öffnungseinrichtung 7, 8 vorliegend mittelbar an dem Gesperre 2, 3 angreift, und zwar in dessen unbeaufschlagtem Zustand, Der mittelbare Angriff erklärt sich aufgrund der Tatsache, dass die Öffnungseinrichtung 7, 8 auf das Schiossgehäuse 1 arbeitet, welches als Folge dieser Beaufschlagung die in der Fig. 1 durch einen Doppelpfell angedeuteten Relativ- bewegungen gegenüber der ortsfesten Karosserie 6 ausführt. Zusammen mit dem Schlossgehäuse 1 wird das darin befindliche Gesperre 2, 3 in der Pfeil- richtung bewegt.
Da es vorliegend um einen Öffnungsvorgang der Tür oder Haube 5 geht, korrespondiert die unbeaufechlagte Position des Gesperres dazu, dass das Gesperre 2, 3 geschlossen ist und der Schließbolzen 4 in dem geschlossenen Gesperre 2, 3 gefangen ist, wie dies die Fig. 1 andeutet. Wenn nun in diesem geschlossenen Zustand des Gesperres 2, 3 mit gefangenem SchJießbcEzen 4 die Öffnungseinrichtung 7, 8 auf das Schlossgehäuse 1 derart arbeitet, dass das Schlossgehäuse 1 gegenüber der Karosserie 8 ausgestellt wird, so korrespondiert hierzu ein öffnungsvorgang und wird die Tür oder Haube 5 gegenüber der Karosserie 6 in eine exponierte Position überführt, die beispielhaft In der Fig. 2A schematisch dargestellt ist. Denn bei diesem Vorgang bleibt das Gesperr 2, 3 unbeaufschlagt, behält also die in der Fig. 1 gezeigt Funktions- steilung bei, Erst wenn die beschriebene Relativbewegung des u'nbeaufschlagten Gesperres 2, 3 gegenüber dem ortsfesten Basiselement 6 mit Hilfe der öffnungs- einrichtung 7, 8 absolviert ist, vorliegend also die Öffnungseinrichtung 7, 8 das Schlossgehäuse 1 in entsprechendem Sinne entlang der Pfeilrichtung (nach rechts) derart beaufschlagt hat« dass die Tür oder Haube 5 ihre Position Pi ent- sprechend der Fig. 2Ä einnimmt, wird das Gesperre 2, 3 und/oder der Schließbolzen 4 beaufschlagt. Die Beaufschlagung des Gesperres 2S 3 erfolgt im Rahmen des Ausführungsbeispieis mit Hilfe eines Aktuators 9, 10, 1 1 Denn bei dem dargestellten Kraftfahrzeugfürschloss handelt es sich um ein sogenanntes Elektroschioss, bei dem Türgriffe mit Sensoren bestückt sind, die für gewünschte Stellbewegungen abgefragt werden. Das heißt, zwischen dem Türgriff und dem Türschioss bzw. Elektroschioss ist lediglich eine elektrische aber Im Regelfall keine mechanische Verbindung vorhanden. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft. Denn genauso gut könnte es sich bei dem dargestellten raftfahrzeugtürschloss auch um ein rein mechanisches Schioss handeln, bei dem das Gesperre 2, 3 mechanisch beaufschlagt wird.
Im Rahmen des Ausführungsbeispieis sorgt jedoch der Aktuator 9, 10, 11 dafür, dass das Gesperre 2, 3 beaufschlagt wird. Zu diesem Zweck setzt sich der Aktuator aus einem Elektromotor 9, einer abtrlebsseitigen Schnecke 10 und einem Speichereiement 1 1 zusammen, welches vo der abtriebsseitigen Schnecke 10 des Elektromotors 9 beaufschlagt wird. Zum Öffnen des Gesperres 2, 3 wird das Speicherelement 11 in der in der Fig. 1 dargestellten PfellriGhtung im Uhrzeigersinn angetrieben, so dass ein am Speicherelement 11 vorhandener Zapfen 11' die Sperrklinke 2 beaufschlagt, so dass diese um ihre Achse 12 im Gegen Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch kommt die Drehfall 3 von der Sperrklinke 2 frei und kann federunterstu öffnen.
Im Rahmen des Ausführungsbeispiels sorgt nun das Speicherelement 11 bzw. der Aktuator 9, 10, 11 insgesamt dafür, dass die Position des Gesperres 2, 3 nach der Beaufschlagung gespeichert wird oder gespeichert werden kann. Das heißt, sobald der Kraftfahrzeug^ rverschluss und mithin das Gesperre 2, 3 einen Öffnungsbefehl erhält, wird der Aktuator 9, 10, 11 , derart angesteuert, dass die Sperrklinke 2 nicht nur von der DrehfalSe 3 abgehoben wird, sondern ihre abgehobene Position beibehält, diese "speichert". Die gespeicherte Position behält der Aktuator 9, 10, 11 bzw. das Speicherelement 11 so lange bei, bis die DrehfaSl 3 vollständig geöffnet ist und in dieser Position einen Sensor 13 erreicht.
Dieser Funktionszustand wird typischeFweise dann beobachtet, wenn ein Benutzer die Tür oder Haube 5 vollständig öffnet und dabei den Schließbolzen 4 ausgehend von der Position in Fig. 1 nach rechts bewegt, so dass als Folge hiervon die Drehfalle 3 um Ihre Drehachse 14 im Uhrzeigersinn so weit verschwenkt, bis der Sensor 13 erreicht wird. Ein Signal des Sensors 13 wird nun dahingehend genutzt, dass einerseits der Aktuator 9, 10, 11 {nicht) mehr beaufschlagt wird und folglich seine ursprüngliche und in der Fig. 1 dargestellte Position wieder einnimmt. Gleichzeitig kehrt die Sperrklinke 2 in ihre in der Flg. 1 gezeigt Ausgangsposition zurück.
Darüber hinaus sorgt das Signal des Sensors 13 dafür, dass auch die Öffnungsei nrichtung 7, 8, beaufschlagt wird. Tatsächlich kehrt die öffnungs-
einrichtung 7« 8 von ihrer zuvor eingenommenen Position Pi in eine Ruhetage R bzw. Ruheposition R zurück, wie Säe in der Figur 2B dargestellt ist
Die Funktionsweise ist wie folgt. Zum Öffnen des dargestellten Kraftfahrzeug- 5 türverschlusses respektive der Haube oder Tür 5 wird vorliegend ein elektrisches Signal erzeugt, weiches zunächst einmal di Öffnungs- und/oder Schiießeinriehtung 7, 8 beaufschlagt, vorliegend die Öffnungseinrichtung 7, 8 dahingehend beaufschlagt, dass mit ihrer Hilf das Schiossgehäuse 1 gegenüber der Karosserie bzw. Kraftfahrzeugkarosserie 6 verfahren wird. Bei diesem
10 Öffnungsvorgang der Tür oder Haube 5 greift die Öffnungseinrichtung 7, 8 mittelbar an dem unbeaufschlagten Gesperre 2. 3 an, nämlich unter Zwischen- Schaltung des Schlossgehäuses 1. Dadurch wird zunächst eine Relativbewegung des unbeaufschlagten Gesperres 2, 3 gegenüber dem ortsfesten Basiseiement respektive der Kraftfahrzeugkarosserie 8 bewirkt. Als Folge
15 hiervon nimmt die Tür oder Haube 5 eine erste Öffnungsposition P gegenüber der Karosserie 6 als Basiseiement 6 ein, wie Sie in der Fig. 2A dargestellt ist.
Anschlie&end an diese Relativbewegung des Schlossgehäuses 1 gegenüber dem Basiselement bzw. der Karosserie 8 wird das Gesperre 2, 3 beaufschlagt.
20 Dazu kann die Position des Schlossgehäuses 1 gegenüber der Karosserie 6 mit Hilfe eines nicht dargestellten Sensors abgefragt werden. Sobald das Schlossgehäus 1 die zur ersten Öffnungsposition Pi korrespondierende Relativposstion im Vergleich zur Karosserie 6 erreicht hat, wird der fragliche Sensor beaufschlagt und sorgt im Ansehluss daran dafür, dass das Gesperre 2, 3 eine
25 Beaufschlagung seinerseits erf hrt, vorliegend geöffnet wird. Dazu wird der Aktuator 9, 10, 11, mit Hilfe einer nicht dargestellten Steuereinheit angesteuert, welche das zuvor angesprochene Sensorsignal auswertet.
Die Beaufschlagung des Aktuators 9, 10, 11 , führt dazu, dass das Speicherst) element 11 die Sperrkiinke 2 von der Drehfalle 3 abhebt Als Folge hiervon kommt die Drehfalle 3 von der Sperrklinke 2 frei und kann der von der DrehfaSie 3 gefangene Schüeßhoizen 4 eine weitere (geringfügige) Öffnungsbewegung vollführen, die zu einer zweiten Öffnungsposition P2 der Tür oder Haube 5 gegenüber der Karosserie 8 gehört. Das zeigt die Fig. 2Ä, Der Abstand zwischen der ersten Öffnungsposition Pi und der zweiten Öffnungsposition P2 wird dabei im Wesentlichen durch etwaige von einer umlaufenden Dichtung an der Tür oder Haube aufgebaute Federkräfte beeinflusst, kann prinzipiell auch Null sein oder gegen Null tendieren. Der Aktuator 9, 10, 11 , sorgt dafür, dass mit Hilfe des Speicherelementes 11 die Sperrklinke 2 in ihrer geöffneten Position gehalten wird. Dadurch kann ein Benutzer oder Bediener die Tür oder Haube S problemlos Öffnen. Bei diesem Vorgang wir der Schließbotzen 4 aus der DrehfaSie 3 gleichsam herausgezogen und zugleich die Drehfalle 3 um ihre Achse 14 im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis sie den Sensor 13 erreicht hat. Das Signal des Sensors 13 wird von der Steuereinheit dahingehend ausgewertet dass der Aktuator 9, 10, 11 in seine in der Fig. 1 dargestellte Ausgangsposition zurückfährt.
Außerdem sorgt die Steuereinheit dafür, dass die Öffnungseinrichtung 7, 8 die uheposition R entsprechend der Fig. 2B einnimmt. Die Ruheposition R korrespondiert zu einem Abstand der Tür oder Haube 5 gegenüber der Karosserie 6 unter Berücksichtigung eines Spaltes, der ein Einklemmen verhindert bzw. klein genug ist. Ein zusätzlicher Einklemmschutz ist also entbehrlich. in dieser Ruheposition R mag das Sch Sossgehäuse 1 so lange verharren, bis die Tür oder Haube 5 geschlossen wird. Bei diesem Vorgang fährt der Schließ- bolzen 4 in das Gesperre 2, 3 ein, bis der geschlossene Zustand des 6esperres 2, 3 entsprechend der Darstellung in der Fig. 1 erreicht ist. Dieser geschlossene Zustand kann wiederum sensorisch abgefragt werden. Im Anschluss daran sorgt erneut die öffnungs- und/oder Schließeinrichtung 7, 8 dafür, dass das Schlossgehäuse 1 beaufschlagt wird. Dies mag im Betspielfall dazu korrespondieren, dass die Haube 5 weiter gegenüber der Karosserie 6 eingezogen wird, bis letztendlich die in der Fig. 2B gestrichelt dargestellte Schiie&posftion der Haube 5 gegenüber der Karosserie 6 erreicht ist. In diesem Fall fungiert die Öffnungs-/Schließeinrichtung 7. 8 als Zuziehhilfe und korrespondiert die Ruhe- position R letztlich - auch - zu einer Zuziehposition R.
Grundsätzlich ist eine solche Zuziehhilfe aber auch entbehrlich. Das gilt für den Fall, dass das Sch Sossgehäuse 1 in eine Ruhepositton R verfahren wird, die einen abschließenden Zuziehvorgang nicht mehr erfordert.

Claims

Patentansprüche;
1. Kraftfahrzeugtürverschiuss, mit einem karossexieseitigen Schlossgehäuse (1) mit darin befindlichem Gesperre (2, 3) und einem hauben- oder türseitigen Schließbolzen (2) oder umgekehrt, und mit einer öffnungs- und/oder Schließ- einrichtung {7, 8) d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass für einen öffnungs- oder Schließvorgang einer Tür oder Haube (6) die Öffnungsund/oder Schiießeinrichtung (7, 8) mittelbar oder unmittelbar am unbe- aufsch!agten Gesperre (2, 3) angreift, um zunächst eine Relativbewegung des unbeaufschiagien Gesperres (2, 3) gegenüber einem ortsfesten Basiselement (1; 6) zu bewirken, wobei anschließend an diese Reiativbewegung das Gesperre (2, 3) und/oder der Schließbolzen (4) beaufschlagt wird.
2. Kraftfahrzeugtörverschiuss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die öffnungs- und/oder Schließeinrichtung (7, 8) außenseitig am Schloss- gehäuse (1) zu dessen Verstellung inklusive darin befindlichem Gesperre (2, 3) gegenüber dem ortsfesten Basiselement (6) angreift.
3. Kraftfahrzeugtürverschiuss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs- und/oder Schiießeinrichtung (7, 8) an einem das Gesperre (2, 3) aufnehmenden Lagerelement angreift, um dieses gegenüber dem Schlossgehäuse (1) als Basiselement (1 ; 8} zu verstellen.
4. Kraftfahrzeugtürverschiuss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs- und/oder Schiießeinrichtung (7, 8) die Tür oder Haube (5) in eine erste Öffnungs- oder■Schließposition (Fi) gegenüber einer Karosserie (6) als Basiselement (1 ; 8) verfährt.
5. Kraftfahrzeugtürverschiuss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung des Gesperres (2t 3) und/oder des Schließbolzens (4) zu einer zweiten öffnungs- und/oder Schließposition (Pa) der Tür oder Klappe (6) gegenüber der Karosserie (8) korrespondiert.
6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch ge- kennzeichnet, dass die zweite Öffnungs- und/oder Schiießposiiion (Pa) an die erste Öffnungs- und/oder Schließposition (Pi) anschließt.
7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 5 ode 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich beide Öffnungs- und/oder Schiießposiiionen (Pi, Pa) ganz oder teilweise überdecken.
8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs- und/oder Schließeinrichtung (7, 8) nach Erreichen der ersten Öffnungs- und/oder Schließposition (Pi) sowie nach Be- aufsehlagung des Gesperres {2, 3} und/oder des SchlieSbolzens (4) in eine Ruheposition oder Zuziehposition (R) verfährt.
9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre (2, 3) mit einem Speichereiement (1 1) ausge- rüstet ist, um nach seiner Beaufschlagung die eingenommene Position zu Speiche m,
10. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugtürverschlusses, mit einem ka- rosserieseitigen Schlossgehäuse (1) mit darin befindlichem Gesperre (2, 3) und einem hauben- oder türseitigen Schiießboizen (2), oder umgekehrt, und mit einer Öffnungs- und/oder Schüeßeinrichtung (7, 8} d a d u r c h g e k e n e i c h n e t , dass für einen Öffnungs- oder Schließvorgang einer Tür oder Haube (5) die Öffnungs- und/oder Schüeßeinrichtung (7, 8) mittelbar oder unmittelbar am unbeaufschlagten Gesperre (2, 3) angreift, um zunächst eine Reiativbewegung des unbeaufschlagten Gesperres (2, 3) gegenüber einem ortsfesten Basssetemerti (1; 6) zu bewirken, wobei anschließend an diese ReSativbewegung das Gesperre (2, 3) und/oder der Schließboizen (4) beaufschiagi wird.
PCT/DE2014/100359 2013-11-09 2014-10-14 Kraftfahrzeugtürverschluss WO2015067236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014005107.1T DE112014005107A5 (de) 2013-11-09 2014-10-14 Kraftfahrzeugtürverschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018828 2013-11-09
DE102013018828.8 2013-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015067236A1 true WO2015067236A1 (de) 2015-05-14

Family

ID=51893805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100359 WO2015067236A1 (de) 2013-11-09 2014-10-14 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112014005107A5 (de)
WO (1) WO2015067236A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817597A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Gen Motors Corp Niederziehmechanismus fuer eine verschlusstafel
DE3734992A1 (de) * 1987-10-15 1989-05-24 Ohi Seisakusho Co Ltd Elektrisch betaetigbare verriegelungsvorrichtung
DE4205269C1 (de) * 1992-02-21 1993-05-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
FR2687717A1 (fr) * 1992-02-20 1993-08-27 Kiekert Gmbh Co Kg Fermeture de porte pour vehicules automobiles avec levier d'ouverture tendable.
WO2008064234A2 (en) * 2006-11-20 2008-05-29 Southco, Inc. Electromechanical rotary pawl latch
EP1489252B1 (de) 2003-06-18 2012-12-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817597A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Gen Motors Corp Niederziehmechanismus fuer eine verschlusstafel
DE3734992A1 (de) * 1987-10-15 1989-05-24 Ohi Seisakusho Co Ltd Elektrisch betaetigbare verriegelungsvorrichtung
FR2687717A1 (fr) * 1992-02-20 1993-08-27 Kiekert Gmbh Co Kg Fermeture de porte pour vehicules automobiles avec levier d'ouverture tendable.
DE4205269C1 (de) * 1992-02-21 1993-05-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP1489252B1 (de) 2003-06-18 2012-12-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2008064234A2 (en) * 2006-11-20 2008-05-29 Southco, Inc. Electromechanical rotary pawl latch

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014005107A5 (de) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036390B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1862618B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3697989B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3271539B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3087237B1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube und verfahren
DE102012003854A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zur elektrischen Betätigung eines Gesperres
DE102017124531A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3775451B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2019141314A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3697988A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012107143A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018120435A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE202012010338U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3280856A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019102302A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102018133162A1 (de) Schließvorrichtung eines automatisch betätigbaren Karosserieverschlusselements
DE102007052890B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2257441A1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2018050148A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2015067236A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019048006A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017124519A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2019068276A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19738265C2 (de) Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14796403

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014005107

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120140051071

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14796403

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014005107

Country of ref document: DE