WO2015051892A1 - Verschlussanordnung - Google Patents

Verschlussanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2015051892A1
WO2015051892A1 PCT/EP2014/002679 EP2014002679W WO2015051892A1 WO 2015051892 A1 WO2015051892 A1 WO 2015051892A1 EP 2014002679 W EP2014002679 W EP 2014002679W WO 2015051892 A1 WO2015051892 A1 WO 2015051892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
profile
guide
sliding
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002679
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Rückert
Peter Zielke
Günther SCHMIRGER
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Priority to ES14781070T priority Critical patent/ES2881853T3/es
Priority to EP14781070.9A priority patent/EP3055473B1/de
Publication of WO2015051892A1 publication Critical patent/WO2015051892A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/266Form, shape curved
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/306Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for freezers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/10Refrigerator top-coolers

Definitions

  • the invention relates to a closure arrangement for an opening of a cupboard cabinet, a refrigerator, a building and the like according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such closure arrangements are already known in the prior art.
  • DE 102009016208 A1 discloses a closure arrangement for refrigerators.
  • This closure arrangement has a first and a second cover part, of which at least one cover part is designed to be movable and wherein the cover parts are in a closed state in a plane.
  • the guide of the movable lid part is realized via rollers which run in one or more roller conveyors. This should reduce the friction when moving a cover part and the possibility of optimal sealing and a precise cover guide be possible.
  • closure assemblies are designed so that they are manually operated by the user by the respective openable lid part by hand from a closed position to an open position is movable.
  • a further disadvantage is that, with prolonged use, the roller conveyors can become dirty by dust or even fine-grained materials such as sugar, salt and the like entering into them and leading to an increase in the displacement forces for closure elements up to the blocking of the rollers.
  • DE 29907856 U1 Another closure arrangement for cabinet furniture is disclosed in DE 29907856 U1. It is described a closure assembly for receiving sliding and sliding elements, such as blinds, shutters or sliding doors, in at least one U-shaped track on furniture with a base body attachable to the furniture profile and a connectable with this cover profile to cover the attachment of the base profile on furniture body.
  • sliding and sliding elements such as blinds, shutters or sliding doors
  • This closure arrangement for generic furniture cabinets should be able to be produced inexpensively, as well as easily adaptable to the particular application and thus basically allow an option for receiving various sliding or sliding elements.
  • the base profile may have a front and a further rear recess.
  • This closure arrangement can disadvantageously also be mounted only on such cabinet furniture in which the sliding and sliding elements are movable in front of the body of the cabinet furniture.
  • sliding and sliding elements such as blinds or shutters, which should be movable within the corpuses of the cabinet furniture, these closure arrangements are not applicable.
  • the closure arrangement according to the invention for an opening of a cupboard furniture, a refrigerator, a building and the like with at least one closure element, which is arranged movably on the opening, wherein at least one free end of the closure element has at least one profile element operatively connected to a guide element, is characterized characterized in that the material of the profile element and / or the guide element 0, 1 wt .-% to 30 wt .-%, based on the total weight of the material has a component (K), the general formula R 1 R 2 R 3 Si - [0-SiR R 5 ] n - ⁇ -SiR 6 R 7 R 8 , wherein R to R 8 are identical or different from one another and are selected from the group consisting of hydrogen atoms and C 1 -C 10 -alkyl groups and where n has a value of 1 to 8,000.
  • K the general formula R 1 R 2 R 3 Si - [0-SiR R 5 ] n - ⁇ -SiR 6 R 7 R 8
  • closure arrangement according to the invention has a significantly reduced wear of the individual elements. Furthermore, the closure arrangement according to the invention is designed so that R 1 to R 8 in the general formula of component (K) has methyl groups (-CH 3 ). This advantageously leads to the fact that a migration of the component (K) from the individual elements of the closure arrangement according to the invention is almost impossible.
  • the component (K) has a molecular weight of about 200 to 600,000 g / mol.
  • This advantageous embodiment makes it possible to design both the profile elements and the guide elements in such a way that the required displacement forces of the closure arrangement according to the invention are very low.
  • the component (K) has a molecular weight of about 100,000 to 600,000 g / mol, in particular from about 300,000 to 600,000 g / mol.
  • the profiled elements, the guide elements, the sealing elements and the sliding elements are configured in this way. det that the displacement forces of the closure assembly according to the invention again lower and their production costs are lower.
  • the material of the profile element and / or the guide element has a sliding friction coefficient ⁇ according to DIN EN
  • closure arrangements according to the invention can be made available, which can always realize an optimal and easy movement of the closure arrangement depending on the size or the weight.
  • the closure arrangement according to the invention is designed so that the material of the profile element and / or the guide element after about 80,000 friction movements a sliding friction ⁇ according to DIN EN ISO 8295 from 0.01 to 0.06, preferably 0.02 to 0, 05 with smooth surfaces.
  • the closure assembly according to the invention thus has a much higher wear resistance compared to the prior art and is further characterized by the fact that it has a long life without additional maintenance measures, without the sliding friction coefficient ⁇ changes significantly.
  • the closure arrangement according to the invention is further characterized in that the profile element and / or the guide element is made of a polymeric material.
  • polymeric material materials such as polyvinyl chloride (PVC); Polyolefin, such as polypropylene (PP) or polyethylene (PE); styrene-based polymer such as polystyrene (PS) or styrene-butadiene copolymer predominantly styrene (SB) or acrylonitrile-styrene-acrylic ester copolymers (ASA) or acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS) or styrene-acrylonitrile (SAN); Polybutylene terephthalate (PBT); Polyethylene terephthalate (PET); Polyoxymethylene (POM); Polyamide (PA); Polymethyl methacrylate (PMMA); Poly (phenylene oxide) (PPO); Polyetheretherketone (PEEK); Polyphenylene sulfide (PPS); Liquid Crystal Polymer (LCP); Polyamide-imides (PAI); Polyvinyl chlor
  • PPSU Polyaryletherketone
  • PAEK Polyacrylonitrile
  • PCTFE Polychlorotrifluoroethylene
  • PEK Polyether ketone
  • PI Polyimide
  • PPA Polyisobutene
  • PPA Polypyrrole PPY
  • PTFE Polyurethane
  • PUR Polyvinyl alcohol
  • PVAC Polyvinyl acetate
  • PVDC Polyvinylidene chloride
  • the polymer material of the profile element and / or the guide element can be admixed with suitable fillers and / or reinforcing substances which are the same
  • suitable fillers and / or reinforcing substances which are the same
  • glass fibers, glass spheres but also fillers such as chalk, Teflon and the like positively influence mechanical properties.
  • the fillers and / or reinforcing materials are contained in amounts of about 5 to 50 wt .-%, preferably 10 to 35 wt .-%, based on the total mass.
  • the closure arrangement according to the invention furthermore has at least one spacer element on the profile element and / or on the guide element. This makes it possible to provide a closure arrangement according to the invention which, in addition to a full-surface contact of the closure elements on the guide elements, also permits punctiform contact with even further reduced displacement forces for closure elements.
  • At least one sliding element is arranged on the profile element and / or on the guide element. This advantageously leads to the fact that the displacement forces of the closure arrangement according to the invention required for the movement of the closure elements are reduced.
  • closure arrangement according to the invention is seen in the fact that at least one sealing element is arranged on the profile element and / or on the guide element. This advantageously leads to the fact that, for example when using the closure assembly in a refrigerator, the cooled air in the interior can not escape via the closure assembly in the warm sales room.
  • the sealing element a gap between the profile element and the guide member hermetically and / or liquid-tight manner, which for example reduces the energy costs when using the closure assembly according to the invention in a refrigerator.
  • the sliding element and / or the spacer element and / or the sealing element is at least partially made of an elastic material.
  • the sliding element and / or the spacer element and / or the sealing element is made of a flexible, polymeric material comprising a mixture, the at least one na natural rubber, polyisoprene rubber, poly (styrene-co-butadiene) rubber (SBR), polybutadiene rubber (BR), poly (isoprene-co-butadiene) rubber (IBR), styrene-isoprene-butadiene rubber (SIBR), ethylene-propylene Rubber (EPR), ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), polysulfide, isobutylene / cyclopentadiene copolymer rubber,
  • SBR poly (styrene-co-butadiene) rubber
  • BR polybutadiene rubber
  • IBR poly (isoprene-co-butadiene) rubber
  • SIBR styrene-isoprene-butadiene rubber
  • EPR ethylene-
  • Propylene oxide polymer star-branched butyl rubber and halogenated star-branched butyl rubber, brominated butyl rubber, chlorinated butyl rubber, star-branched polyisobutylene rubber, star-branched, brominated butyl (polyisobutylene / isoprene copolymer) rubber, poly (isobutylene-co-p-methylstyrene) and halogenated
  • the sliding element and / or the spacer element and / or the sealing element is made of a thermoplastic elastomer such as a cured elastomeric composition selected from the group of thermoplastic elastomers, for example.
  • a thermoplastic elastomer such as a cured elastomeric composition selected from the group of thermoplastic elastomers, for example.
  • the closure arrangement according to the invention is also advantageously designed so that the material of the spacer element and / or the sliding element and / or the sealing element at least partially 0.1 wt .-% to 30 wt .-%, preferably 1 wt .-% to 15 wt. -%, based on the total weight of the material, a component (K), which corresponds to the general formula RR 2 R 3 Si [0-Si R 4 R 5 ] n -O-SiR 6 R 7 R 8 , wherein R 1 to R 8 are the same or different from each other and are selected from the group consisting of hydrogen atoms and CrCio-alkyl groups, wherein (n) has a value of 1 to 8,000.
  • K which corresponds to the general formula RR 2 R 3 Si [0-Si R 4 R 5 ] n -O-SiR 6 R 7 R 8 , wherein R 1 to R 8 are the same or different from each other and are selected from the group consisting of hydrogen
  • a closure arrangement according to the invention can be made available, the individual elements are each economic and inexpensive to produce, which allow a low-noise fast and gentle closing movement of the closure elements and without additional Maintenance measures have a long life, so far known from the prior art closure arrangements.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a cooling device with a closure arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view of a wall of a refrigerator with a closure arrangement according to the invention
  • FIG. 3 shows a sectional view of a wall of a further cooling device with a closure arrangement according to the invention
  • Fig. 4 perspective view of a cabinet cabinet with a closure arrangement according to the invention. 1, a closure arrangement 1 for an opening 2 of a refrigerator is shown.
  • the per se known cooling device has a total of four outer walls 1 1, which form each other by their rectangular arrangement the storage space for the refrigerated goods.
  • the opening 2 of the cooling device is covered by a closure assembly 1, which consists in this embodiment of two mutually displaceable closure elements 4, which are guide-mounted in guide elements 3.
  • the guide elements 3 are arranged in mounted on the outer walls 11 frame members 14.
  • the closure elements 4 are formed in this embodiment so that the arranged on the left side of the refrigerator closure element 4 consists of a frame 5, which comprises a plate 40 made of a transparent material, for example made of glass.
  • the closure element 4 on the right side of the refrigerator has a frame 5, which is made of four cohesively connected profile elements 9, wel- rather comprises a plate 40 made of the transparent polymeric material polycarbonate.
  • the closure elements 4 are arranged horizontally on the guide elements 3 such that they can move relative to one another, so that the closure element 4 shown on the right side of the cooling device can be moved when opening via the closure element 4 shown on the left side of the cooling device.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a wall 10 of a cooling device according to FIG. 1 with a closure arrangement 1 according to the invention.
  • the wall 10 of the refrigerator consists of an outer wall 1 1, an inner wall 12 and an insulating element 13 arranged therebetween. At the upper narrow side of the
  • a frame member 14 is arranged, which engages in this embodiment, the free end of the outer wall 1 1 and 12 is arranged at the front end of the free end of the inner wall.
  • the closure arrangement 1 for the opening 2 of the cooling device has two closure elements 4, which are guided on the opening 2 movable in the guide element 3.
  • the guide element 3 is formed in this embodiment, that it has two juxtaposed, approximately U-shaped guideways 31, 32.
  • profile elements 9 are arranged, which are arranged movable in the U-shaped guideways 31, 32 of the guide member 3, respectively.
  • the closure elements 4 are formed in this embodiment so that the profile element 9 has an approximately U-shaped receptacle for the plate 40, wherein the plate 40 is formed as a transparent glass.
  • the closure arrangement 1 is furthermore embodied such that the profile element 9 has a spacer element 6 on at least one of its side facing the guide element 3.
  • This spacer element 6 is designed and arranged such that this side of the profile element 9 is arranged at a distance from the guide element 3.
  • the spacer element 6 is approximately circular in cross-section and has a thickness of about 0.5 to 2.5 mm. Over the length of the profile element 9 a plurality of juxtaposed spacer elements 6 are arranged in each case.
  • the profile element 9 is made of the polymeric material acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS) and has about 5 wt .-%, based on the total weight of a component (K), the general formula R 1 R 2 R 3 is Si - [O-Si RR 5 ] n - O-SiR 6 R 7 R 8 , wherein R 1 to R 8 are the same and are selected from the group consisting of hydrogen atoms and C 1 -C 10 -alkyl groups, where n has a value greater than 1000.
  • the component (K) further has a molecular weight of about 300,000 g / mol.
  • the closure assembly 1 according to the invention in this embodiment is formed so that the material of the spacer element 6 at least partially 1 wt .-% based on the total weight of a component (K), the general formula R 1 R 2 R 3 Si [0 -Si R 4 R 5 ] n -O-SiR 6 R 7 R 8 wherein R 1 to R 8 are different from each other and selected from the group consisting of hydrogen atoms and C 1 -C 10 alkyl groups, where n is a value of greater than 1000.
  • K the general formula R 1 R 2 R 3 Si [0 -Si R 4 R 5 ] n -O-SiR 6 R 7 R 8 wherein R 1 to R 8 are different from each other and selected from the group consisting of hydrogen atoms and C 1 -C 10 alkyl groups, where n is a value of greater than 1000.
  • the guide element 3 is made in this embodiment, the polymeric material polyvinyl chloride (PVC).
  • closure element 4 of the closure arrangement 1 according to the invention is advantageously designed so that the closure elements 4 can be moved back and forth in the proper use of the cooling device with little displacement forces.
  • closure arrangement 1 in this exemplary embodiment that the opening or closing of the opening 2 of the cooling device over a long period is possible without any additional maintenance measures on the closure element 4, the guide element 3 and the like.
  • the material of the profile element 9 has a sliding friction coefficient ⁇ according to DIN EN ISO 8295 of 0.02 for smooth surfaces.
  • the closure assembly 1 is characterized by its intended use in this cooling device in that the material of the profile element 9 has a coefficient of sliding friction ⁇ according to DIN EN ISO 8295 of 0.04 after about 80,000 friction movements.
  • inventive closure assembly 1 can be realized, which has a long life without additional maintenance and in which the opening or closing of the opening 2 of the refrigerator with significantly reduced displacement forces possible. is lent.
  • a reduction of the displacement forces of the closure element 4 of about 40 to 50% can be realized.
  • FIG. 3 shows a sectional view of a wall 10 of a further cooling device with a closure arrangement 1 according to the invention.
  • the cooling device has a single-walled wall 10, which has guide elements 3 which are arranged in a staircase-like manner approximately at their free end.
  • the closure assembly 1 is formed in this embodiment so that it has two superposed closure elements 4, which close an opening 2 of the cooling device and which are mounted displaceably in the guide element 3.
  • the closure assembly 1 has two approximately identically formed closure elements 4, which have a plate 40 made of the transparent polymeric material polymethyl methacrylate (PMMA), which are arranged at their free ends in each case on a profile element 9.
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • the profile element 9 is formed in this embodiment in cross-section approximately U-shaped and engages with its two legs each have a free end of the plate 40 of the closure element 4th
  • the guide element 3 is also formed in this embodiment in cross section U-shaped and covers the profile element 9 of the closure element 4 over its entire surface.
  • the profile element 9 of the closure element 4 is materially connected in this embodiment via known per se bonding with the plate 40 of the closure element 4 and has at its plate 40 opposite free ends a sealing element 7 and a sliding member 8.
  • the sealing element 7 of the profile element 9 is made in this embodiment of the polymeric material polyethylene (PE) and arranged over the entire length of the profile element 9 at this.
  • PE polymeric material polyethylene
  • the sealing element 7 is arranged in a form-fitting manner on the profile element 9 and designed as a hollow chamber profile with a hollow chamber 70.
  • a sliding element 8 is arranged, which is also arranged over the entire length of the profile element 9 at this and in cross section is approximately semicircular.
  • the sliding element 8 has 2 wt .-%, based on the total weight of the material, of a component (K), the general formula R 1 R 2 R 3 Si [0-Si RR 5 ] n -0-SiR 6 R 7 R 8 , wherein R 1 -R 8 are the same and are selected from the group consisting of water atoms and dC 10 alkyl groups, wherein n has a value of greater than 1000.
  • the component (K) of the material of the sliding element 8 has a molecular weight of about 400,000 g / mol.
  • the sealing element 7 has in this embodiment about 4 wt .-%, based on the total weight of the material, a component (K), the general formula R 1 R 2 R 3 Si [0-Si RR 5 ] n -0- SiR 6 R 7 R 8 , wherein R 1 -R 8 are different from each other and are selected from the group of hydrogen atoms and Alkyl groups, wherein n has a value of greater than 1000.
  • the component (K) of the material of the sealing element 7 has a molecular weight of about 500,000 g / mol.
  • the guide element 3 made of the polymeric material polyvinyl chloride (PVC) and has 5 wt .-%, based on the total weight, of the material of the guide member 3, a component (K), the general formula R 1 R 2 R 3 is -Si- [O-SiR 4 R 5 ] n -O-SiR 6 R 7 R 8 wherein R 1 -R 8 are the same and have methyl groups (CH 3 ), where n is greater than 1000.
  • the component (K) of the material of the guide element 3 has a molecular weight of about 600,000 g / mol.
  • the material of the guide element 3 has a sliding friction coefficient ⁇ according to DIN EN ISO 8295 of 0.03.
  • the closure assembly 1 according to the invention in this embodiment is formed so that the material of the sliding member 8 after about 80,000 rubbing movements has a sliding friction ⁇ according to DIN EN ISO 8295 of about 0.03 with smooth surfaces.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a cabinet cabinet with a closure arrangement 1 according to the invention.
  • the cabinet furniture has a lower floor 24 to which the side wall 21, the side wall 23 and the rear wall 25 are attached. At the lower bottom 24 opposite free ends of the side wall 21, 23 and the rear wall 25 of the topsoil 22 is arranged.
  • the subfloor 24, the side wall 21, 23 and the topsoil 22 define an opening 2 of the cabinet furniture.
  • a closure assembly 1 At the opening 2 of the cabinet furniture, a closure assembly 1 according to the invention is arranged, which has a closure element 4.
  • the closure element 4 is arranged movable in this embodiment in a guide element 3, wherein the guide element 3 is disposed both in the lower floor 24 and in the upper floor 22 of the cabinet furniture.
  • the closure element 4 is formed in this embodiment of a plurality of mutually movably connected second profile elements 42 and formed as known per se rolling shutter mat.
  • the closure element 4 is arranged horizontally in the opening 2 of the cabinet furniture in the guide elements 3 movable and movable from a closed position, not shown, on the side wall 23 in the illustrated open position.
  • the guide element 3 is formed in this embodiment in cross-section U-shaped and receives the respective free ends of the profile elements 42 of the closure element 4.
  • the closure arrangement 1 for the opening 2 of a cupboard furniture is designed so that the material of the guide element 3 about 5 wt .-%, based on the total weight of the material, a component (K) having the general formula
  • the guide element 3 is made in this embodiment of the polymeric material polypropylene, wherein R 1 -R 3 in the general formula of component (K) has methyl groups (CH 3 ) and a molecular weight of about 100,000 g / mol.
  • the material of the guide element 3 has about 5% by weight of the component (K), since, given intended use, consumption of the cupboard furniture and the opening or closing of the closure element 4, the material of the guide element 3 after about 80,000 friction movements still has a coefficient of sliding friction ⁇ according to DIN EN ISO 8295 of 0.06 with smooth surfaces, while in the prior art such guide elements we- have significantly higher coefficients of sliding friction or have increased abrasive material wear.
  • the material of the profile element 42 of the closure element 4 about 10 wt .-%, based on the total weight of the material, a component (K), the general formula RR 2 R 3 Si - [0-Si RR 5 ] n - 0-SiR 6 R 7 R 8 , where R 1 -R 8 are the same or different and are selected from the group consisting of hydrogen atoms and C 1 -C 10 -alkyl groups.
  • the closure assembly 1 according to the invention is further distinguished by the fact that it has a much higher wear resistance and almost no change in the coefficient of sliding friction ⁇ according to DIN EN ISO 8295 at a continuous load, for example, after about 80,000 friction movements is detectable.
  • a further advantage of the closure arrangement 1 according to the invention is that, when used as intended, in particular refrigerators by the application of detergents or chemicals no impairment of the sliding friction coefficient ⁇ according to DIN EN ISO 8295 and the closure elements 4 even after Gravure-atatlast load still with very small displacement forces are operable.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlussanordnung für eine Öffnung eines Schrankmöbels, eines Kühlgerätes, eines Gebäudes und dergleichen mit wenigstens einem Verschlusselement, welches an der Öffnung bewegbar angeordnet ist, wobei wenigstens ein freies Ende des Verschlusselements wenigstens ein, mit einem Führungselement in Wirkverbindung stehendes Profilelement aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Werkstoff des Profilelementes und / oder des Führungselementes 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Werkstoffes eine Komponente (K) aufweist, die der allgemeinen Formel R1R2R3Si-[O-Si R4R5]n-O-SiR6R7R8 entspricht, wobei R1 bis R8 gleich oder verschieden voneinander sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatomen und C1-C10-Alkylgruppen und wobei n einen Wert von 1 bis 8.000 aufweist.

Description

Verschlussanordnung
Die Erfindung betrifft eine Verschlussanordnung für eine Öffnung eines Schrankmöbels, eines Kühlgerätes, eines Gebäudes und dergleichen gemäß den Merkmalen des Obergriffes des Anspruches 1. Derartige Verschlussanordnungen sind im Stand der Technik bereits bekannt.
So offenbart die DE 102009016208 A1 eine Verschlussanordnung für Kühlgeräte. Diese Verschlussanordnung weist einen ersten und einen zweiten Deckelteil auf, von denen wenigstens ein Deckelteil bewegbar ausgeführt ist und wobei die Deckelteile im geschlosse- nen Zustand in einer Ebene liegen.
Bei diesem Schiebedeckelsystem ist die Führung des bewegbaren Deckelteils über Rollen realisiert, die in einer oder mehrerer Rollenbahnen laufen. Dadurch soll die Reibung beim Bewegen eines Deckelteils verringert werden und die Möglichkeit einer optimalen Abdichtung sowie eine präzise Deckelführung möglich sein.
Die Verschlussanordnungen sind so ausgelegt, dass diese manuell durch den Benutzer zu bedienen sind, indem der jeweils zu öffnende Deckelteil von Hand von einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung bewegbar ist.
Nachteilig bei dieser Verschlussanordnung für Kühlgeräte wird gesehen, dass durch die manuelle Bewegung der Deckelteile von einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung die in dem Kühlgerät befindlichen Waren zwar entnommen werden können, dass aber bei der Bewegung bedingt durch die verwendeten Rollen sehr hohe Verschiebekräfte für die Verschlusselemente auftreten, die es dem Nutzer erschweren, die einzelnen Deckelteile der Verschlussanordnung einfach bzw. leicht zu bewegen.
Ein weiterer Nachteil der Verschlussanordnung nach dem Stand der Technik wird darin gesehen, dass eine Verbesserung der Bewegung der Deckelteile durch die Verwendung von mit Kugellagern gelagerten Rollen die Kosten eines derartigen Kühlgerätes erhöhen, ohne dass die Verschiebekräfte für Verschlusselemente entscheidend reduziert sind.
Weiterhin nachteilig wird gesehen, dass bei längerem Gebrauch die Rollenbahnen ver- schmutzen können, indem Staub oder auch feinkörnige Materialien wie beispielsweise Zucker, Salz und dergleichen in diese hineinkommen und zu einer Erhöhung der Verschiebekräfte für Verschlusselemente führen bis hin zum Blockieren der Rollen.
Ebenfalls nachteilig bei den Kühlgeräten ist, dass zum Befüllen der dahinter oder darüber positionierten Regale sich das Personal auf die Verschlussanordnung stellt und diese mit einem hohem Gewicht belasten. Durch das Gewicht der Personen und der Ware auf den Verschlussanordnungen werden die Rollen sehr hohen Kräften ausgesetzt, was einerseits zu einer Beschädigung oder Beeinträchtigung der Rollen bzw. der Rollenbahnen und andererseits auch zu einer Beschädigung der Deckelteile sowie zu einer Unfallgefahr für das Personal selbst führen kann.
Eine weitere Verschlussanordnung für Schrankmöbel ist in der DE 29907856 U1 offenbart. Es wird eine Verschlussanordnung beschrieben, zur Aufnahme von Gleit- und Schiebeelementen, wie beispielsweise Jalousien, Rollläden oder Schiebetüren, in zumindest einer U-schienenförmigen Leitbahn an Möbeln mit einem am Möbelkorpus befestigbaren Basisprofil und einem mit diesem verbindbaren Abdeckprofil zur Abdeckung der Befestigung des Basisprofils am Möbelkorpus.
Diese Verschlussanordnung für gattungsgemäße Schrankmöbel soll preisgünstig hergestellt werden können, sowie auf einfache Weise an den jeweiligen Einsatzzweck anpassbar sein und somit grundsätzlich eine Option zur Aufnahme verschiedener Gleit- oder Schiebeelemente ermöglichen. Realisiert werden soll dies dadurch, dass die Gleitbahn in einem separaten Schienenelement ausgebildet ist, das lösbar in einer Ausnehmung des Basisprofils eingesetzt ist. Das Basisprofil kann dabei eine vordere und eine weitere hintere Ausnehmung aufweisen.
Nachteilig bei dieser Führungsvorrichtung für Schrankmöbel wird gesehen, dass die Bereitstellung eines Basisprofils sowie eines Abdeckprofils und eines zusätzlichen Schienenelementes zu hohen Herstellungs- und Montagekosten, sowie zu einem beträchtlichen Logistikaufwand in der Lagerhaltung führt. Dies insbesondere unter der Tatsache, dass ver- schiedene Schrankabmessungen in verschiedenen Dekoren mit derartigen Führungsvorrichtungen bestückt werden müssen.
Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, dass das Basisprofil und das diesem zugeordnete Schienenelement jeweils nur für eine definierte Breite von Gleit- und Schiebeelementen einsetzbar ist.
Diese Verschlussanordnung kann nachteiligerweise auch nur an solche Schrankmöbel montiert werden, bei denen die Gleit- und Schiebeelemente vor dem Korpus des Schrank- möbels bewegbar sind. Beim Einbau von Gleit- und Schiebeelementen wie beispielsweise Jalousien bzw. Rollläden, welche innerhalb der Korpen des Schrankmöbels bewegbar sein sollen, sind diese Verschlussanordnungen nicht einsetzbar.
Weiterhin nachteilig beim Stand der Technik wird gesehen, dass insbesondere beim Ein- satz von Gleit- und Schiebeelementen wie beispielsweise Jalousien bzw. Rollläden mit der Verschlussanordnung bestimmte Umlenkelemente montiert werden müssen, in denen diese Gleit- und Schiebeelemente im Schrankinneren aufgenommen werden müssen, wie beispielsweise Führungsschnecken bzw. Winkelelemente.
Beim Einsatz der Verschlussanordnung gemäß dem Stand der Technik ist hier ein hoher Montage- und Konfektionsaufwand zu realisieren, um eine Anpassung der Führungsvorrichtung zu den entsprechenden Gleit- und Schiebeelementen sowie zum Korpus des Schrankmöbels zu realisieren. Dies betrifft sowohl das Basisprofil, als auch das Abdeckprofil sowie die separat einzusetzenden Schienenelemente und auch an den freien Enden der Führungsvorrichtung einzusetzende Endstücke.
Ebenfalls nachteilig wird gesehen, dass die Kräfte zur Verschiebung der Gleit- und Schiebeelemente in der Verschlussanordnung sehr hoch sind und bedingt durch den Abrieb der einzelnen Elemente bzw. durch Verschmutzung bedingt durch Schmiermittel in den Führungsschienen, die gleichen Nachteile aufweisen, wie die Verschlussanordnungen bei Kühlgeräten.
Hier setzt die Erfindung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Verschlussanordnung aufzuzeigen, die wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar ist, die eine geräuscharme, schnelle sowie schonende Schließbewegung der Verschlusselemente ermöglicht und die ohne zusätzliche Wartungsmaßnahmen eine lange Lebensdauer aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weite- re vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung für eine Öffnung eines Schrankmöbels, eines Kühlgerätes, eines Gebäudes und dergleichen mit wenigstens einem Verschlusselement, welches an der Öffnung bewegbar angeordnet ist, wobei wenigstens ein freies Ende des Verschlusselements wenigstens ein, mit einem Führungselement in Wirkverbindung stehendes Profilelement aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Werkstoff des Profilelementes und / oder des Führungselementes 0, 1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Werkstoffes eine Komponente (K) aufweist, die der allgemeinen Formel R1R2R3Si-[0-Si R R5]n-Ö-SiR6R7R8 entspricht, wobei R bis R8 gleich oder ver- schieden voneinander sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatomen und Ci-C10-Alkylgruppen und wobei n einen Wert von 1 bis 8.000 aufweist. Hierdurch kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass die erforderlichen Verschiebekräfte für die Verschlusselemente deutlich reduziert sind in einer Größenordnung von etwa 20 bis 95 %, bevorzugt 40 bis 80 %.
Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass die erfindungsgemäße Verschlussanordnung einen erheblich reduzierten Verschleiß der einzelnen Elemente aufweist. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Verschlussanordnung so ausgebildet, dass R1 bis R8 in der allgemeinen Formel der Komponente (K) Methylgruppen (-CH3) aufweist. Dies führt vorteilhafterweise dazu, dass eine Migration der Komponente (K) aus den einzelnen Elementen der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung nahezu ausgeschlossen ist.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass die Komponente (K) ein Molekulargewicht von etwa 200 bis 600.000 g / mol aufweist. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung ist es möglich, sowohl die Profilelemente als auch die Führungselemente so auszubilden, dass die erforderlichen Verschiebekräfte der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung sehr gering sind. Ebenfalls vorteilhaft im Rahmen dieser Erfindung ist, dass die Komponente (K) ein Molekulargewicht von etwa 100.000 bis 600.000 g / mol, insbesondere von etwa 300.000 bis 600.000 g / mol aufweist. In dieser vorteilhaften Ausgestaltung sind die Profi- elemente, die Führungselemente, die Dichtelemente sowie die Gleitelemente so ausgebil- det, dass die Verschiebekräfte der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung nochmal geringer und auch deren Herstellungskosten niedriger sind.
Es hat sich ebenfalls als vorteilhaft herausgestellt, dass der Werkstoff des Profilelementes und / oder des Führungselementes einen Gleitreibungskoeffizient μ gemäß DIN EN
ISO 8295 von 0,01 bis 0,06, bevorzugt 0,02 bis 0,05 bei glatten Oberflächen aufweist. Somit lassen sich erfindungsgemäße Verschlussanordnungen zur Verfügung stellen, die abhängig von der Größe bzw. dem Gewicht immer eine optimale und leichte Bewegung der Verschlussanordnung realisieren können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Verschlussanordnung so ausgebildet, dass der Werkstoff des Profilelementes und / oder des Führungselementes nach etwa 80.000 Reibungsbewegungen einen Gleitreibungskoeffizient μ gemäß DIN EN ISO 8295 von 0,01 bis 0,06, bevorzugt 0,02 bis 0,05 bei glatten Oberflächen auf- weist. Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung weist somit eine wesentlich höhere Verschleißfestigkeit gegenüber dem Stand der Technik auf und zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass sie ohne zusätzliche Wartungsmaßnahmen eine lange Lebensdauer aufweist, ohne dass sich der Gleitreibungskoeffizient μ wesentlich verändert. Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung zeichnet sich weiter dadurch aus, dass das Profilelement und / oder das Führungselement aus einem polymeren Werkstoff hergestellt ist. Unter polymerem Werkstoff sind Materialien gemeint, wie Polyvinylchlorid (PVC); Poly- olefin, wie Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE); styrolbasiertes Polymer, wie Polystyrol (PS) oder Styrol-Butadien-Copolymer mit überwiegendem Styrolanteil (SB) oder Acrylnitril- Styrol-Acrylester-Copolymere (ASA) oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) oder Styrolacrylnitril (SAN); Polybutylentherephthalat (PBT); Polyethylentherephthalat (PET); Polyoxymethylen (POM); Polyamid (PA); Polymethylmethacrylat (PMMA); Poly- phenylenoxid (PPO); Polyetheretherketon (PEEK); Polyphenylensulfid (PPS); Liquid Crystal Polymer (LCP); Polyamidimide (PAI); Polyvinylidenfluorid (PVDF); Polyphenylsulfon
(PPSU); Polyaryletherketon (PAEK); Polyacrylnitril (PAN); Polychlortrifluorethylen (PCTFE); Polyetherketon (PEK); Polyimid (PI); Polyisobuten (PIB); Polyphthalamid (PPA); Polypyrrol PPY);Polytetrafluorethylen (PTFE); Polyurethan (PUR); Polyvinylalkohol (PVA); Polyvinyl- acetat (PVAC); Polyvinylidenchlorid (PVDC); sowie Mischungen aus wenigstens zwei dieser Materialien. Dabei können dem polymeren Werkstoff des Profilelementes und/ des Füh- rungselementes geeignete Füll- und / oder Verstärkungsstoffe beigemischt sein, die die mechanischen Eigenschaften positiv beeinflussen insbesondere Glasfasern, Glaskugeln aber auch Füllstoffe wie Kreide, Teflon und dergleichen. Die Füll- und / oder Verstärkungsstoffe sind dabei in Mengen von etwa 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse, enthalten.
Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung weist weiterhin am Profilelement und / oder am Führungselement wenigstens ein Distanzelement auf. Hierdurch ist es möglich, eine erfindungsgemäße Verschlussanordnung bereitzustellen, die neben einer vollflächigen Anlage der Verschlusselemente an den Führungselementen auch eine punktuelle Anlage mit noch weiter reduzierten Verschiebekräften für Verschlusselemente ermöglicht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung ist am Profilelement und / oder am Führungselement wenigstens ein Gleitelement angeordnet. Dieses führt vorteilhafterweise dazu, dass die für die Bewegung der Ver- Schlusselemente erforderlichen Verschiebekräfte der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung reduziert sind.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung wird darin gesehen, dass am Profilelement und / oder am Führungselement wenigstens ein Dichtelement ange- ordnet ist. Dies führt vorteilhafterweise dazu, dass beispielsweise beim Einsatz der Verschlussanordnung in einem Kühlgerät die gekühlte Luft im Innenraum nicht über die Verschlussanordnung in den warmen Verkaufsraum entweichen kann.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass das Dichtelement einen Spalt zwi- sehen dem Profilelement und dem Führungselement luftdicht und / oder flüssigkeitsdicht verschließt, was beispielsweise die Energiekosten beim Einsatz der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung in einem Kühlgerät reduziert.
Weiterhin als vorteilhaft erweist sich, dass das Gleitelement und/oder das Distanzelement und/oder das Dichtelement wenigstens teilweise aus einem elastischen Werkstoff hergestellt ist.
Dabei hat es sich insbesondere als vorteilhaft herausgestellt, dass das Gleitelement und/oder das Distanzelement und/oder das Dichtelement aus einem weichelastischen, polymeren Werkstoff hergestellt ist, der eine Mischung umfasst, die mindestens einen na- türlichen Kautschuk, Polyisoprenkautschuk, Poly(Styrol-co-butadien)-Kautschuk (SBR), Polybutadienkautschuk (BR), Poly(lsopren-cobutadien)-Kautschuk (IBR), Styrol-Isopren- Butadien-Kautschuk (SIBR), Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPR), Ethylen-Propylen-Dien- Kautschuk (EPDM), Polysulfid, Isobutylen/Cyclopentadien-Copolymerkautschuk,
Isobutylen/Methylcyclopentadien-Copolymer-Kautschuk, Nitrilkautschuk,
Propylenoxidpolymer, sternverzweigten Butylkautschuk und halogenierten, sternverzweigten Butylkautschuk, bromierten Butylkautschuk, chlorierten Butylkautschuk, sternverzweigten Polyisobutylenkautschuk, sternverzweigten, bromierten Butyl(Polyisobutylen/lsopren- Copolymer)-Kautschuk, Poly(lsobutylen-co-p-methylstyrol) und halogeniertes
Poly(lsobutylen-co-p-methylstyrol), halogeniertes Poly(lsobutylen-co-isopren-co-p- methylstyrol), Poly(lsobutylen-co-isopren-co-styrol), halogeniertes Poly(lsobutylen-co- isopren-co-styrol), Poly(lsobutylen-co-isopren-co-a-methylstyrol), halogeniertes
Poly(lsobutylen-co-isopren-co-a-methylstyrol) oder Mischungen davon enthält.
Dies führt neben der einfachen und kostengünstigen Herstellung derartiger Dichtelemente zu optimalen Dichtfunktionen und ebenfalls reduzierten Verschiebekräften der Verschlusselemente.
Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung dass das Gleitelement und/oder das Distanzelement und/oder das Dichtelement aus einem thermoplastischen Elastomer herge- stellt ist wie eine gehärte Elastomerzusammensetzung, ausgewählt aus der Gruppe der Thermoplastischen Elastomere bspw. auf Olefinbasis und/oder auf Urethanbasis, der vernetzten thermoplastischen Elastomere auf Olefinbasis, der Thermoplastischen Copolyester, der Styrol-Blockcopolymere (SBS, SEBS, SEPS, SEEPS und MBS) sowie der Thermoplastischen Copolyamide, der weichmacherhaltigen Werkstoffe sowie aus Mischungen dieser.
Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung ist weiterhin vorteilhaft so ausgebildet, dass der Werkstoff des Distanzelementes und / oder des Gleitelementes und / oder des Dichtelementes wenigstens teilweise 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Werkstoffs, eine Komponente (K) aufweist, die der allgemeinen Formel R R2R3Si-[0-Si R4R5]n-0-SiR6R7R8 entspricht, wobei R1 bis R8 gleich oder verschieden voneinander sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatomen und CrCio-Alkylgruppen aufweist, wobei (n) einen Wert von 1 bis 8.000 aufweist. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung kann eine erfindungsgemäße Verschlussanordnung zur Verfügung gestellt werden, deren einzelne Elemente jeweils wirt- schaftlich und kostengünstig herstellbar sind, die eine geräuscharme schnelle sowie schonende Schließbewegung der Verschlusselemente ermöglichen und die ohne zusätzliche Wartungsmaßnahmen eine lange Lebensdauer aufweisen, also bisher aus dem Stand der Technik bekannte Verschlussanordnungen.
Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung soll nun an Ausführungsbeispielen, die die Erfindung nicht einschränken, näher beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 : perspektivische Darstellung eines Kühlgerätes mit einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung;
Fig. 2: Schnittdarstellung einer Wand eines Kühlgerätes mit einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung;
Fig. 3: Schnittdarstellung einer Wand eines weiteren Kühlgerätes mit einer erfindungs- gemäßen Verschlussanordnung;
Fig. 4: perspektivische Darstellung eines Schrankmöbels mit einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung. In der Fig. 1 ist eine Verschlussanordnung 1 für eine Öffnung 2 eines Kühlgerätes dargestellt.
Das an sich bekannte Kühlgerät weist insgesamt vier Außenwände 1 1 auf, die durch ihre rechtwinklige Anordnung zueinander den Aufbewahrungsraum für das Kühlgut bilden. Die Öffnung 2 des Kühlgerätes wird durch eine Verschlussanordnung 1 verdeckt, die in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei gegeneinander verschiebbaren Verschlusselementen 4 besteht, die in Führungselementen 3 führbar gelagert sind. Die Führungselemente 3 sind in an den Außenwänden 11 angebrachten Rahmenelementen 14 angeordnet.
Die Verschlusselemente 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass das an der linken Seite des Kühlgerätes angeordnete Verschlusselement 4 aus einem Rahmen 5 besteht, welcher eine Platte 40 aus einem transparenten Material beispielsweise aus Glas umfasst.
Das Verschlusselement 4 an der rechten Seite des Kühlgerätes weist einen Rahmen 5 auf, der aus vier miteinander stoffschlüssig verbundenen Profilelementen 9 hergestellt ist, wel- eher eine Platte 40 aus dem transparenten, polymeren Material Polycarbonat umfasst. Die Verschlusselemente 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel horizontal an den Führungselementen 3 gegeneinander bewegbar angeordnet, so dass das auf der rechten Seite des Kühlgerätes dargestellte Verschlusselement 4 beim Öffnen über das auf der linken Seite des Kühlgerätes dargestellte Verschlusselement 4 bewegbar ist.
In der Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung einer Wand 10 eines Kühlgerätes gemäß der Fig. 1 mit einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung 1 dargestellt.
Die Wand 10 des Kühlgerätes besteht aus einer Außenwand 1 1 , einer Innenwand 12 und einem dazwischen angeordneten Isolierelement 13. An der oberen Schmalseite der
Wand 10 ist ein Rahmenelement 14 angeordnet, welches in diesem Ausführungsbeispiel das freie Ende der Außenwand 1 1 übergreift und am freien Ende der Innenwand 12 stirnseitig angeordnet ist. Die Verschlussanordnung 1 für die Öffnung 2 des Kühlgerätes weist zwei Verschlusselemente 4 auf, welche an der Öffnung 2 bewegbar in dem Führungselement 3 geführt sind. Das Führungselement 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass es zwei nebeneinander angeordnete, etwa U-förmige Führungsbahnen 31 , 32 aufweist.
An den freien Enden des Verschlusselementes 4 sind Profilelemente 9 angeordnet, die jeweils in den U-förmigen Führungsbahnen 31 , 32 des Führungselements 3 bewegbar angeordnet sind.
Die Verschlusselemente 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass das Profilelement 9 eine etwa U-förmige Aufnahme für die Platte 40 aufweist, wobei die Platte 40 als transparente Glasscheibe ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel weiterhin so ausgebildet, dass das Profilelement 9 an wenigstens einer seiner dem Führungselement 3 zugewandten Seite ein Distanzelement 6 aufweist. Dieses Distanzelement 6 ist so ausgebildet und angeordnet, dass diese Seite des Profilelements 9 vom Führungselement 3 beabstandet angeordnet ist.
Weiterhin ist das Distanzelement 6 im Querschnitt etwa kreisförmig ausgebildet und weist eine Dicke von etwa 0,5 bis 2,5 mm auf. Über die Länge des Profilelementes 9 sind jeweils mehrere nebeneinander angeordnete Distanzelemente 6 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Profilelement 9 aus dem polymeren Werkstoff Acryl- nitril-Butadien-Styrol (ABS) hergestellt und weist etwa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht einer Komponente (K) auf, die der allgemeinen Formel R1R2R3Si-[0-Si R R5]n- 0-SiR6R7R8 entspricht, wobei R1 bis R8 gleich sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatomen und Ci-C10 -Alkylgruppen, wobei n einen Wert von größer 1000 aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Komponente (K) weiterhin ein Molekulargewicht von etwa 300.000 g/mol auf.
Weiterhin ist die erfindungsgemäße Verschlussanordnung 1 in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass der Werkstoff des Distanzelementes 6 wenigstens teilweise 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht eine Komponente (K) aufweist, die der allgemeinen Formel R1R2R3Si-[0-Si R4R5]n-0-SiR6R7R8 entspricht, wobei R1 bis R8 verschieden voneinander sind und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatomen und C,-C10 - Alkylgruppen, wobei n einen Wert von größer 1000 aufweist.
Das Führungselement 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel dem polymeren Werkstoff Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt.
Das Verschlusselement 4 der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung 1 ist vorteilhafter- weise so ausgebildet, dass die Verschlusselemente 4 im bestimmungsgemäßen Einsatz des Kühlgerätes mit geringen Verschiebekräften hin und her bewegbar sind.
Weiterhin vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung 1 in diesem Ausführungsbeispiel wird gesehen, dass das Öffnen bzw. Verschließen der Öffnung 2 des Kühlgerätes über einen langen Zeitraum problemlos und ohne zusätzliche Wartungsmaßnahmen an dem Verschlusselement 4, dem Führungselement 3 und dergleichen möglich ist.
In diesem Ausführungsbeispiel weist der Werkstoff des Profilelements 9 einen Gleitreibungskoeffizient μ gemäß DIN EN ISO 8295 von 0,02 bei glatten Oberflächen auf.
Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung 1 zeichnet sich bei bestimmungsgemäßen Gebrauch in diesem Kühlgerät dadurch aus, dass der Werkstoff des Profilelements 9 nach etwa 80.000 Reibungsbewegungen einen Gleitreibungskoeffizient μ gemäß DIN EN ISO 8295 von 0,04 aufweist. Hierdurch kann eine wirtschaftlich und kostengünstig herstellbare, erfindungsgemäße Verschlussanordnung 1 realisiert werden, die ohne zusätzliche Wartungsmaßnahmen eine lange Lebensdauer aufweist und bei der das Öffnen bzw. Ver- schließen der Öffnung 2 des Kühlgeräts mit erheblich reduzierten Verschiebekräften mög- lieh ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Reduzierung der Verschiebekräfte des Verschlusselementes 4 von etwa 40 bis 50 % realisierbar.
In der Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung einer Wand 10 eines weiteren Kühlgerätes mit einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung 1 dargestellt.
Das Kühlgerät weist in diesem Ausführungsbeispiel eine einschichtige Wand 10 auf, die an ihrem einem freien Ende etwa treppenartig angeordnete Führungselemente 3 aufweist.
Die Verschlussanordnung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass sie zwei übereinander angeordnete Verschlusselemente 4 aufweist, welche eine Öffnung 2 des Kühlgerätes verschließen und die im Führungselement 3 verschieblich gelagert sind.
Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung 1 weist zwei etwa gleichartig ausgebildete Verschlusselemente 4 auf, welche ein Platte 40 aus dem transparenten polymeren Material Polymethylmethacrylat (PMMA) aufweisen, die an ihren freien Enden jeweils an einem Pro- filelement 9 angeordnet sind.
Das Profilelement 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet und umgreift mit seinen beiden Schenkeln jeweils ein freies Ende der Platte 40 des Verschlusselements 4.
Das Führungselement 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel im Querschnitt ebenfalls U- förmig ausgebildet und überdeckt das Profilelement 9 des Verschlusselementes 4 vollflächig. Das Profilelement 9 des Verschlusselementes 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel stoffschlüssig über an sich bekanntes Kleben mit der Platte 40 des Verschlusselementes 4 verbunden und weist an seinen der Platte 40 gegenüberliegenden freien Enden ein Dichtelement 7 sowie ein Gleitelement 8 auf. Das Dichtelement 7 des Profilelements 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus dem polymeren Material Polyethylen (PE) hergestellt und über die gesamte Länge des Profilelementes 9 an diesem angeordnet. Das Dichtelement 7 ist formschlüssig am Profilelement 9 angeordnet und als Hohlkammerprofil mit einer Hohlkammer 70 ausgebildet. An den dem Dichtelement 7 gegenüberliegenden freien Ende des Profilelements 9 des Verschlusselements 4 ist ein Gleitelement 8 angeordnet, welches ebenfalls über die gesamte Länge des Profilelements 9 an diesem angeordnet und im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgebildet ist.
Das Gleitelement 8 weist 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Werkstoffes, einer Komponente (K) auf, die der allgemeinen Formel R1R2R3Si-[0-Si R R5]n-0-SiR6R7R8 entspricht, wobei R1-R8 gleich sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehender aus Wasseratomen und d-C10 -Alkylgruppen, wobei n einen Wert von größer 1000 aufweist. Die Komponente (K) des des Werkstoffes des Gleitelementes 8 weist ein Molekulargewicht von etwa 400.000 g/mol auf.
Das Dichtelement 7 weist in diesem Ausführungsbeispiel etwa 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Werkstoffes eine Komponente (K) auf, die der allgemeinen Formel R1R2R3Si-[0-Si R R5]n-0-SiR6R7R8 entspricht, wobei R1-R8 verschieden voneinander sind und ausgewählt sind aus der Gruppe aus Wasserstoffatomen und
Figure imgf000013_0001
-Alkylgruppen, wobei n einen Wert von größer 1000 aufweist. Die Komponente (K) des des Werkstoffes des Dichtelementes 7weist ein Molekulargewicht von etwa 500.000 g/mol auf.
Weiterhin ist in diesem Ausführungsbeispiel das Führungselement 3 aus dem polymeren Werkstoff Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt und weist 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, des Werkstoffes des Führungselements 3 eine Komponente (K) auf, die der allgemeinen Formel R1R2R3Si-[0-Si R4R5]n-0-SiR6R7R8 entspricht, wobei R1-R8 gleich sind und Methylgruppen (CH3) aufweist, wobei n einen Wert von größer 1000 aufweist. Die Komponente (K) des des Werkstoffes des Führungselementes 3 weist ein Molekularge- wicht von etwa 600.000 g/mol auf.
Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung weist der Werkstoff des Führungselements 3 einen Gleitreibungskoeffizient μ gemäß DIN EN ISO 8295 von 0,03 auf.
Weiterhin ist die erfindungsgemäße Verschlussanordnung 1 in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass der Werkstoff des Gleitelementes 8 nach etwa 80.000 Reibungsbewegungen einen Gleitreibungskoeffizient μ gemäß DIN EN ISO 8295 von etwa 0,03 bei glatten Oberflächen aufweist.
In Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung eines Schrankmöbels mit einer erfindungsge- mäßen Verschlussanordnung 1 dargestellt. Der Schrankmöbel weist einen Unterboden 24 auf, an den die Seitenwand 21 , die Seitenwand 23 und die Rückwand 25 befestigt sind. An den dem Unterboden 24 gegenüberliegenden freien Enden der Seitenwand 21 , 23 und der Rückwand 25 ist der Oberboden 22 angeordnet. Der Unterboden 24, die Seitenwand 21 , 23 und der Oberboden 22 begrenzen eine Öffnung 2 des Schrankmöbels.
An der Öffnung 2 des Schrankmöbels ist eine erfindungsgemäße Verschlussanordnung 1 angeordnet, welche ein Verschlusselement 4 aufweist.
Das Verschlusselement 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel in einem Führungselement 3 bewegbar angeordnet, wobei das Führungselement 3 sowohl im Unterboden 24 als auch im Oberboden 22 des Schrankmöbels angeordnet ist.
Das Verschlusselement 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus mehreren miteinander beweglich verbundenen zweiten Profilelementen 42 gebildet und als an sich bekannte Roll- ladenmatte ausgebildet. Das Verschlusselement 4 ist horizontal in der Öffnung 2 des Schrankmöbels in den Führungselementen 3 bewegbar angeordnet und von einer nicht dargestellten geschlossenen Stellung an der Seitenwand 23 in die dargestellte Offenstellung bewegbar. Das Führungselement 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel im Querschnitt U-förmig ausgebildet und nimmt die jeweils freien Enden der Profilelemente 42 des Verschlusselements 4 auf.
Die Verschlussanordnung 1 für die Öffnung 2 eines Schrankmöbels ist so ausgebildet, dass der Werkstoff des Führungselements 3 etwa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Werkstoffes, eine Komponente (K) aufweist, die der allgemeinen Formel
R1 R2R3Si-[0-Si R4R5]n-0-SiR6R7R8 entspricht, wobei R1-R3 verschieden voneinander gewählt sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatomen und Ci- C10 -Alkylgruppen, wobei n einen Wert von größer 1000 aufweist.
Das Führungselement 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus dem polymeren Werkstoff Polypropylen hergestellt, wobei R1-R3 in der allgemeinen Formel der Komponente (K) Methylgruppen (CH3) aufweist und ein Molekulargewicht von etwa 100.000 g / mol aufweist.
Es hat sich als äußerst vorteilhaft herausgestellt, dass der Werkstoff des Führungselemen- tes 3 etwa 5 Gew.-% der Komponente (K) aufweist, da bei bestimmungsgemäßen Ge- brauch des Schrankmöbels und dem Öffnen bzw. Schließen des Verschlusselements 4 der Werkstoff des Führungselements 3 nach etwa 80.000 Reibungsbewegungen immer noch einen Gleitreibungskoeffizienten μ gemäß DIN EN ISO 8295 von 0,06 bei glatten Oberflächen aufweist, während im bekannten Stand der Technik derartige Führungselemente we- sentlich höhere Gleitreibungskoeffizienten aufweisen bzw. einen erhöhten abrasiven Materialverschleiß aufweisen.
Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass der Werkstoff des Profilelements 42 des Verschlusselements 4 etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Werk- Stoffes, eine Komponente (K) aufweist, die der allgemeinen Formel R R2R3Si-[0-Si R R5]n- 0-SiR6R7R8 entspricht, wobei R1-R8 gleich oder verschieden voneinander gewählt sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatomen und C1-C10- Alkylgruppen. Durch die erfindungsgemäße Verschlussanordnung 1 , welche sich wirtschaftlich und kostengünstig herstellen lässt, ist somit eine geräuscharme, schnelle und schonende Schließbewegung der Verschlusselemente 4 von Schrankmöbeln, Kühlgeräten, Gebäuden und dergleichen möglich, wobei diese ohne zusätzliche Wartungsmaßnahmen eine lange Lebensdauer aufweisen.
Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung 1 zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass sie eine wesentlich höhere Verschleißfestigkeit aufweist und das nahezu keine Veränderung des Gleitreibungskoeffizienten μ gemäß DIN EN ISO 8295 bei einer Dauerbelastung beispielsweise nach etwa 80.000 Reibungsbewegungen nachweisbar ist.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung 1 besteht darin, dass bei bestimmungsgemäßen Gebrauch insbesondere bei Kühlgeräten durch die Anwendung von Reinigungsmitteln bzw. Chemikalien keine Beeinträchtigung des Gleitreibungskoeffizienten μ gemäß DIN EN ISO 8295 erfolgt und das die Verschlusselemente 4 auch nach mehrmo- natiger Dauerbelastung immer noch mit sehr geringen Verschiebekräften bedienbar sind.

Claims

Patentansprüche
Verschlussanordnung (1) für eine Öffnung (2) eines Schrankmöbels, eines Kühlgerätes, eines Gebäudes und dergleichen, mit wenigstens einem Verschlusselement (4), welches an der Öffnung (2) bewegbar angeordnet ist, wobei wenigstens ein freies Ende des Verschlusselements (4) wenigstens ein, mit einem Führungselement (3) in Wirkverbindung stehendes Profilelement (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Profilelementes (9) und/oder des Führungselementes (3) 0,1 Gew.- % bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Werkstoffs, eine Komponente (K) aufweist, die der allgemeinen Formel
R1R2R3Si-[0-Si R4R5]n-0-SiR6R7R8 entspricht, wobei R1 bis R8 gleich oder verschieden voneinander sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatomen und Ci - C10-Alkylgruppen, wobei n einen Wert von 1 bis 8.000 aufweist.
Verschlussanordnung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass R bis R8 in der allgemeinen Formel der Komponente (K) Methylgruppen (-CH3) aufweist.
Verschlussanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (K) ein Molekulargewicht von etwa 200 bis 600.000 g/mol aufweist.
Verschlussanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Profilelementes (9) und/oder des Führungselementes (3) einen Gleitreibungskoeffizient μ gemäß DIN EN ISO 8295 von 0,01 bis 0,06, bevorzugt 0,02 bis 0,05, bei glatten Oberflächen aufweist.
5. Verschlussanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Profilelementes (9) und/oder des Führungselementes (3) nach etwa 80.000 Reibungsbewegungen einen Gleitreibungskoeffizient μ gemäß DIN EN ISO 8295 von 0,01 bis 0,06, bevorzugt 0,02 bis 0,05, bei glatten Ober- flächen aufweist.
6. Verschlussanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Profilelement (9) und / oder am Führungselement (3) wenigstens ein Distanzelement (6) angeordnet ist.
7. Verschlussanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Profilelement (9) und / oder am Führungselement (3) wenigstens ein Gleitelement (8) angeordnet ist. 8. Verschlussanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Profilelement (9) und / oder am Führungselement (3) wenigstens ein Dichtelement (7) angeordnet ist.
9. Verschlussanordnung (1 ) nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Distanzelementes (6) und/oder des Gleitelementes (8) und/oder des
Dichtelementes (7) wenigstens teilweise 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bezogen das Gesamtgewicht des Werkstoffes, eine Komponente (K) aufweist, die der allgemeine Formel R R2R3Si-[0-Si R4R5]n-0-SiR6R7R8 entspricht, wobei R bis R8 gleich oder verschieden voneinander sind und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasser- Stoffatomen und C-\ - C10-Alkylgruppen, wobei n einen Wert von 1 bis 8.000 aufweist.
PCT/EP2014/002679 2013-10-10 2014-10-02 Verschlussanordnung WO2015051892A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES14781070T ES2881853T3 (es) 2013-10-10 2014-10-02 Disposición de cierre
EP14781070.9A EP3055473B1 (de) 2013-10-10 2014-10-02 Verschlussanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104589.6U DE202013104589U1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Verschlussanordnung
DE202013104589.6 2013-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015051892A1 true WO2015051892A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=51662047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002679 WO2015051892A1 (de) 2013-10-10 2014-10-02 Verschlussanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3055473B1 (de)
DE (1) DE202013104589U1 (de)
ES (1) ES2881853T3 (de)
WO (1) WO2015051892A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017044032A1 (en) 2015-09-07 2017-03-16 Ikea Supply Ag Low friction slide member
US10441069B2 (en) 2015-09-07 2019-10-15 Ikea Supply Ag Extendable table
CN111664617A (zh) * 2019-03-07 2020-09-15 青岛海尔特种电冰柜有限公司 卧式冷柜用柜口及卧式冷柜
EP3346885B1 (de) * 2015-09-07 2020-11-18 IKEA Supply AG Schiebeführung eines schiebeschirms
US10844906B2 (en) 2015-09-07 2020-11-24 Ikea Supply Ag Sofa bed, and a sofa bed sliding system for such sofa bed
US11229286B2 (en) 2015-09-07 2022-01-25 Ikea Supply Ag Drawer, and a drawer sliding system for such drawer
US11332685B2 (en) 2017-03-03 2022-05-17 Ikea Supply Ag Furniture lubricant
US11933358B2 (en) 2017-03-03 2024-03-19 Ikea Supply Ag Furniture rotary system having reduced friction, and a piece of furniture comprising such system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907856U1 (de) * 1999-05-04 1999-07-08 Fennel Gmbh Führungsvorrichtung zur Aufnahme von Gleit- und Schiebeelementen an Möbeln
EP2042550A1 (de) * 2006-07-10 2009-04-01 Shin-Etsu Polymer Co. Ltd. Gleitmaterial, gleitelement und dichtungsleiste
DE102009016208A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriertruhe
US20110126470A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Wire harness protector and touch sensor assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801533A1 (de) * 1988-01-20 1989-07-27 Wilfried Ensinger Gleitlagerwerkstoff aus kunststoffpolymerisat
JP2622164B2 (ja) * 1988-09-13 1997-06-18 三井東圧化学株式会社 摺動特性に優れるスチレン系樹脂組成物
US5173532A (en) * 1989-09-25 1992-12-22 Polyplastics Co., Ltd. Anti-friction and wear-resistant polyacetal molding compositions, and molded sliding members formed thereof
JPH1149900A (ja) * 1997-08-05 1999-02-23 Ntn Corp 潤滑性樹脂組成物
JP3511899B2 (ja) * 1998-06-25 2004-03-29 豊田合成株式会社 摺動部材用ゴム組成物
DE102008055840B4 (de) * 2008-11-04 2013-04-18 Ticona Gmbh Polyoxymethylen-Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines Granulats und Verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907856U1 (de) * 1999-05-04 1999-07-08 Fennel Gmbh Führungsvorrichtung zur Aufnahme von Gleit- und Schiebeelementen an Möbeln
EP2042550A1 (de) * 2006-07-10 2009-04-01 Shin-Etsu Polymer Co. Ltd. Gleitmaterial, gleitelement und dichtungsleiste
DE102009016208A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriertruhe
US20110126470A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Wire harness protector and touch sensor assembly

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017044032A1 (en) 2015-09-07 2017-03-16 Ikea Supply Ag Low friction slide member
EP3347141A4 (de) * 2015-09-07 2019-06-19 IKEA Supply AG Schiebeelement mit geringer reibung
US10441069B2 (en) 2015-09-07 2019-10-15 Ikea Supply Ag Extendable table
EP3346885B1 (de) * 2015-09-07 2020-11-18 IKEA Supply AG Schiebeführung eines schiebeschirms
US10844906B2 (en) 2015-09-07 2020-11-24 Ikea Supply Ag Sofa bed, and a sofa bed sliding system for such sofa bed
US11187020B2 (en) 2015-09-07 2021-11-30 Ikea Supply Ag Sliding screen sliding system
US11229286B2 (en) 2015-09-07 2022-01-25 Ikea Supply Ag Drawer, and a drawer sliding system for such drawer
US11578754B2 (en) 2015-09-07 2023-02-14 Ikea Supply Ag Low friction slide member
US20230151851A1 (en) * 2015-09-07 2023-05-18 Ikea Supply Ag Low friction slide member
US11332685B2 (en) 2017-03-03 2022-05-17 Ikea Supply Ag Furniture lubricant
US11933358B2 (en) 2017-03-03 2024-03-19 Ikea Supply Ag Furniture rotary system having reduced friction, and a piece of furniture comprising such system
CN111664617A (zh) * 2019-03-07 2020-09-15 青岛海尔特种电冰柜有限公司 卧式冷柜用柜口及卧式冷柜

Also Published As

Publication number Publication date
EP3055473A1 (de) 2016-08-17
EP3055473B1 (de) 2021-06-09
DE202013104589U1 (de) 2015-01-13
ES2881853T3 (es) 2021-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3055473B1 (de) Verschlussanordnung
WO2011116853A1 (de) Verschlussanordnung
EP3489448B1 (de) Schiebetürdichtungssystem
EP3394534A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3545247B1 (de) Profilanordnung, insbesondere für ein kühl- und/oder gefriergerät
EP2486210B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verschiebbares bauelement zum schliessen einer öffnung
EP3324141B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3339556A1 (de) Verschlussanordnung für bauteile
WO2006042609A1 (de) Profilelement
DE102007045441B4 (de) Türe
EP3099881A1 (de) Verschlussanordnung
EP2994591B1 (de) Verschlussanordnung
EP2994592B1 (de) Schrankmöbel
EP2076646B1 (de) Führungsanordnung
DE202018107077U1 (de) Profilanordnung, insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19911025C2 (de) Anordnung bestehend aus mindestens einem Trägerelement und einem Dichtungsprofil sowie Dichtungsprofil
DE102016106088A1 (de) Verschlussanordnung
EP2089601A1 (de) Verschlussanordnung
DE102016113900A1 (de) Absenkdichtungseinheit für eine schwellenlose Tür
DE202010003422U1 (de) Schiebetür
DE202012102136U1 (de) Z-förmige Geräteeinbaukanal-Übergangsstückanordnung
DE202013102040U1 (de) Verschlussanordnung
DE202009004194U1 (de) Regalwand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14781070

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014781070

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014781070

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE