WO2015043643A1 - Schienenbefestiger sowie anordnung mit einem solchen schienenbefestiger - Google Patents

Schienenbefestiger sowie anordnung mit einem solchen schienenbefestiger Download PDF

Info

Publication number
WO2015043643A1
WO2015043643A1 PCT/EP2013/070109 EP2013070109W WO2015043643A1 WO 2015043643 A1 WO2015043643 A1 WO 2015043643A1 EP 2013070109 W EP2013070109 W EP 2013070109W WO 2015043643 A1 WO2015043643 A1 WO 2015043643A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
head
rail
rail fastener
shaft
anchoring
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/070109
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Lutter
Original Assignee
Heico Befestigungstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heico Befestigungstechnik Gmbh filed Critical Heico Befestigungstechnik Gmbh
Priority to PCT/EP2013/070109 priority Critical patent/WO2015043643A1/de
Priority to PL13773201T priority patent/PL3049572T3/pl
Priority to EP13773201.2A priority patent/EP3049572B1/de
Priority to US15/023,765 priority patent/US9879383B2/en
Publication of WO2015043643A1 publication Critical patent/WO2015043643A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/10Screws or bolts for sleepers

Definitions

  • the invention relates to a rail fastener comprising an anchoring shaft for securing the rail fastener in a mounting base, such as a rail carrying threshold, and a head formed on the anchoring shaft, provided with means for receiving a torque for screwing the anchoring shaft into the mounting base. Furthermore, the invention relates to a rail fastening arrangement with such a rail fastener.
  • Rail fasteners which are secured with an anchoring shaft in the sill adjacent to the rail.
  • an anchoring shaft for holding the rail in each case serves a substantially U-shaped rail retainer spring which projects with its connecting the two legs section over the rail head opposite the mounting flange of the rail and is clamped against this by the rail fastener.
  • Such a rail fastener comprises the already mentioned anchoring shaft and a head formed thereon. The head is designed as a polygonal head, so that by means of a tool on the same for setting a torque can be initiated.
  • a collar is formed to provide a sufficiently projecting projection which acts on the top of the legs of the hold-down spring.
  • a flexible rail attachment is required. This purpose is served by the hold-down spring used.
  • Schienenbefestiger is the same anchored by screwing the anchoring shaft in the mounting base of the fastener and at the same time the hold-down spring clamped against the mounting flange of the rail.
  • the sleepers are prefabricated concrete elements, these are equipped with dowels inserted in prefabricated fixing holes, so that the anchoring shaft is such dowel intervenes to its definition.
  • dowel plastic anchors are preferably used.
  • the invention is therefore based on the object to propose a rail fastener and a rail fastening arrangement, with which or is ensured that even at strained routes loosening of the rail anchorage is effectively avoided.
  • a bore provided with an internal thread is introduced into the head and / or the anchoring shaft formed thereon from its side opposite the anchoring shaft,
  • the head has a threaded shank or the threaded bore in a ring-shaped manner as a first abutment surface
  • a safety lock between the two abutment surfaces be or a lock washer arrangement which is supported to effect a Losdushemmung of the clamping element on the abutment surfaces.
  • the clamping element is designed as a screw body with a threaded shank which engages in an introduced into the head and / or the anchoring shaft of the rail fastener bore with a complementary internal thread.
  • the clamping element relative to the head is clamped.
  • these two, essential for the intended rail fastening elements that the mutually facing surfaces of these elements each have or form an abutment surface and that between the abutment surfaces a locking washer or a lock washer arrangement is arranged.
  • the anchoring shaft is a bolt provided with an external thread, plastic anchors are sufficient for an effective and durable anchoring of the anchoring shaft in the fastening base. Intended It may also be to pour the anchoring shaft directly into a threshold made of precast concrete. In such an embodiment, the anchoring shaft can carry one or more brackets protruding in the radial direction.
  • a threshold As a mounting base, this includes any rail support on which rests the rail to be fastened.
  • the mounting base is a concrete slab, which serves as a receptacle of the expected weight and for introducing it into the ground.
  • the anchoring shaft passes through such a rail support and is ultimately set in the concrete slab as anchoring reason.
  • the torque to be applied for effecting the anti-rotation lock between the clamping element and the head formed on the anchoring shaft is dependent on the selection of the locking washer or locking washer arrangement engaged between the abutment surfaces.
  • a rail fastening arrangement that the head with its underside against the top the attachment ground is braced.
  • an anti-rotation element can be used to prevent rotation of the head of the rail fastener.
  • Such an anti-rotation element is typically supported with a contact surface on the longitudinal course of the rail to be held and is thereby secured against rotation by itself. With one or more other surfaces, the anti-rotation element bears against the outside of the head of the rail fastener, which is typically designed as a polygon.
  • the clamping element it is above all also possible for the clamping element to be clamped with respect to the head with a higher torque to that torque with which the anchoring shaft of the rail fastener is fixed in the threshold.
  • a bias exerting lock washer such as a spring washer or a toothed disc, with their Verklamm ceremoniess Modellen, depending on the design of the disc on or supports two abutment surfaces.
  • a lock washer arrangement is provided, preferably a pair of wedge lock washer.
  • These discs are two lock washers, where a Losstonêt by a set clamping force and not by friction takes place.
  • Such wedge securing disks or disk pairs are well known to a person skilled in the art. These have on their sides facing each other at a certain angle inclined V-ribs. At the sides facing away from each other for the purpose of clamping with the respective abutment, here: the abutment surface of the clamping element and the abutment surface of the head, cooperating radial ribs, typically designed like a sawtooth.
  • the wedge surface angle of the wedge surfaces of the V-ribs of these discs is greater than the pitch angle of the screw thread used to effect a bias.
  • an additional anti-rotation element may be a plastic injection molded part. Of course, this can also be made of other material, for example made of metal.
  • Such an anti-rotation element has according to a preferred embodiment of a receptacle for the torque-locking receiving the head of the Schienenbefestigers.
  • the head of the rail fastener is not rotationally symmetrical. Typically, one will provide a polygon head, such as a square head. If the head of the rail fastener used in this recording, this is held torque-tight therein.
  • the anti-rotation element itself is in turn secured against rotation with respect to the mounting base, such as the threshold, held, for example, by the previously described contact surface, which comes to rest against the outside of the mounting flange of the rail.
  • An anti-rotation of this anti-rotation element may also be provided with respect to the threshold itself, for example, by applied to one or both side surfaces of the threshold flaps.
  • an anti-rotation element In a development of such an anti-rotation element is provided that the receptacle for receiving the head of the rail fastener on the upper side, at least partially covered, wherein the cover rests on the top of the head.
  • a rail fastener hold-down spring is supported with their spring ends on the side of the anti-rotation element. In such a configuration, the torque introduced via the tensioning element is then introduced over a large area into the anti-rotation element.
  • the underside of the head - the side facing towards the anchoring shaft - carries Verklamm ceremoniess Modellen. These are designed to be fitted with complementary clamping structures on the top of the rail or on top of one placed on the threshold Element to cooperate, for example, to achieve a rotational security.
  • the rail fastener is not screwed into the mounting base, but cast, for example.
  • FIG. 1 is a perspective view of a rail fastening arrangement in the manner of an exploded view
  • Fig. 2 a longitudinal sectional view through the left side of the left
  • FIG. 3 shows the rail fastening of FIG. 2 in its arrangement holding the rail
  • FIG. 4 shows a side view of a tensioning element of a rail fastener according to a further embodiment
  • Fig. 5 a rail fastening corresponding to that of the figure
  • FIG. 1 schematically shows a rail section in a perspective view.
  • a rail 1 designed as a grooved rail in the illustrated embodiment is placed on a sleeper 2 and is supported by it.
  • the rail 1 is connected to the threshold 2 by two rail fastening arrangements 3, 3.1, each rail fastening arrangement 3, 3.1 being arranged on one side of the rail.
  • the rail 1 is enclosed by the rail fastening arrangement 3, 3.1.
  • the rail 1 has at its end opposite the rail head via a mounting flange 4, which protrudes on both sides of the rail web 5.
  • the tops 6, 6.1 of the mounting flange 4 serve as an attack surface for fixing the rail 1 at the threshold 2.
  • the rail fastening arrangements 3, 3.1 are the same.
  • the rail fastening arrangement 3 will be described in more detail below. The relevant explanations apply equally to the rail fastening arrangement 3.1.
  • the core of the rail fastening arrangement 3 is a rail fastener 7.
  • the rail fastener 7 of the illustrated embodiment comprises 3 assemblies.
  • the first assembly is an anchoring assembly 8. It is made in one piece and includes an anchoring shank 9 provided with a grooved external thread for engaging a dowel inserted into a mounting hole of the sill 2.
  • a polygonal head 10 is formed at the anchoring shaft 9 .
  • the polygonal head 10 projects beyond the anchoring shaft 9 and is dimensioned such that its diameter is greater than the diameter of the bore introduced into the sleeper 2 into which the anchoring shaft 9 engages.
  • Shaped turn to the top of the head 10 is a threaded shaft 1 1.
  • the second anchoring assembly is realized by a clamping element 12.
  • the clamping element 12 is formed in the illustrated embodiment by a nut 13, a lower side formed thereon collar 14 for providing a projection on which the hold-down spring to be determined with a portion, and a turn formed thereon sleeve-like shaft portion 15.
  • the third anchoring assembly is formed in the embodiment shown in the figures by a pair of wedge locking washer 16.
  • the anti-rotation element D has a receptacle 18 for receiving the head 10.
  • the receptacle 18 is formed slot-like, wherein in the illustrated embodiment, the longitudinal axis of the receptacle 18 acute angle to the longitudinal extent of the rail 1 runs.
  • the clear width of the receptacle 18 corresponds to the distance between two mutually opposite to the longitudinal axis of diametrically opposite surfaces of the head 10 of the rail fastener 7.
  • the anti-rotation element D has a contact surface 19 following the longitudinal extension of the outer side of the mounting flange 4.
  • the sill 2 bears on the upper side a vertically extending abutment surface 20. On this rests a second abutment surface 21 of the anti-rotation element D.
  • the inclined with respect to the longitudinal extent of the rail 1 course of the longitudinal axis of the receptacle 18 and the parallel thereto contact surfaces 20, 21 serves the purpose of establishing the anti-rotation element D with respect to its distance from the rail 1. Due to the above bearing surfaces, the anti-rotation element D itself is held against rotation.
  • a rail hold-down spring 22 of the type known per se serves to hold the rail 1 on the threshold 2.
  • the rail hold-down spring 22 is substantially U-shaped, with the leg connecting portion for holding the rail 1 on the side 6 of the mounting flange 4 is stretched.
  • the structure of the rail fastener 3 with its two anchoring assemblies 8, 16 and the clamping element 12 as a third anchoring assembly is shown in a longitudinal section in Figure 2.
  • the anchoring assembly 8 is anchored with its screw shank 9 in a plastic dowel 23 inserted into the threshold. This has been done before the anti-rotation element D has been placed.
  • the anchoring assembly 8 has been screwed in by attaching a torque-transmitting tool to or on the head 10.
  • the head 10 projects over the diameter of the bore 23 receiving the anchor 23, as can be clearly seen in the sectional view of FIG.
  • the bottom of the head 10 is clamped against the top of the threshold 2.
  • the anti-rotation element D is placed. It can also be seen from this representation that the cooperating contact surfaces 20, 21 are inclined with respect to the vertical.
  • a first abutment surface 24 Surrounding the root of the threaded shaft 1 1 in the form of a ring forms the Top of the head 10, a first abutment surface 24.
  • the abutment surface 24 is annular.
  • the clamping element 12 is designed in the manner of a sleeve. This has an internal passage 25 with a to the thread of the threaded shaft 1 1 complementary internal thread. In the section of the nut 13, a hexagon is formed on the outside. This is used to attach a torque transmitting tool for clamping the clamping element 12 relative to the first anchoring assembly 8 and the head 10.
  • the pointing to the anchoring assembly 8 end face of the clamping element 12 forms a second annular abutment surface 26 which is aligned with the abutment surface 24 of the head 10.
  • the abutment surfaces 24, 26 serve the purpose that it can support the mutually pioneering sides of the wedge lock washer pair 16.
  • Wedge lock washer pairs such as the wedge lock washer pair 16 are well known and, for example, sold under HEICO-LOCK ® the HEICO Befest Trentstechnik GmbH.
  • the two securing disks 17, 17.1 of the wedge securing disk pair 16 are arranged to one another as intended, that is to say: the wedge ribs with the wedge surfaces serving for the securing point face one another, while the radial ribs guiding them point toward each abutment surface 24 and 26, respectively.
  • the radial ribs are used for clamping with the respective abutment surface 24 and 26.
  • the inclination angle of the wedge surfaces of the wedge locking washers is greater than the pitch angle of the screw thread of the threaded shaft 1 1.
  • the clamping element 12 When mounted rail fastener 3, the clamping element 12 is braced relative to the head 10 with the interposition of this wedge washer pair 16. This clamping takes place with a predetermined torque, with which the clamping force with which the adjoining wedge surfaces the wedge locking discs 17, 17.1 abut each other for the purpose of the desired Losdus mixer set.
  • the arranged on the sides facing away from each other radial ribs are designed sawtooth-like, with each steeper flank facing the respective release movement.
  • FIG. 3 shows the rail fastener 3 in its rail hold-down spring 22 against the upper side 6 of the mounting flange 4 of the rail 1 intended pressing arrangement of its individual parts.
  • the anchoring assembly 8 as already described for Figure 2, anchored in the threshold 2.
  • the wedge washer pair 16 was first placed on the threaded shaft 1 1, wherein the wedge lock washer 17.1 rests with its side bearing the radial ribs on the abutment surface 24.
  • the hold-down spring 22 was inserted and the clamping element 12 threaded onto the threaded shaft 1 1.
  • the clamping element 12 is screwed and braced relative to the non-rotatably held by the anti-rotation element D head 10 of the anchoring assembly 8, with the clamping force required for the intended deadlock of the two wedge lock washers 17, 17.1. Since the anchoring assembly 8 and the head 10 is held against rotation, this clamping force is not introduced into the anchoring shaft 9 and the dowel 23. Consequently, cost-effective plastic dowels can be used for proper anchoring of the anchoring assembly 8, which does not have to withstand the significantly higher clamping forces for bracing the wedge lock washers 17, 17.1 against each other.
  • FIG. 4 shows a tensioning element 12.1 according to a further exemplary embodiment.
  • the clamping element 12.1 its abutment surface 26.1 is formed by a V-rib arrangement, as this part of the wedge lock washer 17 was in the embodiment described above.
  • only one wedge securing disc is inserted between the clamping element 12.1 and the head of the anchoring subassembly 8, in an orientation that the wedge surfaces and wedge ribs complementary to the abutment surface 26.1 of the clamping element 12.1 point towards the clamping element 12.1.
  • FIG. 5 shows, in a modified embodiment, a rail fastening arrangement 3. 2, as these have in principle already been described above with reference to FIG. Access to the figures 1 to 3 is described. Therefore, the above statements on the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 also apply to the rail fastening arrangement 3.2 of the exemplary embodiment of FIG. 5, unless otherwise described below.
  • the anti-rotation element D 'in cooperation with the head 10.1 designed such that the force acting on the hold-down spring 22.1 clamping force due to their support on the top of the anti-rotation element D' also acts on the head 10.1.
  • Figure 5 shows a possible embodiment of the implementation of such a concept.
  • the head 10.1 has a circumferential shoulder 27 with a bearing surface pointing away from the anchoring shaft 9.1.
  • the anti-rotation element D ' executes. This has a pointing towards the paragraph 27 complementary paragraph 28.
  • a small gap (not visible in Figure 5) between the underside of the anti-rotation element D 'and the top of the threshold 2.1 is provided.
  • clamping force acts by the clamping of the clamping element 12.2 relative to the head 10.1 with the interposition of a pair of wedges washer 16.1 as a result of support of the hold-down spring 22.1 on the top of the anti-rotation element D 'and by the above arrangement of the Annex paragraphs 27, 28 upside down 10.1.
  • the clamping force for clamping the clamping element 12.2 relative to the head 10.1 on the hold-down spring 22.1 and for effecting a rotation lock on the head 10.1, which is already clamped over the top of the threshold 2.1 from.
  • This serves to relieve over the anchoring shaft 10.1 acting on the dowel 23.1 forces. Therefore, such a rail fastener can also be used if, for example, the anchoring shaft is only cast in the fastening base, for example with an epoxy resin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Ein Schienenbefestiger (7) umfasst einen Verankerungsschaft (9) zum Festsetzen des Schienenbefestigers (7) in einem Befestigungsgrund, etwa einer die Schiene (1) tragenden Schwelle (2), und einen an den Verankerungsschaft (9) angeformten Kopf (10), ausgestattet mit Mitteln zum Empfangen eines Drehmomentes zum Zwecke des Einschraubens des Verankerungsschaftes (9) in den Befestigungsgrund. Der Schienenbefestiger (7) zeichnet sich dadurch aus, dass das - an dem Kopf (10) auf seiner dem Verankerungsschaft (9) gegenüberliegenden Seite ein Gewindeschaft (11) angeformt ist oder in den Kopf (10) und/oder den daran angeformten Verankerungsschaft (9) von seiner dem Verankerungsschaft (9) gegenüberliegenden Seite eine mit einem Innengewinde ausgestattete Bohrung eingebracht ist, - der Kopf (10) einen den Gewindeschaft (11) bzw. die Gewindebohrung ringförmig einen einfassenden Oberflächenabschnitt als erste Widerlagerfläche (24) aufweist, - der Schienenbefestiger (7) ein auf dem Gewindeschaft (11) sitzendes bzw. in das Innengewinde des Kopfes (10) und/oder des Verankerungsschaftes (9) eingreifendes, das jeweilige Gewinde kämmendes Spannelement (12) mit einem nach außen auskragenden Vorsprung zur Abstützung an zumindest einem Schenkel einer Schienenniederhalterfeder (22) und mit einem daran in Richtung zum Kopf (10) hin angeformten Schaftabschnitt (15) mit einer zu dem Kopf (10) weisenden zweiten, mit der ersten Widerlagerfläche (24) korrespondierenden Widerlagerfläche (26) und - sich zwischen den beiden Widerlagerflächen (24, 26) eine Sicherungsscheibe oder eine Sicherungsscheibenanordnung (16) befindet, die sich zum Bewirken einer Losdrehhemmung des Spannelementes (12) an den Widerlagerflächen (24, 26) abstützt.

Description

Schienenbefestiger sowie Anordnung mit einem
solchen Schienenbefestiger
Die Erfindung betrifft einen Schienenbefestiger, umfassend einen Verankerungsschaft zum Festsetzen des Schienenbefestigers in einem Befestigungsgrund, etwa einer die Schiene tragenden Schwelle, und einen an den Verankerungsschaft angeformten Kopf, ausgestattet mit Mitteln zum Empfangen eines Drehmomentes zum Zwecke des Einschraubens des Verankerungsschaftes in den Befestigungsgrund. Ferner betrifft die Erfindung eine Schienenbefestigungsanordnung mit einem solchen Schienenbefestiger.
Eisenbahnschienen werden auf Schwellen verlegt. Die Schienen selbst verfügen über einen auf der Oberseite der Schwelle aufliegenden Montageflansch. Befestigt werden die Schienen mit den Schwellen durch Schienenbefestiger, die mit einem Verankerungsschaft in der Schwelle benachbart zu der Schiene festgelegt sind. Zum Halten der Schiene dient jeweils eine im wesentlichen U-förmig gebogene Schienenniederhalterfeder, die mit ihrem die beiden Schenkel verbindenden Abschnitt über den dem Schienenkopf gegenüberliegenden Montageflansch der Schiene ragt und gegen diesen durch den Schienenbefestiger verspannt ist. Ein solcher Schienenbefestiger umfasst den bereits angesprochenen Verankerungsschaft und einen daran angeformten Kopf. Der Kopf ist als Mehrkantkopf ausgebildet, damit mittels eines Werkzeugs auf diesem zum Festsetzen desselben ein Drehmoment eingeleitet werden kann. An die Unterseite des Kopfes ist ein Bund angeformt, um einen hinreichend auskragenden Vorsprung bereitzustellen, der auf die Oberseite der Schenkel der Niederhalterfeder wirkt. Zum Ausgleich von Bewegung zwischen der Schiene und der Schwelle ist eine flexible Schienenbefestigung erforderlich. Diesem Zweck dient die verwendete Niederhalterfeder. Bei diesem vorbekannten Schienenbefestiger wird mit der Verankerung desselben durch Einschrauben des Verankerungschaftes in den Befestigungsgrund der Befestiger festgelegt und zugleich die Niederhalterfeder gegen den Montageflansch der Schiene gespannt. Handelt es sich bei den Schwellen um Betonfertigteile, sind diese mit in vorgefertigte Befestigungsbohrungen eingesetzten Dübeln ausgerüstet, so dass der Verankerungsschaft in ei- nen solchen Dübel zu seiner Festlegung eingreift. Als Dübel werden bevorzugt Kunststoffdübel verwendet.
Derartige Schienenbefestiger sind weltweit im Einsatz. Diese haben jedoch zum Nachteil, dass auf Grund der auftretenden Bewegungen zwischen Schiene und Schwelle diese in regelmäßigen Abständen in Bezug auf die Schienenverankerung kontrolliert werden müssen. Oftmals ist ein Nachspannen der Schienenbefestiger erforderlich. Um einen sicheren Eisenbahnbetrieb zu gewährleisten, ist eine regelmäßige, zumeist mehrmals jährlich durchzuführende Kontrolle der Schienenbefestigung erforderlich.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zu Grunde, einen Schienenbefestiger sowie eine Schienenbefestigungsanordnung vorzuschlagen, mit dem bzw. mit der sichergestellt ist, dass selbst bei beanspruchten Strecken ein Lockern der Schienenverankerung wirksam vermieden ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Schienenbefestiger der eingangs genannten Art, bei dem
- an dem Kopf auf seiner dem Verankerungsschaft gegenüberliegenden Seite ein Gewindeschaft angeformt ist
oder
in den Kopf und/oder den daran angeformten Verankerungsschaft von seiner dem Verankerungsschaft gegenüberliegenden Seite eine mit einem Innengewinde ausgestattete Bohrung eingebracht ist,
- der Kopf einen den Gewindeschaft bzw. die Gewindebohrung ringförmig einen einfassenden Oberflächenabschnitt als erste Widerlagerfläche aufweist,
- der Schienenbefestiger ein auf dem Gewindeschaft sitzendes bzw. in das Innengewinde des Kopfes und/oder des Verankerungsschaftes eingreifendes, das jeweilige Gewinde kämmendes Spannelement mit einem nach außen auskragenden Vorsprung zur AbStützung an zumindest einem Schenkeln einer Schienenniederhalterfe- der und mit einem daran in Richtung zum Kopf hin angeformten Schaftabschnitt mit einer zu dem Kopf weisenden zweiten, mit der ersten Widerlagerfläche korrespondierenden Widerlagerfläche und
- sich zwischen den beiden Widerlagerflächen eine Sicherungsschei- be oder eine Sicherungsscheibenanordnung befindet, die sich zum Bewirken einer Losdrehhemmung des Spannelementes an den Widerlagerflächen abstützt.
Bei diesem Schienenbefestiger ist erstmals eine Trennung zwischen den Funktionalitäten "Verankerung im Befestigungsgrund" und "Vorspannen der Niederhalterfeder" verwirklicht. Dieses bedeutet, dass das Festsetzen des Verankerungsschaftes im Befestigungsgrund, also: etwa in einer Schwelle, hinsichtlich des aufzubringenden Drehmomentes entkoppelt ist von derjenigen Kraft, mit der die Niederhalterfeder gegenüber dem Montageflansch der Schiene vorgespannt wird. Die Niederhalterfeder wird zwischen dem Kopf des Schienenbefestigers und einem mit diesem zusammenwirkenden Spannelement eingespannt. Das Spannelement kann beispielsweise als Mutter ausgeführt sein. Bei einer solchen Ausgestaltung ist an den Kopf an seiner dem Verankerungsschaft gegenüberliegenden Seite ein komplementärer Gewindeschaft angeformt. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Spannelement als Schraubenkörper mit einem Gewindeschaft ausgeführt ist, der in eine in den Kopf und/oder den Verankerungsschaft des Schienenbefestigers eingebrachte Bohrung mit einem komplementären Innengewinde eingreift. Bei diesem Schienenbefestiger ist das Spannelement gegenüber dem Kopf verspannbar. Vorgesehen ist zur Losdrehsicherung dieser beiden, für die bestimmungsgemäße Schienenbefestigung wesentlichen Elemente, dass die zueinander weisenden Flächen dieser Elemente jeweils eine Widerlagerfläche aufweisen oder bilden und dass zwischen den Widerlagerflächen eine Sicherungsscheibe oder eine Sicherungsscheibenanordnung angeordnet ist. In Folge dieser funktionalen Trennung kann zwischen diesen beiden Teilen - dem Spannelement und dem Kopf - unter Zwischenschaltung der Sicherungsscheibe oder der Sicherungsscheibenanordnung ein solches Drehmoment aufgebracht werden, das eine wirksame Losdrehsicherung bereitgestellt ist. Wesentlich ist, dass das diesbezüglich aufzubringende Drehmoment nicht in den Verankerungsschaft eingeleitet wird. Aus diesem Grunde können unterschiedlich ausgeführte Verankerungen des Verankerungsschaftes vorgesehen sein. Handelt es sich bei dem Verankerungsschaft um eine mit einem Außengewinde versehenen Bolzen, genügen für eine wirksame und langlebige Verankerung des Verankerungsschaftes in dem Befestigungsgrund Kunststoffdübel. Vorgesehen sein kann ebenfalls, den Verankerungsschaft bei einer als Betonfertigteil hergestellten Schwelle unmittelbar in diese einzugießen. Bei einer solchen Ausgestaltung kann der Verankerungsschaft ein oder mehrere, in radialer Richtung abragende Verklammerungselemente tragen.
Einsetzen lässt sich der vorbeschriebene Schienenbefestiger auf unterschiedlichen Befestigungsgrund. Dieser kann beispielsweise als Schwelle konzipiert sein. Wenn im Rahmen dieser Ausführungen auf eine Schwelle als Befestigungsgrund Bezug genommen wird, schließt dieses jedwedes Schienenauflager ein, auf denen die zu befestigende Schiene aufliegt. Durchaus möglich sind Ausgestaltungen, bei denen es sich bei dem Befestigungsgrund um eine Betonplatte handelt, die als Aufnahme des zu erwartenden Gewichtes und zum Einleiten desselben in den Untergrund dient. Bei einer solchen Ausgestaltung befinden sich mitunter dünne Schienenauflager auf der Betonplatte auch aus Kunststoff hergestellt, auf denen die Schienen aufliegen. Bei dieser Ausgestaltung durchgreift der Verankerungsschaft ein solches Schienenauflager und ist letztendlich in der Betonplatte als Verankerungsgrund festgelegt.
Das zum Bewirken der Losdrehsicherung zwischen dem Spannelement und dem an den Verankerungsschaft angeformten Kopf anzulegende Drehmoment ist abhängig von der Auswahl der zwischen den Widerlagerflächen eingeschalteten Sicherungsscheibe oder Sicherungsscheibenanordnung. Um das zum Spannen des Spannelementes gegenüber dem Kopf unter Zwischenschaltung der Sicherungsscheibe oder Sicherungsscheibenanordnung benötigte Drehmoment aufbringen zu können, ohne den Kopf des Schienenbefestigers aktiv drehgesichert halten zu müssen, ist in einer Ausgestaltung in einer Schienenbefestigungsanordnung vorgesehen, dass der Kopf mit seiner Unterseite gegen die Oberseite des Befestigungsgrundes verspannt ist. Ergänzend oder auch alternativ kann zur Drehsicherung des Kopfes des Schienenbefestigers ein Drehsicherungselement eingesetzt werden. Ein solches Drehsicherungselement stützt sich typischerweise mit einer Anlagefläche an dem Längsverlauf der zu haltenden Schiene ab und ist hierdurch selbst drehgesichert. Mit einer o- der mehreren anderen Flächen liegt das Drehsicherungselement an der Außenseite des typischerweise als Mehrkant ausgeführten Kopfes des Schienenbefestigers an. Bei der vorbeschriebenen Konzeption ist es vor allem auch möglich, dass das Spannelement gegenüber dem Kopf mit einem höheren Drehmoment verspannt wird an dasjenige Drehmoment, mit dem der Verankerungsschaft des Schienenbefestigers in der Schwelle festgesetzt wird.
Zum Bewirken der gewünschten Losdrehsicherung zwischen dem Spannelement und dem Kopf des Schienenbefestigers kann zwischen den Widerlagerflächen eine auf die Widerlagerflächen eine Vorspannung ausübende Sicherungsscheibe, etwa eine Federscheibe oder eine Zahnscheibe angeordnet sein, die sich mit ihrem Verklammerungsstrukturen, je nach Ausgestaltung der Scheibe, an einer oder beiden Widerlagerflächen abstützt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist anstelle einer solchen Sicherungsscheibe eine Sicherungsscheibenanordnung vorgesehen, und zwar vorzugsweise ein Keilsicherungsscheibenpaar. Bei diesen Scheiben handelt es sich um zwei Sicherungsscheiben, bei denen eine Losdrehsicherung durch eine eingestellte Klemmkraft und nicht durch Reibung erfolgt. Derartige Keilsicherungsscheiben bzw. -scheibenpaare sind einem Fachmann hinlänglich bekannt. Diese weisen an ihren zueinander weisenden Seiten in einem bestimmten Winkel geneigte Keilrippen auf. An den voneinander wegweisenden Seiten sind zur Verklammerung mit dem jeweiligen Widerlager, hier: der Widerlagerfläche des Spannelement sowie der Widerlagerfläche des Kopfes, zusammenwirkende Radialrippen, typischerweise sägezahnartig ausgeführt, angeordnet. Der Keilflächenwinkel der Keilflächen der Keilrippen dieser Scheiben ist größer als der Steigungswinkel des zum Bewirken einer Vorspannung eingesetzten Schraubgewindes. Mit einem solchen Sicherungsscheibenpaar ist ein Selbstlösen des Spannelementes gegenüber dem Kopf und den übrigen Bestandteilen des Schienenbefestigers wirksam verhindert. Gemäß einer Abwandlung einer solchermaßen vorgesehen Verriegelung ist eine der beiden Keilsicherungsscheiben Teil des Spannelementes, mithin an dieses angeformt. Somit sind bei einer solchen Ausgestaltung die Keilflächen bzw. die Keilrippen an das Spannelement angeformt und bilden die diesbezügliche Widerlagerfläche. Die andere zu dieser Scheibe lose Keilsicherungsscheibe weist mit ihren Radialrippen zu der Widerlagerfläche des Kopfes und mit ihren Keilrippen zu den Keilrippen des Spannelementes.
Für die Zwecke einer Drehsicherung des Kopfes beim Spannen des Spannelementes gegenüber diesem ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ein zusätzliches Drehsicherungselement. Hierbei kann es sich um ein Kunststoffspritzgussteil handeln. Selbstverständlich kann dieses auch aus anderem Material, beispielsweise aus Metall gefertigt sein. Ein solches Drehsicherungselement verfügt gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung über eine Aufnahme zum drehmomentschlüssigen Aufnehmen des Kopfes des Schienenbefestigers. Bei einer solchen Ausgestaltung ist der Kopf des Schienenbefestigers nicht rotationssymmetrisch ausgeführt. Typischerweise wird man einen Mehrkantkopf, beispielsweise einen Vierkantkopf vorsehen. Ist der Kopf des Schienenbefestigers in dieser Aufnahme eingesetzt, ist dieser drehmomentschlüssig darin gehalten. Das Drehsicherungselement selbst ist wiederum drehgesichert gegenüber dem Befestigungsgrund, etwa der Schwelle, gehalten, beispielsweise durch die bereits vorbeschriebene Anlagefläche, die zur Anlage an der Außenseite des Montageflansches der Schiene gelangt. Eine Drehsicherung dieses Drehsicherungselementes kann auch gegenüber der Schwelle selbst vorgesehen sein, beispielsweise durch an einer oder beiden Seitenflächen der Schwelle anliegende Laschen.
In einer Weiterbildung eines solchen Drehsicherungselementes ist vorgesehen, dass die Aufnahme zur Aufnahme des Kopfes des Schienenbefestigers oberseitig, zumindest teilweise überdeckt ist, wobei die Überdeckung auf der Oberseite des Kopfes anliegt. Typischerweise stützt sich die durch einen solchen Schienenbefestiger gehaltene Niederhalterfeder mit ihren Federenden auf der Seite des Drehsicherungselementes ab. Bei einer solchen Ausgestaltung wird sodann das über das Spannelement eingebrachte Drehmoment großflächiger in das Drehsicherungselement eingeleitet.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Unterseite des Kopfes - diejenige Seite, die in Richtung zum Verankerungsschaft weist - Verklammerungsstrukturen trägt. Diese sind ausgeführt, um mit komplementären Verklammerungsstrukturen auf der Oberseite der Schiene oder ein auf der Oberseite eines auf die Schwelle aufgesetzten Elementes zusammenzuwirken, beispielsweise zum Erzielen einer Drehsicherung. Bei einer solchen Ausgestaltung wird der Schienenbefestiger in den Befestigungsgrund nicht eingeschraubt, sondern beispielsweise eingegossen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht einer Schienenbefestigungsanordnung nach Art einer Explosionsdarstellung,
Fig. 2: eine Längsschnittdarstellung durch die linke Seite des linken
Anteils der Schienenbefestigung der Figur 1 nach Art einer Explosionsdarstellung,
Fig. 3: die Schienenbefestigung der Figur 2 in ihrer die Schiene haltenden Anordnung,
Fig. 4: eine Seitenansicht eines Spannelementes eines Schienen- befestigers gemäß einer weiteren Ausgestaltung und
Fig. 5: eine Schienenbefestigung entsprechend derjenigen der Figur
3 in einer abgewandelten Ausgestaltung.
In Figur 1 ist in einer perspektivischen Ansicht schematisiert ein Schienenabschnitt gezeigt. In dem gezeigten Schienenabschnitt ist eine bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Rillenschiene ausgeführte Schiene 1 auf einer Schwelle 2 aufgelegt und wird durch diese getragen. Angeschlossen ist die Schiene 1 an die Schwelle 2 durch zwei Schienenbefestigungsanordnungen 3, 3.1 , wobei jede Schienenbefestigungsanordnungen 3, 3.1 auf jeweils einer Seite der Schiene angeordnet ist. Somit ist die Schiene 1 durch die Schienenbefestigungsanordnung 3, 3.1 einge- fasst. Die Schiene 1 verfügt an ihrem dem Schienenkopf gegenüberliegenden Ende über einen Montageflansch 4, der zu beiden Seiten des Schienensteges 5 auskragt. Die Oberseiten 6, 6.1 des Montageflansches 4 dienen als Angriffsfläche zum Festlegen der Schiene 1 an der Schwelle 2. Die Schienenbefestigungsanordnungen 3, 3.1 sind gleich aufgebaut. Nachfolgend ist die Schienenbefestigungsanordnung 3 näher beschrieben. Die diesbezüglichen Ausführungen gelten gleichermaßen für die Schienenbefestigungsanordnung 3.1 .
Kernstück der Schienenbefestigungsanordnung 3 ist ein Schienenbefestiger 7. Der Schienenbefestiger 7 des dargestellten Ausführungsbeispiels umfasst 3 Baugruppen. Bei der ersten Baugruppe handelt es sich um eine Verankerungsbaugruppe 8. Diese ist einstückig gefertigt und umfasst einen Verankerungsschaft 9, ausgestattet mit einem furchenden Außengewinde zum Eingreifen in einen in eine Befestigungsbohrung der Schwelle 2 eingesetzten Dübel. An den Verankerungsschaft 9 ist ein Mehrkantkopf 10 angeformt. Der Mehrkantkopf 10 überkragt den Verankerungsschaft 9 und ist so dimensioniert, dass dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der in die Schwelle 2 eingebrachten Bohrung, in die der Verankerungsschaft 9 eingreift. Angeformt wiederum an die Oberseite des Kopfes 10 ist ein Gewindeschaft 1 1 . Die zweite Verankerungsbaugruppe ist durch ein Spannelement 12 realisiert. Das Spannelement 12 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Mutter 13, einen unterseitig daran angeformten Bund 14 zum Bereitstellen eines Vorsprunges, an der die festzulegende Niederhalterfeder mit einem Abschnitt anliegt, sowie einen daran wiederum angeformten hülsenartigen Schaftabschnitt 15 gebildet.
Die dritte Verankerungsbaugruppe wird bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Keilsicherungsscheibenpaar 16 gebildet.
Der Schienenbefestigungsanordnung 3 zugehörig ist des Weiteren ein als Kunststoffspritzgussteil gefertigtes Drehsicherungselement D. Das Drehsicherungselement D verfügt über eine Aufnahme 18 zur Aufnahme des Kopfes 10. Die Aufnahme 18 ist langlochartig ausgebildet, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Längsachse der Aufnahme 18 spitzwinklig zur Längserstreckung der Schiene 1 verläuft. Die lichte Weite der Aufnahme 18 (Querbreite) entspricht dem Abstand zweier einander zur Längsachse diametral gegenüberliegender Flächen des Kopfes 10 des Schienenbefestigers 7. Somit ist der Schienenbefestiger 7, wenn der Kopf 10 in die Aufnahme 18 des Drehsicherungselementes D eingreift, drehmomentschlüssig darin gehalten. Das Drehsicherungselement D verfügt über eine der Längserstreckung der Außenseite des Montageflansches 4 folgende Anlagefläche 19. Parallel zur Längserstreckung der Aufnahme 18 trägt die Schwelle 2 oberseitig eine vertikal verlaufende Anlagefläche 20. An dieser liegt eine zweite Anlagefläche 21 des Drehsicherungselementes D an. Der bezüglich der Längserstreckung der Schiene 1 geneigte Verlauf der Längsachse der Aufnahme 18 sowie der hierzu parallelen Anlageflächen 20, 21 dient dem Zweck, das Drehsicherungselement D bezüglich seines Abstandes zur Schiene 1 einzurichten. Durch die vorbeschriebenen Anlageflächen ist das Drehsicherungselement D selbst drehgesichert gehalten.
Eine Schienenniederhalterfeder 22 nach an sich bekannter Art dient zum Halten der Schiene 1 auf der Schwelle 2. Zu diesem Zweck ist die Schienenniederhalterfeder 22 im Wesentlichen U-förmig ausgeführt, wobei der die Schenkel verbindende Abschnitt zum Halten der Schiene 1 auf der Seite 6 des Montageflansches 4 gespannt wird.
Der Aufbau des Schienenbefestigers 3 mit seinen zwei Verankerungsbaugruppen 8, 16 und dem Spannelement 12 als dritte Verankerungsbaugruppe ist in einem Längsschnitt in Figur 2 gezeigt. Hieraus ergeben sich weitere Einzelheiten. In der Darstellung der Figur 2 ist die Verankerungsbaugruppe 8 mit ihrem Schraubenschaft 9 in einem in die Schwelle 2 eingesetzten Kunststoffdübel 23 verankert. Vorgenommen worden ist dieses, bevor das Drehsicherungselement D aufgesetzt worden ist. Eingeschraubt worden ist die Verankerungsbaugruppe 8 durch Ansetzen eines drehmomentübertragenden Werkzeuges an bzw. auf den Kopf 10. Der Kopf 10 überkragt, wie in der Schnittdarstellung der Figur 2 deutlich erkennbar, den Durchmesser der den Dübel 23 aufnehmenden Bohrung. Mithin ist die Unterseite des Kopfes 10 gegenüber der Oberseite der Schwelle 2 verspannt. Ist die Verankerungsbaugruppe 8 in der Schwelle 2 festgesetzt, wird das Drehsicherungselement D aufgesetzt. Aus dieser Darstellung ist auch erkennbar, dass die zusammenwirkenden Anlageflächen 20, 21 gegenüber der Lotrechten geneigt sind.
Ringförmig die Wurzel des Gewindeschaftes 1 1 umgebend, bildet die Oberseite des Kopfes 10 eine erste Widerlagerfläche 24. Die Widerlagerfläche 24 ist ringförmig ausgeführt.
Das Spannelement 12 ist nach Art einer Hülse ausgeführt. Diese verfügt über einen inneren Durchtritt 25 mit einem zu dem Gewinde des Gewindeschaftes 1 1 komplementären Innengewinde. In dem Abschnitt der Mutter 13 ist außenseitig ein Sechskant angeformt. Dieser dient zum Ansetzen eines drehmomentübertragenden Werkzeuges zum Spannen des Spannelementes 12 gegenüber der ersten Verankerungsbaugruppe 8 bzw. dem Kopf 10. Die zu der Verankerungsbaugruppe 8 weisende Stirnfläche des Spannelementes 12 bildet eine zweite ringförmige Widerlagerfläche 26, die mit der Widerlagerfläche 24 des Kopfes 10 fluchtet. Die Widerlagerflächen 24, 26 dienen dem Zweck, dass sich daran die voneinander wegweisenden Seiten des Keilsicherungsscheibenpaares 16 abstützen können. Keilsicherungsscheibenpaare, wie das Keilsicherungsscheibenpaar 16, sind hinlänglich bekannt und werden beispielsweise unter HEICO-LOCK® der HEICO Befestigungstechnik GmbH vertrieben. Die beiden Sicherungsscheiben 17, 17.1 des Keilsicherungsscheibenpaares 16 sind bestimmungsgemäß zueinander angeordnet, das heißt: Die Keilrippen mit den für die Sicherung dienenden Keilflächen weisen zueinander, während die hiervon wegweisenden, Radialrippen tragenden Flächen zu jeweils einer Widerlagerfläche 24 bzw. 26 weisen. Die Radialrippen dienen der Verklammerung mit der jeweiligen Widerlagerfläche 24 bzw. 26. Der Neigungswinkel der Keilflächen der Keilsicherungsscheiben ist größer als der Steigungswinkel des Schraubgewindes des Gewindeschaftes 1 1 . Bei montiertem Schienenbefestiger 3 wird das Spannelement 12 gegenüber dem Kopf 10 unter Zwischenschaltung dieses Keilsicherungsscheibenpaares 16 verspannt. Dieses Spannen erfolgt mit einem vorgegebenen Drehmoment, mit dem die Klemmkraft, mit der die aneinander anliegenden Keilflächen die Keilsicherungsscheiben 17, 17.1 aneinander zum Zwecke der gewünschten Losdrehsicherung anliegen, einzustellen ist. Die auf den voneinander wegweisenden Seiten angeordneten Radialrippen sind säge- zahnartig ausgeführt, wobei die jeweils steilere Flanke entgegen der jeweiligen Lösebewegung weist.
Figur 3 zeigt den Schienenbefestiger 3 in seiner die Schienenniederhalter- feder 22 gegen die Oberseite 6 des Montageflansches 4 der Schiene 1 bestimmungsgemäß pressende Anordnung seiner Einzelteile. Dabei ist die Verankerungsbaugruppe 8, wie bereits zu Figur 2 beschrieben, in der Schwelle 2 verankert. Anschließend wurde zunächst das Keilsicherungs- scheibenpaar 16 auf den Gewindeschaft 1 1 aufgesetzt, wobei die Keilsicherungsscheibe 17.1 mit ihrer die Radialrippen tragenden Seite an der Widerlagerfläche 24 anliegt. Dann wurde die Niederhalterfeder 22 eingelegt und das Spannelement 12 auf den Gewindeschaft 1 1 aufgefädelt. Mit einem geeigneten Werkzeug wird das Spannelement 12 aufgeschraubt und gegenüber dem durch das Drehsicherungselement D drehfest gehaltenen Kopf 10 der Verankerungsbaugruppe 8 verspannt, und zwar mit dem für die bestimmungsgemäße Verklemmung der beiden Keilsicherungsscheiben 17, 17.1 erforderlichen Spannkraft. Da die Verankerungsbaugruppe 8 bzw. der Kopf 10 drehfest gehalten ist, wird diese Spannkraft nicht in den Verankerungsschaft 9 und den Dübel 23 eingeleitet. Mithin können zum bestimmungsgemäßen Verankern der Verankerungsbaugruppe 8 kostengünstige Kunststoffdübel eingesetzt werden, die nicht die deutlich höheren Spannkräfte zum Verspannen der Keilsicherungsscheiben 17, 17.1 gegeneinander standhalten müssen. Insofern ist wirksam eine funktionale Trennung zwischen der Verankerung des Schienenbe- festigers in der Schwelle und zum Aufbringen der notwendigen Spannkraft zum Niederhalten der Niederhalterfeder bereitgestellt, und zwar unter gleichzeitiger Bereitstellung einer besonders effektiven Losdrehsicherung, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als zwischengeschaltetes Keilsicherungsscheibenpaar 16 ausgeführt ist.
Figur 4 zeigt ein Spannelement 12.1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Bei dem Spannelement 12.1 ist seine Widerlagerfläche 26.1 durch eine Keilrippenanordnung gebildet, wie dieses bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel Teil der Keilsicherungsscheibe 17 war. Bei einer solchen Ausgestaltung wird zwischen das Spannelement 12.1 und dem Kopf der Verankerungsbaugruppe 8 nur eine Keilsicherungsscheibe eingesetzt, und zwar in einer Orientierung, dass die zu der Widerlagerfläche 26.1 des Spannelementes 12.1 komplementären Keilflächen und Keilrippen zu dem Spannelement 12.1 weisen.
Figur 5 zeigt in einer abgewandelten Ausgestaltung eine Schienenbefestigungsanordnung 3.2, wie diese prinzipiell bereits vorstehend unter Be- zugnahme auf die Figuren 1 bis 3 beschrieben ist. Daher gelten die vorstehenden Ausführungen zu dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 bis 3 ebenfalls für die Schienenbefestigungsanordnung 3.2 des Ausführungsbeispiels der Figur 5, soweit nachstehend nicht anders beschrieben.
Bei der Schienenbefestigungsanordnung 3.2 ist das Drehsicherungselement D' in Zusammenwirkung mit dem Kopf 10.1 derart ausgeführt, dass die auf die Niederhalterfeder 22.1 wirkende Spannkraft auf Grund ihrer Abstützung auf der Oberseite des Drehsicherungselementes D' ebenfalls auf den Kopf 10.1 wirkt. Figur 5 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel der Umsetzung eines solchen Konzeptes. Zu diesem Zweck verfügt der Kopf 10.1 über einen umlaufenden Absatz 27 mit einer von dem Verankerungsschaft 9.1 wegweisenden Anlagefläche. Komplementär hierzu ist das Drehsicherungselement D' ausführt. Dieses verfügt über einen in Richtung zu dem Absatz 27 weisenden komplementären Absatz 28. Bei dieser Ausgestaltung ist ein geringer Spalt (in Figur 5 nicht erkennbar) zwischen der Unterseite des Drehsicherungselementes D' und der Oberseite der Schwelle 2.1 vorgesehen. Bei dieser Ausgestaltung wirkt somit die auf die Niederhalterfeder 22.1 wirkende Spannkraft durch das Verspannen des Spannelementes 12.2 gegenüber dem Kopf 10.1 unter Zwischenschaltung eines Keilsicherungsscheibenpaares 16.1 in Folge der Abstützung der Niederhalterfeder 22.1 auf die Oberseite des Drehsicherungselementes D' und durch die vorbeschriebene Anordnung der Anlage der Absätze 27, 28 auf den Kopf 10.1 . Somit wird die Spannkraft zum Verspannen des Spannelementes 12.2 gegenüber dem Kopf 10.1 über die Niederhalterfeder 22.1 auch zum Bewirken einer Drehsicherung auf den Kopf 10.1 , der ohnehin gegenüber der Oberseite der Schwelle 2.1 verspannt ist, aus. Dieses dient einer Entlastung von über den Verankerungsschaft 10.1 auf den Dübel 23.1 einwirkender Kräfte. Daher kann ein solcher Schienenbe- festiger auch eingesetzt werden, wenn der Verankerungsschaft in den Befestigungsgrund beispielsweise nur eingegossen ist, etwa mit einem Epoxydharz. Bezugszeichenliste
1 Schiene
2, 2.1 Schwelle
3, 3.1 , 3.2 Schienenbefestigungsanordnung
4 Montageflansch
5 Schienensteg
6, 6.1 Oberseite
7 Schienenbefestiger
8 Verankerungsbaugruppe 9, 9.1 Verankerungsschaft
10, 10.1 Mehrkantkopf
1 1 Gewindeschaft
12, 12.1 , 12.2 Spannelement
13 Mutter
14 Bund
15 Schaftabschnitt
16, 16.1 Keilsicherungsscheibenpaar
17, 17.1 Keilsicherungsscheibe
18 Aufnahme
19 Anlagefläche
20 Anlagefläche
21 Anlagefläche
22, 22.1 Schienenniederhalterfeder
23, 23.1 Dübel
24 Widerlagerfläche
25 Durchtritt
26, 26.1 Widerlagerfläche
D, D' Drehsicherungselement

Claims

Patentansprüche
Schienenbefestiger, umfassend einen Verankerungsschaft (9) zum Festsetzen des Schienenbefestigers (7) in einem Befestigungsgrund, etwa einer die Schiene (1 ) tragenden Schwelle (2), und einen an den Verankerungsschaft (9, 9.1 ) angeformten Kopf (10, 10.1 ), ausgestattet mit Mitteln zum Empfangen eines Drehmomentes zum Zwecke des Einschraubens des Verankerungsschaftes (9, 9.1 ) in den Befestigungsgrund, dadurch gekennzeichnet, dass
- an dem Kopf (10, 10.1 ) auf seiner dem Verankerungsschaft (9, 9.1 ) gegenüberliegenden Seite ein Gewindeschaft (1 1 ) angeformt ist
oder
in den Kopf (10, 10,1 ) und/oder den daran angeformten Verankerungsschaft (9, 9.1 ) von seiner dem Verankerungsschaft (9, 9.1 ) gegenüberliegenden Seite eine mit einem Innengewinde ausgestattete Bohrung eingebracht ist, der Kopf (10, 10.1 ) einen den Gewindeschaft (1 1 ) bzw. die Gewindebohrung ringförmig einen einfassenden Oberflächenabschnitt als erste Widerlagerfläche (24) aufweist,
- der Schienenbefestiger (7) ein auf dem Gewindeschaft (1 1 ) sitzendes bzw. in das Innengewinde des Kopfes (10, 10.1 ) und/oder des Verankerungsschaftes (9, 9.1 ) eingreifendes, das jeweilige Gewinde kämmendes Spannelement (12, 12.1 , 12.2) mit einem nach außen auskragenden Vorsprung zur Abstützung an zumindest einem Schenkel einer Schienen- niederhalterfeder (22, 22.1 ) und mit einem daran in Richtung zum Kopf (10, 10.1 ) hin angeformten Schaftabschnitt (15) mit einer zu dem Kopf (10, 10.1 ) weisenden zweiten, mit der ersten Widerlagerfläche (24) korrespondierenden Widerlagerfläche (26) und
- sich zwischen den beiden Widerlagerflächen (24, 26) eine Sicherungsscheibe oder eine Sicherungsscheibenanordnung (16, 16.1 ) befindet, die sich zum Bewirken einer Losdrehhemmung des Spannelementes (12, 12.1 , 12.2) an den Widerlagerflächen (24, 26) abstützt.
Schienenbefestiger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Widerlagerflächen eine auf die Widerlagerflächen eine Vorspannung ausübende Sicherungsscheibe, etwa eine Federscheibe oder eine Zahnscheibe eingeschaltet ist.
Schienenbefestiger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Widerlagerflächen (24, 26) ein Keilsicherungsscheibenpaar (16, 16.1 ) eingeschaltet ist.
Schienenbefestiger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Widerlagerflächen eine Keilsicherungsscheibe als Sicherungsscheibe eingeschaltet ist, die sich mit ihren Radialrippen an der von dem Kopf bereitgestellten Widerlagerfläche abstützt und die Widerlagerfläche (26.1 ) des Spannelementes (12.1 ) komplementäre Keilrippen trägt und sich die eingeschaltete Keilsicherungsscheibe mit ihren Keilrippen an den komplementären Keilrippen der Widerlagerfläche (26.1 ) des Spannelementes (12.1 ) abstützt.
Schienenbefestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schienenbefestiger (7) ein Drehsicherungselement (D, D'), welches zumindest eine mit wenigstens einer Außenfläche des Kopfes (10, 10.1 ) zum Zwecke einer Drehsicherung des Kopfes (10, 10.1 ) zusammenwirkende Fläche aufweist, zugeordnet ist.
Schienenbefestiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehsicherungselement (D, D') eine Anlagefläche zur Anlage an der durch den Schienenbefestiger (7) zu haltenden Schiene (1 ) aufweist.
7. Schienenbefestiger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehsicherungselement (D, D') eine Aufnahme (18) zum drehmomentschlüssigen Aufnehmen des Kopfes (10, 10.1 ) des Schienenbefestigers (7) aufweist.
Schienenbefestiger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehsicherungselement (D, D') o- berseitig ein oder mehrere Aufformungen zur Aufnahme eines oder mehrerer Abschnitte der Niederhalterfeder (22) aufweist.
Schienenbefestiger nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (18) des Drehsicherungselementes (D, D') oberseitig zumindest teilweise den Kopf (10, 10.1 ) des Schienenbefestigers (7) überdeckend ausgeführt ist. 10. Schienenbefestigungsanordnung umfassend einen Schienenbefestiger (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und eine Schwelle (2, 2.1 ) als Auflager für eine Schiene (1 ) sowie als Befestigungsgrund für den Schienenbefestiger (7), bei welcher Anordnung (3, 3.1 , 3.2) der Kopf (10, 10.1 ) des Schienenbefestigers (7) eine in die Schwelle (2, 2.1 ) eingebrachte Bohrung, in die sein Verankerungsschaft (9, 9.1 ) eingreift und in der dieser festgelegt ist, überkragt und gegen die Oberseite (6, 6.1 ) der Schwelle (2, 2.1 ) verspannt ist.
Schienenbefestigungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwelle (2, 2.1 ) ein Betonfertigteil mit einem in jede Bohrung zur Aufnahme eines Verankerungsschaftes (9, 9.1 ) eingesetzten Dübel, insbesondere eines Kunststoffdübels ist.
PCT/EP2013/070109 2013-09-26 2013-09-26 Schienenbefestiger sowie anordnung mit einem solchen schienenbefestiger WO2015043643A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/070109 WO2015043643A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Schienenbefestiger sowie anordnung mit einem solchen schienenbefestiger
PL13773201T PL3049572T3 (pl) 2013-09-26 2013-09-26 Element mocujący do szyn oraz system mocujący do szyn z takim elementem mocującym do szyn
EP13773201.2A EP3049572B1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Schienenbefestiger sowie anordnung mit einem solchen schienenbefestiger
US15/023,765 US9879383B2 (en) 2013-09-26 2013-09-26 Rail fastener and arrangement comprising such a rail fastener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/070109 WO2015043643A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Schienenbefestiger sowie anordnung mit einem solchen schienenbefestiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015043643A1 true WO2015043643A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=49303956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/070109 WO2015043643A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Schienenbefestiger sowie anordnung mit einem solchen schienenbefestiger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9879383B2 (de)
EP (1) EP3049572B1 (de)
PL (1) PL3049572T3 (de)
WO (1) WO2015043643A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015043643A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-02 Heico Befestigungstechnik Gmbh Schienenbefestiger sowie anordnung mit einem solchen schienenbefestiger

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE409961A (de) *
FR1521504A (fr) * 1967-03-07 1968-04-19 Forges Et Boulonneries Hermant écrou pour la fixation des crapauds sur les rails des chemins de fer électriques
FR1595601A (de) * 1968-09-20 1970-06-15
FR2315568A1 (fr) * 1975-06-25 1977-01-21 Vape Sa Ets Dispositif de fixation a vis dans un element de construction en matiere agglomeree
US6350093B1 (en) * 2000-10-02 2002-02-26 Cxt Incorporated Electrically insulated threaded fastener anchor
DE202008014249U1 (de) * 2008-07-09 2008-12-24 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720381A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Vossloh Werke Gmbh Vorrichtung zur befestigung von eisenbahnschienen auf fester fahrbahn
DE19607339A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Vossloh Werke Gmbh Vorrichtung zur hochelastischen Befestigung von Eisenbahn-Schienen auf Standard-Betonschwellen
GB2330638B (en) * 1997-10-23 2001-09-26 Pandrol Ltd Fastening device
US6808120B2 (en) * 2000-08-11 2004-10-26 Lewis Bolt & Nut Company Rail anchoring spike
DE10233784B4 (de) * 2002-07-25 2012-03-29 Rail.One Gmbh Betonschwelle
US20050269421A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Isaac Sargis Drive spike
AU2004321203A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-12 Vossloh-Werke Gmbh Angled guide plate and system for fixing rails for rail vehicles
DE102004033724B3 (de) * 2004-07-13 2005-10-27 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene für Schienenfahrzeuge
DE202007018602U1 (de) * 2007-09-21 2008-12-04 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene
CN103080422B (zh) * 2010-08-24 2016-05-25 沃斯洛工厂有限公司 用于固定轨道的系统以及轨道固定点的修整方法
DE102010060745A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Vossloh-Werke Gmbh Führungsplatte zum seitlichen Führen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene
CN103748285B (zh) * 2011-06-10 2016-11-23 施维哈克股份公司 轨道紧固系统
US8727230B2 (en) * 2011-07-15 2014-05-20 Vossloh-Werke Gmbh System for fastening a rail to a sleeper
DE102011085058A1 (de) * 2011-10-24 2013-04-25 Hilti Aktiengesellschaft Verbundanker
CN104093541A (zh) * 2012-01-26 2014-10-08 沃斯洛工厂有限公司 由纤维强化塑料制造用于固定轨道车辆的轨道的系统构件
CN203475241U (zh) * 2013-03-13 2014-03-12 沃斯洛工厂有限公司 用于在基座上固定轨道的系统
WO2015043643A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-02 Heico Befestigungstechnik Gmbh Schienenbefestiger sowie anordnung mit einem solchen schienenbefestiger
US9291189B2 (en) * 2014-03-06 2016-03-22 United Steel And Fasteners Drive spike

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE409961A (de) *
FR1521504A (fr) * 1967-03-07 1968-04-19 Forges Et Boulonneries Hermant écrou pour la fixation des crapauds sur les rails des chemins de fer électriques
FR1595601A (de) * 1968-09-20 1970-06-15
FR2315568A1 (fr) * 1975-06-25 1977-01-21 Vape Sa Ets Dispositif de fixation a vis dans un element de construction en matiere agglomeree
US6350093B1 (en) * 2000-10-02 2002-02-26 Cxt Incorporated Electrically insulated threaded fastener anchor
DE202008014249U1 (de) * 2008-07-09 2008-12-24 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund

Also Published As

Publication number Publication date
US20160230351A1 (en) 2016-08-11
PL3049572T3 (pl) 2017-09-29
EP3049572A1 (de) 2016-08-03
EP3049572B1 (de) 2017-03-29
US9879383B2 (en) 2018-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085521B1 (de) Erd- oder Felsanker mit einem Ankerzugglied aus einem oder mehreren Einzelementen mit korrosionsgeschützter Ankerkopfausbildung
DE4039472C2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer in einer Öffnung einer Verkleidung aufgenommenen Mutter
DE102007045466B3 (de) System zum Befestigen einer Schiene
DE3629030A1 (de) Vorrichtung zur fixierung roehrenfoermiger einbauteile
DE102005024600B4 (de) Befestigung einer Unterlageplatte
DE102013113735A1 (de) Befestiger, Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Befestigers an einer Montageschiene
EP3215676B1 (de) Schienenbefestigungspunkt und unterlegplatte
DE202009004831U1 (de) Bauwerkanker sowie Bauwerkankersystem
DE3827773C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen
EP3049572B1 (de) Schienenbefestiger sowie anordnung mit einem solchen schienenbefestiger
DE19718230A1 (de) Befestigungselement zur Sicherung einer Kopfschraube in einer Ankerschiene
EP2085679B1 (de) Verstellfuß
DE102011100247A1 (de) Verbindungssystem
AT8669U1 (de) Unterbau-spülbecken
DE19909206C2 (de) Befestigung zum Verbinden von Schienenauflagen mit Schwellen oder Tragplatten aus Beton
EP3737795A1 (de) Schienenbefestigungssystem
DE20012824U1 (de) Fest-/Losflansch-Konstruktion bzw. nur Losflansch-Konstruktion zur Aufnahme von Horizontalkräften und Schrägzugkräften
EP1028259B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verankerung eines feuerfesten Bauteiles an einem metallischen Bauteil
EP1182309B1 (de) Stützfuss für Pfosten
DE19620638C2 (de) Gleisoberbau
DE10112346C2 (de) Stützfuß für Pfosten
DE4405679A1 (de) Gleisbefestigung auf einer festen Tragschicht
DE6942408U (de) Schraubenmutter mit sicherungsscheibe.
DE102007037751A1 (de) System zum Befestigen einer Schiene für ein Schienenfahrzeug auf einem festen Untergrund
DE20201673U1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013773201

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013773201

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13773201

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15023765

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE