WO2015039723A1 - Polycyclische phenyl-pyridin iridiumkomplexe und derivate davon für oled - Google Patents

Polycyclische phenyl-pyridin iridiumkomplexe und derivate davon für oled Download PDF

Info

Publication number
WO2015039723A1
WO2015039723A1 PCT/EP2014/002276 EP2014002276W WO2015039723A1 WO 2015039723 A1 WO2015039723 A1 WO 2015039723A1 EP 2014002276 W EP2014002276 W EP 2014002276W WO 2015039723 A1 WO2015039723 A1 WO 2015039723A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
group
occurrence
different
same
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002276
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015039723A8 (de
Inventor
Anna Hayer
Dominik Joosten
Holger Heil
Rémi Manouk ANEMIAN
Claire De Nonancourt
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to US15/022,231 priority Critical patent/US20160233444A1/en
Priority to KR1020167010015A priority patent/KR20160058874A/ko
Priority to CN201480051250.6A priority patent/CN105555792B/zh
Priority to EP14752791.5A priority patent/EP3046927B1/de
Priority to JP2016543330A priority patent/JP6434035B2/ja
Publication of WO2015039723A1 publication Critical patent/WO2015039723A1/de
Publication of WO2015039723A8 publication Critical patent/WO2015039723A8/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0033Iridium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0073Rhodium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0086Platinum compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/624Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing six or more rings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/654Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only nitrogen as heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1014Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • C09K2211/1033Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom with oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • C09K2211/1037Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom with sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1044Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1059Heterocyclic compounds characterised by ligands containing three nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/185Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/90Multiple hosts in the emissive layer
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/12OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers comprising dopants
    • H10K50/121OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers comprising dopants for assisting energy transfer, e.g. sensitization
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/151Copolymers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Definitions

  • the present invention relates to metal complexes for use in electronic devices and electronic devices, in particular organic electroluminescent devices containing these metal complexes, in particular as an emitter.
  • OLEDs organic electroluminescent devices
  • OLEDs organic electroluminescent devices
  • phosphorescent organometallic complexes For quantum mechanical reasons, up to four times energy and power efficiency is possible using organometallic compounds as phosphorescence emitters.
  • OLEDs organic electroluminescent devices
  • many phosphorescent emitters do not have high solubility for processing from solution, so there is further room for improvement here as well.
  • iridium and platinum complexes are used as triplet emitters, which are usually used as cyclo-metallated complexes.
  • the ligands are often derivatives of phenylpyridine for green and yellow emission or derivatives of phenylquinoline or phenylisoquinoline for red emission.
  • solubility of such complexes is often low, which makes processing from solution difficult or completely impossible.
  • Iridium complexes are known in the prior art which are attached to the phenyl ring of the phenylpyridine ligand in the para position for coordination to the metal with an optionally substituted carbazole group (WO 2012/007103, WO 2013/072740) or indenocarbazole group (WO 2013/072740) or indenocarbazole group (WO 2013/072740).
  • the invention thus relates to a compound according to formula (1),
  • A is the same or different at each occurrence and represents a group of the following formula (A):
  • M is a metal selected from the group consisting of iridium, rhodium, platinum and palladium;
  • X is the same or different every occurrence CR 1 or N;
  • V is the same or different at each occurrence O, S, Se or NR 1 ;
  • indices n and m are chosen such that the coordination number on the metal for M equals iridium or rhodium 6 and for M equals platinum or palladium 4.
  • An aryl group for the purposes of this invention contains 6 to 40 carbon atoms;
  • a heteroaryl group contains 2 to 40 C atoms and at least one heteroatom, with the proviso that the sum of C atoms and heteroatoms gives at least 5.
  • the heteroatoms are preferably selected from N, O and / or S.
  • aryl group or heteroaryl either a simple aromatic cycle, ie benzene, or a simple heteroaromatic cycle, for example pyridine, pyrimidine, thiophene, etc., or a fused aryl or heteroaryl group, for example naphthalene, anthracene, phenanthrene, quinoline, isoquinoline, etc., understood.
  • An aromatic ring system in the sense of this invention contains 6 to 60 carbon atoms in the ring system.
  • a heteroaromatic ring system in the sense of this invention contains 2 to 60 C atoms and at least one heteroatom in the ring system, with the proviso that the sum of C atoms and heteroatoms gives at least 5.
  • the heteroatoms are preferably selected from N, O and / or S.
  • An aromatic or heteroaromatic ring system in the sense of this invention is to be understood as meaning a system which does not necessarily contain only aryl or heteroaryl groups but in which also several aryl or heteroaryl groups Heteroaryl groups by a non-aromatic unit (preferably less than 10% of the atoms other than H), such as.
  • systems such as 9,9'-spirobifluorene, 9,9-diaryl fluorene, triarylamine, diaryl ethers, stilbene, etc. are to be understood as aromatic ring systems in the context of this invention, and also systems in which two or more aryl groups, for example are interrupted by a linear or cyclic alkyl group or by a silyl group.
  • a cyclic alkyl, alkoxy or thioalkoxy group is understood as meaning a monocyclic, a bicyclic or a polycyclic group.
  • a C 1 - to C 40 -alkyl group in which individual H atoms or CH 2 groups can also be substituted by the abovementioned groups, for example the radicals methyl, ethyl, n-propyl, Propyl, n-butyl, i-butyl, s-butyl, t-butyl,
  • Pentenyl cyclopentenyl, hexenyl, cyclohexenyl, heptenyl, cycloheptenyl, octenyl, cyclooctenyl or cyclooctadienyl understood.
  • alkynyl groups include ethynyl, propynyl, butynyl, pentynyl, Hexinyl, heptynyl or octynyl understood.
  • a C to C 40 alkoxy group is meant for example methoxy, trifluoromethoxy, ethoxy, n-propoxy, i-propoxy, n-butoxy, i-butoxy, s-butoxy, t-butoxy or 2-methylbutoxy.
  • aromatic or heteroaromatic ring system having 5-60 aromatic ring atoms, which may be substituted in each case with the abovementioned radicals R and which may be linked via any position on the aromatic or heteroaromatic, are understood, for example, groups which are derived from benzene, Naphthalene, anthracene, benzanthracene, phenanthrene, benzophenanthrene, pyrene, chrysene, perylene, fluoranthene, benzfluoranthene, naphthacene, pentacene, benzpyrene, biphenyl, biphenylene, terphenyl,
  • the ring systems formed are aliphatic or aromatic rings fused to the ligand.
  • Ring systems are fused cyclohexy groups or fused phenyl groups.
  • radicals which bind to the two different aromatic rings of the ligand for example to the phenyl group and the pyridine group, form a ring with one another, which may, for example, lead to azafluorene structures or benzo [h] quinoline structures.
  • Q is CR 1
  • M is iridium or platinum. Most preferably, M is iridium. When M is platinum or palladium, the subscript n is 1 or 2.
  • the index n 1
  • the index m 1
  • the index m 2
  • the subscript n is 1, 2 or 3, preferably 2 or 3.
  • the subscript n 1, there are four more monodentate or two bidentate or one bidentate and two monodentate or one tridentate and one a monodentate or a tetradentate ligand L ⁇ preferably two bidentate ligands L ', coordinated to the metal.
  • the index m depending on the ligand L ', is equal to 1, 2, 3 or 4.
  • the index n 2
  • a maximum of one symbol X per cycle stands for N and the other symbols X stand for CR 1 .
  • the symbol X is the same or different at each occurrence for CR.
  • the following combinations are suitable here:
  • the symbol Y is identical or different at each occurrence for a single bond or a divalent group selected from C (R 1 ) 2, NR 1 or O, preferably at most one of the groups Y for a single bond stands.
  • Preferred A groups are the groups of the following formulas (A-1), (A-2) and (A-3)
  • group A is the structures of the following formulas (A-1a), (A-2a) and (A-3a)
  • group A is the structures of the following formulas (A-1 b), (A-2b) and (A-3b),
  • M is iridium or platinum
  • A is the same or different each occurrence of a group of the above formula (A-1a) or (A-2a) or (A-3a);
  • X is the same or different every occurrence CR 1 ;
  • V is the same or different at each occurrence O, S or NR 1 ;
  • Y is the same or different at each occurrence C (R 1 ) 2, NR 1 or O.
  • M is iridium
  • A is the same or different each occurrence of a group of the above (A-1b) and (A-2b) and (A-3b);
  • X is the same or different every occurrence CR 1 ;
  • V is S
  • Y is the same or different at each occurrence C (R 1 ) 2, NR 1 or O.
  • the substructures of the formula (2) or (3) are therefore selected from the substructures of the following formulas (4) or (5),
  • adjacent radicals R 1 can also form a ring with one another.
  • quinoline or isoquinoline structures accessible from the pyridine rings which may be substituted by one or more radicals R 2 , or the two coordinating cycles are bridged with one another.
  • Preferred structures resulting from the fact that adjacent radicals R 1 form a ring with each other are the structures of the following formulas (4-1), (4-2), (4-3), (4-4), (5- 1), (5-2) and (5-3),
  • the group A is preferably selected from
  • a bridging unit Z may be present which contains this ligand L with a or several other ligands L and L 'linked.
  • a bridging unit Z is present, so that the ligands have tridentate or polydentate or polypodal character. There may also be two such bridging units Z present. This leads to the formation of macrocyclic ligands or to the formation of cryptates.
  • Preferred structures with polydentate ligands or with polydentate ligands are the metal complexes of the following formulas (6) to (9),
  • the bridging unit V can also be constructed asymmetrically, ie the combination of Z to L or L 'does not have to be identical.
  • the bridging unit Z may be neutral, single, double or triple negative or single, double or triple positively charged. Z is preferably neutral or simple negatively or simply positively charged.
  • the charge of Z is preferably chosen so that a total of a neutral complex is formed.
  • Z is a trivalent group, ie three ligands L are bridged with one another or two ligands L with L 'or one ligand L with two ligands L', Z is preferably identical or different at each occurrence selected from the group consisting of B, B ( R 2 ) -, B (C (R 2 ) 2 ) 3,
  • the other symbols used have the meanings given above.
  • Z is a divalent group, ie two ligands L bridged with each other or a ligand L with L '
  • Preferred neutral, monodentate ligands L ' are selected from carbon monoxide, nitrogen monoxide, alkyl cyanides, such as.
  • trifluorophosphine trimethylphosphine, tricyclohexylphosphine, tri- terf-butylphosphine, triphenylphosphine, tris (pentafluorophenyl) phosphine, phosphites, such as.
  • trimethyl phosphite triethyl phosphite
  • arsines such as.
  • Trifluorostibine trimethylstibine, tricyclohexylstibine, tri-tert-butylstibin, triphenylstibin, tris (pentafluorophenyl) stibin, nitrogen-containing heterocycles, such as.
  • pyridine pyridazine, pyrazine, pyrimidine, triazine, and carbenes, in particular Arduengo carbenes.
  • Preferred monoanionic, monodentate ligands L ' are selected from hydride, deuteride, the halides F-, Cl ⁇ ⁇ and ⁇ , alkyl acetylides, such as.
  • methyl-C C ⁇
  • tert-butyl-C C ⁇
  • arylacetylidene such as.
  • Carboxylates such as. Acetate, trifluoroacetate, propionate, benzoate,
  • Aryl groups such as. Phenyl, naphthyl, and anionic nitrogen-containing heterocycles such as pyrrolidine, imidazolide, pyrazolide.
  • the alkyl groups in these groups are preferably C 1 -C 20 -alkyl groups,
  • C 1 -C 10 -alkyl groups particularly preferably C 1 -C 4 -alkyl groups.
  • An aryl group also means heteroaryl groups. These groups are as defined above.
  • Preferred neutral or mono- or dianionic, bidentate or higher-dentate ligands L ' are selected from diamines, such as. Example, ethylene diamine, ⁇ , ⁇ , ⁇ ', ⁇ ' tetramethylethylenediamine, propylenediamine, ⁇ , ⁇ , ⁇ ', ⁇ ' - tetramethylpropylenediamine, cis- or trans-diaminocyclohexane, cis- or trans-N, N, N ' , N'-tetramethyldiaminocyclohexane, imines, such as. B.
  • Bipyridine, o-phenanthroline, diphosphines such as.
  • B bis-diphenylphosphino methane, bis-diphenylphosphinoethane, bis (diphenylphosphino) propane, bis (diphenylphosphino) butane, bis (dimethylphosphino) methane, bis (dimethylphosphino) ethane, bis (dimethylphosphino) propane, bis (diethylphosphino) methane, bis (diethylphosphino) ethane, bis (diethylphosphino) - propane, bis (di-ferf-butylphosphino) methane, bis (di-ferf-butylphosphino) ethane, bis (ferf-butylphosphino) propane, 1, 3-diketonates derived from 1,3-diketones, such as.
  • acetylacetone benzoylacetone, 1, 5-diphenylacetyl acetone, dibenzoylmethane, bis (1,1-trifluoroacetyl) methane, 3-ketonates derived from 3-keto esters, such as.
  • ethyl acetoacetate 1, 5-diphenylacetyl acetone, dibenzoylmethane, bis (1,1-trifluoroacetyl) methane
  • 3-ketonates derived from 3-keto esters, such as.
  • 3-keto esters such as.
  • ethyl acetoacetate ethyl acetoacetate
  • Carboxylates derived from aminocarboxylic acids such as.
  • pyridine-2-carboxylic acid quinoline-2-carboxylic acid, glycine, ⁇ , ⁇ -dimethylglycine, alanine, ⁇ , ⁇ -dimethylaminoalanine
  • salicyliminates derived from salicylimines such as.
  • methylsalicylimine, ethylsalicylimine, phenylsalicylimine dialcoholates derived from dialcohols, such as.
  • ethylene glycol, 1, 3-propylene glycol and dithiolates derived from dithiols, such as. B. 1, 2-ethylenedithiol, 1, 3-propylenedithiol.
  • Preferred tridentate ligands are borates of nitrogen-containing heterocycles, such as. As tetrakis (1-imidazolyl) borate and tetrakis (1-pyrazolyl) borate.
  • bidentate monoanionic ligands L ' which have with the metal a cyclometall believing five-membered or six-membered ring with at least one metal-carbon bond, in particular a cyclometall striv five-membered ring.
  • ligands such as are generally used in the field of phosphorescent metal complexes for organic electroluminescent devices, ie ligands of the type phenylpyridine, naphthylpyridine, phenylquinoline, phenylisoquinoline, etc., which may each be substituted by one or more radicals R 1 .
  • Electroluminescent devices a plurality of such ligands is known, and he can without further inventive step other such
  • ligand L for compounds according to formula (1).
  • the combination of two groups represented by the following formulas (23) to (50) is particularly suitable, one group bonding via a neutral nitrogen atom or a carbene atom and the other group via a negatively charged carbon atom or a negative one charged nitrogen atom binds.
  • the ligand L 'can then be formed from the groups of formulas (23) to (50) by each of these groups bonding to each other at the position indicated by #.
  • the position at which the groups coordinate to the metal is indicated by *.
  • These groups can also be bound to the ligand L via one or two bridging units Z.
  • the symbols used have the same meaning as described above, and preferably are a maximum of three symbols X in each group for N, more preferably are a maximum of two symbols X in each group for N, most preferably is a maximum of one symbol X in each group for N.
  • all symbols X are identical or different for each occurrence for CR 1 .
  • the groups according to formulas (34) to (38) may also contain O instead of S.
  • ligands L ' are 1,3,5-cis-cyclohexane derivatives, in particular of formula (51), 1,1,1-tri (methylene) methane derivatives, in particular of formula (52) and 1,1,1-trisubstituted methanes , in particular of the formula (53) and (54),
  • R 1 has the abovementioned meaning and A, same or different at each occurrence, represents O, "S”, COO ⁇ P (R 1) 2 or N (R 1 ) 2 stands.
  • radicals R 2 each of which may be substituted by one or more radicals R 2 ;
  • radicals R 1 can also form a mono- or polycyclic, aliphatic, aromatic and / or benzoanneiltechnischtechnische
  • R 1 can also form a mono- or polycyclic, aliphatic, aromatic and / or benzoanneiltechnischtechnische
  • R 1 can also form a mono- or polycyclic, aliphatic, aromatic and / or benzoanneilieris ring system with each other.
  • radicals R 1 are identically or differently selected on each occurrence from the group consisting of H, F, Br, CN, B (OR 2 ) 2, a straight-chain alkyl group having 1 to 6 C atoms, in particular methyl, or a branched one or cyclic alkyl group having 3 to 10 C atoms, in particular iso-propyl or tert-butyl, wherein one or more H atoms may be replaced by F, or an aromatic or heteroaromatic ring system having 5 to 12 aromatic ring atoms, each by a or a plurality of radicals R 2 may be substituted;
  • radicals R 1 can also form a mono- or polycyclic, aliphatic, aromatic and / or benzoanneilieris ring system with each other.
  • the metal complexes according to the invention can in principle be prepared by various methods. However, the methods described below have been found to be particularly suitable.
  • Another object of the present invention is a process for the preparation of the metal complex compounds according to formula (1) by reacting the corresponding free ligands with metal alcoholates of the formula (55), with metal ketoketones of the formula (56), with metal halides of the formula (57) or with dimeric metal complexes of the formula (58),
  • metal compounds in particular iridium compounds, which carry both alcoholate and / or halide and / or hydroxyl and also ketoketonate radicals. These connections can also be loaded.
  • iridium compounds which are particularly suitable as starting materials are disclosed in WO 2004/085449.
  • heteroleptic complexes are preferably based on the chloro-bridged dimer, ie for iridium complexes of [(L) 2 lrCl] 2 or
  • the synthesis of the complexes is preferably carried out as in
  • Heteroleptic complexes can also be synthesized, for example, according to WO 2005/042548.
  • the synthesis can be activated, for example, thermally, photochemically, by microwave radiation and / or in an autoclave.
  • the compounds according to the invention of the formula (1) can be obtained in high purity, preferably more than 99% (determined by means of 1 H-NMR and / or HPLC).
  • formulations of the compounds according to the invention are required. These formulations may be, for example, solutions, dispersions or emulsions. It may be preferable to use mixtures of two or more solvents for this purpose.
  • Suitable and preferred solvents are, for example, toluene, anisole, o-, m- or p-xylene, methyl benzoate, mesitylene, tetralin, veratrol, THF, methyl THF, THP, chlorobenzene, dioxane, phenoxytoluene, in particular 3-phenoxytoluene, ( -) - Fenchone, 1,2,3,5-tetramethylbenzene, 1, 2,4,5-tetramethylbenzene, 1-methylnaphthalene, 2-methylbenzothiazole, 2-phenoxyethanol, 2-pyrrolidinone, 3-methylanisole, 4-methylanisole , 3,4-dimethylanisole, 3,5-dimethylanisole, acetophenone, ⁇ -terpineol, benzothiazole, butyl benzoate, cumene, cyclohexanol, cyclohexanone, cyclohexylbenzene, decalin,
  • Another object of the present invention is therefore a
  • a formulation in particular a solution or dispersion, containing at least one compound according to formula (1) or according to the above-mentioned preferred embodiments and at least one further compound, in particular a solvent.
  • the formulation may also contain further compounds, for example one or more matrix materials.
  • the above-described complexes of the formula (1) and the above-mentioned preferred embodiments may be used as an active component in an electronic device.
  • Another object of the present invention is therefore the use of a compound of formula (1) or according to one of the preferred embodiments in an electronic device.
  • the compounds according to the invention can be used for the production of singlet oxygen, in photocatalysis or in oxygen sensors.
  • Yet another object of the present invention is an electronic device containing at least one compound according to formula (1) or according to the preferred embodiments.
  • An electronic device is understood to mean a device which contains anode, cathode and at least one layer, this layer containing at least one organic or organometallic compound.
  • the electronic device according to the invention thus contains anode, cathode and at least one layer which contains at least one compound of the above-mentioned formula (1).
  • preferred electronic devices are selected from the group consisting of organic electroluminescent devices (OLEDs, PLEDs), organic integrated circuits (O-ICs), organic field effect transistors (O-FETs), organic thin film transistors (O-TFTs), organic light-emitting Transistors (O-LETs), organic solar cells (O-SCs), organic optical detectors, organic photoreceptors, organic field quench devices (O-FQDs), light-emitting electrochemical cells (LECs) or organic laser diodes (O-lasers) containing in at least one layer at least one compound according to the above-mentioned formula (1). Particularly preferred are organic electroluminescent devices.
  • Active components are generally the organic or inorganic materials incorporated between the anode and cathode, for example, charge injection, charge transport or charge blocking materials, but especially emission materials and matrix materials.
  • the compounds according to the invention exhibit particularly good properties as emission material in organic electroluminescent devices.
  • a preferred embodiment of the invention are therefore organic electroluminescent devices.
  • the organic electroluminescent device includes cathode, anode and at least one emitting layer.
  • they may also contain further layers, for example one or more hole injection layers, hole transport layers, hole blocking layers, electron transport layers, electron injection layers, exciton blocking layers, electron blocking layers, charge generation layers and / or organic or inorganic p / n junctions.
  • interlayers may be introduced between two emitting layers which, for example, have an exciton-blocking function and / or control the charge balance in the electroluminescent device. It should be noted, however, that not necessarily each of these layers must be present.
  • the organic electroluminescent device can be any organic electroluminescent device.
  • the organic electroluminescent device can be any organic electroluminescent device.
  • a preferred embodiment is three-layer systems, wherein the three layers show blue, green and orange or red emission (see, for example, WO 2005/011013) or systems which have more than three emitting layers.
  • Another preferred embodiment is two-layer systems wherein the two layers show either blue and yellow or blue-green and orange emission. Two-layer systems are of particular interest for lighting applications. Such embodiments are particularly suitable with the compounds according to the invention, since they often show yellow or orange emission.
  • the white-emitting electroluminescent devices can be used for lighting applications or as a backlight for displays or with color filters as a display.
  • the organic electroluminescent device contains the compound according to formula (1) or the above-mentioned preferred embodiments as
  • emitting compound in one or more emitting layers When the compound of the formula (1) is used as an emitting compound in an emitting layer, it is preferably used in combination with one or more matrix materials.
  • Mixture of the compound of formula (1) and the matrix material contains between 1 and 99 vol .-%, preferably between 2 and
  • the mixture contains between 99 and 1% by volume, preferably between 98 and 10% by volume, more preferably between 97 and 60% by volume, in particular between 95 and 85% by volume of the matrix material or of the matrix materials to the total mixture of emitter and matrix material.
  • the triplet level of the matrix material is higher than the triplet level of the emitter.
  • Suitable matrix materials for the compounds according to the invention are ketones, phosphine oxides, sulfoxides and sulfones, for. B. according to WO 2004/013080, WO 2004/093207, WO 2006/005627 or WO
  • Diazasilol derivatives e.g. B. according to WO 2010/054729
  • Diazaphospholderivate z. B. according to WO 2010/054730
  • triazine derivatives z. B. according to WO
  • a preferred combination is, for example, the use of an aromatic ketone or a triazine derivative with a triarylamine derivative or a carbazole derivative as a mixed matrix for the metal complex according to the invention.
  • triplet emitter with the shorter-wave emission spectrum serves as a co-matrix for the triplet emitter with the longer-wave emission spectrum.
  • blue or green emitting triplet emitters can be used as a co-matrix for the complexes of the formula (1) according to the invention.
  • the compounds according to the invention are also particularly suitable as phosphorescent emitters in organic electroluminescent devices, as described, for example, in US Pat. In WO 98/24271, US 2011/0248247 and US 2012/0223633. In these multi-colored display components, an additional blue emission layer is vapor-deposited over all pixels, even those with a different color from blue. It was found that the compounds of the invention, when they are used as emitters for the red and / or green pixels, together with the deposited blue emission layer lead to very good emission.
  • low work function metals, metal alloys or multilayer structures of various metals are preferable, such as alkaline earth metals, alkali metals, main group metals or lathanoids (eg, Ca, Ba, Mg, Al, In, Mg, Yb, Sm, etc.).
  • alkaline earth metals alkali metals
  • main group metals or lathanoids eg, Ca, Ba, Mg, Al, In, Mg, Yb, Sm, etc.
  • alloys of an alkali or alkaline earth metal and silver for example an alloy of magnesium and silver.
  • further metals which have a relatively high work function such as eg. B. Ag, which then usually combinations of metals, such as Ca / Ag or Ba / Ag are used.
  • a metallic cathode and the organic semiconductor may also be preferred to introduce between a metallic cathode and the organic semiconductor a thin intermediate layer of a material with a high dielectric constant.
  • a metallic cathode and the organic semiconductor a thin intermediate layer of a material with a high dielectric constant.
  • Suitable examples of this are alkali metal or alkaline earth metal fluorides, but also the corresponding oxides or carbonates (for example LiF, Li 2 O, BaF 2 , MgO, NaF, CsF, CS 2 CO 3, etc.).
  • the layer thickness of this layer is preferably between 0.5 and 5 nm.
  • the anode high workfunction materials are preferred.
  • the anode has a work function greater than 4.5 eV. Vacuum up.
  • metals with a high redox potential are suitable for this purpose, such as eg Aeg, Pt or Au.
  • the electrons z. B. AI / Ni / NiO x, Al / PtO x
  • metal / metal oxide may be preferred, metal / metal oxide.
  • at least one of the electrodes must be transparent to allow either the irradiation of the organic material (O-SC) or the outcoupling of light (OLED / PLED, O-LASER).
  • a preferred construction uses a transparent anode. preferred
  • Anode materials are here conductive mixed metal oxides. Particularly preferred are indium tin oxide (ITO) or indium zinc oxide (IZO).
  • conductive, doped organic materials in particular conductive doped polymers.
  • all the materials used in the prior art for the layers can be used in the other layers, and those skilled in the art can combine any of these materials in an electronic device with the inventive materials without any inventive step.
  • the device is structured accordingly (depending on the application), contacted and finally hermetically sealed because the life of such devices drastically shortened in the presence of water and / or air.
  • an organic electroluminescent device characterized in that one or more layers are coated with a sublimation process.
  • an organic electroluminescent device characterized in that one or more layers are coated with the OVPD (Organic Vapor Phase Deposition) method or with the aid of a carrier gas sublimation.
  • the materials are applied at a pressure between 10 "applied 5 mbar and 1 bar.
  • OVJP organic vapor jet printing
  • the materials are applied directly through a nozzle and patterned (eg. BMS Arnold et al., Appl. Phys. Lett., 2008, 92, 053301).
  • an organic electroluminescent device characterized in that one or more layers of solution, such. B. by spin coating, or with any printing process, such.
  • any printing process such.
  • screen printing flexographic printing or offset printing, but more preferably LITI (Light Induced Thermal Imaging, thermal transfer printing) or inkjet printing (ink jet printing) are produced.
  • LITI Light Induced Thermal Imaging, thermal transfer printing
  • inkjet printing ink jet printing
  • the organic electroluminescent device may also be fabricated as a hybrid system by applying one or more layers of solution and depositing one or more other layers.
  • a hybrid system by applying one or more layers of solution and depositing one or more other layers.
  • the electronic devices according to the invention are distinguished by the following surprising advantages over the prior art:
  • the compounds of formula (1) have good solubility in a variety of common organic solvents and are therefore very well suited for processing from solution.
  • the compounds have high photoluminescence quantum efficiency.
  • the compounds have a narrower emission spectrum than compounds substituted with similar carbazole derivatives of the prior art. This results in a greater color purity.
  • Tris- (6-tert-butyl-9, 0-dimethylbenzo [4,5] imidazo [1,2-c] quinazolinato) iridium (III) can be prepared as described in the application WO 2011/157339: A mixture of 4.90 g (10.1 mmol) of tris (acetylacetonato) iridium (III) [15635-87-7] and 18.20 g (60.0 mmol) of 6-tert-butyl-9,10-dimethylbenzo [4,5] imidazo [1, 2-c] quinazoline [1352330-29-0] is melted with a glass-coated magnetic stirring bar in a thick-walled 50 ml glass vial under vacuum (pressure about 10 "5 mbar).
  • the vial is heated for 100 h at 270 ° C with stirring. After cooling, the ampoule is opened (CAUTION: The ampoules are usually under pressure) .
  • the sinter cake is stirred with 100 g glass beads (diameter 3 mm) in 100 ml dichloromethane for 3 h and mechanically digested in.
  • the fine suspension is decanted from the glass beads, the solid is filtered off with suction through a glass filter frit and in vacuo
  • lr (L4Br) 3 can be prepared by bromination of Ir (L4) 3 :
  • Dimer chlorine-bridged iridium complexes can be synthesized analogously to S.
  • the precursors [Ir (L2Br) 2 Cl] 2 and [Ir (L5Br) 2 Cl] 2 can be prepared from iridium trichloride hydrate and the corresponding ligand L:
  • the organic phase is separated, washed three times with 150 ml of water and dried over magnesium sulfate.
  • the solvent is removed in vacuo.
  • the residue is extracted with 150 ml of toluene in a hot extractor over about 25 g of alumina (basic, activity level 1).
  • the mixture is concentrated in vacuo to about 50 ml and slowly added with 150 ml of ethanol.
  • the solid formed is filtered off with suction and dried in vacuo. There remain 17.4 g (36 mmol, 80% of theory) as a yellow solid.
  • the boronic acid esters BS2 to BS9 can be prepared in an analogous manner
  • the ligands L7 to L '6 can be prepared:
  • the solid formed is separated on a glass filter frit, washed three times with 50 ml of water and three times with 50 ml of methanol and dried in vacuo.
  • the solid is extracted with 400 ml of toluene in a hot extractor over about 50 g of alumina (basic, activity level 1).
  • the suspension is concentrated in vacuo to about 100 ml, treated with 200 ml of methanol and stirred for 1 h.
  • the solid is filtered off, washed twice with 50 ml of methanol and dried in vacuo. If the purity is then below 99% by 1 H-NMR and / or HPLC, the hot extraction step is repeated accordingly. There remain 8.97 g (10.4 mmol, 83% of theory) as a red powder.
  • the remaining residue is suspended in 500 ml of ethanol, 1.83 g (11.8 mmol) of 2-phenylpyridine and 1.54 g (14.4 mmol) of 2,6-dimethylpyridine are added and the mixture is heated to reflux for 48 h The solid is separated on a glass filter frit, washed three times with about 50 ml of ethanol and dried in vacuo The remaining residue is suspended in 250 ml of ethylene glycol and The mixture is heated for 8 h to 190 ° C.
  • the phases are separated.
  • the aqueous phase is washed three times with 100 ml of toluene and twice with 100 ml of dichloromethane.
  • the combined organic phases are washed three times with 250 ml of water, dried over MgSO 4 and concentrated in vacuo to about 150 ml.
  • 450 ml of ethanol are slowly added dropwise with stirring, then the suspension is stirred for 1 h.
  • the solid is filtered off, washed twice with 50 ml of ethanol, dried in vacuo and then extracted in a hot extractor with about 250 ml of toluene over 75 g of alumina (basic, activity level 1).
  • the solvent is concentrated in vacuo to about 75 ml.
  • the suspension is stirred for 1 h, then the solid is filtered off with suction and dried in vacuo.
  • the product is purified by chromatography on silica gel with a THF / MeOH mixture (90:10 vv), freed from solvent under vacuum and finally in a high vacuum (pressure about 10 "6 mbar) at 300 ° C annealed. There remains 4.95 g ( 3.0 mmol, 42% of theory) as a red powder with a purity of 99.8% by HPLC.
  • the complexes K2 to K36 can be prepared. If the solubility in toluene is too low, hot extraction may be used. if carried out with chlorobenzene or dichlorobenzene.
  • Typical typical eluents for the chromatographic purification are THF / MeOH, dichloromethane / heptane, dichloromethane / ethyl acetate,
  • the complexes K37 to K42 can be prepared from Ir (L3Br) 3 :
  • the complexes K59 to K66 can be prepared from Ir (L4Br) 3 :
  • the complexes K68 to K85 can be prepared.
  • Exemplary typical eluents for chromatographic purification are THF / MeOH, dichloromethane / heptane, dichloromethane / ethyl acetate,
  • the phases are separated.
  • the aqueous phase is washed three times with 100 ml of toluene.
  • the combined organic phases are washed three times with 250 ml of water, dried over MgSO 4 and concentrated in vacuo to about 150 ml.
  • 450 ml of ethanol are slowly added dropwise with stirring, then the suspension is stirred for 1 h.
  • the solid is filtered off, washed twice with 50 ml of ethanol, dried in vacuo and then in a hot extractor with about Extracted 250 ml of xylene over 50 g of alumina (basic, activity level 1).
  • the solvent is concentrated in vacuo to about 50 ml.
  • the suspension is stirred for 1 h, then the solid is filtered off with suction and dried in vacuo.
  • the product is purified by chromatography on silica gel with a heptane / dichloromethane mixture (90:10 vv), freed from solvent under vacuum and finally in a high vacuum (pressure about 10 "6 mbar) at 300 ° C annealed. There remain 16.2 g (1.6 mmol, 41% of theory) as a red powder with a purity of 99.8% by HPLC.
  • Bis - [(3-bromophen-1-yl) pyridinato] platinum (II) can be prepared as described in WO 2004/041835.
  • Bis- ⁇ 1- [3- (8,8-dimethyl-8H-indolo [3,2,1-de] acridin-3-yl) phen-1-yl] pyridinato ⁇ platinum (II) can be prepared therefrom analogously to F.1 described from bis - [(3-bromophen-1-yl) pyridinato] - platinum (II) and 8,8-dimethyl-8H-indolo [3,2,1-de] acridin-3-yl
  • the comparative examples V1 and V2 can be prepared according to WO 2011/141120.
  • the complexes according to the invention can be dissolved in toluene.
  • the characteristics of photoluminescence spectra of toluene solutions of the complexes from Table 1 are listed in Table 2. In this case, solutions were used with a concentration of about 1 mg / ml and the optical excitation in the local absorption maximum performed (at about 450 nm for red complexes, about 380 nm for blue complexes, about 410 nm for green complexes).
  • Complexes according to the invention exhibit a narrower half-width and a red-shifted spectrum.
  • the complexes according to the invention can be processed from solution and, compared to vacuum-processed OLEDs, lead to OLEDs which are easier to produce and nevertheless have good properties.
  • the preparation of completely solution-based OLEDs has already been described many times in the literature, z. In WO 2004/037887.
  • the production of vacuum-based OLEDs is also widely prescribed, inter alia in WO 2004/058911.
  • solution-based and vacuum-based deposited layers within an OLED were combined so that the processing up to and including the emission layer was from solution and in the subsequent layers (hole blocking layer and electron transport layer) from the vacuum.
  • the above-described general methods are described as follows for the here described adapted and combined (layer thickness variation, materials):
  • the structure is as follows:
  • PEDOT 80 nm or 20 nm, adapted for red or green emission layers
  • Emission layer (60 nm)
  • HBL hole blocking layer
  • Electron transport layer (ETL) (40 nm),
  • the substrate used is glass flakes coated with structured ITO (indium tin oxide) 50 nm thick.
  • structured ITO indium tin oxide
  • PEDOT PSS (poly (3,4-ethylenedioxy-2,5-thiophene): polystyrene sulfonate, obtained from Heraeus Precious Metals GmbH & Co. KG, Germany).
  • PEDOTPSS is spun in air from water and subsequently heated in air at 180 ° C for 10 minutes to remove residual water.
  • the interlayer and the emission layer are applied to these coated glass slides.
  • the interlayer used is for hole injection and can be networked. There is used a polymer of the structure shown below, which according to WO
  • 2010/097155 can be synthesized.
  • the interlayer is dissolved in toluene.
  • the typical solids content of such solutions is about 5 g / l, if, as here, the typical for a device layer thickness of 20 nm is to be achieved by spin coating.
  • the layers are spun in an inert gas atmosphere, in this case argon, and heated for 60 minutes
  • the emission layer is always composed of at least one matrix material (host material, host material) and an emitting dopant (dopant, emitter). Furthermore, mixtures can arise several matrix materials as well as co-dopants.
  • the mixture for the emission layer is dissolved in toluene.
  • the typical solids content of such solutions is about 18 g / l, if, as here, the typical for a device layer thickness of 60 nm is to be achieved by spin coating.
  • the layers are spin-coated in an inert gas atmosphere, in the present case argon, and baked at 180 ° C. for 10 minutes.
  • the materials used in the present case are shown in Table 3.
  • the materials for the hole blocking layer and electron transport layer are thermally evaporated in a vacuum chamber. It can be z.
  • the electron transport layer consist of more than one material, which are admixed by co-evaporation in a certain volume fraction.
  • An indication such as ETM1: ETM2 (50%: 50%) here means that the materials ETM1 and ETM2 are present in a volume fraction of 50% each in the layer.
  • the materials used in the present case are shown in Table 4.
  • the cathode is made by the thermal evaporation of a 100nm
  • the OLEDs are characterized by default. For this purpose, the electroluminescence spectra, current-voltage-luminance characteristics (IUL characteristics) assuming a
  • the electroluminescence spectra are measured at a luminance of 1000 cd / m 2 and from this the CIE 1931 x and y color coordinates are calculated.
  • LD80 @ 8000 cd / m 2 is the lifetime until the OLED has dropped to 80% of the initial intensity, ie 6400 cd / m 2 , at a starting brightness of 8000 cd / m 2 .
  • LD80 @ 10000 cd / m 2 is the lifetime until the OLED has dropped to 80% of the initial intensity, ie to 8000 cd / m 2 , at a starting brightness of 0000 cd / m 2 .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Metallkomplexe für die Verwendung in elektronischen Vorrichtungen sowie elektronische Vorrichtungen, insbesondere organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, enthaltend diese Metallkomplexe, insbesondere als Emitter. Die beanspruchten Verbindungen haben die Formel: M(L)n(L')m Formel (1), wobei die Verbindung der allgemeinen Formel (1) eine Teilstruktur M(L)n der Formel (2) oder Formel (3) enthält, wobei A gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine Gruppe der folgenden Formel (A) darstellt. Beansprucht werden ferner Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen, von denen eins exemplarisch gezeigt wird (I).

Description

POLYCYCLISCHE PHENYL-PYRIDIN IRIDIUMKOMPLEXE UND DERIVATE DAVON FÜR OLED
Die vorliegende Erfindung betrifft Metallkomplexe für die Verwendung in elektronischen Vorrichtungen sowie elektronische Vorrichtungen, insbesondere organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, enthaltend diese Metallkomplexe, insbesondere als Emitter.
Der Aufbau organischer Elektrolumineszenzvorrichtungen (OLEDs), in denen organische Halbleiter als funktionelle Materialien eingesetzt werden, ist beispielsweise in US 4539507, US 5151629, EP 0676461 und WO 98/27136 beschrieben. Dabei werden als emittierende Materialien häufig phosphoreszierende metallorganische Komplexe eingesetzt. Aus quantenmechanischen Gründen ist unter Verwendung metallorganischer Verbindungen als Phosphoreszenzemitter eine bis zu vierfache Energie- und Leistungseffizienz möglich. Generell gibt es bei OLEDs, die Triplettemission zeigen, immer noch Verbesserungsbedarf, insbesondere im Hinblick auf Effizienz, Betriebsspannung und Lebensdauer. Weiterhin weisen viele phosphoreszierende Emitter keine hohe Löslichkeit für eine Verarbeitung aus Lösung auf, so dass es auch hier weiteren Verbesserungsbedarf gibt.
In phosphoreszierenden OLEDs werden als Triplettemitter insbesondere Iridium- und Platinkomplexe verwendet, welche üblicherweise als cyclo- metallierte Komplexe eingesetzt werden. Dabei sind die Liganden häufig Derivate von Phenylpyridin für grüne und gelbe Emission bzw. Derivate von Phenylchinolin oder Phenylisochinolin für rote Emission. Jedoch ist die Löslichkeit derartiger Komplexe häufig gering, was eine Verarbeitung aus Lösung erschwert oder gänzlich verhindert.
Aus dem Stand der Technik sind Iridiumkomplexe bekannt, welche am Phenylring des Phenylpyridinliganden in para-Position zur Koordination an das Metall mit einer gegebenenfalls substituierten Carbazolgruppe (WO 2012/007103, WO 2013/072740) oder Indenocarbazolgruppe (WO
2011/141120) substituiert sind. Jedoch gibt es auch hier noch weiteren Verbesserungsbedarf in Bezug auf die Löslichkeit sowie die Farbreinheit, also die Breite der Emission, und die Photolumineszenzquanteneffizienz der Komplexe.
Überraschend wurde gefunden, dass bestimmte, unten näher beschriebene Metallchelatkomplexe eine verbesserte Farbreinheit der Emission aufweisen. Weiterhin weisen diese Komplexe eine gute Löslichkeit auf und zeigen bei Verwendung in einer organischen Elektrolumineszenzvorrich- tung gute Eigenschaften hinsichtlich der Effizienz und der Lebensdauer. Diese Metallkomplexe und organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, welche diese Komplexe enthalten, sind daher der Gegenstand der vor- liegenden Erfindung.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Verbindung gemäß Formel (1),
M(L)n(L')m Formel (1) wobei die Verbindung der allgemeinen Formel (1) eine Teilstruktur M(L)n der Formel (2) oder Formel (3) enthält:
Figure imgf000004_0001
wobei A gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine Gruppe der folgenden Formel (A) darstellt:
Figure imgf000004_0002
Formel (A) wobei die gestrichelte Bindung in Formel (A) die Position der Verknüpfung dieser Gruppe darstellt und für die weiteren verwendeten Symbole und Indizes gilt:
M ist ein Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Iridium, Rhodium, Platin und Palladium;
X ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten CR1 oder N;
Q ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten R1C=CR1, R1C=N, O, S, Se oder NR1;
V ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten O, S, Se oder NR1;
Y ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine Einfachbindung oder eine bivalente Gruppe ausgewählt aus C(R1)2, C(=O), O, S, NR1 oder BR1;
R ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H, D, F, Cl, Br, I, N(R2)2) CN, NO2, Si(R2)3) B(OR2)2, C(=O)R2, P(=O)(R2)2, S(=O)R2, S(=0)2R2, OS02R2, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine geradkettige Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R2C=CR2, C=C, Si(R2)2, Ge(R2)2, Sn(R )2, C=0, C=S, C=Se, C=NR2, P(=O)(R2), SO, SO2, NR2, O, S oder CONR2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch D, F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Diarylaminogruppe, Di- heteroarylaminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen, welche durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination aus zwei oder mehr dieser Gruppen; dabei können zwei oder mehr Reste R1 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches, aromatisches und/oder benzoannelliertes Ringsystem bilden; ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H, D, F, Cl, Br, I, N(R3)2, CN, N02, Si(R3)3, B(OR3)2) C(=O)R3, P(=0)(R3)2, S(=O)R3, S(=0)2R3, OSO2R3, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxy- gruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine geradkettige Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R3 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R3C=CR3, C=C, Si(R3)2, Ge(R3)2, Sn(R3)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR3, P(=0)(R3), SO, SO2, NR3, O, S oder CONR3 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch D, F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, oder eine Diarylaminogruppe, Di- heteroarylaminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen, welche durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, oder eine Kombination aus zwei oder mehr dieser Gruppen; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Reste R2 miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches, aromatisches und/oder benzoannelliertes Ringsystem bilden; ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H, D, F oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere Substituenten R3 auch miteinander ein mono- oder poly- cyclisches, aliphatisches, aromatisches und/oder benzoannelliertes Ringsystem bilden;
U ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein Coligand; n ist 1 , 2 oder 3 für M gleich Iridium oder Rhodium und ist 1 oder 2 für M gleich Platin oder Palladium; m ist 0, 1 , 2, 3 oder 4; a, b, c ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten 0 oder 1 , wobei a = 0 bzw. b = 0 bzw. c = 0 bedeutet, dass die jeweilige Gruppe Y nicht vorhanden ist und statt dessen an die entsprechenden Kohlenstoffatome jeweils ein Rest R1 gebunden ist;
mit der Maßgabe, dass a + b + c > 2 ist; dabei können auch mehrere Liganden L miteinander oder L mit L' über eine beliebige Brücke Z verknüpft sein und so ein tridentates, tetra- dentates, pentadentates oder hexadentates Ligandensystem aufspannen.
Dabei werden die Indizes n und m so gewählt, dass die Koordinationszahl am Metall für M gleich Iridium oder Rhodium 6 entspricht und für M gleich Platin oder Palladium 4 entspricht.
Eine Arylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält 6 bis 40 C-Atome; eine Heteroarylgruppe im Sinne dieser Erfindung enthält 2 bis 40 C-Atome und mindestens ein Heteroatom, mit der Maßgabe, dass die Summe aus C-Atomen und Heteroatomen mindestens 5 ergibt. Die Heteroatome sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und/oder S. Dabei wird unter einer Arylgruppe bzw. Heteroarylgruppe entweder ein einfacher aromatischer Cyclus, also Benzol, bzw. ein einfacher heteroaromatischer Cyclus, beispielsweise Pyridin, Pyrimidin, Thiophen, etc., oder eine kondensierte Aryl- oder Heteroarylgruppe, beispielsweise Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Chinolin, Isochinolin, etc., verstanden. Ein aromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält 6 bis 60 C-Atome im Ringsystem. Ein heteroaromatisches Ringsystem im Sinne dieser Erfindung enthält 2 bis 60 C-Atome und mindestens ein Heteroatom im Ringsystem, mit der Maßgabe, dass die Summe aus C-Atomen und Heteroatomen mindestens 5 ergibt. Die Heteroatome sind bevorzugt ausgewählt aus N, O und/oder S. Unter einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem im Sinne dieser Erfindung soll ein System verstanden werden, das nicht notwendigerweise nur Aryl- oder Heteroaryl- gruppen enthält, sondern in dem auch mehrere Aryl- oder Heteroaryl- gruppen durch eine nicht-aromatische Einheit (bevorzugt weniger als 10 % der von H verschiedenen Atome), wie z. B. ein sp3-hybridisiertes C-, N- oder O-Atom oder eine Carbonylgruppe, unterbrochen sein können. So sollen beispielsweise auch Systeme wie 9,9'-Spirobifluoren, 9,9-Diaryl- fluoren, Triarylamin, Diarylether, Stilben, etc. als aromatische Ringsysteme im Sinne dieser Erfindung verstanden werden, und ebenso Systeme, in denen zwei oder mehrere Arylgruppen beispielsweise durch eine lineare oder cyclische Alkylgruppe oder durch eine Silylgruppe unterbrochen sind.
Unter einer cyclischen Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe im Sinne dieser Erfindung wird eine monocyclische, eine bicyclische oder eine polycyclische Gruppe verstanden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer Ci- bis C40- Alkylgruppe, in der auch einzelne H-Atome oder CH2-Gruppen durch die oben genannten Gruppen substituiert sein können, beispielsweise die Reste Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl,
2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, tert-Pentyl, 2-Pentyl, neo-Pentyl, Cyclo- pentyl, n-Hexyl, s-Hexyl, tert-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, neo-Hexyl, Cyclo- hexyl, 2-Methylpentyl, n-Heptyl, 2-Heptyl, 3-Heptyl, 4-Heptyl, Cycloheptyl, 1-Methylcyclohexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, Cyclooctyl, 1-Bicyclo[2,2,2]octyl, 2-Bicyclo[2,2,2]octyl, 2-(2,6-Dimethyl)octyl, 3-(3,7-Dimethyl)octyl, Trifluor- methyl, Pentafluorethyl oder 2,2, 2-Trifluorethyl verstanden. Unter einer Alkenylgruppe werden beispielsweise Ethenyl, Propenyl, Butenyl,
Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl, Cyclooctenyl oder Cyclooctadienyl verstanden. Unter einer Alkinylgruppe werden beispielsweise Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl oder Octinyl verstanden. Unter einer C bis C40- Alkoxygruppe werden beispielsweise Methoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, n- Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy oder 2-Methyl- butoxy verstanden. Unter einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5 - 60 aromatischen Ringatomen, welches noch jeweils mit den oben genannten Resten R substituiert sein kann und welches über beliebige Positionen am Aromaten bzw. Heteroaromaten verknüpft sein kann, werden beispielsweise Gruppen verstanden, die abgeleitet sind von Benzol, Naphthalin, Anthracen, Benzanthracen, Phenanthren, Benzo- phenanthren, Pyren, Chrysen, Perylen, Fluoranthen, Benzfluoranthen, Naphthacen, Pentacen, Benzpyren, Biphenyl, Biphenylen, Terphenyl,
Terphenylen, Fluoren, Spirobifluoren, Dihydrophenanthren, Dihydropyren, Tetrahydropyren, eis- oder trans-lndenofluoren, eis- oder trans-Mono- benzoindenofluoren, eis- oder trans-Dibenzoindenofluoren, Truxen, Isotruxen, Spirotruxen, Spiroisotruxen, Furan, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Isobenzothiophen, Dibenzo- thiophen, Pyrrol, Indol, Isoindol, Carbazol, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Acridin, Phenanthridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo- 7,8-chinolin, Phenothiazin, Phenoxazin, Pyrazol, Indazol, Imidazol, Benz- imidazol, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazin- imidazol, Chinoxalinimidazol, Oxazol, Benzoxazol, Naphthoxazol,
Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, 1 ,2-Thiazol, 1 ,3-Thiazol, Benzo- thiazol, Pyridazin, Benzopyridazin, Pyrimidin, Benzpyrimidin, Chinoxalin, 1 ,5-Diazaanthracen, 2,7-Diazapyren, 2,3-Diazapyren, 1 ,6-Diazapyren, 1 ,8-Diazapyren, 4,5-Diazapyren, 4,5,9, 10-Tetraazaperylen, Pyrazin, Phenazin, Phenoxazin, Phenothiazin, Fluorubin, Naphthyridin, Aza- carbazol, Benzocarbolin, Phenanthrolin, 1 ,2,3-Triazol, 1 ,2,4-Triazol, Benzotriazol, 1 ,2,3-Oxadiazol, 1 ,2,4-Oxadiazol, 1 ,2,5-Oxadiazol, 1 ,3,4- Oxadiazol, 1 ,2,3-Thiadiazol, 1 ,2,4-Thiadiazol, 1 ,2,5-Thiadiazol, 1 ,3,4- Thiadiazol, 1 ,3,5-Triazin, 1 ,2,4-Triazin, 1 ,2,3-Triazin, Tetrazol, 1 ,2,4,5- Tetrazin, 1 ,2,3,4-Tetrazin, 1 ,2,3,5-Tetrazin, Purin, Pteridin, Indolizin und Benzothiadiazol.
Wenn zwei benachbarte Reste R1 bzw. R2 miteinander ein Ringsystem bilden, so sind die gebildeten Ringsysteme aliphatische oder aromatische Ringe, die an den Liganden ankondensiert sind. Beispiele für derartige Ringsysteme sind ankondensierte Cyclohexyigruppen oder ankondensierte Phenylgruppen. Es ist dabei auch möglich, dass Reste, die an die beiden unterschiedlichen aromatischen Ringe des Liganden binden, also beispielsweise an die Phenylgruppe und die Pyridingruppe, miteinander einen Ring bilden, was beispielsweise zu Azafluorenstrukturen oder Benzo[h]- chinolinstrukturen führen kann. Weiterhin ist beispielsweise möglich, wenn Q für CR1=CR1 steht, dass diese Reste miteinander einen aromatischen Ring bilden, so dass insgesamt beispielsweise eine Isochinolinstruktur gebildet wird. Bevorzugt sind Verbindungen gemäß Formel (1), dadurch gekennzeichnet, dass diese nicht geladen, d. h. elektrisch neutral, sind. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, dass die Ladung der Liganden L und L' so gewählt werden, dass sie die Ladung des komplexierten Metallatoms M kompensieren.
Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen gemäß Formel (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Valenzelektronen um das Metallatom für Platin und Palladium 16 und für Iridium oder Rhodium 18 beträgt. Diese Bevorzugung ist durch die besondere Stabilität dieser Metall- komplexe begründet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht M für Iridium oder Platin. Besonders bevorzugt steht M für Iridium. Wenn M für Platin oder Palladium steht, steht der Index n für 1 oder 2.
Wenn der Index n = 1 ist, sind noch ein bidentater oder zwei monodentate Liganden L', bevorzugt ein bidentater Ligand L', an das Metall M koordiniert. Entsprechend ist für einen bidentaten Liganden L' der Index m = 1 und für zwei monodentate Liganden L' der Index m = 2. Wenn der Index n = 2 ist, ist der Index m = 0.
Wenn M für Iridium oder Rhodium steht, steht der Index n für 1 , 2 oder 3, bevorzugt für 2 oder 3. Wenn der Index n = 1 ist, sind noch vier monodentate oder zwei bidentate oder ein bidentater und zwei monodentate oder ein tridentater und ein monodentater oder ein tetradentater Ligand L\ bevorzugt zwei bidentate Liganden L', an das Metall koordiniert.
Entsprechend ist der Index m, je nach Liganden L', gleich 1, 2, 3 oder 4. Wenn der Index n = 2 ist, sind noch ein bidentater oder zwei monodentate Liganden L', bevorzugt ein bidentater Ligand L', an das Metall koordiniert. Entsprechend ist der Index m, je nach Liganden L', gleich 1 oder 2. Wenn der Index n = 3 ist, ist der Index m = 0.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht maximal ein Symbol X pro Cyclus für N und die anderen Symbole X stehen für CR1. Besonders bevorzugt steht das Symbol X gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für CR .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht das Symbol Q gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für R C=CR1 oder R1C=N, besonders bevorzugt für R1C=CR1.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht das Symbol V gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für O, S oder NR1, besonders bevorzugt für S. in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in der Gruppe der Formel (A) zwei der Indizes a, b und c = 1 und der dritte Index ist = 0. Geeignet sind hier die folgenden Kombinationen:
a = b = 1 und c = 0; oder
b = c = 1 und a = 0.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist a = b = 1 und c = 0.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht das Symbol Y gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für eine Einfach- bindung oder eine bivalente Gruppe ausgewählt aus C(R1)2, NR1 oder O, wobei bevorzugt maximal eine der Gruppen Y für eine Einfachbindung steht.
Bevorzugte Gruppen A sind die Gruppen der folgenden Formeln (A-1), (A-2) und (A-3),
Figure imgf000012_0001
Formel (A-1) wobei Y für C(R )2, NR1, O oder S steht und die weiteren verwendeten Symbole die oben genannten Bedeutungen aufweisen.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Gruppe A sind die Strukturen der folgenden Formeln (A-1a), (A-2a) und (A-3a),
Figure imgf000012_0002
wobei Y für C(R1)2, NR1 oder O steht und die weiteren verwendeten Symbole die oben genannten Bedeutungen aufweisen.
Ganz besonders bevorzugte Ausführungsformen der Gruppe A sind die Strukturen der folgenden Formeln (A-1 b), (A-2b) und (A-3b),
Figure imgf000012_0003
Formel (A-1b) Formel (A-2b) Formel (A-3b) wobei die verwendeten Symbole die oben genannten Bedeutungen aufweisen.
Es ist besonders bevorzugt, wenn die oben genannten Bevorzugungen gleichzeitig gelten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gilt daher für die verwendeten Symbole:
M ist Iridium oder Platin;
A ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine Gruppe der oben genannten Formel (A-1a) bzw. (A-2a) bzw. (A-3a);
X ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten CR1;
Q ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten R1C=CR1 oder
R1C=N;
V ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten O, S oder NR1;
Y ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten C(R1 )2, NR1 oder O.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gilt für die verwendeten Symbole:
M ist Iridium;
A ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine Gruppe der oben genannten (A-1b) bzw. (A-2b) bzw. (A-3b);
X ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten CR1;
Q ist gleich oder verschieden bei jedem R1C=CR1;
V ist S;
Y ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten C(R1 )2, NR1 oder O. ln einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Teilstrukturen der Formel (2) oder (3) daher ausgewählt aus den Teilstrukturen der folgenden Formeln (4) oder (5),
Figure imgf000014_0001
Formel (4) Formel (5) wobei die verwendeten Symbole und Indizes die oben genannten
Bedeutungen aufweisen, insbesondere die oben genannten bevorzugten Bedeutungen.
Wie oben bereits erwähnt, können dabei auch benachbarte Reste R1 einen Ring miteinander bilden. So sind beispielsweise aus den Pyridin- ringen Chinolin- oder Isochinolinstrukturen zugänglich, die mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein können, oder die beiden koordinierenden Cyclen sind miteinander verbrückt.
Bevorzugte Strukturen, die dadurch entstehen, dass benachbarte Reste R1 miteinander einen Ring bilden, sind die Strukturen der folgenden Formeln (4-1), (4-2), (4-3), (4-4), (5-1), (5-2) und (5-3),
Figure imgf000014_0002
Formel (4-1) Formel (4-2)
Figure imgf000015_0001
Formel (4-3) Formel (4-4)
Figure imgf000015_0002
Formel (5-1 ) Formel (5-2) Formel (5-3) wobei die verwendeten Symbole und Indizes die oben genannten
Bedeutungen aufweisen.
Dabei ist in den Strukturen gemäß Formel (4) bzw. (4-1) bis (4-4) und (5) bzw. (5-1) bis (5-3) die Gruppe A bevorzugt ausgewählt aus den
Strukturen der Formeln (A-1a) bzw. (A-2a) bzw. (A-3a) und besonders bevorzugt aus den Strukturen der Formeln (A-1b) bzw. (A-2b) bzw. (A-3b).
Es kann bevorzugt sein, wenn einer der Reste R1, entweder in den
Verbindungen der Formel (4), (4-1) bis (4-4), (5) und (5-1) bis (5-3) oder in den Gruppen A der Formel (A), für eine Styrylgruppe bzw. für eine endständige Alkenylgruppe steht. Derartige Gruppen eignen sich für die Vernetzung der erfindungsgemäßen Verbindungen in der Schicht. Eine solche Vernetzung kann sinnvoll sein, um ehrschichtdevices aus Lösung herstellen zu können.
Wie oben beschrieben, kann auch statt einem der Reste R1 eine verbrückende Einheit Z vorhanden sein, die diesen Liganden L mit einem oder mehreren weiteren Liganden L bzw. L' verknüpft. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist statt einem der Reste R1 eine verbrückende Einheit Z vorhanden, so dass die Liganden dreizähnigen oder mehrzähnigen oder polypodalen Charakter aufweisen. Es können auch zwei solcher verbrückenden Einheiten Z vorhanden sein. Dies führt zur Bildung makrocyclischer Liganden bzw. zur Bildung von Kryptaten.
Bevorzugte Strukturen mit mehrzähnigen Liganden bzw. mit polydentaten Liganden sind die Metallkomplexe der folgenden Formeln (6) bis (9),
Figure imgf000016_0001
Formel (8) Formel (9) wobei die verwendeten Symbole die oben genannten Bedeutungen aufweisen und Z bevorzugt eine verbrückende Einheit darstellt, enthaltend 1 bis 80 Atome aus der dritten, vierten, fünften und/oder sechsten Hauptgruppe (Gruppe 3, 14, 5 oder 16 gemäß IUPAC) oder einen 3- bis 6- gliedrigen Homo- oder Heterocyclus, die die Teilliganden L miteinander oder L mit L' miteinander kovalent verbindet. Dabei kann die verbrückende Einheit V auch unsymmetrisch aufgebaut sein, d. h. die Verknüpfung von Z zu L bzw. L' muss nicht identisch sein. Die verbrückende Einheit Z kann neutral, einfach, zweifach oder dreifach negativ oder einfach, zweifach oder dreifach positiv geladen sein. Bevorzugt ist Z neutral oder einfach negativ oder einfach positiv geladen. Dabei wird die Ladung von Z bevorzugt so gewählt, dass insgesamt ein neutraler Komplex entsteht.
Die genaue Struktur und chemische Zusammensetzung der Gruppe Z hat keinen wesentlichen Einfluss auf die elektronischen Eigenschaften des Komplexes, da die Aufgabe dieser Gruppe im Wesentlichen ist, durch die Verbrückung von L miteinander bzw. mit L' die chemische und thermische Stabilität der Komplexe zu erhöhen.
Wenn Z eine trivalente Gruppe ist, also drei Liganden L miteinander bzw. zwei Liganden L mit L' oder einen Liganden L mit zwei Liganden L' verbrückt, ist Z bevorzugt gleich oder verschieden bei jedem Auftreten gewählt aus der Gruppe bestehend aus B, B(R2)-, B(C(R2)2)3,
(R2)B(C(R2)2)3- B(0)3, (R2)B(0)3-, B(C(R2)2C(R2)2)3, (R2)B(C(R2)2C(R2)2)3-, B(C(R2)2O)3, (R2)B(C(R2)20)3-, B(OC(R2)2)3, (R2)B(OC(R2)2)3-, C(R2), CO", CN(R2)2, (R2)C(C(R2)2)3, (R2)C(0)3, (R2)C(C(R2)2C(R2)2)3, (R2)C(C(R2)2O)3, (R2)C(OC(R2)2)3, (R2)C(Si(R2)2)3, (R2)C(Si(R2)2C(R )2)3)
(R2)C(C(R2)2Si(R2)2)3, Si(R2), (R2)Si(C(R2)2)3, (R2)Si(0)3,
(R2)Si(C(R2)2C(R2)2)3, (R2)Si(OC(R2)2)3, (R2)Si(C(R )2O)3, N, NO, N(R2)+, N(C(R2)2)3, (R2)N(C(R2)2)3 +, N(C=O)3, N(C(R2)2C(R2)2)3,
(R2)N(C(R2)2C(R2)2)+, P, PO, P(O)3, PO(O)3> P(OC(R2)2)3, PO(OC(R2)2)3, P(C(R2)2)3, P(R2)(C(R2)2)3 +, PO(C(R2)2)3, P(C(R2)2C(R2)2)3,
PO(C(R2)2C(R2)2)3,
oder (13),
Figure imgf000017_0001
Formel (12) Formel (13) wobei die gestrichelten Bindungen jeweils die Bindung zu den Teilliganden L bzw. L' andeuten und A gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Einfachbindung, O, S, S(=O), S(=0)2> NR2, PR2, P(=O)R2, P(=NR2), C(R2)2, C(=O), C(=NR2),
Figure imgf000018_0001
Si(R2)2 oder BR2. Die weiteren verwendeten Symbole haben die oben genannten Bedeutungen.
Wenn Z eine bivalente Gruppe ist, also zwei Liganden L miteinander bzw. einen Liganden L mit L' verbrückt, ist Z bevorzugt gleich oder verschieden bei jedem Auftreten gewählt aus der Gruppe bestehend aus BR2, C(R2)2, C(=O), Si(R2)2, NR2, PR2, P(=0)(R2), O, S oder eine Einheit gemäß Formel (14) bis (22),
Figure imgf000018_0002
Formel (14) Formel (15) Formel (16) Formel (17)
Figure imgf000018_0003
Formel (22) wobei die gestrichelten Bindungen jeweils die Bindung zu den Teilliganden L bzw. L' andeuten und die weiteren verwendeten Symbole jeweils die oben aufgeführten Bedeutungen haben. Im Folgenden werden bevorzugte Liganden L' beschrieben, wie sie in Formel (1) vorkommen. Entsprechend können auch die Ligandengruppen L' gewählt sein, wenn diese über eine verbrückende Einheit Z an L gebunden sind. Die Liganden L' sind bevorzugt neutrale, monoanionische, dianionische oder trianionische Liganden, besonders bevorzugt neutrale oder monoanionische Liganden. Sie können monodentat, bidentat, tridentat oder tetradentat sein und sind bevorzugt bidentat, weisen also bevorzugt zwei Koordinationsstellen auf. Wie oben beschrieben, können die Liganden L' auch über eine verbrückende Gruppe Z an L gebunden sein.
Bevorzugte neutrale, monodentate Liganden L' sind ausgewählt aus Kohlenmonoxid, Stickstoffmonoxid, Alkylcyaniden, wie z. B. Acetonitril, Arylcyaniden, wie z. B. Benzonitril, Alkylisocyaniden, wie z. B. Methyk isonitril, Arylisocyaniden, wie z. B. Benzoisonitril, Aminen, wie z. B. Tri- methylamin, Triethylamin, Morpholin, Phosphinen, insbesondere Halogen- phosphine, Trialkylphosphine, Triarylphosphine oder Alkylarylphosphine, wie z. B. Trifluorphosphin, Trimethylphosphin, Tricyclohexylphosphin, Tri- terf-butylphosphin, Triphenylphosphin, Tris(pentafluorphenyI)phosphin, Phosphiten, wie z. B. Trimethylphosphit, Triethylphosphit, Arsinen, wie z. B. Trifluorarsin, Trimethylarsin, Tricyclohexylarsin, Tri-ferf-butylarsin, Triphenylarsin, Tris(pentafluorphenyl)arsin, Stibinen, wie z. B. Trifluor- stibin, Trimethylstibin, Tricyclohexylstibin, Tri-terf-butylstibin, Triphenyl- stibin, Tris(pentafluorphenyl)stibin, stickstoffhaltigen Heterocyclen, wie z. B. Pyridin, Pyridazin, Pyrazin, Pyrimidin, Triazin, und Carbenen, insbesondere Arduengo-Carbenen.
Bevorzugte monoanionische, monodentate Liganden L' sind ausgewählt aus Hydrid, Deuterid, den Halogeniden F-, Cl~ ΒΓ und Γ, Alkylacetyliden, wie z. B. Methyl-C=C~, tert-Butyl-C=C~, Arylacetyliden, wie z. B. Phenyl-
C^C", Cyanid, Cyanat, Isocyanat, Thiocyanat, Isothiocyanat, aliphatischen oder aromatischen Alkoholaten, wie z. B. Methanolat, Ethanolat,
Propanolat, /'so-Propanolat, terf-Butylat, Phenolat, aliphatischen oder aromatischen Thioalkoholaten, wie z. B. Methanthiolat, Ethanthiolat, Propanthiolat, /'so-Propanthiolat, terf-Thiobutylat, Thiophenolat, Amiden, wie z. B. Dimethylamid, Diethylamid, Di-/'so-propylamid, Morpholid,
Carboxylaten, wie z. B. Acetat, Trifluoracetat, Propionat, Benzoat,
Arylgruppen, wie z. B. Phenyl, Naphthyl, und anionischen, stickstoffhaltigen Heterocyclen, wie Pyrrolid, Imidazolid, Pyrazolid. Dabei sind die Alkylgruppen in diesen Gruppen bevorzugt CrC^o-Alkylgruppen,
besonders bevorzugt CrCio-Alkylgruppen, ganz besonders bevorzugt CrC4-Alkylgruppen. Unter einer Aryigruppe werden auch Heteroaryl- gruppen verstanden. Diese Gruppen sind wie oben definiert.
Bevorzugte di- bzw. trianionische Liganden sind O2", S2~, Carbide, welche zu einer Koordination der Form R-C M führen, und Nitrene, welche zu einer Koordination der Form R-N=M führen, wobei R allgemein für einen Substituenten steht, oder N3_.
Bevorzugte neutrale oder mono- oder dianionische, bidentate oder höher- dentate Liganden L' sind ausgewählt aus Diaminen, wie z. B. Ethylen- diamin, Ν,Ν,Ν''-Tetramethylethylendiamin, Propylendiamin, Ν,Ν,Ν''- Tetramethylpropylendiamin, eis- oder trans-Diaminocyclohexan, eis- oder trans-N,N,N',N'-Tetramethyldiaminocyclohexan, Iminen, wie z. B. 2-[(1- (Phenylimino)ethyl]pyridin, 2-[(1-(2-Methylphenylimino)ethyl]pyridin, 2-[(1- (2,6-Di-/so-propylphenylimino)ethyl]pyridin, 2-[(1-(Methylimino)ethyl]pyridin, 2-[(1-(ethylimino)ethyl]pyridin, 2-[(1-(/so-Propylimino)ethyl]pyridin, 2-[(1- (Terf-Butylimino)ethyl]pyridin, Diminen, wie z. B. 1 ,2-Bis(methylimino)- ethan, 1 ,2-Bis(ethylimino)ethan, 1 ,2-Bis( so-propylimino)ethan, 1 ,2-Bis(fe/f- butylimino)ethan, 2,3-Bis(methylimino)butan, 2,3-Bis(ethylimino)butan, 2,3-Bis( so-propylimino)butan, 2,3-Bis(terf-butylimino)butan, 1 ,2-Bis-
(phenylimino)ethan, 1 ,2-Bis(2-methylphenylimino)ethan, 1 ,2-Bis(2,6-di- so- propylphenylimino)ethan, 1 ,2-Bis(2,6-di-terf-butylphenylimino)ethan, 2,3-Bis(phenylimino)butan, 2,3-Bis(2-methylphenylimino)butan, 2,3-Bis- (2,6-di-/so-propylphenylimino)butan, 2,3-Bis(2,6-di-te/f-butylphenylimino)- butan, Heterocyclen enthaltend zwei Stickstoffatome, wie z. B. 2,2'-
Bipyridin, o-Phenanthrolin, Diphosphinen, wie z. B. Bis-diphenylphosphino- methan, Bis-diphenylphosphinoethan, Bis(diphenylphosphino)propan, Bis(diphenylphosphino)butan, Bis(dimethylphosphino)methan, Bis(di- methylphosphino)ethan, Bis(dimethylphosphino)propan, Bis(diethyl- phosphino)methan, Bis(diethylphosphino)ethan, Bis(diethylphosphino)- propan, Bis(di-ferf-butylphosphino)methan, Bis(di-ferf-butylphosphino)- ethan, Bis(ferf-butylphosphino)propan, 1 ,3-Diketonaten abgeleitet von 1 ,3- Diketonen, wie z. B. Acetylaceton, Benzoylaceton, 1 ,5-Diphenylacetyl- aceton, Dibenzoylmethan, Bis(1 ,1 ,1-trifluoracetyl)methan, 3-Ketonaten abgeleitet von 3-Ketoestern, wie z. B. Acetessigsäureethylester,
Carboxylate, abgeleitet von Aminocarbonsäuren, wie z. B. Pyridin-2- carbonsäure, Chinolin-2-carbonsäure, Glycin, Ν,Ν-Dimethylglycin, Alanin, Ν,Ν-Dimethylaminoalanin, Salicyliminaten abgeleitet von Salicyliminen, wie z. B. Methylsalicylimin, Ethylsalicylimin, Phenylsalicylimin, Dialkoholaten abgeleitet von Dialkoholen, wie z. B. Ethylenglykol, 1 ,3-Propylenglykol und Dithiolaten abgeleitet von Dithiolen, wie z. B. 1 ,2-Ethylendithiol, 1 ,3- Propylendithiol.
Bevorzugte tridentate Liganden sind Borate stickstoffhaltiger Heterocyclen, wie z. B. Tetrakis(1-imidazolyl)borat und Tetrakis(1-pyrazolyl)borat.
Besonders bevorzugt sind weiterhin bidentate monoanionische Liganden L', welche mit dem Metall einen cyclometallierten Fünfring oder Sechsring mit mindestens einer Metall-Kohlenstoff-Bindung aufweisen, insbesondere einen cyclometallierten Fünfring. Dies sind insbesondere Liganden, wie sie allgemein im Gebiet der phosphoreszierenden Metallkomplexe für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen verwendet werden, also Liganden vom Typ Phenylpyridin, Naphthylpyridin, Phenylchinolin, Phenylisochinolin, etc., welche jeweils durch einen oder mehrere Reste R1 substituiert sein können. Dem Fachmann auf dem Gebiet der phosphoreszierenden
Elektrolumineszenzvorrichtungen ist eine Vielzahl derartiger Liganden bekannt, und er kann ohne erfinderisches Zutun weitere derartige
Liganden als Ligand L' für Verbindungen gemäß Formel (1) auswählen. Generell eignet sich dafür besonders die Kombination aus zwei Gruppen, wie sie durch die folgenden Formeln (23) bis (50) dargestellt sind, wobei eine Gruppe über ein neutrales Stickstoffatom oder ein Carbenatom bindet und die andere Gruppe über ein negativ geladenes Kohlenstoffatom oder ein negativ geladenes Stickstoffatom bindet. Der Ligand L' kann dann aus den Gruppen der Formeln (23) bis (50) gebildet werden, indem diese Gruppen jeweils an der durch # gekennzeichneten Position aneinander binden. Die Position, an der die Gruppen an das Metall koordinieren, sind durch * gekennzeichnet. Diese Gruppen können auch über eine oder zwei verbrückende Einheiten Z an den Liganden L gebunden sein.
Figure imgf000022_0001
Formel (23) Formel (24) Formel (25) Formel (26)
Fo
Figure imgf000022_0002
rmel (27) Formel (28)
Formel (29) Formel (30)
Figure imgf000022_0003
Formel (31) Formel (32) Formel (33) Formel (34)
Figure imgf000022_0004
Formel (35) Formel (36) Formel (37) Formel (38)
Figure imgf000022_0005
Formel (39) Formel (41)
Formel (40)
Formel (42)
Figure imgf000023_0001
Formel (43) Formel (44) Formel (46)
Formel (45)
Figure imgf000023_0002
Formel (48) Formel (49) Formel (50)
Formel (47)
Dabei haben die verwendeten Symbole dieselbe Bedeutung wie oben beschrieben, und bevorzugt stehen maximal drei Symbole X in jeder Gruppe für N, besonders bevorzugt stehen maximal zwei Symbole X in jeder Gruppe für N, ganz besonders bevorzugt steht maximal ein Symbol X in jeder Gruppe für N. Insbesondere bevorzugt stehen alle Symbole X gleich oder verschieden bei jedem Auftreten für CR1. Weiterhin können die Gruppen gemäß Formel (34) bis (38) auch O statt S enthalten. Ebenfalls bevorzugte Liganden L' sind ri5-Cyclopentadienyl, r|5-Penta- methylcyclopentadienyl, η6-ΒβηζοΙ oder r|7-Cycloheptatrienyl, welche jeweils durch einen oder mehrere Reste R substituiert sein können.
Ebenfalls bevorzugte Liganden L' sind 1 ,3,5-cis-Cyclohexanderivate, insbesondere der Formel (51), 1 ,1 ,1-Tri(methylen)methanderivate, insbesondere der Formel (52) und 1 ,1 ,1-trisubstituierte Methane, insbesondere der Formel (53) und (54),
Figure imgf000023_0003
Formel (51 ) Formel (52) Formel (53)
Formel (54) wobei in den Formeln jeweils die Koordination an das Metall M dargestellt ist, R1 die oben genannte Bedeutung hat und A, gleich oder verschieden bei jedem Auftreten, für O", S", COO~ P(R1)2 oder N(R1)2 steht.
Bevorzugte Reste R1 in den oben aufgeführten Strukturen sowie in den oben genannten bevorzugten Ausführungsformen sind bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, D, F, Br, N(R2)2, CN, B(OR2)2, C(=O)R2, P(=O)(R2)2, einer geradkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder einer geradkettigen Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 10 C-Atomen oder einer verzweigten oder cyclischen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 3 bis 10 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5 bis 14
aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann; dabei können mehrere Reste R1 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches, aromatisches und/oder benzoanneiliertes Ringsystem bilden. Besonders bevorzugte Reste R1 sind bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, F, Br, CN, B(OR2)2, einer geradkettigen Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere Methyl, oder einer verzweigten oder cyclischen Alkylgruppe mit 3 bis 10 C-Atomen, insbesondere iso-Propyl oder tert-Butyl, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 12 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann; dabei können mehrere Reste R1 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches, aromatisches und/oder benzoanneiliertes Ringsystem bilden.
Die erfindungsgemäßen Metallkomplexe sind prinzipiell durch verschie- dene Verfahren darstellbar. Es haben sich jedoch die im Folgenden beschriebenen Verfahren als besonders geeignet herausgestellt.
Daher ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Metallkomplex- Verbindungen gemäß Formel (1) durch Umsetzung der entsprechenden freien Liganden mit Metall- alkoholaten der Formel (55), mit Metallketoketonaten der Formel (56), mit Metallhalogeniden der Formel (57) oder mit dimeren Metallkomplexen der Formel (58),
Figure imgf000025_0001
Formel (55) Formel (56) Formel (57) Formel (58) wobei die Symbole M, m, n und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben und Hai = F, Cl, Br oder I ist.
Es können ebenfalls Metallverbindungen, insbesondere Iridiumverbindungen, die sowohl Alkoholat- und/oder Halogenid- und/oder Hydroxy- wie auch Ketoketonatreste tragen, verwendet werden. Diese Verbindungen können auch geladen sein. Entsprechende Iridiumverbindungen, die als Edukte besonders geeignet sind, sind in WO 2004/085449 offenbart.
Besonders geeignet ist [lrCI2(acac)2]~, beispielsweise Na[lrCl2(acac)2].
Die Synthese heteroleptischer Komplexe geht bevorzugt von dem chloro- verbrückten Dimer aus, also für Iridiumkomplexe von [(L)2lrCI]2 bzw.
[(L')2lrCI]2. Dabei kann es bevorzugt sein, dieses mit dem Liganden L' bzw. L unter Einsatz einer Lewis-Säure, eines Silbersalzes und/oder einer Säure umzusetzen. Als besonders geeignet hat sich die Umsetzung mit Trifluorsulfonsäure erwiesen, gefolgt von der Umsetzung mit dem
Liganden L' bzw. L.
Die Synthese der Komplexe wird bevorzugt durchgeführt wie in
WO 2002/060910 und in WO 2004/085449 beschrieben. Heteroleptische Komplexe können beispielsweise auch gemäß WO 2005/042548 synthetisiert werden. Dabei kann die Synthese beispielsweise auch thermisch, photochemisch, durch Mikrowellenstrahlung und/oder im Autoklaven aktiviert werden. Durch diese Verfahren lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Formel (1) in hoher Reinheit, bevorzugt mehr als 99 % (bestimmt mittels 1H-NMR und/oder HPLC) erhalten.
Für die Verarbeitung der erfindungsgemäßen Verbindungen aus flüssiger Phase, beispielsweise durch Spin-Coating oder durch Druckverfahren, sind Formulierungen der erfindungsgemäßen Verbindungen erforderlich. Diese Formulierungen können beispielsweise Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen sein. Es kann bevorzugt sein, hierfür Mischungen aus zwei oder mehr Lösemitteln zu verwenden. Geeignete und bevorzugte Lösemittel sind beispielsweise Toluol, Anisol, o-, m- oder p-Xylol, Methyl- benzoat, Mesitylen, Tetralin, Veratrol, THF, Methyl-THF, THP, Chlorbenzol, Dioxan, Phenoxytoluol, insbesondere 3-Phenoxytoluol, (-)- Fenchon, 1,2,3,5-Tetramethylbenzol, 1 ,2,4,5-Tetramethylbenzol, 1-Methyl- naphthalin, 2-Methylbenzothiazol, 2-Phenoxyethanol, 2-Pyrrolidinon, 3- Methylanisol, 4-Methylanisol, 3,4-Dimethylanisol, 3,5-Dimethylanisol, Acetophenon, α-Terpineol, Benzothiazol, Butylbenzoat, Cumol, Cyclo- hexanol, Cyclohexanon, Cyclohexylbenzol, Decalin, Dodecylbenzol, Ethylbenzoat, Indan, Methylbenzoat, NMP, p-Cymol, Phenetol, 1 ,4-Di- isopropylbenzol, Dibenzylether, Diethylenglycolbutylmethylether, Tri- ethylenglycolbutylmethylether, Diethylenglycoldibutylether, Triethylen- glycoldimethylether, Diethylenglycolmonobutylether, Tripropyleneglycol- dimethylether, Tetraethyleneglycoldimethylether, 2-lsopropylnaphthalin, Pentylbenzol, Hexylbenzol, Heptylbenzol, Octylbenzol, 1 ,1-Bis(3,4-di- methylphenyl)ethan oder Mischungen dieser Lösemittel.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine
Formulierung, insbesondere eine Lösung oder Dispersion, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1) oder gemäß den oben aufgeführten bevorzugten Ausführungsformen und mindestens eine weitere Verbindung, insbesondere ein Lösemittel. Dabei kann die Formulierung außer der Verbindung gemäß Formel (1) und dem oder den Lösemitteln auch noch weitere Verbindungen enthalten, wie beispielsweise ein oder mehrere Matrixmaterialien. Die oben beschriebenen Komplexe gemäß Formel (1) bzw. die oben aufgeführten bevorzugten Ausführungsformen können in einer elektronischen Vorrichtung als aktive Komponente verwendet werden. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung einer Verbindung nach Formel (1) bzw. nach einer der bevorzugten Aus- führungsformen in einer elektronischen Vorrichtung. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Erzeugung von Singulett-Sauer- stoff, in der Photokatalyse oder in Sauerstoffsensoren eingesetzt werden.
Nochmals ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine elektronische Vorrichtung enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Formel (1) bzw. gemäß den bevorzugten Ausführungsformen.
Unter einer elektronischen Vorrichtung wird eine Vorrichtung verstanden, welche Anode, Kathode und mindestens eine Schicht enthält, wobei diese Schicht mindestens eine organische bzw. metallorganische Verbindung enthält. Die erfindungsgemäße elektronische Vorrichtung enthält also Anode, Kathode und mindestens eine Schicht, welche mindestens eine Verbindung der oben aufgeführten Formel (1) enthält. Dabei sind bevorzugte elektronische Vorrichtungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen (OLEDs, PLEDs), organischen integrierten Schaltungen (O-ICs), organischen Feld-Effekt- Transistoren (O-FETs), organischen Dünnfilmtransistoren (O-TFTs), organischen lichtemittierenden Transistoren (O-LETs), organischen Solarzellen (O-SCs), organischen optischen Detektoren, organischen Photo- rezeptoren, organischen Feld-Quench-Devices (O-FQDs), lichtemittierenden elektrochemischen Zellen (LECs) oder organischen Laserdioden (O-Laser), enthaltend in mindestens einer Schicht mindestens eine Verbindung gemäß der oben aufgeführten Formel (1). Besonders bevorzugt sind organische Elektrolumineszenzvorrichtungen. Aktive Kompo- nenten sind generell die organischen oder anorganischen Materialien, welche zwischen Anode und Kathode eingebracht sind, beispielsweise Ladungsinjektions-, Ladungstransport- oder Ladungsblockiermaterialien, insbesondere aber Emissionsmaterialien und Matrixmaterialien. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen besonders gute Eigenschaften als Emissionsmaterial in organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind daher organische Elektrolumineszenzvorrichtungen.
Die organische Elektrolumineszenzvorrichtung enthält Kathode, Anode und mindestens eine emittierende Schicht. Außer diesen Schichten kann sie noch weitere Schichten enthalten, beispielsweise jeweils eine oder mehrere Lochinjektionsschichten, Lochtransportschichten, Lochblockierschichten, Elektronentransportschichten, Elektroneninjektionsschichten, Exzitonenblockierschichten, Elektronenblockierschichten, Ladungs- erzeugungsschichten und/oder organische oder anorganische p/n-Über- gänge. Ebenso können zwischen zwei emittierende Schichten Interlayers eingebracht sein, welche beispielsweise eine Exzitonen-blockierende Funktion aufweisen und/oder die Ladungsbalance in der Elektrolumineszenzvorrichtung steuern. Es sei aber darauf hingewiesen, dass nicht notwendigerweise jede dieser Schichten vorhanden sein muss.
Dabei kann die organische Elektrolumineszenzvorrichtung eine
emittierende Schicht enthalten, oder sie kann mehrere emittierende
Schichten enthalten. Wenn mehrere Emissionsschichten vorhanden sind, weisen diese bevorzugt insgesamt mehrere Emissionsmaxima zwischen 380 nm und 750 nm auf, so dass insgesamt weiße Emission resultiert, d. h. in den emittierenden Schichten werden verschiedene emittierende Verbindungen verwendet, die fluoreszieren oder phosphoreszieren können. Eine bevorzugte Ausführungsform sind Dreischichtsysteme, wobei die drei Schichten blaue, grüne und orange oder rote Emission zeigen (siehe z. B. WO 2005/011013) bzw. Systeme, welche mehr als drei emittierende Schichten aufweisen. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sind Zweischichtsysteme, wobei die beiden Schichten entweder blaue und gelbe oder blaugrüne und orange Emission zeigen. Zweischichtsysteme sind insbesondere für Beleuchtungsanwendungen von Interesse. Solche Ausführungsformen sind mit den erfindungsgemäßen Verbindungen besonders geeignet, da diese häufig gelbe bzw. orange Emission zeigen. Die weiß emittierenden Elektrolumineszenzvorrichtungen können für Beleuchtungsanwendungen oder als Backlight für Displays oder mit Farbfilter als Display eingesetzt werden. ln einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die organische Elektrolumineszenzvorrichtung die Verbindung gemäß Formel (1) bzw. die oben aufgeführten bevorzugten Ausführungsformen als
emittierende Verbindung in einer oder mehreren emittierenden Schichten. Wenn die Verbindung gemäß Formel (1) als emittierende Verbindung in einer emittierenden Schicht eingesetzt wird, wird sie bevorzugt in Kombination mit einem oder mehreren Matrixmaterialien eingesetzt. Die
Mischung aus der Verbindung gemäß Formel (1) und dem Matrixmaterial enthält zwischen 1 und 99 Vol.-%, vorzugsweise zwischen 2 und
90 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 3 und 40 Vol.-%, insbesondere zwischen 5 und 15 Vol.-% der Verbindung gemäß Formel (1) bezogen auf die Gesamtmischung aus Emitter und Matrixmaterial. Entsprechend enthält die Mischung zwischen 99 und 1 Vol.-%, vorzugsweise zwischen 98 und 10 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 97 und 60 Vol.-%, insbesondere zwischen 95 und 85 Vol.-% des Matrixmaterials bzw. der Matrixmaterialien bezogen auf die Gesamtmischung aus Emitter und Matrixmaterial.
Als Matrixmaterial können generell alle Materialien eingesetzt werden, die gemäß dem Stand der Technik hierfür bekannt sind. Bevorzugt ist das Triplett-Niveau des Matrixmaterials höher als das Triplett-Niveau des Emitters.
Geeignete Matrixmaterialien für die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Ketone, Phosphinoxide, Sulfoxide und Sulfone, z. B. gemäß WO 2004/013080, WO 2004/093207, WO 2006/005627 oder WO
2010/006680, Triarylamine, Carbazolderivate, z. B. CBP (N,N-Bis- carbazolylbiphenyl), m-CBP oder die in WO 2005/039246, US
2005/0069729, JP 2004/288381 , EP 1205527, WO 2008/086851 oder US 2009/0134784 offenbarten Carbazolderivate, Indolocarbazolderivate, z. B. gemäß WO 2007/063754 oder WO 2008/056746, Indenocarbazolderivate, z. B. gemäß WO 2010/136109 oder WO 2011/000455, Azacarbazole, z. B. gemäß EP 1617710, EP 1617711 , EP 1731584, JP 2005/347160, bipolare Matrixmaterialien, z. B. gemäß WO 2007/137725, Silane, z. B. gemäß WO 2005/111172, Azaborole oder Boronester, z. B. gemäß WO 2006/117052, Diazasilolderivate, z. B. gemäß WO 2010/054729, Diazaphospholderivate, z. B. gemäß WO 2010/054730, Triazinderivate, z. B. gemäß WO
2010/015306, WO 2007/063754 oder WO 2008/056746, Zinkkomplexe, z. B. gemäß EP 652273 oder WO 2009/062578, Berylliumkomplexe, Dibenzofuranderivate, z. B. gemäß WO 2009/148015, oder verbrückte Carbazolderivate, z. B. gemäß US 2009/0136779, WO 2010/050778, WO 2011/042107 oder WO 201 /088877.
Es kann auch bevorzugt sein, mehrere verschiedene Matrixmaterialien als Mischung einzusetzen. Hierfür eignen sich insbesondere Mischungen aus mindestens einem elektronentransportierenden Matrixmaterial und mindestens einem lochtransportierenden Matrixmaterial oder Mischungen aus mindestens zwei elektronentransportierenden Matrixmaterialien oder Mischungen aus mindestens einem loch- oder elektronentransportierenden Matrixmaterial und mindestens einem weiteren Material mit einer großen Bandlücke, welches somit weitgehend elektrisch inert ist und nicht oder nicht in wesentlichem Umfang am Ladungstransport teilnimmt, wie z. B. in WO 2010/108579 beschrieben. Eine bevorzugte Kombination ist beispielsweise die Verwendung eines aromatischen Ketons oder eines Triazinderivats mit einem Triarylamin-Derivat oder einem Carbazol-Derivat als gemischte Matrix für den erfindungsgemäßen Metallkomplex.
Weiterhin bevorzugt ist es, eine Mischung aus zwei oder mehr Triplett- Emittern zusammen mit einer Matrix einzusetzen. Dabei dient der Triplett- Emitter mit dem kürzerwelligen Emissionsspektrum als Co-Matrix für den Triplett-Emitter mit dem längerwelligen Emissionsspektrum. So können beispielsweise blau oder grün emittierende Triplettemitter als Co-Matrix für die erfindungsgemäßen Komplexe gemäß Formel (1) eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind insbesondere auch geeignet als phosphoreszierende Emitter in organischen Elektrolumineszenzvor- richtungen, wie sie z. B. in WO 98/24271, US 2011/0248247 und US 2012/0223633 beschrieben sind. In diesen mehrfarbigen Display-Bauteilen wird eine zusätzliche blaue Emissionsschicht vollflächig auf alle Pixel, auch diejenigen mit einer von Blau verschiedenen Farbe, aufgedampft. Dabei wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen, wenn sie als Emitter für das rote und/oder grüne Pixel eingesetzt werden, zusammen mit der aufgedampften blauen Emissionsschicht zu sehr guter Emission führen.
Als Kathode sind Metalle mit geringer Austrittsarbeit, Metalllegierungen oder mehrlagige Strukturen aus verschiedenen Metallen bevorzugt, wie beispielsweise Erdalkalimetalle, Alkalimetalle, Hauptgruppenmetalle oder Lathanoide (z. B. Ca, Ba, Mg, AI, In, Mg, Yb, Sm, etc.). Weiterhin eignen sich Legierungen aus einem Alkali- oder Erdalkalimetall und Silber, beispielsweise eine Legierung aus Magnesium und Silber. Bei mehr- lagigen Strukturen können auch zusätzlich zu den genannten Metallen weitere Metalle verwendet werden, die eine relativ hohe Austrittsarbeit aufweisen, wie z. B. Ag, wobei dann in der Regel Kombinationen der Metalle, wie beispielsweise Ca/Ag oder Ba/Ag verwendet werden. Es kann auch bevorzugt sein, zwischen einer metallischen Kathode und dem organischen Halbleiter eine dünne Zwischenschicht eines Materials mit einer hohen Dielektrizitätskonstante einzubringen. Hierfür kommen beispielsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetallfluoride, aber auch die entsprechenden Oxide oder Carbonate in Frage (z. B. LiF, Li2O, BaF2, MgO, NaF, CsF, CS2CO3, etc.). Die Schichtdicke dieser Schicht beträgt bevorzugt zwischen 0.5 und 5 nm.
Als Anode sind Materialien mit hoher Austrittsarbeit bevorzugt. Bevorzugt weist die Anode eine Austrittsarbeit größer 4.5 eV vs. Vakuum auf. Hierfür sind einerseits Metalle mit hohem Redoxpotential geeignet, wie beispiels- weise Äg, Pt oder Au. Es können andererseits auch Metall/Metalloxid- Elektronen (z. B. AI/Ni/NiOx, AI/PtOx) bevorzugt sein. Für einige Anwendungen muss mindestens eine der Elektroden transparent sein, um entweder die Bestrahlung des organischen Materials (O-SC) oder die Auskopplung von Licht (OLED/PLED, O-LASER) zu ermöglichen. Ein bevorzugter Aufbau verwendet eine transparente Anode. Bevorzugte
Anodenmaterialien sind hier leitfähige gemischte Metalloxide. Besonders bevorzugt sind Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder Indium-Zink Oxid (IZO).
Bevorzugt sind weiterhin leitfähige, dotierte organische Materialien, insbesondere leitfähige dotierte Polymere. ln den weiteren Schichten können generell alle Materialien verwendet werden, wie sie gemäß dem Stand der Technik für die Schichten verwendet werden und der Fachmann kann ohne erfinderisches Zutun jedes dieser Materialien in einer elektronischen Vorrichtung mit den erfindungsgemäßen Materialien kombinieren.
Die Vorrichtung wird entsprechend (je nach Anwendung) strukturiert, kontaktiert und schließlich hermetisch versiegelt, da sich die Lebensdauer derartiger Vorrichtungen bei Anwesenheit von Wasser und/oder Luft drastisch verkürzt.
Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit einem Sublimationsverfahren beschichtet werden. Dabei werden die Materialien in Vakuum-Sublimationsanlagen bei einem Anfangsdruck von üblicherweise kleiner 10"5 mbar, bevorzugt kleiner 10"6 mbar aufgedampft. Es ist auch möglich, dass der Anfangsdruck noch geringer ist, beispielsweise kleiner 10"7 mbar.
Bevorzugt ist ebenfalls eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten mit dem OVPD (Organic Vapour Phase Deposition) Verfahren oder mit Hilfe einer Trägergassublimation beschichtet werden. Dabei werden die Materialien bei einem Druck zwischen 10"5 mbar und 1 bar aufgebracht. Ein Spezialfall dieses Verfahrens ist das OVJP (Organic Vapour Jet Printing) Verfahren, bei dem die Materialien direkt durch eine Düse aufgebracht und so strukturiert werden (z. B. M. S. Arnold et a/., Appl. Phys. Lett. 2008, 92, 053301).
Weiterhin bevorzugt ist eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schichten aus Lösung, wie z. B. durch Spincoating, oder mit einem beliebigen Druckverfahren, wie z. B. Siebdruck, Flexodruck oder Offsetdruck, besonders bevorzugt aber LITI (Light Induced Thermal Imaging, Thermotransferdruck) oder InkJet Druck (Tintenstrahldruck), hergestellt werden. Hierfür sind lösliche Verbindungen nötig, welche beispielsweise durch geeignete Substitution erhalten werden.
Die organische Elektrolumineszenzvorrichtung kann auch als Hybridsystem hergestellt werden, indem eine oder mehrere Schichten aus Lösung aufgebracht werden und eine oder mehrere andere Schichten aufgedampft werden. So ist es beispielsweise möglich, eine emittierende Schicht enthaltend eine Verbindung gemäß Formel (1) und ein Matrixmaterial aus Lösung aufzubringen und darauf eine Lochblockierschicht und/oder eine Elektronentransportschicht im Vakuum aufzudampfen.
Diese Verfahren sind dem Fachmann generell bekannt und können von ihm ohne Probleme auf organische Elektrolumineszenzvorrichtungen enthaltend Verbindungen gemäß Formel (1) bzw. die oben aufgeführten bevorzugten Ausführungsformen angewandt werden.
Die erfindungsgemäßen elektronischen Vorrichtungen, insbesondere organische Elektrolumineszenzvorrichtungen, zeichnen sich durch folgende überraschende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik aus:
1. Die Verbindungen gemäß Formel (1) weisen eine gute Löslichkeit in einer Vielzahl gängiger organischer Lösemittel auf und sind daher sehr gut für die Verarbeitung aus Lösung geeignet.
2. Die Verbindungen weisen eine hohe Photolumineszenzquanten- effizienz auf.
3. Die Verbindungen weisen ein schmaleres Emissionsspektrum auf als Verbindungen, die mit ähnlichen Carbazolderivaten gemäß dem Stand der Technik substituiert sind. Dies resultiert in einer größeren Farbreinheit.
Diese oben genannten Vorteile gehen nicht mit einer Verschlechterung der weiteren elektronischen Eigenschaften einher. Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne sie dadurch einschränken zu wollen. Der Fachmann kann aus den Schilderungen ohne erfinderisches Zutun weitere erfindungsgemäße elektronische Vorrichtungen herstellen und die Erfindung somit im gesamten offenbarten Bereich ausführen.
Beispiele:
Alle Synthesen werden unter einer Schutzgasatmosphäre in getrockneten Lösungsmitteln durchgeführt, wenn nichts anderes angegeben ist. Die Angaben in eckigen Klammern beziehen sich auf die CAS-Nummern der literaturbekannten Verbindungen.
A) Herstellung von Vorstufen: Homoleptische bromierte Iridium- Komplexe
A. ) lr(L1 Br)3 / Tris-[1 -(3-Brompheny l)isochinolinato]iridium(lll)
Figure imgf000034_0001
Ein Gemisch von 4.84 g (10.0 mmol) Natriumbis(acetylacetonato)dichloro- iridat(lll) [770720-50-8] und 14.45 g (50.9 mmol) 1-(3-Bromphenyl)iso- chinolin [936498-09-8] wird in 200 ml Ethylenglykol für 48 h unter Rück- fluss erhitzt. Nach Erkalten wird der gebildete Niederschlag über eine Glasfilterfritte abgetrennt, dreimal mit je 50 ml Wasser und dreimal mit je 50 ml Methanol gewaschen. Das Rohprodukt wird zweimal aus etwa 200 ml DMSO um kristallisiert, dreimal mit je etwa 50 ml Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Es verbleiben 7.50 g (7.20 mmol, 72% der Theorie) lr(L1 Br)3 als roter Feststoff.
In analoger Weise können die Vorstufen lr(L2Br)3 und lr(L3)3 aus
Na[lr(acac)2Cl2] und dem entsprechenden Liganden L hergestellt werden:
Figure imgf000035_0001
A.2) lr(L4)3 / Tris-(6-tert-buty 1-9,10-dimethylbenzo[4,5]imidazo[1,2-c]-
Figure imgf000035_0002
Tris-(6-tert-butyl-9, 0-dimethylbenzo[4,5]imidazo[1 ,2-c]chinazolinato)- iridium(lll) kann wie in der Anmeldung WO 2011/157339 beschrieben hergestellt werden: Ein Gemisch aus 4.90 g (10.1 mmol) Tris(acetyl- acetonato)iridium(lll) [15635-87-7] und 18.20 g (60.0 mmol) 6-tert-Butyl- 9,10-dimethylbenzo[4,5]imidazo[1 ,2-c]chinazolin [1352330-29-0] wird mit einem glasummantelten Magnetrührkern in einer dickwandigen 50 ml Glasampulle unter Vakuum (Druck ca. 10"5 mbar) abgeschmolzen. Die Ampulle wird für 100 h bei 270 °C unter Rühren getempert. Nach Erkalten wird die Ampulle geöffnet (ACHTUNG: Die Ampullen stehen meist unter Druck). Der Sinterkuchen wird mit 100 g Glaskugeln (Durchmesser 3 mm) in 100 ml Dichlormethan 3 h gerührt und dabei mechanisch aufgeschlossen. Die feine Suspension wird von den Glaskugeln abdekantiert, der Feststoff über eine Glasfilterfritte abgesaugt und im Vakuum
getrocknet. Das getrocknete Rohprodukt wird in einem Heißextraktor über Aluminiumoxid (basisch, Aktivitätsstufe 1) mit etwa 500 ml THF extrahiert. Das Lösungsmittel wird im Vakuum auf etwa 100 ml eingeengt und der Metallkomplex durch langsames Zutropfen von etwa 200 ml Methanol ausgefällt. Der Feststoff wird abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Es verbleiben 5.72 g (5.20 mmol, 52% der Theorie) als gelbes Pulver. -[3-(3-bromphenyl)isochinolinato]iridium(lll)
Figure imgf000036_0001
5.88 g (33.0 mmol) /V-Bromsuccinimid werden unter Eiskühlung so zu einer Mischung von 8.04 g (10.0 mmol) lr(L3)3 in 150 ml THF gegeben, dass die Temperatur 5 °C nicht übersteigt. Es wird für 1 h bei 0 °C gerührt, dann wird die Kühlung entfernt und für 24 h nachgerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der verbleibende Rückstand dreimal bei 60 °C mit je 50 ml Ethanol ausgerührt. Es verbleiben 9.72 g
(9.33 mmol, 93% der Theorie) lr(L3Br)3 als roter Feststoff.
In analoger Weise kann lr(L4Br)3 durch Bromierung von lr(L4)3 hergestellt werden:
Figure imgf000036_0002
B) Herstellung von Vorstufen: Chloro-Dimere
Dimere chlorverbrückte Iridiumkomplexe können in Analogie zu S.
Sprouse, K. A. King, P. J. Spellane, R. J. Watts, J. Am. Chem. Soc. 106, 6647-6653 (1984) dargestellt werden: [lr(L1Br)2CI]2 / Tetrakis-(1-(3-bromphenyl)isochinolinato)(M- dichlor)diiridium(lll)
Figure imgf000037_0001
3.53 g (10.0 mmol) Iridiumtrichlorid-Hydrat [14996-61-3] werden mit 6.29 g (22.1 mmol) 1-(3-Bromphenyl)isochinolin [936498-09-8] in einem Gemisch aus 300 ml Ethoxyethanol und 100 ml Wasser für 24 h zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird der gebildete Feststoff über eine Glasfilterfritte abgetrennt und dreimal mit je 50 ml Ethanol gewaschen. Es verbleiben 10.06 g (6.34 mmol, 63% der Theorie) als roter Feststoff.
In analoger Weise können die Vorstufen [lr(L2Br)2CI]2 und [lr(L5Br)2CI]2 aus Iridiumtrichlorid-Hydrat und dem entsprechenden Liganden L hergestellt werden:
Figure imgf000037_0002
C) Herstellung von Vorstufen: Boronsäureester
BS1 / 8,8-Dimethy l-3-pheny l-6-(4,4,5,5-tetramethy l-[1 ,3,2]dioxa- borolan-2-yl)-8H-indolo[3,2,1-de]acridin
Figure imgf000038_0001
19.7 g (45 mmol) 6-Brom-8,8-dimethyl-3-phenyl-8H-indolo[3,2,1-de]acnclin [1342816-23-2] werden in 350 ml THF vorgelegt und mit 9.8 g (100 mmol) Kaliumacetat, 24.1 g (95 mmol) Bis(pinacolato)diboran und 920 mg (1.1 mmol) 1 , 1 '-Bis(diphenylphosphinoferrocen)palladium(ll)chlorid- Dichlormethan-Komplex versetzt. Das Gemisch wird für 18 h zum Rück- fluss erhitzt. Nach Erkalten wird mit 300 ml Essigester und 300 ml Wasser versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, dreimal mit je 150 ml Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mit 150 ml Toluol in einem Heißextraktor über etwa 25 g Aluminiumoxid (basisch, Aktivitätsstufe 1) extrahiert. Nach Erkalten wird im Vakuum auf etwa 50 ml eingeengt und langsam mit 150 ml Ethanol versetzt. Der gebildete Feststoff wird abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Es verbleiben 17.4 g (36 mmol, 80% der Theorie) als gelber Feststoff.
In analoger Weise können die Boronsäureester BS2 bis BS9 hergestellt
Figure imgf000038_0002
Figure imgf000039_0001
D) Herstellung von Vorstufen: Liganden
L6 / 1 -(lsochinolin-1 -y l)-3-(8,8-dimethyl-8H-indolo[3,2,1 -de]acridin-3- yl)-phenyl
Figure imgf000040_0001
29.8 g (10.5 mmol) 1-(3-Bromphenyl)isochinolin [936498-09-8] werden mit 4.5 g (13.8 mmol) 8,8-Dimethyl-8H-indolo[3,2,1-de]achdin-3-yl-boronsäure [1307793-50-5], 4.4 g (31.8 mmol) Kaliumcarbonat und 0.3 g (0.25 mmol) Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) in einem Gemisch aus 150 ml Toluol und 100 ml Wasser vorgelegt und unter kräftigem Rühren für 5 h zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden die Phasen getrennt. Die organische Phase wird dreimal mit je 100 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird im Hochvakuum (Druck ca.
10"6 mbar) bei 300 °C sublimiert. Es verbleiben 37.5 g (7.7 mmol, 73% der Theorie) des nach 1H-NMR sauberen Produktes als hellbraunes Pulver.
In analoger Weise können die Liganden L7 bis L' 6 hergestellt werden:
Figure imgf000040_0002
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000042_0001
E) Herstellung von Vorstufen: Heteroleptische bromierte Iridium- Komplexe
E.1) lr(L1 Br)2(CL1) / Bis-[1-(3-bromphenyl)isochinolinato]iridium(lll)-
Figure imgf000042_0002
9.96 g (6.3 mmol) Tetrakis-(1-(3-bromphenyl)isochinolinato)( -dichlor)- diiridium [lr(L1 Br)2CI]2 werden in einem Gemisch aus 75 ml 2-Ethoxy- ethanol und 25 ml Wasser suspendiert, mit 1.35 g (13.5 mmol) Acetyl- aceton [1522-20-9] und 1.59 g (15.0 mmol) Natriumcarbonat versetzt und für 20 h zum Rückfluss erhitzt. Die Heizung wird entfernt, und es werden langsam 75 ml Wasser zur noch warmen Mischung zugetropft. Nach Erkalten wird der gebildete Feststoff über ein Glasfilterfritte abgetrennt, dreimal mit 50 ml Wasser und dreimal mit 50 ml Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Der Feststoff wird mit 400 ml Toluol in einem Heiß- extraktor über etwa 50 g Aluminiumoxid (basisch, Aktivitätsstufe 1) extrahiert. Nach Erkalten wird die Suspension im Vakuum auf etwa 100 ml eingeengt, mit 200 ml Methanol versetzt und für 1 h nachgerührt. Der Feststoff wird abgesaugt, zweimal mit 50 ml Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Liegt die Reinheit dann nach 1H-NMR und/oder HPLC unter 99%, wird der Heißextraktionsschritt entsprechend wiederholt. Es verbleiben 8.97 g (10.4 mmol, 83% der Theorie) als rotes Pulver.
Analog können die Komplexe lr(L1 Br)2(CL2) bis lr(L2Br)2(CL3) hergestellt
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000044_0001
E.2) lr(L1Br)2(CL7) / Bis-[1-(3-bromphenyI)isochinolinato]-(2-phenyl- pyridinato)iridium(lll)
Figure imgf000045_0001
9.53 g (6.0 mmol) [lr(L1 Br)2CI]2 werden in 400 ml Dichlormethan vorgelegt und mit 3.13 g (12.2 mmol) Silbertrifluormethylsulfonsäure und 8 ml (6.34 g, 198 mmol) Methanol für 15 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wird über Celite filtriert und das Filtrat im Vakuum bis auf etwa 50 ml eingeengt. Die Mischung wird mit 200 ml Heptan versetzt und für 1 h gerührt. Der gebildete Feststoff wird über eine Glasfilterfritte abgetrennt, zweimal mit etwa 75 ml Heptan gewaschen und im Hochvakuum (Druck etwa 10"5 mbar) getrocknet. Der verbleibende Rückstand wird in 500 ml Ethanol suspendiert, mit 1.83 g (11.8 mmol) 2-Phenylpyridin und 1.54 g (14.4 mmol) 2,6-Dimethylpyridin versetzt und für 48 h zum Rückfluss erhitzt. Der Feststoff wird über eine Glasfilterfritte abgetrennt, dreimal mit etwa 50 ml Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Der verbleibende Rückstand wird in 250 ml Ethylenglykol suspendiert und für 8 h auf 190 °C erhitzt. Die Heizung wird entfernt; nach Abkühlen auf etwa 80 °C wird mit 400 ml Ethanol versetzt und für 24 h gerührt. Der Feststoff wird über eine Glasfilterfritte abgetrennt, zweimal mit etwa 50 ml Ethanol gewaschen und im Hochvakuum (Druck etwa 10"5 mbar) getrocknet. Es verbleiben 6.71 g (7.3 mmol, 61% der Theorie) des nach 1H-NMR etwa 98%igen Produkt als rotes Pulver.
In analoger Weise können die Vorstufen lr(L5Br)2(CL7) bis lr(L2Br)2(L16)
Figure imgf000045_0002
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000047_0001
lr(L1Br)2(L10) [lr(L1Br)2CI]2
L10 lr(L1Br)2(L11) [lr(L1Br)2CI]2 lr(L1Br)2(L12) [Ir(L1Br)2CI]2
lr(L1Br)2(L13) [lr(L1Br)2CI]2
Figure imgf000048_0001
lr(L1Br)2(L14) [lr(L1Br)2CI]2
Figure imgf000048_0002
L14
Figure imgf000049_0001
F) Herstellung der erfindungsgemäßen Komplexe
F.1) Homoleptische 1-Phenylisochinolin-lridium-Komplexe
K1 / Tris-{1 -[3-(8,8-dimethy l-SH-indoloIS^.I -de]acridin-3-y l)ph i
Figure imgf000050_0001
7.50 g (7.2 mmol) lr(L1 Br)3, 7.10 g (21.7 mmol) 8,8-Dimethyl-8H-indolo- [3,2,1-de]acridin-3-yl-boronsäure [1307793-50-5], 12.62 g (54.8 mmol) Kaliumphosphat-Monohydrat, 49.4 mg (0.22 mmol) Palladium(ll)acetat und 0.3 ml (0.30 mmol) Tri-f-butylphosphin-Lösung (1 M in Toluol) werden in einem Gemisch aus 150 ml Toluol, 100 ml Dioxan und 175 ml Wasser unter kräftigem Rühren für 15 h zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden die Phasen getrennt. Die wässrige Phase wird dreimal mit je 100 ml Toluol und zweimal mit je 100 ml Dichlormethan gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden dreimal mit je 250 ml Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum auf etwa 150 ml eingeengt. 450 ml Ethanol werden unter Rühren langsam zugetropft, dann wird die Suspension für 1 h nachgerührt. Der Feststoff wird abgesaugt, zweimal mit je 50 ml Ethanol gewaschen, im Vakuum getrocknet und anschließend in einem Heißextraktor mit etwa 250 ml Toluol über 75 g Aluminiumoxid (basisch, Aktivitätsstufe 1) extrahiert. Das Lösungsmittel wird im Vakuum auf etwa 75 ml eingeengt. Die Suspension wird 1 h nachgerührt, dann wird der Feststoff abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Das Produkt wird chromatographisch über Kieselgel mit einem THF/MeOH-Gemisch (90:10 vv) gereinigt, im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und abschließend im Hochvakuum (Druck ca. 10"6 mbar) bei 300 °C getempert. Es verbleiben 4.95 g (3.0 mmol, 42% der Theorie) als rotes Pulver mit einer Reinheit von 99.8% nach HPLC.
In analoger Weise können die Komplexe K2 bis K36 hergestellt werden. Bei zu geringer Löslichkeit in Toluol kann die Heißextraktion gegebenen- falls mit Chlorbenzol oder Dichlorbenzol durchgeführt werden.
Beispielhafte typische Laufmittel für die chromatographische Reinigung sind THF/MeOH, Dichlormethan/Heptan, Dichlormethan/Essigester,
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000053_0001

Figure imgf000054_0001
Figure imgf000055_0001
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0001
F.2) Homoleptische 3-PhenyIisochinolin-lridium-Komplexe
Analog zum unter F.1 beschriebenen Verfahren können aus lr(L3Br)3 die Komplexe K37 bis K42 hergestellt werden:
Figure imgf000059_0001
Figure imgf000060_0001
F.3) Homoleptische 2-Phenylpyridin-lridium-Komplexe
Analog zum unter F.1 beschriebenen Verfahren können aus lr(L2Br)3 die
Figure imgf000060_0002
Figure imgf000061_0001
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
F.4) Homoleptische Benzo[4,5]imidazo[1,2-c]chinazolin-lridium- Komplexe
Analog zum unter F.1 beschriebenen Verfahren können aus lr(L4Br)3 die Komplexe K59 bis K66 hergestellt werden:
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000065_0001
Figure imgf000066_0001
F.5) Heteroleptische Komplexe
F.5.1) K67 / (0,0'-Acetylacetonato)-bis-{1-[3-(8,8-dimethyl-8H-indolo- [ -de]acridin-3-y l)phen-1 -y l]isochinolinato}iridium(lll)
Figure imgf000066_0002
6.78 g (7.9 mmol) lr(L1 Br)2(CL1), 5.24 g (16.0 mmol) 8,8-Dimethyl-8H- indolo[3,2,1-de]acridin-3-yl-boronsäure [1307793-50-5], 3.07 g
(52.8 mmol) Kaliumfluorid, 44.9 mg (0.20 mmol) Palladium(ll)acetat und 0.3 ml (0.3 mmol) Tri-f-butylphosphin-Lösung (1 M in Toluol) werden in 300 ml THF unter kräftigem Rühren für 12 h zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Lösungsmittel im Vakuum vollständig entfernt. Der verbleibende Rückstand wird in einem Heißextraktor mit 250 ml Toluol über etwa 50 g Aluminiumoxid (basisch, Aktivitätsstufe 1) extrahiert. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der verbleibende Rückstand über Kieselgel mit einem THF/MeOH-Gemisch (98:2 vv) chromatographisch gereinigt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand im Hochvakuum (Druck etwa 0"6 mbar) bei 250 °C getempert. Es verbleiben 2.79 g (2.2 mmol, 28% der Theorie) als rotes Pulver mit einer Reinheit von 99.9% nach HPLC.
In analoger Weise können die Komplexe K68 bis K85 hergestellt werden. Beispielhafte typische Laufmittel für die chromatographische Reinigung sind THF/MeOH, Dichlormethan/Heptan, Dichlormethan/Essigester,
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000068_0001
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000070_0001
F.5.2) K86 / Bis-{1-[3-(8,8-dimethyl-8H-indolo[3,2,1-de]acridin-3- yl)phen-1-yl]isochinolinato}-(2-phenylpyridinato)iridium(lll)
Figure imgf000070_0002
3.65 g (4.0 mmol) Bis-[1-(3-bromphenyl)isochinolinato]-(2-phenyl- pyridinato)iridium(lll) werden mit 2.91 g (8.9 mmol) 8,8-Dimethyl-8H-indolo- [3,2,1-de]acridin-3-yl-boronsäure [1307793-50-5], 4.15 g (18.0 mmol) Kaliumphosphat-Monohydrat, 53.9 mg (0.24 mmol) Palladium(ll)acetat und 0.3 ml (0.30 mmol) Tri-i-butylphosphin-Lösung (1 M in Toluol) in einem Gemisch aus 150 ml Toluol, 100 ml Dioxan und 50 ml Wasser unter kräftigem Rühren für 15 h zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird dreimal mit je 100 ml Toluol gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden dreimal mit je 250 ml Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum auf etwa 150 ml eingeengt. 450 ml Ethanol werden unter Rühren langsam zugetropft, dann wird die Suspension für 1 h nachgerührt. Der Feststoff wird abgesaugt, zweimal mit je 50 ml Ethanol gewaschen, im Vakuum getrocknet und anschließend in einem Heißextraktor mit etwa 250 ml Xylol über 50 g Aluminiumoxid (basisch, Aktivitätsstufe 1) extrahiert. Das Lösungsmittel wird im Vakuum auf etwa 50 ml eingeengt. Die Suspension wird 1 h nachgerührt, dann wird der Feststoff abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Das Produkt wird chromatographisch über Kieselgel mit einem Heptan/Dichlormethan-Gemisch (90:10 vv) gereinigt, im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und abschließend im Hochvakuum (Druck etwa 10"6 mbar) bei 300 °C getempert. Es verbleiben 2.16 g (1.6 mmol, 41% der Theorie) als rotes Pulver mit einer Reinheit von 99.8% nach HPLC.
Figure imgf000071_0001
Figure imgf000072_0001
Figure imgf000073_0001
Figure imgf000074_0001
Figure imgf000075_0001
G) Herstellung von K109 / Bis-{1-[3-(8,8-dimethyl-8H-indolo[3,2,1- de]acridin-3-yl)phen-1-yl]pyridinato}platin(ll)
Figure imgf000075_0002
Bis-[(3-bromphen-1-yl)pyridinato]platin(ll) kann wie in WO 2004/041835 beschrieben hergestellt werden. Bis-{1-[3-(8,8-dimethyl-8H-indolo[3,2,1- de]acridin-3-yl)phen-1-yl]pyridinato}platin(ll) kann daraus analog zum unter F.1 beschriebenen Verfahren aus Bis-[(3-bromphen-1-yl)pyridinato]- platin(ll) und 8,8-Dimethyl-8H-indolo[3,2,1-de]acridin-3-yl
[1307793-50-5] hergestellt werden.
H) Herstellung von Vergleichsbeispielen
H.1) Herstellung der Vergleichsbeispiele V1 und V2
Figure imgf000076_0001
V1 V2
Die Vergleichsbeispiele V1 und V2 können gemäß WO 2011/141120 hergestellt werden.
H.2) Herstellung der Vergleichsbeispiele V3 bis V6
Die Vergleichsbeispiele V3 bis V6 können analog zu den oben
Figure imgf000076_0002
Figure imgf000077_0001
Beispiel 1: Photolumineszenz in Lösung
Die erfindungsgemäßen Komplexe können in Toluol gelöst werden. Die Kenndaten von Photolumineszenzspektren toluolischer Lösungen der Komplexe aus Tabelle 1 sind in Tabelle 2 aufgeführt. Dabei wurden Lösungen mit einer Konzentration von etwa 1 mg/ml verwendet und die optische Anregung im lokalen Absorptionsmaximum durchgeführt (bei ca. 450 nm für rote Komplexe, ca. 380 nm für blaue Komplexe, ca. 410 nm für grüne Komplexe). Dabei zeigen erfindungsgemäße Komplexe eine schmalere Halbwertsbreite sowie ein rotverschobenes Spektrum.
Tabelle 1 : Strukturen in Photolumineszenz untersuchter erfindungsgemäßer Komplex sowie zugehöriger Vergleichskomplexe
Figure imgf000078_0001

Figure imgf000079_0001
Figure imgf000080_0001
Tabelle 2: Photolumineszenz-Kenndaten
Figure imgf000081_0001
Beispiel 2: Herstellung der OLEDs
Die erfindungsgemäßen Komplexe können aus Lösung verarbeitet werden und führen gegenüber vakuumprozessierten OLEDs zu einfacher herstellbaren OLEDs mit dennoch guten Eigenschaften. Die Herstellung vollständig lösungsbasierter OLEDs ist in der Literatur bereits vielfach beschrieben, z. B. in WO 2004/037887. Die Herstellung vakuumbasierter OLEDs ist ebenfalls vielfach vorbeschrieben, u.a. in WO 2004/058911. In den im Folgenden diskutierten Beispielen wurden lösungsbasiert und vakuumbasiert aufgebrachte Schichten innerhalb einer OLED kombiniert, so dass die Prozessierung bis einschließlich zur Emissionsschicht aus Lösung und in den darauffolgenden Schichten (Lochblockierschicht und Elektronentransportschicht) aus dem Vakuum erfolgte. Die vorbeschriebenen allgemeinen Verfahren werden dafür wie folgt auf die hier beschrie- benen Gegebenheiten (Schichtdickenvariation, Materialien) angepasst und kombiniert:
Der Aufbau ist wie folgt:
- Substrat,
- ITO (50 nm),
- PEDOT (80 nm bzw. 20 nm, angepasst für rote bzw. grüne Emissionsschichten),
- Interlayer (IL) (20 nm),
- Emissionsschicht (EML) (60 nm),
- Lochblockierschicht (HBL) (10 nm)
- Elektronentransportschicht (ETL) (40 nm),
- Kathode.
Als Substrat dienen Glasplättchen, die mit strukturiertem ITO (Indium Zinn Oxid) der Dicke 50 nm beschichtet sind. Zur besseren Prozessierung werden diese mit PEDOT:PSS beschichtet (Poly(3,4-ethylendioxy-2,5- thiophen) : Polystyrolsulfonat, bezogen von Heraeus Precious Metals GmbH & Co. KG, Deutschland). PEDOTPSS wird an Luft aus Wasser aufgeschleudert und nachfolgend an Luft bei 180°C für 10 Minuten ausgeheizt, um Restwasser zu entfernen. Auf diese beschichteten Glasplättchen werden die Interlayer sowie die Emissionsschicht aufgebracht. Die verwen- dete Interlayer dient der Lochinjektion und ist vernetzbar. Es wird ein Polymer der nachfolgend gezeigten Struktur verwendet, das gemäß WO
2010/097155 synthetisiert werden kann. Die Interlayer wird in Toluol gelöst. Der typische Feststoffgehalt solcher Lösungen liegt bei ca. 5 g/l, wenn, wie hier, die für eine Device typische Schichtdicke von 20 nm mittels Spincoating erzielt werden soll. Die Schichten werden in einer Inertgasatmosphäre, im vorliegenden Fall Argon, aufgeschleudert und 60 Minuten
Figure imgf000082_0001
Die Emissionsschicht setzt sich immer aus mindestens einem Matrixmaterial (Hostmaterial, Wirtsmaterial) und einem emittierenden Dotierstoff (Dotand, Emitter) zusammen. Weiterhin aufreten können Mischungen aus mehreren Matrixmaterialien sowie Co-Dotanden. Eine Angabe wie TMM-A (92%) : Dotand (8%) bedeutet hierbei, dass das Material TMM-A in einem Gewichtsanteil von 92% und Dotand in einem Gewichtsanteil von 8% in der Emissionsschicht vorliegt. Die Mischung für die Emissionsschicht wird in Toluol gelöst. Der typische Feststoffgehalt solcher Lösungen liegt bei ca. 18 g/l, wenn, wie hier, die für eine Device typische Schichtdicke von 60 nm mittels Spincoating erzielt werden soll. Die Schichten werden in einer Inertgasatmosphäre, im vorliegenden Fall Argon, aufgeschleudert und 10 Minuten bei 180 °C ausgeheizt. Die im vorliegenden Fall verwendeten Materialien sind in Tabelle 3 gezeigt.
Figure imgf000083_0002
Die Materialien für die Lochblockierschicht und Elektronentransportschicht werden in einer Vakuumkammer thermisch aufgedampft. Dabei kann z. B. die Elektronentransportschicht aus mehr als einem Material bestehen, die einander durch Co-Verdampfung in einem bestimmten Volumenanteil beigemischt werden. Eine Angabe wie ETM1 :ETM2 (50%:50%) bedeutet hierbei, dass die Materialien ETM1 und ETM2 in einem Volumenanteil von je 50% in der Schicht vorliegen. Die im vorliegenden Fall verwendeten Materialien sind in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4: Verwendete HBL- und ETL-Materialien
Figure imgf000083_0001
Die Kathode wird durch die thermische Verdampfung einer 100nm
Aluminiumschicht gebildet. Die OLEDs werden standardmäßig charakterisiert. Hierfür werden die Elektrolumineszenzspektren, Strom-Spannungs- Leuchtdichte-Kennlinien (IUL-Kennlinien) unter Annahme einer
Lambert'schen Abstrahlcharakteristik sowie die (Betriebs-)Lebensdauer bestimmt. Aus den IUL-Kennlinien werden Kennzahlen bestimmt wie die Betriebsspannung (in V) und die externe Quanteneffizienz (in %) bei einer bestimmten Helligkeit. Die Elektrolumineszenzspektren werden bei einer Leuchtdichte von 1000 cd/m2 gemessen und daraus die CIE 1931 x und y Farbkoordinaten berechnet. LD80 @ 8000 cd/m2 ist die Lebensdauer, bis die OLED bei einer Starthelligkeit von 8000 cd/m2 auf 80 % der Anfangsintensität, also auf 6400 cd/m2, abgefallen ist. Entsprechend ist LD80 @ 10000 cd/m2 die Lebensdauer, bis die OLED bei einer Starthelligkeit von 0000 cd/m2 auf 80 % der Anfangsintensität, also auf 8000 cd/m2, abgefallen ist.
Die Daten von OLEDs, deren EML aus 50% TMM-A, 35% TMM-B, und 15 % Dotand D (gemäß Tabelle 1) bestehen, sind in Tabelle 5 gezeigt. Dabei wird ETM-1 als HBL und ETM1 :ETM2 (50%:50%) als ETL verwendet. Es zeigt sich, dass erfindungsgemäße Komplexe nicht nur, wie bereits aus der Photolumineszenz erwartet, tiefere Farbkoordinaten aufweisen, sondern darüber hinaus auch eine erhöhte externe Quanteneffizienz bei vergleichbarer Lebensdauer.
Tabelle 5: Ergebnisse lösungsprozessierter OLEDs mit EML-Mischungen vom TVP 50% TMM-A, 35% TMM-B, 15 % Dotand D
Dotand Effizienz bei Spannung bei CIE x/y bei LD80 bei
D 1000 cd/m2 1000 cd/m2 1000 cd/m2 8000 cd/m2
% EQE [V] X y [h]
V1
11.7 6.3 0.669 0.329 19
K1
13.4 7 0.689 0.310 17
K21
13.6 7.1 0.689 0.310 19
K32
13.5 6.8 0.693 0.306 22
K12
13.1 6.9 0.685 0.314 19 K5
13.2 6.7 0.685 0.314 21
K18
13 6.7 0.691 0.308 16
V7
11.6 6.4 0.675 0.321 18
K7
13.4 6.9 0.688 0.311 18
K67
13.5 7.3 0.692 0.307 8
K70
13.3 7 0.686 0.313 9
K76
13.1 7 0.689 0.309 9
V6
14.8 6.4 0.655 0.343 12
K78
15.1 6.7 0.675 0.324 10
K87
15.0 6.6 0.626 0.372 17
Die Daten von OLEDs, deren EML aus 30% TMM-A, 34% TMM-B, 30% Co-Dotand C und 6 % Dotand D (gemäß Tabelle 1) bestehen, sind in Tabelle 6 gezeigt. Dabei wird ETM-1 als HBL und ETM1 :ETM2 (50%:50%) als ETL verwendet. Es zeigt sich, dass erfindungsgemäße Komplexe generell tiefere Farbkoordinaten und höhere externe Quanteneffizienzen aufweisen als die entsprechenden Referenz-Komplexe.
Tabelle 6: Ergebnisse lösungsprozessierter OLEDs mit EML-Mischungen vom Typ 30% TMM-A, 34% TMM-B, 30% Co-Dotand C, 6 % Dotand D
Dotand Effizienz bei Spannung bei CIE x/y bei LD80 bei
D 1000 cd/m2 1000 cd/m2 1000 cd/m2 8000 cd/m2
% EQE [ J X y [h]
V1
11.4 6 0.649 0.348 165
K1
11.8 6.8 0.676 0.323 131
K21
12.1 6.7 0.676 0.321 149
K12
11.7 6.7 0.672 0.325 155
K5
11.8 6.5 0.672 0.325 116
K18
11.6 6.6 0.677 0.320 90
K67
11.9 6.9 0.679 0.319 37
K70
11.6 6.6 0.674 0.324 42 K76
11.8 6.7 0.676 0.321 63
V6
12.9 6.3 0.635 0.362 55
K78
13.3 6.4 0.655 0.343 57 Die Daten von OLEDs, deren EML aus 20% TMM-A, 50% TMM-B, und 30% Dotand D (gemäß Tabelle 1) bestehen, sind in Tabelle 7 gezeigt. Dabei wird ETM-1 als HBL und ETM1 :ETM2 (50%:50%) als ETL verwendet. Es zeigt sich, dass der erfindungsgemäße Komplex höhere externe Quanteneffizienzen aufweist als der Referenz-Komplex.
Tabelle 7: Ergebnisse lösungsprozessierter OLEDs mit EML-Mischungen vom Typ 20% TMM-A, 50% TMM-B, 31 3 % Dotand D
Dotand Effizienz bei Spannung bei CIE x/y bei LD80 bei D 1000 cd/m2 1000 cd/m2 1000 cd/m2 8000 cd/m2
% EQE M x y [h]
V2 17.9 4.9 0.313 0.639 128
K43 19.1 5.2 0.322 0.630 142

Claims

Patentansprüche
1. Verbindung gemäß Formel (1),
M(L)n(L')i Formel (1) wobei die Verbindung der allgemeinen Formel (1) eine Teilstruktur M(L)n der Formel (2) oder Formel (3) enthält:
Figure imgf000087_0001
wobei A gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine Gruppe der folgenden Formel (A) darstellt:
Figure imgf000087_0002
Formel (A) wobei die gestrichelte Bindung in Formel (A) die Position der Verknüpfung dieser Gruppe darstellt und für die weiteren verwendeten Symbole und Indizes gilt:
M ist ein Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Iridium, Rhodium, Platin und Palladium;
X ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten CR1 oder N; ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten R1C=CR1 , R1C=N O, S, Se oder NR1; ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten O, S, Se oder NR ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine Einfachbindung oder eine bivalente Gruppe ausgewählt aus C(R )2, C(=O), O, S, NR1 oder BR1; ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H, D, F, Cl, Br, I, N(R2)2, CN, NO2) Si(R2)3, B(OR2)2, C(=0)R2, P(=0)(R2)2, S(=O)R2 S(=O)2R2, OSO2R2, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thio- alkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine geradkettige Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R2 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R2C=CR2, C=C, Si(R2)2) Ge(R2)2, Sn(R2)2, CO, C=S, C=Se, C=NR2, P(=0)(R2), SO, SO2, NR2, O, S oder CONR2 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch D, F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Diarylaminogruppe, Diheteroaryl- aminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen, welche durch einen oder mehrere Reste R2 substituiert sein kann, oder eine Kombination aus zwei oder mehr dieser Gruppen; dabei können zwei oder mehr Reste R1 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches aromatisches und/oder benzoannelliertes Ringsystem bilden;
R2 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H, D, F, Cl, Br, I, N(R3)2, CN, NO2, Si(R3)3, B(OR3)2, C(=O)R3, P(=O)(R3)2, S(=O)R3, S(=0)2R3, OSO2R3, eine geradkettige Alkyl-, Alkoxy- oder Thio- alkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine geradkettige Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R3 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R3C=CR3, C=C, Si(R3)2, Ge(R3)2, Sn(R3)2, C=0, C=S, C=Se, C=NR3, P(=0)(R3), SO, SO2, NR3, O, S oder CONR3 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch D, F, Cl, Br, I, CN oder NO2 ersetzt sein können, oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, oder eine Diarylaminogruppe, Diheteroaryl- aminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen, welche durch einen oder mehrere Reste R3 substituiert sein kann, oder eine Kombination aus zwei oder mehr dieser Gruppen; dabei können zwei oder mehrere benachbarte Reste R2 miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches, aromatisches und/oder benzoannelliertes Ringsystem bilden;
R3 ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten H, D, F oder ein aliphatischer, aromatischer und/oder heteroaromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, in dem auch ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können; dabei können zwei oder mehrere Substituenten R3 auch miteinander ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches, aromatisches und/oder
benzoannelliertes Ringsystem bilden;
L' ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ein Coligand; n ist , 2 oder 3 für M gleich Iridium oder Rhodium und ist 1 oder 2 für M gleich Platin oder Palladium; m ist 0, 1 , 2, 3 oder 4; a, b, c ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten 0 oder 1 , wobei a = 0 bzw. b = 0 bzw. c = 0 bedeutet, dass die jeweilige Gruppe Y nicht vorhanden ist und statt dessen an die entsprechenden Kohlenstoffatome jeweils ein Rest R1 gebunden ist; mit der Maßgabe, dass a + b + c > 2 ist; dabei können auch mehrere Liganden L miteinander oder L mit L' über eine beliebige Brücke Z verknüpft sein und so ein tridentates, tetra- dentates, pentadentates oder hexadentates Ligandensystem
aufspannen.
Verbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass kein oder ein Symbol X pro Cyclus für N und die anderen Symbole X für CR1 stehen.
Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gruppe der Formel (A) zwei der Indizes a, b und c = 1 und der dritte Index = 0 ist.
Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe A gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ausgewählt ist aus den Gruppen der Formeln (A-1), (A-2) und (A-3),
Figure imgf000090_0001
Formel (A-1) Formel (A-2) Formel (A-3) wobei Y für C(R1)2, NR1, O oder S steht, X bevorzugt für CR1 steht und die weiteren verwendeten Symbole die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen aufweisen.
5. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe A gleich oder verschieden bei jedem Auftreten ausgewählt ist aus den Gruppen der Formeln (A-1b), (A-2b) und (A-3b),
Figure imgf000091_0001
Formel (A-1b) Formel (A-2b) Formel (A-3b) wobei die verwendeten Symbole die in Anspruch 1 genannten
Bedeutungen aufweisen.
6. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass für die verwendeten Symbole und Indizes gilt:
M ist Iridium oder Platin;
A ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine Gruppe der Formel (A-1) bzw. (A-2) bzw. (A-3) gemäß Anspruch 4;
X ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten CR1;
Q ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten R C=CR1 oder R C=N;
V ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten O, S oder NR1; Y ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten C(R1)2, NR1 oder O.
Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die verwendeten Symbole und Indizes gilt:
M ist Iridium;
A ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten eine Gruppe der Formel (A-1b) bzw. (A-2b) bzw. (A-3b) gemäß Anspruch 5;
X ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten CR1;
Q ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten R1C=CR1;
V ist S;
Y ist gleich oder verschieden bei jedem Auftreten C(R1)2, NR1 oder O.
Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Reste R miteinander einen Ring bilden, wobei die Teilstrukturen der Formel (2) oder (3) ausgewählt sind aus den Teilstrukturen der Formeln (4-1), (4-2), (4-3), (4-4), (5-1), (5-2) und (5-3),
Figure imgf000093_0001
Figure imgf000093_0002
Figure imgf000093_0003
Formel (5-1 ) Formel (5-2) Formel (5-3) wobei die verwendeten Symbole und Indizes die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen aufweisen.
Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass statt einem der Reste R1 eine ver- brückende Einheit Z vorhanden sein, und die Verbindungen
ausgewählt sind aus den Formeln (6) bis (9),
Figure imgf000094_0001
Formel (8) Formel (9) wobei die verwendeten Symbole die in Anspruch 1 genannten
Bedeutungen aufweisen und Z eine verbrückende Einheit darstellt, enthaltend 1 bis 80 Atome aus der dritten, vierten, fünften und/oder sechsten Hauptgruppe oder einen 3- bis 6-gliedrigen Homo- oder Heterocyclus, die die Teilliganden L miteinander oder L mit L' miteinander kovalent verbindet.
10. Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass L' ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kohlenmonoxid, Stickstoffmonoxid, Alkylcyaniden, Arylcyaniden, Alkylisocyaniden, Arylisocyaniden, Aminen, Phosphinen, Phosphiten, Arsinen, Stibinen, stickstoffhaltigen Heterocyclen,
Carbenen, Hydrid, Deuterid, den Halogeniden F~, CI", ΒΓ und Γ, Alkyl- oder Arylacetyliden, Cyanid, Cyanat, Isocyanat, Thiocyanat, Isothio- cyanat, aliphatischen oder aromatischen Alkoholaten, aliphatischen oder aromatischen Thioalkoholaten, Amiden, Carboxylaten, Aryl- gruppen, O2~, S2_, Carbiden, Nitrenen, Diaminen, Iminen,
Diphosphinen, ,3-Diketonaten abgeleitet von 1 ,3-Diketonen, 3-Ketonaten abgeleitet von 3-Ketoestern, Carboxylaten abgeleitet von Aminocarbonsäuren, Salicyliminaten abgeleitet von Salicyliminen, Dialkoholaten, Dithiolaten, Boraten stickstoffhaltiger Heterocyclen und bidentaten monoanionischen Liganden, welche mit dem Metall einen cyclometallierten Fünfring oder Sechsring mit mindestens einer Metall- Kohlenstoff-Bindung aufweisen.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 10 umfassend die Umsetzung der entsprechenden freien Liganden mit Metallalkoholaten der Formel (55), mit Metallketoketonaten der Formel (56), mit Metallhalogeniden der Formel (57), mit dimeren Metallkomplexen der Formel (58) oder mit Metallverbindungen, die sowohl Alkoholat- und/oder Halogenid- und/oder Hydroxy- wie auch Ketoketonatreste tragen,
Figure imgf000095_0001
Formel (55) Formel (56) Formel (57) Formel (58) wobei die Symbole M, m, n und R1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und Hai = F, Cl, Br oder I ist.
12. Formulierung, enthaltend mindestens eine Verbindung nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 und mindestens ein Lösemittel.
13. Verwendung einer Verbindung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 10 oder einer Formulierung nach Anspruch 12 in einer elektronischen Vorrichtung oder zur Erzeugung von Singulett-Sauer- stoff, in der Photokatalyse oder in Sauerstoffsensoren.
14. Elektronische Vorrichtung enthaltend mindestens eine Verbindung
nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen Elektrolumineszenz- vorrichtungen, organischen integrierten Schaltungen, organischen Feld-Effekt-Transistoren, organischen Dünnfilmtransistoren, organischen lichtemittierenden Transistoren, organischen Solarzellen, organischen optischen Detektoren, organischen Photorezeptoren, organischen Feld-Quench-Devices, lichtemittierenden elektro- chemischen Zellen oder organischen Laserdioden. 5. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei es sich um eine organische Elektrolumineszenzvornchtung handelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 als emittierende Verbindung in einer oder mehreren emittierenden Schichten eingesetzt wird, optional in Kombination mit einem Matrixmaterial.
PCT/EP2014/002276 2013-09-17 2014-08-19 Polycyclische phenyl-pyridin iridiumkomplexe und derivate davon für oled WO2015039723A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/022,231 US20160233444A1 (en) 2013-09-17 2014-08-19 Polycyclic phenylpyridine iridium complexes and derivatives thereof for oleds
KR1020167010015A KR20160058874A (ko) 2013-09-17 2014-08-19 Oled 를 위한 폴리시클릭 페닐피리딘 이리듐 착물 및 그의 유도체
CN201480051250.6A CN105555792B (zh) 2013-09-17 2014-08-19 用于oled的多环苯基吡啶铱络合物及其衍生物
EP14752791.5A EP3046927B1 (de) 2013-09-17 2014-08-19 Polycyclische phenyl-pyridin iridiumkomplexe und derivate davon für oled
JP2016543330A JP6434035B2 (ja) 2013-09-17 2014-08-19 Oledのための多環式フェニルピリジンイリジウム錯体およびその誘導体

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13004552 2013-09-17
EP13004552.9 2013-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015039723A1 true WO2015039723A1 (de) 2015-03-26
WO2015039723A8 WO2015039723A8 (de) 2016-04-21

Family

ID=49223522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002276 WO2015039723A1 (de) 2013-09-17 2014-08-19 Polycyclische phenyl-pyridin iridiumkomplexe und derivate davon für oled

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160233444A1 (de)
EP (1) EP3046927B1 (de)
JP (1) JP6434035B2 (de)
KR (1) KR20160058874A (de)
CN (1) CN105555792B (de)
WO (1) WO2015039723A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2015151914A1 (ja) * 2014-04-04 2017-04-13 コニカミノルタ株式会社 有機金属錯体の合成方法及び当該合成方法により合成された化合物を用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
EP3159350A1 (de) * 2015-09-03 2017-04-26 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
JP2018078295A (ja) * 2017-11-21 2018-05-17 住友化学株式会社 発光素子および該発光素子に用いる組成物
JP2018527300A (ja) * 2015-06-26 2018-09-20 ケンブリッジ ディスプレイ テクノロジー リミテッド 金属錯体および有機発光素子
EP3476823A4 (de) * 2016-06-24 2019-05-08 National Institute of Advanced Industrial Science and Technology Iridiumverbindung und verfahren zur herstellung eines iridiumkomplexes unter verwendung einer iridiumverbindung
CN110520421A (zh) * 2017-02-28 2019-11-29 国立大学法人九州大学 化合物、发光材料及有机发光元件
US10497885B2 (en) 2015-04-24 2019-12-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Light emitting device and composition used for this light emitting device
EP4383238A3 (de) * 2017-11-29 2024-08-14 Mitsubishi Chemical Corporation Iridiumkomplexverbindung, zusammensetzung mit der verbindung und lösungsmittel, organisches elektrolumineszenzelement mit der verbindung, anzeigevorrichtung und beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107915753B (zh) * 2017-11-20 2020-09-15 河北师范大学 一种含咔唑单元的化合物及其用途
WO2019114764A1 (zh) * 2017-12-14 2019-06-20 广州华睿光电材料有限公司 一种有机金属配合物,包含其的聚合物、混合物和组合物,及其在电子器件中的应用
US11329237B2 (en) * 2018-01-05 2022-05-10 Beijing Summer Sprout Technology Co., Ltd. Boron and nitrogen containing heterocyclic compounds
WO2019215059A1 (en) 2018-05-09 2019-11-14 Merck Patent Gmbh Semiconducting nanoparticle
KR102206819B1 (ko) * 2018-05-14 2021-01-22 주식회사 엘지화학 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
KR102184859B1 (ko) * 2018-05-14 2020-12-01 주식회사 엘지화학 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자
WO2019224134A1 (en) 2018-05-23 2019-11-28 Merck Patent Gmbh Semiconducting nanoparticle
WO2019224182A1 (en) 2018-05-24 2019-11-28 Merck Patent Gmbh Formulation comprising particles, a polymer and an organic solvent
EP3867332A1 (de) 2018-10-15 2021-08-25 Merck Patent GmbH Nanopartikel
WO2020099284A1 (en) 2018-11-14 2020-05-22 Merck Patent Gmbh Nanoparticle
CN110759910A (zh) * 2018-12-06 2020-02-07 广州华睿光电材料有限公司 吡啶化合物及其用途
KR20200075193A (ko) * 2018-12-17 2020-06-26 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물, 이를 포함하는 유기 발광 소자 및 이를 포함하는 표시 장치
JP2022515136A (ja) 2018-12-20 2022-02-17 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 表面改変された半電導性発光ナノ粒子、およびその調製のためのプロセス
EP3918029B1 (de) 2019-01-29 2023-10-04 Merck Patent GmbH Zusammensetzung
JP7140014B2 (ja) * 2019-03-18 2022-09-21 三菱ケミカル株式会社 有機電界発光素子用組成物、有機電界発光素子、表示装置及び照明装置。
US20220298411A1 (en) 2019-04-26 2022-09-22 Merck Patent Gmbh Nanoparticle
JPWO2022137033A1 (de) * 2020-12-25 2022-06-30
CN113801170A (zh) * 2021-10-14 2021-12-17 东莞理工学院 一种溴原子修饰的蓝光吸收增强型铱(iii)配合物及其制备方法
WO2024195774A1 (ja) * 2023-03-22 2024-09-26 三菱ケミカル株式会社 有機電界発光素子用組成物、有機電界発光素子及びその製造方法、並びに表示装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002060910A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Covion Organic Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung von hochreinen, tris-ortho-metallierten organo-iridium-verbindungen
WO2008073440A2 (en) * 2006-12-08 2008-06-19 Universal Display Corporation Cross-linkable iridium complexes and organic light-emitting devices using the same
US20080280163A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-13 Raymond Kwong Organometallic compounds having host and dopant functionalities
WO2011141120A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2012023545A1 (ja) * 2010-08-17 2012-02-23 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子用材料、該有機電界発光素子用材料を含む組成物、並びに、該組成物により形成された膜、及び有機電界発光素子
WO2013072740A2 (ja) * 2011-11-15 2013-05-23 ユーディーシー アイルランド リミテッド 電荷輸送材料、有機電界発光素子及び該素子を用いたことを特徴とする発光装置、表示装置または照明装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048791A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
CN103732602B (zh) * 2011-08-10 2017-02-08 默克专利有限公司 金属络合物

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002060910A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Covion Organic Semiconductors Gmbh Verfahren zur herstellung von hochreinen, tris-ortho-metallierten organo-iridium-verbindungen
WO2008073440A2 (en) * 2006-12-08 2008-06-19 Universal Display Corporation Cross-linkable iridium complexes and organic light-emitting devices using the same
US20080280163A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-13 Raymond Kwong Organometallic compounds having host and dopant functionalities
WO2011141120A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Merck Patent Gmbh Metallkomplexe
WO2012023545A1 (ja) * 2010-08-17 2012-02-23 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子用材料、該有機電界発光素子用材料を含む組成物、並びに、該組成物により形成された膜、及び有機電界発光素子
WO2013072740A2 (ja) * 2011-11-15 2013-05-23 ユーディーシー アイルランド リミテッド 電荷輸送材料、有機電界発光素子及び該素子を用いたことを特徴とする発光装置、表示装置または照明装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANDREAS HOHENLEUTNER ET AL: "Rapid Combinatorial Synthesis and Chromatography Based Screening of Phosphorescent Iridium Complexes for Solution Processing", ADVANCED FUNCTIONAL MATERIALS, WILEY - V C H VERLAG GMBH & CO. KGAA, DE, vol. 22, no. 16, 21 August 2012 (2012-08-21), pages 3406 - 3413, XP001581932, ISSN: 1616-301X, [retrieved on 20120508], DOI: DOI: 10.1002/ADFM.201200397 *
DAVID L. ROCHESTER ET AL: "Localised to intraligand charge-transfer states in cyclometalated platinum complexes: an experimental and theoretical study into the influence of electron-rich pendants and modulation of excited states by ion binding", DALTON TRANSACTIONS, no. 10, 2009, pages 1728, XP055148243, ISSN: 1477-9226, DOI: 10.1039/b816375h *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2015151914A1 (ja) * 2014-04-04 2017-04-13 コニカミノルタ株式会社 有機金属錯体の合成方法及び当該合成方法により合成された化合物を用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
US10862053B2 (en) 2014-04-04 2020-12-08 Konica Minolta, Inc. Method for synthesizing organic metal complex and organic electroluminescent element using compound synthesized by said synthesis method
US10497885B2 (en) 2015-04-24 2019-12-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Light emitting device and composition used for this light emitting device
JP2021098709A (ja) * 2015-06-26 2021-07-01 ケンブリッジ ディスプレイ テクノロジー リミテッド 金属錯体および有機発光素子
EP3540809A1 (de) * 2015-06-26 2019-09-18 Cambridge Display Technology Limited Metallkomplex und organische lichtvorrichtungen
JP2018527300A (ja) * 2015-06-26 2018-09-20 ケンブリッジ ディスプレイ テクノロジー リミテッド 金属錯体および有機発光素子
US10672996B2 (en) 2015-09-03 2020-06-02 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US10361381B2 (en) 2015-09-03 2019-07-23 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
CN106946940A (zh) * 2015-09-03 2017-07-14 环球展览公司 有机电致发光材料和装置
EP3159350A1 (de) * 2015-09-03 2017-04-26 Universal Display Corporation Organische elektrolumineszente materialien und vorrichtungen
US11605789B2 (en) 2015-09-03 2023-03-14 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US11626563B2 (en) 2015-09-03 2023-04-11 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
CN106946940B (zh) * 2015-09-03 2023-07-18 环球展览公司 有机电致发光材料和装置
EP3476823A4 (de) * 2016-06-24 2019-05-08 National Institute of Advanced Industrial Science and Technology Iridiumverbindung und verfahren zur herstellung eines iridiumkomplexes unter verwendung einer iridiumverbindung
CN110520421A (zh) * 2017-02-28 2019-11-29 国立大学法人九州大学 化合物、发光材料及有机发光元件
JP2018078295A (ja) * 2017-11-21 2018-05-17 住友化学株式会社 発光素子および該発光素子に用いる組成物
EP4383238A3 (de) * 2017-11-29 2024-08-14 Mitsubishi Chemical Corporation Iridiumkomplexverbindung, zusammensetzung mit der verbindung und lösungsmittel, organisches elektrolumineszenzelement mit der verbindung, anzeigevorrichtung und beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105555792A (zh) 2016-05-04
JP6434035B2 (ja) 2018-12-05
WO2015039723A8 (de) 2016-04-21
KR20160058874A (ko) 2016-05-25
CN105555792B (zh) 2019-12-31
JP2016538323A (ja) 2016-12-08
US20160233444A1 (en) 2016-08-11
EP3046927A1 (de) 2016-07-27
EP3046927B1 (de) 2019-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3046927B1 (de) Polycyclische phenyl-pyridin iridiumkomplexe und derivate davon für oled
EP2906575B1 (de) Metallkomplexe
EP2935291B1 (de) Iridiumkomplexe und deren verwendung in oligomeren, polymeren oder dendrimeren in elektronischen vorrichtungen
EP2311112B1 (de) Elektronische vorrichtung enthaltend metallkomplexe mit isonitrilliganden
DE112010004049B4 (de) Metallkomplexe
EP2935293B1 (de) Iridiumkomplexe und deren verwendung in elektronischen vorrichtungen insbesondere in elektrolumineszenzvorrichtungen
DE112011102366B4 (de) Metallkomplexe
DE112010003663B4 (de) Metallkomplexe
EP2294160B1 (de) Elektronische vorrichtung enthaltend metallkomplexe
EP3174890A1 (de) Metallkomplexe
WO2010086089A1 (de) Metallkomplexe
WO2015104045A1 (de) Metallkomplexe
EP3044284A1 (de) Metallkomplexe
EP3328872B1 (de) Elektrolumineszierende überbrückte metallkomplexe zur verwendung in elektronischen vorrichtungen
WO2012007088A1 (de) Metallkomplexe
EP2984093B1 (de) Metallkomplexe und ihre verwendung in elektronischen vorrichtungen
WO2014044347A1 (de) Metallkomplexe
WO2020212296A1 (de) Metallkomplexe
WO2014067617A1 (de) Bi-, tri- oder tetranukleare gruppe ib und iva elemente enthaltende gemischt-metall komplexe für elektronische vorrichtungen wie z. b. oleds
DE102015006708A1 (de) Metallkomplexe
WO2021110720A1 (de) Metallkomplexe
DE102015013381A1 (de) Metallkomplexe
DE102014012818A1 (de) Metallkomplexe
DE102015016016A1 (de) Metallkomplexe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480051250.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14752791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014752791

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014752791

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016543330

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15022231

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167010015

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A