WO2015039722A1 - Speichereinrichtung - Google Patents

Speichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015039722A1
WO2015039722A1 PCT/EP2014/002252 EP2014002252W WO2015039722A1 WO 2015039722 A1 WO2015039722 A1 WO 2015039722A1 EP 2014002252 W EP2014002252 W EP 2014002252W WO 2015039722 A1 WO2015039722 A1 WO 2015039722A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage
storage medium
storage device
channel
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002252
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kloft
Herbert Baltes
Original Assignee
Hydac Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology Gmbh filed Critical Hydac Technology Gmbh
Priority to EP14752281.7A priority Critical patent/EP3047196A1/de
Publication of WO2015039722A1 publication Critical patent/WO2015039722A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/086Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor the gas cushion being entirely enclosed by the separating means, e.g. foam or gas-filled balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/007Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrocarbon gases, such as methane or natural gas, propane, butane or mixtures thereof [LPG]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3154Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being completely enclosed, e.g. using gas-filled balls or foam

Definitions

  • the invention relates to a storage device having a storage housing and a storage medium therein for storing at least one fluid which can be released again from the storage housing.
  • Memory devices of this type are used in a large number of technical fields and in the most diverse designs, be it for the storage of energy, for an emergency pressure supply, as devices for pressure equalization or for smoothing or damping pressure fluctuations and the like.
  • the relevant memory device can be operated with low loss at high energy capacity.
  • the invention lt is the object to provide a memory device of said genus available, which is characterized by a particularly efficient, low-loss performance.
  • a storage device having the features of claim 1 in its entirety. Accordingly, it is a significant feature of the invention that within the storage medium at least one channel is formed, which establishes a fluid connection between a supply side of the storage enclosure and the storage medium.
  • an improved thermal contact between the storage medium and the fluid can be realized.
  • the state changes that result for the fluid given the pressure conditions prevailing in practice are isothermal.
  • an isothermal state change causes an increase of the maximum energy capacity by more than 20% compared to an adiabatic one.
  • the thermal losses are reduced.
  • the arrangement is such that the respective channel of at least one cavity in the storage medium and / or consists of a tubular conduit having at least one connection opening to the storage medium.
  • the respective channel is preferably provided with ramifications or passes through the storage medium in at least one extension direction.
  • the channel opens with at least one of its respective connection openings in a central region of the storage medium to to effect the most uniform contact of the medium within the housing.
  • a channel in the longitudinal direction of the storage medium can advantageously pass through this medium in the center and exit at opposite ends of the storage housing.
  • the arrangement can be made such that the channel extending in the longitudinal direction in the storage medium in the form of a hollow tube has a multiplicity of connection openings at equidistant intervals from one another. As a result, a central contacting of the storage medium is ensured over the longitudinal extent.
  • the arrangement can advantageously be made such that the respective channel makes the entry of the fluid on its one feed side and on its opposite discharge side serves to discharge a further fluid from the storage medium.
  • the storage medium can be formed with particular advantage from an elastomeric foam material, in particular consist of an open-cell polyurethane foam.
  • the storage housing may be designed in the manner of a hydraulic accumulator as a pressure vessel, wherein the fluid is a working gas, in particular in the form of nitrogen gas, and the further fluid is a working fluid, in particular in the form of hydraulic oil.
  • the invention also relates to a method for producing a memory device according to one of claims 1 to 1 1, wherein the method is characterized in that a foam-like storage medium is introduced into a storage housing and that after reacting the storage medium of the channel is formed by impressing a hollow tube in the storage medium.
  • the storage case 2 has the shape of an elongated hollow cylinder which is closed at both ends by hemispherical curved end portions. At the left-hand end portion in the figure, there is a center, i. to the cylinder longitudinal axis 3 concentric, located connection port 4 for a media supply. At the opposite end portion of a likewise concentric to the axis 3 connection port 6 for media removal is madebi Ldet.
  • the housing 2 at a diameter of 23 cm has a length of 1 70 cm.
  • a storage medium in the form of an open-cell polyurethane foam material 8.
  • the interior of the housing 2 is completely filled by the foam material 8.
  • connection channels are formed in the housing 2 and run between the connection openings 4 and 6.
  • a tube 10 which extends coaxially between the connection openings 4, 6 throughout.
  • connections with the foam material 8 is formed a plurality of connection openings. These connection openings are formed by holes 1 2, which are only partially numbered in the figure and which are arranged along the longitudinal axis 3 at equal distances from each other.
  • a ring of holes 1 2 distributed around the circumference of the tube 10 is provided at each axial position, so that the tube 10 forms a type of sieve tube.
  • the channel system continues over the holes 1 2 outside the tube 10 via the inner ramifications 14 formed by the open-celled foam material 8, which are indicated in the figure by a diamond pattern, as indicated in the figure by partial numbering.
  • the media pressure from the center over the entire length can be evenly distributed. Because the storage medium is not acted upon by a limited area, but over the entire axial extent of pressure, there is no significant pressure gradient in the memory, through which the foam 8 would be pushed away from the Beauftschungsstel le ago.
  • the foam material 8 is first injected into the housing 2 before the tube 10 is mounted. If the foaming process took place with the tube 10 already mounted, a skin would form over the holes 12 during the foaming process. Therefore, the tube 10 is pressed by the reacted foam material 8 after foaming.

Abstract

Eine Speichereinrichtung mit einem Speichergehäuse (2) und einem darin befindlichen Speichermedium (8) zur Bevorratung mindestens eines aus dem Speichergehäuse (2) wieder abgebbaren Fluids, ist dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Speichermediums (8) mindestens ein Kanal (10, 12, 14) verläuft, der eine Fluidverbindung zwischen einer Zufuhrseite (4) des Speichergehäuses (2) und dem Speichermedium (8) herstellt.

Description

Speichereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Speichereinrichtung mit einem Speichergehäuse und einem darin befindlichen Speichermedium zur Bevorratung mindestens eines aus dem Speichergehäuse wieder abgebbaren Fluids. Speichereinrichtungen dieser Gattung kommen auf einer Vielzahl technischer Gebiete und in den unterschiedlichsten Bauformen zum Einsatz, sei es zur Speicherung von Energie, für eine Not-Druckversorgung, als Einrich- « tungen zum Druckausgleich oder zum Glätten oder Dämpfen von Druckschwankungen und dergleichen mehr. Für einen wirtschaftlichen und effi- zienten Betrieb der Speichereinrichtungen ist von besonderer Bedeutung, dass die betreffende Speichereinrichtung bei hoher Energiekapazität verlustarm betreibbar ist. Um diesem Ziel nahe zu kommen ist es Stand der Technik, im Speichergehäuse als Speichermedium einen Stoff hoher Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit und Wärmeübergangsfläche anzuordnen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik stel lt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Speichereinrichtung der besagten Gattung zur Verfügung zu stellen, die sich durch ein besonders effizientes, verlustarmes Betriebsverhalten auszeichnet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Speichereinrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist. Demgemäß besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass innerhalb des Speichermediums mindestens ein Kanal gebildet ist, der eine Fluidverbindung zwischen einer Zufuhrseite des Speichergehäuses und dem Speichermedium herstellt. Durch eine dadurch erreichbare, gezielte Führung des Fluids innerhalb des Gehäuses lässt sich ein verbesserter thermischer Kontakt zwischen dem Speichermedium und dem Fluid realisieren. Dadurch lässt sich erreichen, dass die Zustandsänderungen, die sich bei den in der Praxis im Betrieb gegebenen Druckverhältnissen für das Fluid ergeben, isotherm verlaufen. Bei einem Fluid in Form von als Arbeitsgas dienendem Stickstoff bewirkt eine isotherme Zustandsänderung im Vergleich zu einer adiabaten eine Steigerung der maximalen Energiekapazität um mehr als 20 %. Neben der Möglichkeit der höheren Energieeinspeiche- rung sind die thermischen Verluste verringert. Ein weiterer Vorteil durch Herbeiführen einer Isothermie im Speichergehäuse besteht darin, dass der Speicherdruck Funktion des Gasvolumens wird, so dass der Speicherdruck als Indikator für den Füllzustand des betreffenden Speichers herangezogen werden kann. Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist die Anordnung so getroffen, dass der jeweilige Kanal aus mindestens einer Kavität im Speichermedium und/oder aus einer rohrartigen Leitung besteht, die mindestens eine Verbindungsöffnung zum Speichermedium aufweist. Um eine möglichst große Kontaktoberfläche mit dem Speichermedium herbeizuführen, ist der jeweilige Kanal vorzugsweise mit Verästelungen versehen oder durchgreift das Speichermedium in zumindest einer Erstreckungs- richtung. Vorzugsweise mündet der Kanal mit mindestens einer seiner jeweiligen Verbindungsöffnungen in einen Zentralbereich des Speichermediums, um die möglichst gleichmäßige Kontaktierung des Mediums innerhalb des Gehäuses zu bewirken.
Vorteilhafterweise kann hierbei ein Kanal in Längsrichtung des Speicher- mediums gesehen dieses Medium mittig durchgreifen und an gegenüberliegenden Enden des Speichergehäuses aus diesem austreten.
Mit besonderem Vortei l kann die Anordnung so getroffen sein, dass der in Längsrichtung im Speichermedium verlaufende Kanal in Form eines Hohl- rohres in äquidistanten Abständen voneinander eine Vielzahl an Verbindungsöffnungen aufweist. Dadurch ist über die Längenausdehnung eine mittige Kontaktierung des Speichermediums sichergestellt.
Weiterhin kann die Anordnung mit Vorteil so getroffen sein, dass der jewei- lige Kanal auf seiner einen Zufuhrseite den Eintrag des Fluids vornimmt und auf seiner gegenüberliegenden Abfuhrseite dem Austrag eines weiteren Fluids aus dem Speichermedium dient.
Für die Erreichung der Isothermie kann das Speichermedium mit besonde- rem Vorteil aus einem elastomeren Schaummaterial gebildet sein, insbesondere aus einem offenzelligen Polyurethan-Schaum bestehen.
Das Speichermedium kann das Speichergehäuse, bis auf den jeweiligen Kanal, vollvolumig ausfüllen oder sich in einem Aufnahmeraum befinden, wenn das Innere des Speichergehäuses durch ein Trennelement in zwei Medien- oder Arbeitsräume unterteilt ist.
Das Speichergehäuse kann in der Art eines Hydrospeichers als Druckbehälter konzipiert sein, wobei das eine Fluid ein Arbeitsgas, insbesondere in Form von Stickstoff gas, ist und das weitere Fluid eine Arbeitsflüssigkeit, insbesondere in Form von Hydrauliköl ist. Gemäß dem Patentanspruch 1 2 ist Gegenstand der Erfindung auch ein Verfahren zum Herstellen einer Speichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass in ein Speichergehäuse ein schaumartiges Speichermedium eingebracht wird und dass nach einem Ausreagieren des Speichermediums der Kanal durch Eindrücken eines Hohlrohres in das Speichermedium gebildet wird.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen erläu- tert. Deren einzige Figur zeigt in schematisch vereinfachter Darstel lung einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels der Speichereinrichtung.
Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Speichergehäuse 2 die Form eines länglichen Hohlzylinders, der an beiden Enden durch halbkugelartig gewölbte Endteile geschlossen ist. An den in der Figur linksseitig gelegenen Endteil befindet sich eine mittig, d.h. zur Zylinder- Längsachse 3 konzentrisch, gelegene Anschlussöffnung 4 für eine Medienzufuhr. Am gegenüberliegenden Endteil ist eine ebenfalls zur Achse 3 konzentrische Anschlussöffnung 6 für eine Medienabfuhr ausgebi ldet. Bei einer praktischen Ausführungsform hat das Gehäuse 2 bei einem Durchmesser von 23 cm eine Länge von 1 70 cm.
Im Innenraum des Gehäuses 2 befindet sich ein Speichermedium in Form eines offenzelligen Polyurethan-Schaummaterials 8. Beim gezeigten Bei- spiel ist der Innenraum des Gehäuses 2 vom Schaummaterial 8 vollständig ausgefüllt. Für eine optimale Kontaktierung der sehr großflächigen, durch das offenzellige Schaummaterial 8 gebildeten Kontaktoberfläche sind im Gehäuse 2 Verbindungskanäle gebildet, die zwischen den Anschlussöffnungen 4 und 6 verlaufen. Bestandteil dieses Kanalsystems ist ein Rohr 10, das sich zwischen den Anschlussöffnungen 4, 6 koaxial, durchgängig erstreckt. In der Wand des Rohres 8 ist zur Bildung von Verbindungen mit dem Schaummaterial 8 eine Vielzahl von Verbindungsöffnungen ausgebildet. Diese Verbindungsöffnungen sind durch Löcher 1 2 gebildet, die in der Figur nur teilweise beziffert sind und die entlang der Längsachse 3 in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind. Dabei ist an jeder Axialposi- tion ein Kranz von um den Umfang des Rohres 10 verteilten Löchern 1 2 vorgesehen, so dass das Rohr 10 eine Art Siebrohr bildet. Das Kanalsystem setzt sich über die Löcher 1 2 außerhalb des Rohres 10 über die vom offen- zelligen Schaummaterial 8 gebildeten, inneren Verästelungen 14 fort, die in der Figur durch ein Rautenmuster angedeutet sind, wie in der Figur durch teilweise Bezifferung angedeutet ist. Bei dieser Gestaltung des Kanalsystems kann sich der Mediendruck von der Mitte aus über die ganze Länge gleichmäßig verteilen. Dadurch, dass das Speichermedium nicht von einem begrenzten Bereich her, sondern über die gesamte axiale Erstreckung von Druck beaufschlagt wird, stellt sich kein erheblicher Druckgradient im Speicher ein, durch den der Schaum 8 von der Beaufschlagungsstel le her weggedrückt würde.
Bei der Herstellung wird zunächst das Schaummaterial 8 in das Gehäuse 2 eingespritzt, bevor das Rohr 10 montiert wird. Würde der Schäumvorgang bei bereits montiertem Rohr 10 erfolgen, würde sich beim Schäumvorgang über den Löchern 12 eine Haut bilden. Daher wird das Rohr 10 nach dem Schäumen durch das ausreagierte Schaummaterial 8 gedrückt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Speichereinrichtung mit einem Speichergehäuse (2) und einem darin befindlichen Speichermedium (8) zur Bevorratung mindestens eines aus dem Speichergehäuse (2) wieder abgebbaren Fluids, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Speichermediums (8) mindestens ein Kanal (10, 12, 14) verläuft, der eine Fluidverbindung zwischen einer Zufuhrseite (4) des Speichergehäuses (2) und dem Speichermedium (8) herstellt.
Speichereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kanal aus mindestens einer Kavität (14) im Speichermedium (8) und/oder aus einer rohrartigen Leitung (10) besteht, die mindestens eine Verbindungsöffnung (1 2) zum Speichermedium (8) aufweist.
Speichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilig Kanal (10, 1 2, 14) zum Herbeiführen einer möglichst großen Kontaktoberfläche mit dem Speichermedium (8) mit Verästelungen (14) versehen ist oder in zumindest einer Er- streckungsrichtung des Speichermediums (8) dieses durchgreift.
Speichereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Kanal (10) mit mindestens einer seiner jeweiligen Verbindungsöffnungen (1 2) in einem Zentralbereich des Speichermediums (8) ausmündet.
Speichereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanal (10) in Längsrichtung (3) des Speichermediums (8) gesehen dieses Medium mittig durchgreift und an gegenüberliegenden Enden (4, 6) des Speichergehäuses (2) aus diesem austritt.
6. Speichereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in Längsrichtung im Speichermedium (8) verlaufende Kanal in Form eines Hohlrohres (10) in äqui- distanten Abständen voneinander eine Vielzahl an Verbindungsöffnungen (1 2) aufweist.
7. Speichereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kanal (10) auf seiner einen Zufuhrseite (4) den Eintrag des Fluids vornimmt und auf seiner gegenüberliegenden Abfuhrseite (6) dem Austrag eines weiteren Fluids aus dem Speichermedium (8) dient.
8. Speichereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium aus einem elastomeren Schaummaterial gebildet ist, insbesondere aus einem of- fenzelligen Polyurethan-Schaum (8) besteht.
9. Speichereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium (8) bis auf den jeweiligen Kanal (10,12, 14) vollvolumig das Speichergehäuse (2) ausfüllt oder sich in einem Aufnahmeraum befindet, wenn das Innere des Speichergehäuses (2) durch ein Trennelement in zwei Medien- oder Arbeitsräume unterteilt ist.
10. Speichereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Speichergehäuse (2) in der Art eines Hydrospeichers als Druckbehälter konzipiert ist.
1 1 . Speichereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das eine Fluid ein Arbeitsgas, insbesondere in Form von Stickstoffgas, ist und dass das weitere Fluid eine Arbeitsflüssigkeit, insbesondere in Form von Hydrauliköl, ist.
12. Verfahren zum Herstellen einer Speichereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in ein Speichergehäuse (2) ein schaumartiges Speicher-Medium (8) eingebracht wird und dass nach einem Ausreagieren des Speichermediums (8) ein Kanal durch Eindrücken eines Hohlrohres (10) in das Speichermedium (8) gebildet wird.
PCT/EP2014/002252 2013-09-18 2014-08-14 Speichereinrichtung WO2015039722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14752281.7A EP3047196A1 (de) 2013-09-18 2014-08-14 Speichereinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015528.2A DE102013015528A1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Speichereinrichtung
DE102013015528.2 2013-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015039722A1 true WO2015039722A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=51355510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002252 WO2015039722A1 (de) 2013-09-18 2014-08-14 Speichereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3047196A1 (de)
DE (1) DE102013015528A1 (de)
WO (1) WO2015039722A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003673A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Hydac Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Schaumkörpers
DE102015213061A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Speicherelement für Gase

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240264B (de) * 1965-03-19 1967-05-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen einer Blase fuer Druckspeicher
SU943444A1 (ru) * 1980-04-28 1982-07-15 За витель Гидрокапилл рный аккумул тор
DE3333597A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-18 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder Druckspeicher
US20080142377A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Honda Motor Co., Ltd. Gas storage container
DE102011116517A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Hydac Technology Gmbh Druckspeicher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729494A (en) * 1985-04-12 1988-03-08 Peillon Jean Pierre Container for liquid gas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240264B (de) * 1965-03-19 1967-05-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen einer Blase fuer Druckspeicher
SU943444A1 (ru) * 1980-04-28 1982-07-15 За витель Гидрокапилл рный аккумул тор
DE3333597A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-18 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder Druckspeicher
US20080142377A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Honda Motor Co., Ltd. Gas storage container
DE102011116517A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Hydac Technology Gmbh Druckspeicher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3047196A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013015528A1 (de) 2015-03-19
EP3047196A1 (de) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10209986B4 (de) Endoskopschaft mit beweglichem Endabschnitt
EP2769138B1 (de) Druckspeicher
DE102009023951B3 (de) Filtereinrichtung zur Flüssigkeitsfiltrierung
DE112004001761B4 (de) Druckbehälteranordnung für ein Druckfluidsystem
EP1086314A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE1910512A1 (de) Druckspeicher
DE102008013013A1 (de) Wärmeübertragendes Rohr
EP3436183B1 (de) Hohlfasermembranvorrichtung für den stoffaustausch und verfahren zur herstellung
EP3047196A1 (de) Speichereinrichtung
DE102016215368A1 (de) Anordnung, insbesondere Kältemaschine oder Wärmepumpe
DE602005000196T2 (de) Ringförmiges Kühlmittelsammelrohr
DE1608327C3 (de) Kuhlstrecke fur Walzdraht oder Stabmatenal
DE2920049A1 (de) Bohrvorrichtung fuer das erdbohren
DE102011014641A1 (de) In einen Wärmespeicher integrierte Wärmetauscher-Vorrichtung
DE60017126T2 (de) Schlauch
DE20022342U1 (de) Membranmodul
WO2014083061A1 (de) Wärmeübertrager
DE2323678A1 (de) Reaktor fuer die ammoniaksynthese
EP3470743B1 (de) Wärmeübertragungselement
EP0014453B1 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE729339C (de) Waermeaustauscher fuer unter Druck stehende Waermeaustauschmittel zur Durchfuehrung chemischer Prozesse
DE2161402C3 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE4033362C3 (de) Vorrichtung zum Reduzieren des Druckes eines gasförmigen Mediums
DE2252994C3 (de) Wärmerohr
DE2420366B2 (de) Hydraulische Arbeitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14752281

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014752281

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014752281

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE