DE2420366B2 - Hydraulische Arbeitseinrichtung - Google Patents

Hydraulische Arbeitseinrichtung

Info

Publication number
DE2420366B2
DE2420366B2 DE19742420366 DE2420366A DE2420366B2 DE 2420366 B2 DE2420366 B2 DE 2420366B2 DE 19742420366 DE19742420366 DE 19742420366 DE 2420366 A DE2420366 A DE 2420366A DE 2420366 B2 DE2420366 B2 DE 2420366B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
ring
diameter
working device
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742420366
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420366C3 (de
DE2420366A1 (de
Inventor
H Berkelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2420366A1 publication Critical patent/DE2420366A1/de
Publication of DE2420366B2 publication Critical patent/DE2420366B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420366C3 publication Critical patent/DE2420366C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C7/00Engines of flexible-wall type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Arbeitseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. ^o
Aus der US-PS 20 21 156 ist eine hydraulische Arbeitseinrichtung mit einem in einem Gehäuse befindlichen Faltenbalg bekannt. An dem einen Ende des Faltenbalges ist eine Kolbenstange angebracht. Im Innern des Faltenbalges befindet sich ein hydraulisches Druckmittel. Mit dem Faltenbalg wird die Abdichtung erreicht. Im Betrieb ist eine Ausdehnung bzw. ein Zusammendrücken des Faltenbalges in Richtung der Kolbenstange vorgesehen. Die dabei zwangläufig auftretenden, radial gerichteten Druckkräfte werden zu einem Anteil von Ringen aufgenommen, die die Faltenausbildung des Balges stabilisieren. Diese Ringe sind aber so ausgebildet und angebracht, daß das Material des Faltenbalges ebenfalls ganz erhebliche Druckkräfte aufnehmen muß bzw. diesen standhalten muß, weil das Material des Balges zwischen den Ringen an der Gehäuseinnenwand nicht anliegt. Damit läßt sich zwar ein Vorteil im Hinblick auf Reibungskräfte zwischen Balg und Innenwand des umgebenden Gehäuses erreichen, jedoch unter Inkaufnahme der erwähnten Druckbelastung des Materials des Balges und eines zudem erheblich aufwendigen technischen Aufbaues der bekannten Arbeitseinrichtung.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße hydraulische Arbeitseinrichtung zu schaffen, die für hohen Arbeitsdruck geeignet ist, die einen nur geringen baulichen Aufwand erfordert und bei der dennoch nur möglichst geringe Reibungskräfte auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung sind die Ringe infolge der vorgesehenen Umbördelungen in der Lage, die in Radialrichtung auftretenden Druckkräfte voll aufzunehmen und das Material des Faltenbalges praktisch völlig zu entlasten. Der Faltenbalg braucht dann nur noch die Aufgabe einer zuverlässigen Abdichtung zu erfüllen. Der bauliche Aufwand einer erfindungsgemäßen hydraulischen Arbeitseinrichtung ist, wie das insbesondere aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung noch näher hervorgeht, gering. Auftretende Reibung zwischen den mit Umbördelungen versehenen Ringen und der Innenwand eines eventuell ebenfalls vorgesehenen umgebenden Gehäuses ist trotz dieses geringen Aufwandes für den Aufbau vernachlässigbar.
Weitere Erläuterungen werden an Hand der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels gegeben. Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Arbeitseinrichtung, und zwar in zwei Arbeitsstellungen, von denen jeweils eine in der linken und rechten Hälfte dargestellt ist.
Der Faltenbalg ist mit 1 bezeichnet. In seinen Einschnürunger, sind Ringe 11 vorgesehen. Am oberen Ende 13 des Faltenbalges 1 ist eine Kolbenstange 5 befestigt Der unterste Ring liegt auf einem Boden 3 eines umgebenden Zylinders 14 auf, in den ein Ventil 7 eingesetzt ist Es dient zur Zuführung und zum Herauslassen eines hydraulischen Druckmittels.
Die Ringe 11 haben erfindungsgemäße Umbördelungen 12, wobei die Höhe der einzelnen Umbördelungen mindestens dem Abstand zwischen benachbarten Ringen 11 im ausgedehnten Zustand des Balges, d. h. bei ausgefahrener Kolbenstange, entspricht. Der jeweilige Außendurchmesser der Ringe nimmt von Ring zu Ring in der gleichen Richtung ab, wie sich die Umbördelungen 12 erstrecken. Die Durchmesserabnahme von Stufe zu Stufe ist gleich der doppelten Dicke der Umbördelungen 12. Dementsprechend ist es möglich, die Ringe 11 mit ihren Umbördelungen 12 teleskopartig ineinanderzuschieben, wenn der Balg 1 zusammengedrückt wird oder der Druck in ihm verringert wird. Die linke Hälfte der Figur zeigt die erfindungsgemäße Arbeitseinrichtung in zusammengedrücktem Zustand und die rechte Hälfte gibt diese in ihrer ausgedehnten Arbeitsstellung wieder.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Faltenbalg mit dem Zylinder 14 umgeben. Dies ist jedoch nicht unbedingt notwendig, da die Umbördelungen 12 selbst derart als Führungen für den Balg dienen können, so daß der Balg seine Form lediglich in seiner Axialrichtung verändert
Diese erfindungsgemäße Arbeitseinrichtung ist speziell für hohen Arbeitsdruck des hydraulischen Druckmittels geeignet, da jede Radialausdehnung der einzelnen Falten des Balges 1 bzw. des ganzen Balges durch die Umbördelungen 12 ausgeschlossen ist.
Als Material für eine erfindungsgemäße Arbeitseinrichtung wird für den Faltenbalg vorzugsweise Gummi und für die Ringe 11 Plastik material verwendet. Das Plastikmaterial ist auch für die Umbördelungen 12 geeignet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Arbeitseinrichtung mit einer von einem Faltenbalg gebildeten Arbeitskammer, deren Volumen durch Längenänderung des Faltenbalges verändert und die Längenänderung durch eine Kolbenstange nach außen übertragen wird, mit mindestens einem in den Faltenbalg eingefügten Ventil zum Ein- und Auslaß eines hydraulischen Druckmittels und mit jeweils einem außen um jede Einschnürung des Faltenbalges herum angeordneten Ring, dessen Innendurchmesser dem Durchmesser der Einschnürung und dessen Außendurchmesser mindestens dem Außendurchmesser des Faltenbalges entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ring (11) an seinem Außenrand mit einer zylinderförmigen Umbördelung (1?) versehen ist, deren jeweilige Höhe mindestens gleich dem Abstand zwischen zwei Ringen (11) bei ausgefahrener Kolbenstange ist, wobei der äußere Ringdurchmesser stufenweise von Ring zu Ring in der gleichen Richtung abnimmt, in die sich die Umbördelungen (12) vom jeweiligen Ring weg erstrecken.
2. Hydraulische Arbeitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stufenweise Abnahme des äußeren Ringdurchmessers gleich der doppelten Dicke der Umbördelung (12) des jeweiligen Ringes (11) ist.
3. Hydraulische Arbeitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umbördelungen (12) den Faltenbalg (1) teleskopartig führen.
DE19742420366 1973-04-26 1974-04-26 Hydraulische Arbeitseinrichtung Expired DE2420366C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7305870A SE372313B (de) 1973-04-26 1973-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2420366A1 DE2420366A1 (de) 1974-11-07
DE2420366B2 true DE2420366B2 (de) 1978-09-14
DE2420366C3 DE2420366C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=20317302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742420366 Expired DE2420366C3 (de) 1973-04-26 1974-04-26 Hydraulische Arbeitseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2420366C3 (de)
FR (1) FR2227441B1 (de)
GB (1) GB1437666A (de)
SE (1) SE372313B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724397C2 (de) * 1977-05-28 1983-11-24 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Arbeitszylinder mit einem faltenbalgartigen Mantel
DE3145756A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Membranzylinder, insbesondere fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsanlagen
DE3216753A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Manfred 7859 Efringen-Kirchen Emmert Vorrichtung zum erzeugen von druecken bei einem kolben
FR2566051B1 (fr) * 1984-06-14 1986-08-29 Leleu Jean Dispositif pour l'utilisation de la pression hydraulique de l'eau courante
AT385572B (de) * 1984-12-21 1988-04-25 Andritz Ag Maschf Verstell- bzw. regeleinrichtung
DE102015012253A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Hydac Technology Gmbh Balgspeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2420366C3 (de) 1979-04-26
FR2227441A1 (de) 1974-11-22
DE2420366A1 (de) 1974-11-07
SE372313B (de) 1974-12-16
FR2227441B1 (de) 1977-03-04
GB1437666A (en) 1976-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341352C2 (de) Blockierbares Hubaggregat mit Endfederung
DE2624475C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE4101059A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer ein mehrwegeventil sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2255308C3 (de) Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden pneumatischen Servomotor
EP2467220A2 (de) Vorrichtung zum aufweiten von hohlkörpern
DE2420366C3 (de) Hydraulische Arbeitseinrichtung
DE4140872C2 (de) Reifenbauvorrichtung mit segmentierter Trommel
DE1601771A1 (de) Doppeltwirkender,druckmittelgesteuerter Zylinder
DE1500149A1 (de) Kolbenschieber,insbesondere fuer unter hohem Druck stehende Medien
DE2133422A1 (de) Druckminderventil
DE102009037959A1 (de) Arbeitszylinder mit vier mechanischen Stopppositionen
DE2015765C2 (de) Mit strömenden Medien arbeitender Zylinder
DE19706059C2 (de) Schieberventil
DE2257116C3 (de) Faltenbalgdichtung
DE963750C (de) Hydraulischer Zylinder mit teleskopartig ineinanderschiebbaren Kolben
DE3909482A1 (de) Ventil mit einer dichtung
DE1957443A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE8316864U1 (de) Mehrstellungszylinder mit nur einer kolbenstange
DE2259868A1 (de) Schieberventil
DE1054798B (de) Druckmittelbetaetigtes Schlauchventil
DE2456878B2 (de) Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange
DE1550732A1 (de) Zylinder- und Kolbenaufbau
DE2039339C3 (de) 4/2-Wegeventil für die Umsteuerung der Druckwasserströme zum Betrieb der Motorzylinder einer Betonpumpe
DE102014212786A1 (de) Ringkolbenventil
DE4340455A1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee