WO2015032626A1 - Münzvereinzelungsvorrichtung - Google Patents

Münzvereinzelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015032626A1
WO2015032626A1 PCT/EP2014/067797 EP2014067797W WO2015032626A1 WO 2015032626 A1 WO2015032626 A1 WO 2015032626A1 EP 2014067797 W EP2014067797 W EP 2014067797W WO 2015032626 A1 WO2015032626 A1 WO 2015032626A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coin
conveyor
chute
conveying
separating device
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/067797
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniela HAJEK
Christian HAMETER
Josef Eibensteiner
Original Assignee
Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International Gmbh filed Critical Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority to US14/915,931 priority Critical patent/US9672680B2/en
Publication of WO2015032626A1 publication Critical patent/WO2015032626A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/008Feeding coins from bulk
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/12Sorting coins by means of stepped deflectors
    • G07D3/121Sorting coins by means of stepped deflectors arranged on inclined paths
    • G07D3/126Sorting coins by means of stepped deflectors arranged on inclined paths the coins being diverted by ramps in channels
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/14Apparatus driven under control of coin-sensing elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes

Definitions

  • the present invention relates to a coin separating device according to the preamble of patent claim 1 and to a method for operating a coin separating device according to the preamble of patent claim 15.
  • Such a coin separating device comprises a conveying device for conveying coins from an input container in a conveying direction along a conveying path and a testing device arranged on the conveying path for checking a coin conveyed along the conveying path.
  • a conveying device in the form of a two-strand conveyor belt which forms a conveying path along which coins are conveyed from an input container in an upward direction counter to a gravitational force.
  • drivers are arranged to receive the coins from the input container and convey along the conveyor line. Distributed along the conveyor line different means are provided to ensure that each driver is promoted only a single coin.
  • the coins are conveyed into a coin collecting device, whereby objects not recognized as coins are sorted out and returned to a user.
  • Such coin separating devices serve to separate coins from other items.
  • a coin separating device may be followed by a sorting device that sorts coins sorted by the coin separating device and passes them into sorted containers in sorted form.
  • the separating devices previously known from US Pat. No. 7,147,552 B2 and WO 2012/089 353 A1 each operate according to the so-called vertical singling principle. In the vertical dicing principle, coins are conveyed out of an input tray, moved along a conveyor line in an upward direction, and fed to a coin collector in response to a coin detection.
  • Such Münzaughtsungsvorettien are usually insensitive to foreign bodies and can have a high recognition accuracy.
  • the object underlying the present invention is to propose a coin separating device and a method for operating a coin separating device in which the coins can be transported from the conveying path into the coin collecting device in a simple, reliable and cost-effective manner.
  • this object is achieved by a coin separating device having the features of independent claim 1.
  • Features of advantageous developments of the coin separating device according to the invention are specified in the subclaims.
  • the Münzaughtsvorutter according to the invention comprises in addition to the usual conveyor and the coin collecting means arranged between these components Münz stipulaten wisdom which is adapted to receive the scholargebgebnissignal the tester and depending on the scholarmonysignals optionally a transported coin by means of a movably arranged chute from the conveyor to take over the Feed chute the coin collection device or, alternatively, not to take a conveyed by the conveyor object, so that the transported object from the conveyor to a return means of Münzaughtsutter passes and not in the Münzsammel essential.
  • the tester provides the test result signal in response to the check of the coin. For example, as part of the test, the tester recognizes that the item being transported is a coin intended to enter the coin collector. In addition, an examination for authenticity and / or foreign currency and / or denomination of the coin may take place. However, it is only essential initially for the activation of the coin bridge device that the test result signal indicates whether or not the conveyed object should enter the coin collecting device.
  • the coin bridge device takes the conveyed coin from the conveyor and feeds it to the coin collector via the chute. So the coin slips along the slide towards the coin collector.
  • the coin bridge device will not pick up the conveyed article from the conveyor, but will ensure that the article being conveyed passes from the conveyor to the return means of the coin separator, for example So in a foreign coins channel, so that the item can be returned.
  • the conveyed article which is not intended to enter the coin collecting device may be, for example, a counterfeit coin, a foreign coin, another coin-like article or a coin which, for whatever reason, should not enter the coin collecting device, for example because the coin collecting device is partially overfilled, defective or the like.
  • the transported coin can be fed to the coin collecting device in a simple and energy-saving manner.
  • the coin taken over by the chute can slide substantially solely by gravity driven along the chute towards the coin collecting device.
  • the coin separating apparatus of the present invention is compact in construction and energy-efficient, it is substantially foreign-body insensitive.
  • the coin separating device according to the invention is therefore characterized by low energy consumption and by a simple, low-maintenance and reliable construction.
  • further embodiments of the coin separating device according to the invention will be described.
  • the additional features of these further embodiments can be combined with each other to form further embodiments, unless they are expressly described as alternatives to each other.
  • the conveyor line has a first end and a second end, wherein preferably the input container is arranged at the first end and the Münz Hampshiren sensory is adapted to dock the takeover of the transported coin by means of the chute to the second end of the conveyor line.
  • the term "docking” is to be understood in the present case as meaning that the coin bridge device approaches the chute by means of the chute in such a way that a coin conveyed by the conveyor can reach the chute or another element of the coin bridge device directly contacts the conveying device, but rather a small gap can also remain between the conveying path and the chute, and this constellation is also covered by the term “docking" here.
  • the coin bridge device is preferably designed, in response to a corresponding test result signal, to space the slide from the second end of the conveyor, ie to remove it, so that a distance between the chute and the second end of the chute Conveyor is formed, which is dimensioned such that the conveyed by the conveyor object to the return means of Münzaughtzungsbatung passes and not on the chute. For example, the transported object falls into a foreign coins channel.
  • the chute of the Münz Portugaln drove a Abgreif published and a discharge piece, wherein the Abgreif collaborate is designed for coupling to the second end of the conveyor link and the discharge piece is designed for a transfer of the coin from the chute to Münzsammel observed.
  • the tapping piece ensures that the transported coin can reach the chute from the conveyor, preferably in such a way that the coin is not turned over.
  • the second end of the conveying path comprises a wheel-shaped deflecting element.
  • the Abgreif scholar the chute preferably comprises an end face, which is arranged parallel to a fictitious tangent of the wheel-shaped deflecting element. This allows the chute to be moved very close to the second end of the conveyor line for the purpose of taking over the conveyed coin, without hindering the operation of the conveyor line, in particular, without contacting the conveyor line directly with the gripper.
  • the coin After the acquisition of the transported coin by means of the Abgreif institutionss the slide, the coin slips due to the gravitational force acting on this along the slide to Münzsammel noticed.
  • the coin enters the coin collecting device.
  • the discharge piece of the chute is formed, for example, by a rounded or angled edge, which ensures that the coin arrives unerringly into the coin collecting device.
  • the Münz Supremen preferably has a drive which is coupled via a coupling member to the chute and is adapted to move in response to the scholarmonysignals optionally the chute for taking over the transported coin to the conveyor, so that the transported coin passes on the chute and on this can slide to the coin collecting device, or to space the chute of the conveyor, so that the conveyed by the conveyor object arrives at the return means.
  • the drive is, for example, a stepping motor.
  • the drive moves the chute toward the second end of the conveying path so that the coin passes from the conveying path to the chute, slides down the chute and arrives at the coin collecting device.
  • the drive moves the chute away from the coin second end of the conveyor line, so that the transported object (such as a foreign coin or counterfeit coin) does not reach the chute, but from the conveyor line to the return means, for example, to a downwardly disposed foreign coins channel.
  • the coupling member preferably has a recess into which engages a protruding element of the chute for coupling the chute to the drive.
  • the protruding element is arranged so as not to hinder the sliding movement of the coin.
  • the protruding element and the recess thus form a joint which translates the movement of the drive into a movement of the chute. For example, the joint translates a rotational movement of the drive into a transverse movement of the chute.
  • the conveying direction is advantageously directed at the intended arrangement and use of Münzaughtzungsvortechnisch device at least with a direction vector component against a direction of gravity.
  • the coin separating device thus operates according to the vertical separation principle by conveying coins from the input container in an upward direction along the conveying path.
  • the conveying direction here does not have to be directed exactly vertically against the direction of gravity (ie counter to the direction in which gravity acts), but advantageously points obliquely to the direction of gravity such that a direction vector component of the conveying direction is directed against the direction of gravity.
  • the slide is directed at the intended arrangement and use of Münzunterzelungsvoriques at least one direction vector component in the direction of gravity.
  • the chute comprises, for example, a slide surface which is essentially flat and has a sloping arrangement.
  • the slip surface preferably comprises a material that has a low coefficient of friction against a coin material such as copper, steel, nordic gold, nickel, brass, cupronickel, or equivalent alloys.
  • the chute thus preferably leads from the second end of the conveying path down to an entrance of the coin collecting device.
  • An angle of inclination relative to the horizontal is, for example, between 5 ° and 40 °. Depending on the application situation, however, a flatter or steeper inclination angle for the chute can also be selected.
  • the chute preferably includes at least one sideband adjacent the chute surface configured to hold a coin sliding along the chute surface in the path and prevent it from laterally leaving the chute surface from the chute surface and missing an entrance of the coin collection device.
  • the coin separating device is less susceptible to shocks.
  • the conveyor strands can each be realized by a circulating conveyor belt, wherein the conveyor strands are moved synchronously and thus jointly promote coins from the input container.
  • at least one driver is arranged on each conveyor track, with one driver of one conveyor line and one driver of the other conveyor line forming a carrier pair for taking along a respective coin.
  • the coin collecting device is for collecting and collecting the coins supplied by the coin bridge device.
  • the coin collecting device may advantageously have a sorting device for sorting the coins supplied to the coin collecting device, which is in particular designed to guide each coin depending on a type of coin, for example, depending on the particular denomination in a Münzsammel disposer associated with the coin type.
  • the type of coin can already be recognized by the testing device of the conveyor, so that the coin type of the coin is already fixed when it is fed to the coin collecting device by means of the coin bridge device.
  • the coin is then further processed and fed to a coin collection container assigned to it, so that, for example, a one-euro coin enters a collection container for one-euro coins.
  • the sorting device may, for example, have an adjustable sorting funnel which receives the coin to be sorted at an inlet and can be moved with an outlet towards an entrance of a coin type of the coin to be sorted associated collecting container, so that by means of the sorting funnel, the coin to the associated collecting container becomes.
  • the coin collecting device may have a control device, for example in the form of a simple light barrier or in the form of a more complex testing device for detecting a coin including its coin type.
  • the control device is (at least) designed to detect the presence of a coin in the coin collecting device, in order to verify in this way, for example, that a coin checked by the checking device of the conveyor and conveyed through the coin bridge device to the coin collecting device has actually entered the coin collecting device , For example, if the controller determines that no coin is detected within a predetermined period of time, although a coin should have entered the coin collector after being inspected by the conveyor tester and transported through the coin bridge means, this indicates that the coin is on the conveyor there is a malfunction, for example, because the coin transfer has failed by the Münzmaschinen Rheinwaldn Rheinwaldn Rhein, and thus positively tested coin has not reached the coin collecting device. In this case, the coin is not posted.
  • the control device is arranged at a predetermined location, for example at a channel of the coin collecting device, can also be determined by the control device of the coin collecting device when the coin collecting device has reached the location of the control device.
  • a downstream sorting device can thus also be controlled, for example by triggering an adjustment movement of the sorting device for feeding the coin to an associated collecting container as a function of a detection signal of the control device.
  • the advantages and advantageous embodiments described above for the coin separating device apply analogously to the method for operating the Coin separating device application.
  • the method is for operating a coin separating device of the type described above.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a cross-sectional view of a coin separating device according to the invention with a conveying device and a coin collecting device;
  • Fig. 2 is a schematic representation of a plan view of an inventive
  • FIG. 1 and 2 show embodiments of a coin separating device 1, which has a conveying device 2 for conveying coins M from an input container 40 along a conveying path 200 to a coin collecting device 3.
  • the conveyor line 200 has a first end 201 and a second end 202, wherein the input container 40 is arranged at the first end 201.
  • a driven coin bridge device 5 is provided for transferring a transported coin M to the coin collecting device 3.
  • the conveyor 2 is designed as a conveyor belt with two parallel, synchronously driven conveyor lines 20A, 20B.
  • Each conveyor line 20A, 20B is realized here by a circulating conveyor belt, wherein the conveyor strands 20A, 20B are guided on identical deflection elements 21, 22 in the form of deflection rollers and are driven in synchronous manner for a same direction movement with the same speed.
  • each of the conveyor lines 20A, 20B is endless belts.
  • the conveyor belt 20 formed by the conveyor lines 20A, 20B serves to convey coins M from the input container 40 in a conveying direction F along the conveying path 200.
  • the conveyor 2 realizes the so-called vertical separation principle in that the conveying direction F is directed against the direction of gravity G with a direction vector component (ie, the conveying direction F can be broken down into vector components, one of which counteracts the direction of gravity G is erected).
  • a driver pair 23 For conveying a coin M from the input container 40, a driver pair 23 is moved through the input container 40 and in this way grips a coin M which, as shown in FIGS. 1 and 2, comes to rest on the conveyor lines 20A, 20B and between the drivers 23A, 23B of the driver pair 23 is held.
  • the conveyor strands 20A, 20B By moving the conveyor strands 20A, 20B in the conveying direction F, the coin M is now moved along the conveying path 200 in the conveying direction F, whereby the movement of the conveyor strands 20A, 20B takes place continuously and thus successively received coins and M from the input container 40 and along the conveyor line 200 are transported.
  • a ramp 24 and then in the conveying direction F thereafter a discharge device 25 are arranged on the conveyor line 200, which are to ensure that only one coin M is conveyed to each driver pair 23. If a coin M conveyed on a carrier pair 23 reaches the ramp 24, it runs on it and is thus offset (slightly) perpendicularly to the conveying direction F on the carrier pair 23 assigned to it. In this way, the coin M is lifted from the conveyor strands 20A, 20B, causing a second coin M disposed on the coin M to slide from the dogs 23A, 23B of the dog pair 23 and thus fall off the conveyor belt 20.
  • the coin M arrives at the ejection device 25, which has an inductive sensor 250, for example, and a downstream ejector 251 arranged in the conveying direction F, for example, of electromagnetic design. If it is detected by means of the (inductive) sensor 250 that a coin M on a pair of carriers 23 pushes another coin M in front of it, then the ejector 251 is actuated in a corresponding manner, and the further coin is thrown off.
  • the coin M then passes to a arranged on the conveyor line 200 test device 26, which serves to check a coin, in particular to detect whether the transported object to be further processed coin M or another object, such as a foreign body (counterfeit coin ) or a coin that can not be processed because they z. B. originates from another currency (foreign coin) acts.
  • a test which can be carried out for example based on a diameter detection, a weight detection and / or optical pattern recognition, a scholargebnissignal is generated, which serves to control a Münzmaschinen Anlagen 5, as will be explained below.
  • a coin M After passing through the test device 26, a coin M passes to a discharge device 27, the ejector 270, 271, 272 for selectively ejecting the coin M from the conveyor belt 20 has.
  • Two of the ejectors 270, 271, 272 serve here to eject coins M with extreme properties (eg extremely light or extremely heavy coins M or coins M of exceptional shape, eg angular coins).
  • a third of the ejectors 270, 271, 272 serves to selectively drop a coin M when the coin M has been recognized and verified, but then it has been determined that the downstream coin collector 3 is unable to receive the coin M. and further process, for example, because one of the coin M associated container is full and thus no more coins M can take more.
  • a control device 28 Downstream of the discharge device 27 in the conveying direction F on the conveyor line 200 is a control device 28, which serves to check the correct ejection of a coin M - if this is to take place - at the discharge device 27.
  • the control device 28 is configured for example as an inductive sensor, which checks whether a metallic coin M, which should have been dropped by the discharge device 27, is indeed discarded and inductively generated in a possible passage of the coin M a signal.
  • a coin M guided on a carrier pair 23 is to be fed to the coin collecting device 3 for further processing, if it has not yet been dropped but has been detected and verified by the checking device 26.
  • the coin bridge device 5 is arranged between the conveyor 2 and the coin collecting device 3.
  • the Münz Senaten driving 5 includes a movably arranged chute 51 and a drive 53, for example in the form of a stepping motor, which is coupled via a coupling member 52 to the chute 51.
  • the Münz Hampshire 5 is formed to dock for the acquisition of the transported coin M by means of the chute 51 to the second end 202 of the conveyor line 200.
  • the coin bridge device 5 receives the test result signal. Depending on the test result signal, the coin bridge device 5 optionally accepts a conveyed coin M by means of the movably arranged chute 51 from the conveyor 2 and feeds it to the coin collecting device 3. Alternatively, the coin bridge device 5 does not take a conveyed article M 'from the conveyor 2. The conveyed article M' therefore passes from the conveyor 2 to a return means 42, for example in the form of a foreign coin channel 42.
  • the coin bridge device 5 takes the conveyed coin M from the conveyer 2 and feeds it to the coin collecting device 5.
  • the coin bridge device 5 does not pick up the conveyed article from the conveyor 2, but ensures that the conveyed article M 'moves from the conveyor 2 to the Return means 42 of the coin separating device 1 passes, for example, into a foreign coin channel.
  • the transported object M ' which is not intended to enter the coin collecting device 3, may be, for example, a counterfeit coin, a foreign coin, a another coin-like object or to act a coin, for whatever reason, should not get into the coin collecting device 3, for example, because the coin collecting device 3 is partially overcrowded, is defective or the like.
  • the drive 53 moves the chute 51 to the second end 202 of the conveyor line 200, so that a gripper piece 512 docks to the second end 202.
  • the Abgreif Culture 512 of the chute 51 has for this purpose an end face, which is arranged parallel to a fictitious tangent of the guide roller 22.
  • the chute 51 can be moved very close to the second end 202 of the conveyor line 200 for the purpose of taking over the conveyed coin M, without hindering the operation of the conveyor line 200, in particular without directly contacting the conveyor line 200.
  • the coin M then automatically slides on the chute 51 due to gravity and the course of the conveyor line 200.
  • the coin M slides due to the force acting on these gravity and due to the sloping arrangement of the chute 51 along the chute 51 towards the coin collecting device 3.
  • About a discharge piece 513 of the chute M reaches the coin in the coin collecting device 3.
  • the discharge piece 513 of the chute 51 is formed, for example, by a rounded or angled edge, which ensures that the coin M arrives in the coin collecting device 3 accurately.
  • the driver 53 moves the chute 51 away from the second end 202 of the conveyor line 200, so that the conveyed article M' (such as a foreign coin) Counterfeit coin) does not reach the chute 51, but drops from the conveyor line 200 in the direction of the return means 42, which in the exemplary embodiment according to FIG. 1 is designed as a downwardly disposed foreign coin channel.
  • the coin bridge device 5 forms a distance A between the second end 202 of the conveyor 2 and the chute 51 which is dimensioned such that the conveyed object falls from the conveyor 2 into the foreign coin channel 42 of the coin-separating direction 1 and not onto the chute 51.
  • the chute 51 is arranged to be movable only in sliding directions S.
  • the sliding directions S point along a downhill straight from the second end 202 of the conveyor line 200 down to an input 300 of the coin collecting device 3 or along an ascending straight line from this input 300 up to the second end 202 of the conveyor line 200.
  • the drive 51 performs a rotational movement in drive directions S ', the are converted by the coupling member 52 in transverse movements, so sliding directions S, the slide 51.
  • the coupling member 52 has a recess 521, into which a protruding element 51 1 of the chute 51 movably engages.
  • the drive 51 can be coupled to the chute 53 in various configurations. Two of these configurations are shown schematically in FIGS. 1 and 2. In Fig. 1, the protruding member 51 1 is arranged laterally. However, the protruding element 51 1 can also, as FIG. 2 shows, be arranged below the chute 51.
  • a conveyed object M ' (for example a foreign coin, counterfeit coin or a coin which is not intended to enter the coin collecting device 3) which is still located on the conveyor belt 20 at the second end 202 of the conveying path 200 and thus all devices 24, 25, 26, 27, 28 has passed on the conveyor line 200 is conveyed beyond the second end 202 of the conveyor line 200 out, but falls through the created by the distance A between the second end 202 of the conveyor line 200 and the Abgreif Culture 512 of the chute 51 gap in the Foreign coins channel 42, the item M '(see Fig. 1) transported back into a collecting container 41 of a return device 4 and thus can return to an operator.
  • the coin collecting device 3 intercepts a coin M transported by means of the coin bridge device 5 from the conveying path 200 to the coin collecting device 3 at its entrance 300 and passes the coin M via the channel 30 to a sorting device 32 in the form of a sorting funnel pivotable about a pivot axis 320. Before the coin M arrives at the sorting device 32, it passes another control device 31, which serves to detect the coin M, in order to verify that the coin M has actually entered the coin collecting device 3.
  • a position signal can be generated which can be used to trigger an adjustment movement of the sorter 32 to sort the coin M into a coin collection channel for proper sorting 330- 334 and a Münzsammelkanal 330-334 downstream Müntssammel matterser 340-344 to pass.
  • the coin M Upon reaching the sorter 32, the coin M enters a funnel-shaped inlet 321 of the sorter 32 and is fed via an outlet 322 to the associated coin collection channel 330-334 and above to the associated coin sump 340-344.
  • each coin type may be associated with a coin collection container 340-344.
  • a one-euro coin can be directed into a coin collection container 340-344 where one-euro coins are collected. The same applies to coins of other coin types.
  • the conveyor does not necessarily have to realize the vertical separation principle.
  • a conveyor for separating coins can be provided, which has a substantially horizontally extending conveyor line.
  • the surface of the chute may be flat or have a curved course, for example, be parabolic. It is essential that it runs downhill from the second end of the conveyor line, towards the entrance of the coin collecting device.
  • the width of the chute can be chosen arbitrarily, as long as it is ensured that an assumed coin slips unerringly in the direction of the entrance of the coin collecting device.
  • the magnetic means is not actuated, so that due to the remaining gap between Chute and the second end of the conveyor, the conveyed object reaches the return means of the Ivlünzdorfzelungs observed and not on the chute.
  • the magnetic means forms next to the stepper motor only one of several ways to realize the above-explained principle of operation of the Münzmaschinen Anlagenn worn.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Münzvereinzelungsvorrichtung (1) sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Münzvereinzelungsvorrichtung (1). Die Vorrichtung weist auf: Eine Fördereinrichtung (2) zum Fördern von Münzen (M) aus einem Eingangsbehälter (40) in eine Förderrichtung (F) entlang einer Förderstrecke (200); eine an der Förderstrecke (200) angeordneten Prüfeinrichtung (26) zum Prüfen einer entlang der Förderstrecke (200) geförderten Münze (M) und zum Bereitstellen eines Prüfergebnissignals; und eine Münzsammeleinrichtung (3) zum Sammeln von Münzen (M). Erfindungsgemäß ist zwischen der Münzsammeleinrichtung (3) und der Fördereinrichtung (2) eine Münzbrückeneinrichtung (5) angeordnet, die ausgebildet ist, das Prüfergebnissignal zu empfangen und in Abhängigkeit des Prüfergebnissignals wahlweise eine beförderte Münze (M) mittels einer beweglich angeordneten Rutsche (51) von der Fördereinrichtung (2) zu übernehmen und der Münzsammeleinrichtung (3) zuzuführen oder einen beförderten Gegenstand (Μ') nicht von der Fördereinrichtung (2) zu übernehmen, so dass der beförderte Gegenstand (Μ') von der Fördereinrichtung (2) zu einem Rückgabemittel (42) der Münzvereinzelungsrichtung gelangt.

Description

Münzvereinzelungsvorrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Münzvereinzelungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Münzvereinzelungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 15.
Eine derartige Münzvereinzelungsvorrichtung umfasst eine Fördereinrichtung zum Fördern von Münzen aus einem Eingangsbehälter in eine Förderrichtung entlang einer Förderstrecke und eine an der Förderstrecke angeordnete Prüfeinrichtung zum Prüfen einer entlang der Förderstrecke geförderten Münze.
Bei einer beispielsweise aus der US 7,147,552 B2 oder WO 2012 / 089 353 A1 bekannten Münzvereinzelungsvorrichtung dieser Art ist eine Fördereinrichtung in Form eines zweisträngigen Förderbandes vorgesehen, das eine Förderstrecke ausbildet, entlang derer Münzen aus einem Eingangsbehälter in eine Aufwärtsrichtung entgegen einer Schwerkraftwirkung gefördert werden. An dem Förderband sind Mitnehmer angeordnet, die Münzen aus dem Eingangsbehälter aufnehmen und entlang der Förderstrecke fördern. Entlang der Förderstrecke verteilt sind unterschiedliche Einrichtungen vorgesehen, die sicherstellen sollen, dass an jedem Mitnehmer nur eine einzelne Münze gefördert wird. In Abhängigkeit von einer Prüfung der Münzen, also in Abhängigkeit eines jeweiligen Prüfergebnisses, werden die Münzen in eine Münzsammeleinrichtung befördert, wobei nicht als Münzen erkannte Gegenstände aussortiert und einem Nutzer zurückgegeben werden.
Derartige Münzvereinzelungsvorrichtungen dienen zum Trennen von Münzen von anderen Gegenständen. Einer Münzvereinzelungsvorrichtung kann eine Sortiereinrichtung nachgeschaltet sein, die durch die Münzvereinzelungsvorrichtung vereinzelte Münzen sortiert und in sortierter Form in Sammelbehälter leitet. Die aus der US 7,147,552 B2 und WO 2012 / 089 353 A1 vorbekannten Vereinzelungsvorrichtungen arbeiten jeweils nach dem sogenannten Vertikalvereinzelungsprinzip. Bei dem Vertikalvereinzelungsprinzip werden Münzen aus einem Eingangsbehälter herausgefördert, entlang einer Förderstrecke in eine Aufwärtsrichtung bewegt und in Abhängigkeit von einer Münzerkennung einer Münzsammeleinrichtung zugeführt. Solche Münzvereinzelungsvorrichtungen sind in der Regel unempfindlich gegenüber Fremdkörpern und können eine hohe Erkennungsgenauigkeit aufweisen. Durch geeignete Ausgestaltung der Förderstrecke sollen nach Möglichkeit nur Münzen entlang der Förderstrecke transportiert werden, während andere Gegenstände oder falsche Münzen im Eingangsbehälter verbleiben. In Abhängigkeit von einer Prüfung werden geprüfte Münzen und Gegenstände dann von der Förderstrecke herunter in eine Münzsammeleinrichtung zur Weiterverarbeitung der Münzen befördert oder aussortiert. Bei der aus der US 7,147,552 B2 bekannten Münzvereinzelungsvorrichtung ist dazu beispielsweise ein elektromagnetischer Auswerfer zum Befördern einer geprüften Münze von der Förderstrecke in eine Münzsammeleinrichtung vorgesehen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, eine Münzvereinzelungsvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Münzvereinzelungsvorrichtung vorzuschlagen, bei der bzw. bei dem in einfacher, zuverlässiger und kostengünstiger Weise die Münzen von der Förderstrecke in die Münzsammeleinrichtung verfrachtet werden können.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Münzvereinzelungsvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 . Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Münzvereinzelungsvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Münzvereinzelungsvorrichtung umfasst neben der üblichen Fördereinrichtung und der Münzsammeleinrichtung eine zwischen diesen Komponenten angeordnete Münzbrückeneinrichtung, die ausgebildet ist, das Prüfergebnissignal der Prüfeinrichtung zu empfangen und in Abhängigkeit des Prüfergebnissignals wahlweise eine beförderte Münze mittels einer beweglich angeordneten Rutsche von der Fördereinrichtung zu übernehmen und über die Rutsche der Münzsammeleinrichtung zuzuführen oder, alternativ, einen von der Fördereinrichtung beförderten Gegenstand nicht zu übernehmen, so dass der beförderte Gegenstand von der Fördereinrichtung zu einem Rückgabemittel der Münzvereinzelungsrichtung gelangt und nicht in die Münzsammeleinrichtung.
Die Prüfeinrichtung stellt das Prüfergebnissignal in Abhängigkeit der Prüfung der Münze bereit. Beispielsweise erkennt die Prüfeinrichtung in Rahmen der Prüfung, dass es sich bei dem beförderten Gegenstand um eine Münze handelt, die in die Münzsammeleinrichtung gelangen soll. Zudem kann eine Prüfung auf Echtheit und/oder Fremdwährung und/oder Denomination der Münze stattfinden. Wesentlich ist für die Ansteuerung der Münzbrückeneinrichtung jedoch zunächst nur, dass das Prüfergebnissignal anzeigt, ob der beförderte Gegenstand in die Münzsammeleinrichtung gelangen soll oder nicht.
Zeigt das Prüfergebnissignal an, dass es sich bei dem beförderten Gegenstand um eine zu sammelnde Münze handelt, so übernimmt die Münzbrückeneinrichtung die beförderte Münze von der Fördereinrichtung und führt sie der Münzsammeleinrichtung über die Rutsche zu. Die Münze rutscht also entlang der Rutsche hin zur Münzsammeleinrichtung. Ist das Prüfergebnis hingegen indikativ dafür, dass der beförderte Gegenstand nicht in der Münzsammeleinrichtung zu sammeln ist, so übernimmt die Münzbrückeneinrichtung den beförderten Gegenstand nicht von der Fördereinrichtung, sondern stellt sicher, dass der beförderte Gegenstand von der Fördereinrichtung zu dem Rückgabemittel der Münzvereinzelungseinrichtung gelangt, beispielsweise also in einen Fremdmünzenkanal, so dass der Gegenstand retourniert werden kann. Bei dem beförderten Gegenstand, der nicht in die Münzsammeleinrichtung gelangen soll, kann es sich beispielsweise um eine Falschmünze, eine Fremdmünze, einen anderen münzähnlichen Gegenstand oder um eine Münze handeln, die aus welchen Gründen auch immer nicht in die Münzsammeleinrichtung gelangen soll, beispielsweise, weil die Münzsammeleinrichtung teilweise überfüllt ist, defekt ist oder ähnliches.
Durch die beweglich angeordnete Rutsche, die beispielsweise in Gestalt einer Gleitschiene vorliegt, kann die beförderte Münze in einfacher und energiesparender Weise der Münzsammeleinrichtung zugeführt werden. Es sind keine aufwendigen Wurfoder Beschleunigungseinrichtungen oder ähnliches notwendig, sondern die von der Rutsche übernommene Münze kann im Wesentlichen allein durch die Schwerkraft angetrieben entlang der Rutsche hin zur Münzsammeleinrichtung rutschen. Es ist keine zusätzliche, über die für das Bewegen der Rutsche hin zur Fördereinrichtung notwendige Energie aufzubringen, um die beförderte Münze von der Fördereinrichtung hin zur Münzsammeleinrichtung zu transportieren. Obwohl die erfindungsgemäße Münzvereinzelungsvorrichtung einen kompakten Aufbau aufweist und energiesparsam arbeitet, ist sie im Wesentlichen fremdkörperunempfindlich.
Die erfindungsgemäße Münzvereinzelungseinrichtung zeichnet sich demnach durch einen niedrigen Energieverbrauch sowie durch einen einfachen, wartungsarmen und zuverlässigen Aufbau aus. Nachfolgend werden weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Münzvereinzelungsvorrichtung beschrieben. Die zusätzlichen Merkmale diese weiteren Ausführungsformen können zur Bildung weiterer Ausführungsvarianten miteinander kombiniert werden, sofern sie nicht ausdrücklich als alternativ zueinander beschrieben sind.
Die Förderstrecke weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, wobei bevorzugt der Eingangsbehälter an dem ersten Ende angeordnet ist und die Münzbrückeneinrichtung ausgebildet ist, zur Übernahme der beförderten Münze mittels der Rutsche an das zweite Ende der Förderstrecke anzudocken. Unter dem Begriff „andocken" soll vorliegend verstanden werden, dass sich die Münzbrückeneinrichtung mittels der Rutsche derart an dem zweiten Ende der Förderstrecke nähert, dass eine von der Fördereinrichtung beförderte Münze auf die Rutsche gelangen kann. Dazu ist es nicht notwendigerweise erforderlich, dass die Rutsche oder ein anderes Ele+ment der Münzbrückeneinrichtung die Fördereinrichtung unmittelbar kontaktiert. Vielmehr kann auch ein kleiner Spalt zwischen Förderstrecke und Rutsche verbleiben. Auch diese Konstellation wird vorliegend von dem Begriff des„Andockens" erfasst.
Soll ein beförderter Gegenstand indes nicht in die Münzsammeleinrichtung gelangen, so ist Münzbrückeneinrichtung bevorzugt ausgebildet, auf ein entsprechendes Prüfergebnissignal hin, die Rutsche von dem zweiten Ende der Fördereinrichtung zu beabstanden, also zu entfernen, so dass ein Abstand zwischen der Rutsche und dem zweiten Ende der Förderstrecke entsteht, der derart bemessen ist, dass der von der Fördereinrichtung beförderte Gegenstand zu dem Rückgabemittel der Münzvereinzelungsnchtung gelangt und nicht auf die Rutsche. Beispielsweise fällt der beförderte Gegenstand dabei in einen Fremdmünzenkanal. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Rutsche der Münzbrückeneinrichtung ein Abgreifstück und ein Abwurfstück auf, wobei das Abgreifstück für eine Ankopplung an das zweite Ende der Förderstecke ausgestaltet ist und das Abwurfstück für eine Übergabe der Münze von der Rutsche zur Münzsammeleinrichtung ausgestaltet ist. Das Abgreifstück stellt sicher, dass die beförderte Münze von der Fördereinrichtung auf die Rutsche gelangen kann, bevorzugt derart, dass die Münze dabei nicht gewendet wird.
Beispielsweise ist umfasst das zweite Ende der Förderstrecke ein radförmiges Umlenkelement. Bei dieser Variante umfasst das Abgreifstück der Rutsche bevorzugt eine Stirnseitenfläche, die parallel zu einer fiktiven Tangente des radförmigen Umlenkelements angeordnet ist. Dadurch kann die Rutsche zum Zwecke der Übernahme der beförderten Münze sehr nah an das zweite Ende der Förderstrecke bewegt werden, ohne den Betrieb der Förderstrecke zu behindern, insbesondere, ohne die Förderstrecke unmittelbar mit dem Abgreifstück zu kontaktieren.
Nach der Übernahme der beförderten Münze mittels des Abgreifstücks der Rutsche rutscht die Münze aufgrund der auf diese wirkende Schwerkraft entlang der Rutsche zur Münzsammeleinrichtung. Über das Abwurfstück der Rutsche gelangt die Münze in die Münzsammeleinrichtung. Das Abwurfstück der Rutsche ist beispielsweise durch eine abgerundete oder angewinkelte Kante gebildet, die gewährleistet, dass die Münze zielsicher in die Münzsammeleinrichtung gelangt.
Die Münzbrückeneinrichtung weist bevorzugt einen Antrieb auf, der über ein Kopplungsglied an die Rutsche gekoppelt ist und ausgebildet ist, in Abhängigkeit des Prüfergebnissignals wahlweise die Rutsche zum Übernehmen der beförderten Münze zur Fördereinrichtung zu bewegen, so dass die beförderte Münze auf die Rutsche gelangt und über diese zur Münzsammeleinrichtung rutschen kann, oder die Rutsche von der Fördereinrichtung zu beabstanden, so dass der von der Fördereinrichtung beförderte Gegenstand zum Rückgabemittel gelangt. Bei dem Antrieb handelt es sich beispielsweise um einen Schrittmotor.
Zeigt das Prüfergebnissignal also an, dass die beförderte Münze in die Münzsammeleinrichtung gelangen soll, so bewegt der Antrieb die Rutsche hin zum zweiten Ende der Förderstrecke, so dass die Münze von der Förderstrecke auf die Rutsche gelangt, entlang dieses hinab rutscht und zur Münzsammeleinrichtung gelangt. Zeigt das Prüfergebnissignal hingegen an, dass der beförderte Gegenstand nicht in die Münzsammeleinrichtung gelangen soll, so bewegt der Antrieb die Rutsche weg von dem zweiten Ende der Förderstrecke, so dass der beförderte Gegenstand (wie eine Fremdmünze oder Falschmünze) nicht auf die Rutsche gelangt, sondern von der Förderstrecke zum Rückgabemittel, beispielsweise zu einem abschüssig angeordneten Fremdmünzenkanal. Durch das Entfernen der Rutsche von der Fördereinrichtung entsteht zwischen dem zweiten Ende der Förderstrecke und dem Abgreifstück der Rutsche ein Spalt, der so bemessen ist, dass der Gegenstand nicht auf die Rutsche gelangt, sondern durch den Spalt fällt, beispielsweise in den Fremdmünzenkanal.
Das Kopplungsglied weist bevorzugt eine Aussparung auf, in die ein hervorstehendes Element der Rutsche zur Kopplung der Rutsche an den Antrieb eingreift. Das hervorstehende Element ist derart angeordnet, dass es die Rutschbewegung der Münze nicht behindert. Das hervorstehende Element und die Aussparung bilden demnach ein Gelenk aus, welches die Bewegung des Antriebs in eine Bewegung der Rutsche übersetzt. Beispielsweise übersetzt das Gelenk eine Rotationsbewegung des Antriebs in eine Transversalbewegung der Rutsche.
Die Förderrichtung ist vorteilhafterweise bei bestimmungsgemäßer Anordnung und Verwendung der Münzvereinzelungsvorrichtung zumindest mit einer Richtungsvektorkomponente entgegen einer Schwerkraftrichtung gerichtet. Die Münzvereinzelungsvorrichtung arbeitet somit nach dem Vertikalvereinzelungsprinzip, indem Münzen aus dem Eingangsbehälter in eine Aufwärtsrichtung entlang der Förderstrecke gefördert werden. Die Förderrichtung muss hierbei nicht exakt vertikal entgegen der Schwerkraftrichtung (also entgegen der Richtung, in die die Schwerkraft wirkt) gerichtet sein, sondern weist vorteilhafterweise schräg zur Schwerkraftrichtung derart, dass eine Richtungsvektorkomponente der Förderrichtung entgegen der Schwerkraftrichtung gerichtet ist.
Weiter ist es bevorzugt, dass die Rutsche bei bestimmungsgemäßer Anordnung und Verwendung der Münzvereinzelungsvorrichtung zumindest mit einer Richtungsvektorkomponente in Schwerkraftrichtung gerichtet ist. Die Rutsche umfasst dazu beispielsweise eine im Wesentlichen eben ausgebildete und abschüssig angeordnete Rutschoberfläche. Die Rutschoberfläche weist bevorzugt ein Material auf, dass gegenüber einem Münzmaterial, wie Kupfer, Stahl, nordisches Gold, Nickel, Messing, Kupfernickel oder entsprechende Legierungen einen geringen Reibungskoeffizient aufweist. Die Rutsche führt also bevorzugt von dem zweiten Ende der Förderstrecke hinab zu einem Eingang der Münzsammeleinrichtung. Ein Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen liegt dabei bei beispielsweise zwischen 5° und 40°. Je nach Anwendungssituation kann aber auch ein flacherer oder steilerer Neigungswinkel für die Rutsche gewählt werden.
Die Rutsche weist neben der Rutschoberfläche bevorzugt wenigstens eine Seitenbande auf, die ausgebildet ist, eine entlang der Rutschoberfläche gleitende Münze in der Bahn zu halten und zu verhindern, dass diese seitlich von der Rutschoberfläche die Münzbrückeneinrichtung verlässt und einen Eingang der Münzsammeleinrichtung verfehlt. Dadurch ist die Münzvereinzelungsvorrichtung weniger anfällig gegenüber Erschütterungen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Fördereinrichtung ein Förderband mit zwei parallel zueinander entlang der Förderrichtung erstreckten, synchron bewegten Fördersträngen auf. Die Förderstränge können jeweils durch ein umlaufendes Förderband verwirklicht sein, wobei die Förderstränge synchron bewegt werden und somit gemeinsam Münzen aus dem Eingangsbehälter fördern. An jedem Förderstrang ist hierzu mindestens ein Mitnehmer angeordnet, wobei ein Mitnehmer des einen Förderstrangs und ein Mitnehmer des anderen Förderstrangs ein Mitnehmerpaar zum Mitnehmen jeweils einer Münze ausbilden.
Die Münzsammeleinrichtung dient zum Auffangen und Sammeln der mittels der Münzbrückeneinrichtung zugeführten Münzen. Die Münzsammeleinrichtung kann hierbei vorteilhafterweise eine Sortiereinrichtung zum Sortieren der der Münzsammeleinrichtung zugeführten Münzen aufweisen, die insbesondere ausgebildet ist, jede Münze abhängig von einem Münztyp, also beispielsweise in Abhängigkeit der jeweiligen Denomination, in einen dem Münztyp zugeordneten Münzsammelbehälter zu leiten. Der Münztyp kann beispielsweise bereits durch die Prüfvorrichtung der Fördereinrichtung erkannt werden, so dass der Münztyp der Münze bereits feststeht, wenn diese mittels der Münzbrückeneinrichtung der Münzsammeleinrichtung zugeführt wird. Abhängig vom Münztyp wird die Münze dann weiter verarbeitet und einem ihr zugeordneten Münzsammelbehälter zugeleitet, so dass beispielsweise eine Ein-Euro-Münze in einen Sammelbehälter für Ein-Euro-Münzen gelangt.
Die Sortiereinrichtung kann beispielsweise einen verstellbaren Sortiertrichter aufweisen, der an einem Einlass die zu sortierende Münze aufnimmt und mit einem Auslass hin zu einem Eingang eines dem Münztyp der zu sortierenden Münze zugeordneten Sammelbehälters bewegt werden kann, so dass mittels des Sortiertrichters die Münze dem zugeordneten Sammelbehälter zugeleitet wird. Zusätzlich kann die Münzsammeleinrichtung eine Kontrolleinrichtung, beispielsweise in Form einer einfachen Lichtschranke oder in Form einer aufwändigeren Prüfeinrichtung zum Erkennen einer Münze inklusive ihres Münztyps aufweisen. Die Kontrolleinrichtung ist (zumindest) ausgebildet, die Präsenz einer Münze in der Münzsammeleinrichtung zu detektieren, um auf diese Weise beispielsweise zu verifizieren, dass eine von der Prüfeinrichtung der Fördereinrichtung geprüfte und durch die Münzbrückeneinrichtung hin zur Münzsammeleinrichtung beförderte Münze auch wirklich in die Münzsammeleinrichtung gelangt ist. Stellt die Kontrolleinrichtung beispielsweise fest, dass innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums keine Münze erfasst wird, obwohl nach der Prüfung durch die Prüfeinrichtung der Fördereinrichtung und nach Beförderung durch die Münzbrückeneinrichtung eine Münze in die Münzsammeleinrichtung hätte gelangen sollen, so deutet dies darauf hin, dass aufseiten der Fördereinrichtung eine Fehlfunktion vorliegt, beispielsweise weil die Münzübernahme durch die Münzbrückeneinrichtung fehlgeschlagen ist und die positiv geprüfte Münze somit die Münzsammeleinrichtung nicht erreicht hat. In diesem Fall wird die Münze nicht verbucht. Es wird vielmehr für eine Weiterverarbeitung registriert, dass die Münze nicht in die Münzensammeleinrichtung gelangt ist. Dadurch, dass die Kontrolleinrichtung an einem vorbestimmten Ort, beispielsweise an einem Kanal der Münzsammeleinrichtung angeordnet ist, kann durch die Kontrolleinrichtung der Münzsammeleinrichtung auch bestimmt werden, wann die der Münzsammeleinrichtung zugeführte Münze den Ort der Kontrolleinrichtung erreicht hat. In Abhängigkeit von einem Detektionssignal der Kontrolleinrichtung kann somit auch eine nachgeschaltete Sortiereinrichtung gesteuert werden, indem beispielsweise in Abhängigkeit von einem Detektionssignal der Kontrolleinrichtung eine Verstellbewegung der Sortiereinrichtung für ein Zuleiten der Münze hin zu einem zugeordneten Sammelbehälter getriggert wird. Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Münzvereinzelungseinrichtung gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 15.
Die vorangehend für die Münzvereinzelungsvorrichtung beschriebenen Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen, insbesondere, wie sie in den Unteransprüchen angegeben sind, finden analog auch auf das Verfahren zum Betreiben der Münzvereinzelungsvorrichtung Anwendung. Vorzugsweise dient das Verfahren zum Betreiben einer Münzvereinzelungsvorrichtung der vorangehend beschriebenen Art.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Münzvereinzelungsvorrichtung mit einer Fördereinrichtung und einer Münzsammeleinrichtung; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine erfindungsgemäße
Münzvereinzelungsvorrichtung .
Fig. 1 und 2 zeigen Ausführungsbeispiele einer Münzvereinzelungsvorrichtung 1 , die eine Fördereinrichtung 2 zum Fördern von Münzen M aus einem Eingangsbehälter 40 entlang einer Förderstrecke 200 hin zu einer Münzsammeleinrichtung 3 aufweist. Die Förderstrecke 200 weist ein erstes Ende 201 und ein zweites Ende 202 auf, wobei der Eingangsbehälter 40 an dem ersten Ende 201 angeordnet ist. Zur Überführung einer beförderten Münze M hin zur Münzsammeleinrichtung 3 ist eine angetriebene Münzbrückenvorrichtung 5 vorgesehen. Nachfolgend wird mit Bezug auf beide Figuren 1 und 2 der Betrieb und der Aufbau der Münzvereinzelungsvorrichtung 1 genauer beschrieben.
Die Fördereinrichtung 2 ist als Förderband mit zwei parallel zueinander erstreckten, synchron angetriebenen Fördersträngen 20A, 20B ausgebildet. Jeder Förderstrang 20A, 20B ist hierbei durch ein umlaufendes Förderband verwirklicht, wobei die Förderstränge 20A, 20B an identischen Umlenkelementen 21 , 22 in Form von Umlenkrollen geführt sind und in synchroner Weise für eine gleich gerichtete Bewegung mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden. Bei den Fördersträngen 20A, 20B handelt es sich beispielsweise jeweils um Endlosriemen.
Das durch die Förderstränge 20A, 20B gebildete Förderband 20 dient dazu, Münzen M aus dem Eingangsbehälter 40 in eine Förderrichtung F entlang der Förderstrecke 200 zu befördern. Die Fördereinrichtung 2 verwirklicht hierbei das so genannte Vertikalvereinzelungsprinzip, indem die Förderrichtung F mit einer Richtungsvektorkomponente entgegen der Schwerkraftrichtung G gerichtet ist (d. h., die Förderrichtung F lässt sich in Vektorkomponenten zerlegen, von denen eine entgegen der Schwerkraftrichtung G errichtet ist). Münzen M werden somit aus dem Eingangsbehälter 40 heraus entlang der Förderrichtung F mit Bezug auf die Schwerkraftrichtung G schräg nach oben (also aufwärts) befördert, wobei hierzu an den Fördersträngen 20A, 20B Mitnehmerpaare 23 ausgebildet sind, die jeweils durch einen an dem einen Förderstrang 20A angeordneten ersten Mitnehmer 23A und einen an dem anderen Förderstrang 20B angeordneten zweiten Mitnehmer 23B verwirklicht sind. Als Mitnehmer 23A und 23B kommen beispielsweise Bolzen in Betracht. Aus Übersichtsgründen sind nicht alle in den Fig. 1 und 2 dargestellten Mitnehmer mit Bezugszeichen versehen, sondern zur Veranschaulichungszwecken nur eine Auswahl, wobei diese Auswahl keine weitere Bedeutung hat.
Zum Fördern einer Münze M aus dem Eingangsbehälter 40 wird ein Mitnehmerpaar 23 durch den Eingangsbehälter 40 hindurch bewegt und greift auf diese Weise eine Münze M, die - wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt - an den Fördersträngen 20A, 20B zu liegen kommt und zwischen den Mitnehmern 23A, 23B des Mitnehmerpaars 23 gehalten ist. Durch Bewegen der Förderstränge 20A, 20B in die Förderrichtung F wird die Münze M nun entlang der Förderstrecke 200 in die Förderrichtung F bewegt, wobei die Bewegung der Förderstränge 20A, 20B kontinuierlich erfolgt und somit in sukzessiver Weise Münzen M aus dem Eingangsbehälter 40 aufgenommen und entlang der Förderstrecke 200 befördert werden.
Beim Aufnehmen einer Münze M aus dem Eingangsbehälter 40 kann es dazu kommen, dass an einem Mitnehmerpaar 23 mehrere Münzen M zu liegen kommen, beispielsweise indem zwei Münzen übereinander liegen oder indem eine Münze M an einem Mitnehmerpaar 23 eine weitere Münze M vor sich her schiebt.
An der Förderstrecke 200 ist daher zunächst eine Rampe 24 und sodann in Förderrichtung F daran anschließend eine Abwurfeinrichtung 25 angeordnet, die sicherstellen sollen, dass an jedem Mitnehmerpaar 23 nur genau eine Münze M befördert wird. Erreicht eine an einem Mitnehmerpaar 23 geförderte Münze M die Rampe 24, so läuft sie auf diese auf und wird somit (geringfügig) senkrecht zur Förderrichtung F an dem ihr zugeordneten Mitnehmerpaar 23 versetzt. Auf diese Weise wird die Münze M von den Fördersträngen 20A, 20B abgehoben, was dazu führt, dass eine auf der Münze M angeordnete zweite Münze M von den Mitnehmern 23A, 23B des Mitnehmerpaars 23 gleitet und somit von dem Förderband 20 fällt. Nach der Rampe 24 gelangt die Münze M zu der Abwurfeinrichtung 25, die einen beispielsweise induktiv ausgebildeten Sensor 250 und einen in Förderrichtung F nachgeschalteten, beispielsweise elektromagnetisch ausgebildeten Abwerfer 251 aufweist. Wird mittels des (induktiven) Sensors 250 erkannt, dass eine Münze M an einem Mitnehmerpaar 23 eine weitere Münze M vor sich her schiebt, so wird der Abwerfer 251 in entsprechender Weise angesteuert, und die weitere Münze wird abgeworfen.
Nach der Rampe 24 und der Abwurfeinrichtung 25 ist somit sichergestellt, dass an einem Mitnehmerpaar 23 nur genau eine Münze M gefördert wird. Die Münze M gelangt sodann an eine an der Förderstrecke 200 angeordnete Prüfeinrichtung 26, die dazu dient, eine Münze zu prüfen, insbesondere zu erkennen, ob es sich bei dem beförderten Gegenstand um eine weiterzuverarbeitende Münze M oder einen anderen Gegenstand, beispielsweise einen Fremdkörper (Falschmünze) oder eine Münze, die nicht weiterverarbeitet werden kann, weil sie z. B. einer anderen Währung entstammt (Fremdmünze) handelt. Abhängig von der Prüfung, die beispielsweise anhand einer Durchmessererkennung, einer Gewichtserkennung und/oder anhand einer optischen Mustererkennung vorgenommen werden kann, wird ein Prüfergebnissignal erzeugt, das zur Ansteuerung einer Münzbrückeneinrichtung 5 dient, wie nachfolgend noch erläutert werden soll.
Nach Durchlaufen der Prüfeinrichtung 26 gelangt eine Münze M zu einer Abwurfeinrichtung 27, die Abwerfer 270, 271 , 272 zum selektiven Abwerfen der Münze M von dem Förderband 20 aufweist. Zwei der Abwerfer 270, 271 , 272 dienen hierbei dazu, Münzen M mit extremen Eigenschaften (z. B. extrem leichte oder extrem schwere Münzen M oder Münzen M mit au ßergewöhnlicher Form, z. B. eckige Münzen) abzuwerfen. Ein dritter der Abwerfer 270, 271 , 272 dient dazu, selektiv eine Münze M abzuwerfen, wenn die Münze M zwar erkannt und verifiziert worden ist, dann aber festgestellt worden ist, dass die nachgeschaltete Münzsammeleinrichtung 3 nicht in der Lage ist, die Münze M aufzunehmen und weiterzuverarbeiten, beispielsweise weil ein der Münze M zugeordneter Behälter voll ist und somit keine weiteren Münzen M mehr aufnehmen kann.
Der Abwurfeinrichtung 27 in Förderrichtung F an der Förderstrecke 200 nachgeordnet ist eine Kontrolleinrichtung 28, die dazu dient, den korrekten Auswurf einer Münze M - falls dieser hat erfolgen sollen - an der Abwurfeinrichtung 27 zu prüfen. Die Kontrolleinrichtung 28 ist beispielsweise als induktiver Sensor ausgestaltet, der prüft, ob eine metallische Münze M, die von der Abwurfeinrichtung 27 hätte abgeworfen werden sollen, auch in der Tat abgeworfen ist und dazu induktiv bei einem eventuellen Passieren der Münze M ein Signal erzeugt. Nach Passieren der Einrichtungen 27 und 28 soll eine an einem Mitnehmerpaar 23 geführte Münze M - wenn sie bisher nicht abgeworfen, sondern durch die Prüfvorrichtung 26 erkannt und verifiziert worden ist - der Münzsammeleinrichtung 3 zur Weiterverarbeitung zugeführt werden. Hierzu ist zwischen der Fördereinrichtung 2 und der Münzsammeleinrichtung 3 die Münzbrückeneinrichtung 5 angeordnet.
Die Münzbrückeneinrichtung 5 umfasst eine beweglich angeordnete Rutsche 51 und einen Antrieb 53, beispielsweise in Gestalt eines Schrittmotors, der über ein Kopplungsglied 52 an die Rutsche 51 gekoppelt ist. Die Münzbrückeneinrichtung 5 ist ausgebildet ist, zur Übernahme der beförderten Münze M mittels der Rutsche 51 an das zweite Ende 202 der Förderstrecke 200 anzudocken.
Die Münzbrückeneinrichtung 5 empfängt das Prüfergebnissignal. In Abhängigkeit des Prüfergebnissignals übernimmt die Münzbrückeneinrichtung 5 wahlweise eine beförderte Münze M mittels der beweglich angeordneten Rutsche 51 von der Fördereinrichtung 2 und führt diese der Münzsammeleinrichtung 3 zu. Alternativ übernimmt die Münzbrückeneinrichtung 5 einen beförderten Gegenstand M' nicht von der Fördereinrichtung 2. Der beförderte Gegenstand M' gelangt daher von der Fördereinrichtung 2 zu einem Rückgabemittel 42, beispielsweise in Gestalt eines Fremdmünzenkanals 42.
Zeigt das Prüfergebnissignal also an, dass es sich bei dem beförderten Gegenstand um eine zu sammelnde Münze M handelt, so übernimmt die Münzbrückeneinrichtung 5 die beförderte Münze M von der Fördereinrichtung 2 und führt sie der Münzsammeleinrichtung 5 zu. Ist das Prüfergebnis hingegen indikativ dafür, dass der beförderte Gegenstand nicht in der Münzsammeleinrichtung 3 zu sammeln ist, so übernimmt die Münzbrückeneinrichtung 5 den beförderten Gegenstand nicht von der Fördereinrichtung 2, sondern stellt sicher, dass der beförderte Gegenstand M' von der Fördereinrichtung 2 zu dem Rückgabemittel 42 der Münzvereinzelungseinrichtung 1 gelangt, beispielsweise also in einen Fremdmünzenkanal.
Bei dem beförderten Gegenstand M', der nicht in die Münzsammeleinrichtung 3 gelangen soll, kann es sich beispielsweise um eine Falschmünze, eine Fremdmünze, einen anderen münzähnlichen Gegenstand oder um eine Münze handeln, die aus welchen Gründen auch immer nicht in die Münzsammeleinrichtung 3 gelangen soll, beispielsweise, weil die Münzsammeleinrichtung 3 teilweise überfüllt ist, defekt ist oder ähnliches.
Zur Übernahme der beförderten Münze M bewegt der Antrieb 53 die Rutsche 51 zum zweiten Ende 202 der Förderstrecke 200, so dass ein Abgreifstück 512 an das zweite Ende 202 andockt. Das Abgreifstück 512 der Rutsche 51 weist dazu eine Stirnseitenfläche auf, die parallel zu einer fiktiven Tangente der Umlenkrolle 22 angeordnet ist. Dadurch kann die Rutsche 51 zum Zwecke der Übernahme der beförderten Münze M sehr nah an das zweite Ende 202 der Förderstrecke 200 bewegt werden, ohne den Betrieb der Förderstrecke 200 zu behindern, insbesondere ohne die Förderstrecke 200 unmittelbar zu kontaktieren. Die Münze M gleitet dann aufgrund der Schwerkraft und des Verlaufs der Förderstrecke 200 automatisch auf die Rutsche 51 .
Nach Aufnahme der beförderten Münze M mittels des Abgreifstücks 512 der Rutsche 51 rutscht die Münze M aufgrund der auf diese wirkende Schwerkraft und aufgrund der abschüssigen Anordnung der Rutsche 51 entlang der Rutsche 51 hin zur Münzsammeleinrichtung 3. Über ein Abwurfstück 513 der Rutsche gelangt die Münze M in die Münzsammeleinrichtung 3. Das Abwurfstück 513 der Rutsche 51 ist beispielsweise durch eine abgerundete oder angewinkelte Kante gebildet, die gewährleistet, dass die Münze M zielsicher in die Münzsammeleinrichtung 3 gelangt.
Zeigt das Prüfergebnissignal hingegen an, dass der beförderte Gegenstand M' nicht in die Münzsammeleinrichtung 3 gelangen soll, so bewegt der Antrieb 53 die Rutsche 51 weg von dem zweiten Ende 202 der Förderstrecke 200, so dass der beförderte Gegenstand M' (wie eine Fremdmünze oder Falschmünze) nicht auf die Rutsche 51 gelangt, sondern von der Förderstrecke 200 in Richtung des Rückgabemittels 42 fällt, das bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 als abschüssig angeordneter Fremdmünzkanal ausgestaltet ist. Dazu bildet die Münzbrückeneinrichtung 5 zwischen dem zweiten Ende 202 der Fördereinrichtung 2 und der Rutsche 51 einen Abstand A aus, der derart bemessen ist, dass der beförderte Gegenstand von der Fördereinrichtung 2 in den Fremdmünzenkanal 42 der Münzvereinzelungsrichtung 1 fällt und nicht auf die Rutsche 51 .
Bei dem in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Beispielen ist die Rutsche 51 nur in Schiebrichtungen S beweglich angeordnet. Die Schiebrichtungen S weisen entlang einer abschüssigen Geraden von dem zweiten Ende 202 der Förderstreck 200 hinab zu einem Eingang 300 der Münzsammeleinrichtung 3 bzw. entlang einer aufsteigenden Geraden von diesem Eingang 300 hinauf zum zweiten Ende 202 der Förderstrecke 200. Der Antrieb 51 führt eine Rotationsbewegung in Antriebsrichtungen S' aus, die durch das Kopplungsglied 52 in Transversalbewegungen, also Schieberichtungen S, der Rutsche 51 gewandelt werden. Dazu weist das Kopplungsglied 52 eine Aussparung 521 auf, in die ein hervorstehendes Element 51 1 der Rutsche 51 beweglich eingreift.
Der Antrieb 51 kann in verschiedenen Konfigurationen an die Rutsche 53 gekoppelt werden. Zwei dieser Konfigurationen sind in den Fig. 1 und Fig. 2 schematisch dargestellt. Bei der Fig. 1 ist das hervorstehende Element 51 1 seitlich angeordnet. Das hervorstehende Element 51 1 kann aber auch, wie Fig. 2 zeigt, unterhalb der Rutsche 51 angeordnet werden. Ein beförderter Gegenstand M' (beispielsweise eine Fremdmünze, Falschmünze oder eine Münze, die nicht in die Münzsammeleinrichtung 3 gelangen soll), der sich am zweiten Ende 202 der Förderstrecke 200 noch auf dem Förderband 20 befindet und somit sämtliche Einrichtungen 24, 25, 26, 27, 28 an der Förderstrecke 200 passiert hat, wird über das zweite Ende 202 der Förderstrecke 200 hinaus befördert, fällt dabei aber durch den durch den Abstand A zwischen dem zweiten Ende 202 der Förderstrecke 200 und dem Abgreifstück 512 der Rutsche 51 geschaffenen Spalt in den Fremdmünzenkanal 42, der den Gegenstand M' (siehe Fig. 1 ) zurück in einen Sammelbehälter 41 einer Rückgabeeinrichtung 4 befördert und somit an einem Bediener retournieren kann.
Die Münzsammeleinrichtung 3 fängt eine mittels der Münzbrückeneinrichtung 5 von der Förderstrecke 200 hin zu der Münzsammeleinrichtung 3 transportierte Münze M an ihrem Eingang 300 auf und leitet die Münze M über den Kanal 30 hin zu einer Sortiereinrichtung 32 in Form eines um eine Schwenkachse 320 verschwenkbaren Sortiertrichters. Bevor die Münze M dabei zu der Sortiereinrichtung 32 gelangt, passiert sie eine weitere Kontrolleinrichtung 31 , die dazu dient, die Münze M zu detektieren, um zu verifizieren, dass die Münze M in der Tat in die Münzsammeleinrichtung 3 gelangt ist. Zudem kann, wenn die Münze M die weitere Kontrolleinrichtung 31 (die beispielsweise als Lichtschranke ausgebildet sein kann) passiert, ein Positionssignal erzeugt werden, das zum Triggern einer Verstellbewegung der Sortiereinrichtung 32 verwendet werden kann, um zum geeigneten Sortieren die Münze M hin in einen Münzsammelkanal 330- 334 und einen dem Münzsammelkanal 330-334 nachgeschalteten Münzsammelbehälter 340-344 zu leiten.
Bei Erreichen der Sortiereinrichtung 32 gelangt die Münze M in einen trichterförmigen Einlass 321 der Sortiereinrichtung 32 und wird über einen Auslass 322 dem zugeordneten Münzsammelkanal 330-334 und darüber dem zugeordneten Münzsammelbehälter 340-344 zugeleitet.
Beispielsweise kann jedem Münztyp ein Münzsammelbehälter 340-344 zugeordnet sein. So kann eine Ein-Euro-Münze beispielsweise in einen Münzsammelbehälter 340-344 geleitet werden, in dem Ein-Euro-Münzen gesammelt werden. Gleiches gilt für Münzen anderer Münztypen.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
Beispielsweise muss die Fördereinrichtung nicht notwendigerweise das Vertikalvereinzelungsprinzip verwirklichen. Beispielsweise kann auch eine Fördereinrichtung zur Vereinzelung von Münzen vorgesehen sein, die eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Förderstrecke aufweist.
Die Oberfläche der Rutsche kann ebenförmig sein oder einen geschwungenen Verlauf aufweisen, beispielsweise parabelförmig sein. Wesentlich ist, dass sie vom zweiten Ende der Förderstrecke aus betrachtet abschüssig verläuft, hin zum Eingang der Münzsammeleinrichtung. Die Breite der Rutsche kann beliebig gewählt werden, solange sichergestellt ist, dass eine übernommene Münze zielsicher in Richtung des Eingangs der Münzsammeleinrichtung rutscht. Bei dem Antrieb der Münzbrückeneinrichtung kommen neben dem Schrittmotor auch andere Antriebsmittel in Betracht. Denkbar ist beispielsweise ist ein Magnetmittel, dass die Brücke auf Empfang eines entsprechenden Prüfergebnissignals hin zum zweiten Ende der Fördereinrichtung anzieht (oder dorthin stößt), so dass die von der Fördereinrichtung beförderte und zu sammelnde Münze auf die Rutsche gelangen kann und von dort in die Münzsammeleinrichtung gelangt. Soll ein beförderter Gegenstand, wie beispielsweise eine Fremd- oder Falschmünze nicht gesammelt werden, so wird das Magnetmittel nicht betätigt, so dass aufgrund des verbleibenden Spalts zwischen Rutsche und dem zweiten Ende der Fördereinrichtung der beförderte Gegenstand zum Rückgabemittel der Ivlünzvereinzelungseinrichtung gelangt und nicht auf die Rutsche. Das Magnetmittel bildet neben dem Schrittmotor nur eine von mehreren Möglichkeiten, das oben erläuterte Funktionsprinzip der Münzbrückeneinrichtung zu verwirklichen.
Bezugszeichenliste
1 Münzvereinzelungsvorrichtung
Fördereinrichtung
0 Förderband
00 Förderstrecke
01 , 202 Ende
20A, 20B Förderstrang
21 , 22 Umlenkelement
23 Mitnehmerpaar
23A, 23B Mitnehmer
24 Rampe
25 Abwurfeinrichtung
250 (induktiver) Sensor
251 Abwerfer
26 Prüfeinrichtung
27 Abwurfeinrichtung
270, 271 , 272 Abwerfer
28 Kontrolleinrichtung
3 Münzsammeleinrichtung
30 Kanal
300 Eingang
301 Ausgang
31 Weitere Kontrolleinrichtung
32 Sortiereinrichtung
320 Schwenkachse
321 Einlass
322 Auslass
330 bis 334 Münzsammelkanal
340 bis 344 Münzsammelbehälter
4 Rückgabeeinrichtung
40 Eingangsbehälter
41 Sammelbehälter
42 Rückgabemittel
5 Münzbrückeneinrichtung
51 Rutsche
51 1 Hervorstehendes Element 512 Abgreifstück
513 Abwurf stück
52 Kopplungsglied
521 Aussparung
53 Antrieb
A Abstand
F Förderrichtung
G Schwerkraftrichtu ng
S Schieberichtungen
S' Antriebsrichtungen
M Münze
M' Gegenstand
X Horizontalrichtung y Vertikalrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Münzvereinzelungsvorrichtung (1 ), aufweisend
eine Fördereinrichtung (2) zum Fördern von Münzen (M) aus einem Eingangsbehälter (40) in eine Förderrichtung (F) entlang einer Förderstrecke
(200);
eine an der Förderstrecke (200) angeordneten Prüfeinrichtung (26) zum Prüfen einer entlang der Förderstrecke (200) geförderten Münze (M) und zum Bereitstellen eines Prüfergebnissignals; und
- eine Münzsammeleinrichtung (3) zum Sammeln von Münzen (M) gekennzeichnet durch eine zwischen der Münzsammeleinrichtung (3) und der Fördereinrichtung (2) angeordnete Münzbrückeneinrichtung (5), die ausgebildet ist, das Prüfergebnissignal zu empfangen und in Abhängigkeit des Prüfergebnissignals wahlweise eine beförderte Münze (M) mittels einer beweglich angeordneten Rutsche (51 ) von der Fördereinrichtung (2) zu übernehmen und der Münzsammeleinrichtung (3) über die Rutsche (51 ) zuzuführen oder einen beförderten Gegenstand (Μ') nicht von der Fördereinrichtung (2) zu übernehmen, so dass der beförderte Gegenstand (Μ') von der Fördereinrichtung (2) zu einem Rückgabemittel (42) der Münzvereinzelungsrichtung (1 ) gelangt.
2. Münzvereinzelungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstrecke (200) ein erstes Ende (201 ) und ein zweites Ende (202) aufweist, wobei der Eingangsbehälter (40) an dem ersten Ende (201 ) angeordnet ist und die Münzbrückeneinrichtung (5) ausgebildet ist, zur Übernahme der beförderten Münze (M) mittels der Rutsche (51 ) an das zweite Ende (202) anzudocken.
3. Münzvereinzelungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutsche (51 ) der Münzbrückeneinrichtung (5) ein Abgreifstück (512) und ein Abwurfstück (513) aufweist, wobei das Abgreifstück (512) für eine Ankopplung an das zweite Ende (202) der Förderstecke (200) ausgestaltet ist und das Abwurfstück für eine Übergabe der Münze (M) von der Rutsche an die Münzsammeleinrichtung (3) ausgestaltet ist. Münzvereinzelungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzbrückeneinrichtung (5) einen Antrieb (53) aufweist, der über ein Kopplungsglied (52) an die Rutsche (51 ) gekoppelt ist und ausgebildet ist, in Abhängigkeit des Prüfergebnissignals wahlweise die Rutsche (51 ) zum Übernehmen der beförderten Münze (M) zur Fördereinrichtung (2) zu bewegen, so dass die beförderte Münze (M) auf die Rutsche (51 ) gelangt und über diese zur Münzsammeleinrichtung (2) rutschen kann, oder die Rutsche (51 ) von der Fördereinrichtung (2) zu beabstanden, so dass der von der Fördereinrichtung (2) beförderte Gegenstand (Μ') zum Rückgabemittel (42) gelangt.
Münzvereinzelungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (51 ) einen Schrittmotor umfasst.
Münzvereinzelungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsglied (52) eine Aussparung (521 ) aufweist, in die ein hervorstehendes Element (51 1 ) der Rutsche (51 ) zur Kopplung der Rutsche (51 ) an den Antrieb (53) eingreift.
Münzvereinzelungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung (F) bei bestimmungsgemäßer Anordnung und Verwendung der Münzvereinzelungsvorrichtung (1 ) zumindest mit einer Richtungsvektorkomponente entgegen einer Schwerkraftrichtung (G) gerichtet ist.
Münzvereinzelungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutsche (51 ) bei bestimmungsgemäßer Anordnung und Verwendung der Münzvereinzelungsvorrichtung (1 ) zumindest mit einer Richtungsvektorkomponente in Schwerkraftrichtung (G) gerichtet ist.
9. Münzvereinzelungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutsche (51 ) eine im Wesentlichen eben ausgebildete und abschüssig angeordnete Rutschoberfläche umfasst.
10. Münzvereinzelungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutsche (51 ) eine Seitenbande aufweist.
1 1 . Münzvereinzelungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (2) ein Förderband mit zwei parallel zueinander entlang der Förderrichtung (F) erstreckten, synchron bewegten Fördersträngen (20A, 20B) aufweist, wobei an jedem Förderstrang (20A, 20B) mindestens ein Mitnehmer (23A, 23B) angeordnet ist und ein Mitnehmer (23A, 23B) des einen Förderstrangs (20A, 20B) und ein Mitnehmer (23A, 23B) des anderen
Förderstrangs (20A, 20B) ein Mitnehmerpaar (23) zum Mitnehmen einer Münze (M) bilden.
12. Münzvereinzelungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzsammeleinrichtung (3) eine Sortiereinrichtung (32) zum Sortieren der der Münzsammeleinrichtung (3) zugeführten Münzen (M) aufweist.
13. Münzvereinzelungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortiereinrichtung (32) ausgebildet ist, jede Münze (M) abhängig von einem Münztyp in einen dem Münztyp zugeordneten Münzsammelbehälter (340-344) der Münzsammeleinrichtung (3) zu leiten.
14. Münzvereinzelungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Münzsammeleinrichtung (3) eine Kontrolleinrichtung (31 ) aufweist, die ausgebildet ist, eine Münze (M) in der Münzsammeleinrichtung (3) zu detektieren.
15. Verfahren zum Betreiben einer Münzvereinzelungsvorrichtung (1 ), wobei die Münzvereinzelungsvorrichtung (1 ) aufweist:
eine Fördereinrichtung (2) zum Fördern von Münzen (M) aus einem Eingangsbehälter (40) in eine Förderrichtung (F) entlang einer Förderstrecke (200);
eine an der Förderstrecke (200) angeordneten Prüfeinrichtung (26) zum Prüfen einer entlang der Förderstrecke (200) geförderten Münze (M) und zum Bereitstellen eines Prüfergebnissignals; und
eine Münzsammeleinrichtung (3) zum Sammeln von Münzen (M) dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfergebnissignal von einer zwischen der Münzsammeleinrichtung (3) und der Fördereinrichtung (2) angeordneten Münzbrückeneinrichtung (5) empfangen wird, die in Abhängigkeit des Prüfergebnissignals wahlweise eine beförderte Münze (M) mittels einer Rutsche (51 ) von der Fördereinrichtung (2) übernimmt und der Münzsammeleinrichtung (3) zuführt oder einen beförderten Gegenstand (Μ') nicht von der Fördereinrichtung (2) übernimmt, so dass der beförderte Gegenstand (Μ') von der Fördereinrichtung (2) zu einem Rückgabemittel (42) der Münzvereinzelungsrichtung gelangt.
PCT/EP2014/067797 2013-09-05 2014-08-21 Münzvereinzelungsvorrichtung WO2015032626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/915,931 US9672680B2 (en) 2013-09-05 2014-08-21 Coin separating device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13183214.9 2013-09-05
EP13183214.9A EP2846313B1 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Münzvereinzelungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015032626A1 true WO2015032626A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=49117724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/067797 WO2015032626A1 (de) 2013-09-05 2014-08-21 Münzvereinzelungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9672680B2 (de)
EP (1) EP2846313B1 (de)
WO (1) WO2015032626A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6901658B2 (ja) * 2017-03-06 2021-07-14 旭精工株式会社 硬貨処理装置及びそれを備えた硬貨入出金装置
JP6756282B2 (ja) * 2017-03-16 2020-09-16 富士電機株式会社 硬貨検銭装置
JP7214509B2 (ja) * 2019-03-06 2023-01-30 日本金銭機械株式会社 コイン搬送ユニットおよびそれを用いたコイン処理装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940777A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-08 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Münzendiskriminierer
US7147552B2 (en) 2004-06-09 2006-12-12 Novotech Elektronik Gesellschaft M.B.H. Apparatus for separating coins
US20070062783A1 (en) * 2005-09-17 2007-03-22 Hill Timothy W Coin handling equipment
WO2012089353A1 (de) 2010-12-28 2012-07-05 "Novotech" Elektronik Gmbh Vorrichtung und verfahren zur münzerkennung
EP2525329A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-21 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Sortiereinheit zur passiven Sortierung der Münzen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1499552A1 (de) 1965-04-03 1971-01-14 Reis Geb Von Somogyi Csizmazia Muenzsortier- und Muenzzaehlmaschine
LU78334A1 (de) 1977-10-17 1979-06-01 Krauth Apparatebau Gmbh & Co K Vorrichtung zum vereinzeln von muenzen
TW208747B (de) * 1991-10-03 1993-07-01 Roreru Bank Machine Kk
FR2743917B1 (fr) 1996-01-19 1998-02-27 Schlumberger Ind Sa Dispositif selecteur d'objets, notamment pieces de monnaie
GB2357885B (en) 1996-06-28 2001-08-22 Coinstar Inc Coin discrimination apparatus
US6637576B1 (en) * 1999-04-28 2003-10-28 Cummins-Allison Corp. Currency processing machine with multiple internal coin receptacles
AU2003263713A1 (en) * 2002-09-24 2004-04-19 Scan Coin Industries Ab Coin conditioning device and method, and a coin processing apparatus comprising a coin conditioning device for separating non-coin matter.
EP2242029B1 (de) 2009-04-17 2012-12-19 Crane Payment Solutions GmbH Vorrichtung zum Vereinzeln und Prüfen von Münzen
JP5560446B2 (ja) * 2010-05-14 2014-07-30 旭精工株式会社 リサイクル式硬貨釣銭機
DE102011054167A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Münzen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940777A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-08 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Münzendiskriminierer
US7147552B2 (en) 2004-06-09 2006-12-12 Novotech Elektronik Gesellschaft M.B.H. Apparatus for separating coins
US20070062783A1 (en) * 2005-09-17 2007-03-22 Hill Timothy W Coin handling equipment
WO2012089353A1 (de) 2010-12-28 2012-07-05 "Novotech" Elektronik Gmbh Vorrichtung und verfahren zur münzerkennung
EP2525329A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-21 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Sortiereinheit zur passiven Sortierung der Münzen

Also Published As

Publication number Publication date
US9672680B2 (en) 2017-06-06
EP2846313B1 (de) 2021-04-28
US20160203664A1 (en) 2016-07-14
EP2846313A1 (de) 2015-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2765558B1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung und entsprechendes Verfahren
DE4126466C2 (de) Münzensortiervorrichtung
EP2897104B1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung
EP3630662B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstapeln von kartenförmigen datenträgern
EP2316580B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen
DE102011001870A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Münzen
EP2846313B1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung
EP3512788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von scheibenfoermigen objekten
EP1105327B1 (de) Anordnung zur vereinzelung von nebeneinanderliegenden paketen
DE4412092C2 (de) Einrichtung zum Handhaben von Münzen
WO2007137643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachten transport von blechen
CH667337A5 (de) Muenzsortiermaschine.
DE4014130A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von kartenfoermigen gegenstaenden
EP2525330B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Vereinzelungszentrifuge
EP3654301B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln, prüfen und weiterleiten von münzen
DE102012100309A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit beidseitig angeordneten Münzaufnahmebehältern
DE102015117601A1 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfen von Münzrohlingen
EP2819104B1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung
EP2695144B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von münzen
EP2525331B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Sortiereinheit zum seitlichen Aussortieren der Münzen
DE3045734A1 (de) Muenzpruefer fuer unterschiedliche muenzen
DE102011050525A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Sortiereinheit zur passiven Sortierung der Münzen
EP2615587B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Fallschutzeinheit
DE102011001873A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit horizontalem Sortierband
EP3230964A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von transportbehältern mit wertgegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14771202

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14915931

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14771202

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1