EP2525329A1 - Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Sortiereinheit zur passiven Sortierung der Münzen - Google Patents

Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Sortiereinheit zur passiven Sortierung der Münzen Download PDF

Info

Publication number
EP2525329A1
EP2525329A1 EP12168472A EP12168472A EP2525329A1 EP 2525329 A1 EP2525329 A1 EP 2525329A1 EP 12168472 A EP12168472 A EP 12168472A EP 12168472 A EP12168472 A EP 12168472A EP 2525329 A1 EP2525329 A1 EP 2525329A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coins
transport
opening
support surface
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12168472A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2525329B1 (de
Inventor
Christian Starke
Thorsten Neumann
Axel Grimm
Eckhard Eick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP2525329A1 publication Critical patent/EP2525329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2525329B1 publication Critical patent/EP2525329B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures

Definitions

  • the invention relates to a coin handling apparatus comprising a first coin storing bin, a second coin storing bin and a sorting unit feeding the coins to the first or second bin.
  • the sorting unit comprises a stationary support element and a transport element driven in a direction of rotation and moving relative to a support surface of the support element.
  • the support element has in the bearing surface a first opening with a first width directed transversely to the circumferential direction and a second opening arranged in the direction of rotation after the first opening with a second width directed transversely to the direction of rotation, wherein the first width is smaller than the second width.
  • the device is used in particular in coin handling devices into which coins can be deposited and from which these paid-in coins can be reissued.
  • coin handling devices into which coins can be deposited and from which these paid-in coins can be reissued.
  • the coins fed into the device be sorted into different receptacles after singulation and authentication according to their denominations, so that they will later be available for payouts.
  • a sorting unit which comprises a support element in which a plurality of slot-shaped openings are provided.
  • a tape is circumferentially driven driven in a circumferential direction having a plurality of through recesses in each of which a coin is received, so that the coin rests in the circumferential direction on the support element during transport.
  • the slot-shaped openings of the support element are wider in the direction of rotation from opening to opening, so that the coins are transported during their transport in the circumferential direction increasingly over slots of a greater width.
  • the widths of the slots are selected such that the coins fall into one of the slots depending on their denomination and are fed to a receptacle connected to this slot.
  • the problem with the sorting unit described above is that the coins are received relatively unstably in the receiving areas of the tape, so that they can quickly fall out of the receiving areas and / or that they are no longer transported centrally over the slots, so that the coins are not in fall into the slot into which they should actually fall due to their denomination.
  • the transport element and the support surface are arranged such that they delimit a transport path of the sorting unit, along which the coins to be sorted are transported lying on the support surface.
  • the coins are thereby supplied depending on their diameter through the first opening to the first receptacle or through the second opening to the second receptacle.
  • the transport element is arranged in particular on a first side of the transport path and the support element on a second side of the transport path opposite the first side.
  • the coins slide during transport along the transport path in the circumferential direction with a first side on the support surface and contact with a first side opposite the second side a contact region of the transport element, the coins are transported via this contact in the circumferential direction along the transport path.
  • the first and second pages are the front and back of the coins, and it does not matter whether the front or the back is resting on the support member. In this way, the coins are reliably transported in the direction of rotation, without having to be included in receiving areas of the transport element.
  • the contact area and the support surface are arranged in particular at a preset distance from one another, wherein a transport gap is formed by this distance through which the coins are transported.
  • the distance is in particular preset in such a way that all coins to be sorted can be transported through the transport gap regardless of their thickness, but on the other hand a sufficient pressure force of the first or the second side of the coin is exercised, so that these by contact with the Contact area is transported in the direction of rotation.
  • At least one pressure element is provided, which is the contact area of Transport element presses against the coin to be transported.
  • the pressure element ensures that a sufficient pressure force is exerted on the coin, so that it is transported via the contact to the transport element in the direction of rotation.
  • a plurality of pressure elements arranged one behind the other in the direction of rotation are provided.
  • the sorting unit comprises at least one elastic element which pretensions the transport element in the direction of the support surface.
  • the elastic element comprises in particular a spring-loaded roller which is arranged on the side of the transport element facing away from the contact region and thus biases the contact region from its rear side in the direction of the support surface.
  • a plurality of spring-loaded rollers arranged one behind the other are provided, so that a plurality of coins of different thicknesses, transported in succession, are pressed reliably.
  • the material of the surface of the support surface and the material of the contact surface is particularly chosen such that a coefficient of sliding friction between the material of Coins and the bearing surface material is less than a static friction coefficient between the material of the coin and the surface material of the contact area.
  • the two openings are in particular each circular, wherein the width in this embodiment corresponds to the diameter of the opening. This ensures that the also circular coins can be sorted out easily through the openings without catching and jamming. Furthermore, this ensures that the sorting depending on the diameter of the coins is certainly possible even with only small differences in the diameter of different denominations to each other.
  • the openings may also be rectangular.
  • the length directed in the direction of rotation is preferably greater than the width of the opening.
  • the length of the openings corresponds to 1.1 times to 1.7 times, preferably 1.3 times to 1.6 times the respective width of the opening. This ensures that a coin reliably falls in the intended opening, even at high transport speeds in the direction of rotation, provided that its diameter is at most as great as the width of this opening.
  • the first width of the first opening is in particular preset in such a way that the first width corresponds at least to the diameter of coins of a first denomination and is smaller than the diameter of coins of a second one Denomination. This ensures that coins of the first denomination, when they are transported over the first opening fall into the first opening and are thus fed to the first receptacle. By contrast, coins of the second denomination are transported further in the direction of the second opening over the first opening.
  • the first width is preset to correspond at least to the diameter of coins of a first denomination and smaller than the diameter of all coins having a denomination different from the first denomination. It is thus achieved that only coins of the first denomination fall through the first opening and thus a sorted storage of coins of the first denomination is possible.
  • the second width of the second opening is preset to correspond at least to the diameter of the coins of the second denomination, so that the coins of the second denomination fall into this second opening and are fed to the second receptacle.
  • the support element is arranged in an operating installation position in particular such that the support surface is arranged at an angle between 0 ° and 60 °, in particular between 0 ° and 30 ° degrees, relative to the horizontal. Consequently ensures that the coins fall safely through the openings due to their gravity, without having to significantly tilt them.
  • the support surface is arranged horizontally, so that the weight of the coins does not have to be overcome by the transport element during transport in the direction of rotation.
  • the horizontal orientation against a downwardly inclined orientation has the advantage that the coins can not accidentally slide down on the support surface, so that a targeted guidance over the transport element is ensured.
  • the installation operating position is understood in particular to mean that orientation of the sorting unit in which it is installed in the apparatus for handling banknotes.
  • the installation operating position is that orientation which is provided for the regular operation of the sorting unit and for which the sorting unit is constructed.
  • the transport element comprises a circulating endless belt, which preferably contacts the coins to be transported with its outer surface.
  • the band is guided over a plurality of deflection elements, preferably deflection rollers, of which at least one is driven via a drive unit, so that the band is driven in the direction of rotation.
  • the transport element transports the coins to be sorted, in particular in a preset orientation relative to the openings of the support surface, so as to ensure that a coin, if its diameter is not greater than the width of an opening, actually falls into this opening.
  • the sorting unit preferably comprises a guide element which extends in the circumferential direction and which guides the bearing surface transversely to the direction of rotation on one side.
  • the transport element transports the coins in the preset orientation with their edge on the guide element fitting over the support surface.
  • This guide element is achieved in a simple manner that the coins are aligned in the preset orientation, in which they rest against the guide element.
  • the openings are in particular arranged such that all openings are arranged at the same preset distance from the contact surface, ie the guide element facing the boundaries of the openings each have the same distance from the contact surface.
  • the centers of the opening however, have different distances to the contact surface. This ensures that the bearing surface of the support element has a directly adjacent to the contact element web on which rest the coins.
  • the openings may also be arranged such that they directly adjoin the guide element, so that the coins resting on the guide element reliably fall through the individual openings in accordance with their diameter.
  • the edge of a coin is understood in particular to mean its peripheral surface.
  • the guide element is arranged, in particular in the direction of rotation, laterally next to the support surface. Furthermore, it is advantageous if the support surface is inclined towards the guide element, so that the coins rest on the guide element due to their gravitational force and thus remain securely in the preset orientation.
  • the guide element may comprise a plurality of positioning elements, wherein these positioning elements hold the coins in a preset position during transport along the transport path.
  • this preset position is preset such that the centers of the coins to be transported are moved over the centers of the openings, so that a coin, if its diameter corresponds at most to the width of an opening, passes through this opening.
  • the openings are arranged in particular in such a way in the support surface, that their centers lie on a central axis of the support surface, wherein this central axis is directed in the direction of rotation.
  • the openings may also be arranged such that on one side, the respectively directed in the direction of rotation edges of the openings lie on a common straight line, which is directed in the direction of rotation.
  • the support element has a plurality of openings arranged in the direction of rotation in the direction of rotation, wherein the width of these openings directed transversely to the direction of rotation increases in the direction of rotation from opening to opening and wherein each opening with a separate receptacle via a respective transport path for transport Coins is connected.
  • the number of openings corresponds in particular to the number of different denominations of a predetermined currency rate, so that with the aid of the sorting unit, the coins of this predetermined currency rate, with the exception of deviating special coins, can be stored in a unique manner. Under a sort-pure storage is understood that in a receptacle only coins of a denomination are added.
  • a mixed storage can take place in which coins of at least two different denominations are received in at least one receptacle.
  • the single-variety storage has the advantage that the coins can be put together in a simple manner to Münzgebinden for the payment.
  • the device has an input unit for inputting a coin quantity of coins, a singulating unit for singling the coins entered, a sensor unit for determining the authenticity of the singulated coins and / or a conveying unit for conveying the input coins from the singling unit to the sensor unit over to the sorting unit.
  • the sorting unit comprises in particular at least one transport element, which is driven in a conveying direction and which transports the coins received in receiving compartments of the conveying unit in the conveying direction.
  • the transport element of the conveyor unit and the transport element of the sorting unit are driven in particular at the same speed.
  • the conveyor unit transfers the coins, in particular in a transfer area, to the sorting unit in such a way that the coins rest in a preset orientation on the support surface of the support element.
  • This preset orientation is in particular preset in such a way that the coins rest on the guide element, so that they are transported on this guide element fitting over the support surface.
  • the preset orientation can also be selected such that the coins rest centrally on the support surface, ie that their centers lie on a center axis of the support surface directed in the direction of rotation during transport on the support surface.
  • the sorting unit ensures that the coins are sorted purely mechanically because of their different diameters, so that it is not necessary to provide expensive sensors for determining the denomination. Furthermore, it is also not necessary to control electrically adjustable elements of the sorting unit as a function of the determined denomination, so that a simply constructed, low-fault-prone sorting unit is achieved.
  • FIG. 1 a schematic representation of a device 10 for handling coins 12 is shown.
  • the device 10 is a device into which both coins can be entered and returned.
  • coins 12 previously entered may also be reissued by the device 10.
  • the device 10 may also be a device 10 into which only coins 12 can be entered but not returned to an operator.
  • the device 10 comprises an input unit 14, via which the coins 12 in the form of a quantity of coins are fed into the device 10 by an operator. From the input unit 14, the coins 12 are transferred in a transfer area 16 to a conveyor unit 18. This conveyor unit 18 transports the coins 12 in a conveying direction P1 past a sensor unit 20, with the aid of which the authenticity of each coin 12 passed by it is determined. For this purpose, the sensor unit 20 preferably determines the diameter of the coins 12 transported past it and / or the material of the coins 12.
  • the sensor unit 20 comprises, for example, an image acquisition unit for acquiring at least one image of the coin 12, said image being processed by means of corresponding image processing algorithms by a control unit 22 preferably the diameter of the coins 12 is determined.
  • control unit 22 in particular has an inductive sensor, with the aid of which the material of the coins 12 is determined.
  • the conveyor unit 18 conveys the coins 12 in the direction of a sorting unit 24, by means of which the coins 12 can be supplied to receiving containers 26.
  • the sorting unit 24 supplies the coins 12 to different receptacles 26 depending on their denomination.
  • the number of receptacles 26 corresponds to the number of different denominations of a preset currency rate, and the sorting unit 24 sorts the coins 12 such that coins 12 are always denominated and fed to a receptacle 26, so that a sorted storage of the coins 12 in FIG the receptacles 26 takes place.
  • For sorting of euro coins 12 correspondingly seven receptacles 26 are provided for a sorted storage.
  • mixed storage may also be used, i. that coins 12 of different denominations are received in at least one receptacle 26.
  • a plurality of receptacles 26 are provided for a denomination.
  • a plurality of receptacles 26 are arranged for denominations, which are frequently entered by experience.
  • the device 10 has a removal unit 28, with the help of the receiving containers 26 coins 12 can be removed.
  • the withdrawn coins 12 are transported for payment to an operator of the device 10 to an output tray 30, from which the operator the Coins 12 takes.
  • the coins 12 are summarized prior to output via the output tray 30 in the removal unit 28 to a coin package.
  • the coins are summarized in plastic bags, so-called. Sachets, so that the operator from the output tray 30 must take only a single container.
  • the coins 12 can be issued via the output tray 30 also loose as a coin.
  • the input unit 14 and the output tray 30 may also be integrally formed as a common input and output tray.
  • the device 10 is a pure deposit device, the device 10 does not comprise a removal unit 28 and also no output compartment 30.
  • FIG. 2 is a side view of a section of the device 10 according to FIG. 1 shown.
  • the conveyor unit 18 comprises two circulating belts 34 driven in the conveying direction P1, of which in FIG. 2 only one belt 34 is visible. The second belt is hidden by this visible belt 34.
  • the belts 34 are guided over two driven deflection rollers 38, 40. Alternatively, only one of the deflection rollers 38, 40 may be driven.
  • the pins 42 are arranged on the belt 34, that the longitudinal axes of two adjacent pins 42 of the two belts 34 are arranged parallel to each other, that is, a line connecting these two pins 42 is directed perpendicular to the conveying direction P1.
  • a receiving compartment 44 of the conveyor unit 18 is limited, which serves to receive a coin 12.
  • the distance between the belts 34 is preset such that the distance of the pins 42 is less than the diameter of the smallest coin 12 to be conveyed, so that the coin 12 can not slip between the pins 42.
  • the coins 12 are fed to the conveyor unit 18 in the transfer area 16 in such a way that they rest on the belt 34 and are held in the storage compartments 44 by the pins 42. In this case, it may happen that more than one coin 12 is arranged in a receiving compartment 44. Therefore, a separating unit 32 is arranged downstream of the transfer area 16, which separates the coins 12 in such a way that at most one coin 12 is accommodated in a receiving compartment 44.
  • the separating unit 32 comprises an elevation element 46 which protrudes transversely to the conveying direction P1 from the plane defined by the belts 34.
  • the coins 12 transported along the elevating element 46 via the conveying unit 18 are lifted relative to the belts 34, so that when several coins 12 rest on one another, only that coin 12 which contacts the elevation element 46 is held by the pins 42 in the receptacle 44 and the other coins 12 resting on this coin 12 are conveyed out of the receptacle 44 via the pins 42.
  • a sensor 48 Downstream of the elevation element 46, a sensor 48 is arranged, with the aid of which it can be determined whether more than one coin 12 is arranged in the receptacle 44.
  • the control unit 22 controls an ejection element 50, which is arranged downstream of this sensor 48 and upstream of the sensor unit 20, such that all of the coins 12 accommodated in this receptacle 44 or at least all but one coin 12 are ejected from the coin Removed tray 44.
  • the ejection element 50 is designed in particular in the form of an electrically driven lifting magnet, wherein for ejecting the coins 12, the armature of the lifting magnet is moved into the receiving compartment 44 between the two belts 34 and thus the coins 12 accommodated in the receiving compartment 44 this receptacle 44 pushes out.
  • the separating unit 32 ensures that only isolated coins 12 are guided past the sensor unit 20, ie that at most one coin 12 is received in the receiving compartment 44 when it moves past the sensor unit 20.
  • the coins 12 accommodated in the receiving compartments 44 of the conveyor unit 18 are transferred to the sorting unit 24 in a transfer area 60.
  • the transfer region 60 is arranged in particular in the region in which the belts 34 are deflected via the deflection roller 38.
  • the sorting unit 24 comprises a transport element designed as a belt 62.
  • the belt 62 is guided over two driven deflection rollers 64, 66 and driven in a circumferential direction P2.
  • more than one driven belt 62 may be provided, the belts 62 being guided in particular parallel to one another via the deflection rollers 64, 66.
  • only one of the deflection rollers 64, 66 may be driven.
  • the belt 62 and the belts 34 are driven in particular at the same speed, so that the transfer of the coins from the conveyor unit 18 to the sorting unit 24 in the transfer area 60 proceeds smoothly. In particular, accumulation of coins 12 transported in succession is thus avoided.
  • the deflection rollers 38, 40, 64, 66 in particular via a common, not shown, driven central drive unit, so as to ensure that the belts 34, 62 are driven at the same speed.
  • the sorting unit 24 has a stationary support element 68 which has a support surface 70 on which the coins 12 are transported along a transport path 72 the sorting unit 24 rest.
  • a section of the sorting unit 24 is shown, wherein the belt 62 and the guide rollers 64, 66 are not shown, so that in particular the support element 68 is clearly visible.
  • a plurality of openings are provided, one of which is designated by the reference numeral 74 by way of example.
  • the openings 74 are in particular rectangular, wherein the width of these openings 74 directed transversely to the direction of rotation increases in the direction of rotation P2 from the opening 74 to the opening 74.
  • the width of the openings 74 are in particular preset in such a way that the first opening 74 seen in the direction of rotation P2, i. the opening 74 over which the coins 12 are first transported away has a width which is at least as large as the diameter of the smallest coins 12 to be sorted and which is smaller than the diameter of all others of the denomination of the smallest coin to be sorted 12 different denominations. Accordingly, the widths of the further openings 74 are preset in such a way that they each correspond approximately to the diameter of coins 12 to a denomination of the preset currency rate.
  • a guide member 76 is arranged, against which the coins 12 abut with their edge during their transport in the direction of rotation P2.
  • the guide member 76 extends in particular in the direction of rotation P2 and has a contact surface 78 which is directed orthogonally to the support surface 70.
  • the apertures 74 are arranged such that the apertures 74 are disposed at the same preset distance from the abutment surface 78, i. the guide element 76 facing edges of the openings 74 each have the same distance from the contact surface 78. This ensures that the bearing surface 70 of the support element 68 has a contact element 76 adjacent to the web 79, on which the coins 12 rest. By this ridge 79 is a tilting in an opening 74 of the coins 12, whose diameter is greater than the width of this opening 74, avoided.
  • the openings 74 can be arranged so that they directly adjoin the abutment surface 78, so that the coins 12, which are transported in the direction of circulation P2 and lie on the analaging surface 78, are transported over these openings 74 in a preset orientation. This ensures that the coins 12 fall into that opening 74 which, seen in the transport direction P2, for the first time has at least the width corresponding to the diameter of the coin 12.
  • a purely mechanical sorting of the coins 12 is achieved depending on their diameter. Since the diameter of the coin 12 differs from denomination to denomination in the usual currency sets to be sorted, sorting of the coins 12 by denominations is thus achieved.
  • Each of the openings 74 is assigned in particular to one of the receptacles 26, ie, that the coins 12 which have fallen through an opening 74 are received in a receptacle 26 assigned to this opening 74 and stored therein. Accordingly, preferably seven openings 74 are provided so that a sorted storage of a euro currency rate is possible.
  • openings 74 may be provided.
  • the openings 74 are circular or have another form deviating from the rectangular shape.
  • the coins 12 are transferred in the transfer area 60 in such a way that they rest against the guide element 76, so that reliable sorting is possible.
  • at least one, not shown, guide means is preferably provided in the transition region 60, which guides the coins 12 in the transfer between the conveyor unit 18 and the sorting unit 24 and in the desired preset orientation, in which the coins 12 abut against the contact surface 78 aligns .
  • the guide means is designed in particular as a sprung guide element which is directed in the direction of the contact surface 78 and against which the coins 12 to be transferred are conveyed.
  • the support surface 70 may also be inclined to the abutment surface 78, so that the coins 12 due to their gravity on the support surface 70 slide so far in the direction of the guide member 76 until they rest with its edge on the contact surface 78.
  • the surface of the belt 62 facing the support surface 70 in the region of the transport path 72 i. that surface of the belt 62 which does not contact the pulleys 64, 66 may also be provided with a plurality of, for example pin or web-shaped, positioning elements which hold the coins 12 transported along the transport path 72 around the direction of rotation P2 in a preset position.
  • the positioning elements are arranged in particular obliquely to the circulation direction P2, wherein the end face of each positioning element facing the contact surface 78 is arranged upstream of the remote end region of this positioning element.
  • the openings 74 may also be arranged such that their centers lie on a common straight line, which coincides with a central axis of the support surface 70.
  • the coins 12 are transported in this embodiment so that they are moved with their centers over the centers of the openings 74 so that they depend on their diameter by the corresponding, this Denomination associated opening 74 reliably fall through.
  • corresponding positioning elements are provided on the belt, which centrally position the coins to be transported 12 and hold in this pre-set central alignment.
  • the belt 62 is particularly in the range of the sorting distance, i. the distance over which the coins to be sorted 12 are transported along the transport path 72, biased by means of several elastic elements, for example rollers mounted on springs on the support surface 70, so that the distance between the support surface 70 facing contact surface of the belt 62 and the support surface 70 is automatically adapted to the thickness of the coins to be transported 12, so that the coins to be transported 12 are pressed with sufficient force against the support surface 70 and thus they are reliably transported in the direction of rotation P2.
  • These elastic elements are arranged in particular on the surface of the belt 62 facing away from the contact surface.
  • a switch 82 Downstream of the transfer area 60 and upstream of the openings 74, a switch 82 is arranged, in particular, via the coins 12 and / or foreign bodies classified by the sensor unit 20 as counterfeit suspects, ie objects which are not coins 12, a receptacle 80 provided for this purpose be fed so that these counterfeit coins suspect 12 or foreign body not be transported further in the direction of rotation P2 along the sorting path.
  • the switch 82 is preferably designed as a flap pivotable in the direction of the double arrow P3 between a first and a second position, which in the in FIG. 2 shown first position is arranged such that the coins 12 transported across the flap on and fed to the sorting line. In contrast, in the second position, the flap is pivoted so far that the coins 12 fall into the receptacle 80 due to their gravity.
  • the sorting unit 24 By means of the sorting unit 24 described above, it is achieved that, on the one hand, the coins 12 can be sorted purely mechanically in a simple manner, so that complex sensors for determining the denomination of the coins 12 can be dispensed with.
  • the two-sided guidance of the coins 12 along the transport path 72 ie by guiding the coins 12 through the bearing surface 70 and the contact surface of the belt 62, ensures reliable, reliable guidance of the coins 12 so that they reliably reach the intended opening 74 be supplied.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Handhabung von Münzen (12), die einen ersten Aufnahmebehälter (26) und mindestens einen zweiten Aufnahmebehälter (26) zur Aufbewahrung von Münzen (12) und eine Sortiereinheit (24) umfasst. Die Sortiereinheit (24) hat ein Auflageelement (68) und ein in eine Umlaufrichtung (P2) angetriebenes, relativ zu einer Auflagefläche (70) des Auflageelements (68) bewegtes Transportelement (62). Das Auflageelement (68) weist in der Auflagefläche (70) mindestens zwei Öffnungen (74) auf, wobei die in Umlaufrichtung (P2) gesehen nach der ersten Öffnung (74) angeordnete zweite Öffnung (74) eine größere Breite als die erste Öffnung (74) hat. Das Transportelement (62) transportiert die Münzen (12) auf der Auflagefläche (70) aufliegend derart entlang eines durch das Transportelement (62) und die Auflagefläche (70) begrenzten Transportpfads, dass die Münzen (12) in Abhängigkeit ihres Durchmessers durch die erste Öffnung (74) dem ersten Aufnahmebehälter (26) oder durch die zweite Öffnung (74) dem zweiten Aufnahmebehälter (26) zugeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von Münzen, die einen ersten Aufnahmebehälter zur Aufbewahrung von Münzen, einen zweiten Aufnahmebehälter zur Aufbewahrung von Münzen und eine Sortiereinheit umfasst, die die Münzen dem ersten oder dem zweiten Aufnahmebehälter zuführt. Die Sortiereinheit umfasst ein ortsfestes Auflageelement und ein in eine Umlaufrichtung angetriebenes, relativ zu einer Auflagefläche des Auflageelements bewegtes Transportelement. Das Auflageelement weist in der Auflagefläche eine erste Öffnung mit einer quer zur Umlaufrichtung gerichteten ersten Breite und eine in Umlaufrichtung gesehen nach der ersten Öffnung angeordnete zweite Öffnung mit einer quer zur Umlaufrichtung gerichteten zweiten Breite auf, wobei die erste Breite geringer ist als die zweite Breite.
  • Die Vorrichtung wird insbesondere in Vorrichtungen zur Handhabung von Münzen eingesetzt, in die Münzen eingezahlt werden können und aus der diese eingezahlten Münzen wieder ausgegeben werden können. Um ein solches Münzrecycling zu ermöglichen, ist es notwendig, dass die in die Vorrichtung eingegebenen Münzen nach einer Vereinzelung und einer Echtheitsprüfung entsprechend ihrer Denominationen in verschiedene Aufnahmebehälter sortiert werden, so dass sie später wieder für Auszahlungen zur Verfügung stehen.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2011 001 872.7 ist eine Sortiereinheit bekannt, die ein Auflageelement umfasst, in dem mehrere schlitzförmige Öffnungen vorgesehen sind. Um das Auflageelement ist ein Band umlaufend in eine Umlaufrichtung angetrieben geführt, das eine Vielzahl von durchgehenden Aussparungen aufweist, in denen jeweils eine Münze aufgenommen ist, so dass die Münze während des Transports in Umlaufrichtung auf dem Auflageelement aufliegt. Die schlitzförmigen Öffnungen des Auflageelements werden in Umlaufrichtung von Öffnung zu Öffnung breiter, so dass die Münzen während ihres Transports in Umlaufrichtung zunehmend über Schlitze einer größeren Breite transportiert werden. Die Breiten der Schlitze sind hierbei derart gewählt, dass die Münzen in Abhängigkeit ihrer Denomination in einen der Schlitze hineinfallen und einem mit diesem Schlitz verbundenen Aufnahmebehälter zugeführt werden.
  • Problematisch an der zuvor beschriebenen Sortiereinheit ist, dass die Münzen relativ instabil in den Aufnahmebereichen des Bandes aufgenommen sind, so dass sie schnell aus den Aufnahmebereichen herausfallen können und/oder dass sie nicht mehr mittig über die Schlitze hinwegtransportiert werden, so dass die Münzen nicht in den Schlitz hineinfallen, in den sie aufgrund ihrer Denomination eigentlich hineinfallen sollten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Handhabung von Münzen anzugeben, mit deren Hilfe eine Sortierung von Münzen auf einfache Weise zuverlässig erfolgen kann. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß sind das Transportelement und die Auflagefläche derart angeordnet, dass sie einen Transportpfad der Sortiereinheit begrenzen, entlang dessen die zu sortierenden Münzen auf der Auflagefläche aufliegend transportiert werden. Die Münzen werden hierbei in Abhängigkeit ihres Durchmessers durch die erste Öffnung dem ersten Aufnahmebehälter oder durch die zweite Öffnung dem zweiten Aufnahmebehälter zugeführt. Somit wird erreicht, dass die Münzen während ihres Transports entlang des Transportpfads, und somit während der Sortierung, beidseitig, nämlich auf der einen Seite durch das Transportelement und auf der anderen Seite durch das Auflageelement geführt sind, so dass ein sicherer, zielgerichteter Transport der Münzen in einer voreingestellten Ausrichtung möglich ist. Dadurch werden die Münzen zuverlässig in Abhängigkeit ihres Durchmessers sortiert. Die Münzen werden insbesondere zwischen dem Transportelement und der Auflagefläche transportiert, so dass eine zuverlässige Führung der Münzen sichergestellt ist.
  • Das Transportelement ist insbesondere an einer ersten Seite des Transportpfads und das Auflageelement an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Transportpfads angeordnet.
  • Die Münzen gleiten beim Transport entlang des Transportpfads in Umlaufrichtung mit einer ersten Seite auf der Auflagefläche und kontaktieren mit einer der ersten Seite entgegengesetzten zweiten Seite einen Kontaktbereich des Transportelements, wobei die Münzen über diesen Kontakt in die Umlaufrichtung entlang des Transportpfads transportiert werden. Bei der ersten und der zweiten Seite handelt es sich um die Vorder- und Rückseite der Münzen, wobei es egal ist, ob die Vorder- oder die Rückseite auf dem Auflageelement aufliegt. Auf diese Weise werden die Münzen zuverlässig in Umlaufrichtung transportiert, ohne dass diese in Aufnahmebereichen des Transportelements aufgenommen werden müssen.
  • Der Kontaktbereich und die Auflagefläche sind insbesondere in einem voreingestellten Abstand zueinander angeordnet, wobei durch diesen Abstand ein Transportspalt ausgebildet ist, durch den die Münzen transportiert werden. Der Abstand ist insbesondere derart voreingestellt, dass alle zu sortierenden Münzen unabhängig von ihrer Dicke zum einen durch den Transportspalt hindurchtransportiert werden können, zum anderen aber eine ausreichende Andruckkraft der ersten oder der zweiten Seite der Münze ausgeübt ist, so dass diese durch den Kontakt mit dem Kontaktbereich in Umlaufrichtung transportiert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein Andruckelement vorgesehen, das den Kontaktbereich des Transportelements gegen die zu transportierende Münze drückt. Durch das Andruckelement wird sichergestellt, dass eine ausreichende Andruckkraft auf die Münze ausgeübt wird, so dass diese über den Kontakt zu dem Transportelement in Umlaufrichtung transportiert wird. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind mehrere in Umlaufrichtung hintereinander angeordnete Andruckelemente vorgesehen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Sortiereinheit mindestens ein elastisches Element umfasst, das das Transportelement in Richtung der Auflagefläche vorspannt. Beim Transport entlang des Transportpfads bewegt die Münze aufgrund des Kontaktes zu dem Kontaktbereich diesen Kontaktbereich entgegen einer Rückstellkraft des elastischen Elements von der Auflagefläche weg. Das elastische Element umfasst insbesondere eine gefederte Rolle, die an der dem Kontaktbereich abgewandten Seite des Transportelements angeordnet ist und somit den Kontaktbereich von seiner Rückseite her in Richtung der Auflagefläche vorspannt. Je dicker die Münze ist, umso weiter wird die Feder, mit deren Hilfe die Rolle gelagert ist, gestaucht, so dass die Münzen unabhängig von ihrer Dicke zuverlässig in die Umlaufrichtung transportiert werden können. Vorzugsweise sind mehrere hintereinander angeordnete gefederte Rollen vorgesehen, so dass mehrere, unterschiedlich dicke, nacheinander transportierte Münzen zuverlässig angedrückt werden.
  • Das Material der Oberfläche der Auflagefläche und das Material der Kontaktfläche ist insbesondere derart gewählt, dass ein Gleitreibungskoeffizient zwischen dem Material der Münzen und dem Auflageflächenmaterial geringer ist als ein Haftreibungskoeffizient zwischen dem Material der Münze und dem Oberflächenmaterial des Kontaktbereichs.
  • Die beiden Öffnungen sind insbesondere jeweils kreisförmig ausgebildet, wobei die Breite bei dieser Ausführungsform dem Durchmesser der Öffnung entspricht. Hiermit wird erreicht, dass die ebenfalls kreisförmigen Münzen auf einfache Weise ohne verhaken und verkanten durch die Öffnungen aussortiert werden können. Ferner wird hierdurch erreicht, dass das Sortieren in Abhängigkeit des Durchmessers der Münzen auch bei nur kleinen Unterschieden der Durchmesser verschiedener Denominationen zueinander sicher möglich ist.
  • Alternativ können die Öffnungen auch rechteckig sein. Die in Umlaufrichtung gerichtet Länge ist vorzugsweise größer als die Breite der Öffnung. Insbesondere entspricht die Länge der Öffnungen jeweils dem 1,1-Fachen bis 1,7-Fachen, vorzugsweise dem 1,3-Fachen bis 1,6-Fachen der jeweiligen Breite der Öffnung. Somit wird sichergestellt, dass eine Münze auch bei hohen Transportgeschwindigkeiten in Umlaufrichtung zuverlässig in die vorgesehene Öffnung fällt, sofern ihr Durchmesser höchstens so groß ist wie die Breite dieser Öffnung.
  • Die erste Breite der ersten Öffnung ist insbesondere derart voreingestellt, dass die erste Breite mindestens dem Durchmesser von Münzen einer ersten Denomination entspricht und kleiner ist als der Durchmesser von Münzen einer zweiten Denomination. Hierdurch wird erreicht, dass Münzen der ersten Denomination, wenn sie über die erste Öffnung transportiert werden in die erste Öffnung hineinfallen und somit dem ersten Aufnahmebehälter zugeführt werden. Münzen der zweiten Denomination dagegen werden über die erste Öffnung hinweg weiter in Umlaufrichtung in Richtung der zweiten Öffnung transportiert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Breite derart voreingestellt, dass sie mindestens dem Durchmesser von Münzen einer ersten Denomination entspricht und kleiner ist als der Durchmesser aller Münzen mit einer von der ersten Denomination verschiedenen Denomination. Somit wird erreicht, dass durch die erste Öffnung ausschließlich Münzen der ersten Denomination hindurchfallen und somit eine sortenreine Speicherung von Münzen der ersten Denomination möglich ist.
  • Die zweite Breite der zweiten Öffnung ist insbesondere derart voreingestellt, dass sie mindestens dem Durchmesser der Münzen der zweiten Denomination entspricht, so dass die Münzen der zweiten Denomination in diese zweite Öffnung hineinfallen und dem zweiten Aufnahmebehälter zugeführt werden.
  • Das Auflageelement ist in einer Betriebseinbaulage insbesondere derart angeordnet, dass die Auflagefläche in einem Winkel zwischen 0° und 60°, insbesondere zwischen 0° und 30° Grad, relativ zur Horizontalen angeordnet ist. Somit wird sichergestellt, dass die Münzen aufgrund ihrer Schwerkraft sicher durch die Öffnungen fallen, ohne dass sie hierbei nennenswert verkippen müssen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Auflagefläche horizontal angeordnet, so dass durch das Transportelement beim Transport in Umlaufrichtung nicht die Gewichtskraft der Münzen überwunden werden muss. Des Weiteren hat die horizontale Ausrichtung gegenüber einer abwärtsgeneigten Ausrichtung den Vorteil, dass die Münzen nicht unbeabsichtigt auf der Auflagefläche nach unten rutschen können, so dass ein zielgerichtetes Führen über das Transportelement sichergestellt ist.
  • Unter der Einbaubetriebslage wird insbesondere diejenige Ausrichtung der Sortiereinheit verstanden, in der sie in der Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen eingebaut ist. Vorzugsweise ist die Einbaubetriebslage diejenige Ausrichtung, die für den regulären Betrieb der Sortiereinheit vorgesehen ist und für die die Sortiereinheit konstruiert ist.
  • Das Transportelement umfasst insbesondere ein umlaufendes endloses Band, das die zu transportierenden Münzen vorzugsweise mit seiner Außenfläche kontaktiert. Somit wird ein besonders einfacher, kostengünstiger Aufbau erreicht. Das Band ist insbesondere über mehrere Umlenkelemente, vorzugsweise Umlenkrollen, geführt, von denen mindestens eines über eine Antriebseinheit angetrieben ist, so dass das Band in die Umlaufrichtung angetrieben wird.
  • Das Transportelement transportiert die zu sortierenden Münzen insbesondere in einer voreingestellten Ausrichtung relativ zu den Öffnungen der Auflagefläche, so dass sichergestellt ist, dass eine Münze, wenn ihr Durchmesser nicht größer ist als die Breite einer Öffnung, in diese Öffnung auch tatsächlich hineinfällt.
  • Die Sortiereinheit umfasst vorzugsweise ein sich in Umlaufrichtung erstreckendes, die Auflagefläche quer zur Umlaufrichtung einseitig begrenzendes Führungselement. Das Transportelement transportiert die Münzen in der voreingestellten Ausrichtung mit ihrer Kante an dem Führungselement anliegend über die Auflagefläche. Über dieses Führungselement wird auf einfache Weise erreicht, dass die Münzen in der voreingestellten Ausrichtung ausgerichtet sind, in der sie an dem Führungselement anliegen. Die Öffnungen sind insbesondere derart angeordnet, dass alle Öffnungen in demselben voreingestellten Abstand zu der Anlagefläche angeordnet sind, d.h. die dem Führungselement zugewandten Begrenzungen der Öffnungen jeweils denselben Abstand zur Anlagefläche haben. Die Mittelpunkte der Öffnung haben dagegen unterschiedliche Abstände zur Anlagefläche. Hierdurch wird erreicht, dass die Auflagefläche des Auflageelements einen an das Anlageelement unmittelbar angrenzenden Steg aufweist, auf dem die Münzen aufliegen. Durch diesen Steg wird ein Verkanten in einer Öffnung von den Münzen, deren Durchmesser größer ist als die Breite dieser Öffnung, vermieden. Alternativ können die Öffnungen auch derart angeordnet sein, dass sie unmittelbar an das Führungselement angrenzen, so dass die am Führungselement anliegenden Münzen entsprechend ihres Durchmessers zuverlässig durch die einzelnen Öffnungen hindurchfallen.
  • Unter der Kante einer Münze wird insbesondere ihre Umfangsfläche verstanden.
  • Das Führungselement ist insbesondere in Umlaufrichtung gesehen seitlich neben der Auflagefläche angeordnet. Ferner ist vorteilhaft, wenn die Auflagefläche zum Führungselement hin geneigt ist, so dass die Münzen aufgrund ihrer Schwerkraft an dem Führungselement anliegen und somit sicher in der voreingestellten Ausrichtung verbleibt.
  • Ferner kann das Führungselement eine Vielzahl von Positionierungselementen umfassen, wobei diese Positionierungselemente die Münzen beim Transport entlang des Transportpfads in einer voreingestellten Position halten. Diese voreingestellte Position ist insbesondere derart voreingestellt, dass die Mittelpunkte der zu transportierenden Münzen über die Mittelpunkte der Öffnungen hinwegbewegt werden, so dass eine Münze, wenn ihr Durchmesser höchstens der Breite einer Öffnung entspricht, durch diese Öffnung hindurchfällt. Bei dieser Ausführungsform sind die Öffnungen insbesondere derart in der Auflagefläche angeordnet, dass ihre Mittelpunkte auf einer Mittelachse der Auflagefläche liegen, wobei diese Mittelachse in Umlaufrichtung gerichtet ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform können die Öffnungen auch derart angeordnet sein, dass einseitig die jeweils in Umlaufrichtung gerichteten Kanten der Öffnungen auf einer gemeinsamen Geraden liegen, die in die Umlaufrichtung gerichtet ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Auflageelement eine Vielzahl von in Umlaufrichtung hintereinander angeordneter Öffnungen auf, wobei die quer zur Umlaufrichtung gerichtete Breite dieser Öffnungen in Umlaufrichtung gesehen von Öffnung zu Öffnung zunimmt und wobei jede Öffnung mit einem separaten Aufnahmebehälter über jeweils einen Transportpfad zum Transport von Münzen verbunden ist. Die Anzahl der Öffnungen entspricht insbesondere der Anzahl an verschiedenen Denominationen eines vorbestimmten Währungssatzes, so dass mit Hilfe der Sortiereinheit die Münzen dieses vorbestimmten Währungssatzes, mit Ausnahme von abweichenden Sondermünzen, sortenrein gespeichert werden können. Unter einer sortenreiner Speicherung wird verstanden, dass in einem Aufnahmebehälter jeweils nur Münzen einer Denomination aufgenommen sind. Alternativ kann auch eine Mischspeicherung erfolgen, bei der in mindestens einem Aufnahmebehälter Münzen mindestens zweier verschiedener Denominationen aufgenommen sind. Die sortenreine Speicherung hat den Vorteil, dass die Münzen auf einfache Weise zu Münzgebinden für die Auszahlung zusammengestellt werden können.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung eine Eingabeeinheit zur Eingabe einer Münzmenge an Münzen, eine Vereinzelungseinheit zur Vereinzelung der eingegebenen Münzen, eine Sensoreinheit zur Ermittlung der Echtheit der vereinzelten Münzen und/oder eine Fördereinheit zum Fördern der eingegebenen Münzen von der Vereinzelungseinheit an der Sensoreinheit vorbei zur Sortiereinheit umfasst. Die Sortiereinheit umfasst insbesondere mindestens ein Transportelement, das in eine Förderrichtung angetrieben ist und das die in Aufnahmefächern der Fördereinheit aufgenommenen Münzen in Förderrichtung transportiert. Hierbei sind das Transportelement der Fördereinheit und das Transportelement der Sortiereinheit insbesondere mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben.
  • Die Fördereinheit übergibt die Münzen insbesondere in einem Übergabebereich derart an die Sortiereinheit, dass die Münzen in einer voreingestellten Ausrichtung auf der Auflagefläche des Auflageelements aufliegen. Diese voreingestellte Ausrichtung ist insbesondere derart voreingestellt, dass die Münzen an dem Führungselement anliegen, so dass sie an diesem Führungselement anliegend über die Auflagefläche transportiert werden. Alternativ kann die voreingestellte Ausrichtung auch derart gewählt sein, dass die Münzen mittig auf der Auflagefläche aufliegen, d.h. dass ihre Mittelpunkte auf einer in Umlaufrichtung gerichteten Mittelachse der Auflagefläche beim Transport auf der Auflagefläche liegen.
  • Durch die Sortiereinheit wird erreicht, dass die Münzen rein mechanisch aufgrund ihrer unterschiedlichen Durchmesser sortiert werden, so dass es nicht notwendig ist, teure Sensoren zur Ermittlung der Denomination vorzusehen. Ferner ist es auch nicht erforderlich, elektrisch verstellbare Elemente der Sortiereinheit in Abhängigkeit der ermittelten Denomination anzusteuern, so dass eine einfach aufgebaute, wenig störungsanfällige Sortiereinheit erreicht wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen;
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung nach Figur 1; und
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Sortiereinheit der Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2.
  • In Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 10 zur Handhabung von Münzen 12 dargestellt. Bei der Vorrichtung 10 handelt es sich insbesondere um eine Vorrichtung, in die sowohl Münzen eingegeben als auch wieder ausgegeben werden können. Insbesondere können Münzen 12, die zuvor eingegeben wurden, durch die Vorrichtung 10 auch wieder ausgegeben werden. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann es sich bei der Vorrichtung 10 auch um eine Vorrichtung 10 handeln, in die lediglich Münzen 12 eingegeben werden können, aber nicht wieder an eine Bedienperson ausgegeben werden.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst eine Eingabeeinheit 14, über ies die Münzen 12 in Form einer Münzmenge in die Vorrichtung 10 durch eine Bedienperson eingegeben werden. Von der Eingabeeinheit 14 werden die Münzen 12 in einem Übergabebereich 16 an eine Fördereinheit 18 übergeben. Diese Fördereinheit 18 transportiert die Münzen 12 in eine Förderrichtung P1 an einer Sensoreinheit 20 vorbei, mit deren Hilfe die Echtheit einer jeden an ihr vorbeigeführten Münze 12 ermittelt wird. Hierzu ermittelt die Sensoreinheit 20 vorzugsweise den Durchmesser der an ihr vorbeitransportierten Münzen 12 und/oder das Material der Münzen 12. Die Sensoreinheit 20 umfasst beispielsweise eine Bilderfassungseinheit zur Erfassung mindestens eines Bildes der Münze 12, wobei aus dieser Abbildung mit Hilfe entsprechender Bildverarbeitungsalgorithmen durch eine Steuereinheit 22 vorzugsweise der Durchmesser der Münzen 12 ermittelt wird. Ferner hat die Steuereinheit 22 insbesondere einen induktiven Sensor, mit dessen Hilfe das Material der Münzen 12 ermittelt wird. Die Fördereinheit 18 fördert die Münzen 12 in Richtung einer Sortiereinheit 24, mit deren Hilfe die Münzen 12 Aufnahmebehältern 26 zugeführt werden können. Die Sortiereinheit 24 führt die Münzen 12 in Abhängigkeit ihrer Denomination unterschiedlichen Aufnahmebehältern 26 zu. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform entspricht die Anzahl der Aufnahmebehälter 26 der Anzahl der verschiedenen Denominationen eines voreingestellten Währungssatzes und die Sortiereinheit 24 sortiert die Münzen 12 derart, dass Münzen 12 einer Denomination immer einem Aufnahmebehälter 26 zuführt werden, so dass eine sortenreine Speicherung der Münzen 12 in den Aufnahmebehältern 26 erfolgt. Zur Sortierung von Euro-Münzen 12 sind entsprechend sieben Aufnahmebehälter 26 für eine sortenreine Speicherung vorgesehen.
  • Alternativ kann auch eine Mischspeicherung erfolgen, d.h. dass in mindestens einem Aufnahmebehälter 26 Münzen 12 unterschiedlicher Denominationen aufgenommen werden. Ferner ist alternativ möglich, dass für eine Denomination mehrere Aufnahmebehälter 26 vorgesehen sind. Insbesondere sind für Denominationen, die erfahrungsgemäß häufig eingegeben werden, mehrere Aufnahmebehälter 26 angeordnet.
  • Ferner hat die Vorrichtung 10 eine Entnahmeeinheit 28, mit deren Hilfe aus den Aufnahmebehältern 26 Münzen 12 entnommen werden können. Die entnommenen Münzen 12 werden zur Auszahlung an eine Bedienperson der Vorrichtung 10 zu einem Ausgabefach 30 transportiert, aus dem die Bedienperson die Münzen 12 entnimmt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Münzen 12 vor der Ausgabe über das Ausgabefach 30 in der Entnahmeeinheit 28 zu einem Münzgebinde zusammengefasst. Insbesondere werden die Münzen in Plastikbeuteln, sog. Sachets, zusammengefasst, so dass die Bedienperson aus dem Ausgabefach 30 nur ein einziges Gebinde entnehme muss. Alternativ können die Münzen 12 über das Ausgabefach 30 auch lose als Münzmenge ausgegeben werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform können die Eingabeeinheit 14 und das Ausgabefach 30 auch integriert als ein gemeinsames Ein- und Ausgabefach ausgebildet sein. Für den Fall, dass es sich bei der Vorrichtung 10 um eine reine Einzahlungsvorrichtung handelt, umfasst die Vorrichtung 10 keine Entnahmeeinheit 28 und auch kein Ausgabefach 30.
  • In Figur 2 ist eine Seitenansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung 10 nach Figur 1 gezeigt. Die Fördereinheit 18 umfasst zwei in Förderrichtung P1 angetriebene umlaufende Riemen 34, von denen in Figur 2 nur ein Riemen 34 sichtbar ist. Der zweite Riemen ist durch diesen sichtbaren Riemen 34 verdeckt. Die Riemen 34 sind über zwei angetriebene Umlenkrollen 38, 40 geführt. Alternativ kann auch nur eine der Umlenkrollen 38, 40 angetrieben sein.
  • Auf den Riemen 34 sind jeweils mehrere von den Riemen 34 hervorstehende Stifte 42 fest angeordnet, deren Längsachsen jeweils quer zur Förderrichtung P1 gerichtet sind und auf derjenigen Oberfläche der Riemen 34, auf der die Münzen 12 aufliegen, orthogonal stehen. Hierbei sind die Stifte 42 derart auf den Riemen 34 angeordnet, dass die Längsachsen zweier benachbarter Stifte 42 der beiden Riemen 34 parallel zueinander angeordnet sind, d.h. dass eine diese beiden Stifte 42 verbindende Linie senkrecht zur Förderrichtung P1 gerichtet ist.
  • Durch jeweils vier dieser Stifte 42 ist ein Aufnahmefach 44 der Fördereinheit 18 begrenzt, das zur Aufnahme einer Münze 12 dient. Hierzu ist der Abstand zwischen den Riemen 34 derart voreingestellt, dass der Abstand der Stifte 42 geringer ist als der Durchmesser der kleinsten zu fördernden Münze 12, so dass die Münze 12 nicht zwischen den Stiften 42 hindurchrutschen kann.
  • Die Münzen 12 werden in dem Übergabebereich 16 derart der Fördereinheit 18 zugeführt, dass sie auf den Riemen 34 aufliegen und durch die Stifte 42 in den Aufnahmefächern 44 gehalten sind. Hierbei kann es vorkommen, dass in einem Aufnahmefach 44 mehr als eine Münze 12 angeordnet ist. Deswegen ist stromabwärts des Übergabebereiches 16 eine Vereinzelungseinheit 32 angeordnet, die die Münzen 12 derart vereinzelt, dass in einem Aufnahmefach 44 höchstens eine Münze 12 aufgenommen ist. Hierzu umfasst die Vereinzelungseinheit 32 ein Erhöhungselement 46, das quer zur Förderrichtung P1 aus der durch die Riemen 34 definierten Ebene hervorsteht. Über das Erhöhungselement 46 werden die über die Fördereinheit 18 entlang des Erhöhungselements 46 transportierten Münzen 12 relativ zu den Riemen 34 angehoben, so dass, wenn mehrere Münzen 12 aufeinander aufliegen, nur diejenige Münze 12, die das Erhöhungselement 46 kontaktiert, durch die Stifte 42 in dem Aufnahmefach 44 gehalten wird und die anderen auf dieser Münze 12 aufliegenden Münzen 12 über die Stifte 42 hinweg aus dem Aufnahmefach 44 befördert werden.
  • Stromabwärts des Erhöhungselements 46 ist ein Sensor 48 angeordnet, mit dessen Hilfe ermittelbar ist, ob in dem Aufnahmefach 44 mehr als eine Münze 12 angeordnet ist. Sollte dies der Fall sein, steuert die Steuereinheit 22 ein Auswurfelement 50, das stromabwärts dieses Sensors 48 und stromaufwärts der Sensoreinheit 20 angeordnet ist, derart an, dass es alle in diesem Aufnahmefach 44 aufgenommenen Münzen 12 oder zumindest alle bis auf eine Münze 12 aus dem Aufnahmefach 44 entfernt. Das Auswurfelement 50 ist insbesondere in Form eines elektrisch angetriebenen Hub-Magneten ausgebildet, wobei zum Auswerfen der Münzen 12 der Anker des Hub-Magneten zwischen den beiden Riemen 34 hindurch in das Aufnahmefach 44 hineinbewegt wird und somit die in dem Aufnahmefach 44 aufgenommenen Münzen 12 aus diesem Aufnahmefach 44 hinausstößt.
  • Durch die Vereinzelungseinheit 32 wird sichergestellt, dass an der Sensoreinheit 20 nur vereinzelte Münzen 12 vorbeigeführt werden, d.h. dass in dem Aufnahmefach 44, wenn dieses sich an der Sensoreinheit 20 vorbeibewegt, jeweils höchstens eine Münze 12 aufgenommen ist.
  • Stromabwärts der Sensoreinheit 20 werden die in den Aufnahmefächern 44 der Fördereinheit 18 aufgenommenen Münzen 12 in einem Übergabebereich 60 an die Sortiereinheit 24 übergeben. Der Übergabebereich 60 ist insbesondere in dem Bereich angeordnet, in dem die Riemen 34 über die Umlenkrolle 38 umgelenkt werden.
  • Die Sortiereinheit 24 umfasst ein als Riemen 62 ausgebildetes Transportelement. Der Riemen 62 ist über zwei angetriebene Umlenkrollen 64, 66 geführt und in eine Umlaufrichtung P2 umlaufend angetrieben. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch mehr als ein angetriebener Riemen 62 vorgesehen sein, wobei die Riemen 62 insbesondere parallel zueinander über die Umlenkrollen 64, 66 geführt sind. Ebenso kann alternativ auch nur eine der Umlenkrollen 64, 66 angetrieben sein. Der Riemen 62 und die Riemen 34 sind insbesondere mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben, so dass die Übergabe der Münzen von der Fördereinheit 18 zur Sortiereinheit 24 im Übergabebereich 60 störungsfrei verläuft. Insbesondere wird somit ein Auflaufen von hintereinander transportierten Münzen 12 vermieden. Dazu sind die Umlenkrollen 38, 40, 64, 66 insbesondere über eine gemeinsame, nicht dargestellte, zentrale Antriebseinheit angetrieben, so dass sichergestellt ist, dass die Riemen 34, 62 mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben sind.
  • Ferner hat die Sortiereinheit 24 ein ortsfestes Auflageelement 68, das eine Auflagefläche 70 aufweist, auf der die Münzen 12 beim Transport entlang eines Transportpfads 72 der Sortiereinheit 24 aufliegen. In Figur 3 ist ein Ausschnitt der Sortiereinheit 24 dargestellt, wobei der Riemen 62 und die Umlenkrollen 64, 66 nicht dargestellt sind, so dass insbesondere das Auflageelement 68 gut sichtbar ist.
  • In der Auflagefläche 70 des Auflageelements 68 sind mehrere Öffnungen vorgesehen, von denen eine beispielhaft mit dem Bezugszeichen 74 bezeichnet ist. Die Öffnungen 74 sind insbesondere rechteckig ausgebildet, wobei die quer zur Umlaufrichtung gerichtete Breite dieser Öffnungen 74 in Umlaufrichtung P2 von Öffnung 74 zur Öffnung 74 zunimmt.
  • Die Breite der Öffnungen 74 sind insbesondere derart voreingestellt, dass die in Umlaufrichtung P2 gesehen erste Öffnung 74, d.h. diejenige Öffnung 74, über die die Münzen 12 zuerst hinwegtransportiert werden, eine Breite hat, die mindestens so groß ist wie der Durchmesser von den kleinsten zu sortierenden Münzen 12 und der kleiner ist als der Durchmesser von allen anderen von der Denomination der kleinsten zu sortierenden Münze 12 abweichenden Denominationen. Entsprechend sind auch die Breiten der weiteren Öffnungen 74 derart voreingestellt, dass sie jeweils in etwa dem Durchmesser von Münzen 12 einer Denomination des voreingestellten Währungssatzes entsprechen.
  • In Umlaufrichtung P2 gesehen seitlich neben der Auflagefläche 70 ist ein Führungselement 76 angeordnet, an dem die Münzen 12 während ihres Transports in Umlaufrichtung P2 mit ihrer Kante anliegen. Das Führungselement 76 erstreckt sich insbesondere in Umlaufrichtung P2 und weist eine Anlagefläche 78 auf, die orthogonal zur Auflagefläche 70 gerichtet ist.
  • Die Öffnungen 74 sind derart angeordnet, dass die Öffnungen 74 in demselben voreingestellten Abstand zu der Anlagefläche 78 angeordnet sind, d.h. die dem Führungselement 76 zugewandten Kanten der Öffnungen 74 jeweils denselben Abstand zur Anlagefläche 78 haben. Hierdurch wird erreicht, dass die Auflagefläche 70 des Auflageelements 68 einen an das Anlageelement 76 angrenzenden Steg 79 aufweist, auf dem die Münzen 12 aufliegen. Durch diesen Steg 79 wird ein Verkanten in einer Öffnung 74 von den Münzen 12, deren Durchmesser größer ist als die Breite dieser Öffnung 74, vermieden.
  • Alternativ können die Öffnungen 74 derart angeordnet sein, dass sie unmittelbar an die Anlagefläche 78 angrenzen, so dass die an der Analagefläche 78 anliegenden in Umlaufrichtung P2 transportierten Münzen 12 in einer voreingestellten Ausrichtung über diese Öffnungen 74 hinwegtransportiert werden. Somit wird sichergestellt, dass die Münzen 12 in diejenige Öffnung 74 hineinfallen, die in Transportrichtung P2 gesehen erstmalig mindestens die Breite aufweist, die dem Durchmesser der Münze 12 entspricht. Somit wird eine rein mechanische Sortierung der Münzen 12 in Abhängigkeit ihres Durchmessers erreicht. Da sich bei den üblichen zu sortierenden Währungssätzen der Durchmesser der Münze 12 von Denomination zu Denomination unterscheidet, wird somit eine Sortierung der Münzen 12 nach Denominationen erreicht. Jeder der Öffnungen 74 ist insbesondere einem der Aufnahmebehälter 26 zugeordnet, d.h., dass die durch eine Öffnung 74 durchgefallenen Münzen 12 in einem dieser Öffnung 74 zugeordneten Aufnahmebehälter 26 aufgenommen und in diesem gespeichert werden. Entsprechend sind vorzugsweise sieben Öffnungen 74 vorgesehen, damit eine sortenreine Speicherung eines Euro-Währungssatzes möglich ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch mehr oder weniger als sieben Öffnungen 74 vorgesehen sein. Ebenso ist alternativ möglich, dass die Öffnungen 74 kreisförmig sind oder eine andere von der Rechtecksform abweichende Form haben.
  • Die Münzen 12 werden im Übergabebereich 60 derart übergeben, dass sie an dem Führungselement 76 anliegen, so dass eine zuverlässige Sortierung möglich ist. Hierzu ist in dem Übergangsbereich 60 vorzugsweise mindestens ein, nicht dargestelltes Führungsmittel vorgesehen, das die Münzen 12 bei der Übergabe zwischen der Fördereinheit 18 und der Sortiereinheit 24 führt und in der gewünschten voreingestellten Ausrichtung, in der die Münzen 12 an der Anlagefläche 78 anliegen, ausrichtet. Das Führungsmittel ist insbesondere als ein gefedertes Leitelement ausgebildet, dass in Richtung der Anlagefläche 78 gerichtet ist und gegen das die zu übergebenden Münzen 12 gefördert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Auflagefläche 70 auch zu der Anlagefläche 78 hin geneigt sein, so dass die Münzen 12 aufgrund ihrer Schwerkraft auf der Auflagefläche 70 aufliegend soweit in Richtung des Führungselements 76 rutschen, bis sie mit ihrer Kante an der Anlagefläche 78 anliegen.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung können an der der Auflagefläche 70 im Bereich des Transportpfads 72 zugewandten Oberfläche des Riemens 62, d.h. derjenigen Oberfläche des Riemens 62, die nicht die Umlenkrollen 64, 66 kontaktiert, auch mehrere, beispielsweise stift- oder stegförmige, Positionierungselemente angeordnet sein, die die entlang des Transportpfads 72 um die Umlaufrichtung P2 transportierten Münzen 12 in einer voreingestellten Position halten. Hierzu sind die Positionierungselemente insbesondere schräg zur Umlaufrichtung P2 angeordnet, wobei der der Anlagefläche 78 zugewandte Endbereich eines jeden Positionierungselements stromaufwärts des abgewandten Endbereichs dieses Positionierungselements angeordnet ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Öffnungen 74 auch derart angeordnet sein, dass ihre Mittelpunkte auf einer gemeinsamen Gerade liegen, die mit einer Mittelachse der Auflagefläche 70 zusammenfällt. Die Münzen 12 werden bei dieser Ausführungsform derart transportiert, dass sie mit ihren Mittelpunkten über die Mittelpunkte der Öffnungen 74 bewegt werden, so dass sie in Abhängigkeit ihres Durchmessers durch die entsprechende, dieser Denomination zugeordnete Öffnung 74 zuverlässig hindurchfallen. Bei dieser Ausführungsform sind insbesondere entsprechende Positionierungselemente auf dem Band vorgesehen, die die zu transportierenden Münzen 12 mittig positionieren und in dieser voreingestellten mittigen Ausrichtung halten.
  • Der Riemen 62 ist insbesondere im Bereich der Sortierstrecke, d.h. der Strecke, über die die zu sortierenden Münzen 12 entlang des Transportpfads 72 transportiert werden, mit Hilfe mehrerer elastischer Elemente, beispielsweise über Federn gelagerte Rollen, auf der Auflagefläche 70 vorgespannt, so dass der Abstand zwischen der der Auflagefläche 70 zugewandten Kontaktoberfläche des Riemens 62 und der Auflagefläche 70 automatisch an die Dicke der zu transportierenden Münzen 12 angepasst wird, so dass die zu transportierenden Münzen 12 mit einer ausreichenden Kraft gegen die Auflagefläche 70 gedrückt werden und sie somit zuverlässig in die Umlaufrichtung P2 transportierbar sind. Diese elastischen Elemente sind insbesondere an der der Kontaktoberfläche abgewandten Oberfläche des Riemens 62 angeordnet sein.
  • Stromabwärts des Übergabebereichs 60 und stromaufwärts der Öffnungen 74 ist insbesondere eine Weiche 82 angeordnet, über die von der Sensoreinheit 20 als fälschungsverdächtig klassifizierte Münzen 12 und/oder Fremdkörper, d.h. Gegenstände, bei denen es sich nicht um Münzen 12 handelt, einem hierfür vorgesehenen Aufnahmebehälter 80 zugeführt werden, so dass diese fälschungsverdächtigen Münzen 12 bzw. Fremdkörper nicht weiter in Umlaufrichtung P2 entlang der Sortierstrecke transportiert werden. Die Weiche 82 ist vorzugsweise als ein in Richtung des Doppelpfeils P3 zwischen einer ersten und einer zweiten Position verschwenkbaren Klappe ausgebildet, die in der in Figur 2 gezeigten ersten Position derart angeordnet ist, dass die Münzen 12 über die Klappe hinweg weiter transportiert und der Sortierstrecke zugeführt werden. In der zweiten Position dahingegen ist die Klappe soweit verschwenkt, dass die Münzen 12 aufgrund ihrer Schwerkraft in den Aufnahmebehälter 80 fallen.
  • Durch die zuvor beschriebene Sortiereinheit 24 wird erreicht, dass zum einen die Münzen 12 auf einfache Weise rein mechanisch sortiert werden können, so dass auf aufwendige Sensorik zur Ermittlung der Denomination der Münzen 12 verzichtet werden kann. Zum anderen wird durch die beidseitige Führung der Münzen 12 entlang des Transportpfads 72, d.h. durch die Führung der Münzen 12 durch die Auflagefläche 70 und die Kontaktoberfläche des Riemens 62 eine sichere, zuverlässige Führung der Münzen 12 erreicht, so dass diese zuverlässig der vorgesehenen Öffnung 74 zugeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Münze
    14
    Eingabeeinheit
    16
    Übergabebereich
    18
    Fördereinheit
    20
    Sensoreinheit
    22
    Steuereinheit
    26, 80
    Aufnahmebehälter
    28
    Entnahmeeinheit
    30
    Ausgabefach
    32
    Vereinzelungseinheit
    34, 62
    Riemen
    38, 40, 64,
    66 Umlenkrolle
    42
    Stift
    44
    Aufnahmefach
    46
    Erhöhungselement
    48
    Sensor
    50
    Hub-Magnet
    60
    Übergabebereich
    68
    Auflageelement
    70
    Auflagefläche
    72
    Transportpfad
    74
    Öffnung
    76
    Führungselement
    78
    Anlagefläche
    79
    Steg
    82
    Weiche
    P1
    Förderrichtung
    P2
    Umlaufrichtung
    P3
    Schwenkrichtung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Handhabung von Münzen,
    mit einem ersten Aufnahmebehälter (26) und mindestens einem zweiten Aufnahmebehälter (26) zur Aufbewahrung von Münzen (12), und
    mit einer Sortiereinheit (24) zum Zuführen von Münzen (12) zu dem ersten Aufnahmebehälter (26) und dem zweiten Aufnahmebehälter (26),
    wobei die Sortiereinheit (24) ein ortsfestes Auflageelement (68) und ein in eine Umlaufrichtung (P2) angetriebenes, relativ zu einer Auflagefläche (70) des Auflageelementes (68) bewegtes Transportelement (62) umfasst,
    das Auflageelement (68) in der Auflagefläche (70) eine erste Öffnung (74) mit einer quer zur Umlaufrichtung (P2) gerichteten ersten Breite und eine in Umlaufrichtung (P2) gesehen nach der ersten Öffnung (74) angeordnete zweite Öffnung (74) mit einer quer zur Umlaufrichtung (P2) gerichteten zweiten Breite aufweist,
    die erste Breite geringer ist als die zweite Breite,
    das Transportelement (62) die Münzen (12) auf der Auflagefläche (70) aufliegend derart entlang eines Transportpfades (72) der Sortiereinheit (24) transportiert, dass die Münzen (12) in Abhängigkeit ihres Durchmessers durch die erste Öffnung (74) dem ersten Aufnahmebehälter (26) oder durch die zweite Öffnung (74) dem zweiten Aufnahmebehälter (26) zugeführt werden, und
    wobei der Transportpfad (72) durch das Transportelement (62) und die Auflagefläche (70) begrenzt ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement (62) an einer ersten Seite des Transportpfades (72) und das Auflageelement (68) an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweite Seite des Transportpfades (72) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Münze (12) beim Transport entlang des Transportpfades (72) mit einer ersten Seite auf der Auflagefläche (70) gleitet, und dass das Transportelement (68) einen Kontaktbereich umfasst, der beim Transport der Münze (12) entlang des Transportpfades (72) eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite der Münze (12) kontaktiert und die Münze (12) über diesen Kontakt in die Umlaufrichtung (12) transportiert.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich und die Auflagefläche (70) in einem voreingestellten Abstand zueinander angeordnet, und dass durch diesen Abstand ein Transportspalt ausgebildet ist, durch den die Münzen (12) transportiert werden.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Andruckelement vorgesehen ist, und dass dieses Andruckelement den Kontaktbereich des Transportelements (62) gegen die zu transportierende Münze (72) drückt.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sortiereinheit (24) mindestens ein elastisches Element umfasst, das das Transportelement (62) in Richtung der Auflagefläche (70) vorspannt, und dass ein Münze (12) beim Transport entlang des Transportpfades (72) aufgrund des Kontaktes zu dem Kontaktbereich den Kontaktbereich des Transportelements (62) entgegen einer Rückstellkraft des elastischen Elements von der Auflagefläche (70) wegbewegt.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (74) und/oder die zweite Öffnung (74) jeweils einen rechteckiger Querschnitt haben, wobei jeweils die in Umlaufrichtung (P2) gerichtete Länge vorzugsweise größer ist als die jeweilige Breite.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die erste Breite der ersten Öffnung (74) mindestens dem Durchmesser von Münzen (12) einer ersten Denomination entspricht, und dass die erste Breite kleiner ist als der Durchmesser von Münzen (12) einer zweiten Denomination.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Breite der zweiten Öffnung (74) mindestens dem Durchmesser der Münzen (12) der zweiten Denomination entspricht.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Betriebseinbaulage das Auflageelement (68) derart angeordnet ist, dass die Auflagefläche (70) in einem Winkel zwischen 0° und 60° relativ zur Horizontalen, vorzugsweise horizontal, angeordnet ist.
  11. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement (62) ein umlaufendes, endloses Band umfasst, und dass das Band die zu transportierenden Münzen (12) mit seiner Außenfläche kontaktiert.
  12. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement (62) die Münzen (12) in einer voreingestellten Ausrichtung relativ zu Öffnungen (74) transportiert.
  13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortiereinheit (24) ein sich in Umlaufrichtung (P2) erstreckendes, die Auflagefläche (70) quer zur Umlaufrichtung (P2) einseitig begrenzendes Führungselement (76) umfasst, und dass das Transportelement (62) die Münzen (12) in der voreingestellten Ausrichtung mit ihrer Kante an dem Führungselement (76) anliegend über die Auflagefläche (70) transportiert, wobei beide Öffnungen (74) vorzugsweise den gleichen voreingestellten Abstand zu der Anlagefläche (78) des Führungselements (76), an der die Münzen (12) anliegen, haben.
  14. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement (62) eine Vielzahl von Positionierungselementen umfasst, die die Münzen (12) beim Transport entlang des Transportpfades (72) in einer voreingestellten Ausrichtung auf dem Transportelement (62) halten, wobei diese voreingestellte Ausrichtung insbesondere derart voreingestellt ist, dass die Mittelpunkte der transportierten Münzen (12) über die Mittelpunkte der Öffnungen (74) bewegt sind.
  15. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (68) eine Vielzahl von in Umlaufrichtung (P2) hintereinander angeordneter Öffnungen (74) aufweist, dass die quer zur Umlaufrichtung (P2) gerichtete Breite der Öffnungen (74) in Umlaufrichtung (P2) gesehen von Öffnung (74) zu Öffnung (74) zunimmt, und dass jede Öffnung (74) mit einem separaten Aufnahmebehälter (26) über jeweils einen Transportpfad zum Transport von Münzen (12) verbunden ist.
EP12168472.4A 2011-05-20 2012-05-18 Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Sortiereinheit zur passiven Sortierung der Münzen Active EP2525329B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050525A DE102011050525A1 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Sortiereinheit zur passiven Sortierung der Münzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2525329A1 true EP2525329A1 (de) 2012-11-21
EP2525329B1 EP2525329B1 (de) 2020-03-25

Family

ID=46062158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12168472.4A Active EP2525329B1 (de) 2011-05-20 2012-05-18 Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Sortiereinheit zur passiven Sortierung der Münzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2525329B1 (de)
DE (1) DE102011050525A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2846313A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-11 Wincor Nixdorf International GmbH Münzvereinzelungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR664730A (fr) * 1928-11-03 1929-09-06 Appareil pour classer, mettre en rouleaux, compter la monnaie et la rendre facilement
US5163868A (en) * 1991-06-12 1992-11-17 Adams Thomas P Powered rail coin sorter
EP0552614A2 (de) * 1992-01-19 1993-07-28 Ncm ( Note-Coin-Marketing), Heinz W. Schäpers Kg Gerät zum Sortieren und/oder Zählen von Münzen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL42820C (de) * 1935-02-12
FR2174701B1 (de) * 1972-03-08 1976-06-11 Sfm Sa
DE2746635A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-26 Krauth App Gmbh Alfred Muenzsortiervorrichtung
DE19841860A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Elmar Gehrig Vorrichtung zum Sortieren und/oder Zählen von unterschiedlichen Münzen
JP5022815B2 (ja) * 2007-08-10 2012-09-12 ローレル機械株式会社 硬貨入出金機
DE102011001872A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit Schlitzen zum Sortieren der Münzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR664730A (fr) * 1928-11-03 1929-09-06 Appareil pour classer, mettre en rouleaux, compter la monnaie et la rendre facilement
US5163868A (en) * 1991-06-12 1992-11-17 Adams Thomas P Powered rail coin sorter
EP0552614A2 (de) * 1992-01-19 1993-07-28 Ncm ( Note-Coin-Marketing), Heinz W. Schäpers Kg Gerät zum Sortieren und/oder Zählen von Münzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2846313A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-11 Wincor Nixdorf International GmbH Münzvereinzelungsvorrichtung
WO2015032626A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-12 Wincor Nixdorf International Gmbh Münzvereinzelungsvorrichtung
US9672680B2 (en) 2013-09-05 2017-06-06 Wincor Nixdorf International Gmbh Coin separating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011050525A1 (de) 2012-11-22
EP2525329B1 (de) 2020-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123549C2 (de)
EP2525330B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Vereinzelungszentrifuge
EP2247518B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
EP2615586B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit beidseitig angeordneten Münzaufnahmebehältern
EP2525329B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Sortiereinheit zur passiven Sortierung der Münzen
EP2720204A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
EP2355054B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen und Kassensystem
WO2014012664A1 (de) Behälter zur aufnahme und maschine zur bearbeitung von blattgut
EP2584542B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einem Linearspeicher
EP2672468B1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Münzen mit einer Gegenlaufrolle und einer Bürstenpaaranordnung zur Vereinzelung nebeneinander liegender Münzen
EP3654301B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln, prüfen und weiterleiten von münzen
WO2021144397A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von wertscheinen
EP2525331B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Sortiereinheit zum seitlichen Aussortieren der Münzen
EP2695144B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von münzen
EP2913801A1 (de) Geldkassette mit verstellbarer Riemenstütze
DE10133235A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
EP2672467B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen mit einem vor einem Spalt angeordneten Flügelrad
DE102011001872A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit Schlitzen zum Sortieren der Münzen
DE102016100593B4 (de) Sammelvorrichtung und Verfahren zum Sammeln von blattförmigen Gütern
EP1976787B1 (de) Vorrichtung zum umlenken von blattgut
EP2764500B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von münzen mit einem zwischenspeicher
DE102011001873A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit horizontalem Sortierband
EP2615587B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Fallschutzeinheit
DE10120439B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
DE19936416B4 (de) Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von blattförmigem Material, insbesondere Banknoten, Führungseinrichtung und Fördereinrichtung für diese Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130517

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170529

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190913

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1249454

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015889

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015889

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1249454

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012015889

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 12