WO2015024733A1 - Bespannung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Bespannung und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2015024733A1
WO2015024733A1 PCT/EP2014/066016 EP2014066016W WO2015024733A1 WO 2015024733 A1 WO2015024733 A1 WO 2015024733A1 EP 2014066016 W EP2014066016 W EP 2014066016W WO 2015024733 A1 WO2015024733 A1 WO 2015024733A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strips
strip
fabric
width
machine direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/066016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johan MALMQUIST
Kjell Karlsson
Conny Andersson
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to US14/913,517 priority Critical patent/US9765481B2/en
Priority to EP14744527.4A priority patent/EP3036372B1/de
Priority to CN201480046724.8A priority patent/CN105473785B/zh
Publication of WO2015024733A1 publication Critical patent/WO2015024733A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/083Multi-layer felts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H5/00Seaming textile materials
    • D06H5/001Devices or apparatus for connecting back and forward ends of fabrics, e.g. for continuous processing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/086Substantially impermeable for transferring fibrous webs

Definitions

  • the invention relates to a fabric for use in a machine for producing a fibrous web such as a paper, board or tissue web according to the preamble of claim 1 and of a method for producing such a fabric according to the preamble of claim 17.
  • Fabrics are found in a variety of shapes in a paper machine. Depending on the position, the clothing is assigned different tasks, which, in addition to the support and guidance of the paper web, serve in particular for drainage. The amount of water present in the paper web as it passes through the machine to a decreasing extent must be adequately dissipated without damaging the paper web or marking it by mechanical or hydraulic processes during drainage.
  • the gentle drainage is of central importance, since here already the course for the smoothing of the paper web are made.
  • the paper web is not yet dry enough to pass freely through the machine, but is usually fed and pressed depending on the constellation on at least one or between two felts. Accordingly, the demands on corresponding press felts in terms of surface quality, water absorption and recovery ability, rewetting tendency and permeability to air and water are very high.
  • Press felts today commonly have a load-bearing basic structure, optionally one or more additional layers for reinforcing or improving the abovementioned properties, and one or more layers of staple fibers.
  • the latter represent a bottleneck in production since the staple fiber layers
  • they can be numerous and, on the other hand, go through a multi-stage and sometimes labor-intensive manufacturing process before they are linked to the basic structure.
  • This connection takes place via needling, in which a needle matrix acts on the staple fiber layer resting on the basic structure and pulls the individual fibers into and through the basic structure, thereby permitting a firm connection between the basic structure and staple fiber layers.
  • the reinforcement layer can not be used alone, since it does not provide enough stability, but only in conjunction with a basic structure.
  • the yarns are not crimped or corrugated, so that a dissolution of the structure during use of the fabric is to be feared.
  • EP1209283B1 a covering is known, which seen in the transverse direction has a plurality of longitudinally extending parallel to each other and juxtaposed partial webs whose side edges are connected by connecting means. Adjacent side edges have a meandering course with alternating projections and recesses. The partial webs are interlocked via the projections and recesses.
  • a disadvantage of this prior art is to be seen in particular in the length of the connecting portions, which extends due to the spiral winding of the partial webs over a multiple of the length of the paper machine clothing.
  • the production of such a felt is very expensive both in terms of time factor and in terms of handling.
  • a disadvantage of this prior art is the complex production, which requires many steps. Furthermore, the durability of the connections is questionable if only a small projection is available on a long edge. Several projections are in turn associated with increased manufacturing costs of the individual panels. In general, it is difficult to make a seam, which marks free and works with sufficient stability.
  • the structure of the above-mentioned clothing has seams or connections in several directions - machine direction and cross machine direction - on, which further increases the tendency to mark. The crossing points of the seams represent particular weaknesses, both in terms of stability and in terms of marking tendency.
  • US Pat. No. 5,879,777 discloses a papermachine fabric which is made of modular panels joined together by Velcro or the like. The individual panels are arranged overlapping in at least two layers and connected both within the situation and with the underlying layer by said Velcro strips.
  • the fabric according to the invention which can be embodied in particular as a press felt for use in a press section of a machine for producing a fiber web such as a paper, board or tissue web, has the following features: the fabric consists of a plurality of juxtaposed and substantially parallel to each other in one Machine direction extending strip; the strips together form a width of the clothing in the cross-machine direction; the strips are each formed as a double-layered sheet; in each case two juxtaposed strips are connected to each other by means of a connecting strip; each of the connection strips extends a fraction of its width in the cross machine direction into the two adjacent strips; the strips are connected to the connecting strips.
  • the method according to the invention for producing a covering comprises the following steps: i) producing a double-layered strip; ii) inserting or laying a single or multi-ply bonding strip in or on the two-ply strips on a portion of the width of the connecting strip; iii) covering the strip with at least one staple fiber layer; and iv) needling the at least one staple fiber layer with the strip and the strip width extending portion of the connecting strip; v) repeating steps i) to iv) up to the total width of the fabric viewed in the cross-machine direction.
  • the inventive measures can be ensured that the fabric is stable and still very easy to produce, since it is manufactured modularly, so that can be dispensed with equipment in full clothing width. This affects especially in the field of needle looms, which are both considerably more expensive to purchase as the clothing width increases, as well as requiring more maintenance and time-consuming work. Further advantageous aspects and developments of the invention will become apparent from the dependent claims.
  • the proportion of its width in the cross-machine direction, by which each of the connecting strips extends into the two adjacent strips is at least 5%, preferably at least 25%, particularly preferably 50%. This can be a reliable connection between the strips and the connecting strips can be achieved.
  • the fabric for strips and connection strips can be selected from: fabric, scrim, knitted fabric, knitted fabric, spiral structure, tape, foils.
  • fabric scrim
  • knitted fabric knitted fabric
  • spiral structure tape
  • foils foils
  • the sheets may have a width of 30 to 600 cm in a cross-machine direction.
  • the maximum value results from about half the width of modern clothing, so that the needling lines must have a maximum of half the width of the fabric or less.
  • end edges of the double-layered sheet material can be connected to one another to form a tubular structure.
  • the end edges may be joined by ultrasonic welding, laser welding, high frequency welding, thermal welding, in particular using a monofilament, bonding, in particular using hot melt adhesives, filling with a resin or needling.
  • the connecting strips can either be inserted between the layers of the double-layered strips or be positioned on or under the layers of the double-layered strips.
  • the connecting strips may have the same width in the cross-machine direction as the strips. This results in a simple structure and ease of positioning of the connection strip, which only about 50% overlap with the strips and shock to each other must be placed together.
  • the connecting strips may have a different width in the cross-machine direction than the strips. The connection strips can be wider or narrower.
  • auxiliary strips can be provided if the extension of the connecting strips into the strips is less than 50%, which auxiliary strips are dimensioned such that a position formed by the auxiliary strips and the connecting strips is formed without gaps in the cross-machine direction.
  • At least one layer of staple fibers may be disposed on one or both sides of the strips or between the layers of the strips. Further preferably, a plurality of staple fiber layers may be provided which have the same or different basis weights and / or the same or different fiber strengths.
  • a plurality of strips may also be provided with at least one common staple fiber layer.
  • the at least one layer of staple fibers can usually be needled with the strips.
  • one or more functional layers may be provided on the strips and / or on the connecting strips and / or between the layers of the strips and / or on the at least one staple fiber layer and / or between staple fiber layers and / or on the uppermost staple fiber layer Cover be arranged.
  • the one or more functional layers may preferably be selected from: films, films, fabrics, scrims, knits, knitted fabrics, nonwovens, impregnations.
  • the method according to the invention can advantageously provide that the method step i) comprises the following substeps: ii) provision of a sheet; i.ii) cutting a portion of the sheet to approximately four times the length of the fabric (1) to be produced; i.iii) joining end edges of the section to make an endless tubular structure; i.iv) depositing the section for making a double-layered strip; iv) positioning the junction of the end edges away from ends of the strip.
  • the method step ii) may comprise the following sub-steps: ii.i) cutting to length at least approximately twice the length of the fabric to be produced to form a connecting strip, a portion of the fabric; ii.ii) inserting or laying the entire length of the connecting strip in or on the strip in a portion of the width of the strip, wherein the portion is at least 5%, preferably at least 25%, particularly preferably 50%.
  • step v) may be followed by a further step vi) for endless stringing, which step comprises the following substeps: vi.i) formation of terminal seam loops at both ends of the strips which are integrally formed with the strips or are detachable or non-releasable are connected; vi.ii) nesting the seam loops of the ends; vi.iii) connecting the seam loops with a pintle wire.
  • Fig. 2 is a highly schematic side view of the fabric according to Fig. 1
  • Fig. 3 is a schematic side view of the fabric according to Fig. 2 with rotated by 90 ° viewing direction.
  • the fabric 1 shows a schematic representation of a covering 1.
  • the fabric 1 may be designed in particular as a press felt, but other types of clothing such as forming and drying fabrics and conveyor belts made by adding polymer components are conceivable designed in the manner according to the invention.
  • the fabric 1 consists of several substantially parallel strips 2.1, 2.2 ... 2.n, which together form the total width of the fabric 1.
  • the strips 2.1, 2.2... 2.n are produced in the manner described below.
  • a sheet is produced, which, for example, in a known manner as a flat fabric of intersecting warp and weft threads can be made in any web patterns.
  • spiral structures which have a number of plastic filaments which are interlocked and connected to each other by plug wires.
  • prefabricated tape, scrim, knitted fabric, knitted fabrics can be used, as well as flat structures in the form of films.
  • the sheet may preferably have a width between 30 cm and 600 cm.
  • a piece thereof is separated, which corresponds approximately to four times the length of the subsequent covering 1 in a machine direction MD plus an addition for overlaps.
  • the separated piece is folded and placed on itself, so that a structure is formed, which is double-layered and has half the length of the separated piece.
  • a first double-layered strip 2.1 has been created. End edges are joined by fraying from some terminal yarns oriented in a cross-machine CD direction, and then interleaving and joining the machine-oriented yarn ends into an endless tubular structure.
  • the connection can preferably be effected by ultrasonic welding, laser welding, gluing, sewing or similar suitable methods.
  • the junction between the end edges is not terminal, but preferably arranged in about one third of the length of the strip 2.1.
  • the first of the double-layered strips 2.1 thus produced is combined in a next step with a first, in the exemplary embodiment, single-layered connection strip 3.1 by being inserted between the layers of the double-layered strip 2.1.
  • the first single-layer connection strip 3.1 is also separated from the endless fabric and has substantially the same length as the two-ply strip 2.1, so twice the length of the fabric to be produced. 1
  • the positioning is carried out so that the single-layer connection strip 3.1 seen in the cross-machine direction approximately to is inserted to the middle of the two-ply strip 2.1.
  • the second half of the single-layer connecting strip 3.1 thus remains visible at first.
  • the semi-finished product thus combined from a two-ply strip 2.1 and half in this inserted connecting strip 3.1 is covered with at least one layer of staple fiber layers and needled using a needle machine, which advantageously only the width of the double-layered strip 2.1, with the at least one staple fiber layer needled , It can be applied to one or both sides of the strip 2.1 in a known manner, several staple fiber layers.
  • the staple fiber layers may have different basis weights and fiber thicknesses.
  • additional functional layers in the form of films, membranes, films or impregnations on the strip 2.1 or between the staple fiber layers. There may be further process steps of melting the functional layers, the rinsing and subsequent melting of particles, etc.
  • Fig. 2 it is also apparent how marginal areas 4 can be formed.
  • a half width of the marginal strips 2.1 and 2.n remain empty, without the third layer of the proportion of a connecting strip 3.x added, which is generally unproblematic, since the marginal areas 4 always slightly protrusion over one on the fabric Have 1 overlying fiber web.
  • a half connecting strip 3.x is inserted, which then terminates flush with outer edges 5 of the first strip 2.1 and of the last strip 2.n.
  • Fig. 3 is also in a side view, but rotated by 90 ° with respect to FIG. 2 viewing direction, the fabric 1 according to the invention in the region of terminal seam loops 6 is shown.
  • each of the strips 2.1, 2.2... 2.n has a length which corresponds essentially to twice the length of the later covering 1.
  • some of the yarns oriented in the cross-machine direction are removed at end edges 7 of the strips 2.1, 2.2... 2n.
  • a specially provided spiral or a suture element can be attached.
  • Films must also be equipped with a seam element.
  • the connecting strips 3.1, 3.2 ... 3.n are formed in one layer
  • the connecting strips 3.1, 3.2... 3.n between the layers of the strips 2.1 , 2.2 ... 2.n are inserted
  • the connecting strips 3.1, 3.2 ... 3.n have the same width as the strips 2.1, 2.2 ... 2.n
  • the connecting strips 3.1, 3.2 ... 3.n are made of the same type of fabric as the strips 2.1, 2.2 ... 2.n.
  • the connecting strips 3.1, 3.2 ... 3.n can also be designed in multiple layers. If, for example, the connection strips 3.1, 3.2... 3.n are formed in an identical manner as described above, the strips 2.1, 2.2... 2.n, the result is a combination of the connection strips 3.1, 3.2 with the strips 2.1, 2.2 ... 2.n a total of four-layer structure. Likewise, it is possible not to arrange the connecting strips 3.1, 3.2 ... 3.n between the two layers of the strips 2.1, 2.2... 2.n, but on or under the strips 2.1, 2.2 in each case so that a continuous surface is formed.
  • the connecting strips 3.1, 3.2... 3.n have a width which is less than the width of the strips 2.1, 2.2... 2.n.
  • the overlap between the strips 2.1, 2.2... 2.n and the connection strips 3.1, 3.2 ... 3.n less than 50%.
  • the resulting gaps could be closed by auxiliary strips, not shown, wherein the auxiliary strips are dimensioned so that a formed from the auxiliary strips and the connecting strips 3.1, 3.2 ... 3.n position in the cross-machine direction CMD is formed without gaps.
  • the width of the connecting strips 3.1, 3.2 ... 3.n can also be greater than the width of the strips 2.1, 2.2 ... 2.n.
  • a preferred embodiment would provide here a width of the connecting strips 3.1, 3.2 ... 3.n, which is an integer multiple of the width of the strips 2.1, 2.2 ... 2.n. This can avoid that overlap-free joints occur.
  • the connecting strips 3.1, 3.2 ... 3.n may consist of a flat woven textile with longitudinal and transverse threads and the connecting strips 3.1, 3.2. from a foil or a knitted fabric.

Abstract

Eine Bespannung (1), insbesondere Pressfilz zur Verwendung in einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserbahn wie einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, weist die folgenden Merkmale auf: die Bespannung (1) besteht aus mehreren nebeneinander angeordneten und sich im Wesentlichen parallel zueinander in einer Maschinenrichtung (MD) erstreckenden Streifen (2.1, 2.2... 2.n); die Streifen (2.1, 2.2... 2.n) bilden zusammen eine Breite der Bespannung in Maschinenquerrichtung (CD); die Streifen (2.1, 2.2... 2.n) sind jeweils als doppellagige Flächengebilde ausgebildet; jeweils zwei nebeneinander angeordnete Streifen (2.1, 2.2... 2.n) sind mittels eines Verbindungsstreifens (3.1, 3.2... 3.n) miteinander verbunden; jeder der Verbindungsstreifen (3.1, 3.2... 3.n) erstreckt sich um einen Anteil seiner Breite in Maschinenquerrichtung (CD) in die beiden benachbarten Streifen (2.1, 2.2... 2.n); die Streifen (2.1, 2.2... 2.n) sind mit den Verbindungsstreifen (3.1, 3.2... 3.n) verbunden.

Description

Bespannung und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung geht aus von einer Bespannung zur Anwendung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserbahn wie einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie von einem Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bespannung nach dem Oberbegriff von Anspruch 17.
Bespannungen sind in einer Vielzahl von Formen in einer Papiermaschine zu finden. Je nach Position kommen den Bespannungen unterschiedliche Aufgaben zu, die neben der Unterstützung und Führung der Papierbahn insbesondere der Entwässerung dienen. Das in der Papierbahn bei fortschreitendem Durchlaufen der Maschine in abnehmendem Maß vorhandene Wasser muss in geeigneter Form abgeführt werden, ohne dass die Papierbahn dabei beschädigt wird oder Markierungen durch mechanische oder hydraulische Vorgänge bei der Entwässerung erleidet.
Insbesondere in der Pressenpartie ist die schonende Entwässerung von zentraler Bedeutung, da hier bereits die Weichen für die Glättung der Papierbahn gestellt werden. Nach der Initialentwässerung in der Formierpartie ist die Papierbahn noch nicht trocken genug, um in freien Zügen durch die Maschine zu laufen, sondern wird gewöhnlich je nach Konstellation auf zumindest einem oder zwischen zwei Filzen geführt und gepresst. Entsprechend sind die Anforderungen an entsprechende Pressfilze in Bezug auf die Qualität der Oberfläche, das Wasseraufnahme- und -wiederabgabevermögen, die Rewettingneigung und die Durchlässigkeit für Luft und Wasser sehr hoch.
Pressfilze weisen heute gängigerweise eine lastaufnehmende Grundstruktur, optional eine oder mehrere zusätzliche Lagen zur Verstärkung oder zur Verbesserung der oben genannten Eigenschaften sowie eine oder mehrere Lagen von Stapelfasern auf. Die letzteren stellen einen Engpass in der Produktion dar, da die Stapelfaserlagen einerseits zahlreich sein können und andererseits einen mehrstufigen und teilweise arbeitsintensiven Herstellungsprozess durchlaufen, ehe sie mit der Grundstruktur verbunden werden. Diese Verbindung erfolgt über eine Vernadelung, bei welcher eine Nadelmatrix auf die auf der Grundstruktur aufliegende Stapelfaserlage einwirkt und die einzelnen Fasern in die Grundstruktur hinein- und durch diese hindurchzieht und dadurch eine feste Verbindung zwischen Grundstruktur und Stapelfaserlagen ermöglicht.
Heutige Maschinen zur Herstellung von Papier oder Karton weisen oft eine große Arbeitsbreite auf, die bis zu 12m betragen kann. Es ist daher ersichtlich, dass die Bespannungen eine ebensolche Breite aufweisen müssen. Die Herstellung der Bespannungen wird jedoch in diesen Dimensionen immer aufwändiger und teurer. Neben der Breite der Webmaschinen sind dabei die Breite der Nadelmaschinen und somit die hohen Investitionskosten ein die Produktion begrenzender Faktor.
Es liegt somit im Interesse der Papiermaschinenbetreiber und der Bespannungsindustrie, Lösungen zu suchen, Bespannungen in einfacherer und kostengünstigerer weise und trotzdem in beliebiger Dimension herzustellen. Verschiedene Ansätze hierzu sind bereits vor längerer Zeit entwickelt worden.
Es ist beispielsweise aus der DE10201 1007291 A1 und aus der DE102008000915A1 bekannt, eine Verstärkungslage aus einem Gewirke oder einem anderen nicht gewobenen flächigen Textil quer zur Maschinenrichtung auf eine Grundstruktur aufzubringen und die einzelnen Teile aneinander anzustückeln, bis die volle Länge der Grundstruktur bedeckt ist. Die letztere ist dabei jedoch in gewohnter Weise in voller Länge und Breite der Bespannung ausgebildet.
Nachteilig hierbei ist insbesondere, dass die Verstärkungslage nicht allein verwendbar ist, da sie nicht genug Stabilität bietet, sondern nur in Verbindung mit einer Grundstruktur. Zudem sind die Garne nicht gecrimped bzw. gewellt sind, so dass ein Auflösen der Struktur während der Verwendung der Bespannung zu befürchten ist.
Aus der EP1209283B1 ist eine Bespannung bekannt, welche in Querrichtung gesehen mehrere sich in Längsrichtung parallel zueinander erstreckende und nebeneinander angeordnete Teilbahnen aufweist, deren Seitenränder über Verbindungsmittel verbunden sind. Benachbarte Seitenränder haben dabei einen mäanderartigen Verlauf mit sich abwechselnden Vorsprüngen und Ausnehmungen. Die Teilbahnen sind über die Vorsprünge und Ausnehmungen miteinander verzahnt.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist dabei insbesondere in der Länge der Verbindungsbereiche zu sehen, welche sich aufgrund der spiraligen Wicklung der Teilbahnen über ein Vielfaches der Länge der Papiermaschinenbespannung erstreckt. Die Herstellung eines solchen Filzes ist höchst aufwendig sowohl in Bezug auf den Zeitfaktor als auch in Bezug auf die Handhabung. Zudem besteht bei Erstreckung von Nahtbereichen in Maschinenlängsrichtung stets die Gefahr, dass diese sich unter Lastaufnahme unterschiedlich stark längen und der Filz somit beschädigt wird, was in erhöhter Markierungsneigung sowie in Fehlfunktionen bis zu Filzrissen mit Gefährdung des Bedienpersonals und Beschädigung nachfolgender Maschinenteile resultieren kann.
Des Weiteren ist aus der US 4,842,905 eine Papiermaschinenbespannung bekannt, welche aus einzelnen Paneelen hergestellt wird, die puzzleteilartig Vorsprünge und Ausnehmungen aufweisen und zusammengefügt werden können. Die Paneele können dabei extrudiert, ausgestanzt, laminiert oder in ähnlichen geeigneten Verfahren hergestellt werden.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist die komplexe Herstellung, die viele Schritte erfordert. Des Weiteren ist die Haltbarkeit der Verbindungen fraglich, wenn auf eine lange Kante nur ein kleiner Vorsprung zur Verfügung steht. Mehrere Vorsprünge sind wiederum mit erhöhtem Herstellungsaufwand der Einzelpaneele verbunden. Generell ist es schwierig, eine Naht herzustellen, welche markierungsfrei und bei ausreichender Stabilität arbeitet. Der Aufbau der vorstehend genannten Bespannung weist Nähte bzw. Verbindungen in mehreren Richtungen - Maschinenrichtung und Maschinenquerrichtung - auf, was die Markierungsneigung noch erhöht. Die Kreuzungspunkte der Nähte stellen dabei besondere Schwachpunkte dar, sowohl in Bezug auf die Stabilität als auch in Bezug auf die Markierungsneigung.
Aus der US 5,879,777 geht eine Papiermaschinenbespannung hervor, welche aus modularen Paneelen hergestellt ist, die miteinander durch Klettband oder ähnliches verbunden sind. Die einzelnen Paneele sind dabei überlappend in zumindest zwei Lagen angeordnet und sowohl innerhalb der Lage als auch mit der darunterliegenden Lage durch die genannten Klettbänder verbunden.
Die Stabilität der so hergestellten Papiermaschinenbespannungen, ihre Tauglichkeit insbesondere in Bezug auf die Markierungsneigung sowie die Praktikabilität in der Herstellung dürfen bezweifelt werden.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Bespannung anzugeben, welche die genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet und welche in einerseits einfacher und kostengünstiger und in andererseits zuverlässiger und qualitativ hochwertiger Weise herstellbar ist.
Die Aufgabe wird hinsichtlich der Bespannung gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 sowie hinsichtlich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 17 jeweils in Kombination mit den gattungsbildenden Merkmalen.
Die erfindungsgemäße Bespannung, welche insbesondere als Pressfilz zur Verwendung in einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserbahn wie einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn ausgeführt sein kann, weist dabei die folgenden Merkmale auf: die Bespannung besteht aus mehreren nebeneinander angeordneten und sich im Wesentlichen parallel zueinander in einer Maschinenrichtung erstreckenden Streifen; die Streifen bilden zusammen eine Breite der Bespannung in Maschinenquerrichtung; die Streifen sind jeweils als doppellagige Flächengebilde ausgebildet; jeweils zwei nebeneinander angeordnete Streifen sind mittels eines Verbindungsstreifens miteinander verbunden; jeder der Verbindungsstreifen erstreckt sich um einen Anteil seiner Breite in Maschinenquerrichtung in die beiden benachbarten Streifen; die Streifen sind mit den Verbindungsstreifen verbunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Bespannung weist die folgenden Schritte auf: i) Herstellen eines doppellagigen Streifens; ii) Einlegen oder Auflegen eines ein- oder mehrlagigen Verbindungsstreifens in oder auf den doppellagigen Streifen auf einem Teilbereich der Breite des Verbindungsstreifens; iii) Belegen des Streifens mit zumindest einer Stapelfaserlage; und iv) Vernadeln der zumindest einen Stapelfaserlage mit dem Streifen und der sich in den Streifen erstreckenden Teilbreite des Verbindungsstreifens; v) Wiederholen der Schritte i) bis iv) bis zur in Maschinenquerrichtung gesehenen Gesamtbreite der Bespannung.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann sichergestellt werden, dass die Bespannung stabil und trotzdem besonders einfach herstellbar ist, da sie modular hergestellt wird, so dass auf Equipment in voller Bespannungsbreite verzichtet werden kann. Dies wirkt sich vor allem im Bereich der Nadelmaschinen aus, welche mit steigender Bespannungsbreite sowohl erheblich teurer in der Anschaffung sind als auch wartungsintensiver und zeitintensiver arbeiten. Weitere vorteilhafte Aspekte und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Anteil seiner Breite in Maschinenquerrichtung, um den sich jeder der Verbindungsstreifen in die beiden benachbarten Streifen hineinerstreckt, zumindest 5%, bevorzugt zumindest 25%, besonders bevorzugt 50% beträgt. Dadurch kann eine zuverlässige Verbindung zwischen den Streifen und den Verbindungsstreifen erzielt werden.
Das Flächengebilde für Streifen und Verbindungsstreifen kann ausgewählt sein aus: Gewebe, Gelege, Gewirke, Gestricke, Spiralstruktur, Bandware, Folien. Durch geeignete Auswahl können die Eigenschaften der Bespannung modelliert und so auf die jeweilige Laufposition und Maschinenart optimiert werden.
Vorteilhafterweise können die Flächengebilde eine Breite von 30 bis 600 cm in einer Maschinenquerrichtung aufweisen. Der Maximalwert ergibt sich aus etwa der Hälfte der Breite moderner Bespannungen, so dass die Vernadelungsstrecken entsprechend maximal die halbe Breite der Bespannung oder weniger aufweisen müssen. Vorteilhafterweise können Stirnkanten der doppellagigen Flächengebilde zum Endlosmachen unter Ausbildung eines schlauchartigen Gebildes miteinander verbunden sein.
Bevorzugt können die Stirnkanten verbunden sein durch Ultraschallschweißen, Laserschweißen, Hochfrequenzschweißen, thermisches Schweißen, insbesondere unter Verwendung eines Monofilaments, Verkleben, insbesondere unter Verwendung von Schmelzklebstoffen, Verfüllen mit einem Harz oder Vernadeln.
Gemäß bevorzugten Ausführungsvarianten können die Verbindungsstreifen entweder zwischen die Lagen der doppellagigen Streifen eingelegt oder auf oder unter den Lagen der doppellagigen Streifen positioniert sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform können die Verbindungsstreifen die gleiche Breite in Maschinenquerrichtung betrachtet aufweisen wie die Streifen. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau und eine einfache Positionierbarkeit der Verbindungsstreifen, welche lediglich ungefähr 50% überlappend mit den Streifen und Stoß an Stoß aneinander gelegt werden müssen. Gemäß einer hierzu alternativen vorteilhaften Ausführungsform können die Verbindungsstreifen eine unterschiedliche Breite in Maschinenquerrichtung betrachtet aufweisen als die Streifen. Die Verbindungsstreifen können breiter oder schmaler sein.
Bevorzugt können Hilfsstreifen vorgesehen sein, wenn die Erstreckung der Verbindungsstreifen in die Streifen kleiner als 50% ist, welche Hilfsstreifen so dimensioniert sind, dass eine aus den Hilfsstreifen und den Verbindungsstreifen gebildete Lage in Maschinenquerrichtung lückenlos ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise kann zumindest eine Lage Stapelfasern an einer oder an beiden Seiten der Streifen oder zwischen den Lagen der Streifen angeordnet sein. Weiterhin bevorzugt können mehrere Stapelfaserlagen vorgesehen sein, die gleiche oder unterschiedliche Flächengewichte und/oder gleiche oder unterschiedliche Faserstärken aufweisen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung können auch mehrere Streifen mit zumindest einer gemeinsamen Stapelfaserlage versehen sein.
Die zumindest eine Lage Stapelfasern kann üblicherweise mit den Streifen vernadelt sein. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung können eine oder mehrere Funktionslagen auf den Streifen und/oder auf den Verbindungsstreifen und/oder zwischen den Lagen der Streifen und/oder auf der zumindest einen Stapelfaserlage und/oder zwischen Stapelfaserlagen und/oder auf der obersten Stapelfaserlage als Decklage angeordnet sein.
Die eine oder mehrere Funktionslagen können bevorzugt ausgewählt sein aus: Filme, Folien, Gewebe, Gelege, Gestricke, Gewirke, Vliese, Imprägnierungen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhafterweise vorsehen, dass der Verfahrensschritt i) die folgenden Teilschritte aufweist: i.i) Bereitstellen eines Flächengebildes; i.ii) Ablängen eines Abschnitts des Flächengebildes auf ungefähr die vierfache Länge der herzustellenden Bespannung (1 ); i.iii) Verbinden von Stirnkanten des Abschnitts zum Herstellen eines endlosen schlauchartigen Gebildes; i.iv) Auf sich Ablegen des Abschnitts zum Herstellen eines doppellagigen Streifens; i.v) Positionieren der Verbindungsstelle der Stirnkanten entfernt von Enden des Streifens.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der Erfindung kann der Verfahrensschritt ii) die folgenden Teilschritte aufweisen: ii.i) Ablängen eines Abschnitts des Flächengebildes auf zumindest ungefähr die doppelte Länge der herzustellenden Bespannung zum Herstellen eines Verbindungsstreifens; ii.ii) Einlegen oder Auflegen der gesamten Länge des Verbindungsstreifens in oder auf den Streifen in einem Teilbereich der Breite des Streifens, wobei der Teilbereich mindestens 5%, bevorzugt mindestens 25%, besonders bevorzugt 50% beträgt.
Besonders bevorzugt kann weiterhin als weiterer Teilschritt des Verfahrensschritts ii) das Einlegen oder Auflegen von Hilfsstreifen vorgesehen sein, wenn die Erstreckung der Verbindungsstreifen in die Streifen kleiner als 50% ist, welche Hilfsstreifen so dimensioniert sind, dass eine aus den Hilfsstreifen und den Verbindungsstreifen gebildete Lage in Maschinenquerrichtung lückenlos ist. Bevorzugt kann dem Schritt v) ein weiterer Schritt vi) zum Endlosmachen der Bespannung folgen, welcher Schritt die folgenden Teilschritte umfasst: vi.i) Bildung von endständigen Nahtschlaufen an beiden Enden der Streifen, welche mit den Streifen einstückig ausgebildet oder lösbar oder nicht-lösbar verbunden sind; vi.ii) Ineinanderlegen der Nahtschlaufen der Enden; vi.iii) Verbinden der Nahtschlaufen mittels eines Steckdrahtes. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ohne Beschränkung der Allgemeinheit anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In den Figuren zeigen: Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Bespannung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine stark schematisierte seitliche Darstellung der Bespannung gemäß Fig. 1 , und Fig. 3 eine schematische seitliche Darstellung der Bespannung gemäß Fig. 2 mit um 90° gedrehter Blickrichtung.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsformen der beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern durch den Umfang der beiliegenden Patentansprüche bestimmt ist. Insbesondere können die einzelnen Merkmale bei erfindungsgemäßen Ausführungsformen in anderer Anzahl und Kombination als bei den untenstehend angeführten Beispielen verwirklicht sein. In den Figuren werden gleiche oder ähnliche Bezugszeichen für funktionell gleichwertige oder ähnliche Charakteristiken unabhängig von speziellen Ausführungsformen verwendet.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Bespannung 1 . Die Bespannung 1 kann insbesondere als Pressfilz ausgeführt sein, aber auch andere Bespannungstypen wie Formier- und Trockensiebe sowie durch Zugabe von Polymerkomponenten hergestellte Transportbänder sind in der erfindungsgemäßen Art ausgeführt vorstellbar.
Die Bespannung 1 besteht dabei aus mehreren im Wesentlichen parallelen Streifen 2.1 , 2.2 ... 2.n, welche gemeinsam die Gesamtbreite der Bespannung 1 bilden. Die Streifen 2.1 , 2.2 ... 2.n werden dabei in der in nachfolgend beschriebenen Weise hergestellt. Zunächst wird ein Flächengebilde erzeugt, welches beispielsweise in bekannter Weise als Flachgewebe aus einander kreuzenden Kett- und Schussfäden in beliebigen Webmustern hergestellt sein kann. Alternativ ist es auch möglich, Spiralstrukturen zu verwenden, welche eine Anzahl von Kunststoffwendeln aufweisen, die ineinandergreifend abgelegt werden und mit Steckdrähten miteinander verbunden werden. Auch vorgefertigte Bandware, Gelege, Gewirke, Gestricke können verwendet werden, ebenso wie flächige Strukturen in Form von Folien. Das Flächengebilde kann bevorzugt eine Breite zwischen 30 cm und 600 cm aufweisen.
Nach der Herstellung des Flächengebildes in beliebiger Länge, was auf gängigen Webmaschinen schnell und kostengünstig möglich ist, wird ein Stück hiervon abgetrennt, welches ungefähr der vierfachen Länge der späteren Bespannung 1 in einer Maschinenrichtung MD betrachtet zuzüglich einer Zugabe für Überlappungen entspricht. Das abgetrennte Stück wird gefaltet und auf sich selbst abgelegt, so dass ein Gebilde entsteht, welches doppellagig ist und die halbe Länge des abgetrennten Stücks aufweist. Dadurch ist ein erster doppellagiger Streifen 2.1 entstanden. Stirnkanten werden durch Ausfasern von einigen endständigen, in einer Maschinenquerrichtung CD orientierten Garnen und nachfolgendes Verschränken und Verbinden der in Maschinenrichtung orientierten Garnenden zu einem endlosen schlauchartigen Gebilde verbunden. Die Verbindung kann dabei vorzugsweise durch Ultraschallschweißen, Laserschweißen, Kleben, Nähen oder ähnliche geeignete Verfahren erfolgen. Die Verbindungsstelle zwischen den Stirnkanten ist jedoch nicht endständig, sondern bevorzugt etwa in einem Drittel der Länge des Streifens 2.1 angeordnet.
Der erste der so hergestellten doppellagigen Streifen 2.1 wird in einem nächsten Schritt mit einem ersten, im Ausführungsbeispiel einlagigen Verbindungsstreifen 3.1 kombiniert, indem dieser zwischen die Lagen des doppellagigen Streifens 2.1 eingelegt wird. Der erste einlagige Verbindungsstreifen 3.1 wird dabei ebenfalls von dem endlosen Flächengebilde abgetrennt und weist im Wesentlichen die gleiche Länge wie der doppellagige Streifen 2.1 auf, also die doppelte Länge der herzustellenden Bespannung 1 . Die Positionierung erfolgt dabei so, dass der einlagige Verbindungsstreifen 3.1 in Maschinenquerrichtung gesehen ungefähr bis zur Mitte des zweilagigen Streifens 2.1 eingeschoben wird. Die zweite Hälfte des einlagigen Verbindungsstreifens 3.1 bleibt somit zunächst sichtbar.
Das so kombinierte Halbzeug aus einem doppellagigen Streifen 2.1 und einem zur Hälfte in diesen eingelegten Verbindungsstreifen 3.1 wird mit zumindest einer Lage von Stapelfaserlagen belegt und unter Verwendung einer Nadelmaschine, welche vorteilhafterweise lediglich die Breite des doppellagigen Streifens 2.1 aufweisen muss, mit der zumindest einen Stapelfaserlage vernadelt. Es können in bekannter Weise mehrere Stapelfaserlagen an einer oder beiden Seiten des Streifens 2.1 aufgebracht werden. Die Stapelfaserlagen können verschiedene Flächengewichte und Faserdicken aufweisen. Weiterhin ist es ist möglich, zusätzliche Funktionslagen in Form von Folien, Membranen, Filmen oder auch Imprägnierungen auf den Streifen 2.1 oder zwischen die Stapelfaserlagen einzubringen. Es können weitere Verfahrensschritte des Aufschmelzens der Funktionslagen, des Einspülens und anschließenden Aufschmelzens von Partikeln etc. erfolgen. Die Anzahl und Art dieser Schritte orientiert sich am gewünschten Eigenschaftsspektrum und an der Einsatzposition der Bespannung 1 . Da diese Schritte per se bekannt sind, kann auf eine ausführliche Beschreibung an dieser Stelle verzichtet werden. Nach dem Vernadeln wird ein weiterer doppellagiger Streifen 2.2, der in der oben beschriebenen Weise hergestellt wurde, neben dem ersten doppellagigen Streifen 2.1 und an diesen auf Stoß liegend positioniert, indem der noch sichtbare Teil des ersten Verbindungsstreifens 3.1 in den neu hinzugekommenen doppellagigen Streifen 2.2 eingelegt wird. Von der anderen Seite kommt ein zweiter einlagiger Verbindungsstreifen 3.2 hinzu, der zwischen den Lagen des zweiten doppellagigen Streifens 2.2 positioniert wird. Nachdem das Gebilde um die Breite eines Streifens 2.1 , 2.2, ... 2.n in Maschinenquerrichtung in der Nadelmaschine verschoben wurde, wird der Schritt des Vernadelns nach dem Zufügen der gewünschten Anzahl von Stapelfaser- und/oder Funktionslagen wiederholt.
Die vorstehend beschriebenen Schritte werden nun so oft wiederholt, bis die volle Breite der Bespannung 1 in Maschinenquerrichtung gesehen erreicht ist. Die Streifen 2.1 , 2.2 ... 2.n liegen jeweils auf Stoß nebeneinander, die Verbindungsstreifen 3.1 , 3.2 ... 3.n liegen im Inneren der Streifen 2.1 , 2.2 ... 2.n ebenfalls auf Stoß. Somit ergibt sich eine lückenlos ausgebildete insgesamt dreilagige Struktur. Dies ist stark schematisiert in Fig. 2 in einem Schnitt in Maschinenquerrichtung dargestellt.
In Fig. 2 ist auch ersichtlich, wie randständige Bereiche 4 ausgebildet werden können. Hier kann entweder eine halbe Breite der randständigen Streifen 2.1 und 2.n leer bleiben, ohne dass die dritte Lage aus dem Anteil eines Verbindungsstreifens 3.x hinzukommt, was generell unproblematisch ist, da die randständigen Bereiche 4 stets etwas Überstand gegenüber einer auf der Bespannung 1 aufliegenden Faserbahn aufweisen. Alternativ kann, wie aus Fig. 2 ersichtlich, ein halber Verbindungsstreifen 3.x eingelegt werden, welcher dann bündig mit Außenkanten 5 des ersten Streifens 2.1 und des letzten Streifens 2.n abschließt.
In Fig. 3 ist ebenfalls in seitlicher Ansicht, aber um 90° gegenüber Fig. 2 gedrehter Blickrichtung die erfindungsgemäße Bespannung 1 im Bereich von endständigen Nahtschlaufen 6 dargestellt.
Wie bereits vorstehend erwähnt, weist jeder der Streifen 2.1 , 2.2 ... 2.n eine Länge auf, die im Wesentlichen der doppelten Länge der späteren Bespannung 1 entspricht. Um die Bespannung 1 endlos zu machen, werden an Stirnkanten 7 der Streifen 2.1 , 2.2 ... 2.n einige der in Maschinenquerrichtung orientierten Garne entfernt. Im Falle einer Spiralstruktur kann eine hierfür extra vorgesehene Spirale oder ein Nahtelement angebracht werden. Folien müssen ebenfalls mit einem Nahtelement ausgestattet werden.
Durch das Entfernen der Garne entstehen Nahtschlaufen 6, welche mit Nahtschlaufen 6, welche in gleicher Weise am anderen Ende der Streifen 2.1 , 2.2 ... 2.n gebildet werden, in der Faserbahnmaschine durch Einführen eines Steckdrahtes 8 miteinander unter Ausbildung einer endlosen Bespannung 1 verbunden werden können.
Um zu verhindern, dass im Bereich der Nahtschlaufen 6 eine Lücke in den Stapelfaserlagen auftritt, kann hier eine leichte Überlänge der auf die Streifen 2.1 , 2.2 ... 2.n aufgenadelten Stapelfaserlagen abhelfen.
Es ist zu bemerken, dass vorstehend das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel näher betrachtet wurde, wo die Verbindungsstreifen 3.1 , 3.2 ... 3.n einlagig ausgebildet sind, die Verbindungsstreifen 3.1 , 3.2 ... 3.n zwischen die Lagen der Streifen 2.1 , 2.2 ... 2.n eingelegt sind, die Verbindungsstreifen 3.1 , 3.2 ... 3.n die gleiche Breite wie die Streifen 2.1 , 2.2 ... 2.n aufweisen und die Verbindungsstreifen 3.1 , 3.2 ... 3.n aus der gleichen Art Flächengebilde hergestellt sind wie die Streifen 2.1 , 2.2 ... 2.n.
Alternativ können die nachfolgend beschriebenen weiteren Ausführungsbeispiele vorgesehen sein.
Die Verbindungsstreifen 3.1 , 3.2 ... 3.n können ebenfalls mehrlagig ausgebildet sein. Werden beispielsweise die Verbindungsstreifen 3.1 , 3.2 ... 3.n in identischer Weise wie vorstehend beschrieben die Streifen 2.1 , 2.2 ... 2.n ausgebildet, ergibt sich in der Folge nach Kombination der Verbindungsstreifen 3.1 , 3.2 ... 3.n mit den Streifen 2.1 , 2.2 ... 2.n ein insgesamt vierlagiges Gebilde. Ebenso ist es möglich, die Verbindungsstreifen 3.1 , 3.2 ... 3.n nicht zwischen den beiden Lagen der Streifen 2.1 , 2.2 ... 2.n anzuordnen, sondern auf oder unter den Streifen 2.1 , 2.2 ... 2.n und jeweils so, dass eine durchgehende Fläche gebildet wird.
In einer weiteren denkbaren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsstreifen 3.1 , 3.2 ... 3.n eine Breite aufweisen, welche geringer als die Breite der Streifen 2.1 , 2.2 ... 2.n ist. Dadurch ist entsprechenderweise auch der Überlapp zwischen den Streifen 2.1 , 2.2 ... 2.n und den Verbindungsstreifen 3.1 , 3.2 ... 3.n geringer als 50%. Die dadurch entstehenden Lücken könnten durch nicht weiter dargestellte Hilfsstreifen geschlossen werden, wobei die Hilfsstreifen so dimensioniert sind, dass eine aus den Hilfsstreifen und den Verbindungsstreifen 3.1 , 3.2 ... 3.n gebildete Lage in Maschinenquerrichtung CMD lückenlos ausgebildet ist.
Alternativ kann die Breite der Verbindungsstreifen 3.1 , 3.2 ... 3.n auch größer sein als die Breite der Streifen 2.1 , 2.2 ... 2.n. Eine bevorzugte Ausführungsform sähe hier eine Breite der Verbindungsstreifen 3.1 , 3.2 ... 3.n vor, welche ein ganzzahliges Vielfaches der Breite der Streifen 2.1 , 2.2 ... 2.n beträgt. Dadurch kann vermieden werden, dass überlappungsfreie Stoßstellen auftreten.
Schließlich ist es noch möglich, die Verbindungsstreifen 3.1 , 3.2 ... 3.n aus einem andersartigen Flächengebilde auszuführen als die Streifen 2.1 , 2.2 ... 2.n. Beispielsweise können die Streifen 2.1 , 2.2 ... 2.n wie oben beschrieben aus einem flachgewebten Textil mit Längs- und Querfäden bestehen und die Verbindungsstreifen 3.1 , 3.2 ... 3.n z.B. aus einer Folie oder einem Gewirke.

Claims

Patentansprüche
1 . Bespannung (1 ), insbesondere Pressfilz zur Verwendung in einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserbahn wie einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, aufweisend die folgenden Merkmale: die Bespannung (1 ) besteht aus mehreren nebeneinander angeordneten und sich im Wesentlichen parallel zueinander in einer Maschinenrichtung (MD) erstreckenden Streifen (2.1 , 2.2 ... 2.n); die Streifen (2.1 , 2.2 ...2.n) bilden zusammen eine Breite der Bespannung in Maschinenquerrichtung (CD); die Streifen (2.1 , 2.2 ... 2.n) sind jeweils als doppellagige Flächengebilde ausgebildet; jeweils zwei nebeneinander angeordnete Streifen (2.1 , 2.2 ... 2.n) sind mittels eines Verbindungsstreifens (3.1 , 3.2 ... 3.n) miteinander verbunden; jeder der Verbindungsstreifen (3.1 , 3.2 ... 3.n) erstreckt sich um einen Anteil seiner Breite in Maschinenquerrichtung (CD) in die beiden benachbarten Streifen (2.1 , 2.2 ... 2.n); die Streifen (2.1 , 2.2 ... 2.n) sind mit den Verbindungsstreifen (3.1 , 3.2 ... 3. n) verbunden.
2. Bespannung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil seiner Breite in Maschinenquerrichtung (CD), um den sich jeder der Verbindungsstreifen (3.1 , 3.2 ... 3.n) in die beiden benachbarten Streifen (2.1 , 2.2 ... 2.n) hineinerstreckt, zumindest 5%, bevorzugt zumindest 25%, besonders bevorzugt 50% beträgt.
3. Bespannung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Flächengebilde ausgewählt ist aus: Gewebe, Gelege, Gewirke, Gestricke, Spiralstruktur, Bandware, Folien.
4. Bespannung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde eine Breite von 30 bis 600 cm in einer Maschinenquerrichtung aufweist.
5. Bespannung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stirnkanten der doppellagigen Flächengebilde zum Endlosmachen unter Ausbildung eines schlauchartigen Gebildes miteinander verbunden sind.
6. Bespannung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnkanten verbunden sind durch Ultraschallschweißen, Laserschweißen, Hochfrequenzschweißen, thermisches Schweißen, insbesondere unter Verwendung eines Monofilaments, Verkleben, insbesondere unter Verwendung von Schmelzklebstoffen, Verfüllen mit einem Harz oder Vernadeln.
7. Bespannung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstreifen (3.1 , 3.2 ... 3.n) zwischen die Lagen der doppellagigen Streifen (2.1 , 2.2 ... 2.n) eingelegt oder auf oder unter den Lagen der doppellagigen Streifen (2.1 , 2.2 ... 2. n) positioniert sind.
8. Bespannung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstreifen (3.1 , 3.2 ... 3.n) die gleiche Breite in Maschinenquerrichtung betrachtet aufweisen wie die Streifen (2.1 , 2.2 ... 2.n).
9. Bespannung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstreifen (31 ., 3.2 ... 3.n) eine unterschiedliche Breite in Maschinenquerrichtung betrachtet aufweisen als die Streifen (2.1 , 2.2 ... 2.n).
10. Bespannung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hilfsstreifen vorgesehen ist, wenn die Erstreckung der Verbindungsstreifen (3.1 , 3.2 ... 3.n) in die Streifen (2.1 , 2.2 ... 2.n) kleiner als 50% ist, welche Hilfsstreifen so dimensioniert sind, dass eine aus den Hilfsstreifen und den Verbindungsstreifen (3.1 , 3.2 ... 3.n) gebildete Lage in Maschinenquerrichtung (CMD) lückenlos ausgebildet ist.
1 1 . Bespannung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lage Stapelfasern an einer oder an beiden Seiten der Streifen (2.1 , 2.2 ... 2.n) oder zwischen den Lagen der Streifen (2.1 , 2.2 ... 2.n) angeordnet ist.
12. Bespannung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stapelfaserlagen vorgesehen sind, die gleiche oder unterschiedliche Flächengewichte und/oder gleiche oder unterschiedliche Faserstärken aufweisen.
13. Bespannung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Streifen (2.1 , 2.2 ... 2.n) mit zumindest einer gemeinsamen Stapelfaserlage versehen sind.
14. Bespannung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lage Stapelfasern mit den Streifen (2.1 , 2.2 ... 2.n) vernadelt ist.
15. Bespannung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Funktionslagen auf den Streifen (2.1 , 2.2 ... 2.n) und/oder auf den Verbindungsstreifen (3.1 , 3.2 ... 3.n) und/oder zwischen den Lagen der Streifen (2.1 , 2.2 ... 2.n) und/oder auf der zumindest einen Stapelfaserlage und/oder zwischen Stapelfaserlagen und/oder auf der obersten Stapelfaserlage als Decklage angeordnet ist.
16. Bespannung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehrere Funktionslagen ausgewählt sind aus: Filme, Folien, Gewebe, Gelege, Gestricke, Gewirke, Vliese, Imprägnierungen.
17. Verfahren zum Herstellen einer Bespannung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: i) Herstellen eines doppellagigen Streifens (2.1 , 2.2 ... 2.n); ii) Einlegen oder Auflegen eines ein- oder mehrlagigen Verbindungsstreifens (3.1 , 3.2 ... 3.n) in oder auf den doppellagigen Streifen (2.1 , 2.2 ... 2.n) auf einem Teilbereich der Breite des Verbindungsstreifens (3.1 , 3.2 ... 3.n); iii) Belegen des Streifens (2.1 , 2.2 ... 2.n) mit zumindest einer Stapelfaserlage; und iv) Vernadeln der zumindest einen Stapelfaserlage mit dem Streifen (2.1 , 2.2 ... 2.n) und der sich in den Streifen (2.1 , 2.2 ... 2.n erstreckenden Teilbreite des Verbindungsstreifens (3.1 , 3.2 ... 3.n); v) Wiederholen der Schritte i) bis iv) bis zur in Maschinenquerrichtung gesehenen Gesamtbreite der Bespannung (1 ).
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der
Verfahrensschritt i) die folgenden Teilschritte aufweist: i.i) Bereitstellen eines Flächengebildes; i.ii) Ablängen eines Abschnitts des Flächengebildes auf ungefähr die vierfache Länge der herzustellenden Bespannung (1 ); i.iii) Verbinden von Stirnkanten des Abschnitts zum Herstellen eines endlosen schlauchartigen Gebildes; i.iv) Auf sich Ablegen des Abschnitts zum Herstellen eines doppellagigen Streifens (2.1 , 2.2 ... 2n); i.v) Positionieren der Verbindungsstelle der Stirnkanten entfernt von Enden des Streifens (2.1 , 2.2 ... 2n).
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt ii) die folgenden Teilschritte aufweist: ii.i) Ablängen eines Abschnitts des Flächengebildes auf zumindest ungefähr die doppelte Länge der herzustellenden Bespannung (1 ) zum Herstellen eines Verbindungsstreifens (3.1 , 3.2 ... 3.n); ii.ii) Einlegen oder Auflegen der gesamten Länge des Verbindungsstreifens (3.1 , 3.2 ... 3.n) in oder auf den Streifen (2.1 , 2.2 ... 2.n) in einem Teilbereich der Breite des Streifens (2.1 , 2.2 ... 2.n), wobei der Teilbereich mindestens 5%, bevorzugt mindestens 25%, besonders bevorzugt 50% beträgt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Teilschritt des Verfahrensschritts ii) das Einlegen oder Auflegen von Hilfsstreifen vorgesehen ist, wenn die Erstreckung der Verbindungsstreifen (3.1 , 3.2 ... 3.n) in die Streifen (2.1 , 2.2 ... 2.n) kleiner als 50% ist, welche Hilfsstreifen so dimensioniert sind, dass eine aus den Hilfsstreifen und den Verbindungsstreifen (3.1 , 3.2 ... 3.n) gebildete Lage in Maschinenquerrichtung (CMD) lückenlos ist.
21 . Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt v) ein Schritt vi) zum Endlosmachen der Bespannung (1 ) anschließt, welcher Schritt die folgenden Teilschritte umfasst: vi.i) Bildung von endständigen Nahtschlaufen (6) an beiden Enden der Streifen (2.1 , 2.2 ... 2.n), welche mit den Streifen (2.1 , 2.2 ... 2.n) einstückig ausgebildet oder lösbar oder nicht-lösbar verbunden sind; vi.ii) Ineinanderlegen der Nahtschlaufen (6) der Enden; vi.iii) Verbinden der Nahtschlaufen (6) mittels eines Steckdrahtes (8).
PCT/EP2014/066016 2013-08-23 2014-07-25 Bespannung und verfahren zu deren herstellung WO2015024733A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/913,517 US9765481B2 (en) 2013-08-23 2014-07-25 Fabric and method for producing same
EP14744527.4A EP3036372B1 (de) 2013-08-23 2014-07-25 Bespannung und verfahren zu deren herstellung
CN201480046724.8A CN105473785B (zh) 2013-08-23 2014-07-25 绷网和用于制造该绷网的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216754 2013-08-23
DE102013216754.7 2013-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015024733A1 true WO2015024733A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=51229899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/066016 WO2015024733A1 (de) 2013-08-23 2014-07-25 Bespannung und verfahren zu deren herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9765481B2 (de)
EP (1) EP3036372B1 (de)
CN (1) CN105473785B (de)
WO (1) WO2015024733A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209283A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung Textilbahn, insbesondere Papiermaschinenbespannung
EP1837440A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-26 Helmbach GmbH & Co.KG Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes sowie Filzband
EP2128335A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 Voith Patent GmbH Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes
DE102011005673A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Voith Patent Gmbh Laminiertes Endlosband

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4842905A (en) 1988-02-03 1989-06-27 Asten Group, Inc. Tessellated papermakers fabric and elements for producing the same
US5208087A (en) * 1991-10-08 1993-05-04 Albany International Corp. Spiral construction for a long nip press belt
US5879777A (en) 1997-06-19 1999-03-09 Asten, Inc. Modular papermaking fabric
ES2372111T3 (es) 2006-03-21 2012-01-16 Heimbach Gmbh & Co. Kg Procedimiento para fabricar una cinta de fieltro y cinta de fieltro.
CN101041922B (zh) * 2006-03-21 2010-06-09 亨巴赫有限公司&两合公司 制造毡带的方法和毡带
DE102008000915A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Voith Patent Gmbh Pressfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011007291A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Moduls, insbesondere Endlosmoduls, für eine Papiermaschinenbespannung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209283A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung Textilbahn, insbesondere Papiermaschinenbespannung
EP1837440A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-26 Helmbach GmbH & Co.KG Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes sowie Filzband
EP2128335A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 Voith Patent GmbH Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes
DE102011005673A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Voith Patent Gmbh Laminiertes Endlosband

Also Published As

Publication number Publication date
US20160201264A1 (en) 2016-07-14
US9765481B2 (en) 2017-09-19
CN105473785A (zh) 2016-04-06
EP3036372A1 (de) 2016-06-29
CN105473785B (zh) 2017-11-17
EP3036372B1 (de) 2019-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224187C2 (de) Verband-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
DE60121015T2 (de) Pressfilz für papiermaschine
EP2470716B1 (de) Blattbildungssieb
EP2107159A1 (de) Pressfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2128335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes
DE2263476B2 (de) Gewebe für Papiermaschinensiebe
EP2702203B1 (de) Stabilisierte webnaht für flachgewebte endlosgewebebänder
DE102005021026A1 (de) Papiermaschinenbespannung
WO2005075733A1 (de) Modular aufgebaute papiermaschinenbespannung
DE102014223972A1 (de) Doppelschlaufennaht in Bespannung
EP3765669A1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102005023390A1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE102011054163B3 (de) Papiermaschinensieb
EP3036372B1 (de) Bespannung und verfahren zu deren herstellung
EP2236666B1 (de) Nahtbares Pressfilz mit flach hergestellter und nicht gewobener Trägerstruktur
WO2015007844A1 (de) Bespannung und verfahren zum herstellen einer bespannung
EP3475481B1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung einer faserbahn und verfahren zur herstellung einer derartigen bespannung
EP2129829B1 (de) Papiermaschinenband
DE102007000579A1 (de) Papiermaschinenbespannungen, insbesondere für Pressfilze, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014201768A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bespannung
DE202021104492U1 (de) Textilbahn sowie Verwendung einer solchen
EP3011103B1 (de) Bespannung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008000123A1 (de) Papiermaschinenbespannung mit Scharniernaht
WO2015024720A1 (de) Bespannung und verfahren zu deren herstellung
DE102022108072A1 (de) Bespannung für eine Maschine zum Produzieren einer Faserbahn und Verfahren zum Produzieren einer Faserbahn

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480046724.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14744527

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014744527

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14913517

Country of ref document: US