WO2015007475A1 - Lastwähler - Google Patents

Lastwähler Download PDF

Info

Publication number
WO2015007475A1
WO2015007475A1 PCT/EP2014/063258 EP2014063258W WO2015007475A1 WO 2015007475 A1 WO2015007475 A1 WO 2015007475A1 EP 2014063258 W EP2014063258 W EP 2014063258W WO 2015007475 A1 WO2015007475 A1 WO 2015007475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching tube
load selector
switching
flywheel
phase
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/063258
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Silke Wrede
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh
Priority to EP14734772.8A priority Critical patent/EP3022753B1/de
Priority to UAA201600299A priority patent/UA119236C2/uk
Priority to CN201480047224.6A priority patent/CN105493217B/zh
Publication of WO2015007475A1 publication Critical patent/WO2015007475A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0044Casings; Mountings; Disposition in transformer housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0016Contact arrangements for tap changers
    • H01H2009/0022Mounting of the fixed contacts or taps on cylindrical wall of oil vessel containing the tap changer; Details of screening

Definitions

  • the present invention relates to a load selector.
  • the load selector comprises a diverter switch insert with a switching tube rotatable about an axis.
  • a first phase, a second phase and a third phase are arranged along the axis of the switching tube.
  • Each phase comprises a switching segment each having a resistor arrangement.
  • Such load selectors belong to on-load tap-changers (OLTC) and are well known and commonly used in the prior art They serve for the uninterrupted switching between different winding taps of tapped transformers.
  • OLTC on-load tap-changers
  • on-load tap-changers are actuated by a motor drive when switching over.
  • By the motor drive an output or input shaft is moved, which raises a power storage. If the energy storage fully wound, ie strained, he is unlatched, releases his energy abruptly and operated in the period of milliseconds (ms) a diverter switch insert, which performs a specific switching sequence during load switching.
  • ms milliseconds
  • different switch contacts and resistor contacts are actuated in a specific time sequence.
  • the switch contacts are used for direct connection of the respective winding tap with the load dissipation, the resistor contacts for short-term wiring, ie bridging means of one or more switching resistors.
  • vacuum interrupters are used as switching elements for load switching.
  • German Patent DE 43 26 127 C1 between the energy storage and the switching tube an additional spring arranged, whose bias varies relatively depending on the switching direction.
  • additional spring instead of the additional spring, a flywheel is arranged between the energy store and the switching tube.
  • Japanese Patent Application JP 03006806 A discloses a further possibility of always achieving or maintaining the same switching speed of the switching tube.
  • the on-load tap-changer is provided with a plurality of radially projecting webs on the switching tube, which compensate for the weight of the switching tube by various weight elements attached to the web.
  • the object of the invention is to provide a simple and cost-effective load selector, which can always perform the same predetermined switching operations and retains switching times and also exploits a limited space installation and service friendly.
  • the load selector comprises a diverter switch insert with a switching tube rotatable about an axis and three phases which are arranged along the axis of the switching tube. Each phase comprises a switching segment, each with a resistor arrangement, both of which are mounted on the switching tube.
  • a flywheel is mounted on the switching tube.
  • the switching tube carries a massive element. It should be noted here that both the flywheel mass and the high-mass element can be used individually or independently of one another. Thus, a first embodiment may have only the flywheel mounted on the shift tube.
  • a further embodiment may also only have the high-mass element, wherein in a preferred embodiment, both the flywheel and the massive element find application.
  • the flywheel thereby consists of a first part flywheel and a second part flywheel. The division of the flywheel in the first part flywheel and the second part flywheel facilitates assembly.
  • Another embodiment of the invention may also provide that the flywheel is in one piece. However, it is also conceivable that the flywheel consists of any number of partial flywheel masses.
  • the massive element is supported on the switching tube such that it is aligned parallel to the axis of the switching tube.
  • the switching segments, the resistor arrangements of the individual phases and the massive element can be attached to a holder on the switching tube.
  • the massive element is mechanically connected to the flywheel.
  • This massive element and the flywheel are needed to support the temporal sequence of movement of the shift, so as to perform predetermined switching operations and always maintain switching times.
  • the inventive attachment of the flywheel on the shift tube, a rolling bearing for mounting the shift tube is attached to the flywheel.
  • This inventive fastening eliminates a previously known in the art consuming internal machining of the switching tube to rotate it to lie at the bottom of the oil vessel of a load selector and mount.
  • the flywheel of the center of gravity down (towards the bottom) shifted in the load selector, so that the diverter switch is thus almost alone by itself when it has been removed for mounting from the oil pan. This makes the installation and maintenance of the diverter switch insert of the load selector much easier.
  • the holder already mentioned above is fastened to the switching tube for each of the three phases, which holder supports the switching segment, the resistor arrangement and the high-mass element.
  • two or three brackets per phase may be provided.
  • the first partial flywheel and the second partial flywheel are each formed as a half circular ring, which are set at a lower end to the switching tube, so that the first partial flywheel and the second Partial flywheel enclose the switching tube.
  • a further embodiment of the invention provides that at least two opposite and planar recesses are formed at the lower end on an outer wall of the switching tube, with which the first and the second partial flywheel cooperate positively and thereby rest on a shoulder of the recesses.
  • first and the second partial flywheel have each formed a groove into which a fastening ring, which carries a roller bearing, engages positively with a flange, so that the switching tube with the flywheel, the massive element, the switching segments and the resistor assemblies are rotatable about the axis.
  • the rolling bearing of the switching tube is mounted or supported on a bottom of the load selector.
  • the massive element is a plate.
  • the load selector is a star point load selector.
  • the invention also brings the benefits in addition to the advantages already mentioned that due to the flywheel at the lower end of the switching tube and the massive element parallel to the switching tube, a previously unused freestanding space is used. These are also easy and uncomplicated to support in order to support the switching sequence compared to the components previously known in the art, since they can be mounted freely accessible in the load selector. Thus, they are easy to assemble and service and also allow isolation distances can be maintained.
  • Fig. 1 is a perspective view of a three-phase load selector according to the invention
  • Fig. 2 is a sectional view of the load selector along that shown in Fig. 1
  • Section line AA; Fig. 3 is a perspective view of the diverter switch insert of the three-phase
  • FIG. 4 is a further perspective view of the diverter switch insert of the three-phase
  • FIG. 5 is a perspective view of the flywheel mounted on the shift tube, wherein the flywheel is further mechanically connected to the massive element according to the invention
  • FIG. 6 shows a perspective sectional view of the flywheel according to the invention along the section line B-B from FIG. 5;
  • Fig. 7 is a sectional view of FIG. 6, wherein here in the two
  • Partial flywheel engaging fastener ring is shown for a bearing.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a three-phase on-load tap changer or load selector 1 according to the invention.
  • the load selector 1 has a drive 3, such as an electric motor, with a gear 5, which raises a power storage, not shown. Is the energy storage fully wound up, d. H. strained, he is unlatched, releases his energy abruptly and actuates a switching tube 15 of a diverter switch insert 14.
  • the rotating switching tube 15 is supported in an oil vessel 18.
  • the oil vessel 18 is closed at the top with a lid 19 and also carries a bottom 21st
  • the load selector 1 has a first phase L1, a second phase L2 and a third phase L3, which are arranged one above the other in the oil vessel 18.
  • a preselector 37 In the view shown here are electrical connection elements 38 for preselector contacts on the oil vessel wall 17 of the oil vessel 18th intended. Electrical connection elements 39 for stage contacts (not shown) of the three phases L1, L2, L3 are also arranged on the load selector 1 so that they engage through the oil vessel wall 17 of the oil vessel 18.
  • Fig. 2 shows a sectional view taken along the line AA of the load selector 1 of Fig. 1, wherein a plan view of the first phase L1 is shown.
  • actuating elements 50 On an inner wall 20 of the oil vessel 18 for the second phase L2 a plurality of the contour of the inner wall 20 of the oil vessel 18 adapted actuating elements 50, which constitute an actuating arrangement 41, are arranged. Electrical connection elements 39 for the step contacts (not shown here) and an electrical connection element 68 for a diverter contact engage through the corresponding actuators 50 and through the oil vessel wall 17 to the outer wall 16 of the oil vessel 18. Screws in the shield caps 30 on the outer wall 16 of the oil vessel 18 act with not shown holding elements of the stage contacts, not shown, and thus hold the arranged on the inner wall 20 of the oil vessel 18 actuators 50.
  • the umbrella caps 30 are on the outer wall 16 of the oil vessel 18.
  • Each of the actuating elements 50 has at least one upper control cam and a lower control cam (not shown) which cooperate with corresponding and provided with rollers 43 operating levers 45 of the switching segment 25 of the corresponding phase L1, L2, L3.
  • the switching tube 15 carries in each phase L1, L2, L3 at least one holder 40 to which a massive element 36, the respective resistor assembly 27 and the respective switching segment 25 are mounted.
  • the switching segment 25 is mounted such that the rollers 43 of the actuating lever 45 cooperate with the corresponding control cams of the actuators 50.
  • FIG. 3 and 4 show various perspective views of the diverter switch insert 14 of the three-phase load selector 1 according to FIG. 1.
  • Three switching segments 25 are attached to the switching tube 15 of the diverter switch insert 14, so that the load selector 1 is subdivided into the three phases L1, L2, L3.
  • resistance circuits 27, which are assigned to the individual phases L1, L2, L3 of the load selector 1 are likewise fastened to the switching tube 15.
  • contacts 29S can be connected directly for stage contacts or contacts 29A for Ableitcredite, wherein the contacts 29S, 29A interact with corresponding and not shown here Ableitcarden or contacts also not shown stages.
  • a predetermined switching sequence is realized by means of the control cams (not shown here), in a plurality of vacuum interrupters (not shown) in the individual switching segments 25 are opened or closed.
  • a flywheel mass 35 is mounted on the switching tube 15.
  • the switching tube 15 carries a massive element 36.
  • the flywheel mass 35 preferably consists of a first partial flywheel mass 351 and a second partial flywheel mass 352.
  • Another embodiment may also provide a one-piece flywheel mass 35. Also conceivable are multipart partial flywheels.
  • the switching tube 15 carries the massive element 36.
  • the massive element 36 is mechanically connected to the flywheel 35.
  • the high-mass element 36 can be screwed to the flywheel mass 35, for example, or can simply be supported on the flywheel mass 35. It is also conceivable that the flywheel mass 35 and the high-mass element 36 have no mechanical connection.
  • This massive element 36 and the first and second partial flywheels 351, 352 are needed to support the temporal movement sequence of the switching operation, so that the rotation of the switching tube 15 causing triggering of the energy storage (not shown) a defined circuit or defined setting of the individual switching states of the Last7-8lers. 1 takes place.
  • the holder 40 is secured to the switching tube 15, which holds the respective switching segment 25, the respective resistor assembly 27 and the massive element 36.
  • the first partial flywheel mass 351 and the second partial flywheel mass 352 are each formed as a half circular ring, which are set at a lower end 57 to the switching tube 15, so that both partial flywheels 351, 352 enclose the switching tube 15.
  • the mass center of gravity is shifted downwards in the diverter switch insert 14 by both partial flywheels 351, 352, so that the diverter switch insert 14 is thus almost completely vertical when it is removed from the oil vessel 18 (see FIG. 1) for maintenance purposes.
  • FIG. 6 shows a perspective sectional view of the flywheel mass 35 according to the invention along the section line BB from FIG. 5.
  • two opposite and planar recesses 56 are formed at the lower end 57 on an outer wall 59 of the switching tube 15, with which the first and the second partial flywheels 351, 352 cooperate in a form-fitting manner and thereby rest on a shoulder 58 of the recesses 56.
  • the switching tube 15 is rotatably supported via a rolling bearing 74.
  • FIG. 7 shows a sectional view according to FIG. 6, wherein here a fixing ring 72 engaging in the two partial flywheels 351, 352 is shown.
  • this is configured such that the first and the second partial flywheel masses 351, 352 have each formed a groove 70 (see FIG. 6) into which the fastening ring 72, which carries the roller bearing 74 for the switching tube 15, forms a positive fit with a flange 76 intervenes.
  • the switching tube 15 with the flywheel mass 35, the massive element 36, the switching segments 25 (see Figures 3 and 4) and the resistor assemblies 27 (see also Figures 3 and 4) rotatable about the axis A.
  • the mounted in the mounting ring 72 bearings 74 ensures the easy rotation of the switching tube 15th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Es ist ein Lastwähler (1) offenbart. Der Lastwähler (1) umfasst einen Lastumschaltereinsatz (14) mit einem um eine Achse (A) drehbaren Schaltrohr (15) und drei Phasen (L1, L2, L3), die entlang der Achse (A) des Schaltrohres (15) angeordnet sind. Jede Phase (L1, L2, L3) umfasst ein Schaltsegment (25) mit jeweils einer Widerstandsanordnung (27). Erfindungsgemäß ist am Schaltrohr (15) eine Schwungmasse (35) montiert. Ferner trägt das Schaltrohr (15) ein massereiches Element (36).

Description

Lastwähler
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lastwähler. Der Lastwähler umfasst einen Lastumschaltereinsatz mit einem um eine Achse drehbaren Schaltrohr. Eine erste Phase, eine zweite Phase und eine dritte Phase sind entlang der Achse des Schaltrohres angeordnet. Jede Phase umfasst ein Schaltsegment mit jeweils einer Widerstandsanordnung.
Derartige Lastwähler gehören zu Laststufenschaltern (im Englischen„on-load tap-changers", abgekürzt OLTC) und sind im Stand der Technik allseits bekannt und gebräuchlich. Sie dienen zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen von Stufentransformatoren.
Ganz allgemein werden Laststufenschalter bei der Umschaltung von einem Motorantrieb betätigt. Durch den Motorantrieb wird eine Abtriebs- beziehungsweise Eintriebswelle bewegt, die einen Kraftspeicher aufzieht. Ist der Kraftspeicher vollständig aufgezogen, d. h. gespannt, wird er entklinkt, gibt seine Energie schlagartig frei und betätigt im Zeitraum von Millisekunden (ms) einen Lastumschaltereinsatz, der dabei einen spezifischen Schaltablauf während der Lastumschaltung vollführt. Dabei werden dann verschiedene Schaltkontakte und Widerstandskontakte in bestimmter zeitlicher Reihenfolge betätigt. Die Schaltkontakte dienen dabei zur direkten Verbindung der jeweiligen Wicklungsanzapfung mit der Lastableitung, die Widerstandskontakte zur kurzzeitigen Beschaltung, d. h. Überbrückung mittels eines oder mehrerer Überschaltwiderstände. Vorteilhafterweise werden Vakuumschaltröhren als Schaltelemente zur Lastumschaltung eingesetzt. Dies beruht darauf, dass die Verwendung von Vakuumschaltröhren zur Lastumschaltung eine Lichtbogenbildung im Öl und damit die Ölverschmutzung des Lastumschalteröles verhindert, wie beispielsweise in den deutschen Patentschriften DE 195 10 809 C1 und DE 40 1 1 019 C1 sowie den deutschen Offenlegungsschriften DE 42 31 353 A1 und DE 10 2007 004 530 A1 beschrieben. Lastwähler der eingangs genannten Gattung, wie beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE 28 33 126 C2 beschrieben, dienen dazu, die Anzapfungen der Regelwicklungen dieser Stufentransformatoren unter Last umzuschalten und damit Spannungsänderungen beim Verbraucher gezielt auszugleichen. Zur Kompensation des Gewichts am Schaltrohr und damit zur Erreichung gleicher Schaltzeiten unabhängig von der Schaltrichtung ist in der deutschen Patentschrift DE 43 26 127 C1 zwischen dem Kraftspeicher und dem Schaltrohr eine Zusatzfeder angeordnet, deren Vorspannung sich abhängig von der Schaltrichtung relativ ändert. Gleiches ist auch in der japanischen Patentanmeldung JP 032891 1 1 A offenbart. Hier ist anstelle der Zusatzfeder eine Schwungscheibe zwischen dem Kraftspeicher und dem Schaltrohr angeordnet.
Ferner offenbart die japanische Patentanmeldung JP 03006806 A eine weitere Möglichkeit, stets eine gleiche Schaltgeschwindigkeit des Schaltrohres zu erreichen beziehungsweise beizubehalten. Dazu wird der Laststufenschalter mit einer Mehrzahl radial abstehender Stege am Schaltrohr versehen, die durch verschiedene am Steg befestigte Gewichtselemente das Gewicht des Schaltrohres kompensieren.
Derartige zur Unterstützung eines vorgebebenen Schaltablaufs notwendige Bauteile führen dazu, dass sie in den bereits begrenzten Bauräumen eines Lastwählers stets noch mehr Platz benötigen. Ferner ist der Einbau dieser Bauteile kompliziert und höchst aufwendig. Durch das bereits geringe Platzangebot in einem Lastwähler wird eine Montage durch ein derartiges Bauteil zudem noch erheblich erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist, einen einfachen und kostengünstigen Lastwähler zu schaffen, der stets gleiche vorgegebene Schaltabläufe vollführen kann und Schaltzeiten beibehält und zudem einen begrenzten Bauraum montage- und servicefreundlich ausnutzt.
Diese Aufgabe wird durch einen Lastwähler gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst. . Der erfindungsgemäße Lastwähler umfasst einen Lastumschaltereinsatz mit einem um eine Achse drehbaren Schaltrohr und drei Phasen, die entlang der Achse des Schaltrohres angeordnet sind. Jede Phase umfasst ein Schaltsegment mit jeweils einer Widerstandsanordnung, die beide am Schaltrohr montiert sind. Erfindungsgemäß ist am Schaltrohr eine Schwungmasse montiert. Zudem trägt das Schaltrohr ein massereiches Element. Anzumerken ist hier, dass sowohl die Schwungmasse als auch das massereiche Element einzeln beziehungsweise unabhängig voneinander verwendet werden können. So kann eine erste Ausführungsform nur die am Schaltrohr montierte Schwungmasse aufweisen. Eine weitere Ausführungsform kann aber auch ebenso nur das massereiche Element aufweisen, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform sowohl die Schwungmasse als auch das massereiche Element Anwendung finden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die Schwungmasse dabei aus einer ersten Teilschwungmasse und einer zweiten Teilschwungmasse. Die Aufteilung der Schwungmasse in die erste Teilschwungmasse und die zweite Teilschwungmasse erleichtert die Montage. Eine andere Ausführungsform der Erfindung kann aber auch vorsehen, dass die Schwungmasse einteilig ist. Ebenso ist aber auch denkbar, dass die Schwungmasse aus beliebig vielen Teilschwungmassen besteht.
Insbesondere ist das massereiche Element derart am Schaltrohr gehaltert, dass es parallel entlang zur Achse des Schaltrohres ausgerichtet ist. Dadurch können an einer Halterung am Schaltrohr die Schaltsegmente, die Widerstandsanordnungen der einzelnen Phasen und das massereiche Element befestigt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das massereiche Element mit der Schwungmasse mechanisch verbunden.
Dieses massereiche Element und die Schwungmasse werden zur Unterstützung des zeitlichen Bewegungsablaufs des Schaltvorgangs benötigt, um somit vorgegebene Schaltabläufe vollführen zu können und Schaltzeiten stets beizubehalten. Durch die erfindungsgemäße Befestigung der Schwungmasse am Schaltrohr wird ein Wälzlager zur Lagerung des Schaltrohres an der Schwungmasse befestigt. Durch diese erfindungsgemäße Befestigung entfällt eine bisher im Stand der Technik bekannte aufwendige Innenbearbeitung des Schaltrohres, um dieses am Boden des Ölgefäßes eines Lastwählers drehbar zu lagen und zu montieren. Zusätzlich ist durch die Schwungmasse der Massenschwerpunkt nach unten (zum Boden hin) im Lastwähler verlagert, so dass der Lastumschaltereinsatz somit nahezu von alleine senkrecht steht, wenn dieser zur Montage aus dem Ölgefäß entnommen worden ist. Dies gestaltet die Montage sowie die Wartung des Lastumschaltereinsatzes des Lastwählers erheblich einfacher. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lastwählers ist für jede der drei Phasen die oben bereits erwähnte Halterung am Schaltrohr befestigt, die das Schaltsegment, die Widerstandsanordnung und das massereiche Element haltert. Ebenso können auch zwei oder drei Halterungen pro Phase vorgesehen sein. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die erste Teilschwungmasse und die zweite Teilschwungmasse jeweils als halber Kreisring ausgebildet, die an einem unteren Ende an das Schaltrohr gesetzt sind, so dass die erste Teilschwungmasse und die zweite Teilschwungmasse das Schaltrohr umschließen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass am unteren Ende an einer Außenwand des Schaltrohres mindestens zwei gegenüberliegende und flächige Aussparungen ausgebildet sind, mit welcher die erste und die zweite Teilschwungmasse formschlüssig zusammenwirken und dabei auf einem Absatz der Aussparungen aufliegen.
Ferner sieht eine weitere Ausführungsform vor, dass die erste und die zweite Teilschwungmasse jeweils eine Nut ausgeformt haben, in die ein Befestigungsring, der ein Wälzlager trägt, mit einem Flansch formschlüssig eingreift, so dass das Schaltrohr mit der Schwungmasse, dem massereichen Element, den Schaltsegmenten und den Widerstandsanordnungen um die Achse drehbar ist. Dabei ist hierzu das Wälzlager des Schaltrohres an einem Boden des Lastwählers gelagert beziehungsweise abgestützt. In einer weiteren Ausführungsform ist das massereiche Element eine Platte.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Lastwähler ein Sternpunktlastwähler.
Zudem bringt die Erfindung neben den bereits aufgeführten Vorteilen auch den Nutzen mit sich, dass aufgrund der Schwungmasse am unteren Ende des Schaltrohres und des massereichen Elements parallel zum Schaltrohr, ein bisher nicht verwendeter freistehender Bauraum genutzt wird. Auch sind diese zur Unterstützung des Schaltablaufs gegenüber den bisher im Stand der Technik bekannten Bauteilen leicht und unkompliziert zu montieren, da diese frei zugänglich im Lastwähler montiert werden können. Somit sind sie montage- und servicefreundlich und ermöglichen zudem, dass Isolationsabstände eingehalten werden können.
Nachfolgend sind die Erfindung und ihre Vorteile unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen dreiphasigen Lastwählers;
Fig. 2 eine Schnittansicht des Lastwählers entlang der in Fig. 1 eingezeichneten
Schnittlinie A-A; Fig. 3 eine Perspektivansicht des Lastumschaltereinsatzes des dreiphasigen
Lastwählers nach Fig. 1 , wobei die drei am Schaltrohr befestigten Schaltsegmente und das massereiche Element zu sehen sind; Fig. 4 eine weitere Perspektivansicht des Lastumschaltereinsatzes des dreiphasigen
Lastwählers nach Fig. 1 , wobei die drei am Schaltrohr befestigten Widerstandsanordnungen und das massereiche Element zu sehen sind;
Fig. 5 eine Perspektivansicht der am Schaltrohr montierten Schwungmasse, wobei die Schwungmasse ferner mit dem erfindungsgemäßen massereichen Element mechanisch verbunden ist;
Fig. 6 eine perspektivische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Schwungmasse entlang der Schnittlinie B-B aus Fig. 5; und
Fig. 7 eine Schnittansicht nach Fig. 6, wobei hier ein in die beiden
Teilschwungmassen eingreifender Befestigungsring für ein Lager dargestellt ist.
Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie der erfindungsgemäße Lastwähler ausgestaltet sein kann und stellen somit keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar. Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen dreiphasigen Laststufenschalters beziehungsweise Lastwählers 1 . Der Lastwähler 1 weist einen Antrieb 3, wie beispielsweise einen Elektromotor, mit einem Getriebe 5 auf, der einen nicht dargestellten Kraftspeicher aufzieht. Ist der Kraftspeicher vollständig aufgezogen, d. h. gespannt, wird er entklinkt, gibt seine Energie schlagartig frei und betätigt ein Schaltrohr 15 eines Lastumschaltereinsatzes 14. Das rotierende Schaltrohr 15 ist dabei in einem Ölgefäß 18 gehaltert. Das Ölgefäß 18 ist nach oben hin mit einem Deckel 19 verschlossen und trägt ferner einen Boden 21 .
Der erfindungsgemäße Lastwähler 1 besitzt eine erste Phase L1 , eine zweite Phase L2 und eine dritte Phase L3, die übereinander im Ölgefäß 18 angeordnet sind. Über den drei Phasen L1 , L2, L3 sitzt ein Vorwähler 37. In der hier dargestellten Ansicht sind elektrische Anschlusselemente 38 für Vorwählerkontakte an der Ölgefäßwand 17 des Ölgefäßes 18 vorgesehen. Elektrische Anschlusselemente 39 für Stufenkontakte (nicht dargestellt) der drei Phasen L1 , L2, L3 sind ebenfalls dabei derart am Lastwähler 1 angeordnet, dass sie durch die Ölgefäßwand 17 des Olgefäßes 18 greifen. Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A des Lastwählers 1 aus Fig. 1 , wobei eine Draufsicht auf die erste Phase L1 dargestellt ist. An einer Innenwand 20 des Olgefäßes 18 sind für die zweite Phase L2 mehrere an die Kontur der Innenwand 20 des Olgefäßes 18 angepasste Betätigungselemente 50, die eine Betätigungsanordnung 41 darstellen, angeordnet. Elektrische Anschlusselemente 39 für die Stufenkontakte (hier nicht dargestellt) und ein elektrisches Anschlusselement 68 für einen Ableitkontakt greifen durch die entsprechenden Betätigungselemente 50 und durch die Ölgefäßwand 17 zur Außenwand 16 des Olgefäßes 18. Verschraubungen in den Schirmkappen 30 an der Außenwand 16 des Olgefäßes 18 wirken mit nicht dargestellten Haltelementen der nicht dargestellten Stufenkontakte zusammen und halten somit die an der Innenwand 20 des Olgefäßes 18 angeordneten Betätigungselemente 50. Die Schirmkappen 30 liegen auf der Außenwand 16 des Olgefäßes 18 auf. Jedes der Betätigungselemente 50 hat mindestens eine obere Steuerkurve und eine untere Steuerkurve (nicht dargestellt) ausgebildet, die mit entsprechenden und mit Rollen 43 versehenen Betätigungshebeln 45 des Schaltsegments 25 der entsprechenden Phase L1 , L2, L3 zusammenwirken.
Das Schaltrohr 15 trägt in jeder Phase L1 , L2, L3 mindesten eine Halterung 40, an der ein massereiches Element 36, die jeweilige Widerstandsanordnung 27 und das jeweilige Schaltsegment 25 montiert sind. Das Schaltsegment 25 ist dabei derart montiert, dass die Rollen 43 der Betätigungshebel 45 mit den entsprechenden Steuerkurven der Betätigungselemente 50 zusammenwirken.
Fig. 3 und 4 zeigen verschiedene Perspektivansichten des Lastumschaltereinsatzes 14 des dreiphasigen Lastwählers 1 nach Fig. 1. Am Schaltrohr 15 des Lastumschaltereinsatzes 14 sind drei Schaltsegmente 25 befestigt, so dass der Lastwähler 1 in die drei Phasen L1 , L2, L3 unterteilt ist. Neben den Schaltsegmenten 25 sind am Schaltrohr 15 ebenso Widerstandsanordnungen 27 befestigt, die den einzelnen Phasen L1 , L2, L3 des Lastwählers 1 zugeordnet sind. Durch ein Drehen des Schaltrohres 15 können Kontakte 29S für Stufenkontakte oder Kontakte 29A für Ableitkontakte direkt beschaltet werden, wobei die Kontakte 29S, 29A mit entsprechenden und hier nicht dargestellten Ableitkontakten beziehungsweise den ebenfalls nicht dargestellten Stufen kontakten zusammenwirken. Ein vorgegebener Schaltablauf wird mittels der Steuerkurven (hier nicht dargestellt) realisiert, in dem eine Mehrzahl von Vakuumschaltröhren (nicht dargestellt) in den einzelnen Schaltsegmenten 25 geöffnet beziehungsweise geschlossen werden.
Erfindungsgemäß ist am Schaltrohr 15 eine Schwungmasse 35 montiert. Zudem trägt das Schaltrohr 15 ein massereiches Element 36.
In der Perspektivansicht der am Schaltrohr 15 montierten Schwungmasse 35, wie in Fig. 5 gezeigt, besteht die Schwungmasse 35 vorzugsweise aus einer ersten Teilschwungmasse 351 und einer zweiten Teilschwungmasse 352. Eine andere Ausführungsform kann auch eine einteilige Schwungmasse 35 vorsehen. Ebenso denkbar sind auch mehrteilige Teilschwungmassen.
Wie hier gezeigt, trägt das Schaltrohr 15 das massereiche Element 36. Zudem ist das massereiche Element 36 mit der Schwungmasse 35 mechanisch verbunden. Das massereiche Element 36 kann hierzu beispielsweise mit der Schwungmasse 35 verschraubt sein oder sich einfach auf der Schwungmasse 35 abstützen. Ebenso ist es denkbar, dass die Schwungmasse 35 und das massereiche Element 36 keine mechanische Verbindung haben. Dieses massereiche Element 36 und die erste und zweite Teilschwungmasse 351 , 352 werden zur Unterstützung des zeitlichen Bewegungsablaufs des Schaltvorgangs benötigt, damit die eine Drehung des Schaltrohres 15 bewirkende Auslösung des Kraftspeichers (nicht dargestellt) eine definierte Schaltung beziehungsweise definierte Einstellung der einzelnen Schaltzustände des Lastwählers 1 vollzieht.
Wie hier gezeigt, ist für jede der drei Phasen L1 , L2, L3 (siehe Figur 1 , 3 oder 4) die Halterung 40 am Schaltrohr 15 befestigt, die das jeweilige Schaltsegment 25, die jeweilige Widerstandsanordnung 27 und das massereiche Element 36 haltert.
Insbesondere sind die erste Teilschwungmasse 351 und die zweite Teilschwungmasse 352 jeweils als halber Kreisring ausgebildet, die an einem unteren Ende 57 an das Schaltrohr 15 gesetzt sind, so dass beide Teilschwungmassen 351 , 352 das Schaltrohr 15 umschließen. Somit ist durch beide Teilschwungmassen 351 , 352 der Massenschwerpunkt nach unten im Lastumschaltereinsatz 14 verlagert, so dass der Lastumschaltereinsatz 14 somit nahezu von alleine senkrecht steht, wenn dieser für Wartungszwecke aus dem Ölgefäß 18 (siehe Fig. 1 ) entnommen wird. Der Ein- und Ausbau des Lastumschaltereinsatzes 14 ist somit erheblich vereinfacht. Fig. 6 zeigt eine perspektivische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Schwungmasse 35 entlang der Schnittlinie B-B aus Fig. 5. In dieser hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind am unteren Ende 57 an einer Außenwand 59 des Schaltrohres 15 zwei gegenüberliegende und flächige Aussparungen 56 ausgebildet, mit welcher die erste und die zweite Teilschwungmasse 351 , 352 formschlüssig zusammenwirken und dabei auf einem Absatz 58 der Aussparungen 56 aufliegen. Das Schaltrohr 15 ist über ein Wälzlager 74 drehbar gelagert.
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht nach Fig. 6, wobei hier ein in die beiden Teilschwungmassen 351 , 352 eingreifender Befestigungsring 72 dargestellt ist. Insbesondere ist dieser derart ausgestaltet, so dass die erste und die zweite Teilschwungmasse 351 , 352 jeweils eine Nut 70 (siehe Figur 6) ausgeformt haben, in die der Befestigungsring 72, der das Wälzlager 74 für das Schaltrohr 15 trägt, mit einem Flansch 76 formschlüssig eingreift. Somit ist das Schaltrohr 15 mit der Schwungmasse 35, dem massereichen Element 36, den Schaltsegmenten 25 (siehe hierzu Figuren 3 und 4) und den Widerstandsanordnungen 27 (siehe hierzu ebenfalls Figuren 3 und 4) um die Achse A drehbar. Das im Befestigungsring 72 gehalterte Wälzlager 74 sorgt für die leichte Drehbarkeit des Schaltrohres 15.
Bezugszeichenliste
1 Laststufenschalter, Lastwähler
3 Antrieb
5 Getriebe
14 Lastumschaltereinsatz
15 Schaltrohr
16 Außenwand des Ölgefäßes
17 Ölgefäßwand
18 Ölgefäß
19 Deckel
20 Innenwand des Ölgefäßes
21 Boden
25 Schaltsegment
27 Widerstandsanordnung
29A beweglicher Kontakt für Ableitkontakt
29S beweglicher Kontakt für Stufenkontakt
30 Schirmkappe
35 Schwungmasse
351 erste Teilschwungmasse
352 zweite Teilschwungmasse
36 massereiches Element
37 Vorwähler
38 elektrisches Anschlusselement für Vorwählerkontakt
39 elektrisches Anschlusselement für Stufenkontakt
40 Halterung
41 Betätigungsanordnung
43 Rolle
45 Betätigungshebel
50 Betätigungselement
51 obere Steuerkurve
55 elektrische Verbindung
56 Aussparung
57 unteres Ende
58 Absatz
59 Außenwand des Schaltrohres
68 elektrisches Anschlusselement für Ableitontakt 70 Nut
72 Befestigungsring
74 Wälzlager
76 Flansch
A Achse
A-A Schnittlinie
B-B Schnittlinie
L1 erste Phase
L2 zweite Phase
L3 dritte Phase

Claims

Lastwähler (1 ), mit
einem Lastumschaltereinsatz (14) mit einem um eine Achse (A) drehbaren Schaltrohr (15), und
einer ersten Phase (L1 ), einer zweiten Phase (L2) und einer dritten Phase (L3), die entlang der Achse (A) des Schaltrohres (15) angeordnet sind, wobei jede Phase (L1 , L2, L3) ein Schaltsegment (25) mit jeweils einer Widerstandsanordnung (27) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Schwungmasse (35) am Schaltrohr (15) montiert ist und wobei das Schaltrohr (15) ein massereiches Element (36) trägt.
Lastwähler (1 ) nach Anspruch 1 , wobei das massereiche Element (36) parallel entlang der Achse (A) zum Schaltrohr (15) verläuft.
Lastwähler (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das massereiche Element (36) mit der Schwungmasse (35) mechanisch verbunden ist.
Lastwähler (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei für jede Phase (L1 , L2, L3) mindesten eine Halterung (40) am Schaltrohr (15) befestigt ist, die das Schaltsegment (25), die Widerstandsanordnung (27) und das massereiche Element (36) haltert.
Lastwähler (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schwungmasse (35) einteilig oder mehrteilig ist.
Lastwähler (1 ) nach Anspruch 5, wobei die Schwungmasse (35) bestehend aus einer ersten Teilschwungmasse (351 ) und einer zweiten Teilschwungmasse (352) jeweils als halber Kreisring ausgebildet sind, die an einem unteren Ende (57) an das Schaltrohr (15) gesetzt sind, so dass die erste Teilschwungmasse (351 ) und die zweite Teilschwungmasse (352) das Schaltrohr (15) umschließen.
Lastwähler (1 ) nach Anspruch 6, wobei am unteren Ende (57) an einer Außenwand (59) des Schaltrohres (15) mindestens zwei gegenüberliegende und flächige Aussparungen (56) ausgebildet sind, mit welcher die erste und die zweite Teilschwungmasse (351 , 352) formschlüssig zusammenwirken und dabei auf einem Absatz (58) der Aussparungen (56) aufliegen. Lastwähler (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die erste und die zweite Teilschwungmasse (351 , 352) jeweils eine Nut (70) ausgeformt haben, in die ein Befestigungsring (72), der ein Wälzlager (74) trägt, mit einem Flansch (76) formschlüssig eingreift, so dass das Schaltrohr (15) mit der Schwungmasse (35), dem massereichen Element (36), den Schaltsegmenten (25) und den Widerstandsanordnungen (27) um die Achse (A) drehbar ist, wobei hierzu das Wälzlager (74) des Schaltrohres (15) an einem Boden (21 ) des Lastwählers (1 ) gelagert ist.
Lastwähler (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das massereiche Element eine Platte (36) ist.
0. Lastwähler (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Lastwähler ein Sternpunktlastwähler (1 ) ist.
PCT/EP2014/063258 2013-07-16 2014-06-24 Lastwähler WO2015007475A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14734772.8A EP3022753B1 (de) 2013-07-16 2014-06-24 Lastwähler
UAA201600299A UA119236C2 (uk) 2013-07-16 2014-06-24 Силовий селектор
CN201480047224.6A CN105493217B (zh) 2013-07-16 2014-06-24 有载选择器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107554.1A DE102013107554B4 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Lastwähler
DE102013107554.1 2013-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015007475A1 true WO2015007475A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=51062793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/063258 WO2015007475A1 (de) 2013-07-16 2014-06-24 Lastwähler

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3022753B1 (de)
CN (1) CN105493217B (de)
DE (1) DE102013107554B4 (de)
TR (1) TR201902567T4 (de)
UA (1) UA119236C2 (de)
WO (1) WO2015007475A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE705659C (de) * 1938-03-09 1941-05-06 Bernhard Jansen Dr Ing Stufenschalteinrichtung fuer Anzapftransformatoren
JPH036806A (ja) 1989-06-05 1991-01-14 Toshiba Corp 負荷時タップ切換器
DE4011019C1 (de) 1990-04-05 1991-12-05 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
JPH03289111A (ja) 1990-04-06 1991-12-19 Toshiba Corp 負荷時タップ切換器
DE4231353A1 (de) 1991-09-19 1993-04-01 Toshiba Kawasaki Kk Stufenschalter
DE4326127C1 (de) 1993-08-04 1994-11-03 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter für einen Stufentransformator
DE3833126C2 (de) 1988-09-29 1995-11-30 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler für Stufentransformatoren
DE19510809C1 (de) 1995-03-24 1996-07-04 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter eines Stufenschalters
DE102005027527B3 (de) * 2005-06-15 2006-08-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kraftspeicher
DE102007004530A1 (de) 2006-01-27 2007-09-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Anschlussschalter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE357279B (de) * 1971-11-02 1973-06-18 Asea Ab
DE3226854A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck GmbH & Co KG, 8400 Regensburg Lastwaehler fuer stufentransformatoren mit einem schrittweise drehbaren schaltrohr
DE19821775C1 (de) * 1998-05-14 1999-10-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler
WO2008024067A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Abb Technology Ltd. A resistor for electric high-voltage apparatus and a method of mounting a resistor
JP4660490B2 (ja) * 2007-01-11 2011-03-30 株式会社東芝 負荷時タップ切換装置
DE102010015051B4 (de) * 2010-04-15 2012-06-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Mechanischer Schaltkontakt
BR112013000266A2 (pt) * 2010-07-06 2017-11-07 Abb Research Ltd mecanismo de disjuntor de seleção com compensação para posição de participação de came
BR112013024622B1 (pt) * 2011-03-25 2020-11-10 Abb Schweiz Ag trocador de tomada de carga
CN202888001U (zh) * 2012-10-19 2013-04-17 吴江远洋电气有限责任公司 免维护节能有载调容开关

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE705659C (de) * 1938-03-09 1941-05-06 Bernhard Jansen Dr Ing Stufenschalteinrichtung fuer Anzapftransformatoren
DE3833126C2 (de) 1988-09-29 1995-11-30 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastwähler für Stufentransformatoren
JPH036806A (ja) 1989-06-05 1991-01-14 Toshiba Corp 負荷時タップ切換器
DE4011019C1 (de) 1990-04-05 1991-12-05 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
JPH03289111A (ja) 1990-04-06 1991-12-19 Toshiba Corp 負荷時タップ切換器
DE4231353A1 (de) 1991-09-19 1993-04-01 Toshiba Kawasaki Kk Stufenschalter
DE4326127C1 (de) 1993-08-04 1994-11-03 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter für einen Stufentransformator
DE19510809C1 (de) 1995-03-24 1996-07-04 Reinhausen Maschf Scheubeck Lastumschalter eines Stufenschalters
DE102005027527B3 (de) * 2005-06-15 2006-08-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Kraftspeicher
DE102007004530A1 (de) 2006-01-27 2007-09-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Anschlussschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013107554A1 (de) 2015-01-22
CN105493217B (zh) 2018-05-22
UA119236C2 (uk) 2019-05-27
EP3022753B1 (de) 2018-12-05
EP3022753A1 (de) 2016-05-25
TR201902567T4 (tr) 2019-03-21
DE102013107554B4 (de) 2016-05-19
CN105493217A (zh) 2016-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3427284B1 (de) Laststufenschalter
EP2839495B1 (de) Laststufenschalter
EP3022756B1 (de) Laststufenschalter
DE102013107550B4 (de) Lastwähler
EP3022757B1 (de) Laststufenschalter und verfahren zur notbetrieblichen einstellung einer definierten schaltposition eines laststufenschalters
EP1078380A1 (de) Lastwähler
DE102012104378B4 (de) Anordnung von Vakuumschaltröhren bei einem Lastumschalter
DE102013107545B4 (de) Lastwähler
EP3022754B1 (de) Lastwähler
EP3022751B1 (de) Laststufenschalter, verfahren zur montage eines lastumschaltereinsatzes im laststufenschalter und kerosinablassschraube
DE102013107554B4 (de) Lastwähler
EP3022752B1 (de) Lastwähler für stufentransformatoren und trägerarm für einen vorwähler des lastwählers
WO2013156266A1 (de) Laststufenschalter
WO2012107309A1 (de) Stufenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480047224.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14734772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014734772

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201600299

Country of ref document: UA