WO2015000668A1 - Vorrichtung und messverfahren zur ermittlung der internen verzögerungszeit einer can-busanschlusseinheit - Google Patents

Vorrichtung und messverfahren zur ermittlung der internen verzögerungszeit einer can-busanschlusseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2015000668A1
WO2015000668A1 PCT/EP2014/062155 EP2014062155W WO2015000668A1 WO 2015000668 A1 WO2015000668 A1 WO 2015000668A1 EP 2014062155 W EP2014062155 W EP 2014062155W WO 2015000668 A1 WO2015000668 A1 WO 2015000668A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bus
delay
signal
transmission
delay time
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/062155
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Hartwich
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201480037580.XA priority Critical patent/CN105340223B/zh
Priority to EP14730143.6A priority patent/EP3017568A1/de
Priority to JP2016522378A priority patent/JP6204587B2/ja
Priority to US14/902,623 priority patent/US9917705B2/en
Publication of WO2015000668A1 publication Critical patent/WO2015000668A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/413Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD]
    • H04L12/4135Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD] using bit-wise arbitration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0852Delays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0016Arrangements for synchronising receiver with transmitter correction of synchronization errors
    • H04L7/0033Correction by delay
    • H04L7/0041Delay of data signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN

Definitions

  • the present invention relates to a device and a measuring method for determining the internal delay time of a CAN bus connection unit or a CAN transceiver.
  • the transmission signal transmitted on the transmission channel is repeatedly compared with the reception signal. If at a certain point in time, the sample point, there is no match, the bus user terminates the transmission activity because it has to do so
  • the device comprises a unit for determining the internal
  • the present invention describes a device incorporating a
  • Delay counter for determining the delay time between a transmission signal and a reception signal, which delay counter is stopped when both the reception signal has a dominant level and the count of the delay counter is greater than / equal to a predetermined Configuration value, or determines the internal delay time based on the maximum and minimum delay time of the
  • Transmit signal and / or comparing a transmission signal sent to the bus terminal unit with a reception signal received from the bus terminal unit to check the correct function of the data transmission during the transmission, executed.
  • Fig. 3 is a schematic block diagram of a device according to the first embodiment.
  • the delay counter 305 may then determine a time delay or delay time DELTA_T, for example, by counting oscillator cycles of an existing oscillator.
  • T_MIN is, after measurements in the system development, chosen so that the collapse of the CAN_RX signal is safely completed when the count reaches T_MIN.
  • the delay counter 305 generates a comparison point T_CMP as a function of the measured delay time DELTA_T.
  • the comparison unit 320 receives the received signal CAN_RX and the delayed transmission signal CAN_TX_DEL. Furthermore, the comparison unit 320 receives from the delay counter 305 information T_CMP about a suitable comparison point to which the comparison result between the received signal CAN_RX and the delayed transmission signal CAN_TX_DEL is to be sampled. The comparison unit 320 thus generates an output signal which reproduces the result of the comparison and is forwarded to the switching unit 330, for example a multiplexer.
  • CAN_TX_DEL is maintained, and depending on a switch for the check of the correct function of the data transmission, the undelayed transmission signal CAN_TX or delayed by the time delay T_DELAY transmission signal CAN_TX_D EL is used.
  • a configuration value T_M IN is specified, so that a value dependent on the configuration value T_M IN is used as the minimum value of the delay time DELTA_T.
  • Subscriber station 10, 20, 30 can be used in particular for CAN FD (CAN with Fl data rate) and for TTCAN FD (TTCAN with Flexible Data rate) networks.
  • CAN FD CAN with Fl data rate
  • TTCAN FD TTCAN with Flexible Data rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Es sind eine Vorrichtung (5) und ein Messverfahren zur Ermittlung der internen Verzögerungszeit einer CAN-Busanschlusseinheit (11, 21, 31) bereitgestellt, um eine korrekte Funktion einer seriellen Datenübertragung in einem Bussystem (4) mit mindestens zwei Teilnehmerstationen (10, 20, 30) zu prüfen, wobei die Teilnehmerstationen (10, 20, 30) über eine Busanschlusseinheit (10, 20, 30) an den Bus (40) angeschlossen sind und über den Bus (40) Nachrichten (41) austauschen, wobei der Sendezugriff auf den Bus (40) für jede Nachricht (41) durch das Arbitrierungsverfahren gemäß CAN-Norm ISO 11898-1 an eine Teilnehmerstation (10, 20, 30) vergeben wird, welche für diese Nachricht (41) zum Sender wird. Wobei die Vorrichtung (5) eine Einheit aufweist zur Ermittlung der internen Verzögerungszeit (DELTA_T) mit einem Verzögerungszähler (305) zum Ermitteln der Verzögerungszeit (DELTA_T) zwischen einem Sendesignal (CAN_TX) und einem Empfangssignal (CAN_RX), welcher Verzögerungszähler (305) gestoppt wird, wenn sowohl das Empfangssignal (CAN_RX) einen dominanten Pegel hat als auch der Zählerstand des Verzögerungszählers (305) größer/gleich einem vorgegebenen Konfigurationswert (T_MIN) ist, oder zur Ermittlung der internen Verzögerungszeit (DELTA_T) auf der Grundlage der maximalen und minimalen Verzögerungszeit der Busanschlusseinheit (11, 21, 31). Das Stoppen des Verzögerungszählers erst nach einem minimalen Zählerstand erhöht die Messgenauigkeit bei Signalstörungen, z.B. durch Signalreflexionen.

Description

Beschreibung Titel
Vorrichtung und Messverfahren zur Ermittlung der internen
Verzögerungszeit einer CAN-Busanschlusseinheit
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Messverfahren zur Ermittlung der internen Verzögerungszeit einer CAN-Busanschlusseinheit oder eines CAN-Transceivers.
Stand der Technik
DE10 000 305 AI beschreibt das CAN (Controller Area Network) sowie eine als TTCAN (Time Trigger CAN = zeit-getriggertes CAN) bezeichnete Erweiterung des CAN. Das beim CAN verwendete Medienzugriffssteuerverfahren beruht auf einer bitweisen Arbitrierung. Bei CAN wird die bitweise Arbitrierung anhand eines führenden Identifiers innerhalb der über den Bus zu übertragenden Nachricht vorgenommen.
Wie bereits in der DE 10 2012 200 997 beschrieben, können bei der bitweisen Arbitrierung mehrere Teilnehmerstationen gleichzeitig Daten über das Bussystem übertragen, ohne dass hierdurch die Datenübertragung gestört wird. Die
Teilnehmerstationen können beim Senden eines Bits über den Bus
(Sendesignal) parallel den logischen Zustand (0 oder 1) des Busses
(Empfangssignal) ermitteln. Hierzu wird das auf dem Sendekanal übermittelte Sendesignal immer wieder mit dem Empfangssignal verglichen. Liegt zu einem bestimmten Zeitpunkt, dem Sample-Punkt, keine Übereinstimmung vor, so beendet der Busteilnehmer die Sendetätigkeit, denn es muss davon
ausgegangen werden, dass ein anderer Busteilnehmer eine Nachricht mit höherer Priorität beziehungsweise niedrigerem Identifier zu übermitteln versucht. Das Empfangssignal stellt eine Überlagerung der Nachrichten- Bits aller
Busteilnehmer dar, die während der Arbitrierung Zugriff auf den Bus zu erreichen versuchen. Wegen der Laufzeiten der Signale auf den Busleitungen und wegen intrinsischer Verzögerungszeiten in den Busanschlusseinheiten (Transceiver) liegt das Ergebnis der Überlagerung dieser Signale erst spät innerhalb des Bitzeitraums vor, so dass der Sample-Punkt relativ weit hinten innerhalb des Bitzeitraumes liegen muss. Unter anderem diese Tatsache begrenzt die zulässigen Bitlängen bei CAN nach unten. Eine Verkürzung ist nicht ohne weiteres möglich.
DE 10 2012 200 997 beschreibt, wie ein zweiter Sample-Point (Secondary Sample Point, SSP) verwendet wird, um Bit-Fehler auf einem CAN-Bus zu erkennen. Um die Position des SSPs festzulegen, kann die interne
Verzögerungs-Zeit einer CAN-Busanschlusseinheit oder eines CAN-Transceivers DELTA_T mittels eines bestimmten Verfahrens gemessen werden, das in DE 10 2012 200 997 beschrieben wird.
Die Labor- Evaluierung des in DE 10 2012 200 997 beschriebenen Verfahrens hat gezeigt, dass es bei stark gestörten Signalen auf dem CAN-Bus zu Messfehlern bei der Ermittlung der internen Verzögerungszeit einer CAN-Busanschlusseinheit oder eines CAN Transceivers kommen kann.
Aufgabe der Erfindung
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Messverfahren zur Ermittlung der internen Verzögerungszeit einer CAN-Busanschlusseinheit bereitzustellen, welche die zuvor genannten Probleme des Standes der Technik lösen. Insbesondere sollen eine Vorrichtung und ein Messverfahren zur
Ermittlung der internen Verzögerungszeit eines CAN Transceivers oder einer CAN-Busanschlusseinheit bereitgestellt werden, welche keine Messfehler bei der Ermittlung der internen Verzögerungszeit eines CAN Transceivers oder einer CAN-Busanschlusseinheit erzeugen.
Offenbarung der Erfind Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Ermittlung der internen
Verzögerungszeit einer CAN-Busanschlusseinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Damit kann eine korrekte Funktion einer seriellen Datenübertragung in einem Bussystem mit mindestens zwei Teilnehmerstationen geprüft werden. Hierbei ist jede Teilnehmerstation über eine Busanschlusseinheit an den Bus angeschlossen und kann über den Bus Nachrichten austauschen, wobei der Sendezugriff auf den Bus für jede Nachricht durch das
Arbitrierungsverfahren gemäß CAN-Norm ISO 11898-1 an eine
Teilnehmerstation vergeben wird, welche für diese Nachricht zum Sender wird. Die Vorrichtung umfasst eine Einheit zur Ermittlung der internen
Verzögerungszeit mit einem Verzögerungszähler zum Ermitteln der
Verzögerungszeit zwischen einem Sendesignal und einem Empfangssignal, welcher Verzögerungszähler gestoppt wird, wenn sowohl das Empfangssignal einen dominanten Pegel hat als auch der Zählerstand des Verzögerungszählers größer/gleich einem vorgegebenen Konfigurationswert ist, oder zur Ermittlung der internen Verzögerungszeit auf der Grundlage der maximalen und minimalen Verzögerungszeit der Busanschlusseinheit.
Somit beschreibt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung, die ein
Messverfahren ausführen kann, das bestimmte Störungen auf dem CAN- Bus ausblenden kann. Aufgrund dessen kommt es auch bei stark gestörten Signalen auf dem CAN-Bus nicht zu Messfehlern bei der Ermittlung der internen
Verzögerungszeit eines CAN Transceivers oder einer CAN-Busanschlusseinheit.
Gemäß der Erfindung wird ein neuer Konfigurations- Parameter eingeführt, der festlegt, in welchem Zeitfenster Störungen auf dem CAN-Bus ausgeblendet werden. Dies hat den Vorteil, dass der Wert des neuen Parameters auf der Grundlage einer Analyse des CAN-Busses oder -Netzwerkes auf einen geeigneten Wert festgelegt wird. Dadurch wird die Robustheit des Systems erhöht.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den abhän
Patentansprüchen angegeben. Die minimale Verzögerungszeit kann ein von dem Konfigurationswert abhängiger Wert sein.
Bei der Vorrichtung ist die Position eines SSP vorgebbar, bei welchem ein Vergleich eines an die Busanschlusseinheit gesendeten Sendesignals mit einem von der Busanschlusseinheit empfangenen Empfangssignal durchgeführt wird.
Die Vorrichtung umfasst möglicherweise eine Verzögerungseinheit zum
Generieren eines unverzögerten Sendesignals oder eines um eine vorbestimmte Zeitverzögerung verzögerten Sendesignals, und/oder eine Vergleichseinheit zum Vergleich eines an die Busanschlusseinheit gesendeten Sendesignals mit einem von der Busanschlusseinheit empfangenen Empfangssignal, um die korrekte Funktion der Datenübertragung während der Übertragung zu prüfen.
Darüber hinaus kann die Vorrichtung eine Umschalteinheit zum Umschalten zwischen dem unverzögerten Sendesignal und dem um eine vorbestimmte Zeitverzögerung verzögerten Sendesignal aufweisen, so dass die
Vergleichseinheit zur Prüfung der korrekten Funktion der Datenübertragung entweder das unverzögerte Sendesignal oder das um die vorbestimmte
Zeitverzögerung verzögerte Sendesignal verwenden kann.
Die vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein Messverfahren zur Ermittlung der internen Verzögerungszeit einer CAN-Busanschlusseinheit mit den
Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Damit kann eine korrekte Funktion einer seriellen Datenübertragung in einem Bussystem mit mindestens zwei Teilnehmerstationen geprüft werden. Hierbei ist jede Teilnehmerstation über eine Busanschlusseinheit an den Bus angeschlossen und kann über den Bus
Nachrichten austauschen, wobei der Sendezugriff auf den Bus für jede Nachricht durch das Arbitrierungsverfahren gemäß CAN-Norm ISO 11898-1 an eine Teilnehmerstation vergeben wird, welche für diese Nachricht zum Sender wird. Das Verfahren ermittelt die interne Verzögerungszeit mit einem
Verzögerungszähler zum Ermitteln der Verzögerungszeit zwischen einem Sendesignal und einem Empfangssignal, welcher Verzögerungszähler gestoppt wird, wenn sowohl das Empfangssignal einen dominanten Pegel hat als auch der Zählerstand des Verzögerungszählers größer/gleich einem vorgegebenen Konfigurationswert ist, oder ermittelt die interne Verzögerungszeit auf der Grundlage der maximalen und minimalen Verzögerungszeit der
Busanschlusseinheit. Das Messverfahren wird durch die zuvor beschriebene Vorrichtung ausgeführt und bietet daher die gleichen Vorteile wie die Vorrichtung.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Messverfahrens sind in den
abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Bei dem Messverfahren kann die minimale Verzögerungszeit ein von dem Konfigurationswert abhängiger Wert sein.
Möglicherweise wird die Position eines SSP vorgegeben, bei welchem ein Vergleich eines von der Busanschlusseinheit gesendeten Sendesignals mit einem von der Busanschlusseinheit empfangenen Empfangssignals durchgeführt wird.
Bei dem Messverfahren kann auch ein Generieren eines unverzögerten
Sendesignals oder eines um eine vorbestimmte Zeitverzögerung verzögerten
Sendesignals, und/oder ein Vergleichen eines an die Busanschlusseinheit gesendeten Sendesignals mit einem von der Busanschlusseinheit empfangenen Empfangssignal, um die korrekte Funktion der Datenübertragung während der Übertragung zu prüfen, ausgeführt werden.
Bei dem Schritt des Vergleichens des Messverfahrens kann für die Prüfung der korrekten Funktion der Datenübertragung entweder das unverzögerte
Sendesignal oder das um die vorbestimmte Zeitverzögerung verzögerte
Sendesignal verwendet werden.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der
Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen. Zeichnungen
Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung und anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Bussystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 ein Zeitverlaufsdiagramm zur Veranschaulichung des Unterschieds zwischen Sendesignal und Empfangssignal auf einem CAN; und
Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente, sofern nichts anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen versehen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt ein Bussystem 4, das beispielsweise ein CAN- Bussystem sein kann, das in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, einem Flugzeug, usw. oder im Krankenhaus usw. Verwendung finden kann. Das Bussystem 4 hat eine Vorrichtung 5 und eine Vielzahl von Teilnehmerstationen 10, 20, 30, die jeweils mittels einem Transceiver oder einer Busanschlusseinheit 11, 21, 31 an einen Bus 40 angeschlossen sind. Über den Bus 40 können Daten,
beispielsweise in Form von Nachrichten 41 bzw. Signalen, zwischen den einzelnen Teilnehmerstationen 10, 20, 30 gemäß der CAN-Spezifikation in der IS011898 übertragen werden. Die Teilnehmerstationen 10, 20, 30, die auch Knoten genannt werden, können beispielsweise Steuergeräte oder
Anzeigevorrichtungen eines Kraftfahrzeugs sein.
Fig. 2 zeigt das Ergebnis einer Labor-Untersuchung von
Übertragungseigenschaften einer bestimmten CAN-Bus-Topologie. In Fig. 2 ist ein mit 1 gekennzeichnetes Signal TXD das digitale Eingangs-Signal oder Sendesignal (CAN_TX) eines Transceivers einer der Teilnehmerstationen 10, 20, 30. Ein in Fig. 2 mit 2 gekennzeichnetes Signal RXD ist das digitale Ausgangs- Signal oder Empfangssignal (CAN_RX) eines Transceivers einer der
Teilnehmerstationen 10, 20, 30 und zeigt den CAN-Bus-Pegel an. Der untere Pegel ist hier dominant, der obere ist rezessiv. Das Sendesignal CAN_TX und das Empfangssignal CAN_RX sind die Schnitt- Stellen-Signale zwischen dem digitalen Protocol-Controller einer der Teilnehmerstationen 10, 20, 30 und dem analogen Transceiver oder der Busanschlusseinheit 11, 21, 31, was in den meisten CAN- Knoten oder Teilnehmerstationen zwei getrennte ICs (IC =
Integrierte Schaltung) sind. CAN_TX ist der Ausgang des Protocol-Controllers und der Eingang einer der Busanschlusseinheiten 11, 21, 31, CAN_RX ist der Ausgang einer der Busanschlusseinheiten 11, 21, 31 und der Eingang des Protocol-Controllers. Der Transceiver gibt das TX-Signal am RX-Signal auch wieder zurück, aber mit einer Verzögerung. Diese Verzögerung wird im Protocol- Controller nach dem nachfolgend näher beschriebenen Verfahren gemessen
Bei dem Fall von Fig. 2 sieht der Sender oder Transmitter eines einzelnen rezessiven Bits, welcher Sender oder Transmitter beispielsweise eine der Teilnehmerstationen 10, 20, 30 ist, auf Grund von Reflektionen innerhalb dieses Bits einen kurzen Einbruch 3 nach dominant. Ein solches einzelnes rezessives Bit mit einem Einbruch 3 wird nachfolgend auch als gestörtes Bit bezeichnet.
Das EDL-Bit, an dessen Ende laut DE 10 2012 200 997 die Verzögerungszeit DELTA_T eines CAN Transceivers gemessen wird, ist solch ein einzelnes rezessives Bit. Vorher kommen die dominanten Bits I DE oder rl/RTR, danach rO, wie in der DE 10 2012 200 997 beschrieben.
Fig. 2 zeigt solche gestörten Bits. Bei den Signalen in Fig. 2 ist der Low- Pegel oder niedrige Pegel dominant, der High-Pegel oder hohe Pegel ist rezessiv. Das Signal RXD zeigt in Fig. 2 Einbrüche 3 nach den steigenden Flanken. Man sieht deutlich die Verzögerungszeit DELTA_T von dem Eingangs-Signal oder
Sendesignal CAN_TX zu dem Ausgangs-Signal oder Empfangssignal CAN_RX.
An dem ersten dargestellten rezessiven Bit, das auf der linken Seite in Fig. 2 dargestellt ist, kommt der Einbruch nach dominant etwas früher, an dem zweiten dargestellten rezessiven Bit, das in der Mitte in Fig. 2 dargestellt ist, etwas später. Der zweite Fall ist der, in dem die Messung der Verzögerungszeit DELTA_T gestört wird. Hier kommt die fallende Flanke des Einbruchs 3 an dem Empfangssignal CAN-RX fast zeitgleich mit der fallenden Flanke des
Sendesignals CAN_TX. Da bei der DE 10 2012 200 997 die Messung von der fallenden Flanke des Sendesignals CAN_TX bis zur fallenden Flanke des Empfangssignals CAN_RX erfolgt, wäre in diesem Fall das Messergebnis Null.
Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung 5, welche ein Verfahren gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausführen kann. Die Vorrichtung 5 kann von der jeweiligen
Busanschlusseinheit 11, 21, 31 umfasst oder zusätzlich dazu vorgesehen sein. Die Vorrichtung 5 umfasst ein Sende-Schieberegister 300, einen
Verzögerungszähler 305, eine Verzögerungseinheit 310, eine Vergleichseinheit 320, eine Umschalteinheit 330, eine Auswerteeinheit 340, sowie einen
Normvergleicher 350. Selbstverständlich können auch einzelne dieser
Bestandteile kombiniert beziehungsweise integriert ausgeführt werden.
Aus dem Sende-Schieberegister 300, welches über eine Verbindung mit dem Bit- Takt CLK_BIT angesteuert wird, wird mit jedem Bit- Takt, also einmal je Bitlänge, ein Bit des zu übertragenden seriellen Datenstromes als Sendesignal CAN_TX über die entsprechende Verbindungsleitung an die Busanschlusseinheit ausgegeben. Das Empfangssignal CAN_RX, welches über eine
Verbindungsleitung von der Busanschlusseinheit oder dem Transceiver empfangen wird, liegt an der Vergleichseinheit 320 und dem Normvergleicher 350 an. Durch Auswertung geeigneter Flanken wie z.B. der Flanke zwischen
EDL und rO des Sendesignales CAN_TX und des Empfangssignales CAN_RX wird in der Vorrichtung 5 ein Start-Signal für den Verzögerungszähler 305 erzeugt. Zudem wird ein weiterer Konfigurationswert vorgegeben, ein Wert T_MIN. Der Verzögerungszähler 305 wird erst dann gestoppt, wenn sowohl CAN_RX auf dominant steht als auch der Zählerstand größer/gleich T_MIN ist.
Der Verzögerungszähler 305 kann dann beispielsweise durch Zählen von Ostillatorzyklen eines vorhandenen Oszillators eine Zeitverzögerung oder Verzögerungszeit DELTA_T ermitteln. Der Wert von T_MIN wird, nach Messungen bei der System-Entwicklung, so gewählt, dass der Einbruch am CAN_RX-Signal sicher abgeschlossen ist, wenn der Zählerstand T_MIN erreicht. Weiterhin generiert der Verzögerungszähler 305 einen Vergleichspunkt T_CMP in Abhängigkeit von der gemessenen Verzögerungszeit DELTA_T.
Beispielsweise kann dieser Vergleichspunkt T_CMP als Summe aus der ermittelten Verzögerungszeit DELTA_T und einem vorgegebenen oder vorgebbaren Prozentsatz der Bitlänge, insbesondere der halben Bitlänge, generiert werden. Der Vergleichspunkt T_CMP definiert, zu welchem Zeitpunkt die XOR-Verknüpfung zwischen dem verzögerten Sendesignal CAN_TX_DEL und dem Empfangssignal CAN_RX in der Vergleichseinheit 320 ausgewertet wird.
Die Verzögerungseinheit 310 generiert oder erzeugt aus dem Sendesignal CAN_TX und der ihr vom Verzögerungszähler 305 übermittelten
Verzögerungszeit DELTA_T ein um eine Zeitverzögerung T_DELAY verzögertes Sendesignal CAN_TX_DEL. In einer besonders einfachen Implementierung kann die Zeitverzögerung T_DELAY ein ganzzahliges Vielfaches der (kurzen) Bitlänge sein, so dass die Verzögerungseinheit 310 die Bitfolge lediglich um ein oder mehrere Bits versetzt. Dies ist besonders einfach durch geeignete Hardware- Register umzusetzen. Die Vergleichseinheit 320 erhält das Empfangssignal CAN_RX und das verzögerte Sendesignal CAN_TX_DEL. Weiterhin erhält die Vergleichseinheit 320 vom Verzögerungszähler 305 eine Information T_CMP über einen geeigneten Vergleichspunkt, zu dem das Vergleichsergebnis zwischen dem Empfangssignal CAN_RX und dem verzögerten Sendesignal CAN_TX_DEL abzutasten ist. Die Vergleichseinheit 320 erzeugt damit ein Ausgangssignal, welches das Ergebnis des Vergleichs wiedergibt und an die Umschalteinheit 330, beispielsweise einen Multi plexer, weitergeleitet wird.
Parallel erzeugt der Normvergleicher 350, der beispielsweise als XOR-Gatter ausgebildet sein kann, ein zweites Ausgangssignal, welches das Ergebnis des Vergleichs zwischen CAN_TX und CAN_RX wiedergibt und ebenfalls an die Umschalteinheit 330 weitergeleitet wird. Bei der Vorrichtung 5 schaltet, beispielsweise durch ein geeignetes Signal SWT und/ oder basierend auf getroffenen Vorgaben, die etwa das Erreichen oder die Auswertung eines vorgegebenen oder vorgebbaren Bits umfassen können, die Umschalteinheit 330 zwischen den beiden Signalen um, so dass entweder das Ausgangssignal des Normvergleichers 350 oder der Vergleichseinheit 320 an der Auswerteeinheit 340 anliegt. Beispielsweise schaltet bei der Vorrichtung 5 die Umschalteinheit 330 nach dem BRS-Bit eines CAN-Signals um, sofern eine Umschaltung auf kürzere Bitlängen vorliegt. In der Auswerteeinheit 340 wird dann am konfigurierten Sample-Punkt T_SMP das jeweils durch die
Umschalteinheit 330 durchgeschaltete Signal abgetastet und gegebenenfalls ein Bit-Error-Signal BERR erzeugt, falls keine Übereinstimmung detektiert wurde.
Wie man erkennen kann, ist durch die Vorrichtung 5 in der dargestellten
Ausführung eine zuverlässige Prüfung der korrekten Datenübertragung auch bei den kurzen Bitlängen und auch bei gestörten Bits möglich.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Messverfahren und eine Prüfung der korrekten Funktion einer seriellen Datenübertragung in einem Bussystem 4 mit mindestens zwei Busteilnehmern, beispielsweise den
Teilnehmerstationen 10, 20, 30, mit der Vorrichtung 5 gezeigt. Die Busteilnehmer oder die Teilnehmerstationen 10, 20, 30 sind über einen Transceiver oder eine Busanschlusseinheit 11, 21, 31 an den Bus 40 angeschlossen und können über den Bus 40 Nachrichten 41 austauschen, wobei der Sendezugriff auf den Bus 40 für jede Nachricht 41 durch das Arbitrierungsverfahren gemäß CAN-Norm ISO 11898-1 an einen Busteilnehmer, die Teilnehmerstationen 10, 20, 30, vergeben wird, welcher für diese Nachricht 41 zum Sender wird. Hierbei weisen die Nachrichten 41 einen logischen Aufbau gemäß der CAN-Norm auf, sind also aus Start-of- Frame- Bit, Arbitration Field, Control Field, Data Field, CRC Field, Acknowledge Field und End-of- Frame Field aufgebaut. Hierbei wird durch einen Vergleich eines an die Busanschlusseinheit 11, 21, 31 gesendeten Sendesignals CAN_TX mit dem von der Busanschlusseinheit 11, 21, 31 empfangenen
Empfangssignal CAN_RX die korrekte Funktion der Datenübertragung während der Übertragung geprüft, wobei im Sender ein gegenüber dem Sendesignal CAN_TX um eine Verzögerungszeit DELTA_T verzögertes Sendesignal
CAN_TX_DEL vorgehalten wird, und wobei abhängig von einer Umschaltung für die Prüfung der korrekten Funktion der Datenübertragung das unverzögerte Sendesignal CAN_TX oder das um die Zeitverzögerung T_DELAY verzögerte Sendesignal CAN_TX_D EL verwendet wird. Hierbei wird ein Konfigurationswert T_M IN vorgegeben, so dass als minimaler Wert der Verzögerungszeit DELTA_T ein von dem Konfigurationswert T_M IN abhängiger Wert verwendet wird.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel wird auf die Messung der
Verzögerungszeit DELTA_T ganz verzichtet. Stattdessen wird die Position des zweiten Sample-Point (Secondary Sample Point) SSPs fest vorgegeben. Um eine feste Position vorzugeben, muss man sowohl die maximale als auch die minimale interne Verzögerungszeit DELTA_T eines CAN Transceivers kennen, und diese beiden Werte dürfen nicht zu weit auseinanderliegen. Bisher gibt es in den Datenblättern der Transceiver nur eine Angabe für das Maximum. Daher wird in diesem Fall auch das Minimum im Datenblatt angegeben.
Somit kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auch auf die Messung verzichtet werden und es wird dann eine Verzögerungszeit DELTA_T
vorgegeben, deren Wert zwischen den aus dem Datenblatt der
Busanschlusseinheit 11, 21, 31 bekannten minimalen und maximalen
Verzögerungszeiten liegt.
Die hier beschriebene Erweiterung eines CAN Kontrollers der jeweiligen
Teilnehmerstation 10, 20, 30 kann insbesondere für CAN FD (CAN with Fl Data-rate) und für TTCAN FD (TTCAN with Flexible Data-rate) Netzwerke verwendet werden.
Alle zuvor beschriebenen Ausgestaltungen des Bussystems 4, der Vorrichtung 5, der Teilnehmerstationen 10, 20, 30 und des Messverfahrens können einzeln oder in allen möglichen Kombinationen Verwendung finden. Es ist eine beliebige Kombination der Merkmale des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels möglich. Zusätzlich sind insbesondere folgende Modifikationen denkbar.
Die Anzahl und Anordnung der Teilnehmerstationen 10, 20, 30 in dem
Bussystem 4 der Ausführungsbeispiele ist beliebig. Die zuvor beschriebene Vorrichtung 5 und das von ihr ausgeführte
Messverfahren kann auch bei einem modifizierten Datenprotokoll angewendet werden, welches am 02.05.2011 auf der Internet-Seite
http://www.serniconductors.bosch.de/ ver0ffentlichte Dokument„CAN with Flexible Data- Rate, White Paper, Version 1.0" veröffentlicht wurde und welches unter anderem eine Vergrößerung des Datenfeldes sowie für einen Teil der CAN- Nachricht nach erfolgter Arbitrierung eine Verkürzung der Bitlänge ermöglicht.

Claims

Ansprüche
1) Vorrichtung (5) zur Ermittlung der internen Verzögerungszeit (DELTA_T) einer CAN-Busanschlusseinheit (11, 21, 31), um eine korrekte Funktion einer seriellen Datenübertragung in einem Bussystem (4) mit mindestens zwei Teilnehmerstationen (10, 20, 30) zu prüfen, wobei jede der Teilnehmerstationen (10, 20, 30) über eine Busanschlusseinheit (11, 21, 31) an den Bus (40) angeschlossen ist und über den Bus (40) Nachrichten (41) austauschen kann, wobei der Sendezugriff auf den Bus (40) für jede Nachricht (41) durch das Arbitrierungsverfahren gemäß CAN-Norm ISO 11898-1 an eine
Teilnehmerstation (10, 20, 30) vergeben wird, welche für diese Nachricht (41) zum Sender wird, wobei die Vorrichtung (5) aufweist
eine Einheit zur Ermittlung der internen Verzögerungszeit (DELTA_T) mit einem Verzögerungszähler (305) zum Ermitteln der Verzögerungszeit (DELTA_T) zwischen einem Sendesignal (CAN_TX) und einem Empfangssignal (CAN_RX), welcher Verzögerungszähler (305) gestoppt wird, wenn sowohl das Empfangssignal (CAN_RX) einen dominanten Pegel hat als auch der
Zählerstand des Verzögerungszählers (305) größer/gleich einem vorgegebenen Konfigurationswert (T_MIN) ist, oder zur Ermittlung der internen
Verzögerungszeit auf der Grundlage der maximalen und minimalen
Verzögerungszeit der Busanschlusseinheit (11, 21, 31).
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die minimale Verzögerungszeit ein von dem Konfigurationswert (T_MIN) abhängiger Wert ist.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Position eines SSP vorgebbar ist, bei welchem ein Vergleich eines an die Busanschlusseinheit (11, 21, 31) gesendeten Sendesignals (CAN_TX) mit einem von der
Busanschlusseinheit (11, 21, 31) empfangenen Empfangssignal (CAN_RX) durchgeführt wird. 4) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, zudem mit einer Verzögerungseinheit (310) zum Generieren eines unverzögerten
Sendesignals (CAN_TX) oder eines um eine vorbestimmte Zeitverzögerung verzögerten Sendesignals (CAN_TX_DEL), und/oder
einer Vergleichseinheit (320) zum Vergleich eines an die
Busanschlusseinheit (11, 21, 31) gesendeten Sendesignals (CAN_TX) mit einem von der Busanschlusseinheit (11, 21, 31) empfangenen Empfangssignal (CAN_RX), um die korrekte Funktion der Datenübertragung während der Übertragung zu prüfen.
5) Vorrichtung nach Anspruch 4, zudem mit einer Umschalteinheit (330) zum Umschalten zwischen dem unverzögerten Sendesignal (CAN_TX) und dem um eine vorbestimmte Zeitverzögerung (T_DELAY) verzögerten Sendesignal (CAN_TX_DEL), so dass die Vergleichseinheit (320) zur Prüfung der korrekten Funktion der Datenübertragung entweder das unverzögerte Sendesignal
(CAN_TX) oder das um die vorbestimmte Zeitverzögerung (T_DELAY) verzögerte Sendesignal (CAN_TX_DEL) verwenden kann.
6) Messverfahren zur Ermittlung der internen Verzögerungszeit (DELTA_T) einer CAN-Busanschlusseinheit (11, 21, 31), um eine korrekte Funktion einer seriellen Datenübertragung in einem Bussystem (4) mit mindestens zwei Teilnehmerstationen (10, 20, 30) zu prüfen, wobei jede Teilnehmerstation (10, 20, 30) über eine Busanschlusseinheit (11, 21, 31) an den Bus (40)
angeschlossen ist und über den Bus (40) Nachrichten (41) austauschen kann, wobei der Sendezugriff auf den Bus (40) für jede Nachricht (41) durch das
Arbitrierungsverfahren gemäß CAN-Norm ISO 11898-1 an eine
Teilnehmerstation (10, 20, 30) vergeben wird, welche für diese Nachricht (41) zum Sender wird, wobei das Verfahren die interne Verzögerungszeit ermittelt mit einem Verzögerungszähler (305) zum Ermitteln der Verzögerungszeit
(DELTA_T) zwischen einem Sendesignal (CAN_TX) und einem Empfangssignal
(CAN_RX), welcher Verzögerungszähler (305) gestoppt wird, wenn sowohl das Empfangssignal (CAN_RX) einen dominanten Pegel hat als auch der
Zählerstand des Verzögerungszählers (305) größer/gleich einem vorgegebenen Konfigurationswert (T_MIN) ist, oder auf der Grundlage der maximalen und minimalen Verzögerungszeit der Busanschlusseinheit (11, 21, 31). 7) Messverfahren nach Anspruch 6, wobei die minimale Verzögerungszeit ein von dem Konfigurationswert (T_MIN) abhängiger Wert ist.
8) Messverfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Position eines SSP vorgegeben wird, bei welchem ein Vergleich eines an die Busanschlusseinheit (11, 21, 31) gesendeten Sendesignals (CAN_TX) mit einem von der
Busanschlusseinheit (11, 21, 31) empfangenen Empfangssignals (CAN_RX) durchgeführt wird.
9) Messverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, zudem mit
Generieren eines unverzögerten Sendesignals (CAN_TX) oder eines um eine vorbestimmte Zeitverzögerung (T_DELAY) verzögerten Sendesignals
(CAN_TX_DEL), und/oder Vergleichen eines an die Busanschlusseinheit (11, 21, 31) gesendeten Sendesignals (CAN_TX) mit einem von der Busanschlusseinheit (11, 21, 31) empfangenen Empfangssignal (CAN_RX), um die korrekte Funktion der Datenübertragung während der Übertragung zu prüfen.
10) Messverfahren nach Anspruch 9, wobei bei dem Schritt des
Vergleichens für die Prüfung der korrekten Funktion der Datenübertragung entweder das unverzögerte Sendesignal (CAN_TX) oder das um die
vorbestimmte Zeitverzögerung (T_DELAY) verzögerte Sendesignal
(CAN_TX_DEL) verwendet wird.
PCT/EP2014/062155 2013-07-04 2014-06-11 Vorrichtung und messverfahren zur ermittlung der internen verzögerungszeit einer can-busanschlusseinheit WO2015000668A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480037580.XA CN105340223B (zh) 2013-07-04 2014-06-11 确定can总线连接单元的内部延迟时间的设备和测量方法
EP14730143.6A EP3017568A1 (de) 2013-07-04 2014-06-11 Vorrichtung und messverfahren zur ermittlung der internen verzögerungszeit einer can-busanschlusseinheit
JP2016522378A JP6204587B2 (ja) 2013-07-04 2014-06-11 Canバス接続ユニットの内部遅延時間を定めるための装置、および測定方法
US14/902,623 US9917705B2 (en) 2013-07-04 2014-06-11 Device and measuring method for ascertaining the internal delay time of a can bus connection unit

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213128.3 2013-07-04
DE102013213128 2013-07-04
DE102013218075.6 2013-09-10
DE201310218075 DE102013218075A1 (de) 2013-07-04 2013-09-10 Vorrichtung und Messverfahren zur Ermittlung der internen Verzögerungszeit einer CAN-Busanschlusseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015000668A1 true WO2015000668A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52106339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/062155 WO2015000668A1 (de) 2013-07-04 2014-06-11 Vorrichtung und messverfahren zur ermittlung der internen verzögerungszeit einer can-busanschlusseinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9917705B2 (de)
EP (1) EP3017568A1 (de)
JP (1) JP6204587B2 (de)
CN (1) CN105340223B (de)
DE (1) DE102013218075A1 (de)
WO (1) WO2015000668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111713077A (zh) * 2017-12-22 2020-09-25 罗伯特·博世有限公司 用于串行总线系统的用户站和用于在串行总线系统中发送消息的方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180059042A (ko) * 2016-11-25 2018-06-04 현대자동차주식회사 Can 버스트 분석을 통한 신호 지연 시간 분석 방법 및 장치
CN106646237B (zh) * 2017-02-22 2023-12-29 广州致远电子股份有限公司 一种can总线伺服电机的瞬态响应测试方法及装置
US10102693B1 (en) * 2017-05-30 2018-10-16 Deere & Company Predictive analysis system and method for analyzing and detecting machine sensor failures
DE102018202614A1 (de) 2018-02-21 2019-08-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren für eine Sende-/Empfangseinrichtung eines Bussystems
DE102018203672A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Sende-/Empfangseinrichtung für ein Bussystem und Verfahren zur Reduktion von leitungsgebundenen Emissionen
US11200128B2 (en) * 2018-08-28 2021-12-14 Nxp B.V. Network interface device and method for operating a network interface device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200997A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der korrekten Funktion einer seriellen Datenübertragung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0357339A (ja) * 1989-07-26 1991-03-12 Hitachi Ltd データ衝突検知方式及びデータ衝突検知装置
US6385210B1 (en) * 1998-04-17 2002-05-07 Ford Global Technologies, Inc. Method for detecting and resolving data corruption in a UART based communication network
DE10000305B4 (de) 2000-01-05 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern
DE50115035D1 (de) * 2001-10-31 2009-09-24 Infineon Technologies Ag Bus-Interface
EP1355458B1 (de) * 2002-04-16 2005-09-21 ROBERT BOSCH GmbH Verfahren zur Datenübertragung in einem Kommunikationssystem
DE102005060903A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Dekodieren eines Signals
DE102006011059A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Übertragen von in einem Signal codierten Daten
JP2010191872A (ja) * 2009-02-20 2010-09-02 Kyocera Mita Corp データ伝送回路、及びこれを用いた画像形成装置
JP2010278537A (ja) * 2009-05-26 2010-12-09 Denso Corp 通信装置
US9043078B2 (en) * 2010-08-13 2015-05-26 Deere & Company Method and system for performing diagnostics or software maintenance for a vehicle
DE102011007766A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur seriellen Datenübertragung mit umschaltbarer Datencodierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200997A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der korrekten Funktion einer seriellen Datenübertragung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FLORIAN HARTWICH: "CAN with Flexible Data-Rate", PROCEEDINGS OF THE 13TH INTERNATIONAL CAN CONFERENCE, 14 March 2012 (2012-03-14), XP055133740, Retrieved from the Internet <URL:http://www.can-cia.org/fileadmin/cia/files/icc/13/hartwich.pdf> [retrieved on 20140807] *
HIROYUKI MORI ET AL: "Novel ringing suppression circuit to increase the number of connectable ECUs in a linear passive star CAN", ELECTROMAGNETIC COMPATIBILITY (EMC EUROPE), 2012 INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON, IEEE, 17 September 2012 (2012-09-17), pages 1 - 6, XP032292567, ISBN: 978-1-4673-0718-5, DOI: 10.1109/EMCEUROPE.2012.6396876 *
NVE CORPORATION: "IL41050TA Datasheet - High-Speed, Low-Power Isolated CAN Transceiver/REV. G", 1 June 2013 (2013-06-01), 11409 Valley View Road, Eden Prairie, MN 55344-3617, XP055133717, Retrieved from the Internet <URL:http://pdf.datasheetarchive.com/indexerfiles/Datasheets-D6/DSAHI000109075.pdf> [retrieved on 20140807] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111713077A (zh) * 2017-12-22 2020-09-25 罗伯特·博世有限公司 用于串行总线系统的用户站和用于在串行总线系统中发送消息的方法
CN111713077B (zh) * 2017-12-22 2022-02-22 罗伯特·博世有限公司 用于串行总线系统的用户站和用于在串行总线系统中发送消息的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN105340223A (zh) 2016-02-17
JP6204587B2 (ja) 2017-09-27
US20160173295A1 (en) 2016-06-16
CN105340223B (zh) 2019-08-20
US9917705B2 (en) 2018-03-13
JP2016527778A (ja) 2016-09-08
EP3017568A1 (de) 2016-05-11
DE102013218075A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015000668A1 (de) Vorrichtung und messverfahren zur ermittlung der internen verzögerungszeit einer can-busanschlusseinheit
EP2751956B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung der korrekten funktion einer seriellen datenübertragung
EP2637361B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Topologie eines seriellen asynchronen Datenbusses
DE102012216689B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Ethernet-basierten Kommunikationsnetzwerks in einem Kraftfahrzeug
DE102014204050A1 (de) Teilnehmerstation für ein Bussystem und Verfahren zur Verbesserung der Sendequalität in einem Bussystem
DE102015108333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kurzschlussfehlerisolierung in einem controller area network
DE102013220377A1 (de) Anpasseinrichtung für ein Bussystem und Verfahren zum Betreiben einer CAN-Teilnehmerstation und einer CAN-FD-Teilnehmerstation in einem Bussystem
EP3531629A1 (de) Teilnehmerstation für ein bussystem und verfahren zur erhöhung der datenrate eines bussystems
DE102016219663B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Netzwerks auf Anomalien
DE4421083A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer seriellen Übertragung von digitalen Daten auf einer Ein-Draht-Multiplexverbindung zwischen untereinander kommunizierenden Signalverarbeitungsgeräten
EP3766214B1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur datenübertragung in einem seriellen bussystem
WO2020234465A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
DE102017208551A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Netzwerkes vor einem Cyberangriff
EP3032779B1 (de) Verfahren zur bestimmung der signalqualität in einem can-protokoll basierten netzwerk
EP2575282B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Empfangen eines sicheren Telegramms
DE102019211980A1 (de) Konfliktdetektor für eine Teilnehmerstation eines seriellen Bussystems und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem
DE102010063528B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Busleitungen zu Bussen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
WO2003088062A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung einer überwachungsfunktion eines bussystems und bussystem
EP2918056B1 (de) Paralleler betrieb eines bussystems mit einem can-bussystem mit einer einrichtung zu kompensation von störungsinterferenzen
DE10020142A1 (de) Bussystem
EP3382944A1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zum zentralen ermitteln eines zustands eines paketvermittelnden telekommunikationsnetzes
EP2338248A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems mit mehreren knoten und kommunikationssystem dafür
AT504744A1 (de) Verfahren und einrichtung zum überprüfen eines bussystems
DE102009001397A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Diagnose eines Kommunikationssystems hinsichtlich asymmetrischer Verzögerung
EP3492999A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kommunikationssystems, kommunikationssystem und kommunikationsteilnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480037580.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14730143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014730143

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014730143

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016522378

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14902623

Country of ref document: US