WO2015000466A2 - Treibtrommeltrieb - Google Patents

Treibtrommeltrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2015000466A2
WO2015000466A2 PCT/DE2014/100221 DE2014100221W WO2015000466A2 WO 2015000466 A2 WO2015000466 A2 WO 2015000466A2 DE 2014100221 W DE2014100221 W DE 2014100221W WO 2015000466 A2 WO2015000466 A2 WO 2015000466A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
drum
cable
driving drum
loop
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100221
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015000466A3 (de
Inventor
Christian Knobloch
Jörn ERLER
Original Assignee
Technische Universität Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Dresden filed Critical Technische Universität Dresden
Priority to DE112014003094.5T priority Critical patent/DE112014003094B4/de
Publication of WO2015000466A2 publication Critical patent/WO2015000466A2/de
Publication of WO2015000466A3 publication Critical patent/WO2015000466A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/50Features essential to rope pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C21/00Cable cranes, i.e. comprising hoisting devices running on aerial cable-ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7442Capstans having a horizontal rotation axis
    • B66D1/7447Capstans having a horizontal rotation axis driven by motor only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7489Capstans having a particular use, e.g. rope ascenders

Definitions

  • the invention relates to a drive drum drive, comprising a drive drum arranged thereon device for forming an axially centering movement of an axially running from the drive drum loop tangential of the drive drum running traction means, such as a rope, wherein at least one frictional engagement between traction means and driving drum circumference generating full wrap of Traction means is provided.
  • Drum drums are used wherever the traction means placed around them has to be pulled or when a torque has to be applied to the drums by the loaded traction means. This can be, for example, conveyor belts or ropes. In the latter case, a rope, which is preferably looped several times around the driving drum, is pulled to convert a remotely driven rope circulation transmission movement into a rotational movement for a stationary, passive working machine.
  • a chain drive has an unattainable high efficiency, but the achievable transmission distances are limited due to the self-adjusting chain elongation and the high chain weight.
  • a steel cable can be placed around a deflection pulley (half loop), whose transmittable frictional force is however very limited and which, especially in the case of higher loaded systems, tends rapidly to slippage.
  • Another solution provides for a double cap, in which a rope is placed around two profiled grooved drums at short intervals from one another and each drum is wrapped only at an angle of approximately 180 °.
  • this double-spill is less suitable for passive drive. Because while the active drive all lying in the grooves of a drum ropes are driven by the wrap friction, only one groove of a drum acts drivingly in the passive operation. This results in length differences in the cable layers and thus to a self-locking.
  • the invention is therefore based on the object to offer a driving drum drive, which allows for simple and reliable construction with a single drive drum on arrival or downtime an endless operation when used for transmitting mechanical energy over long distances. Furthermore, it is an object of the invention to offer energy transmission devices by means of driving drum drive.
  • a drive drum drive comprising a drive drum with arranged thereon device for forming an axially centering movement of an axially running from the drive drum loop of a running tangentially from the drive drum pulling means, wherein at least one frictional engagement between traction means and driving drum circumference producing full wrap of Traction means is provided.
  • Tangentialplanetenrate are provided whose axes of rotation are arranged in tangential alignment with the driving drum circumference.
  • the Tangentialplanetenrad rotates under the axially, ie laterally running away traction means, such as the pull rope away.
  • Both walls of the guide tunnel are designed for a starting traction means.
  • the guide tunnel holds the rope wound around the drive drum in the unstable position on the planetary gears.
  • the guide tunnel is preferably designed so that it not only stops the axial movement, but by a positive guide largely exactly and evenly over the circumference the predetermined offset of the traction device between inlet into the drive drum drive and expiration of this makes. This can be done for example by a close guidance of the traction means in the tunnel, which largely prevents its independent axial movements of the traction means.
  • the ends of the traction device run past each other at inlet and outlet, so that a complete or corresponding worm-like design of the guide tunnel several wraps are possible trouble-free.
  • the tunnel is so wide that several layers can fit next to each other.
  • the guide tunnel can be supplemented in the areas with Werbachberschreibung by a friction-reducing coating to allow a facilitated and wear-minimized sliding of the traction means on the tunnel walls.
  • it has guide tunnel rollers with a radially arranged axis of rotation, which at least on a partial circumference of the loop, z. B. at inlet and outlet, this axially secure on at least one side. It is particularly advantageous to arrange the guide tunnel rollers uniformly over the entire area of the loop and on both sides. Then the friction is minimized even with strong axial pressure of the traction means on the tunnel wall and wear and energy loss through friction are avoided.
  • tangential planet wheels are provided as supports for the loop on the circumference of the driving drum, which allow an axial movement of the traction means.
  • Tangential Planetary Wheels are with one Preferably central bearing particularly easily rotatable under load, but withstand high loads in the rope looping.
  • a positioning system can be realized by means of the driving drum drive according to the invention, since no or only a minimal slip between traction means and drive drum is recorded.
  • the advantages of such a positioning system compared to known in the prior art positioning systems based on timing belt-rack combinations in a simple structure.
  • a non-linear positioning can be covered, since the traction means, in particular when it is a rope, is flexible in all directions and can be installed around pulleys at an angle.
  • At least one tangential planetary gear can be connected to a device for energy conversion, wherein the device producing the connection transmits mechanical energy.
  • the transmission of the mechanical energy from the tangential planetary gear to the device for energy conversion takes place via a shaft.
  • the mechanical energy is used, which enters the traction means in his - basically unwanted - axial flow movement of the wrap from the drum into the system. Because this mechanical energy is in the tangential planetary gear registered, it must also be tapped there.
  • Particularly preferred is a conversion of the rotational energy of the tangential planetary gear, for example, into electrical energy by connecting a generator or in hydraulic energy by connecting a hydraulic pump.
  • additional units such as pliers or shears.
  • tangential planetary gears distributed uniformly and symmetrically about the circumference of the drive drum and four pairs of smaller tangential planetary gears are provided.
  • the traction means is thereby firmly on the entire circumference. A polygon effect is avoided.
  • the rotational movement of the tangential planetary gears can be tapped and possibly converted into different forms of energy at several points.
  • it is also provided to add the torques for example by being coupled to a centrally arranged gear and acting on this, so that the sum of the energy emitted by the connected tangential planetary gears energy can be tapped evenly from the gear.
  • a pull rope is provided.
  • a pull rope is simple in construction, inexpensive and wear-resistant.
  • the driving drum drive according to the invention develops primarily its inherent advantages of the invention.
  • other types of traction means are provided according to the invention, for example, chains, flat belts, V-belts or toothed belts.
  • the particular advantages over other drive systems result here above all from the fact that it is in the aforementioned Energy transfer devices are those with particularly high efficiency, for which the improvement associated with the invention opens up a wide field of effect.
  • the inventions listed below are technically related to the inventive idea and express the general inventive idea.
  • solutions are provided which comprise a positioning system and in which the driving drum drive according to the invention is used.
  • a cable crane system with a carriage, which is movable along a stationary carrying cable, comprising a driving drum drive according to the invention and a lifting device, wherein a mutually usable clamping device is provided.
  • a clamping device fixed lifting device by means of a pull rope along the support cable and clamped by means of clamping device on the support cable carriage is able to lift a load with the help of the driving drum drive pulling rope or to reduce.
  • For lifting and lowering of the load at least one hoist rope is provided, which is wound up and unwound by means of a hoist drum.
  • transport tasks can be carried out for transporting timber on non-drivable, level and wet locations without having to reach the site directly or to transfer energy there.
  • the energy is instead fed to one end of the cable crane system and transported via the pull cable highly efficient by mechanical means to the carriage, which is thereby simultaneously movable along the cable crane system and can also fulfill the tasks during the load cycle.
  • a cable crane system in which the traction cable and with this also the supporting cable is curved several times and multi-axially.
  • Such a cable crane system can be guided around large obstacles at great distances and therefore promises particularly flexible and versatile applications.
  • applications according to the invention are also provided, for example, for a leisure park roller coaster, in a transport system or a drive system.
  • Another solution according to the invention is a load balloon, comprising at least one drive drum drive, a lifting device with a pull rope, the at least one arranged on a balloon drive drum in non-positive connection stands, with the pull rope extends to the ground and can be operated from there.
  • another rope is present that absorbs only the tensile forces of the balloon during buoyancy or caused by air currents.
  • various variants are provided, for example, with a single drum drive on the balloon, which converts the transmitted by means of traction cable mechanical energy into a rotary motion and thereby a load rope up and is unwound.
  • two drive drum drives are particularly preferably provided, one being arranged on the floor and the other on the balloon. Between the two, the mechanical energy transmitting traction cable is arranged, which is non-positively connected by two drive drums by wrapping.
  • the drive drum drive on the ground is rotated by a motor, for example.
  • the object of the invention is also achieved by a wind turbine, comprising a first and a second drive drum drive.
  • the first drive drum drive is mechanically connected to the rotor arranged on the tower pulpit
  • the second drive drum drive is arranged in the region of the base of the tower and provided for the delivery of mechanical energy.
  • the proposed arrangement allows - mainly because of the lack of gear and generator - the reduction in weight in the area of the tower pulpit, so that the load on the tower is reduced.
  • maintenance and repair of parts susceptible to wear, such as the generator and the transmission are simplified because they can be done from the ground. For example, electrical energy can be obtained for purposes of lighting or obstacle lighting via the tangential planet wheels of the drive drum arranged in the region of the rotor.
  • hydraulic energy to operate brakes and adjusting devices of the rotor can.
  • it can be flexibly determined on the ground, as the conversion of the transferred down mechanical energy to take place.
  • a pump can be connected and the mechanical energy stored in a pressure vessel to be driven off when needed via a turbine.
  • the present invention also provides a combination of the load balloon with a wind turbine by the rotor on a load balloon is appropriate.
  • the load balloon must therefore carry only the rotor itself and the drive drum, while the energy conversion takes place on the ground, where via the driving drum drive, the mechanical energy gained from the rotor is transmitted.
  • a further solution of the object of the invention provides a hydropower plant, which is anchored in a running water and having a first and a second drive drum drive, wherein the first drive drum drive with the waterwheel connected mechanically transmitting energy and the second drive drum drive arranged on the shore and provided for the release of mechanical energy is.
  • the function corresponds in principle to that described above for the wind turbine. It is therefore not necessary to carry out the energy conversion already in the floating or submerged hydropower plant.
  • FIG. 1 shows a schematic, partially opened perspective view of an embodiment of a driving drum according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a further embodiment of a driving drum drive according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of the embodiment of a detail of the driving drum drive according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of the embodiment of a further detail of the driving drum drive according to the invention.
  • FIG. 5 is a schematic perspective sectional view of the embodiment of the driving drum drive according to the invention.
  • FIG. 6 shows a schematic side view of an embodiment of a cable crane system according to the invention with driving drum drive
  • 7 shows a schematic side view of an embodiment of a load drum with drive drum drive according to the invention
  • Fig. 8 is a schematic side view of an embodiment of a water power plant according to the invention with driving drum drive and
  • FIG. 9 shows a schematic side view of an embodiment of a wind power plant according to the invention with a driving drum drive.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective illustration of an embodiment of a driving drum drive 1 according to the invention with a driving drum 2 with a partially removed guide tunnel 34, so that the large and small tangential planet wheels 32, 33 looped by the pulling cable 4 can be seen in the region of the pulling rope contact.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a further embodiment of a driving drum drive 1 according to the invention.
  • the central axis 7 and the hub 1 1 are located horizontally.
  • those of a safe inlet and outlet of the traction cable 4 serving, trained as discs cable guides 37 are visible. It can be seen how the traction cable 4 through the cable guides 37 in the drive drum drive 1 on or expires.
  • the central axis 7 of the drive drum 2 is arranged centrally here and extends into the image plane.
  • the large and small Tangentialplanetenzier 32, 33 with their Planetenradlagerung 39 are also the large and small Tangentialplanetenzier 32, 33 with their Planetenradlagerung 39.
  • another type of cable guide such. B. a sliding cable guide, can be used. Starting from the hub 1 1 extending support arms 10, which serve to support the small tangential planet gears 33, radially outward.
  • Fig. 3 shows a schematic perspective view of the embodiment of a driving drum drive 1 according to the invention, as shown in Fig. 2, here as a detail only the driving drum 2 without the guide tunnel 34.
  • the sling 9 of the traction cable 4 can be seen here in a single Wrap around the driving drum 2 sets.
  • Fig. 4 shows a schematic perspective view of the embodiment of a driving drum drive 1 according to the invention, as shown in FIGS. 2 and 3, here as a further detail only the guide tunnel 34 without the driving drum 2.
  • the gap between each two guide tunnel rollers 35 serves to receive the loop 9 of the traction cable 4.
  • the gap of a pair of guide tunnel rollers 35 is compared to the next pair axially (laterally) offset so that the desired positive guidance and the offset of the loop 9 between the inlet into the driving drum drive 1 and the outlet thereof.
  • FIG. 5 shows a schematic perspective sectional view of the same embodiment of a driving drum drive 1 according to the invention, as also shown in FIGS. 2, 3 and 4.
  • the hub 1 1 can be seen, which is connected to a shaft used for power transmission.
  • the Planetenradlagerung 39 is visible in the drive drum 2. The following description of the structure and mode of operation relates to FIGS. 1 to 5.
  • the traction cable 4 enters the drive drum drive 1 via a first cable guide 37 and is pressed against the first of the tangential planet wheels 32, 33 by the force of the loop 9 acting on the central axis 7. It rests on the highest point of the Tangentialplanetenrads 32, 33 and could slip without securing to both sides to approach the central axis 7.
  • the traction cable 4 leaves the drive drum drive 1 via a second cable guide 37.
  • the tangential planet wheels 32, 33 are arranged as close as possible to each other on the circumference of the drive drum 2 to provide the traction cable 4 as complete as possible pad. This prevents an undesirable radial tightrope and a polygon effect, in which the pull rope 4 rests not as a radius or circle, but as a polygon on the drive drum. The latter increases wear and reduces the life.
  • the slipping-off of the traction cable 4 from the drive drum 2 is prevented by guide tunnel rollers 35 arranged on both sides of the traction cable 4, rotatably supported by roller carriers 36 in the roller tunnel 34.
  • the traction cable 4 therefore lies in the gap formed by two opposite guide tunnel rollers 35, and thus becomes on an exact path in one direction non-positively (against lifting of the drive drum) and positively guided in three directions.
  • the roller carriers 36 with the guide tunnel rollers 35 are disposed inside a guide tunnel 34 and fixed thereto.
  • the guide tunnel rollers 35 are preferably mounted in pairs on a respective roller carrier 36, which also the distance between the two guide tunnel rollers 35 and thus the cable gap and the Position of the rope or the offset determines. Since it is important that the traction cable 4 does not slip off the tangential planet wheels, the gap between the guide tunnel rollers 35 can be selected to be so large that even the thickest traction cable 4 in question fits therebetween.
  • the drive drum 1 is flexible for traction cables 4 with different diameters available.
  • the guide tunnel rollers 35 rotate about the radially oriented axis of rotation 6.
  • the guide tunnel 34 surrounds most of the drive drum 2 and thus ensures the uniform displacement of the traction cable 4, so that its entry into the drive drum drive with a sufficient distance from the outlet from the drive drum drive 1 is trouble-free , In this case, the offset must correspond to at least the largest possible usable in the drift drum drive rope thickness, plus a safety distance, so it certainly does not come to a friction of the incoming with the expiring rope section.
  • the guide tunnel 34 represents a forced guidance of the traction cable 4 on at least two sides.
  • the circumference of the drive drum 2 is equipped with the largest possible number of tangential planet wheels 32, 33.
  • four pairs of small tangential planetary gears 33 with a beveled or radius-shaped jacket are arranged at the periphery of the drive drum 2 offset by 45 °.
  • the tangential planet wheels 32, 33 are each mounted in a Planetenradlagerung 39.
  • the hub 1 1 and part of the drive drum 2 are laterally covered with a cover 38, so that the Planetenradlagerung 39 of each Tangentialplanetenizer 32, 33 is better protected against adverse influences such as pollution.
  • the tangential planet wheels 32, 33 experience a rotation when the rope is offset from the inlet to the outlet at the wrap 9 by at least one rope thickness.
  • the energy introduced by the rotation of the tangential planet gears 32, 33 can be utilized, as described in detail in the further exemplary embodiment.
  • Advantages of the invention continue to be that there is a fixed cable guide, so that no back-and-forth wandering cables can cause problems and no automatic wind-up or a cable window are needed.
  • Another advantage is the avoidance of winding problems on a drum. It is an endless drive, a drive in both directions and an active and a passive drive possible. Avoided are still a heavy and technically complex Zwangsausspulung, which are designed according to the prior art as a separate internal combustion engines with gear to rinse an empty crane hook against the heavy, sagging rope. There are no free-hanging ropes in the system, which tend to swing.
  • FIG. 6 shows a schematic side view of an embodiment of a cable crane system 1 10 according to the invention with driving drum drive 1.
  • a support cable 1 12 which is laid either rectilinear or angled along a carriage 1 1 1 along, is guided by means of guide rollers.
  • the carriage 1 1 1 1 is moved by the traction cable 4, attacking the remote initiated tensile forces and transmitted via the traction cable 4 to the carriage 1 1 1.
  • the pull cable 4 by means of a clamping device 1 13 with the carriage 1 1 1 non-positively connected.
  • the double-acting clamping device 1 13 is open and displaceable in this mode with respect to the support cable 1 12.
  • FIG. 7 shows a schematic side view of an embodiment of a load balloon 216 according to the invention with drive drum drive 1.
  • the balloon 218 is connected to a tether rope 217 anchored to the ground which is capable of holding the balloon 218 substantially stationary.
  • a lifting device 14 On the balloon 218 and a lifting device 14 is arranged, which has a first driving drum drive 1 and with which also a hoist rope 15 is operable.
  • the lifting device 14 is supplied with mechanical energy via the traction cable 4, which in turn receives the mechanical energy in the form of tensile force from a second drive drum drive 1, which is anchored to the ground.
  • This can be driven in different ways, for example by an electric motor or an internal combustion engine.
  • FIG. 8 shows a schematic side view of an embodiment of a hydropower plant 319 according to the invention with drive drum drives 1.
  • a first driving drum drive 1 is arranged on a floating body 320, for example a boat or a pontoon.
  • the first driving drum drive 1 is connected via a shaft to at least one water wheel 321, which converts the flow energy of the running water 324, in which the floating body 320 is fixed via anchors 323, into a torque.
  • This torque is in turn converted via the driving drum drive 1 into a tensile force, which is transmitted via the traction cable 4 to the second driving drum drive 1. There, the reconversion takes place in a torque that can be tapped profitably on the hub of the second drive drum drive 1. In the illustrated embodiment, this torque is used by a generator 22 and converted into electrical energy.
  • FIG. 9 shows a schematic side view of an embodiment of a wind power installation 425 according to the invention with drive drum drives 1.
  • the wind energy is converted into torque energy by a rotor 426 disposed on a tower 428 and on a tower pulley 427.
  • This is guided through the tower pulpit 427 to the first drive drum drive 1, converted into a tensile force and transmitted the corresponding energy via a pull cable 4 to the second drive drum drive 1 on the ground.
  • the conversion into electrical energy or alternatively a different kind of use In this case, it is particularly interesting to need to work in a memory, for example a compressed air reservoir, as soon as there is an excess of electrical energy in the energy supply network.
  • Other, immediate uses of mechanical energy are conceivable, for example, the operation of a pump for a well.
  • Both in Fig. 8 and in Fig. 9 drive drum drives 1 can be seen, which have more than one wrap on the drive drum.
  • more than one drive drum according to FIGS. 1 to 5 to be juxtaposed in the respective drive drum drive 1 and modified cable guides 37 according to FIGS. 1 to 5, the transition of the pull rope 4 of a drive drum 1 to secure others.
  • a drive drum 2 is suitable with appropriate design especially of the guide tunnel but also for several wraps, which is the preferred embodiment. Notwithstanding this illustration, however, it is also provided to equip the embodiments described with simply wrapped drive drums.
  • Additional energy can be provided by at least one of the tangential planetary gears 32, 33 in the different embodiments, without this being shown concretely, by being connected to an energy converter.
  • This is preferably arranged on the axis 5 (cf., FIGS. 1 and 3) with respect to the tangential planetary gear 32, 33 or integrated into it, for example, in the form of a small electric generator or a hydraulic pump.
  • the energy is then removed from the rotating elements.
  • use is provided in the region in which energy would otherwise have to be supplied separately, for example in the carriage 1 1 1 (see Fig. 6), the balloon 218 (see Fig. 7), the float 320 (see Fig. 8) or the tower pulpit 427 (see Fig. 9).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Treibtrommeltrieb, aufweisend eine Treibtrommel (2) mit daran angeordneter Einrichtung zur Ausbildung einer axial zentrierenden Bewegung einer von der Treibtrommel (2) axial ablaufenden Schlinge eines Zugmittels (4), wobei wenigstens eine Reibschluss zwischen Zugmittel (4) und Treibtrommelumfang herstellende volle Umschlingung des Zugmittels (4) vorgesehen ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Treibtrommeltrieb anzubieten, der bei einfachem und betriebssicherem Aufbau mit einer einzigen Treibtrommel an An- bzw. Abtrieb einen endlosen Betrieb beim Einsatz zur Übertragung mechanischer Energie über größere Distanzen ermöglicht. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung zur Ausbildung der zentrierenden axialen Querbewegung der von der Treibtrommel (2) ablaufenden Schlinge des Zugmittels (4), bei der ein im Bereich der Schlinge (9) angeordneter Führungstunnel (34) vorgesehen ist, der die Schlinge (9) zumindest teilweise am Umfang und über zumindest einen Teil des Querschnitts des Zugmittels (4) axial führt und gegen ein Ablaufen von der Treibtrommel (2) sichert.

Description

Treibtrommeltrieb
Die Erfindung betrifft einen Treibtrommeltrieb, aufweisend eine Treibtrommel mit daran angeordneter Einrichtung zur Ausbildung einer axial zentrierenden Bewegung einer von der Treibtrommel axial ablaufenden Schlinge eines tangential von der Treibtrommel ablaufenden Zugmittels, beispielsweise eines Seils, wobei wenigstens eine Reibschluss zwischen Zugmittel und Treibtrommelumfang erzeugende volle Umschlingung des Zugmittels vorgesehen ist. Treibtrommeln finden überall dort Anwendung, wo das um sie herum gelegte Zugmittel gezogen oder durch das belastete Zugmittel ein Drehmoment auf die Treibtrommel gebracht werden muss. Das können beispielsweise Förderbänder oder Seile sein. Im letzteren Fall wird ein bevorzugt mehrfach um die Treibtrommel geschlungenes Seil gezogen, um eine entfernt angetriebene Seilkreislauftransmissionsbewegung in eine Rotationsbewegung für eine stationäre, passive Arbeitsmaschine umzuwandeln.
Ein Kettentrieb hat einen unerreichbar hohen Wirkungsgrad, jedoch sind die erreichbaren Übertragungsweiten aufgrund der sich einstellenden Kettendehnung und des hohen Kettengewichtes begrenzt. Alternativ kann im einfachsten Fall ein Stahlseil um eine Umlenkrolle gelegt werden (halbe Umschlingung), dessen übertragbare Reibkraft jedoch sehr begrenzt ist und diese, vor allem bei höher belasteten Systemen, rasch zum Durchrutschen neigt.
Um den positiven Effekt der hohe Reibkräfte übertragenden mehrfachen Umschlingungen, wie sie zum Beispiel beim Schiffstau verwendet werden, auszunutzen, können um die Umlenkrolle auch mehrere ganze, nebeneinanderliegende Umschlingungen des Seils gelegt werden.
Hieraus resultiert jedoch der Nachteil, dass Ab- und Aufspulvorgänge eine seitliche Lageveränderung der Seilumschlingungen zur Folge haben. Es erfolgt eine axiale Querbewegung der Schlingen, die demnach axial von der Treibtrommel abzulaufen drohen. Beim endlosen Betrieb müsste somit die Treibtrommel endlos breit sein. Sobald die Umschlingungen auf eine seitliche Begrenzung stoßen, die ein Ablaufen verhindern könnte, neigen diese zum Übereinanderlagern und damit zum Durchrutschen, da nur die innerste Lage direkt Kraft überträgt, oder es erfolgt ein Einklemmen des Seils mit darauf folgendem Funktionsverlust. Eine weitere bekannte Lösung sieht zwei in der passiven Arbeitsmaschine axial und nebeneinander angeordnete Seiltrommeln vor, in welchen je ein Ende des Seilkreislaufes befestigt ist. Je nach Fassungsvermögen der Seiltrommeln werden auf einer der beiden Seiltrommeln n Windungen aufgelegt. Beim Zug des einen Seils wird die jeweilige Trommel abgewickelt und die andere zwangsweise aufgewickelt, der Seilzug wird in eine Rotationsbewegung umgewandelt, welche zum Antrieb der Arbeitsmaschine genutzt wird. Diese Lösung lässt jedoch keinen endlosen Antrieb zu. Nach dem Ausspulen in eine Richtung muss erst wieder ein Aufspulen in die andere Richtung erfolgen. Daher können nur Arbeitsmaschinen betrieben werden, welche einen alternierenden, wechselseitigen Antrieb benötigen. Zudem erfordert diese Lösung einen hohen Platzbedarf und einen komplizierten Zwangsspulmechanismus bzw. es entsteht ein beim Wickeln des Seils nachteiliges Hin- und Herlaufen. Weiterhin ergibt sich eine nichtlineare Rotationsbewegung, denn je voller die Trommel ist, umso mehr Seillänge wird bei gleichförmig drehender Bewegung aufgewickelt. Entsprechendes gilt bei gleichmäßigem Seilzug. In dem Fall dreht sich die volle Trommel immer langsamer als die abgewickelte.
Eine weitere Lösung sieht ein Doppelspill vor, bei dem ein Seil um zwei in kurzem Abstand voneinander befindlichen Profilrillentrommeln gelegt ist und jede Trommel nur etwa im Winkel von 180° umschlungen wird. Dieses Doppelspill ist jedoch für den passiven Antrieb weniger geeignet. Denn während beim aktiven Antrieb alle in den Rillen einer Trommel liegenden Seile durch die Umschlingungsreibung angetrieben werden, wirkt bei der passiven Betätigung nur eine Rille einer Trommel antreibend. Dadurch kommt es zu Längenunterschieden in den Seillagen und damit zu einer Selbsthemmung.
Eine Lösung, nach der das seitliche Ablaufen von der Treibtrommel, die axiale Querbewegung der Zugmittelschlinge, kompensiert werden soll, beschreibt die Druckschrift GB 329 708 A. Dazu wird vorgeschlagen, eine endlose Kette in mehreren Umschlingungen um die Treibtrommel zu legen und die Kraftübertragung zwischen Kette und Treibtrommel durch Formschluss erlaubende Elemente zu sichern. In diese Kette ist eine Rille eingearbeitet, in der das Zugmittel, beispielsweise ein Seil, läuft. Die endlose Kette gleitet demnach in einer gegenläufigen Querbewegung axial auf der Oberfläche der Treibtrommel während deren Drehbewegung entlang, so dass die Querbewegung der Zugmittelschlinge kompensiert wird. Die Zugmittelschlinge verbleibt demnach an relativ konstantem Ort in axialer Richtung gegenüber der Treibtrommel. Allerdings ist eine solche Kette aufwändig und vor allem bedingt durch die ständige Gleitbewegung unter Last auf der Treibtrommel verschleißanfällig. Damit geht die einer Treibtrommel innewohnende technische Einfachheit, geringe Störanfälligkeit und hohe Betriebssicherheit verloren. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Treibtrommeltrieb anzubieten, der bei einfachem und betriebssicherem Aufbau mit einer einzigen Treibtrommel an An- bzw. Abtrieb einen endlosen Betrieb beim Einsatz zur Übertragung mechanischer Energie über größere Distanzen ermöglicht. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, Energieübertragungseinrichtungen mittels Treibtrommeltriebs anzubieten.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch einen Treibtrommeltrieb, aufweisend eine Treibtrommel mit daran angeordneter Einrichtung zur Ausbildung einer axial zentrierenden Bewegung einer von der Treibtrommel axial ablaufenden Schlinge eines tangential von der Treibtrommel ablaufenden Zugmittels, wobei wenigstens eine Reibschluss zwischen Zugmittel und Treibtrommelumfang herstellende volle Umschlingung des Zugmittels vorgesehen ist.
Hierzu sind als Einrichtung zur Ausbildung der zentrierenden axialen Querbewegung der von der Treibtrommel ablaufenden Schlinge des Zugmittels Tangentialplanetenräder vorgesehen, deren Drehachsen in tangentialer Ausrichtung zum Treibtrommelumfang angeordnet sind. Das Tangentialplanetenrad dreht sich unter dem axial, also seitlich weglaufenden Zugmittel, beispielsweise dem Zugseil, weg.
Als eine weitere Einrichtung zur Ausbildung der zentrierenden axialen Querbewegung und zur Zwangsführung der von der Treibtrommel ablaufenden Schlinge des Zugmittels ist ein im Bereich der Schlinge um die Treibtrommel herum angeordneter Führungstunnel vorgesehen. Dieser führt die Schlinge zumindest teilweise am Umfang und über zumindest einen Teil des Querschnitts des Zugmittels axial und sichert sie somit gegen ein Ablaufen von der Treibtrommel. Anderenfalls würde das Zugmittel, beispielsweise ein Seil, bei jeder Umdrehung um zumindest eine Seilstärke axial, also nach der Seite in Richtung der Drehachse, versetzt werden und nach kurzer Zeit von der Treibtrommel ablaufen. Dies verhindert der Führungstunnel, in dem das Seil gegen die eine oder die andere seitliche Wandung des Führungstunnels läuft und dort in seiner axialen Bewegung gestoppt wird. Beide Wände des Führungstunnels sind für ein anlaufendes Zugmittel ausgelegt. Der Führungstunnel hält das um die Treibtrommel gewickelte Seil in der auf den Planetenrädern labilen Lage. Der Führungstunnel ist bevorzugt so gestaltet, dass er nicht nur die axiale Bewegung stoppt, sondern durch eine Zwangsführung weitgehend exakt und gleichmäßig über den Umfang den vorgegebenen Versatz des Zugmittels zwischen Einlauf in den Treibtrommeltrieb und Ablauf aus diesem vornimmt. Dies kann beispielsweise durch eine enge Führung des Zugmittels in dem Tunnel erfolgen, das dessen eigenständige axiale Bewegungen des Zugmittels weitgehend verhindert. Dadurch laufen die Enden des Zugmittels an Einlauf und Ablauf aneinander vorbei, so dass störungsfrei eine ganze oder mit entsprechender schneckenartiger Gestaltung des Führungstunnels mehrere Umschlingungen möglich sind. Alternativ ist der Tunnel so breit, dass mehrere Lagen nebeneinander Platz finden.
Der Führungstunnel kann in den Bereichen mit Zugmittelberührung durch einen reibungsmindernden Belag ergänzt sein, um ein erleichtertes und verschleißminimiertes Gleiten des Zugmittels an den Tunnelwänden zu ermöglichen. Bevorzugt weist er jedoch Führungstunnelrollen mit radial angeordneter Drehachse auf, die zumindest an einem Teilumfang der Schlinge, z. B. an Ein- und Ablauf, diese an zumindest einer Seite axial sichern. Besonders günstig ist es dabei, die Führungstunnelrollen gleichmäßig über den gesamten Bereich der Schlinge und auf beiden Seiten anzuordnen. Dann ist die Reibung auch bei starkem axialem Druck des Zugmittels auf die Tunnelwand minimiert und ein Verschleiß und ein Energieverlust durch Reibung werden vermieden.
Dieselbe Haftreibung, die ein Durchrutschen des Zugseils über die Treibtrommel bei Belastung verhindert, behindert auch die axiale Bewegung, mit der das Zugmittel seitlich zentriert und gegen die zwangläufige axiale Ablaufbewegung behindert bzw. gehalten wird. Somit muss die Reibung tangential möglichst groß, axial aber möglichst klein sein. Dies könnte durch einen speziellen Belag auf der Treibtrommel erreicht werden, der solche richtungsabhängigen Reibeigenschaften aufweist. Günstig sind ausschließlich in axialer Richtung bewegliche Elemente, wie z. B. um eine tangentiale Achse umlaufende Ketten oder Riemen. Ebenso kommen Rollen mit tangentialer Drehachse in Betracht, beispielsweise lose geführte Rollen, die sich auf Stützrollen abstützen.
Bevorzugt wird jedoch ein Treibtrommeltrieb, bei dem Tangentialplanetenräder als Auflagen für die Schlinge am Umfang der Treibtrommel vorgesehen sind, die eine axiale Bewegung des Zugmittels ermöglichen. Tangentialplanetenräder sind mit einer bevorzugt zentralen Lagerung auch bei Belastung besonders leicht drehbar, widerstehen aber hohen Belastungen bei der Seilumschlingung.
Durch die Führung des Zugmittels in einem Führungstunnel werden eine insgesamt feste und stabile Seilführung erreicht sowie hin- und herwandernde Seile vermieden. Trotzdem sind weder eine Aufprallautomatik noch ein Seilfenster nötig. Wickelprobleme auf der Trommel werden ebenfalls vermieden. Ein endloser Antrieb in beide Richtungen ist möglich. Dabei kann auf eine aufwändige und schwere mechanische Ausspulhilfe verzichtet werden, wie sie beispielsweise nach dem Stand der Technik als gesonderte Verbrennungsmotoren vorgesehen sind, um zum Beispiel einen leeren Kranhaken entgegen dem schweren, durchhängenden Seil außerhalb des Laufwagens auszuspülen. Damit wird Gesamtmasse eingespart, die Durchhang- und damit die Anlagenhöhe verringert bzw. die Masse des Guts kann bei erhöhter Produktivität vergrößert werden. Zudem sind keine frei gespannten Seile vorhanden, die zum Aufschwingen neigen würden. Das Seil liegt in einer festen Rille. Durch die vorgenannten Vorzüge wird es möglich, einen Antrieb in großer Distanz, beispielsweise in 500, 1000 m oder mehr, zu realisieren.
Auch ein Positionierungssystem kann mittels des erfindungsgemäßen Treibtrommeltriebs realisiert werden, da kein oder nur ein minimaler Schlupf zwischen Zugmittel und Treibtrommel zu verzeichnen ist. Die Vorzüge eines solchen Positionierungssystems liegen im Vergleich zu nach dem Stand der Technik bekannten Positionierungssystemen auf Basis von Zahnriemen-Zahnstange-Kombinationen im einfachen Aufbau. Zudem kann ein nichtlinearer Positionierungsweg zurückgelegt werden, da das Zugmittel, insbesondere wenn es sich um ein Seil handelt, in alle Richtungen flexibel ist und um Umlenkrollen im Winkel verlegt werden kann.
Weitere Vorzüge des erfindungsgemäßen Treibtrommeltriebs lassen sich realisieren, wenn wenigstens ein Tangentialplanetenrad mit einer Einrichtung zur Energiewandlung verbindbar ist, wobei die die Verbindung herstellende Einrichtung mechanische Energie überträgt. Beispielsweise ist vorgesehen, dass die Übertragung der mechanischen Energie von dem Tangentialplanetenrad zur Einrichtung zur Energiewandlung über eine Welle erfolgt. Damit wird die mechanische Energie genutzt, die das Zugmittel bei seiner - im Grunde unerwünschten - axialen Ablaufbewegung der Umschlingung von der Trommel in das System einträgt. Da diese mechanische Energie in das Tangentialplanetenrad eingetragen wird, muss sie auch dort abgegriffen werden. Besonders bevorzugt ist eine Wandlung der Rotationsenergie des Tangentialplanetenrads, beispielsweise in elektrische Energie durch Anschluss eines Generators oder in hydraulische Energie durch Anschluss einer Hydraulikpumpe. Hierdurch kann, ohne zusätzliche Aufwendungen und ohne ein langes Kabel verlegen zu müssen, am Abtriebsort und weit entfernt vom Antriebsort Zusatzenergie für weitere Zwecke gewonnen werden. Dies kann beispielsweise elektrische Energie für die Beleuchtung oder hydraulische Energie für den Betrieb von Zusatzaggregaten, beispielsweise Zangen oder Scheren, sein. Weitere Energieformen, einschließlich der direkten Nutzung der mechanischen Energie, sind vorgesehen.
Für die Ableitung der bereitgestellten Energie aus der ihrerseits rotierenden Treibtrommel stellt der Stand der Technik zahlreiche Mittel zur Verfügung. Neben rotierenden Dichtungen für Fluide sind Schleifringe oder kontaktlose Übertragungsreinrichtungen für Elektroenergie bekannt, beispielsweise aus dem Maschinenbau, dem Elektromotorenbau oder der Windkrafttechnik.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind vier gleichmäßig und symmetrisch über den Umfang der Treibtrommel verteilte große Tangentialplanetenräder und vier Paare kleinerer Tangentialplanetenräder vorgesehen. Dadurch wird bei immer noch einfachem Aufbau der Treibtrommel und hohen übertragbaren Reibkräften die sichere Querbewegung des Zugmittels ermöglicht. Das Zugmittel liegt dadurch fest auf dem gesamten Umfang auf. Auch ein Polygoneffekt wird vermieden. Zudem kann an mehreren Stellen die Drehbewegung der Tangentialplanetenräder abgegriffen und gegebenenfalls in unterschiedliche Energieformen umgewandelt werden. Alternativ ist es jedoch auch vorgesehen, die Drehmomente zu addieren, beispielsweise indem sie mit einem zentral angeordneten Zahnrad gekoppelt sind und auf dieses wirken, so dass von dem Zahnrad gleichmäßig die Summe der von den angeschlossenen Tangentialplanetenrädern abgegeben Energie abgreifbar ist.
Besonders bevorzugt ist als Zugmittel ein Zugseil vorgesehen. Ein Zugseil ist einfach im Aufbau, preisgünstig und verschleißfest. Bei Anwendung eines Zugseils entfaltet der erfindungsgemäße Treibtrommeltrieb in erster Linie seine der Erfindung innewohnenden Vorteile. Dennoch sind erfindungsgemäß auch andere Arten von Zugmitteln vorgesehen, beispielsweise Ketten, Flachriemen, Keilriemen oder Zahnriemen. Die besonderen Vorteile gegenüber anderen Antriebsystemen resultieren hierbei vor allen Dingen auch daraus, dass es sich bei den vorgenannten Energieübertragungseinrichtungen um solche mit besonders hohem Wirkungsgrad handelt, für die die mit der Erfindung verbundene Verbesserung ein weites Wirkungsfeld erschließt. Die nachfolgend aufgeführten Erfindungen stehen in einem technischen Zusammenhang mit dem erfinderischen Grundgedanken und bringen die allgemeine erfinderische Idee zum Ausdruck. Ebenso sind Lösungen vorgesehen, die ein Positionierungssystem umfassen und bei denen der erfindungsgemäße Treibtrommeltrieb zum Einsatz kommt.
Die Aufgabe der Erfindung wird somit weiterhin gelöst durch ein Seilkransystem mit einem Laufwagen, der längs eines ruhenden Tragseils verfahrbar ist, aufweisend einen erfindungsgemäßen Treibtrommeltrieb und eine Hubeinrichtung, wobei eine wechselseitig einsetzbare Klemmeinrichtung vorgesehen ist. Diese ist in der Weise ausgeführt, dass der Laufwagen bei mittels Klemmeinrichtung fixierter Hubeinrichtung mit Hilfe eines Zugseiles entlang des Tragseils verfahrbar und bei mittels Klemmeinrichtung auf dem Tragseil festgeklemmtem Laufwagen in der Lage ist, mit Hilfe des am Treibtrommeltrieb angreifenden Zugseils eine Last zu heben oder zu senken. Für das Heben und Senken der Last ist wenigstens ein Hubseil vorgesehen, das mittels einer Hubseiltrommel auf- und abwickelbar ist. Mit einem solchen Seilkransystem lassen sich beispielsweise für den Holztransport auf nicht befahrbaren, ebenen und nassen Standorten Transportaufgaben erfüllen, ohne den Standort direkt erreichen oder Energie dorthin leiten zu müssen. Die Energie wird stattdessen an einem Ende des Seilkransystems eingespeist und über das Zugseil hocheffizient auf mechanischem Wege zum Laufwagen transportiert, der hierdurch zugleich auf dem Seilkransystem entlang bewegbar ist und auch die Aufgaben beim Lastenhub erfüllen kann.
Besondere Vorteile verspricht ein erfindungsgemäßes Seilkransystem, bei dem das Zugseil und mit diesem auch das Tragseil mehrfach und mehrachsig gekrümmt ist. Ein solches Seilkransystem kann auf große Entfernungen um Hindernisse herum geführt werden und verspricht daher besonders flexible und vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Neben dem Lastentransport sind nach der Erfindung beispielsweise auch Anwendungen bei einer Freizeitparkachterbahn, in einem Transportsystem oder einem Antriebssystem vorgesehen. Eine weitere erfindungsgemäße Lösung stellt ein Lastballon dar, aufweisend zumindest einen Treibtrommeltrieb, eine Hubeinrichtung mit einem Zugseil, das zumindest mit einer an einem Ballon angeordneten Treibtrommel in kraftschlüssiger Verbindung steht, wobei das Zugseil zum Boden reicht und von da aus bedienbar ist. Vorteilhafterweise ist zudem ein weiteres Seil vorhanden, dass allein die Zugkräfte des Ballons beim Auftrieb oder verursacht durch Luftströmungen aufnimmt. Für den Antrieb der Hubeinrichtung sind verschiedene Varianten vorgesehen, beispielsweise mit einem einzigen Trommeltrieb am Ballon, der die mittels Zugseils übertragene mechanische Energie in eine Drehbewegung umwandelt und hierdurch ein Lastseil auf- und abgewickelt wird. Besonders bevorzugt sind jedoch zwei Treibtrommeltriebe vorgesehen, wobei der eine am Boden und der andere am Ballon angeordnet ist. Zwischen beiden ist das die mechanische Energie übertragende Zugseil angeordnet, das mit beiden Treibtrommeln durch Umschlingung kraftschlüssig verbunden ist. Der Treibtrommeltrieb am Boden wird dabei beispielsweise durch einen Motor gedreht. Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt ebenfalls durch eine Windkraftanlage, aufweisend einen ersten und einen zweiten Treibtrommeltrieb. Der erste Treibtrommeltrieb ist mit dem an der Turmkanzel angeordneten Rotor mechanische Energie übertragend verbunden und der zweite Treibtrommeltrieb im Bereich des Turmfußes angeordnet und zur Abgabe mechanischer Energie vorgesehen. Die vorgeschlagene Anordnung ermöglicht - vor allem wegen des fehlenden Getriebes und Generators - die Verringerung des Gewichts im Bereich der Turmkanzel, so dass auch die Belastung des Turms verringert wird. Zudem sind Instandhaltung und Wartung von verschleißanfälligen Teilen, wie des Generators und des Getriebes, vereinfacht, da diese vom Boden aus erfolgen können. Über die Tangentialplanetenräder der im Bereich des Rotors angeordneten Treibtrommel kann beispielsweise Elektroenergie für Zwecke der Beleuchtung oder Hindernisbefeuerung gewonnen werden. Es kann weiterhin hydraulische Energie gewonnen werden, um Bremsen und Versteileinrichtungen des Rotors bedienen zu können. Auf einfache Weise kann damit auch am Boden flexibel festgelegt werden, wie die Umwandlung der herab transferierten mechanischen Energie erfolgen soll. Bei einem Überangebot an Elektroenergie kann beispielsweise eine Pumpe angeschlossen und die mechanische Energie in einem Druckbehälter gespeichert werden, um bei Bedarf über eine Turbine abgefahren zu werden.
Vorgesehen ist nach der vorliegenden Erfindung gleichermaßen eine Kombination des Lastballons mit einer Windkraftanlage, indem der Rotor an einem Lastballon angebracht ist. Der Lastballon muss damit nur den Rotor selbst und die Treibtrommel tragen, während die Energiewandlung am Boden erfolgt, wohin über den Treibtrommeltrieb die vom Rotor gewonnene mechanische Energie übertragen wird. Eine weitere Lösung der Aufgabe der Erfindung bietet eine Wasserkraftanlage, die in einem Fließgewässer verankert ist und einen ersten und einen zweiten Treibtrommeltrieb aufweist, wobei der erste Treibtrommeltrieb mit dem Wasserrad mechanische Energie übertragend verbunden und der zweite Treibtrommeltrieb am Ufer angeordnet und zur Abgabe mechanischer Energie vorgesehen ist. Die Funktion entspricht dabei prinzipiell der, wie sie zur Windkraftanlage vorstehend beschrieben ist. Es ist also nicht erforderlich, die Energiewandlung bereits in der schwimmenden oder eingetauchten Wasserkraftanlage vorzunehmen. Damit verringern sich die Anforderungen an die elektrische Anlage, die nicht mehr für den Betrieb im Wasser ausgelegt sein muss. Zudem erhöht sich die Flexibilität der Möglichkeiten einer Energieumwandlung, da anstelle eines elektrischen Generators auch andere Wandlungseinrichtungen angeschlossen werden können, neben den zur Windkraftanlage genannten Möglichkeiten beispielsweise auch eine Wasserpumpe, um effizient Wasser aus dem Fluss oder einem nahe gelegenen Brunnen im Uferbereich zu pumpen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen: Fig. 1 : eine schematische, teilgeöffnete perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treibtrommel;
Fig. 2: eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Treibtrommeltriebs;
Fig. 3: eine schematische perspektivische Darstellung der Ausführungsform eines Details des erfindungsgemäßen Treibtrommeltriebs;
Fig. 4: eine schematische perspektivische Darstellung der Ausführungsform eines weiteren Details des erfindungsgemäßen Treibtrommeltriebs;
Fig. 5: eine schematische perspektivische Schnittdarstellung der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Treibtrommeltriebs;
Fig. 6: eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seilkransystems mit Treibtrommeltrieb; Fig. 7: eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lastballons mit Treibtrommeltrieb;
Fig. 8: eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wasserkraftanlage mit Treibtrommeltrieb und
Fig. 9: eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage mit Treibtrommeltrieb.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Treibtrommeltriebs 1 mit einer Treibtrommel 2 mit teilweise entferntem Führungstunnel 34, so dass die vom Zugseil 4 umschlungenen großen und kleinen Tangentialplanetenräder 32, 33 im Bereich der Zugseilberührung erkennbar sind.
Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Treibtrommeltriebs 1 . Hierbei sind die Zentralachse 7 und die Nabe 1 1 horizontal gelegen. Zudem sind die eines sicheren Ein- und Auslaufs des Zugseils 4 dienenden, als Scheiben ausgebildeten Seilführungen 37 sichtbar. Es ist erkennbar, wie das Zugseil 4 durch die Seilführungen 37 in den Treibtrommeltrieb 1 ein- bzw. ausläuft. Die Zentralachse 7 der Treibtrommel 2 ist hier mittig angeordnet und erstreckt sich in die Bildebene hinein. Zu erkennen sind auch die großen und kleinen Tangentialplanetenräder 32, 33 mit ihrer Planetenradlagerung 39. Alternativ wäre auch eine andere Art der Seilführung, wie z. B. eine gleitende Seilführung, einsetzbar. Von der Nabe 1 1 ausgehend erstrecken sich Tragarme 10, die der Lagerung der kleinen Tangentialplanetenräder 33 dienen, radial nach außen.
Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Treibtrommeltriebs 1 , wie in Fig. 2 gezeigt, hier als Detail nur die Treibtrommel 2 ohne den Führungstunnel 34. So ist die Schlinge 9 des Zugseils 4 erkennbar, das sich hier in einer einzelnen Umschlingung um die Treibtrommel 2 legt.
Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Treibtrommeltriebs 1 , wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, hier als weiteres Detail nur den Führungstunnel 34 ohne die Treibtrommel 2. Dadurch wird der Blick auf die Rollenträger 36 mit den Führungstunnelrollen 35 und ihre Anordnung frei. Der Spalt zwischen jeweils zwei Führungstunnelrollen 35 dient der Aufnahme der Schlinge 9 des Zugseils 4. Der Spalt eines Paars der Führungstunnelrollen 35 ist gegenüber dem nächsten Paar axial (seitlich) versetzt, so dass sich die erwünschte Zwangsführung und der Versatz der Schlinge 9 zwischen dem Einlauf in den Treibtrommeltrieb 1 und dem Ablauf daraus ergibt.
Fig. 5 zeigt eine schematische perspektivische Schnittdarstellung derselben Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Treibtrommeltriebs 1 , wie auch in Fig. 2, 3 und 4 gezeigt. Im Schnitt wird die Nabe 1 1 erkennbar, die mit einer Welle verbunden der Kraftübertragung dient. Ebenso ist die Planetenradlagerung 39 in der Treibtrommel 2 sichtbar. Die nachfolgende Beschreibung von Aufbau und Wirkungsweise bezieht sich auf die Fig. 1 bis 5.
Das Zugseil 4 läuft über eine erste Seilführung 37 in den Treibtrommeltrieb 1 ein und wird durch die zur Zentralachse 7 hin wirkende Kraft der Umschlingung 9 gegen das erste der Tangentialplanetenräder 32, 33 gedrückt. Dabei liegt es auf dem höchsten Punkt des Tangentialplanetenrads 32, 33 auf und könnte ohne Sicherung nach beiden Seiten abrutschen, um sich der Zentralachse 7 zu nähern. Das Zugseil 4 verlässt den Treibtrommeltrieb 1 über eine zweite Seilführung 37. Die Tangentialplanetenräder 32, 33 sind möglichst dicht aneinander am Umfang der Treibtrommel 2 angeordnet, um dem Zugseil 4 eine möglichst lückenlose Auflage zu bieten. Dies verhindert einen unerwünschten radialen Seiltanz und einen Polygoneffekt, bei dem das Zugseil 4 nicht als Radius oder Kreis, sondern als Vieleck an der Treibtrommel anliegt. Letzteres erhöht den Verschleiß und mindert die Lebensdauer.
Das Abrutschen des Zugseils 4 von der Treibtrommel 2 wird verhindert durch beidseits des Zugseils 4 angeordnete Führungstunnelrollen 35, drehbar gehalten durch Rollenträger 36 in dem Rollentunnel 34. Das Zugseil 4 liegt demnach in dem Spalt, gebildet durch je zwei gegenüberliegende Führungstunnelrollen 35, und wird somit auf einer exakten Bahn in einer Richtung kraftschlüssig (gegen Abheben von der Treibtrommel) und in drei Richtungen formschlüssig geführt.
Die Rollenträger 36 mit den Führungstunnelrollen 35 sind im Inneren eines Führungstunnels 34 angeordnet und an diesen befestigt. Die Führungstunnelrollen 35 sind bevorzugt paarweise auf jeweils einem Rollenträger 36 befestigt, der auch den Abstand zwischen den beiden Führungstunnelrollen 35 und damit den Seilspalt und die Lage des Seils bzw. den Versatz festlegt. Da es hierbei vor allem darauf ankommt, dass das Zugseil 4 nicht von den Tangentialplanetenrädern abrutscht, kann der Spalt zwischen den Führungstunnelrollen 35 so groß gewählt werden, dass auch das dickste infrage kommende Zugseil 4 dazwischen passt. Somit ist der Treibtrommeltrieb 1 flexibel für Zugseile 4 mit verschiedenen Durchmessern nutzbar.
Die Führungstunnelrollen 35 drehen sich um die radial ausgerichtete Drehachse 6. Der Führungstunnel 34 umgibt den größten Teil der Treibtrommel 2 und sichert damit den gleichmäßigen Versatz des Zugseils 4, damit dessen Einlauf in den Treibtrommeltrieb mit ausreichendem Abstand von Auslauf aus dem Treibtrommeltrieb 1 störungsfrei möglich ist. Dabei muss der Versatz mindestens der größtmöglichen in dem Treibtrommeltrieb einsetzbaren Seildicke entsprechen, zuzüglich eines Sicherheitsabstands, damit es mit Sicherheit nicht zu einer Reibung des einlaufenden mit dem auslaufenden Seilabschnitt kommt. Der Führungstunnel 34 stellt eine Zwangsführung des Zugseils 4 an zumindest zwei Seiten dar.
Um das Zugseil 4 bei der Umschlingung 9 möglichst gleichmäßig über einen Reibschluss auf dem Umfang der Treibtrommel 2 zu halten, ist der Umfang der Treibtrommel 2 mit der größtmöglichen Anzahl von Tangentialplanetenrädern 32, 33 ausgestattet. Neben den im Ausführungsbeispiel vier großen Tangentialplanetenrädern 32 sind um 45° versetzt vier Paare kleiner Tangentialplanetenräder 33 mit abgeschrägtem oder als Radius geformtem Mantel am Umfang der Treibtrommel 2 angeordnet. Die Tangentialplanetenräder 32, 33 sind jeweils in einer Planetenradlagerung 39 gelagert.
Die Nabe 1 1 und ein Teil der Treibtrommel 2 sind seitlich mit einer Abdeckung 38 abgedeckt, so dass die Planetenradlagerung 39 der einzelnen Tangentialplanetenräder 32, 33 vor nachteiligen Einflüssen wie Verschmutzung besser geschützt ist. Auch die Tangentialplanetenräder 32, 33 erfahren eine Drehung, wenn das Seil vom Einlauf zum Auslauf bei der Umschlingung 9 um mindestens eine Seildicke versetzt wird. Die durch die Drehung der Tangentialplanetenräder 32, 33 eingetragene Energie kann, wie in den weiteren Ausführungsbeispiel ausführlich beschrieben, genutzt werden.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen darin, dass eine in sich unendlich umstülpbare Seiltrommel angeboten wird, wobei die Nutzung der Umstülpung als dritte Art der Bewegung neben Translation und Rotation, z. B. zur Energiegewinnung, möglich ist. Weiterhin ist hiermit eine Anwendung in einem Spill möglich, so dass dieses auch passiv, ohne Auftreten von enormen Rahmenkräften, leichter, einfacher und betriebssicherer konstruiert werden kann.
Vorteile der Erfindung bestehen weiterhin darin, dass eine feste Seilführung vorliegt, so dass keine hin- und her wandernden Seile Probleme verursachen können und keine Aufspulautomatik oder ein Seilfenster nötig werden. Vorteilhaft ist zudem die Vermeidung von Wickelproblemen auf einer Trommel. Es sind ein endloser Antrieb, ein Antrieb in beide Richtungen und ein aktiver und ein passiver Antrieb möglich. Vermieden werden weiterhin eine schwere und technisch aufwändige Zwangsausspulung, die nach dem Stand der Technik als gesonderte Verbrennungsmotoren mit Getriebe ausgeführt sind, um einen leeren Kranhaken entgegen dem schweren, durchhängenden Seil auszuspülen. Es sind auch keine freihängenden Seile im System vorhanden, die zum Aufschwingen neigen.
Möglich ist weiterhin die Realisierung eines Antriebes oder einer Energieübertragung in großer Distanz, beispielsweise in 1 km Entfernung.
Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seilkransystems 1 10 mit Treibtrommeltrieb 1 . Bei diesem läuft auf einem Tragseil 1 12, das entweder geradlinig oder auch abgewinkelt verlegt ist, ein Laufwagen 1 1 1 entlang, mittels Führungsrollen geführt wird. Bei seiner Bewegung entlang dem Tragseil 1 12 und auf diesem wird der Laufwagen 1 1 1 durch das Zugseil 4 bewegt, an dem entfernt eingeleitete Zugkräfte angreifen und über das Zugseil 4 zum Laufwagen 1 1 1 übertragen werden. In diesem Fall ist das Zugseil 4 mithilfe einer Klemmeinrichtung 1 13 mit dem Laufwagen 1 1 1 kraftschlüssig verbunden. Hierdurch kann das Zugseil 4 den Treibtrommeltrieb 1 nicht bewegen, der damit gleichzeitig blockiert ist. Die doppelt wirkende Klemmeinrichtung 1 13 ist in dieser Betriebsart gegenüber dem Tragseil 1 12 geöffnet und verschiebbar.
Eine andere Betriebsart ergibt sich, wenn die doppelt wirkende Klemmeinrichtung 1 13 die Funktion wechselt, indem sie den Laufwagen 1 1 1 gegenüber dem Tragseil 1 12 klemmt, das Zugseil 4 jedoch gegenüber dem Treibtrommeltrieb 1 zur Bewegung freigibt. Hierdurch lassen sich die am Zugseil 4 angreifenden Kräfte über den Treibtrommeltrieb 1 in ein Drehmoment umwandeln, das an der Nabe 1 1 , wie in Fig. 1 bis 4 dargestellt, abgreifbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dieses Drehmoment dazu genutzt, eine Hubeinrichtung 14 anzutreiben, von der ein Hubseil 15 auf- oder abwickelbar ist. Fig. 7 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lastballons 216 mit Treibtrommeltrieb 1 . Der Ballon 218 ist mit einem am Boden verankerten Fesselseil 217 verbunden, das den Ballon 218 im Wesentlichen stationär zu halten vermag. Am Ballon 218 ist auch eine Hubeinrichtung 14 angeordnet, die einen ersten Treibtrommeltrieb 1 aufweist und mit der ebenfalls ein Hubseil 15 betreibbar ist. Der Hubeinrichtung 14 wird mechanische Energie über das Zugseil 4 zugeführt, das wiederum die mechanische Energie in Form von Zugkraft aus einem zweiten Treibtrommeltrieb 1 erhält, der am Boden verankert ist. Dieser kann auf unterschiedliche Weise angetrieben werden, beispielsweise durch einen Elektromotor oder einen Verbrennungsmotor.
Fig. 8 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wasserkraftanlage 319 mit Treibtrommeltrieben 1 . Dabei ist ein erster Treibtrommeltrieb 1 auf einem Schwimmkörper 320 angeordnet, beispielsweise einem Boot oder einem Ponton. Der erste Treibtrommeltrieb 1 ist über eine Welle mit wenigstens einem Wasserrad 321 verbunden, das die Strömungsenergie des Fließgewässers 324, in dem der Schwimmkörper 320 über Verankerungen 323 fixiert ist, in ein Drehmoment umwandelt.
Dieses Drehmoment wird wiederum über den Treibtrommeltrieb 1 in eine Zugkraft umgewandelt, die über das Zugseil 4 zu dem zweiten Treibtrommeltrieb 1 übertragen wird. Dort erfolgt die Rückumwandlung in ein Drehmoment, das nutzbringend an der Nabe des zweiten Treibtrommeltriebs 1 abgegriffen werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieses Drehmoment durch einen Generator 22 genutzt und in elektrische Energie umgewandelt.
Fig. 9 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage 425 mit Treibtrommeltrieben 1 . Die Windenergie wird von einem Rotor 426, der auf einem Turm 428 und an einer Turmkanzel 427 angeordnet ist, in eine Drehmomentenergie umgewandelt. Diese wird durch die Turmkanzel 427 hindurch zu dem ersten Treibtrommeltrieb 1 geführt, in eine Zugkraft umgewandelt und die entsprechende Energie über ein Zugseil 4 zu dem zweiten Treibtrommeltrieb 1 am Boden übertragen. Dort erfolgt, entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6, die Umwandlung in Elektroenergie oder alternativ eine anders geartete Nutzung. Hierbei ist es besonders interessant, bedarfsgerecht in einen Speicher, beispielsweise einen Druckluftspeicher, zu arbeiten, sobald ein Überschuss an Elektroenergie im Energieversorgungsnetz vorliegt. Auch andere, unmittelbare Nutzungen der mechanischen Energie sind denkbar, beispielsweise der Betrieb einer Pumpe für eine Brunnenanlage.
Sowohl in Fig. 8 als auch in Fig. 9 sind Treibtrommeltriebe 1 erkennbar, die mehr als eine Umschlingung auf der Treibtrommel aufweisen. Dies stellt eine alternative Ausführungsform dar. Hierzu sind als eine alternative Ausgestaltung der Erfindung auch mehr als eine Treibtrommel gemäß den Fig. 1 bis 5 nebeneinander in dem betreffenden Treibtrommeltrieb 1 anzuordnen und über modifizierte Seilführungen 37 gemäß den Fig. 1 bis 5 der Übergang des Zugseils 4 von einer Treibtrommel 1 zu anderen zu sichern. Eine Treibtrommel 2 ist bei entsprechender Gestaltung vor allem des Führungstunnels aber auch für mehrere Umschlingungen geeignet, was die bevorzugte Ausgestaltung darstellt. Ungeachtet dieser Darstellung ist es jedoch auch vorgesehen, die beschriebenen Ausführungsformen mit einfach umschlungenen Treibtrommeln auszustatten.
Zusatzenergie ist, ohne dass dies konkret dargestellt ist, durch wenigstens eines der Tangentialplanetenräder 32, 33 bei den unterschiedlichen Ausführungsformen bereitstellbar, indem dieses mit einem Energiewandler verbunden ist. Dieser ist bevorzugt auf der Achse 5 (vgl. Fig. 1 und 3) gegenüber dem Tangentialplanetenrad 32, 33 angeordnet oder in dieses beispielsweise in Form eines kleinen elektrischen Generators oder einer Hydraulikpumpe integriert. Die Energie wird dann aus den drehenden Elementen abgeführt. Bevorzugt und besonders vorteilhaft ist eine Verwendung in dem Bereich vorgesehen, in dem anderenfalls Energie gesondert zugeführt werden müsste, z.B. in dem Laufwagen 1 1 1 (vgl. Fig. 6), dem Ballon 218 (vgl. Fig. 7), dem Schwimmkörper 320 (vgl. Fig. 8) oder der Turmkanzel 427 (vgl. Fig. 9). Bezugszeichenliste
1 Treibtrommeltrieb
2 Treibtrommel
4 Zugmittel, Zugseil
5 Drehachse, Achse (Planetenrad)
6 Drehachse (Führungstunnelrolle
7 Zentralachse
9 Schlinge, Umschlingung
10 Tragarm
1 1 Nabe
14 Hubeinrichtung
15 Hubseil
22 Generator
32 Tangetialplanetenrad groß
33 Tangetialplanetenrad klein
34 Führungstunnel
35 Führungstunnelrollen
36 Rollenträger
37 Seilführung
38 Abdeckung
39 Planetenradlagerung
1 10 Seilkransystem
1 1 1 Lauf wagen
1 12 Tragseil
1 13 Klemmeinrichtung
216 Lastballon
217 Fesselseil
218 Ballon
319 Wasserkraftanlage
320 Schwimmkörper
321 Wasserrad
323 Verankerung
324 Fließgewässer
425 Windkraftanlage
426 Rotor Turmkanzel Turm

Claims

Patentansprüche
1 . Treibtrommeltrieb, aufweisend eine Treibtrommel (2) mit daran angeordneter Einrichtung zur Ausbildung einer axial zentrierenden Bewegung einer von der Treibtrommel (2) axial ablaufenden Schlinge (9) eines tangential von der Treibtrommel (2) ablaufenden Zugmittels (4), wobei wenigstens eine Reibschluss zwischen Zugmittel (4) und Treibtrommelumfang herstellende volle Umschlingung (9) des Zugmittels (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung zur Ausbildung der zentrierenden axialen Querbewegung der von der Treibtrommel (2) ablaufenden Schlinge (9) des Zugmittels (4) ein im Bereich der Schlinge (9) um die Treibtrommel (2) herum angeordneter Führungstunnel (34) vorgesehen ist, der die Schlinge (9) zumindest teilweise am Umfang und über zumindest einen Teil des Querschnitts des Zugmittels (4) an beiden Seiten axial führt und gegen ein Ablaufen von der Treibtrommel (2) sichert.
2. Treibtrommeltrieb nach Anspruch 1 , wobei Tangentialplanetenrader (32, 33) als Auflagen für die Schlinge (9) am Umfang der Treibtrommel (2) vorgesehen sind, die eine axiale Bewegung des Zugmittels (4) frei von Gleitreibung ermöglichen.
3. Treibtrommeltrieb nach Anspruch 2, wobei vier Tangentialplanetenrader (32) und vier Paare von Tangentialplanetenrädern (33) symmetrisch am Umfang der Treibtrommel (2) angeordnet sind.
4. Treibtrommeltrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens ein Tangentialplanetenrad (32, 33) mit einer Einrichtung zur Energiewandlung verbindbar ist.
5. Treibtrommeltrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Führungstunnel (34) Führungstunnelrollen (35) mit radial angeordneter Drehachse aufweist, die zumindest an einem Teilumfang der Schlinge (9) diese axial sichern.
6. Treibtrommeltrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei als Zugmittel (4) ein Zugseil vorgesehen ist.
7. Seilkransystem (1 10) mit einem Laufwagen (1 1 1 ), der längs eines ruhenden Tragseils (1 12) verfahrbar ist, aufweisend einen Treibtrommeltrieb (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche und eine Hubeinrichtung (14), wobei eine wechselseitig einsetzbare Klemmeinrichtung (1 13) vorgesehen ist, die in der Weise ausgeführt ist, dass der Laufwagen (1 1 1 ) bei mittels Klemmeinrichtung (1 13) fixierter Hubeinrichtung (14) mit Hilfe eines Zugseiles (4) entlang des Tragseils (1 12) verfahrbar ist und bei mittels Klemmeinrichtung (1 13) auf dem Tragseil (1 12) festgeklemmtem Laufwagen (1 13) mit Hilfe des am Treibtrommeltrieb (1 ) angreifenden Zugseils (4) eine Last heb- oder senkbar ist, wobei für das Heben und Senken der Last wenigstens ein Hubseil (15) vorgesehen ist, das mittels einer Hubseiltrommel auf- und abwickelbar ist.
8. Seilkransystem nach Anspruch 7, wobei das Zugseil (4) mehrfach und mehrachsig gekrümmt ist.
9. Lastballon (216), aufweisend wenigstens einen Treibtrommeltrieb (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, eine Hubeinrichtung (14) mit einem Zugseil (4), das zumindest mit einer an einem Ballon (218) angeordneten Treibtrommel (2) in kraftschlüssiger Verbindung steht, wobei das Zugseil (4) zum Boden reicht und von da aus bedienbar ist.
10. Windkraftanlage (425), aufweisend einen ersten und einen zweiten Treibtrommeltrieb (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste Treibtrommeltrieb (1 ) mit einem an der Turmkanzel (427) angeordneten Rotor (426) mechanische Energie übertragend verbunden und der zweite Treibtrommeltrieb (1 ) im Bereich eines Turmfußes angeordnet und zur Abgabe mechanischer Energie vorgesehen ist.
1 1 . Wasserkraftanlage (319), die in einem Fließgewässer (324) verankert ist und einen ersten und einen zweiten Treibtrommeltrieb (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist, wobei der erste Treibtrommeltrieb (1 ) mit einem Wasserrad (321 ) mechanische Energie übertragend verbunden und der zweite Treibtrommeltrieb (1 ) an einem Ufer angeordnet und zur Abgabe mechanischer Energie vorgesehen ist.
PCT/DE2014/100221 2013-07-02 2014-07-01 Treibtrommeltrieb WO2015000466A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014003094.5T DE112014003094B4 (de) 2013-07-02 2014-07-01 Treibtrommeltrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106960.6 2013-07-02
DE102013106960 2013-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015000466A2 true WO2015000466A2 (de) 2015-01-08
WO2015000466A3 WO2015000466A3 (de) 2015-04-02

Family

ID=51483178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100221 WO2015000466A2 (de) 2013-07-02 2014-07-01 Treibtrommeltrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112014003094B4 (de)
WO (1) WO2015000466A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126171B3 (de) 2018-10-22 2019-12-24 Technische Universität Dresden Laufwagen für eine Seilkrananlage und Seilkrananlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB329708A (en) 1929-02-26 1930-05-26 Otto Ohnesorge Improvements in and relating to rope gearing and the like

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707275A (en) * 1970-09-04 1972-12-26 Carter H Arnold Hoisting device
BE833841A (nl) * 1975-09-26 1976-01-16 Hijsinrichting
NL165709C (nl) * 1975-09-26 1981-05-15 Western Gear Europ Hijsinrichting.
US4166596A (en) * 1978-01-31 1979-09-04 Mouton William J Jr Airship power turbine
AT358771B (de) * 1978-03-13 1980-09-25 Nesler Johann Seilkran
GB2095202B (en) * 1979-02-13 1983-09-14 Sky Safety Engineering Pte Ltd A drive mechanism
DE3540906A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 N.V. Sky Climber Europe S.A., Aartselaar Vorrichtung zum heben und senken bzw. zum ziehen von lasten
SU1298466A1 (ru) * 1985-11-10 1987-03-23 Южное Производственно-Техническое Монтажно-Наладочное Объединение "Югорглестехмонтаж" Канатоведущий шкив
JPH02158597A (ja) * 1988-12-09 1990-06-19 Nippon Bisoo Kk ロープ牽引装置
US5186283A (en) * 1991-09-26 1993-02-16 Otis Elevator Company Triple-wrap traction arrangement
WO2013085800A1 (en) * 2011-12-04 2013-06-13 Leonid Goldstein Wind power device with dynamic sail, streamlined cable or enhanced ground mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB329708A (en) 1929-02-26 1930-05-26 Otto Ohnesorge Improvements in and relating to rope gearing and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126171B3 (de) 2018-10-22 2019-12-24 Technische Universität Dresden Laufwagen für eine Seilkrananlage und Seilkrananlage
EP3643675A1 (de) 2018-10-22 2020-04-29 Technische Universität Dresden Laufwagen für eine seilkrananlage und seilkrananlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015000466A3 (de) 2015-04-02
DE112014003094B4 (de) 2020-12-03
DE112014003094A5 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT521032B1 (de) Universallaufwagen mit Zwangsausspulung des Zugseils beziehungsweise des Hubseiles im 2- und 3-Seilbetrieb
EP2617063B1 (de) Seilwerk zur schwenkung eines tragaufbaues für fotovoltaikmodule oder vergleichbare vorrichtungen
WO2012045749A1 (de) Hebezeug mit einem zahnriemen als tragmittel
DE102005019226A1 (de) System zur Speicherung von Hysteresebewegungen
DE112008003308T5 (de) Antriebsgetriebe zum Abwickeln eines Seiles an Forstwinden
DE112014003094B4 (de) Treibtrommeltrieb
DE102009035928A1 (de) Energiewandlungseinrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie
EP2724052A1 (de) Drehverbindung
DE3035123A1 (de) Anlage zur ausnutzung der hydraulischen kraft des meeres
EP3324041B1 (de) Rotorblattverstellung
DE102015121794B3 (de) Ankervorrichtung und Schwimmvorrichtung
DE102012021666B4 (de) Unterwasser-Wellenkraftwerk
DE102019008854B3 (de) Antriebssystem für Binnenwindanlagen großer Höhen und Leistungen
DE102011101409A1 (de) Schwimmkörper-Kraftwerk zur Ausnützung der Wellenenergie
DE102016007934A1 (de) Vorrichtung für Übertragung der rotatorischen Leistung für sehr große Achsabstände zwischen Antriebs- und Abtriebsachse
EP3290383A1 (de) Einrichtung zum heben, senken oder halten einer last
DE10144954A1 (de) Energieerzeugungsanlage, insbesondere Windmühle
DE441876C (de) Spilltrommellastwindwerk
AT403038B (de) Kabelkran
DE3804193A1 (de) Verfahren, vorrichtungen und einrichtungen fuer teleskopierbare maste von mobilen und stationaeren hubwerken
DE3443191C2 (de) Stoßschutzeinrichtung für das Abbremsen von Schiffen in Schleusenanlagen
AT233769B (de) Laufkatze
DE123639C (de)
DE124046C (de)
AT402917B (de) Antriebs- und spanneinrichtung für ein oder mehrere mit oder ohne umlenkung geführte seile

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014003094

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014003094

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14758480

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2