WO2015000002A1 - Verfahren zur elektrochemischen oxidation von fe2+ - chlorid - lösungen - Google Patents

Verfahren zur elektrochemischen oxidation von fe2+ - chlorid - lösungen Download PDF

Info

Publication number
WO2015000002A1
WO2015000002A1 PCT/AT2014/000128 AT2014000128W WO2015000002A1 WO 2015000002 A1 WO2015000002 A1 WO 2015000002A1 AT 2014000128 W AT2014000128 W AT 2014000128W WO 2015000002 A1 WO2015000002 A1 WO 2015000002A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anode
chloride
oxidation
gas
cathode
Prior art date
Application number
PCT/AT2014/000128
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard FRITHUN
Original Assignee
Pureox Industrieanlagenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pureox Industrieanlagenbau Gmbh filed Critical Pureox Industrieanlagenbau Gmbh
Publication of WO2015000002A1 publication Critical patent/WO2015000002A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/24Halogens or compounds thereof
    • C25B1/26Chlorine; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions or iron group metals, refractory metals or manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/36Regeneration of waste pickling liquors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes

Definitions

  • the present invention describes the electrochemical oxidation of iron-containing, usually hydrochloric chloride solutions, as obtained, for example, in steel pickling or in hydrometallurgical leaching processes.
  • the Fe 2+ is oxidized to Fe 3+ by means of air or oxygen, after which the Fe 2 O 3 is separated off by means of evaporation and hydrolysis, and HCl is evaporated to recover it.
  • the oxidation step takes place with Cl 2 or with O 2 , although the oxidation proceeds with Cl 2 quickly and effectively, but introduces additional unwanted chloride. Furthermore, the use of Cl 2 for safety reasons is usually not desirable.
  • the aim of the present invention is an alternative process for the regeneration of Fe 2+ chloride solutions, in particular from steel pickling plants or hydrometallurgical To provide leaching processes with an electrochemical oxidation step for subsequent hydrolysis.
  • an Fe 2+ -containing chloride solution (FeCl 2 ) is electrolyzed in an electrochemical cell, the anode and cathode compartments being separated by means of H + ion exchange foil.
  • This type of membrane largely separates anode and cathode space (convection / diffusion barrier), but does not prevent the migration of cations (Fe) (ie their migration under the influence of the electric field) from the anode to the cathode space.
  • the cathode is preferably made of a material having a high hydrogen overvoltage to H 2 - to avoid development. (eg B-doped diamond)
  • the anode consists of a dimensionally stable, as selective as possible material for the development of chlorine (eg doped Ti), but a higher voltage is applied, as described in [1]. This causes a Cl 2 evolution at the anode and the finely divided gaseous Cl 2 then again oxidizes Fe 2+ to Fe 3+ as a gas-liquid reaction. This rapid oxidation reaction now significantly increases the oxidation rate as the (heterogeneous) reaction is shifted from the 2-dimensional electrode surface to the 3-dimensional solution (homogeneous reaction).
  • a voltage between 1 and 8 V, preferably 4 V with a current density of 0.1 -10 A / cm 2 .
  • the supply of electrolyte solution takes place in cocurrent or countercurrent to the ascending chlorine gas.
  • the arrangement of the electrodes can be plane-parallel or circular concentric
  • the Fe-oxidation reaction is kinetically little inhibited (low overvoltage), the rate of conversion is mainly determined by the supply and removal of the reactants from the electrode surface.
  • the higher Andean potential causes - in addition to the electrochemical oxidation of Fe 2 * to Fe 3+ - also Cl 2 - development at the anode, which quickly enters the solution as a gas.
  • the resulting Cl 2 subsequently oxidizes the Fe 2+ (also) in the solution and thus significantly increases the space / time yield of the oxidation reaction, with the Fe oxidation proceeding rapidly with Cl 2 and therefore, with appropriate electrode selection, with appropriate oxygen Overvoltage the formation of 0 2 can be pushed back at the anode.
  • the anolyte can be passed in cocurrent with the ascending chlorine gas in order to be completely oxidized in a subsequent expansion column (FIG.
  • the anolyte can also be passed in countercurrent to the ascending chlorine gas and washed out in a subsequent scrubber by means of fresh FeCl 2 solution. (Fig 2.)
  • Fe 2+ is intensified and accelerated by exposure to a UV source through the formation of Cl radicals, with the separation of the anodes and the cathode space into
  • a Faraday efficiency of approximately 100% can thereby be achieved.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen elektrochemischen Oxidation von Fe2+ in chloridhältigen Lösungen zur nachfolgenden Hydrolyse und Rückgewinnung der Salzsäure, wobei an der Anode Chlorgas entwickelt wird, das im Gegenstrom zur Anolytlösung das Fe2+ vollständig oxidiert.

Description

Verfahren zur Elektrochemischen Oxidation von Fe - Chlorid - Lösungen
Die vorliegende Erfindung beschreibt die elektrochemische Oxidation eisenhaltiger, meist salzsaurer Chlorid-Iösungen, wie sie beispielsweise in der Stahlbeize oder in hydrometallurgischen Laugungsprozessen anfallen.
In den o.g. Prozessen ist es wesentlich, die Salzsäure zurückzugewinnen und ein verwertbares Nebenprodukt wie z.B Eisenoxid zu erhalten oder aus dem gelösten Eisenchlorid in ein verkaufsfähiges Produkt zu machen.
Für kleinere Beize-Anlagen sind Oxidationsverfahren mittels Chloraten Stand der Technik, um verkaufsfähiges Fe(3+)chlorid zu produzieren. Das Oxidationsmittel Chlorat ist jedoch teuer, weiters muss die verbrauchte Salzsäure wieder neu zugekauft werden, dieses Verfahren hat sich nicht durchgesetzt.
Eine Übersicht der Verfahren Hydrometallurgischer Laugungsprozesse mittels HCl und Oxidation von Fe2+ zu Fe3+ zur Nachfolgenden Abtrennung wird in [1] oder [2] gegeben. Verfahren zur Aufarbeitung dieser Lösungen und zur Regenerierung der Säuren über einen pyrohydrolytischen Schritt (Röstverfahren) sind Stand der Technik. Eine Übersicht der Verfahren wird in [3] gegeben. Diese Verfahren sind jedoch sehr energieintensiv, weswegen neue Verfahren entwickelt wurden, die die salzsauren Fe2* und Fe3+chlorid - Lösungen mittels sogenannten "hydrothermischen" Verfahren (Pori-Prozess) aufzuarbeiten, wie beschrieben in [4].
Bei diesen Verfahren wird das Fe2+ zu Fe3+ mittels Luft oder Sauerstoff aufoxidiert, danach wird mittels Eindampfung und Hydrolyse das Fe203 abgetrennt und HCl zur Rückgewinnung abgedampft. Der Oxidationsschritt erfolgt mit Cl2 oder mit 02, wobei die Oxidation mit Cl2 zwar schnell und effektiv abläuft, jedoch zusätzliches unerwünschtes Chlorid einbringt. Weiters ist die Verwendung von Cl2 aus sicherheitstechnischen Gründen meist nicht erwünscht.
Die Oxidation mittels Luft (02) erfolgt unwirtschaftlich langsam, weswegen man mit möglichst reinem 02 und hohem Druck (6 bar) arbeiten muss, was wiederum dieses Verfahren aus Material- und Sicherheitsgründen unwirtschaftlich macht. Weiters ist ein kontinuierlicher Oxidationsprozess verfahrenstechnisch sehr aufwändig und teuer. Dieses Verfahren ist in [5] beschrieben.
Eine elektrochemische Aufoxidation salzsauren Eisenchlorid-Iösungen aus der Stahlbeize wurde bereits von [6], [7], oder [8] beschrieben. Bei diesen Verfahren wurde jedoch die Entwicklung von Chlor vermieden bzw. verfahrenstechnisch nachteilig beschrieben, z.B. wegen Verlusten von Chlorid.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein alternatives Verfahren zur Regeneration von Fe2+- Chloridlösungen, insbesondere aus Stahl-Beizeanlagen oder hydrometallurgischen Laugungsprozessen mit einem elektrochemischen Oxidationschritt für die nachfolgende Hydrolyse bereitzustellen.
Dazu wurden geeignete Elektrodenmaterialien mit entsprechenden Überspannungen störender Kathoden- und Anodenreaktionen in einer geeigneten Versuchsapparatur mittels Zyklovoltammetrie in Fe2+ - chloridlösungen (FeCI2) untersucht.
BEISPIEL: In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird in einer elektrochemischen Zelle eine Fe2+-enthaltende Chlorid-Iösung (FeCI2) elektrolysiert, wobei der Anoden- und der Kathodenraum mittels H+-lonentauscherfolie getrennt wird. Dieser Typ Membran trennt weitgehend Anoden- und Kathodenraum (Konvektions/Diffusionsbarriere), verhindert jedoch nicht die Wanderung von Kationen (Fe) (d.h. ihre Migration unter Einfluss des elektr. Feldes) vom Anoden- in den Kathodenraum.
Die Kathode besteht vorzugsweise aus einem Material mit hoher Wasserstoffüberspannung, um H2 - Entwicklung zu vermeiden. (z.B B-dotierter Diamant)
Dadurch wird dann an der Kathode Fe 2+ zu metallischem Fe0 reduziert. Das Fe0 haftet durch geeignete Wahl des Kathodenmateriales nicht an der Kathode und wird als Kathodenschlamm abgezogen.
Die Anode besteht aus einem dimensionsstabilen, möglichst selektiven Material zur Entwicklung von Chlor (z.B. dotiertes Ti), wobei jedoch eine höhere Spannung angelegt wird, als in [1] beschrieben. Dies bewirkt eine Cl2 - Entwicklung an der Anode und das fein verteilte gasförmige Cl2 oxidiert nun wiederum Fe2+ zu Fe3+ als Gas - Flüssig - Reaktion. Diese schnell ablaufende Oxidationsreaktion erhöht nun die Oxidations-Geschwindigkeit beträchtlich, da die (heterogene) Reaktion von der 2-dimensionalen Elektroden - Oberfläche in die 3-dimensionale Lösung (homogene Reaktion) verlagert wird.
Überschüssiges Cl2 - Gas wird abgezogen, in einem nachfolgenden Entspanner und einem Wäscher mit frischer Fe2+-Lösung ausgewaschen. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass Anoden- und Kathodenraum gasseitig getrennt sind, um die Reaktion von Cl2 mit H2 zu vermeiden (Chlor-Knallgas-Reaktion).
Die Normalpotentiale der hauptsächlich ablaufenden Reaktionen:
Kathodenreaktionen: H+ -» V H2 0,00 V
Fe2+ Fe0 -0,44 V
Anodenreaktionen: Fe2+ -> Fe3+ 0,75 V
CI' 1/2 Cl2 1,36 V
σ 2 o2 1 ,23 v Verfahrensbeschreibung Beispiel:
In einer Zelle, versehen mit einem Diaphragma, wird anodenseitig kontinuierlich Fe2+chlorid- Lösung und kathodenseitig verdünnte salzsaure Lösung wie z.B. Spülwasser zugeführt und an den Elektroden eine Spannung zwischen 1 und 8 V angelegt, vorzugsweise 4 V mit einer Stromdichte von 0,1 -10 A/cm2. Die Zuführung von Elektrolytlösung erfolgt im Gleich- oder Gegenstrom zum aufsteigenden Chlorgas.
Die Anordnung der Elektroden kann planparallel oder kreisförmig konzentrisch erfolgen Die Fe-Oxidations-Reaktion ist kinetisch wenig gehemmt (geringe Überspannung), die Geschwindigkeit des Stoffumsatzes wird hauptsächlich von dem Zu- und Abtransport der Reaktanden von der Elektrodenoberfläche bestimmt. Das höhere Andenpotential bewirkt - neben der elektrochemischen Oxidation von Fe2* zu Fe3+- auch Cl2 - Entwicklung an der Anode, das als Gas schnell in die Lösung gelangt. Das entstehende Cl2 oxidiert in der Folge das Fe2+ (auch) in der Lösung und erhöht damit wesentlich die Raum/Zeit-Ausbeute der Oxidationsreaktion, wobei die Fe-Oxidation mit Cl2 schnell abläuft und daher bei geeigneter Elektrodenwahl mit entsprechender Sauerstoff-Überspannung die Bildung von 02 an der Anode zurückgedrängt werden kann.
Der Anolyt kann im Gleichstrom mit dem aufsteigenden Chlorgas geführt werden, um in einer nachfolgenden Entspannungskolonne vollständig oxidiert zu werden (Fig 1.)
Der Anolyt kann aber auch, um intensiven Kontakt mit hoher Raum/Zeit-Ausbeute zu ermöglichen, im Gegenstrom zum aufsteigenden Chlorgas geführt werden, und in einem nachfolgenden Wäscher mittels frischer FeCI2-Lösung ausgewaschen werden. (Fig 2.)
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Reaktion von Cl2 mit
Fe2+ zusätzlich durch Belichtung mit einer UV-Quelle durch Bildung von Cl-Radikalen verstärkt und beschleunigt werden, wobei die Trennung von Anoden und Kathodenraum zur
Vermeidung der Cl-Knallgasreaktion verfahrenstechnisch aufwändiger ist.
Im oben beschriebenen Verfahren ist ein annähernd 100%-iger Stoffumsatz (Oxidation von
Fe2+/Fe3+ möglich. Ohmsche Verluste (Joule Effekt) in der Zelle bewirken eine Erwärmung, reduzieren aber den Gesamtwirkungsgrad des Verfahrens nicht, da die oxidierte Lösung nachfolgend zur Hydrolyse und zum Abdampfen der HCl ohnehin auf Temperaturen > 150°C erwärmt werden muss.
Ein Faradayscher Wirkungsgrad von annähernd 100% kann dadurch erreicht werden.
Dadurch wird gegenüber den im Stand der Technik bekannten Verfahren
1 ) Eisen2+-chlorid vollständig und kontinuierlich oxidiert
2) die Raum/Zeit-Ausbeute erhöht und damit die Reaktionszeit erheblich reduziert
3) der verfahrenstechnische Aufwand deutlich reduziert und damit die Wirtschaftlichkeit erheblich erhöht Lit
Π1 WO 02/27072 A 1
[2] Demopoulos et al., 2008, New Technologies for HCl Regeneration in Chloride
Hydrometallurgy, World of Metallurgy - ERZMETALL, 61 (2), 84-93
Γ3Ί EP 0 296 147
[41 US 3 682 592 B
Γ51 WO 2009/153321
[6] arconi et. al, Journal of Applied Electrochemistry 26, (1996) 693-701
Γ7! DE 4407448 A 1 (1994)
Γ8! DE 195 32 784 A 1 (1995)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur elektrochemischen Oxidation von Fe2+-chlorid und/oder Mischungen aus Fe2+- und Fe3+-chlorid dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation kontinuierlich in einer Elektrolysezelle durchgeführt wird, in der durch Wahl eines geeigneten Anodenmatreials mit hoher Sauerstoff-Überspannung an der Anode ein Potential eingestellt wird, welches positiver als das reversible Potential der Cl-Elektrode liegt, um Chlorgas zu entwickeln, das wiederum das Fe2+-chlorid in der Elektrolyse-Lösung vollständig oxidiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anolyt im Gegenstrom mit dem aufsteigenden Chlorgas (von oben) geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anolyt von unten zugeführt wird, überschüssiges Cl2 - Gas enthält und in einem nachfolgenden Schritt zur vollständigen Umsetzung des Fe2+ mit dem gelösten Cl2 - Gas in einem Wäscher mittels frischer FeCI2-Lösung ausgewaschen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Anoden- und Kathodenraum mittels eines Diaphragmas bzw. einer ionenselektiven Membran getrennt sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Kathodenraum gelangende Fe2+ an einem Elektrodenmaterial mit hoher Wasserstoff- Überspannung ohne Entwicklung von gasförmigem Wasserstoff zu metallischem Fe0 reduziert wird
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsreaktion von Fe2+ mittels gasförmigem Cl2 durch UV-Bestrahlung des Anodenraumes unter Bildung von Chlor-Radikalen noch beschleunigt werden kann.
PCT/AT2014/000128 2013-07-04 2014-06-18 Verfahren zur elektrochemischen oxidation von fe2+ - chlorid - lösungen WO2015000002A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM223/2013U AT13805U1 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Verfahren zur elektrochemischen Oxidation von Fe-2+-Chlorid-Lösungen
ATGM223/2013 2013-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015000002A1 true WO2015000002A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=51492663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2014/000128 WO2015000002A1 (de) 2013-07-04 2014-06-18 Verfahren zur elektrochemischen oxidation von fe2+ - chlorid - lösungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT13805U1 (de)
WO (1) WO2015000002A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111094602A (zh) * 2017-07-07 2020-05-01 9203-5468 魁北克公司 Dba Nmr360 氧化和水热解离金属氯化物以分离金属和盐酸的方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682592A (en) 1970-07-20 1972-08-08 Pori Inc Treatment of waste hci pickle liquor
US4107011A (en) * 1975-03-17 1978-08-15 Vladimir Ilich Kucherenko Method of regeneration of spent etching solutions
EP0296147A1 (de) 1987-06-16 1988-12-21 Maschinenfabrik Andritz Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung bzw. Rückgewinnung von Säuren aus metallhaltigen Lösungen dieser Säuren
EP0435382A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-03 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Elektrolyseverfahren zur Aufbereitung Metallionen enthaltender Altbeizen oder Produktströme
DE4407448A1 (de) 1994-03-07 1995-09-14 Mib Metallurg Und Oberflaechen Elektrolyseverfahren zum Regenerieren einer Eisen-III-Chlorid- oder Eisen-III-Sulfatlösung, insbesondere zum Sprühätzen von Stahl
US5595645A (en) * 1992-08-26 1997-01-21 Spunboa Pty Ltd Electrolytic oxidation process
DE19532784A1 (de) 1994-03-07 1997-03-13 Mib Metallurg Und Oberflaechen Elektrolyseverfahren zum Regenerieren verbrauchter Eisen-III-chlorid- oder Eisen-III-sulfat-Ätzlösungen
WO2002027072A1 (en) 2000-09-28 2002-04-04 Stewart Lloyd Shipard Hydrometallurgical processes utilising solutions containing dissolved ferric and/or ferrous salts
WO2008061310A1 (en) * 2006-11-24 2008-05-29 Heathgate Resources Pty Ltd Regeneration of a lixiviant
WO2009153321A1 (en) 2008-06-19 2009-12-23 Sms Siemag Process Technologies Gmbh Processing method for recovering iron oxide and hydrochloric acid
US20110114500A1 (en) * 2008-03-20 2011-05-19 Cardarelli Francois Electrochemical process for the recovery of metallic iron and chlorine values from iron-rich metal chloride wastes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62161982A (ja) * 1986-01-08 1987-07-17 Showa Denko Kk 電解鉄の製法
JP2007332006A (ja) * 2006-06-19 2007-12-27 Sharp Corp インジウムおよび/または錫を含有する塩化鉄溶液の再生処理方法および再生処理装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682592A (en) 1970-07-20 1972-08-08 Pori Inc Treatment of waste hci pickle liquor
US4107011A (en) * 1975-03-17 1978-08-15 Vladimir Ilich Kucherenko Method of regeneration of spent etching solutions
EP0296147A1 (de) 1987-06-16 1988-12-21 Maschinenfabrik Andritz Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung bzw. Rückgewinnung von Säuren aus metallhaltigen Lösungen dieser Säuren
EP0435382A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-03 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Elektrolyseverfahren zur Aufbereitung Metallionen enthaltender Altbeizen oder Produktströme
US5595645A (en) * 1992-08-26 1997-01-21 Spunboa Pty Ltd Electrolytic oxidation process
DE4407448A1 (de) 1994-03-07 1995-09-14 Mib Metallurg Und Oberflaechen Elektrolyseverfahren zum Regenerieren einer Eisen-III-Chlorid- oder Eisen-III-Sulfatlösung, insbesondere zum Sprühätzen von Stahl
DE19532784A1 (de) 1994-03-07 1997-03-13 Mib Metallurg Und Oberflaechen Elektrolyseverfahren zum Regenerieren verbrauchter Eisen-III-chlorid- oder Eisen-III-sulfat-Ätzlösungen
WO2002027072A1 (en) 2000-09-28 2002-04-04 Stewart Lloyd Shipard Hydrometallurgical processes utilising solutions containing dissolved ferric and/or ferrous salts
WO2008061310A1 (en) * 2006-11-24 2008-05-29 Heathgate Resources Pty Ltd Regeneration of a lixiviant
US20110114500A1 (en) * 2008-03-20 2011-05-19 Cardarelli Francois Electrochemical process for the recovery of metallic iron and chlorine values from iron-rich metal chloride wastes
WO2009153321A1 (en) 2008-06-19 2009-12-23 Sms Siemag Process Technologies Gmbh Processing method for recovering iron oxide and hydrochloric acid

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEMOPOULOS ET AL.: "New Technologies for HCI Regeneration in Chloride Hydrometallurgy", WORLD OF METALLURGY - ERZMETALL, vol. 61, no. 2, 2008, pages 84 - 93, XP001514868
MARCONI, JOURNAL OF APPLIED ELECTROCHEMISTRY, vol. 26, 1996, pages 693 - 701

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111094602A (zh) * 2017-07-07 2020-05-01 9203-5468 魁北克公司 Dba Nmr360 氧化和水热解离金属氯化物以分离金属和盐酸的方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT13805U1 (de) 2014-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung und reinigung von halogen und halogenwasserstoffsaeure in einem elektrochemischen system
DE1140907B (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlor aus Soleloesungen
GB1576280A (en) Electrolytic process for the recovery of iron sulphuric acid and/or hydrochloric acid from a waste iron-containing solution
CN102839389B (zh) 一种膜法金属氯化物电积精炼生产方法
EP1283281A2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Chlor aus wässrigen Lösungen von Chlorwasserstoff
DE102019104401A1 (de) Elektrolyseur und Verfahren zum Aufspalten von Wasser
CN102828205A (zh) 一种新型金属电积精炼工艺
EP1953272A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Entchlorung von Anolytsole aus der NaCI-Elektrolyse
EP4041939A1 (de) Verfahren und elektrolysevorrichtung zur herstellung von chlor, kohlenmonoxid und gegebenenfalls wasserstoff
WO2015000002A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen oxidation von fe2+ - chlorid - lösungen
WO2019091653A1 (de) Herstellung und abtrennung von phosgen durch kombinierte co2 und chlorid-elektrolyse
DE3602683A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung der hcl-membranelektrolyse
EP4010514A1 (de) Elektrolyseur und verfahren zur kohlenstoffdioxidreduktion
DE2124045B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von reinem chlor, wasserstoff und reinen konzentrierten alkaliphosphatloesungen und elektrolysierzelle zur durchfuehrung des verfahrens
DE602004001677T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von kupfer in salzsaurer lösung
DE1244749B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren und gleichzeitigen Herstellung von anorganischen Alkalisalzen und von Chlorgas
EP2037005B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitelektoden für elektrolytische Processe
EP0039745B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Wasserstoff und Schwefelsäure oder Sulfaten aus Schwefel und Wasser
EP1440183A2 (de) Verfahren zur elektrolyse von wässrigen lösungen von chlorwasserstoff
DE19624024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenen, Oxoverbindungen der Halogene sowie zur Herstellung von Peroxyverbindungen durch Elektrolyse
DE2727409A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ammoniak und schwefelsaeure aus ammoniumsulfatloesungen
DE2437783C3 (de) Verfahren und Zellenanordnung für die Herstellung von Chlor und Alkalilaugen durch elektrolytische Zersetzung von wäßrigen Alkalichloridlö$ungen
WO2015131874A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung wässriger chlordioxidlösungen
AT515962A1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Regeneration von wässrigen Metallchloridlösungen
DE102017216564A1 (de) CO2-freie elektrochemische Herstellung von Metallen und Legierungen davon

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14771181

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14771181

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1