WO2014206988A1 - Vorrichtung für die vorbeugung und/oder behandlung von periimplantitis und parodontitis - Google Patents

Vorrichtung für die vorbeugung und/oder behandlung von periimplantitis und parodontitis Download PDF

Info

Publication number
WO2014206988A1
WO2014206988A1 PCT/EP2014/063292 EP2014063292W WO2014206988A1 WO 2014206988 A1 WO2014206988 A1 WO 2014206988A1 EP 2014063292 W EP2014063292 W EP 2014063292W WO 2014206988 A1 WO2014206988 A1 WO 2014206988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
cannula
pockets
distal
proximal
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/063292
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nadine HERRMANN
Original Assignee
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen Medizinische Fakultaet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Karls Universitaet Tuebingen Medizinische Fakultaet filed Critical Eberhard Karls Universitaet Tuebingen Medizinische Fakultaet
Publication of WO2014206988A1 publication Critical patent/WO2014206988A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/06Implements for therapeutic treatment
    • A61C19/063Medicament applicators for teeth or gums, e.g. treatment with fluorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • A46B11/0041Flexible or deformable reservoirs, e.g. resilient bulbs, compressible tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/0065Brushes where the reservoir is specifically intended for being replaced when empty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/005Brushes for applying dental compositions

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for cleaning interdental spaces, implants, peri-implant soft tissue, pseudo pockets, peri-implantation bags and / or periodontal pockets, in particular for the prevention and / or treatment of peri-implantitis, gingivitis, periodontitis and / or mucositis.
  • implants are used for tooth root replacement and thus as artificial pillars for anchoring dentures, thereby restoring the function and aesthetics of lost natural teeth.
  • implants have the advantage over conventional dentures that a higher stability and thus better chewing function can be achieved with these.
  • Even healthy teeth can be spared by using implants.
  • Osseointegrated that is firmly connected to the bone, implants have excellent long-term results, and are still fully functional after many years.
  • peri-implantitis are pathological changes in the peri-implant soft tissue in the sense of a reversible mucositis.
  • the mucositis manifests itself as bleeding, Swelling, redness and formation of a so-called Pseudotasche with possible Pusaustritt.
  • the prevalence of inflammatory activity is mainly dependent on plaque accumulation and biofilm. Due to the morphological differences, the susceptibility to the implant is higher than on the tooth. If the inflammation remains untreated in the phase of mucositis, peri-implantitis occurs. In the case of peri-implantitis, an inflammatory progressive loss of hard tissue, ie bone, additionally occurs, and untreated peri-implantitis can even lead to the loss of the implant.
  • peri-implantitis is the main cause of implant loss during the loading phase of the implant, the treatment of this disease is regularly consuming, and associated with risks, such as with the risk that spread germs throughout the body. Patients with implants must therefore pay particular attention to their daily oral hygiene and remove the bacterial plaque thoroughly so that no inflammation occurs. Another important measure to protect against inflammation is the professional implant cleaning performed in the dental practices.
  • the object of the present invention is therefore to provide new means that can be used in particular by patients at home for cleaning interdental spaces, implants, periimplantärem soft tissue, pseudo pockets, periimplantMC pockets and / or periodontal pockets to those discussed above Prevent biofilm formation and remove any existing pathological biofilm and decontaminate the affected areas.
  • a device comprising: a brush element which is dimensioned such that it can be introduced into interdental spaces, peri-implant pockets, pseudo pockets and / or periodontal pockets; a cannula element having a proximal and a distal end, and a cannula lumen guided from the proximal to the distal end; an expansible container having a proximal container end and a distal container end, which container suitable for receiving a fluid or at least viscous agent and is formed, and which has at least one formable opening at the distal and / or proximal container end, wherein the brush element at the distal end of the cannula element is attachable, and wherein the expressible container on the proximal and / or distal container end auslagbare opening at the proximal end of Cannula lumen is attachable, for establishing a fluid connection from the expressible container via the cannula lumen to the brush element.
  • the device according to the invention comprises a one-part or multi-part receiving element with a hollow body, which is designed for at least partially receiving the expressible container therein, wherein the receiving element has at least one recess via which the expressible container accommodated therein can be directly influenced.
  • the object underlying the invention is completely solved in this way.
  • the user - patient or doctor - can penetrate into periodontal, peri-implantary or pseudo-pockets, and there successful and simple cleaning, ie the removal of plaque residues, by means of the brush element provided in the device and the chemical agent supplied via the brush element , the biofilm and possibly blood, pus, etc. make: Due to the dimension of the device, a successful deep cleaning around the implant / tooth can be done, which were not sufficiently accessible with previous measures.
  • fluids such as cleaning solutions or ointments or creams can also be applied to difficult-to-reach locations in order to eliminate the bacteria present in the bag, as well as e.g.
  • the device according to the invention has the advantage that it can be used not only by the treating physicians, but also by patients for personal use at home, since it is easy to handle and allows thorough cleaning, with which the formation of biofilm and plaque can be effectively prevented. Not only can diseases such as peri-implantitis, mucositis, periodontitis, and gingivitis be treated, but it can also be prevented.
  • the user accesses the device via the container and expresses the liquid present therein, ointment or the like, in the cannula element, which transports the liquid, ointment, etc. via the cannula lumen to the brush element, via which in turn the liquid, ointment and similar is transported to the site to be treated. With the brush element can then be carried out a mechanical cleaning, which cooperates with the chemical cleaning by the liquid, ointment or the like.
  • the device according to the invention is therefore for example also in the removal of hard and soft deposits of the tooth implant and root surfaces, so in the so-called "periodontal debridement" advantageously used.
  • the plaque amount is reduced below a critical threshold to achieve biologically acceptable tooth and root surfaces.
  • the device according to the invention can be used, for example, as an adjunct to a debridement.
  • a "fluid” is understood as any reasonably flowable means which is suitable for being supplied from a container via a cannula element or a lumen guided therein to the brush element.
  • aqueous or alcohol-based solutions or emulsions or oils, as well as ointments, gels, lotions or creams, which are optionally mixed individually, and which in the present case are understood to be “at least viscous", and which are higher than an aqueous solution Have viscosity.
  • a “brush element” herein any element having a body (“head”) and a brush attachment attached thereto comprising bristles which may have different lengths and hardnesses and the body in their respective dimensions and overall must be such that they can be inserted into periodontal pockets, pseudo-pockets, peri-implantation pockets or interdental spaces, where a mechanical cleaning effect is exerted with them can. Accordingly, the brush element can also be formed like a sponge with brush function.
  • the brush element is attached to the distal cannula lumen end, either glued directly to the distal opening, plugged, welded or otherwise attached thereto, or, for example, via a short rod, to one end of which the brush element is attached and the rod is mounted in the distal cannula lumen end or its opening such that the brush element comes to lie directly on or in a circular or concentric manner in another way to the opening of the cannula lumen.
  • the brush element is plugged onto the opening of the cannula lumen, it will be provided that the fluid can emerge from the opening via the brush element, for example via openings provided in the brush element.
  • a “container” is understood to mean any object which has a cavity in its interior, which in particular serves the purpose of separating its contents from its environment, and the contents - in this case, for example, a fluid - to be stored or to
  • "expressible container” means that the contents of the container, in this case the fluid, can be carried out of the container via an opening to be formed on the container by means of a mechanical pressure exerted on the outer walls of the container.
  • the opening to be formed is formed, for example, by removing a closure provided on the container or by removing an element to be torn off on the container, which preferably can be torn off or cut off, and which is preferably removed shortly before the device is used.
  • the container may be in a preferred embodiment, a pipette container, in particular one made of plastic, that contains the fluid to be applied / the liquid already in metered form.
  • the container can be a disposable container, preferably a disposable pipette container, such as, for example, for disposable containers for eye drops or the like. is known.
  • the container may, for example, also be colored in order to protect the fluid present therein from light and oxidation.
  • cannula element is understood in the present case to mean any hollow needle-like element via which liquids or fluids can be introduced (injected) or removed from the human or animal body by means of a syringe, for example proximal end and a distal end and a cannula lumen guided between these two ends, which cannula lumen in turn has a proximal cannula lumen opening and a distal cannula lumen opening, wherein the distal cannula lumen opening when injecting a liquid usually the outlet opening for the liquid / Represents fluid.
  • proximal end and distal end of the cannula lumen and / or the container in the present case denote the respective ends of the cannula element or the container, with “proximal” respectively denotes the end, which is closer to the operator than the respective other, distal end, which is further away from the operator.
  • the receptible container received therein is easier to handle and easier to grasp for the user.
  • the body of the receiving element can be constructed in one piece or two or more parts, where it is buildable in a multi-part construction, for example. By folding or plugging the individual parts.
  • the body has two parts, between which the container is positionable.
  • the cannula element is bendable and / or has a bend or curve in the region of the distal end.
  • This flexibility and / or bend has the advantage of facilitating access to the periodontal pocket, pseudo pocket, or periimplant pocket, and improved and easier handling and cleaning.
  • the curve or bend is preferably provided in an area in the vicinity of the absolute distal end or to the distal cannula element tip, on which the brush element is located.
  • the proximal end of the cannula element further comprises a connecting element, via which the cannula element is reversibly connectable with the proximal and / or distal container end having the formable opening.
  • This measure has the advantage that the resulting combination of cannula element and connecting element, the connecting element, for example.
  • the connecting element Via the opening of the container can be attached or slipped, preferably substantially sealing.
  • the connecting element is dimensioned such that it is shaped appropriately over the opening, and establishes a sealing connection to the cannula lumen.
  • cannula element and connecting element is realized, for example, in so-called head or applicator cannulas, which can also be used correspondingly in the context of the present invention.
  • head or applicator cannulas the cannula tip-in this case corresponding to the distal end of the cannula element-is not sharpened sharply but provided with a small head / button.
  • Button cannulas are also used in the art for accurately dosing and applying liquid and viscous material, and particularly for injecting medication into existing openings without injuring the tissue.
  • a recontamination when re-using the same container is avoided.
  • the receiving element in its possibly assembled state a substantially cuboid base body, with at least one, preferably two lateral recesses.
  • This embodiment has the advantage that the body of the receiving element can be formed from a relatively rigid material, which gives the device overall good stability and handling. Due to the laterally provided / n oval / n recess / s the male in the body to be accommodated container is simultaneously influenced directly and can be applied hereby with a pressure to express the fluid.
  • the receiving element can be used several times in this way.
  • the at least one, preferably two recesses in this case has a shape which is selected from oval, substantially rectangular, round, substantially square.
  • essentially rectangular means that the shape does not have to have absolutely right-angled corners and exactly parallel sides, but possibly also rounded corners and sides which do not run exactly parallel to one another. essentially square ".
  • the brush element is a ball brush.
  • the brush element By the formation of the brush element as a ball brush, a simple and effective means is provided which can be introduced in particular in periodontal pockets, pseudo pockets, periimplantMC pockets for cleaning.
  • the fluid introduced via the cannula is fed via the brush element directly into the periodontal pocket, pseudo pockets, peri-implant pockets.
  • the brush element comprises a material or is formed from this, which is selected from microfibers, foam, cotton wool. It is advantageous here that the brush element can not only achieve a mechanical cleaning effect, but also serve as an absorbent material via its material. It will be clear to the person skilled in the art and based on the teaching of this document which material and which form of brush will be suitable for the respective application.
  • the brush element is mounted on one of the ends of a short rod, and this in turn connected to the distal end of the cannula member such that the brush member directly adjacent distal from the distal end of the cannula element and thus on distal cannula lumen exit / distal cannula opening.
  • the cannula element has a material or is formed from this, which is selected from plastic and / or metal.
  • the container and / or the receiving element comprises a material which is selected from a plastic or metal or that these elements are formed from one of these materials or mixtures thereof.
  • the brush element, the cannula element and / or the container may be disposable products, wherein the receiving element is preferably a reusable product / or disposable product.
  • the present device according to the invention further comprises a fluid or at least viscous agent intended for rinsing, cleaning and / or disinfecting interdental spaces, implants, peri-implant soft tissue, pseudo pockets, peri-implant pockets and / or periodontal pockets, and suitable is.
  • the fluid or the at least viscous agent is selected from an aqueous or alcoholic solution, selected from a cream, lotion, emulsion, or gel.
  • the solution, cream, lotion, or emulsion or gel contains at least preferably at least one pharmaceutically active or active ingredient that provides the cleansing, disinfecting and / or aseptic action.
  • Suitable cleansing and / or disinfecting and / or aseptic ingredients are, for example, chlorhexidine, tea tree oil, fluoride, hydrogen peroxide (H 2 0 2 ), cortisone, antibiotics, which are used in amounts that in the prior art, ie in the Dental treatment are known and usual.
  • pharmacologically active or active ingredients and optionally other ingredients such as flavors, colors, preservatives, can be used in order to achieve the desired effect.
  • the use of the pharmacologically active ingredients can also depend on the particular patient to be treated, the disease, his general condition, etc., and if necessary be tailored to this individually.
  • Suitable sizes for the device according to the invention are an overall length of about 5 to 15 cm, in particular from about 5 to about 10 cm, in particular from about 5 to about 7 cm, wherein also in terms of size and length the device according to the invention will be apparent to those skilled in the art that the dimensions of the device are such that they allow easy handling and a simple gripping, as well as at least partially introduced into the oral cavity. The dimensions Therefore, they can also be made dependent on the person using the device according to the invention.
  • the present invention also relates to the use of the device according to the invention for the prevention and / or treatment of peri-implantitis, mucositis, gingivitis and / or periodontitis.
  • Figure 1 is a side view of an embodiment of a device according to the invention, taken with the container in the body of the receiving element (A). and a representation of the handling and approximate size of the device (B);
  • FIG. 2 shows an illustration of the embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 1, broken down into its individual parts;
  • FIG. 3 is an enlarged view of the brush element of the embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 1;
  • Fig. 4 shows the representation of the use of the embodiment of the device according to the invention shown in Fig. 1 in an implant to be cleaned, with a representation of the implant in the oral cavity (A), and a in the peri-implant pocket introduced embodiment of the device (B) according to the invention.
  • FIG. 1 A and B at 10 in total a device according to the invention, with a brush member 12, a cannula element 14, a container 16, and a receiving element 18, in which the container 16 is received.
  • the receiving element 18 has a body 19 and a recess 20.
  • the receiving element 18 is adapted in a preferred embodiment in its the container 16 receiving the interior of the shape of the container 16.
  • the cannula element 14 (see also Fig. 3) has a proximal end 15 and a distal end 17, and a cannula lumen, which is indicated in Fig. 1 with 13 and the dashed lines.
  • the proximal cannula end 15 is connected to the container 16 present in the receiving element, or placed on this, in the region in which the container 16 has an opening.
  • the cannula lumen has a proximal end or opening 13 'and a distal end or opening 13 ".
  • the brush element 12 is, as shown in FIG. 1A also shown, in the example shown connected to a rod-shaped element 22 having a proximal end 23 and a distal end 24, wherein the brush member 12 via the distal end 24 with the rod-shaped element 22 is connected.
  • the brush element 12 will also be connected to the distal end of the cannula 17 or the opening 13 "in any other way, and, for example, plugged or welded thereto or connected in any other way, in particular also eg circular / concentric.
  • the rod-shaped element 22 is mounted in total at the distal cannula end 17 of the cannula element 14, on its outer surface 25. Das Brush element comes to lie at the distal cannula lumen end 17 and the opening 13 ".
  • distal cannula end 17 has a bend or curve 34, by means of which the cleaning process of, in particular, a pocket surrounded by an implant is facilitated (see also FIG. 4).
  • FIG. 1 further shows that the cannula element 14 comprises a connecting element 11, via which the cannula element 14 reversibly contacts the container 16.
  • Fig. 1 B is also shown how the device according to the invention is gripped by a user: So with 50 and 51 each of the thumb and the index finger of a user shown, with or between which the device 10 is gripped on the receiving element 18 becomes.
  • the thumb 50 is located on the recess 20 and, by pressing directly onto the container 16, fluid 30 present therein can push out into the cannula element 14 and finally into the bristles of the brush element 12.
  • the thumb can be placed on the one side recess 20, and another finger of the handle, eg. The index finger, on the other side recess.
  • FIG. 2 the embodiment shown in Fig. 1 of the device 10 according to the invention is shown disassembled into their individual parts, wherein like features are identified by the same reference numerals.
  • FIG. 2 also shows the brush element 12 on the far right, which is attached to the distal cannula element end 17 via a rod-shaped element 22, for example by gluing or welding.
  • the container 16 is shown to the left of the brush element 12, with a proximal container end 24 and a distal container end 25, on which also an opening 26 is shown schematically, which in the example shown here at the distal container end 25.
  • Wie 2 the distal container end 25 is provided with an elongated neck, whereby the container 16 is generally in the form of a sealable pipette.
  • the cleaning / disinfecting fluid / liquid which is designated in Fig. 2 and 3 with 30.
  • the proximal cannula element end 15 can be attached so that the liquid / fluid 30 present in the container 16 can enter the proximal cannula lumen end 13 'and be guided via the cannula lumen 13 to the distal cannula luminal end 13 "or by pressure and / or capillary forces exit there from the opening and into the brush element 12, which is positioned directly adjacent to the distal cannula luminal end 13 ".
  • FIG. 2 also shows that the container 16 has approximately the shape and dimension or design of a disposable pipette container, as it is currently used, for example, for containers of eye or nose drops.
  • Such containers are "activated" by removal of the removable end provided at the slender end / pipette end, that is, the fluid present in the container can be squeezed out through the now free opening and, accordingly, in one embodiment of the device according to the invention, such known containers can be used.
  • the dimension and shape of the receiving element 18 correspond to the dimensions of the container 16, i. the container 16 is received in the receiving element 18 such that the container is safe and preferably immovable therein, and further preferably adapts to the inner walls of the receptacle 18 and vice versa.
  • the receiving element 18 is shown to the left of the container 16, which in the example shown in FIG. 2 has a body 19 which can be assembled from two parts, a body lid 19 'and a receiving body part 19 ".
  • the body cover 18 ' has a recess 20, which is oval in the example shown in Fig. 2 (and 1), although any other shape may be provided.
  • the receiving body part 19 has a recess 32, which is adapted to the shape of the container 16, and in which the container 16 can be positioned 'with the container 16 receiving body part 16 "plugged together or laid.
  • FIG. 3 shows the cannula element 14 with attached brush element 12 in an enlarged view.
  • Suitable materials for the container 16 and the receiving element 18 are plastics or metals, wherein for the container 16 a softer plastic or metal will be provided, as for the receiving element 18, and wherein the plastic for the receiving element 18, for example, be colored can, and the plastic for the container 16 vorzugswiese transparent or colored or tinted.
  • FIG. 4 shows the embodiment of the device 10 according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 in use in the cleaning of periodontal pockets and an implant.
  • an implant 40 is shown that is between teeth 41 and 42 is implanted.
  • the implant is firmly anchored, with 44 the pockets are designated, the cleaning of which is essential for the permanent preservation of the implant.
  • Fig. 4B it can be seen that the brush element 12 is brought to the edge of the pocket 44, here clearly the advantage of the curved distal end of the cannula 17 can be seen, as this causes easier access to the bag.
  • the brush element 12 can be inserted deeply into the pocket 44, whereby the supragingival areas of the implant can be cleaned without the surrounding gums being injured or irritated too much.
  • the device 10 according to the invention thus provides an aid which is also easy to handle by the patient, and with which the plaque residues, the biofilm and, if necessary, blood and pus can be hygienically removed even in regions located far to the rear.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Reinigen von Interdentalräumen, Implantaten, periimplantärem Weichgewebe, Pseudotaschen, periimplantären Taschen und/oder parodontalen Taschen, und weist ein Bürstenelement (12), ein Kanülenelement (14), sowie ein ausdrückbares Behältnis (16) auf, welches ggf. in einem Aufnahmeelement vorliegt. Durch Ausdrücken des Behältnisses kann ein darin vorliegendes Fluid über das Kanülenlumen (13) zum Bürstenelement geführt werden.

Description

Vorrichtung für die Vorbeugung und/oder Behandlung von Periimplantitis und Parodontitis
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Interdentalräumen, Implantaten, periimplantärem Weichgewebe, Pseudotaschen, periim- plantären Taschen und/oder parodontalen Taschen, insbesondere zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Periimplantitis, Gingivitis, Parodontitis und/oder Mukositis.
[0002] Bereits seit längerem werden Zahnimplantate zum Zahnwurzelersatz und somit als künstliche Pfeiler zur Verankerung von Zahnersatz eingesetzt, um dadurch die Funktion und Ästhetik verloren gegangener natürlicher Zähne wiederherzustellen. Dabei haben Implantate gegenüber einem konventionellen Zahnersatz den Vorteil, dass mit diesen eine höhere Stabilität und damit bessere Kaufunktion erreicht werden kann. Auch können durch den Einsatz von Implantaten vorhandene gesunde Zähne geschont werden.
[0003] Osseointegrierte, das heißt mit dem Knochen fest verbundene, Implantate weisen hervorragende Langzeitresultate auf, und sind auch noch nach vielen Jahren voll funktionstüchtig.
[0004] Allerdings wirken sich insbesondere entzündliche Prozesse oder eine biomechanische Überlastung negativ auf Implantate aus: Erste Anzeichen für das Risiko einer Periimplantitis sind pathologische Veränderungen des periimplantären Weichgewebes im Sinne einer reversiblen Mukositis. Die Mukositis äußert sich durch Blutungen, Schwellungen, Rötung und Bildung einer sogenannten Pseudotasche mit möglichem Pusaustritt. Die Prävalenz der entzündlichen Aktivität ist hauptsächlich abhängig von der Plaqueakkumulation und dem Biofilm. Aufgrund der morphologischen Unterschiede, ist die Anfälligkeit am Implantat höher als am Zahn. Bleibt die Entzündung in der Phase der Mukositis unbehandelt, kommt es zu einer Periimplantitis. Bei einer Periimplantitis tritt zusätzlich ein entzündlich bedingter progressiver Verlust von Hartgewebe, also Knochen auf, wobei eine unbehandelte Periimplantitis sogar zum Verlust des Implantates führen kann.
[0005] Da die Periimplantitis die Hauptursache für einen Implantatverlust während der Belastungsphase des Implantats darstellt, ist die Therapie dieser Erkrankung regelmäßig aufwändig, und mit Risiken verbunden, wie bspw. mit der Gefahr, dass sich Keime im gesamten Körper verbreiten. Patienten mit Implantaten müssen daher besonders auf ihre tägliche Mundhygiene achten und die bakteriellen Beläge gründlich entfernen, damit erst gar keine Entzündung entsteht. Eine weitere wichtige Maßnahme zum Schutz vor Entzündungen sind die professionellen Implantatreinigungen, die in den Zahnarztpraxen durchgeführt werden.
[0006] Trotz der Unterschiede der Entzündungsreaktionen ist die Therapie der Parodontitis, der Gingivitis, der periimplantären Mukositis und der Periimplantitis identisch, und hat die vollständige Dekontamination exponierter Implantatoberflächen von pathologischem Biofilm und harten Belägen sowie die Wiederherstellung eines entzündungsfreien Originalzustands des periimplantären Gewebes zum Ziel. Gegenwärtige Therapieansätze basieren auf mechanischen Maßnahmen, nämlich Reinigung, Dekontamination, und Desinfektion der Implantatoberflächen, unterstützt durch lokale chemotherapeutische Maßnahmen und eventuell den Einsatz augmentativer Verfahren.
[0007] Neben herkömmlichen Schall- oder Ultraschallscalern, die für die Zahnstein- und Konkremententfernung gedacht sind, und Laser-Anwendungen oder photodynamischen Verfahren werden auch Pulverstrahlverfahren angewandt, wobei abrasive Pulver auf die zu bearbeitenden Areale der Implantatoberfläche gestrahlt werden. Parallel dazu müssen die überschüssigen Strahlpartikel abgesaugt werden. [0008] Ferner sind aus dem Stand der Technik Handgeräte bekannt, die Bürst- chen- oder Schwammelemente an einem Kanülenende aufweisen, wobei das Kanülenelement mit einem ein Fluid aufweisendes Behältnis in Verbindung steht, wobei das Fluid aus dem Behältnis über das Kanülenelement in das Bürstchen-/Schwammelement ausgebracht werden kann; derartige Vorrichtungen sind bspw. aus der EP 1 277 446 B1 und der WO 97/38 645 A1 bekannt, sowie aus der US 6,450,810, der US 5,755,572, der US,6 932,693, der US 7,198,623, der US 5,152,742 und der US 4,863,380.
[0009] Bislang konnte jedoch keine Methode überzeugend belegen, welche alleinig die Periimplantitis erfolgreich therapiert. Auch wenn mit der professionellen mechanischen Reinigung und der chemischen Dekontamination die Grundlagen für eine erfolgreiche Therapie gelegt werden, darf der Patient die dekontaminierend-mechanischen Anwendungen, die er eigenständig durchführen kann, nicht vernachlässigen, um eine Rezidivbildung zu vermeiden. Interdentalbürsten, Zahnseide oder Spülungen stellen Hilfsmittel für den persönlichen Hygieneaufwand dar. Allerdings haben sich diese als wenig praktikabel erwiesen, da bei einem dieser Hilfsmittel regelmäßig die Mukosa verletzt wird, und da andererseits bei herkömmlichen Zahnbürsten nicht in Zahntaschen, Pseudotaschen und periimplantäre Taschen vordringen kann.
[0010] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, neue Mittel bereit zu stellen, die insbesondere von Patienten zu Hause zur Reinigung von Interdentalräumen, Implantaten, periimplantärem Weichgewebe, Pseudotaschen, periimplantären Taschen und/oder parodontalen Taschen eingesetzt werden können, um der oben diskutierten Biofilm-Bildung vorzubeugen und den ggf. schon vorhandenen pathologischen Biofilm zu entfernen und die befallenen Stellen zu dekontaminieren.
[0011] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, die folgendes aufweist: ein Bürstenelement, das derart dimensioniert ist, dass es in Interdentalräume, periimplantäre Taschen, Pseudotaschen und/oder parodontale Taschen einbringbar ist; ein Kanülenelement, mit einem proximalen und einem distalen Ende, sowie einem vom proximalen zum distalen Ende geführten Kanülenlumen; ein ausdrückbares Behältnis mit einem proximalen Behältnisende und einem distalen Behältnisende, welches Behältnis zur Aufnahme eines Fluids oder zumindest zähflüssigen Mittels geeignet und ausgebildet ist, und welches am distalen und/oder proximalen Behältnisende zumindest eine ausbildbare Öffnung aufweist, wobei das Bürstenelement am distalen Ende des Kanülenelement anbringbar ist, und wobei das ausdrückbare Behältnis über die am proximalen und/oder distalen Behältnisende ausbildbare Öffnung am proximalen Ende des Kanülenlumens anbringbar ist, zur Herstellung einer Fluidverbindung von dem ausdrückbaren Behältnis über das Kanülenlumen zum Bürstenelement. Ferner weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ) ein- oder mehrteiliges Aufnahmeelement mit einem hohlen Korpus auf, welches zur zumindest teilweisen Aufnahme des ausdrückbaren Behältnisses darin ausgebildet ist, wobei das Aufnahmeelement zumindest eine Aussparung aufweist, über welche das darin aufgenommene ausdrückbare Behältnis unmittelbar beeinflussbar ist.
[0012] Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Anwender - Patient oder Arzt - in parodontale, periimplantäre oder pseudo- Taschen vordringen, und dort mittels des in der Vorrichtung vorgesehenen Bürstenelements und der über das Bürstenelement zugeleiteten chemischen Mittel eine erfolgreiche und einfache Reinigung, also die Entfernung von Plaquerückständen, des Biofilms und ggf. Blut, Pus, etc. vornehmen: Aufgrund der Dimension der Vorrichtung kann eine erfolgreiche Tiefenreinigung um das Implantat/Zahn erfolgen, die mit bisherigen Maßnahmen nicht ausreichend zugänglich waren. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtungen können Fluide wie Reinigungslösungen oder Salben oder Cremes auch an schwierig zu erreichenden Stellen appliziert werden, um die sich in der Tasche befindlichen Bakterien zu eliminieren, sowie z.B.
Speisereste zu entfernen.
[0013] Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass sie nicht nur von den behandelnden ärztlichen Personen eingesetzt werden kann, sondern auch von Patienten zur persönlichen Anwendung zu Hause, da sie einfach handhabbar ist und eine gründliche Reinigung ermöglicht, mit welcher der Bildung von Biofilm und Plaque effektiv vorgebeugt werden kann. Damit können nicht nur Erkrankungen wie die Periimplantitis, Mukositis, Parodontitis, und Gingivitis behandelt sondern diesen auch vorgebeugt werden. [0014] Der Anwender greift hierzu die Vorrichtung über das Behältnis und drückt die darin vorliegenden Flüssigkeit, Salbe oder ähnliches, in das Kanülenelement aus, welches die Flüssigkeit, Salbe etc. über das Kanülenlumen zum Bürstenelement transportiert, über welchen wiederum die Flüssigkeit, Salbe und ähnliches an die zu behandelnden Stelle transportiert wird. Mit dem Bürstenelement kann dann eine mechanische Reinigung durchgeführt werden, die mit der chemischen Reinigung durch die Flüssigkeit, Salbe oder ähnliches, zusammenwirkt.
[0015] Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher bspw. auch bei der Entfernung von harten und weichen Ablagerungen von den Zahn- Implantat- und Wurzeloberflächen, also beim sogenannten "parodontalen Debridement" vorteilhaft einsetzbar. Bei dieser Behandlung wird die Plaquemenge unter einen kritischen Schwellenwert derart reduziert, dass biologisch akzeptable Zahn- und Wurzeloberflächen erreicht werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dabei bspw. auch begleitend bei einem Debridement eingesetzt werden.
[0016] Vorliegend wird dabei unter einem„Fluid" jedes einigermaßen fließfähige Mittel verstanden, das geeignet ist, von einem Behältnis über ein Kanülenelement bzw. einem darin geführten Lumen dem Bürstenelement zugeführt zu werden. Dem Fachmann wird dabei klar sein, dass hier bspw. wässrige oder alkohol-basierte Lösungen oder Emulsionen oder Öle in Frage kommen, ebenso wie Salben, Gele, Lotionen oder Cremes, die ggf. individuell angemischt werden, und welche vorliegend als„zumindest zähflüssig" verstanden werden, und die gegenüber einer wässrigen Lösung eine höhere Viskosität aufweisen.
[0017] Unter einem„Bürstenelement" wird vorliegend jedes Element verstanden, das einen Grundkörper („Kopf) und einen daran befestigten Bürstenbesatz aufweist, der Borsten umfasst, die unterschiedliche Längen und Härten aufweisen können. Dabei wir dem Fachmann klar sein, dass die Borsten und der Grundkörper in ihren jeweiligen Dimensionen und insgesamt derart beschaffen sein müssen, dass sie in parodontale Taschen, Pseudotaschen, periimplantären Taschen bzw. Interdentalräume eingeführt werden können, wo mit ihnen eine mechanische Reinigungswirkung ausgeübt werden kann. Entsprechend kann das Bürstenelement auch schwammartig mit Bürstenfunktion ausgebildet sein.
[0018] Erfindungsgemäß ist das Bürstenelement dabei an dem distalen Kanü- lenlumenende angebracht, entweder direkt an der distalen Öffnung angeklebt, aufgesteckt, verschweißt oder in sonstiger Weise hieran angebracht, oder bspw. über ein kurzes Stäbchen, an dessen eines Ende das Bürstenelement angebracht wird, und das Stäbchen derart im distalen Kanülenlumenende bzw. dessen Öffnung angebracht ist, dass das Bürstenelement direkt an oder zirkulär bzw. konzentrisch in sonstiger Weise der Öffnung des Kanülenlumens zu liegen kommt. Wenn das Bürstenelement auf die Öffnung des Kanülenlumens aufgesteckt wird, wird vorgesehen sein, dass das Fluid über das Bürstenelement aus der Öffnung austreten kann, bspw. über im Bürstenelement vorgesehene Öffnungen.
[0019] Ferner wird vorliegend unter einem„Behältnis" jeder Gegenstand verstanden, der in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist, der insbesondere dem Zweck dient, seinen Inhalt von seiner Umwelt zu trennen, und den Inhalt - vorliegend bspw. ein Fluid - aufzubewahren oder zu speichern. In diesem Zusammenhang bedeutet„ausdrückbares Behältnis", dass durch einen auf die Außenwände des Behältnisses ausgeübten mechanischen Druck der Inhalt des Behältnisses, also vorliegend das Fluid, über eine an dem Behältnis auszubildende Öffnung aus dem Behältnis ausgeführt werden kann. Die auszubildende Öffnung wird bspw. durch Entfernen eines an dem Behältnis vorgesehenen Verschlusses oder durch Entfernen eines zu Abriss vorgesehenen Elements am Behältnis gebildet, der vorzugsweise abreiß- oder abschneidbar ist, und das vorzugswie- se kurz vor Gebrauch der Vorrichtung entfernt wird.
[0020] Das Behältnis kann in einer bevorzugten Ausführungsform eine Pipettenbehältnis, insbesondere eines aus Kunststoff, sein, dass das zu applizierende Fluid/die Flüssigkeit bereits in dosierter Form enthält. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Behältnis dabei ein Einmal-Behältnis sein, vorzugsweise ein Einmai- Pipettenbehältnis, wie es bspw. für Einmalbehältnisse für Augentropfen o.ä. bekannt ist. Das Behältnis kann dabei bspw. auch eingefärbt sein, um das darin vorliegende Fluid vor Lichteinfall und Oxidation zu schützen. [0021] Der Begriff„Kanülenelement" soll vorliegend jedes Hohlnadel-artige Element verstanden, über welches Flüssigkeiten bzw. Fluide bspw. mittels einer Spritze in den menschlichen oder tierischen Körper einzubringen (zu injizieren) oder aus diesem zu entnehmen. Das Kanülenelement weist dabei ein proximales Ende und ein distales Ende, sowie ein zwischen diesen beiden Enden geführtes Kanülenlumen auf, welches Kanülenlumen wiederum eine proximale Kanülenlumenöffnung und eine distale Kanülenlumenöff- nung aufweist, wobei die distale Kanülenlumenöffnung bei einem Injizieren einer Flüssigkeit in der Regel die Austrittsöffnung für die Flüssigkeit/das Fluid darstellt.
[0022] Die Begriffe„proximales Ende" und„distales Ende" des Kanülenlumens und/oder des Behältnisses bezeichnen vorliegend die jeweiligen Enden des Kanülenelements oder des Behältnisses, wobei mit„proximal" jeweils das Ende bezeichnet, das dem Handhabenden näher liegt als das jeweils andere, distale Ende, welches vom Handhabenden weiter entfernt ist.
[0023] Durch das Aufnahmeelement wird das darin aufgenommene ausdrückbare Behältnis einfacher handhabbar und besser greifbar für den Anwender.
[0024] Der Korpus des Aufnahmeelements kann dabei einteilig oder zwei- bzw. mehrteilig aufgebaut sein, wobei er bei einem mehrteiligen Aufbau bspw. durch Zusammenlegen oder -stecken der einzelnen Teile aufbaubar ist. Vorzugsweise weist der Korpus zwei Teile auf, zwischen welche das Behältnis positionierbar ist.
[0025] Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Kanülenelement biegbar und/oder weist eine Biegung oder Kurve im Bereich des distalen Endes auf. Diese Biegbarkeit und/oder die Biegung bzw. Kurve hat den Vorteil, dass hierüber der Zugang zu der parodontalen Tasche, Pseudotasche, oder periimplantä- renTasche erleichtert wird, und eine verbesserte und einfacherer Handhabung und Reinigung bewirkt werden kann. Dabei ist die Kurve oder Biegung vorzugsweise in einem Bereich in der Nähe zum absoluten distalen Ende bzw. zur distalen Kanülenelementsspitze vorgesehen, an welcher sich das Bürstenelement befindet. [0026] Gemäß einer weitern bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, wenn das proximale Ende des Kanülenelements ferner ein Verbindungselement aufweist, über welches das Kanülenelement reversibel mit dem die ausbildbare Öffnung aufweisenden proximalen und/oder distalen Behältnisende verbindbar ist.
[0027] Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die hierdurch vorliegende Kombination aus Kanülenelement und Verbindungselement, das Verbindungselement bspw. über die Öffnung des Behältnisses angebracht bzw. gestülpt werden kann, vorzugsweise im Wesentlichen dichtend. Dabei ist das Verbindungselement derart dimensioniert, dass es über die Öffnung passend ausgeformt ist, und eine dichtende Verbindung zu dem Kanülenlumen herstellt.
[0028] Im Stand der Technik ist die oben beschriebene Ausbildung von Kanülenelement und Verbindungselement bspw. in sogenannten Kopf- oder Appliaktionskanü- len verwirklicht, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch entsprechend eingesetzt werden können. Bei sogenannten Applikationskanülen ist die Kanülenspitze - hier also dem distalen Ende des Kanülenelements entsprechend - nicht scharf angeschliffen, sondern mit einem kleinen Kopf/Knopf versehen. Knopfkanülen werden im Stand der Technik auch zum genauen Dosieren und Applizieren von flüssigem und dickflüssigem Material genutzt, und insbesondere um Medikamente in bestehende Öffnungen zu spritzen/verabreichen, ohne das Gewebe zu verletzen.
[0029] Entsprechend kann in der vorliegenden erfindungsgemäßen Vorrichtung bspw. auf solche Applikationskanülen zurückgegriffen werden, welche in der Regel Einwegprodukte darstellen, und nach einem einmaligen Gebrauch ausgetauscht werden können, was insbesondere dann interessant ist, wenn das Behältnis nach dem erstmaligen Anwenden bzw. Ausdrücken noch Fluid etc. enthält. Dadurch, also durch den Austausch des Kanülenelements, wird eine Rekontamination bei erneuter Anwendung desselben Behältnisses vermieden.
[0030] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Aufnahmeelement in seinem ggf. zusammengesetzten Zustand einen im Wesentlichen quaderförmigen Grundkörper auf, mit zumindest einer, vorzugsweise zwei seitlichen Aussparungen.
[0031] Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Korpus des Aufnahmeelements aus einem relativ steifen Material gebildet werden kann, was der Vorrichtung insgesamt eine gute Stabilität und Handhabbarkeit verleiht. Durch die seitlich vorgesehene/n ovale/n Aussparung/en ist das in den Korpus aufzunehmende Behältnis gleichzeitig direkt beeinflussbar und kann hierüber mit einem Druck beaufschlagt werden, um das Fluid auszudrücken. Das Aufnahmeelement kann auf diese Weise mehrfach verwendet werden.
[0032] Die zumindest eine, vorzugsweise zwei Aussparungen hat dabei eine Form die ausgewählt ist aus oval, im Wesentlichen rechteckig, rund, im Wesentlichen quadratisch.
[0033] Vorliegend bedeutet dabei der Ausdruck„im Wesentlich rechteckig", dass die Form nicht absolut rechtwinklige Ecken und exakt parallele Seiten haben muss, sondern ggf. auch abgerundete Ecken und Seiten, die nicht exakt parallel zueinander verlaufen. Gleiches gilt für den Ausdruck„im Wesentlichen quadratisch".
[0034] Bei einer Ausführung mit zwei seitlichen Aussparungen, ist vorgesehen, dass jeweils eine Aussparung auf einer der Seiten
[0035] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Bürstenelement eine Kugelbürste.
[0036] Durch die Ausbildung des Bürstenelements als Kugelbürste wird ein einfaches und effektives Mittel bereitgestellt, das insbesondere in Parodontaltaschen, Pseudotaschen, periimplantären Taschen zur Reinigung eingeführt werden kann. Das über die Kanüle herangeführte Fluid wird über das Bürstenelement direkt in die parodon- tale Tasche, Pseudotaschen, periimplantären Taschen zugeleitet. [0037] Vorteilhafterweise weist dabei das Bürstenelement ein Material auf oder ist aus diesem gebildet, das ausgewählt ist aus Mikrofasern, Schaumstoff, Watte. Vorteilhaft ist hierbei, dass das Bürstenelement nicht nur eine mechanische Reinigungswirkung erzielen kann, sondern auch über sein Material als saugfähiger Werkstoff dienen. Dem Fachmann wird dabei und ausgehend von der Lehre dieses Dokumentes klar sein, welches Material und welche Form der Bürste für den jeweiligen Einsatz geeignet sein wird.
[0038] Gemäß einer weitern bevorzugten Ausführungsform ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Bürstenelement auf einem der Enden eines kurzen Stäbchens angebracht, und dieses wiederum mit dem distalen Ende des Kanülenelements derart verbunden, dass das Bürstenelement direkt anliegend distal vom distalen Ende des Kanülenelements und damit am distalen Kanülenlumenausgang/der distalen Kanülenöffnung positioniert ist.
[0039] Dadurch wird gewährleistet, dass das am distalen Ende des Kanülenelements und damit am distalen Kanülenlumenausgang austretende Fluid direkt zum Bürstenelement bzw. Bürstenkopf geführt wird.
[0040] Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden erfindungsgemäßen Vorrichtung weist ist das Kanülenelement dabei ein Material auf oder ist aus diesem gebildet, das ausgewählt ist aus Kunststoff und/oder Metall.
[0041] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Behältnis und/oder das Aufnahmeelement ein Material auf, das ausgewählt ist aus einem Kunststoff oder Metall oder, dass diese Elemente aus einem dieser Materialien oder Mischungen davon gebildet sind.
[0042] Weiter oben dargelegt, kann das Bürstenelement, das Kanülenelement und/oder das Behältnis Einwegprodukte sein, wobei das Aufnahmeelement vorzugsweise ein Mehrwegprodukt/ oder Einwegprodukt ist. [0043] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die vorliegende erfindungsgemäße Vorrichtung ferner ein Fluid oder ein zumindest zähflüssiges Mittel, das zur Spülung, Reinigung und/oder Desinfektion von Interdentalräumen, Implantaten, periimplantärem Weichgewebe, Pseudotaschen, periimplantären Taschen und/oder parodontalen Taschen vorgesehen und geeignet ist.
[0044] Vorzugsweise ist dabei das Fluid oder das zumindest zähflüssige Mittel ausgewählt aus einer wässrigen oder alkoholischen Lösung, aus einer Creme, Lotion, Emulsion, oder Gel ausgewählt.
[0045] Die Lösung, Creme, Lotion, oder Emulsion oder das Gel enthält dabei zumindest vorzugsweise zumindest einen pharmazeutisch aktiven bzw. wirksamen Inhaltsstoff, der für die reinigende, desinfizierende und/oder aseptische Wirkung sorgt.
[0046] Geeignete reinigende und/oder desinfizierende und/oder aseptische Inhaltsstoffe sind bspw. Chlorhexidin, Teebaumöl, Fluorid, Wasserstoffperoxid (H202), Cortison, Antibiotika, die in Mengen eingesetzt werden, die im Stand der Technik, also in der Zahnbehandlung bekannt und üblich sind. Dem Fachmann wird basierend auf der hierein vorgelegten technischen Lehre unter Heranziehung seines Fachwissens klar werden, welche pharmakologisch wirksamen bzw. aktiven Inhaltsstoffe und ggf. weitere Inhaltsstoffe wie Geschmacksstoffe, Farbstoffe, Konservierungsstoffe, eingesetzt werden können, um die gewünschte Wirkung erzielen zu können. Ferner kann der Einsatz der pharmakologisch wirksamen Inhaltsstoffe auch vom jeweils zu behandelnden Patienten, dessen Erkrankung, seinem allgemeinen Zustand, etc. abhängen und ggf. individuell hierauf abgestimmt werden.
[0047] Geeignete Größen für die erfindungsgemäße Vorrichtung sind dabei eine Gesamtlänge von ca. 5 bis 15 cm, insbesondere von ca. 5 bis ca. 10 cm, insbesondere von ca. 5 bis ca. 7 cm, wobei auch bezüglich der Größe und Länge der erfindungsgemäßen Vorrichtung dem Fachmann klar sein wird, dass die Dimensionen der Vorrichtung derart sind, dass sie eine einfache Handhabbarkeit bzw. ein einfaches Greifen ermöglichen, sowie in den Mundraum zumindest teilweise eingeführt werden können. Die Maße können daher auch von der jeweils die erfindungsgemäße Vorrichtung benutzenden Person abhängig gemacht werden.
[0048] Erfindungsgemäß betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Periimplantitis, Mukositis, Gingivitis und/oder Parodontitis.
[0049] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0050] Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen anhand eines ausgewählten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert.
[0051] Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit dem Behältnis aufgenommen im Korpus des Aufnahmeelements (A); und eine Darstellung der Handhabung und ungefähren Größe der Vorrichtung (B);
Fig. 2 eine Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in ihre Einzelteile zerlegt;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Bürstenelements der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 die Darstellung des Einsatzes der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einem zu reinigenden Implantat, mit einer Darstellung des Implantats in der Mundhöhle (A), sowie eine in die periimplantäre Tasche eingebrachte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung (B).
[0052] In Fig. 1 ist in A und B mit 10 insgesamt eine erfindungsgemäße Vorrichtung bezeichnet, mit einem Bürstenelement 12, einem Kanülenelement 14, einem Behältnis 16, sowie einem Aufnahmeelement 18, in dem das Behältnis 16 aufgenommen ist.
[0053] Wie dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel zu entnehmen ist, weist das Aufnahmeelement 18 einen Korpus 19 sowie eine Aussparung 20 auf. Das Aufnahmeelement 18 ist dabei in einer bevorzugten Ausführungsform in seinem das Behältnis 16 aufnehmenden Innenraum der Form des Behältnisses 16 angepasst.
[0054] Das Kanülenelement 14 (siehe hierzu auch Fig. 3) weist ein proximales Ende 15 und ein distales Ende 17 auf, sowie ein Kanülenlumen, das in Fig. 1 mit 13 und den gestrichelten Linien angedeutet ist. Dabei ist das proximale Kanülenende 15 mit dem im Aufnahmeelement vorliegenden Behältnis 16 verbunden, bzw. auf dieses aufgesetzt, und zwar in dem Bereich, in dem das Behältnis 16 eine Öffnung aufweist. Das Kanülenlumen weist ein proximales Ende bzw. Öffnung 13' und ein distales Ende bzw. Öffnung 13" auf.
[0055] Das Bürstenelement 12 ist, wie Fig. 1A ferner zu entnehmen ist, in dem gezeigten Beispiel mit einem stäbchenförmigen Element 22 verbunden, das ein proximales Ende 23 und ein distales Ende 24 aufweist, wobei das Bürstenelement 12 über das distale Ende 24 mit dem stäbchenförmigen Element 22 verbunden ist.
[0056] Dem Fachmann wird dabei klar sein, dass das Bürstenelement 12 auch in jeder anderen Weise mit dem distalen Kanülenende 17 bzw. der Öffnung 13" verbunden sein, und bspw. darauf aufgesteckt oder verschweißt oder in sonstiger Weise damit verbunden werden, insbesondere auch bspw. zirkulär/konzentrisch.
[0057] Das stäbchenförmige Element 22 ist insgesamt am distalen Kanülenende 17 des Kanülenelements 14 angebracht, und zwar an dessen Außenfläche 25. Das Bürstenelement kommt dabei am distalen Kanülenlumenende 17 bzw. der Öffnung 13" zu liegen.
[0058] Den Fig. 1 bis 3 ist ferner gut zu entnehmen, dass das distale Kanülenende 17 eine Biegung bzw. Kurve 34 aufweist, mittels welcher der Reinigungsvorgang von insbesondere einer ein Implantat umgebenen Tasche erleichtert wird (siehe hierzu auch Fig. 4).
[0059] Fig. 1 ist ferner zu entnehmen, dass das Kanülenelement 14 ein Verbindungselement 1 1 umfasst, über welches das Kanülenelement 14 reversibel mit dem Behältnis 16 in Kontakt tritt.
[0060] In Fig. 1 B ist ferner gezeigt, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung von einem Anwender Gegriffen wird: So ist mit 50 und 51 jeweils der Daumen und der Zeigefinder eines Anwenders gezeigt, mit bzw. zwischen welchen die Vorrichtung 10 am Aufnahmeelement 18 gegriffen wird. In der in Fig. 1 B gezeigten Darstellung befindet sich dabei der Daumen 50 auf der Aussparung 20, und kann durch Drücken unmittelbar auf das Behältnis 16 hierin vorliegendes Fluid 30 in das Kanülenelement 14 und schließlich in die Borsten des Bürstenelements 12 herausdrücken. Bei Vorhandensein zweier Aussparungen 20 auf jeder der beiden Seiten des Aufnahmeelements 18, kann der Daumen auf der einen seitlichen Aussparung 20 aufgelegt werden, und ein anderer Finger des Handhabenden, bspw. der Zeigefinger, auf der anderen seitlichen Aussparung.
[0061] In Fig. 2 ist die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in ihre Einzelteile zerlegt dargestellt, wobei gleiche Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
[0062] Auch Fig. 2 zeigt ganz rechts das Bürstenelement 12, das über ein stäbchenförmiges Element 22 an das distale Kanülenelementende 17 angebracht, bspw. verklebt oder verschweißt, ist. [0063] Links vom Bürstenelement 12 ist in Fig. 2 das Behältnis 16 gezeigt, mit einem proximalen Behältnisende 24 und einem distalen Behältnisende 25, an dem auch eine Öffnung 26 schematisch gezeigt ist, die in dem hier gezeigten Beispiel am distalen Behältnisende 25. Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, ist das distale Behältnisende 25 mit einem verlängerten Hals ausgestattet, wodurch das Behältnis 16 insgesamt die Form einer versiegelbaren Pipette erhält. In den Behältnis 16 liegt das reinigenden/desinfizierende Fluid /die Flüssigkeit vor, die in Fig. 2 und 3 mit 30 bezeichnet ist. Über das distale Behältnisende 25 kann das proximale Kanülenelementende 15 angebracht werden, so dass die in dem Behältnis 16 vorliegende Flüssigkeit/das Fluid 30 in das proximale Kanülenlumenende 13' eintreten kann, und über das Kanülenlumen 13 zum distalen Kanülenlumenende 13" geführt bzw. durch Druck und/oder Kapillarkräfte dort aus der Öffnung austritt und in das Bürstenelement 12 übertritt, der direkt benachbart zum distalen Kanülenlumenende 13" positioniert ist. Fig. 2 ist auch zu entnehmen, dass das Behältnis 16 in etwa die Form und Dimension bzw. Ausbildung eines Einweg- Pipettenbehältnisses besitzt, wie es bspw. gegenwärtig für Behältnisse von Augen- oder Nasentropfen eingesetzt wird. Derartige Behältnisse werden durch Entfernen der am schlanken Ende /Pipettenende vorgesehenen entfernbaren Öffnung„aktiviert", d.h. das in dem Behältnis vorliegende Fluid kann durch die nunmehr freie Öffnung ausgedrückt werden. Entsprechend kann in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf solche bekannten Behältnisse zurückgegriffen werden.
[0064] Ferner entsprechend kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Dimension und Form des Aufnahmeelements 18 den Dimensionen des Behältnisses 16 entspricht, d.h. das Behältnis 16 wird in dem Aufnahmeelement 18 derart aufgenommen, dass das Behältnis sicher und vorzugsweise unverrückbar darin vorliegt, und sich weiter vorzugsweise an die Innenwandungen des Aufnahmebehältnisses 18 anpasst bzw. umgekehrt.
[0065] Dem Fachmann wird ausgehend von der Lehre dieser Offenbarung klar sein, dass auch jede andere Form des Behältnisses in Frage kommt, mithin jede Form, die für die vorliegenden Zwecke geeignet ist. [0066] Links vom Behältnis 16 ist in Fig. 2 das Aufnahmeelement 18 gezeigt, das in dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel einen Korpus 19 aufweist, der aus zwei Teilen, einem Korpusdeckel 19' und einem aufnehmenden Korpusteil 19" zusammensetzbar ist.
[0067] Der Korpusdeckel 18' weist eine Aussparung 20 auf, die in dem in Fig. 2 (und 1 ) gezeigten Beispiel oval ist, wobei auch jede andere Form vorgesehen sein kann.
[0068] In dem im Fig. 2 gezeigten Beispiel weist der aufnehmende Korpusteil 19" eine Vertiefung 32 auf, die der Form des Behältnisses 16 angepasst ist, und in welche das Behältnis 16 positionierbar ist. Zum Zusammensetzen des Aufnahmeelements 18 wird dann der Korpusdeckel 16' mit dem da Behältnis 16 aufnehmenden Korpusteil 16" zusammengesteckt oder -gelegt.
[0069] Fig. 3 zeigt schließlich das Kanülenelement 14 mit angebrachtem Bürstenelement 12 in vergrößerter Darstellung.
[0070] Geeignete Materialien für das Behältnis 16 und das Aufnahmeelement 18 sind Kunststoffe oder Metalle, wobei für das Behältnis 16 ein weicherer Kunststoff oder Metall vorgesehen sein wird, als für das Aufnahmeelement 18, und wobei der Kunststoff für das Aufnahmeelement 18 bspw. eingefärbt sein kann, und der Kunststoff für das Behältnis 16 vorzugswiese durchsichtig oder eingefärbt oder getönt ist.
[0071] Fig. 4 zeigt schließlich die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 im Einsatz bei der Reinigung von Parodontal- taschen und eines Implantats: Hier ist in Fig. 4A ein Implantat 40 gezeigt, das zwischen Zähnen 41 und 42 implantiert ist. Im mit 43 angedeuteten Wurzelbereich ist das Implantat fest verankert, wobei mit 44 die Taschen bezeichnet sind, deren Reinigung für den dauerhaften Erhalt des Implantats essentiell ist.
[0072] In Fig. 4B ist zu erkennen, dass das Bürstenelement 12 an den Rand der Tasche 44 gebracht ist, wobei hier klar der Vorteil des gebogenen distalen Kanülenendes 17 zu erkennen ist, da dieses einen erleichterten Zugang zu der Tasche bewirkt. [0073] Das Bürstenelement 12 kann tief in die Tasche 44 eingebracht werden, wodurch auch die supragingivalen Bereiche des Implantats gereinigt werden können, ohne dass das umgebende Zahnfleisch verletzt oder zu stark gereizt würde.
[0074] Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 wird somit ein Hilfsmittel bereitgestellt, das auch vom Patienten einfach zu handhaben ist, und mit dem Plaquerück- stände, der Biofilm und ggf. Blut und Pus hygienisch auch an weit hinten gelegenen Regionen entfernt werden können.
[0075] Über das Bürstenelement 12 wird die Möglichkeit der Tiefenreinigung um das Implantat gegeben, die mit bisherigen Maßnahmen für den Patienten alleine nicht ausreichend zugänglich waren. Ferner lassen sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Reinigungs- und/oder Desinfektionslösungen oder Salben oder Cremes 30 auch an schwierig zugänglichen Stellen applizieren.
[0076] Damit bietet sich nicht nur eine Behandlung der Periimplantitis mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung an, sondern auch der Parodontitis, Mukositis und Gingivitis.

Claims

Patentansprüche Vorrichtung (10) zum Reinigen von Interdentalräumen, Implantaten, periimplantä- rem Weichgewebe, Pseudotaschen, periimplantären Taschen und/oder parodonta- len Taschen, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgendes aufweist: ein Bürstenelement (12), das derart dimensioniert ist, dass es in Interdentalräume und/oder parodontale Taschen, Pseudotaschen, periimplantäre Taschen einbringbar ist; ein Kanülenelement (14), mit einem proximalen (15) und einem distalen (17) Ende, sowie einem vom proximalen (15) zum distalen Ende (17) geführten Kanülenlumen (13), ein ausdrückbares Behältnis (16) mit einem proximalen Behältnisende (24) und einem distalen Behältnisende (25), welches Behältnis (16) zur Aufnahme eines Fluids oder zumindest zähflüssigen Mittels (30) geeignet und ausgebildet ist, und welches Behältnis (16) am distalen (25) und/oder proximalen (24) Behältnisende zumindest eine ausbildbare Öffnung (26) aufweist, wobei das Bürstenelement (12) am distalen Ende (7) des Kanülenelements (14) anbringbar ist, und wobei das ausdrückbare Behältnis (16) über die am proximalen (24) und/oder distalen (25) Behältnisende ausbildbare Öffnung (26) am proximalen Ende (13') des Kanülenlumens (13) anbringbar ist, zur Herstellung einer Fluidverbindung von dem ausdrückbaren Behältnis (16) über das Kanülenlumen (13) zum Bürstenelement (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner ein ein- oder mehrteiliges Aufnahmeelement (18) mit einem hohlen Korpus (19) aufweist, welches zur zumindest teilweisen Aufnahme des ausdrückbaren Behältnisses (16) darin ausgebildet ist, wobei das Aufnahmeelement (18) zumin- dest eine Aussparung (20) aufweist, über welche das darin aufgenommene ausdrückbare Behältnis (16) unmittelbar beeinflussbar ist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kanülenelement (14) zumindest an dessen distalen Ende (17) biegbar ist.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanülenelement (14) eine Biegung oder Kurve (34) im Bereich dessen distalen Endes (17) aufweist.
4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende (15) des Kanülenelements (14) ferner ein Verbindungselement (1 1 ) aufweist, über welches das Kanülenelement (14) reversibel mit dem die ausbildbare Öffnung (26) aufweisenden proximalen (24) und/oder distalen (25) Behältnisende verbindbar ist.
5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (18) einen im Wesentlichen quaderförmigen Korpus (19) aufweist, der aus einem Korpusdeckel (19') und einem aufnehmenden Korpusteil (19") zusammenbaubar ist.
6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürstenelement (12) eine Kugelbürste ist.
7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürstenelement (12) ein Material aufweist oder aus diesem gebildet ist, das ausgewählt ist aus Mikrofasern, Schaumstoff, Watte.
8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanülenelement (14) ein Material aufweist oder aus diesem gebildet ist, das ausgewählt ist aus Kunststoff oder Metall oder beiden.
9. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (16) und/oder das Aufnahmeelement (18) ein Material aufweist, das ausgewählt ist aus einem Kunststoff oder einem Metall oder Mischungen davon, oder aus einem dieser gebildet ist.
10. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürstenelement (12), das Kanülenelement (14) und/oder das Behältnis (16) Einwegprodukte sind.
1 1 . Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (18) ein Einweg oder Mehrwegprodukt ist.
12. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein Fluid oder ein zumindest zähflüssiges Mittel (30) aufweist, das zur Spülung, Reinigung und/oder Desinfektion von Interdentalräumen, Implantaten (40), Pseudotaschen, periimplantären Taschen und/oder parodontalen Taschen (44) geeignet ist.
13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid oder das zumindest zähflüssige Mittel (30) ausgewählt ist aus einer wässrigen oder alkoholischen Lösung, einer Creme, Lotion, Emulsion, Salbe, Gel.
14. Vorrichtung (10) nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid oder das zumindest zähflüssiges Mittel (30) zumindest einen pharmakologisch aktiven Inhaltsstoff aufweist.
15. Verwendung einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur
Vorbeugung oder Behandlung von Periimplantitis, Mukositis, Gingivitis, und/oder Parodontitis.
PCT/EP2014/063292 2013-06-26 2014-06-24 Vorrichtung für die vorbeugung und/oder behandlung von periimplantitis und parodontitis WO2014206988A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106716.6A DE102013106716B4 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Vorrichtung für die Vorbeugung und/oder Behandlung von Periimplantitis und Parodontitis
DE102013106716.6 2013-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014206988A1 true WO2014206988A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=51176345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/063292 WO2014206988A1 (de) 2013-06-26 2014-06-24 Vorrichtung für die vorbeugung und/oder behandlung von periimplantitis und parodontitis

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013106716B4 (de)
WO (1) WO2014206988A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113164241A (zh) * 2019-03-08 2021-07-23 登士柏希罗纳有限公司 用于治疗种植体周围炎的治疗仪器
US11377263B2 (en) 2017-11-09 2022-07-05 3M Innovative Properties Company Dispenser with applicator tip

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016004926U1 (de) 2016-08-12 2017-11-14 Mühlbauer Technology Gmbh Kartusche zum Lagern, Ausgeben und Auftragen einer Dentalmasse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004032785A2 (en) * 2002-10-04 2004-04-22 Centrix, Inc. Pre-dosed applicator and applicator system including dispensing of multi-part dental materials
FR2967345A1 (fr) * 2010-11-17 2012-05-18 Pumpart System Dispositif odontologique comportant un reservoir
EP2601907A1 (de) * 2010-08-02 2013-06-12 Sunstar Inc. Arzneimittelhaltiges körperpflegeinstrument

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863380A (en) * 1987-08-25 1989-09-05 Creed Jill A Gum treating method and device
US5152742A (en) * 1991-04-04 1992-10-06 Euroceltique, S.A. Swab apparatus
US5755572A (en) * 1992-08-10 1998-05-26 Novadent Ltd. Oral hygiene irrigator syringe bulb
US5829976A (en) * 1996-04-12 1998-11-03 Green; Warren F. Medicament-containing interproximal dental brush
US6450810B1 (en) * 2000-10-30 2002-09-17 Ultradent Products, Inc. Cushioned, fiber-covered dental applicators
US6585511B2 (en) * 2001-07-16 2003-07-01 Centrix, Inc. Dental material container with porous flow through applicator
US7198623B2 (en) * 2003-01-10 2007-04-03 Ultradent Products, Inc. Fiber-coated dental infusor systems and methods of use
US6932603B2 (en) * 2003-08-08 2005-08-23 Johnny Steve Han Interproximal squirt brush

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004032785A2 (en) * 2002-10-04 2004-04-22 Centrix, Inc. Pre-dosed applicator and applicator system including dispensing of multi-part dental materials
EP2601907A1 (de) * 2010-08-02 2013-06-12 Sunstar Inc. Arzneimittelhaltiges körperpflegeinstrument
FR2967345A1 (fr) * 2010-11-17 2012-05-18 Pumpart System Dispositif odontologique comportant un reservoir

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11377263B2 (en) 2017-11-09 2022-07-05 3M Innovative Properties Company Dispenser with applicator tip
CN113164241A (zh) * 2019-03-08 2021-07-23 登士柏希罗纳有限公司 用于治疗种植体周围炎的治疗仪器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013106716A1 (de) 2014-12-31
DE102013106716B4 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377594B1 (de) Vakuum-zahnpflege und zahnbehandlungsgerät
DE10259729A1 (de) Zahnbürste und deren Kopf
EP1154731A1 (de) Reinigungselement, insbesondere zur reinigung von zähnen und verfahren zu seiner herstellung
DE19625314C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion von Bürstenköpfen von Zahnbürsten
DE102013106716B4 (de) Vorrichtung für die Vorbeugung und/oder Behandlung von Periimplantitis und Parodontitis
DE4238421A1 (de) Verpackung für Zahnpasta oder Mundtherapeutikum, insbesondere Zahntherapeutikum
EP3214970B1 (de) Interdentalbürste und putzorgan für eine solche
DE102005026268A1 (de) Zahnzwischenraumreiniger
EP2310085B1 (de) Gerät zur reduktion pathogener mikroben
WO2012013522A2 (de) Vorrichtung zur vorbeugenden und akuten behandlung von zähnen und zahnfleisch
DE2461055A1 (de) Gingivalsaumkelch
WO2008025443A1 (de) Griff für geräte zur körper- und schönheitspflege
CH677730A5 (de)
DE4034502A1 (de) Mit der hand zu betaetigendes geraet zum bekaempfen von periodontitis
DE69923691T2 (de) Mittel zum reinigen von zahnwurzeloberflächen und des umgebenden gewebes
DE202005014368U1 (de) Zahnreinigungsmittel und dessen Auftraggerät
CH688261A5 (de) Apparat zur Reinigung von Zwischenraeumen
CH705657A1 (de) Interdentalzahnbürstenreinigungsmittel.
DE19840773A1 (de) Zahnreinigungsgerät
AT505109B1 (de) Zahnpflegeset
DE2806297A1 (de) Verfahren zur behandlung von zahnfleischtaschen mit elektrischen mitteln
EP4021728A1 (de) Reinigungsschablone zur zahnreinigung
DE3908850C2 (de) Zahnärztliches Instrument
DE10216950A1 (de) Vorrichtung zur Applikation prophylaktisch und therapeutisch wirkender Substanzen im Zahnzwischenraum
DE102012002499A1 (de) Dentalgerätesatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14738429

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14738429

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1