DE2461055A1 - Gingivalsaumkelch - Google Patents

Gingivalsaumkelch

Info

Publication number
DE2461055A1
DE2461055A1 DE19742461055 DE2461055A DE2461055A1 DE 2461055 A1 DE2461055 A1 DE 2461055A1 DE 19742461055 DE19742461055 DE 19742461055 DE 2461055 A DE2461055 A DE 2461055A DE 2461055 A1 DE2461055 A1 DE 2461055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
gingival
bristle
ring
hem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742461055
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461055C2 (de
Inventor
Hans Behrend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2461055A priority Critical patent/DE2461055C2/de
Priority to US05/641,920 priority patent/US4020522A/en
Priority to FR7539189A priority patent/FR2294682A1/fr
Priority to GB52023/75A priority patent/GB1525749A/en
Publication of DE2461055A1 publication Critical patent/DE2461055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461055C2 publication Critical patent/DE2461055C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H13/00Gum massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Erfinder : Hans Behrend, Berlin West
Durch die Erfindung des Gingivalsaumkelches werden die Ursachen der Entstehung der Zahnkaries, der keilförmigen Defekte und der damit verbundenen Zahnbetterkrankungen (Parodontopathien), einwandfrei erklärt und nachgewiesen.
Die Mikro- Anatomie des Zahnes zeigt, daß die Grundsubstanz das Zahnbein darstellt, an der Zahnkrone tritt der Zahnschmelz als dünner Überzug auf und endet am Zahnhals in Form einer randartigen Aufwulstung, dem sogenannten Schmelzrand, der die Übergangsstelle bildet, wo in einer dünnen Schicht, das Zement den übrigen Teil des Zahnbeins,
609827/0136
also die Wurzeln überzieht und an der Y/urzelspitze endet.
Durch exakte wissenschaftliche Untersuchungen wurde nachgewiesen, daß der Zahnschmelz von einer strukturlosen, ca. 0,001 mm starken Haut, dem Schmelzoberhäutchen, nach ihrem Entdecker Nasmyths ( Nasmythsche Membran) genannt, die freie Oberfläche des Schmelzes umgibt, welche sehr widerstandsfähig ist, aber sich bei der Einwirkung von Mineralsäuren oder organischen Säuren entfärbt, aufquillt und sich schließlich ablö'ßt, auf den nun schutzlosen Zahnschmelz wirken die Säuren entkalkend und erweichend ein und lassen durch zentrale, approximale, mesiale, distale, labiale, linguale, zervikale, und subzervikale Defekte entstehen.
Die Wurzelhaut ist eine Vereinigung kräftiger Faserbündel mit Einlagerung anderer Gewebebestandteile. Falls keine Resorptions- oder Auflösungsprozesse im Gange sind, dringen sie sowohl in den Knochen der Alveole wie auch in das Zement ein. In der Hauptsache dient die Wurzelhaut als Verbindungsglied zwischen den Zahnwurzeln und den knöchernen Wänden der Alveole, sie übt also eine äußerst wichtige Funktion aus. An der Wurzelspitze dient sie zum Schutz der Gefäße und Nerven, die von ihr eingehüllt werden. Sie bildet hier ein lockeres aber sehr widerstandsfähiges Gewebe. In dieses Gewebe dringen auch die reichlich vorhandenen Blutgefäße und zahlreiche dünne Nervenbündel ein, die sich aus der Tiefe der Alveole zum Zahnfleisch ziehen. Teilweise verlaufen die Nerven in der Wurzelhaut und finden dort ihr Ende. Die Blutgefäße der Wurzelhaut selbst stehen im engen Zusammenhang mit dem Zahnfleisch, sodaß sich Wurzelhautentzündungen auch in diesem meist sehr unangenehm bemerkbar machen. Am Alveolarrande geht die Wurzelhaut in das Zahnfleisch über, ein Teil des Gewebes aber verläuft im Zement und bildet an dieser Stelle eine Sackgasse, die das Ende des Gingivalsaumes andeutet und das Ligamentum circulare darstellt. Da das Ligamentum circulare rings um den Zahn-
809827/0136
7461055
hals liegt, so nennt man es auch das Ringtand. Es liegt dicht unter dem Schmelzrand und "bildet eben die Übergangsstelle der Wurzelhaut zum Zahnfleisch. Es ragt das Zahnfleisch mit seinem Epithelgewebe als direkte Fortsetzung der Wurzelhaut noch 1-2 mm an dem vom Schmelz bedeckten Teil des Zahnes hinauf und läuft in die Zahnpapille und den Zahnfleischrand (marginale G-ingiva) aus, der Schmelz und das Epithel sind nicht miteinander verwachsen und bilden einen subgingivalen Raum in dem die schädlichen Bakterien ungestöhrt ihre zerstörende Wirkung auf die harte Zahnsubstanz und auf das Zahngewebe ausüben konnten, ohne von den herkömmlichen Methoden des Zähneputzens berührt zu werden^, dies ist der Grund dafür, daß etwas Umwälzendes geschehen und der Mitmensch aufgeklärt werden muß.
Die Gingivalsaumpflege und die, mit ihr erreichte Hygiene, bringen erfindungsgemäß den Beweiß, daß mit der Entfernung der Kohlehydrate, die als Speisereste in der Zerstörungszone des Gingivalsaumes vorliegen, der Närboden für die speziellen Mikroorganismen, Bakterien und Pilze entzogen wird die als Katalysatoren für die Gärung und die Säurebildung wirken und die damit für die Zerstörungen der harten Zahnsubstanz (Zahnkaries) und der Zahnbetterkrankungen (Parodontopathien) verantwortlich sind.
Die zahnärztliche Wissenschaft hat auf dem Gebiet der Kariesprophylaxe, keilförmige Defekte und Parodontopathien leider nur die Erkenntnis der Notwendigkeit einer konventionellen Zahnputzpflege zu benennen, die jedoch einen Zugang zum Gingivalsaum zwischen Schmelz und Epithel nicht ermöglicht, es wird dem Laien sogar Glauben gemacht, daß dieser Raum nur für .den praktizierenden Zahnarzt zugänglich ist, weil nach ihrer Ansicht das Ligamentum circulare und die marginale Gingiva wegen Überempfindlichkeit schonend behandelt werden müßte, dies wird bei einer Gingivalsaumpflege mit dem erfindungsgemäßen Gingivalsaumkelch jedoch nicht bestätigt, es treten keine Reizungen oder Entzündungen auf,
609827/0136
" 4" 7461055
es wird im Gegenteil eine gute Stimulationswirkung in den Gewebespalten und -taschen des ligamentum circulare erzielt.
Bedenkt man, daß die zahnärztliche Wissenschaft, obwohl nach ihren Angaben ihre besten Kräfte sich dem Dienst der Prophylaxe und der ihre Grundlage bildenden Hygiene widmen und das auf wissenschaftlichen Tagungen 1974 immer noch für Vorbeugungsmaßnahmen durch das regelmäßige althergebrachte Zähneputzen plädiert wird, scheint hier die Kunst des Fortschrittes entweder gewollt oder ungewollt zu Ende zu sein.
In der Heilkünstlerzeit entstand eine Zahnputz-Theorie, der sich Geschäftsleute der Industrie annahmen und medizinische Hilfsmittel zur Pflege der Zähne sowie antiseptische Erzeugnisse herstellten und den Glauben verbreiteten, damit der Volkskrankheit entgegentreten zu können.
Durch die Anregung der Zahnputz-Pflege entstanden Zahnbürsten und antiseptische Erzeugnisse in verschiedenen Variationen die den Mitmenschen überzeugen sollten, daß diese der Gesunderhaltung der Zahnreihen dienen, es wird erfindungsgemäß bewiesen, daß damit der anhaftende Speisefilm an den Zahnkronenflächen entfernt, aber die Sekrete, Gährungsausstrahlungen und der Säureüberfluß aus dem Gingivalsaum kommend, an der marginalen Gingiva nur aufgefangen werden können und deshalb mit dieser empfohlenen Zahnputz-Pflege die Beseitigung bzw. Verhinderung der Volkskrankheit nicht möglich ist.
Die Bezeichnung- Zähneputzen - ist irreführend, weil es kein konservierendes Mittel darstellt, Kariesbildung und Parodontopathien zu verhindern, auch wenn die Zahnputz-Pflege mehrmals am Tag durchgeführt wird.
Die Zahnmedizin beweist zwar heute, daß durch krankes Zahnfleisch (Parodontose) und Zahnfäule (Karies) die meisten Zähne verloren gehen, gewährleisten die angebotenen Produkte zur Zahnpflege zwar den Gehalt an speziellen Sulfaten und zeichnen sich durch eine Polierung im Zahnschmelzbereich aus,
609827/0136
7461055
sie schützen jedoch die Zähne teilweise nur vor dem Aufbau neuen Belages und tragen ihrerseits durch die Polierung zum Abragen des Schmelzes bei, den Hauptursachenbereich der Zahnkrankheiten, den Gingivalsaum mit seinen Brutstätten für Bakterien erreichen und berühren sie jedoch nicht, ebenso ist die von den Zahnärzten in den lezten Jahren immer mehr befürwortete Zugabe von Fluor zum Trinkwasser oder als eingelagerten Wirkstoff in der Zahncreme in der empfohlenen Anwendung nur ein Mittel zur Verminderung, bewirkt aber nicht die effektive Beseitigung der Zahnkariesbildung und schließt ein Heilungsprozeß der Parodontopathien aus.
Bekannt ist, daß eine Zahncreme aus der Zahncremebasis dem sogenannten Putzkörper und den darin eingelagerten Wirkstoffen besteht.
Als kleine Auswahl:
Mit hochaktiven Anti-Karies-Faktoren und extra Zahnfleischschützern.
Mit Fluor in der Zahncreme als NatriumfIuorphosphat oder Aminfluorid.
Mit Urlium in besonderer Korngrößenverteilung und hoher Konzentration mit Fluorzusatz.
Mit adstringierenden Aluminiumlactat. Mit eingelagertem Wirkstoff Stontiumchlorid. Mit wohldosierten Anteil an Fluor einen sicheren Schutz gegen .Karies und Mundgeruch.
Mit Putzkörperkombination zur intensiven Schonung und Reinigung der Zähne und einen speziellen Wirkstoff für eine gute Durchblutung des Zahnfleisches und zur Vorbeugung gegen Zahnfleischschwund (Parodontose).
oder
Fluor-Zahncreme, die das Fluor voll-aktiv und wirksam hält.
Spezialzahncreme zur Unterstützung zahnärztlicher Maßnahmen bei Parodontose.
Medizinische Zahnpaste gegen Parodontose und Karies,
609827/013 6
" 6 " 7461055
ζ ahnschmelz s c hut ζ end, blutungshemmend, gründlich reinigend, gewebsfestigend, zahnfleischstraffend, entzündungswidrig, abwehrsteigernd.
Rote, klare Zahncreme für weiße Zähne und reinem Atem.
Dies sind keine Medikamente, die die Zahnkaries-Erreger verschwinden lassen oder Parodontopathien abheilen lassen können, sondern sie tragen in Verbindung mit der bekannten Zahnputz-Pflege mit Zahnbürsten, leider nur zur Verminderung der Volkskrankheiten bei, und das ist zu wenig um menschliche Zähne gesund zu erhalten und Zahnbetterkrankungen und Zahnlockerungen abzuwenden.
Nach dem heutigen Stand der Forschung ist es auch nicht möglich, durch Gurgeln oder Mundspülen mittels Mundwasser, auch da wo die Zahnbürste nicht hinkommt, die Fäulnis-Erreger am Ligamentum circulare wirksam zu treffen, so ist eine verbindliche Empfehlung nach dem heutigen Stand der Wissenschaft zur vollkommenden Mund- und Zahn-Pflege nicht vertretbar, weil das medizinische Mundwasser nur beschränkt desinfizierend einwirkt und den Anwendenden durch den antiseptischen Beigeschmack nur das Gefühl einer Erfrischung im Mund- und Rachenraum hinterläßt, während die Backterien weiterhin unberührt im subgingivalen Raum der Zahnfleischtasche verbleiben.
Bürstenkörper, auch wenn in diesem die Borsten gebündelt und die Borstenspitzen abgerundet, gespitzt oder V-förmig angeordnet sind und dadurch teilweise in die Zwischenräume der Zähne vordringen oder das Zahnfleisch gründlich und schonend massieren, erbringen keine gesundheitsfördernde Wirkung, die Zahnkaries-Erreger und Zahnbetterkrankungen verschwinden lassen können.
Es kann eine moderne Mundhygiene mit pulsierenden Wasserstrahl nicht bis zum ligamentum circulare vordringen, ebensowenig vermag auch ein Anti-Karies-Kaugummi oder ein fluoriertes Anti-Karies-Trinkwasser bakteriell verseuchtes Zahnfleisch zu heilen und Kariesbildung, Parodontose und andere Zahnbetterkrankungen zu verhindern oder sogar rückgän-
609827/0136
7461055
gig zu machen oder Mundgeruch mit dem Ursprung im Gingivalsaum abzuwenden.
Zahnmediziner sind heute noch der Meinung, daß eine Zahnpflege, das Bestreichen der Zähne mit der Bürste in Richtung vom Zahnfleisch zur Zahnkrone hin, unter gleichzeitiger Schleimhautmassage verlangt, danach haben Kaufleute der Industrie, auf Grund dieser !Theorie, neue Erzeugnisse inform von eindrucksvoll ausgebildeten und elektrisch angetriebenen Zahnbürsten konstruieren lassen, diese arbeiten hauptsächlich nach folgenden Systemen: mit dem Vertikal-Schwingsystem, bei dem die Bürste etwa 50 bis 100 auf- und ab- Bewegungen pro sek. macht und am wirkungsvollsten arbeitet und mit einer, mit Hilfe einer Unwucht vibrierenden Bürste, sowie mit einer, eine elliptische '.Bewegung ausführende Bürste, wobei die beiden Letzten nicht zufriedenstellend die handgeführte Zahnbürste nachahmen, es kann dazu zusammendfassend gesagt werden, daß die elektrische Zahnbürste die gleichen bekannten Nachteile hat wie die normale Zahnputz-Pflege und diese bei schlechten Systemen nicht einmal erreicht.
Es haben sich im Laufe der Jahre im Bewußtsein der bekannten Probleme, die im Zusammenhang mit der Zahnpflege auftreten, verschiedene Erfinder darin versucht, rotierende Borstenkelche zu erdenken, so z.B. der US-KPS 3.177. 510 oder Weiler mit der US-PS 3.335.444 mit ihren "miniatur brush oder combination brush", sie zeigen jedoch alle durch die Reihe die gleichen Unzulänglichkeiten die auf ein Unverständnis für die wahren Problame schließen lassen, zu plumpes Äußeres, fehlender schlanker Anschnitt, Unmöglichkeit der gleichmäßigen Ausrichtung der Borsten, die alle zusammen eine Gingivalsaumpflege verhindern.
Eine gegenwärtige prophylaktische Maßnahmf,die sich Professoren, Doktoren und Ärzteschaften aus internationalen Erkenntnissen gezogen haben, ist fluor gegen Zahnfäule durch fluoridierung des Trinkwassers zu verabreichen, indem beispielsweise:
609 827/0136
7461055
pulverförmiges Natriumsilikofluorid
oder
Kieselfluorwasserstoffsäure
oder
andere fluorhaltiger Wirkstoff
beigegeben wird, es vermag auch Fluor in Tablettenform oder durch andere neue Technologie-Anwendungen aufgearbeitetes Fluor, nicht den gewünschten prophylaktischen Erfolg zu erzielen, dieses Verfahren wirkt nur vermindernd und ist kein wirksames Mittel, die Säurebildung, die nachweislich am Ringband vor sich geht, abtötend zu bekämpfen und die Volkskrankheit verschwinden zu lassen, weil hier einfach die Anpassung an die natürlichen Gegebenheiten außer acht gelassen wird.
An dieser Stelle sei noch zu erwähnen, daß nur Zahnärzte das Recht haben, eine Eingliederung eines Zahnersatzgliedes vorzunehmen, sie tragen auch allein die Verantwortung, daß kein poröses Kunststoffmaterial (Zahnprothesen) oder mit Lunkernester, Poren, undichten Lohtnähten (Metallglieder) dem Mitmenschen eingegliedert wird. Wenn trotzdem im Jahr 1974 obere neue Zahnprothesen auf der Gaumenseite von Zahnärzten mit Gummisauger besteckt oder mit Haftpaste bestrichen werden, zumal die Zersetzung des Sauggummis außerordentlich schädlich auf den menschlichen Organismus ist, so ist deren Unkenntnis gegenüber dem Laien nicht mehr zu vertreten und es liegt eine unterlassene Aufsichtpflicht oder Unfähigkeit des Praktikers vor, die heutige Zahntechnikkunde ist soweit fortgeschritten, daß eine obere, totale Zahnprothese bei richtiger Funktions-Abdrucknahme und Beachtung der Fertigungs-Technik garantiert durch die eigene Saugkraft am harten Gaumen (Palatum durum) sich ansaugt.
Wo die Wissenschaft ratlos zu sein scheint, vermitteln neue Erfindungen und Forschungsergebnisse ganz neue Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen dem Zähneputzen und der Gingivalsaumpflege, wobei leztere ein außergewöhn-
609827/0136
~ 9 " 7461055
lieh effektives Heilverfahren gegen Parodontopathien und für die Gesunderhaltung der Zähne darstellt.
Praktiker haben an Patienten, die bis dahin an Zahnbetterkrankungen litten, durch den Erfolg der Maßnahmen gezeigt, daß die Erkrankungen alle einen gemeinsamen Ursprung haben:
Die Frage nach der Beseitigung von Kariesbildung und Parodontopathien wird sehr häufig gestellt, sie entstehen oft bereits in jungen Jahren, die Erreger bilden sich im Gingivalsaum am Ligamentum circulare aus einem Gärungsprozeß heraus und bilden Säuren, die die harte Zahnsubstanz in einem nicht im voraus zu bestimmenden Zeitraum zersetzen und das Zahngewebe erkranken lassen.
Aus dieser anatomischen Erklärung geht hervor, daß mit der Zahnputz-Theorie der Heilkünstler und den technischen Hilfsmitteln der Industrie die Karies-Erreger und die Säurebildung nicht einzufangen sind.
Es stand bisher kein G-ingivalsaumkelch zur Verfügung, der der natürlichen Gegebenheiten des Schmelzüberzuges, des Schmelzrandes, des Zementüberzuges, des Ligamentum circulare und der subgingivalen Saumfläche entsprach und damit einen verletzungsfreien Zugang ermöglichte.
Der Gingivalsaum verhinderte durch seine physiologische, histologische Beschaffenheit sowohl ein Vorgehen mit Zahnbürsten, Zahnbürstenkelchen, sowie Miniaturbürsten, als auch die Anwendung von Antiseptika (Zahncreme) auf den Borstenspitzen zur Desinfizierung und Neutralisation der chemisch-parasitären Aktivitäten.
Die Erfindung sieht einen solchen Gingivalsaumkelch vor, der einerseits die verdrängten Nahrungsmittelreste im Unterschlupf des subgingivalen Spaltes zwischen Schmelz und Epithel erfaßt und beseitigt, sowie gleichzeitig eine totale desinfizierende Zahnflächen-Umspülung durchführt.
Die Erfindung zeigt die erreichte Entwicklungsstufe des
609827/0136
spezifischen Borstenanschnittes, der durch seine gleichmäßige Rotation, die im umschlossenen Kegelstumpfraum befindliche Wasser- oder Antiseptikummenge um die Zahnflächen spült, wodurch die fast ununterbrochen, anhaftenden feinen Beläge, besonders an labialen und buccalen Flächen der Zahnhälse, die sogar bis in die Tiefe des Gingivalsaumes reichen, durch die aufgezwungene Rotations- bzw. Wirbelkraft sich abheben und dadurch die harte Zahnsubstanz in ihrer ursprünlichen Tranzparenz erscheinen läßt.
Erfindungsgemäß erfassen die anwendungsspezifischen Borstenspitzen in der festgesetzten Tourenzahl und Rotationskraft die wahren Brutstätten der schädlichen Keime im vorgesehenden Anwendungsbereich und durch Zusatz eines Antiseptikum werden diese abtötend bekämpft und nicht vom Körper aufgenommen. Bei der Gingivalsaumpflege zeigen sich deshalb keine Nebenwirkungen, auch die Gefahr von Überempfindlichkeitsreaktionen (Allergisierung) besteht nicht.
Der Gingivalsaumkelch bewirkt durch sein großes Benetzungsvermögen innerhalb des Borstenanschnittes, daß die antiseptischen Wirkstoffe im subgingivalen Spalt sich anreichern und in die feinsten Gewebespalten gefördert werden.
Erfindungsgemäß heben die anwendungsspezifischen geschnittenen Borstenspitzen, den mikroskopisch feinen, bakteriellen Zahnbelag vom Zahnschmelz und aus den Gewebespalten des subgingivalen Spaltes ab, er wird in dem kegelstumpfförmigen Raum der Borstenlagen aufgenommen und wird dadurch nach der Ablösung nicht mehr über den Zahnschmelz gerieben um schädigende Einflüsse weiter auszuüben.
Erfindungsgemäß wird nicht nur die an der Transparenz des Schmelz-Zementüberzuges anhaftende Speisefilmbildung an vitalen Zähnen innerhalb der Mundhöhle beseitigt, sondern auch an festsitzenden Zahnersatz, wie Metall-Kronen, Stiftzähnen, Brückengliedern usw. sich bildende Oxyde.
Ein weiterer Vorteil ist, daß durch den erreichten TJmspülungseffekt auf dem Schmelzrand, dem Schmelz- und Zement-
0-9 8 27/0 13 6
- 11 - 246105b
überzug, die das Zahnbein überziehen, deren natürliche Tranzparenz wieder hergestellt wird und die eigenen Zahnfarben des Zahnbeins durchschimmern läßt und damit wieder sichtbar werden, ein "blendet weiß" machen der Zahnkrone, mittels Zahnpaste oder Zahnpulver, ist nicht möglich und deren Anpreisung zeigt die Unkenntnis oder die Absicht, die Unkenntnis in dieser Materie zu fördern.
Erfindungsgemäß werden zur Gringivalsaumpflege, mit Hilfe des G-ingivalsaumkelches, die Zahnreihen in der Artikulation auf Kopfbiss gestellt, dabei ist dann die rotierende Besatzspitze zum Zahnfleisch gerichtet und wird am Ober- sowie am Untergebiss, zwei- bis dreimal vestibulär labial, buccal hin- und hergeführt, während bei oral palatinal, lingualer Saumpflege, die Zahnreihen zu öffnen und der Vorgang zu wiederholen ist.
Erfindungsgemäß dringt bei sachgemäßer Anwendung des Gringivalsaumkelches, der rotierende, funktionsspezifische Borstenanschnitt bei übergießen der Borstenlagen mit kochenden Wasser, sanft in den Gingivalsaum ein, der kegelstumpfförmige Innenraum der Borstenanordnung bewirkt mit einem infektionsverhütenden Mittel (Antiseptikum), ein erfrischendes, desinfizierendes, neutralisierendes Spülbad, gleichzeitig erfolgt eine schonende Umspülung der harten Zahnsubstanz.
Erfindungsgemäß bleibt der natürliche Schmelzübergang, der Schmelzrand und der dort entspringende Zementüberzug der Wurzel erhalten; das Ligamentum circulare, das subgingivale Epithelgewebe, die marginale G-ingiva, die Interdentalpapillen und der Oervicalrand ist von der Haftintensität der gärungsfähigen Hahrungsmittelreste befreit, und der immer wiederkehrende Niederschlag des Zahnsteins beseitigt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, daß der Gringivalsaumkelch den anatomischen Verhältnissen der Mundhöhle, den Zahnreihen und des G-ingivalsaumes in ihren Querschnit; ten, Winkel- und Krümmung smerkmalen- angepaßt ist, sodaß bei der Gringivalsaumpf le ge und der Zahnflächen-Umspülung keine
609827/0138
Sicherheitseinrichtung gegenüber den rotierenden Teilen erforderlich sind.
Erfahrungsgemäß versuchen die Erreger bei der Ausübung von Beiß- Kau- und Mahlkräften immer wieder im Gingivalsaum , einzudringen oder sich an den Ipproximalflachen benachbarter seitlicher Zahnflächen-festzuklemmen, um dies zu verhindern muß eine tägliche Gingivalsaumpflege durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß wird der Gingivalsaumkelch mittels eines bekannten Mandrells mit Tragersch raube, zentrisch, axial aufgenommen und in einem Hand- oder Winkelstück mit integrierten Antrieb gespannt und seinen Aufgaben entsprechend zugeführt.
Erfindungsgemäß ist der Gingivalsaumkelch auch für die zahnärztliche Praxis zum Heilungsprozeß von Parodontopathien bestimmt, diese klingen schon nach wenigen Behandlungssitzungen ab, Voraussetzung dafür ist, daß die auf dem Zahnhals und subgingivalen Raum aufgebauten, mehr oder minder harten Zahnsteinschichten gründlich entfernt werden.
Amerikanische und europäische Parodontologen und Zahnärzte haben bis heute das Y/esen der Karies, speziell ihre Entstehung keineswegs wissenschaftlich erklärt und nachgewiesen, es sind weiterhin Gebiete, wie z.B. die Empfindlichkeit des Dentins und des Zahnschmelzes noch fast unerforscht, es muß nun endlich von den Praktikern und den Herstellern von technischen Hilfsmitteln begriffen werden, daß das Wort Zähneputzen einer Tätigkeit entsprang ohne das Wissen der MikroAnatomie und speziell der Pathologie des Zahnes entstand, es gilt die Tatsache, daß für die Entstehung der Kariesprophylaxe, keilförmige Defekte und Parodontopathien verantwortliche Kohlehydrate in Verbindung mit speziellen Mikroorganismen, sowie die zu bekämpfenden Spaltpilze im Gingivalsaum innerhalb der Mundhöhle durch die bis heute praktizierende Form der Zahnreinigung nicht zu erreichen sind. Sie können dort ihr ZerstÖhrungswerk ungestöhrt ausüben, weil der Gingivalsaum nicht ausgekehrt;, desinfiziert und neutralisiert werden kann, es wirken im Gegenteil zur beabsichtigten Zahnflächenpflege
609827/0136
- 13 - 7461055
noch zusätzliche negative Einflüsse, da das Zähneputzen gleichzeitig ein Zahnschmelz-Zementflachen-Polierung mit einschließt, und polieren heißt immer Abtragen und damit Angriff und Schwächung des Schmelzüberzuges, der nicht in gleichmäßiger Schicht das .Zahnbein übermantelt, so kommt man zu der Erkenntnis, daß zur Erhaltung der harten Zahnsubstanz und Epithelgewebes die Erfindung des Gingivalsaumkelches zur Entfernung der Speisereste und damit der Kohlehydrate als auch der Bakterien und Pilze aus der Zerstörungszone des Gingivalsaumes, als G-egenmaßregel geboten ist, in Zukunft die bisherigen Methoden des Zähneputzens durch den heutigen Stand der Technik und Forschung zu ersetzen.
Die Heilkunde sowie die zweckmäßige Behandlung der harten Zahnsubstanz hat eine Jahrhundert andauernde Entwicklungszeit hinter sich, so wurde im Jahre 1684 das Putzen der Zahnkronenflächen bekannt und galt als Sensation, obwohl man die Notwendigkeit einer ausreichenden Hygiene im täglichen wie auch im chirurgischen Bereich noch nicht erkannt hatte.
Ein Heilkünstler demonstrierte mittels eines GoIdstil eingebettete Naturborsten das Zähneputzen, er war der Meinung, daß durch das Hin- und Herbürsten auf dem sichtbaren Teil der Zahnkrone, innerhalb der Mundhöhle an eigenen Zähnen, begrenzt durch den Gingivalsaumrand (marginale Gingiva)' der Mundhygiene Genüge getan sei.
Erst der systmatische Aufbau der Anatomie de,& Zahnes, wie sie in den Aus- und Fortbildungs-Instituten der Dentisten und heute inden medizinischen Fakultäten der Universitäten gelehrt wird und die Begründung einer wissenschaftlichen Bakteriologie brachten hier die notwendigen Erkenntnisse und ließen auch die Ursache so vieler fast unbegreiflichen Mißerfolge verstehen.
Der wirkungsbereich der Zahnputz-Pflege wird begrenzt durch den Zahnfleischrand (marginale Gingiva) und die Zahnkronenflächen, welche in den freien Raum der Mundhöhle ra-
609827/0136
7461055
gen, es gibt kein medizinisches Hilfsmittel oder Antiseptikum, daß in den G-ingivalsaum einzudringen vermag, um am Ligamentum circulare die Erreger der Volkskrankheit zu entfernen oder abtötend zu bekämpfen.
Durch die vorliegende Erfindung wird verständlich, daß der Zahnbürste mit ihren Borstebündeln und ihren Varianten in der Form der Borstenspitzen, in Verbindung mit der Zahncremebasis, dem sogenannten Putzkörper und den darin eingelagerten Wirkstoffen, auch bei raffiniertesten Anwendung, durch sanften Druck und kreisende, zielstrebige Bewegungen, kein Wert im Hinblick auf die Kariesbekämpfung und der Heilung der Parodontopathien beigemessen werden kann, weil deren Zahnputz-Möglichkeit an der marginale G-ingiva begrenzt ist, es fehlen hier die technischen Voraussetzungen um in den anschließenden Gingivalsaum vorstoßen zu können, erfindungsgemäß dringt der Gingivalsaumkelch mit seinem spezifischen Borstenanschnitt sanft rotierend, für eine Zahnbürste unerreichbar, in den subgingivalen Spalt (Gingivalsaum) zwischen Schmelz und Epithel, deren Begrenzung das Ligamentum circulare ist und erfaßt die Krankheitserreger, die Zahnkari~ es und Parodontopathien verursachen, lößt sie und ermöglicht ein Portschwemmen.
Durch die Erfindung des Gingivalsaumkelehes wird nachgewiesen, daß der Bazillusgedanke der Heilkünstler falsch war und auch die auf diesen Gedanken aufgebauten Entwicklungen der Industrie bezüglich der herkömmlichen Zahnbürste zeigen die Unkenntnis über die wahren Verhältnisse und Ursachen, daran ändern auch die voiryeröffentlichten Patentschriften:
US-PS Nr. 3.177.510 Mack ; combination brush US-PS Nr. 3.335.444 Weiler ; miniatur brush CH-PS Nr. 456.531 Behrend; Rotier. Zahnb. m. E.-motor
nichts, es werden zwar fertigungstechnische Verbesserungen und mechanisch-motorische Antriebe beschrieben, es wird jedoch nicht die totale desinfizierende, neutralisierende Gingivalsaumpflege innerhalb der Mundhöhle erreicht und da-
809827/013 8
mit am bisherigen Stand nichts geändert.
Erst die Gingivalsaumpflege mit dem erfindungsgemäßen Gingivalsaumkelch zeigt, daß der Zerfall der harten Zahnsubstanz nicht durch einen Bazillus erfolgt, sondern durch die chemisch-parasitären Aktivitäten im Gingivalsaum, verursacht durch Speisereste, die durch das herkömmliche Zähneputzen nicht beseitigt werden können.
. Die Erfindung führt dazu, entgegen den gegenwärtig in Medizin und Naturwissenschaft geltenden Erkenntnissen und speziell der zahnärztlichen Wissenschaft zu beweisen und zu demonstrieren, in welchem Maße Borsten geeignet sind, einen kariesprophylaktischen Erfolg herbeizuführen und die parodontopathien abheilen zu lassen, ebenso sollte der Umgang mit Zahnsonde und Mundspiegel heute eine Selbstverständlichkeit sein.
Es ist von der Erkenntnis auszugehen, daß Zahnerkrankungen, die als Ernährungsfehler diagnostiziert werden und man dazu angehalten wird, daß man speziell, wie z.B. Bonbons, Schokolade, weißes Brot oder Kuchen meiden sollte, nur auf nicht durchgeführte Gingivalsaumpflege zurückzuführen sind und die falsche Diagnose von den wahren Ursachen ablenkt.
Durch die Erfindung des Gingivalsaumkelch.es kann jeder seine Kunst entwickeln, die Volkskrankheit - Parodontose *- abheilen zu lassen und die Säurebildung im Gingivalsaum reduzierend zu beeinflussen und sie endlich ganz zu unterbinden, wodurch sich dann auch keine - Zahnkaries - bilden
Weitere Erfindungsmerkmale und -vorteile werden im einzelnen aus der folgenden Spezifikation hervorgehen, bei der beigefügten Zeichnung Bezug genommen wurde, ist die
Pig. 1 eine vergrößerte Gesamtansicht als Axialschnittdarstellung durch einen Gingivalsaumkelch, nach dem Patentanspruch mit der funktionsbestimmenden Borsten- und Kelchform,
fig. 2 eine Ausschnittvergrößerung ("W") der fig.1 darstel-
609827/0136
- 16 - 7461055
lend die Kelchringschneiden (3;4)> die die austretenden Besatzlagen (1;2) eng umschließen und in
Richtung ("V V")pressen und dadurch wie gewünscht
formen,
Fig. 3 eine Ausschnittvergrößerung ("X") der Fig. 1 darstellend das innere Ende des Innenkelches (B) mit dem Kegelstumpf (22), der zu einer Ringschneide (22a) ausläuft, der die Borstenlagen (1;2) im Umlagebereich am Boden des Außenkelches-Innenraumes (8;9) bei der gleichmäßigen Verteilung unterstützt und den eingezogenen Ring (23) in eine zwangsfreie höhere Lage gleiten läßt und damit eine schlanke AußenkeIchform (A) "ermöglicht" oder ("zuläßt),
Fig. 4 eine Ausschnittvergrößerung ("Y") der Fig. 1 darstellend die Spitze der zwei Besatzlagen (1;2) mit dem funktionsspezifischen Anschnitt der Innersten Borsten: Borstenring (27;28), Borstenringschneide (6),
Fig. 5 eine Ausschnittvergrößerung ("Z") der Fig. 1 darstellend die Ringschneide (3) im oberen Teil des Innenkelches (B), gebildet durch zusammentreffen des konvexen Außenradius (20;3) und der kugelförmigen Einsenkung (18;3), deren unterer Bereich als Kegelsenkung (18;18a) ausgebildet, den ringschneidenförmigen Abschluß (17a) der Umbördelung des Nietzapfens (25) des Außenkelches (A) aufnimmt und dadurch einen glatten Übergang zur kugelförmigen Einsenkung (18) schafft und weiterhin für eine unlösliche Verbindung und zentrische Ausrichtung der zweiteiligen kelchartigen Fassungskörper sorgt,
Fig.5a zeigt die in der Fig. 5 dargestellte Ausschnittvergrößerung ("Z") der Fig. 1, vervollständigt zur Erläuterung des gesamten Zentriersitzes, in der Situation vor der Umbördelung; der Innenkelch (B)
809827/0136
- 17 - 7461055
ist mit seinem zylind.erisch.en Teil (24; 24a) auf dem Zentrierzapfen (13, dessen zylindrischer Außenfläche (14;17) die Gegenfläche zu einem engen Laufsitz darstellt, aufgesetzt; nach der Montage der Borstenlagen (1;2) mit Hilfe des bekannten Ringes (2J:) und dem Innenkelch (B), wird der Nietzapf enab Schluß (25) des Zentrierzapfens (13) des Außenkelches (A), mit einem geeignetem Nietstempel, um die Kante (18a) des Innenkelches (B) gebördelt, in der Art, daß die Nietzapfenschneide (17a) die Innenkante (18) des Innenkelches (B) trifft und damit einen stetigen Übergang schafft.
Figur 1 stellt einen zahnmedizinischen Gingivalsaumkelch dar, der aus einem unedlem 'Werkstoff mit galvanischen Überzug oder aus nichtrostenden Stahl gefertigt ist; die in zwei Lagen angeordneten Borsten (1;2) sind in dem kreisringförmigen Spalt (3;4), der durch den ringschneidenförmigen Durchmesser (3) im oberen Abschluß des Innenkelches (B) und einer speziellen Konusringschneide (4) im oberen Abschluß des Außenkelches (A) gebildet wird, ausgerichtet und geklemmt; die Besatzlagen (1;2) werden dadurch um einen kege!stumpfförmigen Raum (5) geformt, der der Aufnahme von Y/asser oder eines Antiseptikum dient; es dringen die in der Fig. 4 der Ausschnittvergrößerung ("Y") der Fig. 1 ersichtlichen Borstenspitzen (6) und Borstenring (27;28) in den subgingivalen Spalt zwischen Schmelz und Epithel ein und bewirken gemäß der Erfindung gemeinsam mit dem Antiseptikum die Desinfizierung und Neutralisation der chemisch-parasitären Vorgänge .
Der Außenkelch (A) wird in der Art gebildet, daß die Innenseite des Außenwand von deroberen Konusringschneide (4) gezeigt in der Fig. 2, der Borstenaustrittöffnung aus, sich anfangs erweiternd (4;7), dann nach innen konisch (7;8), auf die innere Bodenfläche (8;9) zu verläuft, demgegenüber besteht äie Außenwandung an ihrer Außenseite, aus der unte-
609827/0136
- is - 7461055
ren Auflagefläche (10), dem Übergangsradius (10;11 ) und nach oben abschließend, parallel zur Innenwandung dem Kegelstumpfmantel (11; 12), dem sich im oberen Teil, eine nach innen verjüngende Konusandrehung (12;4) anschließt, der Außenkelch (A) gibt durch seine äußere Peripherie, dem gerundeten Übergang (12) zwischen beiden Außenkegeln, dem Übergangsradius am Boden (10;11) keinen Angriffspunkt zu dem Teil des Zahnes, der frei in die Mundhöhle ragt, durch das erfindungsgemäße Zusammenspiel von Innenkelch (B), Außenkelch (A) mit dem äußeren konischen Teil (11;12), und Borstenlagen (1;2) wird erst das überquadratische Verhältnis von Höhe zu Durchmesser des fertigen Kelches Fig. 1 erreicht und damit die schlanke Form, die ausschließlich eine G-ingivalsaumpflege ermöglicht; der aus einem Stück bestehende Außenkelch (A) ist in seinem Innenraum, zentrisch mit einem Zentrierzapfen (13) versehen, dessen Außenfläche, wie in der Fig. 5a gezeigt, eine Zentrierfläche (14;17) darstellt, auf dem mit engem Laufsitz der Innenkelch (B) mit seiner zylinderischen Bohrung (24;24a) fixiert wird, der Zentrierzapfen (13) ist zentrisch, axial mit einer Bohrung (15) versehen, deren Passung die Schraube (16) mit engem Laufsitz aufnimmt und damit einen Schlagfreien, zentrischen Rundlauf gewährleistet, das obere Ende des Zentrierzapfens(13) ist der Metteil C25) mit der umlaufenden Zentrierzapfenschneide (17)» wie in der Fig. 5a ersichtlich, diese trifft nach der Umbördelung auf die Kante (18) des Innenkelches (B), die Senkung ist so tief bemessen, daß bei der Montage der Schraubenkopf (19) vollständig aufgenommen wird.
Die Oberkante des Innenkelches (B) ist, wie in der Fig. 5 der Ausschnittvergrößerung ("Z") der Fig. 1 gezeigt, als Ringschneide (3), wie in der Fig. 2 gezeigt ausgebildet, dadurch wird jegliche Metallberührung mit der harten Zahnsubstanz, beim Umlauf der Borstenlage (2) zur Umspülung der Zahnkronenflächen im kegelstumpfförmigen
609827/0136
- 19 - 746105 5
Raum (5) wirkungsvoll verhindert, die folgende Außenkontur des Innenkelches (B) ist derart gestaltet, daß er von seinem oberen, ringschneidenförmigen Durchmesser (3) ausgehend, über einen konvexen Radius (3;2O) und einen anschließenden zylinderischen Teil (20;21), in einen Kegelstumpf (22) zu einer Ringschneide (22a) ausläuft, der Kegelstumpf (22) im unteren Teil des Innenkelches (B) hilft dem Ring (23) wie in der Fig. 3» der Ausschnittvergrößerung ("X") der Fig. 1 gezeigt, bei der zwangsfreien Ausrichtung innerhalb der Borstelagen (1;2) und ermöglicht gemeinsam mit dem oberen konvexen Radius (3;20) die mundgerechte medizinische Form des Außenkelches (A), d.h. die schlanke Form, die für die Anwendung in der Mundhöhle unerläßlich ist, die Innenkontur des Innenkelches (B) setzt sich aus der, an der oberen Ringschneide (3) beginnenden kugelförmigen Einsenkung (3;18), einer anschließenden Kegelsenkung (18;18a) und einem zylinderischen Teil (24;24a), parallel zum Außenzylinder (20;21), bis zur unteren Ringschneide (22a), zusammen, die Tiefe der kugelförmigen Einsenkung (3; 18) ist so bemessen, daß die Zentrierzapfenschneide (17) am Uietteil (25) und der Kopf (18.) der bekannten Einsteckschraube (16) des Mandrells vollkommen aufgenommen wird und dadurch nicht schleifend und damit schädigend auf den Schmelz der Zahnkrone einwirken kann.
Es bewirkt die Innenform des Außenkelches (A) gemeinsam mit der Außenform des Innenkelches (B), daß die zwischen ihnen mittels eines Ringes (23), wie u.a. in der US-PS Uo. 3.335.444 offenbart und in der Fig. 3, der Ausschnittvergrößerung ("X") der Fig. 1 gezeigt, koaxial erstellten zwei Besatzlagen (1;2) in der Art geformt werden, daß die herausragenden Borsten in ihrer Innenform (3;6) einen sich nach oben leicht verjüngenden Kegel zeigen, während sich die Außenform (4;6) aus zwei Kegelstumpfmantelflachen zusammensetzt, in der Art, das der aus dem Kelch heraustretende Teil (4;26) sich leicht nach innen neigt und der oben anschließende Teil (26; 27) nach der ersten Hälfte der freien Länge beginnend, nach
609827/0136
7461055
innen kegelförmig verläuft und als Abschluß einen Borstenring (27;28;6) von der Stärke der verwendeten Borsten stehen läßt, so daß der alleinstehende Borstenring (27;28;6) über den Kegelanschnitt ^26;27) hinausragt, dieser Borstenring wird an seiner Spitze derart in der ganzen Querschnittbreite angespitzt (28;6), sodaß eine Borstenringschneide entsteht, gezeigt in der Fig. 4 der Ausschnittvergrößerung (»γιι) der Fig. 1 .
Nachdem ich meine Erfindung beschrieben habe, stelle ich folgende Ansprüche auf Neuheit und beantrage, sie durch Patenterteilung für mich zu sichern.
Patentansprüche :
609827/0 136

Claims (16)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Unterbindung der Haftintensität chemisch-parasitärer Aktivitäten am Gervicalrand, sowie im Gingivalsaum innerhalb der Mundhöhle, in denen Zersetzungsvorgänge die Volkskrankheiten: Karies und Parodontopathien entstehen lassen, es wird durch die Eigenschaft eines funktionsspezifischen Borstenanschnittes, wobei die Besatzlagen mit kochendem Wasser Übergossen werden und durch Benetzung derselben mit einem handelsüblichen flüssigen Antiseptikum zur Desinfektion und Neutralisation der chemisch-parasitären Vorgänge ein keimfreier Zustand hergestellt; dies setzt eine tägliche Pflicht-Gingivalsaumpflege von einer Minute voraus, dadurch werden weiterhin übler Mundgeruch und Störfelder im Zahn-und Kieferbereich durch den dreigestellten Gesichtsnerv (Trigenemus) unterbunden, sowie die ungeahntesten Zusammenhänge auf dem gesamten menschlichen Organismus des Anwendanden beseitigt, der Zahnschmelz-Überzug des Zahnbeins bleibt gegenüber neuen Angriffen resistent und die Zähne für ein Menschenleben erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß ein rotierender GIIGI VALSAUMKELCH
    an seinem oberen Teil (4··6), der zu einem Borstenring geordneten Borstenlagen (1;2) einen Anschnitt erhält, der nach der ersten Hälfte der ungefaßten Länge (4;26) beginnend konisch nach innen (26;27) verläuft, dadurch die Form von zwei zusammengesetzten Kegelstumpf-Mantelflächen zeigt (4;26;27) und als Abschluß nach innen, einen Borstenring von der Stärke der verwendeten Borsten (27j28;6) stehen läßt, dieser erhält einen separaten, spitzen Anschnitt über die ganze Querschnittbreite (28;6) und bildet dadurch eine Borstenringschneide (6), die Innenseite der Borstenlagen (1f 2) bilden einen, sich nach oben schließenden Kegelstumpfraum (5;6) (5), diese Form zwingt die den Zahn umspülende Antiseptikummenge durch die Rotation in den optimalen Wirkbereich zur Zahnumspülung.
    60 98 27/0136
  2. 2. Gringivalsaumkelch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenform, des aus einem Stück bestehenden Außenkelches (A), von einer oberen Konusringschneide (4) ausgehend , sich konisch erweitert (4;12), dann konisch enger werdend (12;11), über einen Übergangsradius (11; 10) auf eine plane Auflagefläche (10) ausläuft.
  3. 3. Gringivalsaumkelch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenform des Außenkelches (A), von der oberen Konusringschneide (4) ausgehend sich konisch erweitert (4;7), dann parallel zur Außenkontur (12;11) sich konisch nach innen verengend, auf die innere Bodenfläche (8;9) zu verläuft und nach innen durch einen axialen Zentrierzapfen (13) begrenzt wird.
  4. 4. Gringivalsaumkelch nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkelch (A) an seiner äußersten Peripherie (12) abgerundet ist.
  5. 5. Gringivalsaumkelch nach Anspruch 4f dadurch gekennzeichnet, daß die Außenform, des aus einem Stück bestehenden Innenkelches (B), mit einer oberen Ringschneide (3) beginnend, über einen konvexen Radius (3;2O), dann zylinderisch (20;21), über einen Kegelstumpf (22) zu einer Ringschneide (22a) ausläuft.
  6. 6. Gringivalsaumkelch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenform des Innenkelches (B), mit der oberen Ringschneide (3) beginnend, konkav-kugelförmig (3;18), mit einer anschließenden Kegelsenkung (18;18a) in eine zylinderische, axiale Bohrung (18a;22a) ausläuft und dadurch mit einem Teil der Außenform (20;21) ein Zylinderrohr bildet,
  7. 7. Gringivalsaumkelch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als oberer Abschluß des Innenkelches (B), durch Zusammentreffen des konvexen Außenradius (20;3) und des konkaven Innenradius (18;3) eine Ringschneide (3) gebil-
    609827/0136
    M61055
    det wird.
  8. 8. Gingivalsaumkelch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die ringschneidenförmig auslaufende Spitze (17) des Zentrierzapfen (13), nach der Umbördelung des Nietteiles (25), die kegelförmige Einsenkung (18;18a) des Innenkelches (B) ausfüllt und mit der Kugelsenkung (18;3) einen glatten Übergang (18) bildet.
  9. 9. Gingivalsaumkelch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkelch (A) und der Innenkelch (B) aus einem austenitischen Chrom-Nickel-Stahl, aus einer Kupfer- Knetlegierung mit galvanischen Überzug oder einem anderen hygienisch einwandfreien Werkstoff gefertigt sind.
  10. 10. Gingivalsaumkelch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innendurchmesser des Außenkelches (4;7;8), des Außendurchmessers des Innenkelches (3;20), derart angepaßt sind, daß die Borstenlagen (1;2) in den entstehenden Kreisringquerschnitten zwischen ihnen, ihrem Zweck der Gingivalsaumpflege entsprechend, gleichmäßig verteilt, gepreßt gehalten werden.
  11. 11. Gingivalsaumkelch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser (18a;22a) des Innenkelches (B), auf dem Zentrierzapfen (13) des Außenkelches (A), mit einem engen Laufsitz fixiert ist, um den gleichmäßigen Klemmkreisring für die Pressung der Borstenlagen (1;2) zu gewährleisten.
  12. 12. Gingivalsaumkelch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbohrung (15) des Zentrierzapfens (13) des Außenkelches (A) zum Schaft der Montageschraube (10), als enger Laufsitz gefertigt ist, um einen schlagfreien Umlauf des montierten, angetriebenen Gingivalsaumkelches zu ermöglichen.
  13. 13. Gingivalsaumkelch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Borstenlagen (1;2) aus Naturborsten, Ghemie-
    60 9 827/0136
    fasern (Monofilen ) oder miteinander gemischt, dem Stand der Werkstofftechnik entsprechend gewählt sind.
  14. 14. Gingivalsaiiüikelch nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Borstenlagen (1;2) in einer Vorrichtung gesteckt und gerichtet und in einem Spritzgußwerkzeug, mit einer Form wie Innen- und Außenkelch, mit einem thermoplastischem Werkstoff umspritzt werden.
  15. 15. Gringivalsäumkelch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Borstenlagen (1;2), unter Umgehung des "bekannten Ringes (23), in Innen- und Außenkelch gerichtet, gesteckt und der verbleibende Innenraum mit einem geeigneten Ein- oder Zweikomponentenkleber ausgefüllt wird.
  16. 16. Gringivalsaumkelch nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen- sowie Außenkelch aus Blechstreifen,
    Werkstoff Ms 63 bis 67 geschnitten, gelocht und gezogen
    (Napfziehen) und mit handelsüblichen Rohrnieten DIlT 7340 bzw. Hohlnieten DIN 7339 montiert werden.
    609827/0136
DE2461055A 1974-12-21 1974-12-21 Borstenring zur Zahnpflege Expired DE2461055C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2461055A DE2461055C2 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Borstenring zur Zahnpflege
US05/641,920 US4020522A (en) 1974-12-21 1975-12-18 Bristle ring for use in dental care
FR7539189A FR2294682A1 (fr) 1974-12-21 1975-12-19 Coupelle pour ourlet gingival
GB52023/75A GB1525749A (en) 1974-12-21 1975-12-19 Device for use in cleaning teeth

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2461055A DE2461055C2 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Borstenring zur Zahnpflege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2461055A1 true DE2461055A1 (de) 1976-07-01
DE2461055C2 DE2461055C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=5934387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461055A Expired DE2461055C2 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Borstenring zur Zahnpflege

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4020522A (de)
DE (1) DE2461055C2 (de)
FR (1) FR2294682A1 (de)
GB (1) GB1525749A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0765642A2 (de) * 1995-09-30 1997-04-02 Braun Aktiengesellschaft Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste
US8166601B2 (en) 2001-04-02 2012-05-01 Braun Gmbh Electric toothbrush head

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516804A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Hans 1000 Berlin Behrend Borstenschaftbuendel- und borstenschaft-zurichtungen zur totalen subgingivalen zahnfleischtaschen-, zahnfleischtaschenrand- und zahnflaechen-umspuelung
DE4308444A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Braun Ag Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste
DE19523016C5 (de) * 1995-06-24 2005-04-07 Braun Gmbh Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste
DE19900765A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-13 Braun Gmbh Vorrichtung zur Beseitigung von Plaques und zur Reinigung von Zahnzwischenräumen
US6203322B1 (en) 1999-04-15 2001-03-20 David Kraenzle Dental prophylaxis angle
DE50306892D1 (de) * 2002-07-23 2007-05-10 Kerrhawe Sa Bürste zur zahnärztlichen Behandlung
GB2422534A (en) * 2005-01-28 2006-08-02 Nicholas Andrew Brown Brush attachment for mechanical sweeper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177510A (en) * 1963-08-02 1965-04-13 Mack William Combination rotary brush and brushing agent dispenser
US3335444A (en) * 1966-08-15 1967-08-15 Karl E Weiler Miniature brush construction and means of stem mounting
DE2208031A1 (de) * 1972-02-17 1973-09-06 Hans Behrend Rotierender zahnbuerstenkelch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1391221A (en) * 1918-08-14 1921-09-20 Cleveland Osborn Mfg Company Brushing or polishing apparatus
US1526579A (en) * 1923-12-19 1925-02-17 Albertson & Company Wire brush
CH456531A (de) * 1966-06-01 1968-07-31 Behrend Hans Rotierende Zahnbürste mit Elektromotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177510A (en) * 1963-08-02 1965-04-13 Mack William Combination rotary brush and brushing agent dispenser
US3335444A (en) * 1966-08-15 1967-08-15 Karl E Weiler Miniature brush construction and means of stem mounting
DE2208031A1 (de) * 1972-02-17 1973-09-06 Hans Behrend Rotierender zahnbuerstenkelch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0765642A2 (de) * 1995-09-30 1997-04-02 Braun Aktiengesellschaft Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste
EP0765642A3 (de) * 1995-09-30 1997-11-05 Braun Aktiengesellschaft Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste
US8166601B2 (en) 2001-04-02 2012-05-01 Braun Gmbh Electric toothbrush head

Also Published As

Publication number Publication date
FR2294682B1 (de) 1980-07-25
FR2294682A1 (fr) 1976-07-16
US4020522A (en) 1977-05-03
DE2461055C2 (de) 1984-05-30
GB1525749A (en) 1978-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Schmid et al. Plaque‐removing effect of a toothbrush, dental floss, and a toothpick
Kiger et al. A comparison of proximal plaque removal using floss and interdental brushes
Olsson Efficiency of traditional chewing sticks in oral hygiene programs among Ethiopian schoolchildren
Ainamo Control of plaque by chemical agents
Hellstadius et al. Improved maintenance of plaque control by electrical toothbrushing in periodontitis patients with low compliance
Johansson et al. Evaluation of cause‐related periodontal therapy and compliance with maintenance care recommendations
Silverstone Preventive dentistry
DE3516804A1 (de) Borstenschaftbuendel- und borstenschaft-zurichtungen zur totalen subgingivalen zahnfleischtaschen-, zahnfleischtaschenrand- und zahnflaechen-umspuelung
DE2461055A1 (de) Gingivalsaumkelch
CH688466A5 (de) Reibmassage-Geraet fuer die Gesundhaltung von Zahn, Zahnfleisch und Kieferknochen.
Krahwinkel CHn'orrmc Guvr IN THE Tnr, nruENT oF HYPERSENSITIVE Tr, Eru
Thevissen et al. Plaque Removing Effect of a Convex‐Shaped Brush Compared with a Conventional Flat Brush
CH677730A5 (de)
RU2090183C1 (ru) Лечебно-профилактическая зубная паста "осинка"
US A Comparative Clinical Study on the Efficacy of Kavala with Tila Taila and Khadiradi Kashaya in Mukhaswasthya
JP7439352B2 (ja) 歯のエナメル質を再石灰化するための組成物
Kanika Efficacious Evaluation of Aloe Vera Tooth Gel and Commercially Available Tooth Gel on Patients with Gingivitis
Bonfil et al. The influence of gingival stimulation on recovery from human experimental gingivitis
DE9421761U1 (de) Reibmassage-Gerät für die Gesundhaltung von Zahn, Zahnfleisch und Kieferknochen
EP4021728A1 (de) Reinigungsschablone zur zahnreinigung
JPH0225889B2 (de)
RU2090182C1 (ru) Лечебно-профилактическая зубная паста "биостом"
DE1813232U (de) Vorrichtung zur behandlung und pflege von zaehnen und zahnfleisch.
DE102008032435A1 (de) Einrichtung zum Auftragen von Adhäsionslösungen und dgl. in Zahnhöhlen
Gilani et al. Improving the quality of gingival health status of patients undergoing orthodontic treatment through a herbal anti-plaque agent

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee