WO2014198252A1 - Bewegungssperre für ein sperrelement oder einen aktuator in einem schliesssystem - Google Patents

Bewegungssperre für ein sperrelement oder einen aktuator in einem schliesssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2014198252A1
WO2014198252A1 PCT/DE2014/000296 DE2014000296W WO2014198252A1 WO 2014198252 A1 WO2014198252 A1 WO 2014198252A1 DE 2014000296 W DE2014000296 W DE 2014000296W WO 2014198252 A1 WO2014198252 A1 WO 2014198252A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blocking element
movement
actuator
movement lock
engagement
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/000296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philip Mihailovic
Toralf Masche
Ulrich Fischer
Jens Gürtler
Katrin SCHRAMM
Markus Wahl
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh
Publication of WO2014198252A1 publication Critical patent/WO2014198252A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2092Means responsive to tampering or attack providing additional locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • E05B27/0071Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance by means preventing opening by using the bump-technique
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control

Definitions

  • the invention relates to a movement lock for a blocking element or an actuator in a locking system.
  • Locking cylinders which are not exclusively of a mechanical construction, often include actuators that affect or interfere with certain locking or unlocking means within the lock cylinder. This can be, for example, a rotation or displacement of a component, such as a locking bar or a blocking function, which is intended to prevent rotation or displacement of the component.
  • each component naturally has a certain mass, which by physical energy in the locking system, such as vibrations or an external
  • Pulse loading may be set in motion, so that the function that is to be achieved, for example, when blocking a rotation or movement, is just canceled.
  • the object of the invention is therefore to provide a solution which prevents unwanted or unintentional movement of a blocking element or an actuator.
  • Locking element or an actuator in a mechanically or mechatronically operable locking system which is characterized in that it comprises a pivotable blocking element by a - triggered by an external impulse to the locking system - biased or in motion offset system in blocking engagement with the blocking element or actuator can be brought,
  • the blocking element has a cantilevered pivot lever, with the free end of a compression spring is engaged, which is supported at its other end to a fixed bearing point,
  • Preventing movement is engageable, is pivotable.
  • the movement of the blocking element or pivot lever is quasi snap-like, i. it jumps from a position due to the external pulse application into the blocking position for the blocking element or the actuator.
  • the bearing for the pivot lever and the stationary bearing point of the compression spring is arranged in the cylinder core.
  • the compression spring is preferably with a conical tip on the pivot lever, while the one-sided mounting of the pivot lever is designed as a line or point contact.
  • pivot lever mass preferably a pulse ball, be provided which is freely movable in a recess associated with it and - when pulsating the pivot lever in the rest or
  • Triggered in the blocking position moves or pivots.
  • the pivot lever has a recess which can be brought into engagement with the blocking element or actuator in order to prevent its movement.
  • one of the components of the actuator is an electrically driven turnstile which is connected to one between a cylinder core and a cylinder housing
  • Locking cylinder acting locking bar is engageable to a rotation of the
  • Cylinder core - in the coding mismatching key - to prevent, with the stop for the pivot lever during normal operation of the lock cylinder in the rest or release position remains, with an external impulse to the
  • Fig. 1 to 3 schematically three different positions of the pivot lever and engageable with this locking element.
  • Cylinder core rotatably receiving lock cylinder housing and the remaining parts of such a lock cylinder.
  • the movement lock has a pivotable blocking element, which by a - triggered by an external impulse action on the locking system - biased or in motion offset system in locking engagement with the
  • Locking element or actuator can be brought.
  • the blocking element is formed by a one-sided - at 6 - mounted pivot lever 1, with the free end of a compression spring 2 is in engagement, which is supported at its other end to a stationary bearing point 3.
  • the compression spring 2 bears with a conical tip 4 on the pivot lever 1 and the one-sided bearing 6 of the pivot lever 1 is formed as a line or point contact via the connecting part 5.
  • Blocking element 8 is located, and a second position ( Figure 3), in which the blocking element with the blocking element 8, the movement of which prevents, is engageable pivotable.
  • the pulse application is - is transmitted in the illustrated embodiment by a pulse ball 7 on the pivot lever 1.
  • the pivoting lever 1 has a recess 9 which can be brought into engagement with the blocking element 8 or actuator in order to prevent its movement.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bewegungssperre für ein Sperrelement oder einen Aktuator in einem mechanisch oder mechatronisch betätigbaren Schließsystem. Dabei weist die Bewegungssperre ein schwenkbares Blockierelement auf, das durch ein - durch eine äußere Impulsbeaufschlagung auf das Schließsystem auslösbares - vorgespanntes oder in Bewegung versetztes System in Blockiereingriff mit dem Sperrelement oder Aktuator bringbar ist, wobei das Blockierelement einen einseitig gelagerten Schwenkhebel aufweist, dessen freies Ende mit einer Druckfeder in Eingriff steht, die sich mit ihrem anderen Ende an einem ortsfesten Lagerpunkt abstützt, und wobei die Druckfeder und der Schwenkhebel so ausgerichtet und eingestellt sind, dass der Schwenkhebel durch die äußere Impulsbeaufschlagung zwischen einer ersten Position, in der sich das Blockierelement außer Eingriff mit dem Sperrelement befindet, und einer zweiten Position, in der das Blockierelement mit dem Sperrelement dessen Bewegung verhindernd, in Eingriff schwenkbar ist.

Description

Bewegungssperre für ein Sperrelement oder einen Aktuator in einem Schließsystem
Die Erfindung betrifft eine Bewegungssperre für ein Sperrelement oder einen Aktuator in einem Schließsystem.
Schließzylinder, die nicht ausschließlich einen mechanischen Aufbau aufweisen, enthalten häufig Aktuatoren, die bestimmte Stell- oder Sperrmittel innerhalb des Schließzylinders beeinflussen oder mit diesen zusammenwirken. Dies kann beispielsweise ein Drehen oder Verschieben eines Bauteils, wie einer Sperrleiste sein oder auch eine Sperrfunktion, die ein Drehen oder Verschieben des Bauteiles verhindern soll.
Dabei ist davon auszugehen, dass jedes Bauteil natürlich eine gewisse Masse hat, die durch physikalische Energie in das Sperrsystem, wie Vibrationen oder eine äußere
Impulsbeaufschlagung unter Umständen in Bewegung gesetzt werden kann, so dass die Funktion, die beispielsweise beim Sperren einer Drehung oder Bewegung erreicht werden soll, gerade aufgehoben wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lösung vorzusehen, die eine nicht gewünschte oder unbeabsichtigte Bewegung eines Sperrelementes oder eines Aktuators verhindert.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Bewegungssperre für ein
Sperrelement oder einen Aktuator in einem mechanisch oder mechatronisch betätigbaren Schließsystem, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie ein schwenkbares Blockierelement aufweist, das durch ein - durch eine äußere Impulsbeaufschlagung auf das Schließsystem auslösbares - vorgespanntes oder in Bewegung versetztes System in Blockiereingriff mit dem Sperrelement oder Aktuator bringbar ist,
- wobei das Blockierelement einen einseitig gelagerten Schwenkhebel aufweist, mit dessen freien Ende eine Druckfeder in Eingriff steht, die sich mit ihrem anderen Ende an einem ortsfesten Lagerpunkt abstützt ,
- wobei die Druckfeder und der Schwenkhebel so ausgerichtet und eingestellt sind, - dass der Schwenkhebel durch die äußere Impulsbeaufschlagung zwischen einer ersten Position, in der sich das Blockierelement außer Eingriff mit dem Sperrelement befindet, und einer zweiten Position, in der das Blockierelement mit dem Sperrelement, dessen
Bewegung verhindernd, in Eingriff bringbar ist, schwenkbar ist.
Die Bewegung des Blockierelementes bzw. Schwenkhebels ist quasi schnappartig, d.h. es springt von einer Position aufgrund der äußeren Impulsbeaufschlagung in die Sperrposition für das Sperrelement oder den Aktuator.
Hierzu ist die Lagerung für den Schwenkhebel und der ortsfeste Lagerpunkt der Druckfeder im Zylinderkern angeordnet. Die Druckfeder liegt vorzugsweise mit einer Kegelspitze an dem Schwenkhebel an , während die einseitige Lagerung des Schwenkhebels als Linienoder Punktkontakt ausgebildet ist.
Hierbei kann eine mit dem Schwenkhebel in Berührung bringbare Masse, vorzugsweise eine Impulskugel, vorgesehen sein, die in einer ihr zugeordneten Ausnehmung frei beweglich ist und die - bei Impulsbeaufschlagung des Schwenkhebels in dessen Ruhe- oder
Auslösestellung - auf diesen einen Impuls ausübt, der ihn aus der Ruhe-oder
Auslösestellung in die Sperrstellung bewegt bzw. schwenkt.
Bei der vorgesehenen Ausführung der Bewegungssperre weist der Schwenkhebel eine Ausnehmung aufweist, die mit dem Sperrelement oder Aktuator in Eingriff bringbar ist, um dessen Bewegung zu verhindern.
Wenn die Bewegungssperre zum zeitweisen Blockieren der Rotation eines mehrere Komponenten umfassenden Aktuators dienen soll, ist vorgesehen,
dass eine der Komponenten des Aktuators eine elektrisch angetriebene Drehsperre ist, die mit einer zwischen einem Zylinderkern und einem Zylindergehäuse bei einem
Schließzylinder wirkenden Sperrleiste in Eingriff bringbar ist, um eine Drehung des
Zylinderkernes bei - in der Codierung nicht passenden Schlüssel - zu verhindern, wobei der Anschlag für den Schwenkhebel bei normaler Betätigung des Schließzylinders in der Ruheoder Auslösestellung verbleibt, bei einer äußeren Impulsbeaufschlagung auf die
Komponenten in die die Bewegung der Drehsperre verhindernde Sperrstellung schwenkt. Weiterhin ist vorgesehen, dass der Schwenkhebel durch einen auf ihn ausgeübten Impuls beim Herausziehen des zur berechtigten Betätigung des Schließsystems dienenden
Schlüssels von der Sperrstellung in die Ruhe- oder Auslösestellung zurück bewegbar ist.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen
Fig. 1 bis 3 schematisch drei verschiedene Positionen des Schwenkhebels sowie des mit diesem in Eingriff bringbaren Sperrelementes.
Zur Vereinfachung ist hier nur die Bewegungssperre dargestellt, d.h. es fehlt die Darstellung des Zylinderkerns, in dem sich diese Bewegungssperre befindet, wie auch das den
Zylinderkern drehbar aufnehmende Schließzylindergehäuse und die übrigen Teile eines derartigen Schließzylinders.
Die Bewegungssperre weist ein schwenkbares Blockierelement aufweist, das durch ein - durch eine äußere Impulsbeaufschlagung auf das Schließsystem auslösbares - vorgespanntes oder in Bewegung versetztes System in Blockiereingriff mit dem
Sperrelement oder Aktuator bringbar ist.
Dabei wird das Blockierelement von einem einseitig - bei 6 - gelagerten Schwenkhebel 1 gebildet, mit dessen freien Ende eine Druckfeder 2 in Eingriff steht, die sich mit ihrem anderen Ende an einem ortsfesten Lagerpunkt 3 abstützt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, liegt die Druckfeder 2 mit einer Kegelspitze 4 an dem Schwenkhebel 1 an und die einseitige Lagerung 6 des Schwenkhebels 1 ist als Linien- oder Punktkontakt über das Verbindungsteil 5 ausgebildet.
Hierdurch wird erreicht, dass die Druckfeder 2 und der Schwenkhebel 1 so ausgerichtet und eingestellt sind, dass der Schwenkhebel durch die äußere Impulsbeaufschlagung zwischen einer ersten Position (Figur 1 ), in der sich das Blockierelement außer Eingriff mit dem
Sperrelement 8 befindet, und einer zweiten Position (Figur 3), in der das Blockierelement mit dem Sperrelement 8, dessen Bewegung verhindernd, in Eingriff bringbar ist, schwenkbar ist. Die Impulsbeaufschlagung wird - bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Impulskugel 7 auf den Schwenkhebel 1 übertragen wird.
Der Schwenkhebel 1 weist eine Ausnehmung 9 auf, die mit dem Sperrelement 8 oder Aktuator in Eingriff bringbar ist, um dessen Bewegung zu verhindern.

Claims

Patentansprüche
1. Bewegungssperre für ein Sperrelement oder einen Aktuator in einem mechanisch oder mechatronisch betätigbaren Schließsystem,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Bewegungssperre ein schwenkbares Blockierelement aufweist, das durch ein - durch eine äußere Impulsbeaufschlagung auf das Schließsystem auslösbares - vorgespanntes oder in Bewegung versetztes System in Blockiereingriff mit dem
Sperrelement oder Aktuator bringbar ist,
- wobei das Blockierelement einen einseitig gelagerten Schwenkhebel (1 ) aufweist, mit dessen freien Ende eine Druckfeder (2) in Eingriff steht, die sich mit ihrem anderen Ende an einem ortsfesten Lagerpunkt (3) abstützt ,
- wobei die Druckfeder (2) und der Schwenkhebel (1 ) so ausgerichtet und eingestellt sind,
- dass der Schwenkhebel durch die äußere Impulsbeaufschlagung zwischen einer ersten Position, in der sich das Blockierelement außer Eingriff mit dem Sperrelement befindet, und einer zweiten Position, in der das Blockierelement mit dem Sperrelement, dessen
Bewegung verhindernd, in Eingriff bringbar ist, schwenkbar ist.
2. Bewegungssperre nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagerung für den Schwenkhebel und der ortsfeste Lagerpunkt der Druckfeder im Zylinderkern angeordnet sind.
3. Bewegungssperre nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckfeder (2) mit einer Kegelspitze (4) an dem Schwenkhebel (1) anliegt.
4. Bewegungssperre nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einseitige Lagerung (6) des Schwenkhebels (1 ) als Linien - oder Punktkontakt ausgebildet ist.
5. Bewegungssperre nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Impulsbeaufschlagung durch eine Impulskugel (7) auf den Schwenkhebel (1 ) übertragen wird.
6. Bewegungssperre nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schwenkhebel (1) eine Ausnehmung (9) aufweist, die mit dem Sperrelement (8) oder Aktuator in Eingriff bringbar ist, um dessen Bewegung zu verhindern.
PCT/DE2014/000296 2013-06-14 2014-05-28 Bewegungssperre für ein sperrelement oder einen aktuator in einem schliesssystem WO2014198252A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010566.8 2013-06-14
DE201310010566 DE102013010566A1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Bewegungssperre für ein Sperrelement oder einen Aktuator in einem Schließsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014198252A1 true WO2014198252A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=51032865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/000296 WO2014198252A1 (de) 2013-06-14 2014-05-28 Bewegungssperre für ein sperrelement oder einen aktuator in einem schliesssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013010566A1 (de)
WO (1) WO2014198252A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004051033A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-17 Abloy Oy Arrangement in electromechanical cylinder lock
WO2004057137A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Kaba Ag Verriegelungsvorrichtung
WO2008112346A2 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Illinois Tool Works Inc. Low power consumption lock for appliance latch
WO2012072066A2 (de) * 2010-11-26 2012-06-07 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Bewegungssperre für ein sperrelement oder einen aktuator in einem schliesssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008348B3 (de) * 2004-02-22 2005-10-20 Fuss Fritz Gmbh & Co Sperr-/Freigabevorrichutng für eine Schwenkfalle eines Türöffners

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004051033A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-17 Abloy Oy Arrangement in electromechanical cylinder lock
WO2004057137A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Kaba Ag Verriegelungsvorrichtung
WO2008112346A2 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Illinois Tool Works Inc. Low power consumption lock for appliance latch
WO2012072066A2 (de) * 2010-11-26 2012-06-07 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Bewegungssperre für ein sperrelement oder einen aktuator in einem schliesssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013010566A1 (de) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2491208B1 (de) Flächenbündige griffvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs
DE102011005125A1 (de) Motormechanismus
DE102008034460A1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP2133496A2 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP2643536B1 (de) Mechanisch oder mechatronisch betätigbares Schliesssystem
DE102016109326A1 (de) System mit Kraftfahrzeugschließvorrichtungen
EP2993090B1 (de) Lenkradverriegelung
DE2152613B2 (de) Vorrichtung zum sichern der sperrklinke in einem kraftfahrzeugtuerverschluss
EP3580413A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102011054684A1 (de) Schloss
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3474305B1 (de) Sicherheitsschalter
WO2014198252A1 (de) Bewegungssperre für ein sperrelement oder einen aktuator in einem schliesssystem
EP4080102B1 (de) Sicherheitsschalter mit zuhaltung
EP2578781B1 (de) Drehfallenverriegelungseinrichtung
EP3242985B1 (de) Motorschloss
DE60010781T2 (de) Verriegelungssystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102016111251A1 (de) Kraftfahrzeugschließsystem
DE102016101520B4 (de) Schwenkriegelschloss
EP2870309B1 (de) Schliesszylinder-schlüssel-system
CH667126A5 (en) Combined mechanical and electrical security door lock - includes mechanical and electronic number combination locks coupled to common locking mechanism
EP3560176A1 (de) Verfahren zur ver- und entriegelung einer aufnahme für ein mobiles telekommunikations-endgerät
DE102016109325A1 (de) Kraftfahrzeugschließsystem
EP3101202B1 (de) Schliessvorrichtung mit panikschaltung
DE102007012415A1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14733970

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14733970

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1