WO2014195362A1 - Abdichtungssystem - Google Patents

Abdichtungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2014195362A1
WO2014195362A1 PCT/EP2014/061588 EP2014061588W WO2014195362A1 WO 2014195362 A1 WO2014195362 A1 WO 2014195362A1 EP 2014061588 W EP2014061588 W EP 2014061588W WO 2014195362 A1 WO2014195362 A1 WO 2014195362A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
lowering ramp
lowering
concrete formwork
ramp
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/061588
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael ALTSCHÄFFL
Original Assignee
Hagn Umwelttechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagn Umwelttechnik Gmbh filed Critical Hagn Umwelttechnik Gmbh
Priority to EP14728187.7A priority Critical patent/EP3004464B1/de
Priority to PL14728187T priority patent/PL3004464T3/pl
Publication of WO2014195362A1 publication Critical patent/WO2014195362A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/128Coherent linings made on the spot, e.g. cast in situ, extruded on the spot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/121Devices for applying linings on banks or the water bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/127Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips bags filled at the side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B5/00Artificial water canals, e.g. irrigation canals
    • E02B5/02Making or lining canals

Definitions

  • the present invention relates to the sealing of sole and slope areas of a water body in a water-bearing state, and in particular relates to a
  • An example of a body of water are channels that are used, for example, to carry or transport water, such as water
  • Channels are also known for other purposes, for example as irrigation channels or as drinking water transport channels.
  • canals are also known as waterways. To avoid or reduce a loss of water, for example, by seeping into the adjacent soil, or are to reduce
  • Sealing for example, for remedial purposes, seals are applied, for example, to the bases after the area, for example, at channels, drained.
  • the draining is associated with a lot of effort. Therefore sealing methods are used in which the water does not have to be drained.
  • a method is known in which a channel seal is first composed outside the water of individual segments and then lowered by means of a generated differential water level into the water on the surfaces to be sealed.
  • the lowering by means of a differential water level means at larger flow rates, and even with fluctuating flow rates, that additional measures must be provided to provide a bridge, for example in the form of a bypass.
  • Embankment areas of a water body provided in water-bearing state comprises a working platform, a first feeding device, a connecting device, a lowering ramp, a second feeding device, and a moving device.
  • the work platform is arranged above a water area of a water body to be sealed and comprises a work surface.
  • the first feeding device is designed to deploy webs of a concrete formwork envelope on the work surface, wherein as a concrete formwork envelope a web-shaped flexible
  • Concrete formwork cover with a plurality of cavities for receiving a
  • the connecting device is designed to connect the plurality of webs of the concrete formwork shell to a continuous sealing surface.
  • the lowering ramp is held at a first end to the work platform and with a second end opposite the first end toward the body of water lowered. In a first lowered state, the lowering ramp extends obliquely downwards from the working platform in the direction of the water bottom.
  • the lowering ramp is designed to at least partially support the sealing surface when it is introduced into the water and when it is deposited on the bottom of the river.
  • the second Zuiuhrvoriques is adapted to introduce a concrete material in at least a portion of the cavities in a central region of the concrete shuttering shell located on the lowering ramp for a successive lowering of the concrete shuttering casing on the lowering ramp to the support on a body of water.
  • the movement device is designed, the
  • the lowering ramp is attached to the work platform in one example with the first end.
  • water refers in particular to canals, but also to other aquiferous structures, and in particular also to stagnant waters, for example also reservoirs for water.
  • waters also refers to port areas.
  • Cavities of the concrete formwork envelope and simultaneous lowering and laying on the surface to be sealed means, for example, that the water in its actual function of carrying water is only minimally limited during sealing. Since the concrete shuttering shell is provided on the work platform and there the connection of individual tracks, or segments to a larger area
  • Concrete formwork shell is lowered to the bottom of the water body, and on the other hand, that the B etonschal ungshül le there is held securely due to its own weight, or permanently provides a secure seal there.
  • the concrete scarf ungshül le and the application still liquid or at least viscous concrete to adapt to any contours of the base and then harden in this adapted form.
  • work platform is meant a surface that allows work to be done, for example, assembling webs into a large seal and filling the concrete formwork envelope, for example, the work platform is floating.
  • the work platform is provided with height adjustable supports
  • the work platform is formed on the lateral water or canal shore areas, for example, as a transverse bridge platform, the waterbody or channel slopes supported eg on a channel on the channel bottom ,
  • the "first feeder device” has, for example, storage devices for storing webs of the concrete shuttering sheathing, eg rolls mounted on rollers
  • the first feeder device may for example comprise the bearing device or be connectable to a bearing device, eg with a mobile storage device, eg on a truck or Trailer on the shore area, or even on a ship or pontoon floating on the water.
  • the feeder provides webs of the concrete formwork sheath.
  • the first feeder brings out webs of the concrete formwork envelope.
  • connection device may be a work surface area used to join, e.g., weld, sew or glue webs together, and the connection is made outside the water level and also without loaded support material.
  • connection device connects multiple lanes of the
  • the webs are a continuous sealing surface connected to the dimensions of the watercourse, in particular the
  • the sealing surface has a width which corresponds to the base surface length of the water cross section, e.g. of the channel cross section, i. the length of the lateral slopes or banks and the length along the
  • the lateral segments of the sealing surface are rolled up after being joined to the central region (see also below).
  • it is e.g. a continuous sealing surface made in a region that is later deposited in the region of the channel base.
  • the sealing surface located on the work platform forms a continuous seal or area with the already laid areas.
  • the connecting device can thus assemble a continuous seal.
  • the connection is made by connecting the individual tracks together outside the water.
  • the "lowering ramp” refers to a device having a tiltable surface on which the material in the form of the concrete formwork sheath can be lowered, and also at least partially filled, down from the working surface area
  • the lowering ramp is held at its lower end, or the lower region, with buoyancy means, and a space is provided between the lower end and the waterway or channel bottom.
  • a portion of the continuous one is on the lowering ramp
  • the lowering ramp is formed with a smooth surface that forms a slide for the successive insertion of the concrete formwork sheath.
  • Betonschalungshülle can for example at least partially filled with support material, the slope Iiinabloisen in the direction of the body of water or canal.
  • the smooth surface is formed for example by an exchangeable plastic sealing strip. In another example, the smooth surface is formed by metal plates or formwork panels.
  • the "second feeder" refers to a device by means of which a carrier material can be introduced into the concrete formwork envelope, concrete being provided as the carrier material, in one example the material bentonite is provided for the concrete material
  • the second supply device may also be configured as a pumping device for conveying material from a deposit to the filling site, eg as a concrete pump or cleaning pump
  • the concrete material may also be referred to as a supporting material or filling material or sealing material.
  • the second delivery device delivers a support to the sealing surface and inserts the support into the concrete formwork sheath, i. in the trained with appropriate recordings sealing surface.
  • the second feeder feeds bentonite and introduces bentonite into the concrete formwork envelope.
  • concrete material is also understood as meaning other bulk materials which can be introduced as bulk material and which, when filled, have a composite effect (sealing effect) which is greater than the composite action as bulk material.
  • the term “concrete material” is also understood to mean bulk material that can be introduced into the casings.
  • the term “concrete formwork envelope” refers to a mat-shaped material which, like a quilt, has at least one intermediate space which can be filled as a cavity with a filling material Have subdivisions. Concrete formwork covers are known as construction elements for building with water, eg for the attachment of dams. For this purpose, two interconnected, eg interwoven fabrics are provided, for example synthetic fabrics which serve, for example, as formwork for the introduced concrete or mortar.
  • the mat-shaped concrete formwork envelope is, for example, of a relatively uniform thickness.
  • the concrete formwork sheath serves as a lost formwork.
  • two spaced-apart walls delimiting the cavity are connected to connection areas, eg, bulkheads or spacer elements made of tension elements and / or pressure elements.
  • Incomat® mats from Huesker Synthetic GmbH are used in one example. Of course, other products from other manufacturers can be used.
  • KDB plastic sealing sheets
  • the “movement device” denotes a device with which the entire working platform can be moved or at least the part with the ramp and, if there is a concrete formwork cover which is already connected to the concrete formwork cover in the water, also the adjoining area of the work platform ,
  • the movement device is designed to move the working platform along the body of water for a successive sealing of the sole and slope areas in a water-conveying state.
  • the moving means is a winch device with ropes, chains or other tension members fixed at points on the shore or on the shore
  • a body of water to be rehabilitated for example a channel.
  • winds are temporarily anchored on the shore, which Pull the work platform along the water, eg along the canal.
  • a mobile substructure is provided as a movement device, with which the working platform can be supported and moved on the bottom of the water or the channel bottom, the lateral slopes or the lateral bank areas.
  • the water is, as already mentioned, for example, a channel.
  • the water direction is then a channel direction, the river bottom a channel bottom, the bottom of the water a channel bottom, and the water body surface area a channel.
  • the first end of the lowering ramp is opposite the second end in the channel direction.
  • body of water encompasses sole areas and lateral embankment areas.
  • the surface of the riverbed is also known as the water bottom.
  • the term "above a water zone” refers to providing a dry area of the work surface to, for example, apply material and also to perform the appropriate work, in which case the surface may actually be located above the water level, or even In any case the working platform is located at the upper level of the water level, According to one example, the concrete formwork sheath has lateral areas which laterally adjoin the central area in the water direction, and which during the Lowered over the lowering ramp are rolled up.
  • the lateral areas are rolled up during application on the work surface and during application on the lowering ramp.
  • the working platform and the lowering ramp can thereby be made narrower and do not have to extend over the entire width of the water body.
  • the rolled-up areas of the concrete formwork envelope ensure a continuous seal over the entire width of the water base area to be sealed.
  • the working surface of the work platform is wider designed to fully interpret the seal can.
  • the work surface of the work platform is designed, for example, as wide as the water width; in one example, the working surface of the work platform protrudes beyond the water's edge.
  • the lowering ramp is narrower, so that the seal when lowering to the channel bottom due to the rolled-up side areas can rest on the narrower lowering ramp.
  • the lowering ramp is, for example, as wide as the channel base, or narrower than the channel base.
  • Water flow with lowered lowering ramp is only minimally affected. The water can flow past the lowering ramp at the side.
  • the seal is introduced in the middle area on the lowering ramp, while the lowered seal is connected to the already introduced seal on the channel ground.
  • the water flows sideways. After a segment or area is deposited on the bottom of the channel, the side rollers can be unrolled to seal the area of the slopes as well. After unrolling, unrolling of the unrolled areas may occur with the adjacent (unrolled) area.
  • film zips can be provided, which can be operated under water.
  • a flow through the canal or water area is certainly possible at any time.
  • the lateral areas can be rolled out under water and the concrete formwork sheath is also in the lateral one
  • Water basins filled with concrete material for sealing lateral bank slopes of the water body Water basins filled with concrete material for sealing lateral bank slopes of the water body.
  • lateral bank slopes refers to the lateral body basins, i. the lateral embankment areas of the water body, such as a channel understood.
  • the first end of the lowering ramp on the working platform is vertically movable, e.g. temporarily releasably held, and is in a second, e.g. dissolved state at least vertically movable.
  • the lowering ramp can be lowered into the water with its first end and can be erected again with the first end and can be reconnected to the working platform.
  • the lowering ramp is for a temporary interruption of the
  • the lowering ramp is lowered in the second state into the water and arranged in the vicinity of the body of water.
  • the lowering ramp is, for example, aligned in the water parallel to the flow direction, e.g. to minimize the water / channel cross-section, for example in situations where an increased volume of water through the body of water, e.g. to flow through the channel.
  • the lowering ramp can be, for example, flat on the
  • Body of water for example laying the channel underground, e.g. for a rest period of work, for example overnight.
  • the lowering ramp is lowered to a state in which it is in
  • Approximately includes, for example, a range of a maximum of ⁇ 30 °, for example + 15 °, or a maximum of ⁇ 10 °, or a maximum of ⁇ 5 °.
  • the working area in the longitudinal direction of the body of water, such as the channel is at least as long as the lowering ramp is wide. The lowering ramp can continue on the lowering of the upper end of the
  • Work platform attached e.g. be suspended, for example, be articulated connected.
  • the lowering ramp i. Work ramp can also lower and erect itself.
  • the lowering ramp may continue to be connected to the work platform during lowering, i. be mechanically held on the work platform, however, the upper first end, and thus the entire lowering ramp is lowered.
  • the lowering ramp rests freely on the bottom of the water without being held on the platform. To secure the lowering ramp at the channel bottom temporarily against the
  • a part of the not yet laid concrete formwork shell remains on the lowering ramp and is temporarily fixed on the lowering ramp.
  • the lowering ramp can with the
  • Betonschalungshülle be lowered into the water in the direction of the body of water.
  • the concrete formwork sheath is formed with detachable and reconnectable joint portions to temporarily separate the still unfolded concrete shell liner on the lowering ramp from the concrete formwork sheath on the shroud
  • connection areas are, for example, zippers across the width of the connection areas
  • Connection areas can also be designed as intended separating joints, so that the seal can be separated if necessary across the width of the seal. Then the lowering of the lowering ramp and thus the seal located thereon can be done. By raising the lowering ramp, the severed end of the seal (the rest is yes with the seal on the channel bottom and the side Sloping connected) get back outside the water level to re-attach sealing material to this area. Thus, the separation can be made reversible again.
  • the joining can be done for example by sewing. For this example, manually guided Vernähapparate be provided.
  • the lowering ramp may be fitted with the concrete formwork sheath on the
  • Body of water e.g. Channel reason are stored.
  • the not yet laid concrete formwork sheath before lowering with ropes connected to - after lowering and raising the lowering ramp - at least one not yet laid area of the concrete formwork cover from the water to lift or pull on the work platform.
  • floating bodies are provided on the lowering ramp, and for lowering the lowering ramp, at least part of the floating bodies can be flooded.
  • the lowering ramp is adjustable in inclination at the
  • drainage devices are provided on the work platform with which the filled concrete formwork cover can be lowered in a controlled manner.
  • rope winches are provided on the working platform at an end region which is arranged opposite the lowering ramp.
  • the body of water is a canal, a waterway and / or a harbor area.
  • Embankment areas of a water body provided in water-bearing state comprises the following steps: a) applying a plurality of webs of a concrete formwork shell on a work surface, wherein the working platform above a water area of a
  • a concrete formwork sheath as a sheet-shaped flexible concrete formwork sheath is provided with a plurality of cavities for receiving a concrete material;
  • the concrete formwork sheath has lateral areas which laterally adjoin the middle area in the water direction and are rolled up over the lowering ramp before lowering and are deposited together with the central area. After depositing the filled seal on the bottom of the water, the lateral areas are filled with a concrete material.
  • the rolled-up regions formed as lateral roll segments are unrolled before or during filling with concrete material.
  • the rolled-up areas are unrolled and temporarily attached to an upper area of the lateral slope. Subsequently, the unrolled areas are filled with concrete material.
  • the work platform becomes a waterside for
  • the working platform is pulled counter to a flow direction, wherein the inflowing water causes a buoyancy force against the dead weight of the working platform.
  • To influence the effect of the inflowing water can be provided on the bottom adjustable Wasserleitvoriquesen. It can be used in sealed waters, e.g. In the case of channels, there is a fairly high or fluctuating flow during normal operation. Depending on the situation, it may then be necessary to reduce or reduce the flow for laying the seal.
  • the flow can be reduced at play meadow for certain laying steps, or for the entire work phases.
  • the flow can be reduced in particular for the time in which the
  • the flow can also be reduced during the entire working time. For example, it may be necessary to reduce the flow during the day during the week. According to one example, for a temporary interruption of the laying of the
  • the flip of the roll is a mirroring along a diagonal.
  • the lowering ramp can be raised again at its upper end and connected to the working platform in order to re-expand the sealing surface in the reverse order, for example to connect further segments or webs.
  • the folded panel will be additionally equipped with
  • Sandbags is weighted so that tearing off the concrete panel is prevented. vi) Then the lowering ramp is raised, e.g. filled with air, so that the lowering ramp rises to the surface and no longer narrows the channel cross-section.
  • the lowering ramp is arranged at the same height as the pontoon.
  • the lowering ramp is lowered again, e.g. flooded with water, so that the lowering ramp comes to rest directly in front of the specially folded panel again.
  • the lowering ramp can also be lowered, as already described for an example above.
  • the variants described above allow the flow of the water to be restored to normal operation during the night and at the weekend, e.g. to 100%. The flow is thus affected only during the actually necessary time.
  • the direction of the body of water ie the direction of flow
  • the direction of the inclined lowering ramp ie the sloping slope.
  • portions of the sole of the seal (which are actually concreted on the sloping ramp) are first rolled out on the sole and then filled by means of divers via filling supports. This procedure mainly affects areas that are difficult to access, such as inlet and outlet structures, bridges, etc. The filler necks are sewn directly onto the upper shell.
  • the seal in the form of a
  • Concrete formwork cover can be made continuously on a working platform for as large a range as possible at the same time gradually on the
  • the individual elements of the geomembrane i. the web segments are interconnected so as to obtain an endless seal (without overlaps).
  • the sole regions are e.g. connected by sewing by sewing machines and the embankment areas e.g. by means of
  • the straps are attached at a distance of approx. 1.50 m and later attached, for example with the help of divers, to steel cables attached to a main towing rope.
  • a central traction device such as a wheel loader oa
  • the bands are temporarily fixed for the concreting process.
  • the ramp is to be "emptied” by means of a special rolling up and folding of the last panel, which is therefore also called a "good night panel", and then the ramp can be raised.
  • the lowering ramp is articulated on the laying pontoon, for example, so that the channel cross-section is no longer restricted. This allows full flow for the duration of the interruption.
  • the work platform can be pulled towards the upper flow (contrary to the flow direction).
  • the moving means has e.g. a clamping rail over the entire bottom width, in order to discharge the filled concrete shuttering shells, or mats, controlled. While the pontoon is being pulled to the top, “slackening" on the clamp bar in the same ratio will result in the filled mat not sliding down the ramp in an uncontrolled manner.
  • side spacers are provided, e.g. Tires that can be variably adjusted so that the work platform e.g. can be centered. This allows different positions of the lowering ramp and the working platform to be adjusted.
  • Fig. 1 is a schematic longitudinal section through a sealing system for
  • Fig. 2 shows another example of a sealing system in a perspective
  • Fig. 3 shows another embodiment in a Schni ttdarstel 1 ung by a
  • FIG. 4 shows a further embodiment in a schematic longitudinal section with a releasably held lowering ramp
  • Fig. 5 shows another example of an intended concrete formwork sheath in which the free end is collapsed for a temporary interruption of the laying, wherein Fig. 5A shows a first state and Fig. 5B shows a subsequent second state;
  • Fig. 6 is a schematic overview of process steps of an example of a
  • Fig. 7 is another example of a method
  • Fig. 9 shows another embodiment of a sealing system in one
  • FIG. 9A schematic longitudinal section in Fig. 9A, a perspective plan view in Fig. 9B and a cross-section in Fig. 9C.
  • Fig. 1 shows a schematic longitudinal section through a sealing system 10 of the sole and slope areas of a body of water in a state of water.
  • the sealing system 10 has a working platform 12, a first feed device 14, a connecting device 16, a lowering ramp 18, a second feeding device 20 and a moving device 22.
  • the work platform 12 is above a
  • the first feeder 14 serves to deploy webs of a concrete formwork sheath 30 on the work surface 28.
  • a concrete formwork sheath 30 As a concrete formwork sheath 30, a sheet-like flexible concrete shuttering sheath is provided with a plurality of cavities (not shown here in detail) for receiving a concrete material.
  • the connecting device 16 serves to make the plurality of webs of the concrete formwork sheath 30 into a continuous one
  • the lowering ramp 18 is (releasably) attached to a first end 34 on the working platform 12 and lowerable with a second end 36, which is opposite to the first end 34, in the direction of the body of water. In the lowered state PI, the lowering ramp 18 extends from the working platform 12 obliquely downward in the direction of
  • the lowering ramp 18 supports the sealing surface 33 when introduced into the water and when placed on the
  • Body of water at least partially.
  • the second feeding device 20 serves to introduce a concrete material into at least a part of the cavities in a central region 38 (see FIG. 2) of the concrete formwork cover 30 located on the lowering ramp 18 for a successive lowering of the concrete formwork cover 30 via the lowering ramp 18 to the support one
  • the feeding of the concrete material is schematically indicated by a feed line 42 and a second arrow 44.
  • the concrete formwork sheath 30 is shown in a region on the work platform 12 with a simple line, and in the region of the lowering ramp 18 with a double line, which cavities 46 are indicated, which can be filled with the concrete material, or filled.
  • the movement device 22 serves to move the working platform 12, and thus also the lowering ramp 18, along the water body in order, for example, to allow a successive sealing of the sole and slope areas in a water-conveying state.
  • FIG. 1 shows, for example, that the sealing surface 33 rests on the base surface 40 in a first region 46.
  • a first movement arrow 48 indicates that the
  • the concrete formwork sheath 30 has lateral regions 50 extending laterally at the central region 38 in the waterway direction connect, and are rolled up during the lowering of the lowering ramp 1 8, which is indicated in Fig. 2 by reference numeral 50a.
  • the lateral regions 50 can also be deployed in an unrolled manner adapted to lateral bank slopes, which is indicated by reference numeral 50b.
  • the side areas are rolled up during application on the work surface and during application on the lowering ramp.
  • the lateral areas are used to seal the slope slopes. After unrolling, i. rolling out on the still to be sealed ground and / or
  • the lateral regions 50 are rollable after laying the middle region 38, which is indicated by a rolled-up structure 54 in the left region and a first arrow 56 shown there is.
  • a rolled-out state 58 is shown, in which the cavities are already filled with concrete material, in order to seal lateral banks 60 of the body of water, for example the channel 52.
  • the rolled-up regions are intended to seal the lateral slope bevels.
  • Base area is narrower than the channel footprint, and the rolled-up areas cover the remaining areas of the channel footprint, along with the
  • tension members e.g. Ropes with handle loops provided, which were rolled up during rolling up and protrude with a free end of the rolled-up roll.
  • This Abroll Huawein can be attached to a common temporary pull bar, which in turn is provided with tension elements to roll over the pull bar the concrete formwork sheath can.
  • Fig. 4 another example is shown in which the first end 34 of the lowering ramp on the work platform 12 is vertically movable, e.g. temporarily releasably held and in a second, e.g. dissolved state P2 is at least vertically movable, which is indicated by a double arrow 62.
  • the lowering ramp 18 can be lowered into the water with the first end 34 and can also be raised again with the first end 34 and can be connected to the working platform 12 again.
  • a vertical connection 64 is provided.
  • the lowering ramp 18 can raise itself or lower itself.
  • the lowering ramp for a temporary interruption of the sealing process can be moved from the first lowered state to the second state.
  • the lowering ramp can be lowered to the second state and be aligned parallel to the flow direction of the water body and in the vicinity of
  • the lowering ramp 18 is shown resting on the water bottom 40. In another example, the lowering ramp 18 is arranged at a small distance from the bottom of the water. If at the same time as the lowering of the feeding of the concrete formwork sheath is interrupted, and the free end, ie not yet laid and filled end of the concrete formwork shell remains on the lowering ramp 18 and is fixed there, a state of the system can be provided at the water cross section in the flow direction is only minimally impaired, for example, for night situations, or for situations with increased flow, for example in a
  • the concrete formwork sheath is e.g. with detachable and reconnectable
  • the releasable connection areas are zippers, for example, with which adjacent areas of the concrete formwork sheath can be connected.
  • the lowering ramp 18 may be formed, for example with floats 66, as indicated in Fig. 1, so that the lowering ramp 18 can be moved to lower by flooding the floating body successively down. It should be noted that the floats are an option.
  • the lowering ramp 18 can be held in its inclination adjustable on the working platform 12, which is indicated by a double arrow 68.
  • the adjustability of the inclination is provided as an option.
  • FIG. 5a is shown in a perspective sketch, a first state in which the concrete formwork sheath 30 is introduced both in the water, and in particular in the first region 46 filled with concrete material rests on the ground, and arranged with an intermediate portion 70 on the lowering ramp 18 is.
  • the side rolled-up areas are not for the sake of clarity shown.
  • Another area 72 is on the (not shown)
  • This further region 72 is in the longitudinal direction of the seal, i. the concrete shuttering sheath 30 at a free end 74 formed such that this located on the working platform 12 area 72 in the central region 38 of
  • Betonschaiungshülle 30 has a square shape. At a minimum, the length should not be greater than the width, the length being indicated by L and the width by B. In other words, the condition shown indicates that the continuous joining of individual sheets of the concrete sheath 30 is discontinued to provide free endings.
  • the lateral areas are shown rolled up, this being shown only for the area on the work platform 12. Of course, there are also lateral areas of Betonschaiungshülle 30 in the Absenkrampe 18 in the rolled up state. With a first movement arrow 76 is indicated that now one of the two lateral rollers with their free end in the direction of the area of the
  • the first folded roll is designated by reference numeral 80 and the second by reference numeral 82.
  • a triangular region 84 is present, in which case several surfaces of Betonschaiungshülle 30 are folded over each other.
  • the triangular-shaped end 84 is folded in the direction of the lowering ramp 18, which is indicated by a third movement arrow 86.
  • a third movement arrow 86 it is provided that the triangular end 84 in
  • Direction of the lowering ramp 18 is rolled up, i. in the direction of the movement arrow 86, so that then three instead of the two rollers shown are arranged at the upper end of the lowering ramp.
  • the two or three rolls can be side by side or on top of each other.
  • the orientation is, for example, substantially parallel to one another.
  • the area of the concrete sheath cover 30 originally located on the work platform 12 is located on the lowering ramp 18. If ropes are still fastened to the free ends, in particular the roll ends, the Lowering ramp 18 are lowered to provide, for example, a temporary interruption, eg for night situations, available. Instead of ropes and other Gartial. Fasteners are used. The ropes above are used to, the
  • Betonschaiungshülle 30 to roll back to the work platform 12 to continue with the further connecting or laying.
  • the lowering ramp 18 can again be pivoted upwards with its first end 34 in order to subsequently control the laying steps, i. the folding of the triangle and the folding of the two rolls, reversing in reverse order, so again spread an area on the work platform 12. Afterwards it can be with the
  • FIG. 6 shows a method 100 for sealing sole and slope areas of a water-bearing water body.
  • the method 100 comprises the following steps:
  • a first step 102 multiple tracks of a
  • Betonschaiungshülle applied to a work surface.
  • the work platform is arranged above a water area of a water body to be sealed and comprises a work surface.
  • Betonschaiungshülle is a web-shaped flexible
  • a connection of the plurality of webs of the concrete casing to a sealing surface takes place.
  • a third step 106 at least part of the sealing surface is arranged on a lowering ramp which extends obliquely downwards in the direction of the water bottom, the lowering ramp supporting the sealing surface when introduced into the water and deposited on the bottom of the water.
  • a concrete material is placed in at least a portion of the cavities in a central region of the ramp on the ramp
  • Lowering ramp gradually lowered to rest on a body of water surface.
  • the first step 102 is also referred to as step a), the second step 104 as step b), the third step 106 as step c), the fourth step 108 as step d) and the fifth step 1 10 as step e).
  • the concrete formwork sheath has lateral areas which laterally adjoin the central area in the waterway direction and are rolled up before lowering over the lowering ramp in a further step 12 and together with the middle area are stored. After depositing the filled seal on the bottom of the water, the lateral areas are filled with a concrete material in a still further step. The rolled-up areas are unrolled before or during filling with concrete material.
  • the rolled up portions are unrolled and then temporarily attached to an upper portion of the side slope to be subsequently filled with concrete material.
  • the work platform is in
  • FIG. 8 shows a further example of the method in which further steps are provided:
  • a first additional step 16 is provided in which a free end of the composite sealing surface is laid out on the platform, the free end being square with respect to the area of the central area, or at least having a length that corresponds to the maximum of the width.
  • the adjoining lateral areas are rolled up into two rolls, which are initially aligned in the direction of the water body or the already laid sealing sheets.
  • a third additional step 120 it is provided that the first of the two rollers is placed with its end remote from the lowering ramp towards the end of the other roller, which indicates the other end to the lowering ramp, so that the first roller transversely to a water direction or the waterproofing membrane is aligned with the lowering ramp.
  • the other role is placed so that it is also aligned on the lowering ramp transversely to the water direction.
  • a fourth additional step 122 the end projecting from the working platform is placed on the lowering ramp.
  • fastening devices e.g. Ropes, trained or provided to later pull the roles at least partially back on the work platform.
  • a temporary vertical release of the lowering ramp at its upper end from the working platform and immersion of the lowering ramp in the water is provided with its upper end together with the laid rolled-up and folded concrete formwork sheath.
  • the first additional step 16 is also referred to as step i), the second additional step 118 as step ii), the third additional step 120 as step iii), the fourth additional step 122 as step iv) and the fifth additional step 124 as step v).
  • the lowering ramp is moved back up towards the working platform to unfold the folded concrete formwork shell again so that it is spread on the work platform to the side rollers to then add more web segments.
  • FIG. 9 shows a longitudinal view
  • Fig. 9B is a perspective plan view
  • Fig. 9C a
  • Fig. 9A shows the working platform 12 as floating pontoons 202, in which additionally Railing 204 can be seen.
  • the lowering ramp 18 is composed of a plurality of floatable bodies 206.
  • lateral upstands 208 are indicated, which serve to guide the concrete formwork sheath 30.
  • the sealing system 10 is also formed with winch structures 210 at both ends.
  • a further winch 212 is shown, which is provided for example as a discharge device in order to lower the filled concrete formwork sheath controlled.
  • a compressor 214 is indicated. With an arrow 216, for example, the flow direction of a sealed channel is indicated.
  • continuous pontoons are provided as a kind of enclosure of this area to provide there, for example, devices for raising and lowering the lowering ramp, which is indicated in Fig. 9A with a line 218.
  • the lowering ramp can thus also be at the first end, i. the actual transition region to the work platform or work surface, also be lowered, which is not shown here in detail.
  • Fig. 9C is shown that the lowering ramp 18 is formed with a width corresponding to the width of the channel base.
  • the working platform 12, however, is formed with a larger width.
  • the lowering ramp is pulled away from under the folded concrete formwork shell, so that the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Abdichten von Sohlen- und Böschungsbereichen eines Gewässers in wasserführendem Zustand. Um ein Abdichten zur Verfügung zu stellen, das sich für unterschiedliche Durchflussmengen eignet, weist ein Abdichtungssystem (10) eine Arbeitsplattform (12) auf, die oberhalb eines Wasserbereichs (24) eines abzudichtenden Gewässerbereichs (26) angeordnet ist. Eine erste Zuführvorrichtung (14) bringt Bahnen einer flexiblen Betonschalungshülle (30) auf einer Arbeitsfläche (28) aus. Die Bahnen werden mit einer Verbindungsvorrichtung (16) zu einer durchgehenden Abdichtfläche (33) verbunden. Eine Absenkrampe (18) ist mit einem ersten Ende (34) an der Arbeitsplattform befestigt und kann mit einem zweiten Ende (36), das dem ersten Ende gegenüberliegt, in Richtung des Gewässergrunds abgesenkt werden, um sich in abgesenktem Zustand (P7) schräg nach unten zu erstrecken. Die Absenkrampe unterstützt die Abdichtfläche beim Einbringen in das Wasser und beim Ablegen auf dem Gewässergrund. Eine zweite Zuführvorrichtung (20) bringt ein Betonmaterial in Hohlräume in einem mittleren Bereich (38) der auf der Absenkrampe befindlichen Betonschalungshülle ein, um die Betonschalungshülle über die Absenkrampe bis zur Auflage auf einer Gewässergrundfläche (40) abzusenken. Die Arbeitsplattform wird mit einer Bewegungseinrichtung (22) entlang des Gewässers bewegt.

Description

Abdichtungssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft das Abdichten von Sohlen- und Böschungsbereichen eines Gewässers in wasserführendem Zustand, und betrifft insbesondere ein
Abdichtungssystem und ein Verfahren zum Abdichten.
Ein Beispiel für ein Gewässer sind Kanäle, die beispielsweise verwendet werden, um Wasser zu führen oder zu transportieren, beispielsweise um Wasser einem
Wasserkraftwerk zuzuführen. Kanäle sind auch für andere Zwecke bekannt, beispielsweise als Bewässerungskanäle oder als Trinkwassertransportkanäle. Darüber hinaus sind Kanäle auch als Wasserstraßen bekannt. Um einen Verlust des Wassers, beispielsweise durch Versickern in die angrenzenden Erdreiche zu vermeiden, bzw. zu reduzieren, sind
Abdichtungen im Sohlen- und Böschungsbereich vorgesehen. Für die nachträgliche
Abdichtung, beispielsweise zu Sanierungszwecken, werden Dichtungen beispielsweise auf die Grundflächen aufgebracht, nachdem der Bereich, beispielsweise bei Kanälen, trockengelegt wurde. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das Trockenlegen mit einem hohen Aufwand verbunden ist. Daher kommen Abdichtungsverfahren zur Anwendung, bei denen das Gewässer nicht trockengelegt werden muss. Beispielsweise ist aus der DE 20 2008 014492 Ul ein Verfahren bekannt, bei dem eine Kanalabdichtung zunächst außerhalb des Wassers aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt wird und anschließend mit Hilfe eines erzeugten Differenzwasserspiegels in das Wasser hinein auf die abzudichtenden Flächen abgesenkt wird. Das Absenken mittels eines Differenzwasserspiegels bedeutet jedoch bei größeren Durchflussmengen, und auch bei schwankenden Durchflussmengen, dass zusätzlich Maßnahmen vorgesehen sein müssen, um eine Überbrückung zur Verfügung zu stellen, z.B. in Form eines Bypasses. Es besteht daher ein Bedarf, ein Abdichten eines Gewässers in wasserführendem Zustand zur Verfügung zu stellen, das sich für unterschiedliche Durchflussmengen eignet.
Diese Aufgabe wird durch ein Abdichtungssystem zum Abdichten von Sohlen- und Böschungsbereichen eines Gewässers in wasserführendem Zustand und ein Verfahren zum Abdichten von Sohlen- und Böschungsbereichen eines Gewässers in wasserführendem Zustand nach einem der unabhängigen Ansprüche erreicht. Beispielhafte
Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
Es sei darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Merkmale und Vorteile sowohl für das Abdichtungssystem als auch für das Verfahren gelten. Merkmale,
Zusammenhänge und vorteilhafte Effekte und Aspekte, die im Zusammenhang mit dem Abdichtungssystem beschrieben werden, gelten auch für das Verlähren, sowie auch umgekehrt. Gemäß der Erfindung ist ein Abdichtungssystem zum Abdichten von Sohlen- und
Böschungsbereichen eines Gewässers in wasserführendem Zustand vorgesehen. Das Abdichtungssystem weist eine Arbeitsplatt form, eine erste Zuführvorrichtung, eine Verbindungsvorrichtung, eine Absenkrampe, eine zweite Zuführvorrichtung und eine Bewegungsvorrichtung auf. Die Arbeitsplattform ist oberhalb eines Wasserbereichs eines abzudichtenden Gewässerbereichs angeordnet und umfasst eine Arbeitsfläche. Die erste Zuführvorrichtung ist ausgebildet, Bahnen einer Betonschalungshülle auf der Arbeitsfläche auszubringen, wobei als Betonschalungshülle eine bahnenförmige flexible
Betonschalungshülle mit einer Vielzahl von Hohlräumen zur Aufnahme eines
Betonmaterials vorgesehen ist. Die Verbindungsvorrichtung ist ausgebildet, die mehreren Bahnen der Betonschalungshülle zu einer durchgehenden Abdichtfläche zu verbinden. Die Absenkrampe ist mit einem ersten Ende an der Arbeitsplattform gehalten und mit einem zweiten Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt, in Richtung des Gewässergrunds absenkbar. In einem ersten abgesenkten Zustand, erstreckt sich die Absenkrampe von der Arbeitsplattform schräg nach unten in Richtung des Gewässerbodens. Die Absenkrampe ist ausgebildet, die Abdichtfläche beim Einbringen in das Wasser und beim Ablegen auf dem Gewässergrund wenigstens teilweise zu unterstützen. Die zweite Zuiuhrvorrichtung ist ausgebildet, ein Betonmaterial in wenigstens einen Teil der Hohlräume in einem mittleren Bereich der auf der Absenkrampe befindlichen Betonschalungshülle einzubringen für ein sukzessives Absenken der Betonschalungshülle über die Absenkrampe bis zur Auflage auf einer Gewässergrundfläche. Die Bewegungseinrichtung ist ausgebildet, die
Arbeitsplattform entlang des Gewässers zu bewegen.
Die Absenkrampe ist in einem Beispiel mit dem ersten Ende an der Arbeitsplattform befestigt.
Der Begriff„Gewässer" bezieht sich insbesondere auf Kanäle, aber auch auf andere wasserführende Bauwerke, und insbesondere auch auf stehende Gewässer, beispielsweise auch Wasserspeicherbecken. Der Begriff„Gewässer" bezieht sich außerdem auch auf Hafenbereiche.
Das Bereitstellen einer Betonschalungshülle und das anschließende Verfüllen der
Hohlräume der Betonschalungshülle und gleichzeitiges Absenken und Auslegen auf der abzudichtenden Fläche bedeutet z.B., dass das Gewässer in seiner eigentlichen Funktion, nämlich Wasser zu führen, während des Abdichtens nur minimal eingeschränkt ist. Da die Betonschalungshülle auf der Arbeitsplattform zur Verfügung gestellt wird und dort die Verbindung von einzelnen Bahnen, bzw. Segmenten zu einer größeren Fläche
vorgenommen wird, kann eine durchgehende Dichtungsfläche erzeugt werden, die anschließend in das Wasser eingebracht wird. Das Bereitstellen auf der Arbeitsplattform bringt den Vorteil mit sich, dass das Verbinden von einzelnen Segmenten in einem kontrollierten Bereich oberhalb des Wassers erfolgt, so dass ein Verbinden von einzelnen Segmenten an der Grundfläche des Gewässers nicht mehr erforderlich ist. Das Veriuilen der Betonschalungshülle mit Betonmaterial bedeutet zum einen, dass die
Betonschalungshülle auf den Grund des Gewässers abgesenkt wird, und zum anderen auch, dass die B etonschal ungshül le dort aufgrund des Eigengewichts auch sicher gehalten ist, bzw. dort eine sichere Abdichtung dauerhaft zur Verfügung stellt. Dabei kann sich die Betonschal ungshül le und der beim Ausbringen noch flüssige oder zumindest zähflüssige Beton an eventuelle Konturen der Grundfläche anpassen und anschließend in dieser angepassten Form auch aushärten.
Unter„Arbeitsplattform" wird eine Fläche verstanden, die ein Arbeiten ermöglicht, beispielsweise das Zusammensetzen von Bahnen zu einer großen Abdichtung und das Befüllen der Betonschalungshülle. Die Arbeitsplattform ist beispielsweise schwimmend ausgebildet. Die Arbeitsplattform ist in einem anderen Beispiel mit in der Höhe anpassbaren Stützen auf dem Gewässergrund, z.B. bei einem Kanal auf dem Kanalgrund, bzw. den Gewässer- bzw. Kanalschrägen abgestützt. In einem anderen Beispiel ist die Arbeitsplattform auf den seitlichen Gewässer- bzw. Kanaluferbereichen aufliegend ausgebildet, z.B. als quer verlaufende Brückenplattform, die auf Gewässer- bzw.
Kanalböschungskronenbereichen aufliegt.
Die„erste Zuführvorrichtung" weist beispielsweise Lagervorrichtungen auf zum Lagern von Bahnen der Betonschalungshülle, z.B. auf Rollen gelagerte Bahnen. Die erste Zuführvorrichtung kann dabei beispielsweise die Lagervorrichtung aufweisen oder mit einer Lagervorrichtung verbindbar sein, z.B. mit einer mobilen Lagervorrichtung, z.B. auf einem Lkw bzw. -Anhänger am Uferbereich, oder auch auf einem Schiff oder Ponton schwimmend auf dem Gewässer.
In einem Beispiel stellt die Zuführvorrichtung Bahnen der Betonschalungshülle zur Verfügung. Z.B. bringt die erste Zuführvorrichtung Bahnen der Betonschalungshülle aus.
Die„Verbindungsvorrichtung" kann ein Arbeitsflächenbereich sein, der dazu dient, Bahnen miteinander zu verbinden, z.B. zu verschweißen, zu vernähen oder zu verkleben. Die Verbindung erfolgt außerhalb des Wasserspiegels und auch ohne eingefülltes Tragmaterial.
In einem Beispiel verbindet die Verbindungsvorrichtung mehrere Bahnen der
Betonschalungshülle miteinander. Die Bahnen sind zu einer durchgehenden Abdichtfläche verbunden, die an die Abmessungen des Gewässerquerschnitts, insbesondere des
Kanalquerschnitts angepasst ist. Beispielsweise weist die Abdichtfläche eine Breite auf, die der Grundflächenlänge des Gewässerquerschnitts, z.B. des Kanalquerschnitts entspricht, d.h. die Länge der seitlichen Schrägen bzw. Ufer und die Länge entlang der
Gewässer/Kanaigrundfläche quer zu einem Gewässer/Kanalrichtung.
In einem Beispiel sind die seitlichen Segmente der Abdichtfläche aufgerollt, nachdem sie mit dem mittleren Bereich verbunden worden sind (siehe auch weiter unten). Mit anderen Worten, es wird z.B. eine durchgehende Abdichtfläche in einem Bereich hergestellt, der später im Bereich der Kanalgrundfläche abgelegt wird. Die seitlichen Bereiche, die später auf den seitlichen Böschungsschrägen aufliegen, werden zwar mit dem mittleren, durchgehenden Bereich verbunden, jedoch sind sie in Längsrichtung
unterbrochen, um so einzelne Segmente aufrollen zu können. Das Aufrollen erfolgt dabei von den äußeren Längskanten her nach innen, also in Richtung der abfallenden Böschung.
In einem Beispiel bildet die auf der Arbeitsplattform befindliche Abdichtfläche eine durchgehende Abdichtung bzw. Fläche mit den bereits verlegten Bereichen. Mit der Verbindungsvorrichtung lässt sich so eine durchgehende Abdichtung zusammensetzen. Die Verbindung erfolgt durch Verbindung der Einzelbahnen miteinander außerhalb des Wassers.
Die„Absenkrampe" bezeichnet eine Vorrichtung mit einer geneigt anordenbaren Fläche, auf der das Material in Form der Betonschalungshül le ungefüllt, und auch wenigstens teilweise gefüllt, von dem Bereich der Arbeitsfläche nach unten abgesenkt werden kann. Die Absenkrampe erstreckt sich in Fließrichtung beispielsweise von oben schräg nach unten. In einem Beispiel ist die Absenkrampe an ihrem unteren Ende, bzw. dem unteren Bereich, mit Auftriebmitteln gehalten und zwischen dem unteren Ende und dem Gewässerbzw. Kanal grund ist ein Zwischenraum vorgesehen.
In einem Beispiel ist auf der Absenkrampe ein Teilbereich der durchgehenden
Abdichtfläche abgelegt. In einem Beispiel ist die Absenkrampe mit einer glatten Oberfläche ausgebildet, die eine Rutschbahn für das sukzessive Einbringen der Betonschalungshülle bildet. Die
Betonschalungshülle kann dabei beispielsweise wenigstens teilweise mit Tragmaterial gefüllt die Schräge Iiinabrutschen in Richtung des Gewässer- oder Kanalgrunds. Die glatte Oberfläche wird beispielsweise durch eine auswechselbare Kunststoffdichtungsbahn gebildet. In einem anderen Beispiel wird die glatte Oberfläche durch Metall platten oder Schalungstafeln gebildet. Die„zweite Zuführvorrichtung" bezeichnet eine Vorrichtung, mit der ein Tragstoff in die Betonschalungshülle eingebracht werden kann. Als Tragstoff ist beispielsweise Beton vorgesehen. In einem Beispiel ist für das Betonmaterial das Material Bentonit vorgesehen. Die zweite Zuführvorrichtung kann dabei beispielsweise eine Lagervorrichtung aufweisen oder mit einer Lagervorrichtung verbindbar sein. Die zweite Zu führvorr i chtung kann auch als eine Pumpvorrichtung ausgebildet sein, um Material von einer Lagerstätte an den Einfüllort zu befördern, z.B. als Betonpumpe oder Putzpumpe. Das Betonmaterial kann auch als Tragmaterial oder Füllmaterial oder Abdichtmaterial bezeichnet werden.
In einem Beispiel führt die zweite Zuführvorrichtung der Abdichtfläche einen Tragstoff zu und bringt den Tragstoff in die Betonschalungshülle ein, d.h. in die mit entsprechenden Aufnahmen ausgebildete Abdichtfläche. Die zweite Zuführvorrichtung führt beispielsweise Bentonit zu und bringt Bentonit in die Betonschalungshülle ein.
Unter dem Begriff„Betonwerkstoff' werden auch andere Schüttmaterialien verstanden, die sich als Schüttgut einbringen lassen und die im eingefüllten Zustand eine Verbundwirkung (Dichtwirkung) aufweisen, die größer ist als die Verbundwirkung als Schüttgut. Unter dem Begriff„Betonwerkstoff' wird auch Schüttgut verstanden, das in die Hüllen eingebracht werden kann. Der Begriff„Betonschalungshülle" bezeichnet ein mattenförmiges Material, das ähnlich einer Steppdecke wenigstens einen Zwischenraum aufweist, der als Hohlraum mit einem Füllmaterial befüllt werden kann. Zur Erhöhung der Stabilität kann der Hohlraum Unterteilungen aufweisen. Betonschalungshüllen sind bekannt als Konstruktionselemente für das Bauen mit Wasser, z.B. zur Befestigung von Dämmen. Dafür sind zwei miteinander verbundene, z.B. verwobene Gewebe vorgesehen, z.B. synthetische Gewebe, die beispielsweise als Schalung für den eingebrachten Beton oder Mörtel dienen. Im befüllten und abgebundenen Zustand ist die mattenförmige Betonschalungshülle beispielsweise von relativ gleichmäßiger Dicke. Die Betonschalungshülle dient dabei als verlorene Schalung. In einem weiteren Beispiel sind zwei voneinander beabstandete Wandungen, die den Hohlraum begrenzen, mit Verbindungsbereichen verbunden, z.B. Schottwände oder Abstandselemente aus Zugelementen und/oder Druckelementen.
Als Betonschalungshüllen werden in einem Beispiel Incomat®-Matten der Firma Huesker Synthetic GmbH verwendet. Es können selbstverständlich auch andere Produkte anderer Hersteller verwendet werden. Als Betonschalungshülle werden in einem anderen Beispiel zwei Dichtungsbahnen (KDB, Kunststoffdichtungsbahnen) stellenweise miteinander verbunden, um dazwischen
Hohlräume zu bilden.
Die„Bewegungseinrichtung'"' bezeichnet eine Vorrichtung, mit der sich die gesamte Arbeitsplattform bewegen lässt oder zumindest der Teil mit der Rampe und, falls dort Betonschalungshülle ausgebreitet ist, die bereits mit der Betonschalungshülle im Wasser verbunden ist, auch der sich anschließende Bereich der Arbeitsplattform.
Beispielsweise ist die Bewegungseinrichtung ausgebildet, die Arbeitsplattform für ein sukzessives Abdichten der Sohlen- und Böschungsbereiche in wasserführendem Zustand entlang des Gewässers zu bewegen.
In einem Beispiel ist die Bewegungseinrichtung eine Windenvorrichtung mit Seilen, Ketten oder anderen Zugelementen, die mit festen Punkten am Ufer oder am
Gewässer/Kanalgrund verbunden werden können, um so die Arbeitsplattform z.B.
entgegen der Strömungsrichtung eines zu sanierenden Gewässers, z.B. eines Kanals zu ziehen. In einem anderen Beispiel sind Winden auf dem Ufer temporär verankert, welche die Arbeitsplattform entlang des Gewässers, z.B. entlang des Kanals ziehen. In einem weiteren Beispiel ist als Bewegungseinrichtung eine fahrbare Unterkonstruktion vorgesehen, mit der die Arbeitsplattform auf dem Gewässergrund oder Kanalgrund, den seitlichen Böschungen oder den seitlichen Uferbereichen abgestützt ist und verfahren werden kann.
Das Gewässer ist, wie bereits erwähnt, beispielsweise ein Kanal. Die Gewässerrichtung ist dann eine Kanalrichtung, der Gewässergrund ein Kanalgrund, der Gewässerboden ein Kanalboden, und die Gewässergrundfläche eine Kanal grundfläche.
Bei einem Kanal liegt das erste Ende der Absenkrampe beispielsweise dem zweiten Ende in Kanalrichtung gegenüber.
Der Begriff„Gewässergrund" umfasst Sohlenbereiche und seitliche Böschungsbereiche. Die Fläche des Gewässergrunds wird auch als Gewässerboden bezeichnet.
Der Begriff„oberhalb eines Wasserbereichs" bezieht sich darauf, dass ein trockener Bereich der Arbeitsfläche zur Verfügung gestellt ist, um beispielsweise Material auszubringen und auch um die entsprechenden Arbeiten vornehmen zu können. Dabei kann die Fläche tatsächlich oberhalb des Wasserspiegels angeordnet sein, oder auch, bei seitlichen Umfassungen, zumindest zu einem gewissen Maß unterhalb des umgebenden Wasserspiegels. Jedenfalls befindet sich die Arbeitsplattform im oberen Bereich des Wasserpegels. Gemäß einem Beispiel weist die Betonschalungshülle seitliche Bereiche auf, die sich in Gewässerrichtung seitlich an den mittleren Bereich anschließen, und die während des Absenkens über die Absenkrampe aufgerollt sind.
Damit lässt sich eine in Querrichtung vergrößerte Abdichtung oberhalb des Wasserspiegels zur Verfügung stellen, die in einem reduzierten Bereich beim Einbringen in das Wasser, d.h. beim Absenken, den Wasserstrom beeinträchtigt. Gemäß einem Beispiel sind die seitlichen Bereiche während des Ausbringens auf der Arbeitsfläche und während des Ausbringens auf der Absenkrampe aufgerollt.
Die Arbeitsplattform und die Absenkrampe können dadurch schmaler ausgebildet werden, und müssen sich nicht über die ganze Breite des Gewässers erstrecken. Die aufgerollten Bereiche der Betonschalungshülle gewährleisten eine durchgehende Abdichtung über die gesamte Breite der abzudichtenden Gewässergrundfläche.
In einer Variante ist die Arbeitsfläche der Arbeitsplattform breiter ausgebildet, um die Abdichtung vollständig auslegen zu können. Die Arbeitsfläche der Arbeitsplattform ist beispielsweise so breit wie die Gewässerbreite ausgebildet; in einem Beispiel ragt die Arbeitsfläche der Arbeitsplattform über den Gewässerrand hinaus. Die Absenkrampe ist jedoch schmaler ausgebildet, so dass die Abdichtung beim Absenken zum Kanalgrund hin aufgrund der aufgerollten Seitenbereiche auf der schmaleren Absenkrampe aufliegen kann. Die Absenkrampe ist beispielsweise so breit wie die Kanalgrundfläche, oder schmaler als die Kanalgrundfläche.
Der Vorteil einer schmaleren Absenkrampe liegt darin, dass eine vorhandene
Gewässerströmung bei abgesenkter Absenkrampe nur minimal beeinträchtigt wird. Das Wasser kann an der Absenkrampe seitlich vorbeifließen.
Die Abdichtung wird im mittleren Bereich über die Absenkrampe eingebracht, während die abgesenkte Abdichtung mit der bereits eingebrachten Abdichtung auf dem Kanal grund verbunden ist. Das Wasser fließt seitlich vorbei. Nachdem ein Segment oder Bereich auf dem Boden des Kanals abgelegt ist, können die seitlichen Rollen abgerollt werden, um so auch den Bereich der Böschungen abzudichten. Nach dem Aus- bzw. Abrollen kann ein Verbinden der ausgerollten Bereiche mit dem angrenzenden (ausgerollten) Bereich erfolgen. Dazu können zum Beispiel Folienreißverschlüsse vorgesehen sein, die sich auch unter Wasser bedienen lassen.
Eine Durchströmung des Kanals oder Gewässerbereichs ist jedenfalls zu jeder Zeit möglich. Gemäß einem Beispiel sind die seitlichen Bereiche nach Verlegen des mittleren Bereichs unter Wasser ausrollbar und die Betonschalungshülle ist auch in den seitlichen
Gewässergrundbereichen mit Betonmaterial befüllbar für ein Abdichten von seitlichen Uferschrägen des Gewässers.
Unter dem Begriff der seitlichen Uferschrägen werden beispielsweise die seitlichen Gewässergrundbereiche, d.h. die seitlichen Böschungsbereiche des Gewässers, wie beispielsweise eines Kanals, verstanden.
Gemäß einem Beispiel ist das erste Ende der Absenkrampe an der Arbeitsplattform vertikal beweglich, z.B. temporär lösbar, gehalten und ist in einem zweiten, z.B. gelösten Zustand wenigstens vertikal beweglich. Die Absenkrampe ist mit ihrem ersten Ende in das Wasser absenkbar und mit dem ersten Ende wieder aufrichtbar und mit der Arbeitsplattform wieder verbindbar.
Gemäß einem Beispiel ist die Absenkrampe für eine temporäre Unterbrechung des
Abdichtvorgangs von dem ersten abgesenkten Zustand in den zweiten Zustand bewegbar. Die Absenkrampe ist in dem zweiten Zustand in das Wasser abgesenkt und in der Nähe des Gewässergrunds angeordnet.
Die Absenkrampe ist beispielsweise im Wasser parallel zur Fließrichtung ausrichtbar, z.B. um den Gewässer/Kanalquerschnitt minimal zu beeinträchtigen, beispielsweise für Situationen, in denen eine erhöhte Wassermenge durch das Gewässer, z.B. durch den Kanal fließen soll. Die Absenkrampe lässt sich beispielsweise flach auf dem
Gewässergrund, beispielsweise dem Kanal grund ablegen, z.B. für eine Ruhephase der Arbeiten, beispielsweise über Nacht.
Beispielsweise ist die Absenkrampe in einen Zustand absenkbar, in welchem sie im
Wesentlichen ungefähr parallel zur Wasserströmung ausgerichtet ist. Die Angabe
„ungefähr" beinhaltet beispielsweise einen Bereich von maximal ± 30°, z.B. + 15°, oder maximal ± 10°, oder maximal ± 5°. In einem Beispiel ist die Arbeitsfläche in Längsrichtung des Gewässers, beispielsweise des Kanals, wenigstens so lange wie die Absenkrampe breit ist. Die Absenkrampe kann beim Absenken des oberen Endes weiterhin an der
Arbeitsplattform befestigt sein, z.B. abgehängt sein, beispielsweise gelenkig angeschlossen sein. Die Absenkrampe, d.h. Arbeitsrampe kann sich aber auch selbst absenken und aufrichten. Die Absenkrampe kann beim Absenken weiterhin mit der Arbeitsplattform verbunden sein, d.h. mechanisch an der Arbeitsplattform gehalten sein, jedoch ist das obere erste Ende, und damit die gesamte Absenkrampe abgesenkt. In einem Beispiel ist vorgehehen, dass die Absenkrampe frei auf dem Gewässergrund aufliegt, ohne an der Plattform gehalten zu sein. Zur Sicherung kann die Absenkrampe an dem Kanalgrund temporär gegen die
Wasserströmung gehalten sein.
Gemäß einem Beispiel verbleibt für eine temporäre Unterbrechung des Abdichtvorgangs ein Teil der noch nicht verlegten Betonschalungshülle auf der Absenkrampe und ist temporär auf der Absenkrampe fixiert. Die Absenkrampe kann mit der
Betonschalungshülle in das Wasser in Richtung des Gewässergrunds abgesenkt werden.
Gemäß einem Beispiel ist die Betonschalungshülle mit lösbaren und wiederverbindbaren Verbindungsbereichen ausgebildet, um ein temporäres Abtrennen der noch nicht verlegten Betonschal ungshül le auf der Absenkrampe von der Betonschalungshülle auf der
Arbeitsfläche zu ermöglichen.
Die Verbindungsbereiche sind beispielsweise Reißverschlüsse über die Breite der
Abdichtung. Verbindungsbereiche können auch als vorgesehene Trenn fugen ausgebildet sein, so dass die Abdichtung bei Bedarf über die Breite der Abdichtung getrennt werden kann. Dann kann das Absenken der Absenkrampe und damit auch der darauf befindlichen Abdichtung erfolgen. Durch Anheben der Absenkrampe kann das abgetrennte Ende der Abdichtung (der Rest ist ja mit der Abdichtung auf dem Kanalboden und den seitlichen Schrägen verbunden) wieder außerhalb des Wasserpegels gelangen, um an diesem Bereich wieder Abdichtungsmaterial anzusetzen. Somit kann das Abtrennen wieder reversibel gemacht werden. Das Zusammenfügen kann beispielsweise durch Vernähen erfolgen. Dazu können z.B. manuell geführte Vernähapparate vorgesehen sein.
In einem Beispiel kann die Absenkrampe mit der Betonschalungshülle auf dem
Gewässergrund, z.B. Kanalgrund abgelegt werden.
In einem Beispiel ist die noch nicht verlegte Betonschalungshülle vor dem Absenken mit Seilen verbindbar, um - nach dem Absenken und Anheben der Absenkrampe - wenigstens einen noch nicht verlegten Bereich der Betonschalungshülle aus dem Wasser auf die Arbeitsplattform heben bzw. ziehen zu können.
Gemäß einem Beispiel sind an der Absenkrampe Schwimmkörper vorgesehen, und zum Absenken der Absenkrampe ist wenigstens ein Teil der Schwimmkörper flutbar.
Gemäß einem Beispiel ist die Absenkrampe in ihrer Neigung einstellbar an der
Arbeitsplattform gehalten. Gemäß einem Beispiel sind auf der Arbeitsplattform Ablassvorrichtungen vorgesehen, mit denen die gefüllte Betonschalungshülle kontrolliert absenkbar ist.
Als Ablassvorrichtungen sind beispielsweise Seilwinden auf der Arbeitsplattform an einem Endbereich vorgesehen, welcher der Absenkrampe gegenüberliegend angeordnet ist.
Gemäß einem Beispiel ist das Gewässer ein Kanal, eine Wasserstraße und/oder ein Hafenbereich.
Gemäß der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Abdichten von Sohlen- und
Böschungsbereichen eines Gewässers in wasserführendem Zustand vorgesehen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: a) Ausbringen von mehreren Bahnen einer Betonschalungshülle auf einer Arbeitsfläche, wobei die Arbeitsplattform oberhalb eines Wasserbereichs eines
abzudichtenden Gewässerbereichs angeordnet ist und eine Arbeitsfläche umfasst, und wobei als Betonschalungshülle eine bahnenförmige flexible Betonschalungshülle mit einer Vielzahl von Hohlräumen zur Aufnahme eines Betonmaterials vorgesehen ist;
b) Verbinden der mehreren Bahnen der Betonschalungshülle zu einer
Abdichtfläche;
c) Anordnen wenigstens eines Teils der Abdichtfläche auf einer Absenkrampe, die sich schräg nach unten in Richtung des Gewässerbodens erstreckt und die
Abdichtfläche beim Einbringen in das Wasser und beim Ablegen auf dem Gewässergrund unterstützt;
d) Einbringen eines Betonmaterials in wenigstens einen Teil der Hohlräume in einem mittleren Bereich der auf der Absenkrampe befindlichen Betonschalungshülle; und e) sukzessives Absenken der Betonschalungshülle über die Absenkrampe bis zur Auflage auf einer Gewässergrundfläche.
Gemäß einem Beispiel weist die Betonschalungshülle seitliche Bereiche auf, die sich in Gewässerrichtung seitlich an den mittleren Bereich anschließen und vor dem Absenken über die Absenkrampe aufgerollt werden und zusammen mit dem mittleren Bereich abgelegt werden. Nach dem Ablegen der gefüllten Abdichtung auf dem Gewässergrund werden die seitlichen Bereiche auch mit einem Betonmaterial befüllt.
Gemäß einem Beispiel werden die als seitliche Rollensegmente ausgebildeten aufgerollten Bereiche vor oder während des Befüllens mit Betonmaterial abgerollt.
Gemäß einem Beispiel werden die aufgerollten Bereiche abgerollt und an einem oberen Bereich der seitlichen Böschung temporär befestigt. Anschließend werden die abgerollten Bereiche mit Betonmaterial gefüllt. Gemäß einem Beispiel wird die Arbeitsplattform in Gewässerrichtung für ein
ununterbrochenes Abdichten der Gewässergrundfläche in wasserführendem Zustand sukzessive entlang des Gewässers bewegt. 2014/061588
14
Beispielsweise wird so ein sukzessives Abdichten der Gewässergrundfläche in
wasserführendem Zustand ermöglicht. Die Arbeitsplattform wird beispielsweise entgegen einer Strömungsrichtung gezogen, wobei das anströmende Wasser eine Auftriebskraft entgegen des Eigengewichts der Arbeitsplattform bewirkt. Zur Beeinflussung der Wirkung des anströmenden Wassers können auf der Unterseite verstellbare Wasserleitvorrichtungen vorgesehen sein. Es kann bei abzudichtenden Gewässern, z.B. bei Kanälen, vorkommen, dass während des regulären Betriebs ein recht hoher, oder auch schwankender Durchfluss vorherrscht. Je nach Situation kann es dann erforderlich sein, dass der Durchfluss für das Verlegen der Abdichtung etwas eingeschränkt bzw. reduziert wird. Der Durchfluss kann bei spiels wiese für bestimmte Verlegeschritte reduziert werden, oder auch für die gesamten Arbeitsphasen. Der Durchfluss kann insbesondere für die Zeit reduziert werden, in der sich die
Abdichtung auf der schräg gehaltenen Absenkrampe befindet. Der Durchfluss kann aber auch während der gesamten Arbeitszeit reduziert werden. Zum Beispiel kann es erforderlich sein, den Durchfluss tagsüber während der Woche zu reduzieren. Gemäß einem Beispiel sind für ein temporäres Unterbrechen des Verlegens der
Betonschalungshülle folgende Schritte vorgesehen:
i) Auslegen eines freien Endes der zusammengesetzten Abdichtfläche auf der
Plattform, wobei das freie Ende auf die Fläche des mittleren Bereichs bezogen quadratisch ist;
ii) Aufrollen der sich anschließenden seitliche Bereiche zu zwei Rollen, die zunächst in Richtung des Gewässers ausgerichtet sind;
iii) Legen der ersten der beiden Rollen mit ihrem von der Absenkrampe entfernten Ende in Richtung des Endes der anderen Rolle, welches andere Ende zur Absenkrampe hinweist, so dass die erste Rolle quer zu einer Gewässerrichtung ausgerichtet auf der Absenkrampe liegt; außerdem ist ein Legen der anderen Rolle vorgesehen, so dass diese ebenfalls auf der Absenkrampe quer zur Gewässerrichtung ausgerichtet liegt; iv) Legen des von der Arbeitsplattform abstehenden Endes der Abdichtfläche auf die Absenkrampe, wobei an den entfernt liegenden Enden Befestigungsvorrichtungen ausgebildet sind, um die Rollen später wenigstens teilweise wieder auf die
Arbeitsplattform zu ziehen; und
v) temporäres vertikales Lösen der Absenkrampe an ihrem oberen Ende von der Arbeitsplattform und Eintauchen der Absenkrampe in das Wasser mit ihrem oberen Ende zusammen mit der aufgelegten zusammengerollten und gefalteten
Betonschalungshülle. Das Umlegen der Rolle ist ein Spiegeln entlang einer Diagonalen.
Nach dem Absenken in Schritt v) kann die Absenkrampe an ihrem oberen Ende wieder angehoben werden und mit der Arbeitsplattform verbunden werden, um die Abdichtfläche in umgekehrter Reihenfolge wieder auszubreiten, um beispielsweise weitere Segmente bzw. Bahnen anzuschließen.
Während des Absenkens der Absenkrampe kann diese an der Arbeitsplattform gehalten sein. Statt des Absenkens der Absenkrampe kann auch vorgesehen sein, dass die Absenkrampe mit dem abgesenkten,„freien" Ende wieder angehoben wird. Dazu sind einem Beispiel folgende Schritte vorgesehen:
i) Das vorletzte Panel, bzw. das vorletzte Segment der zusammengesetzten
Abdichtung, wird komplett mit Betonmaterial gefüllt.
ii) Die Böschungspanele, bzw. die seitlichen Bereiche zur späteren Abdichtung der Böschung, werden aufgewickelt (mit für später vorgesehenen Abrollbändern).
iii) Das letzte Panel (Segment) wird zunächst an das vorletzte Panel (Segment) im Bereich der Sohle (des später die Gewässersohle abdichtenden Bereichs) angenäht und anschließend wie oben beschrieben aufgerollt, dann zusammengefaltet und mit den Bändern gesichert. Diese Anordnung wird auch„Nacht Panel" oder„Nachtsegment" genannt. iv) Das Verlegeponton, d.h. die Arbeitsplattform, wird nun in Richtung des Oberstroms (d.h. entgegen der Fließrichtung) gezogen, bis das gefaltete Panel die Kanalsohle erreicht und nicht mehr auf der Absenkrampe aufliegt.
v) Als Option ist vorgesehen, dass das gefaltete Panel zusätzlich mit
Sandsäcken beschwert wird, so dass ein Abreißen am betonierten Panel verhindert wird. vi) Anschließend wird die Absenkrampe angehoben, z.B. mit Luft gefüllt, so dass die Absenkrampe an die Oberfläche steigt und den Kanalquerschnitt nicht mehr einengt. Beispielsweise wird die Absenkrampe auf gleicher Höhe wie das Ponton angeordnet.
vii) Der Querschnitt ist nur minimal beeinträchtigt und der Wasserfluss kann wenigstens annähernd im Normalbetrieb erfolgen (sogenannte Ruhephase),
viii) Nach der Ruhephase, z.B. am nächsten Tag, wird die Absenkrampe wieder abgesenkt, z.B. mit Wasser geflutet, so dass die Absenkrampe wieder unmittelbar vor dem speziell gefalteten Panel zum Liegen kommt.
ix) Die äußeren Enden des speziell gefalteten Panels werden nun mit
Seilwinden auf der Absenkrampe wieder nach oben gezogen, so dass der Vorgang des Betonierens wieder fortgesetzt werden kann.
So wird z.B. gewährleistet, dass der Kanaldurchfluss innerhalb kürzester Zeit wieder erhöht werden kann. Alternativ kann die Absenkrampe auch abgesenkt werden, wie dies für ein Beispiel oberhalb bereits beschrieben ist.
Die oberhalb beschriebenen Varianten ermöglichen z.B., dass der Durchfluss des Gewässers während der Nacht und am Wochenende wieder auf Normalbetrieb gehalten werden kann, d.h. zu 100%. Der Durchfluss wird also nur während der tatsächlich notwendigen Zeit beeinträchtigt.
Bei einer schräg angeordneten, im Gewässer verbleibenden Absenkrampe ist der
Kanalquerschnitt hingegen eingeschränkt.
In einem Beispiel ist die Richtung des Gewässers, d.h. die Fließrichtung, mit der Richtung der geneigten Absenkrampe, d.h. der abfallenden Neigung, ausgerichtet angeordnet. In einem Beispiel ist vorgesehen, dass Teilbereiche der Sohle der Abdichtung (welche eigentlich auf der schrägen Rampe betoniert werden) erst auf der Sohle ausgerollt und anschließend mittels Taucher über Einfüllstützen befüllt werden. Dieses Vorgehen betrifft vor allem schwer zugängliche Bereiche wie Ein- und Auslaufbauwerke, Brücken usw. Die Einfüllstutzen werden dabei direkt auf die obere Hülle angenäht.
Gemäß einem Aspekt ist vorgesehen, dass die Abdichtung in Form einer
Betonschalungshülle auf einer Arbeitsplattform für einen möglichst großen Bereich durchgehend angefertigt werden kann, um gleichzeitig nach und nach auf den
Gewässerboden abgesenkt zu werden. Das Absenken wird unterstützt durch das parallele Befüllen der Betonschalungshülle mit Beton. Gleichzeitig wird die Abdichtung durch das Eigengewicht auch am Grund des Gewässers gehalten. Damit lässt sich eine großflächige durchgehende Abdichtung bewerkstelligen, die bei laufendem Betrieb des Gewässers, insbesondere bei Wasser transportierenden Kanälen, vorgesehen werden kann.
Gemäß einem Beispiel ist vorgesehen, dass die einzelnen Elemente der Dichtungsbahn, d.h. die Bahnsegmente, untereinander verbunden werden, um so eine endlose Dichtung (ohne Überlappungen) zu erhalten. Die Sohlbereiche werden z.B. mittels Naht durch Nähmaschinen verbunden und die Böschungsbereiche z.B. mittels
Reißverschiussvorrichtungen. Für die seitlichen Bereiche ist ein Aufrollen der
Böschungspanele (=verbundene Segmente im Bereich der Böschung) und ein
gleichzeitiges Einrollen von Abrollbändern vorgesehen, um damit später die
Böschungspanels wieder abzurollen und hochzuziehen. Die Bänder werden z.B. mit einem Abstand von ca. 1 ,50 m angebracht und später beispielsweise mit Hilfe von Tauchern an Stahlseilen befestigt, die an einem Hauptzugseil befestigt sind. Zum gleichmäßigen Abrollen der Böschungspanels wird beispielswese mit einer zentralen Zugvorrichtung, z.B. einem Rad lader o.a., an dem Hauptzugseil gezogen. Nach dem Hochziehen werden die Bänder für den Betoniervorgang temporär fixiert. Damit lässt sich eine vollflächige Abdichtung unter Teilbetrieb herstellen. Für das Unterbrechen der Abdichtarbeiten ist ein„Leerfahren" der Absenkrampe vorgesehen. Dazu erfolgt ein spezielles Zusammenrollen und Falten des letzten Panels, was deshalb auch als„gute Nacht Panel" bezeichnet wird, und anschließend kann die Rampe angehoben werden. Dazu ist die Absenkrampe z.B. gelenkig am Verlegeponton gelagert, so dass der Kanalquerschnitt nicht mehr eingeschränkt ist. Damit ist für die Dauer der Unterbrechung ein voller Durchfluss möglich.
Für die Wiederaufnahme der Abdichtungsarbeiten, ist ein Absenken der Arbeitsrampe vorgesehen. Dann erfolgt ein Hochziehen bzw. Entfalten des letzten Panels.
Mit der Bewegungscinrichtung (Seilwinden) zur Lageänderung der Arbeitsplattform, auch als Verlegeponton bezeichnet, kann die Arbeitsplattform Richtung Oberstrom (entgegen der Fließrichtung) gezogen werden. Die Bewegungseinrichtung weist z.B. eine Klemmschiene über die gesamte Sohlbreite auf, um die gefüllten Betonschalungshüllen, bzw. -Matten, kontrolliert ablassen zu können. Während das Ponton nach Oberstrom gezogen wird, wird an der Klemmschiene im gleichen Verhältnis„nachgelassen", so dass die gefüllte Matte nicht unkontrolliert die Rampe nach unten rutschen kann.
In einem Beispiel sind seitliche Abstandshalter vorgesehen, z.B. Reifen, die variabel eingestellt werden können, so dass die Arbeitsplattform z.B. zentriert werden kann. Damit lassen sich unterschiedliche Positionen der Absenkrampe und der Arbeitsplattform einstellen.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Merkmale der Ausführungsbeispiele und Aspekte der Vorrichtungen bzw. des Systems auch für Ausführungsformen des Verfahrens gelten. Außerdem können auch diejenigen Merkmale frei miteinander kombiniert werden, bei denen dies nicht explizit erwähnt ist, wobei sich synergetische Effekte ergeben können, die über die Addition der verschiedenen Merkmale hinaus gehen. Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein Abdichtungssystem zum
Abdichten von Sohlen- und Böschungsbereichen eines Gewässers in wasserführendem Zustand;
Fig. 2 ein weiteres Beispiel eines Abdichtungssystems in einer perspektivischen
Skizze einer ausgebrachten Betonschalungshülle;
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Schni ttdarstel 1 ung durch einen
Kanalquerschnitt;
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einem schematischen Längsschnitt mit einer lösbar gehaltenen Absenkrampe;
Fig. 5 ein weiteres Beispiel einer vorgesehenen Betonschalungshülle, bei der für ein temporäres Unterbrechen des Verlegens das freie Ende zusammengelegt wird, wobei Fig. 5A einen ersten Zustand zeigt und Fig. 5B einen sich anschließenden zweiten Zustand;
Fig. 6 eine schematische Übersicht über Verfahrensschritte eines Beispiels für ein
Verfahren zum Abdichten von Sohlen- und Böschungsbereichen eines Gewässers in wasserführendem Zustand;
Fig. 7 ein weiteres Beispiel eines Verfahrens;
Fig. 8 ein weiteres Beispiel eines Verfahrens; und
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abdichtungssystems in einem
schematischen Längsschnitt in Fig. 9A, einer perspektivischen Draufsicht in Fig. 9B und einem Querschnitt in Fig. 9C.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch ein Abdichtungssystem 10 von Sohlen- und Böschungsbereichen eines Gewässers in wasserführendem Zustand. Das Abdichtungssystem 10 weist eine Arbeitsplattform 12, eine erste Zu führvorr ichtung 14, eine Verbindungsvorrichtung 16, eine Absenkrampe 18, eine zweite Zuführvorrichtung 20 und eine Bewegungsvorrichtung 22 auf. Die Arbeitsplattform 12 ist oberhalb eines
Wasserbereichs 24 eines abzudichtenden Gewässerbereichs 26 angeordnet und umfasst eine Arbeitsfläche 28. Die erste Zuführvorrichtung 14 dient dazu, Bahnen einer Betonschalungshülle 30 auf der Arbeitsfläche 28 auszubringen. Als Betonschalungshülle 30 ist eine bahnenförmige flexible Betonschalungshülle mit einer Vielzahl von Hohlräumen (hier nicht näher gezeigt) zur Aufnahme eines Betonmaterials vorgesehen. Die Verbindungsvorrichtung 16 dient dazu, die mehreren Bahnen der Betonschalungshülle 30 zu einer durchgehenden
Abdichtfläche 33 zu verbinden. Das Zuführen der Betonschalungshüllenbahnen ist mit einem ersten Pfeil 32 angedeutet. Die Absenkrampe 18 ist mit einem ersten Ende 34 an der Arbeitsplattform 12 (lösbar) befestigt und mit einem zweiten Ende 36, das dem ersten Ende 34 gegenüberliegt, in Richtung des Gewässergrunds absenkbar. In abgesenktem Zustand PI erstreckt sich die Absenkrampe 18 von der Arbeitsplattform 12 schräg nach unten in Richtung des
Gewässerbodens, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Die Absenkrampe 18 unterstützt die Abdichtfläche 33 beim Einbringen in das Wasser und beim Ablegen auf dem
Gewässergrund wenigstens teilweise.
Die zweite Zuführvorrichtung 20 dient dazu, ein Betonmaterial in wenigstens einen Teil der Hohlräume in einem mittleren Bereich 38 (siehe Fig. 2) der auf der Absenkrampe 18 befindlichen Betonschalungshülle 30 einzubringen für ein sukzessives Absenken der Betonschalungshülle 30 über die Absenkrampe 18 bis zur Auflage auf einer
Gewässergrundfläche 40. Das Zuführen des Betonmaterials ist mit einer Zuführleitung 42 und einem zweiten Pfeil 44 schematisch angedeutet. Die Betonschalungshülle 30 ist in einem Bereich auf der Arbeitsplattform 12 mit einer einfachen Linie dargestellt, und im Bereich der Absenkrampe 18 mit einer Doppellinie, womit Hohlräume 46 angedeutet werden, die mit dem Betonmaterial aufgefüllt werden können, bzw. aufgefüllt sind.
Die Bewegungseinrichtung 22 dient dazu, die Arbeitsplattform 12, und damit auch die Absenkrampe 18, entlang des Gewässers zu bewegen, um z.B. ein sukzessives Abdichten der Sohlen- und Böschungsbereiche in wasserführendem Zustand zu erlauben. In Fig. 1 ist beispielsweise gezeigt, dass die Abdichtfläche 33 in einem ersten Bereich 46 auf der Grundfläche 40 aufliegt. Ein erster Bewegungspfeil 48 deutet an, dass die
Arbeitsplatt form durch die Bewegungseinrichtung 22 (mit Blick auf Fig. 1) nach rechts verschoben werden kann, um einen anschließenden Bereich, der sich momentan noch auf der Absenkrampe 18 befindet, auf dem Grund des Gewässers abzulegen.
In einem Beispiel, das in Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt ist, ohne auf weitere Einzelheiten der bereits erwähnten Konstruktion, bzw. des Systems einzugehen, weist die Betonschalungshülle 30 seitliche Bereiche 50 auf, die sich in Gewässerrichtung seitlich an dem mittleren Bereich 38 anschließen, und die während des Absenkens über die Absenkrampe 1 8 aufgerollt sind, was in Fig. 2 mit Bezugsziffer 50a angedeutet ist.
Außerdem ist in Fig. 2 gezeigt, dass in dem ausgelegten Zustand die seitlichen Bereiche 50 auch ausgerollt an seitliche Uferschrägen angepasst ausgebracht werden können, was mit Bezugszeichen 50b angedeutet ist.
Beispielsweise sind die seitlichen Bereiche während des Ausbringens auf der Arbeitsfläche und während des Ausbringens auf der Absenkrampe aufgerollt. Die seitlichen Bereiche dienen der Abdichtung der Böschungsschrägen. Nach dem Abrollen, d.h. dem Ausrollen auf den noch abzudichten Grund- und/oder
Böschungsbereichen, werden die Stoßkanten der aneinander angrenzenden Bereiche, die zum Absenken aufgerollt waren, miteinander verbunden, z.B. durch Vernähen oder durch Reißverschlüsse oder andere Verbindungen. Gemäß einem weiteren Beispiel, das in Fig. 3 in einem Querschnitt durch einen Kanal 52 dargestellt ist, sind die seitlichen Bereiche 50 nach Verlegen des mittleren Bereichs 38 ausrollbar, was mit einer aufgerollten Struktur 54 im linken Bereich und einem dort gezeigten ersten Pfeil 56 angedeutet ist. In dem rechten Bereich ist ein ausgerollter Zustand 58 gezeigt, bei dem die Hohlräume bereits mit Betonmaterial aufgefüllt bzw. befüllt sind, um seitliche Ufer schrägen 60 des Gewässers, beispielsweise des Kanals 52, abzudichten. Es sei darauf hingewiesen, dass die aufgerollten Bereiche in dem gezeigten Beispiel dafür gedacht sind, die seitlichen Böschungsschrägen abzudichten.
In einem weiteren Beispiel ist vorgesehen, dass die abgesenkte Dichtungsbahn im
Grundllächenbereich schmaler als die Kanalgrundfläche ist, und die aufgerollten Bereiche die restlichen Bereiche der Kanalgrundfläche abdecken, zusammen mit den
Böschungsschrägen.
Für das Abrollen sind beispielsweise Zugelemente, z.B. Seile mit Griffschlaufen vorgesehen, die beim Aufrollen mit eingerollt wurden und mit einem freien Ende aus der aufgerollten Rolle herausragen. Diese Abrollhilfen können an einer gemeinsamen temporären Zugleiste befestigt sein, die wiederum mit Zugelementen versehen ist, um über die Zugleiste die Betonschalungshülle abrollen zu können. In Fig. 4 ist ein weiteres Beispiel gezeigt, bei dem das erste Ende 34 der Absenkrampe an der Arbeitsplattform 12 vertikal beweglich, z.B. temporär lösbar gehalten ist und in einem zweiten, z.B. gelösten Zustand P2 wenigstens vertikal beweglich ist, was mit einem Doppelpfeil 62 angedeutet ist. Die Absenkrampe 18 ist mit dem ersten Ende 34 in das Wasser absenkbar und mit dem ersten Ende 34 auch wieder aufrichtbar und mit der Arbeitsplattform 12 wieder verbindbar. Beispielsweise ist eine vertikale Verbindung 64 vorgesehen. In einem anderen Beispiel ist vorgesehen, dass sich die Absenkrampe 18 selbst wieder aufrichten kann bzw. sich selbst absenkt.
Als Option ist vorgesehen, dass die Absenkrampe für eine temporäre Unterbrechung des Abdichtvorgangs von dem ersten abgesenkten Zustand in den zweiten Zustand bewegt werden kann. Die Absenkrampe kann dazu in den zweiten Zustand abgesenkt werden und parallel zur Fließrichtung des Gewässers ausgerichtet sein und in der Nähe des
Gewässergrunds angeordnet sein. In Fig. 4 ist die Absenkrampe 18 auf dem Gewässergrund 40 aufliegend gezeigt. In einem anderen Beispiel ist die Absenkrampe 18 mit geringem Abstand zum Gewässergrund angeordnet. Wenn gleichzeitig zu dem Absenken auch noch das Zuführen der Betonschalungshülle unterbrochen wird, und das freie Ende, d.h. das noch nicht verlegte und befüllte Ende der Betonschalungshülle auf der Absenkrampe 18 verbleibt und dort fixiert wird, kann ein Zustand des Systems zur Verfügung gestellt werden, bei dem der Wasserquerschnitt in Fließrichtung nur noch minimal beeinträchtigt ist, beispielsweise für Nachtsituationen, oder auch für Situationen mit erhöhtem Durchfluss, beispielsweise bei einem
Kraftwerkskanal . Die Betonschalungshülle ist z.B. mit lösbaren und wiederverbindbaren
Verbindungsbereichen ausgebildet, um ein temporäres Abtrennen der noch nicht verlegten Betonschalungshülle auf der Absenkrampe von der Betonschalungshülle auf der
Arbeitsfläche zu ermöglichen. Die lösbaren Verbindungsbereiche sind beispielsweise Reißverschlüsse, mit denen angrenzende Bereiche der Betonschalungshülle verbunden werden können.
Die Absenkrampe 18 kann beispielsweise mit Schwimmkörpern 66 ausgebildet sein, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist, so dass die Absenkrampe 18 zum Absenken durch Fluten der Schwimmkörper sukzessive nach unten bewegt werden kann. Es sei darauf hingewiesen, dass die Schwimmkörper eine Option darstellen.
Wie ebenfalls in Fig. 1 angedeutet, kann die Absenkrampe 18 in ihrer Neigung einstellbar an der Arbeitsplattform 12 gehalten sein, was mit einem Doppelpfeil 68 angedeutet ist. Die Einstellbarkeit der Neigung ist als Option vorgesehen.
Das bereits im Zusammenhang mit Fig. 4 erwähnte temporäre Unterbrechen wird im Folgenden auch noch anhand von Fig. 5 erläutert. In Fig. 5a ist in einer perspektivischen Skizze ein erster Zustand gezeigt, bei dem die Betonschalungshülle 30 sowohl im Wasser eingebracht ist, und insbesondere in dem ersten Bereich 46 mit Betonmaterial befüllt auf dem Grund aufliegt, und mit einem Zwischenbereich 70 auf der Absenkrampe 18 angeordnet ist. Die seitlichen aufgerollten Bereiche sind der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt. Ein weiterer Bereich 72 befindet sich auf der (nicht näher dargestellten)
Arbeitsplattform 12. Dieser weitere Bereich 72 ist in Längsrichtung der Abdichtung, d.h. der Betonschalungshülle 30 an einem freien Ende 74 derart ausgebildet, dass dieser auf der Arbeitsplattform 12 befindliche Bereich 72 im mittleren Bereich 38 der
Betonschaiungshülle 30 einen quadratische Form hat. Zumindest sollte die Länge nicht größer als die Breite sein, wobei die Länge mit L angedeutet ist und die Breite mit B. Mit anderen Worten, der gezeigte Zustand deutet an, dass hier das kontinuierliche Verbinden von einzelnen Bahnen der Betonschaiungshülle 30 unterbrochen ist, um das freie Ende zur Verfügung zu stellen. Die seitlichen Bereiche sind aufgerollt dargestellt, wobei dies nur für den Bereich auf der Arbeitsplattform 12 dargestellt ist. Selbstverständlich befinden sich auch seitliche Bereiche der Betonschaiungshülle 30 im Bereich der Absenkrampe 18 in aufgerolltem Zustand. Mit einem ersten Bewegungspfeil 76 ist angedeutet, dass nun eine der beiden seitlichen Rollen mit ihrem freien Ende in Richtung des Bereichs der
Absenkrampe 18 diagonal gefaltet, bzw. verstauend verlegt wird. Anschließend erfolgt ein ähnliches Verlegen über die Diagonale auch des anderen Bereichs, was mit einem zweiten Bewegungspfeil 78 angedeutet ist. Danach befinden sich beide seitlichen Rollen parallel zueinander in Querrichtung der Betonschalungshül le, wie dies in Fig. 5B angedeutet ist, wo zwei Rollen parallel zueinander angeordnet sind. Zum besseren Verständnis ist die erste gefaltete Rolle mit Bezugsziffer 80 bezeichnet und die zweite mit Bezugsziffer 82. Von dem mittleren Bereich 38, der sich ursprünglich komplett auf der Arbeitsplattform 12 befand, ist nur noch ein dreiecksförmiger Bereich 84 vorhanden, wobei hier mehrere Flächen der Betonschaiungshülle 30 übereinander gefaltet sind. Nachdem die beiden Rollen parallel zueinander angeordnet sind, wird das dreieckslormige Ende 84 in Richtung der Absenkrampe 18 gefaltet, was mit einem dritten Bewegungspfeil 86 angedeutet ist. In einer nicht gezeigten Variante ist vorgesehen, dass das dreiecksförmige Ende 84 in
Richtung der Absenkrampe 18 aufgerollt wird, d.h. in Richtung des Bewegungspfeils 86, so dass dann am oberen Ende der Absenkrampe drei statt der gezeigten zwei Rollen angeordnet sind. Die zwei oder drei Rollen können nebeneinander oder aufeinander liegen. Die Ausrichtung ist dabei beispielsweise im Wesentlichen parallel zueinander.
Anschließend befindet sich jedenfalls der ursprünglich auf der Arbeitsplattform 12 befindliche Bereich der Betonschaiungshülle 30 auf der Absenkrampe 18. Wenn nun noch an den freien Enden, insbesondere den Rollenenden, Seile befestigt werden, kann die Absenkrampe 18 abgesenkt werden, um beispielsweise eine temporäre Unterbrechung, z.B. für Nachtsituationen, zur Verfügung zu stellen. Statt Seilen können auch andere Haltebzw. Befestigungsmittel verwendet werden. Die Seile o.a. dienen dazu, die
Betonschaiungshülle 30 wieder auf die Arbeitsplattform 12 ausrollen zu können, um mit dem weiteren Verbinden bzw. Verlegen fortzufahren.
Anschließend, d.h. nach dem Absenken der Absenkrampe 18, kann die Absenkrampe 18 wieder mit ihrem ersten Ende 34 nach oben verschwenkt werden, um anschließend die Verlegeschritte, d.h. das Falten des Dreiecks und das Falten der beiden Rollen, in umgekehrter Reihenfolge rückgängig zu machen, um so wieder einen Bereich auf der Arbeitsplattform 12 auszubreiten. Danach lässt sich wieder mit der
Verbindungsvorrichtung 16 ein kontinuierliches Verbinden der Dichtungsbahnen bewerkstelligen. In Fig. 6 ist ein Verfahren 100 zum Abdichten von Sohlen- und Böschungsbereichen eines Gewässers in wasserführendem Zustand gezeigt. Das Verfahren 100 umfasst folgende Schritte:
In einem ersten Schritt 102 werden mehrere Bahnen einer
Betonschaiungshülle auf einer Arbeitsfläche ausgebracht. Die Arbeitsplattform ist oberhalb eines Wasserbereichs eines abzudichtenden Gewässerbereichs angeordnet und umfasst eine Arbeitsfläche. Als Betonschaiungshülle ist eine bahnenförmige flexible
Betonschaiungshülle mit einer Vielzahl von Hohlräumen zur Aufnahme eines
Betonmaterials vorgesehen.
In einem zweiten Schritt 104 erfolgt ein Verbinden der mehreren Bahnen der Betonschaiungshülle zu einer Abdichtfläche.
In einem dritten Schritt 106 wird wenigstens ein Teil der Abdichtfläche auf einer Absenkrampe, die sich schräg nach unten in Richtung des Gewässerbodens erstreckt, angeordnet, wobei die Absenkrampe die Abdichtfläche beim Einbringen in das Wasser und beim Ablegen auf dem Gewässergrund unterstützt.
In einem vierten Schritt 108 wird ein Betonmaterial in wenigstens einen Teil der Hohlräume in einem mittleren Bereich der auf der Absenkrampe befindlichen
Betonschaiungshülle eingebracht. In einem fünften Schritt 110 wird die Betonschalungshülle über die
Absenkrampe bis zur Auflage auf einer Gewässergrundfläche sukzessive abgesenkt.
Der erste Schritt 102 wird auch als Schritt a) bezeichnet, der zweite Schritt 104 als Schritt b), der dritte Schritt 106 als Schritt c), der vierte Schritt 108 als Schritt d) und der fünfte Schritt 1 10 als Schritt e).
In einem weiteren Beispiel, das in Fig. 7 gezeigt ist, weist die Betonschalungshülle seitliche Bereiche auf, die sich in Gewässerrichtung seitlich an den mittleren Bereich anschließen, und vor dem Absenken über die Absenkrampe in einem weiteren Schritt 1 12 aufgerollt werden und zusammen mit dem mittleren Bereich abgelegt werden. Nach dem Ablegen der gefüllten Abdichtung auf dem Gewässergrund werden auch die seitlichen Bereiche mit eine Betonmaterial in einem noch weiteren Schritt 1 14 befüllt. Die aufgerollten Bereiche werden vor oder während des Befüllens mit Betonmaterial abgerollt.
Beispielsweise werden die aufgerollten Bereiche abgerollt und dann an einem oberen Bereich der seitlichen Böschung temporär befestigt, um anschließend mit Betonmaterial gefüllt zu werden.
Gemäß einem nicht weiter gezeigten Beispiel wird die Arbeitsplattform in
Gewässerrichtung für ein ununterbrochenes Abdichten der Gewässergrundfläche in wasserführendem Zustand sukzessive entlang des Gewässers bewegt.
In Fig. 8 ist ein weiteres Beispiel des Verfahrens gezeigt, bei dem weitere Schritte vorgesehen sind:
Für ein temporäres Unterbrechen des Verlegens der Betonschalungshülle ist ein erster Zusatzschritt 1 16 vorgesehen, in dem ein freies Ende der zusammengesetzten Abdichtfläche auf der Plattform ausgelegt wird, wobei das freie Ende auf die Fläche des mittleren Bereichs bezogen quadratisch ist, bzw. wenigstens eine Länge aufweist, die maximale der Breite entspricht. In einem zweiten Zusatzschritt 1 18 werden die sich anschließenden seitlichen Bereiche zu zwei Rollen aufgerollt, die zunächst in Richtung des Gewässers bzw. der bereits verlegten Abdichtungsbahnen ausgerichtet sind.
In einem dritten Zusatzschritt 120 ist vorgesehen, dass die erste der beiden Rollen mit ihrem von der Absenkrampe entfernten Ende in Richtung des Endes der anderen Rolle, welches andere Ende zur Absenkrampe hinweist, gelegt wird, so dass die erste Rolle quer zu einer Gewässerrichtung bzw. der Abdichtungsbahn ausgerichtet auf der Absenkrampe liegt. Außerdem wird die andere Rolle so gelegt, dass diese ebenfalls auf der Absenkrampe quer zur Gewässerrichtung ausgerichtet liegt.
- In einem vierten Zusatzschritt 122 wird das von der Arbeitsplattform abstehende Ende auf die Absenkrampe gelegt. Dabei sind an den entfernt liegenden Enden Befestigungsvorrichtungen, z.B. Seile, ausgebildet bzw. vorgesehen, um die Rollen später wenigstens teilweise wieder auf die Arbeitsplattform zu ziehen.
In einem fünften Zusatzschritt 124 ist ein temporäres vertikales Lösen der Absenkrampe an ihrem oberen Ende von der Arbeitsplattform und ein Eintauchen der Absenkrampe in das Wasser mit ihrem oberen Ende zusammen mit der aufgelegten zusammengerollten und gefalteten Betonschalungshülle vorgesehen.
Der erste Zusatzschritt 1 16 wird auch als Schritt i) bezeichnet, der zweite Zusatzschritt 1 18 als Schritt ii), der dritte Zusatzschritt 120 als Schritt iii), der vierte Zusatzschritt 122 als Schritt iv) und der fünfte Zusatzschritt 124 als Schritt v).
In einem weiteren, nicht gezeigten Beispiel ist vorgesehen, dass in einem weiteren
Zusatzschritt die Absenkrampe wieder nach oben in Richtung der Arbeitsplattform bewegt wird, um die zusammengefaltete Betonschalungshülle wieder derart zu entfalten, dass sie auf der Arbeitsplattform bis auf die seitlichen Rollen ausgebreitet liegt, um anschließend weitere Bahnensegmente anzufügen.
In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Abdichtungssystems 10 gezeigt. Fig. 9A zeigt eine Längsansicht, Fig. 9B eine perspektivische Draufsicht und Fig. 9C eine
Queransicht, beispielsweise im Zusammenhang mit einem abzudichtenden Kanal. Fig. 9A zeigt die Arbeitsplattform 12 als schwimmende Pontons 202, bei denen zusätzlich noch Geländer 204 zu erkennen sind. Die Absenkrampe 18 ist aus mehreren, flutbaren Körpern 206 zusammengesetzt. Außerdem sind seitliche Aufkantungen 208 angedeutet, die dem Führen der Betonschalungshülle 30 dienen. Das Abdichtungssystem 10 ist außerdem mit Windenkonstruktionen 210 an den beiden Enden ausgebildet. Außerdem ist eine weitere Winde 212 dargestellt, die beispielsweise als Ablassvorrichtung vorgesehen ist, um die gefüllte Betonschalungshülle kontrolliert absenken zu können. Des Weiteren ist ein Kompressor 214 angedeutet. Mit einem Pfeil 216 ist beispielsweise die Fließrichtung eines abzudichtenden Kanals angedeutet. Es sei darauf hingewiesen, dass die weiteren, bereits erwähnten Vorrichtungen, insbesondere die ersten Zufuhrvorrichtung 14, die Verbindungsvorrichtung 16, die zweite Zuführvorrichtung 20 nicht weiter gezeigt sind, jedoch selbstverständlich vorgesehen sind.
In Fig. 9B ist erkennbar, dass in einem Bereich um die Absenkrampe 18 herum
durchgehende Pontons als eine Art Einfassung dieses Bereichs vorgesehen sind, um dort beispielsweise Vorrichtungen zum Heben und Senken der Absenkrampe vorzusehen, was in Fig. 9A mit einer Linie 218 angedeutet ist. Die Absenkrampe kann also auch an dem ersten Ende, d.h. dem eigentlichen Übergangsbereich zur Arbeitsplattform bzw. zur Arbeitsfläche, auch abgesenkt werden, was hier jedoch nicht näher gezeigt ist.
In Fig. 9C ist dargestellt, dass die Absenkrampe 18 mit einer Breite ausgebildet ist, die der Breite der Kanalgrundfläche entspricht. Die Arbeitsplattform 12 hingegen ist mit einer größeren Breite ausgebildet. In einem weiteren, nicht gezeigten Beispiel ist vorgesehen, dass die Absenkrampe unter der zusammengefalteten Betonschalungshülle weggezogen wird, so dass die
zusammengefalteten Betonschalungshülle auf dem Grund aufliegt. Dann wird die an dem freien Ende Absenkrampe angehoben, so dass der Querschnitt des Gewässers
vorrübergehend, d.h. für eine Ruhephase der Abdichtarbeiten, nur minimal beeinträchtigt ist. Zur Wiederaufnahme des Abdichtungsvorgangs wird die Absenkrampe mit dem freien Ende wieder abgesenkt und das aufgerollte und zusammengefaltete Segment wird mit Hilfe von Abwickelseilen wieder auf die Absenkrampe gezogen. Die oberhalb beschriebenen Ausführungsbeispiele können in unterschiedlicher Art und Weise kombiniert werden. Insbesondere können auch Aspekte des Verfahrens für Ausiuhrungsformen der Vorrichtungen sowie Verwendung der Vorrichtungen verwendet werden und umgekehrt. Ergänzend ist darauf hinzuwei sen, dass„umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele und Aspekte beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer, oben beschriebener Ausführungsbeispiele und Aspekte verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Ein Abdichtungssystem (10) zum Abdichten von Sohlen- und
Böschungsbereichen eines Gewässers in wasserführendem Zustand, mit:
- einer Arbeitsplattform (12);
einer ersten Zuführvorrichtung ( 14);
einer Verbindungsvorrichtung ( 16);
einer Absenkrampe (18);
einer zweiten Zuführvorrichtung (20); und
- einer Bewegungsvorrichtung (22);
wobei die Arbeitsplattform oberhalb eines Wasserbereichs (24) eines abzudichtenden Gewässerbereichs (26) angeordnet ist und eine Arbeitsfläche (28) umfasst;
wobei die erste Zuführvorrichtung ausgebildet ist Bahnen einer Betonschalungshülle (30) auf der Arbeitsfläche auszubringen, wobei als
Betonschalungshülle eine bahnenförmige flexible Betonschalungshülle mit einer Vielzahl von Hohlräumen zur Aufnahme eines Betonmaterials vorgesehen ist;
wobei die Verbindungsvorrichtung ausgebildet ist die mehreren Bahnen der Betonschalungshülle zu einer durchgehenden Abdichtfläche (33) zu verbinden;
wobei die Absenkrampe mit einem ersten Ende (34) an der Arbeitsplattform gehalten ist und mit einem zweiten Ende (36), das dem ersten Ende gegenüberliegt, in Richtung des Gewässergrunds absenkbar ist, wobei sich die Absenkrampe in einem ersten abgesenkten Zustand (PI ) von der Arbeitsplattform schräg nach unten in Richtung des Gewässerbodens erstreckt, und wobei die Absenkrampe ausgebildet ist die Abdichtfläche beim Einbringen in das Wasser und beim Ablegen auf dem Gewässergrund wenigstens teilweise zu unterstützen;
wobei die zweite Zuführvorrichtung ausgebildet ist ein Betonmaterial in wenigstens einen Teil der Hohlräume in einem mittleren Bereich (38) der auf der
Absenkrampe befindlichen Betonschalungshül le einzubringen für ein sukzessives
Absenken der Betonschalungshülle über die Absenkrampe bis zur Auflage auf einer Gewässergrundfläche (40); und
wobei die Bewegungseinrichtung ausgebildet ist die Arbeitsplattform entlang des Gewässers zu bewegen.
2. Abdichtungssystem nach Anspruch 1 , wobei die Betonschalungshülle seitliche Bereiche (50) aufweist, die sich in Gewässerrichtung seitlich an den mittleren Bereich anschließen, und die während des Absenkens über die Absenkrampe aufgerollt sind.
3. Abdichtungssystem nach Anspruch 2. wobei die seitlichen Bereiche während des Ausbringens auf der Arbeitsfläche und während des Ausbringens auf der Absenkrampe aufgerollt sind.
4. Abdichtungssystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei die seitlichen Bereiche nach Verlegen des mittleren Bereichs unter Wasser ausrollbar sind; und
wobei die Betonschalungshülle auch in den seitlichen
Gewässergrundbereichen mit Betonmaterial befüllbar ist für ein Abdichten von seitlichen Uferschrägen (60) des Gewässers.
5. Abdichtungssystem nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, wobei das erste Ende der Absenkrampe an der Arbeitsplattform vertikal beweglich gehalten ist und in einen zweiten Zustand (P2) bewegbar ist; und
wobei die Absenkrampe mit ihrem ersten Ende in das Wasser absenkbar ist und mit dem ersten Ende wieder aufrichtbar und mit der Arbeitsplattform wieder verbindbar ist.
6. Abdichtungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Absenkrampe für eine temporäre Unterbrechung des Abdichtvorgangs von dem ersten abgesenkten Zustand in den zweiten Zustand bewegbar ist;
wobei die Absenkrampe in dem zweiten Zustand abgesenkt ist und parallel zur Fließrichtung des Gewässers ausgerichtet ist und in der Nähe des Gewässergrunds angeordnet ist.
7. Abdichtungssystem nach Anspruch 5 oder 6, wobei für eine temporäre Unterbrechung des Abdichtvorgangs ein Teil der noch nicht verlegten Betonschalungshülle auf der Absenkrampe verbleibt und temporär auf der Absenkrampe fixierbar ist; und wobei die Absenkrampe mit der Betonschalungshülle in das Wasser in Richtung des Gewässergrunds absenkbar ist.
8. Abdichtungssystem nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei die
Betonschalungshülle für einen Unterbrechungszeitraum des Abdichtvorgangs im Bereich der Absenkrampe zusammengefaltet und/oder zusammengerollt ist und auf der abgesenkten Absenkrampe aufliegt
9. Abdichtungssystem nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, wobei das zweite Ende der Absenkrampe vertikal beweglich gehalten ist und in einen zweiten Zustand (PI) bewegbar ist;
wobei die Absenkrampe mit ihrem zweiten Ende in Richtung der
Wasseroberfläche auf Höhe der Arbeitsplattform bewegbar ist und in dem zweiten Zustand parallel zur Fließrichtung des Gewässers ausgerichtet ist und in der Nähe der
Gewässeroberfläche angeordnet ist; und
wobei die Betonschalungshülle in einem noch nicht verfüllten Bereich zusammengefaltet und/oder zusammengerollt ist, und für einen Unterbrechungszeitraum des Abdichtvorgangs auf dem Gewässergrund aufliegt.
10. Abdichtungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die
Betonschalungshülle mit lösbaren und wiederverbindbaren Verbindungsbereichen ausgebildet ist, um ein temporäres Abtrennen der noch nicht verlegten
Betonschalungshülle auf der Absenkrampe von der Betonschalungshülle auf der
Arbeitsfläche zu ermöglichen.
11. Abdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Absenkrampe Schwimmkörper (66) vorgesehen sind; und
wobei zum Absenken der Absenkrampe wenigstens ein Teil der
Schwimmkörper flutbar ist.
12. Abdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Absenkrampe in ihrer Neigung einstellbar (68) an der Arbeitsplattform gehalten ist.
13. Abdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Arbeitsplattform Ablassvorrichtungen (212) vorgesehen sind, mit der die gefüllte
Betonschalungshülle kontrolliert absenkbar ist.
14. Abdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gewässer ein Kanal, eine Wasserstraße und / oder ein Hafenbereich ist.
15. Ein Verfahren (100) zum Abdichten von Sohlen- und Böschungsbereichen eines Gewässers in wasserführendem Zustand, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
a) Ausbringen (102) von mehreren Bahnen einer Betonschalungshülle auf einer Arbeitsfläche, wobei die Arbeitsplattform oberhalb eines Wasserbereichs eines abzudichtenden Gewässerbereichs angeordnet ist und eine Arbeitsfläche umfasst, und wobei als Betonschalungshülle eine bahnenförmige flexible Betonschalungshülle mit einer Vielzahl von Hohlräumen zur Aufnahme eines Betonmaterials vorgesehen ist;
b) Verbinden (104) der mehreren Bahnen der Betonschalungshülle zu einer Abdichtfläche;
c) Anordnen (106) wenigstens eines Teils der Abdichtfläche auf einer Absenkrampe, die sich schräg nach unten in Richtung des Gewässerbodens erstreckt und die Abdichtfläche beim Einbringen in das Wasser und beim Ablegen auf dem
Gewässergrund unterstützt;
d) Einbringen (108) eines Betonmaterials in wenigstens einen Teil der
Hohlräume in einem mittleren Bereich der auf der Absenkrampe befindlichen
Betonschalungshülle; und
e) sukzessives Absenken (1 10) der Betonschalungshülle über die
Absenkrampe bis zur Auflage auf einer Gewässergrundfläche.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die B etonschal ungshül le seitliche Bereiche aufweist, die sich in Gewässerrichtung seitlich an den mittleren Bereich anschließen, und vor dem Absenken über die Absenkrampe aufgerollt werden (1 12) und zusammen mit dem mittleren Bereich abgelegt werden; und
wobei nach dem Ablegen der gefüllten Abdichtung au dem Gewässergrund die seitlichen Bereiche auch mit einem Betonmaterial befüllt werden (1 14).
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die aufgerollten Bereiche vor oder während des Befüllens mit Betonmaterial abgerollt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die aufgerollten Bereiche abgerollt werden und an einem oberen Bereich der seitlichen Böschung temporär befestigt werden; und anschließend mit Betonmaterial gefüllt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Arbeitsplattform in Gewässerrichtung für ein ununterbrochenes Abdichten der Gewässergrundfläche in wasserführendem Zustand sukzessive entlang des Gewässers bewegt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei für ein temporäres Unterbrechen des Verlegens der Betonschalungshülle folgende Schritte vorgesehen sind: i) Auslegen (1 16) eines freien Endes der zusammengesetzten Abdichtfläche auf der Plattform, wobei das freie Ende auf die Fläche des mittleren Bereichs bezogen vorzugsweise quadratisch ist;
ii) Aufrollen (1 18) der sich anschließenden seitlichen Bereiche zu zwei Rollen, die zunächst in Richtung des Gewässers ausgerichtet sind;
iii) Legen (120) der ersten der beiden Rollen mit ihrem von der Absenkrampe entfernten Ende in Richtung des Endes der anderen Rolle, welches andere Ende zur
Absenkrampe hinweist, so dass die erste Rolle quer zu einer Gewässerrichtung ausgerichtet auf der Absenkrampe liegt, und Legen der anderen Rolle, so dass diese ebenfalls auf der Absenkrampe quer zur Gewässerrichtung ausgerichtet liegt;
iv) Legen (122) des von der Arbeitsplattform abstehenden Endes der
Abdichtfläche auf die Absenkrampe, wobei an den entfernt liegenden Enden
Befestigungsvorrichtungen ausgebildet sind, um die Rollen später wenigstens teilweise wieder auf die Arbeitsplattform zu ziehen; und v) temporäres vertikales Lösen (124) der Absenkrampe an ihrem oberen Ende von der Arbeitsplattt rm und Eintauchen der Absenkrampe in das Wasser mit ihrem oberen Ende zusammen mit der aufgelegten zusammengerollten und gefalteten
Betonschalungshülle.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei für ein temporäres
Unterbrechen des Verlegens der Betonschalungshülle folgende Schritte vorgesehen sind: i) Auslegen eines freien Endes der zusammengesetzten Abdichtfläche auf der Plattform, wobei das freie Ende auf die Fläche des mittleren Bereichs bezogen
vorzugsweise quadratisch ist;
ii) Aufrollen der sich anschließenden seitlichen Bereiche zu zwei Rollen, die zunächst in Richtung des Gewässers ausgerichtet sind;
iii) Legen der ersten der beiden Rollen mit ihrem von der Absenkrampe entfernten Ende in Richtung des Endes der anderen Rolle, welches andere Ende zur Absenkrampe hinweist, so dass die erste Rolle quer zu einer Gewässerrichtung ausgerichtet auf der Absenkrampe liegt, und Legen der anderen Rolle, so dass diese ebenfalls auf der Absenkrampe quer zur Gewässerrichtung ausgerichtet liegt;
iv) Bewegen der Arbeitsplattform in Relation zur Gewässersohle bis die aufgerollte Dichtungsbahn von der Arbeitsplattform rutscht und auf dem Gewässergrund aufliegt; und
v) temporäres Anheben der Absenkrampe an ihrem unteren, d.h. zweiten Ende.
PCT/EP2014/061588 2013-06-04 2014-06-04 Abdichtungssystem WO2014195362A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14728187.7A EP3004464B1 (de) 2013-06-04 2014-06-04 Abdichtungssystem
PL14728187T PL3004464T3 (pl) 2013-06-04 2014-06-04 System uszczelniania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210341.7 2013-06-04
DE102013210341.7A DE102013210341A1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Abdichtungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014195362A1 true WO2014195362A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=50884921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/061588 WO2014195362A1 (de) 2013-06-04 2014-06-04 Abdichtungssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3004464B1 (de)
DE (1) DE102013210341A1 (de)
PL (1) PL3004464T3 (de)
WO (1) WO2014195362A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115182306A (zh) * 2022-08-11 2022-10-14 李圣 一种水利工程止水防渗施工方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108005027A (zh) * 2017-12-11 2018-05-08 大连美宸特环保节能产品有限公司 一种污水池防水层施工方法
AT520739B1 (de) * 2018-03-06 2019-07-15 Progress Holding Ag Schalungsanordnung
CN114875849B (zh) * 2022-06-15 2024-02-20 江苏省交通工程集团有限公司 一种河道驳岸加固装置及其加固方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1359575A (en) * 1915-06-11 1920-11-23 Chenoweth Alexander Crawford Apparatus for making and laying protective coverings
NL1011043C2 (nl) * 1999-01-15 2000-07-21 Gemeentewerken Rotterdam Namen Werkwijze en inrichting voor het vormen van een geotube, en vaartuig voorzien van een dergelijke inrichting.
NL1025760C2 (nl) * 2004-03-18 2005-09-20 Esha Holding B V Bodemafdichtingsmateriaal en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
NL1034879C2 (nl) * 2007-12-31 2009-07-01 Martens En Van Oord Groep B V Werkwijze en inrichting voor het op de bodem van een waterlichaam positioneren van een bekleding.
DE202013000503U1 (de) * 2013-01-18 2013-01-29 Hagn Umwelttechnik Gmbh Kanalabdichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014492U1 (de) 2008-09-12 2009-02-19 Hagn Umwelt Gmbh Abdichtung von Kanälen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1359575A (en) * 1915-06-11 1920-11-23 Chenoweth Alexander Crawford Apparatus for making and laying protective coverings
NL1011043C2 (nl) * 1999-01-15 2000-07-21 Gemeentewerken Rotterdam Namen Werkwijze en inrichting voor het vormen van een geotube, en vaartuig voorzien van een dergelijke inrichting.
NL1025760C2 (nl) * 2004-03-18 2005-09-20 Esha Holding B V Bodemafdichtingsmateriaal en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
NL1034879C2 (nl) * 2007-12-31 2009-07-01 Martens En Van Oord Groep B V Werkwijze en inrichting voor het op de bodem van een waterlichaam positioneren van een bekleding.
DE202013000503U1 (de) * 2013-01-18 2013-01-29 Hagn Umwelttechnik Gmbh Kanalabdichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115182306A (zh) * 2022-08-11 2022-10-14 李圣 一种水利工程止水防渗施工方法
CN115182306B (zh) * 2022-08-11 2024-03-05 中国安能集团第二工程局有限公司 一种水利工程止水防渗施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL3004464T3 (pl) 2020-05-18
EP3004464B1 (de) 2019-10-30
EP3004464A1 (de) 2016-04-13
DE102013210341A1 (de) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215630T2 (de) Tragbarer flutsperrenabschnitt und flutsperre
DE102008047008B4 (de) Abdichtung von Kanälen
WO1998022659A1 (de) Mobile vorrichtung zum schutz gegen hochwasser
EP3004464B1 (de) Abdichtungssystem
EP2286035A2 (de) Vorrichtung und verfahren für den hochwasser-, küsten- oder kolkschutz
DE19539611C2 (de) Hochwasser-Rückhaltesperre
DE19955155C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Hilfsdammes
DE19651389A1 (de) Vorrichtung zum Zurückhalten von Wasser im Bereich eines Ufers von Flüssen, Seen, Meeren o. dgl. bei über die Uferkrone steigendem Wasserspiegel, insbesondere Schutzvorrichtung für Hochwasser
DE102008036752A1 (de) Hochwasserbarriere zum Schutz vor Überschwemmungen
DE102011108222B3 (de) Kanalabdichtung
DE102017008215B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Geotextilbahnen
DE102005048303A1 (de) Hochwasser-Schutzsystem
DE2936289A1 (de) Vorrichtung zum beschleunigen der ueberschreitung einer wasserboeschung durch schiffe und verfahren zu ihrer anwendung
DE10125946B4 (de) Hochwasserschutzvorrichtung
EP2946040B1 (de) Kanalabdichtung
DE10023906C2 (de) Konfektioniertes flächiges Abdichtmittel aus feuchtem Ton oder dergleichen sowie Verfahren zum flächigen Unterwasser-Abdichten einer bereits bestehenden Wasserstraße und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE202013000503U1 (de) Kanalabdichtung
EP0381665B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Stranges aus Einzelelementen unter Wasser
DE102013000861B4 (de) Kanalabdichtungssystem und Verfahren zum Abdichten eines Kanals in wasserführendem Zustand
WO1999020844A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer dämmeinrichtung
DE1970492U (de) Boeschungsmatte zur sicherung von erdbauwerken.
AT512473B1 (de) Hochwasserbarriere und verfahren zur errichtung einer hochwasserbarriere
DE3437169A1 (de) Dichtungsbahn fuer die auskleidung von erdbecken mit abgeschraegten seitenwaenden zur aufnahme von fluessigkeiten, insbesondere guelle, sowie verfahren zur ausbringung der dichtungsbahn in dem becken
EP2740845B1 (de) Verfahren zur Sanierung eines Kanals
DE102011108339A1 (de) Staudamm zum schnellen Anstauen von Löschwasser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14728187

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014728187

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE