WO2014195014A2 - Vorrichtung zur zuführung von flüssigkeit zu einem haushaltsgerät - Google Patents

Vorrichtung zur zuführung von flüssigkeit zu einem haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2014195014A2
WO2014195014A2 PCT/EP2014/001504 EP2014001504W WO2014195014A2 WO 2014195014 A2 WO2014195014 A2 WO 2014195014A2 EP 2014001504 W EP2014001504 W EP 2014001504W WO 2014195014 A2 WO2014195014 A2 WO 2014195014A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
valve body
cavity
valve
signal pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/001504
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014195014A3 (de
Inventor
Michael HANZELMANN
Original Assignee
Kottmann Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kottmann Technology Gmbh filed Critical Kottmann Technology Gmbh
Publication of WO2014195014A2 publication Critical patent/WO2014195014A2/de
Publication of WO2014195014A3 publication Critical patent/WO2014195014A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/421Safety arrangements for preventing water damage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying liquid to a household appliance, in particular a washing machine or dishwasher, having the features of the preamble of claim 1 and of the preamble of claim 5.
  • a cause may be e.g. consist in that the inlet hose has a leak.
  • devices are known in which the actuator is formed by an expansion sponge which releases the obstructed path of the valve body when the expansion sponge expands by coming into contact with the leakage fluid.
  • An example of such a device is known from DE 101 26 104 A1.
  • devices with actuators are known, which have a membrane which releases the obstructed path of the valve body in the event of leakage.
  • the piston is designed as an annular piston and mounted coaxially on a pipe section which forms the fluid passage between the fluid port and inlet hose.
  • the piston is thus also coaxial with the longitudinal direction of the valve body of the valve of this device.
  • the piston cooperates with a transverse to the longitudinal direction of the piston and the valve body arranged blocking pin which holds the valve body in a first position in the open position. This pin is biased radially outwardly and leaves the first position as soon as it is released from the piston. If the spring pretensioning the pin fails, the pin remains in its position and keeps the valve body in opening position when it has already been released by the piston itself.
  • the object of the invention is to further develop such a device so that the actuator is structurally simple as possible and reliably effective.
  • the piston itself holds in a first position the valve body in the open position.
  • the piston itself is displaced by the leakage fluid from the cavity from the first position to a second position in which it releases the valve body in the closed position.
  • a flood protection available, which is constructed structurally simple and reliable effective when leakage occurs.
  • the cavity fills between the inlet hose and the jacket tube and the liquid from the cavity reaches the piston and pushes it from the rest position (first position) to the release position (second position), in which the piston closes the valve body releases.
  • the piston does not block the sliding movement of the valve body, this comes into the closed position, so that the valve is closed and no liquid can pass through the fluid passage in the inlet hose.
  • the piston is guided and sealed in the piston chamber by means of a piston seal, that is to say a seal which moves together with the piston.
  • a piston seal that is to say a seal which moves together with the piston.
  • the valve body is acted upon by at least one spring, in particular a compression spring, in the closing direction. When the piston releases the valve body, the valve body is moved by the spring into the closed position.
  • the piston is arranged transversely to the longitudinal direction of the valve body and holds in the first position, the free end of the valve body against the spring loading in the open position.
  • the piston advantageously engages behind the free end of the valve body. Alternatively, he could e.g. also engage in a lateral bore of the valve body.
  • a signal pin is provided, which is arranged in such a way in relation to the piston that the piston in the second position is pressed visibly outwards in regions.
  • the piston has a dual function in this embodiment. On the one hand it causes the release of the valve body and thus the closing of the valve. On the other hand, he presses the signal pin to the outside, so that the leakage is visibly displayed to the user.
  • the signal pin is preferably arranged transversely to the piston.
  • the mutually facing ends of the piston and the signal pin are formed flattened complementary to each other, so that the sliding movement is transmitted from the piston to the signal pin in the manner of a slotted guide.
  • Fig. 2 shows a 90 ° offset longitudinal section through the device of FIG.
  • FIG. 3 is a perspective view of the device cut in the longitudinal axis in the closed position of the valve body, 4 shows a longitudinal section through the device according to FIG. 3
  • Fig. 5 shows a relation to FIG. 4 offset by 90 ° longitudinal section through the
  • a device for supplying liquid to a domestic appliance, in particular a washing machine or a dishwasher is generally designated 1 in the figures.
  • the device 1 has a housing 2, which on the underside (in the drawings, the device 1 is shown standing upside down) has an opening 3, which is provided on the inside with a plurality of grooves 4, which for non-positive and / or positive reception of End of a preferably designed as a corrugated hose Hüllschlauches 5 serve.
  • a housing body 6 is used in addition to the end of the Hüllschlauches 5, which rests tightly on the outside via a molded seal 7 at the end of the Hüllschlauches 5.
  • the housing body 6 has an outwardly protruding connection piece 8 for a supply hose 9 arranged inside the enveloping hose 5.
  • the inlet hose 9 is connected at its end preferably by means of a compression sleeve 10 fixed and tight with the connecting piece 8. Between the inlet hose 9 and the enveloping tube 5, a cavity 1 1 is formed.
  • the inlet hose 9 and the buffer tube 5 are arranged eccentrically to each other, but it is of course also a concentric arrangement possible.
  • the connection between the end of the Hüllschlauches 5 and the housing 2 in the region of the opening 3 is formed fluid-tight as well as the connection between the free end of the inlet hose 9 and the connecting piece. 8
  • the housing body 6 Starting from a cylindrical base region 6a adjacent to the connecting piece 8, the housing body 6 merges into an intermediate region 6b, which is adjoined by a first valve region 6c, which extends to the opposite end of the housing 2, from which the housing body 6 adjoins one another the second valve region 6d, which widens outward to the first valve region 6c, extends outward through a second housing opening 12.
  • This second valve region 6d ends in a circumferential cylindrical collar region 6e.
  • a fastening nut 13 On this collar portion 6e and the second valve portion 6d, a fastening nut 13 is arranged, by means of which the entire device 1 to a liquid connection, not shown, preferably a Wasseran- can be screwed on a tap water network.
  • the fastening nut 13 is held on the housing body 6 by means of a body nut 14, which is arranged on the outside on the second valve area 6d and bears against the cylindrical collar area 6e.
  • the housing body 6 has, starting from the intermediate region 6b in the interior of the first valve region 6c, a tubular receptacle 15 which continues in the intermediate region 6b into a central receiving bore 16.
  • the tubular receptacle 15 and the central receiving bore 16 serve as a guide for a shaft 17 of a valve body 18.
  • Adjacent to the shaft 17, the valve body 18 Adjacent to the shaft 17, the valve body 18 has a piston region 20 with which it is guided at the end of the tubular receptacle 15.
  • This piston region 20 is surrounded by a collar-shaped region 21 which, depending on the position of the valve body 18, more or less surrounds the end of the tubular receptacle 15 in the longitudinal direction.
  • the collar-shaped region 21 receives in a recess 21a a seal 21b, preferably an O-ring seal.
  • the piston region 20 of the valve body 18 merges into a guide pin 22 at the end, with which the valve body 18 is displaceably guided in a receiving bore 23 of a disc-shaped insert 24 in the longitudinal direction.
  • This disc-shaped insert 24 is fixedly inserted into the cylindrical collar region 6e of the housing body 6 and has an annular recess 25 on the side facing the piston region 20, just as the piston region 20 has an annular recess 26 opposite this annular recess 25.
  • These two annular recesses 25 and 26 in conjunction with the guide pin 22 of the valve body 18 serve to receive a compression spring 27th
  • a screen 28 is slipped onto the disk-shaped insert 24; furthermore, the front end of the collar-shaped area 21 is sealed off from the fastening nut 13 by a sealing disk 29 which is on the inside on the screen 28 and on the front side abuts an annular projection of the disc-shaped insert 24.
  • the valve of the device 1, formed in particular by the valve body 18 and the housing body 6, has a fluid passage between the fluid port, not shown, or the inner region of the fastening nut 13 and the connecting port 8 or inlet hose 9, as shown in FIGS.
  • This fluid passage begins within the mounting nut 13 with the permeable screen 28 and then in indicated by dashes 30 in the disc-shaped insert 24 water supply channels, which open in the tubular cavity 31 between the piston portion 20 of the valve body 18 and the second cylindrical valve portion 6 d of the housing body 6.
  • the fluid passage continues from this tubular cavity 31 into a cavity 32 formed between the tubular receptacle 15 and the first valve portion 6c.
  • This cavity 32 passes via a formed in the intermediate region 6b and the base portion 6a of the housing body 6 channel 32a in the connecting piece 8 and thus in the inlet hose 9 via.
  • the valve body In the opening position of the valve or of the valve body 18 shown in FIGS. 1 and 2, the valve body is forcibly held in the open position against the force of the compression spring 27, so that a liquid passage through the device 1 into the inlet hose 9 is possible.
  • the device 1 In order to bring the valve body 18 into the closed position shown in FIGS. 3 to 6, the device 1 has an actuating device.
  • This actuating device includes a triggering element which is in fluid communication with the cavity 1 1 between the inlet hose 9 and the jacket tube 5 and which responds to leakage in the cavity 9 and releases the valve body 18 in the closed position.
  • This triggering element is formed by a piston 33 which is slidably received in a standing in fluid communication with the cavity 1 1 piston chamber 34.
  • the piston chamber 34 is formed on one side of the intermediate portion 6b of the housing body 6 and extends transversely to the longitudinal axis of the device 1 and thus transversely to the longitudinal direction of the valve body 18.
  • the piston chamber 34 is connected via a bore 35 and a channel 36 within the intermediate region 6b or
  • the piston 33 is guided and sealed by means of a piston seal 37 in the piston chamber 34 and extends radially inwardly with a locking web portion 38 through a transverse bore 39 in the central receiving bore 16 of the housing body 6. In this position of the piston 33 (the first position shown in FIG. Position) holds the piston 33 with its locking web portion 38 against the force of the compression spring 27, the valve body 18 in the open position.
  • both the inlet hose 9 and the outer tube 5 is connected to the washing machine or dishwasher with the other ends not shown and for whatever reason a leak in the inlet hose 9 occurs, liquid enters the cavity 11 between the jacket tube 5 and the inlet hose. 9 and accordingly by the fluid connection between the cavity 11 and the piston chamber 34 in the piston chamber 34. Due to the consequent pressure buildup in the piston chamber 34, the piston 33 in the sense of Figures 1, 4 and 5 is moved to the right (second position of the piston 33) , And to the extent that the locking web portion 38, the shaft 17 of the valve body 18 end no longer engages behind, but free.
  • valve body 18 is completely pushed by the force of the compression spring 27 into the central receiving bore 16, with the result that the collar-shaped portion 21 comes with the O-ring seal 21 b for sealing contact with the first valve portion 6c of the housing body 6 and closes the passage of volatility, ie the valve is closed in this position.
  • the piston 33 has a dual function in the embodiment. Not only does it cause the valve body 18 to be released in the second position ( Figures 4 and 5), but it also allows for the easy triggering of an optical display signaling that the device 1 has become effective as a flood protection, i. that the valve is closed.
  • the device 1 also has a signal pin 40, which is displaceably received relative to the piston 33 in a housing projection 41 of the housing 2 in such a way that the signal pin 40 is pressed visibly outwards in regions by the piston 33 in the second position of the piston 33.
  • the signal pin 40 is preferably arranged transversely to the piston 33 and the facing ends of the piston 33 and the signal pin 40 are formed flattened complementary to each other. These flattened ends are designated 33a and 40a, respectively.
  • the preferably tapered end 40b projects in regions from a bore 42 of the housing projection 41, so that it is signaled to the outside that the Device 1 has been triggered.
  • the flattened end 40a of the signal pin 40 is or forms a guide surface inclined to a center axis of the signal pin 40.
  • the flattened end 33a of the piston 33 is or forms a guide surface inclined to a center axis of the piston 33.
  • the oblique guide surfaces of the piston 33 and / or the signal pin 40 are preferably arranged and designed such that by a movement, in particular displacement, of the piston 33 of the signal pin 40 is movable, in particular displaceable.
  • the piston 33 and the signal pin 40 are transversely, in particular vertically, mutually displaceable.
  • the flattened ends 33a and 40a preferably correspond to one another in such a way that upon movement of the piston 33 from the first to the second position the signal pin 40 is displaced such that a triggering can be displayed.
  • the tapered end 40b projects from the bore 42, in particular in the housing projection 41.
  • the proposed device 1 is preferably provided to be arranged in the installed position of the device 1 with the connecting piece 8 down or in the installed position of the device 1 with the fastening nut 13 upwards.
  • the signal pin 40 is preferably received and / or guided in the housing 2 or housing part of the device 1, in particular in the housing projection 41.
  • the signal pin 40 is loose or with play out, preferably such that it is free to move even with temperature fluctuations and taking into account manufacturing tolerances.
  • the flattened end 40a of the signal pin 40 or the guide surface of the signal pin 40 is preferably arranged in the installation position below.
  • the gravity of the signal pin 40 acts in the direction of the piston 33.
  • this allows the flattened end 33a of the piston 33 and the flattened end 44a of the signal pin 40 to always touch each other.
  • the signal pin 40 is pressed in the position of use of the device 1 only by its own weight to the piston 33 and guided by the piston 33 such that a piston movement causes an axial displacement of the signal pin 40.
  • This solution offers several advantages. On the one hand, a relatively easy release by displacement of the piston 33 is possible due to the relatively low counterforce when the signal pin 40 moves. Furthermore, the signaling without additional clamping element o. The like. Take place.
  • the piston 33 and the signal pin 40 are preferably transversely displaceable, in particular at least substantially perpendicular to each other.
  • this offers the advantage over a use of the piston 33 directly as a signal element that the function of the piston 33, in particular its tightness and displaceability, can not be manipulated directly from the outside.
  • the arrangement of the signal pin 40 transversely to the piston 33 and the displaceability of the signal pin 40 and the piston 33 transversely, in particular perpendicular to each other prevents a blockage of the piston 33, which would affect the releasability of the device 1.
  • the present solution the increase in the friction or a blockage of the piston 33 by entering foreign matter such as dirt o. The like. To prevent since neither the piston 33 as such nor guides the piston 33 are directly accessible from the outside.
  • the signal pin 40 is in this respect by the game that he may have much more robust than the piston 33rd
  • the combination of piston 33 and signal pin 40 is configured such that the piston 33 is not movable by the signal pin 40, at least in its second position.
  • the flattened end 40a of the signal pin 40 bears against the piston 33 on an at least substantially parallel to a central axis, axis of rotation or axis of symmetry and / or axially extending portion of the piston 33 or otherwise in the second position that displacement of the signal pin 40 results in no force component in the direction of displacement of the piston 33.
  • This can be advantageous It can be prevented that by a manual or otherwise applied pressure on the signal pin 40 in the direction of the piston 33, the piston 33 can be moved.
  • the flattened ends 40a, 33a and the guide surfaces formed thereby in the first position of the piston 33 abut each other and / or slide upon movement of the piston 33 from its first to its second position past each other, whereby the signal pin 40 is movable.
  • the guide surface or flattened end 40a of the signal pin 40 leaves the flattened end 33a of the piston 33, thereby preventing the piston 33 from being movable in its second position by the signal pin 40.
  • an angle of a guide surface formed by the flattened end 33a of the piston 33 is at an acute angle with respect to a rotation axis and a center axis of the piston 33, respectively.
  • the guide surface and / or the flattened end 40a of the signal pin 40 preferably includes an obtuse angle with an axis of symmetry or center axis of the signal pin 40.
  • the bore 42 may be provided with a transparent cover (not shown) to prevent manipulation and ingress of contaminants.
  • the sum of the angles, which include the guide surfaces or flattened ends 33a, 40a with the respective center axis of the piston 33 and the signal pin 40, is preferably at least substantially 90 °. In this way, a guide of the signal pin 40 can be achieved on the piston 33 with low friction.
  • the respectively adjacent to the guide surface end of the guide surface not having the piston 33 or signal pin 40 may be round, dome-shaped, angular, round, oval and / or asymmetrical.
  • the combination of the guide surface and the adjoining end of the piston 33 or signal pin 40 is formed, upon movement of the piston 33 from the first to the second position or from a starting position in a release position or from the pressure-facing side the pressure-remote side to move the signal pin 40, preferably such that the tapered end 40b emerges or otherwise a resolution is signaled.
  • the tapered end 40b preferably corresponds to the bore 42 or other breakthrough, in particular of the housing 2 and the housing projection 41.
  • a stop or a shoulder is formed, which to a stop or a shoulder of the housing. 2 or housing projection 41 corresponds.
  • the movement of the signal pin 40 is limited by the corresponding stops or shoulders. This prevents falling out of the signal pin 40.
  • the signal pin 40 is thus preferably arranged and designed such that it is positively blocked against falling out. However, the signal pin 40 may be otherwise secured against falling out, for example by a latching connection or a transparent cover.
  • the piston 33 is preferably received in the piston chamber 34, which is formed in particular in the housing body 6.
  • the peripheral surface of a collar-like portion of the piston 33 corresponds to an inner peripheral surface of the piston chamber 34.
  • the piston 33 is guided with an outer peripheral surface of the collar-like portion on the wall of the piston chamber 34.
  • the piston 33 is guided loosely in the piston chamber 34.
  • the piston 33 in particular in the region of the collar-like portion, a small distance to the wall of the piston chamber 34. It is preferred that a maximum radius of the piston 33 is less than a minimum radius of the piston chamber 34, at least in a portion of the piston chamber 34 in which the piston 33, in particular with its collar-like portion, is guided.
  • One of the cavity 1 1, the bore 35 and / or the channel 6 and 30 (fluidically) associated, facing and / or fluidly hereby connected side is called in the following pressure-facing side.
  • the piston 33 In the case of a trip, the piston 33 is moved by pressure on the side facing the pressure.
  • a side facing away from the cavity 1 1, the bore 35 and / or the channels 6 and 30 (fluidically) and / or fluidly separated therefrom is referred to as the side facing away from the pressure.
  • the piston 33 is associated with the piston seal 37.
  • the piston seal 37 is arranged on the piston 33, in particular on its collar-like portion.
  • the piston seal 37 on the pressure-facing side of the piston 33 and the collar-like portion of the piston 33. It has been shown that the arrangement of the piston seal 34 on the pressure side facing a particularly good sealing effect is achieved.
  • the pressure-remote side of the piston 33 and the piston chamber 37 is preferably fluidly connected to the environment, that is, has ambient pressure.
  • the ambient pressure also acts on the Hüllschlauch 5. In an initial state, therefore, have the pressure-facing and pressure-remote side of the piston 33 at least substantially the same pressure or a pressure difference of less than 0, 1 bar.
  • the piston seal 37 is preferably formed in cross-section V-shaped. It is further preferred that the piston seal 37 with an opening formed by the V-shape faces the cavity 11 and / or faces away from the cavity 11 with the tip formed by the V-shape or faces the collar-like portion of the piston 33. In the illustrated example, the tip formed by the V-shape of the piston seal 37 rests directly against the collar-like section of the piston 33.
  • the collar-like portion of the piston 33 preferably forms a stop for the piston seal 37, in particular on the side facing away from the pressure. This advantageously enables reliable forwarding of a force acting on the piston seal 37 in the direction of movement of the piston 33 to the piston 33, so that the latter can be displaced.
  • water or another fluid conducted with the inlet hose 9 enters the piston chamber 34, in particular if the inlet hose 9 is defective, through the bore 35, through the channel 36 and / or through an interior fluidically connected or communicating therewith of the housing 2.
  • the piston 33 is preferably drivable by water pressure, fluidically or generally by an overpressure on the side facing the pressure, in particular from the pressure-facing side to the pressure side facing away or from the first to the second position displaceable. It is preferred that the piston 33 is sealed relative to the piston chamber 34. Particularly preferably, the piston 33 is sealed off from the piston chamber 34 by the piston seal 37.
  • the device 1 is designed such that an overpressure on the pressure-facing side of the piston 33 relative to the pressure-remote side of the piston 33, on which preferably ambient pressure prevails, leads to a displacement of the piston 33 in the piston chamber 34.
  • the piston 33 is (directly) movable or displaceable by the fluid pressure.
  • the piston 33 is particularly preferably driven hydraulically and / or pneumatically.
  • the pressure or the pressure increase on the pressure-facing side of the piston 33 preferably on the piston 33, that a force in the direction of the pressure-remote side results, through which the piston 33 is displaceable.
  • the piston 33 is preferably formed self-locking, in particular by friction on guide surfaces and / or by a frictional engagement of the piston 33 with the voltage applied to the piston 33 shaft. 7
  • the device is designed or has a self-locking with a holding force that by an overpressure on the pressure facing against the pressure side facing away from the piston 33, in particular the piston seal 37, of more than 0.02 bar, preferably more than 0, 04 bar, in particular more than 0.06 bar and / or less than 0.3 bar, preferably less than 0.2 bar, in particular less than 0, 1 bar, the self-locking of the piston 33 is overcome and a displacement of the piston 33 from the first in the second position or (from the pressure facing) in the direction of the pressure side facing away from the piston 33.
  • the V-shape of the piston seal 37 offers the advantage that an overpressure acting on the piston seal 37 at least partially presses the leg forming the V-shape against the respective surface adjacent to the limb, in particular the higher the pressure on the pressure-facing one Side of the piston 33 is. This can be achieved in an advantageous manner that, if after triggering the device 1 continues or increasingly water reaches the pressure-facing side of the piston 33 and consequently the pressure on the side facing the pressure continues to increase, the tightness of the arrangement is ensured, including in the area of the signal pin 40 no water can escape.
  • a further advantage of the V-shape of the piston seal 37 is that at relatively low differential pressures at which a release is already intended, the piston seal 37 has only a relatively low contact pressure on the piston 33 and the piston chamber 34. Consequently, the conditional by the piston seal 37 frictional engagement at very low pressure differences be overcome. So this is a sensitivity already at low leaks beneficial.
  • the cross-sectionally V-shaped piston seal 37 also offers the advantages of a relatively large pressure surface. This allows a good sealing effect even at low differential pressure between the pressure-facing and the pressure-facing side.
  • the piston seal 37 preferably comprises or is formed from silicone and / or EPDM. It has been found that these materials have good sealing properties at low bias. This ensures that the piston 33 is displaceable even at a low pressure difference between the pressure-facing and pressure-remote side. As a result, the responsiveness of the device 1 is improved.
  • a piston 33 facing the leg of the piston seal 37 is formed longer than the side facing away from the piston 33 and the piston chamber 34 side facing. This advantageously allows a positive holding of the piston seal 37 between the collar-shaped section and a retaining device of the piston 33 arranged on a side of the piston seal 37 facing away from the collar-shaped section.
  • other configurations are also possible here.
  • the piston 33, the valve body 18 and the signal pin 40 are each integrally formed in sacreds- example.
  • the piston 33 has an at least substantially cylindrical recess with an opening on the side facing away from the pressure. This material can be saved and a uniform material thickness can be achieved, whereby a uniform expansion and shrinkage can be achieved.
  • the piston 33 preferably blocks in its first position a movement of the shaft 17 of the valve body 18.
  • the piston 33 has a locking web portion 38, which preferably locks the shaft 17 in a form-fitting manner. As a result, the piston portion 20 is held in an open position in which it can preferably be flowed around.
  • a fluidic connection between an inlet formed in the region of the fastening nut 13 and the channel 32a in the connecting piece 8 or the inside of the inlet hose 9 is preferably formed.
  • the piston 33 is arranged transversely, in particular at least substantially perpendicular, to the longitudinal direction of the valve body 18.
  • the piston 33 is transversely, in particular at least substantially vertically, displaceable to a direction in which the valve body 18 is mounted (linear) and / or, in particular when the device 1 is triggered, is displaceable. It is further preferred that the piston 33 and the valve body 18 are mounted transversely to each other, in particular at least substantially perpendicular to each other, linear.
  • the piston 33 preferably forms a (transverse) latch for the valve body 18. This can be achieved that with only two moving components tripping is possible. In addition, the friction is low for a few moving parts, which favors easy release. So it is also possible to effect a release with a relatively small effective area for the pressure. Consequently, the device 1 can be realized to save space.
  • the piston 33 is preferably arranged such that the valve body 18, preferably directly, by the piston 33 in the open position is preserved. In particular, the piston 33 undercuts the valve body 18 for this purpose and / or holds or blocks it in a form-locking manner. By displacement of the piston 33, the valve body 18 can preferably be released in such a way that the valve body 18 can be moved into a closed position.
  • the piston 33 is hydraulically or pneumatically moved by entering into the cavity 1 1 leakage liquid from a first position in which the piston 33 holds the valve body 18 in the open position to a second position in which the piston 33 releases the valve body 18 in the closed position.
  • the shaft 17 can be released.
  • the piston portion 20 is preferably moved, whereby the seal 21 a in contact with a valve seat-like and / or tapered, surrounding the piston portion 20 area is moved, whereby the fluid connection between the formed in the fastening nut 13 inlet and the channel 32 a in the Connecting piece 8 or the inside of the inlet hose 9 is disconnected.
  • the valve body 18 is biased by a clamping element in the closing direction.
  • a spring in particular a pressure spring 27, is used to generate the bias voltage.
  • the valve body 18 is free of tensioning elements. It is preferred that the valve body 18 be in the position of use of the device 1 through Dead weight is automatically moved to its closed position. Alternatively or additionally, the valve body 18 is moved fluidically or by fluid pressure into its closed position or is movable into its closed position. In this case, in the region of the fastening nut 13 entering fluid, in particular water, exert pressure on the fastening nut 13 facing side of the valve body 18. Due to the flow direction of the fastening nut 13 in the direction of the connecting piece 8, a force is exerted on the valve body 18 in its closing direction. The force acting on the valve body 18 by its own weight or the flow moves the valve body 18 with the seal arranged in the piston area 20 in the closed position as soon as the shaft 17 is released.
  • the valve body 18 preferably has, in particular in the piston region 20, the collar-shaped region 21.
  • the piston area 20 is guided into and / or the collar-shaped area 21 on an outer side of the tubular receptacle 15. This is preferably a low-friction loose leadership.
  • the valve body 18 surrounds the tubular receptacle 15.
  • the tubular receptacle 15 may be sleeve-like, wherein the tubular receptacle 15 can be aligned in the valve body 18 when the valve body 18 moves in the closing direction.
  • an at least substantially closed flow wall can be generated in an advantageous manner. As a result, the flow resistance and possible flow noise can be reduced.
  • the shaft 17 preferably extends through the retaining bushing 19 therethrough. In this way, the valve body 18 or shaft 17 can be guided with the retaining bushing 19.
  • the retaining bush 19 preferably sets the seal 19a, preferably a ring seal.
  • the seal 19a preferably seals the shaft 17 with respect to the housing 2 or the housing body 6. In this way, it is advantageously prevented that the liquid guided with the device 1 creeps along the shaft 17 or in the central receiving bore 16 and can enter the piston chamber 34, whereby the device 1 could unintentionally trigger.
  • the housing projection 41 is articulated with a film hinge and is preferably latched, in particular clipped, and / or pressed on the side facing away from the film hinge.
  • the proposed device 1 offers advantages due to a low response speed and the good long-term stability or stability since no foaming or swelling materials possibly subject to degradation must be used.
  • the device 1 is preferably free of foaming or swellable substances.
  • the proposed device 1 is characterized in that it requires only two movable elements, the valve body 18 and the piston 33 to trigger, in an extremely advantageous manner robust and can also be realized very compact. This also allows the use in confined installation situations in an advantageous manner. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Zuführung von Flüssigkeit zu einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine, mit einem Zulaufschlauch (9) und einem Hüllschlauch (5), welcher den Zulaufschlauch (9) unter Bildung eines Hohlraumes (11) umgibt, mit einem Ventil, das einen Flüssigkeitsdurchgang (31) zwischen einem Flüssigkeitsanschluss und dem Zulaufschlauch (9) und einen Ventilkörper (18) aufweist, der zum Verschließen des Ventils verschieblich im Flüssigkeitsdurchgang (31) angeordnet ist, und mit einer Betätigungseinrichtung zur Steuerung des Ventilkörpers (18), wobei die Betätigungseinrichtung ein mit dem Hohlraum (11) in Fluidverbindung stehendes, auf Leckflüssigkeit im Hohlraum (11) ansprechendes und den Ventilkörper (18) in Verschlussposition freigebendes Auslöseelement (33, 37, 38) aufweist, soll so weiter entwickelt werden, dass die Betätigungseinrichtung konstruktiv möglichst einfach aufgebaut ist und zuverlässig wirksam ist. Dies wird dadurch erreicht, dass das Auslöseelement (33, 37, 38) einen Kolben (33) aufweist, welcher verschieblich in einer mit dem Hohlraum (11) in Fluidverbindung stehenden Kolbenkammer (34) aufgenommen ist, wobei der Kolben (33) in einer ersten Position den Ventilkörper (18) in Öffnungsposition hält, und wobei der Kolben (33) durch Leckflüssigkeit aus dem Hohlraum (11) aus der ersten Position in eine zweite Position verschiebbar ist, in welcher der Kolben (33) den Ventilkörper (18) in Verschlussposition freigibt.

Description

Vorrichtung zur Zuführung von Flüssigkeit zu einem Haushaltsgerät
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung von Flüssigkeit zu einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bzw. des Oberbegriffs von Anspruch 5.
Bei Spül- und Waschmaschinen besteht bekanntermaßen die Gefahr einer Überflutung der Wohnung in Folge eines plötzlichen Lecks des Wasserzuleitungssystems. Die Ursachen können unterschiedlich sein. Eine Ursache kann z.B. darin bestehen, dass der Zulaufschlauch ein Leck aufweist.
Zur Vermeidung solcher Überflutungen sind Vorrichtungen bekannt, welche neben dem eigentlichen Zulaufschlauch einen diesen umgebenden Hüllschlauch aufweisen, wobei zwischen dem Zulaufschlauch und dem Hüllschlauch ein Hohlraum besteht, in welchen bei einem Leck im Zulaufschlauch Wasser eintritt. Dieser Hohlraum ist mit einer Betätigungseinrichtung zur Betätigung eines Verschlussventils bzw. dessen Ventilkörper verbunden. Tritt ein Leck im Zulaufschlauch auf und gelangt somit Wasser in den Hohlraum zwischen dem Zulaufschlauch und dem Hüllschlauch, wird die Betätigungseinrichtung ausgelöst und das Ventil verschlossen, so dass aus dem Wasserleitungsnetz über den Wasseranschluss kein Wasser mehr in den Zulaufschlauch eintreten kann.
Grundsätzlich sind eine Vielzahl von Vorrichtungen dieser Art mit unterschiedlichen Betätigungseinrichtungen bekannt. Weit verbreitet sind Vorrichtungen mit Magnetventilen. Eine solche Lösung zeigt z.B. die DE 198 40 022 C1. Vorrichtungen mit Magnetventilen sind jedoch sehr aufwendig.
Darüber hinaus sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die Betätigungseinrichtung von einem Ausdehnungsschwamm gebildet ist, welcher den versperrten Weg des Ventilkörpers freigibt, wenn sich der Ausdehnungsschwamm durch in Kontakt kommen mit der Leckflüssigkeit ausdehnt. Ein Beispiel für eine solche Vorrichtung ist aus DE 101 26 104 A1 bekannt. Ferner sind Vorrichtungen mit Betätigungseinrichtungen bekannt, die eine Membran aufweisen, welche den versperrten Weg des Ventilkörpers bei einer Leckage freigibt.
BESTÄTiGUIMGSKOPiE Bei der den Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung bildenden Vorrichtung (DE 691 13 189 T2), ist der Kolben als Ringkolben ausgebildet und koaxial an einem Rohrstück montiert, das den Flüssigkeitsdurchgang zwischen Flüssigkeitsan- schluss und Zulaufschlauch bildet. Der Kolben liegt damit auch koaxial zur Längs- richtung des Ventilkörpers des Ventils dieser Vorrichtung. Der Kolben wirkt mit einem quer zur Längsrichtung des Kolbens und des Ventilkörpers angeordneten Blockierstift zusammen, der in einer ersten Position den Ventilkörper in Öffnungsposition hält. Dieser Stift ist radial nach außen vorgespannt und verlässt die erste Position, sobald er seinerseits vom Kolben freigegeben ist. Fällt die den Stift vorspan- nende Feder aus, so verharrt der Stift auch dann in seiner Position und hält den Ventilkörper weiter in Öffnungsposition, wenn er durch den Kolben an sich schon freigegeben worden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Vorrichtung so weiter zu entwickeln, dass die Betätigungseinrichtung konstruktiv möglichst einfach aufgebaut und zuverlässig wirksam ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Der Kolben selbst hält in einer ersten Position den Ventilkörper in Öffnungsposition. Der Kolben selbst wird durch die Leckflüssigkeit aus dem Hohlraum aus der ersten Position in eine zweite Position verschoben, in der er den Ventilkörper in Verschlussposition freigibt. Es wird somit eine Überflutungssicherung zur Verfügung gestellt, die konstruktiv einfacher aufgebaut ist und zuverlässig wirksam ist, wenn eine Leckage auftritt. Bei einer Leckage füllt sich der Hohlraum zwischen dem Zulaufschlauch und dem Hüllschlauch und die Flüssigkeit aus dem Hohlraum gelangt zum Kolben und drückt diesen von der Ruheposition (erste Position) in die Auslöseposition (zweite Positi- on), in welcher der Kolben den Ventilkörper in Verschlussposition freigibt. In dieser Position blockiert der Kolben die Verschiebebewegung des Ventilkörpers nicht mehr, dieser gelangt in die Verschlussposition, so dass das Ventil geschlossen ist und keine Flüssigkeit mehr durch den Flüssigkeitsdurchgang in den Zulaufschlauch hindurchtreten kann.
Besonders bevorzugt ist es, dass der Kolben in der Kolbenkammer mittels einer Kolbendichtung, also einer sich gemeinsam mit dem Kolben bewegenden Dichtung, geführt und abgedichtet ist. Dabei ist wie im Stand der Technik vorteilhaft vorgesehen, dass der Ventilkörper von wenigstens einer Feder, insbesondere einer Druckfeder, in Verschlussrichtung beaufschlagt ist. Wenn der Kolben den Ventilkörper frei gibt, wird der Ventilkörper von der Feder in die Verschlussposition bewegt.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Kolben quer zur Längsrichtung des Ventilkörpers angeordnet ist und in der ersten Position das freie Ende des Ventilkörpers entgegen der Federbeaufschlagung in Öffnungsposition hält. Dabei greift der Kolben vorteilhafterweise hinter das freie Ende des Ventilkörpers. Alternativ könnte er z.B. auch in eine seitliche Bohrung des Ventilkörpers eingreifen.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung, der eigenständige, unabhängige Bedeu- tung zukommt, ist ein Signalstift vorgesehen, welcher derart gegenüber dem Kolben angeordnet ist, dass vom Kolben in der zweiten Position bereichsweise sichtbar nach außen gedrückt wird. In Kombination mit der zuvor an erster Stelle genannten Lehre der Erfindung hat der Kolben bei dieser Ausgestaltung eine Doppelfunktion. Zum einen bewirkt er die Freigabe des Ventilkörpers und damit das Ver- schließen des Ventils. Zum anderen drückt er den Signalstift nach außen, so dass für den Benutzer die Leckage sichtbar angezeigt wird.
Dabei ist bevorzugt der Signalstift quer zum Kolben angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung sind dann vorteilhafterweise die einander zugewandten Enden des Kol- bens und des Signalstiftes komplementär zueinander abgeflacht ausgebildet, so dass nach Art einer Kulissenführung die Verschiebebewegung vom Kolben auf den Signalstift übertragen wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung ohne
Schläuche in Öffnungsposition des Ventilkörpers,
Fig. 2 einen um 90° versetzten Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig.
1 mit angeschlossenen Schläuchen,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung in der Längsachse aufgeschnitten in Verschlussposition des Ventilkörpers, Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 3
Fig. 5 einen gegenüber der Fig. 4 um 90° versetzten Längsschnitt durch die
Vorrichtung nach Fig. 3 und
Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie Vl-Vl in Fig. 4.
Eine Vorrichtung zur Zuführung von Flüssigkeit zu einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine ist in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnet. Die Vorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches unterseitig (in den Zeichnungen ist die Vorrichtung 1 jeweils auf dem Kopf stehend dargestellt) eine Öffnung 3 aufweist, welche innenseitig mit mehreren Rillen 4 versehen ist, die zur kraft- und/oder formschlüssigen Aufnahme des Endes eines vorzugsweise als Wellschlauch ausgebildeten Hüllschlauches 5 dienen. In die Öffnung 3 ist neben dem Ende des Hüllschlauches 5 ein Gehäusekörper 6 eingesetzt, der außenseitig über eine Formdichtung 7 am Ende des Hüllschlauches 5 dicht anliegt. Der Gehäusekörper 6 weist einen nach außen ragenden Anschlussstutzen 8 für einen innerhalb des Hüllschlauches 5 angeordneten Zulaufschlauch 9 auf. Der Zulaufschlauch 9 ist mit seinem Ende vorzugsweise mittels einer Presshülse 10 fest und dicht mit dem Anschlussstutzen 8 verbunden. Zwischen dem Zulaufschlauch 9 und dem Hüllschlauch 5 ist ein Hohlraum 1 1 ausgebildet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Zulaufschlauch 9 und der Hüllschlauch 5 exzentrisch zueinander angeordnet, es ist aber selbstverständlich auch eine konzentrische Anordnung möglich. Die Verbindung zwischen dem Ende des Hüllschlauches 5 und dem Gehäuse 2 im Bereich der Öffnung 3 ist fluiddicht ausgebildet genauso wie die Verbindung zwischen dem freien Ende des Zulaufschlauches 9 und dem Anschlussstutzen 8.
Der Gehäusekörper 6 geht ausgehend von einem an den Anschlussstutzen 8 angrenzenden zylinderförmigen Basisbereich 6a in einen Zwischenbereich 6b über, an den sich ein erster Ventilbereich 6c anschließt, der sich bis zum gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 2 erstreckt, aus dem der Gehäusekörper 6 sich mit einem gegenüber dem ersten Ventilbereich 6c nach außen erweiternden zweiten Ventilbereich 6d durch eine zweite Gehäuseöffnung 12 nach außen erstreckt. Dieser zweite Ventilbereich 6d endet in einem umlaufenden zylindrischen Kragenbereich 6e. Auf diesem Kragenbereich 6e bzw. dem zweiten Ventilbereich 6d ist eine Befestigungsmutter 13 angeordnet, mittels derer die gesamte Vorrichtung 1 auf einen nicht dargestellten Flüssigkeitsanschluss, vorzugsweise einen Wasseran- schlusshahn eines Wasserleitungsnetzes aufgeschraubt werden kann. Die Befestigungsmutter 13 ist mittels einer Körpermutter 14, die außen auf dem zweiten Ventilbereich 6d angeordnet und am zylindrischen Kragenbereich 6e anliegt, am Gehäusekörper 6 gehalten.
Der Gehäusekörper 6 weist ausgehend vom Zwischenbereich 6b im Inneren des ersten Ventilbereiches 6c eine rohrförmige Aufnahme 15 auf, die sich im Zwischenbereich 6b in eine zentrale Aufnahmebohrung 16 fortsetzt. Die rohrförmige Aufnahme 15 und die zentrale Aufnahmebohrung 16 dienen als Führung für einen Schaft 17 eines Ventilkörpers 18. Dabei ist der Schaft 17 des Ventilkörpers 18 im Bereich der rohrförmigen Aufnahme 15 von einer Haltebuchse 19 mit Dichtung 19a umgeben, die den Schaft 17 im Bereich der rohrförmigen Aufnahme 15 führt. Angrenzend an den Schaft 17 weist der Ventilkörper 18 einen Kolbenbereich 20 auf, mit dem er am Ende der rohrförmigen Aufnahme 15 geführt ist. Dieser Kolbenbereich 20 ist von einem kragenförmigen Bereich 21 umgeben, der je nach Lage des Ventilkörpers 18 das Ende der rohrförmigen Aufnahme 15 in Längsrichtung gesehen mehr oder weniger umgibt. Außenseitig nimmt der kragenförmige Bereich 21 in einer Aussparung 21a eine Dichtung 21 b, vorzugsweise eine O-Ring-Dichtung auf.
Der Kolbenbereich 20 des Ventilkörpers 18 geht endseitig in einen Führungsstift 22 über, mit welchem der Ventilkörper 18 in einer Aufnahmebohrung 23 eines scheibenförmigen Einsatzes 24 in Längsrichtung verschiebbar geführt ist. Dieser scheibenförmige Einsatz 24 ist ortsfest in den zylindrischen Kragenbereich 6e des Ge- häusekörpers 6 eingesetzt und weist auf der dem Kolbenbereich 20 zugewandten Seite eine ringförmige Aussparung 25 auf, genauso wie der Kolbenbereich 20 eine dieser ringförmigen Aussparung 25 gegenüberliegende ringförmige Aussparung 26 aufweist. Diese beiden ringförmigen Aussparungen 25 und 26 in Verbindung mit dem Führungsstift 22 des Ventilkörpers 18 dienen zur Aufnahme einer Druckfeder 27.
Auf der dem Kolbenbereich 20 entgegengesetzten Seite des scheibenförmigen Einsatzes 24 ist auf den scheibenförmigen Einsatz 24 ein Sieb 28 aufgesteckt, ferner ist das stirnseitige Ende des kragenförmigen Bereiches 21 gegenüber der Be- festigungsmutter 13 über eine Dichtscheibe 29 abgedichtet, die innenseitig am Sieb 28 sowie stirnseitig an einem ringförmigen Ansatz des scheibenförmigen Einsatzes 24 anliegt. Das insbesondere aus dem Ventilkörper 18 und dem Gehäusekörper 6 gebildete Ventil der Vorrichtung 1 weist in Fig. 1 und 2 dargestellter Öffnungsposition einen Flüssigkeitsdurchgang zwischen dem nicht dargestellten Flüssigkeitsanschluss bzw. dem inneren Bereich der Befestigungsmutter 13 und dem Anschlussstutzen 8 bzw. Zulaufschlauch 9 auf. Dieser Flüssigkeitsdurchgang beginnt innerhalb der Befestigungsmutter 13 mit dem durchlässigen Sieb 28 und anschließend in durch Striche 30 im scheibenförmigen Einsatz 24 angedeutete Wasserführungskanäle, die im rohrförmigen Hohlraum 31 zwischen dem Kolbenbereich 20 des Ventilkörpers 18 und dem zweiten zylindrischen Ventilbereich 6d des Gehäusekörpers 6 münden. Der Flüssigkeitsdurchgang setzt sich von diesem rohrförmigen Hohlraum 31 in einen Hohlraum 32 fort, der zwischen der rohrförmigen Aufnahme 15 und dem ersten Ventilbereich 6c ausgebildet ist. Dieser Hohlraum 32 geht über einen im Zwischenbereich 6b und dem Basisbereich 6a des Gehäusekörpers 6 ausgebildeten Kanal 32a in den Anschlussstutzen 8 und damit in den Zulaufschlauch 9 über.
In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Öffnungsposition des Ventils bzw. des Ventilkörpers 18 ist der Ventilkörper entgegen der Kraft der Druckfeder 27 zwangsweise in Öffnungsposition gehalten, so dass ein Flüssigkeitsdurchtritt durch die Vorrichtung 1 in den Zulaufschlauch 9 möglich ist. Um den Ventilkörper 18 in die in den Fig. 3 bis 6 dargestellte Verschlussposition zu bringen, weist die Vorrichtung 1 eine Betätigungseinrichtung auf. Diese Betätigungseinrichtung beinhaltet ein mit dem Hohlraum 1 1 zwischen dem Zulaufschlauch 9 und dem Hüllschlauch 5 in Fluidver- bindung stehendes, auf Leckflüssigkeit im Hohlraum 9 ansprechendes und den Ventilkörper 18 in Verschlussposition freigebendes Auslöseelement. Dieses Auslöseelement ist von einem Kolben 33 gebildet, der verschieblich in einer mit dem Hohlraum 1 1 in Fluidverbindung stehenden Kolbenkammer 34 aufgenommen ist. Die Kolbenkammer 34 ist an einer Seite des Zwischenbereiches 6b des Gehäusekörpers 6 ausgebildet und erstreckt sich quer zur Längsachse der Vorrichtung 1 und damit quer zur Längsrichtung des Ventilkörpers 18. Die Kolbenkammer 34 steht über eine Bohrung 35 und einen Kanal 36 innerhalb des Zwischenbereiches 6b bzw. des Basisbereiches 6a des Gehäusekörpers 6 in Fluidverbindung mit dem Hohlraum 1 1 zwischen dem Zulaufschlauch 9 und dem Hüllschlauch 5. Der Kolben 33 ist mittels einer Kolbendichtung 37 in der Kolbenkammer 34 geführt und abgedichtet und erstreckt sich radial nach innen mit einem Verriegelungsstegbereich 38 durch eine Querbohrung 39 in die zentrale Aufnahmebohrung 16 des Gehäusekörpers 6. In dieser Position des Kolbens 33 (der in Fig. 1 dargestellten ersten Po- sition) hält der Kolben 33 mit seinem Verriegelungsstegbereich 38 entgegen der Kraft der Druckfeder 27 den Ventilkörper 18 in Öffnungsposition.
Wenn die Vorrichtung 1 nun zur Zuführung von Flüssigkeit, insbesondere von Lei- tungswasser an eine Waschmaschine oder Spülmaschine angeschlossen ist, d.h. sowohl der Zulaufschlauch 9 als auch der Hüllschlauch 5 mit den nicht dargestellten anderen Enden an die Wasch- oder Spülmaschine angeschlossen ist und aus welchen Gründen auch immer ein Leck im Zulaufschlauch 9 auftritt, gelangt Flüssigkeit in den Hohlraum 11 zwischen dem Hüllschlauch 5 und dem Zulaufschlauch 9 und dementsprechend durch die Fluidverbindung zwischen dem Hohlraum 11 und der Kolbenkammer 34 in die Kolbenkammer 34. Durch den dadurch bedingten Druckaufbau in der Kolbenkammer 34 wird der Kolben 33 im Sinne der Figuren 1 , 4 und 5 nach rechts verschoben (zweite Position des Kolbens 33), und zwar soweit, dass der Verriegelungsstegbereich 38 den Schaft 17 des Ventilkörpers 18 endseitig nicht mehr hintergreift, sondern frei gibt. Dadurch wird der Ventilkörper 18 durch die Kraft der Druckfeder 27 vollständig in die zentrale Aufnahmebohrung 16 hineingedrückt, was zur Folge hat, dass der kragenförmige Bereich 21 mit der O-Ring- Dichtung 21 b zur dichtenden Anlage am ersten Ventilbereich 6c des Gehäusekörpers 6 kommt und den Flüchtigkeitsdurchgang damit verschließt, d.h. das Ventil ist in dieser Lage verschlossen. Flüssigkeit, insbesondere Wasser, welches aus dem Leitungsnetz über den zylindrischen Kragenbereich 6e in die Vorrichtung eintritt, kann dann nicht mehr durch das Ventil hindurchtreten und nicht mehr in den Anschlussstutzen 8 sowie den Zulaufschlauch 9 gelangen. Der Kolben 33 hat beim Ausführungsbeispiel eine Doppelfunktion. Er bewirkt nicht nur die Freigabe des Ventilkörpers 18 in der zweiten Position (Fig. 4 und 5), sondern ermöglicht auch die einfache Auslösung bzw. Betätigung einer optischen Anzeige, die signalisiert, dass die Vorrichtung 1 als Überschwemmungsschutz wirksam geworden ist, d.h. dass das Ventil verschlossen ist.
Die Vorrichtung 1 weist nämlich auch einen Signalstift 40 auf, welcher derart gegenüber dem Kolben 33 in einen Gehäuseansatz 41 des Gehäuses 2 verschieblich aufgenommen ist, dass der Signalstift 40 vom Kolben 33 in der zweiten Position des Kolbens 33 bereichsweise sichtbar nach außen gedrückt wird. Dabei ist der Signalstift 40 vorzugsweise quer zum Kolben 33 angeordnet und die zugewandten Enden des Kolbens 33 und des Signalstiftes 40 sind komplementär zueinander abgeflacht ausgebildet. Diese abgeflachten Enden sind mit 33a bzw. 40a bezeichnet. Wie insbesondere aus einem Vergleich der Fig. 1 und 5 hervorgeht, ist deutlich zu erkennen, dass in der zweiten Position des Kolbens 33 das vorzugsweise verjüngte Ende 40b bereichsweise aus einer Bohrung 42 des Gehäuseansatzes 41 herausragt, so dass nach außen signalisiert wird, dass die Vorrichtung 1 ausgelöst wor- den ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist oder bildet das abgeflachte Ende 40a des Signalstiftes 40 eine zu einer Mittelachse des Signalstiftes 40 schräge Führungsfläche. Alternativ oder zusätzlich ist oder bildet das abgeflachte Ende 33a des Kolbens 33 eine zu einer Mittelachse des Kolbens 33 schräge Führungsfläche. Die schrägen Führungsflächen des Kolbens 33 und/oder des Signalstiftes 40 sind vorzugsweise derart angeordnet und ausgebildet, dass durch eine Bewegung, insbesondere Verschiebung, des Kolbens 33 der Signalstiftes 40 bewegbar, insbesondere verschiebbar, ist. Vor- zugsweise sind der Kolben 33 und der Signalstift 40 quer, insbesondere senkrecht, zueinander verschiebbar.
Bevorzugt korrespondieren die abgeflachten Enden 33a und 40a derart zueinander, dass bei einer Bewegung des Kolbens 33 von der ersten in die zweite Position der Signalstift 40 derart verschoben wird, dass eine Auslösung anzeigbar ist. Vorzugsweise steht das verjüngte Ende 40b aus der Bohrung 42, insbesondere im Gehäuseansatz 41 , vor.
Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, in Einbaulage der Vorrichtung 1 mit dem Anschlussstutzen 8 nach unten bzw. in Einbaulage der Vorrichtung 1 mit der Befestigungsmutter 13 nach oben angeordnet zu werden. Im Folgenden wird auf diese bevorzugte Einbaulage Bezug genommen. Der Signalstift 40 ist vorzugsweise in dem Gehäuse 2 oder Gehäuseteil der Vorrichtung 1 , insbesondere in dem Gehäuseansatz 41 , aufgenommen und/oder geführt. Besonders bevorzugt ist der Signalstift 40 locker oder mit Spiel geführt, vorzugsweise derart, dass dieser auch bei Temperaturschwankungen und unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen frei beweglich ist bzw. bleibt.
Das abgeflachte Ende 40a des Signalstifts 40 bzw. die Führungsfläche des Signalstifts 40 ist vorzugsweise in Einbaulage unten angeordnet. In vorteilhafter Weise wirkt die Schwerkraft des Signalstiftes 40 in Richtung des Kolbens 33. In vorteilhafter Weise ermöglicht dies, dass das abgeflachte Ende 33a des Kolbens 33 und das abgeflachte Ende 44a des Signalstiftes 40 sich stets berühren.
In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Signalstift 40 in Gebrauchslage der Vorrichtung 1 lediglich durch seine eigene Gewichtskraft an den Kolben 33 gedrückt und von dem Kolben 33 derart geführt, dass eine Kolbenbewegung eine axiale Verschiebung des Signalstiftes 40 hervorruft. Diese Lösung bietet gleich mehrere Vorteile. Einerseits ist durch die verhältnismäßig geringe Gegenkraft bei Bewegung des Signalstiftes 40 eine leichtgängige Auslösung durch Verschiebung des Kolbens 33 möglich. Ferner kann die Signalisierung ohne zusätzliches Spannelement o. dgl. erfolgen.
Der Kolben 33 und der Signalstift 40 sind vorzugsweise quer, insbesondere zumindest im wesentlichen senkrecht zueinander verschiebbar. Dies bietet insbesondere gegenüber einer Nutzung des Kolbens 33 unmittelbar als Signalelement den Vorteil, dass die Funktion des Kolbens 33, insbesondere seine Dichtigkeit und Verschiebbarkeit, nicht unmittelbar von außen manipulierbar ist. Insbesondere verhindert die Anordnung des Signalstiftes 40 quer zum Kolben 33 bzw. die Verschiebbarkeit des Signalstiftes 40 und des Kolbens 33 quer, insbesondere senkrecht zueinander eine Blockade des Kolbens 33, was die Auslösbarkeit der Vorrichtung 1 beeinflussen würde. Zudem ermöglicht die vorliegende Lösung, die Erhöhung der Reibung oder eine Blockade des Kolbens 33 durch eintretende Fremdstoffe wie Schmutz o. dgl. zu verhindern, da weder der Kolben 33 als solcher noch Führungen des Kolbens 33 unmittelbar von außen zugänglich sind. Der Signalstift 40 ist diesbezüglich durch das Spiel, das er haben darf, wesentlich robuster als der Kolben 33.
In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kombination aus Kolben 33 und Signalstift 40 derart ausgebildet, dass der Kolben 33 zumindest in seiner zweiten Position durch den Signalstift 40 nicht bewegbar ist. Hierzu kann vorgesehen sein, dass das abgeflachte Ende 40a des Signalstiftes 40 an einem zumindest im wesentlichen parallel zu einer Mittelachse, Rotationsachse oder Symmetrieachse und/oder axial verlaufenden Abschnitt des Kolbens 33 oder auf sonstige Weise in der zweiten Position derart an dem Kolben 33 anliegt, dass durch Verschiebung des Signalstifts 40 keine Kraftkomponente in Verschiebungsrichtung des Kolbens 33 resultiert. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, dass durch einen manuellen oder auf sonstige Weise ausgeübten Druck auf den Signalstift 40 in Richtung des Kolbens 33 der Kolben 33 verschoben werden kann. Insbesondere liegen die abgeflachten Enden 40a, 33a bzw. die hierdurch gebildeten Führungsflächen in der ersten Position des Kolbens 33 aneinander an und/oder gleiten bei einer Bewegung des Kolbens 33 von seiner ersten in seine zweite Position aneinander vorbei, wodurch der Signalstift 40 bewegbar ist. Vor Erreichen der Endlage des Kolbens 33 in seiner zweiten Position verlässt die Führungsfläche bzw. das abgeflachtes Ende 40a des Signalstiftes 40 das abgeflachte Ende 33a des Kolbens 33, wodurch verhindert wird, dass der Kolben 33 in seiner zweiten Position durch den Signalstift 40 bewegbar ist.
Es ist beabsichtigt, dass die vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 nach einmaligem Auslösen zumindest durch einen Endverbraucher nicht wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden kann, wie er beispielhaft in Fig. 1 dargestellt ist. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine weitere Nutzung trotz eines Defekts verhindert werden. Es ist bevorzugt, dass ein Winkel einer Führungsfläche, die durch das abgeflachte Ende 33a des Kolbens 33 gebildet wird, gegenüber einer Rotationsachse bzw. Mittelachse des Kolbens 33 in einem spitzen Winkel verläuft. Die Führungsfläche und/oder das abgeflachte Ende 40a des Signalstiftes 40 schließt mit einer Symmetrieachse oder Mittelachse des Signalstiftes 40 vorzugsweise einen stumpfen Winkel ein. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine Untersetzung eines größeren Bewegungshubs des Kolbens 33 in einen geringeren Bewegungshub des Signalstiftes 40 umgesetzt werden. Durch die Untersetzung wird in vorteilhafter Weise die Kraft, die der Kolben 33 zur Bewegung des Signalstiftes 40 benötigt, nochmals reduziert. Das bietet Vorteile bezüglich ei- ner leichten Auslösbarkeit. Zudem wird durch die Übersetzung vermieden, dass durch Druck auf den Signalstift 40 eine Auslösung der Vorrichtung 1 gehemmt wird.
Die Bohrung 42 kann mit einer transparenten Abdeckung versehen sein (nicht dargestellt), um Manipulation und Eindringen von Verunreinigungen zu verhindern. Die Summe der Winkel, die die Führungsflächen bzw. abgeflachten Enden 33a, 40a mit der jeweiligen Mittelachse des Kolbens 33 bzw. des Signalstifts 40 einschließen, beträgt vorzugweise zumindest im Wesentlichen 90°. Hierdurch kann eine Führung des Signalstiftes 40 an dem Kolben 33 mit geringer Reibung erreicht werden.
In einer nicht dargestellten Alternative weist (lediglich) der Kolben 33 an einem dem Signalstift 40 zugewandten Ende eine Führungsfläche auf, an der der Signalstift 40 gleitend geführt ist. Alternativ oder zusätzlich weist (lediglich) der Signalstift 40 an einem dem Kolben 33 zugewandten Ende eine Führungsfläche auf, an der der Kolben 33 gleitend geführt ist. Der Winkel, den die Führungsfläche des Kolbens 33 mit einer Mittelachse des Kolbens 33 einschließt ist vorzugsweise auch in diesem Fall spitz und/oder der Winkel, den die Führungsfläche des Signalstiftes 40 mit einer Mittelachse des Signalstiftes 40 einschließt ist vorzugsweise auch in diesem Fall stumpf. Das jeweils der Führungsfläche benachbarte Ende des die Führungsfläche nicht aufweisenden Kolbens 33 bzw. Signalstiftes 40 kann rund, kuppeiförmig, eckig, rund, oval und/oder asymmetrisch gebildet sein. Vorzugsweise ist jedoch die Kombination aus der Führungsfläche und dem hieran anliegenden Ende des Kolbens 33 bzw. Signalstiftes 40 dazu ausgebildet, bei Bewegung des Kolbens 33 von der ersten in die zweite Position bzw. von einer Ausgangslage in eine Auslösungslage bzw. von der druckzugewandten Seite zu der druckabgewandten Seite den Signalstift 40 zu bewegen, vorzugsweise derart, dass das verjüngte Ende 40b austritt oder auf sonstige Weise eine Auflösung signalisiert wird.
Das verjüngte Ende 40b korrespondiert vorzugsweise zu der Bohrung 42 oder einem sonstigen Durchbruch, insbesondere des Gehäuses 2 bzw. des Gehäuseansatzes 41. Insbesondere wird durch das verjüngte Ende 40b ein Anschlag bzw. eine Schulter gebildet, die zu einem Anschlag oder einer Schulter des Gehäuses 2 bzw. Gehäuseansatzes 41 korrespondiert. Vorzugsweise wird durch die korrespondierenden Anschläge bzw. Schultern die Bewegung des Signalstiftes 40 begrenzt. Dies verhindert ein Herausfallen des Signalstiftes 40. Der Signalstift 40 ist also vorzugsweise derart verschiebbar angeordnet und ausgebildet, dass er formschlüssig gegen Herausfallen blockiert ist. Der Signalstift 40 kann jedoch auch auf andere Weise gegen Herausfallen gesichert sein, beispielsweise durch eine rastende Verbindung oder eine transparente Abdeckung. Der Kolben 33 ist vorzugsweise in der Kolbenkammer 34 aufgenommen, die insbesondere in dem Gehäusekörper 6 gebildet ist. Vorzugweise korrespondiert die Umfangsfläche eines kragenartigen Abschnitts des Kolbens 33 mit einer inneren Umfangsfläche der Kolbenkammer 34. Vorzugsweise ist der Kolben 33 mit einer äußeren Umfangsfläche des kragenartigen Abschnitts an der Wand der Kolbenkammer 34 geführt.
Besonders bevorzugt ist der Kolben 33 in der Kolbenkammer 34 locker geführt. Hierbei weist der Kolben 33, insbesondere im Bereich des kragenartigen Abschnitts, einen geringen Abstand zu der Wand der Kolbenkammer 34 auf. Es ist bevorzugt, dass ein maximaler Radius des Kolbens 33 geringer ist als ein minimaler Radius der Kolbenkammer 34, zumindest in einem Abschnitt der Kolbenkammer 34, in dem der Kolben 33, insbesondere mit seinem kragenartigen Abschnitt, geführt ist. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise die Reibung, die einer Bewegung des Kolbens 33 entgegenwirkt, minimiert werden. Folglich kann in vorteilhafter Weise die Auslöseempfindlichkeit verbessert werden.
Eine dem Hohlraum 1 1 , der Bohrung 35 und/oder dem Kanal 6 und 30 (fluidisch) zugeordnete, zugewandte und/oder fluidisch hiermit verbundene Seite wird im folgenden druckzugewandte Seite genannt. Im Fall einer Auslösung wird durch Überdruck auf der druckzugewandten Seite der Kolben 33 bewegt. Eine dem Hohlraum 1 1 , der Bohrung 35 und/oder dem Kanal 6 und 30 (fluidisch) abgewandte und/oder fluidisch hiervon getrennte Seite wird im folgenden druckabgewandte Seite genannt.
Vorzugsweise ist dem Kolben 33 die Kolbendichtung 37 zugeordnet. Vorzugsweise ist die Kolbendichtung 37 an dem Kolben 33, insbesondere an dessen kragenartigem Abschnitt, angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Kolbendichtung 37 an der druckzugewandten Seite des Kolbens 33 bzw. des kragenartigen Abschnitts des Kolbens 33. Es hat sich gezeigt, dass durch die Anordnung der Kolbendichtung 34 auf der druckzugewandten Seite eine besonders gute Dichtwirkung erreicht wird.
Die druckabgewandte Seite des Kolbens 33 bzw. der Kolbenkammer 37 ist vorzugweise fluidisch mit der Umgebung verbunden, weist also Umgebungsdruck auf. Vorzugsweise wirkt der Umgebungsdruck auch auf den Hüllschlauch 5. In einem Ausgangszustand weisen daher die druckzugewandte und die druckabgewandte Seite des Kolbens 33 zumindest im wesentlichen denselben Druck bzw. eine Druckdifferenz von weniger als 0, 1 bar auf.
Die Kolbendichtung 37 ist vorzugsweise im Querschnitt V-förmig ausgebildet. Weiter ist bevorzugt, dass die Kolbendichtung 37 mit einer durch die V-Form gebildeten Öffnung dem Hohlraum 1 1 zugewandt und/oder mit der durch die V- Form gebildeten Spitze dem Hohlraum 1 1 abgewandt bzw. dem kragenartigen Abschnitt des Kolbens 33 zugewandt ist. Im Darstellungsbeispiel liegt die durch die V-Form der Kolbendichtung 37 gebildete Spitze an dem kragenartigen Ab- schnitt des Kolbens 33 unmittelbar an. Der kragenartigen Abschnitt des Kolbens 33 bildet vorzugsweise einen Anschlag für die Kolbendichtung 37, insbesondere auf der druckabgewandten Seite. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine zuverlässige Weiterleitung einer auf die Kolbendichtung 37 in Bewegungsrichtung des Kolbens 33 wirkenden Kraft auf den Kolben 33, so dass die- ser verschiebbar ist.
Zur Auslösung der Vorrichtung 1 tritt vorzugsweise Wasser oder ein sonstiges mit dem Zulaufschlauch 9 geführtes Fluid in die Kolbenkammer 34 ein, insbesondere bei Defekt des Zulaufschlauches 9, durch die Bohrung 35, durch den Kanal 36 und/oder durch einen hiermit fluidisch verbundenen oder kommunizierenden Innenraum des Gehäuses 2.
Der Kolben 33 ist vorzugsweise durch Wasserdruck, fluidisch oder allgemein durch einen Überdruck auf der druckzugewandten Seite antreibbar, insbeson- dere von der druckzugewandten auf die druckabgewandte Seite bzw. von der ersten in die zweite Position verschiebbar. Hierbei ist bevorzugt, dass der Kolben 33 gegenüber der Kolbenkammer 34 abgedichtet ist. Besonders bevorzugt ist der Kolben 33 gegenüber der Kolbenkammer 34 durch die Kolbendichtung 37 abgedichtet.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung 1 derart ausgebildet, dass ein Überdruck auf der druckzugewandten Seite des Kolbens 33 gegenüber der druckabgewandten Seite des Kolbens 33, auf der vorzugsweise Umgebungsdruck herrscht, zu einer Verschiebung des Kolbens 33 in der Kolbenkammer 34 führt. Insbeson- dere ist der Kolben 33 (unmittelbar) durch den Flüssigkeitsdruck bewegbar bzw. verschiebbar. Der Kolben 33 wird besonders bevorzugt hydraulisch und/oder pneumatisch angetrieben. Vorzugsweise führt in den Hohlraum 1 1 , die Bohrung 35, in den Kanal 36 und/oder in die Kolbenkammer 34 eintretendes Medium oder Fluid, insbesondere Wasser, zu einer Druckerhöhung auf der druckzugewandten Sei- te des Kolbens 33. Hierbei wirkt der Druck bzw. die Druckerhöhung auf der druckzugewandten Seite des Kolbens 33 vorzugsweise derart auf den Kolben 33, dass eine Kraft in Richtung der druckabgewandten Seite resultiert, durch die der Kolben 33 verschiebbar ist. Der Kolben 33 ist vorzugsweise selbsthemmend ausgebildet, insbesondere durch Reibung an Führungsflächen und/oder durch einen Reibschluss des Kolbens 33 mit dem an dem Kolben 33 anliegenden Schaft 7.
Besonders bevorzugt ist die Vorrichtung derart ausgebildet bzw. weist eine Selbsthemmung mit einer Haltekraft auf, dass durch einen Überdruck auf der druckzugewandten gegenüber der druckabgewandten Seite des Kolbens 33, insbesondere der Kolbendichtung 37, von mehr als 0,02 bar, vorzugsweise mehr als 0,04 bar, insbesondere mehr als 0,06 bar und/oder weniger als 0,3 bar, vorzugsweise weniger als 0,2 bar, insbesondere weniger als 0, 1 bar die Selbsthemmung des Kolbens 33 überwunden wird und eine Verschiebung des Kolbens 33 aus der ersten in die zweite Position bzw. (von der druckzugewandten) in Richtung der druckabgewandten Seite des Kolbens 33 erfolgt. Die V- Form der Kolbendichtung 37 bietet den Vorteil, das ein auf die Kolbendichtung 37 wirkender Überdruck zumindest teilweise die die V-Form bildenden Schen- kel an die jeweils dem Schenkel benachbarte Fläche presst, insbesondere umso stärker, je höher der Druck auf der druckzugewandten Seite des Kolbens 33 ist. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass, wenn nach Auslösung der Vorrichtung 1 weiterhin oder zunehmend Wasser auf die druckzugewandte Seite des Kolbens 33 gelangt und folglich der Druck auf der druckzugewandten Seite weiter steigt, die Dichtigkeit der Anordnung gewährleistet ist, also auch im Bereich des Signalstiftes 40 kein Wasser austreten kann.
Ein weiterer Vorteil der V-Form der Kolbendichtung 37 ist, dass bei verhältnis- mäßig geringen Differenzdrücken, bei denen bereits eine Auslösung beabsichtigt ist, die Kolbendichtung 37 nur einen verhältnismäßig geringen Anlagedruck an dem Kolben 33 und der Kolbenkammer 34 hat. Folglich kann der durch die Kolbendichtung 37 bedingte Reibschluss bei sehr geringen Druckdifferenzen überwunden werden. Dies ist also einer Ansprechempfindlichkeit bereits bei geringen Leckagen zuträglich.
Die im Querschnitt V-förmige Kolbendichtung 37 bietet ferner den Vorteile einer verhältnismäßig großen Druckfläche. Dies ermöglicht bereits bei geringem Differenzdruck zwischen der druckzugewandten und der druckabgewandten Seite eine gute Dichtwirkung.
Die Kolbendichtung 37 weist vorzugsweise Silikon und/oder EPDM auf oder ist hieraus gebildet. Es hat sich gezeigt, dass diese Materialien gute Dichtungseigenschaften bei geringer Vorspannung aufweisen. Dadurch ist gewährleistet, dass der Kolben 33 bereits bei einer geringen Druckdifferenz zwischen druckzugewandter und druckabgewandter Seite verschiebbar ist. Hierdurch wird die Ansprechempfindlichkeit der Vorrichtung 1 verbessert.
Im Darstellungsbeispiel ist ein dem Kolben 33 zugewandter Schenkel der Kolbendichtung 37 länger ausgebildet als der vom Kolben 33 abgewandten bzw. der Kolbenkammer 34 zugewandten Seite. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise ein formschlüssiges Halten der Kolbendichtung 37 zwischen dem kragen- förmigen Abschnitt und einem auf einer dem kragenförmigen Abschnitt abgewandten Seite der Kolbendichtung 37 angeordneten Halteeinrichtung des Kolbens 33. Hier sind jedoch auch andere Konfigurationen möglich.
Der Kolben 33, der Ventilkörper 18 und der Signalstift 40 sind im Darstellungs- beispiel jeweils einstückig gebildet. Der Kolben 33 weist eine zumindest im Wesentlichen zylindrische Ausnehmung mit einer Öffnung auf der druckabgewandten Seite auf. Hierdurch kann Material gespart und eine gleichmäßige Materialdicke erreicht werden, wodurch eine gleichmäßige Ausdehnung und Schrumpfung erreicht werden kann. Der Kolben 33 blockiert in seiner ersten Position vorzugsweise eine Bewegung des Schafts 17 des Ventilkörpers 18. Insbesondere weist der Kolben 33 einen Verriegelungsstegbereich 38 auf, der den Schaft 17 bevorzugt formschlüssig verriegelt. Hierdurch wird der Kolbenbereich 20 in einer Öffnungsposition gehalten, in der er vorzugsweise umströmt werden kann. Auf diese oder sonstige Weise wird bevorzugt eine fluidische Verbindung zwischen einem im Bereich der Befestigungsmutter 13 gebildeten Einlass und dem Kanal 32a in dem Anschlussstutzen 8 bzw. der Innenseite des Zulaufschlauches 9 gebildet. Vorzugsweise ist der Kolben 33 quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Längsrichtung des Ventilkörpers 18 angeordnet. Vorzugsweise ist der Kolben 33 quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu einer Richtung verschiebbar, in der der Ventilkörper 18 (linear) gelagert und/oder, insbe- sondere bei Auslösung der Vorrichtung 1 , verschiebbar ist. Es ist ferner bevorzugt, dass der Kolben 33 und der Ventilkörper 18 quer zueinander, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander, linear gelagert sind. Der Kolben 33 bildet bevorzugt einen (Quer-)Riegel für den Ventilkörper 18. Hierdurch kann erreicht werden, dass mit nur zwei beweglichen Bauteilen eine Auslösung möglich ist. Zudem ist bei wenigen zu bewegenden Teilen die Reibung gering, was eine leichte Auslösbarkeit begünstigt. So ist es auch möglich, mit einer verhältnismäßig geringen Wirkfläche für den Druck eine Auslösung zu bewirken. Folglich kann die Vorrichtung 1 platzsparend realisiert werden. Der Kolben 33 ist vorzugsweise derart angeordnet, dass der Ventilkörper 18, vorzugsweise unmittelbar, durch den Kolben 33 in Öffnungsposition haltbar ist. Insbesondere hinterschneidet der Kolben 33 hierzu den Ventilkörper 18 und/oder hält oder blockiert diesen formschlüssig. Vorzugsweise ist durch Verschiebung des Kolbens 33 der Ventilkörper 18 derart freigebbar, dass der Ventilkörper 18 in eine Schließposition bewegbar ist. Der Kolben 33 wird durch in den Hohlraum 1 1 eintretende Leckflüssigkeit hydraulisch oder pneumatisch aus einer ersten Position, in welcher der Kolben 33 den Ventilkörper 18 in Öffnungsposition hält, in eine zweite Position verschoben, in welcher der Kolben 33 den Ventilkörper 18 in Verschlussposition freigibt.
Durch Verschiebung des Kolbens 33 in Richtung der druckabgewandten Seite kann der Schaft 17 freigegeben werden. Hierdurch wird vorzugsweise der Kolbenbereich 20 bewegt, wodurch die Dichtung 21 a in Anlage mit einem ventilsitzartigen und/oder konisch zulaufenden, den Kolbenbereich 20 umgebenden Bereich bewegt wird, wodurch die Fluidverbindung zwischen dem im Bereich der Befestigungsmutter 13 gebildeten Einlass und den Kanal 32a in dem Anschlussstutzen 8 bzw. der Innenseite des Zulaufschlauches 9 getrennt wird. Vorzugsweise ist der Ventilkörper 18 durch ein Spannelement in Schließrichtung vorgespannt. Im Darstellungsbeispiel wird eine Feder, insbesondere eine Druckfe- der 27 dazu verwendet, die Vorspannung zu erzeugen.
In einer nicht dargestellten Variante ist der Ventilkörper 18 spannelementfrei. Es ist bevorzugt, dass der Ventilkörper 18 in Gebrauchslage der Vorrichtung 1 durch sein Eigengewicht automatisch in seine Schließstellung bewegt wird. Alternativ oder zusätzlich wird der Ventilkörper 18 fluidisch bzw. durch Fluiddruck in seine Schließstellung bewegt bzw. ist in seine Schließstellung bewegbar. Hierbei kann im Bereich der Befestigungsmutter 13 eintretendes Fluid, insbesondere Wasser, Druck auf die der Befestigungsmutter 13 zugewandte Seite des Ventilkörpers 18 ausüben. Aufgrund der Fließrichtung von der Befestigungsmutter 13 in Richtung des Anschlussstutzens 8 wird eine Kraft auf den Ventilkörper 18 in seine Schließrichtung bewirkt. Die auf den Ventilkörper 18 wirkende Kraft durch das Eigengewicht bzw. die Strömung bewegt den Ventilkörper 18 mit der im Kolbenbereich 20 angeordneten Dichtung in die Schließstellung, sobald der Schaft 17 freigegeben wird.
Der Ventilkörper 18 weist vorzugsweise, insbesondere im Kolbenbereich 20, den kragenförmigen Bereich 21 auf. Vorzugsweise ist der Kolbenbereich 20 in und/oder der kragenförmige Bereich 21 an einer Außenseite der rohrförmigen Aufnahme 15 geführt. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine reibungsarme lockere Führung.
Im Darstellungsbeispiel umgreift der Ventilkörper 18 die rohrförmige Aufnahme 15. Die rohrförmige Aufnahme 15 kann hülsenartig ausgebildet sein, wobei die rohrförmige Aufnahme 15 in den Ventilkörper 18 fluchten kann, wenn der Ventilkörper 18 sich in Schließrichtung bewegt. Durch die Führung mit der rohrförmigen Aufnahme 15 kann in vorteilhafter Weise eine zumindest im Wesentlichen geschlossene Strömungswandung erzeugt werden. Hierdurch können der Fließwiderstand und mögliche Fließgeräusche reduziert werden.
Der Schaft 17 erstreckt sich vorzugsweise durch die Haltebuchse 19 hindurch. Auf diese Weise kann der Ventilkörper 18 bzw. Schaft 17 mit der Haltebuchse 19 geführt werden.
Die Haltebuchse 19 setzt vorzugsweise die Dichtung 19a, vorzugsweise eine Ringdichtung, fest. Die Dichtung 19a dichtet vorzugsweise den Schaft 17 gegenüber dem Gehäuse 2 bzw. dem Gehäusekörper 6 ab. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise verhindert, dass betriebsmäßig die mit der Vorrichtung 1 geführte Flüssigkeit an dem Schaft 17 bzw. in der zentralen Aufnahmebohrung 16 entlang kriecht und in die Kolbenkammer 34 gelangen kann, wodurch die Vorrichtung 1 unbeabsichtigt auslösen könnte. Insbesondere durch die Ausführung des Gehäuses 2 als Kunststoffteil mit selbstschmierenden Eigenschaften ist es vorteilhaft, den Gehäuseansatz 41 gleichzeitig als Führung für den Kolben 33 zu benutzen. In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Gehäuseansatz 41 mit einem Filmscharnier angelenkt und wird auf der dem Filmscharnier abgewandten Seite vorzugsweise rastend gehalten, insbesondere eingeklipst, und/oder ver- presst. Dies reduziert den Montageaufwand. Im Vergleich zu Vorrichtungen, die mit aufschäumendem oder aufquellendem Material arbeiten, bietet die vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 Vorteile durch eine geringe Ansprechgeschwindigkeit und die gute Langzeitstabilität bzw. Haltbarkeit, da keine möglicherweise einer Degradation unterliegenden aufschäumenden oder aufquellende Materialien eingesetzt werden müssen. Die Vorrich- tung 1 ist vorzugsweise frei von aufschäumenden oder quellfähigen Stoffen.
Es ist aus Sicherheitsgründen gewünscht, dass bereits eine beginnende Leckage sicher zu einem Auslösen und zu einem Verschließen der Vorrichtung 1 führt. Bei der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 1 werden unterschiedliche Maß- nahmen kombiniert, die eine Verschiebung des Kolbens 33 und in der Folge eine Auslösung der Vorrichtung 1 bereits bei sehr geringem Überdruck auf der druckzugewandten Seite bzw. bereits bei geringfügigem Eintritt von Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in den Hohlraum 1 1 ermöglichen. Diese Maßnahmen, insbesondere die Form, die Anordnung und/oder das Material der Kolbendich- tung 37, die Form und/oder der kragenartige Abschnitt des Kolbens 33 in Kombination mit der Kolbenkammer 34 und/oder der reibungsarme bzw. widerstandsarme Antrieb des Signalstiftes 40 verbessern in synergistischer Weise die Auslöseempfindlichkeit. Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 ist dadurch, dass sie zur Auslösung lediglich zwei bewegliche Elemente, den Ventilkörper 18 und den Kolben 33, benötigt, in vorteilhafter Weise ausgesprochen robust und kann zudem sehr kompakt realisiert werden. Dies lässt in vorteilhafter Weise auch den Einsatz in beengten Einbausituationen zu. Bezugszeichenliste:
Vorrichtung 21 a Aussparung
Gehäuse 21 b Dichtung
Öffnung 22 Führungsstift
Rillen 23 Aufnahmebohrung
Hüllschlauch 24 scheibenförmiger Einsatz
Gehäusekörper 25 ringförmige Aussparunga zylinderförmiger Basisbereich 26 ringförmige Aussparungb Zwischenbereich 27 Druckfeder
c erster Ventilbereich 28 Sieb
d zweiter Ventilbereich 29 Dichtscheibe
e zylindrischer Kragenbereich 30 Wasserführungskanäle
Formdichtung 31 rohrförmiger Hohlraum
Anschlussstutzen 32 Hohlraum
Zulaufschlauch 32a Kanal
0 Presshülse 33 Kolben
1 Hohlraum 33a abgeflachtes Ende2 zweite Gehäuseöffnung 34 Kolbenkammer
3 Befestigungsmutter 35 Bohrung
4 Körpermutter 36 Kanal
5 rohrförmige Aufnahme 37 Kolbendichtung
6 zentrale Aufnahmebohrung 38 Verriegelungsstegbereich7 Schaft 39 Querbohrung
8 Ventilkörper 40 Signalstift
9 Haltebuchse 40a abgeflachtes Ende9a Dichtung 40b verjüngtes Ende
0 Kolbenbereich 41 Gehäuseansatz
1 kragenförmiger Bereich 42 Bohrung

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Zuführung von Flüssigkeit zu einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine, mit einem Zulauf- schlauch (9) und einem Hüllschlauch (5), welcher den Zulaufschlauch (9) unter Bildung eines Hohlraumes (1 1 ) umgibt, mit einem Ventil, das einen Flüssigkeitsdurchgang (31 ) zwischen einem Flüssigkeitsanschluss und dem Zulaufschlauch (9) und einen Ventilkörper (18) aufweist, der zum Verschließen des Ventils verschieblich im Flüssigkeitsdurchgang (31 ) angeordnet ist, und mit einer Betätigungsein- richtung zur Steuerung des Ventilkörpers (18), wobei die Betätigungseinrichtung ein mit dem Hohlraum (1 1 ) in Fluidverbindung stehendes, auf Leckflüssigkeit im Hohlraum (1 1 ) ansprechendes und den Ventilkörper (18) in Verschlussposition freigebendes Auslöseelement (33, 37, 38) aufweist, wobei das Auslöseelement (33, 37, 38) einen Kolben (33) aufweist, welcher verschieblich in einer mit dem Hohl- räum (1 1 ) in Fluidverbindung stehenden Kolbenkammer (34) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Kolben (33) in einer ersten Position den Ventilkörper (18) in Öffnungsposition hält und dass der Kolben (33) durch Leckflüssigkeit aus dem Hohlraum (1 1 ) aus der ersten Position in eine zweite Position verschiebbar ist, in welcher der Kol- ben (33) den Ventilkörper (18) in Verschlussposition freigibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass der Kolben (33) mittels einer Kolbendichtung (37) in der Kolbenkammer (34) geführt und abgedichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der Ventilkörper (18) von wenigstens einer Feder, insbesondere einer Druckfeder (27), in Verschlussrichtung beaufschlagt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass der Kolben (33) quer zur Längsrichtung des Ventilkörpers (18) angeordnet ist und in der ersten Position das freie Ende des Ventilkörpers (18) entgegen der Federbeaufschlagung in Öffnungsposition hält.
5. Vorrichtung zur Zuführung von Flüssigkeit zu einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine, mit einem Zulaufschlauch (9) und einem Hüllschlauch (5), welcher den Zulaufschlauch (9) unter Bildung eines Hohlraumes (1 1 ) umgibt, mit einem Ventil, das einen Flüssigkeits- durchgang (31 ) zwischen einem Flüssigkeitsanschluss und dem Zulaufschlauch (9) und einen Ventilkörper (18) aufweist, der zum Verschließen des Ventils verschieblich im Flüssigkeitsdurchgang (31 ) angeordnet ist, und mit einer Betätigungseinrichtung zur Steuerung des Ventilkörpers (18), wobei die Betätigungseinrichtung ein mit dem Hohlraum (1 1 ) in Fluidverbindung stehendes, auf Leckflüssigkeit im Hohlraum (1 1 ) ansprechendes und den Ventilkörper (18) in Verschlussposition freigebendes Auslöseelement (33, 37, 38) aufweist, wobei das Auslöseelement (33, 37, 38) einen Kolben (33) aufweist, welcher verschieblich in einer mit dem Hohlraum (1 1 ) in Fluidverbindung stehenden Kolbenkammer (34) aufgenommen ist, vorzugsweise nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Signalstift (40) vorgesehen ist, welcher derart gegenüber dem Kolben (33) angeordnet ist, dass er vom Kolben (33) in der zweiten Position bereichsweise sichtbar nach außen gedrückt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass der Signalstift (40) quer zum Kolben (33) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die einander zugewandten Enden (33a, 40a) des Kolbens (33) und des Signalstiftes
(40) komplementär zueinander abgeflacht ausgebildet sind.
PCT/EP2014/001504 2013-06-07 2014-06-04 Vorrichtung zur zuführung von flüssigkeit zu einem haushaltsgerät WO2014195014A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105944.9 2013-06-07
DE102013105944 2013-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014195014A2 true WO2014195014A2 (de) 2014-12-11
WO2014195014A3 WO2014195014A3 (de) 2015-02-26

Family

ID=51022798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/001504 WO2014195014A2 (de) 2013-06-07 2014-06-04 Vorrichtung zur zuführung von flüssigkeit zu einem haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014195014A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3949825A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-09 Miele & Cie. KG Wasserschutzeinrichtung für ein wasserführendes haushaltsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69113189T2 (de) 1990-08-23 1996-05-09 Eaton Sa Monaco Sicherheitsvorrichtung gegen Überlauf bei einer hydraulischen Verbindung.
DE19840022C1 (de) 1998-09-02 1999-12-23 Re Flex Srl Mozzate Überflutungssicherung mir drehbarem Magneten
DE10126104A1 (de) 2000-05-29 2002-01-24 Eltek Spa Vorrichtung zum Einfüllen von Flüssigkeit in ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Waschmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1308378B1 (it) * 1999-02-19 2001-12-17 Eltek Spa Rilevatore di liquido e dispositivo di sicurezza antiallagamentoimpiegante tale rilevatore.
ITTO20110338A1 (it) * 2011-04-15 2012-10-16 Eltek Spa Dispositivo di sicurezza contro perdite di fluido per elettrodomestici

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69113189T2 (de) 1990-08-23 1996-05-09 Eaton Sa Monaco Sicherheitsvorrichtung gegen Überlauf bei einer hydraulischen Verbindung.
DE19840022C1 (de) 1998-09-02 1999-12-23 Re Flex Srl Mozzate Überflutungssicherung mir drehbarem Magneten
DE10126104A1 (de) 2000-05-29 2002-01-24 Eltek Spa Vorrichtung zum Einfüllen von Flüssigkeit in ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Waschmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3949825A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-09 Miele & Cie. KG Wasserschutzeinrichtung für ein wasserführendes haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014195014A3 (de) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427683B1 (de) Kupplungsstück
DE2103948A1 (de) Automatisches Ventil
EP2909383B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur mit einer handbrause
DE10335380B3 (de) Rückflußverhinderer
EP2585740A1 (de) Umstellventil
EP3135829B1 (de) Frostsichere auslaufarmatur und verfahren zum absperren und belüften derselben
EP1817082B1 (de) Kupplung für atemschutzgeräte
WO2014195014A2 (de) Vorrichtung zur zuführung von flüssigkeit zu einem haushaltsgerät
DE102012019358A1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit einer Handbrause
EP1707863B9 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Steckkupplung
EP1944417B1 (de) Regulier- und Absperrarmatur
EP2505895A1 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Leitungskupplung
EP0846904A1 (de) Ventilanordnung mit direkt betätigtem Ventilkörper
CH381037A (de) Uberdruckventil, insbesondere für hydraulische Arbeitskreise
DE102009015976B4 (de) Ventil mit drehbarem Ventilglied
DE1536852A1 (de) Filter mit automatischer Schliessung einer Nebenschlussverbindung
DE102004011737B4 (de) Abschaltventil für Pflanzenschutzsprühvorrichtungen
EP0108344B1 (de) Kupplungshälfte für eine Leitungsverbindung
EP2134994B1 (de) Vorrichtung zum sperren eines fluiddurchtritts durch ein rohrförmiges teil mittels eines rückschlagventils, insbesondere in einem hausgerät
DE102004043379B4 (de) Ablasselement für einen Fluidabfluss
DE10358429B4 (de) Schnellentlüftungsventil
DE102007039025A1 (de) Vorrichtung zum Sperren des Durchflusses von fluiden Medien in Rohrleitungen, Schläuchen oder dergleichen, insbesondere Rückschlagventil
DE19851791A1 (de) Ventilanordnung und Vorrichtung mit einer solchen Ventilanordung
DE1241222B (de) UEberdruckventil
DE19935473B4 (de) Hydraulisches Druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14733517

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14733517

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2