WO2014187620A1 - Relais mit doppelunterbrechung - Google Patents

Relais mit doppelunterbrechung Download PDF

Info

Publication number
WO2014187620A1
WO2014187620A1 PCT/EP2014/057713 EP2014057713W WO2014187620A1 WO 2014187620 A1 WO2014187620 A1 WO 2014187620A1 EP 2014057713 W EP2014057713 W EP 2014057713W WO 2014187620 A1 WO2014187620 A1 WO 2014187620A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
relay
contact
spring ends
magnetic drive
springs
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/057713
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Schmelz
Original Assignee
Gruner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruner Ag filed Critical Gruner Ag
Priority to KR1020157035310A priority Critical patent/KR101851839B1/ko
Priority to ES14718073.1T priority patent/ES2631803T3/es
Priority to KR1020177033418A priority patent/KR101879801B1/ko
Priority to EP14718073.1A priority patent/EP3005388B1/de
Priority to CN201480029004.0A priority patent/CN105408976B/zh
Publication of WO2014187620A1 publication Critical patent/WO2014187620A1/de
Priority to US14/944,108 priority patent/US9704683B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • H01H50/58Driving arrangements structurally associated therewith; Mounting of driving arrangements on armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement

Definitions

  • the present invention relates to a relay having at least one contact spring closing or interrupting the circuit between two relay connection contacts.
  • a relay with a circuit between two relay terminal contacts closing or interrupting contact spring is known, one end of which is electrically conductively attached to the first relay terminal contact and the other, free spring end by means of a magnetic drive in a at the second relay terminal contact fitting, closed relay position or in an off of the second relay terminal contact lifted, open relay position is deflected.
  • a magnetic drive in a at the second relay terminal contact fitting, closed relay position or in an off of the second relay terminal contact lifted, open relay position is deflected.
  • a relay for closing or interrupting the circuit between two relay connection contacts comprising:
  • the magnetic drive is designed as a solenoid with a linearly guided in a magnetic coil plunger, with which the free spring ends are coupled for movement.
  • the solenoid can be made monostable or bistable. Instead of a solenoid also another magnetic drive can be used, whose actuator with the free spring ends in the deflection direction bewewe- is coupled.
  • a magnetic drive with rotary armature can be used, the rotational movement of which leads via a linearly linearly movably guided coupling element to a deflection of the free spring ends.
  • Fig. 3 is a perspective view of the contact set of the relay according to the invention.
  • the in Fign. 1 and 2 serves to close or interrupt the circuit between two electrical relay connection contacts 2, 3.
  • the relay 1 comprises two contact springs 4i, 4 2 , each electrically connected to their opposite ends of the spring 5 to the relay connection contacts 2, 3 and with their other, deflectable free spring ends 6 face each other, a stationarily arranged in the relay housing, electrically conductive contact bridge 7 (eg copper), against which the free spring ends 6 in the closed relay position (Fig. 1) and from the free spring ends 6 in the open relay position (Fig. 2) are lifted, and a magnetic drive 8 for synchronous, synchronous deflection of the two contact springs 4-i, 4 2 in the closed or open relay position.
  • electrically conductive contact bridge 7 eg copper
  • the two contact springs 4 1; 4 2 are formed as electrically conductive leaf or flat spring (eg made of copper) whose free spring ends 6 are deflectable in the direction of the double arrow 9.
  • the free spring ends 6 and the contact bridge 7 have on their sides facing each a contact button 10, 11.
  • the magnetic drive 8 is designed as a monostable solenoid with a linearly guided in a magnetic coil 12 plunger core (plunger) 13 carries at its end through an opening 14 (Fig. 3) of the contact bridge 7 end engaging a driver head 15.
  • the driver head 15 is arranged between the mutually facing free spring ends 6 and has on both sides in each case two in the deflection 9 spaced-apart driver (projections) 16, 17, between which the contact springs 4i, 4 2 engage with their free spring ends 6.
  • At the free spring ends 6 is on the opposite side of the contact button 10 of the contact springs 4i, 4 2 each have an additional spring (leaf spring) 18 fastened from spring steel, which is supported on the facing lower carrier 17.
  • the magnetic field of the solenoid 12 is turned on or off.
  • the Tauchkem 13 is, as shown in Fig. 1, with the magnetic field against the action of a compression spring 9 in the solenoid 8 pulled upwards (closing direction 20) and, as shown in Fig. 2, with the magnetic field by the force of Compressed spring 18 from the solenoid 8 pushed down (opening direction 21).
  • the magnetic field is switched on and the plunger 13 together with driver head 15 is displaced upward, whereby the contact springs 4i, 4 2 are deflected synchronously upwards by the lower driver 17 and with their contact buttons by means of their additional springs 18 10 abut the contact buttons 1 1 of the contact bridge 7.
  • the contact pressure of the contact buttons 10 to the contact buttons 11 is in each case given by the pressure force of the compressed from the lower driver 17 auxiliary spring 18.
  • the additional springs 18 counteract the deflection of the contact springs 4i, 4 2 in the opening direction 21, which leads to a reduced-rebound closure of the relay 1.
  • the magnetic field is turned off and the plunger 13 together with the driver head 15 is moved downward, whereby the contact springs 4 ⁇ i, 4 2 synchronously deflected by the upper driver 16 down and with their contact buttons 10 of the contact buttons 1 1 of the contact bridge 7 are lifted.
  • the two contact springs 4i, 4 2 each slotted and thus formed as a parallel double springs.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Relais (1) zum Schließen oder Unterbrechen des Stromkreises zwischen zwei Relaisanschlusskontakten (2, 3) umfasst zwei Kontaktfedern (41, 42), die jeweils mit ihren einander abgewandten Federenden (5) an den Relaisanschlusskontakten (2, 3) elektrisch leitend befestigt und mit ihren anderen, auslenkbaren freien Federenden (6) einander zugewandt sind, eine stationäre, elektrisch leitende Kontaktbrücke (7), an der die freien Federenden (6) in der geschlossenen Relaisposition anliegen und von der die freien Federenden (6) in der geöffneten Relaisposition abgehoben sind, sowie einen einzigen Magnetantrieb (8) zum synchronen, gleichläufigen Auslenken der beiden Kontaktfedern (41, 42) in die geschlossene oder die geöffnete Relaisposition.

Description

Relais mit Doppelunterbrechung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Relais mit mindestens einer den Stromkreis zwischen zwei Relaisanschlusskontakten schließenden oder unterbrechenden Kontaktfeder.
Aus der DE 101 62 585 C1 ist ein Relais mit einer den Stromkreis zwischen zwei Relaisanschlusskontakten schließenden oder unterbrechenden Kontaktfeder bekannt, deren eines Federende an dem ersten Relaisanschlusskontakt elektrisch leitend befestigt ist und deren anderes, freies Federende mittels eines Magnetantriebs in eine an dem zweiten Relaisanschlusskontakt anliegende, geschlossene Relaisposition oder in eine von dem zweiten Relaisanschlusskontakt abgehobene, geöffnete Relaisposition auslenkbar ist. Bei DC-Anwendungen, insbesondere in Fahrzeugen mit 24VDC bzw. 48VDC, kommt es darauf an, den beim Auslenken der Kontaktfeder in die geschlossenen Relaisposition kurzzeitig auftretenden Lichtbogen zwischen dem Relaiskontakt und der sich nähernden Kontaktfeder sicher und schnell zu löschen. Es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Relais die auftretende Lichtbogenenergie zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Relais zum Schließen oder Unterbrechen des Stromkreises zwischen zwei Relaisanschlusskontakten, umfas- send:
zwei Kontaktfedern, die jeweils mit ihren einander abgewandten Federenden an den Relaisanschlusskontakten elektrisch leitend befestigt und mit ihren anderen, auslenkbaren freien Federenden einander zugewandt sind,
eine stationäre, elektrisch leitende Kontaktbrücke, an der die freien Federenden in der geschlossenen Relaisposition anliegen und von der die freien Federenden in der geöffneten Relaisposition abgehoben sind, sowie
einen einzigen Magnetantrieb zum synchronen, gleichläufigen Auslenken der beiden Kontaktfedern in die geschlossene oder die geöffnete Relaisposition. Die erfindungsgemäße synchrone Doppelunterbrechung des Stromkreises mit zwei in Reihe geschalteten Kontaktfedern bewirkt eine Halbierung der jeweils auftretenden Lichtbogenenergie. Die Kontaktbrücke ist im Relaisgehäuse ortsfest gehalten und verbindet die beiden Kontaktfedern in der geschlossenen Relaisposition. Bevorzugt ist der Magnetantrieb als Hubmagnet mit einem in einer Magnetspule linearbeweglich geführten Tauchkern ausgebildet, mit dem die freien Federenden bewegungsgekoppelt sind. Der Hubmagnet kann monostabil oder bistabil ausgeführt sein. Statt einem Hubmagnet kann auch ein anderer Magnetantrieb eingesetzt werden, dessen Stellelement mit den freien Federenden in deren Auslenkrichtung bewe- gungsgekoppelt ist. So kann beispielsweise auch ein Magnetantrieb mit Drehanker eingesetzt werden, dessen Drehbewegung über ein linear linearbeweglich geführtes Kopplungselement zu einer Auslenkung der freien Federenden führt. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist nicht als abschließende Aufzählung zu ver- stehen, sondern hat vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Es zeigen: Fign. 1 , 2 das erfindungsgemäße Relais mit Doppelunterbrechung in einer geöffneten Relaisposition (Fig. 1) und in einer geschlossenen Relaisposition (Fig. 2); und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Kontaktsatzes des erfindungsgemäßen Relais.
Das in Fign. 1 und 2 gezeigte Relais 1 dient zum Schließen oder Unterbrechen des Stromkreises zwischen zwei elektrischen Relaisanschlusskontakten 2, 3. Das Relais 1 umfasst zwei Kontaktfedern 4i, 42, die jeweils mit ihren einander abgewandten Federenden 5 an den Relaisanschlusskontakten 2, 3 elektrisch leitend befestigt und mit ihren anderen, auslenkbaren freien Federenden 6 einander zugewandt sind, eine im Relaisgehäuse stationär angeordnete, elektrisch leitende Kontaktbrücke 7 (z.B. aus Kupfer), an der die freien Federenden 6 in der geschlossenen Relaisposition (Fig. 1) anliegen und von der die freien Federenden 6 in der geöffneten Relaisposition (Fig. 2) abgehoben sind, sowie einen Magnetantrieb 8 zum synchronen, gleichläufigen Auslenken der beiden Kontaktfedern 4-i, 42 in die geschlossene oder geöffnete Relaisposition. Die beiden Kontaktfedern 41 ; 42 sind als elektrisch leitende Blatt- oder Flachfeder (z.B. aus Kupfer) ausgebildet, deren freie Federenden 6 in Richtung des Doppelpfeils 9 auslenkbar sind. Die freien Federenden 6 und die Kontaktbrücke 7 weisen auf ihren einander zugewandten Seiten jeweils einen Kontaktknopf 10, 11 auf.
Der Magnetantrieb 8 ist als monostabiler Hubmagnet mit einem in einer Magnetspule 12 linearbeweglich geführten Tauchkern (Stößel) 13 ausgebildet, der an seinem durch eine Öffnung 14 (Fig. 3) der Kontaktbrücke 7 hindurchgreifenden Ende einen Mitnehmerkopf 15 trägt. Der Mitnehmerkopf 15 ist zwischen den einander zugewand- ten freien Federenden 6 angeordnet und weist beidseitig jeweils zwei in Auslenkrichtung 9 voneinander beabstandete Mitnehmer (Vorsprünge) 16, 17 auf, zwischen die die Kontaktfedern 4i, 42 mit ihren freien Federenden 6 eingreifen. An den freien Federenden 6 ist auf der ihrem Kontaktknopf 10 gegenüberliegenden Seite der Kontaktfedern 4i , 42 jeweils eine Zusatzfeder (Blattfeder) 18 aus Federstahl befestigt, die sich an dem zugewandten unteren Mitnehmer 17 abstützt.
Zum Schalten des Relais 1 wird das Magnetfeld der Magnetspule 12 ein- oder ausgeschaltet. Der Tauchkem 13 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, bei eingeschaltetem Magnetfeld gegen die Wirkung einer Druckfeder 9 in die Magnetspule 8 nach oben hinein- gezogen (Schließrichtung 20) und, wie in Fig. 2 gezeigt, bei ausgeschaltetem Magnetfeld durch die Kraft der Druckfeder 18 aus der Magnetspule 8 nach unten herausgedrückt (Öffnungsrichtung 21).
In der in Fig. 1 gezeigten geschlossenen Relaisposition ist das Magnetfeld einge- schaltet und der Tauchkern 13 samt Mitnehmerkopf 15 nach oben verschoben, wodurch mittels ihrer Zusatzfedern 18 die Kontaktfedern 4i, 42 durch den unteren Mitnehmer 17 synchron nach oben ausgelenkt und mit ihren Kontaktknöpfen 10 an den Kontaktknöpfen 1 1 der Kontaktbrücke 7 anliegen. Der Anpressdruck der Kontaktknöpfe 10 an die Kontaktknöpfe 11 ist dabei jeweils durch die Druckkraft der vom unteren Mitnehmer 17 zusammengedrückten Zusatzfeder 18 gegeben. In der geschlossenen Relaisposition wirken die Zusatzfedern 18 der Auslenkung der Kontaktfedern 4i , 42 in Öffnungsrichtung 21 entgegen, was zu einem prellreduzierten Schließen des Relais 1 führt. In der in Fig. 2 gezeigten geöffneten Relaisposition ist das Magnetfeld ausgeschaltet und der Tauchkern 13 samt Mitnehmerkopf 15 nach unten verschoben, wodurch die Kontaktfedern 4<i , 42 durch den oberen Mitnehmer 16 synchron nach unten ausgelenkt und mit ihren Kontaktknöpfen 10 von den Kontaktknöpfen 1 1 der Kontaktbrücke 7 abgehoben sind.
Die synchrone Doppelunterbrechung des Stromkreises durch die beiden über die Kontaktbrücke 7 in Reihe geschalteten Kontaktfedern 4i, 42 bewirkt eine Halbierung der auftretenden Lichtbogenenergie.
Wie in Fig. 3 gezeigt, können die beiden Kontaktfedern 4i , 42 jeweils geschlitzt und damit als parallele Doppelfedern ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Relais (1 ) zum Schließen oder Unterbrechen des Stromkreises zwischen zwei Relaisanschlusskontakten (2, 3),
mit zwei Kontaktfedern (4i , 42), die jeweils mit ihren einander abgewandten Federenden (5) an den Relaisanschlusskontakten (2, 3) elektrisch leitend befestigt und mit ihren anderen, auslenkbaren freien Federenden (6) einander zugewandt sind,
mit einer stationären, elektrisch leitenden Kontaktbrücke (7), an der die freien Federenden (6) in der geschlossenen Relaisposition anliegen und von der die freien Federenden (6) in der geöffneten Relaisposition abgehoben sind, sowie
mit einem einzigen Magnetantrieb (8) zum synchronen, gleichläufigen Auslenken der beiden Kontaktfedern (4^ 42) in die geschlossene oder die geöffnete Relaisposition.
2. Relais nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke
(7) zwischen den freien Federenden (6) einerseits und dem Magnetantrieb
(8) andererseits angeordnet ist.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetantrieb (8) als Hubmagnet mit einem in einer Magnetspule (12) linearbeweglich geführten Tauchkern (13) ausgebildet ist, mit dem die freien Federenden (6) bewegungsgekoppelt sind.
4. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkern (13) einen Mitnehmerkopf (14) trägt, der beidseitig jeweils zwei in Auslenkrichtung (9) der Kontaktfedern (4i, 42) voneinander beabstandete Mitnehmer (16, 17) aufweist, zwischen die die Kontaktfedern (4-i , 42) mit ihren freien Federenden (6) eingreifen. Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (4i, 42) in Richtung auf ihre geschlossene Relaisposition mittels einer an der Kontaktfeder (4i, 42) befestigten Zusatzfeder (18) mit dem Magnetantrieb (8) bewegungsgekoppelt sind.
Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (7) eine Öffnung (14) aufweist, durch die das Stellelement (13) des Magnetantriebs (8) hindurchgreift.
PCT/EP2014/057713 2013-05-24 2014-04-16 Relais mit doppelunterbrechung WO2014187620A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020157035310A KR101851839B1 (ko) 2013-05-24 2014-04-16 이중 브레이크 계전기
ES14718073.1T ES2631803T3 (es) 2013-05-24 2014-04-16 Relé con doble ruptura
KR1020177033418A KR101879801B1 (ko) 2013-05-24 2014-04-16 이중 브레이크 계전기
EP14718073.1A EP3005388B1 (de) 2013-05-24 2014-04-16 Relais mit doppelunterbrechung
CN201480029004.0A CN105408976B (zh) 2013-05-24 2014-04-16 具有双断开的继电器
US14/944,108 US9704683B2 (en) 2013-05-24 2015-11-17 Double-break relay

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209688.7 2013-05-24
DE102013209688.7A DE102013209688B4 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Relais mit Doppelunterbrechung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/944,108 Continuation US9704683B2 (en) 2013-05-24 2015-11-17 Double-break relay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014187620A1 true WO2014187620A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=50513255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/057713 WO2014187620A1 (de) 2013-05-24 2014-04-16 Relais mit doppelunterbrechung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9704683B2 (de)
EP (1) EP3005388B1 (de)
KR (2) KR101851839B1 (de)
CN (1) CN105408976B (de)
DE (1) DE102013209688B4 (de)
ES (1) ES2631803T3 (de)
WO (1) WO2014187620A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106783414A (zh) * 2016-12-05 2017-05-31 浙江英洛华新能源科技有限公司 高压直流继电器动簧片防偏转机构

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8490439B2 (en) * 2011-09-30 2013-07-23 Electrolux Home Products, Inc. Water recirculation and drum rotation control in a laundry washer
CN106158517A (zh) * 2016-07-21 2016-11-23 贵州天义电器有限责任公司 高压直流密封接触器动触头结构
CN106710899A (zh) * 2017-02-23 2017-05-24 海拉(厦门)汽车电子有限公司 一种具有开关连接桥和弹性元件的可调节开关触头组件
CN107393766A (zh) * 2017-07-26 2017-11-24 上海西艾爱电子有限公司 一种桥式触点电磁继电器
HUE055040T2 (hu) * 2019-03-07 2021-10-28 Gruner Ag Állítócsappantyú reduktor
DE102021128179A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-04 Te Connectivity Germany Gmbh Schaltkontaktbaugruppe für ein elektrisches Schaltelement und elektrisches Schaltelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB751762A (en) * 1953-01-27 1956-07-04 W N Borg Corp Improvement in electromagnetic relay
DE1515640B1 (de) * 1961-10-20 1971-01-07 Electronic Controls Inc Mehrfachkompaktschalter oder Relais
EP2447977A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-02 Gruner AG Relais mit einer in eine Drehankerwippe integrierten Kontaktbrücke

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103563A (en) * 1963-09-10 Circuit making and breaking apparatus
US2434186A (en) * 1943-04-22 1948-01-06 Metals & Controls Corp Combined electromagnetic and thermal protective circuit breaker system
US2539547A (en) * 1945-06-13 1951-01-30 Clare & Co C P Relay
GB734612A (en) * 1952-02-28 1955-08-03 Allied Control Co Electromagnetic relay
US3602850A (en) * 1969-08-27 1971-08-31 Westinghouse Electric Corp Contactor with improved contact support means and guide means
DE3217528C2 (de) 1982-05-10 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung für Relais
JPH0834079B2 (ja) 1988-06-30 1996-03-29 日本電気株式会社 電磁リレー
US5917394A (en) * 1998-12-01 1999-06-29 Fuchs; Michael J Solenoid switch modified for higher current passage
US6046660A (en) * 1999-04-07 2000-04-04 Gruner; Klaus A. Latching magnetic relay assembly with a linear motor
JP2002100275A (ja) 2000-07-18 2002-04-05 Nagano Fujitsu Component Kk 電磁継電器
DE10162585C1 (de) * 2001-12-19 2003-04-24 Gruner Ag Prellreduziertes Relais
CN101017740A (zh) * 2007-02-02 2007-08-15 福州大学 带栅片的磁保持继电器
CN201252061Y (zh) * 2008-09-26 2009-06-03 中国振华集团群英无线电器材厂 小型直流接触器
CN201465916U (zh) * 2009-07-15 2010-05-12 胡天雄 双稳态磁保持继电器
JP6119216B2 (ja) * 2012-12-05 2017-04-26 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB751762A (en) * 1953-01-27 1956-07-04 W N Borg Corp Improvement in electromagnetic relay
DE1515640B1 (de) * 1961-10-20 1971-01-07 Electronic Controls Inc Mehrfachkompaktschalter oder Relais
EP2447977A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-02 Gruner AG Relais mit einer in eine Drehankerwippe integrierten Kontaktbrücke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106783414A (zh) * 2016-12-05 2017-05-31 浙江英洛华新能源科技有限公司 高压直流继电器动簧片防偏转机构
CN106783414B (zh) * 2016-12-05 2018-08-03 浙江英洛华新能源科技有限公司 高压直流继电器动簧片防偏转机构

Also Published As

Publication number Publication date
KR101851839B1 (ko) 2018-06-11
KR20160013911A (ko) 2016-02-05
US9704683B2 (en) 2017-07-11
US20160071676A1 (en) 2016-03-10
ES2631803T3 (es) 2017-09-05
EP3005388B1 (de) 2017-06-07
CN105408976B (zh) 2018-10-19
KR101879801B1 (ko) 2018-08-16
CN105408976A (zh) 2016-03-16
EP3005388A1 (de) 2016-04-13
DE102013209688B4 (de) 2019-12-05
KR20170129976A (ko) 2017-11-27
DE102013209688A1 (de) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3005388B1 (de) Relais mit doppelunterbrechung
EP1968083B1 (de) Relais
EP2009665B1 (de) 2-poliges Relais
EP2649629A1 (de) Schalter mit loeschkammer
DE102012207589B3 (de) Relais mit Doppelunterbrechung
WO2020007743A1 (de) Relais mit stosskompensierter kontaktbrücke
DE2917557A1 (de) Waermeschutzschalter
EP3002773B1 (de) Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung
EP2313905B1 (de) Schaltgerät
EP2447977A1 (de) Relais mit einer in eine Drehankerwippe integrierten Kontaktbrücke
DE3219294C2 (de)
DE2935915A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
EP1858038B1 (de) Relais mit Kontaktkraftverstärkung
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
EP3055875B1 (de) Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten
DE102007040164A1 (de) Schaltgerät mit einem doppelt unterbrechenden Drehkontaktsystem sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung
WO2018024438A1 (de) Kontaktanordnung für ein hochspannungs-schaltgerät sowie dessen verwendung und herstellung
EP2881963B1 (de) Relais-Magnetantrieb
DE3008756A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine haushaltsmaschine o.dgl.
DE102014111849B4 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere zum Schalten von Gleichströmen
DE102012113057B4 (de) Auslösevorrichtung für ein Schütz
DE1538457A1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
WO2021001074A1 (de) Elektrisches schaltsystem
DE1665412B1 (de) Schnappschalter zum schalten geringer elektrischer spannung und stromstaerke
DE2704008A1 (de) Sicherheits-schalter mit drucktaste

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480029004.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14718073

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014718073

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014718073

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157035310

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A