WO2014173743A1 - Tragestruktur eines schienenfahrzeugs - Google Patents

Tragestruktur eines schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2014173743A1
WO2014173743A1 PCT/EP2014/057682 EP2014057682W WO2014173743A1 WO 2014173743 A1 WO2014173743 A1 WO 2014173743A1 EP 2014057682 W EP2014057682 W EP 2014057682W WO 2014173743 A1 WO2014173743 A1 WO 2014173743A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support structure
coupling element
support
car body
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/057682
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thilo Hoffmann
Herfried KALTENEGGER
Armin Schank
Original Assignee
Siemens Ag Österreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Österreich filed Critical Siemens Ag Österreich
Priority to US14/785,559 priority Critical patent/US9878726B2/en
Priority to EP14720927.4A priority patent/EP2988982B1/de
Priority to CN201480023218.7A priority patent/CN105121251B/zh
Publication of WO2014173743A1 publication Critical patent/WO2014173743A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F1/00Underframes
    • B61F1/08Details
    • B61F1/14Attaching or supporting vehicle body-structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings

Definitions

  • the invention relates to a support structure of a rail vehicle on which a car body is supported by means of coupling elements, wherein at least one coupling element with the support structure is connected by means of a positive and / or non-positive connection.
  • the assembly of the inserts is carried out according to the prior art by means of stationary or mobile lifting equipment or cranes, which are supported on the ground.
  • the car body is raised by means of the lifting equipment until the coupling element is completely relieved of force.
  • the GE- The weight of the car body is transferred directly to the ground.
  • the supplements can be inserted under or over the force-relieved coupling element.
  • a corresponding workshop infrastructure or expensive mobile lifting systems are necessary.
  • the invention has the object of providing a support structure of a railway vehicle can be settled in the Koppelele ⁇ mente without much effort.
  • this is done with a support structure of the type mentioned in that at least part of the support structure below or above the connection or at least one coupling element upwardly defining surface is formed as a support element.
  • a lifting device is supported ⁇ who, by means of which the car body is raised in relation to the ground ⁇ .
  • a lifting device is supported ⁇ who, by means of which the car body is raised in relation to the ground ⁇ .
  • the assembly of the inserts are also performed in places that have no solid surface, for example on a
  • the invention therefore provides a support structure of a rail vehicle, in the coupling elements without great effort and without the need for a complex
  • the coupling element has a longitudinal axis, wherein in a preferred embodiment of the support structure, the support element is arranged coaxially to this longitudinal axis.
  • the part of the support structure below the connection which is designed as a support element, is in a special embodiment, a balcony-shaped formation of the support structure.
  • the part of the support structure below the connection which is designed as a support element, is the limitation of a blind bore in the support structure in a further embodiment.
  • the part of the support structure below the connection which is designed as a support element, designed as a thread of a bore in the support structure.
  • the bore in the support structure can be designed as a continuous bore through the support structure or as a blind hole.
  • the lifting device On the support a lifting device is supported or supported.
  • the lifting device can be arranged for example in the blind bore or in the bore in the support structure or between the coupling element and the car body or in the coupling element or in a lower region of the car body.
  • the lifting device can also be permanently arranged at the said positions.
  • the lifting device may comprise a hydraulic or a mechanical or an electric or a pneumatic drive ⁇ unit for generating power.
  • the mechanical drive unit can be designed as a spin ⁇ del and the hydraulic drive unit can be designed for example as a piston of a hydraulic cylinder.
  • the coupling element is preferably a secondary spring of the rail vehicle.
  • the secondary spring supports the car body on the support structure.
  • the secondary spring may be formed as a hydraulic spring, as a coil spring or as an air spring.
  • FIG. 1 shows, by way of example and schematically, a section through a support structure according to the prior art.
  • FIG. 2 shows by way of example and schematically a section through a support structure according to the invention with a balcony-shaped formation of the support structure.
  • 3 shows by way of example and schematically a section through a support structure according to the invention with a blind bore in the support structure.
  • 4 shows by way of example and schematically a section through a support structure according to the invention with a bore through the support structure.
  • FIG. 5 shows by way of example and schematically a section through a support structure according to the invention with a pin fixed to the support structure.
  • FIG. 6 shows by way of example and schematically a section through a support structure according to the invention with a lifting device arranged in the car body.
  • FIG. 7 shows an example and schematically a section through a support structure according to the invention with a arranged between the coupling element and the car body Hebevorrich- direction.
  • FIG. 1 shows by way of example and schematically a section through a support structure 8 according to the prior art. Shown is a section of a support structure 8 of a rail vehicle, on which a car body is supported by means of a 1 Koppelele ⁇ ments. 2
  • the coupling element 2 is connected to the Tra ⁇ structure 8 by means of a positive and / or frictional connection 3.
  • the compound 3 is given by the interface between the lower, peg-shaped part of the coupling element 2 and the vertically oriented ⁇ oriented partial surface of the support structure 8, which rests on the pin-shaped part of the coupling element 2 given.
  • the raised coupling element 2 is shown in FIG. shown in broken lines. With the lifting of the coupling element 2 and the car body 1 is raised.
  • FIG. 2 shows by way of example and schematically shows a section through an inventive support structure 8 with a balkonförmi- gen shaping of the support structure 8, there is illustrated a training section of a support structure 8 of a rail vehicle, on which a car body 1 by means of a coupling element 2 till ⁇ supports.
  • the coupling element 2 is connected to the support structure 8 by means of a positive and / or non-positive connection 3.
  • the connection 3 is provided by the boundary surface between the lower, peg-shaped part of the coupling element 2 and the vertically oriented part surface of the support structure 8, which rests on the peg-shaped part of the coupling element 2.
  • the coupling element 2 by means of the lifting device 6, together with the car body 1, raised.
  • FIG 1 a shown in FIG 2, not shown, from about ⁇ clarity gap 12 between the coupling element 2 and the support structure 8.
  • a shim is inserted, then the coupling element 2 is lowered again with the car body.
  • a part of the support structure 8 below the connection 3 is designed as a support element 4.
  • the supporting structural ⁇ structure 8 is formed as a support element 4 which Hebevor ⁇ device 6 is supported during the raising and lowering in the direc- gen. 9
  • FIG. 3 shows an example and schematically a section through a support structure 8 according to the invention with a blind bore in the support structure 8.
  • Shown is a section of a support structure 8 of a rail vehicle on which a car ⁇ box 1 is supported by means of a coupling element 2.
  • the coupling element 2 is connected to the support structure 8 by means of a positive and / or non-positive connection 3.
  • the compound 3 is given by the interface between the lower, peg-shaped part of the coupling element 2 and the vertically oriented part surface of the support ⁇ structure 8, which abuts the peg-shaped part of the coupling element 2 given.
  • the coupling element 2 together with the car ⁇ box 1, raised by means of a lifting device 6.
  • a part of the support structure 8 below the connection 3, specifically the limitation of the blind bore in the support structure 8, is designed as a support element 4.
  • approximately form the blind bore is filled with a fluid.
  • 11 If fluid 11 is pumped into the blind bore, the coupling ⁇ element 2 is raised. Is drink fluid from the blind bore 11 can ⁇ , the coupling element 2 is lowered.
  • the coupling element 2 By lifting the coupling element 2, together with the car body 1, arises, as shown in FIG 1, a not shown in FIG 3 for clarity ⁇ keitshuntn gap 12 between the coupling element 2 and the support structure 8.
  • the directions 9 of lifting and lowering are oriented parallel to a longitudinal axis 5 of the coupling element.
  • FIG. 4 shows, by way of example and schematically, a section through a support structure according to the invention with a bore through the support structure 8.
  • Shown is a section of a support structure 8 of a rail vehicle on which a carriage ⁇ box 1 is supported by means of a coupling element 2.
  • the coupling element 2 is connected to the support structure 8 by means of a positive and / or non-positive connection 3.
  • the connection 3 is formed by the interface between the lower, peg-shaped part of the coupling element 2 and the vertically oriented partial surface of the support element. structure 8, which rests on the pin-shaped part of the coupling element 2, given.
  • the coupling element 2 To attach the coupling element 2, the coupling element 2, together with the car body 1, raised by means of a lifting device 6.
  • a lifting device 6 By lifting the coupling element 2, together with the car body 1 is formed, as shown in FIG 1, a not shown in FIG 4 for clarity gap 12 between the coupling element 2 and the support structure 8.
  • the directions 9 of the lifting and lowering of the ex ⁇ are parallel to a longitudinal axis 5 of Koppelele ⁇ ments oriented.
  • the lifting device 6 is in the Darge ⁇ presented embodiment designed as a spindle.
  • the part of the support structure 8, which is designed as a support element 4, is a thread which is arranged below the connection 3 ⁇ .
  • a rotation of the spindle in the directions of rotation 10 causes a translational movement of the spindle oriented parallel to the longitudinal axis 5 of the coupling element into the directions 9, whereby, depending on the direction of rotation 10, either a lifting or a lowering of the coupling element 2 and the car body 1 takes place.
  • FIG. 5 shows by way of example and schematically shows a section through an inventive support structure 8 with a fixed to the supporting structure 8 ⁇ pin.
  • Shown is a section of a support structure 8 of a rail vehicle on which a car body 1 is supported by means of a coupling element 2.
  • the coupling element 2 is connected to the support structure 8 by means of a positive and / or non-positive connection 3.
  • the compound 3 is given by the interface between the vertically oriented outer surface of the pin of the support ⁇ structure 8 and the inner vertically oriented partial surface of the coupling element 2, which abuts the vertically oriented outer tex Formation the pin.
  • the coupling element 2 To attach the Kop ⁇ pelelements 2, the coupling element 2, together with the Wa ⁇ genkasten 1, by means of a lifting device 6, which is designed here as a hydraulic lifting device 6, raised.
  • the space enclosed by the coupling element 2 and the end face of the pin is filled with a fluid 11. If fluid 11 is pumped into this space, the coupling element 2 is raised. If fluid 11 discharged from the space, the coupling member 2 is sustain ⁇ lowers.
  • the raised Koppelele ⁇ ment 2 is indicated by the dashed line.
  • a side dish is inserted, then the coupling element 2 is lowered together with the car body 1 again.
  • the directions 9 of lifting and lowering are oriented parallel to a longitudinal axis 5 of the coupling element.
  • FIG. 6 shows by way of example and schematically shows a section through an inventive support structure 8 having disposed in the car body 1 lifting device 6.
  • the figure shows a section of a support structure 8 of a rail vehicle, on which a car body 1 by means of a coupling element 2 from ⁇ supported.
  • the coupling element 2 is connected to the support structure 8 by means of a positive and / or non-positive connection 3.
  • the connection 3 is provided by the interface between the lower, peg-shaped part of the coupling element 2 and the vertically oriented part surface of the support structure 8, which rests on the pin-shaped part of the coupling element 2.
  • the upper part of the support structure 8 is designed as a traverse. On the traverse, similar to FIG 5, a pin fixed.
  • the space enclosed by the car body 1 and by the spigot fixed to the spigot is filled with a fluid 11 and forms the lifting device 6. If fluid 11 is pumped into this space, the carbody is raised relative to the crossbar. If fluid 11 is drained from the room, the car body is lowered. By raising the car body 1 creates a gap 12 between the cross member and the car body 1. The raised body 1 is indicated by the dashed line. In this gap 12 an insert is inserted, then the car ⁇ box 1 is lowered again.
  • the directions 9 of lifting and lowering are oriented parallel to a longitudinal axis 5 of the coupling element.
  • FIG. 7 shows by way of example and schematically shows a section through an inventive support structure 8 having disposed between the coupling element 2 and the car body 1 Hebevor- device 6.
  • the upper part of the support structure 8 is constructed as a cross member, wherein the car body 1 by means of Kop ⁇ pelelements 2 is supported at the lower part of the support structure 8.
  • a surface bounding the coupling element 2 upwards is designed as a support element 4, on which the lifting device 6 is supported.
  • the coupling element 2 is connected on both sides by means of a positive and / or non-positive connection 3 with the support structure 8.
  • connection 3 is on the one hand by the interface between the lower, peg-shaped part of the coupling element 2 and the vertically oriented part surface of the support structure 8, which abuts the peg-shaped part of the coupling element 2, and on the other hand by the interface between the upper, peg-shaped part the coupling element 2 and the vertically oriented partial surface of the traverse given.
  • the space formed by the vertically oriented partial surface of the traverse and the upper, peg-shaped part of the coupling element 2 is filled with a fluid 11 and forms the He ⁇ before direction 6. If fluid 11 is pumped into this space, the Car body 1, together with the crossbar, raised in relation to the coupling element 2.
  • the support structure 8 is designed such that the weight of the car body 1 is always supported directly or indirectly on the support structure 8 during the raising and lowering of the weight box 1.
  • the coupling element 2 can be settled at any location of the rail vehicle with little effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tragestruktur (8) eines Schienenfahrzeuges, auf dem ein Wagenkasten (1) mittels Koppelelementen (2) abgestützt ist, wobei zumindest ein Koppelelement (2) mit der Tragestruktur (8) mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung (3) verbunden ist, und wobei zumindest ein Teil der Tragestruktur (8) unterhalb oder oberhalb der Verbindung (3) oder zumindest eine das Koppelelement (2) nach oben begrenzende Fläche als Abstützelement (4) ausgebildet ist. Damit kann das Koppelelement (2) an jedem beliebigen Standort des Schienenfahrzeugs mit geringem Aufwand beigelegt werden.

Description

Titel
Tragestruktur eines Schienenfahrzeugs Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Tragestruktur eines Schienenfahrzeuges, auf dem ein Wagenkasten mittels Koppelelementen abgestützt ist, wobei zumindest ein Koppelelement mit der Trage- struktur mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung verbunden ist.
Stand der Technik Bei Schienenfahrzeugen führt der Radverschleiß zu einer Re¬ duktion der Höhe der Lage des Wagenkastens.
Bei Einfahrten des Schienenfahrzeugs in eine Station kann es daher vorkommen, dass das Niveau eines in dem Wagenkasten an- geordneten Fußbodens unter dem Fußbodenniveau der Station zu liegen kommt. Durch den Niveauunterschied zwischen der Stati¬ on und der Fußbodenoberkante des Wagenkastens kann es zur Bildung einer Stufe im Übergangsbereich zwischen dem im Wagenkasten angeordneten Fußboden und dem Fußboden der Station kommen. Diese Stufen stellen ein beträchtliches Sicherheits¬ risiko für Passagiere dar, daher wird der durch den Radverschleiß hervorgerufene Höhenverlust nach dem Stand der Tech¬ nik dadurch ausgeglichen, dass der Wagenkasten gegenüber seiner Tragestruktur angehoben wird. Dazu werden unter oder über die den Wagenkasten abstützenden Koppelelemente sogenannte Beilagen eingelegt. Diesen Vorgang nennt man Beilegen eines Koppelelements .
Die Montage der Beilagen erfolgt nach dem Stand der Technik mittels stationärer oder mobiler Hubanlagen beziehungsweise mittels Kränen, welche am Untergrund abgestützt sind. Dabei wird der Wagenkasten mittels der Hubanlagen soweit angehoben, bis das Koppelelement vollständig kraftentlastet ist. Das Ge- wicht des Wagenkastens wird dabei direkt auf den Untergrund übertragen. Danach können die Beilagen unter oder über das kraftentlastete Koppelelement eingelegt werden. Dazu ist eine entsprechende Werkstätteninfrastruktur beziehungsweise sind teure mobile Hubanlagen notwendig.
Da die Hubanlagen am Untergrund abgestützt sind, ist ein fes¬ ter und vorzugsweise glatter Untergrund notwendig, welcher den auftretenden Belastungen durch das Gewicht des Schienen- fahrzeugs standhält.
Deshalb kann die Montage der Beilagen oftmals nur in einer Werkstätte mit entsprechender Werkstätteninfrastruktur durchgeführt werden. Dies ist mit erheblichem Aufwand verbunden.
Zusammenfassung der Erfindung
Technische Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragestruktur eines Schienenfahrzeugs bereitzustellen, bei der Koppelele¬ mente ohne großen Aufwand beigelegt werden können.
Technische Lösung
Erfindungsgemäß geschieht dies bei einer Tragestruktur der eingangs genannten Art dadurch, dass zumindest ein Teil der Tragestruktur unterhalb oder oberhalb der Verbindung oder zumindest eine das Koppelelement nach oben begrenzende Fläche als Abstützelement ausgebildet ist.
Am Abstützelement wird eine Hebevorrichtung abgestützt wer¬ den, mittels der der Wagenkasten in Bezug auf den Untergrund¬ angehoben wird. In einen sich dabei ausbildenden Spalt zwi- sehen dem Koppelelement und der Tragestruktur oder zwischen der Tragestruktur und dem Wagenkasten können Beilagen eingelegt werden. Damit kann, im Gegensatz zum Stand der Technik, die Montage der Beilagen auch an Orten durchgeführt werden, die keinen festen Untergrund aufweisen, beispielsweise auf einem
eingeschotterten Gleisabschnitt, da die Hebevorrichtung nicht am Untergrund abgestützt ist. Es ist außerdem keine Werk¬ stattinfrastruktur mit teuren Hubanlagen nötig, um die Montage der Beilagen durchzuführen.
Die Erfindung stellt daher eine Tragestruktur eines Schienen- fahrzeugs bereit, bei der Koppelelemente ohne großen Aufwand und ohne Notwendigkeit einer aufwändigen
Werkstätteninfrastruktur beigelegt werden können.
Das Koppelelement weist eine Längsachse auf, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform der Tragestruktur das Abstützelement koaxial zu dieser Längsachse angeordnet ist.
Der Teil der Tragestruktur unterhalb der Verbindung, welcher als Abstützelement ausgebildet ist, ist in einer speziellen Ausführungsform eine balkonförmige Ausformung der Tragestruktur .
Der Teil der Tragestruktur unterhalb des Verbindung, welcher als Abstützelement ausgebildet ist, ist in einer weiteren Ausführungsform die Begrenzung einer Sackbohrung in der Tragestruktur .
In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragestruktur ist der Teil der Tragestruktur unterhalb der Verbin- dung, welcher als Abstützelement ausgebildet ist, als Gewinde einer Bohrung in der Tragestruktur ausgeführt.
Die Bohrung in der Tragestruktur kann als durchgängige Bohrung durch die Tragestruktur oder als Sackbohrung ausgeführt sein.
Am Abstützelement ist eine Hebevorrichtung abstützbar oder abgestützt . Die Hebevorrichtung kann beispielsweise in der Sackbohrung oder in der Bohrung in der Tragestruktur oder zwischen dem Koppelelement und dem Wagenkasten oder im Koppelelement oder in einem unteren Bereich des Wagenkastens angeordnet werden. Die Hebevorrichtung kann auch permanent an den genannten Positionen angeordnet sein.
Damit ergibt sich der Vorteil, dass das Beilegen des Koppel¬ elements an jedem beliebigen Standort des Schienenfahrzeugs durchgeführt werden kann.
Die Hebevorrichtung kann eine hydraulische oder eine mechanische oder eine elektrische oder eine pneumatische Antriebs¬ einheit zur Krafterzeugung umfassen.
Beispielsweise kann die mechanische Antriebseinheit als Spin¬ del ausgeführt sein und die hydraulische Antriebseinheit kann beispielsweise als Kolben eines Hydraulikzylinders ausgeführt sein .
Das Koppelelement ist vorzugsweise eine Sekundärfeder des Schienenfahrzeugs. Die Sekundärfeder stützt den Wagenkasten an der Tragestruktur ab. Die Sekundärfeder kann als hydraulische Feder, als Schraubenfeder oder als Luftfeder ausgebildet sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen FIG 1 zeigt beispielhaft und schematisch einen Schnitt durch eine Tragestruktur nach dem Stand der Technik.
FIG 2 zeigt beispielhaft und schematisch einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Tragestruktur mit einer balkonförmigen Ausformung der Tragestruktur. FIG 3 zeigt beispielhaft und schematisch einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Tragestruktur mit einer Sackbohrung in der Tragestruktur. FIG 4 zeigt beispielhaft und schematisch einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Tragestruktur mit einer Bohrung durch die Tragestruktur.
FIG 5 zeigt beispielhaft und schematisch einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Tragestruktur mit einem an der Tragestruktur fixierten Zapfen.
FIG 6 zeigt beispielhaft und schematisch einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Tragestruktur mit einer im Wagenkasten angeordneten Hebevorrichtung.
FIG 7 zeigt beispielhaft und schematisch einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Tragestruktur mit einer zwischen dem Koppelelement und dem Wagenkasten angeordneten Hebevorrich- tung.
Beschreibung der Aus führungs formen
FIG 1 zeigt beispielhaft und schematisch einen Schnitt durch eine Tragestruktur 8 nach dem Stand der Technik. Dargestellt ist ein Ausschnitt einer Tragestruktur 8 eines Schienenfahrzeuges, auf dem ein Wagenkasten 1 mittels eines Koppelele¬ ments 2 abgestützt ist. Das Koppelelement 2 ist mit der Tra¬ gestruktur 8 mittels einer formschlüssigen und/oder kraft- schlüssigen Verbindung 3 verbunden. Die Verbindung 3 ist durch die Grenzfläche zwischen dem unteren, zapfenförmig ausgebildeten Teil des Koppelelements 2 und der vertikal orien¬ tierten Teilfläche der Tragestruktur 8, welche am zapfenförmig ausgebildeten Teil des Koppelelements 2 anliegt, gegeben. Zum Beilegen des Koppelelements 2 wird das Koppelelement 2, zusammen mit dem Wagenkasten 1, mittels einer Hebevorrichtung 6 angehoben. Das angehobene Koppelelement 2 ist in FIG 1 ge- strichelt dargestellt. Mit dem Anheben des Koppelelements 2 wird auch der Wagenkasten 1 angehoben.
Es entsteht ein Spalt 12 zwischen dem Koppelelement 2 und der Tragestruktur 8. In diesen Spalt 12 wird eine Beilage einge- legt, anschließend wird das Koppelelement 2 zusammen mit dem Wagenkasten 1 wieder abgesenkt. Die Richtungen 9 des Anhebens und des Absenkens sind parallel zu einer Längsachse 5 des Koppelelements 2 orientiert. Die Hebevorrichtung 6 stützt sich während des Anhebens und des Absenkens des Koppelele- ments 2 am Untergrund 7 ab.
FIG 2 zeigt beispielhaft und schematisch einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Tragestruktur 8 mit einer balkonförmi- gen Ausformung der Tragestruktur 8. Dargestellt ist ein Aus- schnitt einer Tragestruktur 8 eines Schienenfahrzeuges, auf dem ein Wagenkasten 1 mittels eines Koppelelements 2 abge¬ stützt ist. Das Koppelelement 2 ist mit der Tragestruktur 8 mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung 3 verbunden. Die Verbindung 3 ist durch die Grenzflä- che zwischen dem unteren, zapfenförmig ausgebildeten Teil des Koppelelements 2 und der vertikal orientierten Teilfläche der Tragestruktur 8, welche am zapfenförmig ausgebildeten Teil des Koppelelements 2 anliegt, gegeben. Zum Beilegen des Kop¬ pelelements 2 wird das Koppelelement 2 mittels der Hebevor- richtung 6, zusammen mit dem Wagenkasten 1, angehoben. Dadurch entsteht, entsprechend FIG 1, ein in FIG 2 aus Über¬ sichtsgründen nicht dargestellter Spalt 12 zwischen dem Koppelelement 2 und der Tragestruktur 8. In diesen Spalt 12 wird eine Beilage eingelegt, anschließend wird das Koppelelement 2 zusammen mit dem Wagenkasten 1 wieder abgesenkt. Ein Teil der Tragestruktur 8 unterhalb der Verbindung 3 ist als Abstützelement 4 ausgebildet. An der Stelle, an der die Tragestruk¬ tur 8 als Abstützelement 4 ausgebildet ist, ist die Hebevor¬ richtung 6 während des Anhebens und Absenkens in die Richtun- gen 9 abgestützt.
FIG 3 zeigt beispielhaft und schematisch einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Tragestruktur 8 mit einer Sackbohrung in der Tragestruktur 8. Dargestellt ist ein Ausschnitt einer Tragestruktur 8 eines Schienenfahrzeuges, auf dem ein Wagen¬ kasten 1 mittels eines Koppelelements 2 abgestützt ist. Das Koppelelement 2 ist mit der Tragestruktur 8 mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung 3 verbunden. Die Verbindung 3 ist durch die Grenzfläche zwischen dem unteren, zapfenförmig ausgebildeten Teil des Koppelelements 2 und der vertikal orientierten Teilfläche der Trage¬ struktur 8, welche am zapfenförmig ausgebildeten Teil des Koppelelements 2 anliegt, gegeben. Zum Beilegen des Koppel¬ elements 2 wird das Koppelelement 2, zusammen mit dem Wagen¬ kasten 1, mittels einer Hebevorrichtung 6 angehoben. Ein Teil der Tragestruktur 8 unterhalb der Verbindung 3, konkret die Begrenzung der Sackbohrung in der Tragestruktur 8, ist als Abstützelement 4 ausgebildet. In der dargestellten Ausfüh¬ rungsform ist die Sackbohrung mit einem Fluid 11 gefüllt. Wird Fluid 11 in die Sackbohrung gepumpt, so wird das Koppel¬ element 2 angehoben. Wird Fluid 11 aus der Sackbohrung abge¬ lassen, so wird das Koppelelement 2 abgesenkt. Durch das An- heben des Koppelelements 2, zusammen mit dem Wagenkasten 1, entsteht, entsprechend FIG 1, ein in FIG 3 aus Übersichtlich¬ keitsgründen nicht dargestellter Spalt 12 zwischen dem Koppelelement 2 und der Tragestruktur 8. In diesen Spalt 12 wird eine Beilage eingelegt, anschließend wird das Koppelelement 2 zusammen mit dem Wagenkasten 1 wieder abgesenkt. Die Richtungen 9 des Anhebens und des Absenkens sind parallel zu einer Längsachse 5 des Koppelelements orientiert.
FIG 4 zeigt beispielhaft und schematisch einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Tragestruktur mit einer Bohrung durch die Tragestruktur 8. Dargestellt ist ein Ausschnitt einer Tragestruktur 8 eines Schienenfahrzeuges, auf dem ein Wagen¬ kasten 1 mittels eines Koppelelements 2 abgestützt ist. Das Koppelelement 2 ist mit der Tragestruktur 8 mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung 3 verbunden. Die Verbindung 3 ist durch die Grenzfläche zwischen dem unteren, zapfenförmig ausgebildeten Teil des Koppelelements 2 und der vertikal orientierten Teilfläche der Trage- struktur 8, welche am zapfenförmig ausgebildeten Teil des Koppelelements 2 anliegt, gegeben.
Zum Beilegen des Koppelelements 2 wird das Koppelelement 2, zusammen mit dem Wagenkasten 1, mittels einer Hebevorrichtung 6 angehoben. Durch das Anheben des Koppelelements 2, zusammen mit dem Wagenkasten 1 entsteht, entsprechend FIG 1, ein in FIG 4 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellter Spalt 12 zwischen dem Koppelelement 2 und der Tragestruktur 8. In diesen Spalt 12 wird eine Beilage eingelegt, anschließend wird das Koppelelement 2, zusammen mit dem Wagenkasten 1, wieder abgesenkt. Die Richtungen 9 des Anhebens und des Ab¬ senkens sind parallel zu einer Längsachse 5 des Koppelele¬ ments orientiert. Die Hebevorrichtung 6 ist in der darge¬ stellten Ausführungsform als Spindel ausgeführt. Der Teil der Tragestruktur 8, welcher als Abstützelement 4 ausgebildet ist, ist ein Gewinde, welches unterhalb der Verbindung 3 an¬ geordnet ist. Eine Drehung der Spindel in die Drehrichtungen 10 bewirkt eine parallel zur Längsachse 5 des Koppelelements orientierte Translationsbewegung der Spindel in die Richtun- gen 9, wodurch, je nach Drehrichtung 10 entweder ein Anheben oder ein Absenken des Koppelelements 2 und des Wagenkastens 1 erfolgt .
FIG 5 zeigt beispielhaft und schematisch einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Tragestruktur 8 mit einem an der Trage¬ struktur 8 fixierten Zapfen. Dargestellt ist ein Ausschnitt einer Tragestruktur 8 eines Schienenfahrzeuges, auf dem ein Wagenkasten 1 mittels eines Koppelelements 2 abgestützt ist. Das Koppelelement 2 ist mit der Tragestruktur 8 mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung 3 verbunden. Die Verbindung 3 ist durch die Grenzfläche zwischen der vertikal orientierten Außenfläche des Zapfens der Trage¬ struktur 8 und der inneren vertikal orientierten Teilfläche des Koppelelements 2, welche an der vertikal orientierten Au- ßenfläche des Zapfens anliegt, gegeben. Zum Beilegen des Kop¬ pelelements 2 wird das Koppelelement 2, zusammen mit dem Wa¬ genkasten 1, mittels einer Hebevorrichtung 6, welche hier als hydraulische Hebevorrichtung 6 ausgebildet ist, angehoben. Der Teil der Tragestruktur 8, welcher oberhalb der Verbindung 3 angeordnet ist, konkret die Stirnseite des an der Trage¬ struktur 8 fixierten Zapfens, ist als Abstützelement 4 ausge¬ bildet. In der dargestellten Ausführungsform ist der vom Kop- pelelement 2 und der Stirnseite des Zapfens eingeschlossene Raum mit einem Fluid 11 gefüllt. Wird Fluid 11 in diesen Raum gepumpt, so wird das Koppelelement 2 angehoben. Wird Fluid 11 aus dem Raum abgelassen, so wird das Koppelelement 2 abge¬ senkt. Durch das Anheben des Koppelelements 2, zusammen mit dem Wagenkasten 1, entsteht ein Spalt 12 zwischen dem Koppelelement 2 und der Tragestruktur 8. Das angehobene Koppelele¬ ment 2 ist mit der gestrichelten Linie angedeutet. In diesen Spalt 12 wird eine Beilage eingelegt, anschließend wird das Koppelelement 2 zusammen mit dem Wagenkasten 1 wieder abge- senkt. Die Richtungen 9 des Anhebens und des Absenkens sind parallel zu einer Längsachse 5 des Koppelelements orientiert.
FIG 6 zeigt beispielhaft und schematisch einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Tragestruktur 8 mit einer im Wagenkas- ten 1 angeordneten Hebevorrichtung 6. Dargestellt ist ein Ausschnitt einer Tragestruktur 8 eines Schienenfahrzeuges, auf dem ein Wagenkasten 1 mittels eines Koppelelements 2 ab¬ gestützt ist. Das Koppelelement 2 ist mit der Tragestruktur 8 mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Ver- bindung 3 verbunden. Die Verbindung 3 ist durch die Grenzfläche zwischen dem unteren, zapfenförmig ausgebildeten Teil des Koppelelements 2 und der vertikal orientierten Teilfläche der Tragestruktur 8, welche am zapfenförmig ausgebildeten Teil des Koppelelements 2 anliegt, gegeben. Der obere Teil der Tragestruktur 8 ist als Traverse ausgebildet. An der Traverse ist, ähnlich wie in FIG 5 dargestellt, ein Zapfen fixiert. Der obere Teil der Tragestruktur 8, welcher oberhalb der Verbindung 3 angeordnet ist, konkret die Stirnseite des an der Traverse fixierten Zapfens, ist als Abstützelement ausgebil- det, an welcher die Hebevorrichtung 6 abgestützt ist. In der hier dargestellten Ausführungsform ist der vom Wagenkasten 1 und vom an der Traverse fixierten Zapfen eingeschlossene Raum mit einem Fluid 11 gefüllt und bildet die Hebevorrichtung 6. Wird Fluid 11 in diesen Raum gepumpt, so wird der Wagenkasten in Bezug auf die Traverse angehoben. Wird Fluid 11 aus dem Raum abgelassen, so wird der Wagenkasten abgesenkt. Durch das Anheben des Wagenkastens 1 entsteht ein Spalt 12 zwischen der Traverse und dem Wagenkasten 1. Der angehobene Wagenkasten 1 ist mit der gestrichelten Linie angedeutet. In diesen Spalt 12 wird eine Beilage eingelegt, anschließend wird der Wagen¬ kasten 1 wieder abgesenkt. Die Richtungen 9 des Anhebens und des Absenkens sind parallel zu einer Längsachse 5 des Koppel- elements orientiert.
FIG 7 zeigt beispielhaft und schematisch einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Tragestruktur 8 mit einer zwischen dem Koppelelement 2 und dem Wagenkasten 1 angeordneten Hebevor- richtung 6. Der obere Teil der Tragestruktur 8 ist als Traverse ausgebildet, wobei der Wagenkasten 1 mittels des Kop¬ pelelements 2 am unteren Teil der Tragestruktur 8 abgestützt ist. Eine das Koppelelement 2 nach oben begrenzende Fläche ist als Abstützelement 4 ausgebildet, an welcher die Hebevor- richtung 6 abgestützt ist. Das Koppelelement 2 ist beidseitig mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung 3 mit der Tragestruktur 8 verbunden. Konkret ist die Verbindung 3 einerseits durch die Grenzfläche zwischen dem unteren, zapfenförmig ausgebildeten Teil des Koppelelements 2 und der vertikal orientierten Teilfläche der Tragestruktur 8, welche am zapfenförmig ausgebildeten Teil des Koppelelements 2 anliegt, und andererseits durch die Grenzfläche zwischen dem oberen, zapfenförmig ausgebildeten Teil des Koppelelements 2 und der vertikal orientierten Teilfläche der Traverse gegeben. In der hier dargestellten Ausführungsform ist der von der vertikal orientierten Teilfläche der Traverse und dem oberen, zapfenförmig ausgebildeten Teil des Koppelelements 2 gebildete Raum mit einem Fluid 11 gefüllt und bildet die He¬ bevorrichtung 6. Wird Fluid 11 in diesen Raum gepumpt, so wird der Wagenkasten 1, zusammen mit der Traverse, in Bezug auf das Koppelelement 2 angehoben. Wird Fluid 11 aus dem Raum abgelassen, so wird der Wagenkasten 1 beziehungsweise die Traverse abgesenkt. Durch das Anheben des Wagenkastens 1 be- ziehungsweise der Traverse entsteht ein Spalt 12 zwischen dem Koppelement 2 und der Stirnfläche der vertikal orientierten Teilfläche der Traverse. Der angehobene Wagenkasten 1 ist mit der gestrichelten Linie angedeutet. In diesen Spalt 12 wird eine Beilage eingelegt, anschließend wird der Wagenkasten 1 beziehungsweise die Traverse wieder abgesenkt. Die Richtungen 9 des Anhebens und des Absenkens sind parallel zu einer
Längsachse 5 des Koppelelements orientiert. Die erfindungsgemäße Tragestruktur 8 ist derart ausgelegt, dass das Gewicht des Wagenkastens 1 während des Anhebens und Absenkens des Wagekastens 1 immer direkt oder indirekt an der Tragestruktur 8 abgestützt ist. Damit kann das Koppelelement 2 an jedem beliebigen Standort des Schienenfahrzeuges mit ge- ringem Aufwand beigelegt werden.
Liste der Bezugszeichen
1 Wagenkasten
2 Koppelelement
3 Verbindung
4 Abstützelement
5 Längsachse
6 Hebevorrichtung
7 Untergrund
8 Tragestruktur
9 Richtungen
10 Drehrichtung
11 Fluid
12 Spalt

Claims

Patentansprüche
1. Tragestruktur (8) eines Schienenfahrzeuges, auf dem ein Wagenkasten (1) mittels Koppelelementen (2) abgestützt ist, wobei zumindest ein Koppelelement (2) mit der Tragestruktur (8) mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Tragestruktur (8) unterhalb oder oberhalb der Verbindung (3) oder zumindest eine das Koppelelement (2) nach oben begrenzende Fläche als Abstützelement (4) aus¬ gebildet ist.
2. Tragestruktur (8) nach Anspruch 1, wobei das Koppelelement (2) eine Längsachse (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (4) koaxial zur Längsachse (5) ange¬ ordnet ist.
3. Tragestruktur (8) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Tragestruktur (8) un- terhalb der Verbindung (3), welcher als Abstützelement (4) ausgebildet ist, eine balkonförmige Ausformung der Trage¬ struktur (8) ist.
4. Tragestruktur (8) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da- durch gekennzeichnet, dass der Teil der Tragestruktur (8) un¬ terhalb des Verbindung (3), welcher als Abstützelement (4) ausgebildet ist, die Begrenzung einer Sackbohrung in der Tragestruktur (8) ist.
5. Tragestruktur (8) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Tragestruktur (8) unterhalb der Verbindung (3), welcher als Abstützelement (4) ausgebildet ist, als Gewinde einer Bohrung in der Tragestruktur (8) ausgeführt ist.
6. Tragestruktur (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Abstützelement (4) eine Hebe¬ vorrichtung (6) abstützbar oder abgestützt ist.
7. Tragestruktur (8) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (6) eine hydraulische oder eine me¬ chanische oder eine elektrische oder eine pneumatische An¬ triebseinheit zur Krafterzeugung umfasst.
8. Tragestruktur (8) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Antriebseinheit eine Spindel ist.
9. Tragestruktur (8) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Antriebseinheit ein Kolben eines Hyd¬ raulikzylinders ist.
10. Tragestruktur (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (2) eine Sekundärfeder des Schienenfahrzeugs ist.
11. Tragestruktur (8) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärfeder als hydraulische Feder oder als Schraubenfeder oder als Luftfeder ausgebildet ist.
12. Tragestruktur (8) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (6) in der Sackbohrung oder in der Bohrung in der Tragestruktur (8) oder zwischen dem Koppelelement (2) und dem Wagenkasten (1) oder innerhalb des Koppelelements (2) oder in einem unteren Be¬ reich des Wagenkastens (1) angeordnet werden kann oder ange¬ ordnet ist.
PCT/EP2014/057682 2013-04-23 2014-04-16 Tragestruktur eines schienenfahrzeugs WO2014173743A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/785,559 US9878726B2 (en) 2013-04-23 2014-04-16 Carrying structure of a rail vehicle
EP14720927.4A EP2988982B1 (de) 2013-04-23 2014-04-16 Tragestruktur eines schienenfahrzeugs
CN201480023218.7A CN105121251B (zh) 2013-04-23 2014-04-16 轨道车辆的承载结构

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50279/2013A AT514305A1 (de) 2013-04-23 2013-04-23 Tragestruktur eines Schienenfahrzeugs
ATA50279/2013 2013-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014173743A1 true WO2014173743A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=50630771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/057682 WO2014173743A1 (de) 2013-04-23 2014-04-16 Tragestruktur eines schienenfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9878726B2 (de)
EP (1) EP2988982B1 (de)
CN (1) CN105121251B (de)
AT (1) AT514305A1 (de)
WO (1) WO2014173743A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016142371A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Siemens Ag Österreich Anordnung zur befestigung eines koppelelements an einem wagenkasten eines fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109204361B (zh) * 2018-08-29 2020-04-14 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 列车高度调节装置及列车高度调节方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US805105A (en) * 1905-05-22 1905-11-21 Illius Augustus Timmis Bogie-car.
FR481789A (fr) * 1915-06-18 1917-01-16 J G Brill Co Truck pour voiture
US1438837A (en) * 1921-05-06 1922-12-12 Leboucher Paul Jules System of elastic lateral balancing for vehicles
US1645271A (en) * 1923-04-26 1927-10-11 Westinghouse Electric & Mfg Co Centering device
GB403782A (en) * 1932-10-04 1934-01-04 William Ernest Hall Improvements in trucks or the under structure of tramway, railway and other vehicles
GB708066A (en) * 1950-04-03 1954-04-28 Uerdingen Ag Waggonfabrik Improvements in rail-running omnibuses
US2861522A (en) * 1956-11-13 1958-11-25 Transit Res Corp Light-weight rail truck
DE2055220A1 (de) * 1970-11-02 1972-07-06 Schweizerische Lokomotiv Schienenfahrzeug mit regulierbaren Federn

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666453A5 (de) * 1984-08-13 1988-07-29 Sig Schweiz Industrieges Verfahren zum modifizieren eines bestehenden drehgestells und nach dem verfahren hergestelltes modifiziertes drehgestell.
DE8535955U1 (de) * 1985-12-20 1986-02-20 Deutsche Bundesbahn, vertreten durch das Bundesbahn-Zentralamt Minden (Westf), 4950 Minden Wiegenfederung für ein Schienenfahrzeug-Drehgestell
DE4311521C1 (de) * 1993-04-07 1994-04-21 Talbot Waggonfab Wankstütze für Schienenfahrzeuge
DE10238059B4 (de) * 2002-08-20 2014-02-13 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Federelement
DE20321079U1 (de) * 2003-08-20 2006-06-29 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Federelement
WO2011006927A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Siemens Ag Österreich Fahrwerkrahmen für schienenfahrzeuge
AT511876B1 (de) * 2011-08-30 2020-02-15 Siemens Mobility GmbH Federsperre für sekundärfeder
JP6081340B2 (ja) * 2013-10-16 2017-02-15 川崎重工業株式会社 空気ばね及び鉄道車両
US10011287B2 (en) * 2015-02-05 2018-07-03 Crrc Qingdao Sifang Co., Ltd. Bogie for high-speed railway vehicle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US805105A (en) * 1905-05-22 1905-11-21 Illius Augustus Timmis Bogie-car.
FR481789A (fr) * 1915-06-18 1917-01-16 J G Brill Co Truck pour voiture
US1438837A (en) * 1921-05-06 1922-12-12 Leboucher Paul Jules System of elastic lateral balancing for vehicles
US1645271A (en) * 1923-04-26 1927-10-11 Westinghouse Electric & Mfg Co Centering device
GB403782A (en) * 1932-10-04 1934-01-04 William Ernest Hall Improvements in trucks or the under structure of tramway, railway and other vehicles
GB708066A (en) * 1950-04-03 1954-04-28 Uerdingen Ag Waggonfabrik Improvements in rail-running omnibuses
US2861522A (en) * 1956-11-13 1958-11-25 Transit Res Corp Light-weight rail truck
DE2055220A1 (de) * 1970-11-02 1972-07-06 Schweizerische Lokomotiv Schienenfahrzeug mit regulierbaren Federn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016142371A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Siemens Ag Österreich Anordnung zur befestigung eines koppelelements an einem wagenkasten eines fahrzeugs
CN107406086A (zh) * 2015-03-10 2017-11-28 奥地利西门子公司 将联接元件紧固到车辆的车身的布置结构
CN107406086B (zh) * 2015-03-10 2020-03-20 西门子交通奥地利有限责任公司 将联接元件紧固到车辆的车身的布置结构

Also Published As

Publication number Publication date
AT514305A1 (de) 2014-11-15
CN105121251A (zh) 2015-12-02
US9878726B2 (en) 2018-01-30
CN105121251B (zh) 2017-11-17
US20160107658A1 (en) 2016-04-21
EP2988982A1 (de) 2016-03-02
EP2988982B1 (de) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948551B1 (de) Mobiler grosskran
EP2750953B1 (de) Federsperre für sekundärfeder
EP1900676B1 (de) Hebebühne zum Anheben von Lasten
DE102016011737B4 (de) Schienengebundene Achsbaugruppe
DE202021105626U1 (de) Schleifmaschine für Stahlschalung von vorgefertigten Eisenbahn-Kastenträgern
EP3164313B1 (de) Schienenfahrzeug in gliederzugausführung
DE3303848C2 (de)
EP2988982A1 (de) Tragestruktur eines schienenfahrzeugs
DE102005022478A1 (de) Unterflur-Hebeanlage
DE202018105018U1 (de) Wartungsgleis mit höhenverstellbarem Gleisabschnitt
EP2871109B1 (de) Schienenfahrzeug mit Anhebestellen
EP2480484B1 (de) Portalhubwagen zum einsatz in containerterminals und für allgemeine transportzwecke
DE19945109C1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Anhebevorrichtung
EP3157795B1 (de) Schienenfahrzeugportalfahrwerk
AT519220A4 (de) Schienenfahrzeug mit Kranschienen für einen Portalkran
EP3504098A1 (de) Schienenfahrzeugkupplung für die verbindung zweier schienenfahrzeuge
AT525739B1 (de) Fahrzeugträger für einen Fahrwerksprüfstand und Verfahren zur Rüstung eines Fahrwerksprüfstandes mit einem derartigen Fahrzeugträger
EP4001046A1 (de) Wartungseinrichtung für schienenfahrzeuge, fahrwerk eines schienenfahrzeugs und wartungsverfahren
WO2021018336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von brückenbauwerken in gleisanlagen
DE202022103617U1 (de) Hubvorrichtung für Fahrdrahtoberleitungen
WO2022144174A1 (de) Wartungseinrichtung fuer ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer wartungseinrichtung
AT14930U1 (de) Arbeitswagen zur Unterhaltung einer elektrischen Fahrleitung
DE202008001091U1 (de) Bühnenloser Service-Arbeitsstand für ein Schienenfahrzeug
WO2022029271A1 (de) Anordnung und verfahren zum umsetzen eines einschienenfahrzeugs von einer schiene eines zweischienigen gleises auf die andere schiene des zweischienigen gleises
WO2019101715A1 (de) Fahrkorbkomponente für einen fahrkorb eines aufzugsystems mit hohlraum als druckspeicher für ein unter druck stehendes fluid

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480023218.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14720927

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014720927

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14785559

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE