WO2014170500A1 - Zahntechnisches hilfsmittel - Google Patents

Zahntechnisches hilfsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2014170500A1
WO2014170500A1 PCT/EP2014/058101 EP2014058101W WO2014170500A1 WO 2014170500 A1 WO2014170500 A1 WO 2014170500A1 EP 2014058101 W EP2014058101 W EP 2014058101W WO 2014170500 A1 WO2014170500 A1 WO 2014170500A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
fastening
dental
aid according
base plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/058101
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus SCHENDELL-GRÖLING
Original Assignee
Schendell-Gröling Claus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schendell-Gröling Claus filed Critical Schendell-Gröling Claus
Publication of WO2014170500A1 publication Critical patent/WO2014170500A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/003Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with height adjustments thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/006Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with an occlusal plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/02Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots
    • A61C11/022Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots with two adjustable pivoting points, e.g. Argon-type articulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • A61C11/081Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator with adjusting means thereof
    • A61C11/085Intermediary adjustment plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • A61C11/088Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator using screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0027Base for holding castings

Definitions

  • the present invention relates to a dental device, in particular a universally adjustable holding device for the precise machining of models in dental technology, orthodontics, maxillofacial surgery or implantology.
  • An orthodontic procedure like any surgery, involves a variety of risks for the patient. Therefore, when planning the procedure and when creating surgical splints, high precision is required to achieve an anatomically optimal result. However, only insufficiently accurate resources are available for surgical preparation in the dental laboratory, which usually require a wealth of experience. Especially in complex interventions in which different segments of a jaw are moved at the same time or bimaxillary interventions are made, independent settings are often very imprecise or difficult, which can accumulate errors.
  • Previous holding models or auxiliary systems therefore have the disadvantage that they are relatively inconvenient to handle and not sufficiently precise.
  • the known devices hardly offer opportunities to make reproducible settings. Therefore, a variety of different equipment is often used for different work steps. However, these are not compatible with each other. In addition, additional costs increase the total costs.
  • a dental tool having a base plate disposed in a base plane on which at least one post is vertically disposed on a first side and having a centerline centered from the first side to the opposite Side of the base plate, and a fastening and adjusting device, which is displaceable along the at least one support in a support plane and which defines a first plane parallel to the base plane, wherein the fastening and adjusting device comprises a holding device for holding and fixing a Having second level defining processing plate.
  • the use of different devices for different purposes is superfluous, because it can be performed with a tool a plurality of dental technical processing operations in orthodontics, oral surgery, dentistry, implantology and in the dental or orthodontic laboratory.
  • the fastening and adjusting device is adapted to move the holding device in the first plane parallel to the center line.
  • the fastening and adjusting device is adapted to pivot the holding device about a first tilting axis, which is arranged in the first plane parallel to the center line.
  • the fastening and adjusting device is adapted to pivot the holding device about a second tilting axis, which is arranged at a predetermined distance from the support plane parallel to the support plane.
  • the fastening and adjusting device has means for fixing the position of the holding device. This allows settings to be defined and resolved again.
  • the fastening and adjusting device preferably has markings for adjusting the position of the holding device.
  • markings for adjusting the position of the holding device.
  • the base plate has a fixing unit which is displaceable and rotatable parallel to the base plane.
  • the fixing unit With the fixing unit, objects to be machined or measured can be mechanically fixed in a simple manner. It is particularly advantageous if the fixing unit has axes of symmetry or other reference means on which objects to be fixed can be aligned. Due to the displaceability and rotation, the user has sufficient possibilities to arrange the object to be fixed on the base plate.
  • the material of the base plate and the fastening and adjusting device preferably comprises aluminum. For example, these components are machined from aluminum or cast aluminum. Alternatively, other metals, metal alloys or even plastics or composites may be used. The preferred material for the columns is stainless steel.
  • the fastening and adjusting device can be fixed on the at least one support by means of a securing element.
  • a securing element This allows a stepless vertical fixation, which is preferably supplemented by a scale on the at least one support.
  • the processing plate is advantageously designed as a transparent acrylic glass pane, which may be provided with reference lines. This defines, for example, an occlusal reference plane whose position can be exactly reproduced by the scales, markings and locking devices. This is of great importance in all work on dental models.
  • the reference lines can for example be applied by a user during the processing or else already printed on the acrylic glass.
  • the processing plate comprises an orthodontic positioning device.
  • This advantageously has a base plate, at least one intermediate plate and at least one top plate.
  • the base plate, the intermediate plate (s) and the top plate (s) are relative to each other in the working plane of the maxillofacial positioning device, i. the second level, slidably and thereby releasably fastened.
  • individual elements of the positioning device can be rotatably arranged in the second plane, in particular the top plate (s) on which or model components can be arranged. This results in adjustment options that are optimally tailored to the needs of maxillofacial surgery.
  • the positioning device may preferably additionally comprise at least one spacer plate. This makes it possible to compensate for height differences parallel to the second plane. By a suitable number and thickness of distance or correction plates the user is provided sufficiently many possibilities of compensation.
  • the maxillofacial positioning device has a base plate, a circular rotation plate and two top plates. This provides the opportunity to respond specifically to requirements in maxillofacial surgery, which require the rotation of whole or parts of jaw models. It is particularly advantageous that the circular rotary plate is rotatably disposed about a pivot point on the base plate at a predetermined angle, and that the two top plates are rotatably mounted about a pivot point on the rotary plate. Expansions, rotations, constrictions and the like are made possible by this. More preferably, the Positioning an intermediate plate, whereby a relative movement of the rotary plate and thus additional adjustment options are made possible.
  • the aid according to the invention supports the production of standardized, shapely and precise models and enables a rapid and precise processing of the models.
  • the aid according to the invention can be used very flexibly in a wide variety of processing steps, thereby saving a large number of devices previously used.
  • FIG. 3 shows a side view of the preferred embodiment of the dental technical aid according to the invention from FIG. 3
  • FIG. 3 shows a plan view of the preferred embodiment of the dental technical aid according to the invention from FIG.
  • FIGS. 6A-6D are different views of a portion of the fixture of the preferred embodiment
  • Fig. 3 show
  • FIGS. 11 and 12 show a perspective view of the preferred embodiment of the dental aid according to the invention with further components
  • 7 shows a dental prosthesis with an inserted articulator plaster model
  • FIGS. 11 and 12 shows a perspective view of the preferred embodiment of the dental appliance according to the invention with an inserted positioning device and a fastening device
  • 1 is a perspective view of the preferred embodiment of the inventive dental appliance with an inserted positioning device, showing a cross-sectional view of the positioning device shown in FIGS. 11 and 12, showing a top view of the base plate of the positioning device shown in FIGS. 11 and 12
  • a plan view of the underside of the base plate of the positioning device shown in Figs. 1 1 and 12 shows the intermediate plates of the positioning plates shown in FIGS. 1 and 12, a plan view of the top of the intermediate plates of the positioning device shown in FIGS. 1 and 12,
  • FIG. 18 is a plan view of the upper surface of the top plates of the positioning device shown in FIGS. 11 and 12; 19 is a plan view of the underside of the top plates of the positioning device shown in FIGS. 11 and 12;
  • Fig. 20 is a top plan view of the spacer or correction plates for the positioning means shown in Figs. 11 and 12;
  • Fig. 20a shows a perspective view of different embodiments of the positioning device
  • Fig. 20b shows a plan view of a further embodiment of a positioning device with a rotary plate
  • Fig. 20c shows a plan view of the further embodiment of Fig. 20b with an attached jaw model
  • Figures 21-45a show schematic representations of orthodontic corrections that can be made with the aid of the inventive dental device. Detailed Description of the Preferred Embodiments:
  • Fig. 1 shows a perspective view of a basic component of a preferred embodiment of the dental device according to the invention.
  • a base plate 1 which is substantially rectangular in shape with rounded corners and defines a base plane, has at its one end two supports or pillars 3, which protrude at an angle of 90 ° parallel to each other from the surface of the base plate 1 and have a scale or a scale 2.
  • the two supports 3 define a support plane.
  • the base plate 1 is preferably formed of aluminum, and the supports 3 made of stainless steel. However, other suitable metals or metal alloys may be used; training in plastic or composite materials is possible.
  • the supports 3 have in the illustrated embodiment a circular cross-section. However, other shapes are conceivable, for example rectangular, elliptical or polygonal cross sections.
  • the base plate 1 denotes a center line 9 in the longitudinal direction and another line 1 1 in the transverse direction, where in the use of the aid according to the invention, the working products or intermediates are to be arranged.
  • the line 1 1 characterizes the so-called Tuberebene.
  • further markings which are used, for example, for the dimensioning of casting molds, depending on the size of the dental arch or plaster model. In the region of this marking are in the illustrated preferred embodiment, three round recesses 12 on top of the base plate 3, which can be used to fix other (optional) components of the dental device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a perspective top view of the components of the dental device according to the invention shown in FIG. 1. Since the elements of Fig. 2 have already been explained with reference to Fig. 1, a repetition of the description will be omitted here.
  • the dental device according to the invention must be stable, so that the user can work accordingly.
  • plastic or rubber knobs are embedded, which provide a stable and difficult to move positioning, especially on smooth surfaces.
  • other means may be used, such as adhesive film or other releasable or firmly applied adhesives.
  • Figures 3 to 5 show a perspective view, top view and side view of a preferred embodiment of the dental device according to the invention.
  • the height adjustment insert 4 is not shown in Figures 3 to 5
  • the fastening and adjusting device is displaceable along the supports 3 in the support plane and defines a first plane which is parallel to the base plane of the base plate 1.
  • the first part of this fastening and adjusting device forms a guide base 20, which in each case has a guide sleeve 21 in two vertical guide holes, which serve to be placed on the columns 3 in such a way that the guide base is supported on the columns 3 in the vertical direction. and can slide off.
  • a holding base 23 is formed, which serves for better handling. From the same side surface as the retaining base 23, threaded bores are likewise provided in the middle of the guide holes, in each of which a knurled screw or locking screw 25 is inserted horizontally, which serve to fix the guide base 20 in the vertical direction on the columns 3.
  • a lateral bores 26 are formed in the horizontal direction, which are parallel to one another and serve to guide the second component of the fastening and adjusting device.
  • the second component of the fastening and adjusting device comprises a vertical support plate 30, each having at its ends horizontal guide pins 31 which project from the side surface of the support plate 30 parallel.
  • the guide pins 31 are adapted to be guided in the lateral bores 26 of the first component of the fastening and adjusting device, that is to say in the respective outer region of the guide base 20.
  • the holding plate 30 has in the horizontal direction in its center a central bore 32 which is connected on the upper side by means of a relatively small threaded bore with a surface of the holding plate 30.
  • a locking screw 33 is used, which has a hexagonal head in the illustrated embodiment.
  • a guide pin 42 is mounted, which is a part of the third component of the fastening and adjusting device.
  • the guide pin 42 hits at its one end perpendicular to the inside of the lower leg of a substantially U-shaped holding member 40 which has a leg 41 on each side in the same plane as the guide pin 42.
  • a holding wing 43 is articulated, wherein the articulation via a knurled screw or locking screw 45, by means of which the position of the holding wing 43 with respect.
  • the holding member 40 can be set.
  • the holding element 40 is part of a holding device for holding and fixing a machining plane defining a second plane, wherein each retaining wing 43 has at its one end a clamping groove 44 which can taper at the end of the holding wing 43 via a knurled screw or locking screw 46 so that in the clamping groove 44, for example, a plate-like object can be clamped.
  • the plate-like object is a processing plate in the embodiments shown here.
  • a marking line is mounted on the outside.
  • This end of the holding wing 43 is formed flat and is substantially flat on the outer surface of the leg 41 of the support member, wherein on a side surface of the leg 41 outside in a stop 47 arranged threaded bore with an adjusting screw 46 a is provided so that the position of the plate-like object holding retaining wings 43 can be fixed. This allows you to set the desired angular position.
  • the marking at the end of the holding wing 43 is opposite to an angle marking on the side surface of the leg 41, so that a user can read exactly the setting angle of the holding wing 43, if this adjusted by means of the adjusting screws 46a and by means of a thumbscrew or locking screw 45, the Tilting axis of the holding device defined and fixed to the holding member 40.
  • FIGS. 6A to 6D show various views of the third component of the fastening and adjusting device, wherein the guide pin 42 is not shown in FIGS. 6A to 6D.
  • Fig. 6B where the guide pin 42 is to be arranged on the holding element 40, namely approximately in the middle, where a circular opening in Fig. 6B is formed.
  • FIG. 6B is a frontal view from the side directed towards the first and second component, respectively, the circular aperture shown there can be viewed as a front view of the guide pin 42.
  • FIGS. 6A, 6B and 6D that an adjustment of the laterally arranged holding wings 43 by means of the knurled screws 45 on each side is possible independently of one another.
  • the second and third components of the fastening and adjusting device can be displaced along the guide pin 42, which may have on its surface a length scale or a scale whose origin is where the guide pin 42 from the side surface of the holding member 40 emerges.
  • first and the second component are arranged displaceably relative to one another via the guide pins 31 and the guide pin 42, it follows that these can also be displaced relative to one another only in the holding plane, specifically in the direction of the third component.
  • the second component can be fixed by fixing the locking screw 33 on the guide pin 42.
  • the third component of the fastening and adjusting device (which is shown without the guide bolt 42 in FIGS. 6A to 6D) can be pivoted about the pivot axis of the guide bolt 42 perpendicular to the retaining plane.
  • an angle scale is formed on the outer surface of the holding plate 30 in the direction of the third component at the outer ends, which offers the user the opportunity to set a predetermined angle or read after adjustment to a specific model the set angle.
  • Fig. 7 shows a perspective view of the preferred embodiment of the dental technical aid according to the invention, wherein on the base plate 1, a fixing unit 50, the z. B. can serve to fix an upper or lower jaw dental castor model or a Artikulatorgipsmodell, is placed.
  • the fixing unit 50 has a holding plate 51, at one end of which two stop elements 52 and at the other end an adjusting device 53 are arranged.
  • the adjusting device 53 comprises a recess 56 in the holding plate 51 and a mounting plate 54 which is screwed on the front side of the holding plate 51 by means of two screws, wherein the mounting plate 54 in the middle has a bore through which an adjusting screw with a knurled head 55 is guided.
  • the adjusting screw is rotatably mounted in the interior of the recess 56 in the holding plate 51 at the closed end and has an external thread.
  • an upwardly projecting holding member 57 is arranged, which in turning the knurled head 55 of the adjusting screw in the longitudinal direction, d. H. can move axially along the adjusting screw.
  • a plaster model or another part which is to be processed by means of the dental technical aid can be fixed on the holding plate 51 by the holding element 57 and the stop elements 52.
  • the holding plate 51 is fixed on an intermediate plate 49 such that the holding plate 51 is horizontally opposed to the base plate 1, i. to the left, right, front and back, moved or can be rotated about a pivot point on the intermediate plate 49.
  • the intermediate plate of the fixing unit 50 can be fixed by means of corresponding projections in the recesses 12 on the base plate 1. With the underside of the holding plate 51, the intermediate plate 49 is screwed. It should be noted that, instead of the fixing unit 50, a construction other than a fixing device may be used, for example, to hold a plaster model on the base plate 1, if necessary even without an intermediate plate.
  • Fig. 7 shows the patch on the supports or columns 3 attachment and adjustment device.
  • the guide sleeves 21 are formed of a particularly slippery plastic, such. B. polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the fastening and adjusting device is fixed against the force of gravity by the securing element 13, which is arranged below the fastening and adjusting device on the left in Fig. 7 support or column 3.
  • the securing element 13 is designed as a cylindrical element, which, similar to the guide sleeves 21, has a slightly larger diameter than the diameter of the supports 3.
  • a threaded hole is made in the side surface of the securing element 13, in which a knurled screw is located, by means of which the securing element 13 vertically fixed on the supports 3 can be kept. If the knurled screw of the securing element 13 is loosened, the fastening and adjusting device can be easily placed further up or down and thus precisely adjust the distance between the surface of the base plate 1 and the fastening and adjusting device and fix the holding device accordingly.
  • a scale 2 is mounted, with the aid of which the height dimension of the fastening and adjusting device or the securing element 13 can be read and adjusted.
  • this makes it possible to remove the fastening and adjusting device when the securing element 13 is fixed, and to position it again exactly at the same vertical position. This considerably facilitates the work on the objects because it allows a reproducible procedure.
  • a single acrylic glass plate 59 is inserted into the holding device, said single element can be pivoted about the tilting axis only by turning both retaining wings 43 and moved in the corresponding second plane. This would allow the fixing of a holding wing 43 for fixing the position of the acrylic glass pane 59.
  • FIGS. 8 and 9 the use of an embodiment of the dental aid according to the invention is shown by way of example, wherein in the fixing unit 50 an articulator gypsum model 60 is arranged for creating a setup model. Since such gypsum models in an articulator to simulate the actual bite of an orthodontically treating patient, the bite or occlusal plane is not aligned exactly horizontally to the base plate 1. The slopes with respect to the horizontal can be reproduced exactly with the aid according to the invention.
  • the transversal inclination of the occlusal plane can be adjusted by turning the third component of the securing and adjusting device with appropriate fixing by the locking screw 33.
  • the inclination to the front or rear can be adjusted exactly by the angular position of the support wings 43.
  • FIG. 9 graphically depicts an ideal position of a dental arch on acrylic sheet 59, which is used to process and create a setup model.
  • the user in combination with other articles, which are tuned to the geometry of the aid according to the invention, on the supports or columns 3, the user has decisive advantages, which offer time savings and higher precision compared to previously used techniques and devices.
  • the above-described use of a preferred embodiment of the dental device of the present invention is merely illustrative of a variety of potential uses that the dental technician or dentist may consider.
  • the aid according to the invention can be used, as shown by way of example in FIG. 10.
  • a sheet holder 61 is inserted into each of the clamping grooves 44 of the holding wings 43.
  • One end of an orthodontic wire arch 62 is fastened to the sheet holders 61 in each case, for example by means of gluing or soldering, depending on the material of the sheet holder 61.
  • the positioning in the aid according to the invention is reproducible, provided that the user adjusts the settings on the device. tion and stores accordingly for later.
  • plastic elements which have a plurality of eyelets for the arch wire and the geometry is matched to the clamping mechanism of the retaining wings.
  • an orthodontic positioning device can be used, for example, in the holding device described above. These pine The surgical positioning device is shown in FIGS. 11 and 12 as being inserted into the dental technical aid.
  • FIGS. 1 and 12 show a perspective view of a preferred embodiment of the present invention with an orthodontic positioning device 65.
  • the orthodontic positioning device 65 is inserted laterally into the retaining wings 43 and is sufficiently firmly clamped on both sides by tightening the knurled screw 46.
  • the jaw surgical positioning device 65 is shown in a first orientation, in FIG. 12 in a second orientation, which is essentially opposite to the alignment in FIG. 11. Due to the flexibility of the fastening and adjusting device, the present invention can be used in a variety of very different applications.
  • the jaw surgical positioning device 65 in this preferred embodiment comprises a base plate 66 with laterally longitudinal guide webs 70 which are inserted into the clamping grooves 44 of the retaining wings 43.
  • Mounted on the base plate 66 is at least one intermediate plate, in the illustrated preferred embodiment, two front intermediate plates 67a and two rear intermediate plates 67b, wherein the two front and rear intermediate plates 67a and 67b are axially symmetrical with respect to the longitudinal axis of the holding device (and in FIG. 1 1 and Fig. 12 of the base plate 1).
  • a spacer layer of spacer plates 86 is arranged, as explained below with reference to FIG.
  • This spacer layer of spacer plates 86 serves to set distances and may be constructed from one or more spacer plates 86.
  • the number of spacer plates 86 need not be uniform over the entire surface in order to compensate for certain differences in height can.
  • at least one top plate is arranged on the at least one intermediate plate.
  • front and rear top plates 68a, 68b are arranged on the front and rear intermediate plates 67a, 67b, which are analogous to those of FIGS Intermediate plates are axisymmetric with respect to the longitudinal axis of the holding device.
  • T-shaped grooves 71 are formed so that you can fix dentures or a complete dental arch of plaster or other modeling material, for example by means of silicone on it.
  • the silicone or other fixing compound can penetrate into the T-shaped grooves 71, so that the compound is optionally stable and durable after curing.
  • FIGS. 14 and 15 show in plan view the upper side and the lower side of the base plate 66, respectively.
  • the guide web 70 can be seen longitudinally at the upper and lower edge, which can be slightly offset relative to the surface of the upper side so that a guide path is formed (FIG. see also Fig. 13).
  • the guide bar without a heel, i. to be flush with the top of the base plate 66.
  • the base plate 66 has four oblong holes 72 in the transverse direction, through which a screw 73 is inserted from the underside for fixing in corresponding boreholes 76 of the intermediate plates 67a and 67b.
  • grooves 75 are also arranged in the transverse direction for engagement with corresponding projections of the intermediate plates.
  • the elongated holes 72 and grooves 75 are aligned axially symmetrically offset by 90 ° to the longitudinal central axis.
  • two scales 74 are further arranged by means of which one can adjust the position of the intermediate plates.
  • the width of the base plate 66 and the gap between the guide webs 70 determines how far the intermediate and top plates can be moved apart. Accordingly, the slots 72 and grooves 75 are to be dimensioned with their counterparts.
  • Figs. 16 and 17 show in plan view, the top and the bottom of the intermediate plates 67a and 67b.
  • the bottom shown in Fig. 16 is placed on the top of the base plate 66 and detachably connected thereto.
  • the screws 73 engage in the threaded holes 76 for the base plate 66.
  • the underside of the intermediate plate 67b (only one is described as the other is axisymmetric thereto) has an oblong projection 79 in the transverse direction, which is provided in the space provided Grooves 75 in the transverse direction on the upper side of the base plate 66 engages. This is a shift in the transverse direction of the intermediate plate 67b with respect to the base plate 66 allows.
  • the intermediate plate 67a is slidably mounted on the base plate 66 by means of the screw 73 in the mating bore 76 in the transverse direction.
  • the intermediate plate 67a on the upper side a through hole 77 for pivotal connection with a pin 85 which protrudes from the underside of the top plate 68a, a threaded hole 80 for connection to the top plate 68a and an angle scale 84, at which the angle of rotation of Top plate 68a can be read or adjusted with respect to the intermediate plate 67a.
  • the top of the intermediate plate 67b has, in addition to the already mentioned threaded bore 76, two threaded bores 80 for fixing the top plate 68b and a groove 78 in the longitudinal direction into which engages a corresponding projection 83 on the underside of the top plate 68b, so that the top plate 68b in the longitudinal direction the intermediate plate 67b can be moved.
  • Figs. 18 and 19 show in plan view the top and the bottom of the top plates 68a and 68b, respectively.
  • the lower side of the upper plate 68a shown in FIG. 18 is placed on the upper side of the intermediate plate 67a and detachably connected thereto.
  • the pin 85 engages in the corner of the top plate 68a in the bore 77 of the intermediate plate 67a.
  • the screw 82 engages through the slot 81 in the bore 80 on the top of the intermediate plate 67a.
  • the top plate 68a is rotatable relative to the intermediate plate 67a about the axis of the cylindrical pin 85. The angular position can be fixed by means of the screw 82 in the slot 81 from the top of the top plate 68a.
  • the underside of the top plate 68b has, as mentioned, in the longitudinal direction a projection 83 which engages in the corresponding groove 78 on the top of the intermediate plate 67b and ensures the displacement of the top plate 68b on the intermediate plate 67b.
  • the countersunk screws 82 in the corresponding holes 81 of the top plate 68b are fixed in the holes 80 provided in the intermediate plate 67b.
  • FIG. 20 shows a plan view of a spacer plate 86 which can be placed between the top plate 68a and the intermediate plate 67a to provide height adjustment for the front or back jaw or dentition area.
  • a further, substantially rectangular correction plate is provided, which can be placed between the top plate 68b and the intermediate plate 67b.
  • the correction plate has a bore 87 for the pin 85 and a slot and one or two holes (s) 88 for the fastening screw ⁇ ) 82.
  • s the fastening screw
  • the fastening screw
  • Fig. 20a various possibilities for the insertion of spacer plates are shown: left with a single layer of a relatively thick spacer plate, in the middle seven layers with very thin spacer plates, and right without spacer plate.
  • other dimensions for the above elements are possible.
  • FIGS. 20b and 20c each show plan views of a further embodiment of the orthodontic positioning device.
  • a circular rotation plate 69 is disposed on a base plate 66 as described above.
  • two axially symmetrical upper plates 90 are mounted on the rotary plate 69.
  • the rotation plate 69 is rotatably supported on the base plate 66, the rotation point 91 for rotation is arranged, for example, in the center of the rotation plate 69, but it may be arranged on the edge of the rotation plate 69.
  • the top plates 90 are also rotatably mounted on the rotary plate 69, wherein the pivot point 91 is preferably located on the edge of the rotary plate 69.
  • the base plate 66 and the rotary plate 69 are provided with different scales 92 for the purpose of setting as accurate as possible. In this way, a variety of reproducible setting and arrangement options for the components of a jaw model for the planning of an oral surgery result.
  • an optional intermediate plate (not shown) can be used, whereby the rotation plate 69 can be moved laterally, thereby allowing a further degree of freedom of movement.
  • FIGS. 21 to 45 a show schematic representations of orthodontic corrections that can be made with the aid of the dental technical aid according to the invention and in particular with the orthodontic positioning device.
  • the plaster models are usually used from the articulator, since there the actual jaw and bite geometry is modeled.
  • the upper images show the maxillary or dental malpositions and the corresponding corrective action.
  • the maxillofacial positioning device is provided on its upper side, ie with the upper sides of the upper plates with silicone compound, which is pressed onto the articulator plaster model arranged in the securing device and fixed there.
  • the necessary jaw sections (jaw osteotomy), which are performed with a saw on the articulator plaster model.
  • the part of the model fixed to the positioning device can be correspondingly corrected and fixed in the position with the aid of the numerous setting possibilities of the positioning device. It is important that the set position is noted and stored by means of the scales on the fastening and adjusting device or positioning device.
  • the corresponding movement of the elements of the fastening and adjusting device and / or the positioning device is indicated in each case in the lower figures with arrows.
  • a sagittal displacement of the maxiila, ie, the maxilla is shown ventrally, i. the entire upper jaw is pushed forward in position at the level of a so-called LeFort I osteotomy (jaw incision).
  • the movement of the fastening and adjusting device or the positioning device takes place by displacement along the guide pin 42 and is fixed by the rotation of the knurled screw 24.
  • a dorsal displacement (not shown) at the level of a LeFort I osteotomy.
  • FIG. 22 shows a caudal displacement of the maxiila at the level of the LeFort I osteotomy. This means that the entire upper jaw is lowered by a certain distance at the height of a horizontal jaw incision. The movement of the fastening and adjusting device or the positioning device takes place by vertical displacement along the supports 3 and is fixed by the rotation of the knurled screws 25.
  • FIG. 23 shows a cranial displacement of the maxilla at the level of the La Fort I osteotomy, ie the entire upper jaw is raised by a certain distance. The movement of the fastening and adjusting device or the positioning device takes place by vertical displacement along the supports 3 and is fixed by the rotation of the knurled screws 25.
  • a tilt of the anterior portion of the maxiila is shown caudally, i.
  • the entire upper jaw is rotated by a certain angle around a cutting axis in the back of the jaw. This also requires a LeFort I osteotomy of the upper jaw.
  • the movement of the fastening and adjusting device or the positioning device takes place by tilting the positioning device about the second tilting axis and is fixed by the rotation of the knurled screws 45.
  • FIG. 25 shows an elevation of the maxiila in the posterior region in a cranial direction at the level of a Le Fort I osteotomy, i.
  • the upper jaw is rotated by a certain angle around a cutting axis in the front area of the jaw.
  • the movement of the fastening and adjusting device or the positioning device is carried out by lowering and tilting the positioning about the second tilting axis and is fixed by the rotation of the thumbscrews 25 and 45 respectively.
  • Fig. 26 shows a pivoting of the anterior portion of the maxiila in a cranial direction.
  • the model must be lowered accordingly by a certain angle (material is cut out of the base).
  • the movement of the fastening and adjusting device or the positioning device takes place by tilting the positioning device about the second tilting axis downwards and is fixed by the rotation of the knurled screws 45.
  • FIG. 27 shows a reduction of the maxiila in the posterior region at the level of a LeFort I osteotomy in the caudal direction, ie the entire upper jaw is lowered and material has to be "attached” to the jaw. This means that the model has to be raised first and then tilted forwards at a certain angle.
  • the movement of the fastening and adjusting device or the positioning device takes place by lifting and tilting the positioning about the second tilting axis and is fixed by the rotation of the thumbscrews 25 and 45 respectively.
  • FIG. 29 shows a rotation of the maxiila at the level of the LeFort I plane about the vertical axis (longitudinal axis) - in this case to the left.
  • the aid according to the invention namely by using the second embodiment of the positioning device with rotation plate after performing the jaw cut, in which case the pivot point of the rotation plate lies in the middle.
  • the second scale from above on the base plate indicates the swivel angle.
  • Fig. 29a a similar rotation of the maxiila as shown in Fig. 29 is shown, with the difference that here another pivot point is selected on the jaw to make the correction.
  • This situation can be solved with the aid of the invention, also by using the positioning with rotation plate.
  • another pivot point is selected here for the rotation plate, namely at the edge of the rotation plate. It follows that the first scale from the top of the base plate indicates the swivel angle.
  • FIG. 30 shows a displacement of the maxilla in the height of the LeFort I plane in the transverse plane to the right lateral or also to the left lateral.
  • the entire upper jaw must be shifted laterally by a certain amount.
  • the first embodiment of the positioning device is preset in such a way that after the section through the plaster base a lateral displacement in the defined measure is possible. The shift is possible after loosening the corresponding screws on the top plate or the underside of the base plate. On the intermediate plates, the measure of the shift is readable.
  • FIG. 31 shows a transverse enlargement of the maxiila in the mid-sagittal plane (medial palatal suture) for planning a parallel expansion of the palate - here on both sides, but also possible on one side.
  • the upper jaw is cut through in the middle and pushed apart. In the positioning after the separation of each jaw half on the Upper plates offset by a defined amount to the outside. In this case, it is possible, in turn, to divide the jaw halves in each case into a front and a rear region and then to displace them independently of one another by possibly different dimensions.
  • FIG. 31 a shows a similar enlargement of the maxiila as in FIG. 31, with the difference that essentially only the posterior region is widened.
  • the top plates are displaced by the appropriate distance from the center to the outside, wherein the anterior region remains substantially unchanged. It is also possible to widen the anterior area as well, but by a smaller amount than the posterior area.
  • Fig. 32 shows a palatal dilatation in the posterior region of the maxilla, i. a transversal enlargement of the posterior maxiila in the region of the palate seam without alteration of the premaxiila - here both sides, but also unilaterally possible.
  • three vertical cuts must be made in the plaster model, as shown in the middle figures.
  • the positioning device only the rear upper jaw sections are pushed apart by means of the rear upper plates.
  • 33 shows a transversal enlargement of the maxiila in the area of the palate seam with rotation of the two premaxillary areas in the longitudinal axis to ventral and mesial - in this case bilateral and combined, but is also possible on one side and individually.
  • the additional rotational movement of the anterior tooth sections (which are formed by a fourth vertical section) takes place by means of the front upper plates.
  • Fig. 34 shows a displacement of the premaxillary segment to caudal.
  • the articulator plaster model one (or more, depending on the degree) distance or correction plate (s) between the corresponding upper and intermediate plates arranged to remove them after fixing and after cutting the model and so according to the front tooth portion to be able to lift.
  • FIG. 35 shows a displacement of the premaxillary segment in a cranial direction, ie an elevation only in the anterior region of the upper jaw.
  • one (or more) spacer or correction plate (s) is inserted between the corresponding top and intermediate plates after cutting the model, resulting in the lift.
  • Fig. 36 shows a displacement of the posterior region or segment of the maxiila caudad. Again, LeFort I osteotomies are required. The spacer or correction plate is inserted before cutting and concerns the rear upper or intermediate plate.
  • Fig. 37 shows a displacement of the posterior region or segment of the maxiila in a cranial direction.
  • the correction plate is inserted after cutting and concerns here the upper upper or intermediate plate.
  • Fig. 38 shows the parallel displacement of the premaxillary region in the sagittal direction ventrally to the extension of the dental arch z. B. by a premolar width.
  • the upper jaw model is sawed vertically in the transverse direction and the anterior tooth section is moved forward by means of the front upper plates.
  • the rear sections are moved backwards by means of the rear top plates.
  • Fig. 39 is a parallel displacement of the premaxillary region in the sagittal direction to the dorsal and extension of the dental arch to z. B. represented a premolar width. It should be noted that before the fixation of the model, the positioning device must be adjusted accordingly, so that the movements are possible to the extent desired after fixing the model.
  • FIGS. 40-45 and 45A show exemplary uses of the inventive tool in the mandibular surgery of a mandible.
  • the movements of the fastening and adjusting device or positioning device are analogous to those shown above with respect to the upper jaw.
  • the dental device of the present invention thus offers a wealth of uses for orthodontic, orthodontic, dental and implantological model fabrication and modification.
  • the dental laboratory and diagnostic processes can be streamlined, accelerated and made more economical, while the required precision and fine adjustment is guaranteed.

Abstract

Es wird ein zahntechnisches Hilfsmittel offenbart mit einer in einer Basisebene angeordneten Grundplatte (1), auf der auf einer ersten Seite mindestens eine Stütze (3) senkrecht angeordnet ist und die eine Mittellinie aufweist, die sich mittig von der ersten Seite zu der gegenüber liegenden Seite der Grundplatte (1) hin erstreckt, und mit einer Befestigungs- und Einstellvorrichtung, die entlang der mindestens einen Stütze (3) in einer Stützebene verschiebbar ist und die eine erste Ebene parallel zur Basisebene definiert, wobei die Befestigungs- und Einstellvorrichtung eine Haltevorrichtung zum Halten und Fixieren einer eine zweite Ebene definierenden Bearbeitungsplatte aufweist.

Description

Zahntechnisches Hilfsmittel
Gebiet der Erfindung: Die vorliegende Erfindung betrifft ein zahntechnisches Hilfsmittel, insbesondere eine universell einstellbare Haltevorrichtung für die präzise Bearbeitung von Modellen in der Zahntechnik, Kieferorthopädie, Kieferchirurgie oder Implantologie.
Hintergrund der Erfindung:
Sowohl in der Zahnmedizin als auch in der Kieferorthopädie, Kieferchirurgie oder Implantologie werden zur Diagnose und Behandlungsplanung exakte Zahnmodelle des Patienten benötigt. Dazu werden verschiedene Modelle von Ober- und Unterkiefer in Gips und/oder anderen Materialien erstellt und entsprechend bearbeitet. Beispiele für solche Modelle sind Gipsmodelle in Malokklusion, d.h. in der Bissposition vor einer kieferorthopädischen oder kieferchirurgischen Behandlung, oder als so genanntes Setup-Modell, bei dem die Idealoder Sollstellung der einzelnen Zähne gegenüber der Malokklusion verändert und entsprechend fixiert ist. Es sind darüber hinaus Fälle denkbar, wo nur bestimmte Kiefer- oder Zahnbogenabschnitte im Modell verändert oder bearbeitet werden sollen, um daran direkt Korrekturen vorzunehmen, Hilfsmittel zu positionieren bzw. deren Positionierung vorzubereiten.
Ein kieferchirurgischer Eingriff ist wie jeder operative Eingriff mit verschiedenen Risiken für den Patienten verbunden. Daher ist bei der Planung des Eingriffs und bei der Erstellung von chirurgischen Splints hohe Präzision gefordert, um ein anatomisch optimales Ergebnis zu erzielen. Jedoch stehen für die OP-Vorbereitung im zahntechnischen Labor nur unzureichend genau Hilfsmittel zur Verfügung, die üblicherweise einen umfangreichen Erfahrungsschatz voraussetzen. Vor allem bei komplexen Eingriffen, bei denen gleichzeitig verschiedene Segmente eines Kiefers bewegt werden oder auch bimaxilläre Eingriffe vorge- nommen werden, sind unabhängige Einstellungen oft nur sehr ungenau oder schwierig möglich, wodurch sich Fehler akkumulieren können.
Bisherige Haltemodelle oder Hilfssysteme weisen daher den Nachteil auf, dass sie relative umständlich zu handhaben und nicht ausreichend präzise sind. Neben einer schwachen und vor allem instabilen Verankerung von einartikulierten Modellen in den bestehenden Hilfsmitteln sind beispielsweise nur ungenaue Einstellungen der Kiefersegmente als auch der Dreh- und Schwenkbewegungen der okklusalen Ebene möglich. Darüber hinaus bieten die bekannten Geräte kaum Möglichkeiten, um reproduzierbare Einstellungen vornehmen zu können. Deshalb wird oft eine Vielzahl von unterschiedlichen Gerätschaften für ver- schiedene Arbeitsschritte verwendet. Diese sind untereinander jedoch nicht kompatibel. Zudem steigen mit zusätzlich erforderlichen Vorrichtungen die Gesamtkosten.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zahntechnisches Hilfsmittel zur präzisen kieferorthopädischen, kieferchirurgischen und zahntechnischen Modellherstellung und -bearbeitung bereit zu stellen, um die zahntechnischen Labor- und Diagnoseprozesse zu verschlanken, zu standardisieren, zu beschleunigen, wirtschaftlicher zu gestalten und dabei gleichzeitig die erforderliche Präzision und Feineinstellung zu erreichen und eine intuitive Bedienung zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Zusammenfassung der Erfindung: Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein zahntechnisches Hilfsmittel bereitgestellt mit einer in einer Basisebene angeordneten Grundplatte, auf der auf einer ersten Seite mindestens eine Stütze senkrecht angeordnet ist und die eine Mittellinie aufweist, die sich mittig von der ersten Seite zu der gegenüber liegenden Seite der Grundplatte hin erstreckt, und einer Befestigungs- und Einsteilvorrichtung, die entlang der mindestens einen Stütze in ei- ner Stützebene verschiebbar ist und die eine erste Ebene parallel zur Basisebene definiert, wobei die Befestigungs- und Einsteilvorrichtung eine Haltevorrichtung zum Halten und Fixieren einer eine zweite Ebene definierenden Bearbeitungsplatte aufweist. Mit dem erfindungsgemäßen Hilfsmittel wird die Verwendung von unterschiedlichen Geräten für verschiedene Zwecke überflüssig, denn es kann mit einem Hilfsmittel eine Mehrzahl von zahn- technischen Bearbeitungsvorgängen in der Kieferorthopädie, der Kieferchirurgie, der Zahnmedizin, der Implantologie und im Dental- oder Kieferorthopädielabor durchgeführt werden. Durch die Freiheitsgrade der Befestigungs- und Einsteilvorrichtung und der Haltevorrichtung erhält man ein Gerät, das flexibel bei einer Vielzahl von Anwendungen in den genannten zahntechnischen Gebieten, insbesondere in der Kieferchirurgie und - implantologie einsetzbar ist. Bevorzugt ist die Befestigungs- und Einsteilvorrichtung geeignet, die Haltevorrichtung in der ersten Ebene parallel zur Mittellinie zu verschieben. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Befestigungs- und Einsteilvorrichtung geeignet ist, die Haltevorrichtung um eine erste Kippachse zu verschwenken, die in der ersten Ebene parallel zur Mittellinie angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Befestigungs- und Einsteilvorrichtung geeignet, die Haltevorrichtung um eine zweite Kippachse zu verschwenken, die in einem vorbestimmten Abstand von der Stützebene parallel zu der Stützebene angeordnet ist. Mit weiterem Vorteil weist die Befestigungs- und Einsteilvorrichtung Mittel zum Fixieren der Position der Haltevorrichtung auf. Damit können Einstellungen festgelegt und wieder gelöst werden.
Bevorzugt weist die Befestigungs- und Einsteilvorrichtung Markierungen zum Einstellen der Position der Haltevorrichtung auf. Damit sind sämtliche Einstellungen, die an einem Modell vorgenommen werden, reproduzierbar, d.h. es ist möglich, ein Modell aus dem erfindungsgemäßen Hilfsmittel herauszunehmen und anschließend wieder einzusetzen und exakt in dieselbe Position zu bringen, in der es sich vor dem Herausnehmen befand, sofern sich der Benutzer die Einstellungen entsprechend notiert bzw. gespeichert hat. Die Markierungen können bei Winkeln beispielsweise nach einzelnen Grad aufgeschlüsselt sein, und bei Ver- Schiebungen in mm oder Bruchteilen davon. Damit ist eine hohe Präzision gewährleistet.
Mit besonderem Vorteil weist die Grundplatte eine Fixiereinheit auf, die parallel zur Basisebene verschiebbar und drehbar ist. Mit der Fixiereinheit können zu bearbeitende oder zu messende Objekte auf einfache Weise mechanisch festgelegt werden. Insbesondere vor- teilhaft ist es, wenn die Fixiereinheit Symmetrieachsen oder andere Referenzmittel aufweist, an denen zu fixierende Objekte ausgerichtet werden können. Durch die Verschiebbarkeit und Drehbarkeit hat der Benutzer ausreichend Möglichkeiten, das zu fixierende Objekt auf der Grundplatte anzuordnen. Das Material der Grundplatte und der Befestigungs- und Einsteilvorrichtung umfasst bevorzugt Aluminium. Beispielsweise sind diese Bestandteile aus Aluminium gefräst oder aus Aluminiumguss ausgebildet. Alternativ können auch andere Metalle, Metalllegierungen oder auch Kunststoffe oder Verbundwerkstoffe verwendet werden. Das präferierte Material für die Stützen bzw. Säulen ist Edelstahl. Mit Vorteil ist die Befestigungs- und Einsteilvorrichtung auf der mindestens einen Stütze mittels eines Sicherungselements fixierbar. Damit wird eine stufenlose vertikale Fixierung ermöglicht, die bevorzugt durch eine Skala auf der mindestens einen Stütze ergänzt wird. Die Bearbeitungsplatte ist vorteilhafter Weise als durchsichtige Acrylglasscheibe ausgebildet, die mit Referenzlinien versehen sein kann. Dadurch wird beispielsweise eine okklusale Referenzebene definiert, deren Position durch die Skalen, Markierungen und Feststelleinrichtungen exakt reproduziert werden kann. Dies ist von hoher Wichtigkeit bei allen Arbeiten an zahntechnischen Modellen. Die Referenzlinien können beispielsweise von einem Benut- zer während der Bearbeitung aufgebracht werden oder auch bereits auf dem Acrylglas aufgedruckt sein.
Bevorzugt umfasst die Bearbeitungsplatte eine kieferchirurgische Positioniereinrichtung. Diese weist vorteilhafter Weise eine Basisplatte, mindestens eine Zwischenplatte und min- destens eine Oberplatte auf. Die Basisplatte, die Zwischenplatte(n) und die Oberplatte(n) sind relativ zueinander in der Bearbeitungsebene der kieferchirurgischen Positioniereinrichtung, d.h. der zweiten Ebene, verschieblich und dabei jeweils lösbar befestigbar. Zusätzlich können einzelne Elemente der Positioniereinrichtung in der zweiten Ebene drehbar angeordnet sein, insbesondere die Oberplatte(n), auf der bzw. denen Modellbestandteile ange- ordnet werden können. Dadurch ergeben sich Einstellmöglichkeiten, die optimal auf die Bedürfnisse der Kieferchirurgie abgestimmt sind.
Die Positioniereinrichtung kann bevorzugt zusätzlich mindestens eine Distanzplatte aufweisen. Damit wird ermöglicht, Höhenunterschiede parallel zur zweiten Ebene auszugleichen. Durch eine geeignete Anzahl und Dicke von Distanz- oder Korrekturplatten werden dem Benutzer ausreichend viele Möglichkeiten des Ausgleichs bereitgestellt.
Mit weiterem Vorteil weist die kieferchirurgische Positioniereinrichtung eine Basisplatte, eine kreisförmige Rotationsplatte und zwei Oberplatten auf. Dadurch wird die Möglichkeit ge- schaffen, speziell auf Anforderungen in der Kieferchirurgie zu reagieren, die die Drehung von ganzen oder Teilen von Kiefermodellen erforderlich machen. Dabei ist es insbesondere von Vorteil, dass die kreisförmige Rotationsplatte um einen Drehpunkt auf der Basisplatte in einem vorbestimmten Winkel drehbar angeordnet ist, und dass die zwei Oberplatten um einen Drehpunkt auf der Rotationsplatte drehbar angeordnet sind. Aufweitungen, Drehun- gen, Verengungen und dergleichen werden dadurch ermöglicht. Weiter bevorzugt weist die Positioniereinrichtung eine Zwischenplatte auf, wodurch eine relative Bewegung der Rotationsplatte und damit zusätzliche Verstelloptionen ermöglicht werden.
Schließlich unterstützt das erfindungsgemäße Hilfsmittel die Herstellung von standardisier- ten, formschönen und präzisen Modellen sowie ermöglicht eine zügige und präzise Bearbeitung der Modelle. Das erfindungsgemäße Hilfsmittel ist sehr flexibel bei unterschiedlichsten Bearbeitungsschritten einsetzbar und spart dadurch eine Vielzahl von bisher verwendeten Geräten ein. Kurze Beschreibung der Figuren:
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, in denen eine perspektivische Ansicht eines Teils einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen zahntechnischen Hilfsmittels zeigt, eine Draufsicht auf den Teil des zahntechnischen Hilfsmittels aus Fig. 1 zeigt, eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen zahntechnischen Hilfsmittels zeigt, eine Draufsicht der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen zahntechnischen Hilfsmittels aus Fig. 3 zeigt, eine Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen zahntechnischen Hilfsmittels aus Fig. 3 zeigt,
Fig. 6A-6D unterschiedliche Ansichten eines Teils der Haltevorrichtung der bevorzugten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen zahntechnischen Hilfsmittels aus
Fig. 3 zeigen,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen zahntechnischen Hilfsmittels mit weiteren Bestandteilen zeigt, das zahntechnische Hilfsmittel aus Fig. 7 mit eingesetztem Artikulatorgips- modell zeigen, eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer weiteren Verwendung der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen zahntechnischen Hilfsmittels zeigt, eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen zahntechnischen Hilfsmittels mit einer eingesetzten Positioniereinrichtung und einer Befestigungseinrichtung zeigt, eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen zahntechnischen Hilfsmittels mit einer eingesetzten Positioniereinrichtung zeigt, eine Querschnittsansicht der in den Fig. 1 1 und 12 dargestellten Positioniereinrichtung zeigt, eine Draufsicht auf die Oberseite der Basisplatte der in den Fig. 11 und 12 dargestellten Positioniereinrichtung zeigt, eine Draufsicht auf die Unterseite der Basisplatte der in den Fig. 1 1 und 12 dargestellten Positioniereinrichtung zeigt, eine Draufsicht auf die Unterseite der Zwischenplatten der in den Fig. 1 1 und 12 dargestellten Positioniereinrichtung zeigt, eine Draufsicht auf die Oberseite der Zwischenplatten der in den Fig. 1 1 und 12 dargestellten Positioniereinrichtung zeigt,
Fig. 18 eine Draufsicht auf die Oberseite der Oberplatten der in den Fig. 1 1 und 12 dargestellten Positioniereinrichtung zeigt, Fig. 19 eine Draufsicht auf die Unterseite der Oberplatten der in den Fig. 1 1 und 12 dargestellten Positioniereinrichtung zeigt,
Fig. 20 eine Draufsicht auf die Oberseite der Distanz- oder Korrekturplatten für die in den Fig. 1 1 und 12 dargestellte Positioniereinrichtung zeigt,
Fig. 20a eine perspektivische Ansicht von verschiedenen Ausführungsformen der Positioniereinrichtung zeigt, Fig. 20b eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Positioniereinrichtung mit Rotationsplatte zeigt,
Fig. 20c eine Draufsicht auf die weitere Ausführungsform aus Fig. 20b mit aufgesetztem Kiefermodell zeigt, und
Fig. 21 - 45a schematische Darstellungen von kieferchirurgischen Korrekturen zeigen, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen zahntechnischen Hilfsmittels vorgenommen werden können. Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen:
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Grundbestandteils einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen zahntechnischen Hilfsmittels. Eine Grundplatte 1 , die im Wesentlichen rechteckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist und eine Basis- ebene definiert, weist an ihrem einen Ende zwei Stützen bzw. Säulen 3 auf, die in einem Winkel von 90° parallel zueinander von der Oberfläche der Grundplatte 1 herausragen und eine Skala bzw. einen Maßstab 2 aufweisen. Die beiden Stützen 3 definieren dabei eine Stützebene. Die Grundplatte 1 ist bevorzugt aus Aluminium ausgebildet, und die Stützen 3 aus Edelstahl. Es können jedoch auch andere geeignete Metalle bzw. Metalllegierungen eingesetzt werden; auch die Ausbildung aus Kunststoff oder Verbundwerkstoffen ist möglich. Die Stützen 3 weisen in der dargestellten Ausführungsform einen kreisförmigen Querschnitt auf. Es sind jedoch auch andere Formen denkbar, beispielsweise rechteckige, elliptische oder polygonale Querschnitte. Darüber ist es möglich, dass nur eine einzige, beispielsweise rechteckige oder elliptische Stütze verwendet wird, an der das Oberteil geführt ist. In der Mitte der Grundplatte 1 kennzeichnet eine Mittellinie 9 in Längsrichtung sowie eine weitere Linie 1 1 in Querrichtung, wo bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Hilfsmittels die Arbeitsprodukte bzw. Zwischenprodukte anzuordnen sind. Die Linie 1 1 kennzeich- net dabei die sogenannte Tuberebene. Des Weiteren befinden sich in dem den Stützen 3 gegenüberliegenden Bereich der Oberseite der Grundplatte 1 weitere Kennzeichnungen, die beispielsweise für die Dimensionierung von Gießformen je nach Größe des Zahnbogens oder Gipsmodells, das verwendet werden. Im Bereich dieser Kennzeichnung befinden sich in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform auch drei runde Ausnehmungen 12 auf der Oberseite der Grundplatte 3, die zur Fixierung von weiteren (optionalen) Bestandteilen des erfindungsgemäßen zahntechnischen Hilfsmittels verwendet werden können.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Bestandteile des erfindungsgemäßen zahntechnischen Hilfsmittels. Da die Elemente aus Fig. 2 bereits unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert wurden, wird auf eine Wiederholung der Beschreibung an dieser Stelle verzichtet.
Es ist anzumerken, dass das erfindungsgemäße zahntechnische Hilfsmittel stabil stehen muss, damit der Benutzer entsprechend damit arbeiten kann. Auf der Unterseite der Grundplatte 1 sind deshalb vorzugsweise Kunststoff- bzw. Gumminoppen eingelassen, die für eine standfeste und nur schwer verschiebbare Positionierung, insbesondere auf glatten Oberflächen sorgen. Es können jedoch auch andere Mittel dazu verwendet werden, wie beispielsweise Klebefolie oder andere lösbare oder fest aufgebrachte Haftmittel. Die Figuren 3 bis 5 zeigen in perspektivischer Ansicht, Draufsicht bzw. Seitenansicht eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen zahntechnischen Hilfsmittels. Auf die Säulen 3 der Grundplatte 1 (der Höhenverstelleinsatz 4 ist in den Figuren 3 bis 5 nicht dargestellt) aufgesetzt ist eine spezielle Befestigungs- und Einsteilvorrichtung, die im Wesentlichen dreiteilig ausgebildet ist. Die Befestigungs- und Einsteilvorrichtung ist entlang der Stützen 3 in der Stützebene verschiebbar und definiert eine erste Ebene, die parallel zur Basisebene der Grundplatte 1 ist. Den ersten Teil dieser Befestigungs- und Einstellvorrich- tung bildet ein Führungssockel 20, der in zwei senkrechten Führungslöchern jeweils eine Führungshülse 21 aufweist, die dazu dienen, auf den Säulen 3 derart aufgesetzt zu werden, dass der Führungssockel auf den Säulen 3 in Vertikalrichtung auf- und abgleiten kann. In der Mitte weist der Führungssockel 20 in Horizontalrichtung eine Mittelbohrung 22 auf. Zwi- sehen der Oberfläche des Führungssockels 20 und der Mittelbohrung 22 ist eine Gewindebohrung vorgesehen, in die eine Rändelschraube oder Feststellschraube 24 vertikal eingesetzt ist. Am unteren Ende seitlich auf der der Grundplatte 1 abgewandten Seite ist ein Haltesockel 23 ausgebildet, der der besseren Handhabung dient. Von der gleichen Seitenflä- che wie der Haltesockel 23 sind mittig zu den Führungslöchern ebenfalls Gewindebohrungen vorgesehen, in denen jeweils eine Rändelschraube oder Feststellschraube 25 horizontal eingesetzt ist, die der Fixierung des Führungssockels 20 in Vertikalrichtung auf den Säulen 3 dienen. Damit kann die Position der Befestigungs- und Einsteilvorrichtung vertikal mittels der Skala 2 auf der Stütze 3 reproduzierbar fixiert werden. Jeweils in der Nähe der En- den außerhalb der beiden Führungslöcher sind in Horizontalrichtung jeweils eine seitliche Bohrungen 26 ausgebildet, die parallel zueinander sind und zur Führung des zweiten Bestandteils der Befestigungs- und Einsteilvorrichtung dienen.
Der zweite Bestandteil der Befestigungs- und Einsteilvorrichtung umfasst eine senkrechte Halteplatte 30, die jeweils an ihren Enden horizontale Führungsstifte 31 aufweist, die von der Seitenfläche der Halteplatte 30 parallel abstehen. Die Führungsstifte 31 sind dazu eingerichtet, in den seitlichen Bohrungen 26 des ersten Bestandteils der Befestigungs- und Einsteilvorrichtung, das heißt im jeweils äußeren Bereich des Führungssockels 20, geführt zu werden. Die Halteplatte 30 weist in Horizontalrichtung in ihrer Mitte eine Mittelbohrung 32 auf, die auf der Oberseite mittels einer vergleichsweise kleinen Gewindebohrung mit einer Oberfläche der Halteplatte 30 verbunden ist. In diese Gewindebohrung ist eine Feststellschraube 33 eingesetzt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Innensechs- kantkopf aufweist. Wenn der zweite Bestandteil in den seitlichen Bohrungen 26 des Führungssockels 20 aufgenommen ist, erkennt man, dass die Achsen der Mittelbohrung 22 des Führungssockels 20 und die Mittelbohrung 32 der Halteplatte 30 übereinstimmen. Die Durchmesser der beiden Mittelbohrungen 22, 32 sind ebenfalls identisch.
In den Mittelbohrungen 22 bzw. 32 des Führungssockels 20 bzw. der Halteplatte 30 ist ein Führungsbolzen 42 gelagert, der ein Teil des dritten Bestandteils der Befestigungs- und Einsteilvorrichtung ist. Der Führungsbolzen 42 trifft an seinem einen Ende senkrecht auf die Innenseite des unteren Schenkels eines im Wesentlichen U-förmigen Halteelements 40, das in derselben Ebene wie der Führungsbolzen 42 auf jeder Seite einen Schenkel 41 aufweist. An den Stirnseiten des Halteelements 40 ist jeweils ein Halteflügel 43 angelenkt, wobei die Anlenkung über eine Rändelschraube oder Feststellschraube 45 erfolgt, mittels de- rer sich die Stellung des Halteflügels 43 bzgl. des Halteelements 40 festlegen lässt. Das Halteelement 40 ist Teil einer Haltevorrichtung zum Halten und Fixieren einer eine zweite Ebene definierenden Bearbeitungsplatte, wobei jeder Halteflügel 43 an seinem einen Ende eine Klemmnut 44 aufweist, die sich ganz am Ende des Halteflügels 43 über eine Rändelschraube oder Feststellschraube 46 derart verjüngen lässt, so dass in der Klemmnut 44 beispielsweise ein plattenartiges Objekt geklemmt werden kann. Das plattenartige Objekt ist in den hier dargestellten Ausführungsformen eine Bearbeitungsplatte. Am anderen Ende des Halteflügels 43 ist eine Kennzeichnungslinie auf der Außenseite angebracht. Dieses Ende des Halteflügels 43 ist flach ausgebildet und liegt im Wesentlichen flächig auf der Außenfläche des Schenkels 41 des Halteelements an, wobei eine auf einer Seitenfläche des Schenkels 41 außen in einem Anschlag 47 angeordnete Gewindebohrung mit einer Einstellschraube 46a vorgesehen ist, damit die Position der das plattenartige Objekt haltenden Halteflügel 43 fixiert werden kann. Damit lässt sich die gewünschte Winkelposition fest einstellen. Die Kennzeichnung am Ende des Halteflügels 43 liegt gegenüber einer Winkel- kennzeichnung auf der Seitenfläche des Schenkels 41 , so dass ein Benutzer genau den Einstellwinkel des Halteflügels 43 ablesen kann, wenn dieser mittels der Einstellschrauben 46a eingestellt und mittels einer Rändelschraube oder Feststellschraube 45, die die Kippachse der Haltevorrichtung definiert und am Halteelement 40 fixiert ist. Die Figuren 6A bis 6D zeigen verschiedene Ansichten des dritten Bestandteils der Befesti- gungs- und Einsteilvorrichtung, wobei der Führungsbolzen 42 in den Figuren 6A bis 6D nicht dargestellt ist. Man erkennt jedoch aus Fig. 6B, wo der Führungsbolzen 42 am Halteelement 40 angeordnet sein soll, nämlich in etwa in der Mitte, dort, wo eine kreisrunde Öffnung in Fig. 6B ausgebildet ist. Da die Fig. 6B eine Seitenansicht frontal von der Seite ist, die in Richtung des ersten bzw. zweiten Bestandteils gerichtet ist, kann man die dort dargestellte kreisrunde Öffnung als Frontansicht auf den Führungsbolzen 42 ansehen. In den Fig. 6A, 6B sowie 6D ist erkennbar, dass eine Verstellung der seitlich angeordneten Halteflügel 43 mittels der Rändelschrauben 45 auf jeder Seite unabhängig voneinander möglich ist.
Aus dem oben beschriebenen wird deutlich, dass mit der Befestigungs- und Einstellvorrich- tung eine Vielzahl von unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten gegeben sind, wenn ein plattenartiges Objekt wie eine Bearbeitungsplatte in den Klemmnuten 44 der Halteflügel 43 der Haltevorrichtung fixiert ist. Im Folgenden wird die Ebene parallel zur Grundplatte 1 auf Höhe der Mitte des Führungssockels 20 bzw. in der Achse des Führungsbolzens 42 als erste Ebene bzw. Halteebene bezeichnet. Mittels der Rändelschrauben 25 kann die gesamte Halteebene vertikal bezogen auf die Stützen 3 verschoben werden. In der Halteebene selbst können die zweiten und dritten Bestandteile der Befestigungs- und Einstellvorrich- tung entlang des Führungsbolzens 42 verschoben werden, der dazu auf seiner Oberfläche einen Längenmaßstab bzw. eine Skala aufweisen kann, dessen Ursprung dort ist, wo der Führungsbolzen 42 aus der Seitenfläche des Halteelements 40 heraustritt.
Da der erste und der zweite Bestandteil über die Führungsstifte 31 und den Führungsbolzen 42 verschieblich zueinander angeordnet sind, ergibt sich, dass diese auch nur in der Halteebene bezogen aufeinander verschoben werden können, und zwar in Richtung des dritten Bestandteils. Der zweite Bestandteil kann durch Fixieren der Feststellschraube 33 auf dem Führungsbolzen 42 fixiert werden.
Der dritte Bestandteil der Befestigungs- und Einsteilvorrichtung (der ohne den Führungs- bolzen 42 in den Figuren 6A bis 6D dargestellt ist) kann um die Schwenkachse des Führungsbolzens 42 senkrecht zur Halteebene verschwenkt werden. Dazu ist auf der Außenfläche der Halteplatte 30 in Richtung des dritten Bestandteils an den äußeren Enden eine Winkelskala ausgebildet, die dem Benutzer die Möglichkeit bietet, einen vorgegebenen Winkel einzustellen oder nach Anpassung auf ein bestimmtes Modell den eingestellten Winkel abzulesen.
In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform ist es vorgesehen, die Schwenkachse nicht in der Mitte (in den Fig. 3 und 4 durch den Führungsbolzen 42 gekennzeichnet), sondern beispielsweise außen an dem Führungssockel 20 anstelle der Führungsstifte 31 anzuordnen. Dadurch ergibt sich ebenfalls eine Verschwenkmöglichkeit, allerdings nicht rotationssymmetrisch zur Mittelebene des Hilfsmittels.
Eine weitere Verstellmöglichkeit ergibt sich durch die mögliche Drehung der Halteflügel 43, die seitlich an dem Halteelement 40 angeordnet sind. In der in den Figuren 3 bis 5 darge- stellten Position der Haltevorrichtung ist die Verschwenkung der Halteflügel 43 und damit der gehaltenen Bearbeitungsplatte um die (zweite) Kippachse, die durch die beiden Rändelschrauben 45 und in einem vorbestimmten und einstellbaren Abstand von der Stützebene verläuft, möglich. Es ist anzumerken, dass die Befestigungs- und Einsteilvorrichtung nicht nur für das erfindungsgemäße Hilfsmittel mit Stütze(n) und Grundplatte, sondern auch für eine Vielzahl von anderen Vorrichtungen eingesetzt werden kann. Dafür sind gegebenenfalls leichte Abänderungen der Befestigung des Führungssockels 20 möglich, um ihn an einer anderen Vorrich- tung zu befestigen.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen zahntechnischen Hilfsmittels, wobei auf die Grundplatte 1 eine Fixiereinheit 50, die z. B. zur Fixierung eines Ober- oder Unterkieferzahnkranzgipsmodells oder eines Artikulatorgipsmodells dienen kann, aufgesetzt ist. Die Fixiereinheit 50 weist eine Halteplatte 51 auf, an deren einem Ende zwei Anschlagelemente 52 und an deren anderem Ende eine Versteileinrichtung 53 angeordnet sind. Die Versteileinrichtung 53 umfasst eine Ausnehmung 56 in der Halteplatte 51 und eine Befestigungsplatte 54, die stirnseitig auf die Halteplatte 51 mittels zweier Schrauben aufgeschraubt ist, wobei die Befestigungsplatte 54 in der Mitte eine Bohrung aufweist, durch die eine Versteilschraube mit einem Rändelkopf 55 geführt ist. Die Versteilschraube ist im Inneren der Ausnehmung 56 in der Halteplatte 51 am geschlossenen Ende drehbar gelagert und weist ein Außengewinde auf. Auf dem Außengewinde der Versteilschraube ist ein nach oben stehendes Halteelement 57 angeordnet, das sich bei Drehen des Rändelkopfes 55 der Versteilschraube in Längsrichtung, d. h. axial entlang der Versteilschraube bewegen kann. Damit kann ein Gipsmodell oder ein anderes Teil, das mittels des zahntechnischen Hilfsmittels bearbeitet werden soll, durch das Halteelement 57 und die Anschlagelemente 52 auf der Halteplatte 51 fixiert werden. Die Halteplatte 51 ist auf einer Zwischenplatte 49 derart befestigt, dass die Halteplatte 51 gegenüber der Grundplatte 1 horizontal, d.h. nach links, rechts, vorne und hinten, verschoben oder auch um einen Drehpunkt auf der Zwischenplatte 49 verdreht werden kann.
Die Zwischenplatte der Fixiereinheit 50 kann mittels entsprechender Vorsprünge in den Ausnehmungen 12 auf der Grundplatte 1 fixiert werden. Mit der Unterseite der Halteplatte 51 ist die Zwischenplatte 49 verschraubt. Es ist anzumerken, dass anstelle der Fixiereinheit 50 auch eine andere Konstruktion als Befestigungseinrichtung verwendet werden kann, um beispielsweise ein Gipsmodell auf der Grundplatte 1 zu halten, gegebenenfalls auch ohne eine Zwischenplatte.
Weiterhin zeigt Fig. 7 die auf die Stützen bzw. Säulen 3 aufgesetzte Befestigungs- und Ein- Stellvorrichtung. Um ein möglichst spielfreies Gleiten der Führungshülsen 21 auf den Ober- flächen der Säulen bzw. Stützen 3 zu gewährleisten, sind die Führungshülsen 21 aus einem besonders gleitgünstigen Kunststoff ausgebildet, wie z. B. Polytetrafluorethylen (PTFE). Im dargestellten Beispiel ist die Befestigungs- und Einsteilvorrichtung gegen die Schwerkraft durch das Sicherungselement 13 fixiert, das unterhalb der Befestigungs- und Einsteilvorrichtung auf der in Fig. 7 linken Stütze bzw. Säule 3 angeordnet ist. Das Sicherungselement 13 ist als zylinderförmiges Element ausgebildet, das ähnlich zu den Führungshülsen 21 einen etwas größeren Durchmesser aufweist wie der Durchmesser der Stützen 3. In die Seitenfläche des Sicherungselements 13 ist eine Gewindebohrung eingebracht, in der sich eine Rändelschraube befindet, mithilfe derer das Sicherungselement 13 vertikal fest auf den Stützen 3 gehalten werden kann. Löst man nun die Rändelschraube des Sicherungselements 13, so lässt sich die Befestigungs- und Einsteilvorrichtung auf einfache Weise weiter oben oder weiter unten platzieren und so der Abstand zwischen Oberfläche der Grundplatte 1 und der Befestigungs- und Einsteilvorrichtung exakt einstellen und die Haltevorrichtung entsprechend fixieren. Auf der Säule bzw. Stütze 3 ist eine Skala 2 angebracht, mit Hilfe derer sich das Höhenmaß der Befestigungs- und Einsteilvorrichtung oder des Sicherungselements 13 ablesen und einstellen lässt. Beispielsweise lässt sich dadurch bei fixiertem Sicherungselement 13 die Befestigungs- und Einsteilvorrichtung abnehmen und wieder exakt an derselben vertikalen Position ansetzen. Dies erleichtert das Arbeiten an den Objekten wesentlich, weil es eine reproduzierbare Vorgehensweise ermög- licht.
In die Befestigungs- und Einsteilvorrichtung eingesetzt ist in Fig. 7 als Bearbeitungsplatte eine Acrylglasscheibe 59, wobei die Halteflügel 43 mit den Klemmnuten 44 entsprechend für die Dicke der Acrylglasscheibe 59 ausgestaltet sind. Es ist anzumerken, dass die Halte- flügel 43 auch anders ausgestaltet sein können, um z. B. andere zahntechnische Instrumente daran drehbar oder nicht drehbar befestigen zu können. In der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist eine einzelne Acrylglasscheibe 59 in die Haltevorrichtung eingesetzt, wobei dieses einzelne Element nur durch Drehen beider Halteflügel 43 um die Kippachse verschwenkt und in der entsprechenden zweiten Ebene bewegt werden kann. Damit würde das Fixieren eines Halteflügels 43 zum Festlegen der Position der Acrylglasscheibe 59 ausreichen.
In den Fig. 8 und 9 ist die Verwendung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen zahntechnischen Hilfsmittels beispielhaft dargestellt, wobei in der Fixiereinheit 50 ein Artiku- latorgipsmodell 60 zur Erstellung eines Setup-Modells angeordnet ist. Da derartige Gips- modelle in einem Artikulator den tatsächlichen Biss eines kieferorthopädisch behandelnden Patienten simulieren, ist die Biss- oder Okklusionsebene nicht exakt waagerecht zur Grundplatte 1 ausgerichtet. Die Schrägen bezüglich der Waagerechten können mit dem erfindungsgemäßen Hilfsmittel exakt nachgebildet werden. Beispielsweise kann die trans- versale Inklination der Okklusionsebene durch Verdrehen des dritten Bestandteils der Be- festigungs- und Einsteilvorrichtung mit entsprechender Fixierung durch die Feststellschraube 33 eingestellt werden. Auch die Neigung nach vorne bzw. hinten kann durch die Winkelstellung der Halteflügel 43 exakt eingestellt werden. Der Benutzer kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sämtliche dentalen Bewegungsrichtungen reproduzierbar berücksich- tigen und einstellen, d.h. er kann beispielsweise eine andere Acrylglasscheibe 59 mit zusätzlichen oder anderen Angaben verwenden, ohne die vorher eingestellte Position zu verlieren. In Fig. 9 ist eine Idealstellung eines Zahnbogens grafisch auf der Acrylglasscheibe 59 abgebildet, die für die Bearbeitung und Erstellung eines Setup-Modells verwendet wird. Insbesondere in der Kombination mit weiteren Aufsätzen, die auf die Geometrie des erfindungsgemäßen Hilfsmittels abgestimmt sind, auf die Stützen bzw. Säulen 3 ergeben sich für den Benutzer entscheidende Vorteile, die einen Zeitgewinn und eine höhere Präzision gegenüber bisher verwendeten Techniken und Geräten bieten. Die oben beschriebene Verwendung einer bevorzugten Ausführungsform des zahntechnischen Hilfsmittels der vorliegenden Erfindung steht lediglich beispielhaft für eine Vielzahl von möglichen Verwendungen, die der Zahntechniker oder Zahnmediziner in Betracht ziehen kann. Alternativ kann beispielsweise bei den Arbeiten zur Anbringung von Brackets an einem Zahnmodell das erfindungsgemäße Hilfsmittel verwendet werden, wie dies beispiel- haft in Fig. 10 dargestellt ist. Dort ist jeweils in die Klemmnuten 44 der Halteflügel 43 ein Bogenhalter 61 eingesetzt. An den Bogenhaltern 61 ist jeweils ein Ende eines kieferorthopädischen Drahtbogens 62 befestigt, beispielsweise mittels Kleben oder Löten je nach Material des Bogenhalters 61. Auch hier gilt, dass die Positionierung in dem erfindungsgemäßen Hilfsmittel reproduzierbar ist, sofern der Benutzer sich die Einstellungen an der Vorrich- tung notiert und entsprechend für später speichert. Denkbar wären als Bogenhalter 61 z. B. Kunststoffelemente, die über eine Vielzahl von Halteösen für den Drahtbogen aufweisen und deren Geometrie auf den Klemmmechanismus der Halteflügel abgestimmt ist.
Weiterhin erfindungsgemäß ist eine kieferchirurgische Positioniereinrichtung, die beispiels- weise in die oben beschriebene Haltevorrichtung eingesetzt werden kann. Diese kieferchi- rurgische Positioniereinrichtung ist in den Fig. 1 1 und 12 als in das zahntechnische Hilfsmittel eingesetzt dargestellt.
Fig. 1 1 und 12 zeigen eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit kieferchirurgischer Positioniereinrichtung 65. Die kieferchirurgische Positioniereinrichtung 65 ist seitlich in die Halteflügel 43 eingeschoben und ist dort durch Anziehen der Rändelschraube 46 auf beiden Seiten ausreichend fest eingeklemmt. In Fig. 1 1 ist die kieferchirurgische Positioniereinrichtung 65 in einer ersten Ausrichtung, in Fig. 12 in einer zweiten Ausrichtung dargestellt, die der Ausrichtung in Fig. 1 1 im Wesentli- chen entgegengesetzt ist. Durch die Flexibilität der Befestigungs- und Einsteilvorrichtung lässt sich die vorliegende Erfindung in einer Vielzahl von ganz unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten nutzen.
Fig. 13 zeigt eine Querschnittsansicht der kieferchirurgischen Positioniereinrichtung 65, wobei links und rechts unterschiedliche Querschnitte abgebildet sind, wie im Folgenden erläutert wird. Die kieferchirurgische Positioniereinrichtung 65 umfasst in dieser bevorzugten Ausführungsform eine Basisplatte 66, mit seitlich in Längsrichtung angeordneten Führungsstegen 70, die in die Klemmnuten 44 der Halteflügel 43 eingeführt werden. Auf die Basisplatte 66 aufgesetzt ist mindestens eine Zwischenplatte, in der dargestellten bevor- zugten Ausführungsform zwei vordere Zwischenplatten 67a und zwei hintere Zwischenplatten 67b, wobei die beiden vorderen bzw. hinteren Zwischenplatten 67a bzw. 67b achsensymmetrisch bezüglich der Längsachse der Haltevorrichtung (und in Fig. 1 1 und Fig. 12 der Grundplatte 1 ) sind. Zwischen der Basisplatte 66 und den Zwischenplatten 67a bzw. 67b ist in der dargestellten Ausführungsform eine Abstandsschicht aus Distanzplatten 86 angeord- net, wie unten unter Bezugnahme auf Fig. 20 erläutert ist. Diese Abstandsschicht aus Distanzplatten 86 dient zur Einstellung von Abständen und kann aus einer oder mehreren Distanzplatten 86 aufgebaut sein. Die Anzahl an Distanzplatten 86 muss über die gesamte Fläche nicht einheitlich sein, um bestimmte Höhenunterschiede ausgleichen zu können. Auf der mindestens einen Zwischenplatte ist wiederum mindestens eine Oberplatte angeordnet. Durch diese Anordnung von Basisplatten, Distanzplatte(n), Zwischenplatte(n) und Oberplat- te(n) ergibt sich eine besonders vorteilhafte flexible Verwendung der kieferchirurgischen Positioniereinrichtung, wie nachfolgend ausführlich beschrieben.
In der dargestellten Ausführungsform sind auf den vorderen und hinteren Zwischenplatten 67a, 67b jeweils vordere und hintere Oberplatten 68a, 68b angeordnet, die analog zu den Zwischenplatten achsensymmetrisch bezüglich der Längsachse der Haltevorrichtung sind. Auf der Oberfläche der Oberplatten 68a, 68b sind T-förmige Nuten 71 ausgebildet, damit man Gebissteile oder einen kompletten Zahnbogen aus Gips oder anderem Modelliermaterial z.B. mittels Silikon darauf fixieren kann. Das Silikon oder eine andere Fixiermasse kann in die T-förmigen Nuten 71 eindringen, so dass die Verbindung gegebenenfalls nach dem Aushärten stabil und dauerhaft ist.
Anhand der Fig. 14 bis 20 wird nun erläutert, wie die Basisplatte, Distanzplatte(n), Zwi- schenplatte(n) und Oberplatte(n) miteinander verbunden sind und welche Verstellmöglich- keiten sich dadurch ergeben.
Fig. 14 und 15 zeigen in Draufsicht die Oberseite bzw. die Unterseite der Basisplatte 66. Jeweils am oberen und unteren Rand erkennt man in Längsrichtung den Führungssteg 70, der gegenüber der Oberfläche der Oberseite etwas abgesetzt sein kann, damit eine Füh- rungsstrecke entsteht (siehe auch Fig. 13). Es ist allerdings auch möglich, den Führungssteg ohne Absatz, d.h. bündig mit der Oberseite der Basisplatte 66 anzuordnen. Zur Mitte hin weist die Basisplatte 66 vier Langlöcher 72 in Querrichtung auf, durch die von der Unterseite jeweils eine Schraube 73 gesteckt ist zur Fixierung in entsprechenden Bohrlöchern 76 der Zwischenplatten 67a bzw. 67b. Darüber hinaus sind ebenfalls in Querrichtung vier Nuten 75 angeordnet für den Eingriff mit entsprechenden Vorsprüngen der Zwischenplatten. Die Langlöcher 72 und Nuten 75 sind jeweils achsensymmetrisch um 90° versetzt zur Längsmittelachse ausgerichtet. Auf der Oberseite der Basisplatte 66 sind weiterhin zwei Skalen 74 angeordnet, mit Hilfe derer man die Position der Zwischenplatten einstellen kann. Die Breite der Basisplatte 66 bzw. der Zwischenraum zwischen den Führungsstegen 70 bestimmt, wie weit die Zwischen- und Oberplatten auseinander verschoben werden können. Dementsprechend sind auch die Langlöcher 72 und Nuten 75 mit ihren Gegenstücken zu dimensionieren.
Fig. 16 und 17 zeigen in Draufsicht die Oberseite bzw. die Unterseite der Zwischenplatten 67a und 67b. Die in Fig. 16 dargestellte Unterseite ist auf die Oberseite der Basisplatte 66 aufgesetzt und damit lösbar verbunden. Wie bereits oben erwähnt greifen die Schrauben 73 in die Gewindebohrungen 76 für die Basisplatte 66. Die Unterseite der Zwischenplatte 67b (es wird nur eine beschrieben, da die andere achsensymmetrisch dazu ist) weist einen länglichen Vorsprung 79 in Querrichtung auf, der in die dafür vorgesehenen Nuten 75 in Querrichtung auf der Oberseite der Basisplatte 66 eingreift. Dadurch ist eine Verschiebung in Querrichtung der Zwischenplatte 67b bezüglich der Basisplatte 66 ermöglicht. Die Zwischenplatte 67a ist mittels der Schraube 73 in der dazu passenden Bohrung 76 in Querrichtung verschieblich auf der Basisplatte 66 befestigt. Darüber hinaus weist die Zwischenplatte 67a auf der Oberseite eine durchgehende Bohrung 77 zur Gelenkverbindung mit einem Zapfen 85, der von der Unterseite der Oberplatte 68a hervorsteht, eine Gewindebohrung 80 für die Verbindung mit der Oberplatte 68a und eine Winkelskala 84 auf, an der der Verdrehwinkel der Oberplatte 68a bezüglich der Zwischenplatte 67a abgelesen bzw. eingestellt werden kann. Die Oberseite der Zwischenplatte 67b weist neben der bereits erwähnten Gewindebohrung 76 zwei Gewindebohrungen 80 für die Befestigung der Oberplatte 68b und eine Nut 78 in Längsrichtung auf, in die ein entsprechender Vorsprung 83 auf der Unterseite der Oberplatte 68b eingreift, damit die Oberplatte 68b in Längsrichtung bezüglich der Zwischenplatte 67b verschoben werden kann.
Fig. 18 und 19 zeigen in Draufsicht die Oberseite bzw. die Unterseite der Oberplatten 68a und 68b. Die in Fig. 18 dargestellte Unterseite der Oberplatte 68a ist auf die Oberseite der Zwischenplatte 67a aufgesetzt und damit lösbar verbunden. Wie bereits oben erwähnt greift der Zapfen 85 in der Ecke der Oberplatte 68a in die Bohrung 77 der Zwischenplatte 67a. Analog greift die Schraube 82 durch das Langloch 81 in die Bohrung 80 auf der Oberseite der Zwischenplatte 67a. Damit ist die Oberplatte 68a relativ zur Zwischenplatte 67a drehbar um die Achse des zylindrischen Zapfens 85. Die Winkelstellung kann mittels der Schraube 82 im Langloch 81 von der Oberseite der Oberplatte 68a festgelegt werden. Die Unterseite der Oberplatte 68b weist wie erwähnt in Längsrichtung einen Vorsprung 83 auf, der in die entsprechende Nut 78 auf der Oberseite der Zwischenplatte 67b eingreift und die Verschiebung der Oberplatte 68b auf der Zwischenplatte 67b gewährleistet. Die versenkten Schrau- ben 82 in den entsprechenden Löchern 81 der Oberplatte 68b werden in den dafür vorgesehenen Bohrungen 80 in der Zwischenplatte 67b fixiert.
An dieser Stelle ist anzumerken, dass alle auf einer von außen zugänglichen Oberfläche angeordneten Schrauben, also auf der Oberseite der Oberplatten 68a, 68b sowie auf der Unterseite der Basisplatte 66 versenkt sind, so dass der Schraubenkopf nicht über die umgebenden ebenen Flächen hinausragt. Damit kann die kieferchirurgische Positioniereinrichtung nach dem Herausnehmen aus der Haltevorrichtung auf beiden Seiten abgelegt werden, dass sich eine durchgehende, stabile Ablegefläche ergibt. Fig. 20 zeigt eine Draufsicht einer Distanzplatte 86, die zwischen die Oberplatte 68a und die Zwischenplatte 67a gelegt werden kann, um eine Höhenanpassung für den vorderen oder hinteren Kiefer- oder Gebissbereich zu erzielen. In gleicher Weise ist eine weitere, im Wesentlichen rechteckförmige Korrekturplatte vorgesehen, die zwischen die Oberplatte 68b und die Zwischenplatte 67b gelegt werden kann. Die Korrekturplatte weist eine Bohrung 87 für den Zapfen 85 bzw. ein Langloch und eine bzw. zwei Bohrung(en) 88 für die Befestigungsschraube^) 82 auf. Bei einer ungefähren Stärke von 4 mm der Oberplatten, von 5,3 mm für die Zwischenplatten und von 5 mm für die Basisplatten kann man bis zu acht Korrekturplatten 86 einer Stärke von 0,5 mm einfügen, ohne die Verschraubungen und damit die Stabilität zu gefährden. In Fig. 20a sind verschiedene Möglichkeiten für das Einlegen von Distanzplatten dargestellt: links mit einer einzigen Schicht einer relativ dicken Distanzplatte, in der Mitte sieben Schichten mit sehr dünnen Distanzplatten, und rechts ganz ohne Distanzplatte. Natürlich sind auch andere Abmessungen für die oben genannten Elemente möglich. Auch die genaue Anordnung der Nuten bzw. Vorsprünge, Langlöcher und Gewindebohrungen kann variieren, wie der Fachmann sicher erkennen wird. Die beschriebene Ausführungsform ist deshalb rein exemplarisch. Beispielsweise können die oben genannten Platten sowohl von der Oberseite als auch von der Unterseite an der Basisplatte 66 angeordnet sein.
Die Fig. 20b und 20c zeigen jeweils Draufsichten einer weiteren Ausführungsform der kieferchirurgischen Positioniereinrichtung. Auf einer wie oben beschriebenen Basisplatte 66 ist eine kreisförmige Rotationsplatte 69 angeordnet. Auf der Rotationsplatte 69 wiederum sind zwei achsensymmetrisch ausgebildete Oberplatten 90 montiert. Die Rotationsplatte 69 ist drehbar auf der Basisplatte 66 gelagert, der Drehpunkt 91 für die Rotation ist beispielsweise im Mittelpunkt der Rotationsplatte 69 angeordnet, er kann aber auch am Rand der Rotationsplatte 69 angeordnet sein. Die Oberplatten 90 sind ebenfalls drehbar auf der Rotationsplatte 69 angeordnet, wobei der Drehpunkt 91 vorzugsweise am Rand der Rotationsplatte 69 liegt. Die Basisplatte 66 sowie die Rotationsplatte 69 sind zum Zwecke einer möglichst genauen Einstellmöglichkeit mit verschiedenen Skalen 92 versehen. Auf diese Weise ergibt sich eine Vielzahl von reproduzierbaren Einstell- und Anordnungsmöglichkeiten für die Bestandteile eines Kiefermodells für die Planung eines kieferchirurgischen Eingriffs. Auf die oben beschriebene Basisplatte 66 ist eine optionale Zwischenplatte (nicht dargestellt) einsetzbar, womit die Rotationsplatte 69 seitlich verschoben werden kann und dadurch einen weiteren Bewegungsfreiheitsgrad ermöglicht. Die Fig. 21 bis 45a zeigen schematische Darstellungen von kieferchirurgischen Korrekturen, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen zahntechnischen Hilfsmittels und insbesondere mit der kieferchirurgischen Positioniereinrichtung vorgenommen werden können. Dabei werden üblicherweise die Gipsmodelle aus dem Artikulator verwendet, da dort die tatsächliche Kiefer- und Bissgeometrie nachgebildet ist. In den oberen Abbildungen sind die Kieferoder Zahnfehlstellungen und die entsprechende Korrekturmaßnahme dargestellt. In den mittleren Abbildungen ist die kieferchirurgische Positioniereinrichtung auf ihrer Oberseite, d.h. mit den Oberseiten der Oberplatten mit Silikonmasse versehen, die auf das in der Be- festigungsvorrichtung angeordnete Artikulatorgipsmodell aufgedrückt und dort fixiert ist. Ebenfalls dargestellt sind in den mittleren Abbildungen die notwendigen Kieferschnitte (Kie- ferosteotomie), die entsprechend am Artikulatorgipsmodell mit einer Säge durchgeführt werden. Anschließend kann der an der Positioniereinrichtung fixierte Teil des Modells mit- hilfe der zahlreichen Einstellmöglichkeiten der Positioniereinrichtung entsprechend in der Position korrigiert und festgelegt werden. Dabei ist es wichtig, dass die eingestellte Position mit Hilfe der Skalen auf der Befestigungs- und Einsteilvorrichtung bzw. Positioniereinrichtung notiert und gespeichert wird. Die entsprechende Bewegung der Elemente der Befestigungs- und Einsteilvorrichtung und/oder der Positioniereinrichtung ist jeweils in den unteren Abbildungen mit Pfeilen angegeben.
In Fig. 21 ist eine sagittale Verschiebung der Maxiila, also des Oberkiefers, nach ventral dargestellt, d.h. der gesamte Oberkiefer wird auf Höhe einer so genannten LeFort I Osteotomie (Kieferschnitt) in seiner Position nach vorne geschoben. Die Bewegung der Befestigungs- und Einsteilvorrichtung bzw. der Positioniereinrichtung erfolgt durch Verschieben entlang des Führungsbolzens 42 und wird durch die Drehung der Rändelschraube 24 fixiert. Weiterhin möglich ist auch eine (nicht abgebildete) dorsale Verschiebung auf Höhe einer LeFort I Osteotomie.
In Fig. 22 ist eine kaudale Verschiebung der Maxiila auf Höhe der LeFort I Osteotomie dar- gestellt. D.h. es wird der gesamte Oberkiefer auf Höhe eines horizontalen Kieferschnitts um eine bestimmte Distanz abgesenkt. Die Bewegung der Befestigungs- und Einstellvorrich- tung bzw. der Positioniereinrichtung erfolgt durch vertikales Verschieben entlang den Stützen 3 und wird durch die Drehung der Rändelschrauben 25 fixiert. In Fig. 23 ist eine kraniale Verschiebung der Maxiila auf Höhe der La Fort I Osteotomie dargestellt, d.h. der gesamte Oberkiefer wird um eine bestimmte Distanz angehoben. Die Bewegung der Befestigungs- und Einsteilvorrichtung bzw. der Positioniereinrichtung erfolgt durch vertikales Verschieben entlang den Stützen 3 und wird durch die Drehung der Rän- delschrauben 25 fixiert.
In Fig. 24 ist eine Schwenkung des anterioren Bereiches der Maxiila nach kaudal dargestellt, d.h. der gesamte Oberkiefer wird um einen bestimmten Winkel um eine Schnittachse im hinteren Bereich des Kiefers gedreht. Dazu ist auch eine LeFort I Osteotomie des Ober- kiefers erforderlich. Die Bewegung der Befestigungs- und Einsteilvorrichtung bzw. der Positioniereinrichtung erfolgt durch Kippen der Positioniereinrichtung um die zweite Kippachse und wird durch die Drehung der Rändelschrauben 45 fixiert.
In Fig. 25 ist eine Anhebung der Maxiila im posterioren Bereich Richtung kranial auf Höhe einer Le Fort I Osteotomie dargestellt, d.h. der Oberkiefer wird um einen bestimmten Winkel um eine Schnittachse im vorderen Bereich des Kiefers gedreht. Die Bewegung der Befestigungs- und Einsteilvorrichtung bzw. der Positioniereinrichtung erfolgt durch Absenken und Kippen der Positioniereinrichtung um die zweite Kippachse und wird durch die Drehung der Rändelschrauben 25 bzw. 45 fixiert.
In Fig. 26 zeigt eine Schwenkung des anterioren Bereiches der Maxiila nach kranial. Das Modell muss dazu entsprechend um einen bestimmten Winkel abgesenkt werden (Material wird aus dem Sockel herausgeschnitten). Die Bewegung der Befestigungs- und Einsteilvorrichtung bzw. der Positioniereinrichtung erfolgt durch Kippen der Positioniereinrichtung um die zweite Kippachse nach unten und wird durch die Drehung der Rändelschrauben 45 fixiert.
In Fig. 27 ist eine Senkung der Maxiila im posterioren Bereich auf Höhe einer LeFort I Osteotomie nach kaudal dargestellt, d.h. es wird der gesamte Oberkiefer abgesenkt und es muss Material an den Kiefer "angefügt" werden. D.h. dass das Modell entsprechend erst etwas angehoben und dann um einen bestimmten Winkel nach vorne abgekippt werden muss. Die Bewegung der Befestigungs- und Einsteilvorrichtung bzw. der Positioniereinrichtung erfolgt durch Anheben und Kippen der Positioniereinrichtung um die zweite Kippachse und wird durch die Drehung der Rändelschrauben 25 bzw. 45 fixiert. In Fig. 28 ist eine Kippung der Maxiila in der transversalen Ebene mit Rotationszentrum in der Sutura palatina mediale (Sagittalachse) - hier nach rechts - dargestellt, d.h. der Oberkiefer wird um einen bestimmten Winkel bezogen auf die Mittellinie gekippt. Dazu sind zwei Kieferschnitte notwendig (auch LeFort I Canting genannt). Die Kippbewegung erfolgt durch Bewegung um die erste Kippachse des Führungsbolzens 42, wozu die Feststellschraube 33 gelöst und entsprechend fixiert werden muss.
Fig. 29 zeigt eine Rotation der Maxiila in Höhe der LeFort I Ebene um die Hochachse (Lon- gitudinalachse) - hier nach links. Dies ist mit dem erfindungsgemäßen Hilfsmittel ebenfalls möglich, und zwar indem nach Durchführung des Kieferschnitts die zweite Ausführungsform der Positioniereinrichtung mit Rotationsplatte verwendet wird, wobei hier der Drehpunkt der Rotationsplatte in der Mitte liegt. Man erkennt, wie die zweite Skala von oben auf der Basisplatte den Schwenkwinkel anzeigt. In Fig. 29a ist eine ähnliche Rotation der Maxiila wie in Fig. 29 gezeigt, mit dem Unterschied, dass hier ein anderer Drehpunkt am Kiefer gewählt wird, um die Korrektur vorzunehmen. Auch diese Situation lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Hilfsmittel lösen, und zwar ebenfalls durch Verwendung der Positioniereinrichtung mit Rotationsplatte. Allerdings wird hier ein anderer Drehpunkt für die Rotationsplatte gewählt, nämlich am Rand der Rota- tionsplatte. Daraus ergibt sich, dass die erste Skala von oben auf der Basisplatte den Schwenkwinkel anzeigt.
Fig. 30 zeigt eine Verschiebung der Maxiila in der Höhe der LeFort I Ebene in der Transversalebene nach rechts lateral oder auch links lateral. In dieser Konfiguration muss der gesamte Oberkiefer um ein bestimmtes Maß seitlich verschoben werden. Dazu wird die erste Ausführungsform der Positioniereinrichtung derart voreingestellt, dass nach dem Schnitt durch den Gipssockel eine seitliche Verschiebung in dem definierten Maß möglich ist. Die Verschiebung wird nach Lösen der entsprechenden Schrauben auf der Oberplatte bzw. der Unterseite der Basisplatte möglich. Auf den Zwischenplatten ist das Maß für die Verschiebung ablesbar.
Fig. 31 zeigt eine transversale Erweiterung der Maxiila in Midsagittalebene (Sutura palatina mediale) zur Planung einer parallelen Gaumennahterweiterung - hier beidseitig, aber auch einseitig möglich. Dabei wird der Oberkiefer mittig durchgeschnitten und auseinander ge- schoben. In der Positioniereinrichtung wird nach der Trennung jede Kieferhälfte auf den Oberplatten um ein definiertes Maß nach außen versetzt. Hierbei ist es möglich, die Kieferhälften wiederum jeweils in einen vorderen und hinteren Bereich aufzuteilen und diese dann um gegebenenfalls unterschiedliche Maße unabhängig voneinander zu versetzen. Fig. 31 a zeigt eine ähnliche Erweiterung der Maxiila wie in Fig. 31 , mit dem Unterschied, dass im Wesentlichen nur der posteriore Bereich aufgeweitet wird. Dies erfolgt unter Verwendung der zweiten Ausführungsform der Positioniereinrichtung, wobei die Oberplatten um den entsprechenden Abstand aus der Mitte nach außen verschoben werden, wobei der anteriore Bereich im Wesentlichen unverändert bleibt. Es ist auch möglich, den anterioren Bereich ebenfalls aufzuweiten, allerdings um ein kleineres Maß als den posterioren Bereich.
Fig. 32 zeigt eine Gaumennahterweiterung im hinteren Bereich des Oberkiefers, d.h. eine transversale Erweiterung der posterioren Maxiila im Bereich der Gaumennaht ohne Verän- derung der Prämaxiila - hier beidseitig, aber auch einseitig möglich. Dazu müssen drei senkrechte Schnitte im Gipsmodell durchgeführt werden, wie in den mittleren Abbildungen dargestellt. Es werden in der Positioniereinrichtung nur die hinteren Oberkieferabschnitte mittels der hinteren Oberplatten auseinander geschoben. Fig. 33 zeigt eine transversale Erweiterung der Maxiila im Bereich der Gaumennaht mit Rotation der beiden prämaxillären Bereiche in der Longitudinalachse nach ventral und mesial - hier beidseitig und kombiniert, ist aber auch einseitig und einzeln möglich. Die zusätzliche Drehbewegung der Frontzahnabschnitte (die durch einen vierten senkrechten Schnitt entstehen) erfolgt mittels der vorderen Oberplatten.
Fig. 34 zeigt eine Verlagerung des prämaxillären Segments nach kaudal. Dazu wird vor dem Fixieren des Artikulatorgipsmodells eine (oder mehrere, je nach Maß) Distanz- oder Korrekturplatte(n) zwischen den entsprechenden Ober- und Zwischenplatten angeordnet, um diese nach der Fixierung und nach dem Zerschneiden des Modells herauszunehmen und so entsprechend den vorderen Zahnabschnitt anheben zu können.
Fig. 35 zeigt eine Verlagerung des prämaxillären Segments nach kranial, d.h. eine Anhe- bung nur im vorderen Oberkieferbereich. Hier wird eine (oder mehrere) Distanz- oder Kor- rekturplatte(n) nach dem Zerschneiden des Modells zwischen die entsprechenden Ober- und Zwischenplatten eingefügt, wodurch sich die Anhebung ergibt. Fig. 36 zeigt eine Verlagerung des posterioren Bereichs oder Segments der Maxiila nach kaudal. Auch hier sind LeFort I Osteotomien erforderlich. Das Einfügen der Distanz- bzw. Korrekturplatte erfolgt vor dem Zerschneiden und betrifft hier die hintere Ober- bzw. Zwi- schenplatte.
Fig. 37 zeigt eine Verlagerung des posterioren Bereiches oder Segments der Maxiila nach kranial. Das Einfügen der Korrekturplatte erfolgt nach dem Zerschneiden und betrifft hier die hintere Ober- bzw. Zwischenplatte.
Fig. 38 zeigt die parallele Verschiebung des prämaxilliären Bereiches in sagittaler Richtung nach ventral zur Verlängerung des Zahnbogens z. B. um eine Prämolarenbreite. Dazu wird das Oberkiefermodell senkrecht in Querrichtung aufgesägt und der Frontzahnabschnitt mittels der vorderen Oberplatten nach vorne verschoben. Die hinteren Abschnitte werden mit- tels der hinteren Oberplatten nach hinten verschoben.
In Fig. 39 ist eine parallele Verschiebung des prämaxilliären Bereichs in sagittaler Richtung nach dorsal und Verlängerung des Zahnbogens um z. B. eine Prämolarenbreite dargestellt. Dabei ist zu beachten, dass vor der Fixierung des Modells die Positioniereinrichtung ent- sprechend eingestellt werden muss, so dass die Bewegungen in dem gewünschten Ausmaß nach Fixierung des Modells möglich sind.
In den Fig. 40 bis 45 sowie 45asind beispielhafte Verwendungen des erfindungsgemäßen Hilfsmittels bei der kieferchirurgischen Bearbeitung eines Unterkiefers (Mandibula) gezeigt. Die Bewegungen der Befestigungs- und Einsteilvorrichtung bzw. Positioniereinrichtung sind analog zu den oben bezogen auf den Oberkiefer gezeigten.
Das zahntechnische Hilfsmittel der vorliegenden Erfindung bietet demnach eine Fülle von Einsatzmöglichkeiten zur kieferorthopädischen, kieferchirurgischen, zahntechnischen und implantologischen Modellherstellung und -modifkation. Damit können die zahntechnischen Labor- und Diagnoseprozesse verschlankt, beschleunigt und wirtschaftlicher gestaltet werden, wobei gleichzeitig die erforderliche Präzision und Feineinstellung gewährleistet ist.

Claims

Ansprüche
Zahntechnisches Hilfsmittel mit einer in einer Basisebene angeordneten Grundplatte (1 ), auf der auf einer ersten Seite mindestens eine Stütze (3) senkrecht angeordnet ist und die eine Mittellinie aufweist, die sich mittig von der ersten Seite zu der gegenüber liegenden Seite der Grundplatte (1 ) hin erstreckt, und einer Befestigungs- und Einsteilvorrichtung, die entlang der mindestens einen Stütze (3) in einer Stützebene verschiebbar ist und die eine erste Ebene parallel zur Basisebene definiert, wobei die Befestigungs- und Einsteilvorrichtung eine Haltevorrichtung zum Halten und Fixieren einer eine zweite Ebene definierenden Bearbeitungsplatte aufweist.
Zahntechnisches Hilfsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs- und Einsteilvorrichtung geeignet ist, die Haltevorrichtung in der ersten Ebene parallel zur Mittellinie zu verschieben.
Zahntechnisches Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs- und Einsteilvorrichtung geeignet ist, die Haltevorrichtung um eine erste Kippachse zu verschwenken, die in der ersten Ebene parallel zur Mittellinie angeordnet ist.
Zahntechnisches Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs- und Einsteilvorrichtung geeignet ist, die Haltevorrichtung um eine zweite Kippachse zu verschwenken, die in einem vorbestimmten Abstand von der Stützebene parallel zu der Stützebene angeordnet ist.
Zahntechnisches Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs- und Einsteilvorrichtung Mittel zum Fixieren der Position der Haltevorrichtung aufweist. Zahntechnisches Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs- und Einsteilvorrichtung Markierungen zum Einstellen der Position der Haltevorrichtung aufweist.
Zahntechnisches Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1 ) eine Fixiereinheit (50) aufweist, die parallel zur Basisebene verschiebbar und drehbar ist.
Zahntechnisches Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Grundplatte (1 ) und der Befestigungs- und Einsteilvorrichtung Aluminium umfasst.
Zahntechnisches Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs- und Einsteilvorrichtung auf der mindestens einen Stütze (3) mittels eines Sicherungselements (13) fixierbar ist.
Zahntechnisches Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsplatte eine durchsichtige Acrylglasscheibe (59) ist, die mit Referenzlinien versehen sein kann.
Zahntechnisches Hilfsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsplatte eine kieferchirurgische Positioniereinrichtung (65) umfasst.
Zahntechnisches Hilfsmittel nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die kieferchirurgische Positioniereinrichtung (65) eine Basisplatte (66), mindestens eine Zwischenplatte (67a, 67b) und mindestens eine Oberplatte (68a, 68b) aufweist.
Zahntechnisches Hilfsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die kieferchirurgische Positioniereinrichtung (65) zusätzlich mindestens eine Distanzplatte (86) aufweist.
14. Zahntechnisches Hilfsmittel nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die kieferchirurgische Positioniereinrichtung eine Basisplatte (66), eine kreisförmige Rotationsplatte (69) und zwei Oberplatten (90) aufweist. Zahntechnisches Hilfsmittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmige Rotationsplatte (69) um einen Drehpunkt (91 ) auf der Basisplatte (66) in einem vorbestimmten Winkel drehbar angeordnet ist, und dass die zwei Oberplatten (90) um einen Drehpunkt (91 ) auf der Rotationsplatte (69) drehbar angeordnet sind.
PCT/EP2014/058101 2013-04-19 2014-04-22 Zahntechnisches hilfsmittel WO2014170500A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13164610 2013-04-19
EP13164610.1 2013-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014170500A1 true WO2014170500A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=50543057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/058101 WO2014170500A1 (de) 2013-04-19 2014-04-22 Zahntechnisches hilfsmittel

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014170500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900020991A1 (it) * 2019-11-12 2021-05-12 Giorgio Gobbi Dispositivo di regolazione di modelli di un'arcata dentale inferiore e di un'arcata dentale superiore.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE23498E (en) * 1952-05-20 Stoll
US3018551A (en) * 1960-07-21 1962-01-30 Saul G Weiss Articulator
US20040131991A1 (en) * 2002-09-25 2004-07-08 Osamu Sasagawa Dental articulator, method for producing dentures and method for adjusting the articulator in occlusion height in preparing the dentures
DE102004052493A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Kern, Wolfgang, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Anbringen eines Dentalmodells an einer Dental-Bearbeitungsvorrichtung
GB2495554A (en) * 2011-10-15 2013-04-17 Terry Andrew Oswin Dental model repositioning articulator attachment for use in production of orthognathic wafers
GB2498935A (en) * 2012-01-31 2013-08-07 Terry Andrew Oswin Dental articulator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE23498E (en) * 1952-05-20 Stoll
US3018551A (en) * 1960-07-21 1962-01-30 Saul G Weiss Articulator
US20040131991A1 (en) * 2002-09-25 2004-07-08 Osamu Sasagawa Dental articulator, method for producing dentures and method for adjusting the articulator in occlusion height in preparing the dentures
DE102004052493A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Kern, Wolfgang, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Anbringen eines Dentalmodells an einer Dental-Bearbeitungsvorrichtung
GB2495554A (en) * 2011-10-15 2013-04-17 Terry Andrew Oswin Dental model repositioning articulator attachment for use in production of orthognathic wafers
GB2498935A (en) * 2012-01-31 2013-08-07 Terry Andrew Oswin Dental articulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900020991A1 (it) * 2019-11-12 2021-05-12 Giorgio Gobbi Dispositivo di regolazione di modelli di un'arcata dentale inferiore e di un'arcata dentale superiore.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3348227B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen modells zumindest eines teilbereichs eines kiefers
DE10162366A1 (de) Positionierhilfe für chirurgische Werkzeuge
WO2009000505A1 (de) Fixierungsplatte und verfahren zu ihrer verwendung
EP3451945A1 (de) Unterkieferresektionsschablone
EP1467665B1 (de) Distraktionsvorrichtung für kieferorthopädische/kieferchirurgische zwecke am unterkiefer
DE102015103184A1 (de) Vorrichtung zur Distraktion bzw. Dehnung von Knochensegmenten und Set zur Distraktion
DE4018273A1 (de) Verfahren zur herstellung von operationssplinten und vorrichtung zum positionieren von kieferteilen bei zentriertem kiefergelenk
DE19624381A1 (de) Bohrlehre für kieferchirurgische Implantatkavitäten
WO2014170500A1 (de) Zahntechnisches hilfsmittel
WO2014170499A1 (de) Zahntechnisches hilfsmittel
DE102015111482B4 (de) Positionsaufnahmevorrichtung für Zahnimplantate
DE10033918B4 (de) Vorrichtung / Implantat zur geführten Distraktionsosteogenese in atrophierten alveolären Kieferknochen
EP2606848A1 (de) Implantatbohrungspositioniervorrichtung
DE4104299C2 (de) Zahntechnischer Artikulator und Verfahren zur Herstellung von zahntechnischen Prothesen und Korrektureinrichtungen unter Verwendung des Artikulators
EP0109579B1 (de) Funktionslöffel oder Bissschablonen für die Bisslage-Registrierung bei der Herstellung von Zahnprothesen
DE3906982C1 (en) Articulator with jaw stand
DE102006024856B4 (de) Kieferorthopädische Regulierungsvorrichtung
DE19713605C2 (de) Unterfütterungsgerät
AT512094B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trimmen eines oberkiefermodells
AT396645B (de) Vorrichtung zum übertragen von korrekturbewegungen auf einen gesichtsschädel
DE19803037B4 (de) Zahnärztlicher Artikulator oder Zusatzvorrichtung für einen zahnärztlichen Artikulator
DE3317575A1 (de) Quadrantenschraube mit vier transversal wirkenden schraubspindeln zum einbau in ein funktionskieferorthopaedisches geraet und einer einbauschablone fuer diese quadrantenschraube
DE102013020519B3 (de) Gipsfreie Vorrichtung zur Unterfütterung von Zahnprothesen
AT512788B1 (de) Artikulator
DE102015118229A1 (de) Vorrichtung zur Markierung eines Abstandes in einer Mundhöhle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14718612

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14718612

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1