WO2014170371A2 - Brechwalze für einen walzenbrecher - Google Patents

Brechwalze für einen walzenbrecher Download PDF

Info

Publication number
WO2014170371A2
WO2014170371A2 PCT/EP2014/057727 EP2014057727W WO2014170371A2 WO 2014170371 A2 WO2014170371 A2 WO 2014170371A2 EP 2014057727 W EP2014057727 W EP 2014057727W WO 2014170371 A2 WO2014170371 A2 WO 2014170371A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
crushing
support plate
shaft
cylindrical support
shells
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/057727
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014170371A3 (de
Inventor
Burkhard Petack
Thomas Stenzel
Marko Schmidt
Original Assignee
Takraf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takraf Gmbh filed Critical Takraf Gmbh
Priority to CN201480022256.0A priority Critical patent/CN105228751A/zh
Priority to CA2909563A priority patent/CA2909563C/en
Priority to PL14718954T priority patent/PL2986387T3/pl
Priority to EP14718954.2A priority patent/EP2986387B1/de
Publication of WO2014170371A2 publication Critical patent/WO2014170371A2/de
Publication of WO2014170371A3 publication Critical patent/WO2014170371A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers

Definitions

  • the invention relates to a crushing roller for a roll crusher.
  • a roll crusher is understood to be any crusher which reduces the grain size of starting material by means of one or more rotating rolls or shafts and crushing tools arranged thereon. There are various constructive structures of crushing rollers known.
  • the crushing rollers are made in one piece and must be replaced after wear of the crushing tools as a whole.
  • crushing rollers are known in which the crushing tools are arranged in so-called crushing shells, wherein the crushing shells are detachably connected to the crushing roller. This makes it possible to change the breaking tools without a complete removal of the crushing roller. This is particularly advantageous because time and cost of maintenance can be reduced.
  • the breaking tools are designed as break chisel, which can be inserted into corresponding openings in the crushing roller.
  • Object of the present invention is to propose a crushing roller with variable positions of the crushing tools.
  • the terms axial, radial and in the circumferential direction refer to the shaft of the crushing roller.
  • the object is achieved in that between the crushing shells and the shaft at least one, releasably connected to this support disc is arranged.
  • the support disk is cylindrical in shape, wherein cylindrical means here that the support disk has the shape of a hollow cylinder, with an outer and an inner base surface. In this case, the outer and inner base area may differ, resulting in a varying wall thickness of the support disk.
  • a support disc according to the invention has means for releasable connection with a shaft in the cylinder interior and means for fixing crushing shells on the cylinder outer surface.
  • the axial length of a support plate is dependent on the specific application. In the simplest case, a support disk is provided, which carries all crushing tools of the crushing roller.
  • the outer cross-sectional shape is an N-corner, in particular a pentagon, wherein a crushing shell is to be fastened on each outer surface of the N-corner.
  • the means for releasably connecting to a shaft, an axial tongue and groove joint is incorporated in the axial direction on the outside of the shaft and corresponding to the inner surface of the support disc.
  • the tongue and groove connection is able to transmit the drive torque of the crushing roller very well and is also easy to incorporate and inexpensive.
  • the inner cross-sectional shape of the support disc (s) is circular.
  • it is adapted to the standard waveform.
  • rectangular or star-shaped inner cross-sectional shapes of the support disks with corresponding shaft cross sections would also be possible. However, this is considerably more expensive.
  • the means for fixing the crushing shells on the or the support disc (s) tongue and groove connections are particularly preferably additionally provided in the radial direction for fastening screws as fastening means of the crushing shells
  • this tongue and groove joint has a parallelogram-shaped cross-sectional shape, wherein the tip shows angle of the parallelogram in the direction of rotation.
  • the tangential refractive power generated by the inclination of the edge of the spring a contact force of the crushing shell to the support disc.
  • all forms of groove Spring connection which prefer to generate a contact force.
  • the spring does not have to be an extra component, but can also be an integral part of the support disk or the shaft.
  • the spring is an integral part of the support disk.
  • the crushing shell with the support disk has a feather key in the circumferential direction, which receives axial forces.
  • a support disc has circumferentially distributed axially directed and continuous inner holes. Through these holes tie rods are guided and connected to a fixedly connected to the shaft fastener, in particular screwed.
  • the fastening means is, for example, a flange of the shaft with axial holes. As a result, the axially adjacent support disks are clamped together.
  • the axial inner holes can also be used to release the support disks of the shaft.
  • more holes can be provided in the axial direction particularly advantageous, which do not form a continuous hole in the installed state of the support disks.
  • the pressing is preferably done hydraulically.
  • a fixed and a movable bearing is provided for supporting the crushing roller.
  • the fastening element is arranged on the fixed bearing side.
  • the support disks on a multiple of grooves or springs as the corresponding grooves or springs on the shaft are mounted in different circumferential positions in on the shaft.
  • the crushing shells openings for insertion of Brechekißeln are so easy to change.
  • the pedestalstckenden Brechm facedel have a circumferential groove in the Constckenden area.
  • a corresponding hole is provided into which a bolt is to be inserted, which engages in the inserted state in the circumferential groove and thereby holds the breaker chisel in the crushing shell.
  • the refracting bits can rotate around themselves under load, thereby ensuring even wear.
  • FIG. 1 shows a shaft of a crushing roller with carrying disks and crushing shells according to the invention
  • FIG. 2 shows the shaft from FIG. 1 without crushing shells
  • FIG. 3 shows a carrier disk with partially applied crushing shells
  • FIG. 4 shows the cross-sectional profile of a carrier disk
  • Figure 5 shows the side view of a crushing shell
  • FIG. 6 shows the sectional view of a crushing shell in the region of a round shank chisel.
  • Figure 1 shows a shaft 1 of a crushing roller according to the invention with three support disks on which crushing shells 2 are mounted.
  • the shaft 1 is mounted on one side with a fixed bearing 1 1 and on the other side with a floating bearing 12.
  • the shaft 1 On the side of the fixed bearing 1 1, the shaft 1 further has a flange thirteenth
  • FIG 2 shows a support plate 2 according to the invention partially with applied crushing shells 3, in the round shank chisel 4 are inserted.
  • the support disks 2 have driving tongues 21 which receive the tangential refractive power and also serve to fix the crushing shells 3 on the support disks 2. Furthermore, the support disks 2 through holes 22 in the axial direction.
  • tie rods 5 are guided and braced against the flange 13 with nuts 15.
  • Figure 3 shows by means of a side view of the cross-sectional profile of a support disk 2.
  • This has a pentagonal outer base with the same side lengths and a largely circular inner base.
  • On the outer base of a crushing shell 2 is to be fixed on each of the five sides, for which a driver spring 21 is provided.
  • the driver spring 21 has the shape of a parallelogram, wherein the front side in the direction of rotation encloses the acute angle with the side surface of the support plate 2, whereby advantageously the tangential refractive power for pressing the crushing shell 3 is used on the support plate 2.
  • the axial holes 22 for performing the tie rods (5 in Figure 1) can be seen.
  • axial holes 25 are used to release the support disks 2 of the shaft 1 by hydraulic pressure.
  • Figure 5 shows a crushing shell 3, which receives two round shank chisel 4, wherein in the figure only one round shank chisel 4 is visible, the other is directly behind it, as seen in Figure 2.
  • tooth fronts 32 are arranged in a largely radial direction, which are wedge-shaped and thereby support the secondary shearing.
  • tooth back plates 33 are arranged, which are also wedge-shaped, and the connection to the next, behind it arranged round shank chisel 4 creates a toothed intermediate web 34, which is also wedge-shaped.
  • 3 holes for performing a bolt 35 are arranged in the crushing shell, which represents a captive for the round shank chisel 4. To prevent slipping out of the bolt 35 whose ends are secured with nuts.
  • FIG. 6 shows a sectional view of a round shank chisel 4 in a crushing shell 2.
  • the round shank chisel 4 has in its rear region a circumferential groove 41. In the inserted state, this circumferential groove 41 corresponds with the holes in the crushing shell 3 for the bolt 35 ( Figure 4).
  • a firing pin 42 is arranged in the crushing bowl 3 behind the round shank chisel 4 in the crushing bowl 3 behind the round shank chisel 4 .
  • the firing pin 42 has described in its constitution the function for changing the round shank chisel below and included in the function of the advantageous cleaning of the hole in the crushing shell 3 for functional reception of a new round shank chisel 4.
  • On the back is a striking opening 43 in the crushing shell 3, through which the firing pin 42 is reached.
  • a change of a round shank chisel 4 takes place in the following steps:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist zwischen den Brechschalen und der Welle mindestens eine, mit dieser lösbar verbundene Tragscheibe angeordnet. Die Tragscheibe ist dabei zylinderförmig ausgebildet. Eine erfindungsgemäße Tragscheibe hat Mittel zur lösbaren Verbindung mit einer Welle im Zylinderinneren und Mittel zur Befestigung von Brechschalen auf der Zylinderaußenfläche. Die axiale Länge einer Tragscheibe ist dabei vom konkreten Anwendungsfall abhängig. Im einfachsten Fall ist eine Tragscheibe vorgesehen, die alle Brechwerkzeuge der Brechwalze trägt. Es kann jedoch auch eine Vielzahl von Tragscheiben axial nebeneinander angeordnet sein. Durch einen Austausch der Tragscheibe(n) kann vorteilhaft die Konfiguration der Brechwalze verändert werden. So besteht die Möglichkeit durch eine relative Veränderung der Umfangsposition der Mittel zur lösbaren Verbindung mit einer Welle im Inneren der Tragscheibe gegenüber der Umfangsposition der Mittel zur Befestigung der Brechschalen auf der Außenfläche, die Konfiguration der Brechwalze zu ändern. So kann vorteilhaft das Einzugsverhalten des Brechers einfach geändert werden, ohne die gesamte Brechwalze zu tauschen.

Description

Brechwalze für einen Walzenbrecher
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brechwalze für einen Walzenbrecher.
Als Walzenbrecher wird jeder Brecher verstanden, der mittels einer oder mehrerer rotierender Walzen oder Wellen und darauf angeordneten Brechwerkzeugen die Korngröße von Ausgangsmaterial verkleinert. Es sind verschiedene konstruktive Aufbauten von Brechwalzen bekannt.
In der einfachsten Ausführung sind die Brechwalzen einteilig ausgeführt und müssen nach Verschleiß der Brechwerkzeuge als Ganzes ausgetauscht werden. Daneben sind Brechwalzen bekannt, bei denen die Brechwerkzeuge in so genannten Brechschalen angeordnet sind, wobei die Brechschalen lösbar mit der Brechwalze verbunden sind. So wird ermöglicht die Brechwerkzeuge ohne einen kompletten Ausbau der Brechwalze zu wechseln. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da Zeit und Kosten für die Wartung reduziert werden können.
In einer alternativen Ausgestaltung sind die Brechwerkzeuge als Brechmeißel ausgebildet, die in entsprechende Öffnungen in der Brechwalze eingesteckt werden können.
Alle bekannten Lösungen haben gemein, dass eine Änderung der Konfiguration der Brechwalze, also eine Änderung der Positionen der Brechwerkzeuge in Umfangsrichtung zur Definition eines Eingriffsbereichs immer mit dem Austausch der Walze verbunden ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Brechwalze mit veränderlichen Positionen der Brechwerkzeuge vorzuschlagen.
Diese Aufgabenstellung wird gelöst durch eine Brechwalze gemäß Anspruch 10 und eine Tragscheibe gemäße Anspruch 1 , wobei bevorzugte Ausführungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen sind.
Nachfolgend beziehen sich die Bezeichnungen axial, radial und in Umfangsrichtung auf die Welle der Brechwalze.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen den Brechschalen und der Welle mindestens eine, mit dieser lösbar verbundene Tragscheibe angeordnet ist. Die Tragscheibe ist dabei zylinderförmig ausgebildet, wobei zylinderförmig hier bedeutet, dass die Tragscheibe die Form eines Hohlzylinders hat, mit einer äußeren und einer inneren Grundfläche. Dabei können äußere und innere Grundfläche voneinander abweichen, wodurch eine variierende Wandstärke der Tragscheibe resultiert. Ferner hat eine erfindungsgemäße Tragscheibe Mittel zur lösbaren Verbindung mit einer Welle im Zylinderinneren und Mittel zur Befestigung von Brechschalen auf der Zylinderaußenfläche. Die axiale Länge einer Tragscheibe ist dabei vom konkreten Anwendungsfall abhängig. Im einfachsten Fall ist eine Tragscheibe vorgesehen, die alle Brechwerkzeuge der Brechwalze trägt. Es kann jedoch auch eine Vielzahl von Tragscheiben axial nebeneinander angeordnet sein. Durch einen Austausch der Tragscheibe(n) kann vorteilhaft die Konfiguration der Brechwalze verändert werden. So besteht die Möglichkeit durch eine relative Veränderung der Umfangsposition der Mittel zur lösbaren Verbindung mit einer Welle im Inneren der Tragscheibe gegenüber der Umfangsposition der Mittel zur Befestigung der Brechschalen auf der Außenfläche, die Konfiguration der Brechwalze zu ändern. So kann vorteilhaft das Einzugsverhalten des Brechers einfach geändert werden, ohne die gesamte Brechwalze zu tauschen.
Besonders bevorzugt ist die äußere Querschnittsform ein n-Eck, insbesondere ein Fünfeck, wobei auf jeder Außenfläche des n-Ecks eine Brechschale zu befestigen ist.
Besonders bevorzugt sind die Mittel zur lösbaren Verbindung mit einer Welle eine axiale Nut- Feder-Verbindung. Hierfür ist in axialer Richtung auf außen auf der Welle eine Nut oder eine Feder eingearbeitet und korrespondierend auf der Innenfläche der Tragscheibe. Die Nut- Feder-Verbindung ist in der Lage das Antriebsmoment der Brechwalze sehr gut zu übertragen und ist zudem einfach einzuarbeiten und kostengünstig.
Besonders bevorzugt ist die innere Querschnittsform der Tragscheibe(n) kreisrund. Vorteilhaft ist sie so der Standardwellenform angepasst. Alternativ wären auch rechteckige, oder sternförmige innere Querschnittsformen der Tragscheiben mit korrespondierenden Wellenquerschnitten möglich. Dies ist jedoch erheblich kostenintensiver.
Weiterhin bevorzugt sind über den Umfang verteilt mehrere Passfedern bzw. Nuten als Mittel zur lösbaren Verbindung mit einer Welle vorgesehen. So kann vorteilhaft das übertragbare Moment der Verbindung gesteigert werden.
Weiterhin bevorzugt sind die Mittel zur Befestigung der Brechschalen auf der bzw. den Tragscheibe(n) Nut-Feder-Verbindungen. Zudem sind besonders bevorzugt zusätzlich Gewindelöcher in radialer Richtung für Befestigungsschrauben als Befestigungsmittel der Brechschalen vorgesehen
Besonders bevorzugt hat diese Nut-Federverbindung eine parallelogrammförmige Querschnittsform, wobei der Spitze Winkel des Parallelogramms in Rotationsrichtung zeigt. Vorteilhaft erzeugt so die tangentiale Brechkraft durch die Neigung der Flanke der Feder eine Anpresskraft der Brechschale an die Tragscheibe. Prinzipiell sind alle Formen der Nut- Feder-Verbindung, die eine Anpresskraft erzeugen bevorzugt. Zur Klarstellung wird angemerkt, dass die Feder kein extra Bauteil sein muss, sondern auch integraler Bestandteil der Tragscheibe bzw. der Welle sein kann. Besonders bevorzugt ist die Feder integraler Bestandteil der Tragscheibe.
Zudem bevorzugt hat die Brechschale mit der Tragscheibe eine Passfeder Verbindung in Umfangsrichtung, die axiale Kräfte aufnimmt.
Weiterhin bevorzugt hat eine Tragscheibe über den Umfang verteilte axial gerichtete und durchgehende innere Löcher. Durch diese Löcher werden Zuganker geführt und mit einem fest mit der Welle verbundenen Befestigungselement verbunden, insbesondere verschraubt. Das Befestigungsmittel ist dabei beispielsweise ein Flansch der Welle mit axialen Löchern. Dadurch werden die axial nebeneinander angeordneten Tragscheiben miteinander verspannt.
Vorteilhaft können die axialen inneren Löcher zudem zum Lösen der Tragscheiben von der Welle genutzt werden. Hierfür können besonders vorteilhaft auch weitere Löcher in axialer Richtung vorgesehen sein, die in Einbauzustand der Tragscheiben kein durchgehendes Loch bilden. So besteht vorteilhaft die Möglichkeit, eine Tragscheibe nach der anderen durch die Löcher abzudrücken und damit zu lösen. Das Abdrücken erfolgt bevorzugt hydraulisch.
Weiterhin bevorzugt ist zur Lagerung der Brechwalze ein Fest-und ein Loslager vorgesehen. Dabei ist das Befestigungselement auf der Festlagerseite angeordnet. So werden vorteilhaft durch das Befestigungsmittel die Axialkräfte definiert eingeleitet.
Besonders bevorzugt weisen die Tragscheiben ein Vielfaches an Nuten bzw. Federn auf wie die korrespondierenden Nuten bzw. Federn auf der Welle. So kann vorteilhaft die gleiche Tragscheibe in verschiedenen Umfangspositionen in auf der Welle befestigt werden.
Weiterhin bevorzugt weisen die Brechschalen Öffnungen zum Einstecken von Brechmeißeln auf. Vorteilhaft sind die Brechmeißel so einfach wechselbar.
Besonders bevorzugt haben die einzusteckenden Brechmeißel eine umlaufende Nut in dem einzusteckenden Bereich. In den Brechschalen ist ein korrespondierendes Loch vorgesehen, in das ein Bolzen einzuschieben ist, der im eingeschobenen Zustand in die umlaufende Nut eingreift und dadurch den Brechmeißel in der Brechschale hält. Vorteilhaft können die Brechmeißel sich so bei Belastung um sich selbst drehen wodurch ein gleichmäßiger Verschleiß gewährleistet ist. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Welle einer Brechwalze mit erfindungsgemäßen Tragscheiben und Brechschalen,
Figur 2 die Welle aus Figur 1 ohne Brechschalen,
Figur 3 eine Tragscheibe mit teilweise aufgebrachten Brechschalen,
Figur 4 das Querschnittsprofil einer Tragscheibe,
Figur 5 die Seitenansicht einer Brechschale, und
Figur 6 die Schnittdarstellung einer Brechschale im Bereich eines Rundschaftmeißels.
Figur 1 zeigt eine Welle 1 einer erfindungsgemäßen Brechwalze mit drei Tragscheiben auf denen Brechschalen 2 montiert sind. Die Welle 1 ist auf einer Seite mit einem Festlager 1 1 und auf der anderen Seite mit einem Loslager 12 gelagert. Auf der Seite des Festlagers 1 1 hat die Welle 1 weiterhin einen Flansch 13.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Tragscheibe 2 teilweise mit aufgebrachten Brechschalen 3, in die Rundschaftmeißel 4 eingesteckt sind. Die Tragscheiben 2 haben Mitnehmerfedern 21 , die die Tangentialbrechkraft aufnehmen und zudem der Befestigung der Brechschalen 3 auf den Tragscheiben 2 dienen. Weiterhin haben die Tragscheiben 2 durchgehende Löcher 22 in axialer Richtung. Durch diese werden in Figur 1 ersichtliche Zuganker 5 geführt und gegen den Flansch 13 mit Muttern 15 verspannt.
Figur 3 zeigt mittels einer Seitenansicht das Querschnittsprofil einer Tragscheibe 2. Diese hat eine fünfeckige äußere Grundfläche mit gleichen Seitenlängen und eine weitestgehend kreisrunde innere Grundfläche. Auf der äußeren Grundfläche ist auf jeder der fünf Seiten eine Brechschale 2 zu befestigen, wofür eine Mitnehmerfeder 21 vorgesehen ist. Die Mitnehmerfeder 21 hat die Form eines Parallelogramms, wobei die in Rotationsrichtung vordere Seite den spitzen Winkel mit der Seitenfläche der Tragscheibe 2 einschließt, wodurch vorteilhaft die tangentiale Brechkraft zum Anpressen der Brechschale 3 auf die Tragscheibe 2 genutzt wird. Weiterhin sind in Figur 3 die axialen Löcher 22 zum Durchführen der Zuganker (5 in Figur 1 ) ersichtlich. Weitere, ebenfalls axiale Löcher 25 dienen dem Lösen der Tragscheiben 2 von der Welle 1 durch hydraulisches Abdrücken. Dazu werden beispielsweise spezielle Hydraulikzylinder, die miteinander gekoppelt sind in die Bohrungen der Tragscheiben vor Kopf eingeschraubt. Dazu haben diese Zylinder auf der Seite der Kolbenstange ein Außengewinde am Zylinderrohr. Da der Hub der Zylinder begrenzt ist, also kleiner ist als die vorhandene Abdrücklänge der Tragscheiben selbst, werden Druckbolzen in den entsprechenden verschiedenen Längen in ihren Abmaßen aufsteigend als Kolbenstangenverlängerung in die Bohrungen eingelegt.
Auf der inneren kreisrunden Querschnittsfläche sind zwei Nuten 26 angeordnet, die mit Federn 14 auf der Welle 1 korrespondieren. Diese dienen der Übertragung des Drehmoments von der Welle 1 auf die Tragscheiben 2.
Figur 5 zeigt eine Brechschale 3, die zwei Rundschaftmeißel 4 aufnimmt, wobei in der Figur nur ein Rundschaftmeißel 4 ersichtlich ist, der andere liegt direkt dahinter, wie in Figur 2 erkennbar.
Unter den Rundschaftmeißeln 4 sind in weitestgehend radialer Richtung Zahnfrontstege 32 angeordnet, die keilförmig ausgebildet sind und dadurch das Sekundärbrechen unterstützen. In Rotationsrichtung gesehen hinter dem Rundschaftmeißel 4 sind Zahnrückenbleche 33 angeordnet, die ebenfalls keilförmig ausgebildet sind, und die Verbindung zu dem nächsten, dahinter angeordneten Rundschaftmeißel 4 schafft ein Zahnzwischensteg 34, welcher ebenfalls keilförmig ausgebildet ist.
Nicht zuletzt sind in der Brechschale 3 Löcher zum Durchführen eines Bolzens 35 angeordnet, der eine Verliersicherung für den Rundschaftmeißel 4 darstellt. Um ein Herausrutschen des Bolzens 35 zu verhindern sind dessen Enden mit Muttern gesichert.
Figur 6 zeigt eine Schnittdarstellung eines Rundschaftmeißels 4 in einer Brechschale 2. Der Rundschaftmeißel 4 hat in seinem hinteren Bereich eine umlaufende Nut 41. Im eingesteckten Zustand korrespondiert diese umlaufende Nut 41 mit den Löchern in der Brechschale 3 für den Bolzen 35 (Figur 4). In der Brechschale 3 hinter dem Rundschaftmeißel 4 ist ein Schlagbolzen 42 angeordnet. Der Schlagbolzen 42 hat in seiner Beschaffenheit die Funktion zum Wechsel des Rundschaftmeißels nachfolgend beschrieben und in der Funktion eingeschlossen die vorteilhafte Säuberung der Bohrung in der Brechschale 3 zur funktionellen Aufnahme eines neuen Rundschaftmeißels 4. Rückseitig befindet sich eine Schlagöffnung 43 in der Brechschale 3, durch welche der Schlagbolzen 42 erreichbar ist. Ein Wechseln eines Rundschaftmeißels 4 erfolgt in folgenden Schritten:
Entfernen des Bolzens 35,
Einbringen einer Schlagkraft auf den Schlagbolzen 42, und dadurch heraustreiben des Rundschaftmeißels 4 nach vorn,
Entnehmen des Rundschaftmeißels 4,
Einschieben des neuen Rundschaftmeißels 4, und Sichern des Rundschaftmeißels 4 durch Einschieben und Befestigen des Bolzens 35.
Bezuqszeichenliste
1 B rech walze
1 1 Festlager
12 Loslager
13 Flansch
14 Feder
15 Mutter
2 Tragscheibe
21 Mitnehmerfeder
22 Loch
23 Passfeder
24 Gewindeloch
25 Loch
26 Nut
3 Brechschale
31 Nut für die Mitnehmerfeder
32 Zahnfrontsteg
33 Zahnrückenblech
34 Zahnzwischensteg
35 Bolzen
4 Rundschaftmeißel
41 Nut
42 Schlagbolzen
43 Schlagöffnung
5 Zuganker

Claims

Patentansprüche:
1 . Zylinderförmige Tragscheibe (2) für eine Brechwalze (1 ) aufweisend Mittel zur lösbaren Verbindung mit einer Welle im Zylinderinneren und Mittel zur Befestigung von Brechschalen (3) auf der Zylinderaußenfläche.
2. Zylinderförmige Tragscheibe (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Querschnittsform ein n-Eck, insbesondere ein Fünfeck ist.
3. Zylinderförmige Tragscheibe (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur lösbaren Verbindung mit einer Welle (1 ) eine axiale Nut-Feder-Verbindung ist.
4. Zylinderförmige Tragscheibe (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Querschnittsform kreisrund ist.
5. Zylinderförmige Tragscheibe (2)nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang verteilt mehrere Passfedern bzw. Nuten als Mittel zur lösbaren Verbindung mit einer Welle vorgesehen sind.
6. Zylinderförmige Tragscheibe (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Befestigung der Brechschalen (3) Nut-Feder- Verbindungen (21 , 23) sind.
7. Zylinderförmige Tragscheibe (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Gewindelöcher (24) als Befestigungsmittel der Brechschalen (3) vorgesehen sind.
8. Zylinderförmige Tragscheibe (2) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut-Federverbindung eine parallelogrammförmige Querschnittsform hat, wobei der Spitze Winkel des Parallelogramms in Rotationsrichtung zeigt
9. Zylinderförmige Tragscheibe (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aufweisend über den Umfang verteilt axial gerichtete und durchgehende innere Löcher (22).
10. Brechwalze, aufweisend mindestens eine Tragscheibe (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
1 1 . Brechwalze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragscheibe(n) (2) durch Zuganker (5), die durch die axial gerichteten inneren Löcher (22) geführt, und in einem fest mit der Welle (1 ) verbundenem Befestigungselement, insbesondere einem Flansch (13) befestigt, insbesondere verschraubt, sind.
12. Brechwalze nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung der Brechwalze ein Fest- (1 1 )und ein Loslager (13) vorgesehen sind und das Befestigungselement auf der Festlagerseite angeordnet ist.
13. Brechwalze nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragscheiben (2) ein Vielfaches an Nuten bzw. Federn aufweisen wie die korrespondierenden Nuten bzw. Federn auf der Welle.
14. Brechwalze nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der/ den Tragscheiben (2) Brechschalen (3) angeordnet sind, die Öffnungen zum Einstecken von Brechmeißeln aufweisen.
15. Brechwalze nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die einzusteckenden Brechmeißel Rundschaftmeißel(4) sind und eine umlaufende Nut (41 ) im Bereich des Schaftes (dem in die Brechschale (3)einzusteckenden Bereich) haben und in der Brechschale (3) ein Loch vorgesehen ist, in das ein Bolzen (35) einzuschieben ist, der im eingeschobenen Zustand in die umlaufende Nut (41 ) eingreift und dadurch den Rundschaftmeißel (4) in der Brechschale (3) hält.
PCT/EP2014/057727 2013-04-19 2014-04-16 Brechwalze für einen walzenbrecher WO2014170371A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480022256.0A CN105228751A (zh) 2013-04-19 2014-04-16 用于辊式破碎机的破碎辊子
CA2909563A CA2909563C (en) 2013-04-19 2014-04-16 Crushing roller for a roller crusher
PL14718954T PL2986387T3 (pl) 2013-04-19 2014-04-16 Walec kruszący do kruszarki walcowej
EP14718954.2A EP2986387B1 (de) 2013-04-19 2014-04-16 Brechwalze für einen walzenbrecher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207092.6A DE102013207092A1 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Brechwalze für einen Walzenbrecher
DE102013207092.6 2013-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014170371A2 true WO2014170371A2 (de) 2014-10-23
WO2014170371A3 WO2014170371A3 (de) 2015-04-16

Family

ID=50543576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/057727 WO2014170371A2 (de) 2013-04-19 2014-04-16 Brechwalze für einen walzenbrecher

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2986387B1 (de)
CN (1) CN105228751A (de)
CA (1) CA2909563C (de)
DE (1) DE102013207092A1 (de)
PL (1) PL2986387T3 (de)
WO (1) WO2014170371A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10399081B2 (en) 2015-04-17 2019-09-03 Takraf Gmbh Crushing roll for a crusher
WO2019219499A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Brechwalze und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111701660B (zh) * 2020-07-07 2022-02-18 广东众大智能科技有限公司 一种自适应自动化粉碎机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496116C (de) * 1930-04-14 Jakob Henke Dr Ing Aus einzelnen Ringen zusammengesetzte Zerkleinerungswalze
GB2288133A (en) * 1994-04-09 1995-10-11 Douglas Patrick J Moment restoring clamping device
WO2003006165A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-23 Mmd Design & Consultancy Limited A tooth cap assembly
US20040251360A1 (en) * 2000-10-17 2004-12-16 Everson Gary David Apparatus
CN201200902Y (zh) * 2008-05-30 2009-03-04 贵州莱利斯机械设计制造有限责任公司 对辊式破碎装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3371966D1 (de) * 1982-11-27 1987-07-16 Peak Pattern Co Comminuting apparatus
GB9505849D0 (en) * 1995-03-22 1995-05-10 Mmd Design & Consult Mineral breaker
FR2809333B1 (fr) * 2000-05-25 2002-08-16 Precimeca Broyeur de dechets perfectionne, parties constitutives et procede de maintenance
US7048218B2 (en) * 2003-11-26 2006-05-23 Michilin Prosperity Co., Ltd. Shredder blade made by punching and bending
CN2688382Y (zh) * 2004-03-11 2005-03-30 赵春青 辊筒齿板
CN201320475Y (zh) * 2008-12-24 2009-10-07 洛阳矿山机械工程设计研究院有限责任公司 一种齿辊式破碎机用辊齿
CN201329295Y (zh) * 2008-12-25 2009-10-21 陈茂莲 破碎机
CN102274773A (zh) * 2011-05-06 2011-12-14 煤炭科学研究总院唐山研究院 高强度可更换破碎齿

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496116C (de) * 1930-04-14 Jakob Henke Dr Ing Aus einzelnen Ringen zusammengesetzte Zerkleinerungswalze
GB2288133A (en) * 1994-04-09 1995-10-11 Douglas Patrick J Moment restoring clamping device
US20040251360A1 (en) * 2000-10-17 2004-12-16 Everson Gary David Apparatus
WO2003006165A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-23 Mmd Design & Consultancy Limited A tooth cap assembly
CN201200902Y (zh) * 2008-05-30 2009-03-04 贵州莱利斯机械设计制造有限责任公司 对辊式破碎装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10399081B2 (en) 2015-04-17 2019-09-03 Takraf Gmbh Crushing roll for a crusher
WO2019219499A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Brechwalze und verfahren zu deren herstellung
DE102018207885B4 (de) 2018-05-18 2024-03-21 Flsmidth A/S Brechwalze und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014170371A3 (de) 2015-04-16
EP2986387A2 (de) 2016-02-24
DE102013207092A1 (de) 2014-10-23
PL2986387T3 (pl) 2019-11-29
CA2909563A1 (en) 2014-10-23
EP2986387B1 (de) 2019-06-12
CN105228751A (zh) 2016-01-06
CA2909563C (en) 2017-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037440A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE3606318C2 (de)
DE102014016500A1 (de) Werkzeugeinrichtung für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine mit einer solchen Werkzeugeinrichtung
EP2487320A1 (de) Schneckenbohrer
DE102009034457A1 (de) Rotor einer Zerkleinerungsmaschine
DE102014112550A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP2986387B1 (de) Brechwalze für einen walzenbrecher
EP2236248B1 (de) Vorrichtung zur Demontage eines Radlagergehäuses
EP2109721B1 (de) Lageranordnung für ein kreuzgelenk
DE102012222915B4 (de) Doppelschaltkupplung mit zwei kraftschlüssig wirksamen Kupplungseinheiten
DE102008013232A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit einem Rotor
DE3938261C2 (de)
DE2744080C2 (de) Antriebskupplungseinheit für Sprengloch-Drehbohrgeräte
DE102010064102A1 (de) Lageranordnung und Walzeinheit für eine Walzwerkswalze
EP3085447B1 (de) Befestigungseinheit einer rührwerkskugelmühle, rührwerkskugelmühle und ein verfahren zum lösen einer befestigungseinheit
DE60310124T2 (de) Reservelager, verfahren zur montage solch eines reservelagers und mittel zur durchführung solch einer montage
DE892700C (de) Zahnrad
DE102012012293A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks
DE1199545B (de) Nabenbefestigung
EP3341172B1 (de) Vorrichtung zum abtragen von bauwerkstoff
EP3243369B1 (de) Landwirtschaftliche maschine und lageranordnung einer solchen landwirtschaftlichen maschine
EP2505838B1 (de) Kolbenverdichter
DE2009405A1 (de) Rotor für Schlägermühle
EP3016855B1 (de) Propeller-naben-pressverband
DE202014007839U1 (de) Kupplung für ein Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480022256.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014718954

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase in:

Ref document number: 2909563

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14718954

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2