WO2014165891A1 - Anordnung und verfahren zum schleifen eines metallbands - Google Patents
Anordnung und verfahren zum schleifen eines metallbands Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014165891A1 WO2014165891A1 PCT/AT2014/050088 AT2014050088W WO2014165891A1 WO 2014165891 A1 WO2014165891 A1 WO 2014165891A1 AT 2014050088 W AT2014050088 W AT 2014050088W WO 2014165891 A1 WO2014165891 A1 WO 2014165891A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- grinding
- metal strip
- grinding device
- pressure
- arrangement
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B21/00—Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
- B24B21/04—Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
- B24B21/12—Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving a contact wheel or roller pressing the belt against the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B49/00—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
- B24B49/003—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving acoustic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B49/00—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
- B24B49/02—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B49/00—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
- B24B49/16—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B7/00—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
- B24B7/10—Single-purpose machines or devices
- B24B7/12—Single-purpose machines or devices for grinding travelling elongated stock, e.g. strip-shaped work
Definitions
- the invention relates to an arrangement for grinding a metal strip, comprising a grinding device, a pressure device acting on the grinding device with at least one Anyakmotor for moving / pressing the grinder against said metal strip, a measuring device for measuring the thickness / surface of the metal strip, which in the direction of movement the metal strip / grinding device is arranged in front of the grinding device, and a drive for moving the metal strip relative to the grinding device and / or vice versa. Furthermore, the invention relates to a method for grinding a metal strip, in which a thickness / surface of the metal strip is measured prior to grinding, a grinding device is moved / pressed against the said metal strip and / or vice versa and in which the metal strip in the longitudinal direction relative to Grinding device is moved and / or vice versa.
- AT 505 640 A1 discloses a method in which the metal strip is ground by a grinding device and then its thickness is measured by means of a measuring device. If the result obtained is not satisfactory, the metal strip is ground again and then measured again in terms of its thickness. This process is repeated until the metal strip has the desired thickness. For example, such a processing operation in the production of (high-gloss polished) endless belts made of stainless steel.
- a disadvantage of this arrangement, or in this method is that the grinding device in the known method in places where no removal must take place, under certain circumstances lifted off the metal strip and grinding a dent during reassembly. This naturally precludes the desired homogenization of the thickness of the metal strip.
- An object of the invention is therefore to provide an improved arrangement and an improved method for grinding a metal strip.
- the metal band After grinding it should be free of any unevenness, and the grinding process should be faster.
- the measuring device and the at least one An horrmotor control / regulation is provided which is adapted to perform the moving / pressing of the grinding device on the basis of the determined thickness / surface, but then the pressure of the grinding device against the metal strip below a minimum value reduce when a grinding due to the determined thickness / surface (and in view of a selected target erosion) per se would not be necessary.
- the object of the invention is further achieved by a method of the type mentioned, in which
- the moving / pressing of the grinder is performed based on the determined thickness / surface, but the pressure of the grinder against the metal strip is not then lowered below a minimum value, when a grinding due to the determined thickness / surface (and with regard to a selected Target removal) would not be necessary in itself.
- the metal strip has a substantially uniform height / roughness profile after the grinding process, or the grinding process can also be carried out in a shorter time since, as a result of the proposed measures, fewer grinding passes are generally satisfactory results than with conventional methods.
- the metal strip of Antikmotor is controlled by the control / regulation based on the determined actual height / roughness profile. Specifically, the contact pressure is increased at those points of the metal strip, which have a high height, or roughness. Accordingly, the contact pressure is reduced at those points of the metal strip, which are relatively low in relation to a desired plane, or have a low roughness.
- the pressure of the grinding device against the metal strip is not lowered below a predefinable (positive) minimum value during the grinding process.
- the measuring device comprises at least one ultrasonic sensor. In this way, the thickness / surface of the metal strip can be measured quickly and accurately.
- the pressure device comprises at least one group, each with two pressure motors coupled in series and different in terms of their drive type.
- a first Anyakmotor for the coarse adjustment a second Anyakmotor be provided against the fine adjustment.
- At least one An horrmotor is designed as a hydraulic cylinder.
- a hydraulic cylinder can generate relatively high forces; on the other hand, it is also possible to realize relatively large displacement paths.
- at least one pressure motor is designed as a piezoelectric sensor. In this way, the pressure device and thus the grinding device can be adjusted very quickly.
- the pressure device and / or the grinding device comprises at least one mass which can be deflected by a motor.
- another possibility is available to pressurize the pressure device and / or the grinding device with a force.
- the grinding device has a plurality of independently controllable pressure devices which act on portions of the metal strip, which are spaced apart in a widthwise extension of the metal strip is particularly advantageous.
- the grinding device or its pressure device is segmented.
- the abrasive medium eg abrasive belt, grinding roller
- a comparatively wide path can be ground on the metal strip in one pass, without having to forego an individually adjustable ablation.
- the proposed arrangement comprises a spraying device acting on the grinding medium of the abrasive grain and / or the metal strip. In this way, the grinding device and the metal strip can be cleaned of dirt or cooled.
- the abrasive medium is designed as a sanding belt and the spraying device is arranged in the region of a drive roller for the sanding belt and / or a deflection roller for the sanding belt.
- the spraying device is oriented at an angle which deviates from the normal to the drive roller / deflection roller on which the spraying device acts. In this way, dirt from the sanding belt can be removed particularly well, since the centrifugal forces acting in the area of the drive / deflection roller have a supporting effect on the cleaning.
- the spraying device acts on a region of the metal strip which, in the direction of movement of the metal strip, is located immediately in front of the grinding device. is orders. In this way, the metal strip is again cleaned / cooled immediately before grinding.
- a wiper lip may be provided.
- the control / regulation is set up to detect a vibration of the pressure device and / or grinding device and to drive at least one pressure motor and / or the at least one motor-deflectable mass substantially in the opposite phase to the detected vibration.
- a cutting speed during grinding is selected on the basis of the determined thickness / surface. Specifically, the cutting speed can be increased with high desired removal over the cutting speed with low desired removal and vice versa.
- the cutting speed is generally determined by the relative speed between the metal strip and the abrasive medium.
- a speed of the metal strip during grinding is selected on the basis of the determined thickness / surface.
- the belt speed at high desired removal compared to the belt speed can be lowered with low desired removal and vice versa.
- the belt speed determines the residence time of the metal strip on the grinding device.
- the inertia of the pressing device is taken into account. For example, a change in movement / pressure is already initiated before this would be indicated on the basis of the determined actual height / thickness / roughness profile.
- the duration of use / the completed grinding work of a grinding medium of the grinding device is taken into account for the movement / pressing of the grinding device. If an abrasive medium is used for a long time or intensively, its grinding effect diminishes, which is why the contact pressure with respect to the new condition of the grinding medium increases somewhat and / or the target removal can be reduced somewhat.
- This procedure is particularly advantageous if the determination of the actual height / thickness / roughness profile (once) takes place before the grinding and the grinding process is accordingly controlled only on the basis of the determined "map".
- abrasive media eg abrasive media with different grain sizes and / or different abrasive materials
- the removal rate per period of use / grinding work, the necessary contact pressure for a specific removal rate depending on the period of use / grinding work and / or the required cutting speed for a specific removal rate depending on the period of use / grinding work can be determined empirically and stored in said database.
- the data can also be stored using approximate formulas.
- the grinding work corresponds to the temporal integral of the grinding performance or removal rate and is measured, for example, in MJ.
- a request for the change of the abrasive medium is issued when its duration of use / whose accomplished grinding work exceeds a predetermined threshold. In this way it is avoided that it is ground with an already used abrasive belt to avoid overheating of the metal strip and / or other (possibly irreparable) damage to the metal strip.
- the measurement of the thickness / surface of the metal strip takes place at another, in particular at a lower, belt speed than the grinding thereof.
- the measured value acquisition does not need to be adapted to the grinding process.
- higher measuring accuracies can also be achieved at a slower belt speed.
- FIG. 1 shows a first schematically illustrated example of a grinding device for a metal strip.
- FIG. 2 shows an exemplary height profile of the metal strip with an indicated desired grinding removal
- FIG. a grinding result according to the prior art
- 4 shows a grinding result achieved by the method according to the invention
- Fig. 5 is an exemplary height profile of the metal strip having a periodicity
- FIG. 6 as in FIG. 1, only with various pressure motors connected in series;
- FIG. 8 as shown in FIG. 1, only with a support srolle
- Fig. 11 shows an example of a grinding device with independently controllable
- Fig. 1 shows an arrangement 101 for grinding a metal strip 2, comprising a grinding device 3, a force acting on the grinding device 3 pressing device 4 with at least one Anyakmotor 5 for moving / pressing the grinding device 3 against the
- the grinding device 3 additionally or alternatively to the drive 7 relative to the metal strip 2 along (in Fig. 1 horizontally) is displaceable.
- the metal strip 2 in addition to or as an alternative to the pressure motor 5 with respect to the grinding device 3 transversely (in FIG. 1 vertically) is displaceable.
- the grinding device 3 in this example comprises a carrier 8, in which three rollers 9, 10 and 11 are rotatably mounted. To these rollers 9, 10 and 11, one or more of which are designed as a drive srolle (n), an abrasive belt 12 is guided. On the support 8, one end of a hydraulic cylinder 5 is fixed, which acts as a pressure motor in this example. The other end is supported on a fixed bearing 13. The metal strip 2 is guided around the drive roller 7 and around the deflection roller 14. Furthermore, the arrangement 101 comprises a control / regulation 15, to which the input side, the measuring device 6 is connected, which is formed for example as an ultrasonic sensor. On the output side, the control / regulation 15 is connected to the hydraulic cylinder 5.
- Fig. 2 shows an example in which the height h of the metal strip 2 and thus its thickness over the distance covered s is shown (thick solid line). Equivalently, the height, thickness or roughness profile can also be plotted over the time t, which is related to the distance s via the rotational speed of the drive 7.
- the pressure motor 5 is now controlled via the control / regulation 15 on the basis of the determined actual height / thickness / roughness profile. Specifically, the grinding should be done according to the thin line (target removal). For this purpose, the contact pressure is increased at those points of the metal strip 2 which have a large thickness / height or roughness. At the mountain peaks thus the contact pressure is particularly increased.
- Fig. 3 shows a result according to the prior art, in which the grinding device 3 is lifted in the valleys A, since there no ablation must take place. However, it can also be seen in the resulting height / thickness / roughness profile that at the end of the valleys A, a dent B is formed by the replacement of the grinding device 3. In part, these are even deeper than the adjacent valley A, which runs counter to the actual purpose of the grinding process, namely the homogenization of the thickness of the metal strip 2.
- Fig. 4 shows a grinding result in which the pressure of the grinding device 3 against the metal strip 2 is not lowered below a minimum value, even when grinding due to the determined height h / thickness / surface respectively due to the selected target removal per se not necessary would.
- the dents occurring in a method according to FIG. 3 are avoided.
- the surface in the valleys A is also leveled, which facilitates grinding in a subsequent grinding pass.
- the speed of the metal strip 2 can be selected based on the determined actual height / thickness / roughness profile. If a high removal is required, the belt speed is lowered to increase the residence time of the metal strip 2 on the grinding device 3. If only a small removal is required, the belt speed is increased to lower the residence time of the metal strip 2 on the grinding device 3.
- the duration / the completed grinding work of the grinding belt 12 is taken into account. If the abrasive belt 12 has been in use for a long time or intensively, its grinding effect diminishes, which is why the contact pressure with respect to the new state of the sanding belt 12 is slightly increased and / or the target removal can be slightly reduced. This procedure is particularly advantageous if the determination of the actual height / thickness / roughness profile (once) takes place before the grinding and the grinding process is accordingly controlled only on the basis of the determined "map". Data on the degradation of different types of abrasive belts 12 can be stored in a database and retrieved accordingly during the grinding process. For example, the removal rate per service period / grinding work, the necessary pressure for a given removal rate depending on the duration / grinding work and / or the required cutting speed for a specific
- Abtrags antique depending on the duration of use / grinding work empirically determined and stored in said database.
- the data can also be stored using approximate formulas. It is also advantageous if a request for the change of the abrasive belt 12 is issued if its duration of use / its completed grinding work exceeds a predefinable threshold. In this way it is avoided that it is ground with an already used abrasive belt 12 in order to avoid overheating of the metal strip 2 and / or other (irreparable) damage to the metal strip 2.
- the measurement of the thickness / surface of the metal strip 2 is generally carried out before the same.
- the measuring device 6 is arranged in front of the grinding device 3 in the direction of movement of the metal strip 2 / the grinding device 3.
- a "map" of the metal strip 2 can be stored in a memory, which is subsequently used by the control / regulation 15 to control the pressure motor 5.
- the thickness / surface of the metal strip 2 is measured in another (
- the measured value acquisition can not be adapted to the grinding process, but advantageously, higher measuring accuracies can also be achieved at a slower belt speed, but it is also conceivable that the metal belt 2 is measured simultaneously with the grinding process
- the metal strip 2 is measured / ground in a plurality of passes. [Gener Gener]
- the grinding process can be controlled or regulated.
- the drive roller 7 may be provided with a rotary encoder. It is also conceivable that the metal strip 2 itself is provided with one or more position marks that can be optically detected, for example. It is advantageous if the inertia of the pressing device 4 is taken into account for the movement / pressing of the grinding device 3. For example, a change in movement / pressure is already initiated before this would be indicated on the basis of the determined actual height / thickness / roughness profile. This means that, for example, an increase in the contact pressure is increased somewhat before the appearance of a mountain in order to compensate for delays in the activation and also the inertia of the pressing device 4, so that the selected pressure is already present when the mountain arrives at the grinding device 3.
- a (in particular uniform) ripple of the height profile may occur.
- 5 shows an example with so-called "chatter marks" in the strip surface, which are wave-shaped structures which typically have a depth of 1 ⁇ m and a length of about 7 mm can be provided to detect a vibration of the pressure device 4 and / or grinding device 3 and the pressure motor 4 substantially in the opposite phase to the detected vibration head for. In this way, despite the vibrations mentioned a uniform height profile can be achieved.
- the measuring device 6, as shown in FIG. 1, arranged offset from the Schlei f sexual 3, so that the vibrations are not or only to a limited extent on the measuring device 6 and on the measuring device 6 opposite portion of the metal strip 2 transmitted can.
- the measurement of the thickness / surface of the metal strip 2 can therefore be done comparatively accurately.
- the hydraulic cylinder 5 is too sluggish to follow a comparatively high-frequency oscillation.
- the pressure device 4 can comprise at least one group, each with two pressure motors coupled in series and different in terms of their drive type.
- FIG. 6 shows an arrangement 102 which is very similar to the arrangement 101 of FIG.
- a hydraulic cylinder 5 is arranged in series with a piezoelectric sensor 16. With the help of the piezoelectric encoder 16, it is now possible to compensate for high-frequency vibrations. The contact pressure / the pressure movement of the hydraulic cylinder 5 is superimposed on the contact pressure / the pressure movement of the piezoelectric sensor 16.
- FIG. 7 shows a device 103, which in turn is very similar to the device 101 of FIG. In this case, however, a vertically movable mass 17, which, for example, is deflected electromagnetically, is located on the carrier 8. bar is.
- a mass-spring system is adapted to the frequency of the vibration to be compensated, that is, the natural frequency of the mass-spring system largely corresponds to the frequency of the vibration to be compensated.
- several mass-spring systems with different natural frequencies can be provided. Slow compensation movements are now controlled again via the relatively sluggish hydraulic cylinder 5, rapid compensation movements via the relatively rapidly reacting mass 17.
- FIG. 8 now shows an embodiment of an arrangement 104 which is very similar to the arrangement 101 shown in FIG. In contrast, however, a support roller 18 for the metal strip 2 is arranged in the region of the grinding device 3. As a result, an excessive yielding of the metal strip 2 during pressing of the grinding device 3 is avoided.
- FIG. 9 shows a further embodiment of an arrangement 105, which is very similar to the arrangement 101 shown in FIG. In contrast, however, the grinding device 3 is not arranged in a straight portion of the metal strip 2, but in the region of the deflection roller 14. The measuring device 6 is arranged in the region of the deflection roller 14.
- the grinding device 3 and the measuring device 6 can also be arranged in the region of the drive roller 7. It is also conceivable that the grinding device 3 is arranged on the deflection roller 14 and the measuring device 6 on the drive roller 7 or vice versa.
- FIG. 10 shows yet another embodiment of an arrangement 106, which is very similar to the arrangement 101 shown in FIG. In contrast, however, this has a force acting on the abrasive belt 12 of the grinding device 3 and the metal strip 2 first and second spray 19 and 20. In this way, the abrasive belt 12 and the metal strip 2 can be cleaned or cooled by means of a grinding emulsion. Concretely, a wet grinding process is realized in this way. It is advantageous if the first spraying device 19, as shown in FIG. 10, is arranged in the region of the deflection roller 11. Due to the centrifugal force acting excess abrasive emulsion and dirt are ejected particularly well from the sanding belt 12. Completely equally, the first spraying device 19 could also be arranged on the deflection roller 10 for this purpose.
- the first spraying device 19 is oriented at an angle which deviates from the normal to the deflecting roller 11, on which the first spraying device 19 acts. This means that the first spraying device 19 is aligned flat on the grinding belt 12 guided around the deflecting roller 11. In this way, excess abrasive emulsion and dirt are even better thrown off the abrasive belt 12
- the second spraying device 20 acts on a region of the metal strip 2, which in the direction of movement of the
- Metal bands 2 is arranged immediately in front of the grinding device 3. In this way, the metal strip 2 is again cleaned / cooled immediately before grinding. To keep dirt in front of the processing point behind the second spraying device 20 and a scraper lip, not shown, may be provided.
- Fig. 10 also shows that the metal strip 2 and the grinding belt 12 are moved during grinding in synchronism. In this way, dirt can also be kept away from the processing site. In principle, of course, a grinding in the opposite direction is conceivable.
- FIG. 11 shows a section of a variant embodiment of an arrangement 107, in which the grinding device 3 has a plurality of independently controllable pressure devices 4, which act on areas of the metal strip 2 which are spaced apart in a widthwise extension of the metal strip 2.
- the arrangement 107 is shown in front view, that is, that the direction of movement of the metal strip 2 is aligned normal to the leaf level of Fig. 11.
- the assembly 107 comprises a sanding belt 12 and a plurality of juxtaposed pressing devices 4.
- Each pressing device 4 comprises a roller 9 (which is not necessarily designed as a drive roller), a Pressure roller 21 which is rotatably mounted in a bracket 22, and a pressure motor 5.
- the rollers 9 are mounted in a circumferentially engaging bearing 23.
- rollers 9 can be acted upon by the Andruckmotoren 5 and the pinch rollers 21 with a different pressure, whereby the one of a roller 9 associated areas of the abrasive belt 12 different amounts of metal strip 2 sand off. In this way, a comparatively wide path can be ground on the metal strip 2 in one pass. In particular, it is possible that the arrangement 107 extends over the entire width of the metal strip 2. Of course, only two or more than three separate rollers 9 or pressure devices 4 can be provided. To improve the transition between the rollers 9, they can also be (slightly) cambered.
- the abrasive medium used is an abrasive belt 12.
- the grinding belt 12 it is of course also possible for example to use a grinding roller which is pressed against the metal belt 2.
- FIGS. 8 to 10 have only one pressure motor 15, of course correspondingly but also to embodiments with two pressure motors 5, 16 (FIG. 6) or with a deflectable mass 17 (FIG. 7).
- a second pressure motor 16 may also be provided.
- the individual embodiments may optionally also be able to be protected independently of the features of the independent claims. In particular, this may concern the spraying devices (FIG. 10), the segmented pressure device (FIG. 11) as well as the consideration of the duration of use / the completed grinding work.
- the illustrated grinders 101... 107 may in reality also comprise more or fewer components than illustrated.
- the sanding belt 12 can also be steered over more or fewer rollers 9, 10, 11 or even consist of only one sanding roller or one sanding pad.
- the sanding belt 12 may also be guided transversely to the longitudinal extent of the metal strip 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zum Schleifen eines Metallbands (2) angegeben, bei dem die Dicke/Oberfläche des Metallbands (2) vermessen wird, die Schleifeinrichtung (3) gegen das genannte Metallband (2) bewegt/gedrückt wird und das Metallband (2) in dessen Längsrichtung relativ zur Schleifeinrichtung (3) bewegt wird. Vor dem Schleifen des Metallbands (2) wird dessen Dicke/Oberfläche vermessen. Beim Bewegen/Andrücken der Schleifeinrichtung (3) gegen das Metallband (2) wird dann die ermittelte Dicke/Oberfläche berücksichtigt. Der Andruck der Schleifeinrichtung (3) gegen das Metallband (2) wird jedoch auch dann nicht unter einen Mindestwert gesenkt, wann ein Schleifen aufgrund der ermittelten Dicke/Oberfläche an sich nicht nötig wäre. Weiterhin wird auch eine Anordnung (101..107) zur Durchführung des genannten Verfahrens angegeben.
Description
Anordnung und Verfahren zum Schleifen eines Metallbands
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Schleifen eines Metallbands, umfassend eine Schleifeinrichtung, eine auf die Schleifeinrichtung wirkende Andruckvorrichtung mit wenigstens einem Andruckmotor zum Bewegen/ Andrücken der Schleifeinrichtung gegen das genannte Metallband, eine Messeinrichtung zur Vermessung der Dicke/Oberfläche des Metallbands, welche in der Bewegungsrichtung des Metallbands / der Schleifeinrichtung vor der Schleifeinrichtung angeordnet ist, sowie einen Antrieb zum Bewegen des Metallbands relativ zur Schleifeinrichtung und/oder umgekehrt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schleifen eines Metallbands, bei dem eine Dicke/Oberfläche des Metallbands vor dem Schleifen desselben vermessen wird, eine Schleifeinrichtung gegen das genannte Metallband bewegt/gedrückt wird und/oder umgekehrt und bei dem das Metallband in dessen Längsrichtung relativ zur Schleifeinrichtung bewegt wird und/oder umgekehrt.
Eine Anordnung und ein Verfahren der genannten Art sind prinzipiell bekannt. Beispielsweise offenbart die AT 505 640 AI dazu ein Verfahren, bei dem das Metallband durch eine Schleifeinrichtung geschliffen und danach dessen Dicke mit Hilfe einer Messeinrichtung gemessen wird. Sofern das erzielte Ergebnis nicht zufriedenstellend ist, wird das Metallband abermals geschliffen und anschließend wieder hinsichtlich seiner Dicke vermessen. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis das Metallband die gewünschte Dicke aufweist. Beispielsweise erfolgt ein solcher Bearbeitungsvorgang bei der Herstellung von (hoch-glanzpolierten) Endlosbändern aus Edelstahl. Nachteilig an dieser Anordnung, beziehungsweise an diesem Verfahren ist, dass die Schleifeinrichtung bei dem bekannten Verfahren an Stellen, an denen kein Abtrag erfolgen muss, unter Umständen vom Metallband abhebt und beim Wiederaufsetzen eine Delle geschliffen wird. Dies läuft der angestrebten Homogenisierung der Dicke des Metallbandes natürlich entgegen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Anordnung und ein verbessertes Verfahren zum Schleifen eines Metallbands anzugeben. Insbesondere soll das Metallband
nach dem Schleifen weitgehend frei von Unebenheiten sein, und der Schleifvorgang soll auch schneller erfolgen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Anordnung der eingangs genannten Art ge- löst, bei der
eine mit der Messeinrichtung und dem zumindest einen Andruckmotor verbundene Steuerung/Regelung vorgesehen ist, welche dazu eingerichtet ist, das Bewegen/Andrücken der Schleifeinrichtung anhand der ermittelten Dicke/Oberfläche durchzuführen, den Andruck der Schleifeinrichtung gegen das Metallband jedoch auch dann nicht unter einen Mindestwert zu senken, wann ein Schleifen aufgrund der ermittelten Dicke/Oberfläche (und im Hinblick auf einen gewählten Soll- Abtrag) an sich nicht nötig wäre.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem
- das Bewegen/ Andrücken der Schleifeinrichtung anhand der ermittelten Dicke/Oberfläche durchgeführt wird, wobei der Andruck der Schleifeinrichtung gegen das Metallband jedoch auch dann nicht unter einen Mindestwert gesenkt wird, wann ein Schleifen aufgrund der ermittelten Dicke/Oberfläche (und im Hinblick auf einen gewählten Soll- Abtrag) an sich nicht nötig wäre.
Dadurch weist das Metallband nach dem Schleifvorgang ein weitgehend gleichförmiges Hö- hen-/Rauigkeitsprofil auf, beziehungsweise kann der Schleifvorgang auch in kürzerer Zeit erfolgen, da aufgrund der vorgeschlagenen Maßnahmen in der Regel weniger Schleif - Durchläufe für ein zufriedenstellendes Ergebnis sind als bei herkömmlichen Verfahren. Beim Schleifen des Metallbands wird der Andruckmotor über die Steuerung/Regelung anhand des ermittelten Ist-Höhen-/Rauigkeitsprofils angesteuert. Konkret wird der Anpressdruck an denjenigen Stellen des Metallbands erhöht, die eine große Höhe, beziehungsweise Rauigkeit aufweisen. Dementsprechend wird der Anpressdruck an denjenigen Stellen des Metallbands gesenkt, die in Relation zu einer Soll-Ebene relativ tief liegen, beziehungsweise eine geringe Rauigkeit aufweisen. Der Andruck der Schleifeinrichtung gegen das Metallband wird während des Schleifvorgangs jedoch nicht unter einen vorgebbaren (positiven) Mindestwert gesenkt. Das heißt, dass die Schleifeinrichtung auch dann gegen das Metallband gedrückt wird, wann ein Schleifen aufgrund der ermittelten Dicke/Oberfläche an sich nicht nötig wäre. Mit
anderen Worten bedeutet dies, dass das Metallband auch an den an sich schon zu tiefen Stellen geschliffen wird. Dies erscheint auf den ersten Blick widersinnig, da es ja gerade die Aufgabe der Erfindung ist, die Dicke des Metallbandes zu homogenisieren. Die gewählte Vorgangsweise führt zwar dazu, dass die vorhandenen Täler noch tiefer ausgeschliffen werden, vermeidet aber die Bildung von Dellen, die normalerweise beim Abheben der Schleifeinrichtung vom Metallband und Wiederaufsetzen auf dasselbe entstehen. Zudem wird auch die Oberfläche in den Tälern egalisiert, wodurch der Schleifvorgang in einem nachfolgenden Schleifdurchgang erleichtert wird. Jüngste Untersuchungen haben gezeigt, dass sich das noch tiefere Ausschleifen bereits vorhandener Täler weniger negativ auf das Schleifergebnis aus- wirkt als die genannte Bildung von Dellen, beziehungsweise durch die genannten Egalisierung sogar ein positiver Effekt auftritt. Im Endergebnis, kann das Metallband mit verbesserter Qualität in weniger Durchgängen und damit rascher auf gleichmäßige Dicke geschliffen werden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren.
Günstig ist es, wenn die Messeinrichtung wenigstens einen Ultraschallsensor umfasst. Auf diese Weise kann die Dicke/Oberfläche des Metallbands schnell und genau vermessen wer- den.
Von Vorteil ist es, wenn die Andruckvorrichtung wenigstens eine Gruppe mit jeweils zwei in Serie gekoppelten und im Hinblick auf ihre Antriebsart unterschiedlichen Andruckmotoren umfasst. Dadurch können unterschiedliche Anforderungen an die Andruckvorrichtung gut erfüllt werden. Beispielsweise kann ein erster Andruckmotor für die Grobverstellung, ein zweiter Andruckmotor dagegen für die Feinverstellung vorgesehen sein.
Vorteilhaft ist es auch, wenn wenigstens ein Andruckmotor als Hydraulikzylinder ausgebildet ist. Ein Hydraulikzylinder kann einerseits relativ hohe Kräfte erzeugen, andererseits lassen sich damit auch relativ große Verschiebewege realisieren.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn wenigstens ein Andruckmotor als Piezogeber ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Andruckvorrichtung und damit die Schleif Vorrichtung besonders schnell verstellt werden. Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Andruckvorrichtung und/oder die Schleifeinrichtung wenigstens eine motorisch auslenkbare Masse umfasst. Damit steht eine weitere Möglichkeit zur Verfügung, die Andruckvorrichtung und/oder die Schleifeinrichtung mit einer Kraft zu beaufschlagen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schleifeinrichtung mehrere unabhängig ansteuerbare Andruckvorrichtungen aufweist, die auf Bereiche des Metallbands wirken, die in einer Breitenerstreckung des Metallbands voneinander beabstandet sind. Mit anderen Worten ist die Schleifeinrichtung respektive deren Andruckvorrichtung segmentiert. Das Schleifmedium (z.B. Schleifband, Schleifrolle) kann in den einzelnen Segmenten auf diese Weise unter- schiedlich weit beziehungsweise stark gegen das Metallband gedrückt werden. Dadurch kann eine vergleichsweise breite Bahn auf dem Metallband in einem Durchgang geschliffen werden, ohne auf einen individuell einstellbaren Abtrag verzichten zu müssen.
Günstig ist es auch, wenn die vorgestellte Anordnung eine auf das Schleifmedium der Schlei- feinrichtung und/oder das Metallband wirkende Sprüheinrichtung umfasst. Auf diese Weise können die Schleifeinrichtung und das Metallband von Schmutz gesäubert beziehungsweise auch gekühlt werden.
Vorteilhaft ist es in obigem Zusammenhang, wenn das Schleifmedium als Schleifband ausge- bildet ist und die Sprüheinrichtung im Bereich einer Antriebsrolle für das Schleifband und/oder einer Umlenkrolle für das Schleifband angeordnet ist. Im Speziellen ist es dabei von Vorteil, wenn die Sprüheinrichtung in einem Winkel ausgerichtet ist, welche von der Normalen auf die Antriebsrolle / Umlenkrolle, auf welche die Sprüheinrichtung wirkt, abweicht. Auf diese Weise kann Schmutz vom Schleifband besonders gut entfernt werden, da die im Bereich der Antriebs-/Umlenkrolle wirkenden Fliehkräfte unterstützend auf die Reinigung auswirken.
Günstig ist es weiterhin, wenn die Sprüheinrichtung auf einen Bereich des Metallbands wirkt, welcher in Bewegungsrichtung des Metallbands unmittelbar vor der Schleifeinrichtung ange-
ordnet ist. Auf diese Weise wird das Metallband unmittelbar vor dem Schleifen nochmals gereinigt/gekühlt. Um Schmutz vor der Bearbeitungsstelle fernzuhalten kann hinter der zweiten Sprüheinrichtung auch eine Abstreiflippe vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist es zudem, wenn die Steuerung/Regelung dazu eingerichtet ist, eine Schwingung der Andruckvorrichtung und/oder Schleifeinrichtung zu erfassen und wenigstens einen Andruckmotor und/oder die wenigstens eine motorisch auslenkbare Masse im Wesentlichen in Gegenphase zur erfassten Schwingung anzusteuern. Durch kaum vermeidbare Schwingungen in der Schleifeinrichtung kann es trotz einer Ansteuerung des Andruckmotors in der oben erwähnten Weise im Endergebnis zu einer Welligkeit des Höhenprofils kommen. Um das Schleifergebnis weiter zu verbessern, kann nun vorgesehen sein, eine Schwingung der Andruckvorrichtung und/oder Schleifeinrichtung zu erfassen und den Andruckmotor und/oder die wenigstens eine motorisch auslenkbare Masse im Wesentlichen in Gegenphase zur erfassten Schwingung anzusteuern, sodass das erzielte Höhenprofil weitgehend gerade ist.
Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhangaußerdem, wenn zusätzlich zu einer Grundschwingung der Andruckvorrichtung und/oder Schleifeinrichtung auch wenigstens eine Oberschwingung derselben für die Ansteuerung des Andruckmotors und/oder der wenigstens einen motorisch auslenkbaren Masse herangezogen wird. Dadurch kann das Ergebnis des Schleifvorgangs weiter verbessert werden.
Günstig ist es, wenn das Metallband und ein Schleifmedium der Schleifeinrichtung beim Schleifen im Gleichlauf bewegt werden. Dadurch wird Schleifstaub von der Bearbeitungs stelle fern gehalten.
Vorteilhaft ist es zudem, wenn eine Schnittgeschwindigkeit beim Schleifen anhand der ermittelten Dicke/Oberfläche gewählt wird. Konkret kann die Schnittgeschwindigkeit bei hohem erwünschten Abtrag gegenüber der Schnittgeschwindigkeit bei niedrigem gewünschten Abtrag erhöht werden und umgekehrt. Die Schnittgeschwindigkeit wird generell durch die Rela- tivgeschwindigkeit zwischen Metallband und Schleifmedium bestimmt.
Vorteilhaft ist es auch, wenn eine Geschwindigkeit des Metallbands beim Schleifen anhand der ermittelten Dicke/Oberfläche gewählt wird. Konkret kann die Bandgeschwindigkeit bei
hohem erwünschten Abtrag gegenüber der Bandgeschwindigkeit bei niedrigem gewünschten Abtrag gesenkt werden und umgekehrt. Generell bestimmt die Bandgeschwindigkeit die Verweildauer des Metallbands an der Schleifeinrichtung. Günstig ist des darüber hinaus, wenn für das Bewegen/ Andrücken der Schleifeinrichtung die Trägheit der Andrückvorrichtung berücksichtigt wird. Beispielsweise wird eine Änderung der Bewegung / des Andrucks schon initiiert, bevor dies aufgrund des ermittelten Ist-Höhen- /Dicken-/Rauigkeitsprofils angezeigt wäre. Das heißt, dass beispielsweise eine Erhöhung des Andrucks schon etwas vor dem Erscheinen eines Bergs/Tals erhöht/gesenkt wird, um Verzö- gerungen in der Ansteuerung und auch die Trägheit der Andruckvorrichtung zu kompensieren, sodass der gewählte Druck schon anliegt, wenn der Berg/das Tal an der Schleifeinrichtung ankommt.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn für das Bewegen/ Andrücken der Schleifeinrichtung die Einsatzdauer / die vollbrachte Schleifarbeit eines Schleifmediums der Schleifeinrichtung berücksichtigt wird. Ist ein Schleifmedium lange beziehungsweise intensiv im Einsatz, so lässt dessen Schleifwirkung nach, weswegen der Andruck gegenüber dem Neuzustand des Schleifmediums etwas erhöht und/oder der Soll- Abtrag etwas verringert werden kann. Diese Vorgangsweise ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Ermittlung des Ist-Höhen- /Dicken-/Rauigkeitsprofils (einmalig) vor dem Schleifen erfolgt und der Schleifvorgang demgemäß lediglich anhand der ermittelten "Landkarte" gesteuert wird. In einer Datenbank können Daten über die Degradation unterschiedlicher Arten von Schleifmedien (z.B. Schleifmedien mit unterschiedlichen Körnungen und/oder unterschiedlichen Schleifwerkstoffen) gespeichert und während des Schleifens entsprechend abgerufen werden. Beispielsweise kön- nen die Abtragsleistung pro Einsatzdauer/Schleifarbeit, der nötige Andruck für eine bestimmte Abtragsleistung in Abhängigkeit der Einsatzdauer/Schleifarbeit und/oder die nötige Schnittgeschwindigkeit für eine bestimmte Abtragsleistung in Abhängigkeit der Einsatzdauer/Schleifarbeit empirisch ermittelt und in der besagten Datenbank gespeichert sein. Selbstverständlich können die Daten auch anhand von Näherungsformeln gespeichert sein. Die Schleifarbeit entspricht dem zeitlichen Integral der Schleifleistung beziehungsweise Abtragsleistung und wird zum Beispiel in MJ gemessen.
Vorteilhaft ist es auch, wenn eine Aufforderung für den Wechsel des Schleif mediums ausgegeben wird, wenn dessen Einsatzdauer / dessen vollbrachte Schleifarbeit einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet. Auf diese Weise wird vermieden, dass mit einem bereits verbrauchten Schleifband geschliffen wird, um Überhitzungen des Metallbands und/oder andere (gegebenenfalls irreparable) Schäden am Metallband zu vermeiden.
Vorteilhaft ist es zudem, wenn beim Schleifen ausschließlich eine Kraftzustellung (und keine Wegzustellung) erfolgt. Eine Wegzustellung erfolgt nur beim Aufsetzen der Schleifeinrichtung auf das Metallband zu Beginn des Schleifvorgangs beim Abheben der Schleifeinrichtung vom Metallband am Ende des Schleifvorgangs. Auf diese Weise können Ungenauigkeiten des Metallbands, der das Metallband berührenden Rollen und der Schleifeinrichtung ausgeglichen werden, da der Andruck unabhängig von den genannten Unebenheiten und Ungenauigkeiten zwar auf dem gewünschten Niveau gehalten wird, die Schleifeinrichtung diesen Unebenheiten und Ungenauigkeiten wegen der Wegunabhängigkeit der Steuerung/Regelung jedoch folgen kann. Die Schleifeinrichtung ist sozusagen "schwimmend" gelagert.
Günstig ist es, wenn das Vermessen der Dicke/Oberfläche des Metallbands bei einer anderen, insbesondere bei einer niedrigeren, Bandgeschwindigkeit erfolgt als das Schleifen desselben. Dadurch braucht die Messwerterfassung nicht an den Schleifvorgang angepasst werden. Vor- teilhaft sind bei langsamerer Bandgeschwindigkeit in aller Regel auch höhere Messgenauigkeiten erzielbar.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes schematisch dargestelltes Beispiel einer Schleif Vorrichtung für ein Metallband;
Fig. 2 ein beispielhaftes Höhenprofil des Metallbands mit einem eingezeichneten Soll- Schleifabtrag; ein Schleifergebnis nach dem Stand der Technik;
Fig. 4 ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzieltes Schleifergebnis;
Fig. 5 ein beispielhaftes Höhenprofil des Metallbands, welches eine Periodizität aufweist;
Fig. 6 wie Fig. 1, nur mit verschiedenartigen in Serie geschalteten Andruckmotoren;
Fig. 7 wie Fig. 1, nur mit einer auslenkbaren Masse auf der Schleif Vorrichtung;
Fig. 8 wie Fig. 1, nur mit einer Unterstützung srolle;
Fig. 9 ein Beispiel für eine Schleifeinrichtung, die im Bereich einer Antriebs-
/Umlenkrolle des Metallbands wirkt.
Fig. 10 wie Fig. 1, nur mit Sprüheinrichtungen und
Fig. 11 ein Beispiel für eine Schleifeinrichtung mit voneinander unabhängig steuerbaren
Segmenten einer segmentierten Andrückvorrichtung.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung 101 zum Schleifen eines Metallbands 2, umfassend eine Schleifeinrichtung 3, eine auf die Schleifeinrichtung 3 wirkende Andruckvorrichtung 4 mit wenigstens einem Andruckmotor 5 zum Bewegen/ Andrücken der Schleifeinrichtung 3 gegen das
genannte Metallband 2, eine Messeinrichtung 6 zur Vermessung der Dicke/Oberfläche des Metallbands 2 sowie einen Antrieb 7 zum Bewegen des Metallbands 2 relativ zur Schleifeinrichtung 3. Gegebenenfalls kann auch vorgesehen sein, dass die Schleifeinrichtung 3 zusätzlich oder alternativ zum Antrieb 7 gegenüber dem Metallband 2 längs (in der Fig. 1 horizontal) verschiebbar ist. Gleichermaßen ist es vorstellbar, dass das Metallband 2 zusätzlich oder alternativ zum Andruckmotor 5 gegenüber der Schleifeinrichtung 3 quer (in der Fig. 1 vertikal) verschiebbar ist.
Konkret umfasst die Schleifeinrichtung 3 in diesem Beispiel einen Träger 8, in dem drei Rollen 9, 10 und 11 drehbar gelagert sind. Um diese Rollen 9, 10 und 11, von denen eine oder mehrere als Antrieb srolle(n) ausgeführt sind, ist ein Schleifband 12 geführt. Am Träger 8 ist ein Ende eines Hydraulikzylinders 5 befestigt, der in diesem Beispiel als Andruckmotor fun- giert. Das andere Ende stützt sich an einem Festlager 13 ab. Das Metallband 2 ist um die Antriebsrolle 7 und um die Umlenkrolle 14 geführt. Weiterhin umfasst die Anordnung 101 eine Steuerung/Regelung 15, an welche eingangsseitig die Messeinrichtung 6 angeschlossen ist, welche beispielsweise als Ultraschallsensor ausgebildet ist. Ausgangsseitig ist die Steuerung/Regelung 15 an den Hydraulikzylinder 5 angeschlossen.
In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel wird in einem geraden Abschnitt des Metallbands 2 geschliffen, was vorteilhaft für das Schleifergebnis ist, da sich der Radius einer geschliffenen Vertiefung gegenüber dem Radius der Rolle 9 nicht verringern kann. Prinzipiell kann aber auch im Bereich der Rollen 7 oder 14 geschliffen werden (vergleiche auch Fig. 9).
Die Funktion der in der Fig. 1 dargestellten Anordnung 101 ist nun wie folgt:
Mit Hilfe des Antriebs 7 wird das Metallband 2 an der Messeinrichtung 6 vorbeigeführt, welche ein Höhen-, Dicken- beziehungsweise Rauigkeitsprofil des Metallbands 2 erfasst. Fig. 2 zeigt dazu ein Beispiel, bei dem die Höhe h des Metallbands 2 und somit dessen Dicke über der zurückgelegten Wegstrecke s dargestellt ist (dicke durchgezogene Linie). Äquivalent kann das Höhen-, Dicken- beziehungsweise Rauigkeitsprofil auch über die Zeit t aufgetragen sein, die über die Drehzahl des Antriebs 7 mit der Wegstrecke s zusammenhängt.
Beim Schleifen des Metallbands 2 wird der Andruckmotor 5 über die Steuerung/Regelung 15 nun anhand des ermittelten Ist-Höhen-/Dicken-/Rauigkeitsprofils angesteuert. Konkret soll der Schleifabtrag entsprechend der dünnen Linie (Soll- Abtrag) erfolgen. Dazu wird der An- pressdruck an denjenigen Stellen des Metallbands 2 erhöht, die eine große Dicke/Höhe beziehungsweise Rauigkeit aufweisen. An den Bergspitzen wird somit der Anpressdruck besonders stark erhöht.
Fig. 3 zeigt nun ein Ergebnis nach dem Stand der Technik, bei dem die Schleifeinrichtung 3 in den Tälern A abgehoben wird, da dort ja kein Abtrag erfolgen muss. Erkennbar ist in dem resultierenden Höhen-/Dicken-/Rauigkeitsprofil jedoch auch, dass am Ende der Täler A jeweils eine Delle B durch das Wiederaufsetzen der Schleifeinrichtung 3 entsteht. Zum Teil sind diese sogar tiefer, als das angrenzende Tal A, was dem eigentlichen Zweck des Schleifvorgangs, nämlich der Homogenisierung der Dicke des Metallbands 2 zuwiderläuft.
Fig. 4 zeigt ein Schleifergebnis, bei dem der Andruck der Schleifeinrichtung 3 gegen das Metallband 2 auch dann nicht unter einen Mindestwert gesenkt wird, wann ein Schleifen aufgrund der ermittelten Höhe h/Dicke/Oberfläche respektive aufgrund des gewählten Soll- Abtrags an sich nicht nötig wäre. Das heißt, dass auch in den Tälern A ein - wenngleich geringer - Schleifabtrag erfolgt. Vorteilhaft wird die bei einem Verfahren nach Fig. 3 auftretende Dellenbildung vermieden. Zudem wird auch die Oberfläche in den Tälern A egalisiert, wodurch das Schleifen in einem nachfolgenden Schleifdurchgang erleichtert wird.
Wie aus den Figuren 2 bis 4 erkennbar ist, kann eine gleichmäßige Dicke in einem
Schleifdurchgang nicht erzielt werden. In diesem in der Praxis recht häufig auftretenden Fall erfolgt das Schleifen in mehreren Durchgängen. Die dünne Linie in den Figuren 2 bis 4, welche den Soll-Schleifabtrag kennzeichnet, wird dann bei jedem Schleifdurchgang etwas tiefer gesetzt, bis die gewünschte Dicke des Metallbands 2 erreicht ist. In dem obigen Beispiel wurde davon ausgegangen, dass (nur) der Andruckmotor 5 über die Steuerung/Regelung 15 anhand des ermittelten Ist-Höhen-/Dicken-/Rauigkeitsprofils gesteuert/geregelt wird. Denkbar ist aber auch, dass eine Schnittgeschwindigkeit beim Schleifen anhand des ermittelten Ist-Höhen-/Dicken-/Rauigkeitsprofils gewählt wird. Ist ein hoher Ab-
trag erforderlich, so wird die Schnittgeschwindigkeit erhöht, ist ein weniger großer Abtrag erforderlich wird sie dementsprechend gesenkt. In ähnlicher Weise kann auch die Geschwindigkeit des Metallbands 2 anhand des ermittelten Ist-Höhen-/Dicken /Rauigkeitsprofils gewählt werden. Ist ein hoher Abtrag erforderlich, so wird die Bandgeschwindigkeit gesenkt um die Verweildauer des Metallbands 2 an der Schleifeinrichtung 3 zu erhöhen. Ist nur ein geringer Abtrag erforderlich, so wird die Bandgeschwindigkeit erhöht um die Verweildauer des Metallbands 2 an der Schleifeinrichtung 3 zu senken.
Denkbar ist weiterhin auch, dass für das Bewegen/ Andrücken der Schleifeinrichtung 3 die Einsatzdauer / die vollbrachte Schleifarbeit des Schleifbands 12 berücksichtigt wird. Ist das Schleifband 12 schon lange beziehungsweise intensiv im Einsatz, so lässt dessen Schleifwirkung nach, weswegen der Andruck gegenüber dem Neuzustand des Schleifbands 12 etwas erhöht und/oder der Soll- Abtrag etwas verringert werden kann. Diese Vorgangsweise ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Ermittlung des Ist-Höhen-/Dicken-/Rauigkeitsprofils (einmalig) vor dem Schleifen erfolgt und der Schleifvorgang demgemäß lediglich anhand der ermittelten "Landkarte" gesteuert wird. In einer Datenbank können Daten über die Degradation unterschiedlicher Arten von Schleifbändern 12 gespeichert und während des Schleifens entsprechend abgerufen werden. Beispielsweise können die Abtragsleistung pro Einsatzdauer/Schleifarbeit, der nötige Andruck für eine bestimmte Abtragsleistung in Abhängigkeit der Einsatzdauer/Schleifarbeit und/oder die nötige Schnittgeschwindigkeit für eine bestimmte
Abtragsleistung in Abhängigkeit der Einsatzdauer/Schleifarbeit empirisch ermittelt und in der besagten Datenbank gespeichert sein. Selbstverständlich können die Daten auch anhand von Näherungsformeln gespeichert sein. Vorteilhaft ist es auch, wenn eine Aufforderung für den Wechsel des Schleifbands 12 ausgegeben wird, wenn dessen Einsatzdauer / dessen vollbrachte Schleifarbeit einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet. Auf diese Weise wird vermieden, dass mit einem bereits verbrauchten Schleifband 12 geschliffen wird, um Überhitzungen des Metallbands 2 und/oder andere (irreparable) Schäden am Metallband 2 zu vermeiden.
Das Vermessen der Dicke/Oberfläche des Metallbands 2 erfolgt generell vor dem Schleifen desselben. Insbesondere ist die Messeinrichtung 6 dazu in der Bewegungsrichtung des Metallbands 2 /der Schleifeinrichtung 3 vor der Schleifeinrichtung 3 angeordnet. Beispielsweise
kann bei der Vermessung des Metallbands 2 ein vollständiger Durchlauf desselben vorgesehen werden, ohne dass dieses dabei geschliffen wird. Dabei kann gleichsam eine„Landkarte" des Metallbands 2 in einem Speicher abgelegt werden, welche in Folge von der Steuerung/Regelung 15 dazu verwendet wird, um den Andruckmotor 5 anzusteuern. Insbesondere erfolgt das Vermessen der Dicke/Oberfläche des Metallbands 2 bei einer anderen (im Speziellen bei einer niedrigeren) Bandgeschwindigkeit als das Schleifen desselben. Dadurch braucht die Messwerterfassung nicht an den Schleifvorgang angepasst werden. Vorteilhaft sind bei langsamerer Bandgeschwindigkeit in aller Regel auch höhere Messgenauigkeiten erzielbar. Denkbar ist aber auch, dass das Metallband 2 simultan zum Schleifvorgang vermessen wird. In einer besonders vorteilhaften Variante des vorgestellten Verfahrens wird das Metallband 2 in mehreren Durchläufen vermessen/geschliffen. Generell kann der Schleifvorgang gesteuert oder geregelt werden.
Zur genauen Positionierung des Metallbands 2, beziehungsweise auch für die Ermittlung des Wegs s für das Höhenprofil kann die Antriebsrolle 7 mit einem Drehwinkelgeber versehen sein. Denkbar ist auch, dass das Metallband 2 selbst mit einer oder mehreren Positionsmarken versehen ist, die beispielsweise optisch erfasst werden können. Vorteilhaft ist es, wenn die Trägheit der Andrückvorrichtung 4 für das Bewegen/ Andrücken der Schleifeinrichtung 3 berücksichtigt wird. Beispielsweise wird eine Änderung der Bewegung / des Andrucks schon initiiert, bevor dies aufgrund des ermittelten Ist-Höhen-/Dicken-/Rauigkeitsprofils angezeigt wäre. Das heißt, dass beispielsweise eine Erhöhung des Andrucks schon etwas vor dem Erscheinen eines Bergs erhöht wird, um Verzögerungen in der Ansteuerung und auch die Trägheit der Andrückvorrichtung 4 zu kompensieren, sodass der gewählte Druck schon anliegt, wenn der Berg an der Schleifeinrichtung 3 ankommt.
Durch kaum vermeidbare (Eigen) Schwingungen in der Schleifeinrichtung 3 kann es trotz einer Ansteuerung des Andruckmotors 5 im Endergebnis zu einer (insbesondere gleichmäßigen) Welligkeit des Höhenprofils kommen. Fig. 5 zeigt dazu ein Beispiel mit sogenannten„Rattermarken" in der Bandoberfläche. Dabei handelt es sich um wellenförmige Strukturen, die typischerweise eine Tiefe von 1μ und eine Länge von ca. 7mm aufweisen. Grundsätzlich sind die Rattermarken unerwünscht. Um das Schleifergebnis nun weiter zu verbessern kann vorgesehen sein, eine Schwingung der Andruckvorrichtung 4 und/oder Schleifeinrichtung 3 zu erfassen und den Andruckmotor 4 im Wesentlichen in Gegenphase zur erfassten Schwingung
anzusteuern. Auf diese Weise kann trotz der erwähnten Schwingungen ein gleichmäßiges Höhenprofil erreicht werden.
Vorteilhaft ist die Messeinrichtung 6, wie in der Fig. 1 dargestellt, abgesetzt von der Schlei- feinrichtung 3 angeordnet, sodass die genannten Schwingungen nicht oder nur in geringem Ausmaß auf die Messeinrichtung 6 respektive auf den der Messeinrichtung 6 gegenüberliegenden Abschnitt des Metallbands 2 übertragen werden können. Die Messung der Dicke/Oberfläche des Metallbands 2 kann daher vergleichsweise genau erfolgen. Unter Umständen ist der Hydraulikzylinder 5 zu träge, um einer vergleichsweise hochfrequenten Schwingung folgen zu können. Um dennoch einen gleichförmigen Verlauf erzielen zu können, kann die Andruckvorrichtung 4 wenigstens eine Gruppe mit jeweils zwei in Serie gekoppelten und im Hinblick auf ihre Antriebsart unterschiedlichen Andruckmotoren umfassen. Fig. 6 zeigt dazu eine Anordnung 102, welche der Anordnung 101 aus Fig. 1 sehr ähnlich ist. Im Unterschied dazu ist dabei jedoch ein Hydraulikzylinder 5 in Serie mit einem Piezogeber 16 angeordnet. Mit Hilfe des Piezogebers 16 ist es nun möglich, auch hochfrequente Schwingungen auszugleichen. Der Anpressdruck / die Andruckbewegung des Hydraulikzylinders 5 wird dabei dem Anpressdruck / der Andruckbewegung des Piezogebers 16 überlagert.
Generell ist es möglich, langsame Ausgleichsbewegungen über den relativ trägen Hydraulikzylinder 5, schnelle Ausgleichsbewegungen über den relativ rasch reagierenden Piezogeber 16 anzusteuern. Insbesondere kann zusätzlich zu einer Grundschwingung der Andruckvorrichtung 4 und/oder Schleifeinrichtung 3 auch wenigstens eine Oberschwingung desselben für die Ansteuerung der Andruckmotoren 5 und 16 herangezogen werden. Durch eine Frequenzweiche können dabei niederfrequente Schwingungsanteile auf den Hydraulikzylinder 5, hochfrequente Anteile auf den Piezogeber 16 geleitet werden.
Alternativ oder zusätzlich zu einem zweiten Andruckmotor 16 ist es auch möglich, auf der Andruckvorrichtung 4 und/oder der Schleifeinrichtung 3 wenigstens eine motorisch auslenkbare Masse 17 vorzusehen. Fig. 7 zeigt dazu eine Vorrichtung 103, welche wiederum der Vorrichtung 101 aus der Fig. 1 sehr ähnlich ist. Auf dem Träger 8 befindet sich in diesem Fall jedoch eine vertikal bewegliche Masse 17, welche beispielsweise elektromagnetisch auslenk-
bar ist. Vorzugsweise ist ein Masse-Feder-System dabei an die Frequenz der auszugleichenden Schwingung angepasst, das heißt die Eigenfrequenz des Masse-Feder-Systems entspricht weitgehend der Frequenz der auszugleichenden Schwingung. Um verschiedene Oberschwingungen optimal ausfiltern zu können, können auch mehrere Masse-Feder-Systeme mit unter- schiedlicher Eigenfrequenz vorgesehen werden. Langsame Ausgleichsbewegungen werden nun wieder über den relativ trägen Hydraulikzylinder 5, schnelle Ausgleichsbewegungen über die relativ rasch reagierende Masse 17 angesteuert.
Fig. 8 zeigt nun eine Ausführungsform einer Anordnung 104, welche der in der Fig. 1 gezeig- ten Anordnung 101 sehr ähnlich ist. Im Unterschied dazu ist aber im Bereich der Schleifvorrichtung 3 eine Unterstützung srolle 18 für das Metallband 2 angeordnet. Dadurch wird ein übermäßiges Nachgeben des Metallbands 2 beim Andrücken der Schleifvorrichtung 3 vermieden. Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Anordnung 105, welche der in der Fig. 1 gezeigten Anordnung 101 sehr ähnlich ist. Im Unterschied dazu ist aber die Schleif Vorrichtung 3 nicht in einem geraden Abschnitt des Metallbands 2, sondern im Bereich der Umlenkrolle 14 angeordnet. Auch die Messeinrichtung 6 ist im Bereich der Umlenkrolle 14 angeordnet. Durch die vergleichsweise hohen Zugkräfte, mit denen das Metallband 2 gespannt wird, liegt dieses sehr straff an der Umlenkrolle 14 an, wodurch der Schleifvorgang und das Messen besonders genau erfolgen können. Eine gesonderte Unterstützungsrolle 18, wie sie in Fig. 8 gezeigt ist, kann daher entfallen. Völlig gleichwertig können die Schleifeinrichtung 3 und die Messeinrichtung 6 auch im Bereich der Antriebsrolle 7 angeordnet sein. Denkbar ist auch, dass die Schleifeinrichtung 3 an der Umlenkrolle 14 und die Messeinrichtung 6 an der An- triebsrolle 7 angeordnet ist oder umgekehrt.
Fig. 10 zeigt noch eine weitere Ausführungsform einer Anordnung 106, welche der in der Fig. 1 gezeigten Anordnung 101 sehr ähnlich ist. Im Unterschied dazu weist diese aber eine auf das Schleifband 12 der Schleifeinrichtung 3 und das Metallband 2 wirkende erste und zweite Sprüheinrichtung 19 und 20 auf. Auf diese Weise können das Schleifband 12 und das Metallband 2 mittels einer Schleifemulsion gereinigt beziehungsweise gekühlt werden. Konkret wird auf diese Weise ein Naßschleifvorgang realisiert.
Vorteilhaft ist es, wenn die erste Sprüheinrichtung 19, wie in der Fig. 10 dargestellt, im Bereich der Umlenkrolle 11 angeordnet ist. Durch die wirkenden Fliehkräfte werden überschüssige Schleifemulsion und Schmutz besonders gut vom Schleifband 12 weggeschleudert. Völlig gleichwertig könnte die erste Sprüheinrichtung 19 zu diesem Zweck auch an der Umlenk- rolle 10 angeordnet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Sprüheinrichtung 19, wie in der Fig. 10 dargestellt, in einem Winkel ausgerichtet ist, welche von der Normalen auf die Umlenkrolle 11, auf welche die erste Sprüheinrichtung 19 wirkt, abweicht. Das heißt, dass die erste Sprüheinrich- tung 19 flach auf das um die Umlenkrolle 11 geführte Schleifband 12 ausgerichtet ist. Auf diese Weise werden überschüssige Schleifemulsion und Schmutz noch besser vom Schleifband 12 weggeschleudert
Vorteilhaft ist es schließlich auch, wenn die zweite Sprüheinrichtung 20, wie in der Fig. 10 dargestellt, auf einen Bereich des Metallbands 2 wirkt, welcher in Bewegungsrichtung des
Metallbands 2 unmittelbar vor der Schleifeinrichtung 3 angeordnet ist. Auf diese Weise wird das Metallband 2 unmittelbar vor dem Schleifen nochmals gereinigt/gekühlt. Um Schmutz vor der Bearbeitungsstelle fernzuhalten kann hinter der zweiten Sprüheinrichtung 20 auch eine nicht dargestellte Abstreiflippe vorgesehen sein.
Aus der Fig. 10 geht auch hervor, dass das Metallband 2 und das Schleifband 12 beim Schleifen im Gleichlauf bewegt werden. Auf diese Weise kann Schmutz ebenfalls von der Bearbeitungsstelle ferngehalten werden. Prinzipiell ist aber natürlich auch ein Schleifen im Gegenlauf denkbar.
Die Fig. 11 zeigt schließlich einen Ausschnitt einer Ausführungsvariante einer Anordnung 107, bei der die Schleifeinrichtung 3 mehrere unabhängig ansteuerbare Andruckvorrichtungen 4 aufweist, die auf Bereiche des Metallbands 2 wirken, die in einer Breitenerstreckung des Metallbands 2 voneinander beabstandet sind. Die Anordnung 107 ist dabei in Vorderansicht dargestellt, das heißt, dass die Bewegungsrichtung des Metallbands 2 normal auf die Blattebene der Fig. 11 ausgerichtet ist. Konkret umfasst die Anordnung 107 ein Schleifband 12 und mehrere nebeneinander angeordnete Andruckvorrichtungen 4. Jede Andruckvorrichtung 4 umfasst eine Rolle 9 (die nicht notwendigerweise als Antriebsrolle ausgebildet ist), eine An-
druckrolle 21, die in einem Bügel 22 drehbar gelagert ist, sowie einen Andruckmotor 5. Die Rollen 9 sind in einer umfangsseitig angreifenden Lagerung 23 gelagert. Die besondere Konstruktion erlaubt eine mehr oder minder nahtlose Aneinanderreihung von Rollen 9. Dennoch sind die Rollen 9 über die Andruckmotoren 5 und die Andruckrollen 21 mit einem unter- schiedlichen Druck beaufschlagbar, wodurch die der einer Rolle 9 zugeordneten Bereiche des Schleifbands 12 unterschiedlich viel vom Metallband 2 abschleifen. Auf diese Weise kann eine vergleichsweise breite Bahn auf dem Metallband 2 in einem Durchgang geschliffen werden. Insbesondere ist es möglich, dass sich die Anordnung 107 über die gesamte Breite des Metallbands 2 erstreckt. Selbstverständlich könne auch nur zwei oder mehr als drei gesonder- te Rollen 9 beziehungsweise Andruckvorrichtungen 4 vorgesehen sein. Um den Übergang zwischen den Rollen 9 zu verbessern, können diese auch (leicht) bombiert sein.
In obigen Beispielen wurde davon ausgegangen, dass es sich bei dem verwendeten Schleifmedium um ein Schleifband 12 handelt. Anstelle des Schleifbands 12 kann jedoch natürlich auch beispielsweise eine Schleifwalze eingesetzt werden, welche gegen das Metallband 2 gedrückt wird.
Generell ist es von Vorteil, wenn beim Schleifen ausschließlich eine Kraftzustellung erfolgt. Das heißt, dass beim Schleifen keine Wegzustellung erfolgt, außer wenn die Schleif einrich- tung 3 zu Beginn des Schleifvorgangs auf das Metallband 2 aufgesetzt wird oder diese nach dem Schleifen vom Metallband 2 abgehoben wird. Auf diese Weise können Ungenauigkeiten der dem Metallband 2 zugewandten Antriebsrolle 9, der Antriebsrolle 7, der Umlenkrolle 14 beziehungsweise der Unterstützungsrolle 18 und letztlich auch des Metallbands 2 ausgeglichen werden, da der Andruck unabhängig von den genannten Unebenheiten und Ungenauig- keiten zwar auf dem gewünschten Niveau gehalten wird, die Schleifeinrichtung 3 diesen Unebenheiten und Ungenauigkeiten wegen der Wegunabhängigkeit der Steuerung/Regelung jedoch folgen kann. Die Schleifeinrichtung 3 ist demgemäß gegenüber dem Metallband 2, der Antriebsrolle 7, der Umlenkrolle 14 beziehungsweise der Unterstützungsrolle 18 "schwimmend" gelagert.
An dieser Stelle wird angemerkt, dass die in den Figuren 8 bis 10 dargestellten Ausführungsformen 104..106 nur einen Andruckmotor 15 aufweisen, sich selbstverständlich sinngemäß
aber auch auf Ausführungsformen mit zwei Andruckmotoren 5, 16 (Fig. 6) beziehungsweise mit einer auslenkbaren Masse 17 (Fig. 7) beziehen.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten von Schleifvorrichtungen 101..107, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten desselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner
Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst. Beispielsweise kann in der Fig. 7 zusätzlich zu der auslenkbaren Masse 17 auch ein zweiter Andruckmotor 16 vorgesehen werden. Angemerkt wird auch, dass die einzelnen Ausführungsformen gegebenenfalls auch unabhängig von den Merkmalen der un- abhängigen Ansprüche schutzfähig sein können. Insbesondere kann dies die Sprüheinrichtungen (Fig. 10), die segmentierte Andruckvorrichtung (Fig. 11) sowie die Berücksichtigung der Einsatzdauer / der vollbrachten Schleifarbeit betreffen.
Insbesondere wird auch festgehalten, dass die dargestellten Schleifvorrichtungen 101..107 in der Realität auch mehr oder weniger Bestandteile als dargestellt umfassen können. Beispielsweise kann das Schleifband 12 auch über mehr oder weniger Rollen 9, 10, 11 gelenkt werden oder überhaupt nur aus einer Schleifwalze oder einem Schleifteller bestehen. Das Schleifband 12 kann auch quer zur Längserstreckung des Metallbands 2 geführt sein. Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass die Schleifvorrichtungen
101..107, sowie deren Bestandteile zum besseren Verständnis ihres Aufbaus teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Be- Schreibung entnommen werden.
Bezugszeichenaufstellung
101..107 Schleifanordnung
2 Metallband
3 Schleifvorrichtung
4 Andruckvorrichtung
5 (erster) Andruckmotor (Hydraulikzylinder)
6 Messeinrichtung
7 Antriebsrolle
8 Träger
9 Antriebsrolle
10 Umlenkrolle
11 Umlenki lle
12 Schleifband
13 Festlager
14 Umlenkrolle
15 S teuerung/Regelung
16 (zweiter) Andruckmotor (Piezogeber)
17 auslenkbare Masse
18 Unterstützungsrolle
19 (erste) Sprüheinrichtung
20 (zweite) Sprüheinrichtung
21 Andruckrolle
22 Bügel
23 Rollenlagerung
A Tal
B Delle
h Höhe
s Weg
t Zeit
Claims
1. Anordnung (101..107) zum Schleifen eines Metallbands (2), umfassend
eine Schleifeinrichtung (3),
- eine auf die Schleifeinrichtung (3) wirkende Andruckvorrichtung (4) mit wenigstens einem Andruckmotor (5, 16) zum Bewegen/ Andrücken der Schleifeinrichtung (3) gegen das genannte Metallband (2),
eine Messeinrichtung (6) zur Vermessung der Dicke/Oberfläche des Metallbands (2), welche in der Bewegungsrichtung des Metallbands (2) / der Schleifeinrichtung (3) vor der Schleifeinrichtung (3) angeordnet ist, und
einen Antrieb (7) zum Bewegen des Metallbands (2) relativ zur Schleifeinrichtung (3) und/oder umgekehrt,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine mit der Messeinrichtung (6) und dem zumindest einen Andruckmotor (5, 16) verbundene Steuerung/Regelung (15) vorgesehen ist, welche dazu eingerichtet ist, das Bewegen/Andrücken der Schleifeinrichtung (3) anhand der ermittelten Dicke/Oberfläche durchzuführen, den Andruck der Schleifeinrichtung (3) gegen das Metallband (2) jedoch auch dann nicht unter einen Mindestwert zu senken, wann ein Schleifen aufgrund der ermittelten Dicke/Oberfläche an sich nicht nötig wäre.
2. Anordnung (101..107) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (6) wenigstens einen Ultraschallsensor umfasst oder durch diesen gebildet ist.
3. Anordnung (101..107) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckvorrichtung (4) wenigstens eine Gruppe mit jeweils zwei in Serie gekoppelten und im Hinblick auf ihre Antriebsart unterschiedlichen Andruckmotoren (5, 16) umfasst.
4. Anordnung (101..107) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Andruckmotor als Hydraulikzylinder (5) ausgebildet ist.
5. Anordnung (101..107) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Andruckmotor als Piezogeber (16) ausgebildet ist.
6. Anordnung (101..107) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckvorrichtung (4) und/oder die Schleifeinrichtung (3) wenigstens eine motorisch auslenkbare Masse (17) umfasst.
7. Anordnung (101..107) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Steuerung/Regelung (15), welche dazu eingerichtet ist eine Schwingung der Andruckvorrichtung (4) und/oder Schleifeinrichtung (3) zu erfassen und wenigstens einen Andruckmotor (5, 16) und/oder die wenigstens eine motorisch auslenkbare Masse (17) im Wesentlichen in Gegenphase zur erfassten Schwingung anzusteuern.
8. Anordnung (101..107) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifeinrichtung (3) mehrere unabhängig ansteuerbare Andruckvorrichtungen (4) aufweist, die auf Bereiche des Metallbands (2) wirken, die in einer Breitenerstreckung des Metallbands (2) voneinander beabstandet sind.
9. Anordnung (101..107) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine auf das Schleifmedium (12) der Schleifeinrichtung (3) und/oder das Metallband (2) wirkende Sprüheinrichtung (19, 20).
10. Anordnung (101..107) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmedium als Schleifband (12) ausgebildet ist und eine erste Sprüheinrichtung (19) im Bereich einer Antriebsrolle (9) für das Schleifband (12) und/oder einer Umlenkrolle (10, 11) für das Schleifband (12) angeordnet ist.
11. Anordnung (101..107) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sprüheinrichtung (19) in einem Winkel ausgerichtet ist, welche von der Normalen auf die Antriebsrolle (9) / Umlenkrolle (10, 11), auf welche die erste Sprüheinrichtung (19) wirkt, abweicht.
12. Anordnung (101..107) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Sprüheinrichtung (20) auf einen Bereich des Metallbands (2) wirkt, welcher in Bewegungsrichtung des Metallbands (2) unmittelbar vor der Schleifeinrichtung (3) angeordnet ist.
13. Verfahren zum Schleifen eines Metallbands (2), umfassend die Schritte
Vermessen der Dicke/Oberfläche des Metallbands (2) vor dem Schleifen desselben, Bewegen/ Andrücken der Schleifeinrichtung (3) gegen das genannte Metallband (2) und/oder umgekehrt und
Bewegen des Metallbands (2) in dessen Längsrichtung relativ zur Schleifeinrichtung (3) und/oder umgekehrt,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bewegen/ Andrücken der Schleifeinrichtung (3) anhand der ermittelten Di- cke/Oberfläche durchgeführt wird, wobei der Andruck der Schleifeinrichtung (3) gegen das Metallband (2) jedoch auch dann nicht unter einen Mindestwert gesenkt wird, wann ein Schleifen aufgrund der ermittelten Dicke/Oberfläche an sich nicht nötig wäre.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwingung einer Andruckvorrichtung (4) und/oder Schleifeinrichtung (3) erfasst und ein Andruckmotor (5, 16) und/oder eine wenigstens eine motorisch auslenkbare Masse (17) im Wesentlichen in Gegenphase zur erfassten Schwingung angesteuert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu einer Grundschwingung der Andruckvorrichtung (4) und/oder Schleifeinrichtung (3) auch wenigstens eine Oberschwingung derselben für die Ansteuerung des Andruckmotors (5, 16) und/oder der wenigstens eine motorisch auslenkbaren Masse (17) herangezogen wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (2) und ein Schleifmedium (12) der Schleifeinrichtung (3) beim Schleifen im
Gleichlauf bewegt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittgeschwindigkeit beim Schleifen anhand der ermittelten Dicke/Oberfläche gewählt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geschwindigkeit des Metallbands (2) beim Schleifen anhand der ermittelten Dicke/Oberfläche gewählt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass für das Bewegen/Andrücken der Schleifeinrichtung (3) die Trägheit der Andrückvorrichtung (4) berücksichtigt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass für das Bewegen/Andrücken der Schleifeinrichtung (3) die Einsatzdauer / die vollbrachte Schleifarbeit eines Schleif mediums (12) der Schleifeinrichtung (3) berücksichtigt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufforderung für den Wechsel des Schleifmediums (12) ausgegeben wird, wenn dessen Ein- satzdauer / dessen vollbrachte Schleifarbeit einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schleifen ausschließlich eine Kraftzustellung erfolgt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das
Vermessen der Dicke/Oberfläche des Metallbands (2) bei einer anderen Bandgeschwindigkeit erfolgt als das Schleifen desselben.
24. Anordnung (101..107) nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmedium (12) der Schleifeinrichtung (3) und/oder das Metallband (2) mittels einer Schleifemulsion gereinigt/gekühlt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14723680.6A EP2983863B1 (de) | 2013-04-10 | 2014-04-10 | Anordnung und verfahren zum schleifen eines metallbands |
CN201480019371.2A CN105073339B (zh) | 2013-04-10 | 2014-04-10 | 用于打磨金属带的装置和方法 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50245/2013 | 2013-04-10 | ||
AT502452013 | 2013-04-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014165891A1 true WO2014165891A1 (de) | 2014-10-16 |
Family
ID=50721516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2014/050088 WO2014165891A1 (de) | 2013-04-10 | 2014-04-10 | Anordnung und verfahren zum schleifen eines metallbands |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2983863B1 (de) |
CN (1) | CN105073339B (de) |
WO (1) | WO2014165891A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017076905A1 (de) * | 2015-11-03 | 2017-05-11 | Berndorf Band Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer homogenen, geschliffenen oberfläche eines metallbands |
DE102016116622A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Steinemann Technology Ag | Verfahren zur Überwachung eines Schleifprozesses |
WO2018189239A1 (de) * | 2017-04-12 | 2018-10-18 | Berndorf Band Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum polieren einer oberfläche |
DE102020131402A1 (de) | 2020-11-26 | 2022-06-02 | Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Das Bundesministerium Für Wirtschaft Und Energie, Dieses Vertreten Durch Den Präsidenten Der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt | Verfahren zum Herstellen eines Formabweichungsnormals und Formabweichungsnormal |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106956187A (zh) * | 2016-01-08 | 2017-07-18 | 浙江元通不锈钢有限公司 | 超薄板卷磨砂设备 |
JP6791092B2 (ja) * | 2017-10-18 | 2020-11-25 | Jfeスチール株式会社 | 金属帯の連続研削方法および連続研削ライン |
JP6791097B2 (ja) * | 2017-10-26 | 2020-11-25 | Jfeスチール株式会社 | 金属帯のベルト研削装置および方法 |
CN107737659A (zh) * | 2017-11-07 | 2018-02-27 | 徐州工程学院 | 一种用于地下工程废水处理集成设备中土样处理装置 |
CN112372422B (zh) * | 2020-10-20 | 2022-09-27 | 武汉工程大学 | 传送状态中的扁线凸起毛刺缺陷的处理装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000059678A1 (de) * | 1999-04-06 | 2000-10-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum schleifen eines gewalzten metallbandes |
AT505640A1 (de) | 2007-08-22 | 2009-03-15 | Berndorf Band Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum dickenmässigen anpassen von endlosen bändern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1003705B (zh) * | 1987-09-08 | 1989-03-29 | 上海钢铁研究所 | 金属带材表面磨糙装置及工艺 |
FI120884B (fi) * | 2006-02-01 | 2010-04-15 | Metso Paper Inc | Menetelmä paperi-/kartonkikoneessa tai jälkikäsittelykoneessa valmistettavan/käsiteltävän kuiturainan pinnan laatuominaisuuksien profiloimiseksi CD-suunnassa sekä hiomalaite paperi-/kartonkikoneen tai jälkikäsittelykoneen metallihihnaa käyttävän laitteen metallihihnan hiomiseksi |
-
2014
- 2014-04-10 CN CN201480019371.2A patent/CN105073339B/zh active Active
- 2014-04-10 EP EP14723680.6A patent/EP2983863B1/de active Active
- 2014-04-10 WO PCT/AT2014/050088 patent/WO2014165891A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000059678A1 (de) * | 1999-04-06 | 2000-10-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum schleifen eines gewalzten metallbandes |
AT505640A1 (de) | 2007-08-22 | 2009-03-15 | Berndorf Band Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum dickenmässigen anpassen von endlosen bändern |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017076905A1 (de) * | 2015-11-03 | 2017-05-11 | Berndorf Band Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer homogenen, geschliffenen oberfläche eines metallbands |
AT517879A1 (de) * | 2015-11-03 | 2017-05-15 | Berndorf Band Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer homogenen, geschliffenen Oberfläche eines Metallbands |
AT517879B1 (de) * | 2015-11-03 | 2018-02-15 | Berndorf Band Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer homogenen, geschliffenen Oberfläche eines Metallbands |
CN108349057A (zh) * | 2015-11-03 | 2018-07-31 | 百德福钢带有限公司 | 用于形成金属带的均匀的经打磨的表面的方法和装置 |
DE102016116622A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Steinemann Technology Ag | Verfahren zur Überwachung eines Schleifprozesses |
WO2018189239A1 (de) * | 2017-04-12 | 2018-10-18 | Berndorf Band Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum polieren einer oberfläche |
DE102020131402A1 (de) | 2020-11-26 | 2022-06-02 | Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Das Bundesministerium Für Wirtschaft Und Energie, Dieses Vertreten Durch Den Präsidenten Der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt | Verfahren zum Herstellen eines Formabweichungsnormals und Formabweichungsnormal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105073339B (zh) | 2017-07-14 |
CN105073339A (zh) | 2015-11-18 |
EP2983863B1 (de) | 2016-12-21 |
EP2983863A1 (de) | 2016-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2983863B1 (de) | Anordnung und verfahren zum schleifen eines metallbands | |
EP3429773B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum entzundern eines bewegten werkstücks | |
DE2930005A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen eines plattenmaterials, das eine gleichmaessige breite und eine laengsweise dickenaenderung hat | |
AT516183B1 (de) | Verfahren zum Schleifen einer Schweißnaht eines Metallbands | |
DE2913421C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen von überschüssiger Streichmasse von einer laufenden Bahn | |
DE2922701A1 (de) | Mechanische entzunderungsvorrichtung | |
EP2846941A1 (de) | Vorrichtung zum kühlen von walzen | |
EP1918458A1 (de) | Vorrichtung zum Schleifen eines Profils mittels eines umlaufenden Schleifbands | |
DE102012001956A1 (de) | Beschichtungssystem für flexible Bahnen | |
DE112007000641T5 (de) | Kontinuierliche Kaltwalzanlagen | |
DE60116464T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Folien, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen | |
WO1981003289A1 (en) | Blade scraper for cylinders,particularly for cylinder mills | |
EP2644283A1 (de) | Auftragwerk | |
DE102008028379B3 (de) | Vorrichtung zum Spannungswalzen von Kreissägeblättern | |
EP0602492B1 (de) | Vielwalzengerüst | |
EP2384829B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kühl- und/oder Schmiermittel von Walzen eines Walzgerüstes in Abhängigkeit eines Betriebsparameters des Walzvorganges | |
EP3370916B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer homogenen, geschliffenen oberfläche eines metallbands | |
DE19857205B4 (de) | Verfahren zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten Materialbahn | |
DE102019217682A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bandmaterial, insbesondere Warmband | |
EP2522477A2 (de) | Vorrichtung zur Profilgebung der Oberseite einer Schüttgutbahn | |
EP2877319A1 (de) | Verfahren zum strukturieren eines pressbandes | |
EP3129158B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines sich in bandlaufrichtung bewegenden metallbands sowie anlage zum herstellen von länglichen metallischen walzgütern | |
AT516722B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbands gleichmäßiger Dicke | |
EP1817159B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum klebstoffauftrag auf wellpappe | |
AT411436B (de) | Vorrichtung und verfahren zum mechanischen bearbeiten von längsrändern von endlosen bändern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 201480019371.2 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14723680 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2014723680 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2014723680 Country of ref document: EP |