WO2014139665A1 - Ultraschall-vernebelungsvorrichtung - Google Patents

Ultraschall-vernebelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014139665A1
WO2014139665A1 PCT/EP2014/000616 EP2014000616W WO2014139665A1 WO 2014139665 A1 WO2014139665 A1 WO 2014139665A1 EP 2014000616 W EP2014000616 W EP 2014000616W WO 2014139665 A1 WO2014139665 A1 WO 2014139665A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
plate
container
diaphragm plate
mist
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000616
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Binjie Dong
Original Assignee
Al-Ko Therm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Al-Ko Therm Gmbh filed Critical Al-Ko Therm Gmbh
Publication of WO2014139665A1 publication Critical patent/WO2014139665A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/001Particle size control
    • A61M11/002Particle size control by flow deviation causing inertial separation of transported particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/005Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes using ultrasonics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0615Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced at the free surface of the liquid or other fluent material in a container and subjected to the vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/132Piezo or ultrasonic elements for dispensing

Definitions

  • the invention relates to a nebulizing device adapted to nebulize a liquid under the action of ultrasound, and to a method of operating the same.
  • the invention relates to a nebulizing device which is configured for operation in a cleaning device for cleaning objects with a nebulized liquid.
  • Applications of the invention are in the provision of aerosolized fluids, especially for humidification, inhalation or cleaning purposes. It is well known that liquids, such as. As water or aqueous solutions, under the action of ultrasound in the finest droplets (mist, aerosol) can be transferred (nebulization, atomization).
  • a conventional ultrasonic nebulizer generally comprises a container for holding the liquid to be nebulized and an ultrasonic source.
  • ultrasonic waves are generated in the liquid, which vibrate the surface of the liquid, so that is formed on the surface of the mist.
  • the fog to the place of its application, for. B. are transported into the environment of the nebulizing device.
  • Ultrasonic nebulizers are z. B. used in humidifiers, inhalers or cleaning equipment.
  • a general problem of the ultrasound-based nebulization is that on the surface of the liquid produces not only the mist of fine, floating remplisstechnikströpf ⁇ chen, but also more liquid splashes ⁇ to. The splashes of liquid can interfere with the operation of the nebulizer as it becomes the desired application of fog and lead to an undesirable fluid consumption.
  • Conventional misting devices are therefore equipped with a splash guard which is located above the area of the liquid surface in which the mist is generated.
  • DE 10 2004 019 198 A1 describes a room humidifier with an ultrasonic nebulizer, in which the container for receiving the liquid to be nebulised is equipped with a splash guard screen.
  • the splash guard screen which is located above the ultrasonic source, carries a fan for swirling the generated mist.
  • Another room humidifier with a splash guard screen is described in DE 11 2007 000 745 B4, wherein the splash guard screen is arranged with a rod above the ultrasound source.
  • the conventional splash guards are optimized for the application of conventional misting devices for room humidification.
  • the generated mist can be guided around the splash guard screen with fans and released into the environment.
  • the conventional technique may prove disadvantageous if larger volume flows of the mist to be generated and transported away, as z. B.
  • Example 600 17 113 T2 describes a cleaning device for manual cleaning in DE, nebulized in the nebulizer with an ultrasonic cleaning solution, and after activation in a plasma to the surface to be cleaned the ge hand ⁇ leads is.
  • the object of the invention is to provide an improved nebulizer device which avoids the disadvantages of conventional techniques.
  • the nebulizer device is intended to provide protection against unwanted spatters of the nebulised fluid without unduly hindering the flow of a carrier gas to transport the generated mist.
  • the object of the invention is also to provide an improved method for nebulizing a liquid, which avoids the disadvantages of conventional techniques.
  • a nebulizing device is provided to achieve the object mentioned, which is equipped with a container for holding a liquid, at least one ultrasonic source for generating ultrasonic waves in the container and a splash guard, which is one of the at least one ultrasonic source spaced shielding plate for blocking of liquid splashes and arranged between the at least one ultrasonic source and the shield plate diaphragm plate having a diaphragm opening, wherein a generated during operation of the at least one ultrasonic source flow of a mist is limited by the diaphragm plate.
  • a method for the nebulisation of a liquid comprising the steps of receiving the liquid in a container and generating a mist of the liquid by applying ultrasound to the liquid in the container by means of an ultrasound source, a liquid sprayer being intercepted with a shielding plate arranged at a distance from the ultrasound source, and a diaphragm plate arranged between the ultrasound source and the shielding plate Limitation is formed for the generated during operation of the ultrasonic source flow of the mist.
  • the mist is generated on the surface of the liquid as an aerosol cloud with a specific nebulization characteristic in the half-space above the surface of the liquid.
  • the mist diverge in all directions within the nebulization characteristic. Any liquid splashes can also occur in all directions within the nebulization characteristic.
  • the nebulization characteristic is limited in particular laterally, ie transversely to a vertical on the surface of the fluid.
  • the solid angle range occur in the fluid splashing is set min ⁇ least one ultrasonic source and the remplisstechniksoberflä ⁇ surface through the aperture and its distance from the.
  • the shielding plate of the splashguard device can advantageously be limited to the area can occur in the liquid splash.
  • the shielding plate is dimensioned so that splashes of liquid that can pass through the shielding plate are caught (blocked).
  • the invention enables a reduction of the shielding plate in comparison to the situation in which no aperture plate would be present.
  • the reduction of the shielding plate advantageously means that an excessive obstruction of a flow of the carrier gas for the removal of the mist is avoided.
  • the provision of the nebulization device with a splash protection device, comprising the shielding plate and the diaphragm plate therefore opens up the possibility of operating a nebulization device with increased power and / or a stronger flow of the carrier gas than is the case with conventional ultrasonic nebulizers without affecting the splash guard.
  • the diaphragm plate according to a first variant may have a curved, in particular circular or elliptical diaphragm opening.
  • This shape of the aperture is particularly advantageous when using a single ultrasonic source, with which a radially symmetric, spherical or club-shaped nebulization is generated.
  • the diaphragm plate can be a polygonal limited, in particular rectangular, z. B. have square aperture. This shape is advantageous when a plurality of ultra ⁇ sound sources (ultrasonic array) are provided, one non-radially symmetric, z. B. have cuboid nebulization characteristic.
  • the diaphragm plate may be fixedly connected to the container for receiving the liquid, in particular a container wall.
  • the diaphragm plate preferably extends in the horizontal direction in the container, so that the diaphragm opening is located above the at least one ultrasound source.
  • the nebulizing device in this case has a compact and mechanically stable construction.
  • the shield plate of the splash guard firmly connected to the container, z. B. attached to an upper edge of the container.
  • the diaphragm plate can be arranged floating in the container.
  • the nebulization device is fastened with a float holder which is configured for a floating position in the liquid in the container and supports the diaphragm plate.
  • the shielding of the spray protection device may be attached to the float holder. In this case, both the limitation of the nebulization characteristic through the diaphragm plate and the distance between the diaphragm plate and the shielding plate constant and independent of the level of liquid in the container.
  • Shield plate off It can, for. B. a flat plate shape of the diaphragm plate and / or the shield plate may be provided. In this case, there are advantages in terms of minimized space requirements of the splash guard. Alternatively, a curved plate shape may be provided. In this case, a curved plate shape may be provided. In this case, a curved plate shape may be provided. In this case, a curved plate shape may be provided. In this case, a flat plate shape of the diaphragm plate and / or the shield plate may be provided. In this case, there are advantages in terms of minimized space requirements of the splash guard. Alternatively, a curved plate shape may be provided. In this
  • the case may provide advantages in terms of limitation of nebulization characteristics and effective drainage of liquid that collects on the orifice plate and / or the shielding plate during operation of the nebulization device.
  • a liquid precipitate can be formed on the latter, in particular on the sides facing the at least one ultrasonic source.
  • the inven ⁇ tion can be provided on the aperture plate and / or the shield plate guide elements for collecting and discharging the sosstechniksnie ⁇ impact.
  • the guide elements comprise structures on the undersides of the diaphragm plate and / or the cover plate. shield plate, wherein the structures of the liquid precipitate z. B. collect by capillary forces and direct to collection reservoirs.
  • the liquid consumption of the nebulizer can be minimized.
  • the diaphragm plate can be made of a material and with a dimension that are selected depending on the specific conditions of use.
  • the diaphragm plate is made of plastic, metal, a metal alloy, glass, ceramic or a wood- or textile-based material or a combination of these materials. Combinations may comprise, for example, plastics-coated metals or metal alloys, ceramic-coated metals or metal alloys or textiles which are clamped with frames of the materials mentioned.
  • the thickness of the diaphragm plate is preferably at least
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of the function of a
  • Figure 2 a schematic sectional view of a first
  • Embodiment of the inventive nebulization ⁇ device Embodiment of the inventive nebulization ⁇ device
  • FIG. 3 is a schematic sectional view for Illustrati ⁇ on further features of preferred embodiments of the nebulizer according to the invention.
  • FIG. 4 illustrations of guide elements with which the
  • Aperture and / or shield plates of the nebulization device according to the invention can NEN be equipped nen.
  • Embodiments of the invention will now be described by way of example with reference to a nebulizing apparatus configured as part of a cleaning device and configured to nebulize a liquid for cleaning purposes.
  • the invention is not limited to the application in a cleaning device, but also in other applications of nebulizing devices, such. For example, in room humidification or in an inhalation device possible.
  • the embodiments will be described in particular with reference to the characteristics of the splash guard.
  • the at least one ultrasonic source of the nebulization device according to the invention and its operation for generating ultrasonic waves in the liquid to be nebulised can be realized, as is known per se from conventional ultrasound-based nebulization techniques.
  • a nebulization device having a single ultrasonic source, a single shield plate and a single stop plate.
  • the invention can be implemented in a corresponding manner with a nebulization device which has a plurality of ultrasound sources, a diaphragm plate with a plurality of diaphragm openings, a plurality of diaphragm plates and / or a plurality of shield plates.
  • Figure 1 schematically illustrates the structure of the erfindungsge ⁇ Permitted nebulizer 100 to the container 10 and the splash guard 20.
  • Figure 1 is a schematic illustration showing the mutual arrangement of the container 10 and the splash guard 20 and the function of the splash guard 20 shows.
  • Other parts of the nebulizer 100 such as. B. holding elements for fastening the container 10 and the splash guard 20 in a cleaning device or supply lines for electrical supply and for liquid supply are not shown in Figure 1.
  • the container 10 is for receiving a liquid to be nebulised 1, z. B. water, equipped and equipped with an ultrasonic source 11.
  • the container 10 has z. B. a cylindrical shape, which is bounded by a peripheral container wall 12 and a container bottom 13.
  • As a piezoelectric crystal for generating ultrasonic vibrations is disposed on the bottom 13 of the container 10.
  • the splash guard 20 comprises a shield plate 21 and an aperture plate 22 with an aperture 23 which are spaced from the maximum liquid level in the container 10, in particular from the upper edge of the container 10.
  • the shielding and aperture plates 21, 22 are planar or curved plates arranged along planes parallel to the surface of the liquid 1.
  • the shielding and diaphragm plates 21, 22 are arranged such that liquid splashes occur during operation of the ultrasound source
  • a mist 2 is generated over the surface of the liquid 1 and spreads in the half-space above the surface of the liquid 1.
  • the Ne ⁇ bel 2 is distributed in particular in the distance between the surface of the liquid 1 and the underside of the aperture plate 22 and at a distance between the diaphragm plate 22 and the shielding plate 21 and beyond in the wider environment where the mist 2, if necessary, with a stream of a carrier gas (see Figure 2) is removed.
  • liquid splashes can detach from the surface of the liquid 1, which can also move in the half-space above the surface of the liquid 1. Splashes of liquid either strike the underside of the orifice plate 22 or pass through the orifice 23 in the orifice plate 22.
  • the solid angle range has essentially a conical shape with an opening angle which is determined by the diameter of the aperture 23, the distance between the aperture plate 22 and the surface of the liquid 1 and the extent of the ultrasound source 11.
  • a significant advantage of the invention is that without the aperture plate 22, the solid angle range, in which liquid splashes can occur, would cover almost the entire half space. In order to absorb the liquid splashes in the half-space, the shielding plate 21 would have to be dimensioned correspondingly wide, so that an obstacle to the removal of the mist 2 would arise. With the diaphragm plate 22, on the other hand, the solid angle range is clearly limited, so that the shielding plate 21 can be arranged with a relatively small lateral dimension. Advantageously, the removal of the mist 2 is not hindered.
  • the dimensions of the container 10, the ultrasonic source 11 and the shielding and aperture plates 21, 22 and their distance from the container 10 will vary depending on the requirements selected in the application of the nebulizing device according to the invention.
  • the area on the surface of the liquid 1 in which the mist 2 is generated has a lateral dimension (parallel to the surface) of at least 0.5 cm, eg. B. 1 cm or more.
  • the diameter of the aperture 23 is z. B. 0.5 to 3 cm.
  • FIG. 2 illustrates an embodiment of the nebulization device 100 according to the invention as part of a cleaning device 200 for cleaning articles with an atomized treatment liquid.
  • a vertically oriented line 210 is schematically shown in FIG. 2, which leads from a carrier gas source device (not shown) to a plasma device (not shown).
  • a flow of a carrier gas 3 is generated with the source device and passed by the line 210 to the nebulization device 100.
  • the mist generated at the nebulizer 100 is transported with the carrier gas 3 to the plasma device where the mist 2 is activated by a plasma treatment. Subsequently, the surface of the object to be cleaned is exposed to the activated mist.
  • the nebulization device 100 is constructed according to FIG. 2 with a container 10 and a shielding device 20, as described above with reference to FIG.
  • Be ⁇ container 10 is fixed to the inner wall of the conduit 210 with rod-shaped holding elements 14, wherein the carrier gas can flow past on the outside of the container 10.
  • the shielding ⁇ plate 21 of the shield 20 is also teiatan with Hal- 24 on the inner wall of the conduit 210 fixed so the shielding plate 21 is arranged at the desired distance from the container 10.
  • the holding elements 24 of the shield plate 21 include z. B. rods.
  • the bars can be equipped with a profile to fulfill a discharge function in addition to the holding function.
  • Water which has deposited on the underside of the shielding plate 21, can be discharged via the holding elements 24 to the inner wall of the conduit 210, from which it is guided into a collecting reservoir (not shown).
  • the holding elements 24 are aligned by the shielding plate 21 to the inner wall of the line 210 downwardly inclined.
  • the shielding plate 21 can be fixed to the container 10 with holding elements 24.
  • the holding elements 24 may be formed for the return of liquid into the container 10.
  • the aperture plate 22 is fixedly connected to the container wall 12 in the illustrated embodiment.
  • the diaphragm plate 22 is z. B. at the upper edge of the container 10 or as shown fixed below the upper edge with a distance from the maximum level of the liquid 1 in the container 10.
  • the mist 2 is generated over the surface of the liquid 1, which passes through the aperture in the aperture plate 22 and is transported away with the carrier gas 3.
  • Liquid splashes are limited with the diaphragm plate 2 to a space area (marked in dashed lines), which is covered by the shield plate 21. Without the aperture plate 22, the space area (marked in dots) in which liquid splashes could occur would be considerably larger. In order to block liquid splashes in this larger space area, the shield plate would have to 21 be larger, so that the flow of the carrier gas 3 would be hindered.
  • the nebulization device 100 is part of a cleaning device 200 with a horizontally extending line 210 from a source device (not shown) of a plasma device (not shown), as mentioned above with reference to FIG.
  • a carrier gas 3 flows through the conduit 210 past the nebulizer 100 to remove mist 2.
  • the nebulization device 100 comprises a container 10 and a shielding device 20.
  • the container 10 is, as described above, equipped with an ultrasonic source 11 and provided for receiving a liquid to be nebulised 1.
  • the shielding device 20 comprises a curved shielding plate 21 and a flat diaphragm plate 22.
  • the plates of the shielding device 20 are not fixed to the conduit 210 or the container 10, but connected to a float holder 30, floating in the Liquid 1 is stored in the container 10.
  • the float holder 30 comprises floating bodies 31 and holding rods 32, on which the diaphragm plate 22 and the shielding plate 21 are fixed.
  • the distances of the diaphragm plate 22 and the shielding plate 21 are kept constant from the surface of the liquid 1 in the container 10 regardless of the level thereof by attaching the shielding device 20 to the float holder. This enables minimization of the di ⁇ mension of the shield plate 21 without a restriction of de ⁇ ren splash guard function.
  • FIG. 4 illustrates a variant of the invention in which the diaphragm plate 22 and the shielding plate 21 can be equipped with guide elements 25, 26.
  • the guide elements 25 comprise structures on the underside of the diaphragm plate 22 (top view in Figure 4A). With the structures, precipitated liquid is directed from the orifice plate 22 to the inside of the container 10 or to float-holder holding members (see FIG. 3) to be returned to the container 10.
  • the guide elements 26 of the shielding plate 21 (sectional view in Figure 4B) comprise z. Example, a circumferential groove, is collected in the low-blown liquid to be guided via the holding elements 24 (see Figure 2) to a collection reservoir.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Verneblungsvorrichtung (100), insbesondere zur Verneblung einer Flüssigkeit (1) für Reinigungszwecke, umfasst einen Behälter (10) zur Aufnahme der Flüssigkeit (1), eine Ultraschallquelle (11), die angeordnet ist, die Flüssigkeit (1) im Behälter (10) mit Ultraschall zur Erzeugung eines Nebels (2) der Flüssigkeit (1) zu beaufschlagen, und eine Spritzschutzeinrichtung (20) mit einer Abschirmplatte (21), die mit einem Abstand von der Ultraschallquelle (11) zum Auffangen von Flüssigkeitsspritzern angeordnet ist, wobei die Spritzschutzeinrichtung (20) eine Blendenplatte (22) aufweist, die zwischen der Ultraschallquelle (11) und der Abschirmplatte (21) angeordnet ist und eine Begrenzung für eine bei Betrieb der Ultraschallquelle (11) erzeugte Strömung des Nebels (2) bildet. Es wird auch ein Verfahren zur Verneblung einer Flüssigkeit, insbesondere mit der Verneblungsvorrichtung (100), beschrieben.

Description

Ultraschall-Vernebelungsvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Verneblungsvorrichtung, die zur Verneblung einer Flüssigkeit unter der Wirkung von Ultraschall eingerichtet ist, und ein Verfahren zu deren Betrieb. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Verneblungsvorrichtung, die zum Betrieb in einer Reinigungsvorrichtung zur Rei- nigung von Gegenständen mit einer vernebelten Flüssigkeit konfiguriert ist. Anwendungen der Erfindung sind bei der Bereitstellung von vernebelten Flüssigkeiten, insbesondere für Befeuchtungs-, Inhalations- oder Reinigungszwecke, gegeben. Es ist allgemein bekannt, dass Flüssigkeiten, wie z. B. Wasser oder wässrige Lösungen, unter der Wirkung von Ultraschall in feinste Tröpfchen (Nebel, Aerosol) überführt werden können (Verneblung, Zerstäubung) . Eine herkömmliche Ultraschall- Verneblungsvorrichtung umfasst allgemein einen Behälter zur Aufnahme der zu vernebelnden Flüssigkeit und eine Ultraschallquelle. Mit der Ultraschallquelle werden in der Flüssigkeit Ultraschallwellen erzeugt, welche die Oberfläche der Flüssigkeit in Schwingung versetzen, so dass an der Oberfläche der Nebel gebildet wird. Mit einem Ventilator kann der Nebel zum Ort seiner Anwendung, z. B. in die Umgebung der Verneblungsvorrichtung transportiert werden. Ultraschall- Verneblungsvorrichtungen werden z. B. in Raumluftbefeuchtern, Inhalationsgeräten oder Reinigungsgeräten verwendet. Ein generelles Problem der Ultraschall-basierten Verneblung besteht darin, dass an der Oberfläche der Flüssigkeit nicht nur der Nebel aus feinsten, schwebenden Flüssigkeitströpf¬ chen, sondern auch größere Flüssigkeitsspritzer erzeugt wer¬ den. Die Flüssigkeitsspritzer können den Betrieb der Verneb- lungsvorrichtung stören, da sie zu der gewünschten Anwendung des Nebels nicht beitragen und zu einem unerwünschten Flüssigkeitsverbrauch führen. Herkömmliche Verneblungsvorrichtun- gen sind daher mit einem Spritzschutz ausgestattet, der über dem Bereich der Flüssigkeitsoberfläche angeordnet ist, in dem der Nebel erzeugt wird.
Beispielsweise wird in DE 10 2004 019 198 AI ein Raumluftbefeuchter mit einem Ultraschall-Vernebier beschrieben, bei dem der Behälter zur Aufnahme der zu vernebelnden Flüssigkeit mit einem Spritzschutz-Schirm ausgestattet ist. Der Spritzschutz- Schirm, der oberhalb der Ultraschallquelle angeordnet ist, trägt einen Ventilator zur Verwirbelung des erzeugten Nebels. Ein weiterer Raumluftbefeuchter mit einem Spritzschutz-Schirm ist in DE 11 2007 000 745 B4 beschrieben, wobei der Spritz- schutz-Schirm mit einem Stab oberhalb der Ultraschallquelle angeordnet ist. Die herkömmlichen Spritzschutz-Schirme sind für die Anwendung der herkömmlichen Verneblungsvorrichtungen zur Raumluftbefeuchtung optimiert. Der erzeugte Nebel kann mit Ventilatoren um den Spritzschutz-Schirm herumgeführt und in die Umgebung abgegeben werden. Die herkömmliche Technik kann sich jedoch als nachteilig erweisen, wenn größere Volumenströme des Nebels erzeugt und abtransportiert werden sollen, wie dies z. B. bei Raumluftbefeuchtern hoher Leistung oder bei anderen Anwendungen der Fall ist. Beispielsweise wird in DE 600 17 113 T2 ein Reinigungsgerät für die Handreinigung beschrieben, bei dem mit einem Ultraschall-Vernebler eine Reinigungslösung vernebelt und nach einer Aktivierung in einem Plasma auf die Oberfläche der zu reinigenden Hand ge¬ führt wird.
Auch bei einem Reinigungsgerät besteht ein Interesse an einem Spritzschutz, da beim Auftreten von Flüssigkeitspritzern die Plasmabehandlung des Nebels gestört werden kann. Wenn jedoch ein Spritzschutz in Gestalt eines Spritzschutz-Schirms wie bei herkömmlichen Raumbefeuchtern bereitgestellt wird, führt dies wegen der im Reinigungsgerät erforderlichen erhöhten Leitung des Ultraschall-Verneblers und damit der vergrößerten Ausdehnung des Spritzschutz-Schirms zu einer Behinderung der Strömung eines Trägergases, mit dem der Nebel durch das Plas- ma zu der zu reinigenden Hand transportiert werden soll.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Verneb- lungsvorrichtung bereitzustellen, mit der Nachteile herkömmlicher Techniken vermieden werden. Die Verneblungsvorrichtung soll insbesondere einen Schutz gegen unerwünschte Spritzer der vernebelten Flüssigkeit bieten, ohne einen Strom eines Trägergases zum Transport des erzeugten Nebels übermäßig zu behindern. Die Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein verbessertes Verfahren zur Verneblung einer Flüssigkeit bereitzu- stellen, mit dem Nachteile herkömmlicher Techniken vermieden werden .
Diese Aufgabe wird mit einer Verneblungsvorrichtung bzw. einem Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Gemäß einem allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung wird zur Lösung der genannten Aufgabe eine Verneblungsvorrichtung be- reitgestellt, die mit einem Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit, mindestens einer Ultraschallquelle zur Erzeugung von Ultraschallwellen in dem Behälter und einer Spritzschutzeinrichtung ausgestattet ist, die eine von der mindestens einen Ultraschallquelle beabstandete Abschirmplatte zur Blockierung von Flüssigkeitsspritzern und eine zwischen der mindestens einen Ultraschallquelle und der Abschirmplatte angeordnete Blendenplatte mit einer Blendenöffnung aufweist, wobei eine bei Betrieb der mindestens einen Ultraschallquelle erzeugte Strömung eines Nebels durch die Blendenplatte eingegrenzt wird. Gemäß einem weiteren allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung wird zur Lösung der genannten Aufgabe ein Verfahren zur Ver- neblung einer Flüssigkeit, vorzugsweise unter Verwendung ei- ner Verneblungsvorrichtung gemäß der Erfindung, bereitgestellt, umfassend die Schritte Aufnahme der Flüssigkeit in einem Behälter und Erzeugung eines Nebels der Flüssigkeit durch eine Beaufschlagung der Flüssigkeit im Behälter mittels einer Ultraschallquelle mit Ultraschall, wobei Flüssig- keitsspritzer mit einer Abschirmplatte, die mit einem Abstand von der Ultraschallquelle angeordnet ist, aufgefangen werden, und mit einer Blendenplatte, die zwischen der Ultraschallquelle und der Abschirmplatte angeordnet ist, eine Begrenzung für die bei Betrieb der Ultraschallquelle erzeugte Strömung des Nebels gebildet wird.
Unter der Wirkung von Ultraschallwellen, die mit der mindestens einen Ultraschallquelle in der Flüssigkeit im Behälter erzeugt werden, wird an der Oberfläche der Flüssigkeit der Nebel als Aerosolwolke mit einer bestimmten Verneblungscha- rakteristik im Halbraum über der Oberfläche der Flüssigkeit erzeugt. Der Nebel strömt in allen Richtungen innerhalb der Verneblungscharakteristik auseinander. Eventuelle Flüssigkeitsspritzer können ebenfalls in allen Richtungen innerhalb der Verneblungscharakteristik auftreten. Mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Blendenplatte wird die Verneblungscharakteristik insbesondere lateral, d. h. quer zu einer Senkrechten auf der Oberfläche der Flüssigkeit, begrenzt. Vorteilhaf¬ terweise wird damit eine Verkleinerung des Raumwinkelberei- ches erreicht, in dem Flüssigkeitsspritzer auftreten können. Der Raumwinkelbereich, in dem Flüssigkeitsspritzer auftreten, wird durch die Blendenöffnung und deren Abstand von der min¬ destens einen Ultraschallquelle und der Flüssigkeitsoberflä¬ che eingestellt. Die Abschirmplatte der Spritzschutzeinrich- tung kann vorteilhafterweise auf den Bereich begrenzt werden, in dem Flüssigkeitsspritzer auftreten können. Die Abschirmplatte ist so dimensioniert, dass Flüssigkeitsspritzer, welche die Blendenplatte passieren können, aufgefangen (blockiert) werden.
Da die erfindungsgemäß verwendete Blendenplatte den Raumwinkelbereich, in dem Flüssigkeitsspritzer auftreten können, einschränkt, ermöglicht die Erfindung eine Verkleinerung der Abschirmplatte im Vergleich zu der Situation, in der keine Blendenplatte vorhanden wäre. Die Verkleinerung der Abschirmplatte bedeutet vorteilhafterweise, dass eine übermäßige Behinderung einer Strömung des Trägergases zum Abtransport des Nebels vermieden wird. Die Bereitstellung der Verneblungsvor- richtung mit einer Spritzschutzeinrichtung, umfassend die Ab- schirmplatte und die Blendenplatte, eröffnet daher die Möglichkeit, eine Verneblungsvorrichtung mit erhöhter Leistung und/oder einer stärkeren Strömung des Trägergases zu betreiben, als dies bei herkömmlichen Ultraschall-Verneblern der Fall ist, ohne dass der Spritzschutz beeinträchtigt wird.
Vorteilhafterweise sind viele Möglichkeiten, die Blendenplatte zu gestalten, verfügbar, insbesondere um die Gestalt der Blendenplatte an die konkreten Anwendungsbedingungen der Verneblungsvorrichtung anzupassen. Beispielsweise kann die Blen- denplatte gemäß einer ersten Variante eine gekrümmte, insbesondere kreisförmige oder elliptische Blendenöffnung aufweisen. Diese Gestalt der Blendenöffnung ist insbesondere bei der Verwendung einer einzigen Ultraschallquelle von Vorteil, mit der eine radialsymmetrische, kugel- oder keulenförmige Verneblungscharakteristik erzeugt wird. Gemäß einer zweiten Variante kann die Blendenplatte eine polygonal begrenzte, insbesondere rechteckige, z. B. quadratische Blendenöffnung aufweisen. Diese Gestalt ist von Vorteil, wenn mehrere Ultra¬ schallquellen (Ultraschall-Array) vorgesehen sind, die eine nicht-radialsymmetrische, z. B. quaderförmige Verneblungscharakteristik aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Blendenplatte mit dem Behälter zur Aufnahme der Flüssigkeit, insbesondere einer Behälterwand fest verbunden sein. Die Blendenplatte erstreckt sich vorzugsweise in horizontaler Richtung im Behälter, so dass sich die Blendenöffnung oberhalb der mindestens einen Ultraschallquelle befindet. Vor- teilhafterweise besitzt die Verneblungsvorrichtung in diesem Fall einen kompakten und mechanisch stabilen Aufbau. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Abschirmplatte der Spritzschutzeinrichtung mit dem Behälter fest verbunden, z. B. an einem oberen Rand des Behälters befestigt sein. Vorteilhaf- terweise haben in diesem Fall die Abschirmplatte und die
Blendenplatte einen festen gegenseitigen Abstand. Dies erlaubt, die Größe der Abschirmplatte zu minimieren, ohne den Spritzschutz zu beeinträchtigen. Gemäß einer weitern vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Blendenplatte im Behälter schwimmend angeordnet sein. Die Verneblungsvorrichtung ist in diesem Fall mit einer Schwimmerhalterung befestigt, die für eine Schwimmlage in der Flüssigkeit im Behälter konfiguriert ist und die Blendenplat- te trägt. Vorteilhafterweise ist in diesem Fall zwischen der Blendenöffnung und der Oberfläche der Flüssigkeit im Behälter ein fester Abstand unabhängig vom Füllstand der Flüssigkeit gegeben. Somit ist auch der Raumwinkelbereich, in dem Flüssigkeitsspritzer auftreten können, unveränderlich und unab- hängig vom Füllstand der Flüssigkeit. Alternativ oder zusätz¬ lich kann auch die Abschirmplatte der Spritzschutzeinrichtung an der Schwimmerhalterung befestigt sein. In diesem Fall sind sowohl die Begrenzung der Verneblungscharakteristik durch die Blendenplatte und der Abstand zwischen der Blendenplatte und der Abschirmplatte konstant und unabhängig vom Füllstand der Flüssigkeit im Behälter.
Gemäß weiteren Varianten der Erfindung ist es möglich, die Blendenplatte mit dem Behälter fest zu verbinden, wobei die Abschirmplatte schwimmend gelagert ist, oder die Abschirmplatte mit dem Behälter fest zu verbinden, wobei die Blendenplatte schwimmend gelagert ist. Vorteilhafterweise können diese Varianten in Abhängigkeit von den konkreten geometri- sehen Bedingungen, insbesondere der Form des Behälters und dem verfügbaren Platz in der Verneblungsvorrichtung gewählt werden .
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung zeichnen sich durch die Plattenform der Blendenplatten und/oder der
Abschirmplatte aus. Es kann z. B. eine ebene Plattenform der Blendenplatte und/oder der Abschirmplatte vorgesehen sein. In diesem Fall ergeben sich Vorteile in Bezug auf einen minimierten Platzbedarf der Spritzschutzeinrichtung. Alternativ kann eine gekrümmte Plattenform vorgesehen sein. In diesem
Fall können Vorteile in Bezug auf die Begrenzung der Verneb- lungscharakteristik und eine wirksame Ableitung von Flüssigkeit ergeben, die sich an der Blendenplatte und/oder der Abschirmplatte bei Betrieb der Verneblungsvorrichtung sammelt.
Durch Nebel oder Flüssigkeitsspritzer, welche bei Betrieb der Verneblungsvorrichtung auf die Blendenplatte und die Abschirmplatte treffen, kann auf diesen, insbesondere auf den zu der mindestens einen Ultraschallquelle weisenden Seiten, ein Flüssigkeitsniederschlag gebildet werden. Gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfin¬ dung können an der Blendenplatte und/oder der Abschirmplatte Leitelemente zur Sammlung und Ableitung des Flüssigkeitsnie¬ derschlags vorgesehen sein. Die Leitelemente umfassen Struk- turen an den Unterseiten der Blendenplatte und/oder der Ab- schirmplatte, wobei die Strukturen den Flüssigkeitsniederschlag z. B. durch Kapillarkräfte sammeln und zu Sammelreservoiren leiten. Vorteilhafterweise kann damit der Flüssigkeitsverbrauch der Verneblungsvorrichtung minimiert werden.
Vorteilhafterweise kann die Blendenplatte aus einem Werkstoff und mit einer Dimension hergestellt sein, welche in Abhängigkeit von den konkreten Anwendungsbedingungen gewählt sind. Gemäß bevorzugten Varianten der Erfindung ist die Blenden- platte aus Kunststoff, Metall, einer Metalllegierung, Glas, Keramik oder einem holz- oder textilbasierten Werkstoff oder eine Kombination aus diesen Werkstoffen hergestellt. Kombinationen können beispielsweise mit Kunststoff beschichtete Metalle oder Metalllegierungen, mit Keramik beschichtete Metal- le oder Metalllegierungen oder Textilien umfassen, die mit Rahmen aus den genannten Werkstoffen aufgespannt sind. Die Dicke der Blendenplatte beträgt vorzugsweise mindestens
0,005 mm, insbesondere mindestens 0,5 mm und/oder höchstens 2 cm, insbesondere höchstens 0,1 cm.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Figur 1: eine schematische Illustration der Funktion einer
Spritzschutzeinrichtung der erfindungsgemäßen Verneblungsvorrichtung;
Figur 2: eine schematische Schnittdarstellung einer ersten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verneblungs¬ vorrichtung;
Figur 3: eine schematische Schnittdarstellung zur Illustrati¬ on weiterer Merkmale bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verneblungsvorrichtung; und Figur 4: Illustrationen von Leitelementen, mit denen die
Blenden- und/oder Abschirmplatten der erfindungsgemäßen Verneblungsvorrichtung ausgestattet sein kön- nen.
Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter beispielhaftem Bezug auf eine Verneblungsvorrichtung beschrieben, die als Teil einer Reinigungsvorrichtung konfigu- riert und zur Verneblung einer Flüssigkeit für Reinigungszwecke konfiguriert ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Anwendung in einer Reinigungsvorrichtung beschränkt, sondern entsprechend auch bei anderen Anwendungen von Verneblungsvor- richtungen, wie z. B. bei der Raumluftbefeuchtung oder in ei- nem Inhalationsgerät möglich. Die Ausführungsformen werden insbesondere mit Bezug auf die Eigenschaften der Spritzschutzeinrichtung beschrieben. Die mindestens eine Ultraschallquelle der erfindungsgemäßen Verneblungsvorrichtung und deren Betrieb zur Erzeugung von Ultraschallwellen in der zu vernebelnden Flüssigkeit können realisiert werden, wie dies von herkömmlichen ultraschall-basierten Verneblungstechniken an sich bekannt ist.
Es wird beispielhaft auf eine Verneblungsvorrichtung mit ei- ner einzigen Ultraschallquelle, einer einzigen Abschirmplatte und einer einzigen Blendenplatte Bezug genommen. Die Erfindung ist in entsprechender Weise mit einer Verneblungsvorrichtung realisierbar, die mehrere Ultraschallquellen, eine Blendenplatte mit mehreren Blendenöffnungen, mehrere Blenden- platten und/oder mehrere Abschirmplatten aufweist.
Figur 1 illustriert schematisch den Aufbau der erfindungsge¬ mäße Verneblungsvorrichtung 100 mit dem Behälter 10 und der Spritzschutzeinrichtung 20. Figur 1 ist eine schematische Darstellung, welche die gegenseitige Anordnung des Behälters 10 und der Spritzschutzeinrichtung 20 und die Funktion der Spritzschutzeinrichtung 20 zeigt. Weitere Teile der Verneb- lungsvorrichtung 100, wie z. B. Halteelemente zur Befestigung des Behälters 10 und der Spritzschutzeinrichtung 20 in einer Reinigungsvorrichtung oder Versorgungsleitungen zur elektrischen Versorgung und zur Flüssigkeitszuführung sind in Figur 1 nicht dargestellt.
Der Behälter 10 ist zur Aufnahme einer zu vernebelnden Flüs- sigkeit 1, z. B. Wasser, eingerichtet und mit einer Ultraschallquelle 11 ausgestattet. Der Behälter 10 hat z. B. eine zylindrische Form, die von einer umlaufenden Behälterwand 12 und einem Behälterboden 13 begrenzt wird. Die Ultraschallquelle 11, umfassend z. B. einen piezoelektrischen Kristall zur Erzeugung von Ultraschallschwingungen, ist am Boden 13 des Behälters 10 angeordnet.
Die Spritzschutzeinrichtung 20 umfasst eine Abschirmplatte 21 und eine Blendenplatte 22 mit einer Blendenöffnung 23, die vom maximalen Flüssigkeitsstand im Behälter 10, insbesondere vom oberen Rand des Behälters 10 beabstandet angeordnet sind. Die Abschirm- und Blendenplatten 21, 22 sind ebene oder gekrümmte Platten, die entlang von Ebenen parallel zur Oberfläche der Flüssigkeit 1 ausgerichtet angeordnet sind. Die Ab- schirm- und Blendenplatten 21, 22 sind so angeordnet, dass Flüssigkeitsspritzer, die bei Betrieb der Ultraschallquelle
11 an der Oberfläche der Flüssigkeit 1 erzeugt werden, sich auf den Unterseiten der Abschirm- und Blendenplatten 21, 22 niederschlagen.
Bei Betrieb der Ultraschallquelle 11 wird über der Oberfläche der Flüssigkeit 1 ein Nebel 2 erzeugt, der sich im Halbraum oberhalb der Oberfläche der Flüssigkeit 1 ausbreitet. Der Ne¬ bel 2 verteilt sich insbesondere im Abstand zwischen der Oberfläche der Flüssigkeit 1 und der Unterseite der Blenden- platte 22 und in Abstand zwischen der Blendenplatte 22 und der Abschirmplatte 21 und darüber hinaus in der weiteren Umgebung, wo der Nebel 2 ggf. mit einem Strom eines Trägergases (siehe Figur 2) abtransportiert wird. Gleichzeitig können sich von der Oberfläche der Flüssigkeit 1 Flüssigkeitsspritzer ablösen, welche sich ebenfalls im Halbraum oberhalb der Oberfläche der Flüssigkeit 1 bewegen können. Flüssigkeitsspritzer treffen entweder auf die Unterseite der Blendenplatte 22 oder sie treten durch die Blendenöffnung 23 in der Blendenplatte 22 hindurch. Durch die Blendenplatte 22 wird der Raumwinkelbereich, in dem oberhalb des Behälters 10 Flüssigkeitsspritzer auftreten können, deutlich eingeschränkt, wie in Figur 1 schematisch mit gestrichelten Linien skizziert ist. Der Raumwinkelbereich besitzt bei einer kreis- runden Blendenöffnung 23 im Wesentlichen eine Kegelform mit einem Öffnungswinkel, welcher durch den Durchmesser der Blendenöffnung 23, den Abstand zwischen der Blendenplatte 22 und der Oberfläche der Flüssigkeit 1 und der Ausdehnung der Ultraschallquelle 11 bestimmt wird.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ohne die Blendenplatte 22 der Raumwinkelbereich, in dem Flüssigkeitsspritzer auftreten können, nahezu den gesamten Halbraum abdecken würde. Um die Flüssigkeitsspritzer im Halbraum aufzufangen, müsste die Abschirmplatte 21 entsprechend breit dimensioniert werden, so dass ein Hindernis für den Abtransport des Nebels 2 entstehen würde. Mit der Blendenplatte 22 hingegen wird der Raumwinkelbereich deutlich eingeschränkt, so dass die Abschirmplatte 21 mit einer relativ geringen la- teralen Dimension angeordnet werden kann. Vorteilhafterweise wird der Abtransport des Nebels 2 nicht behindert.
Die Dimensionen des Behälters 10, der Ultraschallquelle 11 und der Abschirm- und Blendenplatten 21, 22 und deren Abstand vom Behälter 10 werden in Abhängigkeit von den Anforderungen bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Verneblungsvorrichtung gewählt. Typischerweise hat der Bereich an der Oberfläche der Flüssigkeit 1, in dem der Nebel 2 generiert wird, eine laterale Dimension (parallel zur Oberfläche) von mindes- tens 0,5 cm, z. B. 1 cm oder mehr. Die Abstände der Abschirmplatte 21 und der Blendenplatte 22 vom Behälter 10, insbesondere maximalen Füllstand der Flüssigkeit 1 im Behälter 10, betragen z. B. 2 bis 8 cm. Der Durchmesser der Blendenöffnung 23 beträgt z. B. 0,5 bis 3 cm.
Figur 2 illustriert eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verneblungsvorrichtung 100 als Teil einer Reinigungsvorrichtung 200 zur Reinigung von Gegenständen mit einer vernebelten Behandlungsflüssigkeit. Von der Reinigungsvorrichtung 200 ist in Figur 2 schematisch lediglich eine vertikal ausgerichtete Leitung 210 gezeigt, die von einer Trägergas- Quelleneinrichtung (nicht dargestellt) zu einer Plasmaeinrichtung (nicht dargestellt) führt. Bei Betrieb der Reinigungsvorrichtung 200 wird mit der Quelleneinrichtung ein Strom eines Trägergases 3 erzeugt und durch die Leitung 210 an der Verneblungsvorrichtung 100 vorbeigeführt. Der an der Verneblungsvorrichtung 100 generierte Nebel wird mit dem Trägergas 3 zu der Plasmaeinrichtung transportiert, wo der Nebel 2 durch eine Plasmabehandlung aktiviert wird. Anschließend wird die Oberfläche des zu reinigenden Gegenstands mit dem aktivierten Nebel beaufschlagt.
Die Verneblungsvorrichtung 100 ist gemäß Figur 2 mit einem Behälter 10 und einer Abschirmeinrichtung 20 aufgebaut, wie dies oben unter Bezug auf Figur 1 beschrieben wurde. Der Be¬ hälter 10 ist an der Innenwand der Leitung 210 mit stabförmi- gen Halteelementen 14 fixiert, wobei das Trägergas auf der Außenseite des Behälters 10 vorbeiströmen kann. Die Abschirm¬ platte 21 der Abschirmeinrichtung 20 ist ebenfalls mit Hal- teelementen 24 an der Innenwand der Leitung 210 fixiert, so dass die Abschirmplatte 21 mit dem gewünschten Abstand vom Behälter 10 angeordnet ist. Die Halteelemente 24 der Abschirmplatte 21 umfassen z. B. Stäbe. Die Stäbe können mit einem Profil ausgestattet sein, um zusätzlich zu der Halte- funktion auch eine Ableitungsfunktion zu erfüllen. Wasser, das sich auf der Unterseite der Abschirmplatte 21 niedergeschlagen hat, kann über die Halteelemente 24 auf die Innenwand der Leitung 210 abgeleitet werden, von der es in ein Sammelreservoir (nicht dargestellt) geführt wird. Hierzu sind die Halteelemente 24 von der Abschirmplatte 21 zur Innenwand der Leitung 210 abwärts geneigt ausgerichtet.
Alternativ zur Illustration in Figur 2 kann die Abschirmplatte 21 mit Halteelementen 24 an dem Behälter 10 fixiert sein. In diesem Fall können die Halteelemente 24 zur Rückleitung von Flüssigkeit in den Behälter 10 ausgebildet sein.
Die Blendenplatte 22 ist bei der illustrierten Ausführungsform mit der Behälterwand 12 fest verbunden. Die Blendenplat- te 22 ist z. B. am oberen Rand des Behälters 10 oder wie dargestellt unterhalb des oberen Randes mit einem Abstand vom maximalen Füllstand der Flüssigkeit 1 im Behälter 10 fixiert.
Bei Betrieb der Ultraschallquelle 11 und Erzeugung von Ultra- Schallwellen in der Flüssigkeit 1 wird über der Oberfläche der Flüssigkeit 1 der Nebel 2 generiert, der durch die Blendenöffnung in der Blendenplatte 22 durchtritt und mit dem Trägergas 3 abtransportiert wird. Flüssigkeitsspritzer werden mit der Blendenplatte 2 auf einen Raumbereich (gestrichelt markiert) eingegrenzt, der durch die Abschirmplatte 21 abgedeckt ist. Ohne die Blendenplatte 22 wäre der Raumbereich (gepunktet markiert) , in dem Flüssigkeitsspritzer auftreten könnten, erheblich größer. Um Flüssigkeitsspritzer in diesem größeren Raumbereich zu blockieren, müsste die Abschirmplatte 21 größer sein, so dass der Strom des Trägergases 3 behindert wäre .
Weitere Merkmale der erfindungsgemäßem Verneblungsvorrichtung 100, die einzeln oder in Kombination realisiert sein können, sind schematisch in Figur 3 illustriert. Gemäß Figur 3 ist die Verneblungsvorrichtung 100 Teil einer Reinigungsvorrichtung 200 mit einer horizontal verlaufenden Leitung 210 von einer Quelleneinrichtung (nicht dargestellt) einer Plasmaein- richtung (nicht dargestellt) , wie oben unter Bezug auf Figur 2 erwähnt wurde. Ein Trägergas 3 strömt durch die Leitung 210 an der Verneblungsvorrichtung 100 vorbei, um Nebel 2 abzutransportieren. Die Verneblungsvorrichtung 100 umfasst einen Behälter 10 und eine Abschirmeinrichtung 20. Der Behälter 10 ist, wie oben beschrieben, mit einer Ultraschallquelle 11 ausgestattet und zur Aufnahme einer zu vernebelnden Flüssigkeit 1 vorgesehen. Die Abschirmeinrichtung 20 umfasst eine gekrümmte Abschirmplatte 21 und eine ebene Blendenplatte 22. Abweichend von der oben beschriebenen Ausführungsform sind die Platten der Abschirmeinrichtung 20 nicht an der Leitung 210 oder dem Behälter 10 fixiert, sondern mit einer Schwim- merhalterung 30 verbunden, die schwimmend in der Flüssigkeit 1 im Behälter 10 gelagert ist. Die Schwimmerhalterung 30 um- fasst Schwimmkörper 31 und Haltestäbe 32, an denen die Blendenplatte 22 und die Abschirmplatte 21 fixiert sind. Vorteilhafterweise werden durch die Befestigung der Abschirmeinrichtung 20 an der Schwimmerhalterung die Abstände der Blendenplatte 22 und der Abschirmplatte 21 von der Oberfläche der Flüssigkeit 1 im Behälter 10 unabgängig von deren Füllstand konstant gehalten. Dies ermöglicht eine Minimierung der Di¬ mension der Abschirmplatte 21 ohne eine Einschränkung von de¬ ren Spritzschutzfunktion. Figur 3 illustriert des Weiteren, dass durch die Funktion der Blendenplatte 22 der Raumwinkelbereich, in dem Flüssigkeitsspritzer auftreten können, eingeschränkt ist (siehe gestrichelte Linien) . Entsprechend kann die Abschirmplatte 21 kleiner dimensioniert sein, als dies der Fall ohne eine Blendenplatte 22 wäre, so dass mit der erfindungsgemäßen Technik die Behinderung des Stroms des Trägergases 3 in der Leitung 210 minimiert wird. Figur 4 illustriert eine Variante der Erfindung, bei der die Blendenplatte 22 und die Abschirmplatte 21 mit Leitelementen 25, 26 ausgestattet sein können. Die Leitelemente 25 umfassen Strukturen an der Unterseite der Blendenplatte 22 (Draufsicht in Figur 4A) . Mit den Strukturen wird niedergeschlagene Flüs- sigkeit von der Blendenplatte 22 zur Innenseite des Behälters 10 oder zu Haltelementen der Schwimmerhalterung (siehe Figur 3) geleitet, um in den Behälter 10 zurückgeführt zu werden. Die Leitelemente 26 der Abschirmplatte 21 (Schnittansicht in Figur 4B) umfassen z. B. eine umlaufende Rinne, in der nie- dergeschlagene Flüssigkeit gesammelt wird, um über die Halteelemente 24 (siehe Figur 2) zu einem Sammelreservoir geführt zu werden.
Die in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dargestellten Merkmale der Erfindung können einzeln oder in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein..

Claims

Ansprüche 1. Verneblungsvorrichtung (100), insbesondere zur Verneb- lung einer Flüssigkeit (1) für Reinigungszwecke, umfassend:
- einen Behälter (10) zur Aufnahme der Flüssigkeit (1),
- eine Ultraschallquelle (11), die angeordnet ist, die Flüssigkeit (1) im Behälter (10) mit Ultraschall zur Erzeugung eines Nebels (2) der Flüssigkeit (1) zu beaufschlagen, und
- eine Spritzschutzeinrichtung (20) mit einer Abschirmplatte (21), die mit einem Abstand von der Ultraschallquelle (11) zum Auffangen von Flüssigkeitsspritzern angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Spritzschutzeinrichtung (20) eine Blendenplatte (22) aufweist, die zwischen der Ultraschallquelle (11) und der Ab¬ schirmplatte (21) angeordnet ist und eine Begrenzung für eine bei Betrieb der Ultraschallquelle (11) erzeugte Strömung des Nebels (2) bildet.
2. Verneblungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, bei der
- die Blendenplatte (22) und/oder die Abschirmplatte (21) an einer Behälterwand (12) befestigt ist.
3. Verneblungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorherge¬ henden Ansprüche, bei der
- die Blendenplatte (22) und/oder die Abschirmplatte (21) an einer Schwimmerhalterung (30) befestigt ist.
4. Verneblungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorherge¬ henden Ansprüche, bei der
- die Blendenplatte (22) und/oder die Abschirmplatte (21) ei¬ ne ebene Gestalt aufweist.
5. Verneblungsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der
- die Blendenplatte (22) und/oder die Abschirmplatte (21) eine gekrümmte Gestalt aufweist.
6. Verneblungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
- die Blendenplatte (22) und/oder die Abschirmplatte (21) Leitelemente (25, 26) zur Sammlung und Ableitung von Flüssig- keit (1) aufweist, die sich auf der Blendenplatte (22) und/oder der Abschirmplatte (21) niedergeschlagen hat.
7. Verneblungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
- die Blendenplatte (22) eine gekrümmte, insbesondere kreisförmige oder elliptische, oder eine polygonal begrenzte, insbesondere rechteckige, Blendenöffnung (23) aufweist.
8. Verneblungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorherge- henden Ansprüche, bei der
- die Blendenplatte (22) aus Kunststoff, Metall, einer Me¬ talllegierung, Glas, Keramik, einem holzbasierten Werkstoff oder einer Kombination aus diesen hergestellt ist, und/oder
- die Blendenplatte (22) eine Dicke geringer als 2 cm auf- weist.
9. Verfahren zur Verneblung einer Flüssigkeit (1), insbesondere unter Verwendung einer Verneblungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die
Schritte:
- Aufnahme der Flüssigkeit (1) in einem Behälter (10), und
- Erzeugung eines Nebels (2) der Flüssigkeit (1) durch eine Beaufschlagung der Flüssigkeit (1) im Behälter (10) mittels einer Ultraschallquelle (11) mit Ultraschall, wobei - Flüssigkeitsspritzer mit einer Abschirmplatte (21) , die mit einem Abstand von der Ultraschallquelle (11) angeordnet ist, aufgefangen werden, und
- mit einer Blendenplatte (22) , die zwischen der Ultraschall- quelle (11) und der Abschirmplatte (21) angeordnet ist, eine
Begrenzung für die bei Betrieb der Ultraschallquelle (11) erzeugte Strömung des Nebels (2) gebildet wird.
10. Verwendung einer Verneblungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, zum Betrieb in einer Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mit einer vernebelten Flüssigkeit, zur Raumluftbefeuchtung oder in einem Inhalationsgerät ..
PCT/EP2014/000616 2013-03-15 2014-03-10 Ultraschall-vernebelungsvorrichtung WO2014139665A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004543.6A DE102013004543B4 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Ultraschall-Vernebelungsvorrichtung
DE102013004543.6 2013-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014139665A1 true WO2014139665A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=50277185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000616 WO2014139665A1 (de) 2013-03-15 2014-03-10 Ultraschall-vernebelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013004543B4 (de)
WO (1) WO2014139665A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106440254A (zh) * 2016-11-08 2017-02-22 广东美的暖通设备有限公司 空调系统及其连接分配管的长度检测方法
CN109602979A (zh) * 2018-12-29 2019-04-12 广州润尔健康科技有限公司 医用雾化装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098924A2 (de) * 1982-07-10 1984-01-25 Bröcker Ladenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Vernebelung von Flüssigkeiten
FR2699411A1 (fr) * 1992-12-23 1994-06-24 Dp Medical Nébuliseur.
FR2699510A1 (fr) * 1992-12-23 1994-06-24 Dp Medical Dispositif de montage d'une cloison interne et d'un couvercle sur le bord périphérique d'une cuve, notamment pour nébuliseur.
US6543701B1 (en) * 2001-12-21 2003-04-08 Tung-Huang Ho Pocket-type ultrasonic atomizer structure
GB2471069A (en) * 2009-06-11 2010-12-22 Ming Jen Hsiao An aromatic atomiser having a light transmissive cover and light display with music

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042375A1 (de) 1980-11-10 1982-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
DE8700608U1 (de) 1987-01-14 1987-03-05 Spaeth, Hans, 7300 Esslingen, De
EP1175229B1 (de) 1999-05-06 2004-12-29 Intecon Systems, Inc. Reinigung von partikelfeststoffen und chemischen verunreinigungen von händen
DE10359778B4 (de) * 2003-12-19 2006-10-19 Klarhorst, Günter Lichtfluter mit Vernebler
DE102004019198A1 (de) 2004-04-16 2005-11-10 Gernot Ehrlich Vernebelungsgerät
DE102006014734A1 (de) 2006-03-30 2007-10-11 Mölders, Stephan, Dr. Die Tornadomaschine - Ein Nebel-Wirbler, der als Effektgerät, Luftbefeuchter und Aerosolgenerator einsetzbar ist
AU2011265435B2 (en) 2010-12-29 2014-04-24 Bissell Inc. Cleaning implement with mist generating system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098924A2 (de) * 1982-07-10 1984-01-25 Bröcker Ladenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Vernebelung von Flüssigkeiten
FR2699411A1 (fr) * 1992-12-23 1994-06-24 Dp Medical Nébuliseur.
FR2699510A1 (fr) * 1992-12-23 1994-06-24 Dp Medical Dispositif de montage d'une cloison interne et d'un couvercle sur le bord périphérique d'une cuve, notamment pour nébuliseur.
US6543701B1 (en) * 2001-12-21 2003-04-08 Tung-Huang Ho Pocket-type ultrasonic atomizer structure
GB2471069A (en) * 2009-06-11 2010-12-22 Ming Jen Hsiao An aromatic atomiser having a light transmissive cover and light display with music

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106440254A (zh) * 2016-11-08 2017-02-22 广东美的暖通设备有限公司 空调系统及其连接分配管的长度检测方法
CN109602979A (zh) * 2018-12-29 2019-04-12 广州润尔健康科技有限公司 医用雾化装置
CN109602979B (zh) * 2018-12-29 2024-04-19 广州润尔健康科技有限公司 医用雾化装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013004543B4 (de) 2020-06-18
DE102013004543A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2785467B1 (de) Zerstäubungsvorrichtung
EP1847163B1 (de) Schaltschrank
DE19758979B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Photomaske unter Verwendung einer Reinigungsvorrichtung, diese umfassend eine Zweifluid-Reinigungsstrahldüse
DE102009001867A1 (de) Medizinische Flüssigkeitstropfenabscheidevorrichtung
EP1920873B1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschneiden eines metallischen Bauteils
DE102017127581B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung einer Zylinderinnenfläche eines Zylinderraums eines Motorblocks
DE4139465C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Halbleiterplättchen
DE112010005109T5 (de) Dünnplattenteil-Waschvorrichtung
WO2014139665A1 (de) Ultraschall-vernebelungsvorrichtung
EP1214986A1 (de) Ultraschallzerstäuber
EP2611548A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERNEBELN ODER ZERSTÄUBEN VON FLIEßFÄHIGEN MEDIEN
EP0158038A1 (de) Nebelgenerator
WO2015172996A1 (de) Vorrichtung zum fokussieren eines aus einer ausgabeöffnung einer ausgabevorrichtung einer jet-vorrichtung ausgegebenen viskosen mediums, jet-system und produktionsanlage
DE19926084B4 (de) Absaugvorrichtung und Vorrichtung enthaltend eine Absaugvorrichtung
DE69914879T2 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines untätigen gases in einer wellenlötanlage
WO2020083746A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines flüssigen immersionsmittels in einen spalt zwischen einem mikroskopobjektiv und einer zu mikroskopierenden probe
DE710653C (de) Zerstaeubungsgeraet, insbesondere fuer Fluessigkeitsnebel
DE102010022309A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur Aufnahme und/oder Abgabe von Entsorgungsmittel
DE102010041100A1 (de) Entgasung
DE102020122129B3 (de) Strahlvorrichtung und Verfahren zum Mattieren einer Oberfläche
DE202009005562U1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit Auffangtrichter
DE102014209171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fokussieren eines aus einer Ausgabeöffnung einer Ausgabevorrichtung einer Jet-Vorrichtung ausgegebenen viskosen Mediums
DE102020103804A1 (de) Impaktor-Abscheideelement und Vorrichtungen mit einem solchen Impaktor-Abscheideelement
DE665941C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
EP1846699A1 (de) Küchendunstabzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14709885

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14709885

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1