WO2014131839A1 - Elektrischer industriesteckverbinder - Google Patents

Elektrischer industriesteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2014131839A1
WO2014131839A1 PCT/EP2014/053848 EP2014053848W WO2014131839A1 WO 2014131839 A1 WO2014131839 A1 WO 2014131839A1 EP 2014053848 W EP2014053848 W EP 2014053848W WO 2014131839 A1 WO2014131839 A1 WO 2014131839A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
cable connection
connection piece
cable
connector according
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/053848
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Andresen
Thorsten DIESSELl
Dennis Sprenger
Detlef Nehm
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to EP14706859.7A priority Critical patent/EP2962366B1/de
Priority to CN201480010854.6A priority patent/CN105009374B/zh
Priority to US14/770,092 priority patent/US9653839B2/en
Priority to JP2015558502A priority patent/JP6046278B2/ja
Publication of WO2014131839A1 publication Critical patent/WO2014131839A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5841Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable allowing different orientations of the cable with respect to the coupling direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces

Definitions

  • the invention relates to a connector. Connectors, especially heavy ones
  • Industrial connectors usually comprise a housing with a base part and a male part, wherein the
  • Plug-in part with the base part is plugged together.
  • at least one contact element is arranged, which may be formed of two or more contact inserts, wherein at least one contact insert in the base part and a contact insert are arranged in the male part and upon mating of the base part with the male part, the corresponding contact inserts
  • the housing is made of a metal, for example in the form of a die-cast part, wherein the housing has a reliable
  • Contact inserts with z. B. have 6- to 108-pin design.
  • the contact inserts or the contact element are connected to at least one cable, wherein the cable can be inserted via a cable connection piece in the housing.
  • the cable can also be designed as a hose, for example in the form of a compressed air hose the use of pneumatic modules as contact inserts.
  • the cable can always only under a certain
  • Connector is kinked and damaged so that it must be replaced with another cable.
  • the invention is therefore based on the object to provide a connector, in which
  • the connector has a housing in which at least one contact element is arranged, and at least one attachable to the housing cable connection piece for
  • Cable connection piece is formed inclined at an angle between 40 ° and 60 °.
  • trained housing can be attached, but one and the same cable connection in at least two
  • Positions can be attached to the housing, wherein each position of the cable connection piece on the housing another guide the cable or a hose
  • Housing is inclined and the bearing surface of the cable connection piece is formed at an angle between 40 ° and 60 ° inclined to the longitudinal direction of the cable connection piece. The angle between the longitudinal direction of the cable connection piece and the contact surface of the
  • Cable connection piece is preferably larger than the Angle between the base and the receiving side surface of the housing to which the cable connection piece is attachable.
  • Cable connection can be in at least two
  • Cable outlet direction of the guided through the cable connection piece cable can be varied.
  • the connector is characterized by a high variance, since compared to conventional connectors, only one housing is needed, on which different
  • Cable glands each of which can accommodate a certain size of cables, can be attached.
  • housings of the connector can be substantially reduced.
  • connection piece The attachment of the cable connection piece to the housing via a connection which, for example, can be easily assembled by hand, but can only be solved by a tool again. But it is also possible that the connection only by means of a
  • Tool can be formed, in particular lockable, is.
  • connection is preferably on an outer side surface of the housing and a
  • connection can also over the side surface of the Housing with the opening for the passage of the cable and over the bearing surface of the cable connection piece done so that the connection between the housing and the
  • the cable connection piece can be fastened to the housing by means of a bayonet-type lock.
  • bayonet-type locking allows a fast
  • the bayonet-type locking is preferably such
  • Ring surface engages in the opening of the housing, wherein the formation of the housing has at least two arranged in the opening of the housing web elements to form the bayonet-like locking and on a
  • Cable connection piece at least two undercuts are formed, in which the web elements are inserted and latched. The in the opening of the housing
  • Web elements or the length of the undercuts is formed so long that the locking of the web elements with the undercuts by a achtel Vietnamese loftung of the cable connection piece, d. H. a turn around in
  • each two web elements may be arranged diagonally to each other, wherein preferably a first pair of diagonally arranged web elements is formed longer than a second pair of diagonally arranged web elements.
  • the receptacle of the housing has only two web elements, which are arranged at the opening of the housing, these two web elements opposite to each other
  • Receiving the housing preferably at least two arranged on the side surface of the housing locking cams and / or the cable connection piece at least two at the
  • Locking cams which in the attached state in preferably arranged on the side surface of the housing and / or on the bearing surface of the cable connection piece
  • Recesses can intervene.
  • two locking cams and two recesses may be provided, each in a corner region of the side surface of the housing or in a corner region of the support surface of the
  • the two locking cams are preferably opposite or diagonally to each other
  • Recesses may be provided, each in one
  • the locking cams may have a different height. This is particularly advantageous when four Catching cams are provided, in which case preferably two opposing locking cams, ie diagonally
  • the locking cams may have a trailing surface formed with a slope, wherein the
  • Postponement surface may preferably be formed bent.
  • a postponement area represents in each case a top side or
  • a locking cam with which the element on which the recesses are arranged, d. H. the receiving side surface of the housing or the bearing surface of the cable connecting piece, comes mainly in a formation of the attachment of the cable connection piece to the housing as well as a release of the attachment in contact.
  • the bearing surface of the cable connection piece or the side surface of the housing can thus on the push surface of the locking cam in the formation of the attachment and also when loosening the
  • Fixing process and during the release process of the attachment are formed so that incorrect assembly can be avoided.
  • this can cause a distortion of the material of the cable connection piece and also a deformation of the locking cams in the formation of
  • the fact that the postponement of the locking cam has a slope can a sliding of the side surface of the housing or the bearing surface of the cable connection piece on the
  • the push surface is preferably bent, in particular bent in the direction of rotation of the cable connection piece for attaching the cable connection piece to the housing, wherein bent means that the push surface is adapted to the circular shape of the opening or the circular shape of the annular surface. This may cause a concern of the side surface of the
  • the postponement surface is formed such that in the transfer into the
  • the Einschneidstattvier causes the respective locking cam in the material of the element on which the recesses are formed, d. H. on the bearing surface of the cable connecting piece or on the receiving side surface of the housing, with a rotary movement of the cable connecting piece for attaching the cable connecting piece to the housing cuts and thereby the locking cam in the corresponding element in which it cuts, hooked.
  • Cable connection and / or on the side surface of the housing can be reduced and also a special secure attachment of the cable connection piece to the
  • the annular surface may have at least one flattened area for receiving the cable.
  • Cable connection piece preferably have a sealing element.
  • the sealing element can be kept particularly secure by means of a captive formed on the housing and / or the cable connection piece, whereby an accidental slipping of the sealing element of the housing or the cable connection piece can be prevented.
  • the captive can be formed by a protruding edge portion, behind which the
  • Seal member may be formed for example as an O-ring.
  • the diameter of the opening of the housing is substantially equal to the width of the
  • Housing corresponds. In this way, the space for the cables and the wiring in the housing over conventional designs in which the diameter of the opening is usually much smaller than the width of the housing can be increased. Also, the connection of the cables in the housing can be simplified.
  • Diameter of the opening preferably corresponds to the inner diameter of the opening and the width of the housing
  • the width of the housing measured on the inner wall surfaces preferably corresponds.
  • the housing and / or the cable connection piece can be formed from a plastic.
  • the housing and / or the cable connection piece can be formed from a plastic.
  • the opening for connecting the cable connection piece which is preferably always the same size, already formed in the injection mold, so that post-processing to form the opening not
  • the housing is preferably formed of a reinforced plastic.
  • the reinforced plastic may be a glass fiber reinforced plastic, such as a glass fiber reinforced polyamide.
  • the cable connection piece is preferably formed of a softer plastic than the housing.
  • the cable connection piece may preferably consist of a
  • Cable connection piece to which a union nut can be fastened, can have a high flexibility.
  • the housing and / or the cable connection piece are made of a metal, such as aluminum or zinc.
  • the manufacture of the housing and / or the cable connection piece made of metal can be done by means of a metal casting process, for example a die-casting or vacuum casting process.
  • an annular clamping basket made of plastic and an annular sealing element made of plastic can be arranged in an inner space of the cable connecting piece, against which the cable guided through the cable connecting piece can then rest clamped.
  • the sealing element is preferably applied directly to the cable and the
  • clamping basket and the sealing element can also be formed in the cable clamping a defined flexibility.
  • Clamping basket can be inserted as a separate component in the interior of the cable connection piece and thus detachable
  • the clamping basket can also in the
  • the housing is formed of a metal, preferably the side surface of the housing with the opening for the passage of the cable and also the receptacle for
  • Attachment of the cable connection piece to the housing made of a plastic or coated with a plastic. If the cable connecting piece is formed from a metal, preferably the bearing surface and / or the annular surface with the arranged thereon
  • the plastic can, for example
  • Polyamide especially partially aromatic polyamide, which is characterized by a high flexibility and good
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • Connector according to the invention with a housing and a cable connection piece, wherein the cable connection piece in a first
  • Position is arranged relative to the housing
  • Fig. 2 is a schematic representation of the connector according to the invention with a housing and a cable connection piece, wherein the
  • Cable connection piece is arranged in a second position relative to the housing
  • Fig. 3 is a schematic representation of a housing
  • Fig. 4 is a schematic representation of a
  • FIG. 5 is a schematic detail view of the housing shown in Figure 3;
  • FIG. 6 shows a further schematic detail of the housing shown in FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a further schematic detail of the housing shown in FIG. 1;
  • FIG. 5 is a schematic detail view of the housing shown in Figure 3;
  • FIG. 6 shows a further schematic detail of the housing shown in FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a further schematic detail of the housing shown in FIG. 1;
  • Fig. 8 is a schematic representation of a
  • Embodiment with an anti-rotation element according to a first embodiment
  • Fig. 9 is a further schematic representation of the
  • Fig. 11 is a schematic representation of a
  • Embodiment with an anti-rotation element according to a second embodiment
  • Fig. 12 is a schematic representation of a
  • Connector according to the invention with a housing and two arranged thereon
  • Fig. 13 is a schematic exploded view of a
  • Fig. 14 is a schematic representation of a
  • Fig. 15 is a schematic representation of a
  • Fig. 16 is a schematic exploded sectional view of a connector according to another
  • FIG. 17 is a schematic sectional view of the in Fig.
  • Figs. 1 and 2 show a connector with a
  • Cable connection piece 2 via which a not shown here cable can be inserted into the interior of the housing 1 and there with one or more in the
  • the cable connection piece 2 is releasably securable with a first end on a side surface 3 of the housing 1. At a second end opposite the first end of the cable connection piece 2 has an external thread 4, on which a union nut 5 for fixing a through the
  • Cable connection piece 2 guided cable can be screwed.
  • Cable connection piece 2 is fastened with its first end is at an angle between 30 ° and 50 °, preferably at an angle of 40 °, to a base 6 of the
  • Housing 1 which may be, for example, a straight formed bottom of the housing 1, formed inclined.
  • the cable connection piece 2 has at its first end on a support surface 7, which in the attached state, as shown in FIGS. 1 and 2, rests on the side surface 3 of the housing 1 and is fixed thereto.
  • Support surface 7 is to the longitudinal direction 8 of
  • Cable connection piece 2 at an angle ß between 40 ° and 60 °, preferably at an angle ß of 50 °, inclined
  • Cable indicates and between the base 6 of the housing 1 and one at a 90 ° angle to the longitudinal direction
  • Cable connection piece 2 is clamped, between 0 ° and ⁇ 90 °.
  • Cable connection piece 2 is attached to the housing 1 in a first position with a first cable outlet direction.
  • first cable outlet direction is the first cable outlet direction
  • Exit angle ⁇ substantially 80 °.
  • Fig. 2 is the
  • Cable connection piece 2 is fastened to the housing 1 in a second position with a second cable outlet direction.
  • this second cable outlet direction is the
  • Exit angle ⁇ substantially 0 °.
  • One and the same cable connection piece 2 can thus in different positions for the formation of different
  • Cable outlet directions are arranged on the housing 1.
  • FIG. 3 the housing 1 of the connector in a plan view of the side surface 3 of the housing 1, to which the cable connection piece 2 is fastened, shown.
  • the side surface 3 of the housing 1 has an opening 10 for the passage of one or more cables.
  • the diameter D of the opening 10 substantially corresponds to the width B of the housing 1.
  • the cable connecting piece 2 can be fastened to the housing 1 by means of a bayonet-type lock.
  • the receptacle 11 is arranged on or in the opening 10 of the housing 1
  • Web elements 12a, 12b, 12c, 12d are provided.
  • four web elements 12a, 12b, 12c, 12d are provided, which are formed bent in accordance with the radius of the opening 10.
  • Two each of the web elements 12a, 12b, 12c, 12d are opposite, ie arranged diagonally to each other.
  • the web elements 12a, 12b, 12c, 12d are formed differently long, wherein the respective opposite web elements 12a, 12b, 12c, 12d are formed equal length.
  • the web elements 12a and 12c have a shorter length than the web elements 12b and 12d.
  • the receptacle 11 has a plurality of latching cams 13a, 13b, 13c, 13d, which are arranged at a distance from the opening 10 on the side surface 3 of the housing 1, on.
  • the locking cams 13a, 13b, 13c, 13d protrude from the surface of the side surface 3, so that they can cooperate with the bearing surface 7 of the cable connection piece 2.
  • four locking cams 13a, 13b, 13c, 13d are provided, each in a
  • the locking cams 13a, 13b, 13c, 13d may have a different height, with which they from the surface of the side surface 3 of
  • Housing 1 protrude, wherein preferably the respective opposite locking cams 13 a, 13 b, 13 c, 13 d are the same height.
  • Push-on surface 15a, 15b, 15c, 15d which is formed bent.
  • the deflection of the push surface 15a, 15b, 15c, 15d is adapted to the bend of the opening 10, so that the push surface 15a, 15b, 15c, 15d to a Rotary movement of the cable connection piece 2 relative 1 to the housing 1 is adjusted.
  • Fig. 4 is a cable connection piece 2 of the
  • the cable connection piece 2 has on its support surface 7 on an annular surface 16 which protrudes from the support surface 7.
  • the annular surface 16 defines an opening 17 of the cable connection piece 2, via which one or more cables can be inserted through the cable connecting piece 2 into the housing 1.
  • the annular surface 16 has a diameter which is slightly smaller than the diameter D of the opening 10 of the housing 1, so that the annular surface 16 in the positioning of the
  • Cable connection piece 2 can dive on the housing 1 in the opening 10 of the housing 1.
  • a plurality of undercuts 18 are formed, in each of which a arranged on the housing 1 web element 12a, 12b, 12c, 12d can hook behind by a rotational movement of the cable connection piece 2 relative to the housing 1 to form a bayonet-type locking.
  • the number of undercuts 18 is adapted to the number of web elements 12a, 12b, 12c, 12d, so that in the embodiment shown here four undercuts 18 are provided due to the four web elements 12a, 12b, 12c, 12d.
  • Forming edge of the annular surface 16 has an uneven surface, so that the entire annular surface 16, starting from the support surface 7 over the circumference has a different height.
  • the annular surface 16 indicates At its end 19, two flattened regions 20a, 20b, in which the height of the annular surface 16 relative to the other annular surface 16 is reduced.
  • a sealing element 21 designed as an O-ring is furthermore arranged, which acts in an axially sealing manner and prevents
  • Cable connection piece 2 on the housing 1 is the
  • Seal member 21 on an outer peripheral surface 34 of the opening 10 in transition to the surface of the side surface 3 of the housing 1, which is characterized in Fig. 3.
  • the sealing element 21 is held captive with a captive 22 on the outer peripheral surface of the annular surface 16, below the undercuts 18.
  • Loss guard 22 is in the form of one of the
  • Edge portion formed which may extend over the entire circumference of the annular surface 16 or partially over the circumference of the annular surface 16.
  • 13b, 13c, 13d of the housing 1 cooperate.
  • the number of recesses 23a, 23b, 23c corresponds to the number of
  • Cable connection piece 2 the external thread 4 for fastening the union nut 5 and a plurality of annularly arranged blades 24 are formed by means of
  • Union nut 5 can be pressed sealingly on a jacket of an inserted into the cable connection piece 2 cable.
  • 5 shows a detailed representation of a latching cam 13a, 13b, 13c, 13d formed on the housing 1. It can be seen here that the latching cam 13a, 13b, 13c, 13d for
  • Formation of a slope having push-on surface 15a, 15b, 15c, 15d is wedge-shaped.
  • the push-on surface 15a, 15b, 15c, 15d extends with a continuous slope from the side surface 3 toward a plateau 25a, 25c, 25c, 25d which is raised relative to the support surface 7 and defines the height of the latching cam 13a, 13b, 13c, 13d.
  • FIG. 6 shows a special embodiment of the locking cams 13a, 13b, 13c, 13d, in which the push-on surface 15a, 15b, 15c, 15d is also wedge-shaped to form the pitch, but as in a plan view from above onto the push-on surface 15a, 15b , 15c, 15d, the push-on surface 15a, 15b, 15c, 15d is elliptical
  • the plateau 25a, 25b, 25c, 25d has a reduced area compared with the embodiment shown in FIG. 4, wherein the reduced area of the plateau 25a, 25b, 25c, 25d and the elliptical configuration of the push-on surface 15a, 15b, 15c, 15d the connection between the plateau 25a, 25b, 25c, 25d and the extension surface 15a, 15b, 15c, 15d formed relatively sharp is, whereby the push-on surface 15a, 15b, 15c, 15d has a Einschneidrial.
  • Fixing the cable connection piece 2 to the housing 1 can thus cut the locking cams 13a, 13b, 13c, 13d with their push-on surface 15a, 15b, 15c, 15d in the support surface 7 of the cable connection piece 2.
  • Fig. 7 shows yet another view of the locking cams 13a, 13b, 13c, 13d shown in Figs. 3 and 5.
  • the locking cams 13a, 13b, 13c, 13d shown here, but also the locking cams 13a, 13b, 13c, 13d shown in FIG. 6, each have a side face 26a, 26b which slopes sharply adjacent to the plateau 25a, 25b, 25c, 25d. 26c, 26d, by means of which the locking cam 13a, 13b, 13c, 13d in the corresponding recess 23a, 23b, 23c, 23d can hook.
  • This side surface 26a, 26b, 26c, 26d one
  • Locking cam 13a, 13b, 13c, 13d forms with the side surface 3 of the housing 1 an opening angle ⁇ between 90 ° and 130 °. Due to this inclination of the side surface 26a, 26b, 26c,
  • Holding force of the locking cams 13a, 13b, 13c, 13d can be increased.
  • the anti-rotation element 27 can also act as a centering, whereby in the mounted state a particularly tight concern of the cable connection piece 2 reaches the housing 1 and thus a rattling of the
  • the anti-rotation element 27 is provided in addition to the locking cams 13a, 13b, 13c, 13d in the embodiments shown here. But it is also possible that the anti-rotation element 27 is formed as an alternative to the locking cam 13a, 13b, 13c, 13d and thus when providing a Verwartechnischsijns 27 no locking cams 13a, 13b, 13c, 13d must be formed with more.
  • the anti-rotation element 27 is attached to an upper side 28 of the housing 1, wherein the
  • Anti-rotation element 27 laterally offset from the
  • Longitudinal axis 29 of the housing 1 is arranged.
  • the anti-rotation element 27 is pivotably attached to the housing 1.
  • the anti-rotation element 27 is fixed to the housing 1 such that it has one end over the side surface 3 of the housing 1, to which the
  • the anti-rotation element 27 has a latching lug 30, which in the mounted state of the cable connection piece 2 on the housing 1 in a recess 31 formed on the cable connecting piece 2
  • Fig. 8 - 10 show the respective steps of mounting the cable connection piece 2 to the housing 1 and the
  • Anti-rotation element 27 now no longer pushes up, in the recess 31 on the cable connection piece 2 a.
  • the release of the anti-rotation element 27 from the latching takes place by means of a tool.
  • Anti-rotation element 27 is not pivotally mounted on the housing 1, but slidably mounted in a recess 33 on the upper side 28 of the housing 1. Here, in the unassembled state of the cable connection piece 2 on the housing 1, the anti-rotation element 27 does not project beyond the side surface 3, but is completely received in the receptacle 22. Only in the assembled state of
  • Cable connection piece 2 is pushed until it is formed in the formed on the cable connection piece 2 recess 31st
  • FIG. 12 a further possible embodiment of a connector is shown, in which on a housing 1, two cable connection piece 2 are formed, wherein the housing 1 formed two symmetrical to each other
  • Cable outlet directions which may also be different from each other, can be formed.
  • Fig. 13 shows an exploded view of a
  • Cable connection piece 2 made of metal, such as aluminum or zinc, and to be arranged on the cable connection piece 2 elements.
  • annular clamping basket 35 is arranged, which has a plurality of annularly arranged lamellae 36.
  • Clamping basket 35 is so in the interior 36 of the
  • the clamping cage 35 which is preferably formed from a plastic, can as a separate component in the
  • an annular sealing element 38 made of plastic arranged such that the fins 37 of the clamping basket 35 can press on the outer peripheral surface of the sealing element 38 to a screwed onto the cable connection piece 2 union nut 5 a clamping of an inserted cable via the union nut 5, the fins 37 of the clamping basket 35 and the sealing element 38, which rests tightly against the cable to be able to reach.
  • an annular sealing member 21 in the form of an O-ring is shown, which can be arranged on the outer peripheral surface of the annular surface 16 of the cable connection piece 2.
  • Fig. 14 shows a connector in one
  • Union nut 5 are attached to the cable connection piece 2.
  • the housing 1, the cable connection piece 2 and also the union nut 5 are here made of a metal
  • Fig. 15 shows an embodiment in which the
  • Cable connection piece 2 by means of a snap ring 38 attached to the housing 1.
  • the snap ring 38 surrounds the annular surface 16 of the cable connection piece 2 and is located on a the opening 10 of the housing 1 bounding inner wall tight.
  • the housing 1 is shown here in a sectional view.
  • the cable connection piece 2 is first arranged in the opening 10 of the housing 1 and then the snap ring 38 is attached to the annular surface 16 of the housing 1 via the base 6 of the housing 1 having an opening 39
  • Cable connection 2 firmly mounted. About the opening 39 and the one or more contact elements in the Housing 1 are introduced. In this embodiment, the cable connection piece 2 by means of the snap ring 38 is fixedly mounted on the housing 1, wherein a change of the clamping basket 35 and the nut 5
  • Cross sections can be guided by clamping the cable connection piece 2 by clamping.
  • the snap ring 38 By means of the snap ring 38, an axial securing of the cable connection piece 2 to the
  • Housing 1 are formed.
  • the attachment of the cable connection piece 2 to the housing 1 can also take place via pinning.
  • Fig. 16 is an exploded view of a
  • Cable connection piece 2 and the housing 1 are formed of a metal.
  • the cable connection piece 2 has on the outer peripheral surface of its annular surface 16 a plurality of undercuts 18, in which case two of these
  • undercuts 18 provided with a slope> 0 °. Also arranged on the housing 1
  • Web elements 12a, 12b which in the undercuts 18 in a bayonet-type locking of the
  • Cable connection piece 2 engage the housing 1, have a to the slope of the undercuts 18th
  • Cable connection piece 2 as is done in the sealing element 21 shown in Fig. 4, is effected.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Steckverbinder mit einem Gehäuse (1), in welchem mindestens ein Kontaktelement angeordnet ist, und mindestens einem an dem Gehäuse (1) befestigbaren Kabelanschlussstutzen (2) zur Durchführung eines Kabels, welches mit dem mindestens einen Kontaktelement in dem Gehäuse (1) kontaktierbar ist, wobei an mindestens einer Seitenfläche (3) des Gehäuses (1) eine Öffnung (10) zur Durchführung des Kabels und eine Aufnahme (11) zur Befestigung des Kabelanschlussstutzens (2) an dem Gehäuse (1) ausgebildet sind, wobei der Kabelanschlussstutzen (2) in einer ersten Position mit einer ersten Kabelabgangsrichtung und in mindestens einer zweiten Position mit einer zweiten Kabelabgangsrichtung an der Aufnahme (11) befestigbar ist, wobei die die Aufnahme (11) für den Kabelanschlussstutzen (2) aufweisende Seitenfläche (3) des Gehäuses (1) in einem Winkel (a) zwischen 30° und 50° zu einer Grundfläche (6) des Gehäuses (1) geneigt ausgebildet ist und wobei der Kabelanschlussstutzen (2) eine Auflagefläche (7) zur Auflage auf der die Aufnahme (11) aufweisenden Seitenfläche (3) des Gehäuses (1) in einem befestigten Zustand aufweist, wobei die Auflagefläche (7) zu einer Längsrichtung (8) des Kabelanschlussstutzens (2) in einem Winkel (ß) zwischen 40° und 60° geneigt ausgebildet ist.

Description

ELEKTRISCHER INDUSTRIESTECKVERBINDER
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder. Steckverbinder, insbesondere schwere
Industriesteckverbinder, sind speziell für den Einsatz in besonders rauen Umgebungen ausgebildet. Derartige
Industriesteckverbinder umfassen in der Regel ein Gehäuse mit einem Basisteil und einem Steckteil, wobei das
Steckteil mit dem Basisteil zusammensteckbar ist. In dem Gehäuse ist mindestens ein Kontaktelement angeordnet, welches aus zwei oder mehr Kontakteinsätzen ausgebildet sein kann, wobei mindestens jeweils ein Kontakteinsatz in dem Basisteil und ein Kontakteinsatz in dem Steckteil angeordnet sind und beim Zusammenstecken des Basisteils mit dem Steckteil die entsprechenden Kontakteinsätze
miteinander elektrisch verbunden werden können.
Üblicherweise ist es vorgesehen, dass das Gehäuse aus einem Metall, beispielsweise in Form eines Druckgussteils, ausgebildet ist, wobei das Gehäuse einen zuverlässigen
Schutz für die Kontakteinsätze gegen Umwelteinflüsse bieten kann. Industriesteckverbinder werden z. B. in der
Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, bei
Förderanlagen, sowie in der Mess-, Steuer- und Regeltechnik angewendet und können je nach Anwendungsfall
Kontakteinsätze mit z. B. 6- bis 108-poliger Ausführung aufweisen .
Die Kontakteinsätze bzw. das Kontaktelement sind mit mindestens einem Kabel verbunden, wobei das Kabel über einen Kabelanschlussstutzen in das Gehäuse eingeführt werden kann. Das Kabel kann auch als Schlauch ausgebildet sein, beispielsweise in Form eines Druckluftschlauches bei der Verwendung von Pneumatik-Modulen als Kontakteinsätze. Das Kabel kann dabei stets nur unter einem bestimmten
Winkel am Gehäuse montiert werden. Insbesondere bei
beengten Einbauverhältnissen kann es daher dazu kommen, dass das elektrische Kabel beim Einführen in den
Steckverbinder geknickt und damit beschädigt wird, so dass es gegen ein anderes Kabel ausgetauscht werden muss.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Steckverbinder zur Verfügung zu stellen, bei welchem
Beschädigungen des Kabels beim Anschluss des Kabels an dem Steckverbinder vermieden werden können.
Bei einem Steckverbinder der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Steckverbinder ein Gehäuse, in welchem mindestens ein Kontaktelement angeordnet ist, und mindestens einen an dem Gehäuse befestigbaren Kabelanschlussstutzen zur
Durchführung eines Kabels, welches mit dem mindestens einen Kontaktelement in dem Gehäuse kontaktierbar ist, aufweist, wobei an mindestens einer Seitenfläche des Gehäuses eine Öffnung zur Durchführung des Kabels und eine Aufnahme zur Befestigung des Kabelanschlussstutzens an dem Gehäuse ausgebildet sind, wobei der Kabelanschlussstutzen in einer ersten Position mit einer ersten Kabelabgangsrichtung und in mindestens einer zweiten Position mit einer zweiten Kabelabgangsrichtung an der Aufnahme befestigbar ist, wobei die die Aufnahme für den Kabelanschlussstutzen aufweisende Seitenfläche des Gehäuses in einem Winkel zwischen 30° und 50° zu einer Grundfläche des Gehäuses geneigt ausgebildet ist und, wobei der Kabelanschlussstutzen eine Auflagefläche zur Auflage auf der die Aufnahme aufweisenden Seitenfläche des Gehäuses in einem befestigten Zustand aufweist, wobei die Auflagefläche zu einer Längsrichtung des
Kabelanschlussstutzens in einem Winkel zwischen 40° und 60° geneigt ausgebildet ist. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben .
Steckverbinder gemäß der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, dass ein oder mehrere Kabelanschlussstutzen nicht nur in einer Position an dem vorzugsweise einteilig
ausgebildeten Gehäuse befestigt werden können, sondern ein und derselbe Kabelanschlussstutzen in mindestens zwei
Positionen an dem Gehäuse befestigt werden kann, wobei jede Position des Kabelanschlussstutzens an dem Gehäuse eine andere Führung des Kabels bzw. eines als Schlauch
ausgebildeten Kabels aus dem Gehäuse heraus bzw. in das Gehäuse hinein ermöglicht, ohne das Gehäuse mit einem zweiten Anschluss für einen weiteren Kabelanschlussstutzen versehen zu müssen. Sowohl das Gehäuse als auch der
vorzugsweise ebenfalls einteilig ausgebildete
Kabelanschlussstutzen weisen zur Ausbildung der
Positionsvielfalt eine besondere geometrische Ausgestaltung auf, indem die die Aufnahme für den Kabelanschlussstutzen aufweisende Seitenfläche des Gehäuses, welche vorzugsweise eine Stirnseitenfläche des Gehäuses ausbildet, in einem Winkel zwischen 30° und 50° zu einer Grundfläche des
Gehäuses geneigt ausgebildet ist und die Auflagefläche des Kabelanschlussstutzens in einem Winkel zwischen 40° und 60° geneigt zu der Längsrichtung des Kabelanschlussstutzens ausgebildet ist. Der Winkel zwischen der Längsrichtung des Kabelanschlussstutzens und der Auflagefläche des
Kabelanschlussstutzens ist vorzugsweise größer als der Winkel zwischen der Grundfläche und der die Aufnahme aufweisenden Seitenfläche des Gehäuses, an welcher der Kabelanschlussstutzen befestigbar ist. Der
Kabelanschlussstutzen kann in mindestens zwei
unterschiedlichen Positionen auf der Seitenfläche des Gehäuses aufgesetzt werden, wodurch die
Kabelabgangsrichtung des durch den Kabelanschlussstutzen geführten Kabels variiert werden kann. Pro
Kabelabgangsrichtung muss dadurch nunmehr nicht mehr ein jeweils anders ausgebildeter Kabelanschlussstutzen
verwendet werden, sondern dies kann nun mittels eines einzigen Kabelanschlussstutzens, d. h. mit ein und
demselben Kabelanschlussstutzen, realisiert werden. Ferner zeichnet sich der Steckverbinder durch eine hohe Varianz aus, da gegenüber herkömmlichen Steckverbindern nur noch ein Gehäuse benötigt wird, an welchem verschiedene
Kabelanschlussstutzen, die jeweils eine bestimmte Größe an Kabeln aufnehmen können, befestigt werden können. Die sonst notwendige Variantenvielfalt an Steckverbindern und
insbesondere von Gehäusen der Steckverbinder kann dadurch wesentlich reduziert werden.
Die Befestigung des Kabelanschlussstutzens an dem Gehäuse erfolgt über eine Verbindung, welche zum Beispiel einfach per Hand zusammengefügt werden kann, jedoch nur mittels eines Werkzeuges wieder gelöst werden kann. Es ist aber auch möglich, dass die Verbindung nur mittels eines
Werkzeuges ausbildbar, insbesondere verriegelbar, ist.
Hierdurch kann eine hohe Verbindungssicherheit
gewährleistet werden. Die Verbindung ist vorzugsweise an einer Außenseitenfläche des Gehäuses und einer
Außenseitenfläche des Kabelanschlussstutzens ausgebildet. Ferner kann die Verbindung auch über die Seitenfläche des Gehäuses mit der Öffnung zur Durchführung des Kabels und über die Auflagefläche des Kabelanschlussstutzens erfolgen, so dass die Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem
Kabelanschlussstutzen ausgebildet ist.
Zur Ausbildung der Befestigung ist es bevorzugt vorgesehen, dass der Kabelanschlussstutzen an dem Gehäuse mittels einer bajonettartigen Verriegelung befestigbar ist. Die
bajonettartige Verriegelung ermöglicht eine schnell
ausführbare Drehbefestigung, da zum Verbinden des auf das Gehäuse aufgesetzten Kabelanschlussstutzens eine
Drehbewegung des Kabelanschlussstutzens relativ zu dem Gehäuse lediglich um im Wesentlichen 45° notwendig ist. Die bajonettartige Verriegelung ist vorzugsweise derart
ausgebildet, dass sie von Hand verriegelbar, aber nur mit Hilfe eines Werkzeuges wieder lösbar ist.
Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass in einem
befestigten Zustand des Kabelanschlussstutzens an dem
Gehäuse eine an dem Kabelanschlussstutzen ausgebildete
Ringfläche in die Öffnung des Gehäuses eingreift, wobei zur Ausbildung der bajonettartigen Verriegelung die Aufnahme des Gehäuses mindestens zwei in der Öffnung des Gehäuses angeordnete Stegelemente aufweist und an einer
Außenumfangsfläche der Ringfläche des
Kabelanschlussstutzens mindestens zwei Hinterschnitte ausgebildet sind, in welche die Stegelemente einführbar und verrastbar sind. Die in die Öffnung des Gehäuses
eingreifende Ringfläche ermöglicht eine weitestgehend verkippsichere Lagerung des Kabelanschlussstutzens an dem Gehäuse, auch bereits bevor die bajonettartige Verriegelung geschlossen ist und damit der Kabelanschlussstutzen
verliersicher an dem Gehäuse befestigt ist. Die Stegelemente mit den Hinterschnitten zusammen bilden die bajonettartige Verriegelung aus, indem jeweils ein
Stegelement entlang eines Hinterschnittes eingeführt und in dem Hinterschnitt verrastet wird. Die Länge der
Stegelemente bzw. die Länge der Hinterschnitte ist derart lang ausgebildet, dass die Verriegelung der Stegelemente mit den Hinterschnitten durch eine Achtelkreisdrehung des Kabelanschlussstutzens, d. h. eine Drehung um im
Wesentlichen 45° um die Rotationsachse des
Kabelanschlussstutzens, möglich ist. Hierdurch wird eine schnelle und sichere Montage des Kabelanschlussstutzens an dem Gehäuse ermöglicht. Durch eine Erhöhung der Anzahl der Stegelemente, d. h. durch ein Vorsehen von mehr als zwei Stegelementen, kann der notwendige Aufschraubwinkel beim Aufschrauben des Kabelanschlussstutzens auf das Gehäuse reduziert werden.
Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass in der Öffnung des Gehäuses vier Stegelemente angeordnet sind, wobei jeweils zwei Stegelemente diagonal zueinander angeordnet sein können, wobei bevorzugt ein erstes Paar diagonal angeordneter Stegelemente länger ausgebildet ist als ein zweites Paar diagonal angeordneter Stegelemente. Hierdurch kann eine Art Codierung ausgebildet werden, wodurch
Fehlpositionierungen des Kabelanschlussstutzens an dem Gehäuse vermieden werden können und damit ein richtiges Aufsetzen des Kabelanschlussstutzens auf das Gehäuse gewährleistet werden kann. Es ist aber auch möglich, dass die Aufnahme des Gehäuses nur zwei Stegelemente aufweist, die an der Öffnung des Gehäuses angeordnet sind, wobei diese zwei Stegelemente zueinander gegenüberliegend
angeordnet sein können oder aber auch auf ein und derselben Seite, beabstandet zueinander angeordnet sein können. Um eine besonders sichere Befestigung des
Kabelanschlussstutzens an dem Gehäuse zu erreichen, weist zur Ausbildung der bajonettartigen Verriegelung die
Aufnahme des Gehäuses vorzugsweise mindestens zwei an der Seitenfläche des Gehäuses angeordnete Rastnocken und/oder der Kabelanschlussstutzen mindestens zwei an der
Auflagefläche des Kabelanschlussstutzens angeordnete
Rastnocken auf, welche in dem befestigten Zustand in an der Seitenfläche des Gehäuses und/oder an der Auflagefläche des Kabelanschlussstutzens vorzugsweise angeordnete
Aussparungen eingreifen können. Beispielsweise können zwei Rastnocken und zwei Aussparungen vorgesehen sein, welche jeweils in einem Eckbereich der Seitenfläche des Gehäuses bzw. in einem Eckbereich der Auflagefläche des
Kabelanschlussstutzens angeordnet sein können. Bei zwei Rastnocken und zwei Aussparungen sind die beiden Rastnocken bevorzugt gegenüberliegend bzw. diagonal zueinander
gegenüberliegend angeordnet und die beiden Aussparungen sind ebenfalls bevorzugt gegenüberliegend bzw. diagonal zueinander gegenüberliegend angeordnet. Um die Befestigung des Kabelanschlussstutzens an dem Gehäuse besonders stabil ausbilden zu können, können vier Rastnocken und vier
Aussparungen vorgesehen sein, welche jeweils in einem
Eckbereich der vorzugsweise rechteckig ausgebildeten
Seitenfläche des Gehäuses und der vorzugsweise rechteckig ausgebildeten Auflagefläche des Kabelanschlussstutzens angeordnet sein können. Um eine Reduzierung der notwendigen Montagekräfte bei der Befestigung des Kabelanschlussstutzens an dem Gehäuse zu erreichen, können die Rastnocken eine unterschiedliche Höhe aufweisen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn vier Rastnocken vorgesehen sind, wobei dann vorzugsweise zwei sich gegenüberliegende Rastnocken, d. h. diagonal
zueinander angeordnete Rastnocken, jeweils die gleiche Höhe aufweisen und die nebeneinander angeordneten Rastnocken unterschiedliche Höhen aufweisen.
Weiter können die Rastnocken eine mit einer Steigung ausgebildete Aufschubfläche aufweisen, wobei die
Aufschubfläche vorzugsweise gebogen ausgebildet sein kann. Eine Aufschubfläche stellt jeweils eine Oberseite bzw.
Oberfläche einer Rastnocke dar, mit welcher das Element, an welchem die Aussparungen angeordnet sind, d. h. die die Aufnahme aufweisende Seitenfläche des Gehäuses oder die Auflagefläche des Kabelanschlussstutzens, sowohl bei einer Ausbildung der Befestigung des Kabelanschlussstutzens an dem Gehäuse als auch bei einem Lösen der Befestigung hauptsächlich in Kontakt kommt. Die Auflagefläche des Kabelanschlussstutzens oder die Seitenfläche des Gehäuses kann somit auf der Aufschubfläche der Rastnocke bei der Ausbildung der Befestigung und auch beim Lösen der
Befestigung abgleiten. Durch das Abgleiten kann ein
Anliegen des Kabelanschlusses an dem Gehäuse auch während der Bewegung entlang der Rastnocken durch eine Drehbewegung des Kabelanschlusses relativ zu dem Gehäuse gewährleistet werden. Dadurch kann eine Art Führung während des
Befestigungsvorganges und während des Lösevorganges der Befestigung ausgebildet werden, so dass Fehlmontagen vermieden werden können. Zudem können dadurch ein Verzug des Materials des Kabelanschlussstutzens und auch eine Deformation an den Rastnocken bei der Ausbildung der
Befestigung und beim Lösen der Befestigung durch die dabei wirkenden großen Kräfte vermieden werden. Dadurch, dass die Aufschubfläche der Rastnocke eine Steigung aufweist, kann ein Aufschieben der Seitenfläche des Gehäuses oder der Auflagefläche des Kabelanschlussstutzens auf die
Aufschubfläche und damit auf die Rastnocke erleichtert werden, bei gleichzeitiger Schonung des Materials,
insbesondere des Materials des Kabelanschlussstutzens. Die Aufschubfläche verläuft vorzugsweise gebogen, insbesondere gebogen in Drehrichtung des Kabelanschlussstutzens zum Befestigen des Kabelanschlussstutzens an dem Gehäuse, wobei gebogen bedeutet, dass die Aufschubfläche an die Kreisform der Öffnung bzw. die Kreisform der Ringfläche angepasst ist. Hierdurch kann ein Anliegen der Seitenfläche des
Gehäuses oder der Auflagefläche des Kabelanschlussstutzens, je nachdem wo die Aussparungen bzw. die Rastnocken
ausgebildet sind, an der Aufschubfläche der Rastnocken auch bei einer Drehbewegung des Kabelanschlussstutzens relativ zu dem Gehäuse gewährleistet werden.
Weiter ist es möglich, dass die Aufschubfläche derart ausgebildet ist, dass bei der Überführung in den
befestigten Zustand die Aufschubfläche eine
Einschneidwirkung aufweist. Die Einschneidwirkung bewirkt, dass die jeweilige Rastnocke in das Material des Elementes, an welchem die Aussparungen ausgebildet sind, d. h. an der Auflagefläche des Kabelanschlussstutzens oder an der die Aufnahme aufweisenden Seitenfläche des Gehäuses, bei einer Drehbewegung des Kabelanschlussstutzens zum Befestigen des Kabelanschlussstutzens an dem Gehäuse einschneidet und dadurch die Rastnocke in dem entsprechenden Element, in welches sie einschneidet, verhakt. Durch die
Einschneidwirkung können Spannungen in den entsprechenden Elementen, insbesondere an der Auflagefläche des
Kabelanschlussstutzens und/oder an der Seitenfläche des Gehäuses, reduziert werden und zudem kann eine besonders sichere Befestigung des Kabelanschlussstutzens an dem
Gehäuse gewährleistet werden.
Um die Führung und Positionierung eines Kabels in dem
Kabelanschlussstutzen zu vereinfachen, kann die Ringfläche mindestens einen abgeflachten Bereich zur Aufnahme des Kabels aufweisen.
Zur Abdichtung des Übergangs zwischen dem
Kabelanschlussstutzen und dem Gehäuse in einem befestigten Zustand, können das Gehäuse und/oder der
Kabelanschlussstutzen bevorzugt ein Dichtungselement aufweisen. Das Dichtungselement kann mittels einer an dem Gehäuse und/oder dem Kabelanschlussstutzen ausgebildeten Verliersicherung besonders sicher gehalten werden, wodurch ein ungewolltes Abrutschen des Dichtungselementes von dem Gehäuse oder dem Kabelanschlussstutzen verhindert werden kann. Die Verliersicherung kann durch einen hervorstehenden Kantenabschnitt ausgebildet sein, hinter welchem das
Dichtungselement eingeklemmt werden kann. Das
Dichtungselement kann beispielsweise als O-Ring ausgebildet sein .
Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass der Durchmesser der Öffnung des Gehäuses im Wesentlichen der Breite des
Gehäuses entspricht. Hierdurch kann der Raum für die Kabel und die Verkabelung in dem Gehäuse gegenüber herkömmlichen Ausgestaltungen, bei welchen der Durchmesser der Öffnung üblicherweise wesentlich kleiner ist als die Breite des Gehäuses, vergrößert werden. Auch das Anschließen der Kabel in dem Gehäuse kann dadurch vereinfacht werden. Der
Durchmesser der Öffnung entspricht dabei bevorzugt dem Innendurchmesser der Öffnung und die Breite des Gehäuses entspricht dabei bevorzugt der an den Innenwandflächen gemessenen Breite des Gehäuses.
Das Gehäuse und/oder der Kabelanschlussstutzen können aus einem Kunststoff ausgebildet sein. Bei der Ausbildung aus einem Kunststoff können das Gehäuse und/oder der
Kabelanschlussstutzen in einem Spritzgussverfahren
hergestellt sein, wobei insbesondere bei dem Gehäuse die Öffnung zum Anschließen des Kabelanschlussstutzens, welche vorzugsweise immer gleich groß ausgebildet ist, bereits im Spritzgusswerkzeug mit ausgebildet werden kann, so dass Nachbearbeitungen zur Ausbildung der Öffnung nicht
erforderlich sind. Um eine hohe Stabilität des Gehäuses zu erreichen, ist das Gehäuse vorzugsweise aus einem verstärkten Kunststoff ausgebildet. Beispielsweise kann der verstärkte Kunststoff ein glasfaserverstärkter Kunststoff, beispielsweise ein glasfaserverstärktes Polyamid, sein.
Der Kabelanschlussstutzen ist hingegen bevorzugt aus einem weicheren Kunststoff ausgebildet als das Gehäuse. Der Kabelanschlussstutzen kann vorzugsweise aus einem
elastischen Kunststoff ausgebildet sein, wodurch
beispielsweise eine Verschraubung des
Kabelanschlussstutzens, an welchem eine Überwurfmutter befestigbar ist, eine hohe Flexibilität aufweisen kann.
Ferner ist es auch möglich, dass das Gehäuse und/oder der Kabelanschlussstutzen aus einem Metall, wie beispielsweise Aluminium oder Zink, ausgebildet sind. Die Herstellung des Gehäuses und/oder des Kabelanschlussstutzens aus Metall kann mittels eines Metallgussverfahrens, beispielsweise einem Druckguss- oder Vakuumgussverfahren, erfolgen.
Ist der Kabelanschlussstutzen aus einem Metall ausgebildet, so können in einem Innenraum des Kabelanschlussstutzens ein ringförmiger Klemmkorb aus Kunststoff und ein ringförmiges Dichtelement aus Kunststoff angeordnet sein, gegen welche das durch den Kabelanschlussstutzen geführte Kabel dann geklemmt anliegen kann. Das Dichtelement liegt dabei vorzugsweise unmittelbar an dem Kabel an und der das
Dichtelement umschließende Klemmkorb drückt das
Dichtelement gegen das Kabel, um eine besonders gute
Dichtwirkung erreichen zu können. Durch den Klemmkorb und das Dichtelement kann zudem im Bereich der Kabelklemmung eine definierte Flexibilität ausgebildet werden. Der
Klemmkorb kann als gesondertes Bauteil in den Innenraum des Kabelanschlussstutzens eingesteckt und damit lösbar
angeordnet sein. Der Klemmkorb kann aber auch in den
Innenraum des Kabelanschlussstutzens unmittelbar
eingespritzt sein, um eine unlösbare Verbindung mit einer den Innenraum des Kabelanschlussstutzens begrenzenden Wand ausbilden zu können.
Ist das Gehäuse aus einem Metall ausgebildet, können vorzugsweise die Seitenfläche des Gehäuses mit der Öffnung zur Durchführung des Kabels und auch die Aufnahme zur
Befestigung des Kabelanschlussstutzens an dem Gehäuse aus einem Kunststoff ausgebildet oder mit einem Kunststoff beschichtet sein. Ist der Kabelanschlussstutzen aus einem Metall ausgebildet, können vorzugsweise die Auflagefläche und/oder die Ringfläche mit den daran angeordneten
Elementen, wie das Gewinde, des Kabelanschlussstutzens aus einem Kunststoff ausgebildet oder mit einem Kunststoff beschichtet sein. Der Kunststoff kann beispielsweise
Polyamid, insbesondere teilaromatisiertes Polyamid sein, welches sich durch eine hohe Flexibilität und gute
Hitzebeständigkeit auszeichnet.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter
Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
Steckverbinders gemäß der Erfindung mit einem Gehäuse und einem Kabelanschlussstutzen, wobei der Kabelanschlussstutzen in einer ersten
Position relativ zu dem Gehäuse angeordnet ist;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Steckverbinders gemäß der Erfindung mit einem Gehäuse und einem Kabelanschlussstutzen, wobei der
Kabelanschlussstutzen in einer zweiten Position relativ zu dem Gehäuse angeordnet ist;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Gehäuses
eines Steckverbinders gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines
Kabelanschlussstutzens des Steckverbinders gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Detaildarstellung des in Fig. 3 gezeigten Gehäuses; Fig. 6 eine weitere schematische Detaildarstellung des in Fig. 1 gezeigten Gehäuses; Fig. 7 eine weitere schematische Detaildarstellung des in Fig. 1 gezeigten Gehäuses;
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines
Steckverbinders gemäß einer weiteren
Ausgestaltung mit einem Verdrehsicherungselement gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 9 eine weitere schematische Darstellung des
Steckverbinders gemäß der in Fig. 8 gezeigten Ausgestaltung;
Fig. 10 eine weitere schematische Darstellung des
Steckverbinders gemäß der in Fig. 8 und 9 gezeigten Ausgestaltung;
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines
Steckverbinders gemäß einer weiteren
Ausgestaltung mit einem Verdrehsicherungselement gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines
Steckverbinders gemäß der Erfindung mit einem Gehäuse und zwei daran angeordneten
Kabe1anschlussstutzen;
Fig. 13 eine schematische Explosionsdarstellung eines
Kabelanschlussstutzens gemäß der Erfindung aus Metall und der daran angeordneten Bauelemente; Fig. 14 eine schematische Darstellung eines
Steckverbinders gemäß der Erfindung mit einem
Gehäuse und einem Kabelanschlussstutzen aus
Metall;
Fig. 15 eine schematische Darstellung eines
Steckverbinders mit einem teilweise geschnitten dargestellten Gehäuse, wobei der
Kabelanschlussstutzen mit einem Sprengring an dem
Gehäuse befestigt ist;
Fig. 16 eine schematische Explosionsschnittdarstellung eines Steckverbinders gemäß einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 17 eine schematische Schnittdarstellung des in Fig.
16 gezeigten Steckverbinders in einem
zusammengebauten Zustand.
Fig. 1 und 2 zeigen einen Steckverbinder mit einem
einteilig ausgebildeten Gehäuse 1 und einem an dem Gehäuse 1 befestigbaren, einteilig ausgebildeten
Kabelanschlussstutzen 2, über welchen ein hier nicht gezeigtes Kabel in den Innenraum des Gehäuses 1 eingeführt werden kann und dort mit einem oder mehreren in dem
Innenraum des Gehäuses 1 angeordneten Kontaktelementen, hier nicht gezeigt, elektrisch verbunden werden kann. Der Kabelanschlussstutzen 2 ist mit einem ersten Ende an einer Seitenfläche 3 des Gehäuses 1 lösbar befestigbar. An einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende weist der Kabelanschlussstutzen 2 ein Außengewinde 4 auf, auf welches eine Überwurfmutter 5 zur Fixierung eines durch den
Kabelanschlussstutzen 2 geführten Kabels aufschraubbar ist.
Die Seitenfläche 3 des Gehäuses 1, an welcher der
Kabelanschlussstutzen 2 mit seinem ersten Ende befestigbar ist, ist in einem Winkel zwischen 30° und 50°, bevorzugt in einem Winkel von 40°, zu einer Grundfläche 6 des
Gehäuses 1, welche beispielsweise eine gerade ausgebildete Unterseite des Gehäuses 1 sein kann, geneigt ausgebildet.
Der Kabelanschlussstutzen 2 weist an seinem ersten Ende eine Auflagefläche 7 auf, welche im befestigten Zustand, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, auf der Seitenfläche 3 des Gehäuses 1 aufliegt und daran fixiert ist. Die
Auflagefläche 7 ist zur Längsrichtung 8 des
Kabelanschlussstutzens 2 in einem Winkel ß zwischen 40° und 60°, bevorzugt in einem Winkel ß von 50°, geneigt
ausgebildet . Aus den beiden Winkeln und ß ergibt sich, dass ein
Abgangswinkel γ, welcher die Kabelabgangsrichtung des
Kabels angibt und zwischen der Grundfläche 6 des Gehäuses 1 und einem in einem 90°-Winkel zu der Längsrichtung
ausgebildeten Querschnittsfläche 9 des
Kabelanschlussstutzens 2 aufgespannt ist, zwischen 0° und < 90° liegt.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausgestaltung ist der
Kabelanschlussstutzen 2 in einer ersten Position mit einer ersten Kabelabgangsrichtung an dem Gehäuse 1 befestigt. Bei dieser ersten Kabelabgangsrichtung beträgt der
Abgangswinkel γ im Wesentlichen 80°. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausgestaltung ist der
Kabelanschlussstutzen 2 in einer zweiten Position mit einer zweiten Kabelabgangsrichtung an dem Gehäuse 1 befestigt. Bei dieser zweiten Kabelabgangsrichtung beträgt der
Abgangswinkel γ im Wesentlichen 0°.
Ein und derselbe Kabelanschlussstutzen 2 kann somit in verschiedenen Positionen zur Ausbildung verschiedener
Kabelabgangsrichtungen an dem Gehäuse 1 angeordnet werden.
In Fig. 3 ist das Gehäuse 1 des Steckverbinders in einer Draufsicht auf die Seitenfläche 3 des Gehäuses 1, an welcher der Kabelanschlussstutzen 2 befestigbar ist, gezeigt .
Die Seitenfläche 3 des Gehäuses 1 weist eine Öffnung 10 zur Durchführung eines oder mehrerer Kabel auf. Der Durchmesser D der Öffnung 10 entspricht im Wesentlichen der Breite B des Gehäuses 1.
Ferner ist an der Seitenfläche 3 des Gehäuses 1 eine
Aufnahme 11 zur Befestigung des Kabelanschlussstutzens 2 an dem Gehäuse 1 ausgebildet. Bei den in Fig. 3 - 7 gezeigten Ausgestaltungen ist der Kabelanschlussstutzen 2 an dem Gehäuse 1 mittels einer bajonettartigen Verriegelung befestigbar .
Für die bajonettartige Verriegelung weist die Aufnahme 11 an bzw. in der Öffnung 10 des Gehäuses 1 angeordnete
Stegelemente 12a, 12b, 12c, 12d auf. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung sind vier Stegelemente 12a, 12b, 12c, 12d vorgesehen, welche entsprechend dem Radius der Öffnung 10 gebogen ausgebildet sind. Jeweils zwei der Stegelemente 12a, 12b, 12c, 12d sind gegenüberliegend, d. h. diagonal zueinander, angeordnet. Die Stegelemente 12a, 12b, 12c, 12d sind unterschiedlich lang ausgebildet, wobei die sich jeweils gegenüberliegenden Stegelemente 12a, 12b, 12c, 12d gleichlang ausgebildet sind. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausgestaltung weisen die Stegelemente 12a und 12c eine kürzere Länge auf als die Stegelemente 12b und 12d.
Ferner weist die Aufnahme 11 mehrere Rastnocken 13a, 13b, 13c, 13d, welche beabstandet zu der Öffnung 10 auf der Seitenfläche 3 des Gehäuses 1 angeordnet sind, auf. Die Rastnocken 13a, 13b, 13c, 13d stehen von der Oberfläche der Seitenfläche 3 hervor, so dass diese mit der Auflagefläche 7 des Kabelanschlussstutzens 2 zusammenwirken können. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung sind vier Rastnocken 13a, 13b, 13c, 13d vorgesehen, welche jeweils in einem
Eckbereich 14a, 14b, 14c, 14d der Seitenfläche 3 des
Gehäuses 1 angeordnet sind. Die Rastnocken 13a, 13b, 13c, 13d können eine unterschiedliche Höhe aufweisen, mit welcher sie von der Oberfläche der Seitenfläche 3 des
Gehäuses 1 hervorstehen, wobei bevorzugt die sich jeweils gegenüberliegenden Rastnocken 13a, 13b, 13c, 13d gleich hoch ausgebildet sind. Um ein Abgleiten der Auflagefläche 7 des
Kabelanschlussstutzens 2 auf den Rastnocken 13a, 13b, 13c, 13d zu ermöglichen, weisen die Rastnocken 13a, 13b, 13c, 13d jeweils eine mit einer Steigung ausgebildete
Aufschubfläche 15a, 15b, 15c, 15d auf, welche gebogen ausgebildet ist. Die Biegung der Aufschubfläche 15a, 15b, 15c, 15d ist an die Biegung der Öffnung 10 angepasst, so dass die Aufschubfläche 15a, 15b, 15c, 15d an eine Drehbewegung des Kabelanschlussstutzens 2 relativ 1 zu dem Gehäuse 1 angepasst ist.
In Fig. 4 ist ein Kabelanschlussstutzen 2 des
Steckverbinders gemäß der ersten Ausführungsform der
Erfindung gezeigt. Der Kabelanschlussstutzen 2 weist an seiner Auflagefläche 7 eine Ringfläche 16 auf, die von der Auflagefläche 7 hervorsteht. Die Ringfläche 16 begrenzt eine Öffnung 17 des Kabelanschlussstutzens 2, über welche ein oder mehrere Kabel durch den Kabelanschlussstutzen 2 in das Gehäuse 1 eingeführt werden können. Die Ringfläche 16 weist einen Durchmesser auf, welcher geringfügig kleiner ist als der Durchmesser D der Öffnung 10 des Gehäuses 1, damit die Ringfläche 16 bei der Positionierung des
Kabelanschlussstutzens 2 an dem Gehäuse 1 in die Öffnung 10 des Gehäuses 1 eintauchen kann.
An der Außenumfangsfläche der Ringfläche 16 sind mehrere Hinterschnitte 18 ausgebildet, in welche jeweils ein an dem Gehäuse 1 angeordnetes Stegelement 12a, 12b, 12c, 12d durch eine Drehbewegung des Kabelanschlussstutzens 2 relativ zu dem Gehäuse 1 hinterhaken kann, um eine bajonettartige Verriegelung auszubilden. Die Anzahl der Hinterschnitte 18 ist an die Anzahl der Stegelemente 12a, 12b, 12c, 12d angepasst, so dass bei der hier gezeigten Ausgestaltung aufgrund der vier Stegelemente 12a, 12b, 12c, 12d vier Hinterschnitte 18 vorgesehen sind.
Das freie Ende 19 der Ringfläche 16, welches eine
Abschlusskante der Ringfläche 16 bildet, weist eine unebene Fläche auf, so dass die gesamte Ringfläche 16 ausgehend von der Auflagefläche 7 über den Umfang eine unterschiedliche Höhe aufweist. Insbesondere weist die Ringfläche 16 an ihrem Ende 19 zwei abgeflachte Bereiche 20a, 20b auf, bei welchen die Höhe der Ringfläche 16 gegenüber der übrigen Ringfläche 16 reduziert ist. An der Außenumfangsfläche der Ringfläche 16 ist ferner ein als O-Ring ausgebildetes Dichtungselement 21 angeordnet, welches axial dichtend wirkt und verhindert, dass
insbesondere Staub und Feuchtigkeit in die Verbindung zwischen dem Kabelanschlussstutzen 2 und dem Gehäuse 1 eindringen kann. Im montierten Zustand des
Kabelanschlussstutzens 2 an dem Gehäuse 1 liegt das
Dichtungselement 21 an einer Außenumfangsfläche 34 der Öffnung 10 im Übergang zu der Oberfläche der Seitenfläche 3 des Gehäuses 1 an, welche in Fig. 3 gekennzeichnet ist. Das Dichtungselement 21 ist mit einer Verliersicherung 22 an der Außenumfangsfläche der Ringfläche 16, unterhalb der Hinterschnitte 18 verliersicher gehalten. Die
Verliersicherung 22 ist in Form eines von der
Außenumfangsfläche der Ringfläche 16 abstehenden
Kantenabschnittes ausgebildet, welcher sich über den gesamten Umfang der Ringfläche 16 oder abschnittsweise über den Umfang der Ringfläche 16 erstrecken kann.
Weiter sind an der Auflagefläche 7 mehrere Aussparungen 23a, 23b, 23c ausgebildet, welche mit den Rastnocken 13a,
13b, 13c, 13d des Gehäuses 1 zusammenwirken. Die Anzahl der Aussparungen 23a, 23b, 23c entspricht der Anzahl der
Rastnocken 13a, 13b, 13c, 13d, wobei in Fig. 4 jedoch aufgrund der Darstellung nur drei Aussparungen 23a, 23b, 23c zu erkennen sind, jedoch vier Aussparungen 23a, 23b, 23c, 23d ausgebildet sind. An dem zweiten Ende des Kabelanschlussstutzens 2,
gegenüberliegend zu der Auflagefläche 7, sind an dem
Kabelanschlussstutzen 2 das Außengewinde 4 zur Befestigung der Überwurfmutter 5 und eine Vielzahl von ringförmig angeordneten Lamellen 24 ausgebildet, die mittels der
Überwurfmutter 5 dichtend auf einen Mantel eines in den Kabelanschlussstutzen 2 eingeführten Kabels gepresst werden können . Fig. 5 zeigt eine Detaildarstellung einer an dem Gehäuse 1 ausgebildeten Rastnocke 13a, 13b, 13c, 13d. Hierbei ist zu erkennen, dass die Rastnocke 13a, 13b, 13c, 13d zur
Ausbildung der eine Steigung aufweisenden Aufschubfläche 15a, 15b, 15c, 15d keilförmig ausgebildet ist. Die
Aufschubfläche 15a, 15b, 15c, 15d erstreckt sich mit einer kontinuierlichen Steigung von der Seitenfläche 3 hin zu einem gegenüber der Auflagefläche 7 erhöht ausgebildeten Plateau 25a, 25c, 25c, 25d, welches die Höhe der Rastnocke 13a, 13b, 13c, 13d definiert.
Fig. 6 zeigt eine spezielle Ausgestaltung der Rastnocken 13a, 13b, 13c, 13d, bei welcher die Aufschubfläche 15a, 15b, 15c, 15d zur Ausbildung der Steigung auch keilförmig ausgebildet ist, jedoch wie in einer Draufsicht von oben auf die Aufschubfläche 15a, 15b, 15c, 15d zu erkennen ist, die Aufschubfläche 15a, 15b, 15c, 15d elipsenförmig
ausgebildet ist. Das Plateau 25a, 25b, 25c, 25d weist gegenüber der in Fig. 4 gezeigten Ausgestaltung eine reduzierte Fläche auf, wobei durch die reduzierte Fläche des Plateaus 25a, 25b, 25c, 25d und die elipsenförmige Ausgestaltung der Aufschubfläche 15a, 15b, 15c, 15d die Anbindung zwischen dem Plateau 25a, 25b, 25c, 25d und der Aufschubfläche 15a, 15b, 15c, 15d relativ spitz ausgebildet ist, wodurch die Aufschubfläche 15a, 15b, 15c, 15d eine Einschneidwirkung aufweist. Bei einer Drehbewegung des Kabelanschlussstutzens 2 relativ zu dem Gehäuse 1 zum
Befestigen des Kabelanschlussstutzens 2 an dem Gehäuse 1 können somit die Rastnocken 13a, 13b, 13c, 13d mit ihrer Aufschubfläche 15a, 15b, 15c, 15d in die Auflagefläche 7 des Kabelanschlussstutzens 2 einschneiden.
Fig. 7 zeigt noch einmal eine andere Ansicht der in Fig. 3 und 5 gezeigten Rastnocken 13a, 13b, 13c, 13d. Die hier gezeigten Rastnocken 13a, 13b, 13c, 13d, aber auch die in Fig. 6 gezeigten Rastnocken 13a, 13b, 13c, 13d, weisen jeweils eine angrenzend zu dem Plateau 25a, 25b, 25c, 25d stark abfallende Seitenfläche 26a, 26b, 26c, 26d auf, mittels welcher die Rastnocke 13a, 13b, 13c, 13d in der entsprechenden Aussparung 23a, 23b, 23c, 23d verhaken können. Diese Seitenfläche 26a, 26b, 26c, 26d einer
Rastnocke 13a, 13b, 13c, 13d bildet mit der Seitenfläche 3 des Gehäuses 1 einen Öffnungswinkel δ zwischen 90° und 130° aus. Durch diese Neigung der Seitenfläche 26a, 26b, 26c,
26d der Rastnocke 13a, 13b, 13c, 13d kann die Abnutzung an der Aussparung 23a, 23b, 23c, 23d des
Kabelanschlussstutzens 2 reduziert werden und die
Haltekraft der Rastnocken 13a, 13b, 13c, 13d kann erhöht werden.
In den Fig. 8 - 11 sind Ausgestaltungen des Steckverbinders gezeigt, bei welchen ein Verdrehsicherungselement 27 vorgesehen ist, welches in einem montierten Zustand des Kabelanschlussstutzens 2 an dem Gehäuse 1 ein Verdrehen des Kabelanschlussstutzens 2 relativ zu dem Gehäuse 1
verhindert. Ferner kann das Verdrehsicherungselement 27 auch als Zentrierung wirken, wodurch im montierten Zustand ein besonders dichtes Anliegen des Kabelanschlussstutzens 2 an dem Gehäuse 1 erreicht und damit ein Klappern des
Kabelanschlussstutzens 2 an dem Gehäuse 1 verhindert werden kann. Das Verdrehsicherungselement 27 ist bei den hier gezeigten Ausgestaltungen zusätzlich zu den Rastnocken 13a, 13b, 13c, 13d vorgesehen. Es ist aber auch möglich, dass das Verdrehsicherungselement 27 als Alternative zu den Rastnocken 13a, 13b, 13c, 13d ausgebildet ist und damit beim Vorsehen eines Verdrehsicherungselementes 27 keine Rastnocken 13a, 13b, 13c, 13d mehr mit ausgebildet sein müssen .
Das Verdrehsicherungselement 27 ist an einer Oberseite 28 des Gehäuses 1 befestigt, wobei das
Verdrehsicherungselement 27 seitlich versetzt zu der
Längsachse 29 des Gehäuses 1 angeordnet ist.
Bei der in Fig. 8 - 10 gezeigten Ausgestaltung ist das Verdrehsicherungselement 27 schwenkbar an dem Gehäuse 1 befestigt. Das Verdrehsicherungselement 27 ist derart an dem Gehäuse 1 befestigt, dass es mit einem Ende über die Seitenfläche 3 des Gehäuses 1, an welcher der
Kabelanschlussstutzen 2 befestigbar ist, hinausragt. An diesem überragenden Ende weist das Verdrehsicherungselement 27 eine Rastnase 30 auf, welche im montierten Zustand des Kabelanschlussstutzens 2 an dem Gehäuse 1 in einer an dem Kabelanschlussstutzen 2 ausgebildeten Aussparung 31
einhaken bzw. einrasten kann. Fig. 8 - 10 zeigen die jeweiligen Schritte der Montage des Kabelanschlussstutzens 2 an dem Gehäuse 1 und der
entsprechenden Bewegung des Verdrehsicherungselementes 27 dabei . In Fig. 8 ist der Kabelanschlussstutzen 2 auf die
Seitenfläche 3 des Gehäuses 1 aufgesetzt, jedoch noch nicht in die Endposition verdreht. In Fig. 9 findet eine
Verdrehbewegung des Kabelanschlussstutzens 2 relativ zu dem Gehäuse 1 in Richtung des gezeigten Pfeils statt, wobei dabei ein Kantenbereich 32 des Kabelanschlussstutzens 2 an das Verdrehsicherungselement 27 anschlägt und dieses dadurch nach oben drückt, so dass der Kabelanschlussstutzen 2 weiter in seine Endposition, wie sie in Fig. 10 gezeigt ist, gedreht werden kann. In der Endposition rastet das Verdrehsicherungselement 27 durch eine Bewegung nach unten, dadurch dass der Kantenbereich 32 das
Verdrehsicherungselement 27 nun nicht mehr nach oben drückt, in der Aussparung 31 an dem Kabelanschlussstutzen 2 ein. Das Lösen des Verdrehsicherungselementes 27 aus der Verrastung erfolgt mittels eines Werkzeuges.
Bei der in Fig. 11 gezeigten Ausgestaltung ist das
Verdrehsicherungselement 27 nicht schwenkbar an dem Gehäuse 1 gelagert, sondern verschiebbar in einer Ausnehmung 33 an der Oberseite 28 des Gehäuses 1 gelagert. Hierbei überragt im nicht montierten Zustand des Kabelanschlussstutzens 2 an dem Gehäuse 1 das Verdrehsicherungselement 27 auch nicht die Seitenfläche 3, sondern ist vollständig in der Aufnahme 22 aufgenommen. Erst im montierten Zustand des
Kabelanschlussstutzens 2 an dem Gehäuse 1, wenn sich der Kabelanschlussstutzen 2 in seiner Endposition befindet, wie in Fig. 11 gezeigt ist, wird das Verdrehsicherungselement 27 innerhalb der Ausnehmung 33 in Richtung des
Kabelanschlussstutzens 2 geschoben, bis es in die an dem Kabelanschlussstutzen 2 ausgebildete Aussparung 31
eingreift und darin verrastet. Zum Lösen des Verdrehsicherungselementes 27 muss dieses mittels eines Werkzeuges wieder zurück in Richtung des Gehäuses 1
geschoben werden. In Fig. 12 ist eine weitere mögliche Ausgestaltung eines Steckverbinders gezeigt, bei welchem an einem Gehäuse 1 zwei Kabelanschlussstutzen 2 ausgebildet sind, wobei das Gehäuse 1 zwei symmetrisch zueinander ausgebildete
Seitenflächen 3 aufweist, die jeweils eine Öffnung 10 zur Durchführung jeweils eines Kabels und jeweils eine Aufnahme zur Befestigung der Kabelanschlussstutzen 2 an dem Gehäuse 1 aufweisen. Die Kabelanschlussstutzen 2 sind auch hier jeweils in verschiedenen Positionen an den Seitenflächen 3 des Gehäuses 1 befestigbar, so dass verschiedene
Kabelabgangsrichtungen, die auch unterschiedlich zueinander sein können, ausgebildet werden können.
Fig. 13 zeigt eine Explosionsdarstellung eines
Kabelanschlussstutzens 2 aus Metall, wie beispielsweise Aluminium oder Zink, und den an dem Kabelanschlussstutzen 2 anzuordnenden Elementen. In einen Innenraum 36 des aus Metall ausgebildeten Kabelanschlussstutzens 2 wird ein ringförmiger Klemmkorb 35 angeordnet, welcher eine Vielzahl von ringförmig angeordneten Lamellen 36 aufweist. Der
Klemmkorb 35 wird derart in dem Innenraum 36 des
Kabelanschlussstutzens 2 angeordnet, dass der Klemmkorb 35 mit seiner Außenumfangsfläche dicht an der den Innenraum 36 begrenzenden Wandung des Kabelanschlussstutzens 2 anliegt. Der Klemmkorb 35, welcher vorzugsweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist, kann als separates Bauteil in den
Innenraum 36 eingesteckt werden oder aber unmittelbar in den Innenraum 36 bzw. an die den Innenraum begrenzenden Wandung angespritzt sein. In den Klemmkorb 35 wiederum wird ein ringförmiges Dichtelement 38 aus Kunststoff derart angeordnet, dass die Lamellen 37 des Klemmkorbes 35 auf die Außenumfangsflache des Dichtelementes 38 drücken können, um bei einer auf den Kabelanschlussstutzen 2 geschraubten Überwurfmutter 5 eine Klemmung eines eingeführten Kabels über die Überwurfmutter 5, die Lamellen 37 des Klemmkorbes 35 und das Dichtelement 38, welches dicht an dem Kabel anliegt, erreichen zu können. Ferner ist in Fig. 13 ein ringförmiges Dichtungselement 21 in Form eines O-Ringes gezeigt, welches an der Außenumfangfläche der Ringfläche 16 des Kabelanschlussstutzens 2 angeordnet werden kann.
Fig. 14 zeigt einen Steckverbinder in einem
zusammengebauten Zustand, bei welchem der
Kabelanschlussstutzen 2 an dem Gehäuse 1 und die
Überwurfmutter 5 an dem Kabelanschlussstutzen 2 befestigt sind. Das Gehäuse 1, der Kabelanschlussstutzen 2 und auch die Überwurfmutter 5 sind hier aus einem Metall
ausgebildet .
Fig. 15 zeigt eine Ausgestaltung, bei welcher der
Kabelanschlussstutzen 2 mittels eines Sprengringes 38 an dem Gehäuse 1 befestigt. Der Sprengring 38 umschließt die Ringfläche 16 des Kabelanschlussstutzens 2 und liegt an einer die Öffnung 10 des Gehäuses 1 begrenzenden Innenwand dicht an. Zur besseren Darstellung ist das Gehäuse 1 hier in einer Schnittdarstellung gezeigt. Bei der Montage wird zunächst der Kabelanschlussstutzen 2 in der Öffnung 10 des Gehäuses 1 angeordnet und anschließend wird über die eine Öffnung 39 aufweisende Grundfläche 6 des Gehäuses 1 der Sprengring 38 an der Ringfläche 16 des
Kabelanschlussstutzens 2 fest montiert. Über die Öffnung 39 kann auch das eine oder die mehreren Kontaktelemente in das Gehäuse 1 eingebracht werden. Bei dieser Ausgestaltung ist der Kabelanschlussstutzen 2 mittels des Sprengringes 38 fest an dem Gehäuse 1 montiert, wobei durch einen Wechsel des Klemmkorbes 35 und der Überwurfmutter 5
unterschiedliche Kabel mit unterschiedlich großen
Querschnitten klemmend durch den Kabelanschlussstutzen 2 geführt sein können. Mittels des Sprengringes 38 kann eine axiale Sicherung des Kabelanschlussstutzens 2 an dem
Gehäuse 1 ausgebildet werden. Alternativ zu dem Sprengring 38 kann die Befestigung des Kabelanschlussstutzens 2 an dem Gehäuse 1 auch über eine Verstiftung erfolgen.
In Fig. 16 ist eine Explosionsdarstellung eines
Steckverbinders gezeigt, wobei das Gehäuse 1 in einer
Schnittdarstellung gezeigt ist. Sowohl der
Kabelanschlussstutzen 2 als auch das Gehäuse 1 sind aus einem Metall ausgebildet. Der Kabelanschlussstutzen 2 weist an der Außenumfangsfläche seiner Ringfläche 16 mehrere Hinterschnitte 18 auf, wobei hier zwei dieser
Hinterschnitte 18 erkennbar sind. Im Gegensatz zu der in Fig. 4 gezeigten Ausgestaltung sind die in Fig. 16
gezeigten Hinterschnitte 18 mit einer Steigung > 0° versehen. Auch die an dem Gehäuse 1 angeordneten
Stegelemente 12a, 12b, welche in die Hinterschnitte 18 bei einer bajonettartigen Verriegelung des
Kabelanschlussstutzens 2 an dem Gehäuse 1 eingreifen, weisen eine zu der Steigung der Hinterschnitte 18
korrespondierende Steigung > 0° auf. Dadurch, dass sowohl die Hinterschnitte 18 als auch die Stegelemente 12a, 12b eine Steigung aufweisen, führt der Kabelanschlussstutzen 2 bei der bajonettartigen Verriegelung an dem Gehäuse 1 zusätzlich zu der rotatorischen Bewegung auch eine axiale Bewegung aus, durch welche das Dichtungselement 21 in die gewünschte dichtende Position zwischen dem Gehäuse 1 und der Ringfläche 16 des Kabelanschlussstutzens 2 bewegt wird. Hierdurch können die notwendigen, aufzubringenden Kräfte beim Befestigen des Kabelanschlussstutzens 2 an dem Gehäuse 1 reduziert werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein wie in Fig. 16 gezeigtes Dichtungselement 21 an der Ringfläche 16 des Kabelanschlussstutzens 2 angeordnet ist, welches, wie in Fig. 17 gezeigt ist, eine radiale
Dichtwirkung gegen die Öffnung 10 im Gehäuse 1 bewirkt und keine axiale Dichtwirkung gegen einen Rand des
Kabelanschlussstutzens 2, wie dies bei dem in Fig. 4 gezeigten Dichtungselement 21 erfolgt, bewirkt wird.
Bezugs zeichenliste Gehäuse 1
Kabelanschlussstutzen 2 Seitenfläche 3
Außengewinde 4
Überwurfmutter 5
Grundfläche 6
Auflägefläche 7 Längsrichtung 8
Querschnittsfläche 9
Öffnung 10
Aufnahme 11
Stegelement 12a, 12b, 12c, 12d Rastnocke 13a, 13b, 13c, 13d
Eckbereich 14a, 14b, 14c, 14d
Aufschubfläche 15a, 15b, 15c, 15d
Ringfläche 16
Öffnung 17 Hinterschnitt 18
Freies Ende 19
Abgeflachter Bereich 20a, 20b
Dichtungselement 21
VerlierSicherung 22 Aussparung 23a, 23b, 23c, 23d
Lamellen 24
Plateau 25a, 25b, 25c, 25d
Seitenfläche 26a, 26b, 26c, 26d
Verdrehsicherungselement 27 Oberseite 28 Längsachse 29 Rastnase 30 Aussparung 31 Kantenbereich 32
Ausnehmung 33
Außenumfangsflache 34
Klemmkorb 35 Innenraum 36
Lamellen 37
Sprengring 38
Öffnung 39
Winkel α Winkel ß
Abgangswinkel γ
Öffnungswinkel δ
Durchmesser D
Breite B

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbinder, mit
einem Gehäuse (1), in welchem mindestens ein
Kontaktelement angeordnet ist, und
mindestens einem an dem Gehäuse (1) befestigbaren
Kabelanschlussstutzen (2) zur Durchführung eines
Kabels, welches mit dem mindestens einen Kontaktelement in dem Gehäuse (1) kontaktierbar ist,
wobei an mindestens einer Seitenfläche (3) des Gehäuses (1) eine Öffnung (10) zur Durchführung des Kabels und eine Aufnahme (11) zur Befestigung des
Kabelanschlussstutzens (2) an dem Gehäuse (1)
ausgebildet sind,
wobei der Kabelanschlussstutzen (2) in einer ersten Position mit einer ersten Kabelabgangsrichtung und mindestens in einer zweiten Position mit einer zweiten Kabelabgangsrichtung an der Aufnahme (11) befestigbar ist,
wobei die die Aufnahme (11) für den
Kabelanschlussstutzen (2) aufweisende Seitenfläche (3) des Gehäuses (1) in einem Winkel ( ) zwischen 30° und 50° zu einer Grundfläche (6) des Gehäuses (1) geneigt ausgebildet ist und,
wobei der Kabelanschlussstutzen (2) eine Auflagefläche (7) zur Auflage auf der die Aufnahme (11) aufweisenden Seitenfläche (3) des Gehäuses (1) in einem befestigten Zustand aufweist,
wobei die Auflagefläche (7) zu einer Längsrichtung (8) des Kabelanschlussstutzens (2) in einem Winkel (ß) zwischen 40° und 60° geneigt ausgebildet ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelanschlussstutzen (2) an dem Gehäuse (1) mittels einer bajonettartigen Verriegelung befestigbar ist .
3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem befestigten Zustand des
Kabelanschlussstutzens (2) an dem Gehäuse (1) eine an dem Kabelanschlussstutzen (2) ausgebildete Ringfläche (16) in die Öffnung (10) des Gehäuses (1) eingreift, wobei zur Ausbildung der bajonettartigen Verriegelung die Aufnahme (11) des Gehäuses (1) mindestens zwei in der Öffnung (10) des Gehäuses (1) angeordnete
Stegelemente (12a, 12b, 12c, 12d) aufweist und an einer Außenumfangsfläche der Ringfläche (16) des
Kabelanschlussstutzens (2) mindestens zwei
Hinterschnitte (18) ausgebildet sind, in welche die Stegelemente (12a, 12b, 12c, 12d) einführbar und verrastbar sind.
4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (10) des Gehäuses (1) vier
Stegelemente (12a, 12b, 12c, 12d) angeordnet sind, wobei jeweils zwei Stegelemente (12a, 12b, 12c, 12d) diagonal zueinander angeordnet sind, wobei ein erstes Paar diagonal angeordneter Stegelemente (12a, 12b, 12c, 12d) länger ausgebildet ist als ein zweites Paar diagonal angeordneter Stegelemente (12a, 12b, 12c, 12d) .
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der
bajonettartigen Verriegelung die Aufnahme (11) des Gehäuses (1) mindestens zwei an der Seitenfläche (3) des Gehäuses (1) angeordnete Rastnocken (13a, 13b, 13c, 13d) und/oder der Kabelanschlussstutzen (2) mindestens zwei an der Auflagefläche (7) des
Kabelanschlussstutzens (2) angeordnete Rastnocken (13a, 13b, 13c, 13d) aufweist, welche in dem befestigten Zustand in an der Seitenfläche (3) des Gehäuses (1) und/oder an der Auflagefläche (7) des
Kabelanschlussstutzens (2) angeordnete Aussparungen (23a, 23b, 23c, 23d) eingreifen.
6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnocken (13a, 13b, 13c, 13d) eine
unterschiedliche Höhe aufweisen.
7. Steckverbinder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rastnocken (13a, 13b, 13c, 13d) eine mit einer Steigung ausgebildete
Aufschubfläche (15a, 15b, 15c, 15d) aufweisen, wobei die Aufschubfläche (15a, 15b, 15c, 15d) gebogen
ausgebildet ist.
8. Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschubfläche (15a, 15b, 15c, 15d) derart ausgebildet ist, dass bei der Überführung in den befestigten Zustand die Aufschubfläche (15a, 15b, 15c, 15d) eine Einschneidwirkung aufweist.
9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ringfläche (16) mindestens einen abgeflachten Bereich (20a, 20b) zur Aufnahme des Kabels aufweist.
10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) und/oder der Kabelanschlussstutzen (2) ein Dichtungselement (21) aufweisen .
11. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der
Öffnung (10) des Gehäuses (1) im Wesentlichen der
Breite des Gehäuses (1) entspricht.
12. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus einem verstärkten Kunststoff ausgebildet ist.
13. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelanschlussstutzen (2) aus einem weicheren Kunststoff ausgebildet ist als das Gehäuse ( 1 ) .
14. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) und/oder der Kabelanschlussstutzen (2) aus einem Metall
ausgebildet sind.
PCT/EP2014/053848 2013-02-28 2014-02-27 Elektrischer industriesteckverbinder WO2014131839A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14706859.7A EP2962366B1 (de) 2013-02-28 2014-02-27 Elektrischer industriesteckverbinder
CN201480010854.6A CN105009374B (zh) 2013-02-28 2014-02-27 电气工业插接器
US14/770,092 US9653839B2 (en) 2013-02-28 2014-02-27 Industrial electrical plug connector
JP2015558502A JP6046278B2 (ja) 2013-02-28 2014-02-27 産業用の電気的プラグコネクタ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003306.3 2013-02-28
DE102013003306.3A DE102013003306B4 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014131839A1 true WO2014131839A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=50184929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/053848 WO2014131839A1 (de) 2013-02-28 2014-02-27 Elektrischer industriesteckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9653839B2 (de)
EP (1) EP2962366B1 (de)
JP (1) JP6046278B2 (de)
CN (2) CN203553456U (de)
DE (1) DE102013003306B4 (de)
WO (1) WO2014131839A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023068459A (ja) * 2021-11-02 2023-05-17 星和電機株式会社 ケーブルグランド

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003306B4 (de) * 2013-02-28 2019-04-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
EP3316413B1 (de) * 2015-08-10 2020-12-09 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder mit drahtumhüllung
US9979146B2 (en) * 2015-11-23 2018-05-22 Te Connectivity India Private Limited Connector housing assembly and electrical connector assembly
JP6275104B2 (ja) * 2015-12-11 2018-02-07 矢崎総業株式会社 コネクタ構造
US20170169532A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-15 International Business Machines Corporation Dynamic estimation of geographical locations using multiple data sources
US9660379B1 (en) * 2016-05-18 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle electrical connector assembly and connection method
US9722350B1 (en) 2016-11-14 2017-08-01 Amphenol Corporation Connector terminal and method of assembling the same
DE102017122581A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kabelverschraubung
DE102019105115A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 PSZ electronic GmbH Vorrichtung zur Befestigung von Schlauch- und Kabelsätzen
JP1646280S (de) * 2019-03-26 2019-11-25
JP1646281S (de) * 2019-03-26 2019-11-25
WO2020205657A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 Molex, Llc Multi-diameter and multi-directional cable retaining assembly
JP2020170666A (ja) * 2019-04-04 2020-10-15 矢崎総業株式会社 コネクタ構造
JP2021002469A (ja) * 2019-06-21 2021-01-07 矢崎総業株式会社 コネクタ
USD1021803S1 (en) * 2019-10-29 2024-04-09 Enconnex LLC Power connector housing
CN112310717B (zh) * 2020-09-28 2021-11-26 广东顺科电气制造有限公司 弯头连接器
LU502516B1 (de) * 2022-07-18 2024-01-18 Phoenix Contact Gmbh & Co Werkzeuglos konfigurierbarer Steckverbinder mit variabler Kabelabgangsrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059566A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-08 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Zusammenbau einer Zweiweghülle
US4629276A (en) * 1985-09-10 1986-12-16 Henry Dreyfuss Associates Multidirection connector housing
DE19718392A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Sick Ag Gehäuse mit Drehkörper
DE19952643C1 (de) * 1999-10-22 2001-03-15 Visolux Elektronik Gmbh Gehäuse mit Drehkörper
DE10119910C1 (de) * 2001-04-23 2002-08-22 Leuze Electronic Gmbh & Co Gehäuse
DE20308570U1 (de) * 2003-06-02 2004-10-07 Wieland Electric Gmbh Variable Kabelverschraubung
US7168969B1 (en) * 2006-02-07 2007-01-30 Leader Electronics Inc. Adjustable right angle electrical plug with an interchangeable plug assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6071083U (ja) 1983-10-24 1985-05-20 東洋通信工業株式会社 プラグ
DE9113082U1 (de) 1991-10-21 1993-02-18 Siemens AG, 8000 München Abgeschirmter Steckverbinder
IT246889Y1 (it) * 1999-08-03 2002-04-10 Acciaierie Valbruna S P A Raccordo per tubi
US6338645B1 (en) * 2000-07-28 2002-01-15 Apple Computer, Inc. Connector having a cable that is relatively moveable about an axis
GB0300098D0 (en) * 2003-01-03 2003-02-05 Modern Sense Ltd Electrical adaptor
US7273384B1 (en) * 2006-04-11 2007-09-25 Modern Sense Limited Universal battery charger and/or power adaptor
DE102013003306B4 (de) * 2013-02-28 2019-04-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
TWM461255U (zh) * 2013-04-02 2013-09-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 電源適配器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059566A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-08 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Zusammenbau einer Zweiweghülle
US4629276A (en) * 1985-09-10 1986-12-16 Henry Dreyfuss Associates Multidirection connector housing
DE19718392A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Sick Ag Gehäuse mit Drehkörper
DE19952643C1 (de) * 1999-10-22 2001-03-15 Visolux Elektronik Gmbh Gehäuse mit Drehkörper
DE10119910C1 (de) * 2001-04-23 2002-08-22 Leuze Electronic Gmbh & Co Gehäuse
DE20308570U1 (de) * 2003-06-02 2004-10-07 Wieland Electric Gmbh Variable Kabelverschraubung
US7168969B1 (en) * 2006-02-07 2007-01-30 Leader Electronics Inc. Adjustable right angle electrical plug with an interchangeable plug assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023068459A (ja) * 2021-11-02 2023-05-17 星和電機株式会社 ケーブルグランド

Also Published As

Publication number Publication date
CN105009374B (zh) 2017-12-12
US20160006162A1 (en) 2016-01-07
EP2962366B1 (de) 2017-04-19
US9653839B2 (en) 2017-05-16
DE102013003306A1 (de) 2014-08-28
CN105009374A (zh) 2015-10-28
JP2016507881A (ja) 2016-03-10
JP6046278B2 (ja) 2016-12-14
DE102013003306B4 (de) 2019-04-11
EP2962366A1 (de) 2016-01-06
CN203553456U (zh) 2014-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962366B1 (de) Elektrischer industriesteckverbinder
EP2132835B1 (de) Steckerelement
DE69705170T2 (de) Verbinder
DE19714511B4 (de) Anschlußstruktur für eine Speicherbatterie
DE2709604C2 (de)
EP1012922A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE202008014168U1 (de) Steckverbindung mit einem Stecker- und einem Buchsenteil und diese aufnehmenden Adaptergehäusen
AT503089A2 (de) Aufsatzteil
DE102015210336A1 (de) Halteblock und modularer Steckereinsatz
EP2771947A1 (de) Zweiteiliger elektrischer steckverbinder
EP3895256A1 (de) Rundsteckverbinder mit verriegelung
DE102020133816A1 (de) eine Schraubenverriegelungsvorrichtung
DE102017105186B4 (de) Rundsteckverbinderbuchse für eine daran anordenbare Leiterplatte
EP3124928A2 (de) Haltevorrichtung und verwendung eines kodierelements
EP2658039B1 (de) Steckdose
EP3352309B1 (de) Abgedichteter steckverbinder
DE202013001891U1 (de) Steckverbinder
EP2664042B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einen kabelabgangsstutzen
DE202007005073U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2016026834A1 (de) Elektrisches gerät
WO2022063454A1 (de) Kabelfixierungseinheit, schirmblech und montageanordnung mit dem schirmblech und der kabelfixierungseinheit, steckverbinder und verfahren zur montage eines steckverbinders
EP2442407B1 (de) Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verfahren zur Montage eines Steckerteils
DE202010016520U1 (de) Batterieklemme mit Innenschelle und Außenschelle
DE4413001A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE202014007116U1 (de) Elektrische Steckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14706859

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014706859

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014706859

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015558502

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14770092

Country of ref document: US