WO2014131691A1 - Stech- und/oder schnittschutzbekleidungsstück mit funkidentifizierungsmittel auf einem flexiblen metallstück - Google Patents

Stech- und/oder schnittschutzbekleidungsstück mit funkidentifizierungsmittel auf einem flexiblen metallstück Download PDF

Info

Publication number
WO2014131691A1
WO2014131691A1 PCT/EP2014/053355 EP2014053355W WO2014131691A1 WO 2014131691 A1 WO2014131691 A1 WO 2014131691A1 EP 2014053355 W EP2014053355 W EP 2014053355W WO 2014131691 A1 WO2014131691 A1 WO 2014131691A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal piece
identification means
lancing
flexible metal
radio identification
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/053355
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Löhnert
Original Assignee
Friedr. Dick Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedr. Dick Gmbh & Co. Kg filed Critical Friedr. Dick Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2014131691A1 publication Critical patent/WO2014131691A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/04Aprons; Fastening devices for aprons
    • A41D13/043Aprons resistant to mechanical aggressions, e.g. butcher's aprons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01505Protective gloves resistant to mechanical aggressions, e.g. cutting. piercing
    • A41D19/01511Protective gloves resistant to mechanical aggressions, e.g. cutting. piercing made of wire-mesh, e.g. butchers' gloves

Definitions

  • the invention relates to a lancing and / or cut protection covering piece, which consists at least in part of a lancing and / or cut protection braid, and which has a radio identification means with an antenna, in particular wherein the radio identification means is an RFID transponder.
  • Such a puncture and / or cut protection garment has become known from DE 20 2012 102 434 U1.
  • Puncture and / or cut-resistant garments such as gloves or aprons, are used in various technical fields, especially in food processing plants such as slaughterhouses or cutting plants, to protect workers from injury from sharp or sharp tools, especially knives.
  • Cut protection garment can be the regular cleaning of the
  • Radio identification means such as an RFID (Radio Frequency Identification) transponder (RFID) in a closed pocket of a protective mesh of a lancing and / or cut-protection garment so that the radio identifier is well protected against damage and can not be lost.
  • RFID Radio Frequency Identification
  • a protective braid a chain ring mesh made of steel or a
  • Cloth fabric used with a steel core which can interfere with the propagation of radio waves, especially in the high-frequency range. This can lead to a reduced read range of the radio identifier.
  • the range reduction can occur both in a housing of the radio identification in a closed bag, as well as a placement on the protective braid.
  • the range reduction makes it difficult to monitor the circulation of the lancing and / or cut protection garment. In particular, it may happen that a movement of the garment in hygienically unsafe areas goes unnoticed.
  • the invention has for its object to facilitate the monitoring of the circulation of a lancing and / or cut protection garment and
  • a lancing and / or cut protection garment of the type mentioned which is characterized in that the lancing and / or cut protection garment a flexible
  • the reading range of the radio-frequency identification means could be significantly increased, in some cases to several meters, when attached to or in metal-containing protective braids, such as a chain ring braid or fabric core with steel core.
  • the piece of metal is near the Radio identification means or its antenna positioned; However, there is basically no ohmic contact between the antenna and the
  • the piece of metal supports the reception and transmission of radio waves by the radio identification means.
  • the piece of metal is formed flat (such as rolled sheet).
  • the piece of metal essentially has one
  • strip-like shape typically with a length of 5 cm or more or even 10 cm and more, which is significantly longer than the length of the
  • Radio identification means and typically with a width equal to or greater than the width of the radio identifier (which is usually 1 cm).
  • the radio identification means (including its antenna) is usually glued to a flat side of the metal piece.
  • the radio identification means preferably has its own housing, usually made of plastic, which contains a chip and the antenna; However, the radio identification means can also be printed on a sticker (usually a plastic film).
  • the radio identification means is passive, i. it draws the energy for radio wave emissions from the energy radiated radio waves of a reader.
  • the piece of metal is flexible (ie slightly elastically deformable, in particular by hand) is formed, for example due to a sufficiently small thickness, it does not hinder the use of the garment or only insignificantly.
  • the flexible metal piece is typically itself resilient or connected to a resilient support, such as plastic.
  • movements of the wearer of the garment such as movements of an arm or a hand, can be accomplished with the flexible metal piece.
  • a bending stress should take place over a long edge of the metal piece.
  • all corners and, if necessary, all edges of the metal piece are rounded or chamfered to avoid injury.
  • puncture and / or cut protection garments according to the invention can be detected particularly reliably by readers, in particular in order to monitor the circulation of the items of clothing in a food processing operation, such as a slaughterhouse or cutting operation.
  • the flexible extends
  • Radio identification means In other words, the antenna is going from
  • Metal piece completely under-gripped. This has set particularly good range improvements. Radio waves can be reflected on the piece of metal, making it easier to couple into and out of the antenna. This embodiment is particularly suitable for so-called "on metal" RFID transponders.
  • the flexible metal piece has at least one recess extending over the area of the antenna or over part of the area of the antenna below the radio identification means.
  • the radio identification means may use radio wave propagation through the recess. Especially in the region of the edge of the recess, an electromagnetic coupling with the antenna can take place. This embodiment is well suited for low cost, conventional RFID transponders.
  • the flexible metal piece extends at least over two end portions of the antenna under the radio identification means. This can improve the Coupling between the metal piece and the antenna can be achieved.
  • a window-like saves
  • Radio identification means protrudes. This has set a particularly high range magnification.
  • the radio identification means is typically aligned centrally with respect to said sides of the metal piece.
  • the flexible metal piece on the two opposite sides in each case at least 2 cm, in particular at least 4 cm, over the
  • Metal piece is formed as a metal strip, wherein a
  • Metal strips are typically about as wide as that
  • radio identification means is tuned to a frequency f, and that the length L of the metal strip is selected as
  • Metal piece form which has a particularly high read range
  • a preferred embodiment of the piercing and / or cut protection garment according to the invention provides that the antenna is formed substantially in one plane and in a direction perpendicular to this plane at least 0.5 mm, preferably at least 1, 0 mm, of the flexible metal piece is arranged remotely. Typically, a distance of 1 to 2 mm is provided. Good at this spacing
  • the antenna (and the metal piece under the antenna similarly) can be bent to some extent in use; the specified spacing is then perpendicular to respective local portions of the antenna.
  • a gap between the antenna and the metal piece is filled with a dielectric material, in particular a plastic.
  • the flexible metal piece is made of spring steel, in particular stainless spring steel.
  • This material has good wear resistance and high elasticity. Furthermore, high hygiene standards can be met.
  • the flexible metal piece has a thickness D, with 0, 1 mm ⁇ D ⁇ 0.5 mm, preferably 0.2 mm ⁇ D ⁇ 0.4 mm. With these dimensions, especially at
  • the flexible metal piece is fastened together with the radio identification means on the lancing and / or cut protection garment, in particular on an outer side of the lancing and / or cut protection garment.
  • An attachment to one side (usually outside) of the garment is particularly simple, and in particular also possible later.
  • Cut protection garment is attached.
  • An attachment with rings (usually steel rings) is particularly robust.
  • Radio identification means and the metal piece from damage and loss.
  • the lancing and / or cut protection braid is formed as a chain ring mesh, in particular wherein the chain ring mesh consists of interwoven and welded rings.
  • a chain-ring braid is capable of both puncture and stitching
  • a lancing and / or cut protection braiding according to the invention according to EN 388 should have a cut resistance of at least 1, preferably at least 3, and / or a puncture resistance of at least 1, preferably at least 2.
  • the present invention is generally used advantageously with metal-containing lancing and / or cut-resistant braids.
  • the flexible metal piece is surrounded by a plastic sheath, in particular wherein the flexible metal piece is injected into a plastic sheath.
  • the radio identification means is well protected, especially against aggressive cleaning agents, and further manipulation of the radio identification means is made more difficult.
  • an embodiment provides that the
  • Radio identification is flexible.
  • both the piece of metal and the radio identification means can join in movements of the wearer of the item of clothing so that the wearer is not hindered.
  • the radio identification means can join in movements of the wearer of the item of clothing so that the wearer is not hindered.
  • the piece of metal and the radio identification means can join in movements of the wearer of the item of clothing so that the wearer is not hindered.
  • Radio identification means printed on a plastic film and formed relatively thin (approximately with a thickness of 1 mm or less, usually 300 pm or less). Also preferred is an embodiment in which the lancing and / or cut protection garment is designed as an apron, shoe or glove. These garments are in use in the
  • the flexible metal piece is integrated in a holding or stiffening element of the lancing and / or cut protection garment.
  • the holding or stiffening element can be used as a double function both structurally (mechanical stabilization or fixation) and functionally (identification / monitoring).
  • holding and stiffening elements must be attached to the garment anyway, so that in this respect an additional
  • a preferred embodiment provides that the flexible metal piece forms a plurality of tabs that are bent away from the rest of the flexible metal piece and towards the radio identification means, and that the Tabs are formed around the radio identification means or on opposite sides of the radio identification means,
  • the tabs are made by approximately U-shaped cuts in the flexible metal piece.
  • the tabs may form a gap between the metal piece and the radio identifier (the
  • Figure 1 is a schematic view of a radio identification means on a flexible metal piece for the invention.
  • Fig. 2 is a schematic view of an opened shown
  • Radio identification means on a flexible metal piece for the invention the schematic view corresponding to FIG. 2, but with perforated metal piece for attachment to a
  • Cut protection garment by means of rings a schematic view of an embodiment of a piercing and / or
  • Cut protection garment designed as a glove a schematic view of a flexible metal piece with radio identification means for the invention, with a recess in the metal piece under the entire antenna; a schematic view of a flexible metal piece with radio identification means for the invention, with a recess in the metal piece under a central part of the antenna; a schematic view of a flexible metal piece with radio identification means for the invention, with to the
  • Radio identification means upturned tabs; a schematic cross-sectional view of a flexible metal piece with radio identification means for the invention, in a plastic jacket.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a flexible metal piece 1, which is constructed substantially strip-shaped, with a mounted thereon Radio identification means 2, here an RFID transponder in a housing 3, for the invention.
  • the flexible metal piece 1 protrudes on two opposite sides 4a, 4b, namely with its short sides, beyond the centrally arranged radio identification means 2, here by about 7 cm each.
  • the long sides of the metal piece 1 run here at the edges of the housing 3.
  • the housing 3 is here glued to the flexible metal piece 1.
  • the metal piece 1 is chamfered at its corners in the embodiment shown.
  • the piece of metal may survive on its long sides via the radio identification means. Likewise, odd shapes (such as with curved lateral edges) of the piece of metal are possible, if desired.
  • Fig. 2 shows schematically another metal piece 1 in the form of a
  • Radio identification means 2 which in turn is designed as an RFID transponder, for the invention similar to Fig. 1; however, the housing is transparent.
  • the radio identification means 2 has a here meander-shaped, two-part antenna 5; Both parts of the antenna 5 are connected to an intermediate RFID chip 6, in which a code is stored and with which a lancing and / or cut protection garment on or on which the radio identification means 2 is worn, can be clearly identified.
  • a longitudinal extension direction 8 of the antenna 5 is here aligned parallel to a longitudinal extension direction 7 of the flexible metal piece 1.
  • the length L of the metal piece 1 is chosen here so that it corresponds to the wavelength ⁇ of the radio waves to which the radio identification means 2 is tuned.
  • L could advantageously also be chosen to ⁇ / 4, ⁇ / 2 or an integer multiple of ⁇ .
  • L is typically 7 cm to 35 cm.
  • the thickness D of the metal piece 1, which is here made of stainless spring steel, here is about 0.3 mm, so that the metal piece 1 can be easily bent by manual forces elastically, for example to a at the ends (left and right in FIG 2) contacting ring (not shown); such flexibility may be required, for example, in integration into a webbing surrounding the wrist or forearm of a glove wearer.
  • the antenna 5 is substantially planar and spaced from the metal piece 1 at a distance AB perpendicular to the plane in which the antenna 5 is located; the gap between the antenna 5 and metal piece 1 is typically met by an insulating (dielectric) material (here a plastic part of the housing of the RFID transponder, not shown in detail in Fig. 2).
  • AB is about 1-2 mm.
  • the metal piece 1 is rounded here at its ends.
  • Fig. 3 shows the metal piece 1 and the radio identification means 2 of Fig. 2, but wherein the metal piece 1 is perforated at numerous points on the edge.
  • the metal piece 1 by means of rings 10 on a chain ring mesh 11 (shown only in a section) of a lancing and / or cut protection garment attached.
  • FIG. 4 shows, by way of example, an inventive lancing and / or cut-protection garment 12, here in the form of a glove 13.
  • the glove 13 is made of a lancing and / or cut-protection fabric 14, here one
  • Chain ring mesh manufactured.
  • a flexible metal piece 1 a is arranged with radio identification means 2 a fixed thereto.
  • the metal piece 1 a serves as cuff stabilization 16.
  • a flexible metal piece 1b is integrated together with a radio identification means 2b arranged thereon.
  • a flexible metal piece 1b including radio identification means 2b is integrated in a strap 17b enclosing the forearm of the wearer at the rear end of the cuff of the glove 13.
  • the rubber of the respective webbing 17a, 17b completely encloses the metal piece 1b and the radio identification means 2b.
  • an abutment edge 18 is further formed by a metal piece 1 c with a radio identification means 2 c mounted thereon.
  • the abutting edge 18 extends transversely in the region of the back of the hand of the wearer of the glove 13.
  • the abutting edge 18 is formed on the outside of the glove 13 and glued here on the puncture and / or cut protection fabric 14.
  • Garment 12 (about on a slaughterhouse) occurring, usual deformations readily join.
  • radio identification means 2a-2c are used on a lancing and / or cut protection garment 12 according to the invention.
  • Fig. 5 shows an oblique view of another flexible metal piece 1 with attached radio identification means 2 for the invention.
  • the Radio identification means 2 is applied to a plastic film 19, which in turn is glued to the metal piece 1.
  • the metal piece 1 has a window-like recess 20, which is everywhere below the here
  • radio waves can propagate through the metal piece 1.
  • the plastic film 19 (whose edge is shown dotted) spans the recess 20 completely, so that the radio identification means 2 can be held by means of the plastic film 19 on the recess 20.
  • Fig. 6 also shows a flexible metal piece 1 with attached thereto
  • Radio identification means 2 for the invention wherein the metal piece 1 has a recess 20 which extends below only a central portion of the two-part antenna 5 below. On the other hand, the metal piece 1 extends under two end regions 21a, 21b of the antenna 5
  • Radio identification means 2 is again on a plastic film 19
  • Fig. 7 shows a flexible metal piece 1 with attached thereto
  • Radio identification means 2 for the invention similar to Fig. 1, but here two tabs 22 are provided in the metal piece 1, which are formed by a respective approximately U-shaped recess 26 and bending the material of the metal piece 1 in the region of the incision 26.
  • the tabs 22 are on opposite sides of the radio identification means 2
  • Radio identification means 2 bent over, so that a gap region 23 between radio identification means 2 and metal piece 1 is partially obscured. This will cause a manual manipulation of the attachment of the
  • Radio identifier 2 difficult; In particular, with a knife or the like from the sides 4a, 4b ago no longer below
  • Radio identification means 2 are driven.
  • the raised lugs 22 create two recesses 20a, 20b under the radio identification means 2. Preferably, however, these recesses 20a, 20b do not extend underneath the antenna (not shown) of the radio identification means 2.
  • Fig. 8 shows, in a schematic cross-section, a flexible piece of metal 1, on which a radio identification means 2 is attached, for the invention.
  • the metal piece 1 and the radio identification means 2 are in a
  • Radio identifier 2 well protected against mechanical stresses (such as scratches) and corrosive attacks (such as chemical cleaning agents).
  • the plastic sheath 24 is flexible by suitable choice of material and choice of the thickness of the sheath, so that the flexibility of the metal piece 1 can still be used.
  • the radio identification means 2 with two-part antenna 5 and RFID chip 6 is on a piece of dielectric
  • Material 25 such as a polyethylene plate, applied, which in turn is glued to the metal piece 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

Ein Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12), das zumindest zu einem Teil aus einem Stech- und/oder Schnittschutz-Geflecht (14) besteht, und das ein Funkidentifizierungsmittel (2; 2a-2c) mit einer Antenne (5) aufweist, insbesondere wobei das Funkidentifizierungsmittel (2; 2a-2c) ein RFID- Transponder ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12) ein flexibles Metallstück (1; 1a-1c) aufweist, auf welchem das Funkidentifizierungsmittel (2; 2a-2c) befestigt ist. Die Erfindung ermöglicht es, die Überwachung des Umlaufs eines Stech- und/oder Schnittschutzbekleidungsstücks zu erleichtern und zuverlässiger zu machen.

Description

Stech- und/oder Schnittschutzbekleidungsstück mit
Funkidentifizierungsmittel auf einem flexiblen Metallstück
Die Erfindung betrifft ein Stech- und/oder Schnittschutz-Bekieidungsstück, das zumindest zu einem Teil aus einem Stech- und/oder Schnittschutz-Geflecht besteht, und das ein Funkidentifizierungsmittel mit einer Antenne aufweist, insbesondere wobei das Funkidentifizierungsmittel ein RFID-Transponder ist.
Eine solches Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück ist bekannt geworden aus der DE 20 2012 102 434 U1.
Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstücke, etwa Handschuhe oder Schürzen, werden in verschiedenen technischen Bereichen, insbesondere in Lebensmittelverarbeitungsstätten wie Schlachthöfen oder Zerlegebetrieben, eingesetzt, um Werker vor Verletzungen durch scharfkantige oder spitze Werkzeuge, insbesondere Messer, zu schützen.
Bei der Lebensmittelverarbeitung, insbesondere der Fleisch- und
Fischverarbeitung oder auch der Obst- und Gemüseverarbeitung, spielen Sauberkeit und Hygiene eine sehr große Rolle. Typischerweise werden die Lebensmittel unter möglichst keim- und verschmutzungsarmen Bedingungen verarbeitet. Breiten sich dennoch Keime bei der Verarbeitung der Lebensmittel zu stark aus, können diese bei den Konsumenten der Lebensmittel schwere gesundheitliche Schäden hervorrufen.
Mit einem Funkidentifizierungsmittel an einem Stech- und/oder
Schnittschutzbekleidungsstück kann die regelmäßige Reinigung des
Schutzhandschuhs überprüft werden, und eine Verbringung in hygienisch unsichere Bereiche kann leicht aufgedeckt werden.
In der DE 20 2012 102 434 U1 wird vorgeschlagen, ein
Funkidentifizierungsmittel wie einen RFID-Transponder (RFID=radio frequency identification, Hochfrequenz-Identifikation) in eine geschlossene Tasche eines Schutzgeflechts eines Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstücks einzubringen, so dass das Funkidentifizierungsmittel gut vor Beschädigungen geschützt ist und nicht verloren gehen kann. Meist wird als Schutzgeflecht ein Kettenringgeflecht aus Stahl oder ein
Stoffgewebe mit einer Stahlseele eingesetzt, welches die Ausbreitung von Funkwellen, insbesondere im Hochfrequenz-Bereich, stören kann. Dadurch kann es zu einer reduzierten Auslesereichweite des Funkidentifizierungsmittels kommen. Die Reichweitenreduktion kann sowohl bei einer Unterbringung des Funkidentifizierungsmittels in einer geschlossenen Tasche, als auch bei einer Unterbringung auf dem Schutzgeflecht auftreten.
Durch die Reichweitenreduktion wird die Überwachung des Umlaufs des Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstücks erschwert. Insbesondere kann es dazu kommen, dass eine Verbringung des Bekleidungsstücks in hygienisch unsichere Bereiche unbemerkt bleibt.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Überwachung des Umlaufs eines Stech- und/oder Schnittschutzbekleidungsstücks zu erleichtern und
zuverlässiger zu machen.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Stech- und/oder Schnittschutz- Bekleidungsstück der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück ein flexibles
Metallstück aufweist, auf welchem das Funkidentifizierungsmittel befestigt ist.
Durch die Anbringung eines flexiblen Metallstücks am Funkidentifizierungsmittel konnte die Auslesereichweite des Funkidentifizierungsmittels bei Anbringung an oder in metallhaltigen Schutzgeflechten, wie einem Kettenringgeflecht oder einem Stoffgeflecht mit Stahlseele, deutlich erhöht werden, teilweise auf mehrere Meter. Das Metallstück wird dabei nahe des Funkidentifizierungsmittels bzw. dessen Antenne positioniert; jedoch besteht grundsätzlich kein ohmscher Kontakt zwischen der Antenne und dem
Metallstück, Das Metallstück unterstützt den Empfang und das Versenden von Funkwellen durch das Funkidentifizierungsmittel.
Bevorzugt ist das Metallstück flach ausgebildet (etwa als gewalztes Blech). Typischerweise verfügt das Metallstück im Wesentlichen über eine
streifenförmige Form, typischerweise mit einer Länge von 5 cm oder mehr oder auch 10 cm und mehr, was deutlich länger ist als die Länge des
Funkidentifizierungsmittels, und typischerweise mit einer Breite gleich oder größer der Breite des Funkidentifizierungsmittels (die meist um 1 cm liegt). Das Funkidentifizierungsmittel (einschließlich seiner Antenne) ist in der Regel auf eine flache Seite des Metallstücks aufgeklebt. Das Funkidentifizierungsmittel verfügt bevorzgut über ein eigenes Gehäuse, in der Regel aus Kunststoff, das einen Chip und die Antenne enthält; das Funkidentifizierungsmittel kann aber auch auf einem Aufkleber (meist einer Kunststofffolie) aufgedruckt sein.
Bevorzugt ist das Funkidentifizierungsmittel passiv ausgebildet, d.h. es bezieht die Energie für Funkwellenabstrahlungen aus der Energie eingestrahlter Funkwellen eines Lesegeräts.
Dadurch, dass das Metallstück flexibel (also leicht elastisch verformbar, insbesondere von Hand) ausgebildet ist, etwa aufgrund einer ausreichend geringen Dicke, behindert es die Benutzung des Bekleidungsstücks nicht oder nur unwesentlich. Das flexible Metallstück ist typischerweise selbst federnd ausgebildet oder mit einem federnden Träger, etwa aus Kunststoff, verbunden. Insbesondere können Bewegungen des Trägers des Bekleidungsstücks, etwa Bewegungen eines Armes oder einer Hand, mit dem flexiblen Metallstück mit vollzogen werden. Bevorzugt sollte dabei eine Biegebeanspruchung über eine lange Kante des Metallstücks erfolgen. Bevorzugt sind alle Ecken und nötigenfalls auch alle Kanten des Metallstücks abgerundet oder angefast, um Verletzungen zu vermeiden. Erfindungsgemäße Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstücke können aufgrund der erhöhten Auslesereichweite des Funkidentifizierungsmittel besonders zuverlässig durch Lesegeräte detektiert werden, insbesondere um den Umlauf der Bekleidungsstücke in einem lebensmittelverarbeitenden Betrieb, etwa einem Schlachthof oder Zerlegebetrieb, zu überwachen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstücks erstreckt sich das flexible
Metallstück wenigstens über den Bereich der Antenne unter dem
Funkidentifizierungsmittel. Mit anderen Worten, die Antenne wird von
Metallstück vollständig Untergriffen. Hierdurch haben sich besonders gute Reichweitenverbesserungen eingestellt. Am Metallstück können Funkwellen reflektiert werden und so erleichtert in die Antenne ein- und auskoppeln. Diese Ausführungsform ist für so genannte„on metal"-RFID-Transponder besonders geeignet.
Bei einer alternativen Ausführungsform weist das flexible Metallstück wenigstens eine Ausnehmung auf, die sich über den Bereich der Antenne oder über einen Teil des Bereichs der Antenne unter dem Funkidentifizierungsmittel erstreckt. Bei dieser Ausführungsform kann das Funkidentifizierungsmittel eine Funkwellenausbreitung durch die Ausnehmung nutzen. Vor allem im Bereich des Randes der Ausnehmung kann eine elektromagnetische Kopplung mit der Antenne erfolgen. Diese Ausführungsform ist für kostengünstige, herkömmliche RFID-Transponder gut geeignet.
Bevorzugt ist eine Weiterbildung dieser Ausführungsform, bei der sich das flexible Metallstück zumindest über zwei Endbereiche der Antenne unter dem Funkidentifizierungsmittel erstreckt. Hierdurch kann eine Verbesserung der Kopplung zwischen dem Metallstück und der Antenne erreicht werden.
Typischerweise spart in dieser Ausführungsform eine fensterartige
Ausnehmung im flexiblen Metallstück den Zentralbereich der Antenne aus.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das flexible Metallstück zumindest an zwei einander gegenüberliegenden Seiten über das
Funkidentifizierungsmittel hinausragt. Hierdurch hat sich eine besonders hohe Reichweitenvergrößerung eingestellt. Das Funkidentifizierungsmittel ist hierbei typischerweise mittig bezüglich der besagten Seiten des Metallstücks ausgerichtet.
Vorteilhaft ist eine Weiterbildung dieser Ausführungsform, bei der das flexible Metallstück an den zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils wenigstens 2 cm, insbesondere wenigstens 4 cm, über das
Funkidentifizierungsmittel hinausragt. Dies hat sich in der Praxis für ein gutes Ausleseverhalten bewährt.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das flexible
Metallstück als ein Metallstreifen ausgebildet ist, wobei eine
Längserstreckungsrichtüng des Metallstreifens parallel mit einer
Längserstreckungsrichtüng der Antenne ausgerichtet ist, und der Metallstreifen die Antenne in Längserstreckungsrichtüng beidseitig überragt. Der
Metallstreifen ist typischerweise ungefähr genauso breit wie das
Funkidentifizierungsmittel ausgebildet. Diese Bauform ist gut am Stech- und Schnittschutz-Bekleidungsstück unterzubringen und ermöglicht eine hohe Auslesereichweite.
Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung dieser Ausführungsform, die vorsieht, dass das Funkidentifizierungsmittel auf eine Frequenz f abgestimmt ist, und dass die Länge L des Metallstreifens gewählt ist als
L=X/4 oder L=X/2 oder L=N mit N: eine natürliche Zahl und %=c/f, mit c: Lichtgeschwindigkeit. Bei dieser Wahl können sich stehende Wellen im
Metallstück ausbilden, die eine besonders hohe Auslesereichweite
ermöglichen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstücks sieht vor, dass die Antenne im Wesentlichen in einer Ebene ausgebildet ist und in einer Richtung senkrecht zu dieser Ebene wenigstens 0,5 mm, bevorzugt wenigstens 1 ,0 mm, vom flexiblen Metallstück entfernt angeordnet ist. Typischerweise ist eine Entfernung von 1 bis 2 mm vorgesehen. Bei dieser Beabstandung haben sich gute
Reichweitenvergrößerungen eingestellt. Man beachte, dass die Antenne (und das Metallstück unter der Antenne in ähnlicher Weise) im Gebrauch in gewissem Umfang gebogen werden können; die angegebene Beabstandung ist dann senkrecht zu jeweiligen lokalen Abschnitten der Antenne zu verstehen.
Ebenfalls bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der ein Zwischenraum zwischen der Antenne und dem Metallstück mit einem dielektrischen Material, insbesondere einem Kunststoff, erfüllt ist. Dadurch kann ein Kurzschluss zwischen der Antenne und dem Metallstück zuverlässig verhindert werden, und der Aufbau wird stabilisiert.
Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, bei der das flexible Metallstück aus Federstahl, insbesondere rostfreiem Federstahl, gefertigt ist. Dieses Material weist eine gute Verschleißfestigkeit und hohe Elastizität auf. Weiterhin können hohe Hygienestandards eingehalten werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das flexible Metallstück eine Dicke D aufweist, mit 0, 1 mm < D < 0,5 mm, bevorzugt 0,2 mm < D < 0,4 mm. Bei diesen Abmessungen hat sich, insbesondere bei
Verwendung von Federstahl als Material für das Metallstück, eine gute Flexibilität (elastische Verformbarkeit) eingestellt.
Vorteilhaft ist weiterhin eine Ausführungsform, bei der das flexible Metallstück mitsamt dem Funkidentifizierungsmittel auf dem Stech- und/oder Schnittschutz- Bekleidungsstück befestigt ist, insbesondere auf einer Außenseite des Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstücks. Eine Befestigung an einer Seite (meist Außenseite) des Bekleidungsstücks ist besonders einfach, und insbesondere auch nachträglich gut möglich.
Bevorzugt ist dabei eine Weiterbildung, bei der das flexible Metallstück mit Ringen, die Perforationen des flexiblen Metallstücks und Teile des Stech- und/oder Schnittschutz-Geflechts durchragen, am Stech- und/oder
Schnittschutz-Bekleidungsstück befestigt ist. Eine Befestigung mit Ringen (meist Stahlringen) ist besonders robust.
Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, die vorsieht, dass das flexible Metallstück mitsamt dem Funkidentifizierungsmittel innerhalb einer
geschlossenen Tasche des Stech- und/oder Schnittschutz-Geflechts
angeordnet ist, sodass das Funkidentifizierungsmittel und das flexible
Metallstück allseitig von Stech- und/oder Schnittschutz-Geflecht umgeben sind und unverlierbar in der Tasche gehalten sind. Dadurch schützt das Stech- und/oder Schnittschutz-Geflecht auch zuverlässig das
Funkidentifizierungsmittel und das Metallstück vor Beschädigungen und vor Verlust.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Stech- und/oder Schnittschutz- Geflecht als ein Kettenringgeflecht ausgebildet, insbesondere wobei das Kettenringgeflecht aus ineinander verflochtenen und verschweißten Ringen besteht. Ein Kettenringgeflecht vermag sowohl vor Stich- als auch
Schnittverletzungen sehr zuverlässig zu schützen, ist gut haltbar und ebenfalls gut zu reinigen. Alternativ können auch Stoffgeflechte, insbesondere Kunststoffgeflechte, bevorzugt mit einer Stahlseele, eingesetzt werden. Solche Stoffgeflechte sind meist gewebt oder (häufiger) gestrickt. Allgemein sollte ein Stech- und/oder Schnittschutzgeflecht gemäß der Erfindung gemäß EN 388 eine Schnittfestigkeit von wenigstens 1 , bevorzugt wenigstens 3, und/oder eine Durchstichfestigkeit von wenigstens 1 , bevorzugt wenigstens 2, aufweisen. Die vorliegende Erfindung wird allgemein in vorteilhafter Weise mit metallhaltigen Stech- und/oder Schnittschutz-Geflechten eingesetzt.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das flexible Metallstück von einer Kunststoffummantelung umgeben ist, insbesondere wobei das flexible Metallstück in eine Kunststoffummantelung eingespritzt ist. Dadurch wird das Metallstück geschützt, insbesondere vor aggressiven
Reinigungsmitteln.
Vorteilhaft ist hierbei eine Weiterbildung, bei der das flexible Metallstück und das Funkidentifizierungsmittel gemeinsam von der Kunststoffummantelung umgeben sind, insbesondere wobei das flexible Metallstück und das
Funkidentifizierungsmittel gemeinsam in die Kunststoffummantelung
eingespritzt sind. Dadurch ist auch das Funkidentifizierungsmittel gut geschützt, insbesondere vor aggressiven Reinigungsmitteln, und weiterhin wird eine Manipulation am Funkidentifizierungsmittel erschwert.
Vorteilhafter Weise sieht eine Ausführungsform vor, dass das
Funkidentifizierungsmittel flexibel ausgebildet ist. In diesem Fall können sowohl das Metallstück als auch das Funkidentifizierungsmittel Bewegungen des Trägers des Bekleidungsstücks mitmachen, so dass der Träger nicht behindert wird. Typischerweise ist für diese Ausführungsform das
Funkidentifizierungsmittel auf eine Kunststofffolie aufgedruckt und relativ dünn ausgebildet (etwa mit einer Dicke von 1 mm oder weniger, meist 300 pm oder weniger). Bevorzugt ist weiterhin eine Ausführungsform, bei der das Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück als Schürze, Schuh oder Handschuh ausgebildet ist. Diese Bekleidungsstücke sind bei einem Einsatz in der
Lebensmittelindustrie, etwa in einem Schlachthof oder Zerlegebetrieb, besonders wichtig.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass das flexible Metallstück in ein Halte- oder Versteifungselement des Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstücks integriert ist. Dadurch kann das Halte- oder Versteifungselement eine Doppelfunktion sowohl strukturell (mechanische Stabilisierung oder Fixierung) als auch funktionell (Identifikation/Überwachung) genutzt werden. Zudem müssen Halte- und Versteifungselemente ohnehin am Bekleidungsstück befestigt werden, so dass insoweit ein zusätzlicher
Befestigungsaufwand bezüglich des Metallstücks entfällt. Im Rahmen dieser Ausführungsform kann das Metallstück selbst das Halte- oder
Versteifungselement ausbilden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung zu dieser Ausführungsform ist das Halteoder Versteifungselement
- als das Handgelenk oder den Unterarm eines Trägers umgreifendes Gurtband oder
- als parallel zum Unterarm eines Trägers verlaufende Stulpenstabilisierung oder
- als am Handrücken eines Trägers angeordnete Stoßkante
eines Handschuhs ausgebildet. Diese Positionen haben sich in der Praxis besonders bewährt; das flexible Metallstück behindert den Träger des
Handschuhs sodann nicht zusätzlich.
Schließlich sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, dass das flexible Metallstück mehrere Laschen ausbildet, die vom übrigen flexiblen Metallstück weg und zum Funkidentifizierungsmittel hin gebogen sind, und dass die Laschen um das Funkidentifizierungsmittel herum oder an gegenüberliegenden Seiten des Funkidentifizierungsmittels ausgebildet sind,
insbesondere wobei die Laschen durch näherungsweise U-förmige Einschnitte im flexiblen Metallstück gefertigt sind. Die Laschen können einen Spalt zwischen dem Metallstück und dem Funkidentifizierungsmittel (das
beispielsweise mit einem Gehäuse auf dem Metallstück aufgeklebt ist) zumindest teilweise überdecken und so ein versehentliches oder mutwilliges Abtrennen des Funkidentifizierungsmittels vom Metallstück erschweren.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die
Schilderung der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Funkidentifizierungsmittels auf einem flexiblen Metallstück für die Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines eröffnet dargestellten
Funkidentifizierungsmittels auf einem flexiblen Metallstück für die Erfindung; die schematische Ansicht entsprechend Fig. 2, jedoch mit perforiertem Metallstück zur Befestigung an einem
Kettenringgeflecht eines Stech- und/oder
Schnittschutzbekleidungsstücks mittels Ringen; eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stech- und/oder
Schnittschutzbekleidungsstücks, das als Handschuh ausgebildet ist; eine schematische Ansicht eines flexiblen Metallstücks mit Funkidentifizierungsmittel für die Erfindung, mit einer Ausnehmung im Metallstück unter der gesamten Antenne; eine schematische Ansicht eines flexiblen Metallstücks mit Funkidentifizierungsmittel für die Erfindung, mit einer Ausnehmung im Metallstück unter einem zentralen Teil der Antenne; eine schematische Ansicht eines flexiblen Metallstücks mit Funkidentifizierungsmittel für die Erfindung, mit an das
Funkidentifizierungsmittel hochgebogenen Laschen; eine schematische Querschnittsansicht eines flexiblen Metallstücks mit Funkidentifizierungsmittel für die Erfindung, in einer Kunststoffummantelung.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein flexibles Metallstück 1 , das im Wesentlichen streifenförmig aufgebaut ist, mit einem darauf befestigten Funkidentifizierungsmittel 2, hier ein RFID-Transponder in einem Gehäuse 3, für die Erfindung. Das flexible Metallstück 1 ragt an zwei gegenüberliegenden Seiten 4a, 4b, nämlich mit seinen kurzen Seiten, über das mittig angeordnete Funkidentifizierungsmittel 2 hinaus, hier um je ca. 7 cm. Die langen Seiten des Metallstücks 1 verlaufen hier an den Kanten des Gehäuses 3. Das Gehäuse 3 ist hier auf das flexible Metallstück 1 aufgeklebt. Das Metallstück 1 ist in der gezeigten Ausführungsform an seinen Ecken angefast.
Man beachte, dass das Metallstück, falls gewünscht, auch an seinen langen Seiten über das Funkidentifizierungsmittel überstehen kann. Ebenso sind ungerade Formen (etwa mit gekrümmten seitlichen Rändern) des Metallstücks möglich, falls gewünscht.
Fig. 2 zeigt schematisch ein weiteres Metallstück 1 in Form eines
Metallstreifens, auf dem ein Funkidentifizierungsmittel 2, das wiederum als RFID-Transponder ausgebildet ist, für die Erfindung ähnlich Fig. 1 ; das Gehäuse ist jedoch transparent dargestellt.
Das Funkidentifizierungsmittel 2 weist eine hier meanderförmige, zweiteilige Antenne 5 auf; beide Teile der Antenne 5 sind mit einem dazwischenliegenden RFID-Chip 6 verbunden, in welchem ein Code abgespeichert ist und mit dem ein Stech- und/oder Schnittschutzbekleidungsstück, auf oder an dem das Funkidentifizierungsmittel 2 getragen wird, eindeutig identifiziert werden kann.
Eine Längserstreckungsrichtung 8 der Antenne 5 ist hier parallel zu einer Längserstreckungsrichtung 7 des flexiblen Metallstücks 1 ausgerichtet. Die Länge L des Metallstücks 1 ist hier so gewählt, dass diese der Wellenlänge λ der Funkwellen entspricht, auf die das Funkidentifizierungsmittel 2 abgestimmt ist. Alternativ könnte L vorteilhaft auch zu λ/4, λ/2 oder einem ganzzahligen Vielfachen von λ gewählt sein. L beträgt typischerweise 7 cm bis 35 cm. Die Dicke D des Metallstücks 1 , das hier aus rostfreiem Federstahl gefertigt ist, beträgt hier ca. 0,3 mm, so dass das Metallstück 1 leicht durch manuelle Kräfte elastisch gebogen werden kann, beispielsweise zu einem an den Enden (links und rechts in Fig. 2) sich berührenden Ring (nicht dargestellt); eine solche Flexibilität kann beispielsweise bei einer Integration in ein das Handgelenk oder den Unterarm eines Handschuhträgers umschließendes Gurtband benötigt werden.
Die Antenne 5 ist im Wesentlichen eben ausgebildet und vom Metallstück 1 mit einem Abstand AB senkrecht zur Ebene, in der die Antenne 5 liegt, entfernt angeordnet; der Zwischenraum zwischen Antenne 5 und Metallstück 1 wird typischerweise durch ein isolierendes (dielektrisches) Material (hier einen aus Kunststoff bestehenden Teil des Gehäuses des RFID-Transponders, nicht näher dargestellt in Fig. 2) erfüllt. Bevorzugt beträgt AB ca. 1-2 mm.
Das Metallstück 1 ist hier an seinen Enden abgerundet.
Die Fig. 3 zeigt das Metallstück 1 und das Funkidentifizierungsmittel 2 von Fig. 2, wobei jedoch das Metallstück 1 an zahlreichen Stellen am Rand perforiert ist. Über die Perforationen (Löcher) 9 im Metallstück 1 kann das Metallstück 1 mittels Ringen 10 an einem Kettenringgeflecht 11 (nur in einem Ausschnitt dargestellt) eines Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstücks befestigt werden.
Fig. 4 zeigt beispielhaft ein erfindungsgemäßes Stech- und/oder Schnittschutz- Bekleidungsstück 12, hier in Form eines Handschuhs 13. Der Handschuh 13 ist aus einem Stech- und/oder Schnittschutz-Gewebe 14, hier einem
Kettenringgeflecht, gefertigt. In einer geschlossenen Tasche 15 des Kettenringgeflechts ist ein flexibles Metallstück 1 a mit darauf befestigtem Funkidentifizierungsmittel 2a angeordnet. Das Metallstück 1 a dient gleichzeitig als Stulpenstabilisierung 16.
In einem das Handgelenk eines Trägers umschließenden Gurtband 17a, das im Wesentlichen aus Gummi gefertigt ist, ist ein weiteres flexibles Metallstück 1 b zusammen mit einem darauf angeordneten Funkidentifizierungsmittel 2b integriert. Ebenso ist in einem den Unterarm des Trägers umschließenden Gurtband 17b am hinteren Ende der Stulpe des Handschuhs 13 ein flexibles Metallstück 1 b samt Funkidentifizierungsmittel 2b integriert. Der Gummi des jeweiligen Gurtbands 17a, 17b umschließt dabei vollständig das Metallstück 1b und das Funkidentifizierungsmittel 2b.
Schließlich ist weiterhin eine Stoßkante 18 durch ein Metallstück 1 c mit einem darauf befestigten Funkidentifizierungsmittel 2c ausgebildet. Die Stoßkante 18 verläuft quer im Bereich des Handrückens des Trägers des Handschuhs 13. Die Stoßkante 18 ist auf der Außenseite des Handschuhs 13 ausgebildet und hier auf dem Stech- und/oder Schnittschutz-Gewebe 14 aufgeklebt.
Aufgrund der Flexibilität des jeweiligen Metallstücks 1 a-1 c behindert dieses den Träger des Handschuhs 13 beim Arbeiten nicht oder nur unwesentlich.
Insbesondere kann das flexible Metallstück 1 a-1c beim Einsatz des
Bekleidungsstücks 12 (etwa auf einem Schlachthof) auftretenden, üblichen Verformungen ohne weiteres mitmachen.
Man beachte, dass in der Praxis meist nur ein (oder aus Redundanzgründen zwei) Funkidentifizierungsmittel 2a-2c an einem erfindungsgemäßen Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück 12 eingesetzt werden.
Fig. 5 zeigt in einer Schrägansicht ein weiteres flexibles Metallstück 1 mit darauf befestigtem Funkidentifizierungsmittel 2 für die Erfindung. Das Funkidentifizierungsmittel 2 ist auf einer Kunststofffolie 19 aufgebracht, die wiederum auf dem Metallstück 1 aufgeklebt ist. Das Metallstück 1 weist eine fensterartige Ausnehmung 20 auf, die sich überall unterhalb der hier
zweiteiligen Antenne 5 des Funkidentifizierungsmittels 2 erstreckt. Durch die Ausnehmung 20 können Funkwellen durch das Metallstück 1 propagieren.
Die Kunststofffolie 19 (deren Rand gepunktet dargestellt ist) überspannt die Ausnehmung 20 vollständig, so dass das Funkidentifizierungsmittel 2 mittels der Kunststofffolie 19 über der Ausnehmung 20 gehalten werden kann.
Fig. 6 zeigt ebenfalls ein flexibles Metallstück 1 mit darauf befestigtem
Funkidentifizierungsmittel 2 für die Erfindung, wobei das Metallstück 1 eine Ausnehmung 20 aufweist, die sich lediglich unter einem zentralen Bereich der zweiteiligen Antenne 5 unter dieser erstreckt. Unter zwei Endbereichen 21a, 21 b der Antenne 5 erstreckt sich hingegen das Metallstück 1. Das
Funkidentifizierungsmittel 2 ist wiederum auf einer Kunststofffolie 19
angebracht (etwa aufgedruckt), die die Ausnehmung 20 vollständig überspannt, und die Kunststofffolie 19 ist wiederum auf dem Metallstück 1 aufgeklebt.
Fig. 7 zeigt ein flexibles Metallstück 1 mit darauf befestigtem
Funkidentifizierungsmittel 2 für die Erfindung ähnlich wie Fig. 1 , jedoch sind hier im Metallstück 1 zwei Laschen 22 vorgesehen, die durch einen jeweils näherungsweise U-förmigen Einschnitt 26 und Hochbiegen des Materials des Metallstücks 1 im Bereich des Einschnitts 26 ausgebildet sind. Die Laschen 22 sind an gegenüberliegenden Seiten des Funkidentifizierungsmittels 2
angeordnet, und dabei vom Metallstück 1 weg und an das
Funkidentifizierungsmittel 2 heran gebogen, so dass ein Spaltbereich 23 zwischen Funkidentifizierungsmittel 2 und Metallstück 1 teilweise verdeckt wird. Dadurch wird eine manuelle Manipulation an der Befestigung des
Funkidentifizierungsmittels 2 erschwert; insbesondere kann mit einem Messer oder dergleichen von den Seiten 4a, 4b her nicht mehr unter das
Funkidentifizierungsmittel 2 gefahren werden.
Durch die hochgebogenen Laschen 22 entstehen zwei Ausnehmungen 20a, 20b unter dem Funkidentifizierungsmittel 2. Bevorzugt erstrecken sich diese Ausnehmungen 20a, 20b jedoch nicht unter die Antenne (nicht dargestellt) des Funkidentifizierungsmittels 2.
Man beachte, dass bei ausreichender Größe, Anzahl und Verteilung mittels Laschen auch eine crimpartige Befestigung des Funkidentifizierungsmittels auf dem Metallstück möglich ist. Man beachte weiterhin, dass anstelle von durch Einschnitte und Hochbiegen gefertigte Laschen auch beispielsweise auf das Metallstück aufgeschweißte Laschen eingesetzt werden können.
Fig. 8 zeigt in einem schematischen Querschnitt ein flexibles Metallstück 1 , auf dem ein Funkidentifizierungsmittel 2 befestigt ist, für die Erfindung. Das Metallstück 1 und das Funkidentifizierungsmittel 2 sind in eine
Kunststoffummantelung 24 eingespritzt und von dieser vollständig
umschlossen. Dadurch sind das Metallstück 1 und das
Funkidentifizierungsmittel 2 vor mechanischen Belastungen (etwa Kratzern) und korrosiven Angriffen (etwa durch chemische Reinigungsmittel) gut geschützt. Die Kunststoffummantelung 24 ist durch geeignete Materialwahl und Wahl der Stärke der Ummantelung flexibel ausgebildet, sodass die Flexibilität des Metallstücks 1 noch genutzt werden kann.
In der vorliegenden Ausführungsform ist das Funkidentifizierungsmittel 2 mit zweiteiliger Antenne 5 und RFID-Chip 6 auf einem Stück dielektrischen
Materials 25, etwa einem Polyethylen-Plättchen, aufgebracht, welches wiederum auf dem Metallstück 1 aufgeklebt ist.

Claims

Patentansprüche
Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12), das zumindest zu einem Teil aus einem Stech- und/oder Schnittschutz-Geflecht (14) besteht, und das ein Funkidentifizierungsmittel (2; 2a-2c) mit einer Antenne (5) aufweist, insbesondere wobei das Funkidentifizierungsmittel (2; 2a-2c) ein RFID-Transponder ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12) ein flexibles Metallstück (1 ; 1 a-1 c) aufweist, auf welchem das
Funkidentifizierungsmittel (2; 2a-2c) befestigt ist.
Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Metallstück (1 ; 1a-1 c) sich wenigstens über den Bereich der Antenne (5) unter dem
Funkidentifizierungsmittel (2; 2a-2c) erstreckt.
Stech- und/oder Schnittschutzbekleidungsstück (12) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Metallstück (1 ; 1 a-1 c) wenigstens eine Ausnehmung (20; 20a, 20b) aufweist, die sich über den Bereich der Antenne (5) oder über einen Teil des Bereichs der Antenne (5) unter dem Funkidentifizierungsmittel (2; 2a-2c) erstreckt.
Stech- und/oder Schnittschutzbekleidungsstück (12) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das flexible Metallstück (1 ; 1a-1c) zumindest über zwei Endbereiche (21 a, 21b) der Antenne (5) unter dem Funkidentifizierungsmittel (2; 2a-2c) erstreckt. Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Metallstück (1 ; 1 a-1 c) zumindest an zwei einander gegenüberliegenden Seiten (4a, 4b) über das Funkidentifizierungsmittel (2; 2a-2c) hinausragt.
Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Metallstück (1 ; 1a-1 c) an den zwei einander gegenüberliegenden Seiten (4a, 4b) jeweils wenigstens 2 cm, insbesondere wenigstens 4 cm, über das Funkidentifizierungsmittel (2; 2a-2c) hinausragt.
7. Stech- und oder Schnittschutzbekleidungsstück (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Metallstück (1 ; 1 a-1 c) als ein Metallstreifen ausgebildet ist, wobei eine Längserstreckungsrichtung (7) des Metallstreifens parallel mit einer Längserstreckungsrichtung (8) der Antenne (5) ausgerichtet ist, und der Metallstreifen die Antenne (5) in Längserstreckungsrichtung (7) beidseitig überragt.
8. Stech- und Schnittschutz-Bekleidungsstück (12) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Funkidentifizierungsmittel (2; 2a-2c) auf eine Frequenz f abgestimmt ist,
und dass die Länge L des Metallstreifens gewählt ist als
L=X/4 oder L= ,/2 oder L=N* , mit N: eine natürliche Zahl und ,=c/f, mit c: Lichtgeschwindigkeit.
Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (5) im Wesentlichen in einer Ebene ausgebildet ist und in einer Richtung senkrecht zu dieser Ebene wenigstens 0,5 mm, bevorzugt wenigstens 1 ,0 mm, vom flexiblen Metallstück (1 ; 1 a-1 c) entfernt angeordnet ist.
10. Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Zwischenraum zwischen der Antenne (5) und dem Metallstück (1 ; 1 a-1c) mit einem dielektrischen Material (25), insbesondere einem Kunststoff, erfüllt ist.
11. Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Metallstück (1 ; 1 a-1c) aus Federstahl, insbesondere rostfreiem
Federstahl, gefertigt ist.
12. Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Metallstück (1 ; 1a-1c) eine Dicke D aufweist,
mit 0,1 mm < D < 0,5 mm,
bevorzugt 0,2 mm < D < 0,4 mm.
13. Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible
Metallstück (1 ; 1 a-1 c) mitsamt dem Funkidentifizierungsmittel (2; 2a-2c) auf dem Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12) befestigt ist, insbesondere auf einer Außenseite des Stech- und/oder
Schnittschutz-Bekleidungsstücks (12).
14. Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Metallstück (1 ; 1 a-1 c) mit Ringen (10), die Perforationen (9) des flexiblen Metallstücks (1 ; 1 a-1 c) und Teile des Stech- und/oder Schnittschutz-Geflechts (14) durchragen, am Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12) befestigt ist.
15. Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible
Metallstück (1 ; 1 a-1c) mitsamt dem Funkidentifizierungsmittel (2; 2a-2c) innerhalb einer geschlossenen Tasche (15) des Stech- und/oder Schnittschutz-Geflechts (14) angeordnet ist, sodass das
Funkidentifizierungsmittel (2; 2a-2c) und das flexible Metallstück (1 ; 1a- 1 c) allseitig von Stech- und/oder Schnittschutz-Geflecht (14) umgeben sind und unverlierbar in der Tasche (15) gehalten sind.
16. Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stech- und/oder Schnittschutzgeflecht (14) als ein Kettenringgeflecht (1 1) ausgebildet ist, insbesondere wobei das Kettenringgeflecht (1 1 ) aus ineinander verflochtenen und verschweißten Ringen besteht.
17. Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Metallstück (1 ; 1 a-1 c) von einer Kunststoffummantelung (24) umgeben ist, insbesondere wobei das flexible Metallstück (1 ; 1 a- c) in eine Kunststoffummantelung (24) eingespritzt ist. 8. Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12) Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Metallstück (1 ; 1 a-1 c) und das Funkidentifizierungsmittel (2; 2a-2c) gemeinsam von der
Kunststoffummantelung (24) umgeben sind, insbesondere wobei das flexible Metallstück (1 ; 1a-1 c) und das Funkidentifizierungsmittel (2; 2a- 2c) gemeinsam in die Kunststoffummantelung (24) eingespritzt sind.
19. Stech- und/oder Schnittschutzbekleidungsstück (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Funkidentifizierungsmittel (2; 2a-2c) flexibel ausgebildet ist.
20. Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12) als Schürze, Schuh oder Handschuh (13) ausgebildet ist.
21. Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Metallstück (1 ; 1 a-1 c) in ein Halte- oder Versteifungselement des Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstücks (12) integriert ist.
22. Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- oder Versteifungselement
- als das Handgelenk oder den Unterarm eines Trägers umgreifendes Gurtband (17a, 17b) oder
- als parallel zum Unterarm eines Trägers verlaufende
Stulpenstabilisierung (16) oder
- als am Handrücken eines Trägers angeordnete Stoßkante (18) eines Handschuhs (13) ausgebildet ist.
23. Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück ( 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das flexible Metallstück (1 ; 1a-1 c) mehrere Laschen (22) ausbildet, die vom übrigen flexiblen Metallstück (1 ; 1 a-1c) weg und zum
Funkidentifizierungsmittel (2; 2a-2c) hin gebogen sind, und dass die Laschen (22) um das Funkidentifizierungsmittel (2; 2a-2c) herum oder an gegenüberliegenden Seiten des Funkidentifizierungsmittels (2; 2a-2c) ausgebildet sind, insbesondere wobei die Laschen (22) durch näherungsweise U-förmige Einschnitte (26) im flexiblen Metallstück (1 ; 1a-1c) gefertigt sind.
24. Stech- und/oder Schnittschutz-Bekleidungsstück (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das flexible Metallstück (1 ; 1a-1c) zumindest an zwei einander gegenüberliegenden Seiten (4a, 4b) jeweils wenigstens 2 cm über das Funkidentifizierungsmittel (2; 2a-2c) hinausragt,
und dass das flexible Metallstück (1 ; 1a-1c) in ein Halte- oder
Versteifungselement des Stech- und/oder Schnittschutz-
Bekleidungsstücks (12) integriert ist.
PCT/EP2014/053355 2013-02-26 2014-02-20 Stech- und/oder schnittschutzbekleidungsstück mit funkidentifizierungsmittel auf einem flexiblen metallstück WO2014131691A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203125.4 2013-02-26
DE102013203125.4A DE102013203125B4 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Stech- und/oder Schnittschutzbekleidungsstück mit Funkidentifizierungsmittel auf einem flexiblen Metallstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014131691A1 true WO2014131691A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=50151285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/053355 WO2014131691A1 (de) 2013-02-26 2014-02-20 Stech- und/oder schnittschutzbekleidungsstück mit funkidentifizierungsmittel auf einem flexiblen metallstück

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013203125B4 (de)
WO (1) WO2014131691A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030160732A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fabric antenna for tags
WO2009136837A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-12 Recco Invest Ab A passive transponder and an item with a passive transponder
US20100321161A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Avery Dennison Corporation Washable rfid device for apparel tracking
US20110050426A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Alex Poh Teck Choong RFID label readable on surfaces which interferes with RF waves and method of manufacturing the same
DE102010017684A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Johann Kirnbauer RFID Antenne
US20120217307A1 (en) * 2009-04-03 2012-08-30 Tagsys Sas Rfid tag assembly and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344297A1 (de) 1993-12-23 1995-06-29 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten
US6147604A (en) 1998-10-15 2000-11-14 Intermec Ip Corporation Wireless memory device
FR2832354B1 (fr) 2001-11-20 2004-02-20 Arjo Wiggins Sa Procede de fabrication d'un article comportant une feuille et au moins un element rapporte sur cette feuille
TWI425425B (zh) 2010-04-13 2014-02-01 Yeon Technologies Co Ltd 射頻識別標籤模組、容置體與堆疊容置體結構
DE202012102434U1 (de) 2012-07-02 2012-07-30 Friedr. Dick Gmbh & Co. Kg Stech- und/oder Schnittschutzbekleidungsstück

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030160732A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fabric antenna for tags
WO2009136837A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-12 Recco Invest Ab A passive transponder and an item with a passive transponder
US20120217307A1 (en) * 2009-04-03 2012-08-30 Tagsys Sas Rfid tag assembly and method
US20100321161A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Avery Dennison Corporation Washable rfid device for apparel tracking
US20110050426A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Alex Poh Teck Choong RFID label readable on surfaces which interferes with RF waves and method of manufacturing the same
DE102010017684A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Johann Kirnbauer RFID Antenne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013203125A1 (de) 2014-08-28
DE102013203125B4 (de) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107112T2 (de) Schutzhandschuh
EP0758854B1 (de) Schutzhandschuh
DE3305841C2 (de) Arm-, Bein- und Rumpfschutzbekleidung aus einem Metallringgeflecht
EP1919314A1 (de) Schutzhandschuh aus einem metallringgeflecht
EP3106055A1 (de) Gepäckstück
DE102018112945A1 (de) Handschuh
EP3052276B1 (de) Messer mit einem am erl angeordneten rfid-transponder
DE102013203125B4 (de) Stech- und/oder Schnittschutzbekleidungsstück mit Funkidentifizierungsmittel auf einem flexiblen Metallstück
DE202004018209U1 (de) Geflecht für eine Schutzbekleidung sowie Schutzbekleidung
DE202013100827U1 (de) Stech- und/oder Schnittschutzbekleidungsstück mit Funkidentifizierungsmittel auf einem flexiblen Metallstück
EP1343394B1 (de) Arm-, bein- und rumpfschutzbekleidung aus einem metallringgeflecht
DE202012102434U1 (de) Stech- und/oder Schnittschutzbekleidungsstück
DE102012211449B4 (de) Stech- und/oder Schnittschutzbekleidungsstück
EP2327319B1 (de) Zumindest teilweise ein Metallringgeflecht aufweisendes Bekleidungsstück
EP1654943B1 (de) Schutzbekleidung aus Metallringgeflecht
DE202012101702U1 (de) Messerhaltekorb für Schlacht- und Zerlegebetriebe mit RFID-Chip
EP2410205A1 (de) Verbinderelement zum Befestigen an einem Ende eines Fördergurts
DE202010004810U1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Hand beim Schneiden
DE602004011381T2 (de) Bahnabdeckungen für fördersiebe
DE102021006641A1 (de) Handschuh sowie tragbare Sensorvorrichtung mit einem Handschuh und einem Elektronikmodul
DE102021126552A1 (de) Handschuh sowie tragbare Sensorvorrichtung mit einem Handschuh und einem Elektronikmodul
WO2005011414A1 (de) Schutzhandschuh mit druckknopfeinrichtung
WO2015082556A1 (de) Ausbein- oder zerlegemesser
EP1529454B1 (de) Schutzbekleidung, zumindest teilweise aus einem Metallringgeflecht bestehend, mit lösbar aufgenommenen Aussteifungsmitteln
DE202012000210U1 (de) Küchengerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14705775

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14705775

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1