WO2014131494A1 - Elektrogerät, insbesondere umrichter, mit gehäuseteil und schalteinheit - Google Patents

Elektrogerät, insbesondere umrichter, mit gehäuseteil und schalteinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2014131494A1
WO2014131494A1 PCT/EP2014/000404 EP2014000404W WO2014131494A1 WO 2014131494 A1 WO2014131494 A1 WO 2014131494A1 EP 2014000404 W EP2014000404 W EP 2014000404W WO 2014131494 A1 WO2014131494 A1 WO 2014131494A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching unit
knob
housing part
sealing ring
electrical device
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000404
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin SCHÖRNER
Original Assignee
Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg filed Critical Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority to EP14705035.5A priority Critical patent/EP2962318B1/de
Publication of WO2014131494A1 publication Critical patent/WO2014131494A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/04Cases; Covers
    • H01H19/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings

Definitions

  • the invention relates to an electrical appliance, in particular converter, with housing part and
  • a switching unit is usable for turning on or off an electric appliance.
  • the switching unit is used as an electrical switch.
  • the invention is therefore the object of developing an electrical appliance in a simple way to further develop, with as few parts to be used and the device should be executable in high degree of protection.
  • a knob for actuating a switching unit with a connecting element is rotatably connected, wherein the connecting element is rotatably connected to the switching unit, wherein the connecting element is connected to the knob engaged is, in particular by means of latching lug, the knob is rotatably mounted on a housing part, wherein the connecting element has a disc-like portion which presses a sealing ring to the housing part.
  • the parts can be manufactured and slidably mounted as injection-molded parts, which eliminates the need for further components, such as bearings or the like.
  • the switching unit on electrical connection elements which are electrically connected to conductor tracks of a printed circuit board, in particular soldered, wherein the circuit board connected to the housing part, in particular screw-connected, is.
  • the advantage here is that the switching unit is held by the circuit board, which is connected to the housing. Thus, the switching unit is fixed to the housing.
  • the connecting element is rotationally fixed in one
  • Housing wall can be actuated by a rotary knob is rotatably connected via the connecting element and the operation, so setting the rotational position of the switch of the switching unit, over a long axial path and a good seal away executable.
  • the rotary knob has a sleeve section, in particular a sleeve section designed with an axial slot, in which a hollow shaft section of the connecting part is inserted,
  • the sleeve portion is formed according to a hollow cylinder portion.
  • Connection element allows, since the hollow cylinder is inserted into the sleeve and the connecting element is also connected to the rotary switch of the switching unit.
  • the rotary switch is rotatably mounted in the switching unit, wherein it is also axially limited.
  • the housing part has a recess into which the rotary knob is at least partially inserted, in particular, in which the sleeve portion of the knob is at least partially inserted, in particular and is rotatably mounted.
  • Switching unit is made possible through the housing wall.
  • one on the connecting part in particular an am
  • Hollow shaft portion of the connecting part arranged locking lug engaged in a recess of the sleeve portion, in particular for non-rotatable connection of the connecting part with the knob.
  • the advantage here is that a simple connection is achieved and the locking takes place during axial insertion.
  • Dismantling is also possible if the locking lug is bent back radially, that is pressed out of the latching lug receiving recess.
  • Labyrinth seal arranged, in particular wherein the knob has an annular groove and at least one of the groove walls of the annular groove projects into an annular groove of the housing part at least partially.
  • knob and the connecting part are each made as a one-piece, so one-piece, plastic injection molded part.
  • the advantage here is that a simple production is possible.
  • knob is slidably mounted on the housing part.
  • the advantage here is that no further components are necessary.
  • a sealing ring is arranged on the sleeve portion of the knob, which rests in an annular recess of the housing part, in particular wherein the contact surface between the sealing ring and sleeve portion has a constant radial distance from the sleeve axis, ie in particular only in the axial direction and in the circumferential direction extends ,
  • the sealing ring is attachable to the sleeve portion and thus a simple assembly is executable.
  • the connecting part on a disc-like portion which presses against the sealing ring in particular wherein the normal direction of the pressing on the sealing ring pressure surface is aligned on the disc-like portion in the axial direction.
  • the advantage here is that an axial circlip is not necessary.
  • the connecting part has a polygon section, cross section or eccentrically shaped section which is at least partially introduced into the receiving recess of the switching unit.
  • Section is arrangeable. Thus, a non-rotatable and preferably backlash-free connection is possible.
  • the sealing ring is arranged axially between the locking lug and the disc-like portion.
  • the radial extent of the disk-like portion has a maximum as a function of the circumferential angle, in particular which is used as an assembly display aid.
  • the sealing ring is axially deformed so strongly
  • the advantage here is that the sealing ring is protected against excessive deformation.
  • FIG. 1 an electrical appliance, in particular an inverter, is shown in plan view.
  • FIG. 2 shows a sectional view.
  • a switching unit 1 of the device with connection part 2 and knob 3 is shown in exploded view from a first viewing direction, wherein the housing is omitted.
  • FIG. 5 shows a switching unit 1 of the device with connection part 2 and rotary knob 3 in an exploded view from a different viewing direction than in FIG.
  • an upper part 5 which is preferably made of plastic, placed on a lower part, which is preferably made of metal, such as aluminum, and having cooling ribs and / or cold fingers.
  • the arranged in the device power electronics is thermally conductively connected to the lower part, so that the heat generated by the power electronics via the lower part can be discharged to the environment.
  • the signal electronics is provided on a printed circuit board 20, which is connected to the upper part 5, in particular screw-connected or clips connected or engaged.
  • outside input means are arranged, with which parameters stored in the signal electronics can be changed.
  • a rotary knob 3 is provided which is non-rotatably connected, in particular by means of non-positive connection and / or snap-in connection, with a connecting part 2, which in turn rotatably with its driver portion 41, which is preferably formed cross-shaped, inserted into a corresponding receiving recess 50 and thus form-fitting connected is.
  • the knob 3 is guided with its sleeve-shaped extension through a recess in the wall of the upper part 5, that is, the housing of the upper part 5.
  • a sealing ring 21 in particular O-ring made of rubber, is arranged.
  • This sealing ring 21 thus touches the sleeve-like extension in the circumferential direction continuously and has a larger radial distance than the sleeve-like extension, since it is arranged on the radial outer side.
  • the sealing ring 21 is located in a recess of the housing, so the upper part 5 and is thus limited against the axial direction. Because the recess forms for the sealing ring 21 a contact surface portion whose normal is aligned in the axial direction.
  • the sleeve-like extension of the rotary knob 3 receives a hollow shaft portion of the connecting part 2, wherein this hollow shaft portion also has an axial slot to improve the deformability in the radial direction.
  • the connecting part 2 has axially spaced from the sealing ring 21 on two locking lugs, which are engaged in recesses 40, in particular holes, wherein the recesses are arranged in the sleeve-like extension.
  • the sleeve-like extension is axially spaced from the sealing ring 21 on two locking lugs, which are engaged in recesses 40, in particular holes, wherein the recesses are arranged in the sleeve-like extension.
  • the sleeve-like extension is axially spaced from the sealing ring 21 on two locking lugs, which are engaged in recesses 40, in particular holes, wherein the recesses are arranged in the sleeve-like extension.
  • the sleeve-like extension is axially spaced from the sealing ring 21 on two locking lugs, which are engaged in recesses 40, in particular holes, wherein the recesses are arranged in the sleeve-like extension.
  • the connecting part 2 has an axial region adjoining the axial region covered by the sealing ring 21, in which a disc-like section of the
  • Connecting parts 2 is formed.
  • the connecting part 2 is radially further expanded in this area than the largest radial distance of the sealing ring 21st
  • Section of the connecting part 2 is slidably mounted on the housing during the rotational movement of the Knob 3, which is also slidably mounted on the housing, ie upper part 5.
  • the housing axially on both sides of a bearing surface for a sliding bearing.
  • a labyrinth seal 32 is arranged in particular in the region of the sliding bearing of the rotary knob 3, which is formed by means of the housing facing side of the knob 3 formed annular grooves, one arranged between two annular grooves, axially formed on the knob 3 to the housing out and protruding annular wall projects into a corresponding annular groove of the housing at least partially.
  • annular wall formed on the housing projects at least partially into one of the annular grooves of the rotary knob 2.
  • labyrinth seal 32 seals, but the sealing ring 21 is provided as a further seal to increase the sealing safety
  • the hollow shaft section 34 also presses outwardly in the radial direction and is thus connected in a force-locking manner to the sleeve section 33.
  • the radial extent of the disk-like extension is different in the circumferential direction.
  • a mounting orientation indicating portion 4 is formed so that the mounting orientation is made clear.
  • the switching unit 1 is electrically connected to its electrical connection elements 42 connected to conductor tracks of the printed circuit board 20 and thus mechanically held by the printed circuit board 20.
  • the printed circuit board 20 is in turn screw-connected to the upper part 5.
  • the switching unit 1 connects depending on the angular position of the rotatably received in the receiving recess 50 connecting part 2 different electrical lines together.
  • the disc-like portion of the connecting element 2 acts as a sealing surface portion 30, so it serves to bear the sealing ring 21st LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • sealing ring in particular rubber O-ring

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Elektrogerät, insbesondere Umrichter, mit Gehäuseteil und Schalteinheit, wobei ein Drehknopf zur Betätigung einer Schalteinheit mit einem Verbindungselement drehfest verbunden ist, wobei das Verbindungselement mit der Schalteinheit drehfest verbunden ist, wobei das Verbindungselement mit dem Drehknopf eingerastet verbunden ist, insbesondere mittels Rastnase, der Drehknopf an einem Gehäuseteil drehbar gelagert ist, wobei das Verbindungselement einen scheibenartigen Abschnitt aufweist, der einen Dichtring an das Gehäuseteil andrückt.

Description

Elektrogerät, insbesondere Umrichter, mit Gehäuseteil und Schalteinheit
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Elektrogerät, insbesondere Umrichter, mit Gehäuseteil und
Schalteinheit..
Es ist allgemein bekannt, dass eine Schalteinheit zum Einschalten oder Ausschalten eines Elektrogeräts verwendbar ist. Hierbei wird die Schalteinheit als elektrischer Schalter eingesetzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Elektrogerät in einfacher Weise weiterzubilden weiterzubilden, wobei möglichst wenig Teile verwendet werden sollen und das Gerät in hoher Schutzart ausführbar sein soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Elektrogerät nach den in Anspruch 1
angegebenen Merkmalen gelöst.
Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Elektrogerät, insbesondere Umrichter, mit Gehäuseteil und Schalteinheit, sind, dass ein Drehknopf zur Betätigung einer Schalteinheit mit einem Verbindungselement drehfest verbunden ist, wobei das Verbindungselement mit der Schalteinheit drehfest verbunden ist, wobei das Verbindungselement mit dem Drehknopf eingerastet verbunden ist, insbesondere mittels Rastnase, der Drehknopf an einem Gehäuseteil drehbar gelagert ist, wobei das Verbindungselement einen scheibenartigen Abschnitt aufweist, der einen Dichtring an das Gehäuseteil andrückt.
Von Vorteil ist dabei, dass eine hohe Schutzart mit wenigen Teilen erreicht ist. Insbesondere ist kein Sicherungsring notwendig, da der scheibenartige Abschnitt als axiale Begrenzung
BESTÄTIGUNGSKOPIE und Andruckfläche für den Dichtring diesen gegen das Gehäuseteil drückt. Somit ist auch eine einfache Montage erreichbar. Des Weiteren sind die Teile als Spritzgussteile fertigbar und gleitlagerbar, wodurch weitere Komponenten, wie Lager oder dergleichen, entfallen. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Schalteinheit elektrische Anschlusselemente auf, die mit Leiterbahnen einer Leiterplatte elektrisch verbunden sind, insbesondere lötverbunden sind, wobei die Leiterplatte mit dem Gehäuseteil verbunden, insbesondere schraubverbunden, ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Schalteinheit gehalten ist von der Leiterplatte, die mit dem Gehäuse verbunden ist. Somit ist die Schalteinheit am Gehäuse festgelegt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Verbindungselement drehfest in einer
Aufnahmeausnehmung der Schalteinheit verbunden, insbesondere zur Betätigung der Schalteinheit. Von Vorteil ist dabei, dass die Schalteinheit von der anderen Seite der
Gehäusewand betätigbar ist, indem ein Drehknopf über das Verbindungselement drehfest verbunden ist und die Betätigung, also Einstellung der Drehstellung des Schalters der Schalteinheit, über einen langen axialen Weg und eine gute Abdichtung hinweg ausführbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Drehknopf einen Hülsenabschnitt, insbesondere einen mit Axialschlitz ausgeführten Hülsenabschnitt, auf, in welchen ein Hohlwellenabschnitt des Verbindungsteils eingeführt ist,
insbesondere wobei der Hülsenabschnitt einem Hohlzylinderabschnitt entsprechend ausgeformt ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache geführt drehfeste Verbindung ausführbar ist. Dabei ist eine Selbstzentrierung des Drehknopfes mittels des
Verbindungselements ermöglicht, da der Hohlzylinder in die Hülse eingesteckt ist und das Verbindungselement außerdem auch mit dem Drehschalter der Schalteinheit verbunden ist. Der Drehschalter ist in der der Schalteinheit drehbar gelagert, wobei er auch axial begrenzt ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Gehäuseteil eine Ausnehmung auf, in welche der Drehknopf zumindest teilweise eingeführt ist, insbesondere in welche der Hülsenabschnitt des Drehknopfes zumindest teilweise eingeführt ist, insbesondere und drehgelagert ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Betätigung der
Schalteinheit durch die Gehäusewandung hindurch ermöglicht ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine am Verbindungsteil, insbesondere eine am
Hohlwellenabschnitt des Verbindungsteils, angeordnete Rastnase in einer Ausnehmung des Hülsenabschnitts eingerastet, insbesondere zur drehfesten Verbindung des Verbindungsteils mit dem Drehknopf . ^on Vorteil ist dabei, dass eine einfache Verbindung erreicht ist und die Verrastung beim axialen Einführen erfolgt. Somit ist mittels des Einrastens ein
formschlüssiges Verbinden in axialer Richtung und in Umfangsrichtung erreicht. Eine
Demontage ist ebenfalls ermöglicht, wenn die Rastnase radial zurückgebogen wird, also aus der die Rastnase aufnehmenden Ausnehmung herausgedrückt wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen Gehäuseteil und Drehknopf eine
Labyrinthdichtung angeordnet, insbesondere wobei der Drehknopf eine Ringnut aufweist und zumindest eine der Nutwände der Ringnut in eine Ringnut des Gehäuseteils zumindest teilweise hineinragt. Von Vorteil ist dabei, dass nicht nur der Dichtring sondern zusätzlich auch eine Labyrinthdichtung vorgesehen ist. Somit ist eine hohe Schutzrart erreichbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind der Drehknopf und das Verbindungsteil jeweils als einstückiges, also einteiliges, Kunststoffspritzgussteil gefertigt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung ermöglicht ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Drehknopf am Gehäuseteil gleitgelagert. Von Vorteil ist dabei, dass keine weiteren Komponenten notwendig sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf dem Hülsenabschnitt des Drehknopfes ein Dichtring angeordnet, der in einer ringförmigen Vertiefung des Gehäuseteils anliegt, insbesondere wobei die Berührfläche zwischen Dichtring und Hülsenabschnitt einen konstanten Radialabstand von der Hülsenachse aufweist, insbesondere also nur in axialer Richtung und in Umfangsrichtung sich erstreckt. Von Vorteil ist dabei, dass der Dichtring aufsteckbar ist auf den Hülsenabschnitt und somit eine einfache Montage ausführbar ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Verbindungsteil einen scheibenartigen Abschnitt auf, welcher gegen den Dichtring drückt, insbesondere wobei die Normalenrichtung der auf den Dichtring drückenden Druckfläche am scheibenartigen Abschnitt in axialer Richtung ausgerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein Axial-Sicherungsring nicht notwendig ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist zur drehfesten Verbindung mit der Schalteinheit das Verbindungsteil einen in die Aufnahmeausnehmung der Schalteinheit zumindest teilweise eingeführten Polygonabschnitt, Kreuzabschnitt oder exzentrisch ausgeformten Abschnitt auf. Von Vorteil ist dabei, dass der scheibenartige Abschnitt axial zwischen
Rastnase und dem Polygonabschnitt, Kreuzabschnitt oder exzentrisch ausgeformtem
Abschnitt anordenbar ist. Somit ist eine drehfeste und vorzugsweise spielfreie Verbindung ermöglicht.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Dichtring axial zwischen der Rastnase und dem scheibenartigen Abschnitt angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass eine hohe Schutzart erreichbar ist, da die Verbindung im Bereich der Rastnase zwar nicht dicht ist, jedoch der Dichtring eine Abdichtung zum Innenraum des Geräts bewirkt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die radiale Ausdehnung des scheibenartigen Abschnitts als Funktion des Umfangswinkels ein Maximum auf, insbesondere welches als Montageanzeigehilfe verwendet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Montage ausführbar ist und somit die Verrastung sehr schnell und einfach ausführbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Dichtring axial derart stark verformt,
insbesondere zusammengedrückt, dass der scheibenartige Abschnitt direkt das Gehäuseteil berührt. Von Vorteil ist dabei, dass der Dichtring vor zu großer Verformung geschützt ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen
Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe. Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert: In der Figur 1 ist ein Elektrogerät, insbesondere ein Umrichter, in Draufsicht dargestellt. In der Figur 2 ist eine Schnittansicht dargestellt-
In der Figur 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt dargestellt.
In der Figur 4 ist eine Schalteinheit 1 des Geräts mit Verbindungsteil 2 und Drehknopf 3 in Explosionsdarstellung aus einer ersten Blickrichtung dargestellt, wobei das Gehäuse weggelassen ist. .
In der Figur 5 ist eine Schalteinheit 1 des Geräts mit Verbindungsteil 2 und Drehknopf 3 in Explosionsdarstellung aus einer anderen Blickrichtung als bei Figur 4 dargestellt.
Wie in Figur 1 gezeigt, ist ein Oberteil 5, das vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist, auf ein Unterteil aufgesetzt, das vorzugsweise aus Metall, wie Aluminium, gefertigt ist und Kühlrippen und/oder Kühlfinger aufweist. Die im Gerät angeordnete Leistungselektronik ist wärmeleitend mit dem Unterteil verbunden, so dass die von der Leistungselektronik erzeugte Wärme über das Unterteil abführbar ist an die Umgebung.
Die Signalelektronik ist auf einer Leiterplatte 20 vorgesehen, die mit dem Oberteil 5 verbunden ist, insbesondere schraubverbunden oder klipsverbunden beziehungsweise eingerastet ist.
Am Oberteil 5 sind außen Eingabemittel angeordnet, mit denen in der Signalelektronik gespeicherte Parameter veränderbar sind.
Als Eingabemittel ist ein Drehknopf 3 vorgesehen, der drehfest, insbesondere mittels kraftschlüssiger Verbindung und/oder Einrastverbindung, mit einem Verbindungsteil 2 verbunden ist, welches wiederum drehfest mit seinem Mitnehmerabschnitt 41 , der vorzugsweise kreuzförmig ausgeformt ist, in eine entsprechende Aufnahmeausnehmung 50 eingeführt und somit formschlüssig verbunden ist. Durch Drehen des Drehknopfes 3 wird somit die Schalteinheit 1 betätigbar.
Zur Erhöhung und Verbesserung der Griffigkeit weist der Drehknopf 3 einen nach außen hervorragenden Griffrückenabschnitt 51 auf, so dass eine einfache Betätigung ermöglicht ist.
Der Drehknopf 3 ist mit seinem hülsenförmigen Fortsatz durch eine Ausnehmung in der Wandung des Oberteils 5, also des Gehäuses des Oberteils 5, geführt. Am axialen Endbereich dieses hülsenähnlichen Fortsatzes ist ein Dichtring 21 , insbesondere O-Ring aus Gummi, angeordnet. Dieser Dichtring 21 berührt somit des hülsenähnlichen Fortsatz in Umlaufrichtung ununterbrochen und weist einen größeren Radialabstand auf als der hülsenähnliche Fortsatz, da er an dessen radialer Außenseite angeordnet ist. Der Dichtring 21 liegt in einer Vertiefung des Gehäuses, also des Oberteils 5 an und ist somit entgegen der axialer Richtung begrenzt. Denn die Vertiefung bildet für den Dichtring 21 eine Anlageflächenabschnitt, dessen Normale in axialer Richtung ausgerichtet ist.
Der hülsenähnliche Fortsatz des Drehknopfes 3 nimmt einen Hohlwellenabschnitt des Verbindungsteils 2 auf, wobei dieser Hohlwellenabschnitt ebenfalls einen Axialschlitz aufweist zur Verbesserung der Verformbarkeit in radialer Richtung.
Das Verbindungsteil 2 weist axial beabstandet von dem Dichtring 21 zwei Rastnasen auf, die in Ausnehmungen 40, insbesondere Löcher, eingerastet sind, wobei die Ausnehmungen im hülsenähnlichen Fortsatz angeordnet sind. Dabei weist der hülsenähnliche Fortsatz
Axialschlitze auf zur Verbesserung der Verformbarkeit in radialer Richtung auf.
Das Verbindungsteil 2 weist einen an den vom Dichtring 21 überdeckten axialen Bereich angrenzenden axialen Bereich auf, in welchem ein scheibenartiger Abschnitt des
Verbindungsteils 2 ausgebildet ist. Dabei ist das Verbindungsteil 2 in diesem Bereich radial weiter ausgedehnt als der größte Radialabstand des Dichtrings 21.
Somit liegt der scheibenartige Abschnitt des Verbindungsteils 2 am Gehäuse, also Oberteil 5, an und begrenzt somit das Verbindungsteil 2 in axialer Richtung. Der scheibenartige
Abschnitt des Verbindungsteils 2 ist am Gehäuse gleitgelagert bei der Drehbewegung des Drehknopfes 3, der ebenfalls gleitgelagert ist am Gehäuse, also Oberteil 5. Somit weist das Gehäuse axial beidseitig eine Lagerfläche für eine Gleitlagerung auf.
Zwischen Drehknopf 3 und Gehäuse ist insbesondere im Bereich der Gleitlagerung des Drehknopfes 3 eine Labyrinthdichtung 32 angeordnet, die mittels an der dem Gehäuse zugewandten Seite des Drehknopfes 3 ausgeformten Ringnuten erzeugt ist, wobei eine zwischen zwei Ringnuten angeordnete, axial am Drehknopf 3 zum Gehäuse hin ausgeformte und hervorstehende Ringwand in eine entsprechende Ringnut des Gehäuses zumindest teilweise hineinragt. Umgekehrt ragt auch eine am Gehäuse ausgebildete Ringwand in eine der Ringnuten des Drehknopfes 2 zumindest teilweise hinein. Die so gebildete
Labyrinthdichtung 32 dichtet zwar ab, jedoch ist der Dichtring 21 als weitere Abdichtung vorgesehen zur Erhöhung der Abdichtungssicherheit
Der Hohlwellenabschnitt 34 drückt auch in radialer Richtung nach außen und ist somit kraftschlüssig verbunden mit dem Hülsenabschnitt 33.
Die radiale Ausdehnung des scheibenartigen Fortsatzes ist in Umfangsrichtung verschieden.
Wie in Figur 4 gezeigt, ist ein Montageausrichtungsanzeigeabschnitt 4 ausgeprägt, so dass die Montageausrichtung deutlich gemacht ist. Somit ist die relative Ausrichtung des
Verbindungsteil 2 zur Schalteinheit 1 angezeigt.
Die Schalteinheit 1 ist mit ihren elektrischen Anschlusselementen 42 elektrisch verbunden mit Leiterbahnen der Leiterplatte 20 und somit von der Leiterplatte 20 mechanisch gehalten. Die Leiterplatte 20 ist wiederum mit dem Oberteil 5 schraubverbunden. Die Schalteinheit 1 verbindet abhängig von der Winkelstellung des drehfest in der Aufnahmeausnehmung 50 aufgenommenen Verbindungsteils 2 verschiedene elektrische Leitungen miteinander.
Insbesondere ist auch ein Ausschalten oder Einschalten des Elektrogeräts ermöglicht. Bei Montage rastet die Rastnase 31 in die Ausnehmung 40 ein, wobei dabei auch der Dichtring 21 elastisch verformt wird, insbesondere axial komprimiert.
Der scheibenartige Abschnitt des Verbindungselements 2 fungiert als Dichtflächenabschnitt 30, also dient er zur Anlage des Dichtrings 21. Bezugszeichenliste
1 Schalteinheit
2 Verbindungsteil
3 Drehknopf
4 Montageausrichtungsanzeigeabschnitt
5 Oberteil
20 Leiterplatte
21 Dichtring, insbesondere O-Ring aus Gummi
30 Dichtflächenabschnitt
31 Rastnase
32 Labyrinthdichtung
33 Hülsenabschnitt mit Schlitz, insbesondere Hülsenabschnitt mit Axialschlitz 34 Hohlwellenabschnitt mit Schlitz, insbesondere Hohlwellenabschnitt mit Axialschlitz
40 Ausnehmung, insbesondere Loch
41 Mitnehmerabschnitt, insbesondere kreuzförmig ausgeformter Mitnehmerabschnitt
42 elektrisches Anschlusselement
50 Aufnahmeausnehmung
51 Griffrückenabschnitt

Claims

Patentansprüche:
1. Elektrogerät, insbesondere Umrichter, mit Gehäuseteil und Schalteinheit, wobei ein Drehknopf zur Betätigung einer Schalteinheit mit einem Verbindungselement drehfest verbunden ist, wobei das Verbindungselement mit der Schalteinheit drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement mit dem Drehknopf eingerastet verbunden ist, insbesondere mittels Rastnase, der Drehknopf an einem Gehäuseteil drehbar gelagert ist, wobei das Verbindungselement einen scheibenartigen Abschnitt aufweist, der einen Dichtring an das Gehäuseteil andrückt.
2. Elektrogerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schalteinheit elektrische Anschlusselemente aufweist, die mit Leiterbahnen einer Leiterplatte elektrisch verbunden sind, insbesondere lötverbunden sind, wobei die Leiterplatte mit dem Gehäuseteil verbunden, insbesondere schraubverbunden, ist.
3. Elektrogerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungselement drehfest in einer Aufnahmeausnehmung der Schalteinheit verbunden ist, insbesondere zur Betätigung der Schalteinheit.
4. Elektrogerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Drehknopf einen Hülsenabschnitt, insbesondere einen mit Axialschlitz ausgeführten Hülsenabschnitt, aufweist, in welchen ein Hohlwellenabschnitt des Verbindungsteils eingeführt ist,
insbesondere wobei der Hülsenabschnitt einem Hohlzylinderabschnitt entsprechend ausgeformt ist. .
5. Elektrogerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuseteil eine Ausnehmung aufweist, in welche der Drehknopf zumindest teilweise eingeführt ist, insbesondere in welche der Hülsenabschnitt des Drehknopfes zumindest teilweise eingeführt ist, insbesondere und drehgelagert ist.
6. Elektrogerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine am Verbindungsteil, insbesondere eine am Hohlwellenabschnitt des Verbindungsteils, angeordnete Rastnase in einer Ausnehmung des Hülsenabschnitts eingerastet ist, insbesondere zur drehfesten Verbindung des Verbindungsteils mit dem Drehknopf.
7. Elektrogerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen Gehäuseteil und Drehknopf eine Labyrinthdichtung angeordnet ist, insbesondere wobei der Drehknopf eine Ringnut aufweist und zumindest eine der Nutwände der Ringnut in eine Ringnut des Gehäuseteils zumindest teilweise hineinragt.
8. Elektrogerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Drehknopf und das Verbindungsteil jeweils als einstückiges, also einteiliges,
Kunststoffspritzgussteil gefertigt sind.
9. Elektrogerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Drehknopf am Gehäuseteil gleitgelagert ist.
10. Elektrogerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf dem Hülsenabschnitt des Drehknopfes ein Dichtring angeordnet ist, der in einer ringförmigen Vertiefung des Gehäuseteils anliegt, insbesondere wobei die Berührfläche zwischen Dichtring und Hülsenabschnitt einen konstanten Radialabstand von der Hülsenachse aufweist, insbesondere also nur in axialer Richtung und in Umfangsrichtung sich erstreckt. .
11. Elektrogerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungsteil einen scheibenartigen Abschnitt aufweist, welcher gegen den Dichtring drückt, insbesondere wobei die Normalenrichtung der auf den Dichtring drückenden Druckfläche am scheibenartigen Abschnitt in axialer Richtung ausgerichtet ist.
12. Elektrogerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zur drehfesten Verbindung mit der Schalteinheit das Verbindungsteil einen in die
Aufnahmeausnehmung der Schalteinheit zumindest teilweise eingeführten Polygonabschnitt, Kreuzabschnitt oder exzentrisch ausgeformten Abschnitt aufweist.
13. Elektrogerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Dichtring axial zwischen der Rastnase und dem scheibenartigen Abschnitt angeordnet ist.
14. Elektrogerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die radiale Ausdehnung des scheibenartigen Abschnitts als Funktion des Umfangswinkels ein Maximum aufweist, insbesondere welches als Montageanzeigehilfe verwendet ist.
15. Elektrogerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Dichtring axial derart stark verformt, insbesondere zusammengedrückt, ist, dass der scheibenartige Abschnitt direkt das Gehäuseteil berührt.
PCT/EP2014/000404 2013-02-27 2014-02-14 Elektrogerät, insbesondere umrichter, mit gehäuseteil und schalteinheit WO2014131494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14705035.5A EP2962318B1 (de) 2013-02-27 2014-02-14 Elektrogerät, insbesondere umrichter, mit gehäuseteil und schalteinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003240.7A DE102013003240B4 (de) 2013-02-27 2013-02-27 Elektrogerät, insbesondere Umrichter, mit Gehäuseteil und Schalteinheit
DE102013003240.7 2013-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014131494A1 true WO2014131494A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=50115805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000404 WO2014131494A1 (de) 2013-02-27 2014-02-14 Elektrogerät, insbesondere umrichter, mit gehäuseteil und schalteinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2962318B1 (de)
DE (1) DE102013003240B4 (de)
WO (1) WO2014131494A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644523C (de) * 1935-11-03 1937-05-05 Aeg Federnde Griffdichtung fuer Drehschalter
DE1100758B (de) * 1958-08-18 1961-03-02 Naimer H L Dichtung fuer auf einer Tragwand montierte elektrische Drehschalter gegen Spritzwasser u. dgl.
DE10147793C1 (de) * 2001-09-27 2003-02-13 Miele & Cie Druck-Dreh-Schalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7002051U (de) 1970-01-22 1970-07-02 Bauknecht Gmbh G Bedienungsvorrichtung.
JPS5581814U (de) 1978-11-30 1980-06-05
JPS613639U (ja) 1984-06-12 1986-01-10 リオン株式会社 スイツチ装置
JPS613693U (ja) 1984-06-13 1986-01-10 三洋電機株式会社 電子レンジ
AT402109B (de) 1995-01-23 1997-02-25 Vaillant Gmbh Betätigungsknopf
JP3587705B2 (ja) 1998-11-25 2004-11-10 アルプス電気株式会社 電気部品の結合構造
JP2005149726A (ja) 2003-11-11 2005-06-09 Asahi Matsushita Electric Works Ltd ロータリースイッチ
DE502007002634D1 (de) 2007-10-19 2010-03-04 Ziehl Abegg Ag Einstellmechanik mit integrierter Leuchtanzeige

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644523C (de) * 1935-11-03 1937-05-05 Aeg Federnde Griffdichtung fuer Drehschalter
DE1100758B (de) * 1958-08-18 1961-03-02 Naimer H L Dichtung fuer auf einer Tragwand montierte elektrische Drehschalter gegen Spritzwasser u. dgl.
DE10147793C1 (de) * 2001-09-27 2003-02-13 Miele & Cie Druck-Dreh-Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013003240B4 (de) 2022-01-27
EP2962318C0 (de) 2024-04-17
EP2962318A1 (de) 2016-01-06
DE102013003240A1 (de) 2014-08-28
EP2962318B1 (de) 2024-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014017555B4 (de) Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
EP2052159B1 (de) Statoranordnung für ein pumpenaggregat
EP1381786B1 (de) Winkelgelenk
WO2014106504A1 (de) Umweltdichtes steckverbindergehäuse
EP3120442B1 (de) Elektromotor, insbesondere aussenläufermotor, sowie zwischenisolierteil für einen elektromotor
WO2013020571A1 (de) Stabmixer
EP2252752B1 (de) Vorrichtung zur realisierung eines trockenen elektrischen anschlusses eines kraftfahrzeugschlosses
EP2485925B1 (de) Scheibenwischervorrichtung
WO2014131494A1 (de) Elektrogerät, insbesondere umrichter, mit gehäuseteil und schalteinheit
DE102010029309B4 (de) Lageranordnung mit einem Sicherungsring mit axialer Vorspannung
EP2750269B1 (de) Pumpenaggregat
DE102014109473B4 (de) Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
EP1795754B1 (de) Universalflansch
DE10232985B4 (de) Betätigungseinrichtung für Drehschalter
EP2963779B1 (de) Mechatronische antriebsvorrichtung
DE102014225916B4 (de) Schlüssel mit konischer Fläche
EP2135267B1 (de) Gehäuse mit trennbarer schalterwelle
DE10161539A1 (de) Aufnahme mit einer Achse zur Drehbedienung eines Schaltgeräts o. dgl.
DE102015012796B4 (de) Antrieb, aufweisend Elektromotor mit Motorgehäuse, Rotorwelle, Lüfterhaube, Adapter, Winkelsensor und Bremse
EP3493016B1 (de) Haushaltsgerät
DE102014109472B4 (de) Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
EP3274597B1 (de) Isolatorelement für ein gehäuse eines steuergeräts
WO2018036925A1 (de) Indexierter drehschalter
EP3948000B1 (de) Spannverbindung mit einem auf einer nabe, insbesondere hohlwellenabschnitt, aufgesteckten spannring mit schraube, insbesondere spannschraube
DE2236108C2 (de) Elektrisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14705035

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014705035

Country of ref document: EP