WO2014127772A1 - Orales kontrastmittel für die diagnostik des gastrointestinaltraktes mittels mpi - Google Patents

Orales kontrastmittel für die diagnostik des gastrointestinaltraktes mittels mpi Download PDF

Info

Publication number
WO2014127772A1
WO2014127772A1 PCT/DE2014/100064 DE2014100064W WO2014127772A1 WO 2014127772 A1 WO2014127772 A1 WO 2014127772A1 DE 2014100064 W DE2014100064 W DE 2014100064W WO 2014127772 A1 WO2014127772 A1 WO 2014127772A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disease
mpi
diseases
container
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100064
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katharina ROEPKE
Dietrich THORE
Etsuko HASEGAWA
Ulrich Pison
Michael Giersig
Original Assignee
Topass Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topass Gmbh filed Critical Topass Gmbh
Priority to US14/767,919 priority Critical patent/US20150374855A1/en
Priority to JP2015558348A priority patent/JP2016509032A/ja
Priority to EP14712192.5A priority patent/EP2958597A1/de
Publication of WO2014127772A1 publication Critical patent/WO2014127772A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1818Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1818Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1887Agglomerates, clusters, i.e. more than one (super)(para)magnetic microparticle or nanoparticle are aggregated or entrapped in the same maxtrix

Definitions

  • the invention relates to a pharmaceutically acceptable colloidal suspension containing a
  • the invention further relates to the use of this pharmaceutically acceptable colloidal suspension as an oral contrast agent for the diagnosis of the gastrointestinal tract and the use of the contrast agent for the diagnosis of proliferative diseases, inflammatory and
  • the MPI magnetic particle imaging
  • the MPI magnetic particle imaging
  • a contrast agent is available, with which a quantitative imaging in vivo is possible.
  • high contrast angiographic imaging succeeds because MPI does not detect an anatomical background signal.
  • the sensitivity of the method allows 3D real-time imaging with clinically approved doses of iron oxide nanoparticles in small animals.
  • MPI promises advantages over the existing noninvasive modalities of CT and MRI (1).
  • oral administration of the iron oxide nanoparticles as part of an oral contrast medium suspension the contents of the intestine can be labeled.
  • the lack of anatomical background signal can be achieved with complete lining of the intestine an optimal contrast to the intestinal wall and produce a 3D "impression" in which, for example, polyps represent as "invaginations".
  • galenics are of particular importance at MPI - on the one hand (as in colonography) the stool must have a relatively uniform concentration of contrast medium, in addition it must be ensured that it lines the intestine well.
  • This method is similar to fecal tagging, which has been successfully used to enhance contrast in CT and MRI colonoscopy (4, 6) MPI allows the imaging of the whole intestinal volume, the uptake being accomplished by sequential real-time measurement of intestinal tracts, for the detection of polyps as the complete In the early stages of colorectal cancer, a software algorithm can then be used, similar to the software that is available for CT-based early diagnosis (CT colonography).
  • the MPI method Compared to CT colonography, the MPI method has the advantage that no harmful radiation is used. On the one hand, this could increase the acceptance of colonography as a screening method. On the other hand, with MPI measurements over a period of a few minutes would be possible, which would allow the representation of the peristaltic movements. This additional dynamic information would facilitate the localization of air bubbles and the identification of temporarily collapsed intestinal areas. In CT colonography, this information is obtained by comparing two images of the patient, one supine and one prone. With the help of the additionally obtained dynamic information, disadvantages due to the lack of colon cleansing in the planned MPI procedure could be compensated. In addition, the expectation is that the combination of high contrast and dynamic information in the MPI procedure will eliminate both the colon cleansing and the expansion of the colon with air or CO2.
  • the main advantage of the MPI method is the possibility of faster imaging, which should lead to cost advantages through short examination times.
  • MRI must slow down peristalsis by administering buscopan to avoid imaging motion artifacts.
  • the high time resolution of the MPI method would allow real-time 3D imaging and thus, as already described in the previous paragraph, to provide additional dynamic information while shortening the total examination time. Also, the dilation of the colon with gas or liquid required in MRI colonography could be eliminated.
  • MPI-based colorectal cancer screening is expected to result in improved compliance. Preventing colon cancer is found at a stage where it is still completely curable. In the late stages, when symptoms guide the patient to the doctor, the chances of survival are much lower, and low compliance will result in major health system costs.
  • the object of the invention was therefore to provide a contrast agent for oral administration, which can be used for diagnostic issues in Gastro intesti na I Tha by means of MPI.
  • an oral contrast agent can be provided for the diagnosis of the gastrointestinal tract, this contrast agent being a
  • pharmaceutically acceptable colloidal suspension comprising a pharmaceutically acceptable enveloped container designed as a "double container” having a diameter of 0.6-300 ⁇ m and an inner container configured as a microcapsule having a colloidal solution or suspension, contained in the magnetic particles.
  • the double container has a diameter of 5 - 100 ⁇ 8 ⁇ .
  • the magnetic particles are incorporated in a biodegradable matrix, the nature of which
  • Brownian molecular motion allows. Therefore, this matrix is characterized by a suitable viscosity.
  • the viscosities measured in millipascal seconds can be between 1 and 2000.
  • the viscosity can be adjusted, for example, by a glycerol-water solution, sugar-water solution, oils or polymer mixtures. The average person skilled in the art can check in the form of preliminary tests which biodegradable materials the Brownsche
  • the skilled artisan does not have to be inventive, but he can easily test the biodegradable materials known in the art by routine experimentation.
  • the outer and inner containers are filled with a biodegradable matrix. If the matrix has a viscosity in the range of 0.5 - 100 mPa * s (millipascal seconds), the Brownian motion of the magnetic nanoparticles is maintained.
  • MPI as a new imaging method requires a contrast agent for imaging.
  • various contrast agents in the form of iron oxide nanoparticle preparations are available.
  • there was no suitable contrast agent until the invention came about, since the
  • Gastrointestinal tract can be adapted to the specific magnetic susceptibility of the given particle.
  • the agent according to the invention is surprisingly toxicologically harmless, since the lowest possible systemic absorption through the mucosa of the gastrointestinal tract is achieved by the choice of suitable diameter for the oral contrast agent. It was completely surprising that the stated requirements can be met by a wrapped container, which is designed as a "double container”. This "double container"
  • the inner container represents a microcapsule, ie a hollow body that can absorb magnetic particles in colloidal solution.
  • the preparation of such microparticles is well known and can be done in a variety of ways so that one of ordinary skill in the art can make them at any time.
  • Known method for producing suitable microparticles are well known and can be done in a variety of ways so that one of ordinary skill in the art can make them at any time.
  • Microparticles may include interfacial polymerization, phase separation and coacervation, solvent evaporation techniques, spray methods, drying methods, and
  • the magnetic particles are incorporated into a biodegradable matrix so that the Brownian molecular motion of these particles is possible.
  • This has the advantage that using suitable sequences, a higher signal yield is possible in the acquisition of MPI signals. Since the person skilled in the art can easily find such biodegradable materials, the technical teaching of the invention is sufficiently disclosed. Particularly good signal yields are achieved when the particles in the inner container can rotate freely and be moved so that they can align with their preferred magnetic direction corresponding to a preferred direction given by the sequence.
  • the particles, in a container that allows for Brownian motion will have a more uniform magnetization behavior and thus better MPI signal behavior than those introduced into a container that prevents Brownian motion. Decisive here is that the particles in the inner container can rotate freely and be moved, so that they are with their magnetic
  • Preferred direction can be aligned according to a preferred direction given by the sequence. Particles in a container that inhibit Brownian motion can not align by rotation and displacement, and therefore the preferred magnetic directions are randomly distributed. The particles in a container, the Brownsche Thus, under a suitable sequence, molecular motion permits a more uniform magnetization behavior and thus better MPI signal behavior than those introduced into a container which prevents Brownian motion.
  • the microcapsules consist of a biocompatible and toxicologically harmless synthetic polymer or copolymer.
  • materials of the microcapsules biocompatible, metabolically stable and slowly biodegradable natural and synthetic polymers or copolymers, eg cyanoacrylates, polylactides
  • the patent to Pison et al., WO 2007093451 A2 discloses preferred materials for the microcapsule (5).
  • the outer diameter of the inner container, d. H. the size of the microcapsules is preferably 0.5-50 ⁇ , preferably between 0.3 ⁇ and 10 ⁇ .
  • the microcapsules have no uniform outer diameter, but it is a
  • Size distribution between 0.5 and 50 ⁇ , preferably between 3 to 5 ⁇ , more preferably between 0.2 and 5 ⁇ , in the sense of a normal distribution before.
  • the inner container is enveloped by an outer container.
  • the outer container protects the inner container and its contents.
  • the magnetic nanoparticles in the inner container which are located in a biodegradable matrix, are released only after the gastric passage, preferably in the middle (but not necessarily there, as a result of surface structuring and material selection for the outer container Release in the duodenum), whereby the containers are protected from the acidity of the stomach.
  • the pharmaceutical preparations according to the invention which can play a role by conventional methods such as pressing, dipping or
  • Fluid bed process or Kessel stearing are prepared and contain carriers and other conventional auxiliaries, such as starch, z.
  • auxiliaries such as starch, z.
  • the coating solution usually consists of sugar and / or corn syrup, and contains gelatin, gum arabic,
  • Preparation of dosage forms may be any of the usual flow regulating, lubricating or
  • the embodiment of the oral contrast agent as a double container, in which an inner container or a microcapsule is enveloped by another container, wherein the outer container has a diameter of 6 - 300 ⁇ , preferably between 5 - 100 ⁇ , to a particularly good M PI signal behavior. Especially with the size of the inner container between 3 - 10 ⁇ particularly good signals are obtained.
  • the outer shell of the double container is enteric-coated. This ensures that the colloidal solution is stabilized, whereby the inner container is released only after the passage of the upper gastrointestinal tract.
  • the inner container or the microcapsule comprises at least three magnetic single domain particles of a size between 3 nm - 20 nm, which are present in a biodegradable matrix or at least two polycrystalline, magnetic iron oxide cores with a diameter of 10 - 300 nm, which are also present in a biodegradable matrix.
  • the average person skilled in the art will select the biodegradable matrix to allow Brownian motion.
  • the characteristic of the biodegradable matrix permitting Brownian molecular motion is not a task faced by a person skilled in the art who can only be solved by means of inventive step; but it is a functional feature of the invention, which can implement the skilled person without inventive step.
  • the oral contrast agents solve the problem of the invention particularly well if they have at least three single-domain magnetic particles with a size between 3 and 20 nm or at least two polycrystalline magnetic iron oxide cores with a diameter of 10 nm to 300 nm mentioned parameter ranges do not represent an arbitrary range, but give the size diameter again, which is a surprisingly good implementation of
  • Gastrointestinal tract can be detected very well. This relates in particular to proliferative diseases, inflammatory and autoimmune diseases,
  • Infectious diseases hormonal diseases and hereditary diseases.
  • Particularly preferred are colorectal cancer screening.
  • the biodegradable matrix is within the inner container, i. H. the microcapsule, a synthetic polymer or copolymer, a starch or a derivative thereof, a dextran or a derivative thereof, a cyclodextran or a derivative thereof, a fatty acid, a polysaccharide, a lecithin or a mono-, di- or
  • Triglyceride or a derivative or a mixture thereof are those that are known in the art, it was surprising that these substances especially with regard to the oral contrast agent for diagnostic issues in the gastrointestinal tract by MPI to particularly good
  • Gastrointestinal tract allow a particularly good early detection, especially of colon cancer.
  • the combination of the compounds mentioned and the preferred size of the magnetic particles leads to a surprisingly good contrast, which makes it possible to diagnose even the smallest changes within the gastrointestinal tract.
  • the magnetic particles comprise magnetite or maghemite or mixtures thereof or else rare earth metal ions, transition metal ions and / or alloys thereof. It was particularly surprising that the combination of the magnetic particles mentioned in connection with the claimed size of the magnetic single domain or the polycrystalline, magnetic iron oxide cores in connection with the preferred biodegradable matrix to surprisingly good results in the diagnosis of the gastrointestinal tract, especially in colon cancer , leads. Especially in the early diagnosis of diseases of the
  • Gastrointestinal tract surprisingly good results can be achieved by means of MPI in connection with the oral contrast medium to be administered according to the invention. This was surprising because many individual components of the teaching according to the invention were known. However, it was not known that the combination of the known agents and parameters leads to surprisingly good results in the diagnosis of the gastrointestinal tract. It was surprising that, above all, proliferative diseases, inflammatory and others.
  • Congenital diseases can be diagnosed at a surprisingly early stage.
  • the iron concentration of the magnetic particles is 0.01 mmol / L to 0.1 mol / L, preferably 1 mmol / L to 100 mmol / L. Above all, the concentration of 1 mmol / L to 100 mmol / L leads to a particularly good solution of the object of the invention.
  • the advantageous size of the magnetic particles (3 nm - 20 nm at magnetic
  • the teaching of the invention therefore also relates to a method for the diagnosis of
  • the invention also relates to a pharmaceutically acceptable colloidal suspension comprising a pharmaceutically acceptable enveloped container designed as a "double container" having a diameter of from 0.6 ⁇ m to 300 ⁇ m, preferably between 5 ⁇ m and 100 ⁇ m, and its inner container
  • the invention relates to the use of said pharmaceutically acceptable colloidal suspension or oral contrast agent for the preparation of a diagnostic agent for use in magnetic particle detection imaging (MPI) for the diagnosis of a disease in the gastrointestinal tract selected from the group comprising proliferative diseases, inflammatory and autoimmune diseases,
  • MPI magnetic particle detection imaging
  • the proliferative disease is selected from the group comprising: a tumor, a precancerose, a dysplasia, a neuroendocrine tumor, an endometriosis and / or a metaplasia.
  • the inflammatory and autoimmune disease is selected from the group comprising inflammatory
  • Bowel disease Crohn's disease and / or systemic lupus erythematous.
  • the infectious disease is selected from the group comprising a parasitic disease, a bacterial disease and / or a viral disease.
  • the hormonal disease is selected from the group comprising a disease of the sugar metabolism, the
  • the hereditary disease is selected from the group comprising an autosomal recessive, an autosomal dominant, a gonosomal and / or a mitochondrial and / or extrachromosomal Erbh or a disease that can be attributed to a genetic disposition.
  • Gastrointestinal tract Here, proliferative diseases, inflammatory and others.
  • Erbbrien with high security can be detected or can be diagnosed at a very early stage.
  • Microcapsules with a diameter between 3 and 10 ⁇ m are loaded with magnetic particles in such a way that they have at least three magnetic single domain particles with a size between 3 and 20 nm or at least two polycrystalline, magnetic iron oxide cores with a diameter of 10 nm to 300 nm
  • These microcapsules are enveloped by a container, so that the double containers have a size of 5 ⁇ to 100 ⁇ .
  • the magnetic particles (at least magnetite or maghemite) had an iron concentration of 1 mmol / L to 100 mmol / L within the inner container (microcapsules).
  • the biodegradable matrix of the container comprised synthetic polymers or copolymers, a starch or derivative thereof, a dextran or derivative thereof, a cyclodextran or derivative thereof, a fatty acid, a polysaccharide, a lecithin or a mono-, di- or triglyceride Derivative thereof or mixtures thereof.
  • Gastrointestinal tract can be diagnosed very safely and early. Especially good

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine pharmazeutisch annehmbare kolloidale Suspension, die eine Mikrokapsel umfasst, die von einem Container ("Doppelcontainer") umgeben ist, wobei die Mikrokapseln magnetische Partikel in einer kolloidalen Lösung aufweisen. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieser pharmazeutisch annehmbaren kolloidalen Suspension als orales Kontrastmittel für die Diagnostik des Gastrointestinaltraktes sowie die Verwendung des Kontrastmittels zur Diagnose von proliferativen Erkrankungen, inflammatorischen und Autoimmunerkrankungen sowie von Infektionserkrankungen und hormonellen sowie Erberkrankungen im Gastrointestinaltrakt.

Description

Orales Kontrastmittel für die Diagnostik des Gastrointestinaltraktes mittels MPI
Die Erfindung betrifft eine pharmazeutisch annehmbare kolloidale Suspension, die eine
Mikrokapsel umfasst, die von einem Container ("Doppelcontainer") umgeben ist, wobei die Mikrokapseln magnetische Partikel in einer kolloidalen Lösung aufweisen. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieser pharmazeutisch annehmbaren kolloidalen Suspension als orales Kontrastmittel für die Diagnostik des Gastrointestinaltraktes sowie die Verwendung des Kontrastmittels zur Diagnose von proliferativen Erkrankungen, inflammatorischen und
Autoimmunerkrankungen sowie von Infektionserkrankungen und hormonellen sowie
Erberkrankungen im Gastrointestinaltrakt. Im Stand der Technik ist die MPI (magnetic particle imaging) als neue bildgebende Methode bekannt, die unter Verwendung von geeigneten magnetischen Partikeln diagnostische Verfahren in der Medizin ermöglicht. Für dieses Verfahren sind geeignete Kontrastmittel erforderlich. Mit Hilfe von Eisenoxid-Nanopartikeln steht ein solches Kontrastmittel zur Verfügung, mit dem eine quantitative Bildgebung in vivo möglich wird. Nachdem Eisenoxid-Nanopartikel in die Blutbahn eingebracht wurden, gelingt zum Beispiel eine angiographische Bildgebung mit hohem Kontrast, da MPI kein anatomisches Hintergrundsignal detektiert. Die Sensitivität der Methode erlaubt 3D-Echtzeitbildgebung mit klinisch zugelassenen Dosierungen von Eisenoxid-Nanopartikeln am Kleintier. So demonstrieren in vivo-Experimente an Mäusen unter Verwendung von RESOVIST (Bayer HealthCare Pharmaceuticals) die Möglichkeit der Visualisierung des Flusses eines Bolus von Partikeln durch ein schlagendes Mäuseherz (8). Aufgrund dieser Fähigkeiten hat MPI das Potential, ein wichtiges Werkzeug im Bereich der Bildgebung der Koronarien und der quantitativen Perfusionsbestimmung im Myokard zu werden.
Auch im Bereich der Darmbildgebung verspricht MPI Vorteile gegenüber den bestehenden nichtinvasiven Modalitäten CT und MRT (1). Durch die orale Verabreichung der Eisenoxid- Nanopartikel als Teil einer oralen Kontrastmittel-Suspension lässt sich der Darminhalt markieren. Durch das fehlende anatomische Hintergrundsignal kann man bei vollständiger Auskleidung des Darms einen optimalen Kontrast zur Darmwand erzielen und ein 3D-„Abdruckbild" erzeugen, in dem sich beispielsweise Polypen als„Einstülpungen" darstellen. Daher ist bei MPI die Galenik von besonderer Bedeutung - der Stuhl muss einerseits (wie bei der Kolonographie) eine relativ gleichmäßige Kontrastmittelkonzentration aufweisen, zusätzlich muss dafür gesorgt werden, dass er den Darm gut auskleidet. Diese Methode hat Ähnlichkeit mit den Ansätzen zur Stuhlanfärbung mittels Kontrastmittel („fecal tagging"), die bei der CT- und MRT-Kolonographie bereits erfolgreich zur Kontrasterhöhung eingesetzt wurden (4, 6). Durch die hohe Empfindlichkeit von MPI kann bereits mit einer geringen Partikelkonzentration ein hohes Signal erzielt werden. MPI erlaubt die Bildgebung des gesamten Darmvolumens, wobei die Aufnahme durch sequentielle Echtzeit- Messung von Darm-Abschnitten realisiert wird. Für die Detektion von Polypen als den vollständig heilbaren Frühstadien von Darmkrebs kann dann ein Software-Algorithmus eingesetzt, ähnlich der Software, die für die CT-basierte Früherkennung (CT-Kolonographie) zur Verfügung steht.
Gegenüber der CT-Kolonographie hat die MPI-Methode den Vorteil, dass keine schädigende Strahlung eingesetzt wird. Zum einen könnte damit die Akzeptanz der Kolonographie als Screening-Methode erhöht werden. Zum anderen wären mit MPI auch Messungen über einen Zeitraum von einigen Minuten möglich, was die Darstellung der peristaltischen Bewegungen erlauben würde. Diese dynamische Zusatzinformation würde die Lokalisierung von Luftblasen und die Identifikation von temporär kollabierten Darmbereichen erleichtern. Bei der CT- Kolonographie versucht man diese Information aus dem Vergleich zweier Aufnahmen des Patienten, einer in Rückenlage und einer in Bauchlage, zu gewinnen. Mit Hilfe der zusätzlich gewonnenen dynamischen Information könnten Nachteile aufgrund der fehlenden Darmreinigung beim geplanten MPI-Verfahren kompensiert werden. Zudem besteht die Erwartung, dass man durch die Kombination des hohen Kontrasts und der dynamischen Information beim MPI- Verfahren sowohl auf die Darmreinigung, als auch auf die Aufweitung des Kolons mit Luft oder C02 verzichten kann.
Gegenüber der MRT-Kolonographie ist der Hauptvorteil der MPI-Methode die Möglichkeit der schnelleren Bildgebung, die zu Kostenvorteilen durch kurze Untersuchungszeiten führen sollte. Bei der MRT muss zudem die Peristaltik durch die Verabreichung von Buscopan verlangsamt werden, um Bewegungsartefakte bei der Bildgebung zu vermeiden. Dagegen würde die hohe Zeitauflösung der MPI-Methode Echtzeit-3D-Bildgebung erlauben und damit, wie bereits im vorigen Absatz beschrieben, dynamische Zusatzinformationen liefern bei gleichzeitig verkürzter Gesamt-Untersuchungsdauer. Auch die bei der MRT-Kolonographie erforderliche Aufweitung des Kolons mit Gas oder Flüssigkeit könnte wegfallen.
Aufgrund der beschriebenen Vorteile wird erwartet, dass eine MPI-basierte Darmkrebsvorsorge zu einer verbesserten Compliance führt. Durch die Vorsorge wird Darmkrebs in einem Stadium gefunden, in dem er noch vollständig heilbar ist. Im Spätstadium, wenn Symptome den Patienten zum Arzt führen, ist die Überlebenschance sehr viel geringer und es werden durch die geringe Compliance große Kosten für die Gesundheitssysteme verursachen.
Im Stand der Technik sind verschiedene Verfahren der MPI zum Patent angemeldet worden; so zum Beispiel die DE 10151778A1 ,„Verfahren zur Ermittlung der räumlichen Verteilung magnetischer Partikel". Neben der bekannten Gerätetechnologie ist aber auch ein Kontrastmittel essentieller Bestandteil aller diagnostischen Verfahren, die MPI als Art der Bildgebung nutzen wollen. Bisher wurden die technologischen Studien für die Geräteentwicklung von MPI mit einem Ferucarbotran (RESOVIST) realisiert. Dieses Material wurde für die Kernspintomographie in den 90iger Jahren entwickelt (SCHERING). In der WO 2007/000350 werden Eisenoxid-Nanopartikel für MPI als Kontrastmittel offenbart, die bei einer Injektion in ein Blutgefäß, vorzugsweise eine Vene, zur Anwendung kommen können. Des Weiteren werden im Stand der Technik
Darmscreening-Untersuchungen unter Nutzung von MPI beschrieben (2).
Im Stand der Technik sind aber keine geeigneten Kontrastmittel für die orale Darreichung beschrieben worden, die für die Diagnostik des Gastrointestinaltraktes eingesetzt werden können.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Kontrastmittel für die orale Darreichung bereitzustellen, welches für diagnostische Fragestellungen im Gastro intesti na Itrakt mittels MPI verwendet werden kann.
Es war völlig überraschend, dass ein oral aufnehmbares Kontrastmittel für die Diagnostik des Gastrointestinaltraktes bereitgestellt werden kann, wobei dieses Kontrastmittel eine
pharmazeutisch annehmbare kolloidale Suspension umfasst, dass einen pharmazeutisch annehmbaren umhüllten Container aufweist, der als "Doppelcontainer" gestaltet ist, mit einem Durchmesser von 0,6 - 300 μηη und dessen innerer Container als Mikrokapsel ausgebildet ist, die eine kolloidale Lösung bzw. Suspension aufweist, in der magnetische Partikel enthalten sind. Bevorzugt weist der Doppelcontainer einen Durchmesser von 5 - 100 μηΊ 8υί. Die magnetischen Partikel sind dabei in einer bioabbaubaren Matrix eingebaut, deren Beschaffenheit die
Brownsche Molekularbewegung zulässt. Daher zeichnet sich diese Matrix durch eine geeignete Viskosität aus. Die Viskositäten gemessen in Millipascalsekunden kann zwischen 1 und 2000 liegen. Die Viskosität lässt sich beispielsweise durch eine Glycerin-Wasserlösung, Zucker- Wasserlösung, Öle oder Polymergemische einstellen. Der durchschnittliche Fachmann kann in Form von Vorversuchen prüfen, welche bioabbaubaren Materialien die Brownsche
Molekularbewegung der magnetischen Partikel zulassen. Der Fachmann muss hierzu nicht erfinderische tätig werden, sondern er kann die im Stand der Technik bekannten bioabbaubaren Materialien problemlos durch Routineversuche testen. Der äußere und der innere Container sind mit einer bioabbaubaren Matrix gefüllt. Wenn die Matrix eine Viskosität im Bereich von 0,5 - 100 mPa*s (Millipascalsekunden) aufweist, bleibt die Brownsche Bewegung der magnetischen Nanopartikel erhalten. MPI als eine neue bildgebende Methode, erfordert ein Kontrastmittel zur Bildgebung. Für die bekannte intravenöse Darreichung stehen verschiedene Kontrastmittel in Form von Eisenoxid-Nanopartikel-Zubereitungen zur Verfügung. Für die orale Darreichungsform gab es bis zum Zustandekommen der Erfindung kein geeignetes Kontrastmittel, da die
Zusammensetzung und Aufbereitung magnetischer Nanopartikel unter den besonderen
Erfordernissen der anatomischen und physiologischen Gegebenheiten des Magen-Darm-Traktes im Lichte von MPI bisher noch nicht gestaltet wurde. Demnach müssen bei der oralen Applikation magnetischer Partikel zur Diagnose von pathologischen Veränderungen im Gastrointestinaltrakt (i) anatomische und (ii) physiologische Bedingungen berücksichtigt werden, um aussagefähige Abbildungen der anatomischen Strukturen oder von physiologischen Verhältnissen in den jeweiligen Abschnitten des Gastrointestinaltraktes zu gewährleisten. Es ist das Verdienst der Erfinder, eine technische Lehre bereitzustellen, bei der das oral zu applizierende Kontrastmittel für die Diagnostik des Gastrointestinaltraktes so ausgebildet werden kann, dass die
Konzentration der magnetischen Partikel in den unterschiedlichen Abschnitten des
Gastrointestinaltraktes an die spezifische magnetische Suszeptibilität des gegebenen Partikels angepasst werden kann.
Weiterhin ist das erfindungsgemäße Mittel überraschenderweise toxikologisch unbedenklich, da eine möglichst geringe systemische Resorption durch die Schleimhaut des Gastrointestinaltraktes erfolgt durch die Wahl geeigneter Durchmesser für das orale Kontrastmittel. Es war völlig überraschend, dass die genannten Anforderungen durch einen umhüllten Container erfüllt werden können, der als "Doppelcontainer" ausgebildet ist. Dieser "Doppelcontainer"
gewährleistet bei der Passage durch den Gastrointestinaltrakt zum einen, dass die magnetischen Partikel in einer bioabbaubaren Matrix im inneren Container vorliegen, wobei die bioabbaubare Matrix die Brownsche Molekularbewegung zulässt, wobei der äußere Container die Passage dieser Partikel durch den Magen gestattet, ohne das diese Schaden nehmen. Der innere Container stellt eine Mikrokapsel dar, also einen Hohlkörper, der magnetische Partikel in kolloidaler Lösung aufnehmen kann. Die Herstellung solcher Mikropartikel ist allgemein bekannt und kann auf verschiedene Art und Weise vorgenommen werden, so dass ein durchschnittlicher Fachmann sie jederzeit herstellen kann. Bekannte Verfahren zur Herstellung geeigneter
Mikropartikel können die Grenzflächen-Polymerisation, Phasen-Separation und Koazervation, Lösungsmittel-Verdampfungstechniken, Sprayverfahren, Trocknungsverfahren und
Zentrifugationsverfahren sein.
In den inneren Container sind die magnetischen Partikel so in eine bioabbaubare Matrix eingebaut, dass die Brownsche Molekularbewegung dieser Partikel möglich ist. Das hat den Vorteil, dass unter Verwendung von geeigneten Sequenzen eine höhere Signalausbeute bei der Erfassung von MPI-Signalen möglich ist. Da der Fachmann derartige bioabbaubare Materialien problemlos finden kann, ist die technische Lehre der Erfindung ausreichend offenbart. Besonders gute Signalausbeuten werden erzielt, wenn die Partikel im inneren Container frei rotieren und verschoben werden können, so dass sie sich mit ihrer magnetischen Vorzugsrichtung entsprechend einer durch die Sequenz gegebenen Vorzugsrichtung ausrichten können. Die Partikel, in einem Container, der die Brownsche Molekularbewegung zulässt, werden also unter einer geeigneten Sequenz ein uniformeres Magnetisierungsverhalten und damit besseres MPI- Signalverhalten aufweisen als solche, die in einen Container eingebracht sind, der die Brownsche Molekularbewegung verhindert. Entscheidend ist hierbei, dass die Partikel im inneren Container frei rotieren und verschoben werden können, so dass sie sich mit ihrer magnetischen
Vorzugsrichtung entsprechend einer durch die Sequenz gegebenen Vorzugsrichtung ausrichten können. Partikel in einem Container, der die Brownsche Molekularbewegung behindert können keine Ausrichtung durch Rotation und Verschiebung durchführen, weshalb die magnetischen Vorzugsrichtungen statistisch verteilt sind. Die Partikel in einem Container, der die Brownsche Molekularbewegung zulässt werden also unter einer geeigneten Sequenz ein uniformeres Magnetisierungsverhalten und damit besseres MPI-Signalverhalten aufweisen als solche, die in einen Container eingebracht sind, der die Brownsche Molekularbewegung verhindert.
Erstmalig in 1991 schlug Unger (vgl. WO 1992/017514 A1) den Einsatz homogener wässriger Suspensionen von Mikrokapseln als orales Kontrastmittel für die CT vor, wobei die Mikrokapseln eine geringe Dichte aufweisen, (7). Vorzugsweise bestehen die Mikrokapseln aus einem biokompatiblen und toxikologisch unbedenklichem synthetischen Polymer oder Copolymer. Hinsichtlich der Materialien der Mikrokapseln (biokompatible, metabolisch stabile sowie langsam bioabbaubare natürliche und synthetische Polymere oder Copolymere, z. B. Cyanacrylate, Polylactide) und deren Herstellung wird unter anderem auf diese Schrift Bezug genommen. Auch die Patentschrift von Pison et al., WO 2007093451 A2, legt bevorzugte Materialien für die Mikrokapsel offen (5).
Der äußere Durchmesser des inneren Containers, d. h. die Größe der Mikrokapseln beträgt vorzugsweise 0,5 - 50 μηη, vorzugsweise zwischen 0,3 μηη und 10 μηη. Vorzugsweise weisen die Mikrokapseln keinen einheitlichen äußeren Durchmesser auf, sondern es liegt eine
Größenverteilung zwischen 0,5 und 50 μηη, bevorzugt zwischen 3 bis 5 μηη, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 5 μηη, im Sinne einer Normalverteilung vor. Eine nicht-einheitliche
Größenverteilung ermöglicht eine bessere Auskleidung und daher Darstellung des Darmrohres. Gegebenfalls kann eine stärkere Varianz der Größenverteilung wünschenswert sein. Der innere Container wird von einem äußeren Container umhüllt. Der äußere Container schützt den inneren Container und seinen Inhalt. Während der Magen-Darm-Passage erfolgt eine Freisetzung der im inneren Container befindlichen magnetischen Nanopartikel, die sich in einer bioabbaubaren Matrix befinden, erst nach der Magenpassage, vorzugsweise im Meum (aber nicht zwingend dort, da durch Oberflächenstrukturierungen und Materialauswahl für den äußeren Container eine Freisetzung im Duodenum erfolgen kann), wodurch die Container vor der Säure des Magens geschützt sind. Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen die hierfür eine Rolle spielen können nach üblichen Verfahren wie Preß-, Tauch- oder
Wirbelbettverfahren oder Kesseldragierung, hergestellt werden und enthalten Trägermittel und andere übliche Hilfsstoffe, wie Stärke, z. B. Kartoffel-, Mais- oder Weizenstärke, Zellulose bzw. deren Derivate, insbesondere mikrokristalline Zellulose, Siliziumdioxid, verschiedene Zucker, wie Milchzucker, Magnesiumcarbonat und/oder Kalziumphosphate. Die Dragierlösung besteht gewöhnlich aus Zucker und/oder Stärkesirup, und enthält Gelatine, Gummi arabicum,
Polyvinylpyrrolidon, synthetische Zelluloseester, oberflächenaktive Substanzen, Weichmacher, und/oder Pigmente und ähnlichen Zusätzen entsprechend dem Stand der Technik. Zur
Herstellung der Arzneiformen kann jedes der üblichen Fließregulierungs-, Schmier- bzw.
Gleitmittel wie Magnesiumstearat und Trennmittel verwendet werden. Überraschenderweise führt die Ausgestaltung des oralen Kontrastmittels als Doppelcontainer, bei welchem ein innerer Container bzw. eine Mikrokapsel von einem weiteren Container umhüllt wird, wobei der äußere Container einen Durchmesser von 6 - 300 μηη, vorzugsweise zwischen 5 - 100 μηη aufweist, zu einem besonders guten M PI -Signalverhalten. Insbesondere bei der Größe des inneren Containers zwischen 3 - 10 μηη werden besonders gute Signale erhalten.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die äußere Hülle des Doppelcontainers magensaftresistent ist. Hierdurch wird erreicht, dass die kolloidale Lösung stabilisiert wird, wodurch der innere Container erst nach der Passage des oberen Gastrointestinaltraktes freigesetzt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der innere Container bzw. die Mikrokapsel mindestens drei magnetische Einzeldomänenpartikel einer Größe zwischen 3 nm - 20 nm umfasst, die in einer bioabbaubaren Matrix vorliegen oder aber mindestens zwei polykristalline, magnetische Eisenoxidkerne mit einem Durchmesser von 10 - 300 nm, die ebenfalls in einer bioabbaubaren Matrix vorliegen. Der durchschnittliche Fachmann wird die bioabbaubare Matrix hierbei so auswählen, dass sie die Brownsche Molekularbewegung zulässt. Hierbei handelt es sich bei dem Merkmal der Brownschen Molekularbewegung zulassenden bioabbaubaren Matrix nicht um eine Aufgabe, vor der sich der Fachmann gestellt sieht, die er nur mittels erfinderischer Tätigkeit lösen könne; sondern es handelt sich hierbei um ein funktionelles Merkmal der Erfindung, welches der Fachmann ohne erfinderische Tätigkeit umsetzen kann. Dem Fachmann sind entsprechende bioabbaubare Matrixen bekannt oder er kann sie mittels einfacher Routineversuche ermitteln. Es war überraschend, dass die oralen Kontrastmittel die erfindungsgemäße Aufgabe besonders gut lösen, wenn sie mindestens drei magnetische Einzeldomänen-Partikel mit einer Größe zwischen 3 - 20 nm aufweisen oder aber mindestens zwei polykristalline magnetische Eisenoxidkerne mit einem Durchmesser von 10 nm bis 300 nm. Die genannten Parameterbereiche stellen keinen willkürlichen Bereich dar, sondern geben die Größendurchmesser wieder, die eine überraschend gute Umsetzung der
erfindungsgemäßen Aufgabe gestatten. Es war überraschend, dass die beschriebenen Größen bei einem oralen Kontrastmittel für diagnostische Fragestellungen im Gastrointestinaltrakt mittels MPI zu besonders guten Ergebnissen führen. Dies bedeutet, dass Erkrankungen des
Gastrointestinaltraktes besonders gut detektiert werden können. Dies bezieht sich insbesondere auf proliferative Erkrankungen, inflammatorische und Autoimmunerkrankungen,
Infektionserkrankungen, hormonelle Erkrankungen und Erberkrankungen. Besonders bevorzugt sind Darmkrebs-Vorsorgeuntersuchungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die bioabbaubare Matrix innerhalb des inneren Containers, d. h. der Mikrokapsel, ein synthetisches Polymer oder Copolymer, eine Stärke oder ein Derivat hiervon, ein Dextran oder ein Derivat hievon, ein Cyclodextran oder ein Derivat hiervon, eine Fettsäure, ein Polysaccharid, ein Lecithin oder ein Mono-, Di- oder
Triglycerid oder ein Derivat oder ein Gemisch hiervon. Auch wenn es sich bei den genannten Substanzen um solche handelt, die dem Fachmann an sich bekannt sind, war es überraschend, dass diese Substanzen insbesondere im Hinblick auf das oral zu applizierende Kontrastmittel für diagnostische Fragestellungen im Gastrointestinaltrakt mittels MPI zu besonders guten
Resultaten führen. Es war überraschend, dass aus der sehr großen Anzahl von möglichen Verbindungen insbesondere die genannten zu besonders guten Resultaten führen. Es lag nicht nahe, dass diese dem Fachmann an sich bekannten Verbindungen bei einem Kontrastmittel, welches oral aufgenommen wird, bei der MPI im Zusammenhang mit der Diagnostik im
Gastrointestinaltrakt eine besonders gute Früherkennung insbesondere von Darmkrebs ermöglichen. Die Kombination aus den genannten Verbindungen und der bevorzugten Größe der magnetischen Partikel führt zu einem überraschend guten Kontrast, der es gestattet, auch kleinste Änderungen innerhalb des Gastrointestinaltraktes zu diagnostizieren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die magnetischen Partikel Magnetit oder Maghemit oder Gemische hiervon oder aber Seltenerdmetallionen, Übergangsmetallionen und/oder Legierungen hieraus. Ganz besonders überraschend war es, dass die Kombination aus den genannten Magnetpartikeln im Zusammenhang mit der beanspruchten Größe der magnetischen Einzeldomän-Partikel oder der polykristallinen, magnetischen Eisenoxidkerne im Zusammenhang mit den bevorzugten bioabbaubaren Matrixen zu überraschend guten Resultaten bei der Diagnose des Gastrointestinaltraktes, insbesondere bei Darmkrebs, führt. Insbesondere bei der Frühdiagnose von Erkrankungen des
Gastrointestinaltraktes können überraschend gute Ergebnisse mittels MPI im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen oral zu applizierenden Kontrastmittel erreicht werden. Dies war deshalb überraschend, weil viele Einzelkomponenten der erfindungsgemäßen Lehre bekannt waren. Es war aber nicht bekannt, dass die Kombination aus den bekannten Mitteln und Parameter zu überraschend guten Resultaten bei der Diagnose des Gastrointestinaltraktes führt. Es war überraschend, dass vor allem proliferative Erkrankungen, inflammatorische und
Autoimmunerkrankungen, Infektionserkrankungen, hormonelle Erkrankungen und
Erberkrankungen in einem überraschend frühen Stadium diagnostiziert werden können.
Die genannten überraschenden Ergebnisse lassen sich noch einmal verbessern, wenn im inneren Container die Eisenkonzentration der magnetischen Partikel 0,01 mmol/L bis 0, 1 mol/L beträgt, vorzugsweise 1 mmol/L bis 100 mmol/L. Vor allem die Konzentration von 1 mmol/L bis 100 mmol/L führt zu einer ganz besonders guten Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe.
Besonders die Kombination der Merkmale der Größe des Doppelcontainers zwischen 5 μηη und 100 μηη, der vorteilhaften Größe der Magnetpartikel (3 nm - 20 nm bei magnetischen
Einzelpartikeln oder 10 nm bis 300 nm bei polykristallinen, magnetischen Eisenoxidkernen) und der bevorzugten Eisenkonzentration der magnetischen Partikel (Magnetit oder Maghemit) von 1 mmol/L bis 100 mmol/L, wobei mindestens drei magnetische Einzeldomän-Partikel oder mindestens zwei polykristalline, magnetische Eisenoxidkerne in die bioabbaubare Matrix
(Viskosität im Bereich von 0,5 bis 100 mPa*s (Millipascalsekunden)) eingebaut sind, führt in Verbindung mit den bevorzugt beanspruchten bioabbaubaren Matrixen zu einem besonders guten Resultat bei der Diagnostik von Gastrointestinalerkrankungen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus proliferativen Erkrankungen, inflammatorischen und
Autoimmunerkrankungen, Infektionserkrankungen, hormonelle Erkrankungen und
Erberkrankungen, insbesondere bei der Darmkrebsvorsorge. Durch die Kombination der genannten bevorzugten technischen Merkmale wird ein besonders guter Effekt bei der Diagnose im Gastrointestinaltrakt mittels MPI erzielt, der über einem möglichen additiven Effekt der einzelnen bevorzugten technischen Merkmale liegt. Dies bedeutet, dass die Kombination aus den bevorzugten Merkmalen zu einem besonders guten Resultat bei der Frühdiagnose führt, da die Einzelkomponenten bei der Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe synergistisch
zusammenwirken.
Die erfindungsgemäße Lehre betrifft daher auch ein Verfahren zur Diagnostik des
Gastrointestinaltraktes mittels MPI, bei welchem das erfindungsgemäße orale Kontrastmittel eingesetzt wird. Die Erfindung betrifft aber auch eine pharmazeutisch annehmbare kolloidale Suspension, umfassend einen pharmazeutisch annehmbaren umhüllten Container, der als „Doppelcontainer" gestaltet ist, mit einem Durchmesser von 0,6 μηη bis 300 μηη, vorzugsweise zwischen 5 μηη und 100 μηη, und dessen innerer Container magnetische Partikel eingebaut in eine bioabbaubare Matrix enthält, deren Beschaffenheit die Brownsche Molekularbewegung zulässt. Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt die Verwendung der genannten pharmazeutisch annehmbaren kolloidalen Suspension bzw. des oralen Kontrastmittels zur Herstellung eines Diagnostikums für die Verwendung bei der Bildgebung durch Detektion magnetischer Partikel (MPI) zur Diagnose einer Erkrankung im Gastrointestinaltrakt ausgewählt aus der Gruppe umfassend proliferative Erkrankungen, inflammatorische und Autoimmunerkrankungen,
Infektionserkrankungen, hormonelle Erkrankungen und/oder Erberkrankungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die proliferative Erkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend: einen Tumor, eine Präcancerose, eine Dysplasie, einen neuroendokrinen Tumor, eine Endometriose und/oder eine Metaplasie.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die inflammatorische und Autoimmunerkrankung ausgewählt aus der Gruppe umfassend inflammatorische
Darmerkrankung, Morbus Crohn und/oder systemischen Lupus erythematous.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Infektionserkrankung ausgewählt aus der Gruppe umfassend eine parasitäre Erkrankung, eine bakterielle Erkrankung und/oder eine virale Erkrankung. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die hormonelle Erkrankung ausgewählt aus der Gruppe umfassend eine Erkrankung des Zuckerstoffwechsels, des
Fettstoffwechsels, des Proteinstoffwechsels, der sexuellen Entwicklung und Fortpflanzung, des Wasser-Salz-Haushaltes, des Wachstums und/oder der Zellbildung. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Erberkrankung ausgewählt aus der Gruppe umfassend eine autosomal rezessive, eine autosomal dominante, eine gonosomale und/oder eine mitochondriale und/oder extrachromosomale Erberkrankung oder auf eine Erkrankung, die auf eine genetische Disposition zurück geführt werden kann.
Mit der erfindungsgemäßen pharmazeutisch annehmbaren kolloidalen Suspension bzw. dem oral zu applizierenden Kontrastmittel wurden beispielhaft verschiedene Versuche mittels MPI durchgeführt. Bei diesen Versuchen ging es um diagnostische Fragestellungen im
Gastrointestinaltrakt. Hierbei sollten proliferative Erkrankungen, inflammatorische und
Autoimmunerkrankungen, Infektionserkrankungen, hormonelle Erkrankungen und/oder
Erberkrankungen mit ho her Sicherheit detektiert werden bzw. in einem sehr frühen Stadium diagnostiziert werden können.
Mikrokapseln mit einem Durchmesser zwischen 3 - 10 μηη werden so mit magnetischen Partikeln beladen, dass sie mindestens drei magnetische Einzeldomän-Partikel mit einer Größe zwischen 3 - 20 nm aufweisen oder aber mindestens zwei polykristalline, magnetische Eisenoxidkerne mit einem Durchmesser von 10 nm bis 300 nm. Diese Mikrokapseln werden von einem Container umhüllt, so dass die Doppelcontainer eine Größe von 5 μηη bis 100 μηη aufweisen. Die magnetischen Partikel (mindestens aufweisend Magnetit oder Maghemit) wiesen innerhalb des inneren Containers (Mikrokapseln) eine Eisenkonzentration von 1 mmol/L bis 100 mmol/L auf. Die bioabbaubare Matrix des Containers umfasste synthetische Polymere oder Copolymere, eine Stärke oder ein Derivat davon, ein Dextran oder ein Derivat davon, ein Cyclodextran oder Derivat davon, eine Fettsäure, ein Polysaccharid, ein Lecithin oder ein Mono-, Di- oder Triglycerid oder ein Derivat davon oder Gemische hiervon. Mithilfe dieser oralen Kontrastmittel konnten proliferative Erkrankungen, inflammatorische und Autoimmunerkrankungen,
Infektionserkrankungen, hormonelle Erkrankungen oder Erberkrankungen des
Gastrointestinaltraktes sehr sicher und frühzeitig diagnostiziert werden. Besonders gute
Ergebnisse wurden bei der Darmkrebsvorsorge erreicht. Literatur
1. Achiam MP, l_0gager VB, Chabanova E, Eegholm B, Thomsen HS, and Rosenberg J . Diagnostic accuracy of MR colonography with fecal tagging. Abdom Imaging 34: 483-490, 2009. 2. BORGERT J, Gleich B, Kuhn MH, RAHMER JE, and Schmale I. Colon Screening by using magnetic particle imaging. Google Patents, 2012.
3. Briel A, Gleich B, Weizenecker J, Rohrer M, Weinmann HJ, Pietsch H, Lawaczeck R, Rothe M, and Thomsen J. Compositions containing magnetic iron oxide particles, and use of said compositions in magnetic particle imaging. Google Patents, 2007.
4. Frentz SM, and Summers RM. Current Status of CT colonography. Academic Radiology 13: 1517-1531 , 2006.
5. Pison U. Multimodal imaging using a three compartment polymer nanoparticle with cell specificity. Google Patents, 2007.
6. Thornton E, Morrin MM, and Yee J. Current Status of MR Colonography 1. Radiographics 30: 201 -218, 2010.
7. Unger EC. Low density microspheres and their use as contrast agents for computed tomography. Google Patents, 1992.
8. Weizenecker J, and al. e. Three-dimensional real-time in vivo magnetic particle imaging. Physics in Medicine and Biology 54: L1-L10, 2009.

Claims

Patentansprüche
1. Orales Kontrastmittel für die Diagnostik des Gastro intesti na Itraktes mittels einer
Magnetpartikelbildgebung (MPI),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Mittel eine mit einem Container umhüllte Mikrokapsel aufweist, die in einer kolloidalen Lösung magnetische Partikel aufweist, wobei der Container einen Durchmesser von 0,6 - 300 μηη aufweist.
2. Kontrastmittel nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Container einen Durchmesser von 5 - 100μηι aufweist.
3. Kontrastmittel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mikrokapsel mindestens drei magnetische Einzeldomänen-Partikel mit einer Größe zwischen 3 nm - 20 nm aufweist oder mindestens drei polykristalline magnetische Eisenoxidkerne mit einem Durchmesser von 10 nm bis 300 nm aufweist, wobei die Mikrokapsel eine bioabbaubare Matrix umfasst.
4. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Durchmesser der Mikrokapseln 0,5 - 50 μηη beträgt.
5. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Durchmesser der Mikrokapseln zwischen 3 μηη - 10 μηη liegt.
6. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die bioabbaubare Matrix innerhalb der Mikrokapseln ein synthetisches Polymer oder Co- Polymer eine Stärke, ein Dextran, ein Cykidextran, eine Fettsäure, ein Polysaccharid, ein Lecithin oder ein Mono-, Di- oder Triglycerid und/oder Derivate hiervon oder Gemische hiervon umfasst.
7. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die magnetischen Partikel neben Magnetit, Maghemit oder Gemischen hiervon auch Seltenerdmetallionen oder Übergangsmetallionen oder Legierungen hiervon umfasst.
8. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die magnetischen Partikel eine Eisenkonzentration von 0,01 mmol/L bis 1 mol/L aufweisen, vorzugsweise von 1 mmol/L bis 100 mmol/L.
9. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung eines
Diagnostikums für die Verwendung bei Bildgebung durch Detektion magnetischer Partikel (MPI) zur Diagnose einer Erkrankung im Gastrointestinaltrakt ausgewählt aus der Gruppe umfassend proliferative Erkrankungen, inflammatorische und Autoimmunerkrankungen, Infektionserkrankungen, hormonelle Erkrankungen und/oder Erberkrankungen.
10. Verwendung der pharmazeutisch annehmbaren kolloidalen Suspension nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die proliferative Erkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend einen Tumor, eine Präcancerose, eine Dysplasie, einen neuroendokrinen Tumor, eine Endometriose und/oder eine Metaplasie.
11. Verwendung der pharmazeutisch annehmbaren kolloidalen Suspension nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die - inflammatorische oder Autoimmunerkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend inflammatorische Darmerkrankung, Morbus Crohn und/oder systemischen Lupus erythemato us.
12. Verwendung der pharmazeutisch annehmbaren kolloidalen Suspension nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die
Infektionserkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend eine parasitäre
Erkrankung, eine bakterielle Erkrankung und/oder eine virale Erkrankung.
13. Verwendung der pharmazeutisch annehmbaren kolloidalen Suspension nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die hormonelle Erkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend eine Erkrankung des Zuckerstoffwechsels, des Fettstoffwechsels, des Proteinstoffwechsels, der sexuellen Entwicklung und Fortpflanzung, des Wasser-Salz-Haushaltes, des Wachstums und/oder der Zellbildung.
14. Verwendung der pharmazeutisch annehmbare kolloidale Suspension nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die
Erberkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend eine autosomal rezessive, eine autosomal dominante, eine gonosomale und/oder eine mitochondriale und/oder extrachromosomale Erberkrankung oder auf eine Erkrankung, die auf eine genetische Disposition zurück geführt werden kann.
PCT/DE2014/100064 2013-02-20 2014-02-20 Orales kontrastmittel für die diagnostik des gastrointestinaltraktes mittels mpi WO2014127772A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/767,919 US20150374855A1 (en) 2013-02-20 2014-02-20 Oral contrast medium for the diagnostic investigation of the gastrointestinal tract by means of mpi
JP2015558348A JP2016509032A (ja) 2013-02-20 2014-02-20 Mpiを用いた消化管の診断検査用経口造影剤
EP14712192.5A EP2958597A1 (de) 2013-02-20 2014-02-20 Orales kontrastmittel für die diagnostik des gastrointestinaltraktes mittels mpi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101686 2013-02-20
DE102013101686.3 2013-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014127772A1 true WO2014127772A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=50349398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100064 WO2014127772A1 (de) 2013-02-20 2014-02-20 Orales kontrastmittel für die diagnostik des gastrointestinaltraktes mittels mpi

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150374855A1 (de)
EP (1) EP2958597A1 (de)
JP (1) JP2016509032A (de)
WO (1) WO2014127772A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017514A1 (en) 1991-04-05 1992-10-15 Unger Evan C Low density microspheres and their use as contrast agents for computed tomography
DE10151778A1 (de) 2001-10-19 2003-05-08 Philips Corp Intellectual Pty Verfahren zur Ermittlung der räumlichen Verteilung magnetischer Partikel
WO2007000350A1 (en) 2005-06-29 2007-01-04 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Compositions containing magnetic iron oxide particles, and use of said compositions in magnetic particle imaging
WO2007093451A2 (en) 2006-02-17 2007-08-23 Topass Gmbh Multimodal imaging using a three compartment polymer nanoparticle with cell specificity
US20110177231A1 (en) * 2010-01-16 2011-07-21 Alexander Grinberg Nano-, Micro-, Macro- Encapsulation And Release Of Materials
EP2452622A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Dickdarmuntersuchung mithilfe der Magnetpartikelabbildung
WO2013019137A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 Institution Of The Russian Academy Of Sciences Tomsk Scientific Center, Siberian Branch, Russian Academy Of Sciences Oxide ferrimagnetics with spinel structure nanoparticles and iron oxide nanoparticles, biocompatible aqueous colloidal systems comprising nanoparticles, ferriliposomes, and uses thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG175681A1 (en) * 2006-10-25 2011-11-28 Proteus Biomedical Inc Controlled activation ingestible identifier
DE102007004424A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Eisenoxid-bindende Peptide
JP2011516462A (ja) * 2008-04-03 2011-05-26 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 磁性粒子イメージング用生体適合物
JP5354566B2 (ja) * 2008-07-25 2013-11-27 名糖産業株式会社 カチオン性多糖磁性粒子複合体
JP5763631B2 (ja) * 2009-07-01 2015-08-12 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ Mpi誘導による薬物送達のための刺激応答性キャリア
WO2011163136A2 (en) * 2010-06-21 2011-12-29 University of Washington Center for Commercialization Tuned multifunctional magnetic nanoparticles for biomedicine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017514A1 (en) 1991-04-05 1992-10-15 Unger Evan C Low density microspheres and their use as contrast agents for computed tomography
DE10151778A1 (de) 2001-10-19 2003-05-08 Philips Corp Intellectual Pty Verfahren zur Ermittlung der räumlichen Verteilung magnetischer Partikel
WO2007000350A1 (en) 2005-06-29 2007-01-04 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Compositions containing magnetic iron oxide particles, and use of said compositions in magnetic particle imaging
WO2007093451A2 (en) 2006-02-17 2007-08-23 Topass Gmbh Multimodal imaging using a three compartment polymer nanoparticle with cell specificity
US20110177231A1 (en) * 2010-01-16 2011-07-21 Alexander Grinberg Nano-, Micro-, Macro- Encapsulation And Release Of Materials
EP2452622A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Dickdarmuntersuchung mithilfe der Magnetpartikelabbildung
WO2013019137A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 Institution Of The Russian Academy Of Sciences Tomsk Scientific Center, Siberian Branch, Russian Academy Of Sciences Oxide ferrimagnetics with spinel structure nanoparticles and iron oxide nanoparticles, biocompatible aqueous colloidal systems comprising nanoparticles, ferriliposomes, and uses thereof

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ACHIAM MP; L?GAGER VB; CHABANOVA E; EEGHOLM B; THOMSEN HS; ROSENBERG J: "Diagnostic accuracy of MR colonography with fecal tagging", ABDOM IMAGING, vol. 34, 2009, pages 483 - 490, XP019738009
BORGERT J; GLEICH B; KUHN MH; RAHMER JE; SCHMALE: "Colon screening by using magnetic particle imaging", GOOGLE PATENTS, 2012
BRIEL A; GLEICH B; WEIZENECKER J; ROHRER M; WEINMANN HJ; PIETSCH H; LAWACZECK R; ROTHE M; THOMSEN J: "Compositions containing magnetic iron oxide particles, and use of said compositions in magnetic particle imaging", GOOGLE PATENTS, 2007
FRENTZ SM; SUMMERS RM: "Current status of CT colonography", ACADEMIC RADIOLOGY, vol. 13, 2006, pages 1517 - 1531, XP028012571, DOI: doi:10.1016/j.acra.2006.09.056
PISON U.: "Multimodal imaging using a three compartment polymer nanoparticle with cell specificity", GOOGLE PATENTS, 2007
THOMTON E; MORRIN MM; YEE J: "Current Status of MR Colonography 1", RADIOGRAPHICS, vol. 30, 2010, pages 201 - 218
UNGER EC.: "Low density microspheres and their use as contrast agents for computed tomography", GOOGLE PATENTS, 1992
WEIZENECKER J ET AL: "LETTER TO THE EDITOR; Three-dimensional real-time in vivo magnetic particle imaging", PHYSICS IN MEDICINE AND BIOLOGY, INSTITUTE OF PHYSICS PUBLISHING, BRISTOL GB, vol. 54, no. 5, 7 March 2009 (2009-03-07), pages L1 - L10, XP020149861, ISSN: 0031-9155, DOI: 10.1088/0031-9155/54/5/L01 *
WEIZENECKER J: "Three-dimensional real-time. in vivo magnetic particle imaging", PHYSICS IN MEDICINE AND BIOLOGY, vol. 54, 2009, pages L1 - L10, XP002611968, DOI: doi:10.1088/0031-9155/54/5/L01

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016509032A (ja) 2016-03-24
EP2958597A1 (de) 2015-12-30
US20150374855A1 (en) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wallyn et al. Biomedical imaging: principles, technologies, clinical aspects, contrast agents, limitations and future trends in nanomedicines
Cormode et al. Nanoparticle contrast agents for computed tomography: a focus on micelles
JP2865172B2 (ja) 経皮のリンパ管造影
CN105142681B (zh) 含半氟碳化合物的造影剂
DE69920425T2 (de) Verwendung von teilchenförmigen kontrastmitteln in der diagnostischen bilderzeugung zur untersuchung physiologischer parameter
DE102005059751A1 (de) Wässrige Dispersion von superparamagnetischen Eindomänenteilchen, deren Herstellung und Verwendung zur Diagnose und Therapie
Wang et al. BaHoF5 nanoprobes as high-performance contrast agents for multi-modal CT imaging of ischemic stroke
CN101951835A (zh) 纳米级对比剂和使用方法
CN104144708A (zh) 基于脂质的纳米粒子
JP2005519657A (ja) ナノ微粒子造影剤を用いた血管撮像の方法
Li et al. Spectral computed tomography with inorganic nanomaterials: State-of-the-art
WO2009000785A2 (de) Positronen emittierende anorganische partikel enthaltende zusammensetzungen und deren verwendung in der medizin, insbesondere für diagnostische verfahren
EP2005970A1 (de) Bildgebende Diagnostik durch Kombination von Kontrastmitteln
Wang et al. Gadolinium-loaded solid lipid nanoparticles for colorectal tumor in MR colonography
AU2002365395B2 (en) Formulations for use in medical or diagnostic procedures
DE102023125435A1 (de) Zweikomponenten-Hilfswicklungsmittel für die Magensonographie und Herstellungsverfahren davon
JP2009023929A (ja) 微小循環構築の血管種別選択的造影剤および造影方法
WO2020198534A1 (en) Imaging agents and methods of using the same
WO2014127772A1 (de) Orales kontrastmittel für die diagnostik des gastrointestinaltraktes mittels mpi
Kirchhoff et al. Combined two-photon laser-scanning microscopy and spectral microCT X-ray imaging to characterize the cellular signature and evolution of microstroke foci
DE60026743T2 (de) Verwendung von Kontrastmitteln zur Herstellung eines Diagnostischen Mittels für die Darmlumenbildgebung
CN105592862A (zh) 肝脏预饱和及其后造影剂的施用
DE102005028882A1 (de) Lösung und Verfahren zum Unterstützen der Bildgebung an einem Patienten
US20230284994A1 (en) Pet-ct imaging methods, contrast agents and pharmaceutical compositions for use in said imaging methods
WO2002022011A1 (de) Verfahren zur bildlichen darstellung und diagnose von thromben mittels kernspintomographie unter verwendung partikulärer kontrastmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14712192

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014712192

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14767919

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015558348

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120140009172

Country of ref document: DE