WO2014118181A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents
Hochdruckpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014118181A1 WO2014118181A1 PCT/EP2014/051637 EP2014051637W WO2014118181A1 WO 2014118181 A1 WO2014118181 A1 WO 2014118181A1 EP 2014051637 W EP2014051637 W EP 2014051637W WO 2014118181 A1 WO2014118181 A1 WO 2014118181A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pressure pump
- housing
- channel
- line connection
- pump
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/102—Mechanical drive, e.g. tappets or cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0001—Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
Definitions
- the present invention relates to a high-pressure pump, in particular for a fuel injection device of an internal combustion engine, comprising a pump shaft mounted in a housing, with at least one as on the
- Housing mounted high-pressure pump element trained engine cooperates, wherein in the housing an engine room and on the
- High pressure pump element are formed a pusher spring space, and further wherein a vent line connection for a component of
- High-pressure pump lubricating lubricant is provided on the housing.
- Such a high-pressure pump is known from DE 10 2011 083 484 A1.
- This high-pressure pump is provided for conveying fuel and provided on a self-igniting internal combustion engine operated with diesel fuel as an element of a common-rail injection system.
- High-pressure pump has a conventional structure with a housing consisting of a pump housing and a housing flange. In the housing a cam-carrying camshaft is mounted and the cam is located in a lubricant-filled engine room. In the
- Engine room protrudes a pump element with a roller tappet, wherein a roller of the roller tappet rolls on the cam and moves a plunger during a rotational movement of the camshaft up and down.
- the plunger conveys fuel introduced into a working space via a high-pressure connection into a high-pressure line.
- the high-pressure pump has a connection formed on the housing, with which the engine compartment can be filled and vented directly with a lubricant. The position of the
- Another high-pressure pump is known from DE 10 2010 001 254 A1.
- This high pressure pump also has a conventional design and a vent that takes place in the low pressure region of the high pressure pump. Where this again takes place precisely in the low pressure range is not further specified.
- the invention has for its object to provide a high-pressure pump, the vent is improved.
- vent line connection is connected to a channel disposed in the housing, and that the channel opens in a geodetically high region in the housing.
- vent is ensured only up to the level of the vent line connection, which is connected in conventional high-pressure pumps on a direct route to the engine room at about the level of the pump shaft or the camshaft. Geodesic over it remains for a long time only air until over the rotation of the camshaft foam is formed and with this foam, the air from the
- High-pressure pump is transported. Particularly critical are operating conditions such as tank clearances, filter changes or the like. The situation is again significantly worsened when the high-pressure pump, which is mounted on a preferably installed in a vehicle internal combustion engine, is not aligned in a horizontal position, but is inclined, so that the air volume is significantly larger. This increases the risk that parts of the
- High pressure pump can not be lubricated or insufficiently lubricated.
- the high pressure pump but for a fuel injection device for Cultivation designed for an internal combustion engine. Since now the
- Vent line connection with the arranged in the housing channel and this opens in a geodetically high range is ensured in all operating conditions of the high-pressure pump, that it is always promptly and at least largely vented so that there is no risk of lack of lubrication even in extreme operating conditions.
- the vent line connection remains in this embodiment at a predetermined and known position, so that appropriate attachment lines for the continuation of the vented fuel, for example in a tank need not be changed.
- the channel opens away from the
- Pusher spring space represents the geodetically highest area of the
- the lubricant - as stated - is preferably fuel which is also conveyed by the high-pressure pump. It is in
- lubricating oil as a lubricant, which in turn is preferably the lubricating oil of the internal combustion engine.
- This lubricating oil is then of course not the high pressure part of
- the channel opens in the
- Pusher spring space adjacent to a pump cylinder head This is the highest point of the plunger spring chamber, so that thus an extremely reliable venting of the high-pressure pump is ensured.
- the channel between two plunger spring chambers is embedded in the housing and two channel mouths of the channel open into the two plunger spring chambers.
- This embodiment is applied to high pressure pumps having two or more high pressure pump elements. In all embodiments, however, it is so that the housing is guided into the region below the pump cylinder head, so that easily the channel can be completely incorporated or recessed in the housing.
- the channel is a bore. Such a bore can be easily incorporated in the manufacture of the housing, for example, from the plunger bore or from the cylinder head bearing surface forth in the housing, in which case this hole is aligned so that it corresponds to the vent line connection, which is incorporated as a blind hole in the housing ,
- vent line connection is arranged approximately at the level of the pump shaft. This one known for itself
- Arrangement makes it possible to leave the continuing vent lines that connect, for example, the vent line connection with a tank or a low pressure system of the fuel injector, unchanged.
- Vent line connection a choke arranged.
- the restrictor ensures that only a small amount of lubricant necessary for safe and reliable venting is removed.
- vent line connection as has already been stated, via a continuing line or
- FIG. 1 is a schematic circuit diagram of a low pressure circuit of a fuel injection device for an internal combustion engine; and FIG a schematic, three-dimensional representation of a
- High-pressure pump with a channel arranged according to the invention, which is connected to a vent line connection.
- the circuit diagram of Figure 1 shows the low pressure circuit of a
- Fuel injection device for an internal combustion engine The
- Fuel injection device is part of a common rail Einspritzsytem, is promoted with the diesel fuel for the operation of a self-igniting internal combustion engine in a part of the Einspritzsytem performing high-pressure accumulator. From the high-pressure accumulator stored there fuel from fuel injectors for injection into the associated combustion chambers of
- the fuel injection device has a tank 1 for storing the fuel. From the tank 1, the fuel from a low-pressure pump 2, which may be formed, for example, as an electrically operated gear pump, sucked via a pre-filter 3 and forwarded to a main filter 4. Parallel to the low pressure pump 2 are a pressure relief valve 5 and a
- Bypass valve 6 is provided. Behind the main filter 4, the funded fuel flow 7 divides into two
- the metering unit 8 determines the amount of fuel via a suction valve 9 in a working space 10 of a high-pressure pump element 1 1 a
- High pressure pump 12 is introduced.
- the high-pressure pump element 11 has a plunger 14 which can be moved up and down in a pump cylinder 13 and which is actuated via a roller tappet 15 by a pump shaft 16, not shown here (see FIG. 2).
- the pump shaft 16 has a cam, which may also be formed as a multiple cam, which cooperates with the roller tappet 15 and its roller.
- the plunger 14 is of a
- the plunger 14 is moved up and down and promotes introduced into the working space 10 via a high-pressure fuel line 20, in which a check valve 21 is installed, in a high-pressure line 22 which is connected to the aforementioned high-pressure accumulator.
- the second partial flow 7b is a partial flow, which is used for the lubrication of
- the bearings 23a, 23b of the pump shaft 16 and the roller tappet 15 guided in the housing 24 (see also FIG. 2) of the high-pressure pump 12 are lubricated
- the partial flow 7 b is guided in an engine room 25 of the housing 24. From the engine room 25, the partial flow 7b passes through a vent line connection 26 which is connected to a return line 27, back into the tank 1. In the engine room 25 also enters a leakage amount 28, from the working space 10 along the plunger 14 in the ram spring chamber 18th has arrived. For a safe ventilation of the
- Figure 1 shows only a schematic representation of the low pressure circuit. In modification of the shown
- the main flow of the funded by the low-pressure pump 2 fuel can be introduced directly into the engine compartment 25 and from this the partial flow 7a for feeding the built-in housing 24 metering unit 8 are removed.
- the partial flow 7b then flows through the bearings coming from the engine room 25, the bearings 23a and 23b and a further subset of sub-flow passes along the roller tappet 15 in the
- Pusher spring chamber 17 From there, this subset of sub-stream is passed together with the leakage amount 28 via the channel 29 into the vent line connection 26.
- the bearing 23a, 23b flowing through amount of the partial flow 7b is caught in the outer region of the housing 24 and also in the
- FIG. 2 shows a concrete embodiment of the subject of the invention. Shown is the housing 24 in which the pump shaft 16 is mounted in the manner previously explained. In the housing 24 is the
- Stumbleelfeder notes 18 interacts.
- the metering unit 8 is arranged laterally next to the left-hand high-pressure pump element 11, which is connected to the suction valves 9 of the two high-pressure pump elements 1 1, which are also not shown in the high-pressure pump elements 11.
- the vent line connection 26 is arranged at the level of the pump shaft 16, which is connected via the channel 29 with the two plunger spring chambers 18.
- the channel 29 is incorporated in the housing 24, for example, as a bore and opens into the two plunger spring chambers 10 directly below the pump cylinder heads.
- the vent line port 26 is connected only to the channel 29.
- a throttle may be arranged in the channel 29 and / or the vent line connection 26, a throttle may be arranged.
- the restrictor ensures that only a small amount of lubricant necessary for safe and reliable venting is removed.
- the lower part flow of the partial flow B, which flows through the bearings 23a, 23b for lubrication, is collected in the outer region of the housing 24 and introduced directly into the vent line connection 26 or the continuing return line 27.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe 12, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine, aufweisend eine in einem Gehäuse 24 gelagerte Pumpenwelle 16, die mit zumindest einem als an dem Gehäuse 24 befestigten Hochdruckpumpenelement 11 ausgebildeten Triebwerk zusammenwirkt, wobei in dem Gehäuse 24 ein Triebwerksraum 25 und an dem Hochdruckpumpenelement 11 ein Stößelfederraum 18 gebildet sind und wobei weiterhin ein Entlüftungsleitungsanschluss 26 für ein Komponenten der Hochdruckpumpe 12 schmierendes Schmiermittel an dem Gehäuse 24 vorgesehen ist. Erfindungsgemäß wird eine Hochdruckpumpe 12 bereitgestellt, deren Entlüftung verbesser ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Entlüftungsleitungsanschluss 26 mit einem in dem Gehäuse 24 angeordneten Kanal 29 verbunden ist und dass der Kanal 29 in einem geodätisch hohen Bereich in dem Gehäuse 24 mündet.
Description
Titel:
Hochdruckpumpe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine, aufweisend eine in einem Gehäuse gelagerte Pumpenwelle, die mit zumindest einem als an dem
Gehäuse befestigten Hochdruckpumpenelement ausgebildeten Triebwerk zusammenwirkt, wobei in dem Gehäuse ein Triebwerksraum und an dem
Hochdruckpumpenelement ein Stößelfederraum gebildet sind, und wobei weiterhin ein Entlüftungsleitungsanschluss für ein Komponenten der
Hochdruckpumpe schmierendes Schmiermittel an dem Gehäuse vorgesehen ist.
Stand der Technik
Eine derartige Hochdruckpumpe ist aus der DE 10 2011 083 484 A1 bekannt. Diese Hochdruckpumpe ist zur Förderung von Kraftstoff vorgesehen und an einer mit Dieselkraftstoff betriebenen selbstzündenden Brennkraftmaschine als Element eines Common-Rail-Einspritzsystems vorgesehen. Die
Hochdruckpumpe weist einen konventionellen Aufbau mit einem Gehäuse auf, das aus einem Pumpengehäuse und einem Gehäuseflansch besteht. In dem Gehäuse ist eine einen Nocken tragende Nockenwelle gelagert und der Nocken befindet sich in einem schmiermittelgefüllten Triebwerksraum. In den
Triebwerksraum ragt ein Pumpenelement mit einem Rollenstößel, wobei eine Rolle des Rollenstößels auf dem Nocken abrollt und einen Plunger bei einer Drehbewegung der Nockenwelle auf und ab bewegt. Der Plunger fördert in einem Arbeitsraum eingebrachten Kraftstoff über einen Hochdruckanschluss in eine Hochdruckleitung. Die Hochdruckpumpe weist als Besonderheit einen an dem Gehäuse ausgebildeten Anschluss auf, mit dem der Triebwerksraum direkt mit einem Schmiermittel befüllbar und entlüftbar ist. Die Position des
Anschlusses ist nicht näher spezifiziert, wobei aber im Allgemeinen dieser
Anschluss, der auch als reiner Entlüftungsanschluss bekannt ist, etwa in Höhe der Nockenwelle an dem Gehäuse vorgesehen ist.
Eine weitere Hochdruckpumpe ist aus der DE 10 2010 001 254 A1 bekannt. Diese Hochdruckpumpe weist ebenfalls einen konventionellen Aufbau auf und eine Entlüftung, die im Niederdruckbereich der Hochdruckpumpe erfolgt. Wo dies wiederum genau im Niederdruckbereich erfolgt, ist nicht weiter spezifiziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruckpumpe bereitzustellen, deren Entlüftung verbessert ist.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Entlüftungsleitungsanschluss mit einem in dem Gehäuse angeordneten Kanal verbunden ist, und dass der Kanal in einem geodätisch hohen Bereich in dem Gehäuse mündet. Dieser
Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei bekannten
Entlüftungssystemen von Hochdruckpumpen die Entlüftung nur bis zum Niveau des Entlüftungsleitungsanschlusses sichergestellt ist, wobei dieser bei konventionellen Hochdruckpumpen auf direktem Weg mit dem Triebwerksraum etwa in Höhe der Pumpenwelle beziehungsweise der Nockenwelle verbunden ist. Geodätisch darüber verbleibt für lange Zeit nur Luft, bis über die Drehung der Nockenwelle Schaum entsteht und mit diesem Schaum die Luft aus der
Hochdruckpumpe transportiert wird. Besonders kritisch sind Betriebszustände wie Tankleerfahrten, Filterwechsel oder Ähnliches. Die Situation wird nochmals deutlich verschlechtert, wenn die Hochdruckpumpe, die an einer vorzugsweise in einem Fahrzeug eingebauten Brennkraftmaschine angebaut ist, nicht in einer horizontalen Lage ausgerichtet ist, sondern geneigt ist, so dass das Luftvolumen noch deutlich größer wird. Dadurch ist die Gefahr erhöht, dass Teile der
Hochdruckpumpe nicht oder nur unzureichend geschmiert werden. Die
Hochdruckpumpe kann in einer allgemeinen Ausführung eine beliebige
Hochdruckpumpe zur Förderung eines beliebigen Mediums sein. In bevorzugter Form ist die Hochdruckpumpe aber für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum
Anbau an einer Brennkraftmaschine ausgelegt. Da nunmehr der
Entlüftungsleitungsanschluss mit dem in dem Gehäuse angeordneten Kanal zusammenwirkt und dieser in einem geodätisch hohen Bereich mündet, ist bei allen Betriebszuständen der Hochdruckpumpe sichergestellt, dass diese immer unverzüglich und zumindest weitestgehend entlüftet wird, so dass auch bei extremen Betriebszuständen keine Gefahr einer Mangelschmierung besteht. Der Entlüftungsleitungsanschluss verbleibt bei dieser Ausgestaltung an einer vorgegebenen und bekannten Position, so dass entsprechende Anbauleitungen zur Weiterführung des entlüfteten Kraftstoffs beispielsweise in einem Tank nicht geändert werden müssen.
In Weiterbildung der Erfindung mündet der Kanal abseits von dem
Entlüftungsleitungsanschluss im Bereich eines Stößelfederraums. Der
Stößelfederraum stellt den geodätisch höchstliegenden Bereich des
Triebwerkraums dar, der mit Schmiermittel befüllt wird. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass das Schmiermittel - wie ausgeführt - bevorzugt Kraftstoff ist, der von der Hochdruckpumpe auch gefördert wird. Es ist im
Rahmen der Erfindung aber genauso möglich, als Schmiermittel Schmieröl vorzusehen, das wiederum bevorzugt das Schmieröl der Brennkraftmaschine ist. Dieses Schmieröl wird dann selbstverständlich nicht dem Hochdruckteil der
Hochdruckpumpe zur Förderung in einen Hochdruckspeicher zugeführt, sondern vollständig wieder in das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine zurückgeleitet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung mündet der Kanal in dem
Stößelfederraum angrenzend an einen Pumpenzylinderkopf. Dies ist die höchste Stelle des Stößelfederraums, so dass damit eine äußerst zuverlässige Entlüftung der Hochdruckpumpe sichergestellt ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Kanal zwischen zwei Stößelfederräumen in das Gehäuse eingelassen und zwei Kanalmündungen des Kanals münden in die beiden Stößelfederräume. Diese Ausgestaltung wird bei Hochdruckpumpen angewendet, die zwei oder mehr Hochdruckpumpenelemente aufweisen. Bei allen Ausgestaltungen ist es aber so, dass das Gehäuse bis in den Bereich unterhalb des Pumpenzylinderkopfs geführt ist, so dass problemlos der Kanal vollständig in das Gehäuse eingearbeitet oder eingelassen sein kann.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Kanal eine Bohrung. Eine solche Bohrung kann bei der Fertigung des Gehäuses problemlos beispielsweise von der Stößelbohrung her oder von der Zylinderkopfauflagefläche her in das Gehäuse eingearbeitet werden, wobei dann diese Bohrung so ausgerichtet ist, dass sie mit dem Entlüftungsleitungsanschluss, der als Sacklochbohrung in das Gehäuse eingearbeitet ist, korrespondiert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Entlüftungsleitungsanschluss angenähert in Höhe der Pumpenwelle angeordnet. Diese für sich bekannte
Anordnung ermöglicht es, die weiterführenden Entlüftungsleitungen, die beispielsweise den Entlüftungsleitungsanschluss mit einem Tank oder einem Niederdrucksystem der Kraftstoffeinspritzeinrichtung verbinden, unverändert zu belassen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Kanal und/oder dem
Entlüftungsleitungsanschluss eine Drossel angeordnet. Die Drossel stellt sicher, dass nur eine geringe zur sicheren und zuverlässigen Entlüftung notwendige Menge von Schmiermittel abgeführt wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Entlüftungsleitungsanschluss, wie schon zuvor ausgeführt worden ist, über eine weiterführende Leitung oder
Entlüftungsleitung mit einem Tank oder einem Niederdrucksystem der
Brennkraftmaschine verbunden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der
Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel näher beschrieben ist. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen: ein schematisches Schaltbild eines Niederdruckkreislaufs einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, und
eine schematische, dreidimensionale Darstellung einer
Hochdruckpumpe mit einem erfindungsgemäß angeordneten Kanal, der mit einem Entlüftungsleitungsanschluss verbunden ist.
Ausführungsform der Erfindung
Das Schaltschema gemäß Figur 1 zeigt den Niederdruckkreislauf einer
Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine. Die
Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist Teil eines Common-Rail-Einspritzsytem, mit dem Dieselkraftstoff für den Betrieb einer selbstzündenden Brennkraftmaschine in einen einen Teil des Einspritzsytem darstellenden Hochdruckspeicher gefördert wird. Aus dem Hochdruckspeicher wird der dort gespeicherte Kraftstoff von Kraftstoffinjektoren zur Einspritzung in zugeordnete Brennräume der
Brennkraftmaschine gesteuert entnommen.
Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung weist einen Tank 1 zur Bevorratung des Kraftstoffs auf. Aus dem Tank 1 wird der Kraftstoff von einer Niederdruckpumpe 2, die beispielsweise als elektrisch betriebene Zahnradpumpe ausgebildet sein kann, über einen Vorfilter 3 angesaugt und in einen Hauptfilter 4 weitergeleitet. Parallel zu der Niederdruckpumpe 2 sind ein Überdruckventil 5 und ein
Bypassventil 6 vorgesehen. Hinter dem Hauptfilter 4 teilt sich der geförderte Kraftstoffstrom 7 in zwei
Teilströme 7a, 7b auf, wobei der Teilstrom 7a einer Zumesseinheit 8 zugleitet wird. Die Zumesseinheit 8 bestimmt die Kraftstoffmenge, die über ein Saugventil 9 in einen Arbeitsraum 10 eines Hochdruckpumpenelements 1 1 einer
Hochdruckpumpe 12 eingebracht wird. Das Hochdruckpumpenelement 11 weist einen in einem Pumpenzylinder 13 auf und ab bewegbaren Stößel 14 auf, der über einen Rollenstößel 15 von einer hier nicht dargestellten Pumpenwelle 16 (siehe hierzu Figur 2) betätigt wird. Die Pumpenwelle 16 weist einen Nocken, der auch als Mehrfachnocken ausgebildet sein kann, auf, der mit dem Rollenstößel 15 bzw. dessen Laufrolle zusammenwirkt. Der Stößel 14 wird von einer
Stößelfeder 17, die in einem Stößelfederraum 18 angeordnet ist, und sich an
einer aus einem Pumpenzylinderkopf und dem Pumpenzylinder 13 gebildeten Baueinheit abstützt, über eine mit dem Stößel zusammenwirkenden Scheibe 19 gegen den Rollenstößel 15 gedrückt, so dass dieser immer mit dem Nocken der Pumpenwelle 16 zusammenwirkt. Bei einer Drehbewegung der Pumpenwelle 16 wird der Stößel 14 auf und ab bewegt und fördert in den Arbeitsraum 10 eingebrachten Kraftstoff über einen Hochdruckleitungsanschluss 20, in den ein Rückschlagventil 21 eingebaut ist, in eine Hochdruckleitung 22, die mit dem zuvor erwähnten Hochdruckspeicher verbunden ist.
Der zweite Teilstrom 7b ist ein Teilstrom, der zur Schmierung der zu
schmierenden Komponenten der Hochdruckpumpe 12 und der zu kühlenden Elemente der Hochdruckpumpe benötigt wird. Geschmiert werden insbesondere die Lager 23a, 23b der Pumpenwelle 16 und der in dem Gehäuse 24 (siehe auch Figur 2) der Hochdruckpumpe 12 geführte Rollenstößel 15. Nach dem
Durchströmen der Lager 23a, 23b wird der Teilstrom 7b in einen Triebwerksraum 25 des Gehäuses 24 geführt. Von dem Triebwerksraum 25 gelangt der Teilstrom 7b über einen Entlüftungsleitungsanschluss 26, der mit einer Rücklaufleitung 27 verbunden ist, zurück in den Tank 1. In den Triebwerksraum 25 gelangt auch eine Leckagemenge 28, die von dem Arbeitsraum 10 entlang des Stößels 14 in den Stößelfederraum 18 gelangt ist. Für eine sichere Entlüftung des
Stößelfederraums 18 ist dieser mittels eines an geodätisch hoher Stelle im Bereich unterhalb des Pumpenzylinderkopfs mündenden Kanal 29 mit dem Entlüftungsleitungsanschluss 26 verbunden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Figur 1 nur eine schematische Darstellung des Niederdruckkreislaufs zeigt. In Abwandlung des gezeigten
Niederdruckkreislaufs kann der Hauptstrom der von der Niederdruckpumpe 2 geförderten Kraftstoffs direkt in den Triebwerksraum 25 eingeleitet werden und aus diesem der Teilstrom 7a zur Zuführung der in das Gehäuse 24 eingebauten Zumesseinheit 8 entnommen werden. Der Teilstrom 7b durchströmt dann aus dem Triebwerksraum 25 kommend die Lager 23a und 23b und ein weiterer Untermengenteilstrom gelangt entlang des Rollenstößels 15 in den
Stößelfederraum 17. Von dort wird dieser Untermengenteilstrom zusammen mit der Leckagemenge 28 über den Kanal 29 in den Entlüftungsleitungsanschluss 26 geleitet. Die die Lager 23a, 23b durchströmende Menge des Teilstroms 7b wird
im äußeren Bereich des Gehäuses 24 aufgefangen und ebenfalls in die
Rücklaufleitung 27 eingeleitet.
Figur 2 zeigt ein konkret ausgeführtes Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung. Dargestellt ist das Gehäuse 24 in dem die Pumpenwelle 16 in der zuvor erläuterten Art und Weise gelagert ist. In dem Gehäuse 24 ist der
Triebwerksraum 25 gebildet, der über zwei Rollenstößel 15 mit zwei
Stößelfederräumen 18 zusammenwirkt. In die zwei Stößelfederräume 18 ragen insbesondere die hier nicht sichtbaren Pumpenzylinder 13 und Stößel 14 zweier nebeneinander angeordneter Hochdruckpumpenelemente 1 1 hinein. Seitlich neben dem linken Hochdruckpumpenelement 1 1 ist die Zumesseinheit 8 angeordnet, die über in die Hochdruckpumpenelemente 11 eingelassene Verbindungen mit den hier auch nicht dargestellten Saugventilen 9 der beiden Hochdruckpumpenelemente 1 1 verbunden ist. In dem Gehäuse 24 ist in Höhe der Pumpenwelle 16 der Entlüftungsleitungsanschluss 26 angeordnet, der über den Kanal 29 mit den beiden Stößelfederräumen 18 verbunden ist. Der Kanal 29 ist in dem Gehäuse 24 beispielsweise als Bohrung eingearbeitet und mündet in den beiden Stößelfederräumen 10 direkt unterhalb der Pumpenzylinderköpfe. Der Entlüftungsleitungsanschluss 26 ist nur mit dem Kanal 29 verbunden. In dem Kanal 29 und/oder dem Entlüftungsleitungsanschluss 26 kann eine Drossel angeordnet sein. Die Drossel stellt sicher, dass nur eine geringe zur sicheren und zuverlässigen Entlüftung notwendige Menge von Schmiermittel abgeführt wird. Der Unterteilstrom des Teilstroms B, der die Lager 23a, 23b zur Schmierung durchströmt, wird im äußeren Bereich des Gehäuses 24 aufgefangen und direkt in den Entlüftungsleitungsanschluss 26 oder die weiterführende Rücklaufleitung 27 eingeleitet.
Claims
Hochdruckpumpe (12), insbesondere für eine
Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine, aufweisend eine in einem Gehäuse (24) gelagerte Pumpenwelle (16), die mit zumindest einem als an dem Gehäuse (24) befestigten Hochdruckpumpenelement (1 1) ausgebildeten Triebwerk zusammenwirkt, wobei in dem Gehäuse (24) ein Triebwerksraum (25) und an dem Hochdruckpumpenelement (1 1) ein Stößelfederraum (18) gebildet sind und wobei weiterhin ein Entlüftungsleitungsanschluss (26) für ein Komponenten der
Hochdruckpumpe (12) schmierendes Schmiermittel an dem Gehäuse (24) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsleitungsanschluss (26) mit einem in dem Gehäuse (24) angeordneten Kanal (29) verbunden ist und, dass der Kanal (29) in einem geodätisch hohen Bereich in dem Gehäuse (24) mündet.
Hochdruckpumpe (12) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (29) in dem Bereich eines Stößelfederraums (18) mündet.
Hochdruckpumpe (12) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (29) in dem Stößelfederraum (18) angrenzend an einem Pumpenzylinderkopf mündet.
Hochdruckpumpe (12) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (29) zwischen zwei
Stößelfederräumen (18) in das Gehäuse (24) eingelassen ist und zwei
Kanalmündungen des Kanals (29) in den Stößelfederräumen (18) münden.
5. Hochdruckpumpe (12) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (29) eine Bohrung ist.
6. Hochdruckpumpe (12) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsleitungsanschluss (26) angenähert in Höhe der Pumpenwelle (16) angeordnet ist.
7. Hochdruckpumpe (12) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kanal (29) und/oder dem Entlüftungsleitungsanschluss (26) eine Drossel angeordnet ist.
8. Hochdruckpumpe (12) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsleitungsanschluss (26) über eine weiterführende Rücklaufleitung (27) mit einem Tank (1) verbunden ist.
9. Hochdruckpumpe (12) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel Kraftstoff ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310201357 DE102013201357A1 (de) | 2013-01-29 | 2013-01-29 | Hochdruckpumpe |
DE102013201357.4 | 2013-01-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014118181A1 true WO2014118181A1 (de) | 2014-08-07 |
Family
ID=50071598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/051637 WO2014118181A1 (de) | 2013-01-29 | 2014-01-28 | Hochdruckpumpe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013201357A1 (de) |
WO (1) | WO2014118181A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB201506194D0 (en) * | 2015-04-13 | 2015-05-27 | Delphi Internat Operations Luxembourg S � R L | High pressure diesel fuel pumps |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4476836A (en) * | 1982-01-11 | 1984-10-16 | Nippondenso Co., Ltd. | Fuel-injecting apparatus |
DE10345406A1 (de) * | 2002-10-14 | 2004-04-22 | Crt Common Rail Technologies Ag | Hochdruckpumpe, insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem |
US20100071655A1 (en) * | 2008-09-25 | 2010-03-25 | Hyundai Motor Company | Fuel Pump Lubrication Apparatus Driven by Cam |
US20100139610A1 (en) * | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Hyundai Motor Company | Lubrication Apparatus of Fuel Pump Driven by Fuel Pump Drive Cam |
DE102009003254A1 (de) * | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzsystem ohne Rücklaufleitung |
DE102010001254A1 (de) | 2010-01-27 | 2011-07-28 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Entlüftung für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine |
DE102010031357A1 (de) * | 2010-07-15 | 2012-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Luftseparierender Niederdruckbereich einer Hochdruckpumpe |
DE102011083484A1 (de) | 2010-11-30 | 2012-05-31 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe und Verfahren zum Befüllen eines Triebwerksraums einer Hochdruckpumpe |
-
2013
- 2013-01-29 DE DE201310201357 patent/DE102013201357A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-01-28 WO PCT/EP2014/051637 patent/WO2014118181A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4476836A (en) * | 1982-01-11 | 1984-10-16 | Nippondenso Co., Ltd. | Fuel-injecting apparatus |
DE10345406A1 (de) * | 2002-10-14 | 2004-04-22 | Crt Common Rail Technologies Ag | Hochdruckpumpe, insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem |
US20100071655A1 (en) * | 2008-09-25 | 2010-03-25 | Hyundai Motor Company | Fuel Pump Lubrication Apparatus Driven by Cam |
US20100139610A1 (en) * | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Hyundai Motor Company | Lubrication Apparatus of Fuel Pump Driven by Fuel Pump Drive Cam |
DE102009003254A1 (de) * | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzsystem ohne Rücklaufleitung |
DE102010001254A1 (de) | 2010-01-27 | 2011-07-28 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Entlüftung für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine |
DE102010031357A1 (de) * | 2010-07-15 | 2012-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Luftseparierender Niederdruckbereich einer Hochdruckpumpe |
DE102011083484A1 (de) | 2010-11-30 | 2012-05-31 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe und Verfahren zum Befüllen eines Triebwerksraums einer Hochdruckpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013201357A1 (de) | 2014-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19926308A1 (de) | Pumpenanordnung für Kraftstoff | |
EP2635791B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine | |
WO2013037545A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie pumpenanordnung | |
DE102018131587A1 (de) | Regelbare Schraubenspindelpumpe | |
EP2807365A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe eines einspritzsystems | |
WO2011131448A1 (de) | Pumpenanordnung | |
DE102010001254A1 (de) | Entlüftung für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine | |
EP2756184A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Einspritzsystem | |
WO2012052225A1 (de) | Kraftstoffpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine | |
DE102013211147B4 (de) | Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems | |
WO2014118181A1 (de) | Hochdruckpumpe | |
DE10237592A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102012207431A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe | |
EP1394403A2 (de) | Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE102007004605B4 (de) | Hochdruckpumpe und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe | |
DE102013224414A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fluidfördersystems | |
EP2697501B1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine | |
DE102010031359A1 (de) | Hochdruckgeschmiertes hydrostatisches Gleitlager einer Hochdruckpumpe | |
DE102006052485A1 (de) | Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE102011075474A1 (de) | Hochdruckpumpe | |
WO2012110261A1 (de) | Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE102010031357A1 (de) | Luftseparierender Niederdruckbereich einer Hochdruckpumpe | |
DE102020210293A1 (de) | Kraftstofffördereinrichtung | |
DE102014207186A1 (de) | Einspritzvorrichtung | |
WO2014086521A1 (de) | Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14703562 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 14703562 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |