DE102014207186A1 - Einspritzvorrichtung - Google Patents

Einspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014207186A1
DE102014207186A1 DE102014207186.0A DE102014207186A DE102014207186A1 DE 102014207186 A1 DE102014207186 A1 DE 102014207186A1 DE 102014207186 A DE102014207186 A DE 102014207186A DE 102014207186 A1 DE102014207186 A1 DE 102014207186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
injection device
pump
pressure pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014207186.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Langenbach
Markus Kunz
Francesco Lucarelli
Klaus Wuerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014207186.0A priority Critical patent/DE102014207186A1/de
Publication of DE102014207186A1 publication Critical patent/DE102014207186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Einspritzvorrichtung, aufweisend einen Tank 1, der über eine eine Niederdruckpumpe 3 aufweisende Niederdruckleitung 2 mit einer Hochdruckpumpe 9 verbunden ist, wobei die Hochdruckpumpe 9 fluiddurchströmte Wellenlager 7a, 7b und eine Einlasseinrichtung für ein Fluid in einen Pumpenarbeitsraum 15 aufweist. Erfindungsgemäß wird eine Einspritzvorrichtung bereitgestellt, bei der der Bauaufwand verringert ist. Erreicht wird dies dadurch, dass die Niederdruckleitung 2 in eine Wellenlagerschmierleitung 5 und eine Einlasseinrichtungsleitung 6 verzweigt ist. Dabei mündet die Wellenlagerschmierleitung 5 mittig in die Wellenlager 7a, 7b ein, von wo aus das Fluid in einen Triebwerksraum 11 geführt wird. Dadurch werden in dem Triebwerksraum 11 herrschende Druckpulsationen von der Einlasseinrichtung und dem Pumpenarbeitsraum 15 ferngehalten, so dass eine dem Pumpenarbeitsraum 15 zuzumessende Fluidmenge direkt von der Niederdruckpumpe 3 eingestellt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einspritzvorrichtung, aufweisend eine Niederdruckpumpe, die mit einem Tank verbunden ist und die über eine Niederdruckleitung mit einer Hochdruckpumpe verbunden ist, wobei die Hochdruckpumpe fluiddurchströmte Wellenlager einer Antriebswelle und eine Einlasseinrichtung für ein Fluid in einen Pumpenarbeitsraum aufweist.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Einspritzvorrichtung ist aus der DE 10 2010 001 254 A1 bekannt. Diese Einspritzvorrichtung betrifft eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Tank, aus dem mittels einer Niederdruckpumpe Kraftstoff in einen Triebwerksraum einer Hochdruckpumpe gefördert wird. Aus dem Triebwerksraum wird eine Teilmenge von Kraftstoff gesteuert über eine Zumesseinheit und ein Überströmventil in einen Pumpenarbeitsraum der Hochdruckpumpe gefördert. Der in den Pumpenarbeitsraum eingebrachte Kraftstoff wird von der Hochdruckpumpe in einen Hochdruckspeicher gefördert, aus dem der dort gespeicherte Kraftstoff über zumindest einen Kraftstoffinjektor gesteuert in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Eine zweite Teilmenge des in den Triebwerksraum eingebrachten Kraftstoffs wird zur Durchströmung und Schmierung der Wellenlager einer Antriebswelle für zumindest ein Pumpenelement der Hochdruckpumpe abgezweigt und zurück in den Tank geleitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Einspritzvorrichtung bereitzustellen, bei der der Bauaufwand verringert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Niederdruckleitung vor oder innerhalb der Hochdruckpumpe in eine Wellenlagerschmierleitung und eine Einlasseinrichtungsleitung verzweigt ist. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass bei einer herkömmlichen Ausgestaltung einer Hochdruckpumpe, bei der das Fluid von der Niederdruckpumpe zunächst in einen Triebwerksraum der Hochdruckpumpe gefördert wird und von dort Teilströme zur Durchströmung der Wellenlager und zur Zumessung in einen Pumpenarbeitsraum aufgeteilt sind, Druckpulsationen in dem zu der Einleitung in den Pumpenarbeitsraum abgezweigten Teilstrom auftreten. Diese Druckpulsationen machen es nötig, eine Zumesseinheit oder ein gesteuertes Einlassventil vorzusehen, die beziehungsweise das die den Pumpenarbeitsraum zuzumessende Fluidmenge bestimmt. Dadurch, dass erfindungsgemäß die Niederdruckleitung in die Einlasseinrichtungsleitung und die Wellenschmierleitung verzweigt ist, weist insbesondere die Einlasseinrichtungsleitung keine oder nur sehr geringe Druckpulsationen auf. Diese nur geringen oder nicht vorhandenen Druckpulsationen machen es möglich, auf eine Zumesseinheit oder ein beispielsweise elektrisch betätigtes Einlassventil zu verzichten und die dem Pumpenarbeitsraum zuzumessende Kraftstoffmenge allein von der Niederdruckpumpe, die entsprechend gesteuert betrieben wird, zuzumessen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Einspritzvorrichtung insgesamt einfacher auszugestalten und somit deren Bauaufwand zu verringern. Durch diese Ausgestaltung kann weiterhin der Druck in der Niederdruckleitung und somit auch in der Wellenlagerschmierleitung auf einem solchen Druckniveau gehalten werden, dass die durch die Wellenlager geführte Schmiermenge und Kühlmenge des Fluids für einen zuverlässigen Betrieb der Wellenlager ausreichend hoch ist. Andererseits wird dieses Druckniveau in der Einlasseinrichtungsleitung durch keine Druckpulsationen gestört, so dass eine Einstellung der dem Pumpenarbeitsraum zuzuführenden Fluidmenge allein durch eine Einstellung der Niederdruckpumpe möglich ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Wellenlagerschmierleitung zu einem Gehäuselager und einem Flanschlager einer Nockenwelle oder einer Exzenterwelle geführt. Diese direkte Zuführung des Fluids zu den beiden Lagern ohne vorherige Durchströmung eines Triebwerksraum bewirkt, dass keine Druckpulsationen von dem Triebwerksraum zurück in die Niederdruckleitung gelangen und zu den beschriebenen Nachteilen durch eine Druckpulsation führen können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung mündet die Wellenlagerschmierleitung mittig in das Gehäuselager und das Flanschlager ein. Mittig bedeutet hier innerhalb der beiden Lagerenden der beiden Wellenlager, die Mündung muss also nicht in der geometrischen Mitte sein. Diese Ausgestaltung bewirkt einerseits, dass keine Druckpulsationen in die Niederdruckleitung gelangen und andererseits ist dadurch sichergestellt, dass die beiden Lager zuverlässig geschmiert und gekühlt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung mündet ein Auslass für das Fluid aus dem Gehäuselager und dem Flanschlager in den Triebwerksraum der Hochdruckpumpe. Dabei kann der Auslass so ausgebildet sein, dass das in das Gehäuselager und das Flanschlager einmündende Fluid von beiden Seiten der beiden Lager in den Triebwerksraum geleitet ist. Dabei mündet ein dem Triebwerksraum jeweils zugewandter Auslass direkt in den Triebwerksraum, während der jeweilige gegenüberliegende nach außen gerichtete Auslass beispielsweise über einen Kanal mit dem Triebwerksraum verbunden ist. Gegebenenfalls reicht es auch aus, nur den direkt in den Triebwerksraum einmündenden Auslass bei der mittigen Anströmung der Lager vorzusehen, da durch eine mittige Anströmung der Lager auch auf der nicht durchströmten Seite des Lagers eine ausreichende Schmierung vorhanden ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Triebwerksraum über eine Rücklaufleitung mit dem Tank verbunden. Dadurch erfolgt ein Abbau der Druckpulsationen, die in den Triebwerksraum auftreten können, in den ein großes Volumen aufweisenden Tank, so dass hieraus keine störenden Einflüsse entstehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist in die Rücklaufleitung eine Druckerhöhungskomponente eingeschaltet. Diese Druckerhöhungskomponente ist in weiterer Ausgestaltung eine Drossel und/oder ein Überströmventil. Diese Druckerhöhungskomponente ist vorgesehen, um den Druck in dem Triebwerksraum gegenüber dem Umgebungsdruck anzuheben. Optional können beide Komponenten verbaut sein, so dass zum Beispiel die Drossel den Durchfluss beschränkt und das Überströmventil Druckpulsationen reduziert.
  • In Weiterbildung der Erfindung wirkt die Einlasseinrichtungsleitung mit einem in einen Pumpenzylinderkopf der Hochdruckpumpe eingebauten Einlassventil, das ein einfaches federbelastetes Saugventil sein kann, zusammen. Dabei ist der Öffnungsdruck des Saugventils so gewählt, dass in jedem Fall, insbesondere bei einer Nullförderung, die beispielsweise bei einem Schubbetrieb auftritt, eine Mindestschmierung der Hochdruckpumpe, insbesondere der Wellenlager der Hochdruckpumpe sichergestellt ist. Die Hochdruckpumpe kann ein einzelnes Hochdruckpumpenelement aufweisen oder aber es können auch mehrere Hochdruckpumpenelemente, beispielsweise zwei, drei oder vier vorhanden sein. Eine höhere Anzahl von Hochdruckpumpenelementen führt auch zu einem geringeren Druckpulsationsniveau und zu einer Verringerung der Empfindlichkeit der Einlasseinrichtungsleitung gegenüber Druckpulsationen. Gegebenenfalls kann der Kreislauf um ein Druckregelventil an einem Hochdruckspeichererweitert sein, so dass überschüssig gefördertes Fluid abgesteuert werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Niederdruckpumpe eine mengengeregelte Niederdruckpumpe. Eine solche mengengeregelte Niederdruckpumpe, die beispielsweise eine elektrisch betätigte Zahnradpumpe sein kann ist besonders geeignet, um die zu fördernde Fluidmenge in weiten Grenzen problemlos einstellen zu können.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Einspritzvorrichtung eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und das Medium Kraftstoff. Wenn auch der Gegenstand der Erfindung bei einer beliebigen Einspritzvorrichtung für ein beliebiges Fluid angewendet werden kann, ist der bevorzugte Einsatz bei eben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gegeben. Dabei wirkt sich die Reduzierung des Bauaufwands bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung auch kostenmäßig günstig aus.
  • Zusammenfassend werden folgende Vorteile durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung erreicht:
    • – Durch den von den Hochdruckbereich abgekoppelten Triebwerksraum erfolgt keine Beeinflussung der insbesondere als Einlassventil ausgebildeten Einlasseinrichtung durch Druckpulsationen aus dem Triebwerksraum und somit ist eine gute Nullförderfähigkeit auch bei hohen Drehzahlen der Hochdruckpumpe gegeben,
    • – durch die Kraftstoffzuführung nahezu mittig in die Lagerstellen erfolgt eine gute Versorgung des Flanschlagers und des Gehäuselagers mit kühlem Kraftstoff zur Kühlung,
    • – durch die Kraftstoffzuführung nahezu mittig in die Lagerstellen erfolgt eine gute Versorgung der Lager mit dem maximal zur Verfügung stehenden Druck zum gesicherten Aufbau eines Schmierfilms,
    • – durch die Kraftstoffzuführung nahezu mittig in die Lagerstellen ist ein hydraulisch vom Hochdruckbereich über den Lagerspalt abgekoppelter Triebwerksraum gegeben,
    • – durch den gesamten erfindungsgemäßen Aufbau ist ein Entfall einer Zumesseinheit oder eines elektrisch betätigten Einlassventils möglich und
    • – durch die bedarfsgerechte Fördermenge der Niederdruckpumpe ist eine deutliche Energieeinsparung möglich, wodurch insgesamt der Wirkungsgrad der Einspritzvorrichtung steigt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben ist.
  • Es zeigen:
  • 1 ein schematische Schaltschema einer Einspritzvorrichtung und
  • 2 eine Schnittdarstellung eines Wellenlagers mit einer mittigen Zuführung einer Wellenlagerschmierleitung zu dem Wellenlager.
  • 1 zeigt ein schematisches Schaltbild einer Einspritzvorrichtung, die als Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine ausgebildet ist. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung weist einen Tank 1 auf, in dem ein Fluid in Form von Kraftstoff, beispielsweise Dieselkraftstoff bevorratet ist. In den Tank 1 ist eine Niederdruckleitung 2 eingeführt, wobei in die Niederdruckleitung 2 eine Niederdruckpumpe 3 eingeschaltet ist. Die Niederdruckpumpe 3 ist eine mengengeregelte Niederdruckpumpe 3, beispielsweise in Form einer elektrisch betriebenen Zahnradpumpe. Weiterhin können in die Niederdruckleitung 2 noch zumindest eine Filtereinrichtung sowie Drucksensoren und Temperatursensoren eingebaut sein. Die Niederdruckleitung 2 weist eine Verzweigung 4 auf, wobei die Niederdruckleitung 2 stromabwärts der Verzweigung 4 in eine Wellenlagerschmierleitung 5 und eine Einlasseinrichtungsleitung 6 aufgeteilt ist.
  • Die Wellenlagerschmierleitung 5 ist zu Wellenlagern 7a, 7b, insbesondere in Form eines Gehäuselagers und eines Flanschlagers für eine Nockenwelle 8 oder eine Exzenterwelle einer strichliniert bezüglich der zugehörigen Komponenten dargestellten Hochdruckpumpe 9 mit zumindest einem Hochdruckpumpenelement 10 geführt. Die Hochdruckpumpe 9 weist einen Triebwerksraum 11 auf, in dem ein Nocken der Nockenwelle 8 angeordnet ist und gegebenenfalls unter Einbezug eines Rollenstößels mit dem Hochdruckpumpenelement 10 zusammenwirkt. In der 1 ist aus Übersichtlichkeitsgründen der mit dem Hochdruckpumpenelement 10 zusammenwirkende Nocken der Nockenwelle 8 außerhalb des Triebwerksraums 11 liegend dargestellt. Die Wellenlagerschmierleitung 5 mündet mittig (siehe auch 2) in die Wellenlager 7a, 7b ein und der die Wellenlager 7a, 7b durchströmende Kraftstoff wird in den Triebwerksraum 11 eingeleitet, so dass auch der Kontaktbereich zwischen dem Nocken und dem Hochdruckpumpenelement 10 und gegebenenfalls der Rollenstößel geschmiert sind. Der Triebwerksraum 11 ist mit einer Rücklaufleitung 12 verbunden, die wiederum in den Tank 1 einmündet. In die Rücklaufleitung 12 ist eine Druckerhöhungskomponente 13 eingeschaltet, die als Drossel und/oder Überströmventil ausgebildet sein kann. Die Druckerhöhungskomponente 13 stellt sicher, dass in dem Triebwerksraum 11 ein höherer Kraftstoffdruck als der Umgebungsdruck herrscht. Die Verzweigung 4 kann auch außerhalb der Hochdruckpumpe 9 ebenso wie Teilabschnitte der Wellenlagerschmierleitung 5 und der Einlasseinrichtungsleitung 6 angeordnet sein. Ebenso kann ein weiterer Teilabschnitt der Rücklaufleitung 12 mit dem Druckerhöhungselement 13 außerhalb der Hochdruckpumpe 9 angeordnet sein.
  • Die Einlasseinrichtungsleitung 6 ist zu einer Einlasseinrichtung in Form eines Einlassventils 14 geführt, das vorzugsweise in einem Pumpenzylinderkopf der Hochdruckpumpe 9 angeordnet ist und eine Strömungsverbindung zu einem Pumpenarbeitsraum 15 der Hochdruckpumpe 9 herstellt. Bei einer Abwärtsbewegung eines von der Nockenwelle 8 auf und ab bewegten Pumpenkolbens 16 des Hochdruckpumpenelements 10 wird entsprechend der eingestellten Förderleistung der Niederdruckpumpe 3 über das Einlassventil 14 eine definierte Menge von Kraftstoff in den Pumpenarbeitsraum 15 eingelassen, der bei einer anschließenden Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens 16 über ein als Rückschlagventil ausgebildetes Auslassventil 17 in eine Hochdruckleitung 18 und weiter in einen Hochdruckspeicher 19 gefördert wird. An dem Hochdruckspeicher 19 sind über Einspritzleitungen 20 eine Anzahl von Kraftstoffinjektoren 21 angeschlossen, die in dem Hochdruckspeicher 19 unter einem Druck von bis zu 3000 bar gespeicherten Kraftstoff zur Einspritzung in zugeordnete Brennräume der Brennkraftmaschine gesteuert entnehmen. Das so ausgebildete Kraftstoffeinspritzsystem ist vorzugsweise ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem, mit dem vorzugsweise einer selbstzündenden Brennkraftmaschine Dieselkraftstoff zur gesteuerten Einspritzung zugeführt wird.
  • Die Schnittdarstellung gemäß 2 zeigt ein Wellenlager 7a, 7b mit einem Wellenabschnitt 22 der Nockenwelle 8, wobei das Wellenlager 7a, 7b zumindest eine Lagerschale oder einen Lagerring 23 aufweist, der den Wellenabschnitt 22 unter Bildung eines Schmierspalts 24 umgibt. Zur Zuführung des Kraftstoffs in den Schmierspalt weist die Lagerschale beziehungsweise der Lagerring 23 eine Durchtrittsöffnung 25 auf, die mit der Wellenlagerschmierleitung 5 verbunden ist. Die Durchtrittsöffnung 25 kann sich in eine Ringnut 26 innerhalb der Lagerschale beziehungsweise des Lagerrings 23 fortsetzen, um eine gezielte Verteilung des Kraftstoffs auf dem inneren Umfang der Lagerschale beziehungsweise des Lagerrings 23 zu gewährleisten. Von der Ringnut 26 beziehungsweise der Durchtrittsöffnung 25 strömt der Kraftstoff zu beiden Enden des Schmierspalts 24 und von dort von einem Ende direkt in den Triebwerksraum 11, während das andere Ende über beispielsweise einen Abführkanal mit dem Triebwerksraum 11 verbunden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010001254 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Einspritzvorrichtung, aufweisend eine Niederdruckpumpe (3), die mit einem Tank (1) verbunden ist und die über eine Niederdruckleitung (2) mit einer Hochdruckpumpe (9) verbunden ist, wobei die Hochdruckpumpe (9) fluiddurchströmte Wellenlager (7a, 7b) einer Antriebswelle (8) und eine Einlasseinrichtung (14) für ein Fluid in einen Pumpenarbeitsraum (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckleitung (2) in eine Wellenlagerschmierleitung (5) und eine Einlasseinrichtungsleitung (6) verzweigt ist.
  2. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlagerschmierleitung (5) zu den Wellenlagern (7a, 7b) in Form eines Gehäuselagers und eines Flanschlagers der Antriebswelle (8) geführt ist.
  3. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschmierleitung (5) mittig in die Wellenlager (7a, 7b) einmündet.
  4. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslass für das Fluid aus den Wellenlagern (7a, 7b) in einen Triebwerksraum (11) der Hochdruckpumpe (9) einmündet.
  5. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Triebwerksraum (11) über eine Rücklaufleitung (12) mit dem Tank (1) verbunden ist.
  6. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Rücklaufleitung (12) eine Druckerhöhungskomponente (13) eingeschaltet ist.
  7. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerhöhungskomponente (13) eine Drossel und/oder ein Überströmventil ist.
  8. Einspritzvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlasseinrichtungsleitung (6) mit einem in einen Pumpenzylinderkopf der Hochdruckpumpe (9) eingebauten Einlassventil (14) zusammenwirkt.
  9. Einspritzvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckpumpe (3) eine mengengeregelte Zahnradpumpe ist.
  10. Einspritzvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzvorrichtung eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und das Medium Kraftstoff ist.
DE102014207186.0A 2014-04-15 2014-04-15 Einspritzvorrichtung Withdrawn DE102014207186A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207186.0A DE102014207186A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Einspritzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207186.0A DE102014207186A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Einspritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207186A1 true DE102014207186A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=54193255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207186.0A Withdrawn DE102014207186A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Einspritzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014207186A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017134332A1 (en) * 2016-02-02 2017-08-10 Wärtsilä Finland Oy Bearing arrangement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001254A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Entlüftung für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001254A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Entlüftung für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017134332A1 (en) * 2016-02-02 2017-08-10 Wärtsilä Finland Oy Bearing arrangement
KR20180104151A (ko) * 2016-02-02 2018-09-19 바르실라 핀랜드 오이 베어링 배열체
CN108779751A (zh) * 2016-02-02 2018-11-09 瓦锡兰芬兰有限公司 轴承装置
KR102097882B1 (ko) * 2016-02-02 2020-04-06 바르실라 핀랜드 오이 베어링 배열체
CN108779751B (zh) * 2016-02-02 2020-09-08 瓦锡兰芬兰有限公司 轴承装置和用于共轨燃料喷射系统的高压泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013471B1 (de) Kraftstoff-hochdruck-fördereinrichtung
EP1476654A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102008059117A1 (de) Hochdruckpumpenanordnung
EP2638276B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102010026159A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102011082729A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Pumpenanordnung
DE102010001254A1 (de) Entlüftung für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102012200894A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe eines Einspritzsystems
WO2011131448A1 (de) Pumpenanordnung
WO2007107411A2 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE102013226649A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine sowie Überströmventil dazu
DE102010039211A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP2756184A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Einspritzsystem
DE102014207186A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102009026715A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102013211147A1 (de) Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102010063398A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102013224414A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fluidfördersystems
DE102010062440B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102014209214A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009047488A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2014118181A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011004095A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffspritzvorrichtung
DE102018217453A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102013204355A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee