WO2014118070A1 - Kalottenschleifgerät und verfahren zu dessen verwendung - Google Patents

Kalottenschleifgerät und verfahren zu dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2014118070A1
WO2014118070A1 PCT/EP2014/051289 EP2014051289W WO2014118070A1 WO 2014118070 A1 WO2014118070 A1 WO 2014118070A1 EP 2014051289 W EP2014051289 W EP 2014051289W WO 2014118070 A1 WO2014118070 A1 WO 2014118070A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grinding
ball
test
kalottenschleifgerät
drive means
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/051289
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Bethke
Michael Eder
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft Zur Förderung Der Angew. Forschung E.V.
BAQ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft Zur Förderung Der Angew. Forschung E.V., BAQ GmbH filed Critical Fraunhofer Gesellschaft Zur Förderung Der Angew. Forschung E.V.
Publication of WO2014118070A1 publication Critical patent/WO2014118070A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/56Investigating resistance to wear or abrasion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/04Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils
    • G01N2203/0464Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils with provisions for testing more than one specimen at the time
    • G01N2203/0476Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils with provisions for testing more than one specimen at the time in parallel

Definitions

  • mentioned type can be used to determine the layer thickness and the wear resistance of a coating on the specimen.
  • Coatings of the type mentioned above can be used to improve the decorative appearance of components or to adapt their friction or wear behavior to desired properties.
  • the layer thickness of interest In the case of tribological loaded coatings is also their wear resistance of interest, ie the resistance to abrasion.
  • a test device and a corresponding method for determining the layer thickness and the wear resistance of a coating on a test specimen is known.
  • a grinding ball is rotated by drive means in rotation and at least with a part of its own weight against the
  • the abrasive particles may include diamond, oxides, carbides, nitrides or silicides.
  • the basis of the emulsion may be deionized water or an oil.
  • the volume fraction of the particles can vary between 2% and 20%.
  • the depth of the calotte can be determined profilometrically or by microscopic evaluation.
  • the grinding path results from the test duration and the rotational speed of the ball.
  • the wear coefficient can be calculated from the parameters grinding path, contact force and calotte volume. From the diameter and depth of the dome, the layer thickness of a coating can be determined.
  • Test parameters are to be tested to determine differences in wear resistance. From these
  • Determination of measuring time and / or rotational speed and other influences not mentioned here can furthermore deviate from the test conditions over a longer time, so that not all test samples with the same test conditions can be examined.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method and an apparatus for determining the abrasion wear and / or the layer thickness of a coated test specimen, which comparative studies of different specimens in
  • the object is achieved by a Kalottenschleif- device according to claim 1 and a method according to claim 8. According to the invention, it is proposed to bring the test specimen to be examined into contact with at least one sanding ball, which can be brought into rotation by drive means, so that a calotte is ground into the specimen.
  • the test object may be a mechanical component or a machine component, for example a part of a bearing, a motor, a gear or a tool.
  • the test object may be provided with a surface layer whose mechanical and / or thermal properties deviate from the material of the base material of the test object.
  • the test specimen may be hardened or have a coating which is galvanic or by means of a Deposited vapor deposition, for example in a PVD or CVD method.
  • a coating may contain a metal or an alloy or a ceramic and may have a chemical composition modified from the base material.
  • the coating may contain a metal or an alloy or a ceramic and may have a chemical composition modified from the base material.
  • Coating contain or consist of a carbide, a silicide, a nitrite or amorphous carbon.
  • the coating may be disposed directly on the substrate or using an intermediate layer which may, for example, improve the adhesion of the coating to the substrate.
  • the coating may consist of a plurality of
  • At least one sanding ball is used to test the layer thickness and / or the abrasion wear.
  • the abrasive ball may contain or consist of a metal or an alloy. In other embodiments of the invention, the sanding ball may be made of a ceramic. In some embodiments of the invention, at least one tempered steel abrasive ball may be used.
  • the grinding ball can have a diameter of about 10 mm to about 80 mm. In other embodiments of the invention, the abrasive ball may have a diameter of from about 20 mm to about 40 mm.
  • the grinding ball is set in rotation by drive means. The rotational speed can be between about 40 revolutions per minute to about 500 revolutions per minute.
  • the drive means can transmit a drive power to the at least one grinding ball via a shaft, a friction wheel drive or a rotating axle.
  • the drive means may further comprise at least one electric motor or one electromagnetic
  • the sanding ball is guided with a predeterminable force against the test object.
  • the drive means, the Abrasive ball and the specimen be arranged to each other so that at least a partial amount of the weight of the grinding ball loads on the test specimen.
  • the invention proposed Kalotten- grinding device with a plurality of abrasive balls
  • Drive means comprise a rotatable shaft, which is arranged approximately horizontally.
  • the abrasive balls can rest with a partial amount of their weight, so that the grinding balls are driven by the frictional forces between shaft and ball.
  • a plurality of grinding balls can be placed along the longitudinal extent of the rotatable shaft, all of which rotate at the same peripheral speed and cover all the identical grinding path relative to the specimen with the same measurement duration. If the abrasive balls also have the same mass and the same relative position to the respective test specimens, the mechanical work done on the specimens is identical, so that from the depth of the ground calotte directly on the wear resistance of the
  • DUTs can be closed.
  • the shaft may have a plurality of along its longitudinal extent
  • Positioning contain, in each of which an abrasive ball is receivable.
  • the positioning means may in some embodiments of the invention comprise a groove formed in the shaft so that the abrasive ball can not travel along the length of the shaft.
  • the positioning device may consist of at least one longitudinal section of the shaft, which is covered with a polymer or an elastomer, for example in the form of an O-ring. If the component made of a polymer or an elastomer is displaceable along the longitudinal extent of the shaft, this shape of the positioning device allows the free positioning of the grinding ball along the
  • the elastomer or polymer element may be formed as a wear element, which after some period of the
  • Calotte grinding machine can be replaced.
  • the positioning devices allow one Reliable determination of the measuring location, even if the
  • the number of abrasive balls may be between 2 and about 20. In other embodiments of the invention, the number of abrasive balls may be between 2 and about 8. This amount of abrasive balls still allows a sufficiently simple
  • a calotte sharpener with five abrasive balls proposed according to the invention can process the same number of test pieces in one-fifth of the time.
  • Fig. 1 shows schematically a Kalottenschleifterrorism
  • FIG. 2 explains the evaluation of one according to FIG. 1
  • FIG 3 shows an embodiment of a calotte grinding machine according to the invention with three grinding balls.
  • Fig. 1 shows schematically the implementation of the proposed method.
  • Fig. 1 shows a section through a grinding ball 11.
  • the grinding ball 11 may for example consist of hardened steel or contain a steel and have a diameter of about 10 mm to about 40 mm.
  • the grinding ball 11 lies on a rotatable shaft 121 on. Upon rotation of the shaft 121, the grinding ball 11 is set in rotation via the frictional forces between the shaft and the grinding ball.
  • the respective directions of rotation are schematically illustrated by arrows.
  • the grinding ball 11 rests on the surface of a test object 20.
  • the test piece 20 may comprise a base material with a coating applied thereto.
  • the specimen 20 may be an uncoated material, such as a hardened or tempered steel.
  • the test piece 20 preferably has a flat surface for performing the
  • the test object 20 is in a receiving device 10
  • the surface to be examined of the test piece 20 is inclined between about 90 ° and about 10 ° to the vertical. In some embodiments of the invention, the inclination of the surface to be examined is against the
  • Dead weight of the grinding ball 11 on both the shaft 121 and on the DUT 20 By adjusting the inclination of the DUT, the weight distribution between the shaft 121 and DUT 20 can be adjusted, as well by adjusting the horizontal distance.
  • the device 1 has an optional
  • the measuring device 13 can determine the force acting approximately perpendicular to the test specimen 20 normal force. If the device 13 is missing in some embodiments of the invention, the acting normal force can also be calculated from the weight of the grinding ball 11 and the geo Metric arrangement of ball, shaft and test specimen can be determined. The acting normal force, the grinding path traveled by the grinding ball onto the test specimen 20 and the volume of the ground calotte together give a measure of the abrasion resistance of the specimen 20.
  • FIG. 2 shows the cross section through a test specimen 20.
  • the specimen 20 is a parallelepiped with a flat surface.
  • the specimen 20 may also have a different geometry.
  • a coating 21 is arranged, for example, an amorphous carbon or a ceramic.
  • the coating 21 has a thickness h, which may be, for example, between about 1 ⁇ and about 500 ⁇ .
  • the grinding ball 11 is ground by continued unwinding on the surface of the coating 21 in the test piece 20. This results in a dome 25, which is shaped approximately complementary to the grinding ball 11.
  • the top view of the cap 25 is shown. Visible are two concentric circles with the diameters D and d.
  • the outer diameter D results from the radius R of the grinding ball 11 and the total penetration depth T.
  • the smaller diameter d results from the radius R of the grinding ball 11 and the thickness h of the coating.
  • the total depth T together with the radius R of the dome, defines the wear of the DUT.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a calotte grinding machine according to the invention with three grinding balls IIa, IIb and 11c.
  • the Kalottenschleifmaschine 1 is configured to three
  • test pieces 20a, 20b and 20c can be mounted in a simple manner at the same distance and at the same inclination to the drive means 12 on the platform 16 of the machine 1, the same weight force of the respective associated grinding ball 11 acts on all the test pieces 20.
  • the invention can be three
  • Receiving device are mounted on the calotte grinding machine 1, so that a particularly simple
  • the three abrasive balls IIa, IIb and 11c may in some embodiments of the invention have the same diameter and / or consist of the same material. In other embodiments of the invention, abrasive balls IIa, IIb and 11c of different diameters and / or of different materials may be used.
  • the three abrasive balls IIa, IIb and 11c are rotated by a common drive means 12 in rotation. This ensures that the grinding balls 11 act on the respective specimens 20 with the same rotational speed and the same duration. Since the contact force is identical, the depth of the ground calotte is directly a measure of the respective abrasion wear, so that the test specimen with the lowest dome the largest
  • Abrasion wear and has the test specimen with the thinnest calotte has the greatest resistance to wear. Extensive comparison calculations or not recognized sources of error, which lead to a different abrasive load and thereby misinterpretation of the measurement result, can thus be avoided.
  • the drive means 12 comprise in the illustrated embodiment, a rotatable shaft 121.
  • the shaft 121 is mounted in a left receiving storage 125 and a right receiving storage 124.
  • the concentricity of the shaft 121 may in some embodiments of the invention better than 100 ⁇ , better than 50 ⁇ or better than 20 ⁇ be.
  • a longer shaft may also have one or more center support bearings along the length.
  • electric drive means may be present, for example an electric motor, with which the shaft 121 can be set in rotation.
  • the shaft 121 has three positioning devices, so that each sanding ball 11 is accommodated in a positioning device. This prevents that the grinding balls 11 migrate along the shaft 121, so that not or not exclusively the desired location on the respective test piece 20 the wear by the grinding ball 11th
  • the positioning include in the illustrated
  • the groove 122 may have concave interfaces
  • the grooves 122 may also be rectilinear
  • optional polymer and / or elastomeric elements 123 are provided. These may have a slightly smaller internal dimension than the outer diameter of the shaft 122, so that the elastomeric elements 123 can be held on the shaft 121 by a press fit. This allows on the one hand a secure attachment and on the other hand easy replacement when the elastomeric elements 123 are worn by the action of the grinding balls 11.
  • the elastomeric members 123 may be in the form of an O-ring.
  • an electronics can be located in the housing 15 of the calotte grinding device 1, which may have, for example, a microprocessor or a microcontroller.
  • a microprocessor or a microcontroller.
  • a microcontroller In this case, a microcontroller
  • Control and / or regulation may be implemented as analog and / or digital circuit.
  • a front panel 14 is available which is part of the housing 15 and may have a user input keypad 141 and a display 142 for outputting data to the user.
  • the user can call, for example, different test programs, which, for example, in running time or
  • Abrasive suspension can be controlled via electronics inside the housing 15 and controlled by user input via the front panel 14.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kalottenschleifgerät (1) mit zumindest einer Aufnahmeeinrichtung (10) zur Aufnahme zumindest eines Prüflings (20) und zumindest einer Schleifkugel (11), welche durch Antriebsmittel (12) in Rotation bringbar und mit einer vorgebbaren Kraft gegen den Prüfling (20) führbar ist, wobei das Kalottenschleifgerät eine Mehrzahl von Schleifkugeln (11a, 11b) aufweist, welche zeitgleich in Rotation bringbar und mit einer vorgebbaren Kraft gegen den zumindest einen Prüfling (20) führbar sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung des Abriebverschleißes eines Prüflings (20), bei welchem zumindest ein Prüfling in zumindest eine Aufnahme-einrichtung (10) aufgenommen wird und zumindest eine Schleifkugel (11) mit einer vorgebbaren Kraft gegen den Prüfling (20) geführt und durch Antriebsmittel (12) in Rotation gebracht wird, um eine Kalotte in den Prüfling einzuschleifen, wobei mit einer Mehrzahl von Schleifkugeln (11) zeitgleich zumindest zwei Kalotten eingeschliffen werden.

Description

Kalottenschlei fgerät und Verfahren zu dessen Verwendung
Die Erfindung betrifft ein Kalottenschleifgerät mit zumindest einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Prüflings und zumindest einer Schleifkugel , welche durch Antriebsmittel in Rotation bringbar und mit einer vorgebbaren Kraft gegen den Prüfling führbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung des Abriebverschleißes eines Prüflings, bei welchem zumindest ein Prüfling in zumindest einer Aufnahmeeinrichtung aufgenommen wird und zumindest eine Schleifkugel mit einer vorgebbaren Kraft gegen den Prüfling geführt und durch Antriebsmittel in Rotation gebracht wird, um eine Kalotte in den Prüfling einzu- schleifen. Vorrichtungen und Verfahren der Eingangs
genannten Art können dazu verwendet werden, die Schichtdicke und die Verschleißfestigkeit einer Beschichtung auf dem Prüfling zu bestimmen.
Beschichtungen der Eingangs genannten Art können eingesetzt werden, um das dekorative Aussehen von Bauteilen zu verbessern oder deren Reibungs- oder Verschleißverhalten an gewünschte Eigenschaften anzupassen. Für die Gewährleistung der Funktionssicherheit einer solchen Beschichtung ist die Schichtdicke von Interesse. Im Falle von tribologisch belasteten Beschichtungen ist auch deren Verschleißfestigkeit von Interesse, d.h. die Widerstandskraft gegen Abrieb.
Aus der DIN-EN 1071 Teil 6 ist eine PrüfVorrichtung und ein korrespondierendes Verfahren zur Bestimmung der Schichtdicke und der Verschleißfestigkeit einer Beschichtung auf einem Prüfling bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird eine Schleifkugel durch Antriebsmittel in Rotation versetzt und zumindest mit einem Teil ihres Eigengewichts gegen den
Prüfling geführt. Durch Zufügen eines Abrasivmittels an die Grenzfläche zwischen der Schleifkugel und dem Prüfling entsteht an der Oberfläche des Prüflings eine Kalotte, wenn sich die Schleifkugel zunehmend tiefer in den Prüfling einschleift. Als Abrasivmittel können Emulsionen mit
SchleifPartikeln verwendet werden. Die Schleifpartikel können Diamant, Oxide, Karbide, Nitride oder Silizide enthalten. Die Basis der Emulsion kann deionisiertes Wasser oder ein Öl sein. Der Volumenanteil der Partikel kann zwischen 2 % und 20 % variieren.
Die Tiefe der Kalotte kann profilometrisch oder durch mikroskopische Auswertung bestimmt werden. Der Schleifweg ergibt sich aus der Prüfdauer und der Rotationsgeschwindigkeit der Kugel. Aus den Parametern Schleifweg, Auflagekraft und Kalottenvolumen lässt sich der Verschleißkoeffizient berechnen. Aus Durchmesser und Tiefe der Kalotte kann die Schichtdicke einer Beschichtung bestimmt werden.
In der Praxis kommt es oft vor, dass mehrere Werkstoffe und/oder verschiedene Beschichtungen mit gleichen
Prüfparametern getestet werden sollen, um Unterschiede in der Verschleißfestigkeit festzustellen. Aus diesen
Ergebnissen kann die für einen vorgebbaren Anwendungszweck am besten geeignete Beschichtung ausgewählt werden. Eine solche vergleichende Untersuchung erfordert jedoch, dass sämtliche Prüflinge mit identischen Bedingungen getestet wurden. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, eine Mehrzahl von Prüflingen nacheinander mit einem Kalottenschleifgerät zu testen. Dieses Verfahren ist sehr zeitaufwändig, da für eine ausreichende Statistik in der Regel eine Mehrzahl identischer Prüflinge getestet werden muss. Aufgrund des zunehmenden Verschleißes der Schleifkugel und/oder zeitlich variierender atmosphärischer Einflüsse, welche beispielsweise zu unterschiedlichem Benetzungsverhalten der Beschich- tung führen können, und/oder Ungenauigkeiten in der
Bestimmung von Messzeit und/oder Drehzahl und weiteren, hier nicht genannten Einflüssen, können weiterhin die Prüfbedingungen über eine längere Zeit abweichen, so dass nicht sämtliche Prüflinge mit gleichen Prüfbedingungen untersucht werden können.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Abriebverschleißes und/oder der Schichtdicke eines beschichteten Prüflings anzugeben, welches vergleichende Untersuchungen unterschiedlicher Prüflinge in
kürzerer Zeit und/oder mit größerer Genauigkeit ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kalottenschleif- gerät nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 8 gelöst . erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den zu untersuchenden Prüfling mit zumindest einer Schleifkugel in Kontakt zu bringen, welche durch Antriebsmittel in Rotation bringbar ist, so dass in den Prüfling eine Kalotte eingeschliffen wird. Der Prüfling kann eine mechanische Komponente bzw. ein Maschinenbauteil sein, beispielsweise ein Teil eines Lagers, eines Motors, eines Getriebes oder eines Werkzeuges. Der Prüfling kann mit einer Oberflächenschicht versehen sein, deren mechanische und/oder thermische Eigenschaften vom Material des Grundwerkstoffes des Prüflings abweichen.
Beispielsweise kann der Prüfling gehärtet sein oder eine Beschichtung aufweisen, welche galvanisch oder mittels einer Gasphasenabscheidung, beispielsweise in einem PVD- oder CVD- Verfahren, abgeschieden ist. Eine solche Beschichtung kann ein Metall oder eine Legierung oder eine Keramik enthalten und eine gegenüber dem Grundwerkstoff geänderte chemische Zusammensetzung aufweisen. Beispielsweise kann die
Beschichtung ein Karbid, ein Silizid, ein Nitrit oder amorphen Kohlenstoff enthalten oder daraus bestehen. Die Beschichtung kann unmittelbar auf dem Substrat angeordnet sein oder unter Verwendung einer Zwischenschicht, welche beispielsweise die Haftfestigkeit der Beschichtung auf dem Substrat verbessern kann. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Beschichtung aus einer Mehrzahl von
Einzelschichten zusammengesetzt sein.
Zur Prüfung der Schichtdicke und/oder des Abriebverschleißes wird zumindest eine Schleifkugel verwendet. Die Schleifkugel kann ein Metal oder eine Legierung enthalten oder daraus bestehen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Schleifkugel aus einer Keramik bestehen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann zumindest eine Schleifkugel aus gehärtetem Stahl verwendet werden. Die Schleif- kugel kann einen Durchmesser von etwa 10 mm bis etwa 80 mm aufweisen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Schleifkugel einen Durchmesser von etwa 20 mm bis etwa 40 mm aufweisen. Die Schleifkugel wird durch Antriebsmittel in Rotation versetzt. Die Rotationsgeschwindigkeit kann dabei zwischen etwa 40 Umdrehungen pro Minute bis etwa 500 Umdrehungen pro Minute betragen. Die Antriebsmittel können über eine Welle, einen Reibradantrieb oder eine rotierende Achse eine Antriebsleistung auf die zumindest eine Schleifkugel übertragen. Die Antriebsmittel können weiterhin zumindest einen Elektromotor oder ein elektromagnetisches
Wechselfeld aufweisen, um ein antreibendes Drehmoments zu erzeugen .
Die Schleifkugel wird mit einer vorgebbaren Kraft gegen den Prüfling geführt. Hierzu können die Antriebsmittel, die Schleifkugel und der Prüfling so zueinander angeordnet sein, dass zumindest ein Teilbetrag der Gewichtskraft der Schleifkugel auf dem Prüfling lastet. Somit ergibt sich die
zwischen Schleifkugel und Prüfling wirkende Kraft aus der Masse der Schleifkugel und der Geometrie des Messaufbaus. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können Prüfkraft- erzeugungsmittel vorgesehen sein, welche beispielsweise durch elektromagnetische Kräfte oder Federkräfte eine definierte Auflagelast zwischen Schleifkugel und Prüfling erzeugen . erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, dass das Kalottenschleifgerät eine Mehrzahl von Schleifkugeln aufweist, welche zeitgleich in Rotation bringbar und mit einer
vorgebbaren Kraft gegen den zumindest einen Prüfling führbar sind. Hierdurch können mehrere Prüflinge zeitgleich
untersucht werden oder ein Prüfling kann zeitgleich an mehreren Stellen untersucht werden, entweder um die
Gleichmäßigkeit der mechanischen Eigenschaften über die Oberfläche des Prüflings zu testen oder um mehrere Messungen zeitgleich an einem Prüfling durchzuführen, um die
statistische Relevanz der Messung zu erhöhen. Gegenüber der Verwendung einer Mehrzahl an sich bekannter Kalottenschleif- geräte weist das erfindungsgemäß vorgeschlagene Kalotten- schleifgerät mit einer Mehrzahl von Schleifkugeln den
Vorteil auf, dass alle Prüflinge mit denselben Prüf- bedingungen getestet werden können und somit Abweichungen in den Prüfbedingungen vermieden werden, welche zu Messfehlern bei der vergleichenden Untersuchung unterschiedlicher
Prüflinge führen würden.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die
Antriebsmittel eine rotierbare Welle enthalten, welche in etwa horizontal angeordnet ist. Auf dieser rotierbaren Welle können die Schleifkugeln mit einem Teilbetrag ihres Gewichts aufliegen, so dass die Schleifkugeln durch die Reibungskräfte zwischen Welle und Kugel angetrieben werden. Dies führt dazu, dass die Umfanggeschwindigkeit der rotierbaren Welle bei Betrieb der Vorrichtung der Umfanggeschwindigkeit der Schleifkugel entspricht. Auf diese Weise können entlang der Längserstreckung der rotierbaren Welle eine Mehrzahl von Schleifkugeln aufgelegt werden, welche sämtlich mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit rotieren und bei gleicher Messdauer alle den identischen Schleifweg gegenüber dem Prüfling zurücklegen. Sofern die Schleifkugeln auch dieselbe Masse und die gleiche relative Lage zu den jeweiligen Prüflingen aufweisen, ist die an den Prüflingen verrichtete mechanische Arbeit identisch, so dass aus der Tiefe der eingeschliffenen Kalotten unmittelbar auf die Verschleißfestigkeit der
Prüflinge geschlossen werden kann.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Welle entlang ihrer Längserstreckung eine Mehrzahl von
Positioniereinrichtungen enthalten, in welche jeweils eine Schleifkugel aufnehmbar ist. Die Positioniereinrichtungen können in einigen Ausführungsformen der Erfindung eine in die Welle eingebrachte Nut aufweisen, so dass die Schleifkugel nicht entlang der Längserstreckung der Welle wandern kann. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Positioniereinrichtung aus zumindest einem Längsabschnitt der Welle bestehen, welcher mit einem Polymer oder einem Elastomer belegt ist, beispielsweise in Form eines O-Rings. Sofern das Bauteil aus einem Polymer oder einem Elastomer entlang der Längserstreckung der Welle verschiebbar ist, erlaubt diese Form der Positioniereinrichtung die freie Positionierbarkeit der Schleifkugel entlang der
Längserstreckung der Welle. Aufgrund des Elstomer- oder Polymermaterials kann die Reibungskraft zwischen Welle und Schleifkugel erhöht sein, so dass die Schleifkugel
zuverlässig von der Welle angetrieben wird. Schließlich kann das Elastomer- oder Polymerelement als Verschleißelement ausgebildet sein, welches nach einiger Laufzeit der
Kalottenschleifmaschine ausgetauscht werden kann.
Gleichzeitig erlauben die Positioniereinrichtungen eine zuverlässige Festlegung des Messortes, auch wenn die
Oberfläche des Prüflings zu Beginn noch plan und eben ist, so dass die Schleifkugel anfänglich auf der Oberfläche entlang der Welle wandern würde.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Anzahl der Schleifkugeln zwischen 2 und etwa 20 betragen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Anzahl der Schleifkugeln zwischen 2 und etwa 8 betragen. Diese Menge an Schleifkugeln erlaubt noch eine hinreichend einfache
Kontrolle durch die gemeinsamen Antriebsmittel und
ermöglichen aufgrund der Gleichzeitigkeit der Messungen eine hinreichend kurze Messzeit, um Vergleichsergebnisse für eine Mehrzahl von Prüflingen zu erhalten. Beispielsweise kann ein erfindungsgemäß vorgeschlagenes Kalottenschleifgerät mit fünf Schleifkugeln die gleiche Anzahl von Prüflingen in einem Fünftel der Zeit bearbeiten.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Figuren ohne
Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 schematisch das einem Kalottenschleifgerät
zugrundeliegende Messprinzip.
Fig. 2 erläutert die Auswertung eines gemäß Fig. 1
erhaltenen Kalottenschliffs.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kalottenschleifmaschine mit drei Schleifkugeln .
Fig. 1 zeigt schematisch die Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Schleifkugel 11. Die Schleifkugel 11 kann beispielsweise aus gehärtetem Stahl bestehen oder einen Stahl enthalten und einen Durchmesser von etwa 10 mm bis etwa 40 mm aufweisen. Die Schleifkugel 11 liegt auf einer rotierbaren Welle 121 auf. Bei Rotation der Welle 121 wird über die Reibungskräfte zwischen Welle und Schleifkugel auch die Schleifkugel 11 in Rotation versetzt. Die jeweiligen Drehrichtungen sind durch Pfeile schematisch verdeutlicht.
Weiterhin liegt die Schleifkugel 11 auf der Oberfläche eines Prüflings 20 auf. Der Prüfling 20 kann einen Grundwerkstoff mit einer darauf angebrachten Beschichtung aufweisen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der Prüfling 20 ein unbeschichteter Werkstoff sein, beispielsweise ein gehärteter oder angelassener Stahl. Der Prüfling 20 weist bevorzugt eine plane Oberfläche zur Durchführung des
Verfahrens auf. Hierdurch wird die Auswertung der durch die Schleifkugel 11 eingeschliffenen Kalotte besonders einfach. Selbstverständlich ist die Durchführung des Verfahrens jedoch auch bei konkav oder konvex gekrümmten Oberflächen des Prüflings 20 möglich, wenn die erhaltenen Messwerte entsprechend korrigiert werden.
Der Prüfling 20 ist in einer Aufnahmeeinrichtung 10
gehaltert. Die zu untersuchende Oberfläche des Prüflings 20 ist dabei zwischen etwa 90° und etwa 10° zur Senkrechten geneigt. In einigen Ausführungsformen der Erfindung beträgt die Neigung der zu untersuchenden Oberfläche gegen die
Senkrechte etwa 60° bis etwa 70°. Hierdurch ruht das
Eigengewicht der Schleifkugel 11 sowohl auf der Welle 121 als auch auf dem Prüfling 20. Durch Anpassen der Neigung des Prüflings kann die Gewichtsverteilung zwischen Welle 121 und Prüfling 20 angepasst werden, ebenso durch Anpassung des horizontalen Abstandes .
Weiterhin weist die Vorrichtung 1 eine optionale
Messeinrichtung 13 auf. Die Messeinrichtung 13 kann die in etwa senkrecht auf den Prüfling 20 einwirkende Normalkraft bestimmen. Sofern die Einrichtung 13 in einigen Ausführungsformen der Erfindung fehlt, kann die einwirkende Normalkraft auch aus dem Gewicht der Schleifkugel 11 und der geo- metrischen Anordnung von Kugel, Welle und Prüfling bestimmt werden. Die einwirkende Normalkraft, der von der Schleif- kugel auf den Prüfling 20 zurückgelegte Schleifweg und das Volumen der eingeschliffenen Kalotte ergeben zusammen ein Maß für die Abriebfestigkeit des Prüflings 20.
Die Auswertung der Messung ist nochmals in Fig. 2 dargestellt. Fig. 2 zeigt den Querschnitt durch einen Prüfling 20. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich beim Prüfling 20 um einen Quader mit ebener Oberfläche. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der Prüfling 20 selbstverständlich auch eine andere Geometrie aufweisen.
Auf dem Prüfling 20 ist eine Beschichtung 21 angeordnet, beispielsweise aus einem amorphen Kohlenstoff oder einer Keramik. Die Beschichtung 21 weist eine Dicke h auf, welche beispielsweise zwischen etwa 1 μπι und etwa 500 μπι betragen kann .
Die Schleifkugel 11 wird durch fortgesetztes Abrollen auf der Oberfläche der Beschichtung 21 in den Prüfling 20 eingeschliffen. Hierdurch entsteht eine Kalotte 25, welche in etwa komplementär zur Schleifkugel 11 geformt ist. Im Schnitt der Fig. 2 weist die Kalotte die Gesamttiefe T auf. Diese setzt sich zusammen aus der Schichtdicke h der
Beschichtung und der Eindringtiefe t in den Grundwerkstoff des Prüflings 20.
Im unteren Bildteil der Fig. 2 ist die Aufsicht auf die Kalotte 25 dargestellt. Erkennbar sind zwei konzentrische Kreise mit den Durchmessern D und d. Der äußere Durchmesser D ergibt sich aus dem Radius R der Schleifkugel 11 und der Gesamteindringtiefe T. Der kleinere Durchmesser d ergibt sich aus dem Radius R der Schleifkugel 11 und der Dicke h der Beschichtung. Insoweit kann durch Bestimmung des Durchmessers d die Schichtdicke der Beschichtung 21 ermittelt werden. Die Gesamttiefe T definiert zusammen mit dem Radius R der Kalotte den Abriebverschleiß des Prüflings.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kalottenschleifmaschine mit drei Schleifkugeln IIa, IIb und 11c. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kalottenschleifmaschine 1 dazu eingerichtet, drei
Prüflinge 20a, 20b und 20c gleichzeitig zu bearbeiten. Da die drei Prüflinge 20a, 20b und 20c in einfacher Weise in gleichem Abstand und in gleicher Neigung zu den Antriebsmitteln 12 auf der Plattform 16 der Maschine 1 montiert werden können, wirkt auf sämtliche Prüflinge 20 dieselbe Gewichtskraft der jeweils zugeordneten Schleifkugel 11. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können drei
Prüflinge 20a, 20b und 20c mit einer gemeinsamen
Aufnahmevorrichtung auf der Kalottenschleifmaschine 1 montiert werden, so dass sich eine besonders einfache
Justage einer Mehrzahl von Prüflingen 20 ergibt.
Die drei Schleifkugeln IIa, IIb und 11c können in einigen Ausführungsformen der Erfindung den gleichen Durchmesser aufweisen und/oder aus dem gleichen Material bestehen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können Schleifkugeln IIa, IIb und 11c mit unterschiedlichem Durchmesser und/oder aus unterschiedlichem Material Verwendung finden.
Die drei Schleifkugeln IIa, IIb und 11c werden durch ein gemeinsames Antriebsmittel 12 in Rotation versetzt. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Schleifkugeln 11 mit gleicher Rotationsgeschwindigkeit und gleicher Dauer auf die jeweiligen Prüflinge 20 einwirken. Da auch die Auflagekraft identisch ist, ist die Tiefe der eingeschliffenen Kalotte unmittelbar ein Maß für den jeweiligen Abriebverschleiß, so dass der Prüfling mit der tiefsten Kalotte den größten
Abriebverschleiß aufweist und der Prüfling mit der flachsten Kalotte die größte Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß aufweist. Umfangreiche Vergleichsberechnungen oder nicht erkannte Fehlerquellen, welche zu einer unterschiedlichen abrasiven Belastung und dadurch zur Fehlinterpretation des Messergebnisses führen, können somit vermieden werden.
Es ist darauf hinzuweisen, dass die dargestellte Ausführungsform mit drei Schleifkugeln 11 nur beispielhaft gewählt ist. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Anzahl der Schleifkugeln und damit die Anzahl der zeitgleich durchgeführten Versuche auch größer oder geringer sein und beipielsweise zwischen 2 und etwa 20 betragen.
Die Antriebsmittel 12 umfassen im dargestellten Ausführungsbeispiel eine rotierbare Welle 121. Die Welle 121 ist in einem linken Aufnahmelager 125 und einem rechten Aufnahmelager 124 gelagert. Der Rundlauf der Welle 121 kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung besser als 100 μπι, besser als 50 μπι oder besser als 20 μπι sein. Eine längere Welle kann auch ein oder mehrere mittlere Aufnahmelager entlang der Längserstreckung aufweisen.
Im linken Aufnahmelager 125 können elektrische Antriebsmittel vorhanden sein, beispielsweise ein Elektromotor, mit welchem die Welle 121 in Rotation versetzt werden kann.
Die Welle 121 weist drei Positioniereinrichtungen auf, so dass jede Schleifkugel 11 in einer Positioniereinrichtung aufgenommen ist. Hierdurch wird vermieden, dass die Schleif- kugeln 11 entlang der Welle 121 wandern, so dass nicht oder nicht ausschließlich die gewünschte Stelle am jeweiligen Prüfling 20 dem Verschleiß durch die Schleifkugel 11
ausgesetzt ist.
Die Positioniereinrichtungen umfassen im dargestellten
Ausführungsbeispiel jeweils eine Nut 122, welche
beispielsweise durch Drehen in die Welle 121 eingebracht werden kann. Die Nut 122 kann konkave Grenzflächen
aufweisen, welche in etwa komplementär zur Außenkontur der Schleifkugeln 11 geformt sind. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können die Nuten 122 auch geradlinige
Begrenzungsflächen aufweisen, so dass die Schleifkugeln 11 nicht vollflächig an den Begrenzungsflächen der Nuten 122 anliegen .
Als Verschleißschutz für die Welle 122 und/oder zur Erhöhung der Reibungskraft zwischen der Welle 121 und den Schleifkugeln 11 sind optionale Polymer- und/oder Elastomerelemente 123 vorgesehen. Diese können ein etwas geringeres Innenmaß aufweisen als der Außendurchmesser der Welle 122, so dass die Elastomerelemente 123 durch einen Presssitz auf der Welle 121 gehalten werden können. Dies erlaubt einerseits eine sichere Befestigung und andererseits einen leichten Austausch, wenn die Elastomerelemente 123 durch Einwirkung der Schleifkugeln 11 verschlissen sind. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die Elastomerelemente 123 die Form eines O-Rings aufweisen.
Zur Kontrolle des Versuchs kann sich im Gehäuse 15 des Kalottenschleifgerätes 1 eine Elektronik befinden, welche beispielsweise einen Mikroprozessor oder einen Mikro- controller aufweisen kann. In diesem Fall kann eine
Steuerung und/oder eine Regelung für die elektrischen
Antriebsmittel 12 in Form einer Software ausgeführt sein. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Steuerung und/oder Regelung als analoge und/oder digitale Schaltung ausgeführt sein.
Für Benutzereingaben steht eine Frontplatte 14 zur Verfügung, welche Teil des Gehäuses 15 ist und eine Tastatur 141 für Benutzereingaben und ein Display 142 zur Ausgabe von Daten an den Benutzer aufweisen kann. Hierdurch kann der Benutzer beispielsweise unterschiedliche Prüfprogramme abrufen, welche sich beispielsweise in Laufdauer oder
Drehzahl unterscheiden können. Weiterhin kann das Kalottenschleifgerät 1 nicht dargestellte Mittel zum Aufbringen einer SchleifSuspension auf die
Schleifkugeln 11 aufweisen. Auch der Auftrag der
SchleifSuspension kann über eine Elektronik im Inneren des Gehäuses 15 kontrolliert werden und durch Benutzereingaben über die Frontplatte 14 gesteuert werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden
Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus .

Claims

Ansprüche
1. Kalottenschleifgerät (1) mit zumindest einer Aufnahmeeinrichtung (10) zur Aufnahme eines Prüflings (20) und einer Schleifkugel (11), welche durch Antriebsmittel (12) in Rotation bringbar und mit einer vorgebbaren Kraft gegen den Prüfling (20) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
das Kalottenschleifgerät eine Mehrzahl von Schleifkugeln (IIa, IIb, 11c) aufweist, welche zeitgleich in Rotation bringbar und mit einer vorgebbaren Kraft gegen den zumindest einen Prüfling (20) führbar sind.
2. Kalottenschleifgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalottenschleifgerät (1) dazu
eingerichtet ist, zumindest zwei Prüflinge (20a, 20b) aufzunehmen
3. Kalottenschleifgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (12) eine
rotierbare Welle (121) enthalten, welche in etwa
horizontal angeordnet ist.
4. Kalottenschleifgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (121) entlang ihrer Längserstreckung eine Mehrzahl von Positioniereinrichtungen enthält, in welche jeweils eine Schleifkugel (11)
aufnehmbar ist.
5. Kalottenschleifgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Positioniereinrichtung eine Nut (122) und/oder zumindest ein Polymer- und/oder Elastomer-Element (123) enthalten.
6. Kalottenschleifgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Schleifkugeln zwischen 2 und 20 beträgt und/oder dass die Anzahl der Schleifkugeln (11) zwischen 2 und 8 beträgt.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (12) dazu eingerichtet sind, jede Schleifkugel (11) aus der Mehrzahl von Schleifkugeln (11) mit derselben Geschwindigkeit und/oder mit derselben Antriebsleistung zu rotieren.
8. Verfahren zur Bestimmung des Abriebverschleißes
und/oder einer Schichtdicke eines Prüflings, bei welchem zumindest ein Prüfling in zumindest eine Aufnahmeeinrich- tung (10) aufgenommen wird und zumindest eine Schleifkugel
(11) mit einer vorgebbaren Kraft gegen den Prüfling (20) geführt und durch Antriebsmittel (12) in Rotation gebracht wird, um eine Kalotte in den Prüfling einzuschleifen, dadurch gekennzeichnet, dass
mit einer Mehrzahl von Schleifkugeln (11) zeitgleich zumindest zwei Kalotten eingeschliffen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schleifkugeln durch ein gemeinsames Antriebsmittel
(12) in Rotation gebracht werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Prüflingen (20) mit jeweils zumindest einer zugeordneten Schleifkugel (11) in Kontakt steht .
PCT/EP2014/051289 2013-01-29 2014-01-23 Kalottenschleifgerät und verfahren zu dessen verwendung WO2014118070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201360.4 2013-01-29
DE102013201360.4A DE102013201360B3 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Kalottenschleifgerät und Verfahren zu dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014118070A1 true WO2014118070A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=50002725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/051289 WO2014118070A1 (de) 2013-01-29 2014-01-23 Kalottenschleifgerät und verfahren zu dessen verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013201360B3 (de)
WO (1) WO2014118070A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216238A (en) * 1962-02-19 1965-11-09 Bailey Milton Apparatus for use in measuring wear resistance
US3323349A (en) * 1964-09-21 1967-06-06 Monsanto Co Method and apparatus for testing floor coverings
NL2004165C2 (en) * 2010-01-28 2011-07-29 Avantium Holding B V System and method for performing tribological tests.
EP2538197A2 (de) * 2011-06-22 2012-12-26 Sovitec Iberica, S.A.U. Verfahren zur gleichzeitigen Durchführung mehrfacher Abnutzungstests von auf Straßen auftragbaren Produkten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050276532A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Zbigniew Zurecki Rolling ball tribometer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216238A (en) * 1962-02-19 1965-11-09 Bailey Milton Apparatus for use in measuring wear resistance
US3323349A (en) * 1964-09-21 1967-06-06 Monsanto Co Method and apparatus for testing floor coverings
NL2004165C2 (en) * 2010-01-28 2011-07-29 Avantium Holding B V System and method for performing tribological tests.
EP2538197A2 (de) * 2011-06-22 2012-12-26 Sovitec Iberica, S.A.U. Verfahren zur gleichzeitigen Durchführung mehrfacher Abnutzungstests von auf Straßen auftragbaren Produkten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHIFFMANN K I ET AL: "Analysis of perforating and non-perforating micro-scale abrasion tests on coated substrates", SURFACE AND COATINGS TECHNOLOGY, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 200, no. 7, 21 December 2005 (2005-12-21), pages 2348 - 2357, XP027608603, ISSN: 0257-8972, [retrieved on 20051221] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013201360B3 (de) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10120341B4 (de) Verfahren zur Bestimmung aktueller Positionsdaten eines Bearbeitungswerkzeugs
EP3167989B1 (de) Fräseinrichtung sowie verfahren zur durchführung einer fräsbearbeitung innerhalb einer nut
DE102005054589A1 (de) Kalibriernormal
EP3647764A1 (de) Messgerät zur bestimmung von härtewerten an einem probenkörper
DE102014008127A1 (de) Lager-Reibungsprüfung mit Kippmoment
DE102013201360B3 (de) Kalottenschleifgerät und Verfahren zu dessen Verwendung
EP3007857A2 (de) Kalottenschleifgerät und verfahren zu dessen verwendung
DE102007024760A1 (de) Verfahren zum Feinstschleifen von im Querschnitt gekrümmten Flächen an ringförmigen Werkstücken
DE102008035257B4 (de) Tribologisches Verfahren
DE102011084118A1 (de) Glättungswerkzeug und Glättungsvorrichtung zur automatisierten Bearbeitung eines optischen Elements und entsprechende Verfahren hierzu
EP2737289A1 (de) Verfahren und anordnung zur überwachung von zahnrädern im betrieb
DE3926676C2 (de) Verfahren zur Messung der Materialbeschaffenheit eines Körpers hinsichtlich Abrieb, Verschleißfestigkeit oder Härte sowie Anwendung des Verfahrens
DE102018128066B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ausklinkpunkts einer Stribeck-Kurve
DE2332329C2 (de) Meßschnittvorrichlung zur Messung der Dicke einer auf eine Unterlage festhaftend aufgebrachten Schicht
DE102015217600B4 (de) Vorrichtung zur Finishbearbeitung von Werkstücken
DE4316754C2 (de) Vorrichtung zum Anschleifen von lagemäßig vorbestimmten Flächen an Werkstücken
DE102012217378A1 (de) Vorrichtung für einen Ritztest
DE102009014680B4 (de) Gitterschnitt-Prüfgerät
DE970845C (de) Lagerung fuer Zahnraeder bei Zweiflanken-Abrollpruefgeraeten
DE337554C (de) Vorrichtung zum Schleifen zweischneidiger Rasierhobelklingen gleichzeitig an zwei Schneidenflaechen der gegenueberliegenden Klingenseiten
DE845423C (de) Haertepruefer fuer unmittelbare Haertebestimmung mittels vereinigter Druckbelastung und Eindringtiefenbestimmung
DE102020204604A1 (de) Konditionierwerkzeug
DE416880C (de) Materialpruefmaschine
DE505183C (de) Kreisteilscheibe, bei der die Teilkoerper aus Rollkoerpern bestehen
DE900392C (de) Lagerung zur Messvorrichtung mit schwingbar angeordneten, Messschneiden tragenden Buegeln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14701356

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14701356

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1