DE102012217378A1 - Vorrichtung für einen Ritztest - Google Patents

Vorrichtung für einen Ritztest Download PDF

Info

Publication number
DE102012217378A1
DE102012217378A1 DE201210217378 DE102012217378A DE102012217378A1 DE 102012217378 A1 DE102012217378 A1 DE 102012217378A1 DE 201210217378 DE201210217378 DE 201210217378 DE 102012217378 A DE102012217378 A DE 102012217378A DE 102012217378 A1 DE102012217378 A1 DE 102012217378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scar
work piece
test
sample holder
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210217378
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Biller
Andrea Procopio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210217378 priority Critical patent/DE102012217378A1/de
Publication of DE102012217378A1 publication Critical patent/DE102012217378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/42Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under a steady load by indentors, e.g. sphere, pyramid
    • G01N3/46Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under a steady load by indentors, e.g. sphere, pyramid the indentors performing a scratching movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/04Measuring adhesive force between materials, e.g. of sealing tape, of coating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Vorrichtung für einen Ritztest, mit einem Grundgestell an dem ein in Richtung eines Werkstücks axialbeweglich gelagertes Ritzelement angeordnet ist, wobei das Werkstück mit einem Probenhalter gehalten ist und wobei das Ritzelement mit einer Ritzspitze weitgehend senkrecht auf eine Oberfläche des Werkstücks mit einer definierten Kraft aufsetzbar ist, wobei das Werkstück mit dem Probenhalter um eine Drehachse des Werkstücks verdrehbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung können Ritztests an rotierenden, bzw. rotationssymmetrischen Werkstücken durchgeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen Ritztest mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Basis für einen gattungsgemäßen Ritztest bildet die deutsche Norm, DIN EN1071-3:2005 (D), Deutsches Institut für Normung e. V..
  • Die deutsche Norm DIN EN1071-3 trägt den Titel „Hochleistungskeramik – Verfahren zur Prüfung keramischer Schichten, Teil 3: Bestimmung der Haftung und Formen des mechanischen Versagens mit dem Ritztest".
  • Gemäß der Kurzbeschreibung unter Pkt. 3 der DIN EN 1071-3 dient der Ritztest zur Beurteilung der mechanischen Integrität beschichteter Oberflächen. Das Prüfverfahren besteht in der Erzeugung von Ritzspuren mit einem Stift, der über die Oberfläche eines zu prüfenden Bauteils gezogen wird. Die Anpresskraft des Stiftes auf die Oberfläche wird entweder konstant gehalten oder gesteigert. Die Zerstörung der Oberflächenschicht wird entweder durch Betrachten der Ritzspur unter dem Mikroskop oder durch Messung der akustischen Emissionen und/oder der Reibungskraft ermittelt.
  • Die Mechanismen, die zur Zerstörung der Oberflächenschicht beim Ritztest führen sind zusammengesetzt aus den elastisch-plastischen Spannungen, die durch die Spitze hervorgerufen werden, Reibspannungen und den in der Oberflächenschicht vorhandenen Eigenspannungen.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung für einen Ritztest ist beispielsweise aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2005 008 348 U1 bekannt. Das deutsche Gebrauchsmuster offenbart ein Gerät zum Prüfen der Haftfestigkeit von harten, verschleißfesten Oberflächenschichten auf Stahl, Hartmetall oder anderen Werkstoffen, mit dem auf einfache, leicht praktizierbare Art und Weise der sog. Ritztest an Prüfkörpern durchführbar ist, wobei das Gerät dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • – auf einem Gerätesockel die Funktionseinheiten sind, wobei für die Aufnahme von prismatischen Prüfkörpern eine parallel spannende Vorrichtung und für runde Prüfkörper eine radial spannende Aufnahme und Spannvorrichtung vorgesehen ist,
    • – der Aufnahmetisch mit den beiden Vorrichtungen über einen Spindelantrieb längs verschiebbar an das spannende Teil der Vorrichtung für prismatische Prüfkörper über eine andere Spindel mittels Drehknopf quer zur Prüfebene bewegbar ausgeführt ist,
    • – zum Aufnahmetisch der mit unterschiedlicher Prüflast beaufschlagbare, über eine Traverse gegen den Prüfkörper senkrecht bewegbare Prüfstift angeordnet ist, wobei der Prüfstift über einen durch Handrad und Spindelmutter innerhalb der Traverse betätigbaren Keiltrieb mit exakt zu bemessender Gewichtskraft am Prüfkörper in Prüfstellung gebracht wird.
  • Nachteilig an dieser gattungsgemäßen Vorrichtung für einen Ritztest ist, dass Ritzversuche nur auf ebenen Flächen, in einer Richtung durchgeführt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung für einen Ritztest aufzuzeigen, mit der auch gekrümmte Werkstückoberflächen einem Ritztest unterzogen werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch das Merkmal im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Um gekrümmte Oberflächen, wie z. B. einen Gaswechselventilschaft zu untersuchen, wird der Ritztest mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung rotierend um eine Drehachse der Oberfläche ausgeführt. Dabei wird die Last durch die Ritzspitze des Ritzelementes aufgebracht und durch eine Rotationseinheit, die den Probenhalter beinhaltet auf dem das Werkstück befestigt ist, in Drehbewegung gebracht. Somit entsteht eine Ritzspur wie in einem konventionellen, gattungsgemäßen Ritzversuch und damit erfolgt eine Auswertung analog zum konventionellen Ritzversuch. Somit ist in vorteilhafter Weise durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Schichthaftungsprüfung nicht nur auf exemplarischen, ebenen Proben sondern auch direkt auf realen Bauteiloberflächen möglich.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • So ist es gemäß Patentanspruch 2 nicht nur möglich eine rotationssymmetrische Oberfläche eines Werkstücks, sondern gleichzeitig durch Schwenken des Probenhalters auch die Stirnseite des Werkstücks zu untersuchen.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3 entspricht der bekannten Auswertung von akustischen Emissionen.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles in einer einzigen Figur näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch einen Probenhalter für eine erfindungsgemäße Vorrichtung für einen Ritztest.
  • 1 zeigt schematisch einen Probenhalter 3 für eine erfindungsgemäße Vorrichtung für einen Ritztest. Da eine Vorrichtung für einen Ritztest per se bekannt ist, beispielsweise aus der DIN EN1071-3:2005 (D) oder dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2005 008 348 U1 , wird die prinzipielle Anordnung der Vorrichtung nicht näher erläutert.
  • Grundsätzlich besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus einem Grundgestell, an dem ein in Richtung eines Werkstücks 1 axial beweglich gelagertes Ritzelement 2 angeordnet ist. Das Werkstück 1 wird in dem Probenhalter 3 gehalten, wobei das Ritzelement 2 mit seiner Ritzspitze 5 weitgehend senkrecht auf einer Oberfläche des Werkstücks 1 mit einer definierten Kraft aufsetzbar ist. Üblicherweise ist die Ritzspitze 5 aus einem Diamantwerkstoff. Eine Kraft, mit der das Ritzelement 2 auf die Oberfläche des Werkstücks 1 drückt, ist mit FN bezeichnet. Eine Kraftrichtung ist durch einen einfachen Pfeil und eine Axialbeweglichkeit des Ritzelementes 2 durch einen Doppelpfeil dargestellt.
  • Das Werkstück 1 weist eine Drehachse 1' auf, wobei das Werkstück 1 erfindungsgemäß mit dem Probenhalter 3 um die Drehachse 1' des Werkstücks 1 verdrehbar ist. Somit ist es erfindungsgemäß möglich, gekrümmte, bzw. rotationsymmetrische Flächen zu untersuchen, d. h. der Ritzversuch wird rotierend ausgeführt. In vorteilhafter Weise ist somit eine Schichthaftungsprüfung auf einem Werkstück 1 nicht nur auf exemplarischen Proben, sondern auch auf realen Bauteiloberflächen direkt möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist der Probenhalter 3 bezüglich des Ritzelements 2 verschwenkbar, wobei von einer Längsachse 2' des Ritzelements 2 und der Drehachse 1' eine Ebene aufgespannt ist. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, nicht nur die zylindrische Oberfläche dem Ritztest zu unterziehen, sondern auch eine Stirnseite.
  • In einer weiteren bekannten Ausführung ist an das Ritzelement 2 ein akustischer Sensor 4 anordenbar, so dass eine akustische Auswertung des Ritztestes erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkstück
    1'
    Drehachse
    2
    Ritzelement
    2'
    Längsachse
    3
    Probenhalter
    4
    akustischer Sensor
    5
    Ritzspitze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005008348 U1 [0006, 0016]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • deutsche Norm, DIN EN1071-3:2005 (D), Deutsches Institut für Normung e. V. [0002]
    • deutsche Norm DIN EN1071-3 trägt den Titel „Hochleistungskeramik – Verfahren zur Prüfung keramischer Schichten, Teil 3: Bestimmung der Haftung und Formen des mechanischen Versagens mit dem Ritztest” [0003]
    • Pkt. 3 der DIN EN 1071-3 [0004]
    • DIN EN1071-3:2005 (D) [0016]

Claims (3)

  1. Vorrichtung für einen Ritztest, mit einem Grundgestell an dem ein in Richtung eines Werkstücks (1) axialbeweglich gelagertes Ritzelement (2) angeordnet ist, wobei das Werkstück (1) mit einem Probenhalter (3) gehalten ist und wobei das Ritzelement (2) mit einer Ritzspitze (5) weitgehend senkrecht auf eine Oberfläche des Werkstücks (1) mit einer definierten Kraft aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) mit dem Probenhalter (3) um eine Drehachse (1') des Werkstücks (1) verdrehbar ist.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenhalter (3) bezüglich des Ritzelements (2) verschwenkbar ist, wobei von einer Längsachse (2') des Ritzelements (2) und der Drehachse (1') eine Ebene aufspannt ist.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an das Ritzelement (2) ein akustischer Sensor (4) anordenbar ist.
DE201210217378 2012-09-26 2012-09-26 Vorrichtung für einen Ritztest Withdrawn DE102012217378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217378 DE102012217378A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Vorrichtung für einen Ritztest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217378 DE102012217378A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Vorrichtung für einen Ritztest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217378A1 true DE102012217378A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50777963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210217378 Withdrawn DE102012217378A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Vorrichtung für einen Ritztest

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012217378A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015004215B4 (de) 2014-09-16 2024-04-11 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Abnutzungsprüfung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05187983A (ja) * 1992-01-14 1993-07-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 引っかき試験器
JPH0743282A (ja) * 1993-07-30 1995-02-14 Victor Co Of Japan Ltd 表面硬度測定装置
US20040226350A1 (en) * 2003-03-17 2004-11-18 Kim Jin Hong Apparatus and method for testing endurance of optical disc
DE202005008348U1 (de) 2005-05-28 2005-08-11 Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung e.V. Gerät zum Prüfen von Oberflächenschichten
DE202011105181U1 (de) * 2011-08-29 2011-12-22 Waltraud Brandl Prüfstand für die Untersuchung des Verschleißverhaltens an Zylinder-Innenflächen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05187983A (ja) * 1992-01-14 1993-07-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 引っかき試験器
JPH0743282A (ja) * 1993-07-30 1995-02-14 Victor Co Of Japan Ltd 表面硬度測定装置
US20040226350A1 (en) * 2003-03-17 2004-11-18 Kim Jin Hong Apparatus and method for testing endurance of optical disc
DE202005008348U1 (de) 2005-05-28 2005-08-11 Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung e.V. Gerät zum Prüfen von Oberflächenschichten
DE202011105181U1 (de) * 2011-08-29 2011-12-22 Waltraud Brandl Prüfstand für die Untersuchung des Verschleißverhaltens an Zylinder-Innenflächen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
deutsche Norm DIN EN1071-3 trägt den Titel "Hochleistungskeramik - Verfahren zur Prüfung keramischer Schichten, Teil 3: Bestimmung der Haftung und Formen des mechanischen Versagens mit dem Ritztest"
deutsche Norm, DIN EN1071-3:2005 (D), Deutsches Institut für Normung e. V.
DIN EN1071-3:2005 (D)
Pkt. 3 der DIN EN 1071-3

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015004215B4 (de) 2014-09-16 2024-04-11 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Abnutzungsprüfung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118572B4 (de) Drehtisch für ein koordinatenmessgerät
DE102014200703A1 (de) Testeinrichtung für flächige Materialien und Testverfahren
DE19618000C1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Beschichtungsoberflächen
EP2420817B1 (de) Prüfvorrichtung zur Überprüfung der Qualität einer Farb- oder Lackschicht
DE102012217378A1 (de) Vorrichtung für einen Ritztest
DE102009012261B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung und Bewertung von Reißproben verschiedener Werkstoffe und Materialien
DE2228415A1 (de) Ritzharteprufer
DE102012017662A1 (de) Probenhalter, Probenpräparationsvorrichtung und metallographisches Präparationsverfahren
DE102016204493B3 (de) Vorrichtung zur Kontrolle einer Oberfläche eines sphärischen Körpers
EP3714255B1 (de) Verfahren zur erzeugung und messung von spannungsrisskorrosion an einem flächigen beschichteten prüfkörper und verwendung einer graviervorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102019008003A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten und Prüfen eines Zylinderkopfes
DE102016204492B4 (de) Vorrichtung zur Kontrolle einer Oberfläche eines sphärischen Körpers
DE102010037352A1 (de) Haltevorrichtung für ein Werkstück
DE2127676C3 (de) Einrichtung zur zerstörungsfreien Messung der Schichtdicke einer von einer Veränderung der Oberflächenstruktur betroffenen Schicht eines Körpers
EP2679979B1 (de) Kratztester für Glasscheiben
DE202005008348U1 (de) Gerät zum Prüfen von Oberflächenschichten
DE3926676C2 (de) Verfahren zur Messung der Materialbeschaffenheit eines Körpers hinsichtlich Abrieb, Verschleißfestigkeit oder Härte sowie Anwendung des Verfahrens
DE202011105181U1 (de) Prüfstand für die Untersuchung des Verschleißverhaltens an Zylinder-Innenflächen
DE102016005949A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Überprüfen der technischen Sauberkeit einer Oberfläche eines Antriebsstrangs
DE3441805C2 (de)
DE2332329C2 (de) Meßschnittvorrichlung zur Messung der Dicke einer auf eine Unterlage festhaftend aufgebrachten Schicht
DE19950310A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Hartstoffschichten
DE1956098C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Haftfestigkeit von Lackschichten
DE102015208155A1 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Schweißverbindungen
DE102009014680B4 (de) Gitterschnitt-Prüfgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0003140000

Ipc: G01N0003460000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination