DE102016005949A1 - Verfahren zum Reinigen und Überprüfen der technischen Sauberkeit einer Oberfläche eines Antriebsstrangs - Google Patents

Verfahren zum Reinigen und Überprüfen der technischen Sauberkeit einer Oberfläche eines Antriebsstrangs Download PDF

Info

Publication number
DE102016005949A1
DE102016005949A1 DE102016005949.4A DE102016005949A DE102016005949A1 DE 102016005949 A1 DE102016005949 A1 DE 102016005949A1 DE 102016005949 A DE102016005949 A DE 102016005949A DE 102016005949 A1 DE102016005949 A1 DE 102016005949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
cleaning
checked
induced plasma
plasma spectroscopy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016005949.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bünting
Patrik Doraciak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016005949.4A priority Critical patent/DE102016005949A1/de
Publication of DE102016005949A1 publication Critical patent/DE102016005949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0035Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
    • B08B7/0042Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like by laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • B23K31/125Weld quality monitoring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/718Laser microanalysis, i.e. with formation of sample plasma
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/94Investigating contamination, e.g. dust

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen und Überprüfen einer Oberfläche (12) eines Bauteils (10), bei welchem die Oberfläche (12) mittels wenigstens eines Laserstrahls gereinigt und mittels laserinduzierter Plasmaspektroskopie überprüft wird, wobei mehrere, voneinander unterschiedliche Stellen (Mn) der Oberfläche (12) mittels der laserinduzierten Plasmaspektroskopie überprüft werden, indem mittels der laserinduzierten Plasmaspektroskopie jeweilige, die jeweiligen Stellen (Mn) charakterisierende Messwerte ermittelt werden, wobei die Oberfläche (12) in Abhängigkeit von den Messwerten überprüft wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen und Überprüfen einer Oberfläche, insbesondere für ein Fahrzeug, gemäß dem Oberbegriff vom Patentanspruch 1.
  • Ein solches Verfahren zum Reinigen und Überprüfen einer Oberfläche eines Bauteils ist aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Bei dem Verfahren wird die Oberfläche mittels wenigstens eines Laserstrahls gereinigt und mittels laserinduzierter Plasmaspektroskopie überprüft. Insbesondere kann die Oberfläche auf ihre Sauberkeit hin mittels der laserinduzierten Plasmaspektroskopie überprüft werden, in deren Rahmen wenigstens ein Laser zum Einsatz kommt, mittels welchem wenigstens ein Laserstrahl zum Durchführen der laserinduzierten Plasmaspektroskopie ausgestrahlt wird. Üblicherweise wird der Laser gepulst betrieben, sodass der Laser Laserstrahlpulse beziehungsweise Laserpulse ausstrahlt, mittels welchen die laserindizierte Plasmaspektroskopie durchgeführt wird.
  • Da die Oberfläche mittels wenigstens eines Laserstrahls gereinigt wird, wird zum Reinigen der Oberfläche eine sogenannte Laserreinigung durchgeführt. Auch hierbei kommen beispielsweise Laserstrahlpulse beziehungsweise Laserpulse zum Reinigen der Oberfläche zum Einsatz. Dabei ist es bekannt, die laserinduzierte Plasmaspektroskopie als Prozesskontrolle bei der Laserreinigung einzusetzen, um beispielsweise die Laserreinigung, insbesondere ihre Wirksamkeit hinsichtlich der Reinigung der Oberfläche, mittels der laserinduzierten Plasmaspektroskopie zu überprüfen. Üblicherweise wird die laserindizierte Plasmaspektroskopie auch als LIPS oder als LIBS (Laser-Induced-Breakdown-Spectroscopy) bezeichnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Oberfläche besonders präzise überprüft werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass die Oberfläche besonders präzise überprüft werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass mehrere, voneinander unterschiedliche Stellen der Oberfläche mittels der laserinduzierten Plasmaspektroskopie überprüft werden, indem mittels der laserinduzierten Plasmaspektroskopie jeweilige, die jeweiligen Stellen charakterisierende Messwerte ermittelt werden, wobei die Oberfläche in Abhängigkeit von den Messwerten überprüft wird. Die genannten Stellen der Oberfläche sind Messstellen, an denen die Oberfläche mittels der laserinduzierten Plasmaspektroskopie überprüft wird. Im Rahmen der laserinduzierten Plasmaspektroskopie werden beispielsweise die jeweiligen Stellen mittels wenigstens eines Laserstrahls, insbesondere mittels wenigstens eines Laserpulses, beaufschlagt, um dadurch die laserinduzierte Plasmaspektroskopie durchzuführen. Der im Rahmen der laserinduzierten Plasmaspektroskopie durchgeführte Laserpuls ist ein Messpuls, welcher auch als Mess-Laserpuls oder Laser-Messpuls bezeichnet wird. Mittels des Messpulses wird im Rahmen der laserinduzierten Plasmaspektroskopie Material von der Oberfläche an der jeweiligen Messstelle abgetragen. Dieses abgetragene Material, welches beispielsweise aus wenigstens einer Schicht der Oberfläche stammt, wird, insbesondere mittels des Messpulses, in ein Plasma überführt, dessen Emission aufgenommen beziehungsweise gemessen und mittels eines Spektrometers spektral ausgewertet werden kann.
  • Mittels dieser Auswertung wird beispielsweise der Korrelationskoeffizient r, insbesondere der lineare Korrelationskoeffizient r, ermittelt, wobei der Korrelationskoeffizient r der zuvor genannte Messwert ist. Die Überprüfung und Auswertung der Oberfläche erfolgt, indem das aufgenommene Spektrum beispielsweise mit einem Referenzspektrum einer hinreichend sauberen Referenzoberfläche über die lineare Korrelation nach Bravais und Pearson verglichen wird. Der Korrelationskoeffizient r ist demnach ein Maß für die relative technische Sauberkeit der Oberfläche, welche beispielsweise als Funktionsfläche, insbesondere als Fügefläche, ausgebildet ist. Dabei ist die zuvor genannte Referenzoberfläche vorzugsweise aus dem gleichen Grundmaterial wie die zu überprüfende Oberfläche gebildet. Mittels des Verfahrens wird somit beispielsweise die technische Sauberkeit der Oberfläche überprüft. Die Oberfläche ist dabei beispielsweise eine Oberfläche eines Antriebsstrangs, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, welches mittels des Antriebsstrangs antreibbar ist. Dies bedeutet, dass die Oberfläche beispielsweise durch ein Bauteil des Antriebsstrangs gebildet ist, welcher auch als Powertrain bezeichnet wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Idee ist, die Oberfläche nicht nur an einem Punkt beziehungsweise an einer Stelle zu überprüfen und auszuwerten, sondern erfindungsgemäß werden an mehreren Stellen der Oberfläche jeweilige Messwerte, insbesondere in Form von Korrelationskoeffizienten r, ermittelt, wobei die Oberfläche insgesamt anhand der ermittelten Messwerte überprüft wird. Wie zuvor beschrieben, ist es somit möglich, die technische Sauberkeit der Oberfläche besonders präzise und aussagekräftig zu übermitteln. Durch das Überprüfen der jeweiligen Stellen der Oberfläche kann eine Reinigungs- beziehungsweise Sauberkeitslandkarte der Oberfläche erstellt werden, wobei die Messwerte beziehungsweise die Stellen jeweilige Punkte dieser Sauberkeitslandkarte darstellen. Auf Basis der mehreren Messwerte ist es somit möglich, eine vollflächige Untersuchung der Oberfläche zu realisieren, wobei jedoch nicht zwangsläufig eine vollflächige Messung nötig ist. Im Rahmen der Ermittlung der Messwerte ist es möglich, dass sich die Messstellen gegenseitig überlappen, um somit beispielsweise die Oberfläche vollflächig abzutasten und somit zu überprüfen. Im Gegensatz dazu ist es jedoch ebenfalls denkbar, dass die Messstellen überlappungsfrei zueinander angeordnet sind, sodass sich die Messstellen nicht gegenseitig überlappen, wobei die Messstellen voneinander beabstandet sein können. Dadurch wird die Oberfläche nicht vollflächig abgetastet, jedoch ist aufgrund dessen, dass eine Mehrzahl von Messstellen überprüft wird, eine besonders präzise und aussagekräftige Überprüfung der Oberfläche insgesamt möglich.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Draufsicht eines Bauteils, dessen Oberfläche mittels eines Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform gereinigt und überprüft wird, wobei die Oberfläche mittels wenigstens eines Laserstrahls gereinigt und mittels laserinduzierter Plasmaspektroskopie überprüft wird;
  • 2 eine weitere schematische Draufsicht des Bauteils zum Veranschaulichen des Verfahrens;
  • 3 eine schematische Draufsicht eines Bauteils, dessen Oberfläche mittels des Verfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform gereinigt und überprüft wird;
  • 4 ein Diagramm zum Veranschaulichen des Verfahrens; und
  • 5 ein weiteres Diagramm zum Veranschaulichen des Verfahrens.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 und 2 zeigen ein Bauteil 10, welches vorliegend als Ring ausgebildet ist und eine Oberfläche 12 aufweist, welche mittels eines Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform gereinigt und überprüft wird. Im Rahmen des Verfahrens wird die Oberfläche 12 mittels wenigstens eines Laserstrahls gereinigt und mittels laserinduzierter Plasmaspektroskopie (LIPS oder LIBS) überprüft. Hierzu kommt wenigstens ein Laser zum Einsatz, welcher denn wenigstens einen Laserstrahl bereitstellt. Mittels dieses Laserstrahls wird die Oberfläche 12 gereinigt und/oder überprüft. Da die Oberfläche 12 mittels des Laserstrahls gereinigt wird, wird die Oberfläche 12 mittels einer sogenannten Laserreinigung gereinigt. Ferner wird mittels des Laserstrahls die laserinduzierte Plasmaspektroskopie durchgeführt. Zum Reinigen und zum Überprüfen, das heißt zum Durchführen der laserinduzierten Plasmaspektroskopie wird der Laser gepulst betrieben, sodass der Laser den Laserstrahl als Laserpuls, welcher auch als Laserstrahlpuls bezeichnet wird, bereitstellt.
  • Im Rahmen der laserinduzierten Plasmaspektroskopie wird der Laserpuls auch als Messpuls bezeichnet, da – wie im Folgenden noch genauer erläutert wird – die Oberfläche 12 mittels einer Mehrzahl von solchen Laserpulsen beziehungsweise Messpulsen überprüft wird. Im Rahmen der Laserreinigung wird der Laserpuls auch als Reinigungspuls bezeichnet, da die Oberfläche 12 beispielsweise mittels einer Mehrzahl von solchen Laserpulsen beziehungsweise Reinigungspulsen gereinigt wird. Im Rahmen der Laserreinigung wird beispielsweise mittels des jeweiligen Reinigungspulses Material der Oberfläche 12 beziehungsweise von der Oberfläche 12 abgetragen, wobei dieses Material auch als abladiertes Material bezeichnet wird. Auch im Rahmen der laserinduzierten Plasmaspektroskopie wird mittels des jeweiligen Messpulses Material der Oberfläche 12 abgetragen, wobei das abgetragene Material in ein Plasma überführt wird, dessen Emission aufgenommen und mittels eines Spektrometers Spektral ausgewertet wird. Im Rahmen dieser spektralen Auswertung wird ein Spektrum als Ist-Spektrum aufgenommen, welches beispielsweise mit einem Referenzspektrum als Soll-Spektrum verglichen wird. Die Überprüfung der Oberfläche 12 erfolgt insbesondere dadurch, dass das aufgenommene Ist-Spektrum mit dem Referenzspektrum einer hinreichend sauberen Referenzoberfläche über die lineare Korrelation nach Bravais und Pearson verglichen wird, indem der lineare Korrelationskoeffizient r ermittelt wird. Dieser lineare Korrelationskoeffizient r ist demnach ein Maß für die relative technische Sauberkeit der Oberfläche 12, welche beispielsweise als Funktionsfläche, insbesondere als Fügefläche, ausgebildet ist. Unter der Fügefläche ist beispielsweise zu verstehen, dass das Bauteil 10 über die Fügefläche mit einem weiteren Bauteil verbunden, das heißt gefügt wird.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird zunächst wenigstens ein Reinigungsvorgang durchgeführt, in dessen Rahmen die Laserreinigung durchgeführt wird, sodass mittels des Reinigungsvorgangs die Oberfläche 12 mittels einer Mehrzahl von Reinigungspulsen gereinigt wird. Nach dieser konventionellen Laserreinigung, welche auch als Laserstrahlreinigung bezeichnet wird, wird die laserinduzierte Plasmaspektroskopie durchgeführt. Dabei werden mehrere, voneinander unterschiedliche Stellen Mn mittels der laserinduzierten Plasmaspektroskopie überprüft, indem mittels der laserinduzierten Plasmaspektroskopie jeweilige, die jeweiligen Stellen Mn charakterisierende Messwerte ermittelt werden, wobei die Oberfläche 12 in Abhängigkeit von den Messwerten überprüft wird. Bei dem jeweiligen Messwert handelt es sich um den zuvor genannten Korrelationskoeffizienten r, welcher für jede Stelle Mn ermittelt wird. Dabei bezeichnet n die Anzahl an Stellen, wobei n eine ganze positive Zahl ist, welche größer als 0 ist. Die Stellen Mn sind somit Messstellen, an denen die laserinduzierte Plasmaspektroskopie durchgeführt wird, sodass die Oberfläche 12 an den Messstellen mit wenigstens einem Messpuls beaufschlagt wird, um dadurch an der jeweiligen Messstelle den linearen Korrelationswert r zu ermitteln.
  • Die Anzahl n der Messstellen sollte dabei ein nach gewünschter Aussagekraft bestimmter Stichprobenumfang sein. Über den jeweiligen Korrelationskoeffizienten r erfolgt eine Aussage zur relativen technischen Sauberkeit der Oberfläche 12. Ziel dabei ist eine statistische Auswertung und Absicherung der relativen technischen Sauberkeit der Oberfläche 12. Aus 1 ist erkennbar, dass die Messstellen beispielsweise in Umfangsrichtung des Bauteils 10 aufeinander folgend angeordnet sind und dabei beispielsweise voneinander beabstandet sind, sodass anhand der Messstellen und anhand der zugehörigen Messwerte eine Reinigungslandkarte der Oberfläche 12 ermittelt werden kann.
  • Gemäß 2 sind die jeweiligen Stellen Mn zusätzlich mit dem Index i versehen, wobei i die Anzahl an Reinigungsvorgängen angibt. Dabei ist i eine ganze natürliche Zahl und größer als 0. Nach dem Durchführen einer ersten Laserstrahlreinigung (i = 1) werden die Stellen Mn.1 auf die beschriebene Weise überprüft, wobei auch hier die Anzahl n ein nach gewünschter Aussagekraft bestimmter Stichprobenumfang sein sollte. Der jeweils zugehörige Korrelationskoeffizient r für jede Stelle Mn.1 lässt eine Aussage zur relativen technischen Sauberkeit zu.
  • Der Korrelationskoeffizient r wird beispielsweise als Ist-Wert mit einem Soll-Wert rsoll verglichen. Ist der Ist-Wert größer als der Soll-Wert, so weist die Oberfläche 12 an der jeweiligen Messstelle eine hinreichende Sauberkeit auf. Überschreitet der Ist-Wert nicht an allen Messstellen den Soll-Wert, so wird eine zweite Laserstrahlreinigung, das heißt ein zweiter Reinigungsvorgang (i = 2) durchgeführt. Dies bedeutet, dass sich der zweite Reinigungsvorgang zeitlich an die Überprüfung der Stellen Mn.1 anschließt, wobei sich die Überprüfung der Stellen Mn.1 zeitlich an den Reinigungsvorgang anschließt. Liegt somit beispielsweise wenigstens einer der ermittelten Korrelationskoeffizienten unterhalb des zugehörigen Soll-Werts, so wird nach dem Ermitteln der Korrelationskoeffizienten r für die jeweiligen Messstellen der zweite Reinigungsvorgang durchgeführt.
  • Nach dem zweiten Reinigungsvorgang werden weitere Stellen Mn.2 der Oberfläche 12 mittels der laserinduzierten Plasmaspektroskopie überprüft, wobei die Stellen Mn.2 zumindest teilweise von den ersten Stellen Mn.1 unterschiedlich sind. Dieses abwechselnde Durchführen eines Reinigungsvorgangs und einer sich daran anschließenden Überprüfung der Oberfläche 12 an jeweiligen Messstellen ist eine Iteration beziehungsweise ein iteratives Verfahren, die beziehungsweise das solange durchgeführt wird, bis der Korrelationskoeffizient r als Ist-Wert an allen Messstellen den Soll-Wert rsoll überschreitet.
  • Aus 1 und 2 ist erkennbar, dass bei der ersten Ausführungsform die Reinigungsüberprüfung auf einem Kreisring mit der Fläche AK durchgeführt wird, wobei bei der ersten Ausführungsform eine getrennte Laserreinigung und Messung vorgesehen sind, da der jeweilige Reinigungsvorgang und das jeweilige, sich daran anschließende Überprüfen der Messstellen der Oberfläche 12 zeitlich aufeinanderfolgend beziehungsweise nacheinander und dabei getrennt voneinander durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass die Durchführung der laserinduzierten Plasmaspektroskopie während des Reinigungsvorgangs unterbleibt.
  • 3 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform des Verfahrens, bei welchem die Reinigung und Messung beziehungsweise Überprüfung der Oberfläche 12 durch denselben Laserpuls erfolgt. Dies bedeutet, dass bei der ersten Ausführungsform der jeweilige Reinigungspuls als jeweiliger Messpuls genutzt wird, sodass das zuvor genannte Plasma eines jeden Reinigungspulses an der jeweiligen Stelle Mn mittels der laserinduzierten Plasmaspektroskopie überprüft beziehungsweise analysiert wird. Auch bezogen auf die zweite Ausführungsform bezeichnet n die Anzahl an Messstellen, an denen die Oberfläche 12 gereinigt und auch überprüft wird, da der Reinigungspuls als Messpuls genutzt wird. Somit erfolgt bei der zweiten Ausführungsform eine Aussage zur relativen technischen Sauberkeit über den Korrelationskoeffizienten r an jeder Stelle Mn bei jedem Reinigungspuls, wobei n eine ganze positive Zahl und größer als 0 ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass beispielsweise zunächst die erste Stelle M1 mittels des Laserpulses gereinigt und überprüft wird. Die zweite Stelle M2 wird erst nach dem Reinigen und nach dem Überprüfen der ersten Stelle M1 gereinigt und überprüft. Dabei wird die zweite Stelle M2 erst mit einem Laserpuls zum Reinigen und Überprüfen der zweiten Stelle M2 beaufschlagt, wenn der zur ersten Stelle M1 gehörende Korrelationskoeffizient als Ist-Wert den Soll-Wert überschreitet. Mit anderen Worten wird die zweite Stelle M2 erst dann gereinigt und überprüft, wenn der zur ersten Stelle M1 gehörende Korrelationskoeffizient den entsprechenden Soll-Wert überschreitet.
  • Um die Stellen Mn sukzessive, das heißt nacheinander beziehungsweise aufeinanderfolgend mit wenigstens einem Laserpuls, welcher sowohl als Reinigungspuls als auch als Messpuls verwendet wird, zu beaufschlagen, wird der Laser beziehungsweise der Laserstrahl oder Laserpuls relativ zu dem Bauteil 10 bewegt. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Laser ortsfest bleibt, während das Bauteil 10 relativ zu dem Laser bewegt wird. Alternativ ist es denkbar, dass das Bauteil 10 ortsfest bleibt, während der Laser relativ zu dem Laser 10 bewegt wird. Liegt der zur ersten Stelle M1 gehörende Korrelationskoeffizient r beispielsweise zunächst unterhalb des Soll-Werts, so wird – bevor die Messstelle M2 gereinigt und überprüft wird – die erste Stelle M1 nochmals gereinigt und überprüft. Die erste Stelle M1 wird solange gereinigt und überprüft, bis der zur ersten Stelle M1 gehörende Korrelationskoeffizient r den Soll-Wert überschreitet. Erst dann wird die zweite Stelle M2 gereinigt. Dieses Vorgehen, welches bezüglich der ersten Stelle M1 und der zweiten Stelle M2 beschrieben wurde, kann analog auf die anderen Stellen Mn übertragen werden. Somit sind pro Stelle Mn mehrere Reinigungspulse möglich, welche gleichzeitig als Messpulse zum Durchführen der laserinduzierten Plasmaspektroskopie verwendet werden.
  • Beispielsweise kann eine konventionelle Durchführung der Laserstrahlreinigung mit einer Linienfrequenz fL und einer Pulswiederholfrequenz fP bei einer Pulsdauer tP des jeweiligen Laserpulses vorgesehen sein. Beispielsweise erfolgen die Messungen beziehungsweise Überprüfungen des Plasmas der Reinigungspulse mithilfe eines oder mehrerer High-Speed-Spektrometern, welche beispielsweise eine Aufnahmefrequenz fA von wesentlich mehr als 10 Hz aufweisen. Je nach Prozessparametern kann das Plasma eines jeden Reinigungspulses oder eines jeden zweiten, dritten, vierten, ... zehnten Reinigungspulses erfasst werden. Die Auswertung der relativen technischen Sauberkeit erfolgt über den Korrelationskoeffizienten r für die gemessenen Reinigungspulse in Echtzeit und beispielsweise als Darstellung in einem Graphen, in welchem der Korrelationskoeffizient r in Abhängigkeit von der Nummer n des Reinigungspulses oder einem Drehwinkel φ einer Drehachse dargestellt wird. Um diese Drehachse wird beispielsweise das Bauteil 10 um einen jeweiligen Drehwinkel φ gedreht, um dadurch die jeweiligen Stellen Mn mit dem jeweiligen Laserpuls zu beaufschlagen. Die Reinigung wird beispielsweise beendet, wenn der jeweilige Korrelationskoeffizient r für Δφ = 360° den jeweiligen Soll-Wert überschreitet, insbesondere bei rotationssymmetrischen Flächen, oder wenn der Soll-Wert für eine gesamte Länge der Oberfläche 12 zusammenhängend erreicht beziehungsweise überschritten wird.
  • 4 zeigt ein Diagramm, auf dessen Ordinate 14 der Korrelationskoeffizient r aufgetragen ist. Auf der Abszisse 16 des Diagramms ist die Nummer n des jeweiligen Laserpulses beziehungsweise der Drehwinkel φ um die Drehachse in der Einheit Grad aufgetragen. Ferner veranschaulicht eine Linie 18 den Soll-Wert rsoll. In dem in 4 gezeigte Diagramm ist ein Verlauf 20 eingetragen, welcher den Korrelationskoeffizienten r in Abhängigkeit von der Nummer n beziehungsweise von dem Drehwinkel φ veranschaulicht. Dabei ist aus 4 erkennbar, dass der Korrelationskoeffizient r in einem Bereich b für Δφ = 360° zusammenhängend über dem Soll-Wert rsoll liegt, sodass die Reinigung beendet wird.
  • 5 zeigt ein Diagramm zum Veranschaulichen eines LIBS basierten Sauberkeitsmappings. In 5 ist die zu überprüfende Oberfläche beispielsweise mit A bezeichnet, wobei die Oberfläche A in mehrere Flächenelemente unterteilt wird. Dabei werden LIBS-Messungen des Plasmas eines jeweiligen Messpulses für das jeweilige Flächenelement MA durchgeführt. Auf diese Weise wird die gesamte Oberfläche A mit m Zeilen und n Spalten abgetastet. Für jedes Flächenelement MA mit den Koordinaten m und n wird der zugehörige Korrelationskoeffizient rmn bestimmt. Schließlich wird beispielsweise eine Falschfarbendarstellung der Oberfläche A erstellt, basierend auf dem jeweiligen Korrelationskoeffizienten rmn für jedes Flächenelement MA. Dies bedeutet, dass die in 5 gezeigten Flächenelemente MA in Abhängigkeit von dem jeweils zugehörigen Korrelationskoeffizienten rmn beispielsweise farbig dargestellt werden, um anhand dieser farbigen Darstellung beziehungsweise anhand der jeweiligen Farbe des jeweiligen Flächenelements MA zu veranschaulichen, ob der jeweilige, zu dem jeweiligen Flächenelement MA gehörende Korrelationskoeffizient rmn als Ist-Wert den jeweiligen Soll-Wert überschreitet oder nicht. Insbesondere kann durch diese farbige Darstellung veranschaulicht werden, um welches Maß der Ist-Wert den Soll-Wert überschreitet, das heißt durch die farbige Darstellung kann eine Differenz zwischen dem Soll-Wert und dem Ist-Wert veranschaulicht werden. Dadurch ist eine Falschfarbendarstellung der relativen technischen Sauberkeit der beispielsweise als Funktionsfläche ausgebildeten Oberfläche A durch das Sauberkeitsmapping realisierbar.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Reinigen und Überprüfen einer Oberfläche (12) eines Bauteils (10), bei welchem die Oberfläche (12) mittels wenigstens eines Laserstrahls gereinigt und mittels laserinduzierter Plasmaspektroskopie überprüft wird, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, voneinander unterschiedliche Stellen (Mn) der Oberfläche (12) mittels der laserinduzierten Plasmaspektroskopie überprüft werden, indem mittels der laserinduzierten Plasmaspektroskopie jeweilige, die jeweiligen Stellen (Mn) charakterisierende Messwerte ermittelt werden, wobei die Oberfläche (12) in Abhängigkeit von den Messwerten überprüft wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst wenigstens ein Reinigungsvorgang durchgeführt wird, mittels welchem die Oberfläche mittels des Laserstrahls gereinigt wird, wonach die Messwerte ermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Messwert mit einem Soll-Wert verglichen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ermitteln der Messwerte wenigstens ein weiterer Reinigungsvorgang durchgeführt wird, wenn wenigstens einer der Messwerte unterhalb des zugehörigen Soll-Werts liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Reinigen einer ersten der Stellen (Mn) und vor dem Reinigen einer zweiten der Stellen (Mn) die erste Stelle (M1) mittels der laserinduzierten Plasmaspektroskopie überprüft wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stelle (M2) nach der ersten Stelle (M1) gereinigt wird, wenn der Messwert der ersten Stelle (M1) einen Soll-Wert überschreitet.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Stelle (Mn) der Oberfläche (12) mittels wenigstens eines Laserpulses gereinigt wird, welcher als Laserpuls zum Durchführen der laserinduzierten Plasmaspektroskopie verwendet wird.
DE102016005949.4A 2016-05-13 2016-05-13 Verfahren zum Reinigen und Überprüfen der technischen Sauberkeit einer Oberfläche eines Antriebsstrangs Withdrawn DE102016005949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005949.4A DE102016005949A1 (de) 2016-05-13 2016-05-13 Verfahren zum Reinigen und Überprüfen der technischen Sauberkeit einer Oberfläche eines Antriebsstrangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005949.4A DE102016005949A1 (de) 2016-05-13 2016-05-13 Verfahren zum Reinigen und Überprüfen der technischen Sauberkeit einer Oberfläche eines Antriebsstrangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016005949A1 true DE102016005949A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57282116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016005949.4A Withdrawn DE102016005949A1 (de) 2016-05-13 2016-05-13 Verfahren zum Reinigen und Überprüfen der technischen Sauberkeit einer Oberfläche eines Antriebsstrangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016005949A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1028376B1 (nl) * 2020-06-05 2022-01-11 P Laser N V Werkwijze en apparaat voor het reinigen van een oppervlak
US11822321B2 (en) 2020-05-28 2023-11-21 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Coordinate measuring machine measurement and analysis of multiple workpieces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11822321B2 (en) 2020-05-28 2023-11-21 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Coordinate measuring machine measurement and analysis of multiple workpieces
BE1028376B1 (nl) * 2020-06-05 2022-01-11 P Laser N V Werkwijze en apparaat voor het reinigen van een oppervlak

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015118874A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und System zum Kalibrieren eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102014118753A1 (de) Prüfvorrichtung
DE102014100594A1 (de) Vorrichtung zur Inspektion eines mit einer beschichteten Oberfläche versehenen Materials und entsprechendes Verfahren
DE102013101665A1 (de) Proben-Vorbereitungsverfahren und Einrichtung
DE102005027260B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsbestimmung einer Schweißnaht oder einer thermischen Spritzschicht und Verwendung
DE102015108017A1 (de) Verfahren und Untersuchungssystem zur Untersuchung und Bearbeitung einer mikroskopischen Probe
DE102016005949A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Überprüfen der technischen Sauberkeit einer Oberfläche eines Antriebsstrangs
EP2824447B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstückoberflächen
DE102008052343A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächenqualität einer Zylinderwand
DE102013002775A1 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zum Umformen eines Bauteils
DE102012200767B4 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstückoberflächen
DE102019100961A1 (de) Bewertungsverfahren für einen Reinigungszustand eines Werkstücks sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009050075A1 (de) Verfahren zur Messung der Wolkigkeit von Lackierungen auf Prüftafeln
DE102019124344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Überprüfung der inneren Beschaffenheit eines Prüfobjektes mittels eines aufgeprägten Wärmeflusses
DE3047792C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Lastwechseln ausgesetzten Bauteils
DE102018108771A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optimierten Blechprüfung
DE102013015965A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Haftungsprüfung einer Beschichtung auf einer Zylinderlaufbahn
DE102019106851B4 (de) Kalibrierverfahren und Kalibrierhilfsmittel
DE102021002376A1 (de) Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren von Sensoren
EP1916517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung und/oder Überprüfung einer Thermographieprüfung
DE102017222818B4 (de) Verfahren zur automatischen Detektion von Fehlstellen und Abarbeitung von diesen Fehlstellen in einer Werkstückoberfläche
DE102009030399A1 (de) Verfahren zum durchstrahlenden Vermessen zumindest eines Teilbereichs eines Bauteils für eine Strömungsmaschine
DE102014102684A1 (de) Verfahren zur Messung eines Messobjektes mittels Röntgenfluoreszenz
DE102012023864A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Einhärtungstiefe an einem zumindest bereichsweise gehärteten Bauteil
WO2018234022A1 (de) Verfahren zur erstellung eines auswertedatensatzes für eine bewertung einer ultraschallprüfung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee