WO2014117996A1 - Anschlussmodul mit lichtanzeiger - Google Patents

Anschlussmodul mit lichtanzeiger Download PDF

Info

Publication number
WO2014117996A1
WO2014117996A1 PCT/EP2014/050578 EP2014050578W WO2014117996A1 WO 2014117996 A1 WO2014117996 A1 WO 2014117996A1 EP 2014050578 W EP2014050578 W EP 2014050578W WO 2014117996 A1 WO2014117996 A1 WO 2014117996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection module
light
display element
base body
labeling field
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/050578
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Hagemeier
Falk Langer
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co Kg
Priority to JP2015555627A priority Critical patent/JP2016508622A/ja
Priority to EP14700626.6A priority patent/EP2951059B1/de
Priority to US14/764,660 priority patent/US9812821B2/en
Priority to CN201480006583.7A priority patent/CN104968530B/zh
Publication of WO2014117996A1 publication Critical patent/WO2014117996A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7175Light emitting diodes (LEDs)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators

Definitions

  • the labeling field element has a guide section, which is in engagement with a guide of the base body.
  • Operating indicator 104 has a display element 106, which is received in each case in an opening 108 of a housing 1 12a, 1 12 b of the connection modules 100a, 100b. in the
  • present embodiment integrally formed and of uniform material.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anschlussmodul mit einer Mehrzahl von Anschlüssen für Funktionselemente und mit einer Mehrzahl von Betriebsanzeigen (104). Erfindungsgemäß weist zumindest eine der Betriebsanzeigen (104) ein Anzeigeelement (106) auf, und das Anzeigeelement (106) weist einen als Lichtleiter ausgebildeten Grundkörper (200) mit einer Lichteinkoppelfläche (206a, 206b) und einer Lichtauskoppelfläche (208) auf.

Description

ANSCHLUSSMODUL MIT LICHTANZEIGER
Die Erfindung betrifft ein Anschlussmodul, mit einer Mehrzahl von Anschlüssen für Funktionselemente, und mit einer Mehrzahl von Betriebsanzeigen. Derartige Anschlussmodule werden verwendet, um in einer Automatisierungseinrichtung eine maschinennahe Signalabfassung zu erreichen. Mit derartigen Anschlussmodulen können Installations- und Servicekosten reduziert werden, da Schaltschränke und
Leitungsmaterialien eingespart werden können, und handelsübliche Steckverbinder einen unkomplizierten und sicheren Anschluss ermöglichen. Die Betriebsanzeigen derartiger Anschlussmodule erlauben eine einfache Überprüfung, ob an den jeweiligen Anschlüssen des Anschlussmoduls Signale anliegen. Hierzu sind jedoch separate Betriebsanzeigen mit Lichtquellen erforderlich, die in der Nähe von den Anschlüssen angeordnet sind, um eine einfach und intuitive Zuordnung von einer Betriebsanzeige zu einem Anschluss zu ermöglichen. Dies führt zu einem komplizierten Aufbau derartiger Anschlussmodule.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anschlussmodul mit
vereinfachtem Aufbau bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnung.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass durch Verwendung eines Lichtleiters sich der Aufbau eines derartigen Anschlussmoduls vereinfacht.
Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest eine der Betriebsanzeigen ein Anzeigeelement aufweist, und dass das Anzeigeelement einen als Lichtleiter ausgebildeten Grundkörper mit einer Lichteinkoppelfläche und einer
Lichtauskoppelfläche aufweist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass
Lichtsignale von einer Lichtquelle weitergeleitet werden können, wobei die Lichtquelle entfernt von dem Anzeigeelement angeordnet ist. Dadurch vereinfacht sich der Aufbau des Anschlussmoduls. In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Anzeigeelement ein
Beschriftungsfeldelement auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass mit dem Beschriftungsfeldelement Informationen über das an dem Anschluss angeschlossenem Funktionselement zur Verfügung gestellt werden, z.B. durch ein bestimmte
Farbgestaltung des Beschriftungsfeldelements, wie z.B. Grün für Sensor und Blau für Aktor. So ist eine einfache und schnelle Zuordnung bei einer Überprüfung der
Funktionsfähigkeit der Automatisierungseinrichtung möglich.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Beschriftungsfeldelement eine Beschriftungsfeld-Lichteinkoppelfläche auf, und die Beschriftungsfeld-Lichteinkoppelfläche steht lichtleitend in Kontakt mit der Lichtauskoppelfläche. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass Lichtsignale aus der Lichtauskoppelfläche in das
Betätigungsfeldelement eingekoppelt und dann ausgekoppelt werden können, so dass das Beschriftungsfeldelement selber beleuchtet ist und die Informationen des
Beschriftungsfeldelements ohne Zuhilfenahme weiterer Beleuchtungsmittel zur Verfügung stehen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Beschriftungsfeldelement eine Beschriftung auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass weitere Informationen bezüglich der an das Anschlussmodul angeschlossenen Funktionselemente zur
Verfügung stehen. Dabei kann die Beschriftung klar, weiß oder auch farbig ausgebildet sein, um z.B. durch Kontrast eine besonders einfache Erkennbarkeit zu gewährleisten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Beschriftungsfeldelement einen Führungsabschnitt auf, der in Eingriff mit einer Führung des Grundkörpers steht. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Beschriftungsfeldelement an dem
Grundkörper sicher gelagert ist, aber durch eine Verlagerung des Führungsabschnitts in der Führung von dem Grundkörper getrennt und gegebenenfalls ausgewechselt bzw. mit einer anderen Beschriftung versehen werden kann, falls an einen Anschluss ein anderes Funktionsmodul angeschlossen wird. Somit ist die Handhabbarkeit des Anschlussmoduls verbessert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform definieren der Führungsabschnitt und die Führung eine erste Montagerichtung zur Montage des Beschriftungsfeldelements an den Grundkörper, wobei die erste Montagerichtung sich von einer zweiten Montagerichtung zur Montage des Anzeigeelements an dem Anschlussmodul unterscheidet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Anschlussmodul einen besonders einfachen Aufbau aufweist. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die erste Montagerichtung und die zweite Montagerichtung in einem rechten Winkel zueinander angeordnet. Hierdurch vereinfacht sich der Aufbau des Anschlussmoduls nochmals.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Grundkörper einen
Basisabschnitt mit der Lichtauskoppelfläche und zwei sich an den Grundkörper anschließende Armabschnitte mit je einer Lichteinkoppelfläche auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Grundkörper unterschiedliche Lichtsignale weiterleitet, die an der jeweiligen Lichteinkoppelfläche eingekoppelt werden. Somit können mit dem Anzeigeelement mehrere Informationen angezeigt werden, die von unterschiedlichen Lichtquellen stammen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind der Basisabschnitt und die beiden Armabschnitte einstückig und/oder materialeinheitlich ausgebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass an den Lichteinkoppelflächen eingekoppelte Lichtsignale beim Durchtritt durch den Grundkörper an Grenzflächen in Form von Verbindungsflächen keine Brechung erfahren und somit eine optimale Weiterleitung von Lichtsignalen gewährleistet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Grundkörper aus Kunststoff gefertigt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Grundkörper mit bekannten Technologien aus leicht verfügbaren Materialien maschinell und damit besonders preiswert hergestellt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Grundkörper ein Rastelement zum Befestigen an dem Anschlussmodul auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Grundkörper sicher an dem Anschlussmodul befestigt ist und sich nicht durch im Umfeld einer Automatisierungseinrichtung auftretenden Vibration ungewollt löst und verlagert. Somit ist die Betriebssicherheit gesteigert. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Anschlussmodul eine Öffnung auf, in die das Anzeigeelement zumindest teilweise aufgenommen ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Grundkörper Lichtsignale aus dem Inneren des Anschlussmoduls zu der Betriebsanzeige leiten kann. Somit weist das Anschlussmodul einen besonders einfachen Aufbau auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Anschlussmodul eine in die Lichteinkoppelfläche Licht emittierende Lichtquelle auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Lichtquelle Lichtsignale erzeugt werden können, die mit dem Grundkörper zu dem Anzeigeelement geleitet werden können und verschiedene Signale anzeigen können, wie z.B. digitale Signalzustände, Anzeige von
Eingabe/Ausgabe-Signalzuständen (IO-Signalzustände), Anzeige von
Diagnosezuständen von angeschlossenen Geräten und/oder Anzeige von
Netzwerkzuständen.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein Anzeigeelement für ein derartiges Anschlussmodul. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass
Lichtsignale von einer Lichtquelle weitergeleitet werden können, die entfernt von dem Anzeigeelement angeordnet ist. Dadurch vereinfacht sich der Aufbau des
Anschlussmoduls.
Gemäß einem dritten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein Beschriftungsfeldelement für ein derartiges Anzeigeelement. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass Lichtsignale von einer Lichtquelle weitergeleitet werden können, die entfernt von dem Anzeigeelement angeordnet ist. Dadurch vereinfacht sich der Aufbau des
Anschlussmoduls.
Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht zwei Ausführungsbeispiele von
Anschlussmodulen, Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch einen Abschnitt eines Anschlussmoduls in Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Grundkörpers,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Grundkörper,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Grundkörpers,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Grundkörpers,
Fig. 7 eine weitere perspektivische Darstellung des Grundkörpers, und
Fig. 8 eine weitere perspektivische Darstellung des Grundkörpers. Fig. 1 zeigt ein erstes Anschlussmodul 100a und ein zweites Anschlussmodul 100b. Es handelt sich um Ein-/Ausgabe-Signal- und/oder Funktionsgeräte der
Automatisierungstechnik zum Einsatz in einer Automatisierungseinrichtung.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das erste Anschlussmodul 100a und das zweite Anschlussmodul 100b als Sensor-/Aktor-Boxen zur maschinennahen Signalabfassung in einer Automatisierungseinrichtung ausgebildet.
Die erste Anschlussmodul 100a weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel acht
Anschlüsse 102 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als M12-Anschlüsse ausgebildet sind und im vorliegenden Ausführungsbeispiel es erlauben, als
Funktionselement je einen Sensor oder Aktor an jeden der Anschlüsse 102
anzuschließen. Somit sind die Anschlüsse 102 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Sensor-Aktor-Anschlüsse ausgebildet. Ferner weist das Anschlussmodul 100a im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier weitere Anschlüsse 1 10 auf, von denen im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei als M12-Anschlüsse ausgebildet sind. Mit den weiteren Anschlüssen 1 10 können z.B. Sensorsignale von den Anschlüssen 102 zu weiteren Komponenten der Automatisierungseinrichtung weitergeleitet werden. Bei den weiteren Anschlüssen 1 10 kann es sich z.B. um einen Netzwerk- oder Feldbusanschluss handeln, der auch Buchse-Buchse-Anschluss ausgebildet sein kann, z.B. bei Ethernet basierten Geräten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist einer der weiteren Anschlüsse 1 10 als Stecker - Buchse Feldbusschnittstelle ausgebildet. In einer zweiten Reihe kann ein Anschluss für eine Spannungsversorgung, im vorliegenden Ausführungsbeispiel für eine Versorgung und Weiterleitung elektrischer Energie, angeordnet sein.
Das Anschlussmodul 100b weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel acht Anschlüsse 102 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als M8-Anschlüsse ausgebildet sind, und im vorliegenden Ausführungsbeispiel es erlauben, als Funktionselement je einen Sensor oder Aktuator an jeden der Anschlüsse 102 anzuschließen. Somit sind die Anschlüsse 102 als Sensor-Aktor-Anschlüsse ausgebildet. Ferner weist das
Anschlussmodul 100b drei weitere Anschlüsse 1 10 auf, von denen im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Anschluss als M12-Anschluss ausgebildet ist. Auch hier erlauben die weiteren Anschlüsse 1 10 eine Weiterleitung von Sensorsignalen von den Anschlüssen 102 zu weiteren Komponenten der Automatisierungseinrichtung. Bei den weiteren Anschlüssen 1 10 kann es sich z.B. um einen Netzwerk- oder Feldbusanschluss handeln, der auch als Buchse ausgebildet sein kann, z.B. bei Ethernet basierten Geräten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist einer der weiteren Anschlüsse 1 10 als Stecker einer ankommenden Feldbusschnittstelle ausgebildet. In einer zweiten Reihe kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Anschluss für einen weiterführenden Feldbus oder für eine Ethernet-Schnittstelle und in einer dritten Reihe ein Anschluss für eine
Spannungsversorgung angeordnet sein.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jedem der Anschlüsse 102 und jedem der weiteren Anschlüsse 1 10 eine Betriebsanzeige 104 zugeordnet. Die Betriebsanzeigen 104 dienen der optischen Signalisierung von digitalen Signalzuständen, zur Anzeige von Eingangs-/Ausgangs-Signalzuständen, zur Anzeige von Diagnosezuständen von Geräten der Automatisierungseinrichtung und zur Anzeige von Netzwerkzuständen. Jede
Betriebsanzeige 104 weist ein Anzeigeelement 106 auf, das in je einer Öffnung 108 eines Gehäuses 1 12a, 1 12 b der Anschlussmodule 100a, 100b aufgenommen ist. Im
vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Gehäuse 1 12a, 122b staubdicht und spritzwassergeschützt ausgebildet, um einen sicheren Betrieb der Anschlussmodule 100a, 100b in einer Automatisierungseinrichtung zu gewährleisten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Gehäuse aus Kunststoff, z.B. mittels Spritzguss gefertigt. Ferner weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Gehäuse 1 12a, 1 12b
An schlag mittel 1 14 auf, der Funktion später erläutert wird. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel sind die Anschlagmittel 1 14 an den Gehäusen 1 12a, 1 12b angeformt. Somit sind die Gehäuse 1 12a, 1 12b und die Anschlagmittel 1 14 im
vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig und materialeinheitlich ausgebildet.
Fig. 2 zeigt den schematischen Aufbau der Betriebsanzeige 104 mit dem Anzeigeelement 106. Das Anzeigeelement 106 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Grundkörper 200 auf. Der Grundkörper 200 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Basisabschnitt 202, einen ersten Armabschnitt 204a und einen zweiten Armabschnitt 204b. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 200, umfassend den Basisabschnitt 202 und die beiden Armabschnitte 204, 204b, einstückig und
materialeinheitlich aus einem optisch transparenten Kunststoff gefertigt. Jedoch kann der Grundkörper 200 vollständig oder auch nur abschnittsweise optisch eingefärbt sein, um farbiges Licht bereitzustellen.
Der erste Armabschnitt 204a weist eine erste Lichteinkoppelfläche 206a auf, und der zweite Armabschnitt 204b weist eine zweite Lichteinkoppelfläche 206b auf. Die erste
Lichteinkoppelfläche 206a steht in Kontakt mit einer Lichtquelle 218, die auf einer Platine 226 angeordnet ist, die im Inneren des Anschlussmoduls 100a, 100b angeordnet ist. Ferner ist die zweite Lichteinkoppelfläche 206b mit einer weiteren Lichtquelle 218 in Kontakt stehend angeordnet, die ebenfalls auf der Platine 226 angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Lichtquelle 218 als LED ausgebildet. Somit können von den beiden Lichtquellen 218 Lichtsignale durch die beiden
Lichteinkoppelflächen 206a, 206b in den Grundkörper 200 eingekoppelt werden.
Der Basisabschnitt 202 des Grundkörpers 200 weist eine Lichtauskoppelfläche 208 auf, wobei sich der erste Armabschnitt 204a und der zweite Armabschnitt 204b in dem
Basisabschnitt 202 vereinigen, so dass Lichtsignale von der ersten Lichteinkoppelfläche 206a an dem ersten Armabschnitt 204a und/oder von der zweiten Lichteinkoppelfläche 206b an dem zweiten Armabschnitt zu der Lichtauskoppelfläche 208 geführt werden. Mit der Lichtauskoppelfläche 208 des Basisabschnitts 202 des Grundkörpers 200 steht eine Beschriftungsfeld-Lichteinkoppelfläche 220 eines Beschriftungsfeldelements 210 in Kontakt. Somit können Lichtsignale von der Lichtauskoppelfläche 208 durch die
Beschriftungsfeld-Licheinkoppelfläche 220 in das Beschriftungsfeldelement 210 eingekoppelt werden, das wiederum eine Beschriftungsfeld-Lichtauskoppelfläche 224 zur Abgabe der Lichtsignale aufweist.
Das Beschriftungsfeldelement 210 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff gefertigt, z.B. klarem Kunststoff. Es kann aber auch aus eingefärbtem Kunststoff gefertigt sein. Das Beschriftungsfeld 210 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen
Führungsabschnitt 212 auf, der in Eingriff mit einer Führung 214 des Grundkörpers 200 steht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Führung 214 im Basisabschnitt 202 angeordnet. Ferner ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Führung 214 als Nut und der Führungsabschnitt 212 als Nutstein ausgebildet. Durch den in die Führung 214 eingreifenden Führungsabschnitt 212 ist das Beschriftungsfeldelement 210 sicher an dem Grundkörper 200 befestigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der
Führungsabschnitt 212 einstückig an das Beschriftungsfeldelement 210 angeformt.
Das Beschriftungsfeldelement 210 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Beschriftung 220 auf, die Informationen über z.B. das Funktionselement wiedergibt, das an dem Anschluss 102 angeschlossen ist. Die Beschriftung 220 kann durch Aufdrucken auf das Beschriftungsfeldelement 210 aufgebracht sein oder durch oberflächenseitigen Materialabtrag, z.B. durch Fräsen oder durch Laserbehandlung. Schließlich weist der Grundkörper 200 im vorliegenden Ausführungsbeispiel an den beiden Armabschnitten 204, 205 angeordnete Rastelemente 216 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als um die beiden Armabschnitte 204a, 204b umlaufende Ringe ausgebildet sind, die in die Öffnung 108 eintauchen und dort mit entsprechend
ausgebildeten Öffnungsabschnitten verrasten, um das Anzeigeelement 106 sicher an dem Anschlussmodul 100a, 100b zu befestigen.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen den Grundkörper 200 mit dem Basisabschnitt 202, den beiden Armabschnitten 204a, 204b sowie mit dem an dem Grundkörper 200 befestigten Beschriftungsfeldelement 210 in einer Seitenansicht, einer Draufsicht und einer weiteren Seitenansicht.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen den Grundkörper 200, den Basisabschnitt 202 und die
Armabschnitte 204a, 204b mit dem angefügten Beschriftungsfeldelement 210 in verschiedenen perspektivischen Darstellungen.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen ferner, dass der Führungsabschnitt 212 und die Führung 214 eine erste Montagerichtung I definieren, so dass durch Verlagern des
Beschriftungsfeldelements 210 in diese Richtung das Beschriftungsfeldelement 210 an dem Grundkörper 200 befestigt werden kann. Hierzu ist es vorab erforderlich, die Führung 214 mit dem Führungsabschnitt 212 in Eingriff zu bringen. Durch Verlagern in eine zweite Montagerichtung II wird dann der Grundkörper 200 mit dem Beschriftungsfeldelement 210 an dem Anschlussmodul 100a, 100b befestigt, indem die beiden Armabschnitte 206a, 204b in die Öffnung 108 in Richtung der zweiten Montagerichtung II verlagert werden.
Wenn der Grundkörper 200 mit dem Beschriftungsfeldelement 210 seine Endposition in der Öffnung 108 erreicht hat, wird durch die entsprechende Gestaltung der Öffnung 108 erreicht, dass eine Verlagerung des Beschriftungsfeldelements 210 in der Führung 214 in der Montagerichtung I durch Anschlagmittel 1 14, z.B. einen um die Öffnung 108 umlaufenden Rand, blockiert ist. Somit kann das Beschriftungsfeldelement 210 nicht ungewollt herausfallen oder sich lösen. Da im vorliegenden Ausführungsbeispiel die erste Montagerichtung I im rechten Winkel zur zweiten Montagerichtung II verläuft, ist eine besonders einfache intuitive Montage gegeben. Im Betrieb werden Lichtsignale von den Lichtquellen 218 auf der Platine 226 durch die beiden Lichteinkoppelflächen 206a, 206b in die Armabschnitte 204a, 204b eingekoppelt und zu dem Basisabschnitt 204 des Grundkörpers 200 weitergeleitet. Dann treten die Lichtsignale aus der Lichtauskoppelfläche 208 aus und durch die Beschriftungsfeld- Lichteinkoppelfläche 220 in das Beschriftungsfeldelement 210 ein, wo sie durch die Beschriftungsfeld-Lichtauskoppelfläche 224 wieder austreten und eine Beschriftung 220 beleuchten. Die Betriebsanzeige 104 dient im vorliegenden Ausführungsbeispiel der optischen Signalisierung von digitalen Signalzuständen, zur Anzeige von Eingangs-/Ausgangs- Signalzuständen, zur Anzeige von Diagnosezuständen von Geräten der
Automatisierungseinrichtung und zur Anzeige von Netzwerkzuständen. Durch Verlagern in eine zweite Montagerichtung II kann der Grundkörper entnommen werden, und durch Verlagern in Richtung der ersten Montagerichtung kann das
Beschriftungsfeldelement 210 entfernt werden, um z.B. die Beschriftung 220 zu wechseln bzw. zu ändern oder das Beschriftungsfeldelement 210 mit einem anderen
Beschriftungsfeldelement 210 mit einer anderen Beschriftung 220 zu ersetzen. Somit ist eine einfache Anpassung an Veränderungen möglich.
BEZUGSZEICHENLISTE
100a Anschlussmodul
100b Anschlussmodul
102 Anschluss
104 Betriebsanzeige
106 Anzeigeelement
108 Öffnung
1 10 weiterer Anschluss
1 12a Gehäuse
1 12b Gehäuse
1 14 Anschlagmittel
200 Grundkörper
202 Basisabschnitt
204a Armabschnitt
204b Armabschnitt
206a Lichteinkoppelfläche
206b Lichteinkoppelfläche
208 Lichtauskoppelfläche
210 Beschriftungsfeldelement
212 Führungsabschnitt
214 Führung
216 Rastelement
218 Lichtquelle
220 Beschriftung
222 Beschriftungsfeld-Lichteinkoppelfläche
224 Beschriftungsfeld-Lichtauskoppelfläche
226 Platine I erste Montagerichtung
II zweite Montagerichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Anschlussmodul (100a, 100b) mit einer Mehrzahl von Anschlüssen (102) für Funktionselemente, und mit einer Mehrzahl von Betriebsanzeigen (104), wobei zumindest eine der Betriebsanzeigen (104) ein Anzeigeelement (106) aufweist, und dass das Anzeigeelement (106) einen als Lichtleiter ausgebildeten
Grundkörper (200) mit einer Lichteinkoppelfläche (206a, 206b) und einer
Lichtauskoppelfläche (208) aufweist.
Anschlussmodul (100a, 100b) nach Anspruch 1 , wobei das Anzeigeelement (106) ein Beschriftungsfeldelement (210) aufweist.
Anschlussmodul (100a, 100b) nach Anspruch 2, wobei das
Beschriftungsfeldelement (210) eine Beschriftungsfeld-Lichteinkoppelfläche (220) aufweist, und dass die Beschriftungsfeld-Lichteinkoppelfläche (220) lichtleitend in Kontakt mit der Lichtauskoppelfläche (208) Steht.
Anschlussmodul (100a, 100b) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das
Beschriftungsfeldelement (210) eine Beschriftung (220) aufweist.
Anschlussmodul (100a, 100b) nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei das
Beschriftungsfeldelement (210) einen Führungsabschnitt (212) aufweist, der in Eingriff mit einer Führung (214) des Grundkörpers (200) steht.
Anschlussmodul (100a, 100b) nach Anspruch 5, wobei der Führungsabschnitt (212) und die Führung (214) eine erste Montagerichtung (I) zur Montage des Beschriftungsfeldelements (210) an dem Grundkörper (200) definieren, wobei die erste Montagerichtung (I) sich von einer zweiten Montagerichtung (II) zur Montage des Anzeigeelements (106) an dem Anschlussmodul (100) unterscheidet.
Anschlussmodul (100a, 100b) nach Anspruch 6, wobei die erste Montagerichtung (I) und die zweite Montagerichtung (II) in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Anschlussmodul (100a, 100b) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (200) einen Basisabschnitt (202) mit der Lichtauskoppelfläche (202) und zumindest zwei sich an den Grundkörper (200) anschließende Armabschnitte (204a, 204b) mit je einer Lichteinkoppelfläche (206a, 206b) aufweist.
Anschlussmodul (100a, 100b) nach Anspruch 8, wobei der Basisabschnitt (202) und die beiden Armabschnitte (204a, 204b) einstückig und/oder materialeinheitlich ausgebildet sind.
Anschlussmodul (100a, 100b) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (200) aus Kunststoff gefertigt ist.
Anschlussmodul (100a, 100b) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (200) ein Rastelement (216) zum Befestigen an dem Anschlussmodul (100a, 100b) aufweist.
Anschlussmodul (100a, 100b) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Anschlussmodul (100a, 100b) eine Öffnung (108) aufweist, in die das
Anzeigeelement (106) zumindest teilweise aufgenommen ist.
Anschlussmodul (100a, 100b) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Anschlussmodul (100a, 100b) eine in die Lichteinkoppelfläche (206a, 206b) Lichtsignale emittierende Lichtquelle (218) aufweist.
Anzeigeelement (106) für ein Anschlussmodul (100a, 100b) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
Beschriftungsfeldelement (210) für ein Anzeigeelement (106) nach Anspruch 14.
PCT/EP2014/050578 2013-01-31 2014-01-14 Anschlussmodul mit lichtanzeiger WO2014117996A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015555627A JP2016508622A (ja) 2013-01-31 2014-01-14 光ディスプレイを有する接続モジュール
EP14700626.6A EP2951059B1 (de) 2013-01-31 2014-01-14 Anschlussmodul mit lichtanzeiger
US14/764,660 US9812821B2 (en) 2013-01-31 2014-01-14 Connection module with light display
CN201480006583.7A CN104968530B (zh) 2013-01-31 2014-01-14 具有光显示的连接模块

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100987.5 2013-01-31
DE102013100987.5A DE102013100987B4 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Anschlussmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014117996A1 true WO2014117996A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=49989718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/050578 WO2014117996A1 (de) 2013-01-31 2014-01-14 Anschlussmodul mit lichtanzeiger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9812821B2 (de)
EP (1) EP2951059B1 (de)
JP (1) JP2016508622A (de)
CN (1) CN104968530B (de)
DE (1) DE102013100987B4 (de)
WO (1) WO2014117996A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7065377B2 (ja) * 2016-06-30 2022-05-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 配線器具
US10347092B2 (en) 2016-07-28 2019-07-09 Banner Engineering Corp. Omni-directional in-line illumination indicator device
US10971861B2 (en) * 2017-02-24 2021-04-06 Michael S. Gzybowski Polarized electrical plug and adaptor with modular orientation verification
USD918149S1 (en) 2019-01-09 2021-05-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Control device
US11705679B2 (en) 2020-12-18 2023-07-18 Banner Engineering Corp. In-line modular indicator assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262224A (en) * 1960-12-07 1966-07-26 George K C Hardesty Composite illumination device
US5263271A (en) * 1991-07-01 1993-11-23 Honeywell Inc. Annumciator with improved deadfront effect and improve light distribution uniformity
DE19709529A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-24 Grunwald Hans Dieter Display für Werbe- und Hinweis-Aussagen
WO2001040707A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. Ohg Beleuchtungsanordnung
DE102004056247A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Abb Patent Gmbh Anzeigeeinrichtung für ein Elektronikgerät
US20090051558A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Tellabs Bedford, Inc. Method and apparatus for providing optical indications about a state of a circuit

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582927A (en) * 1969-06-30 1971-06-01 Lester Associates Inc Power network display panels and controls
JPS5018463Y1 (de) * 1970-02-09 1975-06-05
JPS537665Y2 (de) * 1972-06-26 1978-02-27
JPS5521052Y2 (de) * 1974-03-18 1980-05-21
DE4102448A1 (de) 1991-01-28 1992-07-30 Siemens Ag Elektronisches geraet mit leuchtdioden
US5212899A (en) * 1991-06-27 1993-05-25 Gerhard Fandreyer Switch plate labelling assembly
DE4122118C2 (de) 1991-07-04 1997-04-24 Abb Patent Gmbh Schriftfeldbeleuchtung
JP2850968B2 (ja) * 1992-06-18 1999-01-27 株式会社ダイフク 表示装置
US5613874A (en) * 1995-05-05 1997-03-25 Ortronics Inc. Snap-in designation strip for modular information management oulet
US5818343A (en) * 1996-11-29 1998-10-06 Northern Telecom Limited Redundantly coded visual indication system
US6026605A (en) * 1998-10-28 2000-02-22 Tippett; Nancy J. Switch plate picture frame assembly
US6172301B1 (en) * 1999-07-14 2001-01-09 Hubbell Incorporated Receptacle faceplate
US6593530B2 (en) * 2001-07-26 2003-07-15 Torrence L. Hunt Electrical switch identification plate with replaceable insert members
US6718674B2 (en) * 2002-03-21 2004-04-13 Panduit Corp. Apparatus and system for identification labeling
AU2002952186A0 (en) * 2002-10-22 2002-10-31 Edney, Neil Frederick Tagging animals
JP4222056B2 (ja) * 2003-02-24 2009-02-12 市光工業株式会社 車両用灯具
ATE461541T1 (de) * 2003-11-07 2010-04-15 Mpathx Llc Automatische mess-leistungssysteme und verfahren
US7654023B2 (en) * 2005-04-11 2010-02-02 Mark Peters Backlit static display on foam board using light piping pegs as highlighters
US20080102708A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 June-On Co., Ltd. Kvm switch
US7503790B2 (en) 2007-07-03 2009-03-17 Rockwell Automation Technologies, Inc. Industrial automation input output module with elastomeric sealing
US7578085B1 (en) * 2008-02-01 2009-08-25 Albert Chao Solar powered address indicator with rechargeable and replaceable batteries
EP2106001A1 (de) 2008-03-28 2009-09-30 Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG Steckdosenanordnung
DE102008036373A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Verteilerkasten
DE102009006793A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Multifunktionsvorrichtung zur Konfektionierung von Markierungsschildern
US8698606B2 (en) * 2009-10-28 2014-04-15 Lg Innotek Co., Ltd. Digital price displayer and ESL system comprising the same
DE102010040534A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Lichtleitungssystem für eine Anzeigeeinrichtung und Anzeigeeinrichtung
JP2012216429A (ja) * 2011-03-31 2012-11-08 Sharp Corp 光源モジュールおよびそれを備えた電子機器
JP5794675B2 (ja) * 2011-06-01 2015-10-14 キヤノン株式会社 表示板の取付け構造並びに雲台装置及びカメラ装置
WO2013115791A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Connector detection
US9078051B2 (en) * 2013-02-18 2015-07-07 Commscope, Inc. Of North Carolina Intelligent patching systems and components thereof
US20140317978A1 (en) * 2013-04-29 2014-10-30 Kyung Tae Kim Electric Wiring Device Marking System
US9083123B2 (en) * 2013-06-26 2015-07-14 Tait Towers Manufacturing, LLC Visually evident connection system for plug-in power/data cable

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262224A (en) * 1960-12-07 1966-07-26 George K C Hardesty Composite illumination device
US5263271A (en) * 1991-07-01 1993-11-23 Honeywell Inc. Annumciator with improved deadfront effect and improve light distribution uniformity
DE19709529A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-24 Grunwald Hans Dieter Display für Werbe- und Hinweis-Aussagen
WO2001040707A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. Ohg Beleuchtungsanordnung
DE102004056247A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Abb Patent Gmbh Anzeigeeinrichtung für ein Elektronikgerät
US20090051558A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Tellabs Bedford, Inc. Method and apparatus for providing optical indications about a state of a circuit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2951059A1 (de) 2015-12-09
DE102013100987A1 (de) 2014-07-31
DE102013100987B4 (de) 2023-06-29
EP2951059B1 (de) 2018-09-05
US20150372432A1 (en) 2015-12-24
CN104968530A (zh) 2015-10-07
CN104968530B (zh) 2017-09-08
JP2016508622A (ja) 2016-03-22
US9812821B2 (en) 2017-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951059B1 (de) Anschlussmodul mit lichtanzeiger
EP1201930A2 (de) Lüftermodul
DE3544608C2 (de)
DE19959476A1 (de) Elektronikteil, insbesondere für eine mit Ventilen ausgestattete Steuereinrichtung
DE102014100640A1 (de) Vorrichtigung zum Laden eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
EP2187722A2 (de) Ein-/ Ausgabemodul für ein Automatisierungsgerät
DE202008017697U1 (de) Steckverbinder und Steckbuchse für Telekommunikations- oder Datenkabel
DE102021122319A1 (de) Steckverbinderteil zum Verbinden mit einem Gegensteckverbinderteil
EP1107389A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102004056363B4 (de) Flexibles erweiterbares Automatisierungsgerät
EP2654317B1 (de) Ein-/Ausgabebaugruppe mit Anzeigeelement
DE10019860C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Kabelbäumen
DE102017130750A1 (de) Steckverbindersystem
DE4309049C2 (de) Optisches Schaltelement
DE102010052632A1 (de) Modulanordnung mit mehreren in einer Reihe aneinander angeordneten elektrischen Modulen
EP1384221B1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102016117385B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Identifikation von elektronischen Baugruppen
EP2779192B1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE202016104346U1 (de) Flexibles erweiterbares Automatisierungsgerät
EP0221370A1 (de) Anzeigevorrichtung zur Fehlerdiagnose in Kommunikationsendgeräten
DE102021110192A1 (de) Single Pair Ethernet Stecker
EP2106506B1 (de) Ventilgerät mit opto-elektrischer zustandsanzeigeeinrichtung
DE4142175A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer flugzeuge
EP2442409A1 (de) Ein-/Ausgabebaugruppe mit Anzeigeelement
DE102020122944A1 (de) Steckverbinderteil zum Verbinden mit einem Gegensteckverbinderteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14700626

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014700626

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015555627

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14764660

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE